Darmstädter Tagblatt 1850


21. September 1850

[  ][ ]

Allergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.

Einhundert u. dreizehnter lkstt
Jahrgang.
Samstag den 21. September
1850.
Num. 38.

V i c t u a l i e n p rei ſe vom 23. bis 29. September 1850.

A. der Ochfenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund.


Nierenfett das Pfund.

bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi.
bei Loͤwenſtein, B. Dreſſel, Ohl u. Scharf
Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel..
W. der Mindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.

Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Schmidt


C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Ralbfleiſch das Pfund.
bei Egner
Hammelfleiſch das Pfund:
Hammelsfett bei J Marſteller
bei J. Arnheiter, Guntrum u. Quiring.
W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
.
bei Pitz, Hiſſerich u. B. Schmidt.
Schinten oder Dörrfleiſch das Pfund

vei Hiſſerich
Geräucherte Kinnbacken bei Fuchs, A. Herweg, Linz
u. Friedrich
Speck das Pfund
bei Büchler, Fiſcher, Fuchs, A. Herweg. Jacobi, Linz.
Franz Schäffer, Peter Schmidt, Ph. Schäffer u.
Pitz

Leilſchakten:

kr.
12
34
20
30
9

10
10
24
9
8

9
8
10
20
24

10
9
15
14
12
20

18

kr.
Schmalz das Pfund

16
bei Rummel u. Peter Schmidt.
18
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
116
bei Rummel u. Peter Schmidt.
18
Bratwurſt das Pfund
15
bei Fuchs, Lutz, Pitz, Ph. Schäffer, Fz. Schäffer, P.
Schmidt u. Hiſſerich.
14
bei B. Schmidt.
.. 12
Leberwurſt das Pfund
14
bei H. Apfel, Pitz, P. Schmidt, B. Schmidt u. Hifſerich 12
Blutwurſt das Pfund
12
bei Pitz
10

Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei L. Apfel jun.

8
G. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehendaus halb Weißel13
dergleichen 2½
und halb Roggenmehl 6½
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und 11
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
5½
Gemiſchtes Brod s Loth -Q. für

desgl.
16 Loth fuͤr
2
Roggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth fur..
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth für
2
Waſſerweck 6 Loth -Q. fur

Milchweck 5Loth Q. fur.

Milchbrod 5 Loth 2. fur.
Franz. Milchbrod 5 Loth Q. fur.

E. der Bierbrauer.
Jungbier
pr. Maas
Tagerbier

bei. Gg. Heinr. Walter in und außer dem Hauſe

8
12
12

F rucht prei ſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und
Fruchtmärkte. Datum. Lorn,
das Malter Gerſte;
das Malter Waizen;
das Malter Spelz;
das Malter Haſer,
das Malter fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht
2 Pfund fl. r. Gewicht r. Gewicht fl. er. Gewicht Pfund Pfund 1 fl. Darmſtadt. Jpör. 43 5 42 190 4 50 160 8 30 200 4 Bensheim.. 2 45) Dieburg.. Mainz in der Halle Septbr. 6 36 200 5 45 200 8 41 200 6 Worms... Septbr. 12 6 4 189 5 79 169 8 16 200 3 12 2 10
12) 200

117

[ ][  ][ ]

770
Die Ergänzungswahl der Mitglieder des Bezirksraths.
Regierungsbezirk
1r Wahldiſtrict.
Wahlgemeinde
Darmſtadt.
Darmſtadt.
In Gemäßheit der im Verordnungsblatt Nr. 36 und 37 erſchienenen Bekanntmachung Großherzogl.
Regierungs=Commiſſion dahier vom 29. Auguſt d. J. iſt die Wahl eines neuen Mitgliedes des Bezirks=
rathes
im Regierungsbezirk Darmſtadt vorzunehmen. - Zur Abhaltung dieſer Wahl in der hieſigen Ge=
meinde
iſt von mir Termin auf Montag den 23., Tienstag den 24. und Mittwoch den
25. d. Mts., des Vormittags von 9-12 Uhr, des Nachmittags von 2-4 Uhr,
im oberen Saal des Rathhauſes anberaumt worden.
Alle ſtimmfähigen Einwohner der hieſigen Gemeinde werden daher eingeladen, in dem gedachten
Termin perſönlich ſich einzufinden und ihre Stimmen abzugeben, wobei man namentlich bemerkt, daß
jeder ſtimmſähige Einwohner aus allen Gemeinden des ganzen Regierungsbezirks wählbar iſt.
Darmſtadt, den 12. September 1850.
Der Bürgermeiſter
4211)
Kahlert.
4181) Am 1. Januar 1851 kommt die Stelle des Stadtbaumeiſters der Reſidenz, die Herr Stadt=
baumeiſter
Jordan aus Rückſicht auf ſeine Geſundheit gekündigt hat, in Erledigung und es iſt deren Wie=
derbeſetzung
erforderlich.
Diejenigen, welche dieſe Stelle zu übernehmen ge neigt ſind und hierzu die erforderliche Qualifiation
beſitzen, fordere ich hiermit auf, ihre deßfallſigen Geſuche nebſt den Zeuguiſſen ihrer Beſähigung, bis zum
30. d. M. auf meinem Büreau abzugeben.
Darmſtadt, den 6. September 1850.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
4324) Zu den Culturarbeiten im ſtädtiſchen Oberwald können etwa zwanzig tüchtige hieſige Hand=
arbeiter
gegen einen Taglohn von 30 kr. Beſchäftigung finden.
Diejenigen, welche hieran Theil nehmen wollen, haben ſich mit dem nöthigen Geſchirr Montag den
23. d. M., Morgens 6 Uhr, an der Revierförſter=Wohnung am Steinbrücketteich einzufinden.
Darmſtadt den 20. September 1850.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.

Edictalcitationen.
3408) Edietalladung.
Ueber das Vermögen des Hoflakirers Peter
Bayer dahier iſt der förmliche Concurs erkannt
worden. Es werden daher alle diejenigen, welche
an denſelben oder die Concursmaſſe Forderungen
oder ſonſtige Anſprüche haben, zu deren Anzeige
und Begründung auf Mittwoch den 25. Septem=
ber
l. J., Vormittags 10 Uhr, unter dem Rechts=
nachtheile
des ſtillſchweigend erfolgenden Ausſchluſ=
ſes
von der Concursmaſſe vorgeladen.
Darmſtadt den 20. Juli 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
4325) Dr. med. Wilhelm Zimmermann
von hier, welcher ſich vor längerer Ziit von hier ent=

fernt hat und deſſen gegenwärtiger Aufenthalt unbe=
kannt
iſt, wird hierdurch öffentlich aufgefordert, eine
von ihm zurückgelaſſene einſpännige Chaiſe, welche
vom Großh. Criminalgericht in Beſchlag genommen
worden war, gegen Erſatz der bezüglich derſelben ent=
ſtandenen
Koſten, binnen ſechs Wochen in Empfang
zu nehmen, widt igenfalls weiter rechtlich über dieſelbe,
insbeſondere auch deren Verſteigerung verfügt wer=
den
ſoll.
Ewaige Anſprüche Dritter an dieſen Gegenſtand
ſind binnen gleicher Friſt, bei Vermeidung des Aus=
ſchluſſes
damit, dahier anzuzeigen und zu begründen.
Darmſtadt, den 11. September 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.

[ ][  ][ ]

77)

Edictalladung.
4326)
Alle Anſprüche an den unter der Rechtswohlthat
des Inventars angetretenen Nachlaß des am 24. v. M.
verſtorbenen Großh. Oberconſiſtorialraths und Stadt=
pfarrers
Ludwig Keim dahier ſind binnen vier Wo=
chen
ſpecificirt dem unterzeichneten Gerichte anzuzeigen,
wenn ſie bei der Verfügung über die Maſſe berück=
ſichtigt
werden ſollen.
Darmſtadt, den 14. September 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
Edictalladung.
4327)
Anſprüche an den unbedeutenden Nachlaß der am
2. Januar d. J. verſtorbenen Anna Margarethe, geb.
Wagner, Wittwe des Schweinehirten Peter Frank
dahier, deren Erben uns unbekannt, ſind binnen
vierzehn Tagen bei dem unterzeichneten Gerichte an=
zuzeigen
, wenn ſie bei der Verfügung über die Maſſe
berückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt, den 14. September 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.

Verſteigerungen.
4214) Montag den 30. September d. J.,
Nachmittags 2 Uhr, werden die dem hieſigen
Bürger und Ackermann Philipp Fuchs junior
gehörigen in Nr. 30 und 32 dieſes Blattes näher
beſchriebenen Wohnhäuſer und Grundſtücke in dem
Stadtgerichtslocal nochmals verſteigert und bei Er=
reichung
des Schazungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 2. September 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
4220) Montag den 30. d. M. Nachmittags 2 Uhr,
wird in dem Stadtgerichtslocale die dem Kaufmann
Gottlieb Bambach dahier gehörige, in der großen
Ochſengaſſe gelegene Hofraithe Lit. B. Nr. 7, im
Grundbuch zu 50⁸⁄₁₀ Klafter eingetragen, nochmals
verſteigt und alsbald unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 10. September 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Verſteigerung.
4222
Dienſtag den 24. dieſes Monais, Nachmittags
2 Uhr, ſollen in der Alexanderſtraße im Bierbrauer
Ensling'ſchen Hauſe verſchiedene Mobiliar= Gegen=
ſtände
, wobei beſonders ein noch gut erhaltener Flügel
vorkommt, gegen gleich baare Zaylung öffentlich ver=
teigert
werden.
Darmſtadt, den 12. September 1850.
Der Vorſtand.

3877) Samstag den 5. October d. J., Abends
5 Uhr, ſollen auf dem Rathhauſe zu Beſſungen die
dem Ludwig Lotter daſelbſt gehörigen Liegenſchaften:
Flur. Nr. Klftr.
2212 301 71⁄₁₀ Wohnhaus und Hofraithe in
der Schulſtraße,
24211 302 73¹⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
verſteigert und bei Erreichung des Schatzungspreiſes
zugeſchlagen werden. Zugleich wird hierbei eine
Entſchädigungsſumme von 297 fl 8 kr. für von dem
Ludwig Lotter abgebrannte Scheuer mitverſteigert,
wobei jedoch der Käufer die Verbindlichkeit, eine
neue Scheuer für den genannten Betrag zu erbauen,
übernehmen muß.
Darmſtadt, den 16. Auguſt 1850.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. v. Bechtold.

4104) Samstag den 19. October d. J., Nach=
mittags
6 Uhr, werden auf dem Rathhauſe zu Beſ=
ſungen
die dem Ortsbürger Friedrich Darmſtädter I.
daſelbſt gehörigen Liegenſchaften, nämlich:
Flur. Nr. Klafter:

1 2 4) 6 Hi. 8) 13 9)

1 718 120 Grabland, die Klemensgärten,
1 350 216 Acker, das Wingertsfeld, im
Bäßchen,
3) 7 208 130 Acker im Rübengrund,
8 24 97 Acker im Kies,
5) 8 187 224 Acker hinter der Saubach,
8 234 326 Acker am krummen Berg,
12 69 386 Acker unter dem blauen Stein,
41 171 Acker im krummen Jochert,
32 283 Acker im Höllchen,
183 Wieſe im Seelroth,
10
8
63 Wieſe in der Saubach,
143
11)
12) 45 144 109 Wieſe die gezaͤunte Wieſe,
13) 46 109 153 Wieſe die Klippelmannswieſe,
10 16 1364 Kifern große Gewann
14)
verſteigert und bei Erreichung des Schatzungspreiſes
alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 28. Auguſt 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.

4218) Dienſtag den 24. September, Vormittags
10 Uhr, werden in Großh. Hofmeierei dahier:
50 Malter Korn,
15
Reps und

10 Ohm Brandwein
partieenweiſe verſteigert.
Darmſtadt, den 12. September 1850.
Großh. Heſſ. Hofmeierei=Verwallung.
4328) 30000 Cubik=Fuß beſchlagenes Floßholz
von hier nach Gießen zu fahren, ſoll aus der Hand
vergeben werden. Näheres bei
Zimmermeiſter Chr. Lauteſchläger.
117*

[ ][  ][ ]

772

Bekanntmachung.
4329) Montag den 30. l. M., Nachmittags 2 Uhr,
ſoll die zum Nachlaſſe der Catharine, geb. Nun=
geſſer
Ehefrau des Weißbindergeſellen Friedrich
Chriſtian Lepper gehörige Hofraithe in der Capla=
neigaſſe
dahier, Lit. C. Nr. 112, in dem Stadtge=
richtslocale
nochmals verſteigert und dem Meiſtbie=
tenden
unbedingt zugeſchlegen werden.
Darmſtadt, den 17. September 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
4330)
Bekanntmachung.
(Hospital Hofheim.) Mittwoch den 25. Sep=
tember
l. J., Vormittags 10 Uhr, kommen dahier
2 Malter Kornvorſchuß, 2 Malter Waizenmehl, 24
Malter Kornmehl, 24 Malter Gerſtenmehl, 2 Malter
geſchälte Gerſte, 1 Malter Spelzgries, 1 Malter dörre
Bohnen und 1 Malter Linſen zur öffentlichen Ver=
ſteigerung
.
Die Großh. Oeconomie= und Caſſeverwaltung.
Haus=Verſteigerung.
4331) Die Erben des Particulier Peter Klep=
per
dahier beabſichtigen die Hofraithe, welche zu
dem Nachlaſſe ihres ſeligen Vaters gehört und in
den Blättern Nr. 36 und 37 näher beſchrieben iſt,
nochmals den 30. d. M., Nachmittags 2 Uhr,
auf hieſigem Rathhaus verſteigern zu laſſen.
Darmſtadt, den 19. September 1850.
J. A.:
H. Böttinger, R.
4332) Haus=Verſteigerung.
Die zu dem Nachlaſſe der verſtorbenen Wein=
händler
Kugler'ſchen Eheleute gehörige Hofraithe, Eck
der Eliſabethen= und Magazinſtraße Lit. J. Nr. 59,
159 ⬜Klafter Flächenraum enthaltend wovon theils
Garten, außer dem Hauptbau mit Neben= u. Hinter=
gebäude
verſehen, vermöge ſeiner Lage zu jedem Ge=
ſchäftsbetrieb
geeignet, beabſichtigen die Erben Montag
den 30. d. Mis., Nachmittags 2 Uhr, auf dem
hieſigen Rathhauſe nochmals mit dem Bemerken
verſteigern zu laſſen, daß hierbei der unbe=
dingte
Zuſchlag erfolgt.
Darmſtadt, den 19. September 1850.
J. A.:
H. Böttinger, R.
4306) Dienſtag den 24. d. M., Nachmittags
2 Uhr werden auf dem Hainerhofe bei Leeheim
60 fette Hämmel und
60 theils fette, theils ſchlachtbare Schaafe
parthieenweiſe verſteigert.
Darmſtadt, den 13. September 1850.
Großh. Heſſ. Hofmeierei=Verwaltung.

