Darmstädter Tagblatt 1850


14. September 1850

[  ][ ]

Allergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.
Jahrgang.
Einhundert u. dreizehnter, cdsseeh
1850.
Samstag den 14. September
Num. 37.

Vi c t u a l i e n p r ei ſe vom 16. bis 22. September 1850.
chakten:
Leil

A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund


Nierenfett das Pfund.

bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi.

bei Loͤwenſtein, G. Dreſſel, Ohl u. Scharf
Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel.
B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.

Kuh= oder Nindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Schmidt
=

C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.

Ralbfleiſch das Pfund.

bei Egner, Fiſcher, Maas u. Schmitt
Hammelfleiſch bas Pfund
Hammelsfett bei J Marſteller:
bei J. Arnheiter, Guntrum u. Quiring.
B. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
bei Pitz u. Hiſſerich
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund

bei Hiſſerich
Geräucherte Kinnbacken bei Fuchs, A. Herweg, Linz
u. Friedrich
Speck das Pfund
2
bei Büchler, Fiſcher, Fuchs, A. Herweg. Jacobi, Linz,
Franz Schäffer, Peter Schmidt, Ph. Schäffer u.
Pitz

kr.
12
34
20
30

10
10
24
9
8

9
8
10
20
24

10
15
14
12
20

18

Schmalz das Pfund
bei Rummel u. Peter Schmidt.
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
bei Rummel u. Peter Schmidt.
Bratwurſt das Pfund
bei Fuchs, Lutz, Pitz, Ph. Schäffer, Fz. Schäffer, P.
Schmidt, B. Schmidt u. Hiſſerich
Leberwurſt das Pfund
bei H. Apfel, Pitz, P. Schmidt u. Hiſſerich
Blutwurſt das Pfund

bei B. Schmidt 11 kr., bei Pitz

Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei L. Apfel jun.

kr.
16
18
16
18
15
14
14
12
12
10
8

G. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehendaus halb Welß=3
dergleichen 2½ "
und halb Roggenmehl 6½
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und 1
dergleichen 2½
4 Gerſtenmehl
5½
Gemiſchtes Brod 8 Loth-Q. fur

desgl.
16 Loth fuͤr
2
Roggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth für.
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth für 2
Waſſerweck 6 Loth -Q. fuͤr

Milchweck 5Loth Q. fur.
Milchbrod 5 Loth 2. fur.
Franz. Milchbrod 5 Loth 2.fuͤr.
1

W. der Bierbrauer.
Jungbier


Tagerbier
bei G9. Heinr. Walter in und außer dem Hauſe

pr. Maas

F ru ch t prei ſe nach dem Durchſchnitt.

8
12
12

Bezirke
und
Fruchtmärkte.

Darmſtadt.
Bensheim..
Dieburg..
Mainz in der Halle
Worms..

Datum. Ht.
das Malter Lce.
das Malter Nlhzen.
das Malter Spelz,
das Malter Jaſer,
das Malter fl. er
ſGewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht Gewicht Gewich; Monat Tag Pfund Pfund Pfund fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund Sör. 10 5 40 190 4. 5½ 160 9 10 ⁷⁄3 ½ 45


J Septbr. O. 6 20 200 9 41 200 8 52 200
200 Septbr. 5 6 21 189 4 59 169 8 39 200 3 10 2 44

114

[ ][  ][ ]

750
Die Ergänzungswahl der Mitglieder des Bezirksraths.
Regierungsbezirk
1r Wahldiſtrict.
Wahlgemeinde
Darmſtadt.
Darmſtadt.
In Gemäßheit der im Verordnungsblatt Nr. 36 und 37 erſchienenen Bekanntmachung Großherzogl.
Regierungs=Commiſſion dahier vom 29. Auguſt d. J. iſt die Wahl eines neuen Mitgliedes des Bezirks=
rathes
im Regierungsbezirk Darmſtadt vorzunehmen. - Zur Abhaltung dieſer Wahl in der hieſigen Ge=
meinde
iſt von mir Termin auf Montag den 23., Dienstag den 24. und Mittwoch den
25. d. Mts., des Vormittags von 9-12 Uhr, des Nachmittags von 2-4 Uhr,
im unteren Saal des Rathhauſes anberaumt worden.
Alle ſtimmfähigen Einwohner der hieſigen Gemeinde werden daher eingeladen, in dem gedachten
Termin perſönlich ſich einzufinden und ihre Stimmen abzugeben, wobei man namentlich bemerkt, daß
jeder ſtimmfähige Einwohner aus allen Gemeinden des ganzen Regierungsbezirks wählbar iſt.
Darmſtadt, den 12. September 1850.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
4211)
4181) Am 1. Januar 1851 kommt die Stelle des Stadtbaumeiſters der Reſidenz in Erledigung und
es iſt deren Wiederbeſetzung erforderlich.
Diejenigen, welche dieſe Stelle zu übernehmen geneigt ſind und hierzu die erforderliche Qualification
beſitzen, fordere ich hiermit auf, ihre deßfallſigen Geſuche nebſt den Zeugniſſen ihrer Befähigung, bis zum
30. d. M. auf meinem Büreau abzugeben.
Darmſtadt, den 6. September 1850.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
B e k a n n t m a ch u n g.
4212)
Die Stelle eines Octroi=Auſehers bei hieſiger Stadt iſt erledigt.
Beſähigte Luſtragende hieſige Bürger, welche im Rechnen und Schreiben geübt ſind, wollen ihre deß=
fallſigen
Geſuche bis zum 18. d. Mts. bei Großherzogl. Bürgermeiſterei dahier einreichen.
Darmſtadt den 12. September 1850.
Der 1te Beigeordnete
Grodhaus.

Edictalcitationen.
Edictalladung.
3995)
Anſprüche aller Art an den unter der Rechts=
wohlthat
des Inventars angetretenen Nachlaß des
am 16. d. M. verſtorbenen Schuhmachermeiſters
Michael Dillich zu Beſſungen ſind binnen vier
Wochen dahier anzumelden, wenn ſie bei der Ver=
fügung
über den Nachlaß berückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt, den 23. Auguſt 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.

Edictalladung.
4213)
Anſprüche aller Art an den Nachlaß des am
31. Juli d. J. geſtorbenen Gärtners Matthias
Linder dahier, deſſen Erben uns unbekannt, ſind
binnen 14 Tagen dahier anzuzeigen, wenn ſie bei

der Verfügung über den Nachlaß berückſichtigt wer=
den
ſollen.
Darmſtadt, den 7. September 1850.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.

Verſteigerungen.
4182) Verſteigerung von Schneiderarbeit.
Samſtag den 21. September, Morgens 9 Uhr,
ſoll in hieſigem Bahnhofe die Anfertigung von 67 Paar
Hoſen und 67 Mützen jür die Bahnwärter unter den
bei der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden
Bedingungen an den Wenigſtnehmenden öffentlich
verſteigt werden.
Darmſtadt, den 5. September 1850.
Bahnverwaltung Darmſtadt.
Lichthammer.

[ ][  ][ ]

751
4135) Donnerſtag den 19. d. M., Vormittags 9 und Nachmittags 2 Uhr ſollen
im Saale des Gaſthauſes zum Prinzen Alexander ſehr gute Mobilien, als: 2 Kanapees
mit Stühlen, Kommode, Bettſtellen, Kleiderfchränke, ein moderner Schreibſecretär von
Nußholz, zwei ſehr ſchöne 6 5 hohe und 4 breite Spiegel von ſchwerem franzöſiſchen
Glas mit Goldrahmen, Weißzeug, Bettwerk und ſonſtige Gegenſtände gegen gleich baare
Zahlung öffentlich verſteigt werden. Darmſtadt den 10. September 1850.
M. Neuſtadt, Hoftarator.

4101) Donnerstag den 19. Septbr. l. J.,
Nachmittags 6 Uhr, ſollen auf dem Rathhauſe
zu Beſſungen die der Daniel Stier's Wittwe ge=
hörigen
nachbeſchriebenen Grundſtücke:
O. Nr. Flur. Nr. Klftr.
1) 1 604 137 Acker im Heinrichswingertsweg,
2)
605 237 Acker daſelbſt,
1
3) 14 58 269 Acker am Gerauerweg,
4) 6 223 138 Kiefern hinter der Kehrwieſe,
wiederholt verſteigt und bei Erreichung der Schatzungs=
preiſe
alsbald unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 3. September 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Viſtor.
4102) Haus=Verſteigerung.
Die zu dem Nachlaſſe der verſtorbenen Wein=
händler
Kugler'ſchen Eheleute gehörige Hofraithe in
der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 59 beabſichtigen die
Erben den 16. d. Mis., Nachmittags 2 Uhr, auf
dem hieſigen Rathhauſe einer Verſteigerung auszu=
ſetzen
, und bei einem annehmbaren Gebote den Zu=
ſchlag
alsbald zu ertheilen.
Dieſe Hofraithe enthält einen Flächenraum von
159 ⬜Klafter, der Hauptbau iſt mit geräumigem
gewölbten Keller, die Seiten=und Nebengebäude
zum größten Theile bewohnbar eingerichtet, und
mit Stallung und Remiſe verſehen, bildet das
Eck der Magazin= und Eliſabethenſtraße und iſt
wegen ihrer Räumlichkeit zu jedem Geſchäfts=
betrieb
geeignet.
Es kann auch ein Verkauf aus der Hand ſtatt=
finden
und zu erfragen bei Heinrich Böttinger,
Rentner.
Darmſtadt, den 3. September 1850.
4214) Montag den 30. September d. J.,
Nachmittags 2 Uhr, werden die dem hieſigen
Bürger und Ackermann Philipp Fuchs junior
gehörigen in Nr. 30 und 32 dieſes Blattes näher
beſchriebenen Wohnhäuſer und Grundſtücke in dem
Stadtgerichtslocal nochmals verſteigert und bei Er=
reichung
des Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 2. September 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.

Haus=Verſteigerung.
4000) Die Erben des Particulier Peter Klep=
per
dahier beabſichtigen ihre hierbei näher verzeich=
nete
Hofraithe Montag den 16. September, Nach=
mittags
2 Uhr, auf hieſigem Rathhaus verſteigern
zu laſſen.
Die Hofraithe liegt an einem der ſchönſten Theile
der Altſtadt, am Ballonplatz und der großen Infan=
terie
=Kaſerne über, enthält mit Hofraithegrund und
Garten 142 IKlafter. Hierauf befindet ſich ein drei=
ſtöckiges
bewohnbares Haus, mehrere Seitenbäue,
eine große Scheuer, Stallung für Pferde und Rind=
vieh
, großer gewölbter Keller und Schoppen, alles
im beſten Standerhalten.
Darmſtadt den 29. Auguſt 1850.
J. A.:
Böttinger.
Güterverſteigerung zu Beſſungen.
4215) Samſtag den 21. d. M., Abends 6 Uhr,
ſollen auf freiwilliges Anſtehen die dem Heinrich
Dietrich dahier gehörigen Liegenſchaften, nämlich:
Flur. Nr. Klafter.
2 247 123 Bauplatz im Heerdweg; in 1 oder
2 Parzellen getheilt,
3 165 472 Acker im Heerdweg,

6 325 381 Acker im Looß,
6 326 189 Acker daſelbſt,
6 327 148 Acker daſelbſt,
6 328 147 Acker daſelbſt,
6 329 193 Acker daſelbſt,
verſteigert und bei Erreichung des Schatzungspreiſes
zugeſchlagen werden.
Beſſungen, den 11. September 1850.
Der Bürgermeiſter
Wittmann.
4183)
Haus=Verkauf.
Dienſtag den 17. September, Nachmittags 2 Uhr,
wird das in Nr. 35 und 36 des Wochenblatts ange=
kündigte
, ehemals Kammerdiener Braßler'ſche Haus
in der Hügelſtraße, in dem Hauſe ſelbſt, zum Drten=
und Letztenmale verſteigert und dem Meiſtgebote un=
bedingt
und unwiderruflich zugeſchlagen.
Carl Richter.

114*

[ ][  ][ ]

752

4216) Samſtag den 26. October l. J., Nachmitt.
6 Uhr, ſollen auf dem Rathhauſe zu Beſſungen die
dem Ortsbürger und Kirchendiener Friedrich Darm=
ſtädter
I. daſelbſt gehörigen Liegenſchaften:
Flur. Nr. Klafter.

Grabland die Klemensgärten,
Acker, das Wingertsfeld im
Gäßchen,
im Rübengrund,
Kies,
hinter der Saubach,
am krummen Berg
unter dem blauen Stein
im krummen Jochert,
im Höllchen,
Wieſe, im Seelroth,
in der Saubach,

die gezäumte Wieſe,
die Klippelmannswieſe,
Kiefern, große Gewann,

Darmſtadt, den 28. Auguſt 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.

