Darmstädter Tagblatt 1850


10. August 1850

[  ][ ]

Allergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.

Einhundert u. dreizehnter =der.
Samstag den 10. Auguſt
Num. 32.

Jahrgang.

1850.

Vi c tu a l i e n p rei ſe vom 12. bis 18. Auguſt 1850.

B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.

Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
- bei Schmidt

C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund

bei Egner;
Hammelfleiſch das Pfund
1

bei Egner
Hammelsfett
bei J. Marſteller.
D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
bei Pitz
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei Rummel
Geräucherte Kinnbacken bei Fuchs, A. Herweg, Linz
u. Friedrich
Speck das Pfund
bei Hiſſerich 16 kr., bei Heinr. Apfel, Jac. Herweg,
Joſt, Petermann, Ph. Schaͤffer, Peter Schmidt,
B. Schmidt, W. Fuchs u. Lutz.

F ei l s chä k ten:
kr.
4. der Ochſenmetger.
. 12 hlSchmalz das Pfund.
Ochſenfleiſch das Pfund.
bei Rummel.
24
Nierenfett das Pfund.

120 lSchmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi.
bei Rummel,
30
bei Loͤwenſtein, G. Dreſſel, Ohl u. Scharf
8 ſBratwurſt das Pfund
Ochſeuleber das Pfd.
bei Lutz u. Peter Schmidt
9
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer u. B. Rummel

10
10
24
9
8

8
10
9
24
20
9
8
14
15
12
18

20




Leberwurſt das Pfund

bei Pitz u. Peter Schmidt


Blutwurſt das Pfund
bei Heinr. Apfel, Herweg, Joſt, Rummel, Ph. Schaffer
Hiſſerich u. B. Schmidt
Gemiſchte Wurſt das Pfund

E.
16
18
16
18
14
12
12
10
10
12
6

G. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehendaus halb Weiß=12
dergleichen 2½
und halb Roggenmehl 6
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und ſ10
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
5
Gemiſchtes Brod 8 Loth-2. fur

16 Loth fuͤr
desgl.
2
Roggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth fuͤr..
des gl.
desgl. desgl. 20 Loth fuͤr
Waſſerweck 6 Loth - 2. fuͤr
Milchweck5Loth 2. fur.
Milchbrod 5 Loth 2. für.
Franz. Milchbrod 5 Loth 2. fur.

E. der Bierbrauer.
Jungbier
Lagerbier
bei G9. Heinr. Walter in und außer dem Hauſe

pr. Maas

9
12
12

F ruch t pr ei ſ e nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Herſte
das Malter Waigen;
das Malter Spelz;
das Malter Haſer
das Malter fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht Ta Pfund Pfund Pfund Darmſtadt: Möös 5 4 40 195 3 55 160 7 t. 200 ½ 4. 110 2 6.) A3 Bensheim.. Dieburg.. Mainz in der Hallel Auguſt 2 5 18 200 4 20) 200 33 200 Worms.... Auguſ. 2 4 54 189 4 169 7 47 200 2 130 105 5 30 200

99

[ ][  ][ ]

3668)

654

Provinz
Starkenburg.

Bekanntmachung.
zur erſten Ka
10r Wahlbezirk
Darmſtadt.

Gemeinde
Darmſtadt.

In dem 1. und II. Wahlbezirk ſind, nach Mittheilung des Herrn Wahleommiſſirs,
zu Abgeordneten in die zweite Kammer gewählt worden:
1. Herr Hofgerichts=Advocat und Gemeinderath Dr. Carl Johann Hoffmann
zu Darmſtadt und
2. Herr Vierbrauer Johann Peter Simon zu Eberſtadt.

Den 17. Auguſt, Vormittags von 8 bis 12 Uhr, Nachmittags von 2 bis 5 Uhr,
ſoll nun dahier in dem Rathhaus und in dem Schulhaus hinter der Stadtkirche die Ab=
ſtimmung
zur Wahl eines Abgeordneten in die erſte Kammer für den 10. Wahlbezirk
vorgenommen werden, wozu nach Art. 13 des Wahlgeſetzes ſämmtliche in hieſiger Gemeinde
wohnende Stimmberechtigte, die hiervon noch beſonders in Kenntniß geſetzt ſind, eingeladen
werden.
Auf Grund des Art. 18 des Wahlgeſetzes ſind zu dieſer Wahl dieſelben 3 Wahl=
büreaus
, wie bei der Wahl zur zweiten Kammer, errichtet und zwar:
1. im unteren Saal des Rathhauſes;
2. im oberen Saal des Rathhauſes und
3. im unteren Stock des Schulhauſes hinter der Stadtkirche.
In dem unter 1 bezeichneten Wahlbüreau haben diejenigen Wähler ihre Stimmen
abzugeben, deren Familiennamen mit den Buchſtaben A. B. C. D. E. F. und G. beginnen;
in dem unter 2 bezeichneten diejenigen, deren Familiennamen mit den Buchſtaben H. J. I.
L. M. N. O. P. und L. beginnen und endlich in dem unter 3 bezeichneten diejenigen, deren
Familiennamen mit den Buchſtaben R. S. V. V. V. W. X. I. und L. beginnen.
Da nach Art. 14 des Wahlgeſetzes, Stimmzettel, welche den Gewählten nicht hin=
reichend
erkennbar bezeichnen, bei der Zuſammenſtellung der Stimmen unberückſichtigt bleiben,
ſo wird jeder Wähler gebeten, bei der Abſtimmung den Vor= und Familien=Namen,
den Stand oder das Gewerbe und den Wohnort derjenigen, welchen er ſeine
Stimme giebt, in dem Stimmzettel genau und richtig zu bezeichnen.
Darmſtadt, den 9. Auguſt 1850.

[ ][  ][ ]

655


Verſteigerungen.
2996) Montag den 12. Auguſt d. J.,
Nachmittags 2 Uhr, werden folgende dem
hieſigen Bürger und Ackermann Philipp Fuchs
jun. gehoͤrige Grundſtücke, nemlich:
O. Nr. Flur. Nr. Klftr.
1) 2 504 83⁷⁄₁₀ Hofraithe und zwei Wohn=
haͤuſer
in der großen Ka=
planeigaſſe
Lit. C. Nr. 25
und 26 mit Seiten= und
Hinterbau, Stallungen und
zwei Scheuern;
6 190 323 Acker unter der hohen Stube,
7 45 274 Acker im Bachgang,
7 77 256 Acker am Oppenheimer Gau,
19 110 485 Acker über der Pallaswieſe,
22 42 369 Acker im tiefen See,
22 43 342 Acker daſ.,
22 51 248 Acker zur Roͤhre,
22 52 144 Acker daſ.,
10) 23 26 197 Acker gegen den Chriſtboͤllen,
221 125 Acker hinter dem Rabenberg,
23
11)
12) 25 40 281 Acker in den Waitzenaͤckern,
13) 26 72 791 Acker an der Taͤubcheshoͤhle,
28 238 312 Acker bei der Martinsmühle,
14)
29 160 301 Acker daſ.,
15)
29 161 269 Acker daſ.,
16
17) 29 177 114 Acker daſ.,
18) 34 109 258 Acker hinter dem Ziegelbuſch,
19) 35 53 282 Acker in den Aelternaͤckern,
7 26 1191 Grabgarten mit Haͤuschen
20)
neben Martin Achtelſtaͤdter
und Fried. Hirſch,
21) 40 35 267 Acker über den drei Brunnen,
22) 46 204 379 Acker am Molkenbrunnen,
23) 40 205 317 Acker daſ.,
42 23 213 Acker an der Nachtweide,
24
61 425 Acker an den wüſten Hügeln,
25) 43
45 27 1465 Wieſe die Langwieſe,
26
50 76 482 Wieſe zu Scheftheim,
27)
in dem Stadtgerichtslocal verſteigert und bei Er=
reichung
des Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 18. Juni 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
3669) Dienſtag den 13. d. M., Vor=
mittags
10 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rath=
haus
die Lieferung verſchiedener Buchdrucker=
arbeiten
an den Wenigſtverlangenden mittelſt
Verſteigerung vergeben werden.
Darmſtadt den 9. Auguſt 1850.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.

