Allergnädigſt privilegirtes,
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.
Einhundert u. dreizehnter nsehi.
Samstag den 31. Auguſt
Num. 35.
Jahrgang.
1850.
Victu a l i en prei ſe vom 2. bis 8. September 1850.
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi.
bei Loͤwenſtein, G. Dreſſel, Ohl u. Scharf
Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer u. B. Rummel
E. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
.
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Schmidt
„
Leilſchakten:
kr.
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund.
Hammelfleiſch das Pfund
Hammelsfett .
.
bei J. Marſteller
D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
bei J. Herweg, Hiſſerich, Rummel u. Ph. Schäffer:
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei J. Herweg. Hiſſerich, Rummel u. Ph. Schäffer:
Geräucherte Kinnbacken bei Fuchs, A. Herweg, Linz
u. Friedrich
Speck das Pfund
bei Hiſſerich 16 kr., bei Büchler, Fiſcher, Fuchs, A.
Herweg,. Jacobi, Linz. Rummel, Franz Schäffer u.
Peter Schmidt.
12
34
20
30
9
10
10
24
9
8
8
10
24
20
10
9
15
14
12
20
Schmalz das Pfund
—
bei Rummel u. Peter Schmidt
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
„
bei Rummel u. Peter Schmidt
Bratwurſt das Pfund
bei Fuchs, J. Herweg, Hiſſerich, Lutz, Pitz, Rummel,
Ph. Schäffer, Fz. Schäffer, P. Schmidt u. B. Schmidt
Leberwurſt das Pfund
bei H. Apfel, J. Herweg, Hiſſerich, Pitz, Rummel,
Ph. Schäffer u. P. Schmidt
Blutwurſt das Pfund
bei B. Schmidt 11 kr., bei Pitz
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei L. Apfel jun.
kr.
16
18
16
18
15
14
14
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehendaus halb
Weiß=
dergleichen 2½ "
und halb Roggenmehl
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod s Loth-Q. fur
desgl.
16 Loth fuͤr
Roggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth für.
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth für
Waſſerweck 6 Loth -2. für
Milchweck5Loth — 2. für.
Milchbrod 5 Loth — Q. fur.
Franz. Milchbrod 5 Loth - 2. fur.
E. der Bierbrauer.
Jungbier:
pr. Maas
Tagerbier
bei Gg. Heinr. Walter in und außer dem Hauſe „ „
F ruch t prei ſ e
Bezirkeund
Fruchtmärkte. Datum. Aorn,
das Malter Gerſte,
das Malter fl. kr. Gewich. fl. ker. Gewicht Ta= Darmſtadt. ös „ 27 5 3) 190 4 8 160 Bensheim.. Dieburg — — Mainz in der Hallel Auguſt 23 5 32 200 4 33 200 Worms.. Auguſi 2½ 5 8 189 4 12 169 [ ← ][ ][ → ]
712
3993)
B e k a n n t machu n g.
Die Rechnung der hieſigen Sparkaſſe pro 1849 liegt vom 2. bis incl. 9. September d. J. auf der
Bürgermeiſterei in den Bureauſtunden von Morgens 8 bis 12 und Nachmittags von 2 bis 5 Uhr zu
Jedermanns Einſicht offen.
Darmſtadt den 30. Auguſt 1850.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
3994)
B e k a n n t m a ch u n g.
Dienſtag den 3. September d. J., des Vormittags 10 Uhr, wird auf dem hieſigen Rathhauſe der
Holzhauerlohn=Accord für die ſtädtiſche Tanne für das Jahr 1851 abgeſchloſſen, wozu tüchtige, mit dieſem
Geſchäft vertraute, hieſige Holzhauer eingeladen werden.
Darmſtadt, den 30. Auguſt 1850.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
Edictalcitationen.
Edictalladung.
3961)
Anſprüche aller Art an den unter der
Rechts=
wohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des am
11. Juli d. J. geſtorbenen Hofchorſängers Georg
Carl Kurz dahier ſind binnen vier Wochen bei
dem unterzeichneten Gericht anzumelden, wenn ſie bei
der Verfügung uber den Nachlaß berückſichtigt
wer=
den ſollen.
Darmſtadt, am 21. Auguſt 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
ReuIing.
Edictalladung.
3995)
Auſprüche aller Art an den unter der
Rechts=
wohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des
am 16. d. M. verſtorbenen Schuhmachermeiſters
Michael Dillich zu Beſſungen ſind binnen vier
Wochen dahier anzumelden, wenn ſie bei der
Ver=
fügung über den Nachlaß berückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt, den 23. Auguſt 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
Verſteigerungen.
3963) Dienſtag den 3. Septbr. d. J.,
Nachmit=
tags 2 Uhr, wird die Verſteigerung des
Grummet=
graſes auf den ſtädtiſchen Pallaswieſen vorgenommen.
Die Zuſammenkunft iſt an der
Pallaswieſenwärters=
wohnung. Darmſtadt, den 27. Auguſt 1850.
J. A.
Der 2. Beigeordnete Klein.
3996) Hospital Hofheim. Mittwoch den
4. Septbr. l. J., Vormittags 10 Uhr, kommt dahier
die Anlieferung von 60,000 Stück Torf unter den
bei der Verſteigerung näher bekannt gemacht
werden=
den Bedingungen zum öffentlichen Verſtrich.
Großh. Heſſ. Oeconomie= u. Caſſeverwaltung.
3850)
Bekanntmachung.
Montag den 2. September d. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, ſoll die zu dem Nachlaſſe des
Schreinergeſellen Georg David Ettensſperger gehörige
Hofraithe, Lit. B. Nr. 126 in der Langengaſſe
da=
hier, in dem Stadtgerichtslocale nochmals verſteigert
und unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 19. Auguſt 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Viſtor. Reuling.
3997
Grummetgras=Verſteigerung
bei Großh. Rentamte Darmſtadt.
Das diesjährige Grummetgras von den
herr=
ſchaftlichen Wieſen des hieſigen Bezirks wird in
fol=
genden Terminen verſteigert:
1) Freitag den 6. September:
a) Vormittags 8 Uhr von den Sensfelder
Teich=
wieſen = 15 Morgen und von der Vornwieſe
- 542 Klftr. - Zuſammenkunſt Hof
Sens=
felden.
b) Denſelben Tag Vormittags 10 Uhr von der
Brühl= u. Nonnenwieſe = 16 Mrg. in
Egels=
bacher=und der Cappes= und Rechte=Wieſe
3¾ Mrg. in Langer=Gemarkung. -
Zuſam=
menkunft auf der Brühlwieſe bei Egelsbach.
2) Samstag den 7. September:
Nachmittags 1 Uhr von der Geraitswieſe - 39 Mrg.
Zuſammenkunſt auf der Wieſe ſelbſt bei
Mör=
felden.
3) Dienstag den 10. September:
Mittags 12 Uhr von der Benzenwieſe = 30½
Mrg. in der Arheilger Koberſtadt. -
Zuſam=
menkunft auf der Wieſe ſelbſt.
Darmſtadt, den 28. Auguſt 1850.
Der Großh. Heſſ. Rentamtmann des Rentamts
Darmſtadt.
In deſſen Beurlaubung
Lorbacher, Acceſſiſt.
713
3769) Immobilien=Verſteigerung.
Die Wittwe des Gärtners Friedrich Schubkegel
dahier beabſichtigt ihre hierbei näher bezeichneten
Immobilien Montag den 2. September, Nachmittags
2 Uhr, auf hieſigem Rathhauſe verſteigern zu laſſen:
Sämmtlicher Inhalt iſt
Ord.
Nr. Flur. Nr. Klaſter. größtentheils mit Mauer
1 5 146 150 Wieſe jumgeben, worin ſich ein
u. Baumſtück Wohnhaus, Scheuer,
Stal=
lung, mehrere Keller ꝛc. be=
2 5 149 74⁄₈
Hofraithe lfinden, und wird in ſechs
3 5 150 624 Grab=ſAbtheilungen zur
garten Verſteigerung gebracht.
Da dieſer Garten an
der Promenade vom
Main=
thor nach dem Rheinthor
liegt, ſo wäre derſelbe zu
ei=
einer Wirthſchaft oder
ſonſti=
gem Geſchäft zu empfehlen.
4 5 11 354 Wieſe in der Schmalwieſe.
5 5 12 389 Wieſe daſelbſt.
6 5 106 284 Wieſe in der Niederwieſe.
6 142 253 Acker im Bachgang.
2
8 7 110 145 Acker an der Oppenheimergau.
9 21 3-4 309 Acker rechts der Windmühle.
10
11 21 77 221 Acker daſelbſt.
12 22 53 199 Acker zur Röhre.
13 22 54 509 Acker daſelbſt.
14 28 193 183 Acker bei der Martinmühle.
15 28 194 107 Acker daſelbſt.
16 28 195 111 Acker daſelbſt.
17 29 90 101 Acker daſelbſt.
Darmſtadt, den 15. Auguſt 1850.
J. A.:
H. Böttinger.
3849) Donnerſtag den 5. September d. J.,
Vor=
mittags 9 Uhr, ſoll in dem Großh. Correctionshauſe
dahier die Lieferung von 200 Bütten Steinkohlen
(Fetiſchrot 1. Qualität) an den Wenigſtverlangenden
öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 17. Auguſt 1850.
Der Großh. Correctionshausverwalter
Brandſtätter.
Bekanntmachung.
3966)
Nächſten Montag den 2. Septbr. l. J.,
Vormit=
tags 11 Uhr, werden in dem hieſigen Pädagoggebäude
(wenn bis dahin nicht ausgelößt) 1 Wirthsſchrank,
1 Tiſch, ungefähr 3 Simmer Mohnſaamen, eben ſo
viel Gerſte und 1 Malter Korn, gegen gleich baare
Zahlung öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, den 26. Auguſt 1850.
Der Pfandmeiſter
Diebel.
Grummetgrasverſteigerung bei dem Großh.
Rentamte Reinheim.
3998) Das diesjährige Grummetgras von den
ſiscaliſchen Wieſen des Bezirks wird auf den Wieſen
elbſt in folgenden Terminen verſteigert:
1) von den Wieſen der Wembacher Teiche
43 Morgen, Montag den 9. September l. J.,
Vormittags 10 Uhr;
2) von den Wieſen des Reinheimer Teichs-
290 Morgen, Dienſtag und Mittwoch den 10.
und 11. September l. J., jedesmal Vormittags
9 Uhr;
3) von der Herrnſeewieſe und Joſtſeewieſe
bei Niedernhauſen = 64 Morgen, Samſtag
den 14. September l. J, Vormittags 9 Uhr:
4) von der Heincheswieſe im Gundernhäuſer
Gemeindewald und der Körbigswieſe bei
Roßdorf — 10 Morgen, Montag den 16.
Sep=
tember l. J., Vormittags 8 Uhr, Zuſammenkunft
zu Roßdorf im Gaſthauſe zum Odenwald.
Reinheim den 24. Auguſt 1850.
Der Gr. Heſſ. Rentamtsvicar des Rentamts Lichtenberg,
Bernhard.
Fouragelieferung
3999)
für Großherzogl. Marſtall zu Darmſtadt.
Dienſtag den 3. September l. J., des Vormittags
um 10 Uhr, wird in dem Geſchäftszimmer der
un=
terzeichneten Behörde die Lieferung der, zur
Verpfle=
gung der Großh. Marſtallspferde und Landbeſchäler,
erforderlichen Fourage für das vierte Quartal 1850,
unter den bei der Verſteigerung bekannt gemacht
werdenden Bedingungen, an die Wenigſtverlangenden,
einer öffentlichen Verſteigerung ausgeſetzt.
Darmſtadt, am 27. Auguſt 1850.
Großherzogl. Heſſ. Oberſt=Stallmeiſter=Amt.
Haus=Verſteigerung.
4000) Die Erben des Particulier Peter
Klep=
per dahier beabſichtigen ihre hierbei näher
verzeich=
nete Hofraithe Montag den 16. September,
Nach=
mittags 2 Uhr, auf hieſigem Rathhaus verſteigern
zu laſſen.
Die Hofraithe liegt an einem der ſchönſten Theile
der Altſtadt, am Ballonplatz und der großen
Infan=
terie=Kaſſerne über, enthält mit Hofraithegrund und
Garten 142 IKlafter. Hierauf befindet ſich ein
drei=
ſtöckiges bewohnbares Haus, mehrere Seitenbäue,
eine große Scheuer, Stallung für Pferde und
Rind=
vieh, großer gewölbter Keller und Schoppen, alles
im beſten Standerhalten.
Darmſtadt den 29. Auguſt 1850.
J. A.:
Böttinger.
108*
[ ← ][ ][ → ]714
4001)
Bekanntmachung.