Immobilien=Verſteigerung.
4333) Die Immobilien, welche zu dem Nachlaß
des Schmiedemeiſters Ludwig Wetzel, modo Schmie=
demeiſter
A. Schmitt dahier gehören, beabſichtigen
die Erben Montag den 30. dieſes M., Nachmittags
2 Uhr, auf hieſigem Rathhauſe verſteigern zu laſſen.
Die Hofraithe iſt in der großen Caplaneigaſſe
gelegen, wurde ſeit langer Zeit ein Schmiedegeſchäft
darin betrieben, iſt aber wegen ihrer Räumlichkeit
zu jedem andern Geſchäftsbetrieb geeignet, hat einen
Flächenraum von 38 ⬜Klaftern.
Dann einen Grabgarten mit Gartenhäuschen
zunaͤchſt dem großen Woog, enthält 84⁸⁄₁₀ Klaftern.
Darmſtadt, den 19. September 1850.
J. A.
H. Böttinger, R.
4334) Kleeverſteigerung.
Montag den 23. d. M., Mittags 2 Uhr, wird
die 3. Schur Klee und Gras auf der Roſenhöhe in
mehreren Abtheilungen verſteigert werden.
Neukirch.
4335) Nächſten Montag den 23. September,
Nachmittags um 5 Uhr wird in dem Großh. Luſt=
garten
zu Beſſungen die 3. Schur mehrerer Abthei=
lungen
ewigem und deuiſchem Klee verſteigert.
C. Noack.

Feilgebotene Sachen.
4194) Unſer Lager in diverſen Sorten Manns=
hemden
bringen wir hiermit in empfehlende Erin=
nerung
.
Geſchwiſter Burckhardt.
4247) Ein guter Kochofen, von außen zu feuern,
iſt zu verkaufen. Bleichſtraße Lit. F. Nr. 121 im
oberen Stock.
4307) Im Hinterbau Lit. H. Nr. 12 a. der Carls=
traße
wird Torf und Holz verkauft; wie auch Be=
ſtellungen
darauf angenommen.
4308) Ein ſchon gebrauchtes aber noch in ſehr
gutem Zuſtande befindliches Klavier ſteht zu verkauſen.
Naͤheres bei der Expedition.
4309) Ein guter Kochofen mit zwei Etagen iſt
billig zu verkaufen Lit. A. Nr. 24, gr. Arheilgerſtraße.
4310) Im Soderweg Lit. H. Nr. 137 ſind zwei
Schweine zum Einlegen zuſammen oder einzeln zu
verkaufen.
Eine große
4336)
Parthie 1 große Tarlan=Schwals, per Stück
fl. 2. 30 kr.
dito 1
dito fl. 3. 30. u. fl. 4. 30 kr.
ſind friſch angekommen bei
Joſeph Stade.

[ ][  ][ ]

773

Wechſelformulare, Anweiſungen und Quittungen, alle Arten liniirtes Papier zu
Geſchäftsbüchern, liniirte Papiere zu Schreibbücher und Schreibbuchdecken, ſowie fertige
Schreibhefte ſind ſtets zu haben in der
Ludwig Carl Wittich'ſchen Hofbuchdruckerei.

1

4ba
-.ſchhanac anche
8
M6
56
B
34)
AösGduuuuuAAliuummuuiuUhloudis.
3560) Wachstuch, Regenſchirme und Strohtaſchen, in großer Auswahl
und zu billigſten Preiſen.
A. Roſenthal auf dem Markt.

14

4223) Ich empfehle hiermit mein aufs Beſte aſſortirtes Lager in Wollen=Strickgarn, in allen Farben,
von der gröbſten bis zur feinſten Sorte, worunter eine ſchöne weiße, ſchwarze und graue: alle lillafarbene
das Loth zu 3 kr., im Pfund billiger. Alle Farben geflammte Wolle und weiße Handgeſpinnſt=Wolle,
eigenes Fabrikat, welche im Waſchen nicht eingeht.
Zugleich empfehle ich eine große Auswahl in wollenen und baumwollenen Herrn= und Damen=Hoſen
und Jacken, wollene Geſundheits=Jacken, welche im Waſchen nicht eingehen, eine große Auswahl in Herrn=
Damen= und Kinder=Palletin, gedruckter Colmer Filzſchuhe, Litzeſchuhe, Saalbandſchuhe, Couverten=Wolle
und Filzſohlen, alle Arten Winter=Handſchuh, als Buckskin, Lama, Floretſeide, zu den billiſten Preiſen.
J. Georg Hliig,
Kirchſtraße Nr. 111.

4230) Ungefähr 2500 Ellen ächtfarbiges Kleiderzeug verkaufen wir, um damit
aufzuräumen, die Elle zu 8 kr.
Geſchwiſter Burckhardt.

4228) Meine ſämmtliche Strickwolle für den bevorſtehenden Herbſt iſt nun einge=
troffen
und kann deßhalb meinen geehrten Abnehmern die größte Auswahl in Farben und
Qualitäten darbieten.
Guſtav Hickler
im Hauſe des Herrn Kaufmann Römer.
Cath. Georg,
4337)
obere Rheinſtraße,
empfiehlt eine ſehr ſchöne Auswahl in Engliſcher und Hamburger Strichwolle, Terneaur= und Hamburger
Stickwolle, Häckelgarne, Filet= und Häckelnadeln, Fiſchbeinſtricknadeln, Futtermoll und Futterbatiſt, Hand=
ſchuhe
und Wattirwolle. Auch bringe ich mein Commiſſionslager in geſtrickten Waaren, aus der ſtädtiſchen
Arbeits=Anſtalt in gefaͤllige Erinnerung.
4338) Geſtrickte und gewebte wollene Herrnjacken, ſuperfeine Unterhemden und Jacken in weiß und
blaugrau, baumwollene Unterhoſen in allen Größen, Kinderkleidchen, Halstücher, Palentin, Handſchuhe
von den ordinärſten gehäkelten bis zu den feinſten Marocaner und Zephir von der ordinärſten Baum=
wolle
, wie auch von 2, 4 und 6ſach, Fil d’Ecosse, gedruckte Filzſchuhe mit Sohlen, Filz= und Salbend=
ſchuhe
, Strümpfe, Socken, und alle in dieſes Fach einſchlagende Artikeln in größter Auswahl und billi=
gen
Preiſen.
Da ich beim Einkauf, ſowie auch bei ſelbſt anfertigenden Artikeln nur auf gute Waare und gute
Arbeit geſehen habe, ſo glaube ich in der feſten Ueberzeugung, daß keiner meiner geehrten Abnehmer mei=
nen
Laden unbefriedigt verlaſſen wird.
C. A. Stein,
Marktſtraße Lit. J. Nr. 8 im weißen Lamm.

[ ][  ][ ]


774
4339) Mein vollſtaͤndig aſſortirtes Lager in Strickwolle, Terneaur=, Carton= und
Decken=Wolle, ſowie eine ſchöne Auswahl ſehr reich ſaçonirte Bänder empfehle ich aufs Beſte.
H. Böttinger ꝛr.
Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 48.
4340) Mein Lager in gewebten Artikeln iſt auf das Vollſtändigſte aſſortrt, und erlaſſe:
Manns= und Frauen=Hoſen glatt und Patent, das Paar 36 kr. - fl. 1. 12 kr.
Mannsjacken
das Stück fl. 1. - kr. - fl. 3. 30 kr.
feine Frauenjacken
fl. 1. 45 kr. - fl. 3.
Valatin
9 kr. - fl. 1. 30 kr.
ſowie alle Sorten Handſchuhe, Strümpfe, Halslücher und alle in dieſes Fach einſchlagende Artikel zu ſeſt=
geſetzten
Preiſen.

26730) Das Wohnhaus Lit. D. Nr. 12 in der
Marktſtraße, zu jedem öffentlichen Geſchäft gelegen,
iſt zu verkaufen - oder auch zu vermiethen.
Jean Marſteller.
3232) Gute Korn=Kleie bei
Bäckermeiſter Chatt.
3778) Die zum Nachlaß des geweſenen Bürgers
und Mehlhändlers H. Störger gehörende Hof=
raithe
, Schulzengaſſe C. 55, beſtehend aus einem
Vorder= und Hinter=Gebäude, mit Hofraum und
ſehr gutem Brunnen, iſt unter annehmbaren Be=
dingungen
und billigen Preis zu verkaufen.
Ruhrer Steinkohlen.
3782) Vom 20. Auguſt an, wo eine Ladung
grobes Fettſchrot in Gernsheim eintrifft, können
jeden Tag, ſo lange die Schiffahrt frei iſt, Be=
ſtellungen
darauf gemacht werden.
Zu gefalligen Aufträͤgen, welche auf das pünkt=
lichſte
beſorgt werden, empfiehlt ſich
P. Eisenmenger.
4083) Eine große Auswahl in Hoſenträgern,
Porte=Monais, Winterhandſchuhen, Uniformshand=
ſchuhen
; auch alle Sorten Glaçé für Herren und
Damen, bei
S. Pröbſter, Rheinſtraße.
3891) Holläͤndiſche Blumenzwiebeln in ſchönſter
Auswahl bei Gärtner
C. Völker,
verlängerte Hügelſtraße.
4195) Holländiſche Blumenzwiebeln in
den ſchönſten Sorten ſind zu haben bei
J. L. Schneeberger.
4232) Fertige Ofenrohre, als: Grad= und Knie=
Stück, in allen Dimenſionen, empfehle billigſt.
Emanuel Fuld, Kirchſtraße.

J. H. Hachenburger.
Marktſtraße.
Ruhrer Steinkohlen
4015) Beſtellungen auf friſche Ruhrkohlen:
Fettſchrot beſter Qualität zu . 25 kr.
Schmiedegries.
27 kr.
den preuß. Scheffel am Schiff genommen, können
fortwährend, indem von jetzt an ununterbrochen bis
zum Winter friſche Zufuhr ſtatfindet, bei
Herrn Fried. Orth in der Wilhelminenſtraße,
Louis Hein Ludwigsſtraße,
Carl Gerſchlauer am Marienplatz,
J. P. Schaller an der Infanteriekaſerne,
Ph. Wittmann, Schulſtraße, Beſſungen,
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft, bei Herrn
C. C. Kleber am Mathildenplatz gemacht werden.
Zu mehrſeitiger Verſtaͤndigung bemerken
wir hiermit noch, daß bei obigen Scheffel=
preiſen

der heſſ. Centner Fettſchrot franco in das
Haus geliefert zu ciren 88 kr. zu ſtehen
kommt.
Darmſtadt, den 6. September 1850.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
Geſellſchaft.
4131) Ausverkauf.
Wegen Aufgabe meines Geſchäfts ver=
kaufe
ich meinen Vorrath von Cigarren und
Tabak, um möglichſt ſchnell damit zu räu=
men
, zu bedeutend herabgeſetzten Preiſen.
Siegmund Blumenthal.
4237) Unſer Lager in Wollen=Tuch u. Buck=skin
wird von heute an unter ſelbſtkoſtendem Preiſe aus=
verkauft
. Darmſtadt, den 14. September 1850.
Geſchwiſter Burckhardt.

[ ][  ][ ]

775

4125) Ruhrer=Steinkohlen.
Auf friſche Ruhrer=Steinkohlen:
Fettſchrot 1r Qualität zu 25 kr.,
Schmiedegries
27
per pr. Scheffel am Schiffe genommen;
Feitſchrot 1r Qualität zu 30 kr.,
Schmiedegries
32


per heſſ. Centner zu Goddelau genommen;
Feiſchrot 1r Qualilät zu 40 kr.,
Schmiedegries
42
frei nach Darmſtadt geliefert;
können fortwährend Beſtellungen gemacht werden in
Darmſtadt: bei Hrn. Gaſtwirth Schröder im Berg=
ſträßer
=Hof, Hrn. Fuld, Kichſtraße, Hrn. Spediteur
Reh v. d. Mainthor u. Hrn. Kaufmann Scheu am
Schießplatz.
Stockſtadt, am 1. September 1850.
Ph. Ludw. Friederich.
4076) Eine große Auswahl graue wollene ge=
ſtrickte
Wämschen, weiße wollene Geſundheits= Unter=
wämschen
nebſt Beinkleidern, welche im Waſchen
nicht eingehen, auch baumwollene Unterhoſen, bei
S. Pröbſter, Rheinſtraße.

4134) Ruhrer Steinkohlen.
In der Kürze trifft eine friſche Ladung in Er=
felden
ein und werden abgegeben:
am Schiff genommen,
Fettſchrot, beſte Sorte, pr. Scheffel 25 kr.,
Schmiedegries
27

Ins Haus geliefert,
Fettſchrot, beſte Sorte, pr. Centner 40 kr.,
Schmiedegries
42
o
Beſtellungen hierauf übernimmt
C. Clauer
in der Ludwigsſtraße.

Beſſungen.
G 4341)
Nicht zu uberſehen

Das Ochſenfleiſch und Rindfleiſch koſtet bei G
8 Guntrum, Beſt, Jacobi u. Wolfskr.
G bei Kahn 9 kr.
E

4123) Ein Clavier iſt zu verkaufen.

4342) Ein blauer Mantel, ein Kanape 2 ver=
ſilberte
Uniſorms=Degen 2. Klaſſe, Kupferſtiche und
Oelgemälde, auch Vorhänge, ſind in Nr. 52 hinter
der Waiſenpumpe zu verkaufen.
4313) Mein wohlaſſotittes Lager in Strickwolle
empfehle ich beſtens.
D. Heßß in der Starkenburg.

4344) In fünfter verbeſſerter und ſtark
vermehrter Auflage iſt ſo eben bei Johann
Ulrich Landherr in Heilbronn und Leipzig
erſchienen und in allen Buchhandlungen des In=
und Auslandes, namentlich in Darmſtadt
bei Gustav Jonghaus zu haben:
Der

oder

neuentdeckter Schlüſſel,
vermittelſt deſſen man ohne Hülfe eines Leh=
rers
, auf eine ſehr leicht faßliche, bequeme
und ſichere Art die franzöſiſche Sprache in
ungewöhnlich kurzer Zeit leſen verſtehen und
ſprechen lernt.
Fünfte verbeſſerte u. vermehrte Auflage.
12. geheftet. Preis 20 kr.
Vorſtehendes Büchlein, zunächſt für Diejenigen
geſchrieben, welche ſich nicht einem gründlichen Stu=
dium
des Franzöſiſchen widmen, ſondern vorerſt nur
ſo viel franzöſiſch lernen wollen, als nothwendig iſt,
um ſich verſtändlich zu machen und von Andern
verſtanden zu werden, führt Alle, die ſich deſſen be=
dienen
, in ſehr kurzer Zeit zum vorgeſteckten Ziele.