3000) Montag den 12. Auguſt d. J., Nachmit=
tags
3 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocal die
dem Kaufmann Gottlieb Bambach dahier gehoͤrige,
in der großen Ochſengaſſe gelegene Hofraithe,
Litra B. Nr. 7 im Grundbuch zu 50⁸⁄₁₀ Klafter
eingetragen, nochmals verſteigt und bei Erreichung
des Schatzungspreiſes alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 20. Juni 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stuͤber.
3215) Samstag den 24. Auguſt l. J.,
Nachmittags 6 Uhr, ſollen auf dem Rath=
hauſe
zu Beſſungen die dem Johannes Lipp da=
ſelbſt
gehoͤrigen Grundſtücke:
Nr. Flur. Nr. Klftr.
1
1 478 49 Acker im Herrmanns=
ſpiel
.
12
47 275 Acker die unterſte Goll=
2
aͤcker.
C.
3
13 173 94 Acker, das erfeld,
oͤffentlich verſteigert und bei Erreichung der Scha=
tzungspreiſe
alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt am 28. Juni 1850.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor.
3216) Montag den 26. Auguſt d. J., Nach=
mittags
2 Uhr, wird in dem hieſigen Stadt=
gerichtslocale
die dem Baͤckermeiſter Georg Delp
dahier in der Schloßgaſſe zuſtehende Hofraithe:
Flur 2, Nr. 243, 21⁸⁄₁₀ Klftr. Hofraithe in der
Schloßgaſſe,
wiederholt verſteigert und ſoll bei Erreichung des
Schatzungspreiſes der Zuſchlag alsbald ertheilt wer=
den
. Darmſtadt, den 6. Juli 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.

3670) Montag den 23. September d. J, Nach=
mittags
2 Uhr, ſollen in dem Stadtgerichtslocale
die den Erben des Gartenknechts Jakoby dahier
gehoͤrigen Grundſtücke:
ONr. Flur. Nr. Klftr.
4 239 10 Grabgarten neben Johs. Apfel
1)
in der Heinheimerſtraße,
2)
4 240 22¹⁄₁₀ Hofraithe daſ. neben Jo=
hannes
Stork,
3)
4 242 5 ¼ Hof daſ. gemeinſchaftl. mit
Johs. Stork,
4)
4 244 12⁵⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
oͤffentlich verſteigert und bei Erreichung der Schatz=
ungspreiſe
alsbald zugeſchlagen werden.

Darmſtadt den 26. Juli 1850.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor.
99*

[ ][  ][ ]

656

3671)
Bekanntmachnng.
Das Reinigen der Flurgraͤben wird
Donnerstag den 15. d. M., Vormittags
10 Uhr,
mittelſt Verſteigerung an die Wenigſtverlangenden
vergeben, was hiermit zur Kenntniß der Intereſ=
ſenten
gebracht wird.
Darmſtadt den 8. Auguſt 1850.
Der Buͤrgermeiſter
Kahlert.
3672) Langen. Donnerſtag den 15. d. M.,
des Vormittags 8 Uhr, werden in dem Langer
Gemeindewald 104 Staͤmme Eichen=Bau=und Werk=
holz
, 6098 C. F. enthaltend, verſteigert.
Die Zuſammenkunft iſt um die bemerkte Stunde
auf der Chauſſee nach Großgerau am Eingang des
Waldes unweit des Bahnhofes.
Langen, den 7. Auguſt 1850.
Der Großh. Bürgermeiſter
Thon.
3673) Montag den 19. Auguſt l. J., Nachmit=
tags
2 Uhr, ſoll in dem Stadtgerichtslocale dahier,
die dem Maurer Caspar Hein hier gehoͤrige Hof=
raithe
mit Ueberbau und zweiſtöckigem Hinterbau
in der Schloßgaſſe, Flur 2, Nr. 226 und 227,
17³⁄₁₀ Klafter enthaltend auf deſſen freiwilliges
Anſtehen wiederholt verſteigert und bei annehmbarem
Gebote der Zuſchlag unwiderruflich ertheilt werden.
Darmſtadt, den 6. Auguſt 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
3674) Donnerstag den 15. d. M., Vor=
mittags
10 Uhr, kommt die Anfertigung von
Armlaternen auf dem Bürgermeiſterei=Bureau zur
oͤffentlichen Verſteigerung, was man mit dem Be=
merken
zur Kenntniß der Intereſſenten bringt, daß
der Voranſchlag nebſt den Verſteigerungsbedingun=
gen
daſelbſt zur Einſicht offen liegt.
Darmſtadt den 8. Auguſt 1850.
Der Buͤrgermeiſter
K a h l er t.
3675) Hoſenbeſatzlederlieferung.
Montag den 19. d. M., des Vormittags um
10 Uhr, ſoll in dem Verwaltungsbüreau der Ar=
tillerie
die Lieferung von 200 Garnituren Hoſen=
beſatzleder
neuen Muſters, nach den bei uns
offen liegenden Bedingungen, auf dem Soumiſſions=
wege
in Accord gegeben werden. Die deßhalb bei
uns eingelegt werdenden Soumiſſionen ſind mit der
Aufſchrift Hoſenbeſatzlederlieferung zu verſehen.
Darmſtadt, den 8. Auguſt 1850.
Der Verwaltungsrath des Großh. Artillerie=
Corps.

3546) Auf freiwilliges Anſtehen des Georg
Klepper von hier, werden deſſen Liegenſchaften:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
1) 4 369 42⁴⁄₁₀ Hofraithe mit Scheuer in der
Fuhrmannsgaſſe,
2) 4 370 22⁴⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
3) 19 167 382 Klftr. Acker am Sandhuͤgel,
Montag den 26. Auguſt l. J., Nachmit=
tags
2 Uhr
wiederholt oͤffentlich verſteigert und ſoll der Zu=
ſchlag
unwiderruflich ertheilt werden.
Darmſtadt, den 26. Juli 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
3549) Montag den 12. Auguſt d. J., Vormit=
tags
9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr, ſowie noͤthi=
genfalls
an den folgenden Tagen um dieſelbe Zeit,
ſoll das Waarenlager des Kaufmanns Philipp Leber
dahier in der ſeitherigen, im Merk'ſchen Hauſe in
der Rheinſtraße belegenen Wohnung deſſelben,
beſtehend aus circa 150,000 Stück Cigarren und
circa 500 Pfund Tabak, ferner Thee, Kaffee,
Zucker und ſonſtige Specereiwaaren, eine vollſtän=
dige
Ladeneinrichtung und verſchiedenes Mobiliar
gegen gleich baare Zahlung oͤffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt am 24. Juli 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
3676) Bekanntmachung.
Mittwoch den 21. d. M. wird im hieſigen Poſt=
local
ein außer Gebrauch geſetzter achtſitziger Om=
nibuswagen
nebſt einer Parthie alter Wagenraͤder
gegen gleich baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt den 7. Auguſt 1850.
Großherzogl. Ober=Poſt=Amt.
Reuning.
vdt. Silz.

Feilgebotene Sachen.
3339) ⁶⁄₄ breite hell= und dunkelgrundige Kat=
tune
, aͤchtfarbig, per Elle 12 u. 16 kr., friſch
angekommen bei.
Joseph Stade.
3677) Bei mir iſt zu haben:
Neue vervollſtändigte
Blumenſprache.
Der Liebe und Freundſchaft gewidmet.
Achte Auflage. 12.
Geh. Preis: 36 kr.
Darmſtadt.
L. Pabſt.
3678) Drei gut erhaltene Bohnenſtänder
ſind billig zu haben: Langengaſſe B. 99.

[ ][  ][ ]

657

3679) Aechte Havanna=, Bremer= und Hamburger Cigarren, Rollen=Varinas, loſen Portorico
und alle beliebten Sorten Tabak in Paquets, Schnupftabak von Lotzbeck und Barmed ꝛc. in vorzüg=
licher
Waare und ſehr billig, empfiehlt
J. H. Köhler,
Eckhaus der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.

