Allergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Einhundert u. dreizehnter „osice.
Jahrgang.
Samstag den 7. September,
Num. 36.
1850.
Victua l i e n p rei ſe vom 9. bis 15. September 1850.
Leilſchakten:
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi.
bei Lowenſtein, G. Dreſſel, Ohl u. Scharf
Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer u. B. Rummel
B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Schmidt
kr.
12
34
20
30
10
10
24
9
8
Schmalz das Pfund.
bei Rummel u. Peter Schmidt.
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
bei Rummel u. Peter Schmidt.
Bratwurſt das Pfund
bei Fuchs, Hiſſerich, Lutz, Pitz, Rummel, Ph. Schäffer,
Fz. Schäffer, P. Schmidt u. B. Schmidt.
Leberwurſt das Pfund
bei H. Apfel, Hiſſerich, Pitz, Rummel u. P. Schmidt
Blutwurſt das Pfund
bei B. Schmidt 11 kr., bei Pitz.
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei L. Apfel jun.
kr.
16
18
16
18
15
14
14
12
12
10
6
8
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund.
Hammelfleiſch das Pfund
Hammelsfett
bei J. Marſteller
D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
bei Hiſſerich u. Rummel
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei Hiſſerich u. Rummel,
Geräucherte Kinnbacken bei Fuchs, A. Herweg, Linz
u. Friedrich
Speck das Pfund
bei Hiſſerich 16 kr., bei Büchler, Fiſcher, Fuchs, A.
Herweg. Jacobi, Linz. Rummel, Franz Schäffer,
Peter Schmidt u. Ph. Schäffer
8
10
24
20
10
9
15
14
12
20
18
B. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehendaus halb
Weiß=
dergleichen 2½
und halb Roggenmehl
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
4 Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod 8 Loth-Q. für
desgl.
16 Loth fuͤr
Roggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth fuͤr..
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth fuͤr .
Waſſerweck 6 Loth-Q. für
Milchweck5Loth — 2.für.
Milchbrod 5Loth—2. fur.
Franz. Milchbrod 5 Loth — 2. fur.
W. der Bierbrauer.
ungbier
lagerbier
bei Gg. Heinr. Walter in und außer dem Hauſe „
pr. Maas
12
6
10
5
2
2
1
8
12
12
F ruch t p rei ſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte;
das Malter, Waizen;
das Malter Wiz
das Malter Haſer,
18 J
da
Malter, fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht kr. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. er. G 7 Tag Pfund Pfund 1 fl. Pfund Darmſtadt Lpir. 3 4½. 15 190 4 hl. 160 ½ 175 200 4½ Pfund Bensheim.. — — 2 53 „
— Dieburg.. — — — — Mainz in der Hallel Auguſt 30 6 14 200 5 16) 200 9 20 200 — — Worms.... Auguſt 29 6 „27„ 189 5 2 169 8 57) 200 4
3 50) 200 6
2 23
55) 200
111
[ ← ][ ][ → ]
732
4097) Um diejenigen hieſigen Einwohner, welche es betrifft, vor Strafe zu bewahren, wird hiermit
Folgendes aus dem §. 6 des Octroireglements vom 24. Auguſt 1832 in Erinnerung gebracht.
E. Kauft ein Metzger fettes Vieh von Individuen, welche innerhalb der Stadt oder bewohnten
Stadtumgebung wohnen, ſo darf daſſelbe nur gegen die Ablieferung des entſprechenden
Schlacht=
zeichens an den Schlachtabgabeerheber und gegen den Vollzug eines von dem letzteren hierauf
aus=
geſtellten Verabfolgungsſchein abgeholt und verabfolgt werden.
I. Uebertretungen der in dem vorliegenden Paragraphen gegebenen Vorſchriften ſollen,
vorbe=
haltlich der verwirkten Defraudationsſtrafen, noch mit folgenden
Ordnungs=
ſtrafen geahndet werden ꝛc.
d. mit 5 fl. diejenigen innerhalb der Stadt und der bewohnten Stadtumgebung wohnenden
In=
dividuen, welche ihr an Metzger verkauftes Schlachwvieh, ohne daß ihnen darüber ein
Verabfolgungsſchein vorgezeigt worden, verabfolgen laſſen, und mit 10 fl.
diejenigen Metzger, welche, ohne einen ſolchen ausgewirkt zu haben, das Vieh
abholen.
Darmſtadt den 5. September 1850.
J. A.:
Der 1te Beigeordnete
Grodhaus.
Edictalcitationen.
3961) Edictalladung
Anſprüche aller Art an den unter der
Rechts=
wohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des am
11. Juli d. J. geſtorbenen Hofchorſängers Georg
Carl Kurz dahier ſind binnen vier Wochen bei
dem unterzeichneten Gericht anzumelden, wenn ſie bei
der Verfügung uber den Nachlaß berückſichtigt
wer=
den ſollen.
Darmſtadt, am 21. Auguſt 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
Edictalladung.
3995)
Anſprüche aller Art an den unter der
Rechts=
wohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des
am 16. d. M. verſtorbenen Schuhmachermeiſters
Michael Dillich zu Beſſungen ſind binnen vier
Wochen dahier anzumelden, wenn ſie bei der
Ver=
fügung über den Nachlaß berückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt, den 23. Auguſt 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
4075)
Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den nur unter der
Rechts=
wohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des
am 30. v. M. zu Beſſungen geſtorbenen
Maurer=
geſellen Johann Michael Creter ſind binnen
vier Wochen dahier anzuzeigen, wenn ſie bei der
Verfügung über den Nachlaß berückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt, den 27. Auguſt 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
Verſteigerungen.
3965) Samstag den 14. September d. J.,
Nachmittags 6 Uhr werden auf dem Rathhauſe
zu Beſſungen die dem Gaͤrtner Heinrich Henkel
von da gehörigen Liegenſchaften:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
1) 1 418 85⁄₁₀ Hofraihe mit allen
Gebäulich=
keiten und Garten in der
Sandſtraße,
8 180 120 Acker hinter der Saubach,
2)
3) 8 310 207 Acker im Gemmerloch,
nochmals verſteigert und unbedingt zugeſchlagen
werden.
Darmſtadt, den 20. Auguſt 1850.
Großh. Heſſ Stadtgericht.
Piſtor.
Haus=Verſteigerung.
4000) Die Erben des Particulier Peter
Klep=
per dahier beabſichtigen ihre hierbei näher
verzeich=
nete Hofraithe Montag den 16. September,
Nach=
mittags 2 Uhr, auf hieſigem Rathhaus verſteigern
zu laſſen.
Die Hofraithe liegt an einem der ſchönſten Theile
der Altſtadt, am Ballonplatz und der großen
Infan=
terie=Kaſerne über, enthält mit Hofraithegrund und
Garten 142 ⬜Klafter. Hierauf befindet ſich ein
drei=
ſtöckiges bewohnbares Haus, mehrere Seitenbäue,
eine große Scheuer, Stallung für Pferde und
Rind=
vieh, großer gewölbter Keller und Schoppen, alles
im beſten Standerhalten.
Darmſtadt den 29. Auguſt 1850.
J. A.:
Böttinger.
733
Mobiliar=Verſteigerung.
4098)
Donnerſtag den 12. d. M., von Vormittags 9 und Nachmittags 2 Uhr an, ſollen auf dem Carlshof
gute Möbels, als: Kanapee, Divan, Stühle, Kommode, Tiſche, ein ſehr ſchöner Spiegel mit Goldrahme
von ausgezeichneter Größe, Schränke, Bettſtellen, eine Weißzeugpreſſe, Kronleuchter, ſerner Bettwerk, ſehr
ſchönes Eryſtall und Porzellan, Kupfergeſchirr, eine Lichterbank mit 24 zinnernen Formen, 24 Stück
Treib=
hausfenſter und ſonſtiger Hausrath, öffentlich gegen baare Zahlung verſteigt werden.
Darmſtadt, den 6. September 1850.
M. Neuſtadt, Hoftarator.
3670) Montag den 23. September d. J.,
Nach=
mttiags 2 Uhr, ſollen in dem Stadtgerichtslocale
die den Erben des Gartenknechts Jacoby dahier
gehörigen Grundſtücke:
O. Nr. Flur. Nr. Klftr.
1) 4 239 10 Grabgarten neben Johs Apfel
in der Heinheimerſtraße,
2) 4 240 22¹⁄₁₀ Hofraithe daſ. neben
Jo=
hannes Stork,
3) 4 242 5½ Hof daſ. gemeinſchaftl. mit
Johs. Stork,
4) 4 244 12³⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
öffentlich verſteigert und bei Erreichung der
Schatz=
ungspreiſe alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 26. Juli 1850.
Großherzogliches Stadtgericht.
Viſtor.
3877) Samstag den 5. October d. J., Abends
5 Uhr, ſollen auf dem Rathhauſe zu Beſſungen die
dem Ludwig Lotter daſelbſt gehörigen Liegenſchaften:
Flur. Nr. Klftr.
24212 301 71⁄₁₀ Wohnhaus und Hofraithe in
der Schulſtraße,
25211 302 73¹⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
verſteigert und bei Erreichung des Schatzungspreiſes
zugeſchlagen werden. Zugleich wird hierbei eine
Entſchädigungsſumme von 297 fl 8 kr. für von dem
Ludwig Lotter abgebrannte Scheuer mitverſteigert,
wobei jedoch der Käufer die Verbindlichkeit, eine
neue Scheuer ſür den genannten Betrag zu erbauen,
übernehmen muß.
Darmſtadt, den 16. Auguſt 1850.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. v. Bechtold.
4099) B e k a n n t m a ch u n g.
Die bei Anfertigung von ſechs Stück Poſtament=
Laternen erforderlichen Eiſenguß=Arbeiten ſollen auf
dem Wege der Soumiſſion vergeben werden.
Voran=
ſchlag u. Bedingungen liegen auf meinem Büreau offen.
Offerten können bis zum 12. d. Mts., Mittags
12 Uhr, in den Soumiſſionskaſten eingelegt werden,
Darmſtadt den 5. September 1850.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
4100) Montag den 9. d. M., Nachmittags 2 Uhr,
ſoll die zum Nachlaſſe der Catharine, geb.
Nun=
geſſer, Ehefrau des Weißbindergeſellen Friedrich
Chriſtian Lepper gehörige Hofraithe in der
Capla=
neigaſſe dahier, Lit. C. Nr. 112, in dem
Stadtge=
richtslocale wiederholt verſteigert werden.
Darmſtadt, den 3 September 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
4101) Donnerstag den 19. Septbr. l. J.,
Nachmittags 6 Uhr, ſollen auf dem Rathhauſe
zu Beſſungen die der Daniel Stiers Wittwe
ge=
hörigen nachbeſchriebenen Grundſtücke:
O. Nr. Flur. Nr. Klftr.
1) 1 604 137 Acker im Heinrichswingertsweg,
2) 1 605 237 Acker daſelbſt,
3) 14 58 269 Acker am Gerauerweg,
4) 6 223 138 Kiefern hinter der Kehrwieſe,
wiederholt verſteigt und bei Erreichung der
Schatzungs=
preiſe alsbald unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 3. September 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Viſtor.
4102) Haus=Verſteigerung.
Die zu dem Nachlaſſe der verſtorbenen
Wein=
händler Kugler'ſchen Eheleute gehörige Hofraithe in
der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 59 beabſichtigen die
Erben den 16. d. Mts., Nachmittags 2 Uhr, auf
dem hieſigen Rathhauſe einer Verſteigerung
auszu=
ſetzen, und bei einem annehmbaren Gebote den
Zu=
ſchlag alsbald zu ertheilen.
