Allergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.
Jahrgang.
Einhundert u. dreizehnter osithe-
Samstag den 17. Auguſt
1850.
Num. 33.
Vi ct u a l i en prei ſe vom 19. bis 25. Auguſt 1850.
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi.
bei Loͤwenſtein, G. Dreſſel, Ohl u. Scharf
Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer u. B. Rummel
B. der Rindsmetzger.
Leberwurſt das Pfund
bei Pitz u. Peter Schmidt
Blutwurſt das Pfund
Leilſchakten:
kr.
12 llSchmalz das Pfund.
534 M bei Rummel.
120 lSchmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
30 ll bei Rummel.
Bratwurſt das Pfund
bei Lutz u. Peter Schmidt
9
Ochſenfleiſch das Pfd.
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Schmidt
=
10
10
24
9
8
bei Heinr. Apfel, Herweg, Joſt, Rummel, Ph. Schaͤffer
Hiſſerich u. B. Schmidt
Gemiſchte Wurſt das Pfund
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
E. der Bäcker.
kr.
16
18
16
18
14
12
12
10
10
12
Kalbfleiſch das Pfund.
bei Egner
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner
Hammelsfett
bei J. Marſteller
D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
bei Pitz
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei Rummel
Geräucherte Kinnbacken bei Fuchs, A. Herweg, Linz
u. Friedrich
Speck das Pfund
bei Hiſſerich 16 kr., bei Heinr. Apfel, Jac. Herweg,
Joſt, Petermann, Ph. Schäffer, Peter Schmidt,
B. Schmidt, W. Fuchs u. Lutz.
10
9
24
20
9
8
14
15
12
18
20
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehendaus halb Weiß=/
dergleichen 2½ "
und halb Roggenmehl
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
4 Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod 8 Loth-2.für
desgl.
16 Loth fuͤr
Roggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth fuͤr..
desgl.
desgl.
desgl. 20 Loth fuͤr
Waſſerweck 6 Loth -2. für
Milchweck5Loth - 2.für.
Milchbrod 5 Loth — 2. fur.
Franz. Milchbrod 5 Loth - 2.für.
12
6
10
5
1
2
E. der Bierbrauer.
jungbier.
agerbier
bei Gg. Heinr. Walter in und außer dem Hauſe
pr. Maas
„ „
8
12
12
Fruch t p r e i ſ e nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeun
Fruchtmärkte. Datum. H2.
das Malter Gerſte,
das Malter Jchen;
das Malker Spelz,
das Malter Jaſer
das Malter fl. kr. Gewicht kr. Gewicht fl. kr. ſGewicht Gewicht Gewicht 7 Tas Pfund Pfund Pfund fl. kr. Pfund Darmſtadt. ülngis 13 ½ 40 190 ½ 40 160 4 200 ½. 5) 105 ½ 45 M73 Bensheim.. — — — Dieburo.. — — — — — — 2 — — — Mainz in der Halle= Auguſt 5 23 200 26 200 8 200 4 200 6 42 200 Worms.... Auguſt „ 4 38 189 3 36 169 7 31 200 2 28 105 2 56 110
102
[ ← ][ ][ → ] —
672
B e k a n n t m a ch u n g.
3766)
Der Thorſchreiber Friedrich Boßler iſt auf ſein Nachſuchen von der bisher bekleideten Stelle eines
Thorſchreibers am Sporerthor entbunden worden und in Folge deſſen dieſelbe in Erledigung gekommen.
Befähigte Luſttragende zu dieſer Stelle wollen ihre deßfallſigen Geſuche bis ſpäteſtens den 21. d. Mts.
an die Bürgermeiſterei gelangen laſſen.
Darmſtadt, den 16. Auguſt 1850.
Der 1. Beigeordnete
Grodhaus.
Edictalcitation.
3108) Oeffentliche Verſteigerung.
Montag den 19. Auguſt, Nachmittags 2 Uhr,
ſollen in dem Stadtgerichtslocal, Nr. 15711, Flur 3,
4276) ⬜Klftr. Grabgarten mit Gartenhäuschen
am Wingertsberg, dem herrſchaftlichen Holzmacher
Philipp Wagner dahier gehörig, unter den in dem
Termin zu eröffnenden Bedingungen meiſtbietend
verkauft werden.
Darmſtadt, den 27. Juni 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Verſteigerungen.
3675) Hoſenbeſatzlederlieferung.
Montag den 19. d. M., des Vormittags um
10 Uhr, ſoll in dem Verwaltungsbüreau der
Ar=
tillerie die Lieferung von 200 Garnituren
Hoſen=
beſatzleder neuen Muſters, nach den bei uns
offen liegenden Bedingungen, auf dem
Soumiſſions=
wege in Accord gegeben werden. Die deßhalb bei
uns eingelegt werdenden Soumiſſionen ſind mit der
Aufſchrift „Hoſenbeſatzlederlieferung' zu verſehen.
Darmſtadt, den 8. Auguſt 1850.
Der Verwaltungsrath des Großh. Artillerie=
Corps.
3767)
Bekanntmachung.
Die bei Anfertigung von 6 Poſtamentlaternen
ſich ergebenden Steinhauer=, Maurer=
Ei=
ſenguß=, Glaſer=,Weißbinder= und
Pflä=
ſterer=Arbeiten werden
Mittwoch den 21. d. M., Vormittags
10 Uhr,
auf dem Bürgermeiſterei=Büreau einer öffentlichen
Verſteigerung ausgeſetzt. Voranſchlag und
Verſtei=
gerungsbedingungen liegen daſelbſt zur Einſicht der
Intereſſenten offen.
Darmſtadt, den 15. Auguſt 1850.
Der Bürgermeiſter
Ka hl ert.
3768) Montag den 19. Auguſt, Nachmittags
2 Uhr, wird im Großherzogl. Bosquet das
Grummet=
gras verſteigert.
3769) Immobilien=Verſteigerung.
Die Wittwe des Gärtners Friedrich Schubkegel
dahier beabſichtigt ihre hierbei näher bezeichneten
Immobilien Montag den 2. September, Nachmittags
2 Uhr, auf hieſigem Rathhauſe verſteigern zu laſſen:
Sämmtlicher Inhalt iſt
Ord.
größtentheils mit Mauer
Nr. Flur. Nr. Klafter. ſumgeben, worin ſich ein
5 146 150 Wieſe Wohnhaus, Scheuer, Stal=
2 5 149 74*₁, f lung, mehrere Keller ꝛc. be=
3
150
624
4 5 11 354 12 5 106 284 142 253 8 4 110 9110 21 3-4 309 11 21 77 12 2½. 53 13 509 14 28 15 89. 94 107 16 28 195 111 17 29 96. 101 Darmſtadt,
finden, und wird inſechs
Abtheilungen zur
Verſteigerung gebracht.
Da dieſer Garten an
der Promenade vom
Main=
thor nach dem Rheinthor
liegt, ſo wäre derſelbe zu
ei=
einer Wirthſchaſt oder
ſonſti=
gem Geſchäft zu empfehlen.
Wieſe in der Schmalwieſe.
389 Wieſe daſelbſt.
Wieſe in der Niederwieſe.
Acker im Bachgang.
145 Acker an der Oppenheimergau.
Acker rechts der Windmühle.
221 Acker daſelbſt.
199 Acker zur Röhre
Acker daſelbſt.
183 Acker bei der Martinmühle.
Acker daſelbſt.
Acker daſelbſt.
Acker daſelbſt.
den 15. Auguſt 1850.
J. A.:
H. Böttinger.
3770) Hospital Hofheim) Donnerſtag, den
22. Auguſt l. J., Vormittags 10 Uhr, wird dahier
die Lieſerung von 25 Malter Gerſtenmehl, 3
Mal=
ter Kornvorſchuß, 3 Malter Waizenmehl, 2 Malter
geſchälte Gerſte und 1 Malter Spelzgries an den
Wenigſtnehmenden öffentlich vergeben. Zugleich
fin=
det die Verſteigerung von circa 7½ Malter Gerſte
an den Meiſtbietenden Statt.
Gr. Oekonomie= und Kaſſenverwaltung.
673
Mobiliar=Verſteigerung.
3744)
Dienſtag den 20. d. M., Vormittags um 9 und Nachmittags um 2 Uhr, ſollen,
wegen Abreiſe des Eigenthümers, auf dem Marktplatz über der Gewerbehalle zwei Treppen
hoch, gut erhaltene Mobilien, als Kleider= und Weißzeugſchränke, Bettſtellen, Tiſche,
Ka=
napees, Stühle, Spiegel, Kupferſtiche unter Glas; Küchen= und Kellergeräthſchaften ꝛc. gegen
gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 12. Auguſt 1850.
In Auftrag:
M. Neuſtadt.
3636) Montag den 2. September l. J.,
Nachmittags 2 Uhr, wird in dem
Stadtge=
richtslocale der dem Ackermann Philipp Fuchs
dahier gehörige Acker bei der Martinsmühle:
Flur 28, Nr. 239, 310 Klftr.,
wiederholt verſteigt und bei Erreichung des
Schaz=
zungspreiſes alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 30. Juli 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
3746) Kommenden Montag den 19. d. M.,
von Vormittags 9 Uhr an, werden in dem Hauſe
des Herrn Maurermeiſter Eberhard zu Beſſungen
(Karlsſtraße) Gold, Silber, ſehr gute Frauenkleider,
wobei ein ganz gutes ſeidenes Kleid und ein dergl.
Mantel, Bettwerk, ſehr gute Betttücher und ſonſtiges
Weißzeug, Möbel, eine Pendul=Uhr und ſonſtiger
Hausrath gegen gleich baare Zahlung
verſtei=
gert werden.
In Auftrag:
J. Beſſunger,
Tarator.
Verſteigerung von Bauarbeiten.
3771) Montag den 19. Auguſt, Nachmittags 2 Uhr,
ſollen auf dem Rathhauſe zu Eberſtadt die Arbeiten
zur Erhöhung des Kirchthurms daſelbſt, beſtehend:
in Maurerarbeit veranſchlagt zu 680 fl. 40 kr.
Steinhauerarbeit „ „ 552 fl. 48 kr.
„
„ 563 fl. 44 kr.
„ Zimmerarbeit
„
„ 344 fl. 04 kr.
„ Dachdeckerarbeit
„
„
106 fl. 06 kr.
„ Schreinerarbei.
„
„ „ 315 fl. 06 kr.
„ Schloſſerarbeit
„ 75 fl. 00 kr.
„ Glaſerarbeit
„ 382 fl. 55 kr.
„ Weißbinderarbeit „
„ Kupferſchmied= u. Vergolderarbeit 111 fl. 00 kr.
an die Wenigſtfordernden öffentlich verſteigert werden.
Plan, Voranſchlag und Bedingungen können bei
mir eingeſehen werden.
Eberſtadt, den 15. Auguſt 1850.
Der Bürgermeiſter
Harniſchfeger.
3333) Samſtag den 31. Auguſt l. J.,
Nach=
mittags 6 Uhr, ſollen auf dem Rathhauſe zu
Beſ=
ſungen die der Wittwe des Daniel Stier in
Beſſungen gehörigen Grundſtücke:
1) 1 604 137 Acker im Heinrichswingert,
1 605 237 Acker daſelbſt,
53)
7 292 423 Acker in der Landskron,
58 269 Acker am Gerauerweg,
4) 14
6 223 138 Kiefern, hinter der Kahrwieſe,
öffentlich verſteigt und bei annehmbaren Geboten
alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 28. Juni 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Bekanntmachung.
3772)
Montag den 26. d. M., Nachmittags 2 Uhr,
ſoll die zum Nachlaſſe der Catharine, geb.
Nun=
geſſer, Ehefrau des Weißbindergeſellen Friedrich
Chriſtian Lepper gehörige Hofraithe in der
Capla=
neigaſſe dahier, Lit. C. Nr. 112, in dem
Stadtge=
richtslocale verſteigert, und wenn ein annehmbares
Gebot geſchieht, zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 9. Auguſt 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
Bekanntmachung.
3773)
Mittwoch den 21. d. M., Vormittags
10 Uhr, werden die Maurer= Eiſenguß=,
Weißbinder=, Schreiner=, Schloſſer= und
Brunnen=Arbeiten, welche ſich bei Anfertigung
eines gußeiſernen Brunnenbüthes ergeben, auf dem
Bürgermeiſterei=Büreau öffentlich verſteigert, woſelbſt
der Voranſchlag nebſt den Verſteigerungsbedingungen
zur Einſicht der Intereſſenten bereit liegen.
Darmſtadt, den 15. Auguſt 1850.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
102
[ ← ][ ][ → ]674
Feilgebotene Sachen.
2673 0) Das Wohnhaus Lit. D. Nr. 12 in der
Marktſtraße zu jedem öfſentlichen Geſchäft gelegen,
iſt zu verkaufen — oder auch zu vermiethen.
Jean Marſteller.
3232) Gute Korn=Kleie bei
Bäckermeiſter Chatt.
3647) Ein Sparheerd zu Steinkohlen und Holz
mit Schiff und Bratofen, ganz in Eiſen, iſt zu
verkaufen bei Schloſſer Rüdel in der Rheinſtraße.
Fliegenkohle
3557
kür Menſchen durchaus unſchädlich.
Dieſes ausgezeichnete von R. Duhois
erſun=
dene und in Frankreich allgemein verbreitete billige
Mittel, tödtet ſicher und ſchnell die läſtigen
Flie=
gen, und iſt in Packeten mit Gebrauchs=Anwendung
zu 4 und 8 Kreuzer zu haben bei
C. Hoppé,
vis vis der Infanterie=Caſerne.