Fünf Auflagen in kurzer Zeit beweiſen
den Werth dieſer gediegenen Schrift.

prziunur urururngurzunr. vrrnnur ranre re:
22i
R. RhsA Aa Aixſ Airniant. MArAxAdrn arsraias
4345) Unterzeichneter empfiehlt einen ſehr
guten rein gehaltenen Wein, zu 8-10 und
E 12 kr. beſtens.
Darmſtadt, den 20. Sept. 1850.
Ph. Bierbauer zur goldnen Roſe.
ney= prurzzu vez
r.grur nzur urunzzrue.
7AcäAAakanſAAsAAAAak AAſAAdäraAdAdakh.

4346) Fortwährend iſt bis jetzt noch gebrannter
Kalk in Stockſtadt zu haben, was mit dem Bemerken
angezeigt wird, daß das Brennen nur noch kurze
Zeit währt.
Stockſtadt am Rhein, im September 1850.
Fr. Wilh. Kaſt.
Zimmerſpähne
4347)
ſind in der Mauerſtraße bei Fried. Mahr zu haben.
4348) 1 breiten Napolitain für Mänteln
zu dem ſehr billigen Preis per Elle 48 kr.
Joseph Stade.
4349) Spinatſaamen 10 kr. der Schoppen, vor=
zügliche
Blumenerde 1 fl. 12 kr. pr. Malter Blu=
menzwiebel
bei C. Miſchlich im Soderweg

[ ][  ][ ]

776

4350)
Prachtwerke
zu herabgeſetzten Baarpreiſen.
Cervantes Don Quipote. 2 Bde. Ler. 8.
mit vielen Holzſchnitten, geh. (CLad. Pr. 12 fl.
5 fl. 24 kr.
Le Sage, der hinkende Teufel. Ler. 8. mit
vielen Holzſchnitten, geh. (Lad. Pr. 4 fl. 48 kr.)
1 fl. 48 kr.
Gil Blas. Ler. 8. Mit vielen Holzſchnitten.
CLad. Pr. 6 fl.) 2 fl. 42 kr.
Tauſend u. eine Nacht, 4 Bde. Ler. 8. Mit
2000 Holzſchnitten, geh. CLad. Pr. 24 fl. 8fl. 41 kr.
Duller, Geſchichte des deutſchen Volks
Lex. 8. Mit 100 Holzſchn. geb. m. T. (Lad. Preis
6 fl.) 2 fl. 24 kr.
Erzherzog Karl von Oeſterreich. Ler. 8 und
200 Holzichn. geh. (Lad. Pr. 12 fl.) 5 fl. 24 kr.
Leuchtkugeln. 1.-4. Bd. 4. Mit Holzſchnitten,
geh. (Lad. Pr. 12 fl.) 6 fl.
Buch der Welt. 1.-8. Jahrg. Mit Abbildun=
gen
, Holzſchnitten und 3 Prämien. 4° geh. (Lad.
Nr. 54 fl) 30 fl.
Pfennig=Magazin, 1.-5. Jahrg. Fol. Mit Holz=
ſchnitten
. geh. (Lad. Pr. 18 fl.) 7 fl. 30 kr.
Maleriſche Wanderungen durch Paris.
Mit 300 Holzſchn. Ler. 8. geh. (Lad. Pr. 7 fl.)
2 fl. 24 kr.
Converſations Lexikon, 9. Aufl. 15 Bände.
gr. 8 (Lad. Pr. 36 fl.) 27 fl.
Darmſtadt.
L. Pabsk.
4351) Farbige Seidenzeuge gu=
ter
Qualität 1fl. 45 kr. pr. Stab
empfiehlt
S. Rosenheim,
vormals
B. Blumenthal.
Ruhrer Steinkohlen
von vorzüglicher Güte, in der Fuhre genommen:
beſtes Fetiſchrot
pr. Scheffel 25 kr.
Schmiedegries,
27 kr.

im Kleinverkauf: Fettſchrot pr. Centner 42 kr.
Schmiedegries ,
44 kr.
[4352)
bei Heß,
in der Starkenburg u. im goldnen Engel.
4353) Neue Holländiſche Häringe bei
Ludw. Hehl Sohn.
4354) Zwetſchen, ſimmerweiſe, bei Maurer
Schuchmann.

4355) Rebſtöcke in Scherben mit reifen Trauben,
ſo wie auch dergleichen pfundweiſe werden verkauft
in Lit. F. 37 nächſt der Münze.
J. Noack.
4356) Jeden Tag friſchen Zwetſchenkuchen und
friſche Blechweck.
Johs Storck, Bäckermeiſter.
4357) Vorzügliche Specereiwaaren empfiehlt
D. Hess an der Stadtkirche.
4249) Täglich friſchgebrochene Zwetſchen bei Metz=
germeiſter
Fuchs in der Holzſtraße.
4244) Eine ſehr große Auswahl in ordinären
bis zu den feinſten Sorten Herrenhüten, neueſter
Façon und zu ſehr billigen Preiſen, bei
S. Pröbſter, Rheinſtraße.
4358) Ein Schwein zum Einlegen iſt zu verkau=
fen
vor dem Jägerthor Lit. G. Nr. 379.
4359) Beſſungen Nr. 93. in der Sandſtraße
iſt ein Schwein zum Einlegen zu verkaufen.
4360) Im Soderweg Nr. 136 ſind 2 Schweine
zum Einlegen und 2 Wagen Dung zu verkaufen
4361) In der Pancratiusſtraße iſt eine Kaute
Dung zu verkaufen bei
W. Kaiſer.
Vermiethungen.
4201) Ein Zimmer und ein Keller bei
Reinhardt am Schloßgraben.
GG9gsg0gggseoeeeosssooee
4)
4311) Ein Laden mit Wohnung,
9
H auch beide getrennt, bis zum 15. De=
G cember l. J. beziehbar, in der Ludwigs= 6
G ſtraße Lit. E. Nr. 51.
G8GsasgGGsssssssssogassoss,
4312) Lit. H. Nr. 12 a. der Carlsſtraße der bis=
her
von Herrn Mundkoch Bachmann bewohnte mitt=
lere
Stock; iſt ganz oder getheilt, auf Verlangen
gleich zu beziehen.
4313) Lit. E. Nr. 168, Eck der Grafen= und
Waldſtraße im Seitenbau eine Stiege hoch eine ge=
räumige
Stube mit oder ohne Möbel.
4314) Ein ſchöner gewölbter Keller alsbald zu
miethen, eine Parthie gute Lagerhölzer billig zu ver=
kaufen
bei
Schaffner an der Stadtkirche.
2754) Lit. A. Nr. 1 ein Zimmer mit der Aus=
ſicht
auf den Paradeplatz.
3974) In der Nähe des Ludwigsplatzes Lit. J.
Nr. 44 iſt 1 großes und 1 kleineres Zimmer mit oder ohne
Möbel zu vermiethen. Zu erfragen im unteren Stock.
3420) In der Steinſtraße Lit. J. Nr. 247 ein
oder zwei möblirte Zimmer mit Cabinets.

[ ][  ][ ]

177

3648) Ein geräumiges Zimmer mit Cabinet, mit
oder ohne Möbel, gleich zu beziehen bei
Theodor Walther, Lit. J. Nr. 42.
3651) In Lit. G. Nr. 372 der Holzhofſtraße
iſt ein Logis gleicher Erde an eine ſtille Haushaltung
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Rinn, Feldwebel.
3201) Mauerſtraße G. 369 ſind zwei Logis, be=
ſtehend
aus zwei Piecen Küche u. ſ. w., zu ver=
J. Schmidt, Schloſſermeiſtrr.
miethen.
2473) Eliſabethenſtraße J. 58 ein möblirtes Zim=
mer
; auf Verlangen auch Koſt.
3170) Ein Logis bei Bäcker Vöglein in der
Schuſtergaſſe.
3058) Lit. F. Nr. 207, vor dem Main=
thor
, ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller ꝛc.
nebſt Garten, ſogleich beziehbar.
798) Langegaſſe Lit. B. Nr. 117 ſind zwei
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1228) In Lit. C. Nr. 144 an der Aich ſind 2
Logis zu vermiethen.
J. Noack.
1684) Zwei große ſchöne Zimmer, nebſt Küche
mit Zubehör ſind bei Moritz Hirſch am Ludwigs=
brunnen
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
1850) Ein vollſtäͤndiges Logis im Seitenbau bei logis zu vermiethen an eine ledige Verſon.
F. Vogel.
1852) Ein Logis von 2 Stuben, Küche nebſt
nöthigm Zugehör iſt Lit. J. 198 am Neckarthor zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
1980) Sandſtraße J. 203 im dritten Stock ein
Zimmer mit Möbel.
u 1362) Lit. H. Nr. 2 4 1 0d. 2 Piecen m. od. v. Mbl.
1966) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit. J.
Nr. 256, eins, auf Verlangen auch zwei, elegant
möblirte Zimmer gleicher Erde.
2227) In Lit. C. Nr. 142, an der Aiche,
zwei kleine Logis.
2243) Mehrere Logis, Ställe, Feuerwerkſtätte,
gleich beziehbar. V. Möſer, Oekon., Viehhofsgaſſe.
2441) Lit. D. Nr. 48 in der Holzſtraße iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2336) Zwei kleine Logis bald zu beziehen bei
V. Rummel,
Obergaſſe Lit. A. Nr. 111.
2347) Marktplatz E 12 ſind zwei hübſche Woh=
nungen
, die eine beſtehend aus 5 Piecen, mit Küche,
Bodenraum und Keller im Vorderhaus in der 4.
Etage; die andere im Hinterhaus in 3 Piecen, da=
bei
ebenfalls Küche, Bodenraum, Keller ꝛc. zu ver=
mtethen
und baldigſt zu beziehen.
2575) Im Mühlweg H. 223 der untere Stock
für eine Wirthſchaft paſſend. Ein großes und ein
kleines Logis nebſt Werkſtätte.

2579) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 im Seiten=
bau
gleicher Erde zwei Zimmer, wovon eines zu
einer Werkſtätte geeignet, zwei Cabinette, Küche,
Keller, Boden ꝛc. alsbald beziehbar.
2580) (Beſſungen.) In meinem neuerkauf=
ten
(vormals Zollinſpector Rückert'ſchen Hauſe) iſt
der obere Stock, beſtehend in 5 Zimmern mit Küche,
Boden, Keller und mit Gebrauch der Waſchküche zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Beſſungen, den 27. Mai 1850.
F. Schaubach, Sattlermeiſter.
5113) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 118 ſind zwei
ſchön möblirte Zimmer zu vermiethen und gleich be=
ziehbar
.
2702) Im Seitenbau unſeres Hauſes iſt ein Lo=
gis
von 4 auch 6 Zimmern mit allem ſonſtigen Zu=
gehör
zu vermiethen.
Gebrüder Homberger
auf dem Markt.
2797) Ein Laden mit vollſtändiger Specereiladen=
einrichtung
.
D. Traiſer Wittwe, Holzſtraße.
2907) Ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
Störger am Beſſunger=Thor.
2923) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 228 ein Dach=
Kichler, Hofinſtrumentenmacher.
2814) Ein freundliches Zimmer, mit oder ohne
Möbel, iſt an einen oder mehrere Herren zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen bei Zinngießer Sack
im Ochſen.
2931) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 10 ein großer
gewölbter Keller, ſogleich beziehbar.
2927) Lit. A. Nr. 62 der Alexanderſtraße iſt ein
geräumiges Logis im Vorderhaus an eine ſtille Fa=
milie
zu vermiethen. Ferner ein kleines im Seitenbau
gleicher Erde. Beide Logis können gleich bezogen
werden.
3021) Auf der Sommerſeite Lit. F. Nr. 128
in der Bleichſtraße iſt ein großes ſchönes Zimmer
mit einem Cabinet zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen bei
Stadtbaumeiſter J. Jordan.
3027) Zwei möblirte Zimmer, mit oder ohne
Cabinet, ſind in Lit. F. Nr. 37 nächſt der Münze
zu vermiethen.
3039) In A. 119 u. 120 an der Obergaſſe ſteht
ein geräumiges Zimmer, eine Stiege hoch, alsbald
zu beziehen.
Das Nähere bei J. W. Wenck in der Kirch=
ſtraße
.
3137) In der Langengaſſe im Maiſchein'ſchen
Hauſe iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
3141) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
N. Jochheim.
118

[ ][  ][ ]

778

3143) Lit. G. Nr. 278. Karlshofweg, der mitt=
lere
Stock zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Hirſch.
3086) Ein ſchönes Logis gleicher Erde,
auf der Sommerſeite, beſtehend aus zwei heiz=
baren
Zimmern nach der Straße und 1 heizbaren
Zimmer nach dem Hofe, nebſt Küche, Keller, Boden,
Holzſtall u. ſ. w. iſt in 6 Wochen zu beziehen
bei G. G Lange in der unteren Rheinſtraße.
3149) In meinem Hauſe, Eck der Elilabethen=
und Weinbergſtraße, iſt der von Herrn Schweine=
metzger
Hiſſerich bewohnte Laden nebſt Logis an=
derweit
zu vermiethen.
J. Wieſenbach Wittwe.
3151) In der Neckarſtraße Lit. J. Nr. 80 iſt
Stallung für mehrere Pferde, ſammt heizbarer
Kutſcherſtube, Heuboden ꝛc. zu vermiethen.
3259) Ein Logis in der Rheinſtraße Lit E.
Nr. 105 iſt im Hinterbau gleicher Erde, in einer
Stube, Kammer, Küche ꝛc. beſtehend, mit oder ohne
Möbel zu beziehen.
3159) In Lit. A. Nr. 53 an der Infanterie=
Kaſerne iſt im Seitenbau ein freundliches Logis
zu vermiethen.
3246) Lit. E. Nr. 164 Grafenſtraße ein Logis
im Vorderhaus eine Stiege hoch mit 4 heizbaren
Piecen nebſt Zugehör zu vermiethen und bis An=
fangs
October zu beziehen.
G. Baltz.
3250) C. 63 zwei Logis zu vermiethen und bald
zu beziehen bei
Schuhmacher Hahn.
3252) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen in der großen Ochſengaſſe.
Schäfer, Speiſewirth.
3257) Bei Kalbsmetzger Hein iſt ein kleines
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3356) Ein freundliches Logis im Beſſunger Herd=
W. Reuling.
weg bei.
3264) In der Holzſtraße Lit. D. Nr. 48 iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
W. Rummel.
3354) Die beiden mittleren Stockwerke meines
Hauſes ſind zu vermiethen und können gegen Ende
Karl Netz.
September bezogen werden.
3355) Vor dem Jägerthor iſt ein Logis im Sei=
tenbau
zu vermiethen bei
Schneider.
3360) Bei S. Emmel in der Schloßgaſſe iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen; auch iſt eben=
daſelbſt
ein kleines mit oder ohne Möbel gleich zu
beziehen.
3374) Graſenſtraße E. 168 iſt eine vollſtändige
Wohnung nebſt Werkſtatt zu vermiethen.