Dieſe Hofraithe enthält einen Flächenraum von
159 ⬜Klafter, der Hauptbau iſt mit geräumigem
gewölbten Keller, die Seiten= und Nebengebäude
zum größten Theile bewohnbar eingerichtet, und
mit Stallung und Remiſe verſehen, bildet das
Eck der Magazin= und Eliſabethenſtraße und iſt
wegen ihrer Räumlichkeit zu jedem
Geſchäfts=
betrieb geeignet.
Es kann auch ein Verkauf aus der Hand
ſtatt=
finden und zu erfragen bei Heinrich Böttinger,
Rentner.
Darmſtadt, den 3. September 1850.
111*
734
4103) Donnerſtag den 12. September l. J., des
Morgens 10 Uhr, ſoll auf hieſigem Rathhauſe die
Lieferung von:
700 Bütten Steinkohlen,
Fettſchrot erſter Qualität, für das Hospital und das
Armenhaus an den Wenigſtverlangenden verſteigert
werden. Darmſtadt den 4. Auguſt 1850.
Der Bürgermeiſter
Ka h l ert.
Verſteigerung von abgängigen
Betriebs=
materialien.
4076) Den 9. k. M., Vormittags 8 Uhr, ſollen
nachſtehende Materialien durch Verſteigerung verkauft
werden:
41 Centner Eiſendrehſpähne,
18 „ Schmiedeiſenabfälle,
25 Pfund Stahlabfälle,
1373 Centner Schienenabfälle,
38 Stück Schwellen,
24¼ Pfund alte Mäntel von Wagen.
Darmſtadt, den 26. Auguſt 1850.
Die Bahnverwaltung daſ.
Lichthammer.
4104) Samstag den 19. October d. J.,
Nach=
mittags 6 Uhr, werden auf dem Rathhauſe zu
Beſ=
ſungen die dem Ortsbürger Friedrich Darmſtädter I.
daſelbſt gehörigen Liegenſchaften, nämlich:
Flur. Nr. Klafter=
1 718 120 Grabland, die Klemensgärten
2) 1 350 216 Acker, das Wingertsfeld, im
Gäßchen,
3) 7 208 130 Acker im Rübengrund,
8 24 97 Acker im Kies,
8 187 224 Acker hinter der Saubach,
8 234 326 Acker am krummen Berg,
12 69 386 Acker unter dem blauen Stein
8) 13 241 171 Acker im krummen Jochert,
9) 14 132 283 Acker im Höllchen,
10
3 183 Wieſe im Seelroth,
5
Wieſe in der Saubach,
11) 8 143
9 Wieſe die gezaͤunte Wieſe,
12) 45 144
13) 46 109 153 Wieſe die Klippelmannswieſe,
14) 10 16 1364 Kiefern große Gewann,
verſteigert und bei Erreichung des Schatzungspreiſes
alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 28. Auguſt 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
4105) Immobilien=Verſteigerung.
Die in den Blättern Nr. 33, 34 u. 35 näher
beſchriebenen Immobilien der Wittwe des Gärtners
Friedrich Schubkegel dahier, ſollen Montag den 16.
d. Mts., Nachmittags 2 Uhr, nochmals auf hieſigem
Rathhaus verſteigert und der Zuſchlag alsbald
er=
theilt werden.
Darmſtadt, den 6. September 1850.
J. A.:
H. Böttinger.
Feilgebotene Sachen.
26734) Das Wohnhaus Lit. D. Nr. 12 in der
Markiſtraße, zu jedem öffentlichen Geſchäft gelegen,
iſt zu verkaufen - oder auch zu vermiethen.
Jean Marſteller.
3232) Gute Korn=Kleie bei
Bäckermeiſter Chatt.
3778) Die zum Nachlaß des geweſenen Bürgers
und Mehlhändlers H. Störger gehörende
Hof=
raithe, Schulzengaſſe C. 55, beſtehend aus einem
Vorder= und Hinter=Gebäude, mit Hofraum und
ſehr gutem Brunnen, iſt unter annehmbaren
Be=
dingungen und billigen Preis zu verkaufen.
Ruhrer Steinkohlen.
3782) Vom 20. Auguſt an, wo eine Ladung
grobes Fettſchrot in Gernsheim eintrifft, können
jeden Tag, ſo lange die Schifffahrt frei iſt,
Be=
ſtellungen darauf gemacht werden.
Zu gefälligen Aufträgen, welche auf das
pünkt=
lichſte beſorgt werden, empfiehlt ſich
P. Eisenmenger.
4106) Napolitaine in den neueſten Muſtern,
far=
bige Lüſtre, Thybet in allen Farben, ſchwarzen und
farbigen Orleans, Mode=Kattun und gedruckte Zeuge
ſind angekommen bei
J. L. Trier.
4107) Mit neuen Long-Shwals zu verſchiedenen
Preiſen, worunter eine ſehr ſchöne Sorte Uné zu
6 fl. pr. Stück empfiehlt ſich beſtens
Joſeph Stade.
4108)
ScAVATIO
Dieſe Pomade, eignes Fabrikat, erhält
allge=
meinen Beifall, indem ſie graue, wie rothe Haare
augenblicklich glänzend ſchwarz färbt, den Kopf ſtärkt
und gegen das Ausfallen dient. Sie wird wie jede
andere Pomade aufgetragen, und es können über
ihre Güte aͤrztliche wie viele andere Zeugniſſe
Jeder=
mann bei mir vorgelegt werden. pr. Topf 48,
24 und 15 kr.
Allein zu haben in der Parfümerie-Fabrikl von
L. Brauneck
neben dem Gaſthaus zur Traube.
735
Wechſelformulare, Anweiſungen und Quittungen, alle Arten liniirtes Papier zu
Geſchäftsbüchern, linirte Papiere zu Schreibbücher und Schreibbuchdecken, ſowie fertige
Schreibheſte ſind ſtets zu haben in der
Ludwig Carl Wittich'ſchen Hofbuchdruckerei.
We=
Peh
- AocheD.
4)
4
AgGgsgouuuumutaaguuaaiuaaaenz
3560) Wachstuch, Regenſchirme und Strohtaſchen, in großer Auswahl
H
und zu billigſten Preiſen.
A. Roſenthal auf dem Markt.
E
26
be-Me.
B=
He
24
AuuuugGaguggaaiiagass
4006)
Schwar;
Rheinſtraße Lit. E. Nr. 5.
Dieſer Tage habe ich eine anſehnliche Sendung Thee von
Hamburg erhalten, beſtehend in Pecco, Imperial, Haysan und
4
Souchong in vorzüglicher Qualität.
Indem ich ein geehrtes Publikum darauf aufmerkſam mache, empfehle ich zugleich
mein Lager in Speceret=Waaren, ſowie in Tabak und Cigarren.
Englischer Mantiller-Sammet,
4109)
eine ganz neue, ausgezeichnet ſchöne Fabrikation, per Elle fl. 1. 12 kr., bei
Bermann & Comp.
4110) Durch bedeutende Einkäufe in der Herbſtmeſſe bin ich in den Stand geſetzt nachbenannte
Waaren zu folgenden Preiſen zu erlaſſen, als:
10⁄ breite Paletotſtoffe in den neueſten Farben, ganz fein, zu.
3 fl. 15 kr.
dto.
feinen Casterin
3 „ 30 „
10⁄ „
„
10⁄ „ ruſſ. grüne und braune Tuche
3 „ 30 „
„
fein blau und ruſſ. grün Tuch, zu Mäntel geeignet, zu 2 fl. 24 kr. bis 2 „ 48 „
10⁄ „
½= ſchweres naturgraues Tuch
1 „ 24 „
einer
dto.
zu Arbeitshoſen.
1 „ 36
⁵⁄₄ „
„
dto.
noch feiner/
geeignet.
1 „ 45 „
⁵⁄₄. „
„ ganz ſchweres Jagdtuch
1 „ 45 „
9
verſhiedene Sorten in farbigen und ſchwarzen Purkin, neue Weſtenſtoffe, welche eben ſo billig abge
geben werden.
J. L. Triey
am Markt.
4082) Neue holländ. Vollhäringe
em=
pfieht billigſt
H. Kramer,
Niederramſtädter Straße.
408) Eine große Auswahl in Hoſenträgern,
Porte=Nonais, Winterhandſchuhen,
Uniformshand=
ſchuhen; auch alle Sorten Glaçé für Herren und
Damen, bei
H. Leber
411
Rheinſtraße Lit. F. Nr. 12,
So eben erhielt ich eine Sendung holländiſche
Gandakäſe, wovon ich das Pfund zu 20 Kreuzer
und bei Abnahme von einem ganzen Käſe etwas
bil=
liger erlaſſe, auch empfehle ich ſogleich mein wohl
aſſortirtes Lager in Specerei=Waaren, ſowie alle
Sor=
ten Thee, Tabak und Cigarren.
S. Pröbſter, Rheinſtraße.
[ ← ][ ][ → ]736
4112) Unſer Lager iſt bereits mit den neueſten Kleiderſioffen und Chales aufs reichhaligſte
aſſor=
tirt, und machen wir namentlich auf unſere billigen viereckigen und doppelt Chäles aufmerkſam.
Bermann & Comp.
3970) Eine faſt ganz neue Civilſtaatsdiener=
Uni=
form 4r Klaſſe, 1. Abth., iſt billig zu verkaufen.
Beck, Schneidermeiſter (Rheinſtraße F. 93.)
3886) Unterzeichneter empfiehlt eine ſehr ſchöne
Auswahl in Schlafröcken neueſter Muſter und Facon
zu äußerſt billigen Preiſen, eine ſehr große Auswahl
Baumwollewatten, äußerſt billig, zu verſchiedenen
S. Pröbſter,
Preiſen.
Rheinſtraße.
3891) Hollaͤndiſche Blumenzwiebeln in ſchönſter
C. Völker,
Auswahl bei Gärtner
verlängerte Hügelſtraße.
Ruhrer Steinkohlen
4015) Beſtellungen auf friſche Ruhrkohlen:
25 kr.
Fettſchrot beſter Qualität zu
27 kr.
Schmiedegries.
den preuß. Scheffel am Schiff genommen, können
fortwährend, indem von jetzt an ununterbrochen bis
zum Winter friſche Zufuhr ſtattfindet, bei
Herrn Fried. Orth in der Wilhelminenſtraße,
„ Louis Hein , „ Ludwigsſtraße,
Carl Gerſchlauer am Marienplatz,
„
Ph. Wittmann, Schulſtraße, Beſſungen,
„
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft, bei Herrn
C. C. Kleber am Mathildenplatz gemacht werden.
Darmſtadt, den 6. September 1850.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
Geſellſchaft.
4020) Ein gut erhaltener Küchenſchrank iſt aus
Mangel an Raum billig zu verkaufen.
Steinſtraße Lit. J. Nr. 251.
4021) Gerſtenſchrot per Malter 3fl. 12 kr., Korn=
und Waizenkleien, bei
P. Ensling.
4023) Ich beſitze dermalen eine große, ganz vor=
4081) In der Wohnung des Gürtlermeiſters
Kichler, Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 228 iſt
ver=
ſchiedenes Werkzeug für Gürtler, Schloſſer, Spengler
brauchbar, ſowie Taſel=Meſſing, Neuſilber, Neuſilber=
Drath, Neuſilber=Späne, altes Meſſing, altes
Neu=
ſilber, ſowie ſonſtige verſchiedene brauchbare
Gegen=
ſtände aus freier Hand zu verkaufen.
3893) In der Schloßgaſſe Lit. A. 128 iſt neues
Sauerkraut zu verkaufen.
400000eeo0e00000000o0o0o000000*
8 4115) Rettig-Bonbons.