3689) Da ich eine neue Art Corſetten, welche
in lauter Theilen und Fiſchbein und doch ſehr
be=
quem ſind, wie noch mehrere andere in großer
Auswahl habe, ſo empfehle ich dieſelben den
ver=
ehrten Damen beſtens.
P. Krichbaum,
Corſettenfabrikant an der Eich.
3747) Beſten Einmach=Eſſig por Maas 10 und
Johann Peter Greinert
12 kr., bei
vor dem Sporerthor.
3748) Sechs feingenähte Frauenhemden neuer Art
von feinem Schirting ſind billig zu verkaufen.
Aus=
geber dieſes ſagt, wo.
3750) Beſatzkordel für Kleider, in allen Farben,
und Einnähkordel, billigſt bei
Georg Kern, Ludwigsplatz.
3774) Bei Friedrich Blumer in der großen
Bachgaſſe neben dem grünen Laub iſt gutes neues
Sauerkraut zu verkaufen.
3775) Gut erhaltene große Häringe, das Stück
1 und 2 kr., bei
Leopold Schünemann.
3776) Gutta=Perga=Cigarreuſpitzen, das
Stück 9 kr., angekommen bei
A. Amelung.
das Geſcheid 9 kr.
Haferkern
9 kr.
Hafergries.
„ „
22 kr.
neue Grüne=Kern.
„
„
18 kr.
Suppengummer:
bei Emanuel Fuld,
[3777]
Kirchſtraße.
3778) Die zum Nachlaß des geweſenen Bürgers
und Mehlhändlers H. Störger gehörende
Hof=
raithe Schulzengaſſe C. 55, beſtehend aus einem
Vorder= und Hinter=Gebäude, mit Hofraum und
ſehr gutem Brunnen, iſt unter annehmbaren
Be=
dingungen und billigen Preis zu verkaufen.
3779) Friſchen Zwiebelkuchen jeden Montag
Morgen um 9 Uhr bei
Bäcker Koch am Ludwigsplatz.
3780) Lit. C. Nr. 117 in der großen Bachgaſſe
ſteht ein großer Reiſekoffer zu verkaufen.
3781) In der großen Schwanengaſſe Lit. G.
Nr. 50 ſind zwei Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
Ruhrer Steinkohlen.
3782) Vom 20. Auguſt an, wo eine Ladung
grobes Fettſchrot in Gernsheim eintrifft, können
jeden Tag, ſo lange die Schiffahrt frei iſt,
Be=
ſtellungen darauf gemacht werden.
Zu gefälligen Aufträgen, welche auf das
pünkt=
lichſte beſorgt werden, empſiehlt ſich
P. Eisenmenger.
Leinwand-Lager.
3783) Eine friſche Sendung Hausmacher= (
Ober=
heſſiſche und Schlitzer=) Leinen, beſtehend in
verſchie=
denen glatten Leinen und Gebild, iſt eingetroffen,
welche ſich durch Güte uud Billigkeit auszeichnen und
ich zur geneigten Abnahme empfehle. — Ebenſo halte
ich meine Leinen aus der Fabrik von F. A. Hell
in Mainz, ſowie verſchiedene Sorten Leder= und
Bielefelder Leinen beſtens empfohlen, und garantire
ür ächt Leinen.
J. Schmitt,
Bleichſtraße F. 127 neben dem Bleichhaus.
3784) Dieſe Woche erhielt ich meine erſte
Sendung engliſcher Strickwolle und erlaſſe
4fache Sayet=Wolle per Pfund fl. 1.24 kr.
per Loth 3 kr.
4=,5=u. 6fache in allen Farben do. fl. 1.30 kr.
per Loth 3 kr.
feine Lilas=Wolle, wovon gewöhnlich das
Loth 6 kr. koſtet, erlaſſe ich per Loth 4 kr.
geflammt in allen Farben per Loth 6 kr.
J. H. Hachenburger,
bei
Marktſtraße A. 17.
3785) Es iſt ein ſehr gutes blindes Zugpferd,
welches ſich beſonders in eine Oelmühle eignet, billig
zu verkaufen. Zu erfragen bei der Expedition dieſes
Blattes.
675
3679) Aechte Havanna=, Bremer= und Hamburger Cigarren, Rollen=Varinas, loſen Portorico
und alle beliebten Sorten Tabak in Paquets, Schnupftabak von Lotzbeck und Bernard ꝛc. in
vorzüg=
licher Waare und ſehr billig, empfiehlt
J. H. Köhler,
Eckhaus der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
LoPt.
54
e
Päcemoc,
16
0.
B
Atauit.
AuyuugAGaaaaaaaguuang.
3560) Wachstuch, Regenſchirme und Strohtaſchen, in großzer Auswahl
Z und zu billigſten Preiſen.
A. Roſenthal auf dem Markt.
E
„4
Re= xec.
—
rads
-i=
AuaAuguauugagagggagn
1
28 ü r Sch u l e n !
3786)
unzerbrechliche Patent=Schreibtafeln.
Die Patent=Taſeln zeichnen ſich von den gewöhnlichen Schiefertafeln ſowohl durch ihre
Unzerbrechlich=
lichkeit als auch dadurch aus, daß der Schüler bis zum 10. Jahre ſowohl ſchreiben als zeichnen auf
den=
ſelben lernen kann, und entſtehen hierdurch bedeutende Erſparniſſe für den Schüler, da diejenigen, welche
mit einer ſolchen Taſel verſehen ſind, weder für Papier noch Bleiſtift irgend eine Ausgabe zu beſtreiten
haben. Im Großherzogthum Baden und Königreich Würtemberg ſind daher dieſe Patent=Tafeln in den
Schulen eingeführt und von den bewährteſten Lehrern als höchſt zweckmäßig anerkannt.
Die Taſel Nr. 2 erlaſſe ich zu 24 kr.
3
4
30 „
48 „
Emanuel Fuld,
Kirchſtraße.
3787) Feiner Melis, das Pfund 18 kr. bei
S. A. Sander,
dem Canzleigebäude gegenüber.
3788) Ich mache meinen verehrten Abnehmern
die Anzeige, daß die ſo häufig verlangte
Leberthram-Seite
wieder zu haben iſt. Dieſelbe wird täglich mehr bei
anhaltendem Gebrauch von allen Aerzten, ſowohl bei
Flechten als auch Hautausſchlägen u. dgl., empfohlen;
iſt deßhalb auch jetzt fortwährend und allein zu haben
per Stück 12 und 18 kr. in der Parfümerie=Fabrik bei
L. Brauneck,
neben dem Gaſthauſe zur Traube.
Nicht zu überſehen.
3789)
Den Herren Gaſtwirthen und in Garküchen
em=
pfehle ich ſehr ſchön zubereitetes Weckmehl, welches
ich ſo billig erlaſſe, daß man es ſelbſt ſich nicht
bil=
liger ſtellen kann.
A. Meyer, Bäckermeiſter,
Viehhofsgaſſe C. 27.
3339) ⁶⁄₄ breite hell= und dunkelgrundige
Kat=
tune, ächtfarbig, per Elle 12 und 16 kr., friſch
angekommen bei
Joseph Stade.
3790) Von dem bewährten Fliegentod wieder
neuer Vorrath in der Buchhandlung von R. v. Auw.
3791) So eben iſt wieder eine Sendung
einge=
troffen von
Aecht engliſchem Gehör Oel
in Flacon zu 2fl. 24 kr.
Durch Anwendung dieſes neu erfundenen Oels,
werden alle organiſchen Theile des Ohres ungemein
geſtärkt, das Trommelfell erhält ſeine naturliche
Span=
nung wieder, wodurch die Harthörigkeit ſehr bald
ſicher geheilt wird.
C. Hoppé,
vis vis der Infanteriecaſerne.
3792) Eine neue Sendung feinſter Bettfedern
und Flaumen, von lebenden Flußganſen gerupft,
empfehle ich beſtens.
F. Nothnagel, Tapezier,
Grafenſtraße.
3793) Neue hollandiſche Häringe und Sardellen
bei
Carl Gerſchlauer.
676
3794) Glaspapier in verſchiedenen Sorten, gut
und billig, bei
am Ballonplatz.
3795) In dem Garten hinter der Eiſenſchmelze
ſind täglich Reine=Clauden und Mirabellen Zimmer gleicher Erde.
zu verkaufen.
3796) Bei Unterzeichnetem werden ganz
Gterebiumer 1848r zu 6 kr., Gaubickelheimer eine tapezirte Stube nebſt Kabinet.
1846r zu 8 und 10 kr. Hochheimer und
rother Ingelheimer Wein zu 12 kr. der Schoppen ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
verzapft. Obige Weine werden auch in Ohm und
Viertelohm billig verkauſt.
Chr. Blech, kl. Ochſengaſſe.
3797) Beſten Limburger Käſe, das Pfund 16 kr,
bei Leopold Schünemann.
Leinwandempfehlung.
3349) 3 Sorten dichtgeſchlagene Lederleinwand,
⁶⁄₄ breir, ſind bei mir eingetroffen zu den ſeſten
Preiſen per Elle 16, 18 u. 20 kr.
Joſeph Stade.
Vermiethungen.
3752) Eine freundliche Wohnung iſt zu
vermie=
then u. gleich zu beziehen vor dem Jägerthor G. 379.
2754) Lit. A. Nr. 1 ein Zimmer mit der
Aus=
ſicht auf den Paradeplatz.
3648) Ein geräumiges Zimmer mit Cabinet, mit
oder ohne Möbel, gleich zu beziehen bei
Theodor Walther, Lit. J. Nr. 42.
3651) In Lit. G. Nr. 372 der Holzhoſſtraße
ſind zwei Logis an ſtille Haushaltungen zu
vermie=
then und gleich zu beziehen.
Rinn, Feldwebel.
2919) Lit. F. Nr. 86 Rheinſtraße ein
Man=
ſardezimmer zu vermiethen und gleich beziehbar.
3420) In der Steinſtraße Lit. J. Nr. 247 ein
oder zwei möblirte Zimmer mit Cabinets.
3200) In der Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 21 im
Vorderhauſe iſt ein Logis von 4 Zimmern und
ſonſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen und auf
Verlangen gleich zu beziehen.
3201) Mauerſtraße G. 369 ſind zwei Logis,
be=
ſtehend aus zwei Piecen, Küche u. ſ. w., zu ver=
J. Schmidt, Schloſſermeiſtrr.
miethen.
2756) Im Mühlweg Lit. H. Nr. 186 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen und nach Verlangen
bald zu beziehen.
2473) Eliſabethenſtraße J. 58 ein möblirtes
Zim=
mer; auf Verlangen auch Koſt.
3170) Ein Logis bei Bäcker Vöglein in der
Schuſtergaſſe.
3058) Lit. F. Nr. 207, vor dem Main=
G. W. Küchler, thor, ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller ꝛc.
nebſt Garten, ſogleich beziehbar.
425) Lit. F. Nr. 24 Mathildenplatz zwei kleine
3844) Lit. F. Nr. 206 vor dem Mainthor im
mittleren Stock ein größeres und ein kleineres Logis
vorzügliche überrheiner Weine, als: Gun= mit allen Zugehörigkeiten, ſodann in der Manſarde
690) Lit. J. Nr. 3 der Darmſtädter Carlsſtraße
1222) Die Bel=Etage meines Hauſes in der
Wilhelminenſtraße iſt zu vermiethen.
J. Heil.
798) Langegaſſe Lit. B. Nr. 117 ſind zwei
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
801) Eine Wohnung auf dem Seitenbau ſogleich
P. Eiſenmenger
zu beziehen bei
am Ludwigsplatz.
1228) In Lit. C. Nr. 144 an der Aich ſind 2
Logis zu vermiethen.
J. Noack.
1362) Lit. H. Nr. 2a1 od. 2 Piecen m. od. v. Mbl.
1560) Ein vollſtändiges Logis, auch mit
Gar=
ten, iſt zu vermiethen: Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 51. Zu erfragen im Hinterhaus.
1684) Zwei große ſchöne Zimmer, nebſt Küche
mit Zubehör ſind bei Moritz Hirſch am
Ludwigs=
brunnen zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
1850) Ein vollſtändiges Logis im Seitenbau bei
F. Vogel.
1852) Ein Logis von 2 Stuben, Küche nebſt
nöthigm Zugehör iſt Lit. J. 198 am Neckarthor zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
1980) Sandſtraße J. 203 im dritten Stock ein
Zimmer mit Möbel.
1966) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit. J.
Nr. 256, eins, auf Verlangen auch zwei, elegant
möblirte Zimmer gleicher Erde.
2106) Eliſabethenſtraße J. 66 ebener Erde ein
möblirtes Zimmer billig zu vermiethen.
2227) In Lit. C. Nr. 142, an der Aiche,
zwei kleine Logis.
2243) Mehrere Logis, Ställe, Feuerwerkſtätte,
gleich beziehbar. V. Möſer, Oekon., Viehhofsgaſſe.
2336) Zwei kleine Logis bald zu beziehen bei
B. Rummel,
Obergaſſe Lit. A. Nr. 111.
2347) Marktplatz E12 ſind zwei hübſche
Woh=
nungen, die eine beſtehend aus 5 Piecen, mit Küche,
Bodenraum und Keller im Vorderhaus in der 4.
Etage; die andere im Hinterhaus in 3 Piecen,
da=
bei ebenfalls Küche, Bodenraum, Keller ꝛc. zu
ver=
mtethen und baldigſt zu beziehen.
677
2443) Lit. H. Nr. 124 am kleinen Woog iſt
ein Logis zu vermiethen.
2441) Lit. D. Nr. 48 in der Holzſtraße iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2561) In meinem Vorderhauſe, große
Ochſen=
gaſſe B. 62 iſt ein Logis zu vermiethen.