1) 1 718 120 2) 1 350 216 3) 7 208 130 4) 8 24 97 5) 8 187 224 6) 8 234 326 7) 12 69 386 8) 13 241 171 9) 14 132 283 10) 5 6 183 11) 8 143 63 12) 45 144 109 13) 46 109 153 14) 10 16 1264 öffentlich verſteigert

4217) Montag den 28. October l. J., Nachmit=
tags
2 Uhr, werden in dem Stadtgerichtslocal die
dem Lohnkutſcher Heinrich Weigand gehörigen
Grundſtücke:
Flur. Nr. Klaftr.
6 4 1011 Acker am Bahnhof,
5 2211 Acker (weſtlich) daſelbſt,
6
6 147 1186 Acker im Bachgang/
öffentlich verſteigt und bei annehmbaren Gebote zu=
geſchlagen
.
Darmſtadt, den 11. September 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.

5. 4218) Dienſtag den 24. September, Vormittags
10 Uhr, werden in Großh. Hofmeierei dahier:
50 Malter Korn,
15 Reps und
10 Ohm Brandwein
partieenweiſe verſteigert.
Darmſtadt, den 12. September 1850.
Großh. Heſſ. Hofmeierei=Verwaltung.

4219) Dienſtag den 17. September 1850 ſoll in
dem Hauſe Lit. E. Nr. 224 in der Eliſabethenſtraße
bei Metzger Hiſſerich, Nachmittag um 2 Uhr, allerlei
Hausrath, namentlich ein ſehr guter Ladentiſch gegen
gleich baare Zahlung verſteigert werden.
In Auftrag:
B. H. Hachenburger, Taxator.

4220) Montag den 30. d. M. Nachmittags 2 Uhr,
wird in dem Stadtgerichtslocale die dem Kaufmann
Gottlieb Bambach dahier gehörige, in der großen
Ochſengaſſe gelegene Hofraithe Lit. B. Nr. 7, im
Grundbuch zu 50⁸⁄₁₀ Klaſter eingetragen, nochmals
verſteigt und alsbald unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 10. September 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Vieh= und Crescenz=Verſteigerung
zu Beſſungen.
4221) Dienſtag den 17. d. M., Vormittags 9 Uhr,
ſollen in der Behauſung des Heinrich Geyer I. (im
Beſſunger Heerdweg gelegen):
2 Kühe,
1 Rind,
1 Wagen Pflug und Egge,
Holz= und Miſt=Leitern,
1 Pfuhlfaß,
1 Kuhgeſchirr,
1 Parthie Wellen,
40 Centner ſehr gutes Heu und
1 Parthie Lang=Stroh;
und des Nachmittags 2 Uhr:
die Kartoffel=Erndte von circa 3 Morgen
in 4 Abtheilungen, und
die Dickwurzel=Erndte von ½ Morgen,
meiſtbietend an Ort und Stelle verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft zur Kartoffel= und Dickwurzel=
Verſteigerung iſt Punkt 2 Uhr auf dem Büreau des
Unterzeichneten.
Beſſungen, den 11. September 1850.
Der Bürgermeiſter
Wittmann.
Immobilien=Verſteigerung.
4105)
Die in den Blättern Nr. 33, 34 u. 35 näher
beſchriebenen Immobilien der Wittwe des Gärtners
Friedrich Schubkegel dahier, ſollen Montag den 16.
d. Mts., Nachmittags 2 Uhr, nochmals auf hieſigem
Rathhaus verſteigert und der Zuſchlag alsbald er=
theilt
werden.
Darmſtadt, den 6. September 1850.
J. A.:
H. Böttinger.
Verſteigerung.
4222)
Dienſtag den 24. dieſes Monats, Nachmittags
2 Uhr, ſollen in der Alexanderſtraße im Bierbrauer
Ensling'ſchen Hauſe verſchiedene Mobiliar= Gegen=
ſtaͤnde
, wobei beſonders ein noch gut erhaltener Flügel
vorkommt, gegen gleich baare Zahlung öffentlich ver=
ſteigert
werden.
Darmſtadt, den 12. September 1850.
Der Vorſtand.

[ ][  ][ ]

753
Feilgebotene Sachen.
Wechſelformulare, Anweiſungen und Quittungen, alle Arten liniirtes Papier zu
Geſchäftsbüchern, liniirte Papiere zu Schreibbücher und Schreibbuchdecken, ſowie fertige
Schreibhefte ſind ſtets zu haben in der
Ludwig Carl Wittich'ſchen Hofbuchdruckerei.
86
E0
ſéſ
Heppi4
10t
2ſ.
Abaeh,
Bahharag
2e
He
Pe=
714
1
1
Aeluuuuzutguuuuoduttungagsaui.
3560) Wachstuch, Regenſchirme und Strohtaſchen, in grotzer Auswahl
und zu billigſten Preiſen.
A. Roſenthal auf dem Markt.
La=
e
Nrzontnar an-canemſ.
46
3416.
24
804
AAAaudUAUGulluuaAGuGuritGane
4006)

Rheinſtraße Lit. E. Nr. 5.
Dieſer Tage habe ich eine anſehnliche Sendung Thee von
Hamburg erhalten, beſtehend in Pecco, Imperial, Haysan und
Souchong in vorzüglicher Qualität.
Indem ich ein geehrtes Publikum darauf aufmerkſam mache, empfehle ich zugleich
mein Lager in Specerei=Waaren, ſowie in Tabak und Cigarren.
4110) Durch bedeutende Einkäufe in der Herbſtmeſſe bin ich in den Stand geſetzt nachbenannte
Waaren zu folgenden Preiſen zu erlaſſen, als:
10 breite Paletotſtoffe in den neueſten Farben, ganz fein, zu
3 fl. 15 kr.

10
10)

3 30
3 30
1 24
1 36

45
1 45

dto.
10 feinen Caslerin

ruſſ. grüne und braune Tuche

fein blau und ruſſ. grün Tuch, zu Mäntel geignet, zu 2 fl. 24 kr. bis 2 48

½₄ ſchweres naturgraues Tuch
feiner
zu Arbeitshoſen.
dto.
⁵⁄₄

dto.
noch feiner
geeignet.
⁵⁄₄
⁵₄ ganz ſchweres Jagdtuch
verſchiedene Sorten in farbigen und ſchwarzen Burkin, neue Weſtenſloffe, welche eben ſo billig abge=
geben
werden.
7
J. L. Lpiey
am Markt.
4223) Ich empfehle hiermit mein aufs Beſte aſſortirtes Lager in Wollen=Strickgarn, in allen Farben,
von der gröbſten bis zur feinſten Sorte, worunter eine ſchöne weiße, ſchwarze und graue: alle lillafarbene
das Loth zu 3 kr., im Pfund billiger. Alle Farben geflammte Wolle und weiße Handgeſpinnſt=Wolle,
eigenes Fabrikat, welche im Waſchen nicht eingeht.
Zugleich empfehle ich eine große Auswahl in wollenen und baumwollenen Herrn= und Damen=Hoſen
und Jacken, wollene Geſundheits=Jacken, welche im Waſchen nicht eingehen, eine große Auswahl in Herrn=
Damen= und Kinder=Palletin, gedruckter Colmer Filzſchuhe, Litzeſchuhe, Saalbandſchuhe Couverten=Wolle
und Filzſohlen, alle Arten Winter=Handſchuh, als Buckskin, Lama, Floretſeide, zu den billiſten Preiſen.
J. Georg Hllag,
Kirchſtraße Nr. 111.
4224) Lampendochte, Lampenwiſcher und Scheren, bei
Georg Kern, Ludwigsplatz.

[ ][  ][ ]

754
4225) Ich habe eine ſehr große Auswahl ganz wollener und halb wollener Um=
ſchlag
=Schawls.
G. P. Römer.


Wollen=Strickgarne.
4226)
Mein Lager in Wollen=Strickgarnen iſt nun vollſtändig aſſortirt und empfehle
ich ſolches den verehrten Damen beſtens.
J. G. Leydhecker,
Rheinſtraße.
4227)
Adalbert Amelung, Ludwigsſtraße 44.
empfiehlt ſein Colonialwaaren=Lager, welches ſtets auf das Beſte aſſortirt iſt, beſonders beſten reinſchmecken=
den
Caffee von 24- 48 kr. Melis und Candis von 19-24, Reis, Sago, Nudeln, Maca=
roni
, grüne Kern, Gummer, mehrere Sorten grünen und ſchwarzen Thee, Gewürze,
feinſte Stärke und Bläue, alles in ſchönſter friſcher Waare. Alte abgelagerte Tabake und Cigar=
ren
von bekannter Güte zu den billigſten Preiſen. Ebenſo empfehle ich mein Commiſſionslager in ſeinſter
Annanas Arac Punſcheſſenz pr. Flaſche 1 fl. 20 kr., alten Jamaica=Rum, Arracde
Balavia, feine Liqueurs, wie: Persico, Curagao, Extrait dAhsinthe, Huile de Girofle,
Ratafial de Geniövre, Ratafiat de Corises, Ratakiat Stomachique, pr. Flaſche 1 fl.
Gewürz=, Geſundheits=, Vanille=, Jsländiſch=Moos=Chocolade von 36 kr. bis
1 fl. Dr. Bfund. achte Maragnon, Cacaom aſe und Cacoigna.

4228) Meine ſämmtliche Strickwolle für den bevorſtehenden Herbſt iſt nun einge=
troffen
und kann deßhalb meinen geehrten Abnehmern die größte Auswahl in Farben und
Qualitäten darbieten.
Guſtav Hickler
im Hauſe des Herrn Kaufmann Römer.

4229) Eine große Auswahl in böhmiſcher Leinwand habe ich dieſe Woche erhalten, wovon ich das
Stück zu fl. 16, fl. 18, fl. 20 bis 24 erlaſſen kann; auch werden halbe Stücke abgegeben, eben ſo habe
in hausgemachte Leinwand eine reiche Auswahl, welche zu 16 kr., 18 kr. und 21 kr. die Elle perkaufe.
J. L. Arier.
4250) Ungefähr 2500 Ellen ächtfarbiges Kleiderzeug verkaufen wir, um damit
aufzuräumen, die Elle zu 8 kr.
Geſchwiſter Burckhardt.

2673 0) Das Wohnhaus Lit. D. Nr. 12 in der
Markſtraße, zu jedem öffentlichen Geſchäft gelegen,
iſt zu verkaufen - oder auch zu vermiethen.
Jean Marſteller.
3232) Gute Korn=Kleie bei
Bäckermeiſter Ehatt.
3778) Die zum Nachlaß des geweſenen Bürgers
und Mehlhändlers H. Störger gehörende Hof=
raithe
, Schulzengaſſe C. 55, beſtehend aus einem
Vorder= und Hinter=Gebäude, mit Hofraum und
ſehr gutem Brunnen, iſt unter annehmbaren Be=
dingungen
und billigen Preis zu verkaufen.

Ruhrer Steinkohlen.
3782) Vom 20. Auguſt an, wo eine Ladung
grobes Fettſchrot in Gernsheim eintrifft, können
jeden Tag, ſo lange die Schifffahrt frei iſt, Be=
ſtellungen
darauf gemacht werden.
Zu gefälligen Aufträgen, welche auf das pünkt=
lichſte
beſorgt werden, empfiehlt ſich
P. Eisenmenger.
4082) Neue holländ. Vollhäringe em=
H. Kramer
pfiehlt billigſt
Niederramſtädter Straße.

[ ][  ][ ]

755

4108)
ScAVATIO
Mandel-Zalſam-Pomade.
Dieſe Pomade, eignes Fabrikat, erhält allge=
meinen
Beifall, indem ſie graue, wie rothe Haare
augenblicklich glänzend ſchwarz färbt, den Kopf ſtärkt
und gegen das Ausfallen dient. Sie wird wie jede
andere Pomade aufgetragen, und es können über
ihre Güte arztliche wie viele andere Zeugniſſe Jeder=
mann
bei mir vorgelegt werden. pr. Topf 48.
24 und 15 kr.
Allein zu haben in der Parfümerie-Fabrik von
L. Brauneck
neben dem Gaſthaus zur Traube.
4107) Mit neuen Long-Shwals zu verſchiedenen
Preiſen, worunter eine ſehr ſchöne Sorte Uné zu
6 fl. pr. Stück empfiehlt ſich beſtens
Joſeph Stade.
4083) Eine große Auswahl in Hoſenträgern,
Porte=Monais, Winterhandſchuhen, Uniformshand=
ſchuhen
; auch alle Sorten Glaçé für Herren und
Damen, bei
S. Pröbſter, Rheinſtraße.
3 3891) Holländiſche Blumenzwiebeln in ſchönſter
Auswahl bei Gärtner
C. Völker,
verlängerte Hügelſtraße.
Ruhrer Steinkohlen
4015) Beſtellungen auf friſche Ruhrkohlen:
Fettſchrot beſter Qualität zu
25 kr.
Schmiedegries.
27 kr.

den preuß. Scheffel am Schiff genommen, können
fortwährend, indem von jetzt an ununterbrochen bis
zum Winter friſche Zufuhr ſtattfindet, bei
Herrn Fried. Orth in der Wilhelminenſtraße,
Louis Hein , Ludwigsſtraße,
Carl Gerſchlauer am Marienplatz,
Ph. Wittmann, Schulſtraße, Beſſungen,

ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft, bei Herrn
C. C. Kleber am Mathildenplatz gemacht werden.
Darmſtadt, den 6. September 1850.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
Geſellſchaft.
Zu mehrſeitiger Verſtändigung bemerken
wir hiermit noch, daß bei obigen Scheffel=
preiſen

der heſſ. Centner Fettſchrot franco in das
Haus geliefert zu circa 38 kr. zu ſtehen
kommt.
G
4123) Ein Clavier iſt zu verkaufen.

