Darmstädter Tagblatt 1850


24. August 1850

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.
Jahrgang.
Einhundert u. dreizehnter = ensiec
1850.
Samstag den 24. Auguſt
Num. 34.

Victu a l i en prei ſe vom 26. Auguſt bis 1. Septbr. 1850.

kr.
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund.
. . 12
34
Nierenfett das Pfund.
20

bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi.
30
bei Loͤwenſtein, G. Dreſſel, Ohl u. Scharf
Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer u. B. Rummel
B. der Aindsmetzger.
10
Ochſenfleiſch das Pfd.
Ruh= oder Aindfleiſch das Pfd.
10
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz 24
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd. 9
8
bei Schmidt

C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
8
Kalbfleiſch das Pfund.

bei Egner,
10
Hammelfleiſch das Pfund
9
bei Egner,
24
Hammelsfett:
20
bei J. Marſteller.
B. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund

8
8
bei Pitz .
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund.
. 14
bei Rummel,
15
Geräucherte Kinnbacken bei Fuchs, A. Herweg, Linz
u. Friedrich
12
Speck das Pfund
18
bei Hiſſerich u. Peter Schmidt 16 kr., bei Heinr.Apfel,
Jac. Herweg, Joſt, Petermann, Philipp Schaͤffer,
B. Schmidt, W. Fuchs u. Lutz.
20

Leilſchakten:

Schmalz das Pfund
bei Rummel u. Peter Schmidt.
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
bei Rummel u. Peter Schmidt.
Bratwurſt das Pfund
bei Lutz u. Peter Schmidt
Leberwurſt das Pfund
bei Pitz
Blutwürſt das Pfund
bei Heinr. Apfel, Herweg, Joſt, Rummel, Ph.
Hiſſerich u. B. Schmidt
Gemiſchte Wurſt das Pfund

Schaͤffe

E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehendaus halb Weiß.
dergleichen 2½
und halb Roggenmehl
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod 8 Loth-2.fur
16 Loth fur
desgl.
Roggeubrod in kleinen Laiben 10 Loth fur..
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth fur
Waſſerweck 6 Loth -Q. fur.

Milchweck5Loth 2.fur.
Milchbrod 5 Loth 2. für.
Franz. Milchbrod5 Loth - 2.für.

kr.
16
18
16
18
14
10
10
12
6

R. der Bierbrauer.
bei Gg. Heinr. Walter in und außer dem Hauſe

Jungbier
Tagerbier

pr. Maas

ru chtpzei ſe nach dem Durchſchnitt.

12
6
10
;

8
12
12

Bezirke
und Datnm. Korn,
das Malter geke.,
das Malter, Waizen,
das Malter Spelz.
das Malter Jaſer;
das Malter, Fruchtmärkte. fl.
G k.. Gewicht kr. Gewicht kr. Gewicht Gewicht Gewicht pC. l. Meuat. Teg. Pfand. fi. Pfund fl. Pfund fl. er. Pfund fl. kr. 20.
n
110
Darmſtadt.
Bensheim.
Dieburg... Anguſt
20
4
. 7 3 40 160
8.
30)
206
½ 10 Mainz in der Halle. Auguſt
Auguſt 16 5 2½ 200 4 35) 200 8 31 200 4 10 200 48)
6 200 Worms... 14 5 6) 189 4 169 2 45 105 5 110

105

[ ][  ][ ]

692

3872)
Be k a n nt machun g.
Die Billets von dem, in den Monaten Juni und Juli d. J. dahier einquartirt geweſenen Gr. Heſſ.
Militär, werden den 26. 27. und 28. d. M, des Vormittags von 8 bis 12 Uhr, in dem Einquartirungs=
Bureau zur Zahluug angewieſen.
Darmſtadt den 23. Auguſt 1850.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.

Edictalcitation.
Edictalladung.
3408)
Ueber das Vermögen des Hoflakirers Peter
Bayer dahier iſt der förmliche Concurs erkannt
worden. Es werden daher alle diejenigen, welche
an denſelben oder die Concursmaſſe Forderungen
oder ſonſtige Anſprüche haben, zu deren Anzeige
und Begründung auf Mittwoch den 25. Septem=
ber
l. J., Vormittags 10 Uhr, unter dem Rechts=
nachtheile
des ſtillſchweigend erfolgenden Ausſchluſ=
ſes
von der Concursmaſſe vorgeladen.
Darmſtadt, den 20. Juli 1850.
Großh. Heſſ. Stadthericht.
Piſtor.

Verſteigerungen.
3215) Samstag den 24. Auguſt l. J.,
Nachmittags 6 Uhr, ſollen auf dem Rath=
hauſe
zu Beſſungen die dem Johannes Lipp da=
ſelbſt
gehörigen Grundſtücke:
Nr. Flur. Nr. Klftr.
1 1 478 49 Acker im Herrmanns=
ſpiel
;
2 12 47 275 Acker die unterſte Goll=
äcker
;
3 13 173 94 Acker, das Irrfeld,
öffentlich verſteigert und bei Erreichung der Schatzungs=
preiſe
alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt am 28. Juni 1850.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor.
3546) Auf freiwilliges Anſtehen des Georg
Klepper von hier, werden deſſen Liegenſchaften:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
1) 4 369 42⁄₁₀ Hofraithe mit Scheuer in der
Fuhrmannsgaſſe,
2) 4 370 22⁴⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
3) 19 167 382 Klftr. Acker am Sandhügel,
Montag den 26. Auguſt l. J., Nachmit=
tags
2 Uhr,
wiederholt öffentlich verſteigert und ſoll der Zu=
ſchlag
unwiderruflich ertheilt werden.
Darmſtadt, den 26. Juli 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.

5 149
2

3769) Immobilien=Verſteigerung.
Die Wittwe des Gärtners Friedrich Schubkegel
dahier beabſichtigt ihre hierbei näher bezeichneten
Immobilien Montag den 2. September, Nachmittags
2 Uhr, auf hieſigem Rathhauſe verſteigern zu laſſen;
Sämmtlicher Inhalt iſt
Ord.
Nr. Flur. Nr. Klafter.
größtentheils mit Mauer
1 5 146 150 Wieſe ſumgeben, worin ſich ein
u. Baumſtück Wohnhaus, Scheuer, Stal=
lung
, mehrere Keller ꝛc. be=
744
Hofraithe finden, und wird in ſechs
3 5 150 624 Grab=ſAbtheilungen zur
garten Verſteigerung gebracht.
Da dieſer Garten an
der Promenade vom Main=
thor
nach dem Rheinthor
liegt, ſo waͤre derſelbe zu ei=
einer
Wirthſchaft oder ſonſti=
gem
Geſchaͤft zu empfehlen.
4 5 11 354 Wieſe in der Schmalwieſe.
5 5 12 389 Wieſe daſelbſt.
6 5 106 284 Wieſe in der Niederwieſe.
7 6 142 253 Acker im Bachgang.
8 7 110 145 Acker an der Oppenheimergau.

91
10) 21 3-4 309 Acker rechts der Windmühle.
11 21 77 221 Acker daſelbſt.
12 22 53 199 Acker zur Röhre.
13 22 54 509 Acker daſelbſt.
14 28 193 183 Acker bei der Martinmühle.
15 28 194 107 Acker daſelbſt.
16 28 195 111 Acker daſelbſt.
17 29 90 101 Acker daſelbſt.
Darmſtadt, den 15. Auguſt 1850.
J. A.:
H. Böttinger.

Bekanntmachnng.
3850)
Montag den 2. September d. J., Nach=
mittags
2 Uhr, ſoll die zu dem Nachlaſſe des
Schreinergeſellen Georg David Ettensſperger gehörige
Hofraithe, Lit. B. Nr. 126 in der Langengaſſe da=
hier
, in dem Stadtgerichtslocale nochmals verſteigert
und unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 19. Auguſt 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.

[ ][  ][ ]

693

Bekanntmachung.
3772)
Montag den 26. d. M., Nachmittags 2 Uhr,
ſoll die zum Nachlaſſe der Catharine, geb. Nun=
geſſer
Ehefrau des Weißbindergeſellen Friedrich
Chriſtian Lepper gehörige Hofraithe in der Capla=
neigaſſe
dahier, Lit. C. Nr. 112, in dem Stadtge=
richtslocale
verſteigert, und wenn ein annehmbares
Gebot geſchieht, zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 9. Auguſt 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
3216) Montag den 26. Auguſt d. J., Nach=
mittags
2 Uhr, wird in dem hieſigen Stadt=
gerichtslocale
die dem Bäckermeiſter Georg Delp
dahier in der Schloßgaſſe zuſtehende Hofraithe:
Flur 2, Nr. 243, 21⁸⁄₁₀ Klftr. Hofraithe in der
Schloßgaſſe,
wiederholt verſteigert und ſoll bei Erreichung des
Schatzungspreiſes der Zuſchlag alsbald ertheilt wer=
den
. Darmſtadt, den 6. Juli 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
3670) Montag den 23. September d. J., Nach=
mttiags
2 Uhr, ſollen in dem Stadtgerichtslocale
die den Erben des Gartenknechts Jacoby dahier
gehörigen Grundſtücke:
O. Nr. Flur. Nr. Klftr.
1) 4 239 10 Grabgarten nebenJohs Apfel
in der Heinheimerſtraße,
2) 4 240 22¹⁄₁₀ Hofraithe daſ. neben Jo=
hannes
Stork,
3) 4 242 5½ Hof daſ. gemeinſchaftl. mit
Johs. Stork,
4) 4 244 12⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
öffentlich ſverſteigert und bei Erreichung der Schatz=
ungspreiſe
alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 26. Juli 1850.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor.
3873) Hospital Hofheim. Mittwoch den
28. Auguſt l. J., Vormittags 11 Uhr, ſoll die Lie=
ſerung
von 2000 Scheffeln Steinkohlen (Fettſchrot)
für das Landeshospital zu Hofheim öffentlich an den
Wenigſtfordernden verſteigert werden,
Hofheim, den 20. Auguſt 1850.
Großh. Heſſ. Oeconomie= u. Caſſeverwaltung.
3874) Pferde=Verſteigerung. Mittwoch den
28. d. M., des Vormittags 10 Uhr werden in der
Gendarmerie=Caſerne dahier zwei ausrangirte Reit=
pferde
gegen gleich baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt den 22. Auguſt 1850.
In Auftrag:
Hofmann, Oberquartiermeiſter.

Bekanntmachung.
3875) Für die hieſige Beleuchtungs=Anſtalt ſolk
die Lieferung von
30 Ohm trubfreiem beſtem Pfälzer Rüböl, ohne Bei=
miſchung
von anderen Oelſorten, und
20 Ohm geläutertem Lampenöl
auf dem Soumiſſionswege an den Wenigſtverlangen=
den
unter folgenden Bedingungen vergeben werden:
1) die Genehmigung des Gemeinderaths bleibt ſo=
wohl
für den ganzen, als auch ſür den theilwei=
ſen
Bedarf bis auf zweimal vier und zwanzig
Stunden nach dem Schluſſe der Soumiſſionszeit
vorbehalten und es muß das gedachte Quantum
Oel nach ertheilter Genehmigung in der nach
pos. 2 beſtimmten Zeit, frei hierher auf die
ſtädtiſche Waage gelegt, geliefert werden.
2) Die Soumittenten wollen bei Angabe des Preiſes
auf die ſofortige Lieferung der ganzen Quantität
Rückſicht nehmen und daher die Preisanſätze
hiernach beſtimmen.
3) Das Gewicht wird zu 292 Pfund heſſiſch per
Ohm beſtimmt und es muß das Oel ſowohl die
Güte von mindeſtens 37 Grad haben, als auch
die Gefrierprobe beſtehen.
4) Geſchieht die Lieferung innerhalb der vorgeſchrie=
benen
Zeit nicht, ſo ſoll auf Koſten des Ueber=
nehmers
eine öffentliche Verſteigerung abgehalten
und derſelbe zum Erſatz des etwaigen Schadens
gerichtlich angehalten werden. Auf den allenfalls
ſich hierdurch für die Stadt ergebenden Nutzen
hat hingegen der Säumige keinen Anſpruch.
5) Drei Monate nach der geſchehenen Lieferung er=
ſolgt
die Bezahlung aus der Stadtcaſſe.
Diejenigen Herrn Kaufleute, welche die fragliche
Lieferung zu übernehmen geneigt ſind werden hier=
durch
eingeladen, ihre Soumiſſionsbriefe längſtens
bis zum Donnerſtag den 29. d. M., Vor=
mittags
12 Uhr, in den vor dem Bürgermeiſte=
rei
=Büreau aufgehangten Sonmiſſionskaſten ſchriftlich
und verſiegelt einzulegen.
Darmſtadt, den 22. Auguſt 1850.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
3876) Donnerſtag den 29. Auguſt d. J., Vor=
mittags
um 9 Uhr, wird in der Behauſung des
Herrn Inſtrumentenmachers und Gürtlermeiſters
Kichler, Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 228, wegen
Aufgabe des Geſchäfts, verſchiedenes Werkzeug, unter
andern ein Durchſchnitt, fünf Schraubſtöcke, eine
Ziehbank, eine alte Drehbank, Meſſing, Eiſen ꝛc.,
mitunter fuͤr Guͤrtler, Spengler, Schloſſer u. ſ. w.
brauchbar, gegen baare Zahlung verſteigt werden.
In Auftrag:
B. H. Hachenburger, Taxator.
105