Donnerſtag den 5. September, Vormittags 9 Uhr,
werden in dem ehemaligen Realſchulgebäude
Bett=
werk, Kleider, Weißzeug, Mobilien und allerhand
Hausrath gegen baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 28. Auguſt 1850.
In Auftrag Großh. Stadtgerichts:
Momberger, Stadtg.=Actuar.
Jagdverpachtung zu Beſſungen.
3964) Dienſtag den 3. September d. J., Morgens
um 9 Uhr, ſoll auf hieſigem Rathhauſe die Feld=
und Wald=Jagd in zwei Abtheilungen unter den im
Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen an
die Meiſtbietenden verpachtet werden.
Diejenigen Pachtliebhaber, welche Einſicht von den
betreffenden Abtheilungen zu nehmen wünſchen, wollen
ſich an die hieſigen Waldſchützen Nohl, Volz oder
Geßner wenden, welche angewieſen ſind, alle
erfor=
derliche Auskunft an Ort und Stelle zu ertheilen.
Beſſungen, den 27. Auguſt 1850.
Der Großh. Bürgermeiſter
Wittmann.
4002)
Haus=Verkauf.
Aus dem Salome Gödke von
Adlers=
berg'ſchen Nachlaſſe ſoll das in Darmſtadt,
zwiſchen Hügel= und Zimmerſtraße, unter J. 110
gelegene, ehemals Braßler'ſche Eckhaus,
enthal=
tend 2 Etagen mit 12 Piecen, Manſarden=Wohnung,
Souterrain, Keller und Pumpe, nebſt Hof und
Garten:
Montag den 2. September, Nachmittags 5 Uhr,
im Hauſe ſelbſt, dem Meiſtbietenden freiwillig
ver=
ſteigert und bei annehmbarem Gebote ſogleich
un=
widerruflich zugeſchlagen werden. Kaufluſtige werden
dazu eingeladen mit dem Bemerken, daß die
Be=
dingungen Vormittags bei mir im Verkaufhauſe
ein=
geſehen werden können.
Carl Richter.
3882)
Verſteigerung
von
Schmiedewerkzeug und Mobilien.
Mittwoch den 4. Septbr., von
Vor=
mittags 9 und Nachmittags 2 Uhr an, ſollen die
zum Nachlaſſe des Schmiedemeiſters Andreas Schmidt
gehörigen Werkzeuge und Mobilien, erſtere in
Am=
böſen, Schraubſtöcken, Blaſebälgen, Hämmern ꝛc. ꝛc.,
letztere in Kleidern, Weißzeug, Bettwerk, Möbeln
und ſonſtigem Hausrath beſtehend, gegen gleich
baare Zahlung in der Sterbewohnung, große
Caplaneigaſſe Lit. C. Nr. 41, verſteigert werden.
In Auftrag:
J. Beſſunger.
Feilgebotene Sachen.
26734) Das Wohnhaus Lit. D. Nr. 12 in der
Marktſtraße zu jedem öffentlichen Geſchäft gelegen,
iſt zu verkaufen - oder auch zu vermiethen.
Jean Marſteller.
3232) Gute Korn=Kleie bei
Bäckermeiſter Ehatt.
3778) Die zum Nachlaß des geweſenen Bürgers
und Mehlhändlers H. Störger gehörende
Hof=
raithe Schulzengaſſe C. 55, beſtehend aus einem
Vorder= und Hinter=Gebäude, mit Hofraum und
ſehr gutem Brunnen, iſt unter annehmbaren
Be=
dingungen und billigen Preis zu verkaufen.
3779) Friſchen Zwiebelkuchen jeden Montag
Morgen um 9 Uhr bei
Bäcker Koch am Ludwigsplatz.
Ruhrer Steinkohlen.
3782) Vom 20. Auguſt an, wo eine Ladung
grobes Fettſchrot in Gernsheim eintrifft, können
jeden Tag, ſo lange die Schiffahrt frei iſt,
Be=
ſtellungen darauf gemacht werden.
Zu gefälligen Aufträgen, welche auf das
pünkt=
lichſte beſorgt werden, empſiehlt ſich
P. Eisenmenger.
3785) Es iſt ein ſehr gutes blindes Zugpferd,
welches ſich beſonders in eine Oelmühle eignet, billig
zu verkaufen. Zu erfragen bei der Expedition dieſes
Blattes.
3967) Haaröl mit China
in bekannter Güte mit und ohne Geruch, das Glas
von 12 bis 48 kr.; auch iſt bei mir allein das
Willer=
ſche Schweizer=Kräuter=Oel zu haben und empfehle
daſſelbe.
L. Brauneck, neben der Traube.
4003)
Die Meßwaaren
ſind bereits eingetroffen, beſtehend in allen Sorten
Tuch, Bukskin, Castorin, Weſtenzeugen, Leinwand,
Flanell, Napolitain, Lama, Seidenzeugen, Thibet,
Caschemirienne, Orleance, Lustré und Mantelſtoffen
ꝛc. Durch vortheilhafte Einkäufe bin ich im Stande
meinen geehrten Kunden ſolche ſehr preiswürdig
an=
bieten zu können.
Joſeph Stade.
4004) Von den Schwarzwälder Rahm= und
Bronce=Uhren, deren Güte bekannt iſt, iſt wieder
eine Partie angekommen bei
Carl Homberger im Rathhauſe.
4005) Dahlmann'ſche Wurmtabletten bei
J. G. Jordis.
715
Wechſelformulare, Anweiſungen und Quittungen, alle Arten linirtes Papier zu
Geſchäftsbüchern, linirte Papiere zu Schreibbücher und Schreibbuchdecken, ſowie fertige
Schreibhefte ſind ſtets zu haben in der
Ludwig Carl Wittich'ſchen Hofbuchdruckerei.
64
4=
25öſht-cortHt.
8e.
C0
K6k
P6
E.
Guuuuuuutionautuugdugauggaaae
(
3560) Wachstuch, Regenſchirme und Strohtaſchen, in grotzer Auswahl
H1.
und zu billigſten Preiſen.
A. Roſenthal auf dem Markt.
4006)
Larl Schwarz,
Rheinſtraße Lit. E. Nr. 5.
Dieſer Tage habe ich eine anſehnliche Sendung Thee von
Hamburg erhalten, beſtehend in Pecco, Imperial, Haysan und
Souchong in vorzüglicher Qualität.
Indem ich ein geehrtes Publikum darauf aufmerkſam mache, empfehle ich zugleich
mein Lager in Specerei=Waaren, ſowie in Tabak und Cigarren.
4007)
Meß-Waaren-Empfehlung.
Von meinen in der Frankfurter Herbſtmeſſe eingekauften Waaren
habe ich heute einen großen Theil empfangen, welches ich meinen
Ab=
nehmern hiermit anzeige.
J. L. Trier am Markt.
DocaoooOoOoaoaagaDs
4008) Galon=Bändchen in allen Farben 2 kr.
Babette Homberger.
Königs Waſch= und Bade=Pulver
in Schachteln mit Gebrauchs=Anweiſung zu
4009)
12 Kreuzer.
Das billigſte und vorzüglichſte Waſchmittel, um
die Haut bis in die innerſten Pores zu reinigen.
Dieſes Pulver frei von allen ſcharfen Beſtandtheilen,
findet ſo allgemeinen Anklang und wirkt ſo
wohlthä=
tig auf die Haut, daß Jeder, der es nur einmal
angewendet, den Gebrauch deſſelben für immer
bei=
behalten wird. - Zu haben bei
C. Hoppé,
vis vis der Inſanterie=Caſerne.
4010)
Moſt=Senf
iſt wieder friſch und vorzüglich angekommen pr.
Schop=
pen 24, ½ Schoppen 12 kr. bei
L. Brauneck neben der Traube.
4011
Makulatur
in verſchiedener Größe iſt in Rießen billig durch
mich zu beziehen.
Darmſtadt.
L. Pabſt.
3970) Eine faſt ganz neue Eivilſtatsdiener=
Ulni=
form 4r Klaſſe, 1. Abth., iſt billig zu verkaufen.
Beck, Schneidermeiſter (Rheinſtraße F. 93.)
716
3886) Unterzeichneter empfiehlt eine ſehr ſchöne
Auswahl in Schlafröcken neueſter Muſter und Facon
zu äußerſt billigen Preiſen, eine ſehr große Auswahl
Baumwollewatten, äußerſt billig, zu verſchiedenen
S. Pröbſter,
Preiſen.
Rheinſtraße.
3888) Von heute an alle Mittwoch und
Samſta=
friſche Zwiebelkuchen zu haben bei
F. Seibel, Conditor.
Darmſtadt, den 23. Auguſt 1850.
3890) Im Gaſthauſe zum Schwarzwald iſt
vor=
züglich ächter Weineſſig, welcher zum Einmachen
em=
pfohlen werden kann, per Schoppen 4 kr., zu haben.
3891) Holländiſche Blumenzwiebeln in ſchönſter
C. Völker,
Auswahl bei Gärtner
verlängerte Hügelſtraße
3892) Vier Fenſter (vierflüglich) im guten
Zu=
ſtand ſind zu verkaufen in Lit. H. 12 a. vor dem
Beſſungerthor.
3893) In der Schloßgaſſe Lit. A. 128 iſt neues
Sauerkraut zu verkaufen.
3969) Verſchiedene Klaviere und Flügel ſtehen
annehmbar zu verkaufen oder zu vermiethen.
Repa=
raturen werden auch angenommen mit verſchiedenen
Verbeſſerungen, ſtärkere Saiten und was noch zur
Verbeſſerung anznbringen iſt.
Klöß,
in der Niederramſtädter Straße.
4012)
Bielefelder Leinen
für Herrenhemden, iſt eine neue Sendung direct von
Bielefeld bei mir eingetroffen, welche ich zur geneig=
Ebenſo halte alle in das
ten Abnahme empfehle.
Leinenfach einſchlagende Artikel beſtens empfohlen.
J. Schmitt, Bleichſtraße F. 127 rechts
neben dem Bleichhaus.
4013) Täglich Zimmt= u. Zwetſchenkuchen
J. G. Roth.
friſch, bei
4014) Ruhrer Steinkohlen.
Fettſchrot beſter Qualität 25 kr. pr. preuß. Scheffel
Centner
„
30 „
„
„
„
(in Erfelden genommen.
Fettſchrot beſter Qualität 34 kr. pr. preuß. Scheffel
40 „ „ Centner,
„
„
(fränco nach Darmſtadt geliefert.)
Beſtellungen können bei Herrn J. G. Jordis
in Darmſtadt gemacht werden.
Erfelden den 30. Auguſt 1850.
J. Wold.
3856) Eine Kaute Dung iſt zu verkaufen, im
Gaſthauſe zur goldenen Roſe.
Ruhrer Steinkohlen
4015) Beſtellungen auf friſche Ruhrkohlen:
Fettſchrot beſter Qualität zu . . . 25 kr.
Schmiedegries.
27 kr.
den preuß. Scheffel am Schiff genommen, können
ſortwährend indem von jetzt an ununterbrochen bis
zum Winter friſche Zufuhr ſtattfindet, bei
Herrn Fried. Orth in der Wilhelminenſtraße,
„ Louis Hein „ „ Ludwigsſtraße,
Carl Gerſchlauer am Marienplatz,
„
„ Ph. Wittmann, Schulſtraße, Beſſungen
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft, bei Herrn
C. C. Kleber am Mathildenplatz gemacht werden.
Darmſtadt, den 20. Auguſt 1850.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
Geſellſchaft.
Schleswig=Holſtein.
4016) Durch den unterzeichneten kann
nachſtehen=
des vorzügliches und äußerſt wohlſeiles Buch bezogen
werden. Der Netto=Ertrag für ſämmtliche
zwiſchen heute und dem letzten September
im Großherzogthum Heſſen beſtellten
Exem=
plare ſoll im Einverſtändniß mit dem
patrio=
tiſchen Verfaſſer
dem Comité für Unterſtützung der
Schleswig=Holſteiner
zugeſtellt werden. Die betreffenden Exemplare tragen
als Widmungsblatt den Stempel: „für die
Schles=
wig=Holſtein'ſche Sache im Sommer 1850..
Des Buches Titel iſt folgender:
Theodor Preußer
Schleswig Holſteiniſcher Oberfeuerwerker,
als
Sieger geſtorben bei Gckernförde
am 5. April 1849.
Mit Erzählungen von andern wackeren Soldaten.
Herausgegeben von
Fr. Bernhard.
Broſchirt, 192 Seiten ſtark. Preis 18 kr.
G W. Küchler am Ballonplatz.
4017) Kommenden Montag den 1. September
wird eine Ladung Ruhrer Steinkohlen für mich hier
eintreffen und erlaſſe am Schiff genommen:
Den preuß. Scheffel Fettſchrot 1. Qualität 25 kr.