3371) Schützenſtraße J. 231 iſt der mittlere
Stock, beſtehend in 3 Zimmern und allem Zughöre,
zu vermiethen und Anfangs October beziehbar.
Klotz.
3373) Lit A. Nr. 25 im Vorderhaus ſind zwei
ſchöne Logis mit allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
.
3380) Zwei ſehr ſchöne Zimmer und
ein Cabinet auf der Sommerfeite im 2. Stock
nebſt Küche, Keller u. ſ. w. in meinem Hauſe Lit. E.
Nr. 31 am Beſſungerthor billig und bald beziehbar.
Das Nähere bei Hrn. Dreher Pfeil daſelbſt.
Heinrich Walter I.
7
D=
GGTAUTTAAOAAATTTTT3D9
8 3471) Ein Laden zu jedem Geſchäft ge=
G eignet nebſt Logis, Lit. J. Nr. 41 am Lud=
G wigsplatz, iſt zu vermiethen.
G
GRGAAAAAAAALAAAAAADDN
3492) F. 31 am Mathildenplatz im Hinterhaus
2 heizbare Zimmer billig gleich zu haben.
3480) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 124 iſt im 2.
Stock ein ſchönes Zimmer mit oder ohne Möbel zu
vermiethen.
3491) In dem Hauſe Lit. F. Nr. 26, Louiſen=
ſtraße
am Mathildenplatze, iſt der untere Stock zu
vermiethen und bis October zu beziehen. - Eben=
daſelbſt
im 3ten Stock des Seitenbau's 2 Zimmer
an ledige Perſonen zu vermiethen und bis October,
auf Wunſch auch ſchon früher zu beziehen. - Das
Naͤhere bei Medicinalrath Dr. Leydhecker.
3493) Ein Logis Lit. D. Nr. 17 in der Markt=
ſtraße
iſt zu vermiethen.
3575) Waldſtraße Lit E. 148 ein Logis von
Stube, Küche, Kammer und Keller gleich beziehbar.
Ebendaſelbſt im Vorderhaus ein Zimmer.
3582) In der Karlshofſtraße Nr. 311 ſind zwei
Großmann.
Logis zu vermiethen.
3599) Auf der Roßdorfer Straße Nr. 206 iſt
ein Logis von vier Stuben, Küche nebſt allen Be=
quemlichkeiten
und ein kleines Logis in der Schirm=
gaſſe
Nr. 66 zu vermiethen. Näheres bei
G. Frey, Schweinemetzger.
3692) Ein freundliches Zimmer an eine ledige
Perſon Lit. A. Nr. 89.
3695) Lit. D. Nr. 103 der Stadtkirche gegen=
über
iſt ein vollſtändiges Logis, gleich beziehbar, zu
vermiethen.
3696) Vorm Sporerthor in der großen Schwa=
nengaſſe
G. 75. iſt ein vollkommenes Logis zu ver=
miethen
.
3709) Lit. B. 68 eine Stiege hoch iſt ein ge=
räumiges
Local mit allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
und bald zu beziehen.

[ ][  ][ ]

779

3702) Steinſtraße J. 260 im Seitenbau ein
Logis von Zimmer, 2 Kabinetten, Küche, Keller und
Holzplatz im October zu beziehen.
Carl Michael, Hofmaler.
3713) Bei Robert Lautz iſt ein möblirtes Zim=
mer
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3704) Eine Manſarde mit 2 Cabinets in der
Eliſabethenſtraße, und eine desgleichen mit 1 Ca=
binet
in der Wilhelminenſtraße, ſind zu vermiethen.
Johs. Arnheiter, Ochſenmetzger.
3706) Ein geräumiger billiger Laden und
eine Manſardenwohnung nebſt Zugehör bei
J. H. Köhler,
Eckhaus der Louiſen= u. Eliſabethenſtraße.
3806) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg iſt im zweiten
Stock ein vollſtändiges Logis, ein kleines Manſar=
Logis und ein freundliches Zimmer, mit oder ohne
Mobel, zu vermiethen.
3801) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 10 ſind zwei Läden
und den dazu erforderlichen Wohnungen zu vermiethen.
3803) Bei Kalbsmetzger Egner, der Krone
gegenüber, eine Stiege hoch, iſt ein großes Logis
zu vermiethen.
3807) Ein kleines Logis im alten Holzhof
gleicher Erde.
Auguſt Kling.
3808) Lit. A. Nr. 36 alte Vorſtadt ein vollſtän=
diges
Logis, und an einen ledigen Herrn oder Frau=
enzimmer
1 Stube mit Cabinet.
3901) Ein Laden zu vermiethen.
M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
3906) Im Hüter'ſchen Hauſe (zum Ritter) iſt
der mittlere Stock zu vermiethen und bald zu beziehen.
3907) Lit. H. Nr. 184 im Mühlweg eine Stube
an eine ledige Perſon.
3910) (Beſſungen.) Nr. 119, dem Chauſſee=
hauſe
gegenüber, iſt der untere Stock, beſtehend in
4 Zimmern, Kabinet, Küche, Keller, Boden, nebſt
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. Auf Ver=
langen
kann auch ein großes Stück vorzügliches Gar=
tenland
mit Rebenſpalier dazu gegeben werden.
C. Bender.
3916) 2 Logis ſind zu vermiethen, eins im Vor=
derbau
mit Laden und ein anderes im Hinterbau,
bald zu beziehen.
Glaſermeiſter C. Kahrhoff's Wittwe.
3860) Lit. J. Nr. 119 der Wilhelminenſtraße
ſind zwei kleine möblirte Zimmer an einen ledigen
Herrn zu vermiethen.
4036) Zimmer und Cabinet iſt gleich beziehbar
in Lit. E. Nr. 230 der Grafenſtraße.
4047) Lit. B. Nr. 29 der großen Ochſengaſſe iſt
im erſten Stock ein Logis zu vermiethen.

3708) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche
über, iſt im Hinterbau eine Stube, eine große Kam=
mer
, ein Kamin zum Kochen und eine Bodenkam=
mer
, und ebendaſelbſt ein Manſardenzimmerchen zu
vermiethen und gleich beziehbar. Näheres bet
Carl Stumpf am Markt.
4027) Beſſungen.) Bei Conrad Geyer im
Heerdweg iſt die obere Etage auf der Sommerſeite
zu vermiethen.
4035) Im Seitenbau unſeres Hauſes ſind meh=
rere
Zimmer an ledige Perſonen zu vermiethen.
Gebrüder Homberger auf dem Markt.
4140) In Lit. A. Nr. 49 iſt am Ballonplatz im
Seitenbau ein kleines Logis zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
4048) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 131 iſt
ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
4141) Große Bachgaſſe D. 59 iſt ein Logis, be=
ſtehend
in 1 Zimmer, 1 oder 2 Cabinetten nebſt Zu=
gehör
zu vermiethen.
4143) Langegaſſe B. 114 iſt ein Logis zu vermiethen
Kahlbach Wittwe.
und gleich zu beziehen bei
4144) Lit. A. Nr. 88 in der Obergaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4147) In der Dieburger Straße Nr. 252 iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
4148) Ein möblirtes Zimmer an einen ledigen
ſ=
Herrn, Lit. J. Nr. 240, nahe am Lattenthor, iſt zu
vermiethen.
4149) Lit. J. Nr. 267 an der katholiſchen Kirche
iſt in der Manſarde ein Zimmer mit oder ohne Küche
zu vermiethen und baldigſt zu beziehen. Nötel.
4150) Lit. C. Nr. 97 der Hundſtäller Gaſſe
zwei Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
4151) Ein Dachlogis für eine Familie iſt zu
vermiethen und vom 22. Septbr. d. J. an zu bezie=
hen
bei
Hoffriſeur Struve auf dem Ludwigsplatz.
4154) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 58 iſt im Sei=
tenbau
ein Logis zu vermiethen.
Ludwig Wenz, Saalwärter.
4155) Lit. B. Nr. 38 in der kleinen Ochſengaſſe
iſt ein kleines und ein großes Logis zu vermiethen.
4156) Grafenſtraße E. 164 iſt ein Logis mit
Werkſtatt im Seitenbau zu vermiethen.

S.
2
4252) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4
6 im Vorderhauſe zwei Zimmer zu ver=
8
miethen.

4253) Die mittlere Etage meines Wohnhauſes
Lit. A. Nr. 17 am Ballonplatz iſt anderweit zu ver=
miethen
.
Heinrich Herbſt, Schreinermeiſter.
118)

[ ][  ][ ]

780

4157) In der Nähe des neuen Arreſthauſes
ſind zwei freundliche Logis mit Zugehör zu vermie=
then
und ſogleich zu beziehen bei
Schreinermeiſter E. Stoll Wittwe.
4255) Eine Stube den 1. November beziehbar bei
Bäcker Koch am Ludwigsplatz.
4256) Kirchſtraße Lit. D. Nr. 107 iſt ein möblir=
Hammon.
tes Zimmer zu vermiethen.
4257) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
in der kleinen Arheilgerſtraße G. 147.
Heinrich Krell.
4259) Ein geräumiges Logis, wozu Stallung und
Remiſe gegeben werden kann, nächſten Monat zu
beziehen; Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 89.
Darmſtadt im September 1850.
4260) Ein möblirtes Manſardenzimmer zu ver=
miethen
, Sandſtraße bei
C. Gold, Steinmetzmeiſter.
4262) Ein ſchönes freundliches Zimmer mit Möbel
E. J. Bornhauſer,
bei
Schützenſtraße Nr. 154.
4263) Auf dem Brückchen B. 74 (ehemals Böh=
lers
) iſt das Logis gleicher Erde, eine und zwei Stie=
gen
hoch, baldigſt zu vermiethen.
Hofuhrmacher Kaufmann.
4264) Ein Logis bei Schmiedmeiſter Pohls
Wittwe auf dem Ritzſtein.
4265) Lit. A. Nr. 30 in der alten Vorſtadt am
Sporerthor bei Heinrich Darmſtädter iſt ein großes
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
4266) Lit. J. Nr. 243, obere Schützenſtraße, ein
ſchönes Zimmer bis den 1. October zu beziehen.
F. Pretſch.
4267) In meinem Vorderhauſe iſt eine Stube
mit Kabinet zu vermiethen und bis 1. October zu
Georg Gandenberger,
beziehen.
Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 57.
4268) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 232 ein völlig
neu hergerichtetes Zimmer und Kabinet mit Möbeln
und ſogleich zu beziehen.
4269) Zwei Zimmer im Hinterbau, mit oder ohne
Möbel, an ledige Perſonen, gleich zu beziehen, Schulſt.
C. 38.
4272) Georgenſtraße Lit. F. Nr. 115 iſt die un=
tere
Wohnung, beſtehend in 7 Piecen, abgeſchloſſe=
nem
Vorplatz, Küche, Keller, Holzplatz und Boden,
zu 275fl. das Jahr, zu vermiethen und gegen Ende
October zu beziehen. Näheres bei Herrn Moritz
Wolfskehl.
4209) Ein Laden mit Logis und mehrere Logis
zu vermiethen. H. Schuchmann, Maurermeiſter.
4198) Der 2. Stock in meinem Eckhauſe in der
Schützenſtraße Lit. J. Nr. 129 iſt zu vermiethen und
C. Ritſert.
kann bald bezogen werden.

4362) Der obere Stock meines Hauſes,
Lit. F. Nr. 20, der Kanzlei gegenüber, iſt
nebſt allem Zubehör an eine ſtille Familie
zu vermiethen und gegen Ende dieſes Jahres
zu beziehen.
Moritz Wolfskehl.
4363) Ein Zimmer iſt bis den 1. October zu be=
ziehen
bei
Heyl, Bäckermeiſter.
4364) Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 323 iſt ein
Dachlogis baldigſt zu beziehen.
4365) Eliſabethenſtraße Nr. 53 ein möblirtes
Zimmer bis den 1. October beziehbar. Röder.
4366) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 61
ſind zwei ſchöne Zimmer, wovon eins auf die Straße,
mit oder ohne Möbel zu vermiethen und können gleich
bezogen werden.
4367) Zwei große Zimmer vorn heraus, Küche,
Keller, Bodenkammer ꝛc. iſt gleich zu beziehen Lit. E.
Nr. 223 Weinbergſtraße.
4368) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel in
Lit. E. Nr 46 der Ludwigsſtraße.
4369) Bei L. Sander auf dem Markt ein Logis
im Hinterbau eine Stiege hoch.
4370) Auf dem Karlshof iſt eine Woh=
nung
zu vermiethen, beſtehend aus 7 Zim=
mern
, 2 Cabinets, 2 Garderoben, Küche,
Keller u. ſ. w. Auf Verlangen könnte auch
ein Stück Garten beigegeben werden.
Dieſe Wohnung ließe ſich auch leicht in
kleinere Partieen theilen.
4371) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
Nr. 99 iſt ein Logis zu vermiethen und kann ſogleich
bezogen werden.
½
4312) Ein Zimmer iſt zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
vor dem Jägerthor Lit. G. Nr. 379.
4373) Ein kleines vollſtändiges Logis iſt zu ver=
miethen
in der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 75.
4374) In der Heinheimerſtraße, Lit. G. Nr. 333,
im Seitenbau, iſt ein kleines Logis zu vermiethen u.
gleich beziehbar. Näheres zu erfahren eine Stiege
hoch, im Vorderhaus.
4375) In Lit. A. Nr. 100 auf dem Ritzſtein iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
4376) Ein freundliches Logis im Hinterbau von
2 Stuben, Cabinet u. ſ. w. iſt an eine ſtille Familie
zu vermiethen.
Friedr. Schneider, Ballonplatz.
4377) Eine Wohnung eine Stiege hoch, beſte=
hend
in zwei neu tapezirten Zimmern, Küche, Keller,
Holzbehälter ꝛc. iſt zu vermiethen und kann auf Ver=
langen
in vier Wochen bezogen werden, Kiesweg
H. 86.

[ ][  ][ ]

781

4378) Der Laden nebſt kleinerer oder
größeren Wohnung in meinem Hauſe iſt zu
vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20.
4379) Dem Großherzoglichen Palais gegenüber,
Lit. E. 93, iſt eine Stube, mit oder ohne Möbel,
zu vermiethen.
4380) Nr. 91 in der Brandgaſſe iſt ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4381) Der mittlere Stock im Vorderhaus, be=
ſtehend
aus 5 heizbaren Zimmern nebſt allem Zu=
behör
iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen bei
J. L. Buſchbaum,
Mühlweg Lit. H. Nr. 186.
4382) Ein Zimmer (mit ſchöner Ausſicht) nebſt
Kabinet bei Dr. Werner naͤchſt der katholiſchen
Kirche.
4383) G 59 in drr kleinen Schwanengaſſe vorm
Sporerthor iſt ein Logis zu vermiethen bei Ph. Weber.
4384) In der Pancratiusſtraße iſt ein Logis zu
W. Kaiſer.
vermiethen.
4384 a) Ein Logis zu vermiethen bei
Grönrich,
Tanzmeiſter.
2698) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
E. 74 a.
3917) Waldſtraße E. 180 ein kleines Logis im
Seitenbau.
3861) Ein Specereigeſchäft iſt zu vermiethen und
kann gleich bezogen werden.
Ausgeber dieſes ſagt, wo?
Vermiſchte Nachrichten.
B e k a n ntma chu n g.
4385) Man bringt hiermit zur öffentlichen Kennt=
niß
, daß dem Geſchäftsführer, Herrn A. Mickler,
nunmehr auch die Erhebung der am 1. Auguſt l. J.
noch ausgeſtandenen Beiträge zur Gewerb=
halle
überiragen und derſelbe zu deren ungeſäum=
ter
Einziehung angewieſen worden iſt.
Zugleich fordert man hiermit auf, etwaige während
der Geſchäftsführung des Herrn Theodor Kutſcher
entſtandene und noch unerledigte Anſprüche an
die Gewerbhalle binnen 14 Tagen dem unter=
zeichneten
Ausſchuſſe anzuzeigen, um ſolche bei der
bevorſtehenden Rückgabe der Caution berückſichtigen
zu können.
Darmſtadt den 17. September 1850.
Der Verwalinngsausſchuß der Gewerbhalle.
Strecker.