[ ][  ][ ]

694

3852) Steinkohlenlieferung
für das Großherzogl. Artillerie=Corps.
Donnerſtag den 29. Auguſt d. J., des Vormittags
um 10 Uhr, ſoll die Lieferung von ungeſähr 1200
Centner Ruhrer Fettſchrot erſter Qualität für das
Großherzogl. Artillerie=Corps auf dem Soumiſſions=
wege
, nach den bei uns offen liegenden Bedingun=
gen
, in Accord gegeben werden.
Die deßfalls eingehenden Soumiſſionen ſind in
das vor unſerm Verwaltungslocal aufgehängte Käſt=
chen
einzulegen.
Darmſtadt, den 20. Auguſt 1850.
Der Verwaltungsrath des Großherzogl.
Artillerie=Corps.
3877) Samstag den 5. October d. J., Abends
5 Uhr, ſollen auf dem Rathhauſe zu Beſſungen die
dem Ludwig Lotter daſelbſt gehörigen Liegenſchaften:
Flur. Nr. Klftr.
24212 301 71⁄₁₀ Wohnhaus und Hofraithe in
der Schulſtraße,
25211 302 73¹⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
verſteigert und bei Erreichung des Schatzungspreiſes
zugeſchlagen werden. Zugleich wird hierbei eine
Entſchädigungsſumme von 297 fl. 8 kr. für von dem
Ludwig Lotter abgebrannte Scheuer mitverſteigert,
wobei jedoch der Käufer die Verbindlichkeit, eine
neue Scheuer für den genannten Betrag zu erbauen,
übernehmen muß.
Darmſtadt, den 16. Auguſt 1850.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. v. Bechtold.

Verſteigerung auf den Abbruch.
Samstag den 31. Auguſt, Vormittags 11 Uhr,
ſoll das in dem Hofe des Großh. Theaters dahier
belegene frühere Wachthaus, unter den im Termin
bekannt gemacht werdenden Bedingungen öffentlich
an den Meiſtbietenden auf den Abbruch verſteiger=
werden
.
Darmſtadt, den 23. Auguſt 1850.
Der Großh. Hofbaumeiſter
Arnold.
[3878]
3879) Dienſtag den 27. d. M., Vormittags halb
10 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhauſe die Lie=
ferung
von
7 Rieß Conceptpapier und
3 Fichtenbaumpapier
nebſt der erforderlichen Buchdrucker= und Buchbinder=
Arbeit fſtr die Octroiverwaltung, an die Wenigſt=
nehmenden
öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 22. Auguſt 1850.
Der 1. Beigeordnete
Grodhaus.

Lieferung für das Landeshospital Hofheim.
3880) Donnerſtag den 29. Auguſt l. J. kommen
auf dem Rathhauſe zu Darmſtadt 450 Ellen ⁶⁄₄ breites
Wollen=Tuch, 700 Ellen Bieber, 100 Ellen farbigen
Flanell, 600 Ellen gebleichte Hanfleinen, 100 Ellen
Bettbarchent, 200 Ellen Kaufleinen, (ungebleicht Lei=
nen
) 400 Ellen graues Futterleinen (Canefas), 500
Ellen gebleicht Wergentuch, 200 Ellen Strohſackzwilch,
100 Ellen Fruchtſackzwilch, 50 Stück⁶⁄ breite Frauen=
halstücher
, 400 Pfund Talgkernſeiſe, 800 Pfund Soda,
1000 Pfund Hanf, 18 Stück wollene Bettteppiche,
25 Pfund Bettſedern, 60 Stück Sacktücher, 2 Ctnr.
Unſchlittlichter, 7 Ohm geläutert Rüböl, 1¼ Ohm
Mohnsl und 25 Maas Fiſchthran zur öffentlichen
Verſteigerung.
Hofheim, den 19. Auguſt 1850.
Großh. Oeconomie= u. Kaſſeverwaltung.
Stoltz.
3849) Donnerſtag den 5. September d. J., Vor=
mittags
9 Uhr, ſoll in dem Großh. Correctionshauſe
dahier die Lieferung von 200 Bütten Steinkohlen
(Fettſchrot 1. Qualität) an den Wenigſtverlangenden
öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 17. Auguſt 1850.
Der Großh. Correctionshausverwalter
Brandſtätter.
Kornſtrohlieferung.
3881)
Montag den 2. September d. J., Vormittags um
10 Uhr, wird die Lieferung von circa 8000 Gebund
Kornſtroh zum Füllen der Betten in der Iufanterie=
Caſerne dahier, auf dem Soumiſſionswege auf un=
ſerm
Büreau in Accord gegeben, wo die Bedingun=
gen
täglich eingeſehen werden können.
Darmſtadt, den 20. Auguſt 1850.
Der Verwaltungsrath des 2. Infanterieregiments.
3882)
Verſteigerung
von
Schmiedewerkzeug und Mobilien.
Mittwoch den 14. September, von Vor=
mittags
9 und Nachmittags 2 Uhr an, ſollen die
zum Nachlaſſe des Schmiedemeiſters Andreas Schmidt
gehörigen Werkzeuge und Mobilien, erſtere in Am=
böſen
, Schraubſtöcken, Blaſebaͤlgen, Hämmern ꝛc. ꝛc.,
letztere in Kleidern, Weißzeug, Bettwerk, Möbeln
und ſonſtigem Hausrath beſtehend, gegen gleich
baare Zahlung in der Sterbewohnung, große
Caplaneigaſſe Lit. C. Nr. 41, verſteigert werden.
In Auftrag:
J. Beſſunger.
3883) Montag den 26. d. M., Nachmittags
6 Uhr, ſoll das Gras in den Palaisgärten Sr.
Großherzogl. Hoheit des Prinzen Carl, in mehreren
Neukirch.
Abtheilungen verſteigert werden.

[ ][  ][ ]

695

Feilgebotene Sachen.
26730) Das Wohnhaus Lit. D. Nr. 12 in der
Marktſtraße, zu jedem öffentlichen Geſchäft gelegen,
iſt zu verkaufen - oder auch zu vermiethen.
Jean Marſteller.
3232) Gute Korn=Kleie bei
Bäckermeiſter Chatt.
3774) Vei Friedrich Blumer in der großen
Bachgaſſe neben dem grünen Laub iſt gutes neues
Sauerkraut zu verkaufen.
das Geſcheid 9 kr.
Haferkern
Hafergries,
9 kr.
neue Grüne=Kern
22 kr.
ee
18 kr.
Suppengummer.
e
2
bei Emanuel Fuld,
lot
Kirchſtraße.
3778) Die zum Nachlaß des geweſenen Bürgers
und Mehlhändlers H. Störger gehörende Hof=
raithe
, Schulzengaſſe C. 55, beſtehend aus einem
Vorder= und Hinter=Gebäude, mit Hofraum und
ſehr gutem Brunnen, iſt unter annehmbaren Be=
dingungen
und billigen Preis zu verkaufen.
3779) Friſchen Zwiebelkuchen jeden Montag
Morgen um 9 Uhr bei
Bäcker Koch am Ludwigsplatz.
Ruhrer Steinkohlen.
3782) Vom 20. Auguſt an, wo eine Ladung
grobes Fettſchrot in Gernsheim eintrifft, können
jeden Tag, ſo lange die Schiffahrt frei iſt, Be=
ſtellungen
darauf gemacht werden.
Zu gefälligen Aufträgen, welche auf das pünkt=
lichſte
beſorgt werden, empſiehlt ſich
P. Eisenmenger.
3785) Es iſt ein ſehr gutes blindes Zugpferd,
welches ſich beſonders in eine Oelmühle eignet, billig
zu verkaufen. Zu erfragen bei der Expedition dieſes
Blattes.
3788) Ich mache meinen verehrten Abnehmern
die Anzeige, daß die ſo häufig verlangte
AEGNB
Lbnbuarum-Goife
wieder zu haben iſt. Dieſelbe wird täglich mehr bei
anhaltendem Gebrauch von allen Aerzten, ſowohl bei
Flechten als auch Hautausſchlägen u. dgl., empfohlen;
iſt deßhalb auch jetzt fortwährend und allein zu haben
per Stück 12 und 18 kr. in der Parfümerie=Fabrik bei
L. Brauneck,
neben dem Gaſthauſe zur Traube.
3793) Neue hollaͤndiſche Haringe und Sardellen
Carl Gerſchlauer,
bei

Nur 45 kr.
Nur 45 kr.
Spinnſtube,
ein Volksbuch für das Jahr 1851.
Herausgegeben von W. O. v. Horn. Sechſter
Jahrgang. Mit einem Stahlſtich nach v. d. Embde
und vielen Holzſchnitten von Richter.
Der Spinnſtubenſchreiber hält uns in ſeinem Ka=
lender
gleichſam einen Spiegel vor, in dem wir uns
ſelbſt wiedererkennen, und das Gemüthsleben der
deutſchen Familie, mit allen ſeinen Freuden und Lei=
den
, allen ſeinen Licht= und Schattenſeiten. Wenn
nur die guten Leute recht fleißig hineingucken.
Zu beziehen durch die
Hofbuchhandlung von L. Pabſt.
Der Jahrgang 1846 iſt vergriffen. Der Jahrgang
1847 bis 1850 iſt zum ſelben Preis durch dieſelben
Handlungen zu beziehen.
J. D. Sauerländer's Verlag
in Frankfurt aM.
3855)
3857) Ruhrer=Steinkohlen.
In einigen Tagen trifft eine Ladung. friſcher
Ruhrkohlen in Stockſtadt ein. Der Preiß für
Fettſchrot beſter Qualität iſt 25 kr.,
Schmiedegries
27 kr.,
der preuß. Scheffel am Schif.
Beſtellungen auf dieſe Ladung ſowohl, wie auch für
ſpätere Lieferung, indem von jetzt an ununterbrochen
bis zum Winter friſche Zufuhr ſtattfindet, können bei
Herrn Fried. Orth in der Wilhelminenſtraße,
Louis Hein , Ludwigsſtraße,
Carl Gerſchlauer am Marienplatz,
Ph. Wittmann, Schulſtraße, Beſſungen,
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft, bei Herrn
C. C. Kleber am Mathildenplatz gemacht werden.
Darmſtadt den 20. Auguſt 1850.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
Geſellſchaft.
Wichtiges engliſches Werk.
3884) Durch G. W. Küchler kann auf feſte
Beſtellung bezogen werden:
Doctor Johannes Fauſt's Magia na-
furalis
et innaturalis, oder: Hreifacher
Höllenzwang, letztes Teſtament und
Siegelkunſt. Nach einer koſtbar ausgeſtat=
teten
Handſchriſt in der Herzogl. Vibliothek zu
Koburg vollſtändig und wortgetreu herausgegeben
in fünf Abtheilungen, mit einer Menge illumi=
nirter
Abbildungen auf 146 Tafeln. Preis des
ganzen Werkes fl. 6.

[ ][  ][ ]

3786)

696

Für Schulen!
unzerbrechliche Patent=Schreibtafeln.
Die Patent=Tafeln zeichnen ſich von den gewöhnlichen Schiefertafeln ſowohl durch ihre Unzerbrechlich=
lichkeit
als auch dadurch aus, daß der Schüler bis zum 10. Jahre ſwohl ſchreiben als zeichnen auf den=
ſelben
lernen kann, und entſtehen hierdurch bedeutende Erſparniſſe für den Schüler, da diejenigen, welche
mit einer ſolchen Taſel verſehen ſind, weder für Papier noch Bleiſtiſt irgend eine Ausgabe zu beſtreiten
haben. Im Großherzogthum Baden und Königreich Würtemberg ſind daher dieſe Patent=Tafeln in den
Schulen eingeführt und von den bewährteſten Lehrern als höchſt zweckmaͤßig anerkannt.
Die Taſel Nr. 2 erlaſſe ich zu 24 kr.
30
3
4 48
Emannel Fuld,
Kirchſtraße.

3560) Wachstuch, Regenſchirme und Strohtaſchen, in großzer Auswahl
und zu billigſten Preiſen.
A. Roſenthal auf dem Markt.