„
Schmiedegries 1. „ 27 kr.
Gefällige Aufträge bitte ich mir mittelſt
der Herren Gebr. Heyl in Darmſtadt (am Rheinthor)
„ Gg. Gandenberger „(Eliſabethenſtraße)
oder per Poſt zukommen zu laſſen.
Stockſtadt, den 28. Auguſt 1850.
F. W. Kaſt.
717
3894) Soeben habe ich eine neue
Sen=
dung ſteinerne Einmachtöpfe erhalten, welche
ich des billigen Preiſes halber, beſtens
em=
pfehle. G. H. Marloff am Schloßgraben.
3897) Ein Papageikäfig mit Tiſch ſteht zu
ver=
kauſen.
Zu erfragen bei der Expedition.
4018) Durch vortheilhafte Einkäufe bin ich im
Stande, trotz des bedeutenden Aufſchlags, nachſtehende
Waaren zu ſehr billigen Preiſen abzugeben.
3 fl.
1¼⁄ große pur wollene Shwals
10)
1fl. 12 kr.
„
„
in Baumwolle ¼ große
1 fl.
ganz feine Taſchentücher pur lein das Dutzend 3-6fl.
⁵⁄₄ breiten ächtfarbigen Kattun mit den ſchönſten
12 kr. die Elle.
Dessin
⁄₄ breiten ganz ſeinen ſchwarzen Orleans 24 kr. d. Elle.
10-16 kr. die Elle
⁶⁄₄ breite Lederleine
Eine Parthie Winter=Bukskin zu Röcke und Hoſen
10 breit 1 fl. 45 bis 2 fl. 20 kr. die Elle.
Carl Homberger.
Rathhaus.
4020) Ein gut erhaltener Küchenſchrank iſt aus
Mangel an Raum billig zu verkaufen.
Steinſtraße Lit. J. Nr. 250.
4021) Gerſtenſchrot per Malter 3fl. 12 kr., Korn=
und Waizenkleien, bei
V. Ensling.
Richt zu überſehen.
4022)
Bei Wilhelm Blumer auf dem Brückchen
nächſt der Krone iſt gutes neues Sauerkraut zu haben.
4023) Ich beſitze dermalen eine große, ganz
vor=
zügliche Auswahl von doppelten und einfachen Theater=
Verſpectiven, Fernröhre, Lorgnetten, Brillen,
Ther=
mometer ꝛc., die ich um die möglichſt billigen,
feſt=
beſtimmten Preiſe, zur gefälligen Abnahme empfehle.
Siener, Hofmechanicus.
4024) Doppel=Chäles ſind eingetroffen, vorzüglich
ſchön, zu dem ſehr billigen Preis 6 fl. pr. Stück
bei
Joſeph Stade.
Vermiethungen.
2751) Lit. A. Nr. 1 ein Zimmer mit der
Aus=
ſicht auf den Paradeplatz.
4019) Ein kleines freundliches Logis, beſtehend in
Stube, Kabinet, Küche, Keller, Holzplatz, Mitgebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes, friſch tapezirt
und geweiſt, täglich beziehbar, bei
Carl Stoll, Schreinermeiſter,
Lit. H. Nr. 27 vorm Beſſungerthor.
3861) Ein Specereigeſchäft iſt zu vermiethen und
kann gleich bezogen werden.
Ausgeber dieſes ſagt, wo ?
3973) Auf dem Ludwigsplatze Lit. E.
Nr. 41 ſind zwei ſehr ſchöne Zimmer im
dritten Stock zuſammen oder auch getheilt
zu vermiethen. Näheres zu erfragen bei
Herrn Goldarbeiter Engel.
3974) In der Nähe des Ludwigsplatzes Lit. J.
Nr. 44 iſt 1 großes und 1 kleineres Zimmer mit oder ohne
Möbel zu vermiethen. Zu erfragen im unteren Stock.
3976) Ein vollſtändiges Logis gleich beziehbar bei
Reinhardt am Schloßgraben.
3648) Ein geräumiges Zimmer mit Cabinet, mit
oder ohne Möbel, gleich zu beziehen bei
Theodor Walther, Lit. J. Nr. 42.
3651) In Lit. G. Nr. 372 der Holzhofſtraße
ſind zwei Logis an ſtille Haushaltungen zu
vermie=
then und gleich zu beziehen.
Rinn, Feldwebel.
3420) In der Steinſtraße Lit. J. Nr. 247 ein
oder zwei möblirte Zimmer mit Cabinets.
3201) Mauerſtraße G. 369 ſind zwei Logis,
be=
ſtehend aus zwei Piecen, Küche u. ſ. w., zu ver=
J. Schmidt, Schloſſermeiſtrr.
miethen.
2756) Im Mühlweg Lit. H. Nr. 186 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen und nach Verlangen
bald zu beziehen.
2473) Eliſabethenſtraße J. 58 ein möblirtes
Zim=
mer; auf Verlangen auch Koſt.
3170) Ein Logis bei Bäcker Vöglein in der
Schuſtergaſſe.
3058) Lit. F. Nr. 207, vor dem
Main=
thor, ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller ꝛc.
nebſt Garten, ſogleich beziehbar.
798) Langegaſſe Lit. B. Nr. 117 ſind zwei
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1228) In Lit. C. Nr. 144 an der Aich ſind 2
Logis zu vermiethen.
J. Noack.
1362) Lit. H. Nr. 2a 1 od. 2 Piecen m. od. v. Mbl.
1684) Zwei große ſchöne Zimmer, nebſt Küche
mit Zubehör ſind bei Moritz Hirſch am
Ludwigs=
brunnen zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
1850) Ein vollſtändiges Logis im Seilenbau bei
F. Vogel.
1852) Ein Logis von 2 Stuben, Küche nebſt
nöthigm Zugehör iſt Lit. J. 198 am Neckarthor zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
1980) Sandſtraße J. 203 im driten Stock ein
Zimmer mit Möbel.
2106) Eliſabethenſtraße J. 66 ebener Erde ein
möblirtes Zimmer billig zu vermiethen.
718
1966) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit. J.
Nr. 256, eins auf Verlangen auch zwei, elegant
möblirte Zimmer gleicher Erde.
2227) In Lit. C. Nr. 142, an der Aiche,
zwei kleine Logis.
2243) Mehrere Logis, Ställe, Feuerwerkſtätte,
gleich beziehbar. V. Möſer, Oekon., Viehhofsgaſſe.
2336) Zwei kleine Logis bald zu beziehen bei
B. Rummel
Obergaſſe Lit. A. Nr. 111.
2347) Marktplatz E 12 ſind zwei hübſche
Woh=
nungen, die eine beſtehend aus 5 Piecen, mit Küche,
Bodenraum und Keller im Vorderhaus in der 4.
Etage; die andere im Hinterhaus in 3 Piecen,
da=
bei ebenfalls Küche, Bodenraum, Keller ꝛc. zu
ver=
miethen und baldigſt zu beziehen.
2441) Lit. D. Nr. 48 in der Holzſtraße iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2397) Eine Wohnung gleicher Erde, auf die
Straße gehend, 2 Zimmer, Küche ꝛc. Sodann ein
kleines Logis im Hinterbau, Schulſtraße E. 38.
2698) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
C. 74 n.
2567) Bei Bäcker Daum ein kleines Logis
von Stube, Küche und Bodenkammer gleich zu
beziehen.
2575) Im Mühlweg H. 223 der untere Stock
für eine Wirthſchaft paſſend. Ein großes und ein
kleines Logis nebſt Werkſtätte.
2579) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 im
Seiten=
bau gleicher Erde zwei Zimmer, wovon eines zu
einer Werkſtätte geeignet, zwei Cabinette, Küche,
Keller, Voden ꝛc. alsbald beziehbar.
2580) (Beſſungen.) In meinem
neuerkauf=
ten (vormals Zollinſpector Rücker'ſchen Hauſe) iſt
der obere Stock, beſtehend in 5 Zimmern mit Küche,
Boden, Keller und mit Gebrauch der Waſchküche zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Beſſungen, den 27. Mai 1850.
F. Schaubach, Sattlermeiſter.
5113) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 118 ſind zwei
ſchön möblirte Zimmer zu vermiethen und gleich
be=
ziehbar.
2702) Im Seitenbau unſeres Hauſes iſt ein
Lo=
gis von 4 auch 6 Zimmern mit allem ſonſtigen
Zu=
gehör zu vermiethen.
Gebrüder Homberger
auf dem Markt.
2797) Ein Laden mit vollſtändiger
Specereiladen=
einrichtung.
D. Traiſer Wittwe, Holzſtraße.
2923) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 228 ein
Dach=
logis zu vermiethen an eine ledige Perſon.
Kichler, Hofinſtrumentenmacher.
2811) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 eine
freund=
liche Wohnung im Seitenbau eine Stiege hoch
be=
ſtehend aus drei Stuben, ein Cabinet, Küche u, ſ. w.
W. Warnecke.
2902) Ein vollſtändiges Logis bei
H. Seibels Wittwe, große Ochſengaſſe.
2814) Ein freundliches Zimmer, mit oder ohne
Möbel, iſt an einen oder mehrere Herren zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen bei Zinngießer Sack
im Ochſen.
2907) Ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
Störger am Beſſunger=Thor.
2911) Zwei Stuben, 1 Kammer, Küche, Keller
und Holzplatz, an eine ſtille Haushaltung zu
ver=
miethen, und Mitte September zu beziehen bei
Schüler an der Krone.
2931) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 10 ein großer
gewölbter Keller, ſogleich beziehbar.
2927) Lit. A. Nr. 62 der Alexanderſtraße iſt ein
geräumiges Logis im Vorderhaus an eine ſtille
Fa=
milie zu vermiethen und kann bis zum 1. Septbr.
bezogen werden. Ferner ein kleines im Seitenbau
gleicher Erde, welches gleich bezogen werden kann.
3021) Auf der Sommerſeite Lit. F. Nr. 128
in der Bleichſtraße iſt ein großes ſchönes Zimmer
mit einem Cabinet zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen bei
Stadtbaumeiſter J. Jordan.
3027) Zwei möblirte Zimmer, mit oder ohne
Cabinet' ſind in Lit. F. Nr. 37 nächſt der Münze
zu vermiethen.
3032) In Lit. E. Nr. 230 der Grafenſtraße iſt
die untere Etage zu vermiethen und am 1.
Septem=
ber beziehbar.
3039) In A. 119 u. 120 an der Obergaſſe ſteht
ein geräumiges Zimmer, eine Stiege hoch, alsbald
zu beziehen.
Das Nähere bei J. W. Wenck in der
Kirch=
ſtraße.
3139) Lit. C. Nr. 91 am Arreſthaus ein
voll=
ſtändiges Logis zu vermiethen.
J. Schaf, Dachdeckermeiſter.
3137) In der Langengaſſe im Maiſchein'ſchen
Hauſe iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
3141) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
N. Jochheim.
3143) Lit. G. Nr. 278, Karlshofweg, der
mitt=
lere Stock zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Hirſch.
3086) Ein ſchönes Logis gleicher Erde,
auf der Sommerſeite, beſtehend aus zwei
heiz=
baren Zimmern nach der Straße und 1 heizbaren
Zimmer nach dem Hofe, nebſt Küche, Keller, Boden,
Holzſtall u. ſ. w. iſt in 6 Wochen zu beziehen
bei G. G. Lange in der unteren Rheinſtraße.
719
3149) In meinem Hauſe, Eck der Eliſabethen=
und Weinbergſtraße, iſt der von Herrn
Schweine=
metzger Hiſſerich bewohnte Laden nebſt Logis
an=
derweit zu vermiethen.
J. Wieſenbach Wittwe.
3151) In der Neckarſtraße Lit. J. Nr. 80 iſt
Stallung für mehrere Pferde, ſammt heizbarer
Kutſcherſtube, Heuboden ꝛc. zu vermiethen.
3159) In Lit. A. Nr. 53 an der Infanterie=
Kaſerne iſt im Seitenbau ein freundliches Logis
zu vermiethen.
Oegste. at rar. Di. dt. Dar. Di. tai. MA. 13.tArerat. At MAr.rAt. ar8
4
„
3154 Mein Laden nebſt Wohnung iſt zu
4 vermiethen und bald zu beziehen.
P. Schaffner an der Stadtkirche.
Ot33.1353₈.,7.l3rt 3133.B.iB.iN. .iB. D.rB. n.n. ned.
3246) Lit. E. Nr. 164 Grafenſtraße ein Logis
im Vorderhaus eine Stiege hoch mit 4 heizbaren
Piecen nebſt Zugehör zu vermiethen und bis
An=
fangs October zu beziehen.
G. Baltz.
3250) C. 63 zwei Logis zu vermiethen und bald
zu beziehen bei
Schuhmacher Hahn.
3252) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen in der großen Ochſengaſſe.