K6.
AabEepe,
Baenach
Lo
Be ee
guuuuaaggauauuugaaagn
AGAsahion

3560) Wachstuch, Regenſchirme und Strohtaſchen, in großer Auswahl
3 und zu billigſten Preiſen.
A. Roſenthal auf dem Markt.
E
16
Lasp-t,
vo=pffke
16.
ſrD

Fi
AauauDuuAttuuAugtaih.

Amerikauiſcher Magenkrampf=Balſam.
3561)
Der Gebrauch dieſes von den berühmteſten Aerzten wegen ſeiner ganz beſonderen Heilkraſt empfoh=
lenen
Balſams liefert die gediegenſten Reſultate bei Erkrankungen der Verdauungs=Organe, welche in
der Regel als Magenkrampf, Verſchleimung, ſchwacher Magen mit Schwerverdaulichkeit u. ſ. w. be=
zeichnet
werden; auch wird derſelbe als vorzügliches Mittel gegen das kalte Fieber angewandt.
Preis per Flaͤſchchen, nebſt Gebrauchs=Anweiſung 1 fl. 45 kr. und iſt allein aͤcht zu haben in der
Niederlage von
J. Schmidt, Bleichſtraße F. Nr. 127 in Darmſtadt.
Auswaͤrtige Beſteller bittet man, Briefe und Gelder frankirt einzuſenden.-

3232) Gute Korn=Kleie bei
Baͤckermeiſter Ehatt.

Leinwandempfehlung.
3349) 3 Sorten dichtgeſchlagene Lederleinwand,
⁶⁄₄ breit, ſind bei mir eingetroffen zu den feſten
Preiſen per Elle 16, 18 u. 20 kr.
Joſeph Stade.
3641) Intereſſante Inſekten,
Schmetterlinge und Vogelbaͤlge in großer Auswahl
empfiehlt billigſt,
J. Bidermann im Prinzen Carl.
3644) Topfpflanzen werden, um damit zu
raͤumen, zu außerordentlich billigen Preiſen
verkauft im
Zaubitz'ſchen Handelsgarten
im Soderweg.
3645) Bohnenabziehmaſchinen, die auch als
Rettighobel dienen, empfiehlt
G. Walb.
3646) Neue holländiſche Häringe per Stück 6 kr.,
rhemniſcher Weineſſig zum Einmachen geeignet, per
Maas 12 und 16 kr.
Carl Walther, Ludwigsplatz.
3647) Ein Sparheerd zu Steinkohlen und Holz,
mit Schiff und Bratofen, ganz in Eiſen, iſt zu
verkaufen bei Schloſſer Rüdel in der Rheinſtraße.
3680) Lit. F. Nr. 10, Rheinſtraße, iſt ein fünf=
octaviges
Clavier von gutem Ton, ſowie ein gut
erhaltener großer Grker billigſt zu verkaufen.

3681) Der beliebte
Fah rten plan
der Eiſenbahnen, Dampfſchiffe, Poſten und Fami=
lienwagen
, nebſt den Sehenswürdigkeiten Darm=
ſtadt's
und der Umgegend in Weſtentaſchen=
Format iſt fortwaͤhrend für 6 kr. bei mir zu
beziehen.
Darmſtadt.
L. Pabſt.
3682) Bedeutend unter dem Fabrikpreiſe werden
nachſtehende Artikel abgegeben:
⁶⁄₄ breite Schleſiſche Lederleinen feſte Qualität
72 Ellen fl. 14, auch werden halbe Stücke
abgegeben, ⁶⁄ breiten Bettzwilch 24 kr.,
⁶⁄₄ breiten Lederbarchend in verſchiedenen
Farben 18 kr., feine pur leinene und halb=
leinene
Taſchentücher, aͤcht oſtindiſche ſeidene
Foulard=Taſchentücher fl. 1.45 kr., Kattun=
Foulards 20-24 kr., ganz feinen ſchwar=
zen
Orleans 24 kr.;
ſodann empfehle ich ganz feines niederlaͤndiſches
ſchwarzes Tuch, deſſen gewoͤhnlicher Preis
fl. 4. iſt, fl. 2. 48 kr., naturgraues Tuch
fl. 1. 45 kr.
Carl Homberger
im Rathhaus.
3683)
Nicht zu überſehen.
Bei Wilhelm Biumer auf dem Brückchen
iſt gutes neues Sauerkraut zu haben.
3634) Neue hollaͤndiſche Häringe zu 6 kr.
bei J. G. Jordis.

[ ][  ][ ]

658

3557)
Fliegenkohle
kür Menſchen durchaus unſchädlich.
Dieſes ausgezeichnete von R. Dubois erfun=
dene
und in Frankreich allgemein verbreitete billige
Mittel, toͤdtet ſicher und ſchnell die laͤſtigen Flie=
gen
, und iſt in Packeten mit Gebrauchs=Anwendung
zu 4 und 8 Kreuzer zu haben bei
C. Hoppé,
vis vis der Infanterie=Caſerne.
Leinwandlager.
3566) Durch neue Sendungen in ⁶⁄₄ br. glatter
hausmacher und anderer Leinen, ſowie in Hand=
tücher
= und Tafelgebilde, Damaſt u. ſ. w, farbigen
Tiſchdecken und Fußteppichen iſt mein Lager wieder
complett und halte mich in dieſen Artikeln beſtens
empfohlen. Für aͤcht Leinen wird garantirt.
Ebenſo empfehle ich ⁶⁄₄ br. Zwirn= und Damaſt=
Rips, eine vorzügliche Waare, welche ſich beſonders
für Unterroͤcke, Jaͤcke und Unterbeinkleider eignet.
J. Schmitt, Bleichſtraße F. 137,
neben dem Bleichhaus.
3685) Aus einer der bedeutendſten Uhren=Fabrik
im Schwarzwald wurden mir nachſtehende Sorten
Uhren zum Verkauf überlaſſen, für deren Güte und
ſicheren Gang garantirt wird:
Rahmuhren, 2aſiündig, 4 fl. 30 kr.
ditto
4 fl.
Bronce
8 Tage gehende Uhren 5 fl. 30 kr.
2 fl. 20 kr.
Uhren mit Wecker
ditto ohne Wecker
2 fl.
Dieſe Uhren ſind fertig und keine ſonſtige Aus=
lage
dabei.
Carl Homberger
im Rathhaus.
3686) Ein ſchoͤnes Canapee mit 6 Stühlen, mit
Roßhaaren, und 2 Commode ſind wegen Mangel an
Raum billig zu verkaufen. - Bei einem annehm=
baren
Kaͤufer wird ſich auf Terminenzahlung einge=
laſſen
. Das Naͤhere Marktſtraße Lit. D. Nr. 7.
3687) Neue holl. Häringe und
Sardellen, feine nordiſche
Kräuter=Anchovis, ſowie be=
ſten
Weineſſig empfiehlt zur Zeit
Jacob Röhrich,
an der katholiſchen Kirche.
3688) Engliſche und hoͤlzerne Koffer ſind bil=
lig
zu verkaufen A. 142 am Schloßgraben bei
Sattlermeiſter Tatireck jun.

3689) Da ich eine neue Art Corſetten, welche
in lauter Seiler mit Fiſchbein und doch ſehr be=
quem
ſind, wie noch mehrere andere in großer
Auswahl habe, ſo empfehle ich dieſelben den ver=
ehrten
Damen beſtens.
P. Krichbaum,
Corſettenfabrikant an der Eich.