8 Der alleinige Verkauf auf hieſigem Platze,
8 der, von dem Conditor Philipp Wagner in
8 Mainz erfundenen Rettig=Bonbons, die ſich T
Z dort wegen ihrer ausgezeichneten Heilſamkeit H
S eines bedeutenden Abſatzes erfreuen, iſt mir
E von demſelben übergeben worden, und kann
5 ich dieſe, das gewogene Pfund zu 48 kr.,
6
G allen Huſten= und Bruſtleidenden auf das
8 Beſte empfehlen.
S
J. N. Gütkich.
70000000000000o0ooooooo0oooooo'
4116) Für die bevorſtehende Winterſaiſon empfehle
ich den Damen eine große Auswahl der ſchönſten
Bänder, Sammt= und Seiden=Stoffe zu Hüten und
eine große Partie der feinſten Pariſer Blumen,
dar=
unter eine große Menge der geſchmackvollſten
Ball=
verzierungen, ſo wie überhaupt auch alle in mein
Puygeſchäſt einſchlagenden Artikel.
L. Leithäußer Wittwe,
wohnhaſt bei Herrn Materialiſt Hein
in der Ludwigsſtraße.
„D
D
2
4117)
aglich friſchen Zwetſchenkuchen, Mam=
in der Neckarſtraße.
zügliche Auswahl von doppelten und einfachen Theater= heimer Wickelwecke, ſowie alle Arten von feinen The=
Karl Kern
Perſpectiven, Fernröhre, Lorgnetten, Brillen, Ther= bäckereien bei
mometer ꝛc., die ich um die möglichſt billigen,
feſt=
beſtimmten Preiſe, zur gefalligen Abnahme empfehle. 4118) Ein neues modernes Sopha mit ſehr guem
Siener, Hofmechanicus. Damaſt bezogen, Kiſſen mit Haar, billig zu der=
4113) Eine große Auswahl in Bielefelder und kauſen bei
W. Schmidt, Tapezier,
böhmiſcher Leinwand, ſowie eine große Auswahl
Weinbergſtraße Lit. C. 26.
in hausgemachter Leinwand empfiehlt beſtens
Richt zu überſehen.
J. L. Trier.
4022)
4114) Ein vorzüglicher Kochofen mit blecherne,
Trommel für Torf und Steinkohlen eingerichtet und
ſehr gut erhalten, iſt in Lit. E. Nr. 10 zu verkaufen.
Bei Wilhelm Blumer auf dem Brütchen
nächſt der Krone iſt gutes neues Sauerkraut zu hben.
4123) Ein Clavier iſt zu verkaufen.
737
4124) Unſer Lager in franzöſiſchen Stickereien, Bander, Spizen, Gürtel ꝛc., ſowie in Pariſer
Mo=
dells von Hauben und Hüten, iſt für die Herbſt=Saison mit dem Neueſten reichlich verſehen.
Bermann & Comp.
4078) Eine große Auswahl graue wollene
ge=
ſtrickte Wämschen, weiße wollene Geſundheits=
Unter=
wämschen nebſt Beinkleidern, welche im Waſchen
nicht eingehen, auch baumwollene Unterhoſen, bei
S. Pröbſter, Rheinſtraße.
Low-
4125) Ruhrer=Steinkohlen.
Auf friſche Ruhrer=Steinkohlen:
Fettſchrot 1r Qualität zu 25 kr.,
„ 27 „
Schmiedegries „
per pr. Scheffel am Schiffe genommen;
Feitſchrot 1r Qualität zu 30 kr.,
„ 32 „
Schmiedegries „
„
per heſſ. Centner zu Goddelau genommen;
Feiſchrot 1r Qualität zu 40 kr.,
„ 42 „
Schmiedegries „
„
frei nach Darmſtadt geliefert;
können fortwährend Beſtellungen gemacht werden in
Darmſtadt: bei Hrn. Gaſtwirth Schröder im
Berg=
ſträßer=Hof, Hrn. Fuld, Kirchſtraße, Hrn. Spediteur
Reh v. d. Mainthor u. Hrn. Kaufmann Scheu am
Schießplatz.
Stockſtadt, am 1. September 1850.
Ph. Ludw. Friederich.
4126) 1⁶⁄₄ große einfarbige und ⬜ Shawls,
ſowie Long=Shawls ſind angekommen bei
J. L. Trier.
4127) Unter meinen angekommenen Meßz=Waaren,
die ich hiermit empfehle, befindet ſich auch eine Partie
pur wollene gewirkte Long=Chawls fl. 32
bis fl. 36 per Stück.
S. Rosenheim,
vormals
B. Blumenthal.
4128) Ein ſechsoctaviges Klavier iſt wegen Mangel
an Raum zu verkauſen oder zu vermiethen. Das
Nähere bei der Exx=dition.
4129) Tuch, Buck=skin, Bieber, Caſtorin, weißen
u. farbigen Flanell, Tibet, Merino, Orleans, Lüstre,
Napolitaine, wollene Halstücher in allen Größen,
Long-Chales u a. m., in ſehr guten Qualitäten
und in goßer Auswahl, zu den billigſten Preiſen, bei
K. Schloſſer am Marktplatz.
4130) Mein auf das Vollſtändigſte
aſſor=
tirtes Lager in Strickwolle beſter Qualität
bringe ich zur gefälligen Erinnerung.
C. A. Stein.
Ausverkauf.
4131)
Wegen Aufgabe meines Geſchäfts
ver=
kaufe ich meinen Vorrath von Cigarren und
Tabak, um möglichſt ſchnell damit zu
räu=
men, zu bedeutend herabgeſetzten Preiſen.
Siegmund Blumenthal.
go00sSs0ssogssa0eogso00s
G
4132) Beim Beginn der Saison des Gr.
S
G Hof=Theaters empfehle ich den verehrten Theater=H
G Mitgliedern meine ſelbſt fabricirte Schminke zu
9 dem Fabrikpreiſe.
I. Brauneck
neben dem Gaſthaus zur Traube.
G9889Sss0ooosoosGssss93k
4133) 50 Stück Napolilains, neueſte Muſtern,
für Kleider und Mäntel, 20 kr. pr. Elle ſind
einge=
troffen bei
Joſeph Stade.
Ruhrer Steinkohlen.
4134)
In der Kürze trifft eine friſche Ladung in
Er=
felden ein und werden abgegeben:
am Schiff genommen,
Fettſchrot, beſte Sorte, pr. Scheffel 21 kr.,
Schmiedegries
27 „
„
Ins Haus geliefert,
Fetiſchrot, beſte Sorte, pr. Centner 40 kr.,
Schmiedegries,
„
42 „
Beſtellungen hierauf übernimmt
C. Clauer
in der Ludwigsſtraße.
4135) Mehrere Sorten feine abgelagerte amerik.
Tabake, darunter ächter Wilhelm Stein, iſt billig zu
haben bei
Joh. Phil. Götz.
4136) Junge Hunde, Windſpiel=Raçe, ſind bei
Schreinermeiſter Georg in der Obergaſſe zu
ver=
kaufen.
3968) S. Adler, Neuekräme Nr. 3,
in Frankfurt a. M.
Karirte u. einfarbige Kleiderſtoffe fl. 2. 48 kr. das Kleid,
in Wolle fl. 4. 30 kr. „ „
⁶⁄₄ breite ſchwere Leinwand por Stück 72 Ellen fl. 12.
fl 14 und 16.
1 große franzöſ. grwirkte Chales von fl. 10 u. fl. 12 an.
Vermiethungen.
2754) Lit. A. Nr. 1 ein Zimmer mit der
Aus=
ſicht auf den Paradeplatz.
3976) Ein vollſtändiges Logis gleich beziehbar bei
Reinhardt am Schloßgraben.
4084) In der Wilhelminenſtraße Lit. J. Nr. 119
iſt ein Zimmer mit einer ſchönen Ausſicht im dritten
Stock, mit Bett und Möbel zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
4085) Lit. J. Nr. 86 auf dem Marienplatz zwei
Zimmer nebſt Zugehör an eine ſtille Familie.
3974) In der Nähe des Ludwigsplatzes Lit. J.
Nr. 44 iſt 1 großes und 1 kleineres Zimmer mit oder ohne
Möbel zu vermiethen. Zu erfragen im unteren Stock.
3648) Ein geräumiges Zimmer mit Cabinet, mit
oder ohne Möbel, gleich zu beziehen bei
Theodor Walther Lit. J. Nr. 42.
3651) In Lit. G. Nr. 372 der Holzhofſtraße
iſt ein kleines Logis an eine ſtille Haushaltung zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Rinn, Feldwebel.
3420) In der Steinſtraße Lit. J. Nr. 247 ein
oder zwei möblirte Zimmer mit Cabinets.
3201) Mauerſtraße G. 369 ſind zwei Logis,
be=
ſtehend aus zwei Piecen, Küche u. ſ. w., zu ver=
J. Schmidt Schloſſermeiſtrr.
miethen.
2756) Im Mühlweg Lit. H. Nr. 186 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen und nach Verlangen
bald zu beziehen.
2473) Eliſabethenſtraße J. 58 ein möblirtes
Zim=
mer; auf Verlangen auch Koſt.
3170) Ein Logis bei Bäcker Vöglein in der
Schuſtergaſſe.
3058) Lit. F. Nr. 207, vor dem
Main=
thor, ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller ꝛc.
nebſt Garten, ſogleich beziehbar.
798) Langegaſſe Lit. B. Nr. 117 ſind zwei
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1228) In Lit. C. Nr. 144 an der Aich ſind 2
Logis zu vermiethen.
J. Noack.
1684) Zwei große ſchöne Zimmer, nebſt Küche
mit Zubehör ſind bei Moritz Hirſch am
Ludwigs=
brunnen zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
1850) Ein vollſtändiges Logis im Seitenbau bei
F. Vogel.
1852) Ein Logis von 2 Stuben, Küche nebſt
nöthigm Zugehör iſt Lit. J. 198 am Neckarthor zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
1980) Sandſtraße J. 203 im dritten Stock ein
Zimmer mit Möbel.
2106) Eliſabethenſtraße J. 66 ebener Erde ein
möblirtes Zimmer billig zu vermiethen.
1362) Lit. H. Nr. 2a 1 od. 2 Piecen m. od. v. Mbl.
1966) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit. J.
Nr. 256, eins, auf Verlangen auch zwei, elegant
möblirte Zimmer gleicher Erde.
2227) In Lu. C. Nr. 142, an der Aiche,
zwei kleine Logis.
2243) Mehrere Logis, Ställe, Feuerwerkſtätte,
gleich beziehbar. V. Möſer, Oekon., Viehhofsgaſſe.
2336) Zwei kleine Logis bald zu beziehen bei
B. Rummel,
Obergaſſe Lit. A. Nr. 111.
2347) Marktplatz E 12 ſind zwei hübſche
Woh=
nungen, die eine beſtehend aus 5 Piecen, mit Küche,
Bodenraum und Keller im Vorderhaus in der 4.
Etage; die andere im Hinterhaus in 3 Piecen,
da=
bei ebenfalls Küche Bodenraum, Keller ꝛc. zu
ver=
miethen und baldigſt zu beziehen.
2441) Lit. D. Nr. 48 in der Holzſtraße iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2397) Eine Wohnung gleicher Erde, auf die
Straße gehend, 2 Zimmer, Küche ꝛc. Sodann ein
kleines Logis im Hinterbau, Schulſtraße E. 38.
2698) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
C. 74n.
2567) Bei Bäcker Daum ein kleines Logis
von Stube, Küche und Bodenkammer gleich zu
beziehen.
2575) Im Mühlweg H. 223 der untere Stock
für eine Wirthſchaft paſſend. Ein großes und ein
kleines Logis nebſt Werkſtätte.