Schäfer, Speiſewirth.
3257) Bei Kalbsmetzger Hein iſt ein kleines
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3259) Ein Logis in der Rheinſtraße Lit E.
Nr. 105 iſt im Hinterbau gleicher Erde, in einer
Stube, Kammer, Küche ꝛc. beſtehend, mit oder ohne
Möbel zu beziehen.
3264) In der Holzſtraße Lit. D. Nr. 48 iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
W. Rummel.
3354) Die beiden mittleren Stockwerke meines
Hauſes ſind zu vermiethen und können gegen Ende
Sepiember bezogen werden.
Karl Netz.
3355) Vor dem Jägerthor iſt ein Logis im
Sei=
tenbau zu vermiethen bei
Schneider.
3356) Ein freundliches Logis im Beſunger Herd=
W. Reuling
weg bei
3360) Bei S. Emmel in der Schloßgaſſe iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen; auch iſt
eben=
daſelbſt ein kleines mit oder ohne Möbel gleich zu
beziehen.
3371) Schützenſtraße J. 231 iſt der mittlere
Stock, beſtehend in 3 Zimmern und allem Zugehör,
zu vermiethen und Anfangs October beziehbar.
Klotz.
3374) Graſenſtraße E. 168 iſt eine vollſtaͤndige
Wohnung nebſt Werkſtatt zu vermiethen.
3373) Lit A. Nr. 25 im Vorderhaus ſind zwei
ſchöne Logis mit allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen.
3380) Zwei ſehr ſchöne Zimmer und
ein Cabinet auf der Sommerſeite im 2. Stock
nebſt Küche, Keller u. ſ. w. in meinem Hauſe Lit. E.
Nr. 31 am Beſſungerthor billig und bald beziehbar.
Das Nähere bei Hrn. Dreher Pfeil daſelbſt.
Heinrich Walter I.
3376) Ein Logis des mitteren Stocks iſt zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen bei
Adam Henzel's Wittwe, Weinbergſtraße.
g82220gLLegae32209
G
3471) Ein Laden zu jedem Geſchäft
ge=
eignet nebſt Logis, Lit. J. Nr. 41 am Lud= H
vigsplatz, iſt zu vermiethen.
3480) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 124 iſt im 2.
Stock ein ſchönes Zimmer mit oder ohne Möbel zu
vermiethen.
3491) In dem Hauſe Lit. F. Nr. 26,
Louiſen=
ſtraße am Mathildenplatze, iſt der untere Stock zu
vermiethen und bis October zu beziehen. -
Eben=
daſelbſt im 3ten Stock des Seitenbau's 2 Zimmer
an ledige Perſonen zu vermiethen und bis October,
auf Wunſch auch ſchon früher zu beziehen. - Das
Nähere bei Medicinalrath Dr. Leydhecker.
3492) F. 31 am Mathildenplatz im Hinterhaus
2 heizbare Zimmer billig gleich zu haben.
3493) Ein Logis Lit. A. Nr. 17 in der
Markt=
ſtraße iſt zu vermiethen.
3494) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 130 im
Vorder=
hauſe eine Stube mit — oder ohne Möbel.
3574) Lit. G. Nr. 365 in der Mauerſtraße iſt
ein kleines Logis jür eine ſtille Haushaltung zu
ver=
miethen.
3575) Waldſtraße Lit E. 148 ein Logis von
Stube, Küche, Kammer und Keller gleich beziehbar.
Ebendaſelbſt im Vorderhaus ein Zimmer.
3582) In der Karlshofſtraße Nr. 311 ſind zwei
Logis zu vermiethen.
Großmann.
3584) Nr. 164 der Graſenſtraße ein Logis im
Seitenbau zu vermiethen und Mitte October zu
beziehen.
Ein vollſtaͤndiges Logis iſt zu vermiethen.
3586.
S. Schmalz, Maurermeiſter.
0
3587) Jagerhor, Heinheimerſtraße Nr. 324 iſt
die mittlere Etage zu vermiethen.
3593) Am Ballonplatz Lit. A. Nr. 41 iſt Stube
und Cabinet mit Möbeln zu vermiethen.
3591) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 42 in der
Bell=Etage ſind zwei Zimmer, Küche ꝛc., ſogleich
be=
ziehbar, zu vermiethen.
109
[ ← ][ ][ → ]720
3595) Lit. J. Nr. 14 im Eckhauſe am
Latten=
thor gleicher Erde eine Stube mit Koſt.
Bleichſtraße Lit. F. Nr. 137 nahe am Bahnhof.
Steingrübner.
3604) Ein kleines Logis in dem Seitenbau Lit. E.
Nr. 231 der Grafenſtraße iſt zu vermiethen und
als=
bald zu beziehen.
3599) Auf der Roßdorſer Straße Nr. 206 iſt
ein Logis von vier Stuben, Küche nebſt allen
Be=
quemlichkeiten und ein kleines Logis in der
Schirm=
gaſſe Nr. 66 zu vermiethen. Näheres bei
G. Frey, Schweinemetzger.
3691) Der untere Stock meines vor dem
Jaͤger=
thor gelegenen Hauſes iſt alsbald zu vermiethen.
Laue, Hauptmann.
3692) Ein freundliches Zimmer an eine ledige
Perſon Lit. A. Nr. 89.
3695) Lit. D. Nr. 103 der Stadtkirche
gegen=
über iſt ein vollſtäͤndiges Logis, gleich beziehbar, zu
vermiethen.
3696) Vorm Sporerthor in der großen
Schwa=
nengaſſe G. 75. iſt ein vollkommenes Logis zu
ver=
miethen.
3581) Langengaſſe B. 114 ſind 2 Logis zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen bei Kahlbach Wittwe.
3702) Steinſtraße J. 260 im Seitenbau ein
Logis von Zimmer, 2 Kabinetten, Küche, Keller und
Holzplatz im October zu beziehen.
Carl Michael, Hofmaler.
3704) Eine Manſarde mit 2 Cabinets in der
Eliſabethenſtraße, und eine desgleichen mit 1
Ca=
binet in der Wilhelminenſtraße, ſind zu vermiethen.
Johs. Arnheiter, Ochſenmetzger.
3705) Mehrere Logis ſind zu vermiethen.
H. Schuchmann Maurermeiſter.
3709) Lit. B. 68 eine Stiege hoch iſt ein
ge=
räumiges Local mit allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen und bald zu beziehen.
3706) Ein geräumiger billiger Laden und
eine Manſardenwohnung nebſt Zugehör bei
J. H. Köhler
Eckhaus der Louiſen= u. Eliſabethenſtraße.
3713) Bei Robert Lautz iſt ein möblirtes
Zim=
mer zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3799) Lit. A. Nr. 88 in der Obergaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3802) Lit. J. Nr. 267 an der katholiſchen Kirche
ſind zwei Zimmer mit oder ohne Möbel, auf
Ver=
langen mit Küche oder das Manſarden=Logis zu
Nötel.
vermiethen und baldigſt zu beziehen.
3806) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg iſt im zweiten
Stock ein vollſtändiges Logis, ein kleines Manſar=
Logis und ein freundliches Zimmer, mit oder ohne
Möbel, zu vermiethen.
3801) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 10, in der Nähe
des Schloſſes, ſind zwei Läden mit Erker und den
dazu erforderlichen Wohnungen zu vermiethen,
wo=
von der eine, insbeſondere, wegen dem daran
ſtoßen=
den Zimmer, zu einem ausgedehnten Geſchäfte ſich
eignen dürſte. Beide Läden können bis in die Mitte
September bezogen werden.
3803) Bei Kalbsmetzger Egner, der Krone
gegenüber, eine Stiege hoch, iſt ein großes Logis
zu vermiethen.
3807) Ein kleines Logis im alten Holzhof,
gleicher Erde.
Auguſt K l ing.
3808) Lit. A. Nr. 36 alte Vorſtadt ein
vollſtän=
diges Logis, und an einen ledigen Herrn oder
Frau=
enzimmer 1 Stube mit Cabinet.
3812) Im Prinzen Alexander die mittlere neu
tapezirte Etage des Vorderhauſes, einzelne möblirte
Zimmer an ledige Herren im Seitenbau, ein
Dach=
logis im Hinterhaus und ein Pferdeſtall bald
be=
ziehbar.
3817) In Lit. G. Nr. 321 der Heinheimerſtraße
iſt ein vollſtändiges Logis von 4 Zimmern, mit allen
Bequemlichkeiten verſehen, zu vermiethen und in
ei=
nem Vierteljahre, auf Verlangen auch früher beziehbar.
3901) Ein Laden zu vermiethen.
M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
3904) Lit. A. Nr. 137 auf dem Geiſtberg iſt ein
freundliches Zimmer ebener Erde mit oder ohne
Mö=
bel zu vermiethen und bis den 1. Septbr. zu beziehen.
3905) Ein möblirtes Manſarden=Zimmer zu
ver=
miethen in der Sandſtraße bei
C. Gold, Steinmetzmeiſter.
3906) Im Hüter'ſchen Hauſe (zum Ritter) iſt
der mittlere Stock zu vermiethen und bald zu beziehen.
3907) Lit. H. Nr. 184 im Mühlweg eine Stube
an eine ledige Perſon.
3908) Lit. F. Nr. 78 in der Hospitalſtraße iſt
im Seitenbau ein kleines Logis, beſtehend aus zwei
Zimmern, Küche, Keller und Boden, zu vermiethen
und Anfangs November zu beziehen.
G. W. Wagner.
3910) (Beſſungen) Nr. 119, dem
Chauſſe=
hauſe gegenüber, iſt der untere Stock, beſtehend in
4 Zimmern, Kabinet, Küche, Keller, Boden, nebſt
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes,
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. Auf
Ver=
langen kann auch ein großes Stück vorzügliches
Gar=
tenland mit Rebenſpalier dazu gegeben werden.
C. Bender.
3911) Lit. H. Nr. 12a vor dem Beſſungerthor
iſt Stube mit Cabinet gleich zu beziehen.
3917) Waldſtraße E. 180 ein kleines Logis im
Seitenbau.
321
3913) Ein Zimmer mit Cabinet, mit oder ohne
Möbel, bei
Theodor Walther.
3914) Lit. B. Nr. 74 auf dem Brückchen ein
kleines Logis. — Näheres bei Uhrmacher Kauf=
mann.
3915) Es iſt ein kleines Logis im Hinterbau
zu vermiethen und kann auf Verlangen gleich
bezo=
gen werden; Louiſenſtraße F. 21.
3916) 2 Logis ſind zu vermiethen, eins im
Vor=
derbau mit Laden und ein anderes im Hinterbau,
bald zu beziehen.
Glaſermeiſter E. Kahrhoff's Wittwe.
3918) Carlsſtraße Lit. J. Nr. 12 im Hinterbau
ein kleines Logis, im October zu beziehen.
C. Schäfer.
3919) Alexanderſtraße A. 57 ein kleines Logis im
Seitenbau.
3920) Kirchſtraße Lit. D. Nr. 111 ein Zimmer
mit oder ohne Möbel und Koſt; gleich beziehbar.
3921) Ein angenehmes Logis, beſtehend aus 1
Zimmer, 2 Kabinets, Küche, Keller und Holzſtall
iſt in der Beſſunger Karlsſtraße Nr. 188 a zu
ver=
miethen.
3858) In der Hinkelgaſſe Lit. C. Nr. 123 iſt
ein kleines Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3860) Lit. J. Nr. 119 der Wilhelminenſtraße
ſind zwei kleine moblirte Zimmer an einen ledigen
Herrn zu vermiethen.
3578) Lit. A. Nr. 108 auf dem Ritzſtein iſt ein
Logis zu vermiethen.
3579) Lit. A. Nr. 108 iſt eine Stube für einen
ledigen Herrn zu vermiethen.
9 3606) Ein kleines Logis im Hinterbau, be= 8
E4
G
tehend aus Zimmer und Kabinet, Boden
G Keller, Mitgebrauch der Waſchküche und des
G
Bleichplatzes, iſt in einem Vierteljahr zu ver= 6
H
3 miethen.
G
3708) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche
über, iſt im Hinterbau eine Stube, eine große
Kam=
mer, ein Kamin zum Kochen und eine
Bodenkam=
mer, und ebendaſelbſt ein Manſardenzimmerchen zu
vermiethen und gleich beziehbar. Näheres bet
Carl Stumpf am Markt.
Ot3.13.tNs.12t. B. AncFudn rBs. Enlös tar. tBt rir.tör. tBB.tär. 9
4 4025) Lit. A. Nr. 144 am Schloßgraben 4
iſt ein ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen. 4
Grarteira. cr. Eerkurd. Auten.ten dntBr. 4u rAt.tar.ta19
4026) In der Mauerſtraße Lit. G. Nr. 368 iſt
an eine ledige Perſon eine Stube zu vermiethen.