3796) Bei Unterzeichnetem werden ganz
vorzügliche überrheiner Weine, als: Gun=
4tersblumer 1848r zu 6 kr., Gaubickelheimer
1846r zu 8 und 10 kr. Hochheimer und
rother Ingelheimer Wein zu 12 kr. der Schoppen
verzapft. Obige Weine werden auch in Ohm und
Viertelohm billig verkauft.
Chr. Blech, kl. Ochſengaſſe.
3797) Beſten Limburger Käſe, das Pfund 16 kr.,
bei Leopold Schünemann.
g9s00ggggeooogaoseoooogs
E
3885) Bei Adam Hiſſerich, Eliſabethen= G
E
G
G ſtraße iſt gut geräucherter Speck, das Pfund
G
G für 12 kr. zu verkaufen, ſowie ein großer ſchö= G
S.
G ner Ladentiſch, den ich ganz billig erlaſſe.
E
G
G00g0g0gggagoonoo0oo000
3886) Unterzeichneter empfiehlt eine ſehr ſchöne
Auswahl in Schlafröcken neueſter Muſter und Facon
zu äußerſt billigen Preiſen, eine ſehr große Auswahl
Baumwollewatten, äußerſt billig, zu verſchiedenen
Preiſen.
S. Pröbſter,
Rheinſtraße.
G22L2TTLADDTALLTDDD3
H
3887) Gute und ſchöne Canarienvögel, 8
G Hähne und Weibchen, ſowohl alte als junge, G
G
G ſind ſehr billig zu verkaufen Grafenſtraße E. 232.
G
G
G02L2LDD2222ALATOOO6
3888) Von heute an alle Mittwoch und Samſtag
friſche Zwiebelkuchen zu haben bei
F. Seibel, Conditor.
Darmſtadt, den 23. Auguſt 1850.

Aechtes Klettenwurzel=Oel
in Flacons mit Gebrauchs=Anweiſung 27 Kreuzer.
Dieſes neu erfundene Oel hat ſich als das
kräftigſte und wirkſamſte Haarbeförderungsmittel be=
währt
, indem es nach kurzem Gebrauche eine Fülle
junger Haare hervorbringt, die Haarwurzeln ſtärkt,
und ſomit nicht nur das Ausfallen der Haare ver=
hindert
, ſondern denſelben neues Leben und den üp=
pigſten
Wachsthum ertheilt.
Nicht zu verwechſeln iſt dieſes
ächte Klettenwurzel=Oel
mit andern nachgemachten Fabrikaten unter gleichen
Namen, welche meiſtentheils nur aus etwas roth
gefärbten, wenig parfümirten Provencer=Oel beſte=
hen
lund deßhalb dem Publikum billiger angeboten
werden.
Alleiniges Lager von obigem ächten Klettenwur=
zel
=Oel befindet ſich in Darmſtadt bei
C. Hoppé,
3889)
vis vis der Iufanterie=Caſerne.
3890) Im Gaſthauſe zum Schwarzwald iſt vor=
züglich
ächter Weineſſig, welcher zum Einmachen em=
pfohlen
werden kann, per Schoppen 4 kr., zu haben.
3891) Holländiſche Blumenzwiebeln in ſchönſter
Auswahl bei Gärtner
C. Völker,
verlängerte Hügelſtraße.
3892) Vier Fenſter (vierflüglich im guten Zu=
ſtand
ſind zu verkaufen in Lit. H. 12 a. vor dem
Beſſungerthor.
3893) In der Schloßgaſſe Lit. A. 128 iſt neues
Sauerkraut zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

3894) Soeben habe ich eine neue Sen=
dung
ſteinerne Einmachtöpfe erhalten, welche
ich des billigen Preiſes halber, beſtens em=
pfehle
. G. H. Marloff am Schloßgraben.
3895) Orangen=Punſcheſſenz
in beſter Qualität die Flaſche 54 kr. empfiehlt
zum Ludwigstage
Jacob Röhrich
an der katholiſchen Kirche.
3896) Auf dem Ludwigsplatz bei Gürtlermeiſter
Schorlemer ſtehen einige gut gepolſterte Stühle zum
billigen Verkaufe da.
3897) Ein Papageikaͤfig mit Tiſch ſieht zu ver=
kaufen
.
Zu erfragen bei der Expedition.
3898) Lit. B. Nr. 70 iſt ein Sauerkrautfaß zu
verkaufen.
3899) Schöne Aurikel=Pflanzen ſind zu haben bei
C. Völker.
Gärtner
3900) Lit. H. Nr. 111 ſind 2 Schweine zum
ſEinlegen zu verkauſen.

Vermiethungen.
2754) Lit. A. Nr. 1 ein Zimmer mit der Aus=
ſicht
auf den Paradeplatz.
3648) Ein geräumiges Zimmer mit Cabinet, mit
oder ohne Möbel, gleich zu beziehen bei
Theodor Walther, Lit. J. Nr. 42.
3651) In Lit. G. Nr. 372 der Holzhofſtraße
ſind zwei Logis an ſtille Haushaltungen zu vermie=
then
und gleich zu beziehen.
Rinn Feldwebel.
3420) In der Steinſtraße Lit. J. Nr. 247 ein
oder zwei möblirte Zimmer mit Cabinets.
3201) Mauerſtraße G. 369 ſind zwei Logis, be=
ſtehend
aus zwei Piecen, Küche u. ſ. w., zu ver=
J. Schmidt, Schloſſermeiſtrr.
miethen.
2756) Im Mühlweg Lit. H. Nr. 186 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen und nach Verlangen
bald zu beziehen.
2473) Eliſabethenſtraße J. 58 ein möblirtes Zim=
mer
; auf Verlangen auch Koſt.
3170) Ein Logis bei Bäcker Vöglein in der
Schuſtergaſſe.
3058) Lit. F. Nr. 207, vor dem Main=
thor
, ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller ꝛc.
nebſt Garten, ſogleich beziehbar.
1222) Die Bel=Etage meines Hauſes in der
Wilhelminenſtraße iſt zu vermiethen.
J. Heil.

697
425) Lit. F. Nr. 24 Mathildenplatz zwei kleine
Zimmer gleicher Erde.
798) Langegaſſe Lit. B. Nr. 117 ſind zwei
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
801) Eine Wohnung auf dem Seitenbau ſogleich
P. Eiſenmenger
zu beziehen bei
am Ludwigsplatz.
1228) In Lit. C. Nr. 144 an der Aich ſind 2
Logis zu vermiethen.
J. Noack.
1362) Lit. H. Nr. 2a 1 od. 2 Piecen m. od. v. Mbl.
1560) Ein vollſtändiges Logis, auch mit Gar=
ten
, iſt zu vermiethen: Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 51. Zu erfragen im Hinterhaus.
1684) Zwei große ſchöne Zimmer, nebſt Küche
mit Zubehör ſind bei Moritz Hirſch am Ludwigs=
brunnen
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
1850) Ein vollſtändiges Logis im Seilenbau bei
F. Vogel.
1852) Ein Logis von 2 Stuben, Küche nebſt
nöthigm Zugehör iſt Lit. J. 198 am Neckarthor zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
1980) Sandſtraße J. 203 im dritten Stock ein
Zimmer mit Möbel.
1966) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit. J.
Nr. 256, eins auf Verlangen auch zwei, elegant
möblirte Zimmer gleicher Erde.
2106) Eliſabethenſtraße J. 66 ebener Erde ein
möblirtes Zimmer billig zu vermiethen.
2227) In Lit. C. Nr. 142, an der Aiche,
zwei kleine Logis.
2243) Mehrere Logis, Ställe, Feuerwerkſtätte,
gleich beziehbar. V. Möſer, Oekon., Viehhofsgaſſe.
2336) Zwei kleine Logis bald zu beziehen bei
V. Rummel,
Obergaſſe Lit. A. Nr. 111.
2347) Marktplatz E 12 ſind zwei hübſche Woh=
nungen
, die eine beſtehend aus 5 Piecen, mit Küche,
Bodenraum und Keller im Vorderhaus in der 4.
Etage; die andere im Hinterhaus in 3 Piecen, da=
bei
ebenfalls Küche, Bodenraum, Keller ꝛc. zu ver=
mtethen
und baldigſt zu beziehen.
2443) Lit. H. Nr. 124 am kleinen Woog iſt
ein Logis zu vermiethen.
2441) Lit. D. Nr. 48 in der Holzſtraße iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2561) In meinem Vorderhauſe, große Ochſen=
gaſſe
B. 62 iſt ein Logis zu vermiethen.
David Beſſunger.
2397) Eine Wohnung gleicher Erde, auf die
Straße gehend, 2 Zimmer, Küche ꝛc. Sodann ein
kleines Logis im Hinterbau, Schulſtraße E. 38.
2698) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
E. 742.

[ ][  ][ ]

698

2567) Bei Bäcker Daum ein kleines Logis
von Stube, Küche und Bodenkammer gleich zu
beziehen.
2575) Im Mühlweg H. 223 der untere Stock
für eine Wirthſchaft paſſend. Ein großes und ein
kleines Logis nebſt Werkſtätte.
2579) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 im Seiten=
bau
gleicher Erde zwei Zimmer, wovon eines zu
einer Werkſtätte geeignet, zwei Cabinette, Küche,
Keller, Boden ꝛc. alsbald beziehbar.
2580) (Beſſungen.) In meinem neuerkauf=
ten
(vormals Zollinſpector Rückert'ſchen Hauſe) iſt
der obere Stock, beſtehend in 5 Zimmern mit Küche,
Boden, Keller und mit Gebrauch der Waſchküche zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Beſſungen, den 27. Mai 1850.
F. Schaubach, Sattlermeiſter.
5113) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 118 ſind zwei
ſchön möblirte Zimmer zu vermiethen und gleich be=
ziehbar
.
2702) Im Seitenbau unſeres Hauſes iſt ein Lo=
gis
von 4 auch 6 Zimmern mit allem ſonſtigen Zu=
gehör
zu vermiethen.
Gebrüder Homberger
auf dem Markt.
2797) Ein Laden mit vollſtändiger Specereiladen=
einrichtung
.
D. Traiſer Wittwe, Holzſtraße.
2811) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 eine freund=
liche
Wohnung im Seitenbau eine Stiege hoch, be=
ſtehend
aus drei Stuben, ein Cabinet, Küche u, ſ. w.
W. Warnecke.
2902) Ein vollſtändiges Logis bei
H. Seibels Wittwe, große Ochſengaſſe.
2923) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 228 ein Dach=
logis
zu vermiethen an eine ledige Perſon.
Kichler, Hofinſtrumentenmacher.
2814) Ein freundliches Zimmer, mit oder ohne
Möbel, iſt an einen oder mehrere Herren zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen bei Zinngießer Sack
im Ochſen.
2907) Ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
Störger am Beſſunger=Thor.
2911) Zwei Stuben, 1 Kammer, Küche, Keller
und Holzplatz, an eine ſtille Haushaltung zu ver=
miethen
, und Mitte September zu beziehen bei
Schüler an der Krone.
2931) Aleranderſtraße Lit. A. Nr. 10 ein großer
gewölbter Keller, ſogleich beziehbar.
2927) Lit. A. Nr. 62 der Alexanderſtraße iſt ein
geräumiges Logis im Vorderhaus an eine ſtille Fa=
milie
zu vermiethen und kann bis zum 1. Septbr.
bezogen werden. Ferner ein kleines im Seitenbau
gleicher Erde, welches gleich bezogen werden kann.

3021) Auf der Sommerſeite Lit. F. Nr. 128
in der Bleichſtraße iſt ein großes ſchönes Zimmer
mit einem Cabinet zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen bei
Stadtbaumeiſter J. Jordan.
3022) Ein Logis im zweiten Stock, abgeſchloſſen,
iſt zu vermiethen bei
Bäckermeiſter Hufnagel vorm Beſſungerthor.
3027) Zwei möblirte Zimmer, mit oder ohne
Cabinet' ſind in Lit. F. Nr. 37 nächſt der Münze
zu vermiethen.
3032) In Lit. E. Nr. 230 der Grafenſtraße iſt
die untere Etage zu vermiethen und am 1. Septem=
ber
beziehbar.
3039) In A. 119 u. 120 an der Obergaſſe ſteht
ein geräumiges Zimmer, eine Stiege hoch, alsbald
zu beziehen.
Das Nähere bei J. W. Wenck in der Kirch=
ſtraße
.
3045) Lit. B. Nr. 51 im Winkelgäßchen iſt ein
Logis zu vermiethen.
3046) Lit. B. Nr. 15 der großen Ochſengaſſe
iſt ein großer gewölbter Keller zu vermiethen.
3139) Lit. C. Nr. 91 am Arreſthaus ein voll=
ſtändiges
Logis zu vermiethen.
J. Schaf, Dachdeckermeiſter.
3244) Ein Manſard=Logis iſt in Nr. 1
Lit. B. am Schloßgraben zu vermiethen.
Marloff.
3137) In der Langengaſſe im Maiſchein'ſchen
Hauſe iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
3141) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
N. Jochheim.
3142) Bei Adam Rück in der kleinen Arheilger=
ſtraße
iſt ein Logis zu vermiethen.
3143) Lit. G. Nr. 278, Karlshofweg, der mitt=
lere
Stock zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Hirſch.
3149) In meinem Hauſe, Eck der Eliſabethen=
und Weinbergſtraße, iſt der von Herrn Schweine=
metzger
Hiſſerich bewohnte Laden nebſt Logis an=
derweit
zu vermiethen.
J. Wieſenbach Wittwe.
3151) In der Neckarſtraße Lit. J. Nr. 80 iſt
Stallung für mehrere Pferde, ſammt heizbarer
Kutſcherſtube, Heuboden ꝛc. zu vermiethen.
3086) Ein ſchönes Logis gleicher Erde,
auf der Sommerſeite, beſtehend aus zwei heiz=
baren
Zimmern nach der Straße und 1 heizbaren
Zimmer nach dem Hofe, nebſt Küche, Keller, Boden,
Holzſtall u. ſ. w. iſt in 6 Wochen zu beziehen
bei G. G. Lange in der unteren Rheinſtraße.
3159) In Lit. A. Nr. 53 an der Inſanterie=
Kaſerne iſt im Seitenbau ein freundliches Logis
zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