Vermiethungen.
2754) Lit. A. Nr. 1 ein Zimmer mit der Aus=
ſicht
auf den Paradeplatz.
3648) Ein geraͤumiges Zimmer mit Cabinet, mit
oder ohne Moͤbel, gleich zu beziehen bei
Theodor Walther Lit. J. Nr. 42.
3649) Lit. D. Nr. 91 in der Brandgaſſe iſt
ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
Jährling.
3651) In Lit. G. Nr. 372 der Holzhofſtraße
ſind zwei Logis an ſtille Haushaltungen zu vermie=
then
, und gleich zu beziehen.
Rinn, Feldwebel.
2919) Lit. F. Nr. 86 Rheinſtraße ein Man=
ſardezimmer
zu vermiethen und gleich beziehbar.
3420) In der Steinſtraße Lit. J. Nr. 247 ein
oder zwei moͤblirte Zimmer mit Cabinets.
3200) In der Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 21 im
Vorderhauſe iſt ein Logis von 4 Zimmern und
ſonſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen und auf
Verlangen gleich zu beziehen.
3201) Mauerſtraße G. 369 ſind zwei Logis, be=
ſtehend
aus zwei Pieçen, Küche u. ſ. w., zu ver=
miethen
.
J. Schmidt, Schloſſermeiſter.
2756) Im Mühlweg Lit. H. Nr. 186 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen und nach Verlangen
bald zu beziehen.
2473) Eliſabethenſtraße J. 58 ein moͤblirtes
Zimmer; auf Verlangen auch Koſt.
3170) Ein Logis bei Bäcker Voͤglein in der
Schuſtergaſſe.
3058) Lit. F. Nr. 207, vor dem Main=
thor
, ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller ꝛc.
nebſt Garten, ſogleich beziehbar.
425) Lit. F. Nr. 24 Mathildenplatz zwei kleine
Zimmer gleicher Erde.
3844) Lit. F. Nr. 206 vor dem Mainthor im
mittleren Stock ein groͤßeres und ein kleineres Logis
mit allen Zugehoͤrigkeiten, ſodann in der Manſarde
eine tapezierte Stube nebſt Kabinet.
690) Lit. J. Nr. 3 der Darmſtaͤdter Carls=
ſtraße
ein moͤblirtes Zimmer zu vermiethen.
1222) Die Bel=Etage meines Hauſes in der
Wilhelminenſtraße iſt zu vermiethen.

J. Heil.

[ ][  ][ ]

656

798) Langegaſſe Lit. B. Nr. 117 ſind zwei
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
801) Eine Wohnung auf dem Seitenbau ſogleich
zu beziehen bei
P. Eiſenmenger
am Ludwigsplatz.
1228) In Lit. C. Nr. 144 an der Aich ſind 2
Logis zu vermiethen.
J. Noack.
1362) Lit. H. Nr. 2a. 1od. 2 Piecen m. od. v. Mbl.
1560) Ein vollſtaͤndiges Logis, auch mit Gar=
ten
, iſt zu vermiethen: Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 51. Zu erfragen im Hinterhaus.
1684) Zwei große ſchoͤne Zimmer, nebſt Küche
mit Zubehoͤr ſind bei Moritz Hirſch am Ludwigs=
brunnen
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
1850) Ein vollſtaͤndiges Logis im Seitenbau bei
F. Vogel.
1852) Ein Logis von 2 Stuben, Küche nebſt
noͤthigem Zugehoͤr iſt Lit. J. 198 am Neckarthor zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
1980) Sandſtraße J. 203. im dritten Stock ein
Zimmer mit Moͤbel.
1853) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 iſt die obere
Etage - und im Hinterbau eine vollſtaͤndige Woh=
nung
, zu vermiethen.
1966) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit. J.
Nr. 256, eins, auf Verlangen auch zwei, elegant
moͤblirte Zimmer gleicher Erde.

0 C44
9éotazsag
BxaEitai
14)
8
46
HRzEDr
vG.Aaustizae;
4 2109) Spitalſtraße Lit. F. Nr. 76 ein 4
4 Logis ſogleich zu beziehen.
4

2106) Eliſabethenſtraße J. 66 ebener Erde ein
moͤblirtes Zimmer billig zu vermiethen.
2227) In Lit. C. Nr. 142, an der Aiche,
zwei kleine Logis.
2243) Mehrere Logis, Staͤlle, Feuerwerkſtaͤtte,
gleich beziehbar. V. Moͤſer, Oekon., Viehhofsgaſſe
2336) Zwei kleine Logis bald zu beziehen bei
B. Rummel,
Obergaſſe Lit. A. Nr. 111.
2347) Marktplatz E12 ſind zwei hübſche Woh=
nungen
, die eine beſtehend aus 5 Piecen, mit Küche,
Bodenraum und Keller im Vorderhaus in der 4.
Etage; die andere im Hinterhaus in 3 Piecen, da=
bei
ebenfalls Küche, Bodenraum Keller ꝛc. zu ver=
miethen
und baldigſt zu beziehen.
2443) Lit. H. Nr. 124 am kleinen Woog iſt
ein Logis zu vermiethen.
2441) Lit. D. Nr. 48 in der Holzſtraße iſt
ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
2450) In der Heinhemerſtraße Lit. G. 256
iſt ein Dachlogis zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.

2561) In meinem Vorderhauſe, große Ochſen=
gaſſe
B. 62 iſt ein Logis zu vermiethen.
David Beſſunger.
2397) Eine Wohnung gleicher Erde, auf die
Straße gehend, 2 Zimmer, Küche ꝛc. Sodann
ein kleines Logis im Hinterbau, Schulſtraße E. 38.
2567) Bei Baͤcker Daum ein kleines Logis
von Stube, Küche und Bodenkammer gleich zu
beziehen.
2574) Lit. B. Nr. 18 in der großen Ochſen=
gaſſe
iſt ein Logis im Seitenbau zu vermiethen.
2575) Im Mühlweg H. 223 der untere Stock
für eine Wirthſchaft paſſend. Ein großes und
ein kleines Logis nebſt Werkſtaͤtte.
2579) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 im Seiten
bau gleicher Erde zwei Zimmer, wovon eines zu
einer Werkſtaͤtte geeignet, zwei Cabinette, Küche,
Keller, Boden ꝛc. alsbald beziehbar.
2580) ( Beſſungen. J In meinem neuer=
kauften
(vormals Zollinſpector Ruͤckert'ſchen Hauſe)
iſt der obere Stock, beſtehend in 5 Zimmern mit
Küche, Boden, Keller und mit Gebrauch der Waſch=
küche
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Beſſungen, den 27. Mar 1850.
F. Schaubach, Sattlermeiſter.
2698) Ein moͤblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
E. 74 a.
2699) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 107 ein Zimmer
nach der Straße mit oder ohne Möbel.
5113) Rheinſtraße Lit. C. Nr. 118 ſind zwei
ſchoͤn moͤblirte Zimmer zu vermiethen und gleich
beziehbar.
2702) Im Seitenbau unſeres Hauſes iſt ein
Logis von 4 auch 6 Zimmern mit allem ſonſtigen
Zugehoͤr zu vermiethen.
Gebrüder Homberger
auf dem Markt.
2810) Schuſtergaſſe Lit. D. Nr. 29 iſt ein
vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
2797) Ein Laden mit vollſtaͤndiger Specerei=
ladeneinrichtung
.
D. Traiſer Wittwe, Holzſtraße.
2811) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 eine freund=
liche
Wohnung im Seitenbau eine Stiege hoch,
beſtehend aus drei Stuben, ein Cabinet, Küche u. ſ. w.
W. Warnecke.
2809) Bei J. Wieſenbach Wtw., Eliſabethen=
ſtraße
, Sommerſeite, ein Logis von 2 Zimmern
nebſt übrigen Bequemlichkeiten.
2902) Ein vollſtändiges Logis bei
H. Seibels Wittwe, große Ochſengaſſe.
2908) Bei Uhrmacher Dilger in der Beſſunger
Carlsſtraße iſt ein freundliches Dachlogis zu ver=
miethen
und kann gleich bezogen werden.