4627) Beſſungen.) Bei Conrad Geyer im
Heerdweg iſt die obere Etage auf der Sommerſeite
zu vermiethen.
4028) Ein möblirtes Zimmer in der
Louiſen=
traße Nr. 84 im Hinterbau iſt zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
4029) Ein vollſtändiges Logis iſt gleich zu
be=
ziehen Lit. D. Nr. 76 in der Pädagoggaſſe.
4030) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 107 im
Seitenbau, iſt ein Zimmer mit Cabinet, für einen
Landtagsabgeordneten geeignet, mit Möbel zu
ver=
miethen.
4031) In der Brandgaſſe iſt ein Logis zu
ver=
miethen.
Jahrling.
4032) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen im
Hin=
terbau bei Wilh. Arnheiter auf dem Ritzſtein.
4033) Ein moblirtes Zimmer iſt ſogleich
bezieh=
bar bei
Fr. Eichberg, Conditor.
G4u a. kr ken. Hn.ckuKuken An knrd. Ar. y. Hu Hnckn ui.8
4034) Ein freundliches Logis, ferner ein H
¼
ſchöner gewölbter Keller zu vermiethen und bald
beziehbar bei
P. Schaffner
an der Stadtkirche.
De3.12½.4A.AltB.i3.13. Arla. AuArHriia. A.kirrai.9.
4035) Im Seitenbau unſeres Hauſes ſind
meh=
rere Zimmer an ledige Perſonen zu vermiethen.
Gebrüder Homberger auf dem Markt.
4036) Zimmer und Cabinet iſt gleich beziehbar
in Lit. E. Nr. 230 der Grafenſtraße.
4037) Am neuen Arreſthaus Lit. C. Nr. 69 iſt ein
kleines Logis zu vermiethen bei Philipp Müller.
4038) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 188a
iſt ein angenehmes Logis, beſtehend aus 1 Zimmer,
2 Cabinets, Küche, Keller und Holzſtall zu
ver=
miethen.
4039) Bei Wittwe Rechel am Marienplatz iſt
ein Logis im Hinterbau zu vermiethen.
4040) Ein Zimmer, auf Verlangen auch ein
Ka=
binet, neben der katholiſchen Kirche Nr. 204 gleicher
Erde, kann auf die Dauer des bevorſtehenden
Land=
tags bezogen werden.
4041) Wilhelminenſtraße Nr. 93 im Seitenbau
iſt ein Zimmer mit der Ausſicht in die Waldſtraße
an ein lediges Frauenzimmer oder Herrn zu
vermie=
then und gleich zu beziehen.
H. Göbel.
4042) Ein kleines Logis gleich zu beziehen bei
Kaufmann Wambold.
4043) Ein Logis iſt zu vermiethen
Dieburger=
ſtraße Lit. H. Nr. 254.
4044) G. 59 kleine Schwanengaſſe vorm Sporerthor
iſt ein Logis zu vermiethen bei
Philipp Weber.
4045) Lit. G. Nr. 173 in der Pancratienſtraße iſt ein
kleines Logis gleich zu beziehen. Kaiſer Wittwe.
109*
4046) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße im
Vor=
derhauſe iſt ein möblirtes Zimmer zu permiethen und
gleich zu beziehen.
4047) Lit. B. Nr. 29 der großen Ochſengaſſe iſt
im erſten Stock ein Logis zu vermiethen.
4048) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 131 iſt
ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
3923) Aufforderung.
Alle Diejenigen, welche Forderungen oder
ſon=
ſtige Anſprüche an den Nachlaß des verſtorbenen
Schmiedmeiſters Andreas Schmidt dahier zu machen
haben, werden hiermit aufgefordert, ihre Anſprüche
binnen 14 Tagen, von heute an, bei dem
unterzeich=
neten Bevollmächtigten der Erben geltend zu machen,
indem auf ſpätere Anforderungen keine Rückſicht mehr
genommen werden wird.
Darmſtadt, den 22. Auguſt 1850.
Wilhelm Wetzel, Weinbergsſtraße.
4049) Forſtſtrafen=Grhebung. Den
In=
tereſſenten dient zur Nachricht, daß die Berichtigung
der Forſtſtrafen vom 3. Quartal 1850 binnen der
Zeit vom 1. bis zum 15. nächſten Monats September
an einem der für dieſe Periode beſtimmten Zahltage,
als Dienſtag, Freitag und Samſtag Vormittags zum
hieſigen Rentamte geſchehen muß und daß, wenn die
Abführung der Schuld in dem angegebenen Termine
nicht erfolgt, den geſetzlichen Beſtimmungen gemäß,
das Zwangsverfahren eintritt, wie denn auch alsdann
die Zahlung nur an den gewöhnlichen Zahltagen,
nämlich Dienſtag und Freitag Vormittags, geſchehen
kann.
Darmſtadt, den 27. Auguſt 1850.
Der Gr. Heſſ NRentamtmann des Rentamts Darmſtadt.
In deſſen Beurlaubung:
Lorbacher, Aceſſiſ.
4050) Die im Auslande wohnende Haupterbin
der Kammerſänger Hähnle'ſchen Eheleute
hat mich ermächtigt, alle zu deren Nachlaß
gehöri=
gen Hypotheken im Geſammtkapitalbetrage von circa
24000 fl. zu eediren. Sämmtliche Hypotheken
ſind gerichtlich beſtätigt, haben doppelten Inſatz,
wer=
den zu fünf Procent verzinſt und repräſentiren im
Einzelnen Kapitalien von 100, 150, 200, 250, 300,
350, 400, 500, 600, 700, 800 und 900 fl.
Die Hppotheken können innerhalb 14 Tagen
Vor=
mittags von 8-12 Uhr auf meinem Bureau
einge=
ſehen werden.
Darmſtadt, den 28. Auguſt 1850.
Dr. Schazmann,
Hofgerichts=Advocat.
722
Sommer-Theater
[4051] auf dem Chanſſeehauſe.
Sonntag den 1. September 1850,
Nach=
mittags 4 Uhr, findet eine Vorſtellung ſtatt. Das
Nähere beſagen die Anſchlagzettel,
C. Worret, Director.
gggg0ggasggeogogeooegeoee9
S
Ad. .
6 4052) Sonntag den 1. Septbr. nehme ich 8
G Bockbier in meinem Hauſe und auf dem Fel= 6
G ſenkeller, die Maas 12 kr., in Zapf.
G
K. Böttinger.
S
99909000S0gaaeaaeooees
4053) In der Altſtadt ſind zwei ſehr gelegene
Häuſer billig und gegen gute Bedingungen zu
ver=
kaufen. Ein Kapital von 3500 fl. 5%⁄ wird gegen
liegende Güter, zu 10703 fl. taxirt, zu leihen geſucht.
G. F. Bruſt.
Go99sssssgsssooosssesooss
GKirchweihe zu Langen.”
E
B
3978) Sonntag den 1. und Montag
4
den 2. September wird das hieſige Kirch=
G
6 weihfeſt geſeiert, wozu höflichſt einladet
Karl Frey
Gaſtwirth zum Darmſtädter Hof.
Loo00000000000o0ooooeoo0s
Kirchweihfeſt zu Traiſa.
3979) Sonntag den 1. und Montag den 2.
Sep=
tember wird dahier das Kirchweihfeſt abgehalten
wer=
den, wozu ich meine verehrten Gäſte mit dem
Be=
merken höflichſt einlade, daß ich für gute Speiſen
und Getranke beſtens beſorgt ſeyn werde.
A. Mahr,
Gaſthalter zum Darmſtäͤdter Hof.
O4i3. AnAn kn raken Fdt B.iD. ir. . Br. B. A.BNN
Nachkirchweihe zu Griesheim.
4
4054) Sonntag den 1. September findet die
E Nachkirchweihe zu Griesheim ſtatt.
Hottes.
2
Des.4rtB. B. EylBi. HliB. A.tB. aig. KnlA. Ar. En r.
4055) Gartenbau=Verein.
Monatsverſammlung: Mittwoch den 4. Septbr.,
Nachmittags 3 Uhr, bei Herrn Pfarrer Hausmann.
Der Vorſtand.
4056) Die Ausſpielung
des Mahagoni=Damenſchreibtiſches und des
Schellen=
zugs findet „Dienſtag den 3. Septbr., Abends 7 Uhr,"
in der Brauerei zum grünen Laub unter polizeilicher
Aufſicht ſtatt, wozu die Intereſſenten eingeladen werden.
123
An das Comité für Schleswig-Holſtein.
4057) Die hieſige Zeitung von vorgeſtern erfüllt uns mit Scham, mit Trauer. Nur 1700 fl. gab
Darmſtadt bis jetzo für ſeine vom Erbfeind hartbedrängten Brüder im Norden Deutſchlands, für welche
vor kaum 2 Jahren auch ein Theil unſerer tapferen Soldaten dort kämpfte. Der geringe, uns nur zur
Betrübniß gereichende Erfolg kann an der Einrichtung liegen. Möge darum das Comits eine andere
ver=
ſuchen. An vielen Orten Deutſchlands hat man Wochenbeiträge eingeführt; möge man dies auch hier
thun; die Männer des Comités werden die hiermit verbundene, etwas größere Mühe gewiß nicht ſcheuen!
Ein Bürger Darmſtadt's.
zwiſchen London und Neu=York.
Heruntergeſetzte Preiſe.
2977)
Die Spezial=Agentur der einzigen regelmäßigen Poſtſchiff=Linie befordert durch ihre 16 großen
ſchö=
nen dreimaſtigen, gekupferten, ſchnellſegelnden, amerikaniſchen Poſtſchiffe: Torktown, Victoria,
Indepen-
dence, Hendrike Hudson, London, Margaret Evans, Switzerland, Devonshire, Sir Robert Peel,
Ameri-
can Eagle, Prince Albert, Oecan Cuen, Gladiator, Vorthumberland, American Congress und Southamp-
1on, am 6., 13., 21. und 28. eines jeden Monats von London abſegelnd, Auswanderer zu den
bil=
ligſten Preiſen. Eine jede Expedition wird durch einen zuverläſſigen Conducteur von Mannheim bis
Lon=
don und auf Verlangen auch bis New=York gegen Bezahlung einer kleinen Aſſecuranz=Prämie verſichert.
G. H. Paulſen, Spezial=Agent,
Mainz, im Juni 1850.
Rheinſtraße Colonnade Nr. 503 in Mainz.
Ferner die Agenten deſſelben, Herren J. C. Schmalenberger in Worms, Carl Preiß in
Erbach im Odenwalde, Kaufmann Adalb. Amelung in Darmſtadt, Zahn und Volbrecht in
Rüſſelsheim, J. F. Köpplinger in Stockſtadt, Chr. Rexroth II. in Michelſtadt.
Hiermit mache ich einem hieſigen und auswärtigen Publikum die Anzeige, daß ich
unterm Heutigen ein Geſchäft eröffnet habe, beſtehend in allen Sorten Cigarren
und Tabak, unter der Firma
Cigarren= und Tabakshandlung
von Strauß,
Laden bei Herrn Conditor Dambmann, Rheinſtraße.
Die Verlooſung für Schleswig=Holſtein.
4058) Man bittet, Gegenſtaäͤnde hierzu bis zum 4. September an Frau von Wedekind d. A. (Lit.
F. Nr. 96) einzuſenden. Die Ausſtellung findet in einem dazu bewilligten Locale des Hauſes der „
ver=
einigten Geſellſchaft” zu Darmſtadt am 6., 7, und 8. Sept., Vormittags von 11 bis 12 und
Nachmit=
tags von 3 bis 5 Uhr ſtatt. In demſelben Locale wird am 9. Sept., Nachmittags 3 Uhr, die Verlooſung
vorgenommen. Diejenigen, welche Looſe übernommen und deren Betrag noch nicht abgegeben haben,
belie=
ben daher bis ſpäteſtens den 8. Sept. die betreffenden Gelder oder die etwa unverkauft gebliebenen
Looſe an die Genannte einzuſenden.
Der Eingang iſt in der Rheinſtraße, eine Stiege hoch.
4059) Bei der am 26. dieſes Monats
ſtattgehab=
ten Verlooſung von Kunſtgegenſtänden haben folgende
Nro. gewonnen. Die Gewinne können innerhalb Nr. 477, 145, 147, 551, 106, 4, 198, 473.
8 Tagen bei Unterzeichnetem gegen Zurückgabe der
Looſe in Empfang genommen werden.
Nro. 17. 18. 26. 27. 28. 29. 30. 41. 43. 50.