David Beſſunger.
2397) Eine Wohnung gleicher Erde, auf die
Straße gehend, 2 Zimmer, Küche ꝛc. Sodann ein
kleines Logis im Hinterbau, Schulſtraße E. 38.
2567) Bei Bäcker Daum ein kleines Logis
von Stube, Küche und Bodenkammer gleich zu
beziehen:
2575) Im Muhlweg H. 223 der untere Stock
für eine Wirthſchaft paſſend. Ein großes und ein
kleines Logis nebſt Werkſtätte.
2579) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 im
Seiten=
bau gleicher Erde zwei Zimmer, wovon eines zu
einer Werkſtätte geeignet, zwei Cabinette, Küche,
Keller, Boden ꝛc. alsbald beziehbar.
2580) (Beſſungen.) In meinem
neuerkauf=
ten (vormals Zollinſpector Rückert'ſchen Hauſe) iſt
der obere Stock, beſtehend in 5 Zimmern mit Küche,
Boden, Keller und mit Gebrauch der Waſchküche zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Beſſungen, den 27. Mai 1850.
F. Schaubach, Sattlermeiſter.
2698) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
E. 74 u.
2699) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 107 ein Zimmer
nach der Straße mit oder ohne Möbel.
5113) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 118 ſind zwei
ſchön möblirte Zimmer zu vermiethen und gleich
be=
ziehbar.
2702) Im Seitenbau unſeres Hauſes iſt ein
Lo=
gis von 4 auch 6 Zimmern mit allem ſonſtigen
Zu=
gehör zu vermiethen.
Gebrüder Homberger
auf dem Markt.
2797) Ein Laden mit vollſtaͤndiger
Specereiladen=
einrichtung.
D. Traiſer Wittwe, Holzſtraße.
2811) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 eine
freund=
liche Wohnung im Seitenbau eine Stiege hoch,
be=
ſtehend aus drei Stuben, ein Cabinet, Küche u, ſ. w.
W. Warnecke.
2902) Ein vollſtändiges Logis bei
H. Seibels Wittwe, große Ochſengaſſe.
2908) Bei Uhrmacher Dilger in der Beſſunger
Carlsſtraße iſt ein freundliches Dachlogis zu
ver=
miethen und kann gleich bezogen werden.
2923) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 228 ein
Dach=
logis zu vermiethen an eine ledige Perſon.
Kichler, Hofinſtrumentenmacher.
2814) Ein freundliches Zimmer, mit oder ohne
Möbel, iſt an einen oder mehrere Herren zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen bei Zinngießer Sack
im Ochſen.
2907) Ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
Störger am Beſſunger=Thor.
2911) Zwei Stuben, 1 Kammer, Küche, Keller
und Holzplatz, an eine ſtille Haushaltung zu
ver=
miethen und Mitte September zu beziehen bei
Schüler an der Krone.
2931) Aleranderſtraße Lit. A. Nr. 10 ein großer
gewölbter Keller, ſogleich beziehbar.
2927) Lit. A. Nr. 62 der Alexanderſtraße iſt ein
geräumiges Logis im Vorderhaus an eine ſtille
Fa=
milie zu vermiethen und kann bis zum 1. Septbr.
bezogen werden. Ferner ein kleines im Seitenbau
gleicher Erde, welches gleich bezogen werden kann.
3021) Auf der Sommerſeite Lit. F. Nr. 128
in der Bleichſtraße iſt ein großes ſchönes Zimmer
mit einem Cabinet zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen bei
Stadthaumeiſter J. Jordan.
3022) Ein Logis im zweiten Stock, abgeſchloſſen,
iſt zu vermiethen bei
Bäckermeiſter Hufnagel vorm Beſſungerthor.
3027) Zwei möblirte Zimmer, mit oder ohne
Cabinet' ſind in Lit. F. Nr. 37 nächſt der Münze
zu vermiethen.
3032) In Lit. E. Nr. 230 der Grafenſtraße iſt
die untere Etage zu vermiethen und am 1.
Septem=
ber beziehbar.
3039) In A. 119 u. 120 an der Obergaſſe ſteht
ein geräumiges Zimmer, eine Stiege hoch, alsbald
zu beziehen.
Das Nähere bei J. W. Wenck in der
Kirch=
ſtraße.
3045) Lit. B. Nr. 51 im Winkelgäßchen iſt ein
Logis zu vermiethen.
3046) Lit. B. Nr. 15 der großen Ochſengaſſe
iſt ein großer gewölbter Keller zu vermiethen.
3139) Lit. C. Nr. 91 am Arreſthaus ein
voll=
tändiges Logis zu vermiethen.
J. Schaf, Dachdeckermeiſter.
3244) Ein Manſard=Logis iſt in Nr. 1
Lit. B. am Schloßgraben zu vermiethen.
Marloff.
3137) In der Langengaſſe im Maiſchein'ſchen
Hauſe iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
3141) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
N. Jochheim.
3142) Bei Adam Rück in der kleinen
Arheilger=
ſtraße iſt ein Logis zu vermiethen.
3143) Lit. G. Nr. 278, Karlshoſweg, der
mitt=
lere Stock zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Hirſch.
678
3134) Für einen ledigen Herrn oder
ſo=
lides Frauenzimmer iſt in meinem Hinterbau
ein Logis billig zu vermiethen.
Marloff, am Schloß.
3149) In meinem Hauſe, Eck der Eliſabethen=
und Weinbergſtraße, iſt der von Herrn
Schweine=
metzger Hiſſerich bewohnte Laden nebſt Logis
an=
derweit zu vermiethen.
J. Wieſenbach Wittwe.
3151) In der Neckarſtraße Lit. J. Nr. 80 iſt
Stallung für mehrere Pferde, ſammt heizbarer
Kutſcherſtube, Heuboden ꝛc. zu vermiethen.
3086) Ein ſchönes Logis gleicher Erde,
auf der Sommerſeite, beſtehend aus zwei
heiz=
baren Zimmern nach der Straße und 1 heizbaren
Zimmer nach dem Hofe, nebſt Küche, Keller, Boden,
Holzſtall u. ſ. w. iſt in 6 Wochen zu beziehen
bet G. G. Lange in der unteren Rheinſtraße.
Ot343. 2.13.13.,N.Pig.tsta.a.t A.ig. A.t.A.A.lis.
3154 Mein Laden nebſt Wohnung iſt zu 4
4 vermiethen und bald zu beziehen.
P. Schaffner an der Stadtkirche.
Gtsz13.13.133.13.13.133. 13. A. B. AtA.tAtA.tA.ta.e
3159) In Lit. A. Nr. 53 an der Infanterie=
Kaſerne iſt im Seitenbau ein freundliches Logis
zu vermiethen.
3246) Lit. E. Nr. 164 Grafenſtraße ein Logis
im Vorderhaus eine Stiege hoch mit 4 heizbaren
Piecen nebſt Zugehör zu vermiethen und bis
An=
fangs October zu beziehen.
G. Baltz.
3250) C. 63 zwei Logis zu vermiethen und bald
zu beziehen bei
Schuhmacher Hahn.
3252) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen in der großen Ochſengaſſe.
Schäfer, Speiſewirth.
3257) Bei Kalbsmetzger Hein iſt ein kleines
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3259) Ein Logis in der Rheinſtraße Lit E.
Nr. 105 iſt im Hinterbau gleicher Erde, in einer
Stube, Kammer, Küche ꝛc. beſtehend, mit oder ohne
Möbel zu beziehen.
3264) In der Holzſtraße Lit. D. Nr. 48 iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
W. Rummel.
3354) Die beiden mittleren Stockwerke meines
Hauſes ſind zu vermiethen und können gegen Ende
September bezogen werden.
Karl Netz.
3357) Lit. E. Nr. 178 der Waldſtraße eine
ſehr freundliche Manſarde mit Küche und allen
Bequemlichkeiten, gleich zu beziehen. Zu erfragen im
Vorderhaus par terre.
3355) Vor dem Jägerthor iſt ein Logis im
Sei=
tenbau zu vermiethen bei
Schneider.
3356) Ein freundliches Logis im Beſſunger
Herd=
weg bei
W. Reuling.
3360) Bei S. Emmel in der Schloßgaſſe iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen; auch iſt
eben=
daſelbſt ein kleines mit oder ohne Möbel gleich zu
beziehen.
3371) Schützenſtraße J. 231 iſt der mittlere
Stock, beſtehend in 3 Zimmern und allem Zugehör,
zu vermiethen und Anfangs October beziehbar.
Klotz.
3369) In der Neckarſtraße Lit. E. Nr. 136 neben
dem Lokale der Vereinigten Geſellſchaft iſt eine Chai=
Wenz.
ſenremiſe zu vermiethen.
3370) In meinem Hauſe, Eck der Grafen= und
Waldſtraße, im 2. Stock ein Logis von 6 Piecen,
Küche und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen und baldigſt zu beziehen.
C. Har.
3380) Zwei ſehr ſchöne Zimmer und
ein Cabinet auf der Sommerfeite im 2. Stock
nebſt Küche, Keller u. ſ. w. in meinem Hauſe Lit. E.
Nr. 31 am Beſſungerthor billig und bald beziehbar.
Das Nähere bei Hrn. Dreher Pfeil daſelbſt.
Heinrich Walter I.
D
3513) Lit A. Nr. 25 im Vorderhaus ſind zwei
ſchöne Logis mit allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen.
3374) Graſenſtraße E. 168 iſt eine vollſtändige
Wohnung nebſt Werkſtatt zu vermiethen.
3376) Ein Logis des mittleren Stocks iſt zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen bei
Adam Henzel's Wittwe, Weinbergſtraße.
O
A0SOTATOUSAAATO3DD
G 3471) Ein Laden zu jedem Geſchäft ge=
G eignet nebſt Logis, Lit. J. Nr. 31 am Lud=
G wigsplatz, iſt zu vermiethen.
G
GSTTATAOTsUAA-TOOD0
3478) In der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 235a
zwei kleine Zimmer, mit oder ohne Möbel, für
eine auch zwei Perſonen zu vermiethen, auch für
eine kleine Familie iſt es paſſend, Anfangs October
zu beziehen.
C. Scharch.
3480) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 124 iſt im 2.
Stock ein ſchönes Zimmer mit oder ohne Möbel zu
vermiethen.
3481) Das Manſardenlogis meines
Wohnhau=
ſes, Bleichſtraße F. Nr. 140, Sommerſeite, iſt
an=
derweit zu vermiethen und in der Mitte October
beziehbar.
F. Ludwig, Schreinermeiſter.
679
3491) In dem Hauſe Lit. F. Nr. 26,
Louiſen=
ſtraße am Mathildenplatze, iſt der untere Stock zu
vermiethen und bis October zu beziehen. -
Eben=
daſelbſt im 3ten Stock des Seitenbau's 2 Zimmer
an leoige Perſonen zu vermiethen und bis October,
auf Wunſch auch ſchon früher zu beziehen. - Das
Naͤhere bei Medicinalrath Dr. Leydhecker.
3492) F. 31 am Mathildenplatz im Hinterhaus
2 heizbare Zimmer billig gleich zu haben.
3493) Ein Logis Lit. A. Nr. 17 in der
Mark=
ſtraße iſt zu vermiethen.
3494) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 130 im
Vorder=
hauſe eine Stube mit — oder ohne Möbel.
Oa3.3 Wt3. ZrAI3.B.B. Be. Ae. ne. Be. Aer. rns. r.re e.
3573) Lit. A. Nr. 144 am Schloßgraben
k iſt ein ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4
G4rtrtrkrertrrt Hrrrer k. eies
3574) Lit. G. Nr. 365 in der Mauerſtraße iſt
ein Logis zu vermiethen.
3575) Waldſtraße Lit E. 148 ein Logis von
Stube, Küche, Kammer und Keller gleich beziehbar.
Ebendaſelbſt im Vorderhaus ein Zimmer.
3582) In der Karlshofſtraße Nr. 311 ſind zwei
Großmann.
Logis zu vermiethen.
3584) Nr. 164 der Graſenſtraße ein Logis im
Seitenbau zu vermiethen und Mitte October zu
beziehen.
3586) Ein vollſtaͤndiges Logis iſt zu vermiethen.
S. Schmalz, Maurermeiſter.
3587) Jägerthor, Heinheimerſtraße Nr. 324 iſt
die mittlere Etage zu vermiethen.
3588) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel iſt zu
vermiethen bei Chr. Blech in der kl. Ochſengaſſe.
3591) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 42 in der
Bell=Etage ſind zwei Zimmer, Küche ꝛc., ſogleich
be=
ziehbar, zu vermiethen.
3593) Am Ballonplatz Lit. A. Nr. 41 iſt Stube
und Cabinet mit Möbeln zu vermiethen.
3595) Lit. J. Nr. 14 im Eckhauſe am
Latten=
thor gleicher Erde eine Stube mit Koſt.
3598) Lit. B. Nr. 29 der großen Ochſengaſſe
iſt im erſten Stock ein vollſtändiges Logis, im 2ten
Stock Stube und Küche, zuſammen oder getheilt zu
P. Nungeſſer Wittwe.
vermiethen.
3606) Ein kleines Logis im Hinterbau, beſtehend
aus Zimmer und Kabinet, Boden, Keller,
Mitge=
brauch der Waſchküche und des Bleichplatzes, iſt in
einem Vierteljahr zu vermiethen.
Bleichſtraße Lit. F. Nr. 137 nahe am Bahnhof.
Steingrübner.
3604) Ein kleines Logis in dem Seitenbau Lit. E.
Nr. 231 der Graſenſtraße iſt zu vermiethen und
als=
bald zu beziehen.