[ ][  ][ ]

2814) Ein freundliches Zimmer, mit oder ohne
Moͤbel, iſt an einen oder mehrere Herren zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen bei Zinngießer Sack
im Ochſen.
2907) Ein Zimmer mit Moͤbel zu vermiethen.
Störger am Beſſunger=Thor.
2911) Zwei Stuben, 1. Kammer, Küche, Kell
und Holzplatz, an eine ſtille Haushaltung zu ver=
miethen
, und Mitte September zu beziehen bei
Schüler an der Krone.
2923) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 228 ein
Dachlogis zu vermiethen an eine ledige Perſon.
Kichler, Hofinſtrumentenmacher.
2931) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 10 ein großer
gewoͤlbter Keller, ſogleich beziehbar.
2927) Lit. A. Nr. 62 der Alexanderſtraße iſt
ein geraͤumiges Logis im Vorderhaus an eine ſtille
Familie zu vermiethen und kann bis zum 1. Sept.
bezogen werden. Ferner ein kleines im Seitenbau
gleicher Erde, welches gleich bezogen werden kann.
3021) Auf der Sommerſeite Lit. F. Nr. 128
in der Bleichſtraße iſt ein großes ſchönes Zimmer
mit einem Cabinet zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen bei
Stadtbaumeiſter J. Jordan.
3022) Ein Logis im zweiten Stock, abgeſchloſ=
ſen
, iſt zu vermiethen bei
Baͤckermeiſter Hufnagel vorm Beſſungerthor.
3027) Zwei möblirte Zimmer, mit oder ohne
Cabinet, ſind in Lit. F. Nr. 37 naͤchſt der Münze
zu vermiethen.
3032) In Lit. E. Nr. 230 der Grafenſtraße
iſt die untere Etage zu vermiethen und am 1. Sep=
tember
beziehbar.
3037) Lit. J. 267. an der katholiſchen Kirche
iſt die dritte Etage, aus vier Piecen beſtehend, mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und Ende
Auguſt zu beziehen.
In demſelben Hauſe iſt das Manſarden=Logis zu
vermiethen und am 1. October d. J. zu beziehen.
Nötel.
3039) In A. 119 u. 120 an der Obergaſſe ſteht
ein geraͤumiges Zimmer, ein Stiege hoch, alsbald zu
beziehen.
Das Naͤhere bei J. W. Wenck in der Kirch=
ſtraße
.
3042) Lit. A. Nr. 36 alte Vorſtadt 2 vollſtaͤn=
dige
Logis und eine einzelne Stube.
3045) Lit B. Nr. 51 im Winkelgaͤßchen iſt ein
Logis zu vermiethen.
3046) Lit. B. Nr. 15 der großen Ochſengaſſe
iſt ein großer gewoͤlbter Keller zu vermiethen.
3139) Lit. C. Nr. 91 am Arreſthaus ein voll=
ſtaͤndiges
Logis zu vermiethen.
J. Schaf, Dachdeckermeiſter.

660
3134) Für einen ledigen Herrn oder ſo=
lides
Frauenzimmer iſt in meinem Hinterbau
ein Logis billig zu vermiethen.
Marloff, am Schloß.
3137) In der Langengaſſe im Maiſchein'ſchen
Hauſe iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
3141) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
N. Jochheim.
3142) Bei Adam Rück in der kleinen Arheilger=
ſtraße
iſt ein Logis zu vermiethen.
3143) Lit. G. Nr. 278, Karlshofweg, der mitt=
lere
Stock zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Hirſch.
3149) In meinem Hauſe, Eck der Eliſabethen=
und Weinbergſtraße, iſt der von Herrn Schweine=
metzger
Hiſſerich bewohnte Laden nebſt Logis an=
derweit
zu vermiethen.
J. Wieſenbach Wittwe.
3151) In der Neckarſtraße Lit. J. Nr. 80 iſt
Stallung für mehrere Pferde, ſammt heizbarer
Kutſcherſtube, Heuboden ꝛc. zu vermiethen.
3086) Ein ſchönes Logis gleicher Erde,
auf der Sommerſeite, beſtehend aus zwei heiz=
baren
Zimmern nach der Straße und 1 heizbaren
Zimmer nach dem Hofe, nebſt Küche, Keller, Boden,
Holzſtall u. ſ. w. iſt in 6 Wochen zu beziehen
bei G. G. Lange in der unteren Rheinſtraße.
G4k3l3. A.t3tZirtFis.3.NN.ls. Arl s.. Aeiene
4 3154) Mein Laden nebſt Wohnung iſt zu 4
D vermiethen und bald zu beziehen.
P. Schaffner an der Stadtkirche.
Frgstu.13.Enl3.t3r.=Briss. 1ar. E. Hn tien. Hn Hn B. Hntires.
3159) In Lit. A. Nr. 53 an der Infanterie=
Kaſerne iſt im Seitenbau ein freundliches Logis
zu vermiethen.
3244) Ein Manſard=Logis iſt in Nr. 1
Lit. B. am Schloßgraben zu vermiethen.
Marloff.
3246) Lit. E. Nr. 164 Grafenſtraße ein Logis
im Vorderhaus eine Stiege hoch mit 4 heizbaren
Piecen nebſt Zugehoͤr zu vermiethen und bis An=
fangs
October zu beziehen.
G. Baltz.
3251) In dem Hauſe Lit. D. Nr. 22 am
Schloßgraben iſt 2 Stiegen hoch ein Logis zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
Louis Seligmann.
3250) C. 63. zwei Logis zu vermiethen und bald
zu beziehen bei
Schuhmacher Hahn.
3252) Ein vollſtaͤndiges Logis iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen in der großen Ochſengaſſe.
Schäfer, Speiſewirth.

[ ][  ][ ]

661

3253) Lit. D. Nr. 102 Beſſunger Straße ein
kleines Logis.
3257) Bei Kalbsmetzger Hein iſt ein kleines
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3258) In meinem Hauſe, der Großh. Meierei
gegenüber, iſt die mittlere Etage, aus vier Zimmern
und Cabinet, auf Verlangen noch ein Zimmer wei=
ter
, mit allen ſonſtigen Bequemlichkeiten ſogleich
zu beziehen.
P. Boͤffinger.
3259) Ein Logis in der Rheinſtraße Lit. E.
Nr. 105 iſt im Hinterbau gleicher Erde, in einer
Stube, Kammer, Küche ꝛc. beſtehend, mit oder ohne
Moͤbel zu beziehen.
3264) In der Holzſtraße Lit. D. Nr. 48 iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
W. Rummel.
3354) Die beiden mittleren Stockwerke meines
Hauſes ſind zu vermiethen und koͤnnen gegen Ende
Karl Netz.
September bezogen werden.
3355) Vor dem Jaͤgerthor iſt ein Logis im
Seitenbau zu vermiethen bei
Schneider.
3356) Ein freundliches Logis im Beſſunger Herd=
weg
bei
W. Reuling.
3357) Lit. E. Nr. 178 der Waldſtraße eine
ſehr freundliche Manſarde mit Küche und allen
Bequemlichkeiten, gleich zu beziehen. Zu erfragen
im Vorderhaus par terre.
3360) Bei S. Emmel in der Schloßgaſſe iſt
ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen; auch iſt
ebendaſelbſt ein kleines mit oder ohne Moͤbel gleich
zu beziehen.
3371) Schützenſtraße J. 231 iſt der mittlere
Stock, beſtehend in 3 Zimmern und allem Zugehoͤr,
zu vermiethen und Anfangs October beziehbar.
Klotz.
3369) In der Neckarſtraße Lit. E. Nr. 136
neben dem Lokale der Vereinigten Geſellſchaft iſt
eine Chaiſenremiſe zu vermiethen.
Wenz.
3370) In meinem Hauſe, Eck der Grafen= u.
Waldſtraße, im 2. Stock ein Logis von 6 Piecen,
Küche und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
und baldigſt zu beziehen.
C. Hax.
3380) Zwei ſehr ſchöne Zimmer und
ein Cabinet auf der Sommerſeite im 2. Stock
nebſt Kuͤche, Keller u. ſ. w. in meinem Hauſe Lit. E.
Nr. 31 am Beſſungerthor billig und bald beziehbar.
Das Naͤhere bei Hrn. Dreher Pfeil daſelbſt.
Heinrich Walter I.
3373) Lit. A. Nr. 25 im Vorderhaus ſind zwei
ſchoͤne Logis mit allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
.