63. 72. 74. 75. 76. 78. 82. 95. 96. 100. 1. 2. nächſt kommenden Montag die Wirthſchaft
13. 14. 15. 16. 21. 22. 24. 26. 27. 28. 31. 32. an dem ſogenannten Beſſunger Herdweg für dieſes
33. 34. 35. 44. 45. 46. 54. 55. 56. 57. 64. 71. Jahr geſchloſſen iſt; und danke ſogleich für deſſen
82. 85. 89. 9l. 92. 96. 97. 98. 201. 2. 7. 13. ſeitherigen Beſuch.
18. 23. 24. 25. 26. 29. 30. 32. 33. 34. 36. 37.
39. 40. 48. 49. 50. 51. 59. 60. 61. 62. 65. 66.
67. 68. 69. 75. 76. 87. 88. 89. 92. 94. 99.
300. 2. 10. 12. 17. 22. 23. 25. 28. 33. 42. 50.
51. 56. 57. 58. 59. 60. 61. 65. 66. 67. 76. 77. daß ich Beſſunger Carlsſtraße Nr. 5 ein Steinkohlen=
80. 90. 92. 94. 97. 98. 400. 1. 4. 8. 23. 24. lager etablirt habe. Da ich lange Zeit im erſten
27. 34. 35. 36. 40. 41. 42. 46. 48. 49. 50. 51. Steinkohlen=Geſchäſt Ruhrorts war, ſo kann ich die
59. 66. 69. 71. 78. 90. 97. 501. 17. 18. 20. Verſicherung geben, daß ich nur ächte Ruhrer=Kohlen
24. 38. 46. 48. 49. 58. 59. 60. 62. 63. 64. 66.
80. 86. 90. 99. 602. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 23. 24. zufrieoen ſtellen werde; ich bitte deshalb mich mit
30. 31. 32. 33. 34. 36. 42. 43. 48. 50. 61. 62. recht vielen Beſtellungen zu beehren. Zugleich be=
70. 75. 76. 78. 81. 82. 86. 95. 96. 97. 98.
F. Kröh,
Lit. A. Nr. 57.
3866) Daß ich meine bisherige Wohnung nächſt
der katholiſchen Kirche verlaſſen habe und in das
gesſtraße Lit. J. Nr. 229, gezogen bin, zeige ich ver= bei mir zu machen.
ehrlichem Publikum ergebenſt an.
Für das mir bisher geſchenkte Zutrauen ſtatte ich
meinen tiefgeſühlteſten Dank ab und verbinde mit
meiner Profeſſion als Weißbindermeiſter, ſowie blirt habe, und empfehle mich im Verfertigen aller
in meinem bisher getriebenen Geſchäft als Vermittler Arten dieſer Arbeiten im neueſten und eleganteſten
Verleihen von Capitalien u. ſ. w., ſowie alles Auftraͤgen beehren zu wollen.
was dahin einſchlägt, mit recht vielen geneigten
Auf=
trägen zu beehren.
Ich hoffe zuverſichtlich, verehrliches Publikum ſchenkt
mir dieſes Vertrauen und berückſichtigt mich. Von
meinen Freunden und Gönnern bin ich überzeugt, hiermit die ergebene Anzeige, daß ich mich als
Schuh=
daß ſie mein Beſtreben unterſtützen und mir hierdurch machermeiſter dahier etabltrt habe, und verbinde
da=
meine traurige Lage erleichtern helfen, da ich bekann= mit die Bitte, mich mit ihren werthen Aufträgen zu
termaßen durch die herbeigefuhrten Folgen des Jahrs
1848 und durch die ſo vielſeitig und in jeder
Be=
ziehung gebrachten Opfer mein ganzes
Vermö=
gen verlor!
Darmſtadt, den 18. Auguſt 1850.
Baumeiſter.
4060) Ein reinliches Madchen, weiches kochen
kann und alle Hausarbeit verſieht, wird in einer
ſtillen Familie in Dienſt geſucht, G. 321 der
Hein=
heimerſtraße.
724
4061) Die Gewinnſte der Uhrenausſpielung von
G. H. u. J. B. Dilger, Uhrmacher, ſind folgende:
Felſenkellerwirthſchaftsſchließung.
4062) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß bis
CarL Baltz.
Geſchäfts=Empfehlung.
4063) Ich mache hiermit die ergebene Anzeige,
führe, und jeden meiner geehrten Abnehmer gewiß
merke ich, daß die erſte Ladung in einem gedeckten
Schiff für mich in Stockſtadt angekommen iſt.
Der Preis am Schiffiſt für das preuß. Scheffel 25 kr.
Schmiedegries
27 kr.
Beſtellungen beliebe man bei Heinr. Buſch vorm
Haus des Herrn Kammermuſikus E. Niebergall, Höl=, Sporerthor, Ph. Brunner, Rheinſtraße Nr. 82, ſowie
Auguſt Schmidt aus Duisburg.
Geſchäfts=Empfehlung.
4064) Ich erlaube mir hierdurch die ergebenſte
dieſer Anzeige die weitere dringende Bitte, mich in Anzeige, daß ich mich als Putzmacherin dahier
eta=
bei Häuſer Au= und Verkäufen, bei An= und Geſchmacke mit der Bitte, mich mit recht zahlreichen
K. Wetzel,
Alexanderſtraße Nr. 10 im Leydhecker'ſchen Hauſe.
4065) Meinen Freunden und Gönnern mache
beehren.
Ludwig Gbner,
Schuhmachermeiſter,
wohnhaft bei Hrn. Kfm. Lang auf dem Ludwigsplatz.
4066) Alle Diejenigen, welche an Abgeordnete
Georg Friedrich Bruſt, Zimmer vermiethen wollen, diene zur Nachricht, daß
ich dieſelben in Commiſſion übernehme.
Ludwig Bär, im Hauſe des Herrn
Bäcker=
meiſters Hax an der Stadtkirche.
4067) 1200 fl, ganz oder getheilt, ſind
auszulei=
hen. Wo? ſagt die Expedition.
725
4068) Der Redacteur der Darmstädter Leilung
wohnt jelzt in der Grafenstrasse E. 232 im oberen
Stock, bei Herrn Med.-Rath Dr. Büchner.
Muſikalien=Leihanſtalt!
4069) Der ausführliche Proſpectus der
von mir mit dem erſten October d. J.
eröff=
net werdenden
Muſikalien=Leihanſtalt
iſt täglich gratis in meiner Wohnung zu
er=
halten.
L. Pabſt.
Darmſtadt.
Wohnungsveränderung.
4070)
Daß ich meine Wohnung bei Herrn Juwelier
Leonhard in der Schulſtraße verlaſſen, und nun bei
Hrn. Conditor Amendt auf dem Ludwigsplatz wohne,
zeige ich hiermit ergebenſt an.
Heinrich Pfersdorff,
Buchbinder und Gtuisarbeiter.
4071) Mittwoch den 28. Auguſt,
Vor=
mittags um 11 Uhr, wurde ein ſchwarzer Tüllſchleier
verloren. Die Dame, welche denſelben in der
Nähe der Winkler'ſchen Apotheke fand und ſo gut
war, aufzuheben wird um die Gefälligkeit gebeten,
ihn auf die Expedition dieſes Blattes oder in Lit. J.
Nr. 246 zu ſchicken.
4072) Ein hieſiger oder auswärtiger gebildeter
Junge kann in die Lehre genommen werden bei
C. Hochſtätter, Tapezier.
4073) Es wird ein großer gebrauchter
Fayence=
ofen, zum Steinkohlenbrande eingerichtet, zu kaufen
geſucht. Offerten unter Nummer 4073 beſorgt die
Expedition dieſes Blattes.
4074) Ein junger Menſch wünſcht als
Auslau=
ſer, Bedienter, Hausknecht oder ſonſt in einem
Ge=
ſchäfte eine Arbeit; Näheres ertheilt die Expedition.
3977) Ich wohne nunmehr in dem Hauſe des
Herrn Kaufmanns Schwab am Markte, im dritten
Stock.
Kühn,
Auditeur und Hofgerichts=Advocat.
3991) Am 25. Auguſt iſt auf einem Gang durch
die Hügel=, Artillerie=, Rhein= und Spitalſtraße eine
goldne Vorſtecknadel in Form einer Blume verloren
worden. Der Finder wird erſucht, ſolche gegen eine
angemeſſene Belohnung bei der Expedition dieſes
Blattes abzugeben.
3992) Es wurde am 25. Auguſt ein goldner
Uhrſchlüſſel verloren, der Finder wird gebeten,
den=
ſelben gegen Belohnung im Hauſe des Herrn
Schüne=
mann am Schießplatz 1 Stiege hoch abgeben zu wollen.
3984) Nicht zu überſehen!
L. Chriſtmann, (kl. Ochſengaſſe B. 40)
er=
laubt ſich, das Reinigen von Bettfedern,
Flau=
men und Eiderdaunen durch Dampfapparat
in gefällige Erinnerung zu bringen.
3985) Wohnungs=Verlegung.
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich meine
ſeit=
herige Wohnung in der Holzſtraße verlaſſen und
nunmehr in der Alexanderſtraße Nr. 8 bei Herrn
Bierbrauer Ensling wohne.
Heinrich Schenck,
Herrenkleidermacher.
3987) Ein anſtändiges Frauenzimmer kann im
Hinterbau des goldnen Engel (dem Rathhaus
gegen=
über) in Wohnung genommen werden.
3932)
Aufforderung.
Diejenigen, welche noch etwas an die
Verlaſ=
ſenſchaft des verſtorbenes Schmiedmeiſters Andreas
Schmidt dahier verſchulden, werden hiermit
aufge=
fordert, ihre Schuldigkeiten um ſo gewiſſer binnen
14 Tagen an den unterzeichneten Bevollmächtigten
der Erben zu entrichten, widrigenfalls ſie ſich einer
gerichtlichen Klage ausſetzen.
Darmſtadt, den 22. Auguſt 1850.
Wilhelm Wetzel, Weinbergsſtraße.
3935) Ein 6=octaviger Flügel iſt billig zu
ver=
miethen oder zu verkaufen bei
S. Roſenheim.
3959) Einen Lehrling ſucht
Philipp Möſer, Spenglermeiſter.
3506) Eine ſtille Familie findet eine freundliche
Wohnung von 4 Piecen und Zugehör im
Hinter=
hauſe F. 133 billig zu miethen.
3725) Eine freundliche Wohnung von drei
Zim=
mern, einem Cabinet nebſt allem Zugehör und
ei=
nem Pferdeſtall in der Nähe des Marienplatzes
wird zu miethen und in etwa 3 Monaten zu
bezie=
en geſucht.
In der Expedition dieſes das Nähere.
3733) Es wird ein großes Logis zu miethen
geſucht, einerlei wol Ob vor oder in der Stadt,
Vorder= oder Hinterbau; Nur billig!
In der Expedition zu erfragen von wem ?
2739) Gegenwaͤrtig wird im Gr. Holzmagazin
ausgegeben:
Preiſe per Stecken.
1) Buchen=Scheitholz
kr.
8 fl.
2) Kiefern=Scheitholz
5 fl. 12 kr.
kr.
3) Buchen=Prügelholz 1. Claſſe. 7 fl.
5 fl. 54 kr.
4) Desgl. 2. Claſſe.
3501) workhenhafles generbieten
für Ankäufe in Staatspapieren.
Unterzeichneter liefert von nun an Alle Staatsobligationen, Staatslotterielooſe und
Wechſel zu den notirten Papiercourſen, wie ſolche in dem Frankfurter Coursblatt
von A. Sulzbach, welches täglich erſcheint angezeigt ſind.
Obligationsbetrage unter fl. 500 erleiden eine Courserhöhung.
M
Proviſion oder Courtage wird nicht berechnet.
Ebenſo werden Alle Werthpapiere, Wechſel, Goldſorten, zu den höchſt möglichſten
Courſen angekauft.
Hermann Neustadt.
3739) Einen Lehrling ſucht
F. Egner, Drehermeiſter.
3172) Für ein hieſiges Detailgeſchäft wird ein
Lehrling geſucht. Näheres bei der Expedition.
2853) Ein Schüler kann Koſt und Logis
er=
halten Lit. H. Nr. 116 nächſt der Realſchule.
3839) Bei Schloſſermeiſter Georg Schmidt iſt
eine Lehrſtelle offen.
3518) Lit. H. Nr. 11 in der Carlsſtraße können
2 junge Leute Koſt und Logis erhalten.
3837) Ein gutes Klavier, oder ein Flügel
wird zu miethen geſucht. — Das Nähere zu
erfra=
gen bei der Expedition.
3197) Einen Lehrling ſucht
Adolph Wagner, Drehermeiſter,
Eliſabethenſtr. J. 48.
137) Wiederholt machen wir darauf aufmerkſam, daß Anzeigen für das
Verord=
nungsblatt längſtens bis Dienſtag und für das Samſtagsblatt längſtens bis
Freitag Vormittag 10 Uhr bei der Expedition abzugeben ſind.