4387) Chauſſeehaus.
Die Gebrüder Gſtrein, welche vergan=
genes
Frühjahr ſo viel Beifall ernteten, wer=
den
abermals Sonntag den 22. d. von 4 Uhr
an eine Unterhaltung mit Geſang und Zitter=
ſpiel
allda zu geben die Ehre haben.

paps. Revrzar vrrz,
guurairapuzi
epruz
MAirtianiramn crniidaaiitaiin
Nachkirchweihe zu Langen.
Sonntag den 22. d. M. wird die Nach=
kirchweihe
dahier gefeiert, wozu höflichſt ein=
ladet

Karl Frey,
Gaſtwirth zum Darmſtädter Hof.
[4388)

Furuanurueneurunurur. znzru
vayarururn
gAAkanaAnAaAast=Aaar MaAsAaAirAadeLaistdAai
Preiskegelſchieben.
4389) Das bereits begonnene Preiskegelſchieben
findet den 30. September d. J. ſein Ende, an wel=
chem
Tage alsdann die Preisvertheilung ſtattfindet,
wozu man die Herrn Kegelliebhaber höflichſt einladet.
Georg Kling.
4ooooooooooooooooooooooooooooooé
Sonntag den 22. dieſes
84390)
Reſtauration und Tanz
3
im wilden Mann.
rooooooooooooooooooooooooooooooos
4391) Ein weißes leinenes Taſchentuch mit Zeichen
iſt vorige Woche in der Graſenſtraße gefunden wor=
den
. Von wem ? ſagt die Expedition.

G
4392) Sonntag den 22. d. M. iſt gut be=
8 ſetzte Tanzmuſik anzutreffen bei

L.

Doll vor dem Rheinthor

4393) In einem hieſigen Putzgeſchäft können ei=
nige
Mädchen dauernde Beſchäftigung finden.
GGATTATAAAAAOOTTTT3D
8 4394) Sonntag den 22. dieſes iſt gut beſetzte 8
B Tanzmuſik mit Blechinſtrumenten anzutreffen bei 6
4
H
G. Hofmeiſter zum Carlsſträßer Hof
G
F

4395) Als Aufſeher in einem Fabrikgeſchäfte,
mit ſchriſtlichen oder leichten Handarbeiten verbun=
den
, empfiehlt ſich ein hier anſäßiger zuverläſſiger
Mann; es wird mehr auf paſſende Beſchäftigung,
als bedeutenden Lohn geſehen. Bei der Expedition
zu erfragen.

[ ][  ][ ]

4396) Darmſtadt. Von Kiel und Rendsburg ſind in den erſten Tagen dieſes Monats an viele
Hilfsvereine in Deutſchland Schreiben abgegangen, welche die dringenge Aufforderung enthält, für den
baldigen Zuzug tüchtiger Mannſchaft nach Möglichkeit thätig zu ſein. Eines dieſer Schreiben, welches
uns vorliegt, enthält wörtlich Folgendes:
Obwohl ich vorausſetzen muß, daß Sie bereits durch G. in Kenntniß geſetzt ſind, was in die=
ſem
Augenblick für die Sache der Herzogthümer beſonders nothwendig iſt, will ich es doch nicht un=
terlaſſen
, die Förderung des Zuzuges an Mannſchaft aus Heſſen Ihnen auch meiner Seits
dringend ans Herz zu legen.
Nachdem dem Mangel an Offizieren im Weſentlichen abgeholfen iſt (es ſind 120 Offiziere aus
Deutſchland eingetreten, 70 80 Inſanterieoffiziere ſind immer noch erwünſcht), kommt es darauf an,
die Armee ſo ſchnell und ſo gut als möglich zu verſtärken, ja Williſen macht ſogar die
Ergreiſung der Offenſive ſeiner Seits von der Vermehrung der Armee um
7000-8000 Mann abhängig.
Sie wiſſen, daß man Anfangs nur geübte Soldaten annehmen wollte und auch nach der Schlacht
bei Idſtedt dieſes Princip aus Mangel an Offizieren ſeſthalten mußte. Indeß ſind unter dieſer
Beſchränkung bis Ende Auguſt nur 2000 Mann Soldaten und Unteroffiziere aus Deutſchland heran=
gekommen
. Man hat nun noch einmal die Freiwilligen aus dem Lande aufgerufen, man hebt jetzt
die neunzehnjährige Mannſchaft aus. Aber man wird im Lande ſelbſt nicht weiter gehen können,
ohne die Steuerfähigkeit bedeutend zu ſchwächen. Dies darf jedoch nicht geſchehen, da 450,000
Menſchen jetzt eine Armee und vielleicht den ganzen Winter über erhalten muſſen, welche, Reſer=
ven
und Nichtcombattanten eingerechnet, jetzt ſchon 40,000 Köpfe zählt. Dazu iſt nun auch un=
glücklich
genug durch anhaltendes Regenwetter ein großer Theil der Ernte verdorben. Aber
Deutſchland hat ja Ueberfluß an Leuten. Man hat deshalb, wie ſie aus den Zeitungen erſe=
hen
haben werden, die Bedingung, nur gediente Leute zu nehmen, fallen laſſen. Aber auch dieſe
Erweiterung wirkt lange nicht in dem gewünſchten Maße.
Es bleibt darum nichts weiter übrig, als an unſere Freunde und durch ſie an alle Vereine die
nachdrückliche Bitte und Mahnung zu ſtellen, den Zuzug an Mannſchaſt durch Anerbieten von Reiſe=
geld
und ſonſtiger Unterſtützung u. ſ. w. aus allen Kräften fordern zu wollen. Ich denke, es müſſe
möglich ſein, wenn überall Einiges geſchieht, aus dem ganzen großen Deutſchland 7000-8000 Mann
bis Ende dieſes Monats herbeizuſchaffen.
Iſt es möglich, die Mannſchaften zu ſchaffen, iſt es möglich, in Deutſchland monatlich 200,000
Thaler aufzubringen ſo ſind die Herzogthümer ſo iſt vielmehr Holſtein im Stande, den Krieg den
Winter über durchzuführen, d. h. in die ſür ihn günſtigſten Periode zu ſchlagen und Schleswig,
wenn nicht früher, doch dann gewiß zurückzuerobern.
Wir hoffen und wünſchen, daß auf ſolche Nachrichten hin alle Vereine für Schleswig=Holſtein, naͤchſt
fernerer eifriger Geldſammlung, auch den Zuzug von kriegsdienſtfähigen Leuten nach Rendsburg nach
Kräften unterſtützen werden. Auch dem hieſigen Vereine gegenüber ſprechen wir dieſe Hoffnung aus. Wir
glauben indeß recht unterrichtet zu ſein, wenn wir dieſem Verein die Anſicht unterſtellen, daß die Auſſor=
derung
zu größeren Zuzügen nach Rendsburg, ſowie die Auswahl unter den ſich Anmeldenden und die
Leitung und Ausſührung des Unternehmens denen zu überlaſſen ſei, welche ſich an dem Kampfe der
Schleswig=Holſteiner ſelbſt betheiligen wollen. Wir theilen dieſe Anſicht, wie ſich von ſelbſt verſteht, in
der Vorausſetzung, daß der hieſige Verein die Vermittelung des Transports der Mannſchaft nicht ablehnen
werde. Mögen ſich daher recht bald einige junge Männer zuſammen finden, welche geeignet ſind, ſich
an die Spitze eines Unternehmens zu ſtellen, wofür ſie nicht blos Schleswig=Holſtein - nein, das ganze
deutſche Vaterland ſich zu Dank verpflichten werden.
Tanz= Unterricht.
4280)
Mit dem 1. October beginnt mein Unterricht wieder. Die geehrten Theilnehmer werden höflichſt er=
ſucht
, baldmöglichſt ihre Meldungen in meiner Wohnung, Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 80, mir gefilligſt
zukommen zu laſſen.
Darmſtadt, im September 1850.

Dornewass,
Hof=Solotänzer.

[ ][  ][ ]

210.
1)

De ich mig uſchoſſen hale nein Tuahe und Mode=ManrensGeſchäſte
aufugeben, ſo mache ich hiermit die Anzeige, daß ich meine Waaren, um
deren Verkauf möglichſt raſch zu bewerkſtelligen, zu bedeutend herabgeſetzten
Preiſen verkaufe.
Mein Lager iſt ſowohl in Herrn= und Damen=Artikeln, als auch in
den andern bisher von mir geführten Gegenſtänden mit dem Modernſten
und auf das Vollſtandigſte aſſortirt, weshalb ich auf dieſe ſich darbietende
Gelegenheit zum vortheilhaften Einkauf beſonders aufnerkſam
mache.
Darmſtadt den 14. September 1850.
Carl Hemmerde.

4281) Wiederholt empfehle ich meine Waſche in Seide, Wolle und feiner Waſche und mache bei vor=
gerückter
Jahreszeit aufmerkſam, daß ich Blonden, Schwals, Herrn=Winterröcke, Hoſen ꝛc. auf das
ſchonſte und billiſte zu waſchen übernehme und von allen Flecken reinige.
Th. Schmidt,
Lit. F. Nr. 207 vor dem Mainthor.

[ ][  ][ ]

784
Mahnung an die deutſche Jugend.
4397) Als im Jahre 1848 die Herzogthümer Schleswig=Holſtein zum Schwerte griffen, um ihr
gutes Recht, ihre Verfaſſung, ihre Nationalität, gegen den Uebermuth und die Gewalt der Dänen zu
vertheidigen, da zogen Schaaren deutſcher Jünglinge den bedraͤngten Brüdern im Norden freudig und
muthig zu Hülfe.
Wieder iſt die Fahne des Krieges erhoben in den Herzogthümern auf gleiche Beranlaſſung und zu
gleichem Zwecke. Aber nicht unter gleichen Verhaͤltniſſen kämpfen die Schleswig=Holſteiner. Zwei Jahre
voll Bedrängniß haben ihre Reihen gelichtet, ihre Kraft geſchwächt. Mehr als je iſt ihnen Hülfe nöthig
und dringender als im Jahre 1848 ergeht ihre Mahnung an Deutſchland, ſie nicht zu verlaſſen in dieſem
letzten entſcheidenden Kampfe.
Wo biſt du jetzt deutſche Jugend? Iſt deine Begeiſterung erloſchen ? Iſt dir Schleswig nicht mehr
ein deutſches Bruderland ?
Haben die Fürſten die Sache verlaſſen, für welchen die Ehre Deutſchlands verpfändet iſt - das
deutſche Volk kann ſie nicht verlaſſen nicht aufgeben.
So trete vor, deutſche Jugend, als Wächterin, als Reterin deutſcher Ehre und deutſcher Erde. Tre=
tet
vor, ihr deutſchen Jünglinge, in deren Herz die Begeiſterung für das Vaterland nicht erſtorben iſt.
Bildet ihr Vereine, ruſt ihr: zu den Waffen für Schleswig=Holſtein! Euer Ruf wird zünden in tau=
ſend
jugendlichen Herzen und Tauſende von Maͤnnern, alle Hülfsvereine für Schleswig=Holſtein, werden
Euch, Eurem kühnen und großen Entſchluſſe fördernd und helfend zur Seite ſtehen.

4398) Mein dießjähriger Tanzunterricht wird zwiſchen dem 15. und 25. October begin=
nen
. Ich erlaube mir daher meine früheren und künſtigen Schüler und Schülerinnen zu
4
H.
bitten, zum voraus ſich wegen ihrer Stunden=Geſellſchaften beſprechen und mir darüber Mit=
4 theilung machen zu wollen, damit, wenn einzelne Geſellſchaften nicht vollſtändig ſind, ich
1)
in den Stand geſetzt werde, ihnen darüber meine Vorſchläge zu machen, ſowie mich mit
ihnen über die paſſendſte Stunde des Unterrichts zu benehmen.
H
LEpitre,

zur
Verſammlung muſikaliſcher Freunde der Bürgerwehr Darmſtadts
in das
obere Lokal des Herrn Gaſtwirth Schröder zum Bergſträßer
Hof, am Neckarthor, auf
Montag den 23. September l. J., halb 8 Uhr Abends.
Beſprechung zur Bildung eines neuen Muſik=
Corps für die Bürgerwehr betr.
Unvorherzuſehende eingetretene Hinderniſſe veranlaßten, die auf den 16. d. Mts. anberaumt geweſene
Verſammlung, wie oben, zu vertagen.
Wenn auch nicht viele, ſo mögen ſich doch brave für die Bürgerwehr Herz und Sinn habende Theil=
nehmer
einfinden, damit das neu zu bildende Muſik=Corps nicht allein eine Zierde derſelben, ſondern auch
unſerer Reſidenz werde.
Darmſtadt den 21. September 1850.
Ein muſtkaliſcher Freund der Bürgerwehr.

[ ][  ][ ]

785

4400) Die Wahl eines neuen Mitgliedes des Bezirksraths
im Regierungsbezirk Darmſtadt
beginnt mit nächſtem Montag den 23. d. Mts. Mehrere Einwohner hieſiger Stadt und
von Beſſungen erlauben ſich hierzu den Herrn Calculator Schröder von Beſ=
ſungen
vorzuſchlagen. Derſelbe iſt nicht allein mit dem Gemeinde= und Gewerbsweſen
genau bekannt, ſondern war auch im Bezirksrath als eingetretenes Erſatzmitglied und zwar
als Schrifführer in anerkennungswerther Weiſe thätig. Was die perſönlichen Eigen=
ſchaften
des Herrn Schröder betrifft, ſo bedürfen dieſe keiner Empfehlung; derſelbe hat
zu jeder Zeit bewieſen, daß er ein warmes Herz für das Wohl ſeiner Mitbürger hat.
Wie wichtig die Wahl des Bezirksraths iſt, wird wohl von Niemand verkannt wer=
den
. Möchte darum die Betheiligung recht allgemein ſein, und dadurch die Würdigung
des volksthümlichen Inſtituts bewährt werden.