4187) Neue holländiſche Vollhäringe das Stück
5 6 kr.
Störger am Beſſungerthor.

H
4188) Gute und ſchöne Canarienvögel,
8 Hähne u. Weibchen, ſowohl alte als junge
8 ſind ſehr billig zu verkaufen. Grafenſtraße
4 C. 232.

4190) Holzſpähne und Abfälle werden
billig abgegeben in der chemiſchen Fabrik
hinter dem Lindenhofe.

4194) Unſer Lager in diverſen Sorten Manns=
hemden
bringen wir hiermit in empfehlende Erin=
Geſchwiſter Burckhardt.
nerung.
4195) Holländiſche Blumenzwiebeln in
den ſchönſten Sorten ſind zu haben bei
J. L. Schneeberger.
4231) Aechte Löwen=Pommade
in Töpfen zu 54 kr.
Ein kräftiges Mittel, um in kurzer Zeit Kopf=
haare
, Schnurbärte, Backenbärte und Augenbraunen
mächtig herauszutreiben.
Zu haben bei
C. Hoppé,
vis vis der Inſanterie=Caſerne.

4232) Fertige Ofenrohre, als: Grad= und Knie=
Stück, in allen Dimenſionen, empfehle billigſt.
Emanuel Fuld, Kirchſtraße.
4233) Winterſpinat, Braunſchweiger Rundblatt,
10 kr. der Schoppen, ganz vorzügliche Blumenerde
für alle Pflanzen, das Malter 1 fl. 12 kr., für Zwiebel=
gewächſe
48 kr. das Malter.
Carl Miſchlich im Soderweg.
4234) 5 Ellen breilen pur wollenen Flanell
ſehr fein, die Elle zu fl. 2 20 kr., ſeinen Hemden=
Flanell, pur Wollen, die Elle zu 36 bis 45 kr., iſt
angekommen bei
J. L. Trier.

4021) Gerſtenſchrot por Malter 3fl. 12 kr., Korn=
und Waizenkleien, bei
V. Ensling.

4⁄e

4117)
4N Täglich friſchen Zwetſchenkuchen, Mann=
heimer
Wickelwecke, ſowie alle Arten von feinen Thee=
bäckereien
bei
Karl Kern
in der Neckarſtraße.

4022-
Richt zu überſehen.
Bei Wilhelm Blumer auf dem Brückchen
naͤchſt der Krone iſt gutes neues Sauerkraut zu haben.

[ ][  ][ ]

756
4078) Eine große Auswahl graue wollene ge=
ſtrickte
Wämschen, weiße wollene Geſundheiſs Unter= 4131) Ausverkauf.
Wegen Aufgabe meines Geſchäfts ver=
wämschen
nebſt Beinkleidern, welche im Waſchen
nicht eingehen, auch baumwollene Unterhoſen, bei, kaufe ich meinen Vorrath von Cigarren und
S. Pröbſter Rheinſtraße.
Tabak, um möglichſt ſchnell damit zu räu=
40000ooooooaaaeooieoaooooooé men, zu bedeutend herabgeſetzten Preiſen.
8 4115) Rettig-Yonbons.
Siegmund Blumenthal.
C Der alleinige Verkauf auf hieſigem Platze,
4133) 50 Stück Napolilains, neueſte Muſtern,
F der, von dem Conditor Philipp Wagner in
für Kleider und Mäntel, 20 kr. pr. Elle ſind einge=
S
6 Mainz erfundenen Rettig=Bonbons, die ſich G troffen bei
Z dort wegen ihrer ausgezeichneten Heilſamkeit =
Joſeph Stade.
G eines bedeutenden Abſatzes erfreuen, iſt mir G
S

8 von demſelben übergeben worden, und kann 6 4134) Ruhrer Steinkohlen.
In der Kürze trifft eine friſche Ladung in Er=
D ich dieſe, das gewogene Pfund zu 48 kr., 8
8 allen Huſten= und Bruſtleidenden auf das 5 felden ein und werden abgegeben:

3 Beſte empfehlen.
J. N. Gütkich.
Fooooooooooooeeeooogooooooeo¾
4125) Ruhrer=Steinkohlen.
Auf friſche Ruhrer=Steinkohlen:
Fettſchrot 1r Qualität zu 25 kr.,
Schmiedegries
27

per pr. Scheffel am Schiffe genommen;
Fettſchrot 1r Qualität zu 30 kr.,
G
5H
6
32
Schmiedegries

per heſſ. Centner zu Goddelau genommen;
H
Fetiſchrot 1r Qualität zu 40 kr.,
H
42
Schmiedegries
G
frei nach Darmſtadt geliefert;
H
S
können fortwährend Beſtellungen gemacht werden in
Darmſtadt: bei Hrn. Gaſtwirth Schröder im Berg= H
ſträßer=Hof, Hrn. Fuld, Kirchſtraße, Hrn. Spediteur 89
Reh v. d. Mainthor u. Hrn. Kaufmann Scheu am 8
G
Schießplatz.
Stockſtadt, am 1. September 1850.
Ph. Ludw. Friederich.

am Schiff genommen,
Feiſchrot, beſte Sorte, pr. Scheſfel 21 kr.,
Schmiedegries

27
Ins Haus geliefert,
Fetiſchrot, beſte Sorte, pr. Gentner 40 kr.,
Schmiedegries
42
Beſtellungen hierauf übernimmt
C. Clauer
in der Ludwigsſtraße.

Nicht zu überſehen!
4235) Von Montag den 16. d. M. an 9
verkaufe ich:
Schweinefleiſch 9 kr. pr. Pſd.
Leberwurſt 12

Blutwurſt

10
Jakob Schmidt,
Eck der großen u. kl. Kaplaneigaſſe.

4236)

Londoner Gold=Cream
in Flacon zu 54 kr.
Die ſeinſte beſte Haut=Pommade und das wirk=
ſamſte
Mittel, um die Haut bei ſtrenger Kälte vor
Auſſpringen und Rauheit zu ſichern, nicht minder
den Sonnenbrand herauszuziehen, mit einem Worte
4130) Mein auf das Vollſtändigſte aſſor= Teint und Handen eine beſondere Zartheit und
tirtes Lager in Strickwolle beſter Qualität Weichheit zu geben.

4126) 1⁄₄ große einfarbige und Shawls,
ſowie Long=Shawls ſind angekommen bei
J. L. Trier.

bringe ich zur gefälligen Erinnerung.
C. A. Stein.

Zu haben bei

3968) G. Aoler, Neuekräme Nr. 3
in Frankfurt a. M.:
Karirte u. einfarbige Kleiderſtoffe fl. 2. 48 kr. das Kleid,
in Wolle fl. 4. 30 kr.
⁶⁄ breite ſchwere Leinwand per Stück 72 Ellen fl. 12,
fl 14 und 16.
⁵⁄₄ große franzöſ. grwirkte Chales von fl. 10 u. fl. 12 an.

C. Hoppé,

vis vis der Infanterie=Caſerne.

4237) Unſer Lager in Wollen=Tuch u. Buck=skin
wird von heute an unter ſelbſtkoſtendem Preiſe aus=
verkauft
. Darmſtadt, den 14. September 1850.
Geſchwiſter Burckhardt.
4238) In Lit. E. Nr. 1 Louiſenplatz ſind ver=
ſchiedenartige
ſchöne Tauben zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

757

4239) Eine große Parthie billige Tep=
pich
=Shawls, von welchen ich beſonders preis=
würdig
empfehle.
pur wollene Doppel=Shawls fl. 5 pr. Stück,
1⁶⁄₄ große viereckige, fl. 1 30 kr. pr. Stück.
S. Rosenheim,
vormals:
B. Blumenthal.
4240) Blumenzwiebeln von bekannter Güte ſind
künftige Woche zu haben.
C. Miſchlich.
4241) Dieſe Tage erhielt ich eine große Aus=
wahl
in Napolilaine, welche ich pr. Elle zu 20 kr.
erlaſſen kann.
J. L. Trier.
4242) Ein blauer Mantel, Vorhänge, ſchöne Ka=
narienvögel
(Elbſer), Leuchter in Läden, Glasglocken
in Gängen, Glas= und Oelgemälde mit oder ohne
Rahmen, feines Porzellan, Taſſen und Kännchen,
alte Feuſter, Taſchen=Uhren ſind in Nr. 52 hinter
der Waiſenpumpe zu verkaufen.
4243) Ein vorzüglicher Cremitage=Ofen, gut er=
halten
, iſt in dem Hauſe E, 10 auf dem Markt
billig abzugeben.
4244) Eine ſehr große Auswahl in ordinären
bis zu den feinſten Sorten Herrenhüten, neueſter
Façon und zu ſehr billigen Preiſen, bei
S. Pröbſter, Rheinſtraße.
4245) Sechs Blätter ſpaniſche Wand, neu, ganz
oder getheilt. Expedition ſagt, wo ?
4246) Eine ganze Armatur, wie ſie beim hieſi=
gen
ſchwarzen Schützencorps eingeführt, iſt zu 48 fl.
zu kaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo.
4247) Ein guter Kochofen, von außen zu feuern,
iſt zu verkaufen. Bleichſtraße Lit. F. Nr. 121 im
oberen Stock.
4248) Beſte neue hollind. Häringe 4 kr. per
Emanuel Fuld.
Stück bei
4249) Täglich friſchgebrochene Zwetſchen bei Metz=
germeiſter
Fuchs in der Holzſtraße.
4250) Bei Michael Göbel in Oberramſtadt iſt
ein ſchön und gut gelernter Jagdhund zu verkaufen.
4251) Eine Kaute Dung iſt zu verkaufen in der
Carlsſtraße Lit. J. Nr. 7.
Vermiethungen.
2754) Lit. A. Nr. 1 ein Zimmer mit der Aus=
ſicht
auf den Paradeplatz.

4085) Lit. J. Nr. 86 auf dem Marienplatz zwei
Zimmer nebſt Zugehör an eine ſtille Familie.
3974) In der Nähe des Ludwigsplatzes Lit. J.
Nr. 44 iſt 1 großes und 1 kleineres Zimmer mit oder ohne
Möbel zu vermiethen. Zu erfragen im unteren Stock.
3648) Ein geräumiges Zimmer mit Cabinet, mit
oder ohne Möbel, gleich zu beziehen bei
Theodor Walther, Lit. J. Nr. 42.
3651) In Lit. G. Nr. 372 der Holzhofſtraße
iſt ein kleines Logis an eine ſtille Haushaltung zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Rinn, Feldwebel.
3420) In der Steinſtraße Lit. J. Nr. 247 ein
oder zwei möblirte Zimmer mit Cabinets.
3201) Mauerſtraße G. 369 ſind zwei Logis, be=
ſtehend
aus zwei Piecen, Küche u. ſ. w., zu ver=
miethen
.
J. Schmidt, Schloſſermeiſtrr.
2756) Im Mühlweg Lit. H. Nr. 186 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen und nach Verlangen
bald zu beziehen.
2473) Eliſabethenſtraße J. 58 ein möblirtes Zim=
mer
; auf Verlangen auch Koſt.
3170) Ein Logis bei Bäcker Vöglein in der
Schuſtergaſſe.
3058) Lit. F. Nr. 207, vor dem Main=
thor
, ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller ꝛc.
nebſt Garten, ſogleich beziehbar.
798) Langegaſſe Lit. B. Nr. 117 ſind zwei
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1228) In Lit. C. Nr. 144 an der Aich ſind 2
Logis zu vermiethen.
J. Noack.
1684) Zwei große ſchöne Zimmer, nebſt Küche
mit Zubehör ſind bei Moritz Hirſch am Ludwigs=
brunnen
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
1850) Ein vollſtändiges Logis im Seitenbau bei
F. Vogel.
1852) Ein Logis von 2 Stuben, Küche nebſt
nöthigm Zugehör iſt Lit. J. 198 am Neckarthor zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
1980) Sandſtraße J. 203 im dritten Stock ein
Zimmer mit Möbel.
2106) Eliſabethenſtraße J. 66 ebener Erde ein
möblirtes Zimmer billig zu vermiethen.
1362) Lit. H. Nr. 2a 1 od. 2 Piecen m. od. v. Mol.
1966) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit. J.
Nr. 256, eins, auf Verlangen auch zwei, elegant
möblirte Zimmer gleicher Erde.
2227) In Lit. C. Nr. 142, an der Aiche,
zwei kleine Logis.
2243) Mehrere Logis, Ställe, Feuerwerkſtätte,
gleich beziehbar. V. Möſer, Oekon., Viehhofsgaſſe.
2441) Lit. D. Nr. 48 in der Holzſtraße iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen.