699

3134) Für einen ledigen Herrn oder ſo=
lides
Frauenzimmer iſt in meinem Hinterbau
ein Logis billig zu vermiethen.
Marloff am Schloß.
Get tM.-tir Mr tIt.rit. Dr eit tidr tMi lss. aAr rDr. Mr rar. a.ar60
3154 Mein Laden nebſt Wohnung iſt zu 4
4 vermiethen und bald zu beziehen.
P. Schaffner an der Stadtkirche.
Get. tas. A. vat. tat. Dr-tr edr. Dr. Irtir. 1Bi.rat vat.tar.ra19
3246) Lit. E. Nr. 164 Grafenſtraße ein Logis
im Vorderhaus eine Stiege hoch mit 4 heizbaren
Piecen nebſt Zugehör zu vermiethen und bis An=
fangs
October zu beziehen.
G. Balh.
3250) C. 63 zwei Logis zu vermiethen und balt
zu beziehen bei
Schuhmacher Hahn.
3252) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen in der großen Ochſengaſſe.
Schäfer, Speiſewirth.
3257) Bei Kalbsmetzger Hein iſt ein kleines
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3259) Ein Logis in der Rheinſtraße Lit E.
Nr. 105 iſt im Hinterbau gleicher Erde, in einer
Stube, Kammer, Küche ꝛc. beſtehend, mit oder ohne
Möbel zu beziehen.
3264) In der Holzſtraße Lit. D. Nr. 48 iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
W. Rummel.
3354) Die beiden mittleren Stockwerke meines
Hauſes ſind zu vermiethen und können gegen Ende
Karl Netz.
Sepiember bezogen werden.
3355) Vor dem Jägerthor iſt ein Logis im Sei=
tenbau
zu vermiethen bei
Schneider.
3356) Ein ſreundliches Logis im Beſſunger Herd=
W. Reuling.
weg bei
3360) Bei S. Emmel in der Schloßgaſſe iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen; auch iſt eben=
daſelbſt
ein kleines mit oder ohne Möbel gleich zu
beziehen.
3371) Schützenſtraße J. 231 iſt der mitlere
Stock, beſtehend in 3 Zimmern und allem Zugehör,
zu vermiethen und Anfangs October beziehbar.
Klotz.
3370) In meinem Hauſe, Eck der Graſen= und
Waldſtraße, im 2. Stock ein Logis von 6 Piecen,
Küche und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
C. Har.
3373) Lit A. Nr. 25 im Vorderhaus ſind zwei
ſchöne Logis mit allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
.

3380) Zwei ſehr ſchöne Zimmer und
ein Cabinet auf der Sommerſeite im 2. Stock
nebſt Küche, Keller u. ſ. w. in meinem Hauſe Lit. E.
Nr. 31 am Beſſungerthor billig und bald beziehbar.
Das Nähere bei Hrn. Dreher Pfeil daſelbſt.

Heinrich Walter I.
3374) Grafenſtraße E. 168 iſt eine vollſtändige
Wohnung nebſt Werkſtatt zu vermiethen.
3376) Ein Logis des mittleren Stocks iſt zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen bei
Adam Henzel's Wittwe, Weinbergſtraße.
AATTATAAUTNAATATGaDs
8 3471) Ein Laden zu jedem Geſchäft ge=
4
eignet nebſt Logis, Lit. J. Nr. 31 am Lud=9
E
wigsplatz, iſt zu vermiethen.
G
GSODTTODDODiODDDD3OD9
3480) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 124 iſt im 2.
Stock ein ſchönes Zimmer mit oder ohne Möbel zu
vermiethen.
3491) In dem Hauſe Lit. F. Nr. 26, Louiſen=
ſtraße
am Mathildenplatze, iſt der untere Stock zu
vermiethen und bis October zu beziehen. - Eben=
daſelbſt
im 3ten Stock des Seitenbau's 2 Zimmer
an ledige Perſonen zu vermiethen und bis October,
auf Wunſch auch ſchon früher zu beziehen. - Das
Nähere bei Medicinalrath Dr. Leydhecker.
3492) F. 31 am Mathildenplatz im Hinterhaus
2 heizbare Zimmer billig gleich zu haben.
3493) Ein Logis Lit. A. Nr. 17 in der Markt=
ſtraße
iſt zu vermiethen.
3494) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 130 im Vorder=
hauſe
eine Stube mit oder ohne Möbel.
3574) Lit. G. Nr. 365 in der Mauerſtraße iſt
ein kleines Logis für eine ſtille Haushaltung zu ver=
miethen
.
3575) Waldſtraße Lit E. 148 ein Logis von
Stube, Küche, Kammer und Keller gleich beziehbar.
Ebendaſelbſt im Vorderhaus ein Zimmer.
3582) In der Karlshofſtraße Nr. 311 ſind zwei
Logis zu vermiethen.
Großmann.
3584) Nr. 164 der Graſenſtraße ein Logis im
Seitenbau zu vermiethen und Mitte October zu
beziehen.
3586) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen.
S. Schmalz, Maurermeiſter.
3587) Jägerthor, Heinheimerſtraße Nr. 324 iſt
die mittlere Etage zu vermiethen.
3593) Am Ballonplatz Lit. A. Nr. 41 iſt Stube
und Cabinet mit Möbeln zu vermiethen.
3598) Lit. B. Nr. 29 der großen Ochſengaſſe
iſt im erſten Stock ein vollſtändiges Logis, im 2ten
Stock Stube und Küche, zuſammen oder getheilt zu
vermiethen.
P. Nungeſſer Wittwe.
106

[ ][  ][ ]

700

3591) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 42 in der
Bell=Etage ſind zwei Zimmer, Küche ꝛc., ſogleich be=
ziehbar
, zu vermiethen.
3595) Lit. J. Nr. 14 im Eckhauſe am Latten=
thor
gleicher Erde eine Stube mit Koſt.
3606) Ein kleines Logis im Hinterbau, beſtehend
aus Zimmer und Kabinet, Boden, Keller, Mitge=
brauch
der Waſchküche und bes Bleichplatzes, iſt in
einem Vierteljahr zu vermiethen.
Bleichſtraße Lit. F. Nr. 137 nahe am Bahnhof.
Steingrübner.
3604) Ein kleines Logis in dem Seitenbau Lit. E.
Nr. 231 der Graſenſtraße iſt zu vermiethen und als=
bald
zu beziehen.
3599) Auf der Roßdorfer Straße Nr. 206 iſt
ein Logis von vier Stuben, Küche nebſt allen Be=
quemlichkeiten
und ein kleines Logis in der Schirm=
gaſſe
Nr. 66 zu vermiethen. Näheres bei
G. Frey, Schweinemetzger.
3690) Ein Zimmer mit Cabinet zu ver=
miethen
. Martin Traiſer, Ludwigsſtraße.
3691) Der untere Stock meines vor dem Jäger=
thor
gelegenen Hauſes iſt alsbald zu vermiethen.
Laue, Hauptmann.
3692) Ein freundliches Zimmer an eine ledige
Perſon Lit. A. Nr. 89.
3693) (Beſſungen) Im Heerdweg iſt mein
Vorderhaus zu vermiethen, beſtehend in zwei Etagen.
Conrad Geyer.
3694) Lit. A. Nr. 96 iſt ein kleines Logis zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen. Heinrich Wagner.
3695) Lit. D. Nr. 103 der Stadtkirche gegen=
über
iſt ein vollſtändtges Logis, gleich beziehbar, zu
vermiethen.
3696) Vorm Sporerthor in der großen Schwa=
nengaſſe
G. 75. iſt ein vollkommenes Logis zu ver=
miethen
.
3581) Langengaſſe B. 114 ſind 2 Logis zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen bei Kahlbach Wittwe
3583) Ein vollſtändiges Logis an eine ſtille Haus=
haltung
zu vermiethen: Nr. 75 in der Schloßgaſſe.
3702) Steinſtraße J. 260 im Seitenbau ein
Logis von Zimmer, 2 Kabinetten, Küche, Keller und
Holzplatz im October zu beziehen.
Carl Michael, Hofmaler.
3704) Eine Manſarde mit 2 Cabinets in der
Eliſabethenſtraße, und eine desgleichen mit 1 Ca=
binet
in der Wilhelminenſtraße, ſind zu vermiethen.
Johs. Arnheiter, Ochſenmetzger.
3705) Mehrere Logis ſind zu vermiethen.
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
3709) Lit. B. 68 eine Stiege hoch iſt ein ge=
räumiges
Local mit allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
und bald zu beziehen.

3706) Ein geräumiger billiger Laden und
eine Manſardenwohnung nebſt Zugehör bei
J. H. Köhler,
Eckhaus der Louiſen= u. Eliſabethenſtraße.
3712) Das untere Lokal meines Hauſes Lit. A.
Nr. 3 Alexanderſtraße, wird gegen billige Miethe
anderweit vergeben, und kann ſogleich bezogen werden.
Birnſtill.
3713) Bei Robert Lautz iſt ein möblirtes Zim=
mer
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3799) Lit. A. Nr. 88 in der Obergaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3800) Bleichſtraße Nr. 141 iſt der mittlere Stock
zu vermiethen.
3801) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 10, in der Nähe
des Schloſſes, ſind zwei Läden mit Erker und den
dazu erforderlichen Wohnungen zu vermiethen wo=
von
der eine, insbeſondere, wegen dem daran ſtoßen=
den
Zimmer, zu einem ausgedehnten Geſchäfte ſich
eignen dürfte. Beide Läden können bis in die Mitte
September bezogen werden.
3802) Lit. J. Nr. 267 an der katholiſchen Kirche
ſind zwei Zimmer mit oder ohne Möbel, auf Ver=
langen
mit Küche, oder das Manſarden=Logis zu
vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Nötel.
3803) Bei Kalbsmetzger Eaner, der Krone
gegenüber, eine Stiege hoch, iſt ein großes Logis
zu vermiethen.
3806) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg iſt im zweiten
Stock ein vollſtändiges Logis, ein kleines Manſar=
Logis und ein freundliches Zimmer, mit oder ohne
Möbel, zu vermiethen.
3807) Ein kleines Logis im alten Holzhof,
gleicher Erde.
Auguſt Kling.
3808) Lit. A. Nr. 36 alte Vorſtadt ein vollſtäu=
diges
Logis, und an einen ledigen Herrn oder Frau=
enzimmer
1 Stube mit Cabinet.
3809) Im Kreimiſchen Haus, obere Schützen=
ſtraße
Lit. J. Nr. 240 iſt ein möblirtes Zimmer zu
vermiethen
3812) Im Prinzen Alexander die mittlere neu
tapezirte Etage des Vorderhauſes, einzelne möblirte
Zimmer an ledige Herren im Seitenbau, ein Dach=
logis
im Hinterhaus und ein Pferdeſtall bald be=
ziehbar
.
3817) In Lit. G. Nr. 321 der Heinheimerſtraße
iſt ein vollſtändiges Logis von 4 Zimmern, mit allen
Bequemlichkeiten verſehen zu vermiethen und in ei=
nem
Vierteljahre, auf Verlangen auch früher beziehbar.
3818) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 iſt die untere
und obere Etage zu vermiethen.
3901) Ein Laden zu vermiethen.
M. Traiſer Ludwigsſtraße.