2579) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 im
Seiten=
bau gleicher Erde zwei Zimmer, wovon eines zu
einer Werkſtätte geeignet, zwei Cabinette, Küche,
Keller, Boden ꝛc. alsbald beziehbar.
2580) (Beſſungen.) In meinem
neuerkauf=
ten (vormals Zollinſpector Rückert'ſchen Hauſe) iſt
der obere Stock, beſtehend in 5 Zimmern mit Küche,
Boden, Keller und mit Gebrauch der Waſchküche zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Beſſungen, den 27. Mai 1850.
F. Schaubach, Sattlermeiſter.
5113) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 118 ſind zwei
ſchön möblirte Zimmer zu vermiethen und glich
be=
ziehbar.
2702) Im Seitenbau unſeres Hauſes iſt ein
Lo=
gis von 4 auch 6 Zimmern mit allem ſonſtgen
Zu=
gehör zu vermiethen.
Gebrüder Homberger
auf dem Maikt.
2797) Ein Laden mit vollſtaͤndiger
Specreiladen=
einrichtung.
D. Traiſer Wittwe, Holzſtraße
2907) Ein Zimmer mit Möbel zu verniethen.
Störger am Beſſunger=Thor.
739
2923) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 228 ein
Dach=
logis zu vermiethen an eine ledige Perſon.
Kichler, Hofinſtrumentenmacher.
2814) Ein freundliches Zimmer, mit oder ohne
Möbel, iſt an einen oder mehrere Herren zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen bei Zinngießer Sack
im Ochſen.
2931) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 10 ein großer
gewölbter Keller, ſogleich beziehbar.
2927) Lit. A. Nr. 62 der Alexanderſtraße iſt ein
geräumiges Logis im Vorderhaus an eine ſtille
Fa=
milie zu vermiethen. Ferner ein kleines im Seitenbau
gleicher Erde. Beide Logis können gleich bezogen
werden.
3021) Auf der Sommerſeite Lit. F. Nr. 128
in der Bleichſtraße iſt ein großes ſchönes Zimmer
mit einem Cabinet zu vermiethen und ſogleich zu
Stadtbaumeiſter J. Jordan.
beziehen bei
3027) Zwei möblirte Zimmer, mit oder ohne
Cabinet ſind in Lit. F. Nr. 37 nächſt der Münze
zu vermiethen.
3032) In Lit. E. Nr. 230 der Grafenſtraße iſt
die untere Etage zu vermiethen und ſogleich
be=
ziehbar.
3039) In A. 119 u. 120 an der Obergaſſe ſteht
ein geräumiges Zimmer, eine Stiege hoch, alsbald
zu beziehen.
Das Nähere bei J. W. Wenck in der
Kirch=
ſtraße.
3137) In der Langengaſſe im Maiſchein'ſchen
Hauſe iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
3141) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
N. Jochheim.
3143) Lit. G. Nr. 278, Karlshofweg, der
mitt=
lere Stock zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Hirſch.
3086) Ein ſchönes Logis gleicher Erde,
auf der Sommerſeite, beſtehend aus zwei
heiz=
baren Zimmern nach der Straße und 1 heizbaren
Zimmer nach dem Hofe, nebſt Küche, Keller, Boden,
Holzſtall u. ſ. w. iſt in 6 Wochen zu beziehen
bei G. G. Lange in der unteren Rheinſtraße.
3149) In meinem Hauſe, Eck der Eliſabethen=
und Weinbergſtraße, iſt der von Herrn
Schweine=
metzger Hiſſerich bewohnte Laden nebſt Logis
an=
derweit zu vermiethen.
J. Wieſenbach Wittwe.
3151) In der Neckarſtraße Lit. J. Nr. 80 iſt
Stallung für mehrere Pferde, ſammt heizbarer
Kutſcherſtube, Heuboden ꝛc. zu vermiethen.
3259) Ein Logis in der Rheinſtraße Lit E.
Nr. 105 iſt im Hinterbau gleicher Erde, in einer
Stube, Kammer, Küche ꝛc. beſtehend, mit oder ohne
Möbel zu beziehen.
3159) In Lit. A. Nr. 53 an der Infanterie=
Kaſerne iſt im Seitenbau ein freundliches Logis
zu vermiethen.
3246) Lit. E. Nr. 164 Graſenſtraße ein Logis
im Vorderhaus eine Stiege hoch mit 4 heizbaren
Piecen nebſt Zugehör zu vermiethen und bis
An=
fangs October zu beziehen.
G. Baltz.
3250) C. 63 zwei Logis zu vermiethen und bald
zu beziehen bei
Schuhmacher Hahn.
3252) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen in der großen Ochſengaſſe.
Schäfer, Speiſewirth.
3257) Bei Kalbsmetzger Hein iſt ein kleines
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3264) In der Holzſtraße Lit. D. Nr. 48 iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
W. Rummel.
3354) Die beiden mittleren Stockwerke meines
Hauſes ſind zu vermiethen und können gegen Ende
Sepiember bezogen werden.
Karl Netz.
3355) Vor dem Jägerthor iſt ein Logis im
Sei=
tenbau zu vermiethen bei
Schneider.
3356) Ein freundliches Logis im Beſſunger Herd=
W. Reuling.
weg bei
3360) Bei S. Emmel in der Schloßgaſſe iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen; auch iſt
eben=
daſelbſt ein kleines mit oder ohne Möbel gleich zu
beziehen.
3371) Schützenſtraße J. 231 iſt der mittlere
Stock, beſtehend in 3 Zimmern und allem Zugehör,
zu vermiethen und Anfangs October beziehbar.
Klotz.
3374) Grafenſtraße E. 168 iſt eine vollſtändige
Wohnung nebſt Werkſtatt zu vermiethen.
3373) Lit A. Nr. 25 im Vorderhaus ſind zwei
chöne Logis mit allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen.
3380) Zwei ſehr ſchöne Zimmer und
ein Cabinet auf der Sommerſeite im 2. Stock
nebſt Küche, Keller u. ſ. w. in meinem Hauſe Lit. E.
Nr. 31 am Beſſungerthor billig und bald beziehbar.
Das Nähere bei Hrn. Dreher Pfeil daſelbſt.
Heinrich Walter l.
G02DTTATTTSGTATTTDD
H
8 3471) Ein Laden zu jedem Geſchäſt ge=
G eignet nebſt Logis, Lit. J. Nr. 41 am Lud=
G wigsplatz, iſt zu vermiethen.
G
v22AgaoaAdaaraaaaaDy
3492) F. 31 am Mathildenplatz im Hinterhaus
2 heizbare Zimmer billig gleich zu haben.
112
740
3376) Ein Logis des mittleren Stocks iſt zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen bei
Adam Henzel's Wittwe, Weinbergſtraße.
3480) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 124 iſt im 2.
Stock ein ſchönes Zimmer mit oder ohne Möbel zu
vermiethen.
3491) In dem Hauſe Lit. F. Nr. 26,
Louiſen=
ſtraße am Mathildenplatze, iſt der untere Stock zu
vermiethen und bis October zu beziehen. -
Eben=
daſelbſt im 3ten Stock des Seitenbau's 2
Zimme=
an ledige Perſonen zu vermiethen und bis October,
auf Wunſch auch ſchon früher zu beziehen. - Das
Nähere bei Medicinalrath Dr. Leydhecker.
3493) Ein Logis Lit. A. Nr. 17 in der
Markt=
ſtraße iſt zu vermiethen.
3494) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 130 im
Vorder=
hauſe eine Stube mit — oder ohne Möbel.
3574) Lit. G. Nr. 365 in der Mauerſtraße iſt
ein kleines Logis für eine ſtille Haushaltung zu
ver=
miethen.
3575) Waldſtraße Lit C. 148 ein Logis von
Stube, Küche, Kammer und Keller gleich beziehbar.
Ebendaſelbſt im Vorderhaus ein Zimmer.
3582) In der Karlshofſtraße Nr. 311 ſind zwei
Großmann.
Logis zu vermiethen.
3587) Jägerthor, Heinheimerſtraße Nr. 324 iſt
die mittlere Etage zu vermiethen.
3595) Lit. J. Nr. 14 im Eckhauſe am
Latten=
thor gleicher Erde eine Stube mit Koſt.
3604) Ein kleines Logis in dem Seitenbau Lit. E.
Nr. 231 der Grafenſtraße iſt zu vermiethen und
als=
bald zu beziehen.
3599) Auf der Roßdorfer Straße Nr. 206 iſt
ein Logis von vier Stuben, Küche nebſt allen
Be=
quemlichkeiten und ein kleines Logis in der
Schirm=
gaſſe Nr. 66 zu vermiethen. Näheres bei
G. Frey, Schweinemetzger.
3692) Ein freundliches Zimmer an eine ledige
Perſon Lit. A. Nr. 89.
3695) Lit. D. Nr. 103 der Stadtkirche
gegen=
uͤber iſt ein vollſtändiges Logis, gleich beziehbar, zu
vermiethen.
3696) Vorm Sporerthor in der großen
Schwa=
nengaſſe G. 75. iſt ein vollkommenes Logis zu
ver=
miethen.
3702) Steinſtraße J. 260 im Seitenbau ein
Logis von Zimmer, 2 Kabinetten, Küche, Keller und
Holzplatz im October zu beziehen.
Carl Michael, Hofmaler.
3709) Lit. B. 68 eine Stiege hoch iſt ein
ge=
räumiges Local mit allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen und bald zu beziehen.
3713) Bei Robert Lautz iſt ein möblirtes
Zim=
mer zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3704) Eine Manſarde mit 2 Cabinets in der
Eliſabethenſtraße, und eine desgleichen mit 1
Ca=
binet in der Wilhelminenſtraße, ſind zu vermiethen.
Johs. Arnheiter, Ochſenmetzger.
3706) Ein geraͤumiger billiger Laden und
eine Manſardenwohnung nebſt Zugehör bei
J. H. Köhler,
Eckhaus der Louiſen= u. Eliſabethenſtraße.
3806) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg iſt im zweiten
Stock ein vollſtändiges Logis, ein kleines Manſar=
Logis und ein freundliches Zimmer, mit oder ohne
Möbel, zu vermiethen.
3801) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 10 ſind zwei Läden
und den dazu erforderlichen Wohnungen zu vermiethen.
3803) Bei Kalbsmetzger Egner, der Krone
gegenüber, eine Stiege hoch, iſt ein großes Logis
zu vermiethen.
3807) Ein kleines Logis im alten Holzhof,
gleicher Erde.
Auguſt Kling.
3808) Lit. A. Nr. 36 alte Vorſtadt ein
vollſtäu=
diges Logis, und an einen ledigen Herrn oder
Frau=
enzimmer 1 Stube mit Cabinet.
3812) Im Prinzen Alexander die mittlere neu
tapezirte Etage des Vorderhauſes, einzelne möblirte
Zimmer an ledige Herren im Seitenbau, ein
Dach=
logis im Hinterhaus und ein Pferdeſtall bald
be=
ziehbar.
3001) Ein Laden zu vermiethen.
M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
3904) Lit. A. Nr. 137 auf dem Geiſtberg iſt ein
freundliches Zimmer ebener Erde mit oder ohne
Mö=
bel zu vermiethen und bis den 1. Septbr. zu beziehen.
3905) Ein möblirtes Manſarden=Zimmer zu
ver=
miethen in der Sandſtraße bei
C. Gold, Steinmetzmeiſter.
3906) Im Hüter'ſchen Hauſe (zum Ritter) iſt
der mittlere Stock zu vermiethen und bald zu beziehen.
3907) Lit. H. Nr. 184 im Mühlweg eine Stube
an eine ledige Perſon.