3374) Grafenſtraße E. 168 iſt eine vollſtändige
Wohnung nebſt Werkſtatt zu vermiethen.
3376) Ein Logis des mittleren Stocks iſt zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen bei
Adam Henzel's Wittwe, Weinbergſtraße.
GGATTGAADTTGAAO3DD
8 3471) Ein Laden zu jedem Geſchäft ge=
B
14
v eignet, nebſt Logis, Lit. J. Nr. 41 am Lud=
G wigsplatz, iſt zu vermiethen.
H
G2AOTTAODAAAOTOTTON
3476) Ein Dachlogis in der Ludwigsſtraße in
1 Jahr zu beziehen.
Kirchner.
3477) Bei Kammermuſikus Niebergall iſt die
mittlere Etage mit allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
, wie auch ein moͤblirtes Zimmer.
3478) In der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 235a
zwei kleine Zimmer mit oder ohne Moͤbel, für
eine auch zwei Perſonen zu vermiethen, auch fuͤr
eine kleine Familie iſt es paſſend, Anfangs October
zu beziehen.
c. Scharch.
3480) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 124 iſt im 2.
Stock ein ſchoͤnes Zimmer mit oder ohne Moͤbel
zu vermiethen.
3481) Das Manſardenlogis meines Wohnhau=
ſes
, Bleichſtraße F. Nr. 140, Sommerſeite, iſt an=
derweit
zu vermiethen und in der Mitte October
beziehbar.
F. Ludwig, Schreinermeiſter.
3484) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 53
iſt ein freundliches Zimmer gegen die Straße, zu
vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
3486) Mehrere Logis ſind zu vermiethen, ei=
nige
gleich zu beziehen.
H. Schuchmann,
Maurermeiſter.
3487) Lit. F. Nr. 66, Wilhelminenſtraße=
in
der Poſt ein Logis, beſtehend aus 4 Zim
mern, Kabinet, Küche ꝛc., Anfangs October
beziehbar.
3491) In dem Hauſe Lit. F. Nr. 26, Louiſen=
ſtraße
am Mathildenplatze, iſt der untere Stock zu
vermiethen und bis October zu beziehen. Eben=
daſelbſt
im 3ten Stock des Seitenbau's 2 Zimmer
an ledige Perſonen zu vermiethen und bis October,
auf Wunſch auch ſchon früher zu beziehen.
Das Naͤhere bei Medicinalrath Dr. Leydhecker.
3492) F. 31 am Mathildenplatz im Hinterhaus
2 heizbare Zimmer billig gleich zu haben.
3493) Ein Logis Lit. A. Nr. 17 in der Markt=
ſtraße
iſt zu vermiethen.
3494) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 130 im Vorder=
hauſe
eine Stube mit oder ohne Möbel.
3495) Hinkelgaſſe Lit. C. Nr. 122 iſt ein Lo=
gis
zu vermiethen.
Lohfingk.

100

[ ][  ][ ]


662

3028) In der Bleichſtraße Lit. F Nr. 135 iſt
ein Zimmer nebſt Cabinet und mit Bedienung für
einen ledigen Herrn oder Frauenzimmer vom 1.
des k. Monats an zu beziehen.

tAtA.tät.At.13.tRt3.iAr.t3. N. 13.14r.t3b. 134. (3. 133.13½.

3573) Lit. A. Nr. 144 am Schloßgraben 3
k iſt ein ſchoͤn moͤblirtes Zimmer zu vermiethen.
GAuArArtkrkrkrtrtrtrttArtrtriiere.

3574) Lit. G. Nr. 365 in der Mauerſtraße iſt
ein Logis zu vermiethen.
3575) Waldſtraße Lit. E. 148 ein Logis von
Stube, Küche, Kammer und Keller gleich beziehbar.
Ebendaſelbſt im Vorderhaus ein Zimmer.
3577) In der großen Bachgaſſe Lit. C. Nr. 11
iſt ein Zimmer zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3578) Lit. A. Nr. 108 auf dem Ritzſtein iſt
ein Logis zu vermiethen.
3579) Lit. A. Nr. 108 iſt eine Stube für einen
ledigen Herrn zu vermiethen.
3580) Lit. G. Nr. 59 kleine Schwanengaſſe vorm
Sporerthor iſt ein Logis zu vermiethen bei Ph. Weber.
3581) Langengaſſe B. 114 ſind 2 Logis zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen bei Kahlbach Wittwe.
3532) In der Karlshofſtraße Nr. 311 ſind zwei
Großmann.
Logis zu vermiethen.
3583) Ein vollſtaͤndiges Logis an eine ſtille Haus=
haltung
zu vermiethen: Nr. 75 in der Schloßgaſſe.
3584) Nr. 164 der Grafenſtraße ein Logis im
Seitenbau zu vermiethen und Mitte October zu
beziehen.
3586) Ein vollſtaͤndiges Logis iſt zu vermiethen.
S. Schmalz, Maurermeiſter.
3587) Jaͤgerthor, Heinheimerſtraße Nr. 324
iſt die mittlere Etage zu vermiethen.
3588) Ein Zimmer mit oder ohne Moͤbel iſt zu
vermiethen bei Chr. Blech, in der kl. Ochſengaſſe.
3591) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 42 in der
Belle=Etage ſind zwei Zimmer, Küche ꝛc., ſogleich
beziehbar, zu vermiethen.
3593) Am Ballonplatz Lit. A. Nr. 41 iſt Stube
und Cabinet mit Moͤbeln zu vermiethen.
3595) Lit. J. Nr. 14 im Eckhauſe am Latten=
thor
gleicher Erde eine Stube mit Koſt.
3598) Lit. B. Nr. 29 der großen Ochſengaſſe
iſt im erſten Stock ein vollſtaͤndiges Logis, im 2ten
Stock Stube und Küche, zuſammen oder getheilt
P. Nungeſſer Wittwe.
zu vermiethen.
3606) Ein kleines Logis im Hinterbau, beſtehend
aus Zimmer und Kabinet, Boden, Keller, Mitge=
brauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes, iſt
in einem Vierteljahr zu vermiethen.
Bleichſtraße Lit. F. Nr. 137 nahe am Bahnhof.
Steingrübner.

3599) Auf der Roßdorfer Straße Nr. 206 iſt
ein Logis von vier Stuben, Küche nebſt allen Be=
quemlichkeiten
und ein kleines Logis in der Schirm=
gaſſe
Nr. 66 zu vermiethen. Naͤheres bei
G. Frey, Schweinemetzger.
3603) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg iſt im zweiten
Stock ein vollſtaͤndiges Logis und ein großes freund=
liches
Manſardenzimmer mit oder ohne Moͤbel zu
vermiethen.
W. Diehl.
3604) Ein kleines Logis in dem Seitenbau Lit. E.
Nr. 231 der Grafenſtraße iſt zu vermiethen und
alsbald zu beziehen.
3607) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 140, Sommer=
ſeite
, iſt die mittlere Etage meines Wohnhauſes,
beſtehend aus 5 heizbaren Pieçen, Küche, verſchloſ=
ſenem
Vorplatz u. ſ. w., anderweit zu vermiethen
und Ende October beziehbar.
F. Ludwig, Schreinermeiſter.
3690) Ein Zimmer mit Cabinet zu ver=
miethen
. Martm Traiſer Ludwigsſtraße.
3691) Der untere Stock meines vor dem Jaͤ=
gerthor
gelegenen Hauſes iſt alsbald zu vermiethen.
Laue, Hauptmann.
3692) Ein freundliches Zimmer an eine ledige
Perſon Lit. A. Nr. 89.
3693) ( Beſſungen.) Im Heerdweg iſt mein
Vorderhaus zu vermiethen, beſtehend in zwei Etagen.
Conrad Geyer.
3694) Lit. A. Nr. 96 iſt ein kleines Logis zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen. Heinrich Wagner.
3695) Lit. D. Nr. 103 der Stadtkirche gegen=
über
iſt ein vollſtändiges Logis, gleich beziehbar, zu
vermiethen.
3696) Vorm Sporerthor in der großen Schwa=
nengaſſe
G. 75. iſt ein vollkommenes Logis zu ver=
miethen
.
3697) In der Schloßgaſſe ein Zimmer mit Küche
für ein einzeines Frauenzimmer, gleich zu beziehen.
Georg Stelzet.
3698) Lit. E. Nr. 44, Ludwigsſtraße zwei Trep=
pen
hoch, ein moͤbelirtes Zimmer; auf Verlangen
mit Kabinet, die Ausſicht auf die Straße, bald zu
vermiethen.
3699) Lit. A. Nr. 30 in der alten Vorſtadt
iſt eine freundliche Stube zu vermiethen.
3700) Im Ochſen im Vorderhaus zwei Stiegen
hoch iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3701) In der Langengaſſe Lit. B. Nr. 125
iſt ein Logis zu vermiethen.
3702) Steinſtraße J. 260 im Seitenbau ein
Logis von Zimmer, 2 Kabinetten, Küche, Keller
und Holzplatz im October zu beziehen.
Carl Michael, Hofmaler.