115

[ ][  ][ ]

758

2336) Zwei kleine Logis bald zu beziehen bei
B. Rummel,
Obergaſſe Lit. A. Nr. 111.
2347) Marktplatz E 12 ſind zwei hübſche Woh=
nungen
, die eine beſtehend aus 5 Piecen, mit Küche,
Bodenraum und Keller im Vorderhaus in der 4.
Etage; die andere im Hinterhaus in 3 Piecen, da=
bei
ebenfalls Küche, Bodenraum, Keller ꝛc. zu ver=
mtethen
und baldigſt zu beziehen.
2575) Im Mühlweg H. 223 der untere Stock
für eine Wirthſchaft paſſend. Ein großes und ein
kleines Logis nebſt Werkſtätte.
2579) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 im Seiten=
bau
gleicher Erde zwei Zimmer, wovon eines zu
einer Werkſtätte geeignet, zwei Cabinette, Küche,
Keller, Boden ꝛc. alsbald beziehbar.
2580) (Beſſungen.) In meinem neuerkauf=
ten
(vormals Zollinſpector Rückert'ſchen Hauſe) iſt
der obere Stock, beſtehend in 5 Zimmern mit Küche,
Boden, Keller und mit Gebrauch der Waſchküche zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Beſſungen, den 27. Mai 1850.
F. Schaubach, Sattlermeiſter.
5113) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 118 ſind zwei
ſchön möblirte Zimmer zu vermiethen und gleich be=
ziehbar
.
2702) Im Seitenbau unſeres Hauſes iſt ein Lo=
gis
von 4 auch 6 Zimmern mit allem ſonſtigen Zu=
gehör
zu vermiethen.
Gebrüder Homberger
auf dem Markt.
2797) Ein Laden mit vollſtändiger Specereiladen=
einrichtung
.
D. Traiſer Wittwe, Holzſtraße.
2907) Ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
Störger am Beſſunger=Thor.
2923) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 228 ein Dach=
logis
zu vermiethen an eine ledige Perſon.
Kichler, Hofinſtrumentenmacher.
2814) Ein freundliches Zimmer, mit oder ohne
Möbel, iſt an einen oder mehrere Herren zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen bei Zinngießer Sack
im Ochſen.
2931) Aleranderſtraße Lit. A. Nr. 10 ein großer
gewölbter Keller, ſogleich beziehbar.
2927) Lit. A. Nr. 62 der Alexanderſtraße iſt ein
geräumiges Logis im Vorderhaus an eine ſtille Fa=
milie
zu vermiethen. Ferner ein kleines im Seitenbau
gleicher Erde. Beide Logis können gleich bezogen
werden.
3021) Auf der Sommerſeite Lit. F. Nr. 128
in der Bleichſtraße iſt ein großes ſchönes Zimmer
mit einem Cabinet zu vermiethen und ſogleich zu
Stadthaumeiſter J. Jordan.
beziehen bei

3027) Zwei möblirte Zimmer, mit oder ohne
Cabinet ſind in Lit. F. Nr. 37 naͤchſt der Münze
zu vermiethen.
3032) In Lit. E. Nr. 230 der Grafenſtraße iſt
die untere Etage zu vermiethen und ſogleich be=
ziehbar
.
3039) In A. 119 u. 120 an der Obergaſſe ſteht
ein geräumiges Zimmer, eine Stiege hoch, alsbald
zu beziehen.
Das Nähere bei J. W. Wenck in der Kirch=
ſtraße
.
3137) In der Langengaſſe im Maiſchein'ſchen
Hauſe iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
3141) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
N. Jochheim.
3143) Lit. G. Nr. 278, Karlshofweg, der mitt=
lere
Stock zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Hirſch.
3086) Ein ſchönes Logis gleicher Erde,
auf der Sommerſeite, beſtehend aus zwei heiz=
baren
Zimmern nach der Straße und 1 heizbaren
Zimmer nach dem Hofe, nebſt Küche, Keller, Boden,
Holzſtall u. ſ. w. iſt in 6 Wochen zu beziehen
bei G. G. Lange in der unteren Rheinſtraße.
3149) In meinem Hauſe, Eck der Eliſabethen=
und Weinbergſtraße, iſt der von Herrn Schweine=
metzger
Hiſſerich bewohnte Laden nebſt Logis an=
derweit
zu vermiethen.
J. Wieſenbach Wittwe.
3151) In der Neckarſtraße Lit. J. Nr. 80 iſt
Stallung für mehrere Pferde, ſammt heizbarer
Kutſcherſtube, Heuboden ꝛc. zu vermiethen.
3259) Ein Logis in der Rheinſtraße Lit E.
Nr. 105 iſt im Hinterbau gleicher Erde, in einer
Stube, Kammer, Küche ꝛc. beſtehend, mit oder ohne
Möbel zu beziehen.
3159) In Lit. A. Nr. 53 an der Inſanterie=
Kaſerne iſt im Seitenbau ein freundliches Logis
zu vermiethen.
3246) Lit. E. Nr. 164 Graſenſtraße ein Logis
im Vorderhaus eine Stiege hoch mit 4 heizbaren
Piecen nebſt Zugehör zu vermiethen und bis An=
ſangs
October zu beziehen.
G. Baltz.
3250) C. 63 zwei Logis zu vermiethen und bald
zu beziehen bei
Schuhmacher Hahn.
3252) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen in der großen Ochſengaſſe.
Schäfer, Speiſewirth.
3257) Bei Kalbsmetzger Hein iſt ein kleines
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3356) Ein freundliches Logis im Beſſunger Herd=
W. Reuling.
weg bei

[ ][  ][ ]

759

3264) In der Holzſtraße Lit. D. Nr. 48 iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
W. Rummel.
3354) Die beiden mittleren Stockwerke meines
Hauſes ſind zu vermiethen und können gegen Ende
Karl Netz.
September bezogen werden.
3355) Vor dem Jägerthor iſt ein Logis im Sei=
tenbau
zu vermiethen bei
Schneider.
3360) Bei S. Emmel in der Schloßgaſſe iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen; auch iſt eben=
daſelbſt
ein kleines mit oder ohne Möbel gleich zu
beziehen.
3371) Schützenſtraße J. 231 iſt der mittlere
Stock, beſtehend in 3 Zimmern und allem Zugehör,
zu vermiethen und Anfangs October beziehbar.
Klotz.
3374) Graſenſtraße E. 168 iſt eine vollſtändige
Wohnung nebſt Werkſtatt zu vermiethen.
3373) Lit A. Nr. 25 im Vorderhaus ſind zwei
ſchöne Logis mit allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
.
3380) Zwei ſehr ſchöne Zimmer und
ein Cabinet auf der Sommerſeite im 2. Stock
nebſt Küche, Keller u. ſ. w. in meinem Hauſe Lit. E.
Nr. 31 am Beſſungerthor billig und bald beziehbar.
Das Nähere bei Hrn. Dreher Pfeil daſelbſt.
Heinrich Walter I.
GG2AAAAATUGTAAA0T0D
G
3471) Ein Laden zu jedem Geſchäft ge=
t
4
eignet, nebſt Logis, Lit. J. Nr. 41 am Lud= E
H
wigsplatz, iſt zu vermiethen.
4
GR0AAAAAAADAGT3TTTIO0
3492) F. 31 am Mathildenplatz im Hinterhaus
2 heizbare Zimmer billig gleich zu haben.
3376) Ein Logis des mittleren Stocks iſt zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen bei
Adam Henzel's Wittwe, Weinbergſtraße.
3480) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 124 iſt im 2.
Stock ein ſchönes Zimmer mit oder ohne Möbel zu
vermiethen.
3491) In dem Hauſe Lit. F. Nr. 26, Louiſen=
ſtraße
am Mathildenplatze, iſt der untere Stock zu
vermiethen und bis October zu beziehen. - Eben=
daſelbſt
im 3ten Stock des Seitenbau's 2 Zimmer
an ledige Perſonen zu vermiethen und bis October,
auf Wunſch auch ſchon früher zu beziehen. - Das
Naͤhere bei Medicinalrath Dr. Leydhecker.
3493) Ein Logis Lit. D. Nr. 17 in der Mark=
ſtraße
iſt zu vermiethen.
3574) Lit. G. Nr. 365 in der Mauerſtraße iſt
ein kleines Logis für eine ſtille Haushaltung zu ver=
miethen
.

3575) Waldſtraße Lit E. 148 ein Logis von
Stube Küche, Kammer und Keller gleich beziehbar.
Ebendaſelbſt im Vorderhaus ein Zimmer.
3582) In der Karlshofſtraße Nr. 311 ſind zwei
Großmann.
Logis zu vermiethen.
3595) Lit. J. Nr. 14 im Eckhauſe am Latten=
thor
gleicher Erde eine Stube mit Koſt.
3599) Auf der Roßdorfer Straße Nr. 206 iſt
ein Logis von vier Stuben, Küche nebſt allen Be=
quemlichkeiten
und ein kleines Logis in der Schirm=
gaſſe
Nr. 66 zu vermiethen. Näheres bei
G. Frey, Schweinemetzger.
3692) Ein freundliches Zimmer an eine ledige
Perſon Lit. A. Nr. 89.
3695) Lit. D. Nr. 103 der Stadtkirche gegen=
über
iſt ein vollſtändiges Logis, gleich beziehbar, zu
vermiethen.
3696) Vorm Sporerthor in der großen Schwa=
nengaſſe
G. 75. iſt ein vollkommenes Logis zu ver=
miethen
.
3702) Steinſtraße J. 260 im Seitenbau ein
Logis von Zimmer, 2 Kabinetten, Küche, Keller und
Holzplatz im October zu beziehen.
Carl Michael, Hofmaler.
3709) Lit. B. 68 eine Stiege hoch iſt ein ge=
räumiges
Local mit allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
und bald zu beziehen.
3713) Bei Robert Lautz iſt ein möblirtes Zim=
mer
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3704) Eine Manſarde mit 2 Cabinets in der
Eliſabethenſtraße, und eine desgleichen mit 1 Ca=
binet
in der Wilhelminenſtraße, ſind zu vermiethen.
Johs. Arnheiter, Ochſenmetzger.
3706) Ein geräumiger billiger Laden und
eine Manſardenwohnung nebſt Zugehör bei
J. H. Köhler,
Eckhaus der Louiſen= u. Eliſabethenſtraße.
3806) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg iſt im zweiten
Stock ein vollſtändiges Logis, ein kleines Manſar=
Logis und ein freundliches Zimmer, mit oder ohne
Möbel, zu vermiethen.
3801) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 10 ſind zwei Läden
und den dazu erforderlichen Wohnungen zu vermiethen.
3803) Bei Kalbsmetzger Egner, der Krone
gegenüber, eine Stiege hoch, iſt ein großes Logis
zu vermiethen.
3807) Ein kleines Logis im alten Holzhof,
gleicher Erde.
Auguſt Kling.
3808) Lit. A. Nr. 36 alte Vorſtadt ein vollſtän=
diges
Logis, und an einen ledigen Herrn oder Frau=
enzimmer
1 Stube mit Cabinet.
3901) Ein Laden zu vermiethen.
M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
115*

[ ][  ][ ]

760

3906) Im Hüter'ſchen Hauſe (zum Ritter) iſt
der mittlere Stock zu vermiethen und bald zu beziehen.
3907) Lit. H. Nr. 184 im Mühlweg eine Stube
an eine ledige Perſon.
3910) (Beſſungen) Nr. 119, dem Chauſſee=
hauſe
gegenüber, iſt der untere Stock, beſtehend in
4 Zimmern, Kabinet, Küche, Keller, Boden, nebſt
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. Auf Ver=
langen
kann auch ein großes Stück vorzügliches Gar=
tenland
mit Rebenſpalier dazu gegeben werden.
C. Bender.
3913) Ein Zimmer mit Cabinet, mit oder ohne
Möbel, bei
Theodor Walther.
3916) 2 Logis ſind zu vermiethen, eins im Vor=
derbau
mit Laden und ein anderes im Hinterbau,
bald zu beziehen.
Glaſermeiſter C. Kahrhoff's Wittwe.
3860) Lit. J. Nr. 119 der Wilhelminenſtraße
ſind zwei kleine möblirte Zimmer an einen ledigen
Herrn zu vermiethen.
3578) Lit. A. Nr. 108 auf dem Ritzſtein iſt ein
Logis zu vermiethen.
3579) Lit. A. Nr. 108 iſt eine Stube für einen
ledigen Herrn zu vermiethen.
3708) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche
über, iſt im Hinterbau eine Stube, eine große Kam=
mer
, ein Kamin zum Kochen und eine Bodenkam=
mer
, und ebendaſelbſt ein Manſardenzimmerchen zu
vermiethen und gleich beziehbar. Näheres bet
Carl Stumpf am Markt.
4026) In der Mauerſtraße Lit. G. Nr. 368 iſt
an eine ledige Perſon eine Stube zu vermiethen.
4027) (Beſſungen.) Bei Conrad Geyer im
Heerdweg iſt die obere Etage auf der Sommerſeite
zu vermiethen.
94 3. 4n 4on ten. 4en 4n 1n. eey ien.ia.i n. iB. en. en kenin 9
4034) Ein ſreundliches Logis, ferner ein
ſchöner gewölbter Keller zu vermiethen und bald
P. Schaffner
4 beziehbar bei
an der Stadtkirche.;
Gräz.,3.33. EdtB. 13.t3. HlB. Hn en 4n ad a. Br. alöe.
4035) Im Seitenbau unſeres Hauſes ſind meh=
rere
Zimmer an ledige Perſonen zu vermiethen.
Gebrüder Homberger auf dem Markt.
4036) Zimmer und Cabinet iſt gleich beziehbar
in Lit. E. Nr. 230 der Grafenſtraße.
4046) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße im Vor=
derhauſe
iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
4140) In Lit. A. Nr. 49 iſt am Ballonplatz im
Seitenbau ein kleines Logis zu vermiethen und gleich
zu beziehen.