3910) (Beſſungen.) Nr. 119, dem
Chauſſee=
hauſe gegenüber, iſt der untere Stock, beſtehend in
4 Zimmern, Kabinet, Küche, Keller, Boden, nebſt
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes,
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. Auf
Ver=
langen kann auch ein großes Stück vorzügliches
Gar=
tenland mit Rebenſpalier dazu gegeben werden.
C. Bender.
3911) Lit. H. Nr. 12a vor dem Beſſungerthor
iſt Stube mit Cabinet gleich zu beziehen.
3917) Waldſtraße E. 180 ein kleines Logis im
Seitenbau.
3919) Alexanderſtraße A. 57 ein kleines Logis im
Seitenbau.
741
3913) Ein Zimmer mit Cabinet, mit oder ohne
Möbel, bei
Theodor Walther.
3914) Lit. B. Nr. 74 auf dem Brückchen ein
kleines Logis. — Näheres bei Uhrmacher
Kauf=
mann.
3916) 2 Logis ſind zu vermiethen eins im
Vor=
derbau mit Laden und ein anderes im Hinterbau,
bald zu beziehen.
Glaſermeiſter C. Kahrhoſſ's Wittwe.
3860) Lit. J. Nr. 119 der Wilhelminenſtraße
ſind zwei kleine möblirte Zimmer an einen ledigen
Herrn zu vermiethen.
3578) Lit. A. Nr. 108 auf dem Ritzſtein iſt ein
Logis zu vermiethen.
3579) Lit. A. Nr. 108 iſt eine Stube für einen
ledigen Herrn zu vermiethen.
H
3606) Ein kleines Logis im Hinterbau, be=
G
ſtehend aus Zimmer und Kabinet, Boden
G
Keller, Mitgebrauch der Waſchküche und des
H
Bleichplatzes, iſt in einem Vierteljahr zu
ver=
miethen.
8
Bleichſtraße Lit. F. Nr. 137 nahe am Bahnhof.
Steingrübner. 4
3708) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche
über, iſt im Hinterbau eine Stube, eine große
Kam=
mer, ein Kamin zum Kochen und eine
Bodenkam=
mer, und ebendaſelbſt ein Manſardenzimmerchen zu
vermiethen und gleich beziehbar. Näheres bet
Carl Stumpf am Markt.
Drss.lastlis. das.
1025)
38₈
23.2).2. )l3h. Adrs." 23.12. 33.3. 33.2½.6.
Lit. A. Nr. 144 am Schloßgraben ¾
9
4 iſt ein ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen.
8t3.43.b3)33. 4). bin. 8l3ö. kan.4id. 4). yl3s. 4end23.133.13³8₈
4026) In der Mauerſtraße Lit. G. Nr. 368 iſt
an eine ledige Perſon eine Stube zu vermiethen.
4027) (Beſſungen.) Bei Conrad Geyer im
Heerdweg iſt die obere Etage auf der Sommerſeite
zu vermiethen.
4029) Ein vollſtändiges Logis iſt gleich zu
be=
ziehen Lit. D. Nr. 76 in der Pädagoggaſſe.
G). Aniin snn Prn An s n rn knlas. täh. lis. en. enen. nriesis.
4
4034) Ein freundliches Logis, ferner ein
4 ſchöner gewölbter Keller zu vermiethen und bald
P. Schaffner
z beziehbar bei
an der Stadtkirche.
Hrar-atrsr.kitsitstsi. hit sairken.tit tru Butat. as.Ritars
4035) Im Seitenbau unſeres Hauſes ſind
meh=
rere Zimmer an ledige Perſonen zu vermiethen.
Gebrüder Homberger auf dem Markt.
4036) Zimmer und Cabinet iſt gleich beziehbar
in Lit. E. Nr. 230 der Graſenſtraße.
4038) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 188a
iſt ein angenehmes Logis, beſtehend aus 1 Zimmer,
2 Cabinets, Küche, Keller und Holzſtall zu
ver=
miekhen.
4042) Ein kleines Logis gleich zu beziehen bei
Kaufmann Wambold.
4044) G. 59 kleine Schwanengaſſe vorm Sporerthor
iſt ein Logis zu vermiethen bei
Philipp Weber.
4046) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße im
Vor=
derhauſe iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
4047) Lit. B. Nr. 29 der großen Ochſengaſſe iſt
im erſten Stock ein Logis zu vermiethen.
4048) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 131 iſt
ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
Drss13z.1D.i3s. ikdlBriAt.A.13h.12z. A.täs. B. 13t. 3. A.in.e.
2
4137) In der Rheinſtraße, Lit. E. Nr. 107
4 im Seitenbau, iſt ein Zimmer mit Cabinet
5 für einen Landtagsabgeordneten geeignet, mit
Möbel zu vermiethen.
Gin An en-urtken Hu de Len dnekinebnacrinien Ar. kr RiO
4138) In Lit. H. Nr. 50 im Kiesweg
iſt ein Logis im Seitenbau zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
4139) Kiesweg H. 64 iſt ein möblirtes Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
4140) In Lit. A. Nr. 49 iſt am Ballonplatz im
Seitenbau ein kleines Logis zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
4141) Große Bachgaſſe D. 59 iſt ein Logis,
be=
ſtehend in 1 Zimmer, 1 oder 2 Cabinetten nebſt
Zu=
gehör, zu vermiethen.
4142) In der Bleichſtraße Nr. 132 iſt ein Logis
gleicher Erde zu vermiethen von 2 Stuben, 1
Kam=
mer, Keller, Holzſtall und Mitgebrauch der
Waſch=
küche, und kann bald bezogen werden.
4143) Langegaſſe B. 114 iſt ein Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen bei
Kahlbach Wittwe.
4144) Lit. A. Nr. 88 in der Obergaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4145) Bei Chriſtoph Müller in der großen
Bachgaſſe iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
4146) Im Schüler'ſchen Hauſe in der
Schirm=
gaſſe iſt im zweiten Stocke ein Logis zu vermiethen.
Zu erfragen bei Metzgermeiſter Friedrich Schm it t.
4147) In der Dieburger Straße Nr. 252 iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
4148) Ein möblirtes Zimmer an einen ledigen
Herrn, Lit. J. Nr. 240, nahe am Lattenthor, iſt zu
vermiethen.
112*
[ ← ][ ][ → ]742
4149) Lit. J. Nr. 267 an der katholiſchen Kirche
iſt in der Manſarde ein Zimmer mit oder ohne Küche
zu vermiethen und baldigſt zu beziehen. Nötel.
4150) Lit. C. Nr. 97 der Hundſtäller Gaſſe
zwei Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
4151) Ein Dachlogis für eine Familie iſt zu
vermiethen und vom 22. Septbr. d. J. an zu
bezie=
hen bei
Hoffriſeur Struve auf dem Ludwigsplatz.
4152) Ein kleines vollſtändiges Logis iſt zu
ver=
miethen in der Schloßgaſſe A. 75.
4153) Bei Witwe Hofmann in der
Herold=
ſtraße Lit. G. Nr. 175 iſt ein kleines Logis gleich zu
beziehen.
4154) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 58 iſt im
Sei=
tenbau ein Logis zu vermiethen.
Ludwig Wenz, Saalwärter.
4155) Lit. B. Nr. 38 in der kleinen Ochſengaſſe
iſt ein kleines und ein großes Logis zu vermiethen.
4156) Grafenſtraße E. 164 iſt ein Logis mit
Werkſtatt im Seitenbau zu vermiethen.
4157) In der Nähe des neuen Arreſthauſes
ſind zwei freundliche Logis mit Zugehör zu
vermie=
then und ſogleich zu beziehen bei
Schreinermeiſter E. Stoll Wittwe.
3861) Ein Specereigeſchäft iſt zu vermiethen und
kann gleich bezogen werden.
Ausgeber dieſes ſagt, wo?
Vermiſchte Nachrichten.
4049) Forſtſtrafen=Erhebung. Den
In=
tereſſenten dient zur Nachricht, daß die Berichtigung
der Forſtſtrafen vom 3. Quartal 1850 binnen der
Zeit vom 1. bis zum 15. nächſten Monats September
an einem der für dieſe Periode beſtimmten Zahltage,
als Dienſtag, Freitag und Samſtag Vormittags zum
hieſigen Rentamte geſchehen muß und daß, wenn die
Abführung der Schuld in dem angegebenen Termine
nicht erfolgt, den geſetzlichen Beſtimmungen gemäß,
das Zwangsverfahren eintritt, wie denn auch alsdann
die Zahlung nur an den gewöhnlichen Zahltagen
nämlich Dienſtag und Freitag Vormittags, geſchehen
kann.
Darmſtadt, den 27. Auguſt 1850.
Der Gr. Heſſ. Nentamtmann des Rentamts Darmſtadt.
In deſſen Beurlaubung:
Lorbacher, Acceſſiſt.
4088) Das Silber= und Goldwaarengeſchäſt des
Hoſſilberarbeiters Werner, welches mit den neueſten
und modernſten Artikeln reichlich aſſortirt iſt, wird,
ganz in derſelben Weiſe, fortgeführt und ebenſo
wer=
den bezügliche Beſtellungen, wie ſeither, angenommen.
4158) Sonntag den 8. und Montag den 9. d. M.
iſt die Pfungſtädter Vorkirchweihe, wozu der
Unter=
zeich nete höflichſt einladet.
Pfungſtadt, den 5. Sepſember 1850.
Wilhelm Dörner
zum goldnen Lamm.
CRGRAATARAATATATID8
8 Preisſchießen zu Pfungſtadt,
G
G welches Dienſtag den 10. d. M. daſelbſt
ab=
gehalten wird. Preiſe ſind: eine neue Büchſe
F
nebſt Geldgaben. — Der Schuß koſtet 12 kr.
Das Stechen beginnt um 8 Uhr.
8
Hierzu ladet alle Schießliebhaber höflichſt ein 6
Der Vorſtand.
H 4159)
ACATAAAAAAAAAAAaeaDe.
4160) Bekanntmachung.
Es wird hiermit bekannt gemacht, daß am
Sonn=
tage den 8. d. M., wegen des in Pfungſtadt
ſtatt=
findenden Kirchweihfeſtes, Abends um 10 Uhr eine
Extrafahrt von Eberſtadt hierher abgehalten werden
wird.
Darmſtadt, den 5. September 1850.
Eiſenbahn=Verwaltung Darmſtadt.
Lichthammer.
4161) Wegen Erbauung eines weiteren
Kellers bin ich genöthigt meine Sommer=
Wirthſchaft, zunaͤchſt des Bahnhofs, mit kom= 6
mendem Montag den 9. d. für dieſes Jahr C
zu ſchließen, und erlaube ich mir hiermit
zu=
gleich meinen beſten Dank für den mir ge= zahlreichen Zuſpruch auszuſprechen.
L. Hoß, zum grünen Laub. H
Nachkirchweihe in Traiſa.
4162) Zu vorſtehendem Feſte lade hiermit
höf=
lichſt ein; für beſte Bewirthung habe ich geſorgt
und gebe ſomit den mich Beſuchenden die
Verſiche=
rung, daß Sie mich auch bei dieſer Gelegenheit
be=
friedigt verlaſſen werden.
Johannes Walter,
zum ſchwarzen Adler.
4163)
Leiſe Anfrage.
Werthe Fräuleins, auf wann wird wohl die
Fortſetzung der am verfloſſenen Sonntag begonnenen
Chocolade=Parthie feſtgeſtellt ſeyn 2
F.
4164)
erichtigung.
Nr. 243. hat den Mahagoni=Schreibtiſch und Nr.
266. den Schellenzug gewonnen.
743
Verlooſung für Schleswig=Holſtein.