3599) Auf der Roßdorſer Straße Nr. 206 iſt
ein Logis von vier Stuben, Küche nebſt allen
Be=
quemlichkeiten und ein kleines Logis in der
Schirm=
gaſſe Nr. 66 zu vermiethen. Näheres bei
G. Frey, Schweinemetzger.
3690) Ein Zimmer mit Cabinet zu
ver=
miethen. Martin Traiſer, Ludwigsſtraße.
3691) Der untere Stock meines vor dem
Jäger=
thor gelegenen Hauſes iſt alsbald zu vermiethen.
Laue, Hauptmann.
3692) Ein freundliches Zimmer an eine ledige
Perſon Lit. A. Nr. 89.
3693) Beſſungen) Im Heerdweg iſt mein
Vorderhaus zu vermiethen, beſtehend in zwei Etagen.
Conrad Geyer.
3694) Lit. A. Nr. 96 iſt ein kleines Logis zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen. Heinrich Wagner.
3695) Lit. D. Nr. 103 der Stadtkirche
gegen=
über iſt ein vollſtändtges Logis, gleich beziehbar, zu
vermiethen.
3696) Vorm Sporerthor in der großen
Schwa=
nengaſſe G. 75. iſt ein vollkommenes Logis zu
ver=
miethen.
3581) Langengaſſe B. 114 ſind 2 Logis zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen bei Kahlbach Wittwe.
3583) Ein vollſtändiges Logis an eine ſtille
Haus=
haltung zu vermiethen: Nr. 75 in der Schloßgaſſe.
3702) Steinſtraße J. 260 im Seitenbau ein
Logis von Zimmer, 2 Kabinetten, Küche, Keller und
Holzplatz im October zu beziehen.
Carl Michael, Hofmaler.
3703) Georgenſtraße Lit. F. Nr. 115 iſt die
untere Wohnung, beſtehend in 7 Pieçen,
abge=
ſchloſſenen Vorplatz, Küche, Keller, Holzplatz und
Boden, zu 275 fl. das Jahr, zu vermiethen und
gegen Ende October zu beziehen. Näheres bei
Hrn. Moritz Wolfskehl.
3704) Eine Manſarde mit 2 Cabinets in der
Eliſabethenſtraße, und eine desgleichen mit 1
Ca=
binet in der Wilhelminenſtraße, ſind zu vermiethen.
Johs. Arnheiter, Ochſenmetzger.
3705) Mehrere Logis ſind zu vermiethen.
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
3706) Ein geräumiger billiger Laden und
eine Manſardenwohnung nebſt Zugehör bei
J. H. Köhler,
Eckhaus der Louiſen= u. Eliſabethenſtraße.
3708) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche
über, iſt im Hinterbau eine Stube, eine große
Kam=
mer, ein Kamin zum Kochen und eine
Bodenkam=
mer, und ebendaſelbſt ein Manſardenzimmerchen zu
vermiethen und gleich beziehbar. Näheres bei
Carl Stumpf am Markt.
103
680
3709) Lit. B. 68 eine Stiege hoch iſt ein
ge=
räumiges Local mit allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen und bald zu beziehen.
3712) Das untere Lokal meines Hauſes Lit. A.
Nr. 3 Alexanderſtraße wird gegen billige Miethe
anderweit vergeben, und kann ſogleich bezogen werden.
Birnſtill.
3713) Bei Robert Lautz iſt ein möblirtes
Zim=
mer zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3798) Zwei heizbare Zimmer mit oder
ohne Möbel ſind gleich zu beziehen,
Eliſa=
bethenſtr. J. 44.
3799) Lit. A. Nr. 88 in der Obergaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3800) Bleichſtraße Nr. 141 iſt der mittlere Stock
zu vermiethen.
3801) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 10, in der Nähe
des Schloſſes ſind zwei Läden mit Erker und den
dazu erforderlichen Wohnungen zu vermiethen,
wo=
von der eine, insbeſondere, wegen dem daran
ſtoßen=
den Zimmer, zu einem ausgedehnten Geſchäfte ſich
eignen dürfte. Beide Läden können bis in die Mitte
September bezogen werden.
3802) Lit. J. Nr. 267 an der katholiſchen Kirche
ſind zwei Zimmer mit oder ohne Möbel, auf
Ver=
langen mit Küche, oder das Manſarden=Logis zu
Nötel.
vermiethen und baldigſt zu beziehen.
3803) Bei Kalbsmetzger Egner, der Krone
gegenüber, eine Stiege hoch, iſt ein großes Logis
zu vermiethen.
3804) Lit. E. 149 iſt ein Logis von Stube,
Ka=
binet, Küche, Bodenkammer, Keller, Holzplatz und
Mitgebrauch der Waſchküche baldigſt zu vermiethen.
P. Habermann, Hofweißbinder.
3805) Lit. G Nr. 223 am Sporerthor iſt eine
Jacobi.
Scheuer zu vermiethen.
3806) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg iſt im zweiten
Stock ein vollſtändiges Logis, ein kleines Manſar=
Logis und ein freundliches Zimmer, mit oder ohne
Mobel, zu vermiethen.
3807) Ein kleines Logis im alten Holzhof,
gleicher Erde.
Auguſt K l i ng.
3808) Lit. A. Nr. 36 alte Vorſtadt ein
vollſtän=
diges Logis, und an einen ledigen Herrn oder
Frau=
enzimmer 1 Stube mit Cabinet.
3809) Im Kreimiſchen Haus, obere
Schützen=
ſtraße Lit. J. Nr. 240 iſt ein möblirtes Zimmer zu
vermiethen.
3810) Bei Mehlhändler Fiſcher iſt ein
freund=
liches Logis zu vermiethen.
3811) In der Bleichſtraße Nr. 132 iſt ein
voll=
ſtändiges Logis gleicher Erde zu vermiethen und kann
gleich bezogen werden.
3812) Im Prinzen Alexander die mittlere neu
tapezirte Etage des Vorderhauſes, einzelne möblirte
Zimmer an ledige Herren im Seitenbau, ein
Dach=
logis im Hinterhaus und ein Pferdeſtall bald
be=
ziehbar.
3813) In dem Kiesweg Lit. H. Nr. 60 ſind zwei
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3814) Lit. D. 91 in der Brandgaſſe iſt ein
voll=
ſtändiges Logis zu vermiethen u. gleich zu beziehen.
3815) Lit. C. Nr. 117 in der großen Bachgaſſe
iſt ein freundliches Logis gleich zu beziehen.
3816) Ein möblirtes Zimmer im Hinterbau, mit
oder ohne Koſt, auf dem Ludwigsplatz bei
C. L. Lang.
3817) In Lit. G. Nr. 321 der Heinheimerſtraße
iſt ein vollſtändiges Logis von 4 Zimmern, mit allen
Bequemlichkeiten verſehen, zu vermiethen und in
ei=
nem Vierteljahre, auf Verlangen auch früher beziehbar.
3818) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 iſt die untere
und obere Etage zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
3819) Aufforderung.
Alle diejenigen, welche noch an die Maſſe des
verſtorbenen Mechanikus A. Loos ſchuldig ſind,
werden aufgefordert, um ſo gewiſſer binnen vier
Wochen an den Curator der Maſſe, A. Nodnagel,
Zahlung zu leiſten, als nach Ablauf dieſer Friſt die
Ausſtände gerichtlich beigetrieben werden.
3819a) In einer ſoliden Weinwirthſchaft in
Frank=
jurt am Main, großer Kornmarkt Nr. 8, wird ein
Kellermädchen, von gefälligem Aeußern, geſucht.
Daſ=
elbe kann gleich eintreten.
3820) Erntefeſt in Cberſtadt.
Sonntag den 18. d. M. findet zur Feier des
Erntefeſtes gut beſetzte Tanzmuſik ſtatt. Indem ich
mich beſtreben werde, gleich meinem ſeligen
Schwieger=
vater, Peter Eiſenbach, die Zufriedenheit meiner
werthen Gäſte durch gute Speiſen und Getränke zu
erwerben, ſehe ich zahlreichem Beſuche entgegen.
L. Spalt,
zum Darmſtädterhof.
Kirchweihe zu Zwingenberg.
Sonntag den 18. Auguſt
während der Reſtauration in meinem Garten
Harmoniemuſik,
ausgeführt durch das rühmlichſt bekannte
Ser=
tett des Gr. Heſſ. 3. Infanterieregiments.
Ch. Dieſſenbach.
3821)
681 -
Für Schleswig=Holſtein
3755)
findet nächſtens eine Verlooſung weiblicher Arbeiten und ſonſtiger Gegenſtände von Werth ſtatt, zu welcher
hiermit um Beiträge gebeten wird. Insbeſondere wendet man ſich deshalb an die Menſchen= und
Vater=
landsliebe der hieſigen Damen. Die Nachbenannten ſind zur Empfangnahme von Gegenſtänden für dieſen
Zweck bereit und bei Denſelben auch Looſe zu 12 Kreuzer zu haben: Fräulein Brunner, Frau Dr.
Dieffenbach, Frau Profeſſor Felſing. Frau Gaſthalter Fußner, Fräulein Julie Hegar, Frau
Frau Jordis, Frau Bäckermeiſter Kahl, Frau Bäckermeiſter Keßler, Frau
Kaufmann Hickler,
Kaufmann Kohlermann, Fräulein Kriegk, Frau Med.=Rath Merk, Fräulein E. Piſtor, Frau
Advocat Reh, Fräulein M. Rinck, Frau Freiprediger Ritſert, Frau Advocat Schatzmann,
Fräulein Charlotte Schenk, Fräulein Schödler, Fräulein H. Schwab, Frau Staatsprocurator
Weber, Frau v. Wedekind d. A., Fräulein L. v. Wedekind, Frau Oberappellationsgerichtsräthin
Weiß, Fräulein A. Weidenbuſch, Frau K. Zöppritz. — Die Ausſtellung wird demnächſt
be=
kannt gemacht.
ſowie der regelmäſigen Poſtſchiffe zwiſchen Havre und Philadelphia,
Washington Finlay u. Comp. in Havre und Washington Finlay in Mainz.
Die Abfahrten von Havre nach Now-Tork finden am 8., 18. und 28. und die nach
Philadel-
phia am 18. eines jeden Monats ſtatt. Für den 18. Auguſt ſührt die Nömie, Capitän Holberten
von Havre nach Philadelphia, ein Paketſchiff von 1000 Tonnen.
Nach Now-Orleans werden Einſchreibungen in den Frühlings= und Herbſtmonaten vorgenommen.
Von den rheiniſchen Häſen aus werden die Auswanderer von zuverläſſigen Conducteuren bis Havre
begleitet. — Nähere Auskunft ertheilrn
befindet ſich ſeit heute in dem Köhler'ſchen Hauſe, Eck der Louiſen= und
Eli=
ſabethenſtraße.
Darmſtadt, den 15. Auguſt 1850.
3280a)
Nachricht für Auswanderer nach Nordamerika.
Conceſſionirte Generalagentur
regelmäßiger Fahrgelegenheiten
zwiſchen
Havre,
New-York ≈ New-Orleans,
Die General-Agentur Washington Finlay in Mainz
oder deren Agent Herrn Carl Feiſt Mayer in Darmſtadt.
3822)
45 U.
103*
[ ← ][ ][ → ]682
3823) Zur Feier des Ludwigstages wird am 25. l. M. von
Nach=
mittags 2 Uhr an, auf dem Schießplatze der hieſigen
Schützengeſell=
ſchaft ein Ritterſchießen abgehalten, wobei, außer den gewöhnlichen
Ritterpreiſen, eine, nach der Größe der Theilnahme ſich beſtimmende
Anzahl von Geldpreiſen und Ehrenſcheiben durch die meiſten Ringe
gewonnen werden.
Die Einlage beträgt 48 kr.
Auf dem achtzig Schritt Stande wird nach der Zugſcheibe geſchoſſen.
Darmſtadt, den 15. Auguſt 1850.
Der Ausſchuß der hieſigen Schützengeſellſchaft.
zwiſchen London und Neu=York.
Heruntergeſetzte Preiſe.
2977)
Die Spezial=Agentur der einzigen regelmäßigen Poſiſchiff=Linie befordert durch ihre 16 großen
ſchö=
nen dreimaſtigen, gekupferten, ſchnellſegelnden, amerikaniſchen Poſtſchiffe: Torktown, Victoria,
Indepen-
dence, Hendrike Hudson, London, Margaret Evans, Swilzerland, Devonshire, Sir Rohert Peel,
Ameri-
can Eagle, Prince Albert, Oecan Quen, Gladiator, Northumberland, American Congress und
Southamp-
lon, am 6., 13., 21. und 28. eines jeden Monats von London abſegelnd, Auswanderer zu den
bil=
ligſten Preiſen. Eine jede Expedition wird durch einen zuverläſſigen Conducteur von Mannheim bis
Lon=
don und auf Verlangen auch bis New=York gegen Bezahlung einer kleinen Aſſecuranz=Prämie verſichert.
G. H. Paulſen, Spezial=Agent,
Mainz, im Juni 1850.
Rheinſtraße Colonnade Nr. 503 in Mainz.
Ferner die Agenten deſſelben, Herren J. C. Schmalenberger in Worms Carl Preiß in
Erbach im Odenwalde, Kaufmann Adalb. Amelung in Darmſtadt, Zahn und Volbrecht in
Rüſſelsheim, J. F. Köpplinger in Stockſtadt, Chr. Rexroth II. in Michelſtadt.
Edle Frauen und Jungfrauen Darmſtadts.