[ ][  ][ ]

663

3703) Georgenſtraße Lit. F. Nr. 115 iſt die
untere Wohnung, beſtehend in 7 Pieçen, abge=
ſchloſſenen
Vorplatz, Küche, Keller, Holzplatz uud
Boden, zu 275 fl. das Jahr, zu vermiethen und
gegen Ende October zu beziehen. Naͤheres. bei
Hrn. Moritz Wolfskehl.
3704) Eine Manſarde mit 2 Cabinets in der
Eliſabethenſtraße, und eine desgleichen mit 1 Ca=
binet
in der Wilhelminenſtraße, ſind zu vermiethen.
Johs. Arnheiter, Ochſenmetzger.
3705) Mehrere Logis ſind zu vermiethen.
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
3706) Ein geraͤumiger billiger Laden und
eine Manſardenwohnung nebſt Zugehoͤr bei
J. H. Köhler,
Eckhaus der Louiſen= u. Eliſabethenſtraße.
3707) Bei Küfermeiſter Klier in Beſſun=
gen
, naͤchſt dem Chauſſeehauſe, ſind in der mitt=
leren
Etage Logis zu vermiethen u. gleich beziehbar.
3708) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche
über, iſt im Hinterbau eine Stube, eine große
Kammer, ein Kamin zum Kochen und eine Boden=
kammer
, und ebendaſelbſt ein Manſardenzimmerchen
zu vermiethen und gleich beziehbar. Näheres bei
Carl Stumpf am Markt.
3709) Lit. B 68 eine Stiege hoch iſt ein ge=
raͤumiges
Logis mit allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
und bald zu beziehen.
3710) Ein Logis iſt zu vermiethen im Hinter=
bau
bei Wilh. Arnheiter auf dem Ritzſtein.
3711) Ein meublirtes Zimmer im Hinterbau,
mit oder ohne Koſt, auf dem Ludwigsplatz bei
C. L. Lang.
3712) Das untere Lokal meines Hauſes Lit. A.
Nr. 3 Alexanderſtraße, wird gegen billige Miethe
anderweit vergeben, und kann ſogleich bezogen werden.
Birnſtill.
3713) Bei Robert Lautz iſt ein moͤblirtes
Zimmer zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2352) In meinem Hauſe in der Hügel=
ſtraße
Lit. J. Nr. 102 eine Wohnung in
drei Zimmern, Küche ꝛc. beſtehend, ſogleich
zu beziehen. Näheres im Hauſe ſelbſt 2
Stiegen hoch.
R. L. Benator.

Vermiſchte Nachrichten.
3714) Die Rechnung der kath. Kirche und
Schule dahier iſt vom 12. bis 19. d. M. auf dem
Rathhauſe zur Einſicht offen gelegt.
Der k. Kirchen= und Schulvorſtand.


Waldparthie:
3654)
des
Darmſtädter Sängerkranzes
Sonntag den 11. Auguſt 1850 nach dem Bern=
hardsbrunnen
.
Zuſammenkunft am Jaͤgerthor, Abgang praͤcis
2 Uhr Mittags.
Der Vorſtand.
N. S. Bei ungünſtigem Wetter findet dieſe Parthie
den folgenden Sonntag ſtatt.

41)
4
.
6.

41.
4

Gambriuus-Pest
mit Harmonie Husik.
Zu Ehren des Erfinders des Bieres, lade
ich alle Freunde des Gerſtenſaftes, Sonntag
den 11. Auguſt, auf den Felſenkeller ein.
3715)
K. Böttinger.

1

38.

1)
-885

3664) Namenstag.
Naͤchſten Montag den 12. Auguſt findet auf
der Wall=Gartenwirthſchaft des Herrn J. Nutz
zum Landsberg die Feier meines Namenstags
ſtatt, wozu ich hiermit hoͤflichſt einlade.
C. Kirchhoͤfer.
3716) Gebrüder Mitter!1
O! Du Scheerenſchleif aus Paris, Der ſich
viel Koͤrbe geben lies,
Und Du Marder auf dem Dach, mit dem man
einrennt jed: Gefach,
Ihr beide ſollt ſo lange leben, bis Ihr keinen
Witz mehr von Euch koͤnnt geben.
F.
3717) Unſeren Freunden, die uns bei der am
Mittwoch ſtattgehabten, fürchterlich drohenden
Feuersgefahr Ihre Theilnahme durch Rath und
That bewieſen haben, ſagen wir hierdurch oͤffent=
lich
unſeren herzlichſten Dank.
Darmſtadt.
Georg Müller, Ludwig Heß,
Metzgermeiſter.
Bierbrauer.
3718) Mit der Verlegung meiner Wohnung zu
Herrn Schreinermeiſter Herbſt am Ballonplatz
bringe ich mein Geſchaͤft als Pumpenmacher und
Brunnengraͤber mit dem Bemerken in Erinnerung,
daß ich die Fertigung neuer Pumpen ſowohl, wie
Reparaturen an alten übernehme, und auch Brun=
nen
in Sand, wie in Felſen ſchoͤn verfertige und
verſpreche in jeder Hinſicht die billigſten Preiſe.
Chriſtoph Chelius,
Pumpenmacher und Grunnengräber.
100*

[ ][  ][ ]

664

e2r2.
LgADg2u;
L4
M.chl cHr. miys Geie

14

⁄₈

4.
Geſang=Verein Harmonie.
3719)
Somm e r - Caſino
auf dem Chauſſehaus (Beſſungen), Montag den 19. Auguſt 1850.
Vor Beginn des Tanzes iſt von 6 Uhr Abends Muſik im Garten.
W Der Eintritt in den Sal iſt nur gegen Vorzeigung der Perſonalkarte geſtattet.

G4. HaAteft. dd
14, Co.
239 0⁄a,
4
95)dd ad i dir Naa tad aaddas
79)

sa. gaoltd. 18.4

30 ⁄₈

XI10

Der Vorſtand.
4. 44. ſt. Mods.
Mi= N- aavuri ani

3657) Die Mitglieder des neuen Kranken= und Sterbekaſſekaſſe=Vereins von Darm=
ſtadt
und Beſſungen werden hiermit benachrichtigt, daß bei der am 14. Juni laufenden
Jahres ſtatutenmäßig Statt gehabten Wahl eines definitiven Vorſtandes durch Stimmen=

mehrheit ernannt worden ſind:
1) zum Präſidenten, Herr Buchhändler J. P. Diehl.
2) zum Director, Herr Kaufmann Georg Gandenberger,
3) zum Kaſſier, Herr Buchhalter Georg Bernhardt,
4) zum Controleur, Herr Leihbibliothekar Philipp Achtelſtätter,
5) zum Secretär, Herr Zollamts=Aſſiſtent Karl Wolf.
Hiermit verbindet man zugleich die Anzeige, daß alle Perſonen, welche dem Vereine
annoch beitreten wollen, Atteſtate über ihren Geſundheitszuſtand und ihr Alter dem Aus=
ſchuß
vorzulegen haben und ihre Anmeldungen nur bei den Vorſtands= oder Ausſchuß= Mit=
gliedern
geſchehen können; ferner, daß in Zukunft die monatlichen Beitragszahlungen in
den erſten 15 Tagen eines jeden Monats entweder in der Wohnung des Herrn Kaſſiers
am Schloßgraben, oder in dem Geſchäftslocale des Herrn Buchhändlers Diehl, in der oberen
Rheinſtraße geleiſtet werden müſſen und daß nach Ablauf dieſes Termins dieſelben durch
den zeitigen Vereinsdiener angefordert werden.
Darmſtadt, den 1. Auguſt 1850.
Die Direction und der Ausſchuß des neuen Kranken= und
Sterbekaſſe=Vereins.