4165)
Die Ausſtellung hierzu, über 590 Gewinne darbietend, im Hauſe der „vereinigten Geſellſchaft”
(Lit. E. Nr. 113, Eingang von der Rheinſtraße, eine Stiege hoch) iſt am 8. September ſchon von Vor=
Daſelbſt Looſe
mittags 10 bis 12 Uhr und Nachmittags von 2 bis 5 Uhr dem Publikum geöffnet.
zu 12 Kreuzer. — Verlooſung am 9. September.
4166) Coursmäßiger An= und Verkauf von Staatsobligationen und Looſen jeder Art, Zins=
Cou-
pons ꝛc. bei F. A. Lenz, Obere Rheinſtraße Nr. 9.
CAAiNAinAinAiAinAinnrinnnnnrini Aii R Ain AAnAn AAAnn AAn.
4167) Die kommende Woche wird ſchwarze und braune Wolle gefärbt bei
A. Wölck,
Schönfärber am Ludwigsplatz.
129
2T,
Purnr,
9229
gezar Deuapoeve
Kvauneuenneurueuuuyzusueuera veraaneve,
MirkrdrricitidrAidiiriritit rihrntireiihtittntrr uari rinziA AhunhuuntAninnin AAeni
Starkenburger Viehverſicherungs=Anſtalt.
4167)
Diejenigen Verſicherer, welche im Lauſe des am 31. d. Mis. ablaufenden 1. Verſicherungshalbejahr
185⁵ verſicherte Thiere abgeſchafft oder andere dagegen eingeſtellt haben, ſowie auch Diejenigen, welche
obiger Anſtalt beitreten und ihre Thiere zur Verſicherung bringen wollen, werden hiermit eingeladen, mir
längſtens bis zum 15. d. Mts. ſolches anzuzeigen, um zeitlich und mit Beginn des 2.
Verſicherungshalbe=
jahr 185 am 1. October 1850 der Direction zur Abſchriſt resp. zur Genehmigung vorlegen zu können.
Darmſtadt, den 3. September 1850.
Der Bezirks=Bevollmächtigte:
Chriſt. Wilh. Reh, Spediteur,
vorm Mainthor Lit. F. Nr. 206.
Heruntergeſetzte Preiſe.
2977)
Die Spezjial=Agentur der einzigen regelmäßigen Poſtſchiff=Linie befordert durch ihre 16 großen
ſchö=
nen dreimaſtigen, gekupferten, ſchnellſegelnden, amerikaniſchen Poſtſchiffe: Torktown, Vieloria,
Indepen-
dence, Hendriſe Hudson, London, Margurot Evans, Switzerland, Devonshire, Sir Roherl Pool, Ameri-
G. H. Paulſen, Spezial=Agent,
Mainz, im Juni 1850.
Rheinſtraße Colonnade Nr. 503 in Mainz.
Ferner die Agenten deſſelben, Herren J. C. Schmalenberger in Worms, Carl Preiß in
Erbach im Odenwalde, Kaufmann Adalb. Amelung in Darmſtadt, Zahn und Volbrecht in
Rüſſelsheim, J. F. Köpplinger in Stockſtadt, Chr. Rexroth II. in Michelſtadt.
Wohnungsveränderung.
4168) Bei meinem Wohnungswechſel aus der
Louiſenſtraße an die Stadtkirche zu Hrn.
Strumpf=
weber Horn, verfehle ich nicht meinen Vorrath
ver=
ſchiedener Watten in gefällige Erinnerung zu bringen.
J. AIbert.
4169) Es wünſcht Jemand ein Mädchen ins Logis
zu nehmen. Zu erfragen Lit. D. Nr. 57.
4170) Ein Mädchen, das gut kochen und alle
häusliche Arbeiten verrichten kann, ſucht auf Michaeli
einen Dienſt. — Näheres in der Wilhelminenſtraße
E. 95.
744
4171) Die revidirte und abgeſchloſſene
Jahres=
rechnung der hieſigen iſraelitiſchen Religionsgemeinde
fur 1848 liegt vom 9. bis zum 16. dieſes Monats
zur Einſicht der Gemeindemitglieder auf dem
Rath=
hauſe offen.
Darmſtadt am 5. September 1850.
Der Vorſtand der iſraelitiſchen
Religions=
gemeinde.
4172) Mein Mann, der hieſige Bürger und
Schuhmachermeiſter Georg Bauer, ſtarb in voriger
Woche plötzlich an einem Herzſchlage, hierdurch
bin ich mit vier unerzogenen Kindern
un=
ſeres Ernährers beraubt. - Ich habe mich
entſchloſſen, das von meinem Manne ſeither
betrie=
bene Geſchäft unter tüchtiger Beihülfe ſortzuführen
und bitte verehrliches Publicum inſtändigſt eine
tief=
bekümmerte Wittwe und ihre unerzogenen Kinder
geneigteſt zu berückſichtigen und ihr
Beſtre=
ben, dieſelben redlich zu ernähren durch
Arbeits=
zuweiſung erleichtern zu helfen.
Darmſtadt, den 5. September 1850.
Die Wittwe des Schuhmachermeiſters
Georg Bauer.
t⁄₈
2
41
Es wohne, bemerke ich zugleich, daß das
4173) Mit der Anzeige, daß ich meine N
frühere Wohnung in der Rheinſtraße verlaſſen
4 habe und nun in der Waldſtraße E. Nr. 177
4
Strohhut=Färben
E von mir beſtens und pünktlichſt beſorgt wird,
4 wozu ich mich angelegentlichſt eupfohlen halte.
No
Darmſtadt im September 1850.
Gertrnde Schwemmer.
EälzNe Veze;
e
Arhu nenhr us uag ur nedrnaus. dr
Abrekirndti o.eaerin o binedonidnki vdi rei nurnedl in utvvi-onkains
Tanzunterrichts-Anzeige.
4174) Mit dem 16. September beginnt mein
Tanzunterricht. Ich erſuche deßhalb höflichſt diejenigen
Herrn und Damen, welche geſonnen ſind, ſich
anzuſchließen, wegen Eintheilung der Lehrſtunden mich
baldigſt davon in Kenntniß zu ſetzen. Mein
Unter=
richtslocal befindet ſich im Hauſe des Hrn. Roll am
Jägerthor.
Darmſtadt im September 1850.
Louis Geminder,
Tanzmeiſter.
Ritzſtein, goldene Kette.
4175) Einen braven Lehrling ſucht
W. Sperb, Schloſſermeiſter.
4176) Zweite Logen=Reihe Nr. 27 kann ein
hal=
ber Theater=Platz abgegeben werden.
4086) Von Donnerſtag den 5. Septbr. an
wohne ich in dem mittleren Stock des Hauſes
Lit. F. Nr. 26 der Louiſenſtraße am
Ma=
thildenplatz, in der früher von Herrn
Rech=
nungsrath Frank innegehabten Wohnung.
Dr. Leydhecker, Medicinalrath.
36.9 F.
144
4
34e.
44⁄₈
4087) Geſang=Vorträge
des Vereins=Melomanen=Reſſouree;
K.
in der Knabenarbeits=Anſtalt und zum
44.
5
4 Beſten derſelben, Sonntag den 8. Sep= H
tember, Anfang präcis 3 Uhr.
Entree - 12 kr.
H.
Einlaßkarten ſind bis zum Tage der
Aus=
ſührung bei Herrn Kaufmann Carl Schwarz
½
4.
in der Rheinſtraße und Herrn Kunſtgärtner
Schneeberger in der Wilhelminen=Straße
3 und dann, an den beiden Eingängen der An=
5 ſtalt zu haben.
3 Das Publikum, welches ſich für die Anſtalt
intereſſirt, iſt höflichſt eingeladen.
⁄.
Der Vorſtand.
R.X.R LRRRBLRRRRR33N
74b6
Wohnungsveränderung.
4177) Daß ich aus der Louiſenſtraße an die
Stadtkirche zu Hrn. Strumpſweber Horn gezogen
bin, zeige ich hiermit meinen Freunden und Gönnern
an mit der Bitte, mich auch hier mit ferneren
Auf=
trägen zu beehren.
C. Albert, Tapezier.
4178) Ich mache meinen verehrten Kunden die
ergebene Anzeige, daß ich nicht mehr bei Herrn
Bürger=
meiſter Kahlert, ſondern bei Herrn Bierbrauermeiſter
Karl Ritſert in der Schützenſtraße wohne.
A. Daum,
Damenkleidermacher.
4179) Einige geübte Putzarbeiterinnen können
Beſchäftigung erhalten. - Bei der Expedition zu
erfahren wo?
4180) Nr. 28 hat das Portrait gewonnen.
J. Henkel Schuhmachermeiſter.
3991) Am 25. Auguſt iſt auf einem Gang durch
die Hügel=, Artillerie=, Rhein= und Spitalſtraße eine
goldne Vorſtecknadel in Form einer Blume verloren
worden. Der Finder wird erſucht, ſolche gegen eine
Belohnung von 1 Gulden bei der Expediton dieſes
Blattes abzugeben.
4096) Für einen wohlgezogenen Jungen iſt eine
Lehrſtelle offen bei
A. Greſſer, Buchbinder.
745
4068) Der Redacteur der Darmstädter Leilung
wohnt jeizt in der Grafenstrasse E. 232 im oberen
Stock, bei Herrn Hed.-Rath Dr. Büchner.
4050) Die im Auslande wohnende Haupterbin
der Kammerſänger Hähnle'ſchen Eheleute
hat mich ermächtigt, alle zu deren Nachlaß
gehöri=
gen Hypotheken im Geſammtkapitalbetrage von circa
24000 fl. zu eediren. Sämmtliche Hypotheken
ſind gerichtlich beſtätigt, haben doppelten Inſatz,
wer=
den zu fünf Procent verzinſt und repräſentiren im
Einzelnen Kapitalien von 100, 150, 200, 250, 300,
350, 400, 500, 600, 700, 800 und 900 fl.
Die Hypotheken können innerhalb 14 Tagen
Vor=
mittags von 8-12 Uhr auf meinem Bureau
einge=
ſehen werden.
Darmſtadt, den 28. Auguſt 1850.
Dr. Schazmann
Hofgerichts=Advocat.
4070) Wohnungsveränderung.
Daß ich meine Wohnung bei Herrn Juwelier
Leonhard in der Schulſtraße verlaſſen, und nun bei
Hrn. Conditor Amendt auf dem Ludwigsplatz wohne,
zeige ich hiermit ergebenſt an.
Heinrich Pfersdorff,
Buchbinder und Etuisarbeiter.
4073) Es wird ein großer gebrauchter
Fayence=
ofen, zum Steinkohlenbrande eingerichtet, zu kaufen
geſucht.
4067) 1200 fl., ganz oder getheilt, ſind
auszulei=
hen. Wo? ſagt die Expedition.
4095) Ein Mädchen, das gut bürgerlich kochen,
häusliche Arbeit verrichten, nähen und bügeln kann
ſucht Dienſt auf Michaeli. Lit. E. Nr. 225 der
Eli=
abethenſtraße im 1. Stock das Nähere.
Geſchäfts=Empfehlung.
4064) Ich erlaube mir hierdurch die ergebenſte
Anzeige, daß ich mich als Putzmacherin dahier
eta=
blirt habe, und empfehle mich im Verfertigen aller
Arten dieſer Arbeiten im neueſten und eleganteſten
Geſchmacke mit der Bitte, mich mit recht zahlreichen
Aufträgen beehren zu wollen.
K. Wetzel,
Alexanderſtraße Nr. 10 im Leydhecker'ſchen Hauſe.
4065) Meinen Freunden und Gönnern mache
hiermit die ergebene Anzeige, daß ich mich als
Schuh=
machermeiſter dahier etabltrt habe, und verbinde
da=
mit die Bitte, mich mit ihren werthen Aufträgen zu
beehren.