3824) Die Einladung zur Einſendung von Arbeiten und ſonſtigen Gegenſtänden für die
Verlooſung zum Beſten Schleswig-Holſteins
iſt an Euch Alle ohne Unterſchied des Standes gerichtet! Die kleinere, wie die größere Gabe wird für
den edeln Zweck, den Ihr damit fordert, angenommen. Ihr ſchaffet ſo eine Ausſtellung, die hundertfach
den augenſcheinlichen Beweis liefert, daß die tüchtige vaterländiſche Geſinnung und das reinmenſchliche
Mitgefühl für die Leiden unſerer Brüder in Schleswig=Holſtein kein Vorrecht irgend eines Standes iſt.
3825)
Engliſcher Sprachunterricht für Auswanderer.
Ein neuer Curſus, berechnet für Solche, die nächſtes Frühjahr auszuwandern gedenken, beginnt
An=
fangs September. Monatlicher Beitrag 1 fl. Anmeldungen bitte ich noch vor Ende laufenden Monats
an mich gelangen zu laſſen.
Otto Feder, Sprachlehrer,
Eck der Eliſabethen= und Louiſenſtraße.
3301) Ein geſittetes Frauenzimmer, welches im ſſiges Geſchäft geſucht. Wo? ſagt die Expedition
Rechnen und Schreiben geübt iſt, wird in ein hie= dieſes Blattes.
683
3501)
Vortheilhaftes Anerbieten
für Ankäufe in Staatspapieren.
Unterzeichneter liefert von nun an Alle Staatsobligationen, Staatslotterielooſe und
Wechſel zu den notirten Papiercourſen, wie ſolche in dem Frankfurter Coursblatt
von A. Sulzbach, welches täglich erſcheint angezeigt ſind.
Obligationsbeträge unter fl. 500 erleiden eine Courserhöhung.
Proviſion oder Courtage wird nicht berechnet.
M
Ebenſo werden Alle Werthpapiere, Wechſel, Goldſorten, zu den höchſt möglichſten
Courſen angekauft.
Hermann Neustadt,
Aufforderung und Bitte an alle
edle Menſchenfreunde!
3754) Mitbürger! die brave arbeitſame Familie
des beinahe im 70. Lebensjahre ſtehenden Bürgers und
Küfermeiſters Ph. Haller dahier, wurde durch den
am verfloſſenen Mittwoch ausgebrochenen Brand von
einem entſetzlichen Unglück betroffen. Faſt alle deren
Habſeligkeiten, beſonders ein großer Vorrath von
Werkholz, Werkzeug, Kleider und dergleichen, worin
dieſen armen Menſchen beinahe ihr ganzes Vermögen
beſtand, iſt ein Raub der Flammen geworden.
Edle Menſchenfreunde! an Euch alle geht die
drin=
gende Aufforderung und Bitte, dieſe arme, nun
wahr=
haft unglückliche Familie mit Curem Scherflein, ſei
es auch noch ſo klein, zu unterſtützen; ein Jeder gebe
nach ſeinen Kräften!
Die Unterzeichneten ſind gerne bereit, zu dieſem
Zwecke Gaben in Empfang zu nehmen und ſür
ge=
wiſſenhafte Verwendung zu ſorgen, ſowie auch
dar=
über ſ. Z. öffentlich Rechnung abzulegen.
Darmſtadt, den 9. Auguſt 1850.
Georg Müller, Kalbsmetzgermſtr., am grün. Laub.
J. Schweitzer, Bleichſtraße F. 127.
J. Schmitt, Hoflakir, Chaiſenſabrik, Bleichſtr. 127.
Ludwig Heß, Bierbrauer zum grünen Laub.
Anton Meyer, Bäckermſtr., Viehhofsgaſſe C. 27.
Louis Draisbach, Spezereihändler an der Aich.
Aug. Herweghz, Schweinemetzger, große Bachgaſſe.
J. Nicol. Diefenbach, Kim., Holzſtraße D. 46.
P. J. Hax, zum goldnen Löwen.
G. W. Kuchler, Buchhändler am Ballonplatz.
G. H. Jacoby, Buchdruckereibeſitzer.
Für den Brandbeſchädigten Haller gingen ferner
ein: 1) bei Hrn. Buchdruckereibeſitzer Jacobi: von
C. A. R. 1 fl., Ungen. 24 kr., P. 30 kr., von B.
M. 42 kr., von einer Ungenannten 3 fl. 30 kr., von
B. 30 kr., von Hrn. Adv. Purgold 1 fl., von Hrn.
Aſſ. Purgold von Beerfelden 1 fl, von L. R. 30 kr.;
2) bei Hrn. Buchhändler Küchler: von F. D. 1 fl.,
von E. B. 4 fl.; — 3) bei Hrn. Kim. Diefenbach,
Holzſtraße: von Frau General Beck 2 fl.; — 4)
bei Hrn. Schweinemetzger Herwegh: von Hrn. L.
Haimann 12 kr., von Hrn. K. Dell 3 kr., Ungen.
6 kr., Ungen. 1 fl. von Hrn. L. Enes 1 fl.; —
5) bei Hrn. Kalbsmetzger Müller: von Hrn.
Gaſt=
halter Wolff 1 fl., Ungen. 9 kr., von Frau
Reichen=
bach 24 kr, von Hrn. Steingäſſers Kindern 30 kr.,
von Hrn. Papierhändler Diehl 2 fl., Ungen. 1 fl.,
von H. S. 2 fl., von Frau O. u. L. K. 1 fl. 24 kr.,
von Hrn. Kriechbaum 30 kr.; — 6) bei Hrn.
Bier=
brauer Heß: von Hrn. Dambmann 4 kr., von Hrn.
Danneberger 1 fl., von Hrn. A. D. 24 kr.; — 7)
bei Küfer Haller ſelbſt gingen ein: von Hrn.
Hof=
poſtillon M. und Muſikus Th. zuſ. 30 kr., aus
einer Stiſtung 10 fl. von Hrn. Pfr. L. 1 fl., von
Hrn. Pfr. Stücker 1 fl., von Hrn. Schnittſpahn 1 fl.,
von Hrn. Bäcker Har 1fl., von Hrn. Feilh. Sonnthal
24 kr., von Hrn. Zimmermſtr. Schad 1fl., von Hrn. Rev.
T. 30 kr. von Hrn. Gaſtwirth Weber 10 fl., von
Mad. Henzel 1 Pack Kleidungsſtücke, von Hrn.
Beer=
mann u. Comp. 2 fl. 42 kr., von Hrn. Bendheim
1 fl., von Hrn. L. Sander 1 fl. von Hrn. Stade
36 kr., von Hrn. Joſeph Trier 1 fl. von Hrn. Trier
Sohn 30 kr., von Hrn. H. Wolfskehl 2 fl., von
Hrn. C. Wolfskehl 1 fl.; - 8) bei Hrn.
Bäcker=
meiſter Meyer: von ihm ſelbſt 1 fl., von Hrn.
Kanz=
leidiener Seibert 1 fl., von deſſen Kindern aus der
Sparbüchſe 39 kr.; - 9) bei Hrn. J. Schweitzer
Kfm.: von M. de G. 8 fl. 6 kr.
Herzlichen Dank allen edlen Gebern! Weiteren
milden Gaben ſieht man entgegen.
3826) Sonntag den 18. Aug. wird die
Zwin=
genberger Kirchweih bei Hrn. Gaſthalter Fuchs
mit gut beſetzter Tanzmuſik, bei vorzüglichen
Geträn=
ken und guten Speiſen, gefeiert, wozu beſonders
einladen
Mehrere Fuchsgänger.
684
Ein guter Nachbar.
3827) Ich wohne bei Herrn Kutſcher Schäfer am
Eck der kleinen Ochſengaſſe, woſelbſt ich einen
Klei=
derhandel betreibe, und mir gegenüber in der
Lan=
gengaſſe wohnt H. B. Hachenburger, welcher daſſelbe
Geſchaͤft betreibt. Wahrſcheinlich aus Neid ging
be=
ſagter Hachenburger zu meinem Hausherrn und bot
demſelben 40 fl. Belohnung an, wenn mir dieſer die
Miethe kündigen und ihm meine Wohnung gegen
eine jährliche Mehrzahlung von 20 fl., und zwar
mittelſt eines 10=jährigen Accords überlaſſen wolle,
da aber, wie bekannt, mein Hausherr ein
Ehren=
mann iſt, ſo iſt Hachenburger mit Glanz
abge=
fahren.
Ich glaube es ſchuldig zu ſein, dem Publicum
das oben Geſagte zur Kenntniß zu bringen, indem
ſich beſagter Hachenburger vor eini er Zeit in dieſem
Blatte zwar nicht als beeidigter, aber als
gewiſ=
ſenhafter Taraior empfohlen hat. Was man
aber von einem ſolchen gewiſſenhaften Taxator hält,
der ſeinen Nebenmenſchen auf eine ſolche Weiſe um
ſeine Wohnung und Nahrung bringen will, das
muß ich Jedem überlaſſen, der etwas zu taxiren hat.
W. Neuſtädter,
Schneidermeiſter.
Hessös.’Art.t3s. t s. er Br. Aer. n. Ae. Ae Ae. e. A. ne.
3
3828) Waldparthie
des
Geſangvereins „Melomanen=Reſſouree' 5
D
Sonntag den 18. Auguſt,
2⁄4.
4 Zuſammenkunſt vor dem Jägerthor,
Nachmit=
tags 2 Uhr, am Wilkens'ſchen Hauſe.
Ga. Hr L.ken k. Aa s. Ar Ar ee r te Aa.t r. e iees
3829) Leiſe Anfrage: S.... Wann wird die
geſtrige Geſangsprobe, am Hofthore fortgeſetzt.
Darmſtadt, den 16. Aug.
Vi.
C680g0ssog0goosssoo0000s09
Gulſ-
G
G½- Ich zeige ganz ergebenſt an
4
8 daß die Wirthſchaft auf meinem Fel=
G ſenkeller für dieſes Jahr geſchloſſen iſt, 4
G und ſpreche meinen Dank aus für den 6
E
G
g geneigten Beſuch!
S
E
G
Philipp Appfel,
goldne Kette.
H 3830)
3506) Eine ſtille Familie findet eine freundliche
Wohnung von 4 Piecen und Zugehör im
Hinter=
hauſe F. 133 billig zu miethen.
Kirchweihe.
3760)
Künſtigen Sonntag den 18. Auguſt iſt bei
unter=
zeichnetem gutbeſetzte Tanzmuſik anzutreffen, wozu
höflichſt einladet
Zwingenberg, den 14. Auguſt 1850.
Georg Lindenſtruth
zur Sonne.
4
4
4
4
1
4
2
2.
F.
G.
Actcictcccicd
5l.
Wohnungs=-Veränderung
rA.
cr.
0
und
4
Empfehlung.
3831) Bei ſchuldiger Anzeige mei= LA=
EEner Wohnungsveränderung verfehle
ich nicht, mein Blumengeſchäft in empfehlende
Erinnerung zu bringen, mit dem Bemerken, daß
ich mich auch ferner beſtreben werde, alle mir
zu Theil werdenden Aufträge möglichſt prompt
und reell auszuführen.
Insbeſondere empfehle ich mich zur
Verfer=
tigung von Guirlanden für Decorationen
von Säälen, Zimmern u. ſ. w., ſowie auch zur
Fertigung von Kronen im Preiß von 20 kr. bis
7 bis 8 fl. nud Kränzen zu 16 kr. bis 3 fl.
Der Unterſtützung durch Arbeit bedürftig, ſehe
ich recht zahlreichem Zuſpruch entgegen.
G, Seriba, Blumenſabrikant,
wohnhaft am kleinen Röhrbrunnen bei Herrn
Feilenhauer Sonnthal.
ODiDiiciccico
4
4
4
4
4
Erndefeſt zu Cberſtadt.
3832) Die Verlegung unſerer Kirchweihe
auf den 18. d. M. wurde uns Höheren Orts
nicht geſtattet deßhalb wollen wir aber
die=
ſem doch entſprechend auf nächſten
Sonn=
tag, als den 18. d. M., das Erndefeſt hier
feiern. Für gutbeſetzte Tanzmuſik, ſowie
Speiſen und Getränke wird beſtens geſorgt;
hierzu ladet höflichſt einen recht zahlreichen
Beſuch ein
Eberſtadt den 16. Auguſt 1850.
C. Löffler
L. Spalt
zur Traube. zum Darmſtädter Hof.
3725) Eine freundliche Wohnung von drei
Zim=
mern einem Cabinet nebſt allem Zugehör und
ei=
nem Pferdeſtall in der Nähe des Marienplatzes
wird zu miethen und in etwa 3 Monaten zu
bezie=
hen geſucht.
In der Expedition dieſes das Nähere.
685
3724) Wohnungs=Veränderung.
Der Rechner der Caſſe der Ludewigs= und
Louiſen=Stiftung und der Caſſe der Ludwigs= und
Wilhelminen=Stiftung wohnt jetzt bei Herrn
Metz=
germeiſter Linß auf dem Marktplatze 2 Stiegen hoch.
Darmſtadt, den 6. Auguſt 1850.
O9900000gg0ggoooooeooe008
G
3735) Die Ausſtellung des H
6
G Rheiniſchen Kunſtvereins findet
G vom 10. bis 26. Auguſt d. J. in dem
S
G Locale des phyſicaliſchen Kabinettes im
S
H Großh. Reſidenzſchloſſe dahier täglich von
;
9 Morgens 9 bis Nachmittags 5 Uhr ſtatt. F
3 Die Mitglieder des Vereins und ihre g
G Frauen haben freien Eintritt; die zu 6
ihrer Haushaltung gehörigen, nicht ſelbſt= G
G
g ſtändigen Söhne und Töchter, Brüder 8
G und Schweſtern können die Ausſtellun,
E
G gegen einen Abonnementspreis von 30 kr. 9
G
9 für die Perſon beſuchen.