4047) Lit. B. Nr. 29 der großen Ochſengaſſe iſt
im erſten Stock ein Logis zu vermiethen.
4048) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 131 iſt
ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
4139) Kiesweg H. 64 iſt ein möblirtes Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
4141) Große Bachgaſſe D. 59 iſt ein Logis, be=
ſtehend
in 1 Zimmer, 1 oder 2 Cabinetten nebſt Zu=
gehör
, zu vermiethen.
4143) Langegaſſe B. 114 iſt ein Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen bei Kahlbach Wittwe.
4144) Lit. A. Nr. 88 in der Obergaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4145) Bei Chriſtoph Müller in der großen
Bachgaſſe iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
4147) In der Dieburger Straße Nr. 252 iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
4148) Ein möblirtes Zimmer an einen ledigen
Herrn, Lit. J. Nr. 240, nahe am Lattenthor, iſt zu
vermiethen
4149) Lit. J. Nr. 267 an der katholiſchen Kirche
iſt in der Manſarde ein Zimmer mit oder ohne Küche
zu vermiethen und baldigſt zu beziehen. Nötel.
4150) Lit. C. Nr. 97 der Hundſtäller Gaſſe
zwei Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
4151) Ein Dachlogis für eine Familie iſt zu
vermiethen und vom 22. Septbr. d. J. an zu bezie=
hen
bei
Hoffriſeur Struve auf dem Ludwigsplatz.
4154) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 58 iſt im Sei=
tenbau
ein Logis zu vermiethen.
Ludwig Wenz, Saalwärter.
4155) Lit. B. Nr. 38 in der kleinen Ochſengaſſe
iſt ein kleines und ein großes Logis zu vermiethen.
4156) Grafenſtraße E. 164 iſt ein Logis mit
Werkſtatt im Seitenbau zu vermiethen.
4157) In der Nähe des neuen. Arreſthauſes
ſind zwei freundliche Logis mit Zugehor zu vermie=
then
und ſogleich zu beziehen bei
Schreinermeiſter C. Stoll Wittwe.

H
4252) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 6
B
im Vorderhauſe zwei Zimmer zu ver= 8
8 miethen.

8090

4253) Die mittlere Etage meines Wohnhauſes
Lit. A. Nr. 17 am Ballonplatz iſt anderweit zu ver=
Heinrich Herbſt, Schreinermeiſter.
miethen.
4254) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
in der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 75.
4255) Eine Stube den 1. November beziehbar bei
Backer Koch am Ludwigsplatz.

[ ][  ][ ]

761

4256) Kirchſtraße Lit. D. Nr. 107 iſt ein möblir=
Hammon.
tes Zimmer zu vermiethen.
4257) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
in der kleinen Arheilgerſtraße G. 147.
Heinrich Krell.
4258) Schloßgaſſe Lit. A. 129 iſt ein kleines
Logis zu vermiethen und bis zum 20. October d. J.
zu beziehen.
4259) Ein geräumiges Logis, wozu Stallung und
Remiſe gegeben werden kann, nächſten Monat zu
beziehen; Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 89.
Darmſtadt im September 1850.
4260) Ein möblirtes Manſardenzimmer zu ver=
miethen
, Sandſtraße bei
C. Gold, Steinmetzmeiſter.
4261) Eliſabethenſtraße Nr 53 zwei möblirte Zim=
mer
, eins im zweiten Stock mit der Ausſicht auf die
Straße, das andere im dritten Stock.
4262) Ein ſchönes freundliches Zimmer mit Möbel
E. J. Bornhauſer,
bei
Schützenſtraße Nr. 154.
4263) Auf dem Brückchen B. 74 (ehemals Böh=
lers
) iſt das Logis gleicher Erde, eine und zwei Stie=
gen
hoch, baldigſt zu vermiethen.
Hofuhrmacher Kaufmann.
4264) Ein Logis bei Schmiedmeiſter Pohls
Wittwe auf dem Ritzſtein.
4265) Lit. A. Nr. 30 in der alten Vorſtadt am
Sporerthor bei Heinrich Darmſtädter iſt ein großes
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
4266) Lit. J. Nr. 243, obere Schützenſtraße, ein
ſchönes Zimmer bis den 1. October zu beziehen.
F. Pretſch.
4267) In meinem Vorderhauſe iſt eine Stube
mit Kabinet zu vermiethen und bis 1. October zu
Georg Gandenberger,
beziehen.
Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 57.
4268) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 232 ein völlig
neu hergerichtetes Zimmer und Kabinet mit Möbeln
und ſogleich zu beziehen.
4269) Zwei Zimmer im Hinterbau, mit oder ohne
Möbel, an ledige Perſonen, gleich zu beziehen, Schulſt.
C. 38.
4270) In Lit. J. Nr. 133 der Schützenſtraße iſt
ein Zimmer und Cabinet, mit der Ausſicht auf die
Straße, zu vermiethen.
4271) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 121 iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4272) Georgenſtraße Lit. F. Nr. 115 iſt die un=
tere
Wohnung, beſtehend in 7 Piecen, abgeſchloſſe=
nem
Vorplatz, Küche, Keller, Holzplatz und Boden,
zu 275fl das Jahr, zu vermiethen und gegen Ende
October zu beziehen. Näheres bei Herrn Moritz
Wolfskehl.

4209) Ein Laden mit Logis und mehrere Logis
zu vermiethen. H. Schuchmann Maurermeiſter.
4198) Der 2. Stock in meinem Eckhauſe in der
Schützenſtraße Lit. J. Nr. 129 iſt zu vermiethen und
C. Ritſert.
kann bald bezogen werden.
4199) Lit. H. 120 der mittlere Stock, ganz oder
getheilt, baldigſt beziehbar.
4201) Ein Zimmer und ein Keller bei
Reinhardt am Schloßgraben.
4203) Bei Fr. Netz vorm Sporerthor iſt
das Dachlogis zu vermiethen.
4204) Ein freundliches Logis, zwei Stiegen hoch,
2 Stuben, Cabinet, Küche u. ſ. w.
Ferner auf demſelben Gang 1 Stube, 2 Cabi=
netchen
bei
G. C. Störger, Eliſabethenſtraße.
3861) Ein Specereigeſchäft iſt zu vermiethen und
kann gleich bezogen werden.
Ausgeber dieſes ſagt, wo?

Vermiſchte Nachrichten.

4273) Es werden auf alle Stoffe Muſter gezeich=
net
, als Weſten, Taſchen, Tabaksbeutel, Pantoffel,
Tiſchdecken, Buchſtaben auf Taſchentücher ꝛc.
Georg Kern, Ludwigsplatz.

GtssrAta.iss. ar tis tas. MA.iA.Di.tAt.t A.tB. B.B.tA.-39

4274) Geſchäftseröffnung.
Ich bringe hiermit zur geneigten Kenntniß=
¾ nahme, daß ich Montag den 16. dieſes ein
E Kurz= und Specerei=Waarengeſchäft im Hauſe
E des Herrn Kaufmann Schaffner, an der Stadt=
kirche
eröffnen werde, und empfehle ich alle
4 dahin einſchlägigen Artikel zur geſälligen Ab=
4 nahme beſtens.
Daniel Heß.
J=3.e3h.( B.38.b38.13. 133.38. 3. Pr.t B.3. B.NrtB33

4275) Da ich meine Wohnung am Schloßgraben
verlaſſen habe und jetzt bei Frau Hofrath Stockhauſen
in der Eliſabethenſtraße wohne, ſo erlaube ich mir
die Anzeige, daß meine Arbeits=Anſtalt noch immer
fortbeſteht.
Joſephine Hensler.

4276) Eine freundliche Wohnung von ſechs bis
ieben Zimmern, mit Zubehör, in der Hügelſtraße,
oder doch nicht allzuweit davon entfernt, wird zu
miethen geſucht.

4277) In der Hoffnung auf fröhliches Wieder=
ſehen
ſage ich bei meiner Abreiſe nach Central=Afrika
meinen werthen Freunden und lieben Bekannten ein
herzliches Lebewohl.
Darmſtadt, den 11. September 1850.
Dr. Konſtantin Reitz.

[ ][  ][ ]

4278)

762
E inladunt
zur
Verſammlung muſikaliſcher Freunde der Bürgerwehr Darmſtadts
in das
obere Lokal des Herrn Gaſtwirth Schröder zum Bergſträßer
Hof, am Neckarthor, auf
Montag den 16. September d. J., 6 Uhr Abends.
Beſprechung zur Bildung einer neuen Muſik
für die Bürgerwehr beir.
Die frühere Bürgerwehr=Muſik hat ſich aufgelsſt; die jetzt neu wieder organiſirte brave ſich hin=
gebende
Bürgerwehr der Reſidenzl - dürfen wir ohne Muſik nicht laſſen, es wäre gegen kleine
Provinzial=Städte ſchimpflich, um ſo mehr, wo wir in unſerer Stadt ſo viele Kräfte dazu beſitzen.
Darum mein Erſuchen, vorſtehenden Zweck in einem größeren Kreiſe von muſikaliſchen Freunden und
Bekannten ꝛc. zu beſprechen; und unſern Mitbürgern, den Wehrmännern, zu zeigen, daß auch wir
Sinn für das Inſtitut der Bürgerwehr haben, ſolches beleben und nicht zurückbleiben wollen.
Darmſtadt den 13. September 1850.
Ein muſtkaliſcher Freund der Bürgerwehr.

æooOoo,
GceoaoLoog
L42
2äs
e.
4
A=cch
4.

GcaDdlddaadaae
4279)

4
W44
44

49
14
P.

46

C.

Künftigen Montag den 16. d. M., im Gaſthauſe zur Traube,
4
Abends von halb 8 Uhr an.

Mit dem 1. October beginnt mein Unterricht wieder. Die geehrten Theilnehmer werden höflichſt er=
ſucht
, baldmöglichſt ihre Meldungen in meiner Wohnung, Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 80, mir gefälligſt
zukommen zu laſſen.
Darmſtadt, im September 1850.
Dornewass,
Hof=Solotänzer.

4281) Wiederholt empfehle ich meine Waſche
gerückter Jahreszeit aufmerkſam, daß ich Blonden
ſchönſte und billigſte zu waſchen übernehme und

in Seide, Wolle und feiner Waſche und mache bei vor=
Schwals, Herrn=Winterröcke, Hoſen ꝛc. auf das
von allen Flecken reinige.

Lit. F. Nr. 207 vor dem Mainthor.

Wohnungs=Veränderung.
4282) Daß ich meine Wohnung bei Hrn. Eiſen=
menger
verlaſſen und uun bei Herrn Kauſmann
Kohlermann in der Eliſabethenſtraße wohne, zeige
ich hiermit ergebenſt an.

4283) Wohnungsveränderung.
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich meine
bisherige Wohnung verlaſſen habe und in das Haus
der Frau Hofgerichtsrath Wiener, Eck der Grafen=
und Eliſabethenſtraße, gezogen bin.

Schuhmachermeiſter.

[ ][  ][ ]

763
4284) Sonntag den 15. d. M. iſt die Pfung=
ſtädter
Nachkirchweihe, wozu der Unterzeichnete höf= ler ſind ferner eingegangen:
lichſt einladet.
zum Lamm.
Geſchäfts=Empfehlung.
4285) Ich mache hiermit die ergebene Anzeige, 30 kr.
lenlager etablirt habe. Da ich lange Zeit im erſten
Steinkohlen=Geſchäft Ruhrorts war, ſo kann ich die 30 kr.
führe, und jeden meiner geehrten Abnehmer gewiß Vietor 30 kr., von den Schülerinnen der Reuling=
zufrieden
ſtellen werde; ich bitte deßhalb mich mit ſchen Schule 2 fl., von Hrn. Forſtrath Meyer 1fl.
recht vielen Beſtellungen zu beehren. Zugleich be=
merke
ich, daß die erſte Ladung in einem gedeckten gegengenommen.
Schiff für mich in Erfelden angekommen iſt.
Der Preis am Schiff iſt für den preuß. Scheffel 25 kr.
Schmiedegries
Beſtellungen beliebe man bei Heinr. Buſch vorm
Sporerthor, Ph. Brunner, Rheinſtraße Nr. 82, 4291) Tanzunterrichts=Anzeige.
ſowie bei mir zu machen.
Auguſt Schmidt aus Duisburg.
4286)
Tanz=Unterricht.
ſten Geſellſchaftstänzen beginnt. Diejenigen, welche
mich mit ihrem Zutrauen beehren, belieben mir bal=
digſt
die Anzeige zu machen, um eine günſtige Ein= Woche bei mir unter dem von ihr untergeſchobenen
Hebberling.
Aug. Hainfeld. Tanzlehrer.
4287) Wohnungsveränderung.
Meinen Freunden und Gönnern hiermit die ſchul=
dige
Anzeige, daß ich meine Wohnung in die Alexander=
ſtraße
Lit. A. Nr. 59, Stöhr'ſches Haus, Seitenbau
bigen Façons, Herren= und Damen=Chemiſetten, gens gute Zeugniſſe auſzuweiſen hat, geſucht.
Manſchetten, Spitzen und Bändern zu den billigſten
Preiſen.
4288) Eine aus 3 erwachſenen Perſonen beſtehende
ſtille Familie ſucht im neuen Stadttheile eine Woh= Ausgeber ſagt Wer.
nung von 4 heizbaren Piecen und 1-2 Cabinet,
innerhalb 4 Wochen beziehbar. Anzeigen hiervon
bittet man im 2. Stock, Hügelſtraße Nr. 114, ab= ausgegeben:
zugeben.
4289) Es wird ein Kutſcher und ein Reitknecht
geſucht, bei der Expedition zu erfragen wo.