[ ][  ][ ]

701

3902) J. 198 in der Sandſtraße in dem Fuhr=
ſchen
Hauſe iſt ein Logis zu vermiethen.
3903) Ein Zimmer für eine ledige Perſon gleich
zu beziehen vor dem Jägerthor Lit. G. Nr. 379.
3904) Lit. A. Nr. 137 auf dem Geiſtberg iſt ein
freundliches Zimmer ebener Erde mit oder ohne =
bel
zu vermiethen und bis den 1. Septbr. zu beziehen.
3905) Ein möblirtes Manſarden=Zimmer zu ver=
miethen
in der Sandſtraße bei
C. Gold, Steinmetzmeiſter.
3906) Im Hüter'ſchen Hauſe (zum Ritter) iſt
der mittlere Stock zu vermiethen und bald zu beziehen.
3907) Lit. H. Nr. 184 im Mühlweg eine Stube
an eine ledige Perſon.
3908) Lit. F. Nr. 78 in der Hospitalſtraße iſt
im Seitenbau ein kleines Logis, beſtehend aus zwei
Zimmern Küche, Keller und Boden, zu vermiethen
und Anfangs November zu beziehen.
G. W. Wagner.
3909) Bei Uhrmacher Dilger iſt ein freundliches
Dachlogis, beſtehend aus 2 Zimmern, 2 Kabinetten,
Küche u. ſ. w. zu vermiethen und kann gleich bezogen
werden, auf Verlangen kann es auch getrennt werden.
3910) (Beſſungen.) Nr. 119, dem Chauſſee=
hauſe
gegenüber, iſt der untere Stock, beſtehend in
4 Zimmern, Kabinet, Küche, Keller, Boden nebſt
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes,
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. Auf Ver=
langen
kann auch ein großes Stück vorzügliches Gar=
tenland
mit Rebenſpalier dazu gegeben werden.
C. Bender.
3911) Lit. H. Nr. 12a vor dem Beſſungerthor
iſt Stube mit Cabinet gleich zu beziehen.
3912) Eine Manſarde mit Bodenkammer iſt zu
vermiethen.
L. Germann, Schloſſermeiſter.
3913) Ein Zimmer mit Cabinet, mit oder ohne
Möbel, bei
Theodor Walther.
3914) Lit. B. Nr. 74 auf dem Brückchen ein
kleines Logis. Näheres bei Uhrmacher Kauf=
mann
.
3915) Es iſt ein kleines Logis im Hinterbau
zu vermiethen und kann auf Verlangen gleich bezo=
gen
werden: Louiſenſtraße F. 21.
3916) 2 Logis ſind zu vermiethen, eins im Vor=
derbau
mit Laden und ein anderes im Hinterbau,
bald zu beziehen.
Glaſermeiſter E. Kahrhoſſ's Wittwe.
3917) Waldſtraße E. 180 ein kleines Logis im
Seitenbau.
3918) Carlsſtraße Lit. J. Nr. 12 im Hinterbau
ein kleines Logis, im Oetober zu beziehen.
C. Schafer.

3919) Alexanderſtraße A. 57 ein kleines Logis im
Seitenbau.
3920) Kirchſtraße Lit. D. Nr. 111 ein Zimmer
mit oder ohne Möbel und Koſt; gleich beziehbar.
3921) Ein angenehmes Logis, beſtehend aus 1
Zimmer, 2 Kabinets, Küche, Keller und Holzſtall
iſt in der Beſſunger Karlsſtraße Nr. 188 a zu ver=
miethen
.
3922) Bei der Wittwe Sturm in der alten Vor=
ſtadt
iſt ein kleines Logis zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
3858) In der Hinkelgaſſe Lit. C. Nr. 123 iſt
ein kleines Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3860) Lit. J. Nr. 119 der Wilhelminenſtraße
ſind zwei kleine möblirte Zimmer an einen ledigen
Herrn zu vermiethen.
3861) Ein Specereigeſchäft iſt zu vermiethen und
kann gleich bezogen werden.
Ausgeber dieſes ſagt, wo?
3578) Lit. A. Nr. 108 auf dem Ritzſtein iſt ein
Logis zu vermiethen.
3579) Lit. A. Nr. 108 iſt eine Stube für einen
ledigen Herrn zu vermiethen.

Vermiſchte Nachrichten.
3923) Aufforderung.
Alle Diejenigen, welche Forderungen oder ſon=
ſtige
Anſprüche an den Nachlaß des verſtorbenen
Schmiedmeiſters Andreas Schmidt dahier zu machen
haben werden hiermit aufgefordert, ihre Anſprüche
binnen 14 Tagen, von heute an, bei dem unterzeich=
neten
Bevollmächtigten der Erben geltend zu machen,
indem auf ſpätere Anforderungen keine Rückſicht mehr
genommen werden wird.
Darmſtadt, den 22. Auguſt 1850.
Wilhelm Wetzel, Weinbergsſtraße.
3924)
Bekanntmachung.
Die jährlich ſtattfindende Generalverſammlung des
Sterbkaſſe=Vereins wird künſtigen Mittwoch den 28.
Auguſt, Nachmittags um zwei Uhr im oberen Rath=
haus
=Saale dahier gehalten, wozu ſämmtliche Geſell=
chaftsmitglieder
hiermit eingeladen werden.
Für die Direction
G. Ninck.
3925) Ein Wohnhaus nebſt Garten, in
einer der Nebenſtraßen, auch außerhalb de=
Thoren Darmſtadts, vorzugsweiſe im neuen
Stadttheile gelegen, wird zu kaufen geſucht.
Geſtegelte Offertbriefe unter dem No. die=
ſer
Annonce befördert die Expedition dieſes
Blattes.

106*

[ ][  ][ ]

- 702

365) Großherzoglich Badiſche fl. 35 Looſe.
Ziehung am 31. Auguſt.

Hauptpreiſe fl. 50,000, 15,000, 5,000, 4 2,000, 13 1,000 ꝛc.
Original=Obligationslooſe hierzu coursmäßig zu verkaufen und fl. 1. 30 kr. zu ver=
miethen
bei

Aron Messel,

auf dem Ludwigsplatz.
3929)
Bür ge r weh r.
Da nach den mir zugekommenen Mittheilungen die Veraͤnderungen der Uniformen nach Vorſchrift bis
Montag noch nicht alle vollzogen ſein können, ſo ſindet die Gewehraustheilung erſt 8 Tage ſpäter ſtatt,
und zwar Montag den 2. September, Abends 5 Uhr, auf dem Rathhaus. Jeder Wehrmann hat in
vorgeſchriebener Uniform zu erſcheinen und kann nur in dieſer ſein Gewehr in Empfang nehmen.
F. Fußner

Oberſt der Bürgerwehr.
3823) Zur Feier des Ludwigstages wird am 25. l. M. von Nach=
mittags
2 Uhr an, auf dem Schießplatze der hieſigen Schützengeſell=
ſchaft
ein Ritterſchießen abgehalten, wobei, außer den gewöhnlichen
Ritterpreiſen, eine, nach der Größe der Theilnahme ſich beſtimmende
Anzahl von Geldpreiſen und Ehrenſcheiben durch die meiſten Ringe

gewonnen werden.



Die Einlage beträgt 48 kr.
Auf dem achtzig Schritt Stande wird nach der Zugſcheibe geſchoſſen.

Darmſtadt, den 15. Auguſt 1850.
Der Ausſchuß der hieſigen Schützengeſellſchaft.

zwiſchen London und Neu=York.

Heruntergeſetzte Preiſe.
2977)
Die Speial=Agentur der einzigen regelmäßigen Poſtſchiff=Linie befordert durch ihre 16 großen ſchö=
nen
dreimaſtigen, gekupferten, ſchnellſegelnden, amerikaniſchen Poſtſchiffe: Torktovn, Vicloria, Indepen-
dence
, Hendrik Hudson, London, Margaret Evans, Swilzerland, Dovonshire, Sir Robert Peel, Ameri-
can
Bagle, Prince Albert, Oconn Cuen, Gladiator, Northumberland, American Congress und Southamp-
lon
, am 6., 13., 21. und 28. eines jeden Monats von London abſegelnd, Auswanderer zu den bil=
ligſten
Preiſen. Eine jede Expedition wird durch einen zuverlaſſigen Conducteur von Mannheim bis Lon=
don
und auf Verlangen auch bis New=York gegen Bezahlung einer kleinen Aſſecuranz=Praͤmie verſichert.
G. H. Paulſen, Spezial=Agent,
Mainz, im Juni 1850.
Rheinſtraße Colonnade Nr. 503 in Mainz.
Ferner die Agenten deſſelben, Herren J. C. Schmalenberger in Worms, Carl Preiß in
Erbach im Odenwalde, Kaufmann Adalb. Amelung in Darmſtadt, Zahn und Volbrecht in
Rüſſelsheim, J. F. Köpplinger in Stockſtadt, Chr. Rerroth II. in Michelſtadt.

[ ][  ][ ]

703
Ziehung der Großherzogl. Badiſchen fl. 35 Looſe
am 31. Auguſt.
3926) Looſe hierzu werden coursmäßig verkauft wie auch fl. 1. 30 pr. Stück vermie=
thet
bei



H. Neustadt,

bei Hrn. Kaufmann M. Sander, Louiſenſtraße.

97) Darmſtädter Hof.
Sonntag, als am Ludwigstage, findet bei günſtiger Witterung im Garten Blech=
muſik
ſtatt.

Anfang Abends 5 Uhr.

J. Kussner.

4

3822)
Das (anziö'ſche Geſchäftsſoßal

befindet ſich ſeit heute in dem Köhler'ſchen Hauſe, Eck der Louiſen= und Eli=
ſabethenſtraße
.
Darmſtadt, den 15. Auguſt 1850.
Aachener und Münchener Feuer=Verſicherungs=Geſellſchaft.
3928) Dieſe Geſellſchaſt übernimmt durch den Unterzeichneten Verſicherungen gegen feſte Prämien
auf bewegliche Gegenſtände aller Art. Die Garantien, welche ſie darbietet, ergeben ſich aus der letzten
in öffentlicher General=Verſammlung abgelegten Rechnung.
Neben dem Grundkapital von 5½ Millionen Gulden beſiteht eine Reſerve von 2 Mil=
Lionen 489015 Gulden. Die Jahres=Einnahme an Prämien betrug1 Million 577823 Gulden.
An Verſicherungen waren in Kraft 823 Millionen.
Darmſtadt, den 22. Auguſt 1850.


Heyer, Generalagent.

3825) Engliſcher Sprachunterricht für Auswanderer.
Ein neuer Curſus, berechnet für Solche, die nächſtes Frühjahr auszuwandern gedenken, beginnt An=
fangs
September. Monatlicher Beitrag 1 fl. Anmeldungen bitte ich noch vor Ende laufenden Monats
an mich gelangen zu laſſen.

Otto Feder, Sprachlehrer,

Eck der Eliſabethen= und Louiſenſtraße.
3930) Zu der am 31. Auguſt d. J. ſtattfindenden Ziehung

del
Großherzoglich Badiſchen fl. 35 Looſe
deren Hauptpreiſe fl. 50,000, 15,000, 5,000, 4 2,000, 13 1060 ꝛc.
ſind, werden Original=Obligationslooſe billigſt vermiethet bei
Löw Wolfskehl.

[ ][  ][ ]

Külüttär-Stellveruretumgs-Amstalt,
von
34)
Carl Schwarz.
G e
Rheinſtraße Lit. E. Nr. 5.
Indem ich hierdurch zur öffentlichen Kenntniß bringe daß ich mich von Herrn Dr. jur. Vogel, mit
dem ich bisher die allgemeine Militär=Stellvertretungs=Anſtalt in Gemeinſchaft leitete, getrennt habe ver=
binde
ich damit die Anzeige, daß ich unter heutigem Datum eine Militär=Vertretungs=Anſtalt, auf alleinige
Rechnung dahier gegründet habe, deren Hauptzweck iſt, für jedes laufende Conſcriptionsjahr denjenigen
Dienſtpflichtigen, die einen Stellvertreter wünſchen, lüchtige Einſteher zu beſchaffen und die Vertraͤge mit
denſelben, den beſtehenden Geſetzen gemäß, abzuſchließen.
Für diejenigen Dienſipflichtigen, die bereits in dieſem Jahr ein Marſchloos gezogen, und noch
vertreten ſein wollen, bilde ich eine beſondere Geſellſchaft, die, auf Gegenſeitigkeit gegründet, dem Ein=
ſteller
die Sicherheit gewährt, daß er nicht, durch ewaige Deſertion oder ſchlechte Aufführung der für ihn
eingetretenen Einſteher, in großen Schaden kommen kann. Die Statuten beſagen das Nähere darüber.
Mit dieſer Militär=Stellvertretungs=Anſtalt verbinde ich zugleich eine Aſſecuranz=Anſtalt die, nach dem
Grundſatz der Gegenſeitigkeit, dem Conſcriptionspflichtigen vor der Loosziehung die Sicherheit gewährt, daß,
bei etwaiger Ziehung eines Marſchlooſes, ſie jedenfalls einen Einſteher erhalten und zwar zu einer viel
geringeren Summe, dadurch, daß bei einer beſtimmten Anzahl Geſellſchafts=Mitglieder immer ein kleiner
oder größerer Theil ſein wird, die Freilooſe ziehen.
Hierzu können die im Jahr 1851 zur Ziehung kommenden Conſcriptionspflichtigen ſich jederzeit
bei mir oder meinen Herrn Agenten anmelden und die Statuten, woraus die näheren Beſtimmungen zu
erſehen ſind, in Empfang nehmen. Diejenigen, welche als Einſteher dienen wollen, erſuche ich, ſich mit
den nöthigen Papieren verſehen, brieflich oder perſönlich auf meinem Bureau zu melden.
Die Garantie für Erſüllung der wechſelſeitigen Verbindlichkeiten muß zunächſt und vorzugsweiſe im
gegenſeitigen Verrauen auf Rechtlichkeit und Gewiſſenhafigkeit beruhen, ich, meinerſeis, werde mich be=
mühen
, mich dieſes Vertrauens in jeder Beziehung würdig zu zeigen.
Zur weiteren Sicherheit habe ich in der Perſon des Kaufmanns Herrn Carl Hemmerde einen
Bürgen geſtellt, der für die Summe von fl. 5000 als Selbſtzähler haſtet; für jedes weitere Conſcriptions=
jahr
werde ich einen neuen Bürgen ſtellen.