H
5 Nichtmitglieder zahlen bei einmaligem
G Beſuche der Ausſtellung einen Eintritts=
4
G preis von 12 kr., an Sonntagen 6 kr.,
8 und 1 fl. als Abonnement für die ganze 6
G
G Dauer der Ausſtellung.
C
H
G
Darmſtadt, den 8. Auguſt 1850.
G
Loooogaaaaanaaaeaoooooooee.
3737) Ich zeige hiermit an, daß ich meine
Wohnung auf dem Ritzſtein verlaſſen habe, und
ſeit dem 1ten Auguſt d. J. vor dem Jaͤgerthor,
Roßdörferſtraße, in meinem Steinlager neben Hrn.
Zimmermeiſter Keller wohne. Jedermann kann
da=
felbſt ſämmtliche Waare wie ſeither bekommen und
bemerke ich noch, daß ich mein Geſchäft als
Mau=
rermeiſter nach wie vor auf das pünktlichſte be=
Heinrich Schuchmann,
ſorge.
Maurermeiſter.
G0TTTADTDDGTATTA33DD
8
8 3833) Sonntag den 18 iſt
mein=
z Felſenkellerwirthſchaft zum letz
tenmale geöffnet, zugleich danke ich für 8
9
8 den mir geſchenkten Beſuch.
4
C. Diehl
im rothen Löwen
GTT2OTTDDGAOAOOAO3DN
3612) Friedrich Blumer
empfiehlt ſich wieder zum Bohnenſchneiden,
wohn=
haft in der großen Bachgaſſe neben dem grünen Laub.
3732) Hiermit mache ich die ergebene Anzeige,
daß mein Geſchäfts=Comptoir heute aus dem Hauſe
des Herrn Dr. Moldenhauer in das Haus des
Herrn Hofſchönfärber Bloch am kleinen Woog
verlegt wurde, woſelbſt von heute an alle mein
Geſchäft betreffende Briefe und Paquete, Collis ꝛc.
abzugeben ſind.
Darmſtadt, den 8. Auguſt 1850.
Ludwig Anton.
3762) Wohnungsveränderung.
Einem verehrlichen Publikum zeige ich hiermit
ganz ergebenſt an, daß ich nicht mehr bei Herrn
Goldarbeiter Schreger, ſondern bei Herrn
Schreiner=
meiſter Bechtold in der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 101
auf dem Seitenbau eine Stiege hoch wohne.
Georg Zöller, Damenkleidermacher.
3759) fl. 500 und wieder fl. 2000 ſind
auszu=
leihen in Lit. J. Nr. 264 zwei Treppen hoch.
3620) Es wird ein gut gebautes Haus in der
Neuſtadt zu dem Preiſe von 5000 bis 8000 fl. zu
kaufen geſucht; von wem ſagt d. Expedition d. Bl.
3293)
Bekanntmachung.
Die Ausſpielung der Uhren, welche im
Gaſt=
hauſe zum Schwarzwald den 25. Auguſt,
Nach=
mittags 3 Uhr, ſtatt findet, bringen wir dem
ver=
ehrten Publicum in Erinnerung, woſelbſt auch noch
mehrere Looſe 36 kr. zum Verkaufe übrig ſind.
Dilger, Uhrmacher.
3733) Es wird ein großes Logis zu miethen
geſucht, einerlei wol Ob vor oder in der Stadt,
Vorder= oder Hinterbau, Nur billig!
In der Cxpedition zu erfragen von wem 2
3739) Einen Lehrling ſucht
F. Egner, Drehermeiſter.
3172) Für ein hieſiges Detailgeſchäft wird ein
Lehrling geſucht. Näheres bei der Expedition.
2853) Ein Schüler kann Koſt und Logis
er=
halten Lit. H. Nr. 116 nächſt der Realſchule.
3197) Einen Lehrling ſucht
Adolph Wagner, Drehermeiſter,
Eliſabethenſtr. J. 48
3618) Ich bringe meine Bohnenſchneidmaſchine
wieder in Erinnerung, ſowohl in als außer dem
Hauſe und empfehle ſie beſtens.
W. Blumer auf dem Brückchen.
3634) Es wünſcht Jemand ein Kind in die Koſt
zu nehmen. Zu erfragen in der Expedition.
3518) Lit. H. Nr. 11 in der Carlsſtraße können
2 junge Leute Koſt und Logis erhalten.
686
3433) Einem verehrlichen Publikum zeige ich
hiermit ganz ergebenſt an, daß ich nicht mehr bei
Hrn. Kaufmann Karl Liebig, ſondern bei Hrn.
Mundſchenk Ritſert, Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 83,
Guler,
eine Stiege hoch wohne.
Schneidermeiſter.
3834) In der Buchdruckerei des Unterzeichneten
kann ein braver Junge, welcher die nöthigen
Schul=
kenntniſſe beſitzt, als Lehrling aufgenommen werden.
Nr. Langnes.
3835) Eine geſetzte Perſon, die ſehr gut kochen
und backen kann, auch in allen häuslichen Arbeiten
erfahren iſt, ſucht auf Michaelis eine paſſende
Stelle. Naͤheres Neckarſtraße Nr. 206 zwei Treppen
hoch.
3836)
Wohnungsveränderung.
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich meine
Wohnung in der Eliſabethenſtraße verlaſſen habe
und jetzt bei Hrn. Schloſſermeiſter Meier in der
Magazinsſtraße wohne.
Martin Schmidt, Damenkleidermacher.
3837) Ein gutes Klavier, oder ein Flügel
wird zu miethen geſucht. — Das Nähere zu
erfra=
gen bei der Erpedition.
3838) Einen Lehrling ſucht
J. Pfeiff, Meſſerſchmidt.
3839) Bei Schloſſermeiſter Georg Schmidt iſt
eine Lehrſtelle offen.
3846) Ein Schuh wurde gefunden.
3840) Letzten Dienstag, Abends, hat ein armes
Dienſtmädchen auf dem Wege vom Officiers=Caſino
über den Monumentsplatz und die Rheinſtraße bis
zur Wohnung des Schuhmachermeiſters Boßler
da=
ſelbſt einen ſchwarzen Zeugſchuh verloren. Der
redliche Finder wird gebeten, denſelben bei gedachtem
Herrn Boßler abzugeben.
3841) Im Ochſen im Vorderhauſe eine Stiege
hoch können mehrere Herren Koſt und Logis erhalten.
3842) Es kann ein geſittetes Mädchen von hier
in einem Putzgeſchäft unentgeldlich lernen.
3843) Es wird ein Dampf=Waſch=Apparat zu
kaufen geſucht. Wo ? bei Ausgeber dieſes zu erfahren.
3844) Ein im Rechnungsweſen wie im Schreiben
erfahrener Mann wünſcht entſprechende Beſchäftigung
im Hauſe. Naheres ſagt die Expedition dieſes Blattes.
3845) Ein Mädchen, welches kochen, ſowie auch
alle Hausarbeit kann, wünſcht einen Dienſt; zu
er=
fragen Lit. B. 75 in der Schloßgaſſe.
3621) Jemand, der Buchhaltung und
Cor-
respondenz gründlich versteht, sucht täglich
einige Stunden Beschäftigung damit. - Lu
er-
fragen in der Expedition.
3847) Am Kalkofen in Stockſtadt iſt
täg=
lich wieder friſch gebrannter Kalk zu haben,
Beſtellungen für Darmſtadt können bei Herrn
Reinh. Ludw. Venator abgegeben werden.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 14. bis zum 16. Auguſt.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Klapproth, Major von
Karlsruhe; Hr. Kertberg, Schriftſteller von Homburg; Frau
Rentmeiſter Schmidt von Wetter; Hr. Bücking, Particulier
von Frankfurt; Hr. dOrville, Fabrikant von Michelſtadt;
Hr. Torſtrick, Dr. Phil. von Bremen; Hr. Mettenheimer,
Dr. med. von Frankfurt; Hr. Backhaus von Rudolſtadt, Hr.
Knierim von Alsfeld, Hr. Müller von Offenbach, Hr. Koch
Stuttgart, Hr. Schmidt, Hr. Kreuzer von Frankfurt, Hr.
Cornelius von Münſter, Hr. Hellwitz von Cöln, Hr.
Gold=
ſchmidt von München, Hr. Geſchwend, Hr. Moll von
Mann=
heim, Hr. Kauſel von Hanau, Hr. Weiße von Waldenburg,
Hr. Heckmann von Bensheim, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Ihre Excellenz die Frau
Gräfin v. Robilant geb. Gräfin v. Waldburg=Truchſeß von
Turin; Hr. v. Gräß, Rentamtmann von Höchſt; Frau
Schir=
mer nebſt Fräul. Tochter von Gießen; Hr. Dr. Bender von
Augsburg; Hr. Lechat nebſt Gemahlin, Proprietär von
Pa=
ris, Hr. Euler, Hr. Quental, Hr. Zell von Worms,
Parti=
culier; Hr. Kammer von Eßlingen, Hr. Götz von Lörrach,
Hr. Ottendort von Freiburg, Hr. Winter von Pforzheim, Hr.
Steinle von Stuttgart, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. de Barres, Officier
von Mainz; Hr. Ewald nebſt Familie von Paris, Hr.
Schü=
ler von Eöln, Particulier; Hr. Armant, Regociant von
Straßburg; Hr. Sauerwein von Elberfeld, Hr. Lang von
München, Hr. Binzack von Hannover, Kaufleute.
Im Prinzen Carl. Hr. Dieter von Reinheim,
Hr. Heil von Kleinumſtadt, Hr. Hofferberth von Höchſt, Hr.
Werner von Zeilhardt, Hr. van der Heyd von Umſtadt,
Ge=
ſchworene; Hr. v. Pangon von London, Hr. Bärtnich von
Mancheſter, Proprietär; Hr. v. Celotti, Negociant von Trieſt;
Hr. Holwart von München, Hr. Dickoré nebſt Familie von
Mainz, Particulier; Hr. Dr. Ziller, Profeſſor der Theologie
von Leipzig; Hr. Bruchner, Pharmaceut von Mainz; Hr.
Becker, Gutsbeſitzer von Echzell; Hr. Hartmann von
Offen=
bach, Hr. Pfaff von Boſton, Hr. Alter nebſt Tochter von
Hannover, Kaufleute.
Im Hôtel Köbler. Hr. v. Bronzetto nebſt
Gemah=
lin, königl. bayer. Oberſtlieutenant von Landau; Hr. Poole
von London, Hr. v. Neichert nebſt Familie von Ulm,
Pro=
prietär; Hr. Pirkenſtolz, Kaſſier von Kaſſel; Hr. Oſſencopy,
stud. med. von Gießen; Frau Schneider nebſt Fräul.
Toch=
ter von Breslau; Hr. Krichten, Privatmann von Offenburg;
Hr. v. Znayner nebſt Hrn. Sohn von Stralſund; Hr. Andrs
von Lyon, Rentier; Hr. Sieger, Verwalter von Rimbach;
Hr. Brot, Holzhändler von Cronenberg; Hr. Stemler,
Sän=
ger von Wiesbaden; Hr. Bellund, Maſchinenmeiſter von
Schweinsberg; Hr. Hecht, Fabrikant von Neuſtadt; Hr.
Er=
mus von Mainz, Hr. Obel von Thüringen, Hr. Ramſtädter
von Straßburg, Kaufleute.
637
Im Prinz Emil. Hr. Vogt, Kaufmann von Texas.
Im goldnen Löwen. Hr. Roßkopf, Dr. med. von
Dieburg, Hr. Walther von Babenhauſen, Geſchworene; Hr.
Biret nebſt Familie, Particulier von New=York; Hr. Klei,
Kaufmann von Mannheim: Hr. Budberg, Sänger von
München; Frau Streb von Oberwöllſtadt.
In der alten Poſt. Hr. Seip, Spediteur von
Michelſtadt; Hr. Mayer von Offenbach, Hr. Artzt von
Mi=
chelſtadt, Geſchworene; Hr. Bachmer, Apotheker von Berlin;
Hr. Stoßmann, Particulier von Wiesbaden; Hr. Klitz,
Kauf=
mann von Johannesberg.
Im weißen Schwanen. Hr. Worret, Direktor,
von Frankfurt; Hr. Winkelmann, Schauſpieler von
Hanno=
ver; Hr. Laufer, Kaufmann von Gernsheim; Hr. Holthauſen
von Toſſews, Hr. Challeger von Hannover, Schriftſetzer.
Im wilden Mann. Hr. Hempel, Kaufmann von
St. Goar.,
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach;
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. Galletti,
Ge=
ſchäftsreiſender ſvon Hirſchhorn; Hr. Hoffmann, Fuhrmann
von Sprendlingen,
Im Bergſträßer Hof. Hr. Faber, Hr. Lohmeier,
Hr. Dauß, Hr. Veihl, Frau Fiſchbach, Schauſpieler des
Som=
mertheaters von Bockenheim; Hr. Keil, Bezirksbote von
Fürth; Hr. Keßler, Gemeinde=Einnehmer, Hr Emig nebſt Fräul.
Tochter, Hr. Saul, Schloſſermeiſter, Hr. Schul nebſt Frau,
Schreinermeiſter, Hr. Neiß, Seifenſiedermeiſler, Hr. Kohl,
Oeconom von Heppenheim; Hr. Meiſter, Gerichtsbote von
Darmſtadt; Hr. Wesp, Lehrer von Rommeltshauſen; Hr.