Ludwig Ebner,
Schuhmachermeiſter,
wohnhaft bei Hrn. Kfm. Lang auf dem Ludwigsplatz.
Muſikalien=Leihanſtalt!
4069) Der ausführliche Proſpectus der
von mir mit dem erſten October d. J.
eröff=
net werdenden
Muſikalien=Leihanſtalt
iſt täglich gratis in meiner Wohnung zu
er=
halten.
Darmſtadt.
L. Pabſt.
4072) Ein hieſiger oder auswärtiger gebildeter
Junge kann in die Lehre genommen werden bei
C Hochſtätter, Tapezier.
3992) Es wurde am 25. Auguſt ein goldner
Uhrſchlüſſel verloren, der Finder wird gebeten,
den=
ſelben gegen Belohnung im Hauſe des Herrn
Schüne=
mann am Schießplatz 1 Stiege hoch abgeben zu wollen.
3987) Ein anſtändiges Frauenzimmer kann im
Hinterbau des goldnen Engel (dem Rathhaus
gegen=
über) in Wohnung genommen werden.
3959) Einen Lehrling ſucht
Philipp Möſer, Spenglermeiſter.
3506) Eine ſtille Familie findet eine freundliche
Wohnung von 4 Piecen und Zugehör im
Hinter=
hauſe F. 133 billig zu miethen.
7=
3733) Es wird ein großes Logis zu miethen
geſucht, einerlei wol Ob vor oder in der Stadt,
Vorder= oder Hinterbau; Nur billig!
In der Cxpedition zu erfragen von wem 2
3172) Für ein hieſiges Detailgeſchäft wird ein
Lehrling geſucht. Näheres bei der Expedition.
2853) Ein Schüler kann Koſt und Logis
er=
halten Lit. H. Nr. 116 nächſt der Realſchule.
3839) Bei Schloſſermeiſter Georg Schmidt iſt
eine Lehrſtelle offen.
3518) Lit. H. Nr. 11 in der Carlsſtraße können
2 junge Leute Koſt und Logis erhalten.
3837) Ein gutes Klavier, oder ein Flügel
wird zu miethen geſucht. — Das Nähere zu
erfra=
gen bei der Erpedition.
3197) Einen Lehrling ſucht
Adolph Wagner, Drehermeiſter,
Eliſabethenſtr. J. 48=
2739) Gegenwaͤrtig wird im Gr. Holzmagazin
ausgegeben:
Preiſe per Stecken.
1) Buchen=Scheitholz
8fl. — kr.
5 fl. 12 kr.
2) Kiefern=Scheitholz
3) Desgl. 2. Claſſe
5 fl. 54 kr.
746
3500) Vorkheilhaftes Anerbieten
für Ankäufe in Staatspapieren.
Unterzeichneter liefert von nun an Alle Staatsobligationen, Staatslotterielooſe und
Wechſel zu den notirten Papiereourſen, wie ſolche in dem Frankfurter Coursblatt
von A. Sulzbach, welches täglich erſcheint, angezeigt ſind.
Obligationsbeträge unter fl. 500 erleiden eine Courserhöhung.
W
Proviſion oder Courtage wird nicht berechnet.
Ebenſo werden Alle Werthpapiere, Wechſel, Goldſorten, zu den höchſt möglichſten
Courſen angekauft.
Hermann Neustadt.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 4. bis zum 6. September.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Freiherr v. Meyſenbug nebſt
Familie von Frankfurt; Frau Rentmeiſter Schmidt von
Wetter; Hr. Heyer, Hofgerichts=Aſſeſſor von Gießen; Frau
Ort nebſt Familie von England; Hr. Dr. Harnier, Arzt von
Kaſſel; Hr. v. Gottmann, Profeſſor von Offenbach, Hr.
Brandt nebſt Familie, Muſikdirektor von Aſchaffenburg; Hr.
Schlippe, Hr. Ehrhard von Mainz, Apotheker; Hr. Roming,
Ingenieur von Wien; Freifrau v. Varecourt nebſt Familie
von Würzburg; Hr. Sautter nebſt Fräul. Tochter von
Hechin=
gen; Hr. Faller, Fabrikant von Todtnau; Hr. Mertens von
Gammersbach, Hr. Friedländer, Hr. Eſenmann von Berlin,
Hr. Demrath von Elberfeld, Hr. Schmidt von Mainz, Hr.
Iindelang von München, Hr. Stöhr von Landau, Hr. Traine
von Cöln, Hr. Andrä von Frankfurt, Hr. Kamper von
Bluyn, Hr. Korz von Karlsruhe, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Fräul. v. Gall, Fräul. v.
Eſchen von Kiel, Stiftsdamen; Hr. Frhr. von Reden,
Gutsbeſitzer von Frankfurt; Hr. Baron v. Hallberg, Oberſt
von Wien; Hr. Graham, Profeſſor der Chemie, Hr.
Davig=
niere nebſt Familie, Rentier von London; Frau v. Schenk,
Hr. v. Sparre, Landgerichts=Rath von Wetzlar; Hr. Dove
nebſt Gemahlin von Edinburg, Hr. Muprath neiſt Familie
von Liverpool, Rentier; Hr. Dr. Bernius, Hr. Luck, Rath
und Apotheker von Michelſtadt; Hr. Kirſchten von Frankfurt,
Hr. Nupp nebſt Familie von Pforzheim, Particulier; Hr.
Dr Alemann nebſt Gemahlin, Gymnaſial=Direktor von
Frank=
furt; Hr. Thuaren, Gonverneur aus der Schweitz; Hr.
Haarmann, Kreisbaumeiſter von Holzmünden; Hr. Polly,
Poſthalter, Hr. Germershauſen, Juſtiz=Rath, Hr. Henco,
Fiscal=Anwalt von Mainz; Hr. Freitag nebſt Gemahlin
Badhausbeſitzer von Wiesbaden; Hr. Siebert, Gutsbeſitzer
von Ingelheim; Hr. Huneſchloß, Fabrikant von Solingen;
Hr. Groſch von Lahr, Hr. Eller von Neuwied, Hr.
Ramp=
mann von Boppard, Hr. Uhlſchier von Bamberg, Hr.
Sei=
pel von Conſtanz, Hr. Schott nebſt Gemahlin von Mainz,
Hr. Gorißen von Aachen, Hr. Vetter von Ludwigsburg,
Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Ewald nebſt Familie von
Paris; Hr. Schmitt, Regierungrath von Mainz; Hr. v.
Hesberg, Obergerichtsreferendär von Marburg; Hr. v. Melen
nebſt Gemahlin, Particulier von Amſterdam; Hr. Worth=
mann, Gutsbeſitzer von Rimhorn; Hr. May von Hamburg,
Hr. Schulenburg von Berlin, Hr. Schneider von München,
Kaufleut=.
Im Prinz Karl. Hr. Ramos de Jayas, königl.
ſpaniſcher Oberſt außer Dienſten von Madrid; Hr. Grant
von London, Hr. de Gironi von Verona, Rentier; Hr.
Drey, Particulier von Mannheim; Hr. Dieder von
Rein=
heim, Hr. Werner von Zeilhardt, Hr. Heil von
Kleinum=
ſtadt, Hr. Hofferberth von Höchſt, Hr. van der Heyd von
Umſtadt, Geſchworene; Hr. Pfaff von Freiburg, Hr. Lotz
von Kaſſel, Kaufleute.
Im Hotel Köhler. Hr. Po de Puis nebſt Sohn,
k. k. Iſterr. Oberſt von Gratz in Steiermark; Hr. Graf
Gu=
ſtav v. Pappeuheim nebſt 2 Söhneu, Rentier von München;
Hr. Trapmann von Charleſton in Amerika, Hr. J.
Wilhin=
ſon, Hr. E. Wilhenſon von England. Proprietär; Hr. Oppert,
Dr. phil. von Breslau; Hr. Ameſſon, Bauquier von
Ham=
burg; Hr. Froſtel, Optikns von Stuttgart; Hr. Walden,
Gutsbeſitzer von Arnsheim; Hrn. Gebr. Simon, Oeconomen
von Heilbronn; Hr. Linger, Fabrikant von Allendorf; Hr.
Hammee, Gaſtwirth von Münſter; Hr. Menog von
Stutt=
gart, Hr. Smiggmel von London, Hr. Schreyer von
Heidel=
berg, Hr. Becker, Hr. Weber von Mainz, Kaufleute.
Im Prinz Emil. Hr. Luckas, Profeſſor von
Kai=
ſerslautern; Hr. Kelich, Acceſſiſt von Hainhauſen.
Im goldnen Löwen. Hr. Roßkopf, Dr. med. von
Dieburg, Hr, Walther von Babenhauſen, Geſchworene; Hr,
Grünewald, Acceſſiſt von Babenhauſen; Hr. Damerzk, Dr.
jur. von Warſchau; Hr. Jalous nebſt Gemahlin, Maler
von Mannheim; Hrn. Gebr. Bernhardt, Studenten von
Bregenz; Hr. Grell, Hr. Baier von Heidelberg, Conditor;
Hr. Herzel, Hr. Mai von Großzimmern, Oeconomen.
In der alten Poſt. Hr. Meyer von Offenbach, Hr.
Artz von Michelſtadt, Geſchworene; Hr. Liedeck, Acceſſiſt von
Mainz; Hr. Bibhard, Revierföſter von Udenhauſen; Hr.
Susheck, Bauaufſeher von Offenbach; Hr. Donier von
Fried=
berg, Hr. Henneberg von Duren, Hr. Müller von
Mann=
heim, Hr. Geiger von Stuttgart, Hr. Künsberg von
Offen=
bach, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Schneider, Lehrer von
Kirchbrombach; Hr. Dorbeck, Militär von Baden; Hr. Patirr,
Student von Leipzig; Hr. Kircheis, Muſikmeiſter von
Darm=
ſtadt; Hr. Keller von Mendt, Hr. Herold von Mannheim,
Kaufleute; Frau Gayaz von Conton de Baux.
747
Im wilden Mann. Hr. Feldmann von Dillenburg,
Hr. Steinhoff von Barmen, Kaufleute; Hr, Menys von
Cöln, Hr. Köhler von Hirſchhorn, Kellner: Hr. Weder,
Schneidermeiſter von Berlin; Fräul. Scherer von Frankfurt.
Im Landsberg Hr. Liſt, Spediteur von Erbach:
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt: Hr. Galleti
Ge=
ſchäftsreiſender von Hirſchhorn; Hr. Weigand, Fuhrmann
von Quirnheim; Fräul. Baur von Niederingelheim.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Sehrt, Gaſtwirth, Hr.
Sehrt, Ortseinehmer von Oberbeſingen; Hr. Ortwein,
Fär=
bermeiſter von Arnsburg; Hr. Volksdorf von Lübeck Hr.
Nickel von Gumbinen, Schriftſetzer; Hr. Kümmel,
Geſchäfts=
mann von Wiſeck; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth; Hrn.
Gebr. Marx von Mannheim, Kaufleute.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Haas,
Weinhänd=
ler von Gauböckelheim; Hr. Maier, Doktor von Münſter;
Hr. Niederwieſer von Mainz, Hr. Kallenbach von Worms,
Hr. Ehrmands von Großzimmern, Hr. Myſam von
Habitz=
heim, Hr. Emmrich von Michelſtadt, Kaufleute.
Im rothen Löwen. Hr. Weniger, Schauſpieler von
Königſee; Hr, Darm, Schnelllaufer von Ulm.
Im grünen Laud. Hr. Grünkorn nebſt 3 Conſorten,
Muſiker von Fulda.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Langenfeld,
Schnei=
dermeiſter von Berlenburg; Hr. Bruſt, Handelsmann von
Waldmichelbach; Hr. Hotz Bediente von Hammelbach; Frau
Riedel, Bötin von Höchſt; Frau Hertling von Biblis; Fräul.