4401)

In der Buchhandlung von R. v. Auw (Grafenſtraße) werden Beſtellungen angenommen auf einen
demnächſt erſcheinenden:
Neuen Schleswig-Holſteiniſchen Kalender
für 1851.

Mit 4 lithograph. Bildern (Germania, Williſen, Exploſion des Dampfboots v. d. Tann, Schlacht
bei Idſtedt.) Preis 27 kr. Da. der Reinertrag zum Beſten der Schleswig=Holſteiniſchen In=
validenſtiftung
beſtimmt iſt, ſo wird um ſo zahlreichern Beſtellungen entgegen geſehen, als im Uebrigen
dieſer Kalender ſich auch auszeichnen und andere entbehrlich machen wird.

zwiſchen London und Neu=York.
Heruntergeſetzte Preiſe.
2977)
Die Spezial=Agentur der einzigen regelmäßigen Poſtſchiff=Linie befordert durch ihre 16 großen ſchö=
nen
dreimaſtigen, gekupferten, ſchnellſegelnden, amerikaniſchen Poſtſchiffe: Torktown, Victoria, Indepen-
dence
, Hendrile Hudson, London, Margaret Evans, Swilzerland, Devonshire, Sir Rohert Peel, Ameri-
can
Eagle, Prince Albert, Ocean Cuen, Gladiator, Northumberland, American Congress und Southamp-
1on, am 6., 13., 21. und 28. eines jeden Monats von London abſegelnd, Auswanderer zu den bil=
ligſten
Preiſen. Eine jede Expedition wird durch einen zuverläſſigen Conducteur von Mannheim bis Lon=
don
und auf Verlangen auch bis New=York gegen Bezahlung einer kleinen Aſſecuranz Prämie verſichert.
G. H. Paulſen, Spezial=Agent,
Mainz, im Juni 1850.
Rheinſtraße Colonnade Nr. 503 in Mainz.
Ferner die Agenten deſſelben, Herren J. C. Schmalenberger in Worms, Carl Preiß in
Erbach im Odenwalde, Kaufmann Adalb. Amelung in Darmſtadt, Zahn und Volbrecht in
Rüſſelsheim, J. F. Köpplinger in Stockſtadt, Chr. Rexroth II. in Michelſtadt.

4402) Sonntag den 22. September werden im
Saale des Gaſthauſes zum Prinzen Carl die
bekannten Tyroler Alpenſänger, Gebr. Gſtrein,
mit ihren beliebten National Liedern und Cither Pieçen
ſich zu produciren die Ehre haben, wozu dieſelben
höflichſt einladen.
Anfang: ½ 8 Uhr.

4403) Herr Scribent H...9 Ein herrlicher
Menſch, der auf eine liſtige Weiſe die Stelle ei=
nes
Anderen zu erhaſchen ſucht - mag ſeine Mühe
ſparen; denn es ſind doch nur Seifenblaſen!
Meinen Sie dieß nicht auch ? Belieben Sie alſo,
wenn möglich, noch bei Ihrem ſeitherigen Brod=
8.
herrn zu verbleiben!

119

[ ][  ][ ]

786

Tanzunterricht.
4404) Mit dem 1. October l. J. beginnt mein
Tanzunterricht, und erſuche ich die verehrlichen El=
tern
der mir unzuvertrauenden Schüler und Schü=
lerinnen
, wegen der Anordnung der Stunden, ſich
bald gefälligſt an mich wenden zu wollen.
Grönrich,

Tanzmeiſter.
Zzgporzr veyeurzeuruentena nutz. uaue neaden
201)
ArRnAniatatanſiakaAyrainr Patuinautuir eaee
4405) Die Parfümerie=Fabrik von L. 5
41
Brauneck neben der Traube empfiehlt alle
2 die feinſten Wohlgerüche auf Taſchentücher zu ½
den billigſten Preiſen, u. a. Eau de La-
vande
das große Glas 24, das kleine zu 2
12 Kreuzer.
AdeAeAiUtunuzu. UdimU AneuuuenAni,

4406) Ich habe das Gaſthaus zum Prinzen
Alexander käuflich an mich gebracht und erlaube
mir zum Beſuche dieſes Locals höflichſt einzuladen.
Reine Weine, guter Aepfelwein und angemeſſene
Speiſen werden jederzeit meine werthen Gäſte zu=
frieden
ſtellen. - Auch kann der Saal, da keine
gewöhnliche Tanzmuſik mehr ſtattfindet, zu Baͤllen
und Unterhaltungen vermiethet werden.
D. Hüter, Wittwe.

4407) Einem verehrlichen Publicum zeige ich
hiermit ganz ergebenſt an, daß ich nicht mehr bei
Frau Haſinger wohne, ſondern bei Frau Bruere
in der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 231.
Ebling, Schuhmachermeiſter.
4408) Mehrere Kapitalien von Bedeutung ſind
durch Unterzeichneten auszuleihen.
Senſal Carl Scriba.
Eliſabethenſtraße J 59.
4409) Leiſe Anfrage: Ob die Brunnen in
der Grafenſtraße wohl reparirt und fließend gemacht
werden ?

4410) Im Soderweg Nr. 136 ſtehen zwei Zie=
genböcke
zu Dienſten für Leute, welche Ziegen haben.
Georg Miſchlich.
4411) Ein Mädchen, das gut bürgerlich kochen
und häusliche Frauenarbeit verrichten kann, ſucht
Dienſt. C. 95 in der Viehhofsgaſſe 2 Treppen hoch.
4412) Ein Theilnehmer zur Loge Nr. 30 wird
mit Anfang des nächſten Abonnements geſucht. Nähe=
res
bei der Expedition.
4413) Es wünſcht ein Mädchen einige Tage in
der Woche Beſchäftigung im Kleidermachen oder eine
feſte Stelle. Dieſelbe verfertigt Alles aufs Geſchmack=
vollſte
in Hinſicht der ordinären als ſeinen Arbeiten.
Ausgeber dieſes ſagt wer ?

4414) Dem Vernehmen nach werden wir
auch hier in nächſter Herbſtmeſſe die in
mehreren Blättern rühmlichſt erwähnte Kunſt=
ausſtellung
, worunter der jetzt ſo viel be=
ſprochene
Electro=magnetiſche Telegraph, ein
bedeutendes Muſeum und eine Sammlung
anatomiſch=patologiſcher Wachs=Präparate
des Herrn Carl Haueiſen zu ſehen bekom=
men
. Man macht einſtweilen ein kunſt=
liebendes
Publicum hierauf aufmerkſam.
4415) Ein Rock (Paletot) iſt von einem Schnei=
derjungen
bei mir abgegeben worden, welcher aber
Niemanden von meinen Hausbewohnern gehört; es
kann daher dieſer Rock nach gehörigem Ausweis und
gegen Bezahlung der Inſeratgebühren in Empfang
genommen werden.
J. L. Eichberg.
4416) Ein junger Menſch, welcher mit guten
Zeugniſſen verſehen iſt ſucht eine Stelle als Be=
diente
oder Auslaufer, er ſieht mehr auf gute Be=
handlung
, als auf großen Lohn. Das Nähere ſagt
die Expedition.
4417) Nr. 126 hat das ſchwarzſeidene Kleid ge=
wonnen
.
G. S.
4276) Eine freundliche Wohnung von ſechs bis
ſieben Zimmern, mit Zubehör, in der Hügelſtraße,
oder doch nicht allzuweit davon entfernt, wird zu
miethen geſucht.
Wohnungs=Veränderung.
4282) Daß ich meine Wohnung bei Hrn. Eiſen=
menger
verlaſſen und nun bei Herrn Kaufmann
Kohlermann in der Eliſabethenſtraße wohne, zeige
ich hiermit ergebenſt an.
Ph. Ludwig Schmitt,
Hofſattler.
4283) Wohnungsveränderung.
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich meine
bisherige Wohnung verlaſſen habe und in das Haus
der Frau Hofgerichtsrath Wiener, Eck der Grafen=
und Eliſabethenſtraße, gezogen bin.
H. Gerth,
Schuhmachermeiſter.
4291) Tanzunterrichts=Anzeige.
Da mit dem 23. September der 1. Cours meines
Tanzunterrichts beginnt, ſo erſuche ich alle diejenige
resp. Herren und Damen, welche ſich meinem Un=
terrichte
anzuſchließen wünſchen, mich baldigſt wegen
Eintheilung der Stunden davon in Kenntniß zu ſetzen.
Fr. Pretſch, Tanzmeiſter.

[ ][  ][ ]

787

Geſchäfts=Empfehlung.
4285) Ich mache hiermit die ergebene Anzeige,
daß ich Beſſunger Carlsſtraße Nr. 5 ein Steinkoh=
lenlager
etablirt habe. Da ich lange Zeit im erſten
Steinkohlen=Geſchäft Ruhrorts war ſo kann ich die
Verſicherung geben, daß ich nur ächte Ruhrer=Kohlen
führe, und jeden meiner geehrten Abnehmer gewiß
zufrieden ſtellen werde; ich bitte deßhalb mich mit
recht vielen Beſtellungen zu beehren. Zugleich be=
merke
ich, daß die erſte Ladung in einem gedeckten
Schiff für mich in Erfelden angekommen iſt.
Der Preis am Schiff iſt für den preuß. Scheffel 25 kr.
27
Schmiedegries
Beſtellungeu beliebe man bei Heinr. Buſch vorm
Sporerthor, Ph. Brunner Rheinſtraße Nr. 82,
ſowie bei mir zu machen.
Auguſt Schmidt aus Duisburg.
4286)
Tanz=Unterricht.
Ich mache hiermit die ergebene Anzeige, daß Mon=
tag
den 23. Sept. mein Tanzunterricht in den neue=
ſten
Geſellſchaftstänzen beginnt. Diejenigen, welche
mich mit ihrem Zutrauen beehren, belieben mir bal=
digſt
die Anzeige zu machen, um eine günſtige Ein=
theilung
zu treffen. Sonntag den 22. d. findet die
erſte große Tanzſtunde ſtatt, wozu ich meine früheren
Schüler and Schülerinnen einlade. Meine Woh=
nung
iſt Alexanderſtraße A 61 bei Hrn. Kaufmann
Hebberling.
Aug. Hainfeld, Tanzlehrer.
4287) Wohnungsveränderung.
Meinen Freunden und Gönnern hiermit die ſchul=
dige
Anzeige, daß ich meine Wohnung in die Alexander=
ſtraße
Lit. A. Nr. 59, Stöhr'ſches Haus, Seitenbau
eine Stiege hoch, verlegt habe. Mein Laden daſelbſt
iſt aufs Vollſtändigſte aſſortirt mit Hauben in belie=
bigen
Façons, Herren= und Damen=Chemiſetten,
Manſchetten, Spitzen und Bändern zu den billigſten
Preiſen.
Louiſe Schmidt, Putzmacherin.
4295) Im Birngarten A. 7. werden alle Ar=
ten
Flecken von Tuch und Kleider gereinigt, ge=
waſchen
und in ihren früheren Glanz zurückgebracht.
4298) Es können einige Mädchen das Putzgeſchäft
Emma Schwemmer,
bei mir erlernen.
Spitalſtraße Lit. F. Nr. 79.
4300) 1000 fl. ſind zuſammen oder getheilt in
Nr. 34 am Mainthor, 2 Treppen hoch, auszuleihen.
3739) Einen Lehrling ſucht
F. Egner, Drehermeiſter.
4072) Ein hieſiger oder auswärtiger gebildeter
Junge kann in die Lehre genommen werden bei
C. Hochſtätter, Tapezier.

4315) Wohnungsveränderung.
Daß ich nicht mehr in der Rheinſtraße, ſondern
bei Herrn Kaufmann Liebig in der Louiſenſtraße
neben der Traube wohne, zeige ich ergebenſt an.
J. Körbächer, Schneidermeiſter.
4305 Geſchaftsempfehlung.
Da die Main=Weſer=Bahn von Gießen nach Caſſel
dem Verkehr bereits übergeben iſt, ſind wir nun im
Stande, alle Güter, welche nach Marburg, Caſſel,
Bremen, Hamburg ꝛc. in die ganze noͤrdliche Gegend
gehen, jeden Montag in Ladung zu nehmen.
Neben prompteſter aufmerkſamſter Beſorgung ſichern
wir die billigſte Bedienung zu und bemerken noch,
daß wir zum Weiterverſandt nach allen Richtungen
hin, ſtets Gelegenheit haben.
Darmſtadt im September 1850.
Gg. Phil. Borger & Comp.
aus Offenbach,
Speditions= u. Commiſſions=Geſchäft mit eigenen
Fuhren bei Hrn. Gaſthalter Gauls zum Prinz Carl
in Darmſtadt.
3506) Eine ſtille Familie findet eine freundliche
Wohnung von 4 Piecen und Zugehör im Hinter=
hauſe
F. 133 billig zu miethen.
3518) Lit. H. Nr. 11 in der Carlsſtraße können
2 junge Leute Koſt und Logis erhalten.
3839) Bei Schloſſermeiſter Georg Schmidt iſt
eine Lehrſtelle offen.
3197) Einen Lehrling ſucht
Adolph Wagner, Drehermeiſter,
Eliſabethenſtr. J. 48.
2853) Ein Schüler kann Koſt und Logis er=
halten
Lit. H. Nr. 116 nächſt der Realſchule.
4318) Meine, in die Behauſung des Hrn. Ochſen=
metzger
Har, Lit. E. Nr. 168 Eck der Graſen= und
Waldſtraße verlegte Wohnung, beehre ich mich hier=
mit
ergebenſt anzuzeigen.
J. Klaſſert, Schneidermeiſter.
4321) Ein Frauenzimmer in mittlern Jahren
wünſcht eine Stelle als Haushälterin, ſte würde ſich
auch zur Führung einer Oeconomiewirthſchaft eignen.
Näheres Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 324.
4175) Einen braven Lehrling ſucht
W. Sperb, Schloſſermeiſter.