Budelt, Buchdrucker von Chemnitz; Frau Raab von
Ober=
wöllſtadt; Hr. Winter, Lakirer von Frankfurt; Hr. Wieſel,
Drechsler von Mönchsbruch; Hr. Stitz von Martinsfeld, Hr.
Hoffmann von Siegen, Kaufleute; Hr. Lambert,
Buchhänd=
ler, Hr. Pfeil, Müllermeiſter von Wiesbaden; Hr. Heinz
nebſt 2 Fräul. Töchter von Burckhards, Hr. Hilger von
Weckesheim, Oeconomen; Hr. Betz von Worms, Hr. Raysh
von Großbieberau, Privatmänner.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Bendheim von
Auerbach; Hr. Stern, Hr. Wagner von Heppenheim, Kaufleute.
Im rothen Löwen. Hr. Hochſchütz, Maler von
Koblenz.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Buadſchuh, Kaufmann
von Neckargemünd; Hr. Trapp, Oeconom von Kleinhauſen.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Körber von
Haiſter=
bach, Hr. Flößer von Wakenheim, Hr. Keib von Rohrbach,
Hr. Jacob von Litzelkrumbach, Hr. Götz von Kleingumben,
Hr. Schäfer von Rimbach, Hr. Geriſch von Hochſtätten,
Geſchworene.
Zur Sonne. Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Bauer,
Hr. Neſſel von Seligenſtadt, Hr. Wunſch von Neuſtadt, Hr.
Mindner von Guntersblum, Boten; Hr. Blomer, Hr.
Frie=
denbacher von Göckling, Liquerhändler; Hr. Heppenheimer,
Lehrer von Momart; Hr. Nicklas, Bürſtenhändler von Dorm= Buchhändler Lange: Hr. Profeſſor Dr. Nuhn nebſt Tochter
bach; Hr. Blum, Handelsmann von Hofheim.
Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 10. Auguſt: dem Pfarramtscandidaten u. Vorſteher
einer Knaben=Lehranſtalt und Ortsbürger zu Götzenhain,
Carl Schwalbach ein Sohn, Carl Theodor; geb. den
13. Juli.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Hof=Sänger Michel: Fräulein Harms von
Marburg. - Bei Hrn. Protocolliſt Eberhard: Fräulein
Schlund von Gießen. - Bei Hrn. Regierungsrath
Küch=
ler: Frau Wenner von Frankfurt. - Bei Hra. Oberſt
Senkenberg: Fräulein Cronenbold von Babenhauſen.
Bei Hrn. Advocat Lauteren: Fräulein Helbig von
Lüt=
tich. - Bei Frau Präſident Hallwachs: Frau Pellechet
nebſt Familie von Paris - Bei Hrn. Bürgermeiſter
Kahlert: Hr. Kataſtergeometer Arth von Butzbach. - Bei
Hrn. Provincial=Commiſſär v. Starck: Fräulein Symanski
von Königsberg. - Bei Hrn. Hauptmann Dittmar: Hr.
Landrichter Dittmar von Battenberg. - Bei Hrn.
Gehei=
men Archivar Baur: Frau Diſtricts=Einnehmer Schmidt
von Dienheim. - Bei Hrn. Regiſtrator Schäffer:
Fräu=
lein Bleichenbach von Weilburg. - Bei Hrn. Diſtrikts=
Einnehmer Vowinkel: Fräulein Schneider von Neuſtadt=
Eberswalde.
Bei Hrn. Hofkapellmeiſter Mangold:
Fräulein Haas von Cöln. - Bei Hrn. Kammermuſikus
Niederhof: Frau Kaufmann Mergo nebſt Hrn. Sohn von
Stuttgart.
Bei Hrn. Advocat Werle: Fräulein Haag
von Optberg.
Bei Frau Generalſtaats=Procurator
We=
ber: Fräulein van Loon von Bremen. - Bei Hrn.
Com=
miſſionsrath Ettling: Hr. Etling von Paris. - Bei Hrn.
Oberlieutenant Rüti: Fräul. Hoffmann von Seligenſtadt.
Bei Hrn. Hoftanzmeiſter Lepitre: Frau Steinmetz von Mainz.
Bei Frau Generalſtaats=Procurator Weber: Hr. Weber von
Moskau. - Bei Hrn. Gartendirektor Schnittſpahn: Frau
Apo=
theker Stein nebſt Fräul. Tochter von Frankfurt.- Bei Frau
Hofrath Sell: Frau Profeſſor Herbſt von Duisburg.-
Bei Hrn. Dr. Pfannmüller: Fräul. Rheininger von
Groß=
gerau.
Bei Hrn. Oberbaurath Lerch: Fräul. Aull von
Mainz. - Bei Frau Pfarrer Sahl: Fräul. Ouvrier von
Friedberg.
Bei Hrn. Geh. Hofrath Zimmermann: Frau
Gütlich von Großgerau..- Bei Hrn. Provinzial=Commiſſär
v. Starck: Fräul. v. Brunnow von Dresden. - Bei Hrn.
Oberlieutenant Kraus: Frau Regierungsrath Kritzler von
Dieburg.
Bei Hrn. Rechnungsrath Bopp: Frau Dr.
Hoffmann von London. - Bei Frau Lauer: Frau
Steuerer=
heber Lauer von Biedenkopf. - Bei Hrn.
Rechnungskam=
mer=Rath Maurer: Frau Major Seid von Offenbach.
Bei Hrn. Gymnaſiallebrer Dr. Wagner: Hr. Dr. Sell von
Offenbach.
Bei Frau Kammerdirektor v. Buri: Fräul.
Hakhe von Königsberg.
- Bei Frau Hofgerichtsrath
Wie=
ner: Hr. Profeſſor Wiener von Lauſanne.
Bei Hrn.
Major Vogel: Hr. Freiherr v. Cramer, königl. preuß.
Haupt=
mann von Luxemburg.
Bei Hrn. Provinzialbaumeiſter
Kohlermann: Hr. Hofgerichts=Advocat Kohlermann von
Gießen.
Bei Hrn. Provinzial=Commiſſär v. Starck; Hr.
Staatsanwalts=Subſtitut v. Starck von Gießen. - Bei Hrn.
Hofgerichts=Advocat Dr. Schazmann: Frau Lloyd nebſt
Toch=
ter von Colmar.
Bei Hrn. Dr. Briel: Frau Apotheker
Trapp nebſt Tochter von Gießen. - Bei Frau Lehrer
Föl=
ſing: Frau Fölſing nebſt Tochter von Berlin. - Bei Hrn.
von Heidelberg.
Beerdigte in dieſer Woche.
Den 11.: dem am 11. Juli d. J. verſtorbenen Hofchoriſten
Georg Carl Kurz ein Sohn, Carl Andreas Adam Friedrich
Georg; geb. den 25. Juli.
Eod.: dem Bürger u. Buchdrucker Georg Philipp Ziſſel
eine Tochter, Eliſabethe Friederike Dorothee; geb. den
16. Juli.
104
[ ← ][ ][ → ]688
Eod.: dem Großherzoglichen Landesgeſtütediener Georg
Wilhelm Herrmann eine Tochter, Anna Sabine Marie
Philippine; geb. den 19. Juli.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Jacob Scherer ein
Sohn, Georg; geb. den 26. Juli.
Eod.: dem Oberlieutenant im Großherzoglichen zweiten
Inſanterieregiment, Carl Ludwig Wilhelm Wachter dahier
eine Tochter, Friederike Helene Caroline Minna; geb. den
22. Juli.
Den 12.: dem Bürger und Bäckermeiſter Johann Jacob
Fey ein Sohn, Johann Heinrich; geb. den 19. Juli.
Des 13.: dem Bürger und Schneidermeiſter Heinrich
Waldt II. ein Sohn, Heinrich Ludwig; geb. den 28. Juli.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 11. Auguſt: dem Ortsbürger in Dahlsheim, im
Regierungsbezirk Mainz, und Buchhandlungsdiener dahier
Adam Bertges eine Tochter, Anna Maria; geb. den
30. Juli.
Den 12.: dem hieſigen Bürger und Schneidermeiſter
Philipp Jacob Schulz eine Tochter, Louiſe; geb. den
8. Juli.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 11. Auguſt: der Bürger und Buchbinder Johann
Wilhelm Anton Ulrich Puls Büdinger, des verſtorbenen
Bürgers und Privatdieners Leonhard Büdinger hinterlaſſener
ehelich lediger Sohn, und Marie Eliſabethe, des Bürgers
und Sattlermeiſters Johann Philipp Lutz ehelich ledige
Tochter.
Eod.: der Ortsbürger zu Gambach und Bahnwärter auf
der Main=Weſer=Eiſenbahn zu Vilbel, Heinrich Grieb, des
verſtorbenen Ortsbürgers und Müllermeiſters Friedrich Grieb
zu Gambach hinterlaſſener ehelich lediger Sohn, und
Wilhelmine Friederike, des Bürgers und Maurers Peter
Schmidt ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 11. Auguſt: Auguſt Schmidt, Bürger in Beſſungen
und Rheinſchifführer, ein Wittwer, und Sophie Marie
Brunner von hier.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 10. Auguſt: eine uneheliche todtgeborne Tochter.
Eod.: eine uneheliche todtgeborne Tochter.
Den 12.: dem Ortsbürger zu Roßdorf und Kutſcher
dahier, Conrad Zimmer ein Sohn, Peter, 3 Jahre,
9 Monate und 17 Tage alt; ſtarb den 10.
Den 13.: dem verſtorbenen Großherzoglichen Hofchoriſten
Georg Carl Kurz ein Sohn, Carl Andreas Adam Friedrich
Georg, 17 Tage alt; ſtarb den 11.
Eod.: der Bürger u. Schuhmachermeiſter Friedrich Göder,
31 Jahre, 5 Monate und 2 Tage alt; ſtarb den 11.
Den 14.: dem Ortsbürger zu Birſtein u. Fabrikarbeiter
dahier Wihelm Heinrich Ludwig Bartz eine Tochter, Anna
Marie, 23 Tage alt; ſtarb den 12.
Eod.: der Lohnbediente Georg Wilhelm Bauer, des
verſtorbenen Bürgers und Hofſattlers Johann Friedrich
Bauer hinterlaſſener ehelich lediger Sohn, 62 Jahre, 7
Mo=
nate und 6 Tage alt; ſtarb den 12.
Den 15.: Philippine Petronelle, geborne Salzer, des
verſtorbenen Decans Johann Wilhelm Willenbücher zu
Brensbach hinterlaſſene Wittwe, 74 Jahre alt; ſtarb
den 14.
Den 16.: Antonie Wilhelmine, geborne Heling, die
Ehefrau des Bürgers und Uhrmachers Johann Peter
Friedrich Alt, 23 Jahre, 2 Monate und 10 Tage alt; ſtarb
den 14.
Eod.: dem Bürger unb Metzgermeiſter Johann Gottlieb
Petri ein Sohn, Johann Ludwig, 3 Monate und 4 Tage
alt; ſtarb den 11.
Eod.: dem Ortsbürger zu Roßdorf und Küfermeiſter
Conrad Dreieicher ein Sohn, Johann Jacob, 1 Jahr,
8 Monate und 14 Tage alt; ſtarb den 14.
Eod.: dem Bürger und Eſſighändler Johann Peter
Greinert eine Tochter, Marie Catharine Henriette, 4
Mo=
nate weniger 6 Tage alt; ſtarb den 15.
Eod.: der Bürger und Particulier Johann Philipp
Wilhelm Warnecke, 53 Jahre, 3 Monate und 10 Tage alt;
ſtarb den 15.
Eod.: dem Bürger und Bäckermeiſter Johann Heinrich
Heyl eine todtgeborne Tochter.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 15. Auguſt: Anna Marie Grieſer, gebürtig aus
Sandhofen, im Großh. Badiſchen Oberamte Ladenburg,
ehelich ledige Tochter des daſigen verſtorbenen Ortsbürgers
Philipp Grieſer, 45 Jahre und 16 Tage alt; ſtarb den 14.
Beerdigt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Den 8. Auguſt: dem Bürger in Worms und Seiler
dahier Joſeph Baas eine Tochter, Catharine Wilhelmine
Eliſabethe, 9 Monate alt; ſtarb den 6.
Verbeſſerung.
Bei der Trauung des Architecten Dauth in voriger
Woche iſt zu leſen, ſtatt Anna Louiſe, Amalie Eliſe.
Kirchliche
Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 12. Sonntag nach Trinitatis den 18. Auguſt 1850 predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hoſprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Vicar Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Baur.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche für Hrn. Pfarrer Keim,
deſſen Vicar Herr Dingeldey in der Wohnung des Herrn Pfarrers Ludwig.
689
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
13. Sonntag nach Pfingſten.
(Sonntag in der Octav des Mariahimmeljahrt=Feſtes.)
Vormittags.
Von halb 7 Uhr an: Beichte und Austheilung des hei= Nachmittags.
ligen Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 2 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf die Andacht.
Um halb 10 Uhr: das feierliche Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Kaplan Haas.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Am 13. Sonntag nach Pfingſten, den 18. Auguſt, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
Ver z e i ch n i ß
der für Schleswig=Holſtein von dem hieſigen Verein bis zum heutigen geſammelten Beiträge.
Gezeichnet haben von zuſammen 2290 fl. 4 kr.:
I. In Darmſtadt:
Ahlefeld, Poſtſeer., 1 fl. - Auerbach, Dr., 1 fl. - Böttinger, Rentner, 2 fl. - Becht I., 5 fl. - B., RRth.,
10 fl. - Beyerle, W., 3 fl. - Brill, C. R., 5 fl. - Blackmur 48 kr. - B., Th., 2fl. - Brill, H., 1fl. - Bauer,
RR., 1 fl. 12 kr. - Böckmann, Dr., 3 fl. - B. v., 13 fl. 30 kr. — Berntheiſel 30 kr. - Brichweh 30 kr. - B.