Mein Bureau iſt Rheinſtraße Lit. E. Nr. 5 und ſind zu perſönlicher Rückſprache und Anmeldungen
die Stunden von 8 bis 12 Uhr Vormittags und von 2 bis 5 Uhr Nachmittags beſtimmt.
Darmſtadt im Auguſt 1850.



Carl Schwarz.

Aufforderung.
3932)
Diejenigen, welche noch etwas an die Verlaſ=
ſenſchaft
des verſtorbenes Schmiedmeiſters Andreas
Schmidt dahier verſchulden, werden hiermit aufge=
fordert
, ihre Schuldigkeiten um ſo gewiſſer= binnen
14 Tagen an den unterzeichneten Bevollmächtigten
der Erben zu entrichten, widrigenfalls ſie ſich einer
gerichtlichen Klage ausſetzen.
Darmſtadt, den 22. Auguſt 1850.
Wilhelm Wetzel, Weinbergsſtraße.
3934) Eine Werkſtatt mit Zimmer wird in der
Neuſtadt zu miethen geſucht.
2739) Gegenwaͤrtig wird im Gr. Holzmagazin
Preiſe per Stecken.
ausgegeben:
8 fl. kr.
1) Buchen=Scheitholz . 5. fl. 12 kr.
2) Kiefern=Scheitholz
kr.
3) Buchen=Prügelholz 1. Claſſe: 7 f.
5 fl. 54 kr.
4) Desgl. 2. Claſſe.

3935) Ein 6=octaviger Flügel iſt billig zu ver
miethen oder zu verkaufen bei
S. Roſenheim.

6

Gonntag, den 25. Auguſt,
zur Feier des Namenstags Sr. Königl.
Hoheit des Großherzogs
Reſtauration und Tanz
im Prinzen Alexander. (3936)

3936a) Ein goldner Ohrring wurde gefunden,
derſelbe iſt gegen Erſtattung der Inſeratgebühren zu=
rück
zu erhalten. Bei wem, ſagt die Expedition
dieſes Blattes.

3937) Es ſucht ein Mädchen einige Lauſdienſte.
Näheres Viehhofsgaſſe bei Leihdecker Wiegler.

[ ][  ][ ]

705


Ein böſer Nachbar!
3938) Wer das Unglück hat, dieſe Eigenſchaft einem
Nachbar beilegen zu müſſen wird die ſchwere Be=
deutung
deſſelben bemeſſen können.
In dieſer Lage bin ich und nicht zufrieden damit,
mich ſeit einer geraumen Zeit verfolgt und chicanirt,
nicht zuſrieden damit, ſich gleich einem Plaggeiſte
überall an meine Ferſe geheftet zu haben, ſucht
Schneidermeiſter W. Neuſtädter dieſen Vorfall, deſſen
ich mich als einzigen Rettungsanker noch bedienen
konnte, für ſeine Zwecke in gewohnter Weiſe auszu=
beuten
, um dabei auf eine hämiſche Art meinen guten
Ruf zu untergraben und mir in meinem Geſchäfte
zu ſchaden. Ich hoffe indeſſen dies ſoll ihm nichts
weniger als gelingen und gewiß würden folgende
Thatſachen dazu dienen, denſelben, wenn er nicht
eine zu unbedeutende Perſon wäre, der öffentlichen
Verachtung Preiß zu geben.
Der Schneider=Trodler W. Neuſtädter wohnte
früher als Miether in meinem Hauſe. Sein Betragen
war jedoch der Art, daß ich nicht ſchnell genug dazu
thun konnte mir denſelben wieder vom Halſe zu
ſchaffen. Ich kündigte ihm, ſchon froh denſelben los
geworden zu ſeyn, verfolgt mich das böſe Geſchick
und führt ihn mir gerade gegenüber. Hier treibt er
ſein Unweſen nicht allein, ſondern er ſucht ſich auch
Hülfe in der Perſon ſeines Sohnes Jakob, der Be=
ſitzer
eines früher dageweſenen großartigen Kleider=
magazins
, zu verſchaffen, welcher wahrſcheinlich auf
ſeine Veranlaſſung ſich mir zur andern Seite niederließ.
So bin ich nun von dieſer Schneider=Trödler=
Familie auf allen Seiten eingeſchloſſen und ihrer
Chicane und Ränken ausgeſetzt.
Ich beſitze dort ein eigenes Haus, kann alſo ohne
bedeutenden Nachtheil an einen Ruckzug nicht denken,
bin es indeſſen mir und meiner Familie ſchuldig,
mich dieſer gefährlichen Nachbarſchaft um jeden Preiß
zu entledigen und als gewiſſenhafter Tarator
ſand ich die Abfindungsſumme für nicht zu hoch
gegriffen, dieſes Vorhaben auszuführen. Nach allem
dieſem dürfte auf den Vorwurf des Neides kaum et=
was
zu erwiedern übrig bleiben, denn ein Trödler
iſt an und für ſich nicht zu beneiden, um vielweniger
noch der allerunbedeutendſte unter ihnen.
Ein guter Nachbar
B. H. Hachenburger.
3939) Zu einer einzelnen Perſon wird ein ſoli=
des
Mädchen auf Michaeli in Dienſt geſucht. Zu
erfragen Weinbergſtraße E. Nr. 222 a.
3940) Ein ſolides Mädchen ſucht einen Platz
als Köchin oder als Hausmädchen; Näheres im
Kiesweg Lit. H. Nr. 52.


Chausseehauss.
3941) Zur Feier des Ludwigstags, Sonn=
tag
den 25. d., Blechmuſik vom Muſikcorps
des Garde=Regiments Chevauxlegers, des
Abends Tanzbeluſtigung im neuen Garten=
Saale.

3942) Sonntag, den 25. d. M. Har=
moniemuſik
auf meiner Wall= Gar=
tenwirthſchaft
.
J. Nutz,
zum Landsberg.

3943) Künftigen Sonntag und Montag als den
25. und 26. Auguſt findet die Kirchweihe zu
Meſſel ſtatt, wozu der Unterzeichnete höflichſt ein=
ladet
.
J. Germann, Gaſtwirth.

4000000000000000oooooooooo0000*
8 3944) Sonntag den 25. Auguſt zur Feier 8
des Ludwigstages
6
8
Reſtauration und Tanz
D
im wilden Mann.

4oooooooooooooooooooosoooooooooos

3945)
Tanzbeluſtigung.
Nüchſten Sonntag, den 25. dieſes, iſt bei mir
gut beſetzte Tanzmuſik anzutreffen, wobei für gute
Speiſen und Getraͤnke beſtens geſorgt wird.
Cornelius Eberhard in Beſſungen.
O4 Klan. ia. 13. Zr. Alias. Hir. Hy An. Hentas. 1a. N. 41.4,8
x 3946) Das Ludwigsfeſt wird bei Tanz und *
4 Beleuchtung, Sonntag den 25. d. M., im Dolli= 4
4 ſchen Lokale gefeiert.
Oes i. Mirisi 1is tens ais tar 13.1r.1Bi 1ss. Aihekhr Antär tai o
3947) Phillep! Morge feiern ma de Ludwigs=
tag
, un do bringſtde dein neue Anraachkopp mit,
un dein Bableh, wans regne duht.
K. F.

6
3948) Zur Feier des hohen Namensfeſtes
G0l
6
unſers Herrn Großherzogs iſt die Nacht durch
9))
G
g gut beſetzte Tanzmuſik mit Blechinſtrumenten be=
H
G. Hofmeiſter zum Carlsſträßer Hof. 8
4
GGOTDSTAöOTODDDO3DDDi
3949) In einem hieſigen Poſamentiergeſchäft kann
ein Lehrling eintreten.

[ ][  ][ ]

706

3950)
A n z e i g e.
Die unter der Firma Philipp Leber=
von
meinem Sohne auf hieſigem Platze bisher un=
terhaltene
Taback=, Cigarren= u. Thee= ꝛc. ꝛc. Hand=
lung
in der oberen Rheinſtraße dahier iſt erloſchen,
und ich habe in demſelben Locale eine neue Hand=
lung
mit denſelben Waaren etablirt.
Da mein Lager aufs Vollſtändigſte aſſortirt iſt,
ſo ſehe ich recht zahlreichem Zuſpruch entgegen.
Darmſtadt, den 23. Auguſt 1850.
Heinrich Leber.
3951) Das von Großherzogl. Regierungscommiſ=
ſion
executoriſch erklärte Hebregiſter der Beiträge zur
Beſtreitung der Bedürfniſſe der israelitiſchen Reli=
gionsgemeinde
dahier und zu Beſſungen für 1850,
liegt vom 26. d. M. bis zum 2. September d. J.
einſchließlich zur Einſicht der Intereſſenten auf dem
Rathhauſe offen.

Darmſtadt, am 23. Auguſt 1850.
Der Vorſtand der israelitiſchen Religionsgemeinde.
3952) Alle diejenigen, welche noch Forderungen
an den Nachlaß meines zu Darmſtadt verſtorbenen
Schwiegervaters, Particulier Peter Klepper, zu
machen haben, werden hiermit aufgefordert, dieſel=
ben
, von heute an, innerhalb 14 Tagen bei mir ab=
zugeben
.
Beſſungen, den 24. Auguſt 1850.
Behrmann.

B.

3953) Ein geübter Scribent (Familienvater)
wünſcht gegen billige Vergütung mit Abſchrei=
ben
beſchäftigt zu werden und hofft derſelbe
Berückſichtigung zu finden, da ſeine Frau ſchon
ſehr lange krank darnieder liegt. Näheres bei
der Redaction.

3734) 100 fl., 500 fl. u. 1000 fl. Staatsobliga=
tionen
werden an= u. verkauft. Lenz, Rheinſtr. 9.

g909s00ooooo0ooodooo0s6o3s

E
G 3954) Sonntag den 25. und Montag s
G
G den 26. Auguſt iſt die Kirchweihe
G zu Griesheim, und den darauf fol=E
S
G genden Sonntag die Nachkirchweihe. 6

3955) Dienstag den 20. Auguſt, Nachmittags,
wurde von der Louiſenſtraße, durch die Ziegelhütten
nach Kranichſtein eine graue gehäkelte Taſche, ent=
haltend
ein Taſchentuch, mit einem verſchlungenen M
und einer Krone gezeichnet, verloren. Der Finder
wird gebeten, es gegen eine angemeſſene Belohnung
bei der Redaction abzugeben.

3956) Es wurde von der Schützen= bis in die
Ludwigsſtraße ein goldnes Schlößchen an einer Apo=
thekerkortel
verloren; man bittet, es gegen eine Be=
lohnung
in der Expedition abzugeben.
3957) Ein ſolides erfahrnes Mädchen, welches
kochen kann, alle häußlichen Arbeiten wohl verſieht
und einer Haushaltung vorzuſtehen weiß, wird in
Condition geſucht.

Näheres Marktplatz Lit. E. Nr. 11.
3958) Ein erfahrener Buchbindergehülfe ſucht
Condition. Näheres ertheilt die Expedition.
3819a) In einer ſoliden Weinwirthſchaft in Frank=
furt
am Main, großer Kornmarkt Nr. 8, wird ein
Kellermädchen, von gefälligem Aeußern, geſucht. Daſ=
ſelbe
kann gleich eintreten.
3959) Einen Lehrling ſucht
Philipp Möſer, Spenglermeiſter.
3862) Einige Centner altes Aktenpapier wird zu
kaufen geſucht.
Carl Gerſchlauer.
3506) Eine ſtille Familie findet eine freundliche
Wohnung von 4 Piecen und Zugehör im Hinter=
hauſe
F. 133 billig zu miethen.
3725) Eine freundliche Wohnung von drei Zim=
mern
, einem Cabinet nebſt allem Zugehör und ei=
nem
Pferdeſtall in der Nähe des Marienplatzes
wird zu miethen und in etwa 3 Monaten zu bezie=
hen
geſucht.
In der Expedition dieſes das Nähere.
3737) Ich zeige hiermit an, daß ich meine
Wohnung auf dem Ritzſtein verlaſſen habe, und
ſeit dem 1ten Auguſt d. J. vor dem Jaͤgerthor
Roßdörferſtraße, in meinem Steinlager neben Hrn.
Zimmermeiſter Keller wohne. Jedermann kann da=
felbſt
ſämmtliche Waare wie ſeither bekommen und
bemerke ich noch, daß ich mein Geſchäft als Mau=
rermeiſter
nach wie vor auf das pünktlichſte be=
Heinrich Schuchmann,
ſorge.
Maurermeiſter.
3732) Hiermit mache ich die ergebene Anzeige,
daß mein Geſchäfts=Comptoir heute aus dem Hauſe
des Herrn Dr. Moldenhauer in das Haus des
Herrn Hofſchönfärber Bloch am kleinen Woog
verlegt wurde, woſelbſt von heute an alle mein
Geſchäft betreffende Briefe und Paquete, Collis ꝛc.
abzugeben ſind.
Darmſtadt, den 8. Auguſt 1850.
Ludwig Anton.
3733) Es wird ein großes Logis zu miethen
geſucht, einerlei wol. Ob vor oder in der Stadt,
Vorder=oder Hinterbau; Nur billig!
In der Expedition zu erfragen von wem ?