4290) Für den brandbeſchädigten Küfer Ph. Hal=
1) Bei Hrn. Buchdrucker Jacoby: von einem Un=
Wilhelm Dörner I. genannten 1 fl. - 2) Bei Hrn. Kauſmann J. N.
Diefenbach, Holzſtr.: von Hrn. Bäckermeiſter Ohl
48 kr. - 3) Bei Hrn. Kalbsmetzger Müller: Un=
genannt
24 kr., C. L. 36 kr., C. K. 30 kr., St.
4) Bei Hrn. Bierbrauer Heß; den
daß ich Beſſunger Carlsſtraße Nr. 5 ein Steinkoh= 30. Aug. ſür den Küfer Haller von -a - 36 kr.
5) Bei Hrn. Kaufmann Traisbach: von J. S.
6) Bei Küfer Haller ſelbſt gingen ein:
Verſicherung geben, daß ich nur ächte Ruhrer=Kohlen von Hrn. Schuhmacher Göt 48 kr., von Fräulein
Weitere Gaben werden fortwährend dankbar ent=
Darmſtadt, den 13. September 1850.
Das Comité:
27 Müller, Metzgermeiſter. J. Schweitzer, Kim.
Da mit dem 23. September der 1. Cours meines
Tanzunterrichts beginnt, ſo erſuche ich alle diejenige
resp. Herren und Damen, welche ſich meinem Un=
Ich mache hiermit die ergebene Anzeige, daß Mon= terrichte anzuſchließen wünſchen, mich baldigſt wegen
tag den 23. Sept. mein Tanzunterricht in den neue= Eintheilung der Stunden davon in Kenntniß zu ſetzen.
Fr. Pretſch, Tanzmeiſter.
4292) Dasjenige Frauenzimmer, welches vorige
theilung zu treffen. Sonntag den 22. d. findet die Namen Frau Oberlieutenant v. Grollmannn ein
erſte große Tanzſtunde ſtatt, wozu ich meine ſrüheren Stück breite wollene Mantillſpitzen abholte, erſuche
Schüler and Schülerinnen einlade. Meine Woh= ich, daſſelbe resp. deſſen Betrag ungeſäumt an mich
nung iſt Alexanderſtraße A 61 bei Hrn. Kaufmann zu übermachen, widrigenfalls ich das geeignete Ver=
fahren
zur gerichtlichen Verfolgung und Veröffent=
lichung
ihres Namens anleiten werde.
Darmſtadt den 7. September 1850.
Ernſt Schmidt,
Ludwigsſtraße.
4294) Im Vorderhauſe eine Stiege hoch bei Hrn.
eine Stiege hoch, verlegt habe. Mein Laden daſelbſt Gürtlermeiſter Schorlemmer wird ein reinliches Dienſt=
iſt
aufs Vollſtändigſte aſſortirt mit Hauben in belie= mädchen, welches hauptſächlich hinſichtlich des Betra=
4295) Im Birngarten A. 7. werden alle Ar=
ten
Flecken von Tuch und Kleider gereinigt, ge=
Louiſe Schmidt, Putzmacherin. waſchen und in ihren früheren Glanz zurückgebracht.
4296) Eine ſtille Familie ſucht ein Laufmädchen.

2739) Gegenwaͤrtig wird im Gr. Holzmagazin
Preiſe per Stecken.
8 fl. kr.
1) Buchen=Scheitholz
5 fl. 12 kr.
2) Kiefern=Scheitholz
5 fl. 54 kr.
3) Desgl. 2. Claſſe

[ ][  ][ ]

764
Verlooſung für Schleswig=Holſtein.
4297) Die auf nachſolgende Looſe gefallenen 618 Gewinne können Montag den 16. September,
Morgens von 9 bis 12 und Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, gegen Rückgabe der Looſe in dem Lokale der
Ausſtellung in Empfang genommen werden.

53. 57. 75. 76. 84. 96.
1. 107. 125. 143. 145. 153. N. 4. 8. 9. 12. 2 4. 49. 239. 243. 252. 260. 265. 267. 268. 273. 276. 286. 170. 182. 197. 212. 225. 232. 328. 237. 341. 345. 347. 348. 356. 357. 359. 405. 290. 292. 294. 300 9. 304. 326. 468. 470. 476. 483. 502. 509. 526. 528. 530. 532. 412. 422. 427. 432. 457. 460.
563. 564. 575. 607. 611. 621. 625. 631. 64) 1. 645. 658. 534. 540. 543. 54 l. 548. 733.
725. 732. 740. 742. 744. 750. 757. 762. 663. 673. 684. 691 1. 712. 713. 719.
794. 795. 797. 799. 813. 815. 830. 856. 857. 887. 763. 780. 783. 785 . 788. 793. 965. 994. 1005. 1008. 1014. 1037. 1039. 1042. 1045. 888. 895. 900. 911 1. 917. 934. 1092. 1098. 1109. 1119. 1127. 1131. 1140 1146. 1054 1069. 1078. 1084. 1088. 1210 1218. 1226. 1255. 1257. 1268. 1272. 1276. 1150. 1190. 1197. 1202. 1203. 1334. 1335 1338. 1384. 1388 1416. 1420. 1429 1277 1279. 1298. 1320. 1327. 1527. 1528. 1533. 1543. 1556 1562. 1572. 1582 1453 1160 1461 1494. 1514 1625. 631 1634. 1638. 1648 1650 1681 1682 1583. 1589 1597. 1598. 1602. 1722 1731 735. 1741. 1749. 175
1734. 1758. 1763 1684. 1687 1690 1697. 1702. 1815. 1820. 1824. 1826. 1827 1830. 1832. 1850 1771. 787. 1789. 1808. 1814. 1940. 1953. . 1956. 1957. 1958. . 1966. 1977. 1980 1851. 1858. . 1872. 1921. 1938. 2003. 2025. 2038. 2039. 2040 . 2043. 2044. 2045. 1990. 1993. 1996 2000. 2001. 2072 2095. 2100. 2102. 2108. 2128. 2132. 2135. 2047. 2049 . 2057. 2058. 2068. 2199. 2200. 2201. 2208 2210 2224. 2236. 2246 2146 2149 2150. 2158 2183. 2310 2315 2316 2318. 2333. . 2341. 2346. 2379 2250. 2271 2275 2281. 2292 2431. 2439 2442. 2467 2491. 2494. 2496. 250 2382 2396 2411 2418. 2424 2538 2557. 2559. 2566. 2574.
2577. 2579. 2589. 2509. 2513 . 2520. 2525. 2536.
2609. 2614. . 2621. 2624. 2641. 2658 2664. 2665. 267* 2593 259 2599 2604. 2747 2753 2769 2779 2787. 2796 2798 280k 2686 270 2726 2735 2739. 2820 . 2826. 2828. 2831. 2838. . 2844. 2850. 2853 2807 2808 3. 2816. 2817. 18. 2924. 5925. 2930. 2931 2977 2988. 2990. 302: 2896 291 2916. 2919. 2920 3076 3084 3085. 3086. 3101 3106. 3127. 3136 3040 . 3044 L. 3045. 3050. 3067. 3197. 3198. . 3200. 3201. 3219. . 3239. 3259. 3269 3144. 314 3170 3172. 318 3326. 3331 3332. 3336 3346 3373. 3422. 3431 327 3282. 3283. 3294 3324 346 3500 3513 3521. 3523. 3527. 3571. 3572 3436. 3442 2. 3146. 3450. 3452 3695 5. 3710. . 3714. 3716. 3728. 2
3132. 3740. 3742 359) 360. 3671 368k. 3690 3790. 3791 3797. 3805 3806. 3807. 3808 3841 374¼ 3760 3770. 3786 3789 3906 3910. 3918. 3924. 393 3945. 3991. 3998 3850. . 3872 2. 3882. 3891. 3901. 3. 4046 4047. 4053. 4065 5. 4068. 4073. 408 4002 402 . 4028 4036 1037 4043
4191 l. 4198 3. 4203. 4220. 4223 3. 4226. 4230. 4232 4103 3. 4145 3. 1150. 4163. 4168 1304. 4314 4318 4339 4342 4348. 4354 435: 4240 426 ). 4280. 1284. 4303 . 4435 4447 4449 445 ). 4460. 4469 451 436 439 . 4402 4419 4422 4429
4600 0. 4606. 4608. 4616. 4622. 4632. 4639. 4642 4515 . 456 ). 4564. 1576. 4582 9. 471 ). 4711. 4722. 472: . 4737. 4746. 475½ 464] 466 . 4676. 1686 4688. 469 480½ . 4802 4813. 4840 184 . 4873 4874 488 477 9. 479= 0. 4797. 4800. 4802. . 494¼ 1. 4948. 4959. 4965. 196 8. 4996. 4997. 499 489 . 489 . 4923 4933. 4939 . 5054 5064 5070. 5073. 5079. 508 500: 501 1. 5023 5027. 5032. 5035. 503 5127. 5135. 5147. 515= 4. 5156. 5177. 5182 5090 5091
9. 5100.
1. 5102. 5122. 5125 t. 5239. 5261. 5270. 5283. 5290. . 5292. 5308. 530 5208 3. 520 9. 5220. 5222. 5234 9. 5353 3. 5356. 5357. 5365 5. 5367. 5377. 5378 531 2. 5321 0. 5331. 5336. 5342 534 123. 5438

5381. 5394. 5403. 5405. 5410. 5412.
Der ganze Ertrag der Verlooſung iſt mit 1143 fl. 44 kr. an Herrn Hofgerichtsadvokat Reh ab=


gegangen.

[ ][  ][ ]

765
4166) Coursmäßiger An= und Verkauf von Staatsobligationen und Looſen jeder Art, Zins= Cou-
pons
ꝛc. bei F. A. Lenz, wohnhaft im Hauſe des Herrn Conditor Dambmann.

4298) Es können einige Mädchen das Putzgeſchäft
Emma Schwemmer,
bei mir erlernen.
Spitalſtraße Lit. F. Nr. 79.
4299) Ein Wiener Flügel iſt zu vermiethen.
Wo? ſagt die Expedition.
4300) 1000 fl. ſind zuſammen oder getheilt in
Nr. 34 am Mainthor, 2 Treppen hoch, auszuleihen.
4301) Ein Mädchen, das gut bürgerlich kochen
und alle häusliche Arbeit verrichten kann, ſucht Dienſt.
Lit. C. Nr. 30 Viehhofsgaſſe, Hinterbau gleicher Erde.
4302) Ein Mädchen, das noch nicht in Con=
dition
war, aber mit allen häuslichen Arbeiten um=
zugehen
weiß, ſtricken und nähen kann, ſucht einen
Dienſt. Näheres Mauerſtraße G. 369.
4303) Ein ſolides Mädchen, welches in allen
häuslichen Arbeiten erfahren iſt, auch etwas kochen
kann, wünſcht eine Stelle als Hausmädchen oder bei
einer ſtillen Familie als Mädchen allein; auch würde
eine gute Behandlung einem großen Lohne vorgezogen
werden. Naͤheres zu erfragen: Hügelſtraße Nr. 88
im Hintergebäude eine Treppe hoch.
4304) Nr. 147 hat den Kuſig gewonnen.
3739) Einen Lehrling ſucht
F. Egner, Drehermeiſter.
Wohnungsveränderung.
4168) Bei meinem Wohnungswechſel aus der
Louiſenſtraße an die Stadtkirche zu Hrn. Strumpf=
weber
Horn, verfehle ich nicht meinen Vorrath ver=
ſchiedener
Watten in gefallige Erinnerung zu bringen.
J. Albert.
4172) Mein Mann, der hieſige Bürger und
Schuhmachermeiſter Georg Bauer, ſtarb in voriger
Woche plötzlich an einem Herzſchlage, hierdurch
bin ich mit vier unerzogenen Kindern un=
ſeres
Ernährers beraubt. - Ich habe mich
entſchloſſen, das von meinem Manne ſeither betrie=
bene
Geſchäft unter tüchtiger Beihülfe fortzuführen
und bitte verehrliches Publicum inſtändigſt eine tief=
bekümmerte
Wittwe und ihre unerzogenen Kinder
geneigteſt zu berückſichtigen und ihr Beſtre=
ben
, dieſelben redlich zu ernähren durch Arbeits=
zuweiſung
erleichtern zu helfen.
Darmſtadt, den 5. September 1850.
Die Wittwe des Schuhmachermeiſters
Georg Bauer.
4179) Einige geübte Putzarbeiterinnen können
Beſchäftigung erhalten. - Bei der Expedition zu
erfahren wo?