(C. u. M.) 36 kr. - Brentano, W. 1 fl. - Böckmann 1 fl. - Bilſtein 1 fl. - Berchelmann 1 fl. - Bitſch 30 kr.
Beſt 1 fl. - Buchner, IR., 5 fl.
Büchler, Adv., 1 fl. 45 kr. - Bader 1 fl.
Bötticher 1 fl. - Bendheim
(H. u. D.) 1 fl. 30 kr. - Bloch 5 fl. - Britſch 1 fl. - Bopp, Adv., 1 fl. - B. 2 fl. - B., Th., 1 fl. - Boßler
1 fl. - Braun 2 fl. - Bichmann 1 fl. - Becker 1 fl. - Bertram 30 kr. - Berz 1 fl. - Beier 30 kr. - Bonhard
1 fl. - Brandſtätter 1 fl. - Balſer, Dr., 3 fl. — Danneberger, B. K. 2 fl. - Damm, W., 30 kr. — Daudt, Pfar.,
4 fl. — Dingeldey 30 kr. — Dingeldey, J., 2 fl. - Drärler Manfred 1 fl. - D. 3. 5 fl. — Diefenbach, C. W., 10 fl.
Eigenbrod, Dr., 5 fl. - C.y. 2 fl. 42 kr. — Eigenbrod, Aud., 7 fl. — Engelhard,
— Eigenbrod, H. R., 5 fl. —
W. 1 fl. - Emmerling 5 fl. - Emmerling, A., (M. R.) 10 fl. - Frras 1 fl. - Emmrich 2 fl. - Ewald 5 fl. —
Eckhard 1 fl. - Ewald 2 fl. — Eigenbrodt, MRth., 10 fl. - Eymer 1 fl. — Derſelbe 4 fl. - Fiesko, v., 48 kr. -
Felſing, H., 5 fl. - Frommann, M., 2 fl. - Fabrieius, Jul., 1 fl. - Fiſcher 30 kr. - F. 7 kr. — Follenius, Dr.,
5 fl. - Fuhr 5 fl. - Fuhr, Add. 2 fl. - Freſenius 2 fl. - Fritſch 1 fl. - Fußner 2 fl. - Frey, C., 2 fl. -
Fabricius 5 fl. - Frenz 1 fl. - F. S. L. 30 kr. - Felſing, Prof., 5 fl. — Grodhaus 2 fl. - Ganzert, Frau, B. H.,
2 fl. - Gierſch, Ap., 3 fl. - Grein, C., 24 kr. - Gilmer 10 fl. — Goldner, v., 2 fl. - Grebe 30 kr. — Guntrum
Gr. 1 fl. - Gros, Adv., 5 fl. - Görtz 1 fl. 30 kr. - Gruben, v., 6 fl. — Gerau 1 fl. 45 kr. - G. K.
48 kr. —
1 fl. - Go. 30 kr. - Götz, Acc., 1 fl. - Gewerbſchule (vom 2. allg. Cours) 19 fl. 6 kr. - Helfrich 18 kr. - Harres
M. 2 fl. - Hofmann, HGR. 1 fl. - Hofmann, R. Maler, 1 fl. - Hüffel 3 fl. - Hofmann, Th., 2 fl. - Hornfiſcher,
C., 1 fl. - Hofmann, Acc., 10 fl. - Hemerde 5 fl. - Hofmann, HR. 1 fl. - Huth, Frl. L. u. M. 5 fl. -
Hall=
wachs 1 fl. - Haberwein 1 fl. - Hartneck 1 fl. - Hischen 30 kr. - Hofmann, G., 10 fl. - Happel 1 fl. - Hardy
2 fl. - H. 30 kr. - Har, P. J., 1fl. - Habermehl (Oberltnt.) 2 fl. - Höfer 1fl. - Herbert W., 30 kr. - H. W.
10 fl. - Haun 1 fl. - Hahn 1 fl. - Heyer, C., 2 fl. 42 kr. - Hügel 2 fl. - Hein 2 fl. - Hofmann, Dr. 2 fl.
42 kr. - Heinemann, Acc, 2 fl. - Hallwachs 6 fl. - Heumann, Dr., 3 fl. 30 kr. - H (R.) 5 fl. - Heß 2 fl. -
Jaup, Geh. R. 50 fl., derſelbe monatlich 10 fl. - Jockel 30 kr. - Jonghaus 10 fl. - Klett, Verwalter, 1 fl. — Komo1 fl. — Knorr,
Chr., 1fl. 30kr. — Kaiſer, H., 2fl. — Kr.. 2fl. — Kohlermann (Frau) 1fl. 45kr. — Kuder, v., Frau Geh. Rth., 5 fl.
— Kahl, W., 10 fl. - Köhl 2 fl. — Kraus, Adv., 2 fl. — Kahlert, Bm., 2 fl. - Köhler, C., 2 fl. — Korfmann
1 fl. - Küchler 1 fl. - Külp, Prof, 30 fl. — Königer, Obl., 5 fl. — Kolb, Secr., 2 fl. — Kühner, P., 30 kr. -
H. P. L. 15fl. - Lipp lfl. — Leidhecker, M. R., 20fl. — Lautern, Adv. 4fl. - Ludwig, Fr., 5fl. — Lehr 1fl. — Longinus 48 kr.
Langhainz 30 kr. -— Ludw., Adv. 5 fl. — Langsdorf, Seer., 5 fl. — Lepel (Fräul. v.) 10fl. — Mitzenius, Dr., 2fl.
— Mangold 2 fl — Möller 2 fl. — Merkel, G., 6 kr. — Melsheimer II. 1 fl. — Merk, C. 5 fl. — Merk, G., 2 fl.
Martin 1 fl. — Meyer (Frau) 2 fl. — Müller 2 fl. — Müller I. 1 fl. — Mangold, C. A., 2 fl. — Meſſel, S.
2 fl. — Merk, E., (weiter) 35 fl. — Merk, Carl, 10 fl. — Merk, G., 8fl. — Merk, E., (dritte Gabe) 20 fl. — Merk,
C. u. G.) weiter 15 fl. — Mozartverein, Ertrag des Concerts, 132 fl. 24 kr. — Neidhardt 3 fl. 30 kr. — Neuſtadt,
H. 1 fl. — Otto, (W. J.) 1 fl. — Oſtner (W.) 1 fl. — Pirſcher, H. S. 3 fl. — Pfeiſſer, B., 2 fl. 42 kr. - Pur=
690
gold, Adv. 1 fl. — Petſch. J. 1fl. — Piſtor, St. R., 5fl. — Perglas (v. Major) 2 fl. — Piſtor 2 fl. - Primaner des
hieſ. Gymn. 11 fl.
— Reatz, Juſt. Rth., 10 fl. - R. F. 2 fl. - R. von Lipp 30 kr.
Rühl, Adv., 3 fl. 42 kr.-
Reuning 2 fl. - Römheld 1 fl. - Raupp 1 fl. - R. G. (Thue Gutes an Jedermann) 2 fl. — Rößler, H., 2 fl.
Reuling 1 fl. - Rlng. 30 kr. — Rößler 1 fl. — Rube, Dr., 2 fl. - Rube 5 fl. — Rodenſtein, v., 10 fl. 48 kr. -
Rieffel. v., 2 fl. — Reh, Adv., (erſter Vig.) 10 fl. — Rau 1 fl. - Schäfer, Probator, 1 fl. 45 kr. - S. K. 1 fl.
Schaffnit, Lehrer, 1 fl. — Schreger, B., 10 fl. - Stromberger, Dr., 1 fl. 45 kr. — Schwarz, C., 2 fl. - Sell, Th.,
1 fl. — Schlapp, Lehrer, 2 fl. - C. 5 fl. - S. K. 1 fl. 45 kr. - Stahl, Adv., 4 fl. - Stahl (Frau Pf.) 2 fl.
Stamm (O. L.) 5 fl. (monatl.) — Sues, Adv., 5 fl. - Schenk, Fr., 5 fl. — Siebert, Dr., 1 fl. 45 kr. - S. 1 fl.
Schloſſer 30 kr. - Schäffer 1 fl. - Simon 1 fl. - Schatzmann, Dr., 5 fl. 24 kr. - Stüber, Dr., 1 fl. — Schenk
5 fl. - Schenk, J., 5 fl. - Schaub 1 fl. 30 kr. — Schäffer (Metzger) 2 fl. 42 kr. - Strecker, A., 5 fl. - Schulz,
H. Rth. 30 fl. - Schneider 36 kr. - Schue (J.) 1 fl. - Schwab, L. 5 fl. - S. K. 1 fl. - Schuler 2 fl. -
Stre=
cker, C., 2 fl. 42 kr. — Senkenberg 2 fl. - Stark, v., 2 fl. - Scholl, Oblt. 2 fl. 42 kr. - Spieß, Aſſ., 5 fl. —
Schleiermacher (E.) 9 fl. 53 kr. — Schützen (Corps der grünen) 45 fl. 3 kr. — Secunbaner des hieſ. Gymn. 14 fl.
36 kr. - T. (Motto: aber einſt aus unſern Knochen wird ein Rächer auferſtehen) 48 fl. — Loſer 1 fl. — Traven 1 fl.,
— Toſer 30 kr. — Urich 1 fl. — Uriſch 24 kr. — Verdier, GRth., 3 fl. 30 kr. - Veith, J., 1 fl. — Verdier 1 fl.—
Verdier 2 fl., Volz, Rev., 1 fl. - Vollhard, Juſt. R. 20 fl. — Venator, R. L., 10 fl. — Wernher, Ingr., 3 fl. —
W. E. 1 fl. - Wernher (rau Ing.) 5 fl. - W. (Aug.) 1 fl. 30 kr. — Wagner, Dr., 5 fl. - Weber, Dr., 5 fl. —
Weyland (Frau OARth.) 5 fl.
Welker 1 fl. — Walter 1fl. — Wedekind, v. 10 fl. — Wernher (MRth.) 10 fl. —
Winkler, Dr., 1 fl. - Wolf 3 fl. — Weidenbuſch, Adv., 2 fl. - Wolf 1 fl. - W. O. 1 fl. — Wagner 1 fl. 30 kr.
Wagner, Fr., 1 fl. - Wedekind, v., (weiter) 10 fl. — Widmann, J., 1 fl. 45 kr. — Weller, Präſ., 5 fl. — Walter,
Dr., 1 fl. - Zurnetten, Künſtler, 1 fl. 45 kr. - Z. E. (ur nicht verzagt) 2 fl. 42 kr. - Zöppritz Wittwe 50 fl.
Zöppritz, Louis, 20 fl. — Zöppritz, Carl, 10 fl. - Zöppritz (Frau C. u. Kinder) 10 fl. - Zehfuß, Geh., 1 fl. -
Zim=
mermann 2 fl. - Zimmermann, J. C., 3 fl. - J. K. W. 48 kr. - Zimmermann, K. W. 48 kr. - Zimmermann,
Adv., 3 fl. - N. N. 2 fl.
Von einer Würſelparthie 12 kr. - N. N. 30 kr. — N. N. 4 fl. - Me. 5 fl. - N. N.
(nichts für Kriegführung aber für die Verwundeten) 30 kr. — Eine Darmſtädter Jungfrau (Erlös einer unnützen goldnen
Kette - für Schleswig=Holſteins Rettung und Deutſchlands Ehre) 50 fl. — N. N. (Frau) 3 fl.
H. Außerhalb Darmſtadts:
Luck, Pfarrer in Wolfskehlen 2 fl. — Kollwe aus Beſſungen 2 fl. - G. Schmidt II. v. Umſtadt 3 fl. — Die
Kin=
der des Pf. H. in Pfſtdt. 6 fl. - Von einem Heſſ. Soldaten aus Umſtadt fl. — Germann in Meſſel 30 kr. -— Pf.
Dingeldey in Beſſungen 1 fl. - F. L. aus U. 3 fl. - Hirſch Haas aus Meſſel 6 kr. — Maler Heil in Umſtadt 5 fl.
Dr. Nies in Fürth 15 fl. — Dekan Ahlefeld in Niedermodau 5 fl. - Dr. Hofmann in Gießen 1 fl. - Se.
Durch=
laucht der Fürſt von Solms Lich 100 fl.
H. Eingeſendet von den Vereinen
aus Pfungſtadt 60 fl. 12 kr. - Eberſtadt (geſ. von Koch) 55 fl. 12 kr. - Erbach 4 fl. — Lauterbach 51 fl. -
Harres=
hauſen 10 fl. 42 kr. - Bensheim 50 fl. — Lich 107 fl. 30 kr. - Umſtadt 100 fl. — Daſſelbe 24 fl. - Hungen 46 fl.
9 kr. - Erbach und Michelſtadt 46 fl. 45 kr. — Großgerau 105 fl. — Daſſelbe 80 fl. - Zwingenberg 20 fl. 30 kr.
Biedenkopf 77 fl. 30 kr.
Liſten zur Zeichnung von Geldbeiträgen ſind fortwährend aufgelegt bei Kaufmann C. W.
Diefen=
bach, Rheinſtraße, Kaufmann Schwarz, Rheinſtraße, Kaufmann Zöppritz, Markt, Kaufmann
Din=
geldei, Obergaſſe, Beigeordneten Grodhaus, Langgaſſe, Adv. Stahl, Sandſtraße, und Adv. Th.
Reh, Louiſenſtraße.
Darmſtadt den 15. Auguſt 1850.
Namens des hieſigen Vereins
Th. Reh, Adv.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.