[ ][  ][ ]

707

3501)
Vortheilhaftes Anerbieten
für Ankäufe in Staatspapieren.
Unterzeichneter liefert von nun an Alle Staatsobligationen, Staatslotterieloöſe und
Wechſel zu den notirten Papiercourſen, wie ſolche in dem Frankfurter Coursblatt
von A. Sulzbach, welches täglich erſcheint angezeigt ſind.
Obligationsbeträge unter fl. 500 erleiden eine Courserhöhung.
Proviſion oder Courtage wird nicht berechnet.
Ebenſo werden Alle Werthpapiere, Wechſel, Goldſorten, zu den höchſt möglichſten

Courſen angekauft.

Ein guter Nachbar.
3827) Ich wohne bei Herrn Kutſcher Schäfer am
Eck der kleinen Ochſengaſſe, woſelbſt ich einen Klei=
derhandel
betreibe, und mir gegenüber in der Lan=
gengaſſe
wohnt H. B. Hachenburger, welcher daſſelbe
Geſchaͤft betreibt. Wahrſcheinlich aus Neid ging be=
ſagter
Hachenburger zu meinem Hausherrn und bot
demſelben 40 fl. Belohnung an, wenn mir dieſer die
Miethe kündigen und ihm meine Wohnung gegen
eine jährliche Mehrzahlung von 20 fl., und zwar
mittelſt eines 10=jährigen Accords überlaſſen wolle,
da aber, wie bekannt, mein Hausherr ein Ehren=
mann
iſt, ſo iſt Hachenburger mit Glanz abge=
fahren
.
Ich glaube es ſchuldig zu ſein, dem Publieum
das oben Geſagte zur Kenntniß zu bringen, indem
ſich beſagter Hachenburger vor eini er Zeit in dieſem
Blatte zwar nicht als beeidigter, aber als gewiſ=
ſenhafter
Taraior empfohlen hat. Was man
aber von einem ſolchen gewiſſenhaften Taxator hält,
der ſeinen Nebenmenſchen auf eine ſolche Weiſe um
ſeine Wohnung und Nahrung bringen will, das
muß ich Jedem überlaſſen, der etwas zu taxiren hat.
W. Neuſtädter,
Schneidermeiſter.
3739) Einen Lehrling ſucht
F. Egner, Drehermeiſter.
3172) Für ein hieſiges Delailgeſchäſt wird ein
Lehrling geſucht. Näheres bei der Expedition.
2853) Ein Schüler kann Koſt und Logis er=
halten
Lit. H. Nr. 116 nächſt der Realſchule.
3197) Einen Lehrling ſucht
Adolph Wagner, Drehermeiſter,
Eliſabethenſtr. J. 48
3839) Bei Schloſſermeiſter Georg Schmidt iſt
eine Lehrſtelle offen.

Hermann Neustadt,

4372) Wohnungs=Veränderung.
Der Rechner der Caſſe der Ludewigs= und
Louiſen=Stiftung und der Caſſe der Ludwigs= und
Wilhelminen=Stiſtung wohnt jetzt bei Herrn Metz=
germeiſter
Linß auf dem Marktplatze 2 Stiegen hoch.
Darmſtadt, den 6. Auguſt 1850.
3762) Wohnungsveränderung.
Einem verehrlichen Publikum zeige ich hiermit
ganz ergebenſt an, daß ich nicht mehr bei Herrn
Goldarbeiter Schreger, ſondern bei Herrn Schreiner=
meiſter
Bechtold in der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 101
auf dem Seitenbau eine Stiege hoch wohne.
Georg Zöller, Damenkleidermacher.
3293)
Bekanntmachung.
Die Ausſpielung der Uhren, welche im Gaſt=
hauſe
zum Schwarzwald den 25. Auguſt, Nach=
mittags
3 Uhr, ſtatt findet, bringen wir dem ver=
ehrten
Publicum in Erinnerung, woſelbſt auch noch
mehrere Looſe 36 kr. zum Verkaufe übrig ſind.
Dilger, Uhrmacher.
3518) Lit. H. Nr. 11 in der Carlsſtraße können
2 junge Leute Koſt und Logis erhalten.
3837) Ein gutes Klavier, oder ein Flügel
wird zu miethen geſucht. Das Nähere zu erfra=
gen
bei der Erpedition.
3618) Ich bringe meine Bohnenſchneidmaſchine
wieder in Erinnerung, ſowohl in als außer dem
Hauſe und empfehle ſie beſtens.
W. Blumer auf dem Brückchen.
3847) Am Kalkofen in Stockſtadt iſt täg=
lich
wieder friſch gebrannter Kalk zu haben;
Beſtellungen für Darmſtadt können bei Herrn
Reinh. Ludw. Venator abgegeben werden.
Friedr. Wilh. Kaſt.

107

[ ][  ][ ]

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 21. bis zum 23. Auguſt.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Freiherr v. Meyſenheim nebſt
Familie von Frankfurt; Hr. Kertbeny, Schrifrſteller von
Homburg; Frau Rentmeiſter Schmidt von Wetter; Hrn.
Gebr. Martin nebſt Familie, 2 Fräul. Johnſtone von Edin=
burgh
, Rentier; Hr. de Cache, Particulier aus Elſaß: Hr.
Spielbeininger, Geſchäftsführer von Pforzheim; Fräul.
Bauer von Mainz; Hr. Staudacher von Neviges, Hr. See=
mann
vou Stuttgart, Hr. Kämpf von Heilbronn, Hr. Ger=
tig
von Gießen, Hr. Hirſel von Mainz, Hr. Cahn von Neu=
wied
, Hr. Franke von Annaberg, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr Hall, Oberſt, Hr. Kep=
pel
nebſt Familie, Rentier von England; Hr. Baron v.
Loriol, Hr. v. Perrot von Genf, Hr. Oknymirsky von Hom=
burg
, Rentier; Hr. Dr. Schmidt nebſt Gemahlin, Kreisrich=
ter
, Hr. Germersheim, Particulier von Mainz; Hr. Maier,
Ingenieur von Adelsheim; Hr. Dr. Schilking nebſt Familie
von Frankfurt: Hr. Menges, Landgerichs=Aſſeſſor, Hr. Roth,
Actuariats=Gehilfe von Höchſt; Hr. v. Czebon nebſt Fräul.
Tochter, Oberſt=Stabsarzt von Jaßy; Hr. Walz, Particulier
von Michelſtadt; Hr. Buße, Fabrikant von Vlotha; Hr. Ott
von Frankfurt, Hr. Hummelheim von Cöln, Hr. Heiſe nebſt Fräul.
Schweſter von Hamburg, Hr. Sinzinger von Mannheim, Hr.
Wagner von Hanau, Hr. Weiche von Neuſtadt, Hr. Neid=
hart
von Worms, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Dollemanu nebſt Gemah=
lin
, Arzt von Holland; Hr. Ewald nebſt Familie, Hr.
Dumont von Paris, Particulier; Hr. Stein nebſt Gemah=
lin
und Fräul. Tochter, Privatmann von Königsberg; Hr.
Müller von Berlin, Hr. Langohr von Kalrsruhe, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Dieder von Reinheim, Hr.
Heil von Kleinunſtadt, H. Hofferberth von Höchſt, Hr. van
der Heyd von Umſtadt, Hr. Werner von Zeilhardt, Ge=
ſchworene
; Hr. v. Lobenſtein, Particulier von Dresden; Hr.
Lindeck, Hofgerichts=Aceſſiſt von Gießen; Hr. Damm, Fa=
brikant
von Hanau; Hr. Kron von Höchſt, Hr. Roſenthal
von Zeilhardt, Kaufleute.

Im Hotel Köhler. Hr. Dr. Doſch, Phyſikatsarzt
von Gedern; Hr. Molitor, Proprietär, Hr. Cotton, Steno=
graph
von Paris; Hr. Stöckel, Ingenieur von Glogau; Hr.
Herget nebſt Fräul. Tochter, Sekretär von Lauterbach; Hr.
Boden nebſt Gemahlinu Fräul. Tochter, Auditeur von Emden;
Hr. Barthelemy nebſt Familie, Rentier von Moskau; Hr.
Bangel, Buchhändler von Heidelberg; Hr. Piringer, Privat= burg. - Bei Hrn. Protocolliſt Eberhard: Fräul. Schlund
mann, Hr. Mayer, Kunſtgärtner von Wien; Hr. Obenauer, von Gießen.
Architekt von Heppenheim; Hr. Bach von Höchſt, Hr. Meydt
von Frankfurt, Hr. Rauſchild von Altenburg, Hr. Kalb von Kahlert: Hr. Kotaſtergeometer Arth von Butzbach.
Hanau, Kaufleute.
Im goldnen Löwen. Hr. Roßkopf, Dr. med. von Königsberg. - Bei Hrn. Hauptmann Dittmar: Hr. Land=
Dieburg, Hr, Walther von Babenhauſen, Geſchworene
Artzt von Michelſtadt, Geſchworene; Hr. Diehl, Dr. med. Dienheim.- Bei Hrn. Diſtrikts=Einnehmer Vowinkel: Fräul.
von Butzbach; Hr. Ludwig, Juriſt von Roſenau; Hr. Eich= Schneider von Neuſtadt=Eberswald. - Bei Hrn. Hoftapell=
horn
, Fabrikant von Lauſcha; Hr. Müller, Student von meiſter Mangold: Fräul. Haas von Cöln.
Göttingen; Hr. Schuard, Verwalter von Seligenſtadt; Hr. Advocat Werle: Fräul. Haag von Optberg. - Bei Frau
heim, Hr. Kurtz von Neuſtadt, Kaufleute.
Frankfurt; Hr. Wagner, Kataſtergeometer von Kaſſel; Hr. Steinmetz von Mainz. - Bei Frau Generalſtaats=Procu=
Sieck, Kaufmann von Alzey.
Brettel, Bäckermeiſter von Hirſchhorn; Hr. Fiſſel, Hr. Blüm Hrn. Dr. Pfannmüller: Fräul. Rheininger von Großgerau.-

von Gundheim, Oeconomen; Hr. Becker von Düſſeldorf, Hr.
Fiſcher von Mannheim, Kaufleute.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach;
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. Galleti, Ge=
ſchäftsreiſender
von Hirſchhorn; Hr. Müller, Geometer von
Rüchen; Hr. Stükele, Hr. Brettel von Hirſchhorn, Schiffer.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Schmidt, Obergerichts=
Canzliſt von Kaſſel; Hr. Heiſter, Einnehmer von Wörrſtadt;
Hr. Rappe von Offſtein, Hr. Dehn von Eſchollbrücken, Hr.
Knoblauch von Birkenau, Lehrer; Hr. Maurer, Gemeinde=
Einnehmer von Niederliebersbach; Hr. Betz, Kaufmann von
Worms; Hr. Lohmeyer, Hr. Faber, Hr. Noß, Hr. Veyhl,
Hr. Hoffmanu, Fräul. Bartelmann I., Frau Fiſchbach, Frau
Dettmer, Schauſpieler des Sommertheaters von Bockenheim;
Hr. Rück von Kaſſel, Hr. Schulz von Stuttgart, Hr. Lüdecke
von Hamburg, Buchdrucker; Hr. Meiſter, Gerichtsbote von
Heppenheim; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth; Hr. Rayß, Pri=
vatmann
von Großbieberau; Hr. Bayer, Mühlarzt, Fräul.
Bayer von Frammersheim; Hr. Edel von Herrnheim, Hr.
Jacob von Odernheim, Oeconomen; Hr. Biegler, Pfläſter=
meiſter
von Bechtheim; Hr. Hoß, Steindrucker von Bens=
heim
; Hr. Haller von Erbach, Hr. Lampert von Dieburg,
Hr. Gerlach von Gedern, Schneidermeiſter, Hr. Grün von
Dieburg, Hr. Scheimes von Glauberg, Schreinermeiſter.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Frölich, Privatmann
von Ioſtein; Hr. Langenfeld, Schneidermeiſter von Ber=
lenburg
; Frau Schmitt von Lorſch: Frau Riedel, Bötin von
Höchſt.