2739) Gegenwärtig wird im Gr. Holzmagazin
ausgegeben:
Preiſe per Stecken.
1) Buchen=Scheitholz
8 fl. - kr.
2) Kiefern=Scheitholz
5 fl. 12 kr.
3) Buchen=Prügelholz 2. Claſſe . 5 fl. 54 kr.
119)

[ ][  ][ ]

788
4386) Am 6. September d. J. iſt bei der Nacht= Man erſucht daher freundſchaftlichſt den redlichen
muſik durch den Sturz eines Pferdes ein junger Finder, ſolches an den Verunglückten in dem Hauſe
Mann verunglückt, welchem ein ſchwarz ſammetes Lit. A. Nr. 129 Schloßgaſſe im unteren Stocke ab=
Käppchen, mit Perlen beſetzt, verloren gegangen iſt. zugeben.
137) Wiederholt machen wir darauf aufmerkſam, daß Anzeigen für das Verord=
nungsblatt
längſtens bis Dienſtag und für das Samſtagsblatt längſtens bis
Freitag Vormittag 10 Uhr bei der Expedition abzugeben ſind.
Darmſtadt, den 20. September 1850.
Die Redact. des Verorduungsblatts u. d. Frag=u. Anzeigeblatts.
Angekommene und durchgereiſte Fremde

vom 18. bis zum 20. September.
1) In Gaſthäuſern.
Homberg, Hr. Weidig, Landrichter von Altenſchlirf, Hr. Kuhl,
Kollektor von Butzbach, Hr. Hainz, Kirchenrechner von Bens=
heim
, Hr. Minnig, Bürgermeiſter von Viernheim, Hr. Mühl=
berger
von Erbach, Hr. Cretzſchmar von Rödelheim, Guts=
beſitzer
, Hr. Grill von Gernsheim, Hr. Ittmann von Um=
ſtadt
, Hr. Eberſtadt von Worms, Kaufleute, Hr. Reichert,
Bürgermeiſter von Mettenheim, Hr. Strecker, Hr. Witt=
mann
, Hr. Schmitz von Mainz, Dr. Jur., Hr. Dr. Mohr
von Inzelheim, Hr. Behlen von Armsheim, Gutsbeſitzer, Hr.
Dr. Heldmann, Arzt von Selters, Hr. Weißheimer von
Oſthofen, Hr. Simon von Eberſtadt, Oeconomen, Hr. Gelan,
Rath von Nidda, Landtags=Abgeordnete; Hr. v. Gottmann,
Profeſſor von Offenbach; Frau Geisler nebſt Fräul. Toch=
ter
, Schauſpielerin von Stettin: Hr. Hartung, Hr. Weber
von Königsberg, Particulier; Hr. Unger, Saalmeiſter von
Aſchaffenburg; Hr. Freiherr v. Gruben, königl. bayr. Kam=
merherr
von Regensburg; Fräul. v. Obſtſelder, Hofdame von
Berlin; Hr. Seuberl, Burgermeiſter, Hr. Prätorius, Leder=
fabrikant
, Hr. J. Hoſtermann, Kaufmann, Hr. H. Hoſter=
mann
, Oeconom von Alzey; Hr. Scharff, Privatmann von
Erfurt; Hr. Haubel, Geſchäftsmann von Gießen; Hr. Cäſar
von Iſerlohn, Hr. Carry, Hr. Fendering, Hr. Bresges von
Rheydt, Hr. Reubert van Barmen, Hr. Schell von Kaſſel,
Hr. Wittich von Glauchau, Hr. Deckelmann von Obernburg,
Hr. Gunkel von Aſchaffenburg, Hr. Hager von Bremen, Hr.
Braunsberg, Hr. Methner von Cöln, Hr. Jenert von Bie=
lefeld
, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Lady Cartwright von
England, Hr. Brootesbank, Hr. Anderſan nebſt Familie, Hr.
Burndacle nebſt Gemahlin von London, Rentier; Hr. Graf Hr. Diſta von Bingen, Hr. Mathy von Wachenheim, Land=
jor
von Paris; Freifrau v. Niedeſel nebſt Familie von
Schlitz; Hr. v. d. Lemcken, Hofmarſchall von Baden; Fräul.
v. d. Lemcken von Mecklenburg; Frau v. Plönies von Michel=
ſtadt
; Hr. Gräſer von Wimpfen, Hr. Groh von Zielbrunn, Gießen, Studenten; Hr. Baiſinger, Schriftſteller von Mainz;
Particulier; Hr. Büchner, Landtags Abgeordneter von Pfung= Hr. Mattheſius, Tuchfabrikat von Cottbus; Hr. Korhav,
ſtadt; Fräul. Bernhardt von Posneck; Hr. Engelhardt, Fa= Negociant von Straßburg; Hr. Schütze, Gelehrter von Ber=
brikant
von Rüſſelsheim; Hr. Goliſch neoſt Gemahlin von lin; Hr. Rumpf, Gymnaſiallehrer von Gießen; Hr. Becker,
Mülhauſen, Hr. Bäfeld von Elberſeld, Hr. Haan von Kob= Kaufmann von Mainz.
lenz, Hr. Kruſe von Barmen, Hr. Schuppinger von St
Haſenclever nebſt Familie von Remſcheid, Hr. Beſt von Oſt= Tuchfabrikant von Heidelberg; Hr. Vogt, Reiſender von
hofen, Hr. Thimel von Reutlingen, Kaufleute.

Im Heſſiſchen Hof. Fräul. de Nesle, Hofdame
Ihrer Majeſtät der Königin Thereſe von Bayern von Mün=
In der Traube. Hr. Weidig, Revierförſter von cen; Hr. Krizler von Dieburg, Hr. Schmidt von Mainz,
Regierungsräthe; Hr. Hill nebſt Gemahlin, Pfarrer von
Nidda; 2 Fräul. Nanne von Hannover; Hr. Brunſt von
Mecklenburg=Schwerin, Hr. Jenſen von St. Pe ersburg, Hr.
Leigthon von Edinburg, Particulier; Hr. Otto v. Bärle von
Aachen, Hr. Brunſt von St. Petersburg, Hr. Schmalenberg,
Hr. Kunze von Worms, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Volten, Proprietär von Lon=
don
; Hr. Steurer von Augsburg. Hr. Bending von Koblenz,
Hr. Schäfer von Kaiſerwerth, Particulier; Hr. Dörſam,
Gutsbeſitzer von Grasellenbach; Hr. Dr. Bachen, Privatmann
von Ulin; Hr. Fauerbach, Oeconom von Niederwöllſtein;
Hr. Keil von Fürth, Hr. Hofferberth von Mümlingkrumbach,
Landtags=Abgeordnete; Hr. Magel von Grünberg, Hr. Fi=
ſcher
von Wimpfen, Lehrer; Hr. Duckres von Leipzig, Hr.
Blenk von Bonn, Hr. Limberth von Berlin, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. v. Albert nebſt Familie,
k. k. öſterr. Rittmeiſter von Preßburg; Hr. v. Stengel nebſt
Hrn. Sohn und Fräul. Nichte, Rittergutsbeſitzer von Aachen;
Hr. Oſens, Particulier von Leipzig; Hr. Schwanitz, Stadt=
Schreiber von Eiſenach; Hr. Fey von Lauſane, Hr. Ehres
von München, Hr. J. Heſterfall, Hr. E. Heſterfall von Eng=
land
Proprietär; Hr. Krächs, Pfarrvikar von Baireuth;
Hr. Müller=Melchior nebſt Familie von Mainz, Hr. Lehne,
Hr. Klein von Alzei, Hr. Berenbeck von Alsfeld, Hr. Stein=
berger
von Grünberg, Hr. Mathy vonz Freilaubersheim, Hr.
Gredel von Gladenbach, Hr. Holzmann von Peterweil; Hr.
Sponagel von Weſthofen, Hr. Gebhart von Oberſeemen;
Hr. Diefenbach von Schlitz; Hr. Gebhard von Oberingelheim,
Görtz von Schlitz; Hr. Graf Elizalde nebſt Gemahlin, Ma= tags=Abgeordnete; Hr. Werner nebſt Gemahlin, Gaſtwirth
von Berlin; Hr. Münch, Oeconom von Lindenfels; Frau
Seitz nebſt Fräul. Tochter von Worms; Hr. Müller von
Frankfurt, Hr. Heine von Heidelberg, Hr. Schreiner von
Im Prinz Emil. Hr. Königer, Profeſſor von Wien;
Gallen, Hr. Bernhardt nebſt Gemaylin von Posneck, Hr. Hr. Klinger, Steuermann von Roterdam; Hr. Schmitt,
Texas; Hr. Schneider, Schullehrer von Zwingenberg; Hr.

[ ][  ][ ]

789
Heil, Tapetenfabrikant von Berlin; Hr. Müller, Kaufmann
von Wien.
In der Krone. Hr. Ohly, Pfarrer, Hr. Jung, Hr.
Roth, Gemeinderäthe von Langsdorf; Hr. Mundorf, Wein= Gießen.
händler von Wörrſtadt.

brod, Acceſiſt von Rheinheim; Hr. Orth von Worms, Hr. richter Dittmar von Battenberg. - Bei Hrn. Geheimen
5 Heid von Büdesheim, Studenten; Hr. Traubel, Bürgermei= Archivar Baur: Frau Diſtriets=Einnehmer Schmidt von
ſier von Bensheim; Hr. Pörſch, Apotheker von Viernheim; Dienheim.-Bei Hrn. Diſtrikts=Einnehmer Vowinkel: Fräul.
Hr. Bos, Hr, Mißler von Baſel, Kaufleute.
Hr. Frank von Rettighauſen, Hr. Diehm von Lauterbach, Generalſtaats=Procurator Weber: Fräulein van Loon von
Hr. Kloch von Echzell, Landtags=Abgeordnete; Hr. Muth, Bremen. - Bei Hrn. Commiſſionsrath Ettling: Hr. Ettling
Bürgermeiſter von Beienheim; Hr. Weichel, Fabrikant von von Paris.-
Neuſtadt; Hr. Funth von Mainz, Hr. Kindel aus Böhmen, Steinmetz von Mainz,
Hr. Kuhn von Lauterbach, Kaufleute.
ſabrikant von Waldmichelbach; Hr. Strimpf nebſt Fräul. gerau. - Bei Hrn. Provinzial=Commiſſär v. Starck: Fräu=
Tochter, Fabrikant von Reichelsheim; Hr. Hoffmann nebſt lein v. Brunnow von Dresden.
Gemahlin, Buchbinder von Gießen; Hr. Herrmann, Realleh= Rath Bopp: Frau Dr. Hoffmann von London. - Bei
rer von Bieberich; Hr. Courtoyute, Reiſender von Metz; Hrn. Rechnungskammerrath Maurer: Frau Major Seid
Hr. Weichel nebſt Fräul. Schweſter, Fabrikant von Bieden= von Offenbach. - Bei Frau Kammerdirektor v. Buri:
kopf; Hr. Mathäus, Hr. Aniſer von Marburg, Studenten; Fräul. Hakhe von Königsberg.- Bei Frau Hoſgerichtsrath
Hr. Erb nebſt Gemahlin, Gaſtwirth von Mainz; Hr. Goll= Wiener: Hr. Profeſſor Wiener von Lauſanne. - Bei Hrn.
mitz, Componiſt von Berlin; Hr. Eichborn von Wittlich, Hr. Hofgerichts=Advocat Dr. Schatzmann: Frau Lloyd nebſt
Muͤllr von Schriesheim, Kaufleute.
von Umſtadt; Hr, Bierbaum, Fabrikant von Lüdenſcheid; Hr. Hrn. Buchhändler Lange: Hr. Profeſſor Dr. Nuhn
Ufland, Student von Verlin; Hr. Kriel, Kaufmann von nebſt Fräulein Tochter von Heidelberg.
Brüſſel; Hr. Jeſſing, Chirurg von Geborn; Frau Schmitt Hauptmann Gandenberger: Fräulein Gensler von Hei=
von
Frankfurt; Frau Raab von Friedberg.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach; Banſa von Homburg.- Bei Hrn. Oberſt Senkenberg: Frau
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. Galletti, Ge= Cronenbold von Babenhauſen. - Bei Hrn. Geh. Ober=
ſchäftsmann
von Hirſchhorn; Hr. Zaun, Bürgermeiſter von Forſtrath v. Wedekind: Hr. Major von Greyerz nebſt Familie
Weinheim; Fräul. Nutz von Lengfeld.
Hr. Schrad von Stammheim, Kaufleute; Hr. Keil, Bezirks= lein v. Seeger von Stuttgart. - Bei Hrn. Oberſt
bote von Fürth; Hr. Paulſackel, Künſtler von Oppenheim; Klingelhöffer: Hr. Kammer=Aſſeſſor Klingelhöffer von =
Hr. Schwing, Privatmann von Stammheim; Hr. Ritter, dingen und Hr. Pharmaceut Klingelhöffer von Göttin=
Gaſtwirth von Roth; Hr. Hofmann, Schriftſetzer von Würz= gen.
burg; Frau Nagelberger von Mainz.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Dr. Mayer von Fräul. Rießberg von Leipzig. - Bei Hrn. Hofbuchdrucker
Münſter; Hr. Nathan, Stenograph, Hr. Mai, Rentier von Bekker: Frau Hartung von Königsberg. - Bei Hrn. Ober=
Frankfurt; Hr. Sinnshei von Worms, Hr. Kahn von Tre= Conſiſtorialrath Neidhardt: Fräulein Neidhardt von Seli=
bur
, Hr. Dornburg von Michelſtadt, Hr. Straus von Habitz= genſtadt.
heim, Kaufleute.
Im rothen Löwen. Hr. Biſſer, Geſchäftsmann von Friedberg.
Rickwagen; Hr. Biecker, Galanteriewarenhändler von Blackofen. reviſor Harrer nebſt Familie von Karlsruhe. - Bei
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Siebert, Hr. Miſch= Hrn. Rechnungskammer=Director Ludwig: Fräulein Rull=
lich
von Hanau, Studenten; Hr. Heinrichs, Meßgermeiſter mann von Friedberg. - Bei Frau Präſident von
von Semd, Hr. Fleidritz, Hr. Krämer von Pfaffenbeerfurt, Günderode: Frau v. Bernſtorff und Frau v. Grävenitz von
Handelsleute.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Tremper nebſt Mutter, Pfarrer Naumann von Butzbach. - Bei Frau Geh. Rath
Schreinermeiſter von Seitenbach; Hr. Lindner, Geſchäfts= Siebert: Hr. Rentier Siebert von Niederingelheim. von Koſtheim; Hr. Fuchs, Hr. Mertel von Bleinin= Bei Hrn. Oberappellations=Gerichtsrath Knorr: Hr. Schrö=
gen
, Leinewebermeiſter; Hr. Lisberger, Buchdrucker von Lich, der von Maſtricht.
Hr. Bär, Hr. Neff von Biblis, Oeconomen.
genſtadt, Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Wunſch von Neu= heim. - Bei Hrn. Profeſſor Felſing: Hr. Profeſſor Knolle
ſtadt, Hr. Midner von Guntersblüm, Boten; Hr= Feſt von Braunſchweig. - Bei Hrn. Oberappellations= Gerichts=
von
Heuſeuſtamm, Hr. Nothenhäuſer von Neuſtadt, Hr. Stier= Rath Weis: Hr. Staatsprocurator=Subſtitut Weis und
brunk von Aſchaffenburg, Hr. Wilhelm von Schönmartenwag, Fräulein Lehr von Alzei.
Geſchäftsleutsleute; Hr. Becker aus Pommern, Hr. Remi, derode: Hr. Graf v. Rechteru nebſt Gemahlin aus Holland.
von Oberroden, Frau Ferger von Frickofen, Handelsleute; Hr.
Denenke, Bergmann von Zellexfeld.