Muſikalien=Leihanſtalt!
4069) Der ausführliche Proſpectus der
von mir mit dem erſten October d. J. eröff=
net
werdenden
Muſikalien=Leihanſtalt
iſt täglich gratis in meiner Wohnung zu er=
halten
.
L. Pabſt.
Darmſtadt.
Wohnungsveränderung.
4177) Daß ich aus der Louiſenſtraße an die
Stadtkirche zu Hrn. Strumpfweber Horn gezogen
bin, zeige ich hiermit meinen Freunden und Gönnern
an mit der Bitte, mich auch hier mit ferneren Auf=
trägen
zu beehren.
E. Albert, Tapezier.
4178) Ich mache meinen verehrten Kunden die
ergebene Anzeige, daß ich nicht mehr bei Herrn Bürger=
meiſter
Kahlert, ſondern bei Herrn Bierbrauermeiſter
Karl Ritſert in der Schützenſtraße wohne.
A. Daum
Damenkleidermacher.
4175) Einen braven Lehrling ſucht

W. Sperb, Schloſſermeiſter.

4064) Ich erlaube mir hierdurch die ergebenſte
Anzeige, daß ich mich als Putzmacherin dahier eta=
blirt
habe, und empfehle mich im Verfertigen aller
Arten dieſer Arbeiten im neueſten und eleganteſten
Geſchmacke mit der Bitte, mich mit recht zahlreichen
Auſtraͤgen beehren zu wollen.
K. Wetzel,
4072) Ein hieſiger oder auswärtiger gebildeter
Junge kann in die Lehre genommen werden bei
C. Hochſtätter, Tapezier.
3987) Ein anſtändiges Frauenzimmer kann im
Hinterbau des goldnen Engel (dem Rathhaus gegen=
über
) in Wohnung genommen werden.
4070) Wohnungsveränderung.
Daß ich meine Wohnung bei Herrn Juwelier
Leonhard in der Schulſtraße verlaſſen, und nun bei
Hrn. Conditor Amendt auf dem Ludwigsplatz wohne,
zeige ich hiermit ergebenſt an.
Heinrich Pfersdorff,
Buchbinder und Etuisarbeiter.
2853) Ein Schüler kann Koſt und Logis er=
halten
Lit. H. Nr. 116 nächſt der Realſchule.
116

[ ][  ][ ]

766

4210) Ein Frauenzimmer von achtbarer Familie
ſucht eine ihr angemeſſene Condition, angenehm wäre
es ihr in einem Laden.
WerL ſagt die Expedition dieſes Blattes.
3506) Eine ſtille Familie findet eine freundliche
Wohnung von 4 Piecen und Zugehör im Hinter=
hauſe
F. 133 billig zu miethen.
3518) Lit. H. Nr. 11 in der Carlsſtraße können
2 junge Leute Koſt und Logis erhalten.
3839) Bei Schloſſermeiſter Georg Schmidt iſt
eine Lehrſtelle offen.
3197) Einen Lehrling ſucht
Adolph Wagner, Drehermeiſter,
Eliſabethenſtr. J. 48.

4305 Geſchäftsempfehlung.
Da die Main=Weſer=Bahn von Gießen nach Caſſel
dem Verkehr bereits übergeben iſt, ſind wir nun im
Stande, alle Güter, welche nach Marburg, Caſſel,
Bremen, Hamburg ꝛc. in die ganze nördliche Gegend
gehen, jeden Montag in Ladung zu nehmen.
Neben prompteſter aufmerkſamſter Beſorgung ſichern
wir die billigſte Bedienung zu und bemerken noch,
daß wir zum Weiterverſandt nach allen Richtungen
hin, ſtets Gelegenheit haben.
Darmſtadt im September 1850.
Gg. Phil. Borger & Comp.
aus Offenbach,
Speditions= u. Commiſſions=Geſchäft mit eigenen
Fuhren bei Hrn. Gaſthalter Gauls zum Prinz Carl
in Darmſtadt.

Angekommene und
vom 11. bis zum
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Freiherr v. Meyſenbug nebſt
Familie von Frankfurt; Frau Sautter nebſt Fräul. Tochter
von Hechingen; Hr. v. Gottmann, Profeſſor von Offenbach;
Hr. Weidig, Revierförſter von Homberg, Hr. Weidig, Land=
richter
von Altenſchlirf, Hr. Kuhl, Kollektor von Butzbach,
Hr. Hainz, Kirchenrechner von Bensheim, Hr. Minnig, Bür=
germeiſter
von Viernheim, Hr. Mühlberger, Fabrikant von
Erbach, Hr. Cretzſchmar, Gutsbeſitzer von Rödelheim; Hr.
Grill, Kaufmann von Gernsheim, Hr. Reichert, Bür=
germeiſter
von Mettenheim, Hr. Dr. Strecker, Hr. Dr.
Wittmann, Hr. Dr. Schmitz von Mainz, Hr. Dr. Mohr,
Gutsbeſitzer von Ingelheim, Hr. Dr. Heldmann, Arzt von
Selters, Hr. Behlen von Armöheim, Hr. Weißmann von
Oſthofen, Hr. Eberſtadt von Worms, Landtags=Adgeorduete:
Hr. Krauß, Bürgermeiſter von Butzbach; Hr. Dr. Reitz, k.
k. öſterr. Kanzler des Conſulats für Central=Afrika in Char=
tum
; Hr. Hölſcher von St. Petersburg, Hr. Geuß von Frei=
burg
, Hr. Räbel von Nürnbeeg, Particulier; Dr. Löwenthal,
Abgeordneter von Frankfurt; Hr. Muck von Jugollſtadt, Hr.
Schleitheim von München, Oberlieutenant; Hr. Rein=
hardt
, Lehrer von Grünſtadt; Hr. Traute Fabrikant von
Mettlen; Hr. Ittmann von Umſtadt, Hr. Langewiſche von
Schwelm, Hr. Künzle von St. Gallen, Hr. v. d. Kerkhoff von
Crefeld, Hr. Webner von Elberfeld, Hr. Söllner von Dur=
lach
, Hr. Volmar nebſt Sohn von Kempten, Hr. Reitter
von Göppingen, Hr. Strack von Düſſeldorf, Hr. Peters von
Meurs, Hr. Nacke von Stuttgart, Hr. Hardegg von Lud=
wigsburg
, Hr. Kreß von Cöln, Hr. Wanders von Crefeld,
Hr. Schiffer von Werden, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. v. Sparre, Landrath
von Wetzlar; Hr. Kirſchten Particulier, Hr. Dr. Schmidt
nebſt Gemahlin, Lehrer von Frankfurt; Hr. v. Schauroth,
großh. heſſ. Lieutenant von Butzbach; Hr. jv. Mappord, königl.
preuß. Officier von Mannheim; Hr. Dr. Abbeg nebſt Ge=
mahlin
und 2 Fräul. Töchter, Juſtizrath von Breslau; Hr.
Büchner, Abgeordneter, Keudel, Oeconom von Storndorf;
Hr. Mengler, Apotheker von Hachenburg; Hr. Batta, Künſt=
ler
von Brüſſel; Frau Lorelhofer von Mainz; Hr. Engel=
born
nebſt Gemahlin Gutsbeſitzer von Mannheim; Hr.
Murg, Verwalter vom Obernſeemerhof; Hr. Dr. Schneider,

zurchgereiſte Fremde
13. September.
pract. Arzt von Magdeburg; Hr. Jäger, Baumeiſter von
Elberfeld; Hr. Kölger von Düſſeldorf, Hr. Germersheim von
Mainz, Hr. Baier von Frankfurt, Hr. Jung nebſt Familie
von Kirchen, Hr. Badl von Bremen, Hr. Backmann nebſt
Fräul. Schweſter von Mülheim a. d. Ruhr, Hr. Renny von
Neuwied, Hr. Mülſingl von Gladbach, Hr. Vorberg, Hr.
Feuillac, Hr. Kruſe, Hr. Ramberg von Elberfeld, Hr. Feiſt
von Mainz, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Ewald nebſt Familie von
Paris; Hr. Kritzler, Regierungsrath von Dieburg; Hr. v.
Grimm, Staatsrath von St Petersburg; Hr. Kritzler, De=
can
von Rimbach; Hr. Bernhards, Particulier von Wien;
Frau v. Cernitzky nebſt Familie von Warſchau; Hr. Bau=
müller
von Rheims, Hr. Könings von Cöln, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Ramos de Jayas, königl.
ſpaniſcher Oberſt außer Dienſten von Madrid; Hr. v. Gülln
nebſt Familie von Berlin, Hr. Duanzo von Venedig, Rentier;
Hr. Nitſcho nebſt Hrn. Sohn von Bre=lau, Hr. Dr. Bapſt von
Gießen, Particulier; Hr. Roßenberg, Cand. Theol. von Schir=
wendt
in Oſtpreußen; Hr. Winterſtein, stud. cam. von Alzei;
Hr. Pfannmüller, Hofgerichts=Acceſſiſt von Ortenberg; Hr.
Keil von Fürth, Hr. Hofferb rth von Mümlingkrumbach, Land=
tags
=Abgeordnete; Hr. Nicolas von Vilbel, Hr. Goldhofer,
Hr. Oßwald von Mainz, Kaufleute; 5 Hrn. Gebr. Geſtrein,
Naturſänger vom Zillerthal; Hr. Zimmer, Oeconom von
Vilbel; Hr. Hofmann, Reyierförſter, Hr. Aulber Pfarrer,
Hr. Schmidt, Kaufmann, Hr. Grebs, Bürgermeiſter von
Oberohmen; Hr. Buderus, Verwalter von Schellenhauſen;
Hr. Dieder von Reinheim, Hr. Werner von Zeilhardt,
Hr. Heil von Kleinumſtadt, Hr. Hofferberth von Höchſt,
Hr. van der Heyd von Umſtadt, Geſchworene; Hr. Liſtmann
von Ruppertenrod, Hr. Ochs von Alsfeld, Hr. Muſch von
Ermenrod, Hr. Bullmann von Fulda, Hr. Jäger von El=
penrod
, Hr. Steinert, Hr. Frei, Hr. Eiſenmüller, Hr. Gott=
wald
, Hr. Weber von Erbach, Hr. Willenbücher, Hr. Röder,
Hr. G. Klingler, Hr. A. Klingler, Hr. Köchlin, Hr. Krämer
von Reichelsheim, Privatleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Graf v. Bierzka nebſt
Hrn. Sohn von Torgau, Hr. v. Oſanoff von Warſchau, Pro=
prietär
; Hr. v. Adria nebſt Familie, Regierungsrath Hr.
v. Hadloth nebſt Hru. Sohn, Hofkammerrath, Hr, v. Beltn=

[ ][  ][ ]