Darmſtadt, den 30. Auguſt 1850.
Die Redact. des Verorduungsblatts u. d. Frag=u. Anzeigeblatts.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 28. bis zum 30. Auguſt.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Freiherr v. Meyſenbug nebſt
Familie von Frankfurt; Frau Rentmeiſter Schmidt von
Wetter; Frau Orr nebſt Familie von England; Hr. Heyer,
Hofgerichts=Aſſeſſor von Gießen; Hr. Klaproth, Major von
Karlsruhe; Hr. Rummel, Hüttenbeamter von
Kleinböllers=
hütte bei Bacharach; Hr. von der Lanken nebſt Gemahlin
von der Inſel Rügen, Hr. Palmer von England, Hr. Reeve
von Cöln, Rentier; Hr. Breidenſtein, Hr. Linkenbach, Hr.
Theobald von Frankfurt, Hr. Krapp von Heilbronn, Hr.
Conrad von Ißny, Hr. Keheler von Wachenheim, Hr.
Romin=
ger nebſt Gemahlin von Stuttgart, Hr. Pappenheim von
Berlin, Hr. Marr von Mannheim, Hr. Sponſel von Hanau,
Hr. Müller von Kaſſel, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Fräul. v. Gall, Fräul. v.
Eſchen von Kiel, Stiſtsdamen; Hr. Kumbert von Neuwied,
Hr. Dr. Pfeffer von Biedenkopf, Particulier; Hr. Selouis
nebſt Familie von England, Hr. Sinnot, Hr. Sulpit von
Varis, Rentier; Frau Kaufmann v. Broel von La Haye;
Hr. Lamit nebſt Gemahlin, Notar von Nancy; Hr. Dippel,
Hr. Barbar, Hr. Rothſchild von Ulm; Hr. Haßenflug von
Hanau, Hr. Schode von Cannſtadt, Hr. Hagen von
Bre=
men, Hr. Holthaus von Lüdenſcheid, Hr. Winter von
Stutt=
gart, Frau v. Briemie von Amſterdam, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Freiher v. Rabenau, Oberſt
von Londorf; Hr. Kritzler, Rierungsrath von Dieburg; Hr.
Ewalo nebſt Familie von Paris, Hr. Stein von Berlin,
Hr. Febers von London, Particulier; Hr. van Haann,
Ma=
ler von Wien; Hr. Diehter von Neuburg, Hr. Groß von
Ansbach, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Ramos de Hayas, königl.
ſpaniſcher Oberſt außer Dienſten von Madrid; Hr. v. Alter,
Particulier von Berlin; Hr. Menterſon, Proprietär von
England: Hr. Bäuerlein, Privatmann von Würzburg; Hr.
Wentzel, Gutsbeſitzer von Niederweiſel; Hr. Lindeck,
Hofge=
richts=Acceſſiſt von Gießen; Hr. Jhrig, Fabrikant von
Beer=
feldeu; Hr. Gärtner von Butzbach, Hr. Roſenthal von Mainz,
Hr. Cämerer von Mannheim, Hr. Klaß von Dillingen, Hr.
Germann von Cöln, Kaufleute; Hr. Dieder von
Rein=
heim, Hr. Werner von Zeilhardt, Hr. Heil von
Klein=
umſtadt, Hr. Hofferberth von Höchſt, Hr. vander Heyd von
Umſtadt, Geſchworene; Frau Schmidt von Friedberg.
Familie, Rittergutsbeſitzer von Krainsburg in Ungarn; Hr.
v. Hadraß nebſt Hrn. Sohn von Berlin; Hr. Keppler von
Briſtol, Hr. Johnſon von England, Hr. Beulet nebſt
Gemah=
lin von Paris Rentier; Hr. Laup, Proprietär von Vevay;
Hr. Groß nebſt Gemahlin, Forſtpraktikant von Gelnhauſen:
Hr. Gutfleiſch, Revierförſter von Eudorf; Hr. Seitz nebſt
Fräul. Tochter, Notar von Worms; Hr. Obenauer, Architekt
von Heppenheim; Hr. Erb, Verwalter von Quedlinburg;
Hr. Schickler von München, Hr. Leyrand von Diebruck,
Pri=
vatmänner; Hr. Wagner, Fabrikant von Eßlingen; Hr.
Walther, Fabritbeſitzer von Mühlhauſen; Hr. Fiderhof,
Kauf=
mann von Cöln.
Im Prinz Emil. Hr. Schwarz, Rentbeamter von
Heidelberg; Hr. Sander von Meßkirch, Hr. Bauer von
Sieg=
maringen, Bauinſpektor; Hr. Lavalle, Student von Mainz.
In der Krone. Hr. Louis, Kaufmann von Mörs;
Hr. Heckhaus, Geſchäftsreiſender von Worms.
Im goldnen Löwen. Hr. Roßkopf, Dr. med. von
Dieburg, Hr, Walther von Babenhauſen, Geſchworene; Hr,
Horn, Gaſtwirth von Höchſt; Hr. Walther, Oeconom von
Babenhauſen; Hrn. Gebr. Wagner von Heidelberg, Hr.
Bauer von Schmalkalden, Hr. Schneider, Hr. Diehl von
Pirmaſenz, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Meyer von Offenbach, Hr.
Artz von Michelſtadt, Geſchworene; Hr. Kromann, Pfarrer
von Umſtadt; Hr. Roßing, Architekt von Friedberg; Hr.
Faltz, Fabrikant von Offenbach; Hr. Fauth von Mainz, Hr.
Mayer von Cöln, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Worret, Direktor von
Frankfurt; Hr. Wagner, Kataſtergeometer von Eichelſachſen;
Hr. Bütier, Hr. Horſoſſen, stud. med., Hr. Ilmeſchup,
Par=
ticulier von Louiswill in Amerika; Hr. Soyes, Advocat von
Kenduke; Hr. Sachſenwegen von Lengenfeld in Sachſen, Hr.
Meyer von Eichelſachſen, Kaufleute; Fräul. Heckhaus von
Worms.
Im wilden Mann. Hr. Schmeckelberger, Acceſſiſt
von Umſtadt; Hr. Philippi, Kaufmann von Großgerau; Hr.
Widmann, Frau Kautzky nebſt Familie von Wimpfen, Frau
Mann, Fräul. Kaiſer von Worms, Privatleute; Hr. Weber;
Schneidermeiſter von Berlin.
Im Landsberg, Hr. Liſt, Spediteur von Erbach;
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. Galleti,
Ge=
ſchäftsreiſender von Hirſchhorn; Hr. Engeltrumpf, Fuhrmann
von Baden.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Hellermann von Mainz,
Hr. Marx von Mannheim, Hr. Kochdörfer nebſt Familie,
Hrn. Gebr. Korn von Wattenheim, Kaufleute; Hr. Klitſch,
Lehrer von Oſthofen; Hr. Lohmeyer, Hr. Faber, Hr. Veyhl,
Hr. Dettmer, Hr. Müller, Hr. Dauß, Hr. Hoffmann, Frau
Fiſchbach, 2 Fräul. Bartelmann l. und II., Fräul. Gerlach,
Fräul. Bormet, Schauſpieler des Sommertheaters von
Bocken=
heim; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Korber von Haiſterbach,
Hr. Flößer von Wakenheim, Hr. Keib von Rohrbach, Hr.
Jacob von Litzelkrumbach, Hr. Götz von Kleingumben, Hr.
Schäfer von Rimbach, Hr. Ge iſch von Hochſtätten,
Ge=
ſchworene; Hr. Häfele, Wagnermeiſter von Kaſtell; Hr.
Bal=
ſer von Pohlgöns, Hr. Klingelhöfer von Mainzlar,
Oecono=
men; Hr. Euler, Schuhmachermeiſter von Staufenberg; Hr,
Radi, Müllermeiſter von Mainz; Hr. Seip, Hr. Keil von
Biblis, Fuhrleute.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von
Seli=
genſtadt, Hr. Reuter von Sandbach, Hr Wunſch von
Neu=
ſtadt, Hr. Midner von Guntersblum, Boten: Hr. Stein,
Handelsmann von Oberroden; Hr. Götz, Gaſtwirth von
Im Hôtel Köhler. Hr. Baron v. Konofsty nebſt Neckarſteinach; Hr. Bernhard, Schmiedmeiſter von Kehl; Hr.
Appel, Geſchäftsmann von Ulrichſtein; Hr. Schmiedt von
Mummernheim, Hr. Ehlof von Bechtolsheim, Weinhändler;
Hrn. Gebr. Hainemann von Windſchotten, Hr. Blum von
Hofheim, Handelsleute.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn, Hof=Sänger Michel: Fräul. Harms von Mar
burg.
Bei Hrn. Protocolliſt Eberhard: Fräul. Schlund
von Gießen.
Bei Frau Präſident Hallwachs: Frau
Pel=
lechet nebſt Familie von Paris. - Bei Hrn. Bürgermeiſter
Kahlert: Hr. Kataſtergeometer Arth von Butzbach.
Bei
Hrn. Provincial=Commiſſär v. Starck: Fräul. Symansti von
Königsberg.
Bei Hrn. Hauptmann Dittmar: Hr.
Land=
richter Dittmar von Battenberg. - Bei Hrn. Geheimen
Archivar Baur: Frau Diſtricts=Einnehmer Schmidt von
Dienheim.-Bei Hrn. Diſtrikts=Einnehmer Vowinkel: Fräul.
Schneider von Neuſtadt=Eberswald. - Bei Hrn.
Hofkapell=
meiſter Mangold: Fräul. Haas von Cöln.
Bei Frau
Generalſtaats=Procurator Weber: Fräulein van Loon von
Bremen. - Bei Hrn. Commiſſionsrath Ettling: Hr. Ettling
von Paris.
- Bei Hrn. Hoftanzmeiſter Lepitee: Frau
Steinmetz von Mainz,
Bei Frau Hofrath Sell: Frau
Profeſſor Herbſt von Duisburg. - Bei Hrn. Dr.
Pfann=
müller: Fräulein Rheininger von Großgerau.
Bei
Hrn. Geh. Hofrath Zimmermann: Frau Gütlich von
Groß=
gerau. Bei Hrn. Provinzial=Commiſſär v. Starck: Fräul. v.
Brunnow von Dresden. - Bei Hrn. Oberlieutenant Kraus:
Frau Regierungsrath Kritzler von Dieburg. - Bei Hrn.
Rechnungsrath Bopp: Frau Dr. Hoffmann von London.
Bei Hrn. Rechnungskammerrath Maurer: Frau Major
Seid von Offenbach. - Bei Frau Kammerdirektor v. Buri:
Fräul. Hakhe von Königsberg.- Bei Frau Hoſgerichtsrath
Wiener: Hr. Profeſſor Wiener von Lauſane. - Bei Hrn.
Hofgerichts=Advocat Dr. Schatzmann: Frau Lloyd nebſt
Fräul. Tochter von Colmar. - Bei Hrn. Dr. Briel: Frau
Apotheker Trapp nebſt Fräul. Tochter von Gießen. - Bei
Frau Lehrer Fölſing: Frau Fölſing nebſt Fräul. Tochter von
Berlin. - Bei Hrn. Buchhändler Lange: Hr. Profeſſor Dr.
Nuhn nebſt Fräul. Tochter von Heidelberg.
Bei Hrn.
Hofkantor Glaſer: Fräul. Jüngſt von Wiesbaden.
Bei
Frau Haup mann Gandenberger: Fräul. Gensler von
Hei=
delberg.
Bei Hrn. Geueralauditeur Hoffmann: Fräul.
Banſa von Homburg.- Bei Hrn. Oberſt Senkenberg: Frau
Cronenbold von Babenhauſen. - Bei Hrn. Geh. Ober=
Forſtrath v. Wedekind: Hr. Major von Greyerz nebſt Familie
von Lenzburg. - Bei Hrn. Inſpektor Troſtorf: Fräulein
Strebel von Cöln. - Bei Hrn. Oberſt Schmidt: Fräul.
Hattenbach vou Rothenburg. - Bei Hrn. Aovocat
Laute=
ren: Fräul. v. Seeger von Stuttgart. - Bei Hrn.
Gene=
ral v. Steinling: Hr. Baron v. Steinling von München.
- Bei Hrn. Oberſt Klingelhöffer: Hr. Kammeraſſeſſor
Klin=
gelhöffer von Büdingen und Hr. Pharmaceut Klingelhöffer
von Göttingen. - Bei Hrn. Münzrath Rößler: Hr.
Horſt=
mann von Dietz.;- Bei Hrn. Hoftheater=Direftor Teſcher:
Fräul. Rießberg von-Leipzig. - Bei Hrn. Hofbuchdrucker
Bekker: Fräul. Hartung von Königsberg. - Bei Hrn. Ober=
Conſiſtorialrath Neidhardt: Fräul. Neidhardt von
Seligen=
ſtadt. - Bei Hrn. Gymnaſial=Lehrer Boßler: Frau Dittmar
von Markirch.