2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Protocolliſt Eberhard: Fräul. Schlund von
Bei Frau Präſident Hallwachs: Frau Pel=
lechet
nebſt Familie von Paris. - Bei Hrn. Provincial=
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft von Dieburg, Hr. Commiſſär v. Starck: Fräulein Symanski von Königs=
Bei Hrn. Hauptmann Dittmar: Hr. Land=
Schneider von Neuſtadt=Eberswald. - Bei Hrn. Hofkapell=
In der alten Poſt. Hr. Hillebrand von Gießen; meiſter Mangold: Fräul. Haas von Cöln. - Bei Frau
Bei Hrn. Hoftanzmeiſter Lepitre: Frau
Bei Hrn. Dr. Pfannmüller:
Fräulein Rheininger von Großgerau.
Bei Hrn.
Im weißen Schwanen. Hr. Scheidegger, Papier= Geheimen Hofrath Zimmermann: Frau Gütlich von Groß=
- Bei Hrn. Rechnungs=
Fräul. Tochter von Colmar. - Bei Hrn. Dr. Briel: Frau
Im wilden Mann. Hr. Marſchaud, Forſtcandidat Avotheker Trapp nebſt Fräul. Tochter von Gießen. - Bei
Bei Frau
delberg. - Bei Hrn. Generalauditeur Hoffmann: Fräul.
von Lenzburg.-
Bei Hrn. Inſpektor Troſtorf: Fräulein
Im Bergſträßer Hof. Hr. Marx von Mannheim, Strebel von Cöln. - Bei Hrn. Advocat Lauteren: Fräu=
Bei Hrn. Münzrath Roßler: Hr. Horſtmann
von Dietz. - Bei Hrn. Hoftheater=Direktor Teſcher:
Bei Hrn. Geheimen Rath v. Grolman:
Herr Regierungs=Rath Rautenbuſch nebſt Familie von
Bei Hrn. Advocat Werle: Frau Ober=
Mecklenburg.
Bei Frau Criminalrichter Wiener: Frau
Bei Hrn. Miniſterialrath Emmer=
ling
: Frau Oberlieutenant v. Hombergk von Butzhach.-
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von Seli= Bei Hrn. Hauptmann Weitzel: Frau Deicher von Mann=
Bei Frau Präſident v. Gün=
Bei Hrn. Buchhalter Schneider: Hr. Profeſſor Schneider
nebſt Gemahlin von Neuſtadt=Eberswalde.- Bei Hrn. Hauptſt.=

[ ][  ][ ]

190

Caſſe=Acceſſiſt Michel: Fräul. Stuckert von Heidelberg. - Bei
Hrn. Lehrer Fölſing: Fräul. zur Gildien von Luzern.- Bei Hrn.
Probator Planz: Fräul. Rouge von Hungen. - Bei Hrn.
Landrath Baiſt: Hr. Oberſtudienrath Thudichum von Büdin=
gen
. - Bei Hrn. Geh. Rath Dr. Böckmann: Fräul. Gün=
ther
von Thingen. - Bei Hrn. Regiſtrator Sartorius:
Fräul. Taſche von Gießen. - Bei Hrn. Oberappellations=
Gerichtsrath Knorr: Frau Hauptmann Runkel von Friedberg.
- Bei Frau v. Schoultz: Hr. Sarg nebſt Gemahlin von
Worms. - Bei Hrn, Hofmuſikmeiſter Dittmann: Frau Hen=
net
von Delsberg. - Bei Hrn. Geh. Rath Zimmermaun:

Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 13. September: dem Großherzogl. Rechnungskammer=
Juſtiſicatur=Acceſſiſten Johann Ludwig Hiſſerich eine Tochter,
Sophie Chriſtiane; geb. den 21. Auguſt.
Den 15.: dem Bürger und Metzgermeiſter Ludwig Jacob
Maaß eine Tochter, Anna Eliſabethe; geb. den 18. Auguſt.
Eod.: dem Bürger und Metzgermeiſter Georg Jacol
Geiſt ein Sohn, Johann Georg Ludwig; geb. den
2. September.
Eod.: dem Bürger und Metzgermeiſter Daniel Ewald
eine Tochter, Gertraude Louiſe Henriette; geb. den
19. Auguſt.
Eod.: dem Ortsbürger zu Aſſenheim u. Tapezier dahier
Jacob Faatz eine Tochter Dorothee Henriette; geb. den
22. Auguſt.
Den 16.: dem Bürger und Seifenſiedermeiſter Friedrich
Chriſtoph Schmitt eine Tochter, Anna Marie Catharine:
geb. den 2. September.
Eod.: dem Bürger und Bleichgärtner Georg Wilhelm
Appunn eine Tochter, Caroline Friederike Wilhelmine; geb.
den 24. Auguſt.
- Eod.: ein unehelicher Sohn, Wilhelm; geb. den 19. Aug.
Den 17.: dem verſtorbenen Ortsbürger zu Bickenbach
und Wirth dahier, Johannes Draudt ein Sohn, Ernſt
Ludwig; geb. den 1. September.
Eod.: dem Bürger u. Conditor Auguſt Leopold Schneider
ein Sohn, Wilhelm Ludwig; geb. den 14. Auguſt.
Eod.: dem Ortsbürger zu Daubringen und Großherzogl
Polizeiſoldaten Conrad Formhals eine Tochter, Catharine;
geb. den 2. September.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Eliſabethe; geb. den
31. Auguſt.
Den 19.: dem Bürger und Schreiner Georg Heinrich
Kimpel ein Sohn, Heinrich Robert; geb. den 9. Septbr.
Den 20.: dem Bürger und Gärtner Chriſtian Griebel
ein Sohn, Johann Georg; geb. den 7. September.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 15. September: dem Großherzoglichen Saalwärter
dahier und Ortsbürger in Leiſelheim, im Regierungsbezirke
Mainz, Adam Schwan eine Tochter, Cornelie Caroline;
geb. den 7. September.
Eod.: dem Hufſchmied bei der Großh. Heſſ. Artillerie
dahier, Michael Kilian eine Tochter, Eliſabethe Anna
Maria Dorothea; geb. den 27. Auguſt.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 15. September: der Zeugwartsgehülfe Georg Jacob
Schmitt dahier, des zu Niederbeerbach, Regierungsbezirks
Heppenheim, verſtorbenen Ortsbürgers Geora Peter Schmitt
nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und Elſabethe Franz,
des zu Biblis verſtorbenen Großherzoglichen Revierförſters
Valentin Franz nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.

Hr. Profeſſor v. Ritgen nebſt Familie von Gießen. - Bei
Frau Concertmeiſter Schmidt: Frau Moriell von Mannheim.
Bei Frau Präſident v. Günderode: Hr. Oberſtlieutenant
v. Bernſtorf von Ludwigsburg und Frau v. Türkheim von
Freiburg. - Bei Fräul. Kempf: Hr. Oberlieutenant Kempf
von Brescia. - Bei Hrn. Hofgerichts=Secretär Reitz: Hr.
Landrichter Reitz von Battenberg. - Bei Hrn. Fabrikant
Reuter: Hr. Rentier Mared von Berlin. - Bei Hern. Hof=
ſchauſpieler
Wiesthaler: Frau Mayer von Wiesbaden.
Bei Hrn. Geh. Rath Eckhardt: Hr. Profeſſor v. Sybel nebſt
Familie von Marburg.

Beerdigte in dieſer Woche.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 13. September: der Taglöhner Ludwig Trumpfheller
von Obermoſſau, 34 Jahre alt; ſlarb den 11.
Eod.: ein unehelicher Sohn, 2 Monate und 7 Tage alt;
ſtarb den 12.
Den 14.: dem Ortsbürger zu Oberſchmitten und Brief=
träger
auf hieſiger Poſt, Johannes Beutel eine Tochter,
Marie Margarethe, 2 Monate und 9 Tage alt; ſtarb
den 12.
Eod.: der Bürger und Weißbindermeiſter Friedrich
Chriſtian Leininger, 49 Jahre, 5 Monate und 19 Tage alt;
ſtarb den 12.
Den 15. zu Homburg v. d. H.: der Großherzogl. Mund=
koch
Philipp Degenhardt, 44 Jahre, 3 Monate und 6 Tage
alt; ſtarb den 13.
Eod.: dem Bürger und Ackermann Johannes Weber ein
Sohn, Johann Michael Georg Valentin, 4 Monate und
13 Tage alt; ſtarb den 13.
Eod.: Chriſtine Bopp, geborne Joſt, des verſtorbenen
penſionirten Großherzogl. Canzleidieners Georg Peter Bopp
nachgelaſſene Wittwe, 74 Jahre, 4 Monate und 18 Tage
alt; ſtarb den 13.
Eod: ein unehelicher Sohn, Georg Heinrich, 5 Monate
und 9 Tage alt; ſtarb den 13.
Den 17.: dem Bürger und Schneidermeiſter Heinrch
Schenck ein todtgeborner Sohn.
Eod.: dem Oberſeldwebel in der erſten Schützencompagnie
des Großherzoglichen erſten Infanterieregiments, Heinrich
Ludwig Roth dahier eine Tochter, Henriette Charlotte
Babette, 11 Monate und 23 Tage alt; ſtarb den 16.
Den 18.: der Sattler Johann Carl Schmitt, des ver=
ſtorbenen
Bürgers u. Sattlermeiſters Juſtus Philipp Schmitt
nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, 26 Jahre, 4 Monate u.
3 Tage alt; ſtarb den 16.
Den 20.: Anna Marie Eliſabethe, die nachgelaſſene
ehelich ledige Tochter des verſtorbenen Großherzoglichen
Oberſchultheißen Conrad Momberger zu Roßdorf, 46 Jahre
und 25 Tage alt; ſtarb den 17.
Eod.: dem Bürger und Acermann Georg Fey ein todt=
geborner
Sohn.
Den 21.: dem Bürger u. Privatſeribenten Carl Wilhelm
Wittmann eine Tochter, Eliſe Kathinka Henriette Philippine
Anna Martha Sophie, 13 Jahre, 6 Monate und 23 Tage
alt; ſtarb den 19.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 17. September: Jacob Schmidt, Horniſt im Großh.
Heſſ. vierten Infanterieregiment, gebürtig aus Birnheim,
ehelich lediger Sohn des daſigen verſtorbenen Ortsbürgers
Nicolaus Schmidt, 23 Jahre, 8 Monate und 20 Tage alt;
ſtarb den 15.

[ ][  ][ ]

791

Kirchliche Nachrichten.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 17. Sonntag nach Trinitatis den 22. September 1850 predigen:

Vormittags.

Nachmittags.

In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Ritſert.

In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.

In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.

In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.

In der Stadtkapelle:
Un 2 Uhr: Hr. Canddat Schloſer,

Anmerk.: Die laufinden Amtsgeſhäle bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Stücker.

Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Pfarrer Dr. Lüft.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 7 Uhr und um halb 10 Uhr.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Am 18. Sonntag nach Pfingſen, den 22. Septenber, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.

Ertrag der Verlooſung für Schleswig=Holſtein: 1143 fl. 44 kr. - D. P.: 2 fl.; Freſenius (Oberſth: 5 fl. 24 kr. -
Jägereorps (nicht uniform.) Caſſereſt 2 fl. 40 kr.; Krebs (O. A. R.): 5 fl. 24 kr. Meyer (Probator): 1 fl.;
Melomanen (geſ. im Verein) 5 fl.; Müller Frau Schneider, (Gewinn in der Lotterie für Schleswig=Holſtein): 1 fl.
45 kr.; - St. Obr. (Beitrag für Aug.): 5 fl. Thomas: 30 kr. - W. A.1 5 fl. - N. N.: 1 fl. 45 kr.; Kegel=
parthie
: 44 kr.; 06.: 2 fl.

Im. Bachmann in Rodheim 5 fl.; einem Ungenannten in Altheim 3 fl. 30 kr.; Salinenrath Langsdorf in
Salzhauſen: 5 fl.; Schwarz und Genoſſen in Breslau: 1 fl. 54 kr.

in: Erbach 25 fl. Lanpertheim 26 fl. 39 kr. - Biebesheim 57fl. 33 kr. - Großgerau 76 fl. - Gettenau 10 fl.
33 kr. Neuſtadt 26 fl. Michelſtadt (Muſikgeſellſchaft in Stockheim) 22 fl. 12 kr.
Darmſtadt den 20. September 1850.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
18. Sonntag nach Pfingſten.

Vormittags.
Von halb 7 Uhr an: Beichte und Austheilung des hei=

Nachmittags.
Um 2 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf die Andacht.

ligen Abendmahls.

Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.

Viertes Verzeichniß

der für Schleswig=Holſtein von dem hieſigen Verein geſammelten Beiträge
I. In Darmſtadt von:

H. Auswärts von:

III. Eingeſendet von den Vereinen:

Namens des hieſigen Vereins
Th. Reh, Adv.

[ ][  ] pCt. Papier. Geld. p0t. Papier. Geid. Oeskreich Metalliq. Obligat. 5 81¼⁄ 81 Baden. Obligationen v. 1842 3½ 82 81½ ditto ditto 4½ 71¼ 70¾ ditto v. 1848 5 101¾ 101 ditto ditto 4 63⁷⁄₈ 63³⁄₈ fl. 50 Loose v. 1840. 53¼ 52¾ ditto ditto 2½ 43½ 43¼ 7 fl. 35 Loose
= 31¾ 31¼ Bank -Actien 1196 1191 Nassau. Obligat. b. Rothsch. 3½ 88¼ 87¾ fl. 250 Loose b. Roth. 101 100½ ditto
ditto 5 103 102½ ditto
fl. 500 157½ 157 fl. 25 Loose 26½ 26½ Bethmann. Obligat. 4½ 76 Frankfurt. Obligationen 3 8½½ 81 Preuscen Staatsschuldscheine 8½ 86¾ 86¼ ditto v. 1839 1½⁄. 943 94¼ Prämienscheine 112 ditto v. 1846 3½ 91¾ 91¼ Darmstad. fl. 50 Loose 79¹ 785 Taunusbahnactien 308 306 fl. 25 ditto 29 28¾ Holland. Integrale 57
Obligationen 3½ 85⁵⁄₈ 85¹⁄₈ Holländische .... 2½ 57½ 89 ditto 4 91 90½ Syndicats. 3¹ . 88¾ ditto. 4½ 96¹⁄₈ 955⁄₈ Beigien Oblig. in Frs. 28kr. 4½ 92 911 ditto 5 102 Spanien Innere Sch. neue Obl. 3 33¹⁵⁄₈ 33¼¼ Baiern.. Obligationen 3½ 84¾ 84¼ Polen Obligationen de fl. 500 81⁷⁄₈ 81⁵⁄₈ Würtembers. Obligationen b. Roths. 3½ 84 83½ Surdinien. Obl. b. R. in Lir.i 28kr. 85¼ 84¾ ditto
ditto 4½ 98⁵⁄₈ Ruasband
98¹⁄₈ in N. fl. 2. b. Stieglity 4 88