Im Rheiniſchen Hof. Hr. Körber von Haiſterbach,
Hr. Flößer von Wakenheim, Hr. Keib von Rohrbach, Hr.
Jacob von Litzelkrumbach, Hr. Götz von Kleingumben, Hr.
Schäfer von Rimbach, Hr. Geriſch von Hochſtätten, Ge=
ſchworene
.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von Seli=
genſtadt
, Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Wunſch von Neu=
ſtadt
, Hr. Midner von Guntersblum, Boten; Hr. Schmidt,
Weinhändler von Mummenheim; Hr. Götz, Gaſtwirth von
Neckarſteinach; Hr. Reim, Handelsmann von Oberroden; Hr.
Schuſter, Müller von Wertingen; Hr. Engel, Hr. Gieſſer
von Worms, Metzgermeiſter.

2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn, Hof=Sänger Michel: Fräul. Harms von Mar=
Bei Frau Präſident Hallwachs: Frau Pel=
lechet
nebſt Familie von Paris. - Bei Hrn. Bürgermeiſter
Bei
Hrn. Provincial=Commiſſär v. Starck: Fräul. Symanski von
richter Dittmar von Battenberg. - Bei Hrn. Geheimen
In der alten Poſt. Hr. Meyer von Offenbach, Hr. Archivar Baur: Frau Diſtricts=Einnehmer Schmidt von
Bei Hrn.
Hubenthal, Oeconom von Lambach; Hr. Dreſſel von Mann= Generalſtaats=Procurator Weher: Fräulein van Loon von
Bremen. - Bei Hrn. Commiſſionsrath Ettling: Hr. Ettling
Im weißen Schwanen. Hr. Worret, Direktor, von von Paris. - Bei Hrn. Hoftanzmeiſter Lepitre: Frau
rator Weber: Hr. Weber von Moskau. - Bei Frau Hof=
Im wilden Mann. Hr. Kreß, Botenmeiſter, Hr. rath Sell: Frau Profeſſor Herbſt von Duisburg. - Bei

[ ][  ][ ]

709

Bei Frau Pfarrer Sahl: Fräul. Ouvrier von Friedberg. - Bei
Hrn. Geh. Hofrath Zimmermann: Frau Gütlich von Groß=
gerau
. Bei Hrn. Provinzial=Commiſſär v. Starck: Fräul. v.
Brunnow von Dresden. Bei Hrn. Oberlieutenant Kraus:
Frau Regierungsrath Kritzler von Dieburg.
Bei Hrn.
Rechnungsrath Bopp: Frau Dr. Hoffmann von London.
Bei Hrn. Rechnungskammerrath Maurer: Frau Major
Seid von Offenbach. - Bei Frau Kammerdirektor v. Buri:
Fräul. Hakhe von Königsberg.-- Bei Frau Hoſgerichtsrath
Wiener: Hr. Profeſſor Wiener von Lauſane. - Bei Hrn.
Hofgerichts=Advocat Dr. Schatzmann: Frau Lloyd, nebſt
Fräul. Tochter von Colmar. - Bei Hrn. Dr. Briel: Frau
Apotheker Trapp nebſt Fräul. Tochter von Gießen. - Bei

Getaufte, Kopulirte und

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.

Den 17. Auguſt: dem Bürger und Schneidermeiſter
Johann Adam Jacob Haun ein Sohn Heinrich; geb. den
2. Auguſt.
Den 18.: dem Bürger und Kaufmann Johann Martin
Roll eine Tochter, Marie Johannette Wilhelmine; geb. den
28. Juli.
Eod.: dem Bürger u. Uhrmacher Johann Peter Friedrich
Alt eine Tochter, Antonie Caroline Charlotte Louiſe
Friederike Eliſe; geb. den 13. Auguſt.
Eod.: dem Ortsbürger zu Steinbach und Fabrikarbeiter
dahier Johann Michael Lehr eine Tochter, Marie; geb. den
8. Auguſt.
Eod,: eine uneheliche Tochter, Johannette Georgine;
geb. den 11. Auguſt.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Heinrich; geb. den 11. Aug.
Den 20.: dem Großherzogl. Geheimen Secretär Auguſt
Heinrich Schleiermacher eine Tochter, Caroline Louiſe;
geb. den 21. Juli.
Eod.: dem Bürger und Tapezirer Ernſt Friedrich Georg
ein Sohn, Ferdinand Philipp; geb. den 29. Juli.
Den 21.: dem Großherzogl. Hof= u. Cabinets=Bibliothekar
Dr. Philipp Alexander Ferdinand Walther eine Tochter,
Eliſabethe Marie Auguſte Henriette, geb. den 23. Juli.
Eod.: dem Bürger und Schuhmacher Chriſtoph Philipp
Kielholz eine Tochter, Franziske; geb den 11. Auguſt.
Den 23.: dem Großherzogl. Hofmuſicus Ludwig Eduard
Albert Steingrübner eine Tochter, Emilie Mathilde; geb.
den 9. Auguſt.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 18. Auguſt: ein unehelicher Sohn, Adam; geb.
den 1. Auguſt.
Den 22.: dem hieſigen Bürger und Fuhrmann Conrad
Fiſcher eine Tochter, Regine, geb. den 14. Auguſt.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 18 Auguſt: der Bürger und Schuhmachermeiſter
Johann Georg Naquet, des Bürgers und Schuhmachermei=
ſters
Johann Leonhard Naquet ehelich lediger Sohn, und
Anna Catharine Diehl, des zu Schadenbach verſtorbenen
Ortsbürgers und Schneidermeiſters Wilhelm Diehl ehelich
ledige Tochter.

Frau Lehrer Fölſing: Frau Fölſing nebſt Fräul. Tochter von
Berlin. - Bei Hrn. Buchhändler Lange: Hr. Profeſſor Dr.
Nuhn nebſt Fräul. Tochter von Heidelberg. - Bei Hrn.
Hofkantor Glaſer: Fräul. Jüngſt von Wiesbaden.
Bei
Frau Hauptmann Gandenberger: Fräul. Gensler von Hei=
delberg
. - Bei Hrn. Geueralauditeur Hoffmann: Fräul.
Banſa von Homburg.- Bei Hrn. Oberſt Senkenberg: Frau
Cronenbold von Babenhauſen. - Bei Hrn. Geh. Ober=
Forſtrath v. Wedekind: Hr. Major von Greyerz nebſt Familie
von Lenzburg. - Bei Hrn. Inſpektor Troſtorf: Fräulein
Strebel von Cöln. - Bei Hrn. Oberſt Schmidt: Fräul.
Hattenbach von Rothenburg.-
Bei Hrn. Advocat Laute=
ren
: Fräul. v. Seeger von Stuttgart.

Beerdigte in dieſer Woche.
Den 22.: der Bürger u. Schneidermeiſter Johann Georg
Lang, des Großherzogl. penſionirten Chaiſenwärters Daniel
Lang ehelich lediger Sohn, und Marie Juſtine Ehrhart
aus Frauenalb im Würtembergiſchen.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 17.: dem Ortsbürger zu Arheilgen u. Schuhmacher
dahier Georg Jacob Walther eine Tochter, Anna Marie,
1 Jahr, 9 Monate und 8 Tage alt; ſtarb den 16.
Den 18.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Heinrich
Daum ein Sohn Friedrich Jacob Philipp, 14 Jahre,
3 Monate und 15 Tage alt; ſtarb den 16.
Eod.: dem Ortsbürger zu Roßdorf und Kutſcher dahier,
Conrad Zimmer ein Sohn, Heinrich, 1 Jahr, 4 Monate
und 18 Tage alt; ſtarb den 17.
Eod.: der Corporal von der fünften Compagnie des
Großherzogl. erſten Infanterie=Regiments Georg Krämer,
gebürtig aus Biedenkopf, des daſigen Ortsbürgers Emanuel
Krämer ehelich lediger Sohn, 24 Jahre, 9 Monate und
21 Tag alt; ſtarb den 17.
Den 19.: Marie Chriſtine die Ehefrau des Bürgers
und Handelsmanns Chriſtoph Heinrich Fiſcher, 44 Jahre
alt; ſtarb den 18.
Den 20.: Philippine Henriette Wilhelmine, des verſtor=
benen
Großherzogl. Geheimen Raths und Leibarztes Dr.
Georg Thom ehelich ledige Tochter, 61 Jahre, 2 Monate
und 2 Tage alt; ſtarb den 18.
Den 22.: dem Bürger und Schreiner Carl Chriſtian
Löffler ein Sohn, Eduard Auguſt Valentin, 2 Jahre,
3 Monate und 24 Tage alt; ſtarb den 20.
Den 23.: der Muſiker Konrad Wilhelm Ferdinand Stahl,
des verſtorbenen Großherzogl. Hofgerichtsadvocaten Wilhelm
Chriſtian Thilemann Stahl nachgelaſſener ehelich lediger Sohn,
20 Jahre, 4 Monate und 3 Tage alt; ſtarb den 22.
Den 24.: dem Bürger und Bäckermeiſter Johann Jacob
Gerold ein Sohn, Ludwig, 1 Jahr, 1 Monat und 2 Tage
alt; ſtarb den 22.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Der 23. Auguſt; dem Großherzogl. Hofgerichtsadvocaten
dahier Philipp Werle ein Sohn, Maximilian Auguſt Friedrich
Philipp Heinrich, 2 Jahre, 3 Monate und 25 Tage alt;
ſtarb den 21.
Eod.: Nicolaus Maſſot Ortsbürger in Weißkirchen, im
Regierungsbezirke Darmſtadt, und Arreſthauswärter dahier,
57 Jahre alt; ſtarb den 21.

[ ][  ]

710
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 13. Sonntag nach Trinitatis den 25. Auguſt 1850 predigen:
Nachmittags.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Laukhard.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Wolf.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Biear Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Seipel.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
Am 1. Septenber - 14. Sontag nach Trinitatis - heiliges Abendmahl in der Stadtkapelle und Sanſag zuvor
Nachmittags 2 Uhr daſelbſt Vorbereitung.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
14. Sonntag nach Pfingſten. (Feſt des heiligen Ludwig.)

Um 2 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf die Andacht.

Vormittags
Von halb 7 Uhr an: Beichte und Austheilung des hei= Nachmittags.
ligen Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das feierliche Hochamt mit Te
Deumié zur Feier des hohen Namensfeſtes
Sr. Königl. Hoheit des Großherzogs Ludwig III.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Am 14. Sonntag nach Pfingſten, den 25. Auguſt, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.

B e r z e i ch n i ſß
der für Schleswig=Holſtein von dem hieſigen Verein geſammelten Beiträge
I. In Darmſtadt von:
Baner Wilhelm Particulier) 100 fl. - B. (. C) 2 fl. - einem Democraten (wahren) 2 fl. - einer Geſellſchaft
im Darmſtätter Hof durch F. S. 2 fl. 18 kr. - M. M. 30 fl. - den Lehrern und Schülerinnen eines Mädchen=Inſtituts
I. Abtheilung 7 fl. Mangold, Adv. 1 fl. den Tertianern des hieſigen Gymnaſiums 11 fl. - Weber, Aug. 2 fl.
H. Außerhalb Darmſtadts von:

Schmidt, Schreiner in Zell 30 kr. Dilg, Kirchenrath in Selzen 4 fl. - W. W. in N. 30 kr. Kaiſer, Pfarrer
n Beedenkirchen 2 fl. - Babenhauſen 20 fl. 33 kr. - Bensheim (Sammlung im deutſchen Haus) 10 fl. 34 kr.:
Dieburg 64 fl. 9 kr. Gernsheim und Kleinrohrheim 101 fl. 6 kr.
Großgerau (dritte Sammlung) 125 fl. (darunter
von Dornheim 18fl. 55 kr. Erfelden 9 fl. - Crumſtadt 32 fl. - Worfelden 6 fl. 27 kr. - Wolfskehlen 11 fl. 24 kr.)
Heppenheim 37 fl. - Zell 3 fl. 51 kr.
Die Sammlung des hieſigen Vereins ertraͤgt hiernach bis heute im Ganzen 2909 fl. 49 kr. - In drei Sendungen
ſind nach Kiel bereits abgegangen 2314 fl. 27 kr. - Eine vierte Sendung folgt in dieſen Tagen. An Charpie und
Leinwand ſind bis jetzt drei Ballen nach Kiel befordert.

Darmſtadt den 23. Auguſt 1850.
Namens des hieſigen Vereins
Th. Reh, Adv.
W. In dem am verfloſſenen Samſtag ausgegebenen Verzeichniß bittet man zu leſen: ſtatt Hein 2 fl. -
Hamm 2fl. - ſtatt Heinemann, Acc. 2 fl. - Heumann, Acc., 2fl. - ſtatt B. Th. 2 fl. - B. Th. 4 fl.
ſtatt Knorr, Chr., 1 fl. 30 kr. Knorr, Chr. 3fl. 30 kr. - ſtatt E. y. 2fl. 42 kr. - C.y. 2 fl. 42 kr.-
Katt L. as f. - L. ask.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.