Bei Hrn. Oberpoſtmeiſter Reuning: Hr.
Poſtmeiſter Bertheau nebſt Sohn von Landau. - Bei Hrn.
Particulier Lang: Frau Poſtmeiſter Bertheau von Landau.-
Bei Frau Oberkriegsrath Kekule: Fräul. Hengſtenberg von
Düſſeldorf. - Bei Hrn. Geh. Rath v. Grolman: Hr. Re=
110
gierungsrath Rautenbuſch nebſt Famllie von Friedberg.
Bei Hrn. Oeconomie=Rath Dr. Zeller: Hr. Dr. Kerner nebſt
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 23. Auguſt: dem Bürger u. Frachtfuhrmann Georg
Philipp Rinn ein Sohn, Johann Georg Philipp; geb. den
29. Juli.
Den 25.: dem Großherzoglichen Cabinetscaſſier Heinrich
Chriſtian Winter ein Sohn, Chriſtian Wilhelm Adolph;
geb. den 7. Auguſt.
Eod.: dem Bürger und Privatſcribenten Ludwig Säng
eine Tochter, Dorothee Louiſe Friederike; geb. den 3. Aug.
Eod.: dem Ortsbürger zu Arheilgen und Schuhmacher
dahier, Georg Jacob Walter ein Sohn, Johann Peter;
geb. den 4. Auguſt.
Eod.: dem Bürger und Schreiner Georg Michael
Schimmer eine Tochter, Catharine Dorothee; geb. den
11. Auguſt.
Eod. dem Bürger und Kaufmann Georg Chriſtoph
Stelzer eine Tochter, Margarethe Catharine Suſanne
Friederike: geb. den 17. Auguſt.
Eod.: dem Gendarmen zu Fuß in der Diviſion
Starken=
burg, Johannes Kliphahn eine Tochter, Marie Magdalene
Catharine Anna Margarethe; geb. den 13. Auguſt.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Johanne Magdalene;
geb. den 10. Auguſt.
Den 26.: dem Bürger unb Metzgermeiſter Carl Philipp
Alleborn eine Tochter, Sophie Friederike; geb. den
10. Auguſt.
Den 28.: hem practiſchen Arzte Dr. Heinrich Georg
Küchler eine Tochter, Charlotte; geb. den 3. Auguſt.
Den 29.: dem Buchhalter bei Großherzoglicher Staats=
Schulden=Tilgungstaſſe, Julius Petſch eine Tochter, Juſtine
Benjamine Johänne, geh. den 30. Juli.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 25. Auguſt: dem Adam Schuſter, Ortsbürger in
Hambach, im Regierungsbezirke Heppenheim, und in Dienſten
bei Sr. Großherzogl, Hoheit dem Prinzen Carl, eine Tochter,
Juliane Eliſabethe; geb. den 10. Auguſt.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Adam; geb. den 10. Aug.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 23. Juli zu München: der Bürger und Kunſtmaler
Julius Ludwig Lange, des verſtorbenen penſionirten Großh.
Stabsauditeurs Ehriſtian Friedrich Lange nachgelaſſener
ehelich lediger Sohn, und Emilie Henriette, des Königl.
Bayeriſchen Oberappellations=Gerichtsraths Carl Philipp
Bettinger ehelich ledige Tochter.
Den 25. Auguſt: der Bürger und Bürſtenbindermeiſter
Heinrich Peter Pulch, des zu Katzenellnbogen, im Naſſauiſchen,
verſtorbenen Ortsbürgers und Ackermannsr Gottfried=Pulch
Beerdigte in dieſer Woche.
nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und Henriette Chriſtiane,
des hieſigen Bürgers und Bürſtenbindermeiſters Johann
Philipp Diel ehelich ledige Tochter.
Den 27.: der Großherzogl. Landgerichts=Aſſeſſor Guſtav
Adolph Erdmann, des zu Reinheim verſtorbenen evangel.
Pfarrers Gottlieb Leonhard Erdmann nachgelaſſener ehelich
lediger Sohn, und Jda Franziske Albertine, des zu
Eppen=
dorf bei Hamburg verſtorbenen Particuliers Johann Juſtin
Hackche nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Großherzogl. Poſtſecretär Wilhelm Ludwig
Alefeld, des Großherzogl. Decans und epangel. Pfarrers
zu Niedermodau, Carl Georg Wilhelm Alefeld ehelich lediger
Sohn, und Louiſe Auguſte Friederike Caroline, des
penſio=
nirten Fürſtlich Solms=Brauusſels'ſchen Hoſkammerraths
Friedrich Schloſſer zu Beſſungen, ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Des 24. Auguſt; dem Bürger und Schneidermeiſter
Johann Jacob Jungmann eine Tochter, Friederike Sophie
Louiſe Emilie Chriſtine Dorothee, 3 Monate alt; ſtarb
den 23.
Den 25.: dem Bürger und Zimmermann Johannes
Weber ein Sohn, Johann Chriſtian, 1 Jahr, 1 Monat
und 21 Tage alt; ſtarb den 23.
Eod.: dem Bürger u. Maurermeiſter Heinrich Schuchmann
ein Sohn, Johann Heinrich Jacob, 1 Jahr, 2 Monate und
23 Tage alt; ſtarh den 23.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Eckhard, 6 Monate und
17 Tage alt; ſtarb den 24.
Den 26.: der Großherzogl. Oberconſiſtorialrath und
Stadtpfarrer Johann Jacob Franz Ludwig Keim, 63 Jahre
weulger 10 Tage alt; ſtarb den 24.
Den 27.: dem Bürger u. Bäckermeiſter Conrad Hermann
Koch eine Tochter, Henriette Margarethe, 1Jahr u. 2 Tage
alt; ſtarb den 24.
Eod.; dem Bürger und Zimmermann Jacob Achenbach
ein Sohn, Ernſt Jacob Wilhelm, 4 Monate und 5 Tage
alt; ſtarb den 26.
Den 29.: dem Bürger und Schneidermeiſter Heinrich
Weller eine Tochter, Margarethe Catharine, 7 Jahre, 3
Mo=
nate und 22 Tage alt; ſtarb den 26.
Den 30.: Anna Dorothee, die Wittwe des Bürgers
und Maurers Peter Luft, 67 Jahre, 6 Monate und 24 Tage
alt; ſtarb den 29.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 25. Auguſt: Johann Götz, Ortsbürger in Weiher,
im Regierungsbezirk Heppenheim, und Handarbeiter in
Beſſungen, 34 Jahre, 3 Monate und 12 Tage alt; ſtarb
den 24.
728
Gemahlin von Weinsberg. - Bei Hrn. Advocat Werle:
Frau Oberreviſor Harrer nebſt Familie von Karlsruhe.
Getaufte, Kopulirte und
nn ssr ce.
[ ← ][ ][ → ] 729
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 14. Sonntag nach Trinitatis den 1. September 1850 predigen:
Vormittags.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Thurn.
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Vicar Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Dr. Stromberg.
Anmerk: Die launſenden Amtsgehäſte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſen Voche H. Parrer Stücker.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
15. Sonntag nach Pfingſten.
(Feſt der heiligen Schutzengel.)
Vormittags.
Von halb 7 Uhr an: Beichte und Austheilung des heie Nachmittags.
ligen Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Un 2 Uhr: Ghiſteulehre; hierauf die Andacht.
Um halb 10 Uhr: das feierliche Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Pfarrer Krämer.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Am 15. Sontag nach Pfingſten, den 1. September, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
Drittes Verzeichniß
der für Schleswig=Holſtein von dem hieſigen Verein geſammelten Beiträge
I. In Darmſtadt von:
Buchner, A. 1 fl. - (in das erſte Verzeichniß gehoͤrig). - D. 1. 10 fl. - Dalwigk, von Min=Dir. 10 fl. - Dieſenbach,
J. J., 5 fl. - Frommann 30 kr. - 6s., Frl., 1 fl. - Groſch 2 fl. - Grimm 2fl. - Gottwerth 2 fl. - G. v. H. 2fl.-
Hofmann, Frau, Wittwe, 10 fl. — Kühn, Frau, 2 fl. - Kares 1 fl. - Krug 2 fl. — Lersner, Fr. v., 8 fl. —
Linde=
lof, v., 2 fl. 42 kr., Ochſenſtein, Fr. v., 5 fl. 24 kr. - Pfeiffer 1 fl. — Rieger, Med. R. 10 fl. - St. E. 2fl. 42 kr.-
Sy. 36 kr. - Siebert, Aud., 2 fl. - Süs, Adv., (zweiter Beitrag) 10 fl. - Schützen (Corps der grünen) weiter 1 fl.—
Schue, Frau Wittwe, 10 fl. — Welker 2 fl. - N. N. 5 fl. - N. N. 33 kr.
HI. Außerhalb Darmſtadts von:
Erbach 5 fl. - Klelnumſtadt 28 fl. 40 kr. — Oberramſtadt 57 fl. - Vöhl 65 fl. 13 kr.
Es ſind ferner an monatlichen Beiträgen eingegangen 146 fl. 8 kr.
Darmſtadt den 30. Auguſt 1850.
Namens des hieſigen Vereins
Th. Reh, Adv.
730
Cours der Staats-Papiere. Frankurt, den N. dueos. 1850. (Schlus der Brse) pCt. Papier. Geld. pCt. Papier. Ja. Oeskreich etallig. Obligat. 5 82 81¾⁄ Baden.. Obligationen v. 1842 3½ 82 81¹⁄₈ „ ditto ditto 4½ 71¾ 71½ „ditto v. 1848 5 101¼ 100¾ ditto ditto 4 64 63½ „ fl. 50 Loose v. 1840. 53³⁄₈ 52⁷⁄₈ ditto ditto 2½ 43⁷⁄₈ 43³⁄₈ „ fl. 35 Loose. 32¾ 32¹⁄₈ „ Bank - Actien 1201 1196 Nassau .. Obligat. b. Rothsch. 3½ 88¹⁄₈ 87⁵⁄₈ fl. 250 Loose b. Roth. 101¼ 100¾ „ ditto
ditto 5 104¹⁄₈ 103³⁄₈ fl. 500 „ ditto 157½ 156¾ „ fl. 25 Loose. 26¾ 26¼ Bethmann. Obligat. 4½ 76¾ Frankfurt. Obligationen . 3 82¼ 81¾ Preussen Staatsschuldscheine 3½ 86¼ 36 „ ditto v. 1839
31
2⁄. 95¼ 94¾ Prämienscheine . — 110 „ ditto v. 1846 3½ 92¼ 91¾ Darmstadt fl. 50 Loose 77½ 77 „ Faunusbahnactien 311 307 fl. 25 ditto 29 285 Holland.. Integrale. 2½ 56⁷⁄₈ 56⁵⁄₈ „
„ Obligationen ½ 85½ a.
85 „ Holländische ... 4 87¼ ditto
. 4 91³⁄₈ 907 Syndicats. 3½ 88 „ ditto 4¼ 96³⁄₈ 95⁷ „
Belgien. Oblig. in Frs. 28kr. 4½ 92½ 92 ditto
5 101³⁄₈ 101¼ Spanien. nnere Sch. neue Obl. 3 33⁵⁄₈ 33¹⁄ Baiern... Obligationen 3½ 85 84½ Polen bligationen de fl. 500 4 81⁷⁄₈ 81³⁄₈ Würtemberg. Obligationen b. Roths. 3½ 84¹⁄₈ 83⁵⁄₈ Surdinien. Ibl. b. R. in Lir. i 28kr. 5 85½ 85 2 ditto
ditto 4½ 98⁵⁄₈ 98¹⁄₈ Russland. n R. fl. 2. b. Stieglitz 4 88 GOLD. fl. kr. SILSSA. fl. kr. Pistolen. 9 52 Laubth., ganze .. — — Pr. Friedrichsd'or. 56 Preuss. Thaler. 1 45¹⁄₈ Holl. 10 fl. Stücke 9 52 5 Frankenthaler . 21 Rand-Ducaten 5 37 Hochhaltig Silber. 24 30 20 Francs-Stücke 9 31½ Gering- u. mittelh. Engl. Souverains.
Gold al Marco .. 11
382 53 Disconto. 2¼ Papier.
Diverse Actier und Loose.
Kurhessische Loose..
Sardinische Loose..
Cöln-Aachen
Cöln-Minden
Ludwigsh.-Bexbach
Frdr.-Wilhs.-Nordbahn
Brief.
32¼
33⁵⁄₈
97½
80
43½
Geld.
32
33¹⁄₈
97
79½
43
A. Sulzbach, beeid. Makler.
Redaction und Verlag: L. E. Wittichſche Hofbuchdruckerei.