Bätz von Grünſtadt.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Körber von Haiſterbach,
Hr. Flößer von Wakenheim, Hr. Keib von Rohrbach, Hr.
Jacob von Litzelkrumbach, Hr. Götz von Kleingumben, Hr.
Schäfer von Rimbach, Hr. Geriſch von Hochſtätten,
Ge=
ſchworene.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von
Seli=
genſtadt, Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Wunſch von
Neu=
ſtadt, Hr. Midner von Guntersblum Boten; Hr. Aoam
Bensheim, Hr. Maier von Eberſtadt, Handelsleute; Hr.
Pe=
terſohn, Webermeiſter von Auerbach; Frau Hartmann,
Han=
delsfrau von Kandern.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn, Hof=Sänger Michel: Fräul. Harms von
Mar=
burg. - Bei Hrn. Protocolliſt Eberhard: Fräul. Schlund
von Gießen. - Bei Frau Präſident Hallwachs: Frau
Pel=
lechet nebſt Familie von Paris. - Bei Hrn. Provincial=
Commiſſär v. Starck: Fräulein Symanski von
Königs=
berg. - Bei Hrn. Hauptmann Dittmar: Hr.
Land=
richter Dittmar von Battenberg. - Bei Hrn. Geheimen
Archivar Baur: Frau Diſtricts=Einnehmer Schmidt von
Dienheim. - Bei Hrn. Diſtrikts=Einnehmer Vowinkel: Fräul.
Schneider von Neuſtadt=Eberswald. - Bei Hrn.
Hofkapell=
meiſter Mangold: Fräul. Haas von Cöln. - Bei Frau
Generalſtaats=Procurator Weber: Fräulein van Loon von
Bremen. - Bei Hrn. Commiſſionsrath Ettling: Hr. Ettling
von Paris. - Bei Hrn. Hoftanzmeiſter Lepitre: Frau
Steinmetz von Mainz,. - Bei Hrn. Dr. Pfannmüller:
Fräulein Rheininger von Großgerau. - Bei Hrn.
Geheimen Hofrath Zimmermann: Frau Gütlich von
Groß=
gerau. - Bei Hrn. Provinzial=Commiſſär v. Starck:
Fräu=
lein v. Brunnow von Dresden. - Bei Hrn. Rechnungs=
Rath Bopp: Frau Dr. Hoffmann von London. - Bei
Hrn. Rechnungskammerrath Maurer: Frau Major Seid
von Offenbach. - Bei Frau Kammerdirektor v. Buri:
Fräul. Hakhe von Königsberg.- Bei Frau Hoſgerichtsrath
Wiener: Hr. Profeſſor Wiener von Lauſanne. - Bei Hrn.
Hofgerichts=Advocat Dr. Schatzmann: Frau Lloyd nebſt
Fräul. Tochter von Colmar. - Bei Hrn. Dr. Briel: Frau
Apotheker Trapp nebſt Fräul. Tochter von Gießen. - Bei
Hrn. Lehrer Fölſing: Frau Fölſing nebſt Fräul. Tochter von
Berlin. - Bei Hrn. Buchhändler Lange: Hr. Profeſſor Dr.
Nuhn nebſt Fräul. Tochter von Heidelberg. - Bei Frau
Hauptmann Gandenberger: Fräulein Gensler von
Hei=
delberg.
Bei Hrn. Geueralauditeur Hoffmann: Fräul.
Banſa von Homburg.- Bei Hrn. Oberſt Senkenberg: Frau
Cronenbold von Babenhauſen. - Bei Hrn. Geh. Ober=
Forſtrath v. Wedekind: Hr. Major von Greyerz nebſt Familie
von Lenzburg. - Bei Hrn. Inſpektor Troſtorf: Fräulein
Strebel von Cöln. - Bei Hrn. Aovocat Lauteren:
Fräu=
lein v. Seeger von Stuttgart. - Bei Hrn. Oberſt
Klingelhöffer: Hr. Kammer=Aſſeſſor Klingelhöffer von
Bü=
dingen und Hr. Pharmacent Klingelhöffer von
Göttin=
gen.
Bei Hrn. Münzrath Rößler: Hr. Horſtmann
von Dietz. - Bei Hrn. Hoftheater=Direktor Teſcher:
Fräul. Rießberg von Leipzig. - Bei Hrn. Hofbuchdrucker
Bekker: Frau Hartung von Königsberg. - Bei Hrn. Ober=
Conſiſtorialrath Neidhardt: Fräulein Neidhardt von
Seli=
genſtadt. - Bei Hrn. Oberpoſtmeiſter Reuning: Hr.
Poſtmeiſter Vertheau nebſt Sohn von Landau. - Bei Hrn.
Particulier Lang: Frau Poſtmeiſter Bertheau von Landau.-
Bei Frau Obertriegsrath Kekule: Fräul. Hengſtenberg von
Düſſeldorf. - Bei Hrn. Geh. Rath v. Grolman: Hr.
Re=
gierungsrath Rautenbuſch nebſt Familie von Friedberg.
Bei Hrn. Oeconomie=Rath Dr. Zeller: Hr. Dr. Kerner nebſt
Gemahlin von Weinsberg. - Bei Hrn. Advocat Werle:
Frau Oberreviſor Harrer nebſt Familie von Karlsruhe.-
Bei Hrn. Rittmeiſter Mohr: Frau Poſtſecretär Mohr von
Gießn. - Bei Hrn. Rechnungskammer=Direttor Ludwig:
Fräul. Rullmann von Friedberg. - Bei Frau Präſident v.
Günderode: Frau v. Bernſtorff und Frau v. Grävenitz von
Mecklenburg. - Bei Frau Criminalrichter Wiener: Frau
Pfarrer Naumann von Butzbach. - Bei Frau Geh. Rath
Siebert: Hr. Rentier Siebert von Niederingelheim.-
Bei Hrn. Oberappellations=Gerichtsrath Knorr: Hr.
Schrö=
der von Maſtricht. - Bei Hrn. Major Wolff: Fräul.
Jor=
dan von Aſchaffenburg.
Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 30. Auguſt: dem Bürger und Lohnkutſcher Heinrich
Schäfer eine Tochter, Angelika Margarethe Henriette;
geb. den 15. Auguſt.
Eod.: dem Bürger und Metzgermeiſter Georg Valentin
Pietz ein Sohn, Ludwig Sebaſtian Conſtantin, geb. den
21. Juli.
Den 31.: dem Acceſſiſten bei Großherzogl. Regierungs=
Commiſſion, Carl Ludwig Zimmermann eine Tochter, Marie
Pauline; geb. den 3. Auguſt.
Den 1. September: dem Bürger und Kaufmann Friedrich
Auguſt Jungmann ein Sohn, Johann Philipp; geb. den
19. Auguſt.
Eod.: dem Bürger und Gaſthalter zum wilden Mann,
Johann Georg Pfeiffer ein Sohn, Heinrich Stephan, geb.
den 19. Auguſt.
113
[ ← ][ ]748
Eod.: dem Bürger und Maurer Heinrich Diefenbach
ein Sohn, Carl; geb. den 21. Auguſt.
Eod.: dem Bürger und Schreiner Carl Hof ein Sohn,
Johann Conrad Ludwig Ferdinand; geb. den 27. Juli.
Eod.: dem Oberfeldwebel in der vierten Compagnie des
Großherzoglichen zweiten Infanterieregiments, Carl Ernſt
Lupus ein Sohn, Wilhelm; geb. den 19. Auguſt.
Den 3.: eine uneheliche Tochter, Anna Wilhelmine
Eliſabethe; geb. den 20. Auguſt.
Den 4.: eine uneheliche Tochter, Eliſabethe; geb. den
25. Auguſt.
Den 5.: dem Oberlieutenant im Großherzogl. zweiten
Infanterieregiment, Julius Königer dahier ein Sohn, Carl
Friedrich Wilhelm Eduard Adolph; geb. den 14. Auguſt.
Den 4.: dem Bürger und Kaufmann Jacob Röhrich
ein Sohn, Jacob Valentin Carl; geb. den 26. Auguſt.
Getauft bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Den 1. September: dem Bürger und Maurer dahier
Joſeph Riedlinger eine Tochter, Margarethe Marie
Eleo=
nore; geb. den 17. Auguſt.
Den 2.: dem Bürger und Buchbinder dahier Georg
Friedrich Speyer ein Sohn, Georg Otto; geb. den
8. Auguſt.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 5. September: der Bürger und Buchhalter im
Großherzogl. Staatsverlag, Carl Balthaſar Künzenbach,
des verſtorbenen Laborirmeiſters bei Großherzogl. Waffen=
Direction, Caspar Künzenbach hinterlaſſener ehelich lediger
Sohn, und Marie Eliſe, des Großherzogl. Hofküchenmeiſters
Johann Heinrich Hanſtein ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 31. Auguſt: Eliſabethe, geborne Rühl, des Bürgers
und Metzgers Conrad Haſſold Ehefrau, 57 Jahre, 6
Mo=
nate und 4 Tage alt; ſtarb den 29.
Den 1. September: der Bürger unb Zimmermann Johann
Philipp Kutſcher, 71 Jahre, 7 Monate und 5 Tage alt;
ſtarb den 30. Auguſt.
Eod.: Anna Catharine, geborne Ettenſperger, des
ver=
ſtorbenen Bürgers und Kaminfegermeiſters Michael Mayer
hinterlaſſene Wittwe, 86 Jahre, 9 Monate und 2 Tage alt;
ſtarb den 30. Auguſt.
Eod.: der Bürger u. Schuhmachermeiſter Johann Georg
Bauer, 53 Jahre und 21 Tage alt; ſtarb den 30. Auguſt.
Den 2.: der Schloſſer Johann Heinrich Nau, des
ver=
ſtorbenen Großherzogl. Kutſchers Georg Conrad Nau
hinter=
laſſener ehelich lediger Sohn, 24 Jahre, 3 Monate und
24 Tage alt; ſtarb den 31. Auguſt.
Eod.: dem Ortsbürger zu Egelsbach und Handarbeiter
Heinrich Knöß ein Sohn, Ludwig, 3 Jahre, 8 Monate und
15 Tage alt; ſtarb den 31. Auguſt.
Den 3.: dem Bürger und Gaſthalter zum wilden Mann,
Johann Georg Pfeiffer ein Sohn, Heinrich Stephan,
14 Tage alt; ſtarb den 2.
Den 4.: Chriſtiane Wilhelmine Sophie, geb. Emmerling,
des verſtorbenen Gräflich Erbach=Schönbergiſchen Kammer=
Directors zu König, Ernſt Theodor Schulz hinterlaſſene
Wittwe, 49 Jahre, 5 Monate und 11 Tage alt; ſtarb
den 2.
Den 7.: dem Bürger u. Schloſſermeiſter Juſtus Ludwig
Ruhl eine Tochter, Anna Marie Margarethe, 5 Jahre,
3 Monate und 3 Tage alt; ſtarb den 5.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
In der Militärkirche:
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Bennighof.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Reinhard.
Am 15. Sonntag nach Trinitatis den 8. September 1850 predigen:
Vormittags.
Nachmittags,
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche der Bikar des verſtorbenen
Pfarrers Keim, Dingeldey. Wohnung: Marienplatz Lit. J. Nr. 89.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
16. Sonntag nach Pfingſten. (Feſt Mariä Geburt.)
Vormittags.
Von halb 7 Uhr an: Beichte und Austheilung des hei= Nachmittags.
ligen Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das feierliche Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Pfarrer Dr. Lüft.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
Um 2 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf die Andacht.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag den 8 September iſt kein Gottesdienſt.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.