767

gen, Gymnaſial=Direktor von Berlin; Freifrau v. Dalberg
nebſt Fräul. Tochter, Frau Fellmeth nebſt Fräul. Tochter von
Karlsruhe; Hr. Baron v. Wimmerts, Rittergutsbeſitzer von
Pommern; Hr. Stobwaß, Paſtor von Neuchatel: Hr. Die=
fenbach
nebſt Hrn. Sohn, Dekan von Schlitz; Hr. Müller=
Melchior nebſt Familie, Landtags=Abgeordneter von Mainz;
Hr. Berenbeck, Steuereinehmer von Alsfeld; Hr. Triesbach
von Antwerpen, Hr. Diſta von Bingen, Hr. Pononier von
Paris, Künſtler; Hr. Charles, Pharmaceut von Lauſanne;
Hr. Boppard Inſpektor von Stuttgart; Hr. Märkel, In=
genieur
von Kaſſel; Hr. Doris nebſt Gemahlin, Oeconomie=
Verwalter aus Schleſien; Hr. M. Henty, Möbelfabrikant
von London; Hr. C. Henty nebſt Gemahlin, Direktions=Rath
von Edinburg; Hr. Arz, Student von Heidelberg; Hr. Nentwig,
Stenograph von Frankfurt; Hr. van Elyden, Banquier von
Amſterdam; Hr. Veling, Kunſtgärtner von Mainz; Hr. Lauri
Negociant von Eiſenach; Hr. Hetzel, Gutsbeſitzer von Edels=
heim
; Hr. Victor, Hr. Engelhardt von Gotha, Doktor; Hr.
Lang, Forſtcandidat von Elberfeld; Hr. Dukar, Verwalter
von Fürth; Hr. Keſſington von England, Hr. de Bourney
von Straßburg, Rentier; Hr. Mathy von Freilaubenheim,
Hr. Gebharb von Oberſeemen; Hr. Steinberger von Grün=
berg
, Pfarrer; Hr. Mathy, Oeconom von Wachenheim; Hr.
Holzmann, Bürgermeiſter von Peterweil: Hr. Klein von
Alzei, Hr. Behm von Mainz, Auwälte; Hr. Kefer, Hr.
Windecker von Gießen, H. v. Bisdom von Dillenburg, Hr.
v. Hemcourt von Florenz, Hr. Müller von Speyer, Parti
culier; Hr. Schemel von Gemünd, Hr. Vogel von St. Gal=
len
, Hr. Gerhardt von Oberingelheim, Hr. Split von Neu=
ſtadt
, Fabrikanten; Hr. Jäger von Marienborn, Hr. Leiß von
Nürnberg, Hr. Andon von Karlsruhe, Hr. Sontel von Oſt=
hofen
, Hr. Heydom von Cöln, Hr. Heſſroth von Cleve, Hr.
Bergmann von Leipzig, Hr. Stricker von Augsburg., Kaufleute.
In der Krone. Hr. Har haus, Geſchäftsreiſender von
Worms.
Im goldnen Löwen. Hr. Roßkopf, Dr. med. von
Dieburg, Hr, Walther von Babenhauſen, Geſchworene; Hr.
Kraft von Dieburg, Hr. Werner von Steinheim, Landtags=
Abgeordnete.
In der alten Poſt. Hr. Meyer von Offenbach, Hr.
Artzt von Michelſtadt, Geſchworene; Hr. Dr. Hillebrand von
Gießen; Hr. Frank von Rettighauſen, Hr. Diehm von Lauter=
bach
, Hr. Kloch von Echzell, Landtags=Abgeordnete; Hr. Breu=
ner
von Beerfelden, Hr. Scheutz von Cöln, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Hanſtein, Reallehrer,
Hr. Weidig, Metzgermeiſter, Hr. Mürz, Uhrmacher Hr.
Schwan, Univerſitäts Diener von Gießen.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Körber von Haiſterbach,
Hr. Flößer von Wakenheim, Hr. Keib von Rohrbach, Hr.
Jacob von Litzelkrumbach, Hr. Götz von Kleingumben, Hr.
Schäſer von Rimbach, Hr. Geeiſch von Hochſtätten, Ge=
ſchworene
.

2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Lehrer Fölſing: Frau Fölſing nebſt Fräul. Tochter von
Berlin. - Bei Hrn. Buchhändler Lange: Hr. Profeſſor Dr.
Nuhn nebſt Fräul. Tochter von Heidelberg. - Bei Frau
Hauptmann Gandenberger: Fräulein Gensler von Hei=
delberg
.
- Bei Hrn. Generalauditeur Hoffmann: Fräul.
Banſa von Homburg.- Bei Hrn. Oberſt Senkenberg: Frau
Cronenbold von Babenhauſen. - Bei Hrn. Geh. Ober=
Forſtrath v. Wedekind: Hr. Major von Greyerz nebſt Familie
von Lenzburg. - Bei Hrn. Inſpektor Troſtorf: Fräulein
Strebel von Cöln. - Bei Hrn. Advocat Lauteren: Fräu=
lein
v. Seeger von Stuttgart. - Bei Hrn. Oberſt
Klingelhöffer: Hr. Kammer=Aſſeſſor Klingelhöffer von =
dingen
und Hr. Pharmaceut Klingelhöffer von Göttin=
gen
.
Bei Hrn. Münzrath Rößler: Hr. Horſtmann
von Dietz. - Bei Hrn. Hoftheater=Direktor Teſcher:
Fräul. Rießberg von Leipzig. - Bei Hrn. Hofbuchdrucker
Bekker: Frau Hartung von Königsberg. - Bei Hrn. Ober=
Conſiſtorialrath Neidhardt: Fräulein Neidhardt von Seli=
genſtadt
. - Bei Frau Oberkriegsrath Kekule: Fräulein
Hengſtenberg von Düſſeldorf. - Bei Hrn. Geh. Rath v.
Grolman: Hr. Regierungsrath Rautenbuſch nebſt Familie
von Friedberg.-
Bei Hrn. Advocat Werle: Frau Ober=
reviſor
Harrer, nebſt Familie von Karlsruhe. - Bei
Hrn. Rechnungskammer=Director Ludwig: Fräulein Rull=
mann
von Friedberg.-
Bei Frau Präſident von
Günderode: Frau v. Bernſtorff und Frau v. Grävenitz von
Mecklenburg.
Bei Frau Criminalrichter Wiener: Frau
Pfarrer Naumann von Butzbach. - Bei Frau Geh. Rath
Siebert: Hr. Rentier Siebert von Niederingelheim.
Bei Hrn. Oberappellations=Gerichtsrath Knorr: Hr. Schrö=
der
von Maſtricht. - Bei Hrn. Major Wolff: Fräul. Jor=
dan
von Aſchaffenburg. - Bei Hrn, Miniſterialrath Em=
merling
: Frau Oberlieutenant v. Hombergk von Butzhach.
Bei Hrn. Hauptmann Weitzel: Frau Dreiher von Mann=
heim
. - Bei Hrn. Profeſſor Felſing: Hr. Profeſſor Knolle
von Braunſchweig. - Bei Hrn. Oberappellations=Gerichts=
Rath Weis: Hr. Staatsprocurator=Subſtitut Weis und Fräul.
Lehr von Alzei. - Bei Hrn. Hofrath Seipel: 2 Fräul.
Seipel von Woogsdamm. - Bei Frau Präſident v. Gün=
derode
: Hr. Graf v. Rechteru nebſt Gemahlin aus Holland.
Bei Hrn. Buchhalter Schneider: Hr. Profeſſor Schneider
nebſt Gemahlin von Neuſtadt=Eberswalde.
Bei Hrn.
Acceſſiſt Michels: Fräul. Stuckert von Heidelberg. - Bei
Hrn. Lehrer Fölſing: Fräul. zur Gildjen von Luzern.- Bei Hrn.
Probator Planz: Fräul. Ronge von Hungen. - Bei Hrn.
Landrath Baiſt: Hr. Oberſtudienrath Thudichum von Büdin=
gen
. - Bei Hrn. Geh. Rath Dr. Böckmann: Fräul. Gün=
ther
von Thingen. - Bei Hrn. Regiſtrator Sartorius:
Fräul. Taſche von Gießen. - Bei Hrn. Oberappellations=
Gerichtsrath Knorr: Frau Hauptmann Runkel von Friedberg.

Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 8. September: dem Bürger u. Hofuhrmacher Peter
Daniel Reichard eine Tochter, Hermine Eliſabethe Henriette:
geb. den 11. Auguſt.
Eod. dem Bürger u. Schreinermeiſter Ludwig Leonhard
Wolf eine Tochter, Friederike Franziska Henriette Auguſte;
geb. den 7. Auguſt.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Sebaſtian
Emmel ein Sohn, Johannes Adam Ludwig Wilhelm; geb.
den 20. Auguſt.
Eod.: dem Bürger und Kupferdrucker Joſeph Hädrich
ein Sohn, Georg Wilhelm; geb. den 22. Auguſt.

Beerdigte in dieſer Woche.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Johann Wilhelm
Kreiter ein Sohn, Martin Chriſtian Wilhelm; geb. den
25. Auguſt.
Eod.: dem Ortsbürger zu Rüſſelsheim und Ercentrien=
wärter
auf der Main=Neckar=Eiſenbahn Georg Friedrich
Seeger eine Tochter, Amalie Sophie; geb. den 30. Auguſt.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Peter; geb. den 29. Auguſt.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Johann Philipp; geb. den
13. Auguſt.
Eod.: dem Feldwebel in der ſiebenten Compagnie des
Großherzogl. zweiten Infanterie=Regiments, Chriſtian Ludwig
Dörr eine Tochter, Suſanne Johanne; geb. den 25. Auguſt.

[ ][  ][ ]


768

Den 10.: eine uneheliche Tochter, Johanne Wilhelmine
Catharine; geb. den 20. Auguſt.
Den 11.: dem Großherzogl. Cabinets=Bibliothek=Diener
und Bürger Johann Heinrich Bruſt eine Tochter, Jſabella
Eliſabethe Caroline; geb. den 20. Auguſt.
Eod.: dem Hauptmann im Großherzoglichen General=
quartiermeiſterſtab
, Johann Georg Mootz eine Tochter,
Johanne Sophie Joſephine Marie; geb. den 6. Auguſt.
Den 12.: dem Großherzogl. Stadtrichter Friedrich Carl
Chriſtoph Adolph Piſtor ein Sohn, Ludwig Chriſtian; geb.
den 11. Auguſt.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 8. September: dem Großherzogl. Hofſänger dahier
Carl Bernard eine Tochter, Agneſe Ferdinande; geb. den
24. Auguſt.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 29. Juni: dem Dr. Nathan Strohmberg dahier
ein Sohn, Johann Eugen.
Den 28. Juli: dem Muſicus Seki Hachenburger dahier
eine Tochter, Kathinka.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 7. September: der Ortsbürger zu Biedenkopf und
Metalldrucker dahier Wilhelm Müller, des verſtorbenen
Ortsbürgers und Schmiedemeiſters Johann Jacob Müller
zu Biedenkopf hinterlaſſener ehelich lediger Sohn, und
Friederike Frank aus Mainz.
Kopulirte bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 28. Juli: Jonas Herz Hachenburger, Bürger und
Kaufmann dahier, und Caroline, ehelich ledige Tochter des
verſtorbenen hieſigen Handelsmanns Lazarus Fuld.

Den 24. Juli: der hieſige Kaufmann Sigmund Maximi=
lian
Sander und Julie, Tochter des zu Kreuznach verſtor=
benen
Weinhändlers David Heymann.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 8.: der Mundkoch bei Sr. Großherzogl. Hoheit dem
Prinzen Emil, Johann Heinrich Bachmann, 65 Jahre
und 27 Tage alt; ſtarb den 6.
Den 9.: der Bäckergeſelle Wilhelm Chriſtian Zuckmayer
aus Grünberg, des daſelbſt verſtorbenen Bürgers und
Bäckers Johann Abam Zuckmayer hinterlaſſener ehelich ledi=
ger
Sohn, 46 Jahre, 8 Monate und 9 Tage alt; ſtarb
den 8.
Eod.: der Poſamentiergeſelle Heinrich Steinmetz aus
Eubach im Königreich Bayern, des Oekonomen Chriſtoph
Steinmetz daſelbſt ehelich lediger Sohn, 23 Jahre, 8 Mo=
nate
und 15 Tage alt; ſtarb den 7.
Den 10.: Magdalene Henriette Leopoldine Lorch aus
Oberotterbach, des verſtorbenen Hochfürſtl. Rentmeiſters
der Herrſchaft Butenberg, Friedrich Ludwig Lorch hinterlaſſene
ehelich ledige Tochter, 80 Jahre, 3 Monate und 26 Tage
alt; ſtarb den 8.
Den 11.: dem Oberfeldwebel in der ſiebenten Compagnie
des Großherzogl. erſten Infanterie=Regiments, Chriſtian
Carl Johann v. Carben dahier ein Sohn, Emil, 2 Monate
und 18 Tage alt; ſtarb den 9.
Den 13.: Catharine Philippine Sturm, des verſtorbenen
Bürgers und Ackermanns Johannes Jacob Sturm hinter=
laſſene
ehelich ledige Tochter, 32 Jahre, 4 Monate u. 12 Tage
alt; ſtarb den 10.
Beerdigt bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 30. Juli: Martin Grünebaum, lediger Sohn des
Jſaac Grünebaum aus Habitzheim, 29 Jahre alt; ſtarb
den 28.

Mlchüiche Mnchrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 16. Sonntag nach Trinitatis den 15. September 1850 predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Müller.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Schnittſpahn.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Fiſcher.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Wolff.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
17. Sonntag nach Pfingſten. (Kreuz=Erhöhung.)

Vormittags.
Von halb 7 Uhr an: Beichte und Austheilung des hei= Nachmittags.
ligen Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 2 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf die Andacht.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Kaplan Haas.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 7 Uhr und um halb 10 Uhr.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Am 17. Sonntag nach Pfingſten, den 15. September, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.

Hierzu eine Extra=Beilage.
Redaction und Verlag: L. C. Wittichſche Hofbuchdruckerei.

[ ][  ][ ]

1

Extra=Beilage
zu Nr. 37 des Darmſtädter Frag= und Anzeigeblatts vom
14. September 1850.

Ausverkauf wegen Geſchäfts=Aufgabe.

Da ich mich enſchloſſen habe mein Tuch= und Mode=Waaren=Geſchäſt
aufzugeben, ſo mache ich hiermit die Anzeige, daß ich meine Waaren, um
deren Verkauf möglichſt raſch zu bewerkſtelligen, zu bedeutend herabgeſetzten
Preiſen verkaufe.
Mein Lager iſt ſowohl in Herrn= und Damen=Artikeln, als auch in
den andern bisher von mir geführten Gegenſtänden mit dem Modernſten
und auf das Vollſtändigſte aſſortirt, weshalb ich auf dieſe ſich darbietende
Gelegenheit zum vortheilhaften Einkauf beſonders aufmerkſam
mache.

Darmſtadt den 14. September 1850.

Carl Hemmerde.

[ ][  ]