1

Sonntag den 11. Auguſt
3720)
Waldparthie der Melomanen
auf den gerrgottsberg.

Abgang präcis 2 Uhr am kleinen Woog.
Bei ungünſtiger Witterung wird dieſelbe den folgenden Sonntag abgehalten.
Der Vorſtand.

H.

3721) Iſt Hambert Bureaugehilfe oder 3722) Ein erfahrener Buchbindergehülfe ſucht
Condition. Nachf. erth. d. Exp. d. Bl.
Schreiber.

[ ][  ][ ]

665

3501)
Vortheilhaftes Anerbieten
für Ankäufe in Staatspapieren.
Unterzeichneter liefert von nun an Alle Staatsobligationen, Staatslotterielooſe und
Wechſel zu den notirten Papiercourſen, wie ſolche in dem Frankfurter Coursblatt
von A. Sulzbach, welches täglich erſcheint angezeigt ſind.
Obligationsbeträge unter fl. 500 erleiden eine Courserhöhung.
Proviſion oder Courtage wird nicht berechnet.
M
Ebenſo werden Alle Werthpapiere, Wechſel, Goldſorten, zu den höchſt möglichſten
Courſen angekauft.

Hermann Neustadt,
bei Hrn. Kaufmann M. Sander, 2ter Stock, Louiſenſtraße.

4)
4
3723)

edertafel auf dem Chauſſeehauſe.
Montags den 12. d. M., von Abends 7 Uhr an.
Der Vorſtand.

4
4
He

3280a)

v2AN

RcagiOa
49
2kAkkatk
4. J..
2.
PERAdAAAGdt

Ea

Dayazpaaaaiyo.
erDeraaa,
4½)
Psses
10)
22
Peck
RaPDs
Me.n
124
b4
EATTTTUTTATATAUTATcas:

Nachricht fur Auswanderer nach vordamerika.

Conceſſionirte Generalagentur
regelmäßiger Fahrgelegenheiten
zwiſchen


New-York ≈ New-Orleans
Havre,
ſowie der regelmäßigen Poſtſchiffe zwiſchen Havre und Philadelphia,
unter Leitung von Herren
Washington Finlay u. Comp. in Havre und Washington Finlay in Mainz.
Die Abfahrten von Harre nach New-Tork finden am 8., 18. und 28. und die nach Philadel-
Phia am 18. eines jeden Monats ſtatt. Für den 18. Auguſt führt die Noͤmie, Capitaͤn Holberten
von Havre nach Philadelphia, ein Paketſchiff von 1000 Tonnen.
Nach New-Orleans werden Einſchreibungen in den Frühlings= und Herbſtmonaten vorgenommen.
Von den rheiniſchen Häfen aus werden die Auswanderer von zuverläſſigen Conducteuren bis
Havre begleitet. Naͤhere Auskunft ertheilen

Die General-Agentur Washington Finlay in Mainz
oder deren Agent Herrn Carl Feiſt Mayer in Darmſtadt.
3725) Eine freundliche Wohnung von drei Zim=
3724) Wohnungs=Veraͤnderung.
Der Rechner der Caſſe der Ludewigs= und mern, einem Cabinet nebſt allem Zugehör und ei=
Louiſen=Stiftung und der Caſſe der Ludwigs= und nem Pferdeſtall in der Naͤhe des Marienplatzes
Wilhelminen=Stiftung wohnt jetzt bei Herrn Metz= wird zu miethen und in etwa 3 Monaten zu bezie=
germeiſter
Linß auf dem Marktplatze 2 Stiegen hoch. hen geſucht.
In der Expedition dieſes das Naͤhere.
Darmſtadt, den 6. Auguſt 1850.

[ ][  ][ ]

666

3726) Anzeige und Dankſagung. Als ich
um 7. Auguſt mit meiner Familie nach beendigter Feld=
arbeit
nach Hauſe fuhr, hoͤrte ich von einem Maurer=
geſellen
, daß es brenne. Etwas ergriffen von banger
Sorge eilte ich mit meinem Kühefuhrwerk ſoſchnell
wie moͤglich nach Hauſe, dabei forſchend ob und wo
es brenne. Viele antworteten: bei Kalbsmetzger
Muͤller. Ich, der Nachbar von ihm, und der
Sturmwind wehte gerade herüber in meine Hof=
raithe
- da dachte ich o wehl o wehl da iſt al=
les
verloren in dieſem Revier. Wie es einem da
um das Seinige iſt, kann ſich jeder Menſch, wel=
cher
von ſeiner Haͤndearbeit von Jugend an ſpar=
ſam
und einfach lebte, denken. Aber leider, als
ich nach Hauſe kam, war das Feuer in meinem
Hauſe in einem Bau, welchen Herr Küfermeiſter
Haller in Miethe hatte, ausgebrochen. Erſtaunt,
bei ſolcher Brandmaſſe und ſolchem Sturm des
Feuers ſchon Herr geworden zu ſein, trat ich in
meine Stube, welche aus Vorſicht gewaltſam ge=
oͤffnet
wurde, ein. Bei meinem Eintritt wurde
ich troͤſtend von mehreren Turnern und Freunden
empfangen. Unverſehrt und unverletzt wurde mir
damit, das kann und muß ich aus Pflicht ſagen,
mein Eigenthum übergeben.
Und ſo, Mitbürger! bringe ich euch meinen
Dank dar aus vollem Herzen und dankbarem Ge=
fühle
, auch dem Berliner Schornſteinfeger. Gott
ſegne ſie alle dafür, und insbeſondere das neue
Loͤſchinſtitut der Turnergem inde. Moͤgen ſie recht
zahlreich werden! Denn, eingeübt, jung, begeiſternd
kann ſolche Hülfsmannſchaft Vieles wirken und
einem Unglück entgegentreten und Grenzen ſetzen,
daß es nicht noch mehrere und groͤßere Opfer neh=
men
kann, als wie es dem Küfermeiſter Haller da=
bei
genommen hat. (Den groͤßten Theil ſeines be=
deutenden
Geſchaͤfts=Werkzeugs und Werkgehoͤlz
u. ſ. w.) Darmſtadt den 9. Auguſt 1850.
Valentin Möſer, Oekonom.

4

4Grm
RAaLAURATION
3
E
und
Tanzmuſik
5
im Gaſthauſe zum
Prinzen Alexander.
Gr3L.t3s. B.l3.1A. töy.iPr.Frknkahnhn Pateu rri aine.

3728) Wertheſtes Fraͤulein! Machen Sie ſich
doch ſo keinen großen Kummer wegen dem ſchoͤ=

nen Heinrich; haben Sie Geduld, der bekommt
noch eine Brille zu ſeiner Brille auf die Naſe ge=
ſetzt
. Thun Sie nur nicht an Gott zweifeln.

3729) Dank und Bitte.
Allen denjenigen edlen Menſchenfreunden, welche
mir bei dem am verfloſſenen Mittwoch ausgebro=
chenen
Brande ſo thaͤtige Hülfe leiſteten, ſage ich
hiermit meinen herzlichſten Dank und moͤge ſie der
Himmel vor aͤhnlichem Unglücke bewahren.
Beſonders kann ich nicht umhin, vorzugsweiſe
der braven Turner hoͤchſt lobend zu erwaͤhnen,
welche mit großer und aufopfernder Thätigkeit
Hülfe leiſteten und durch deren Hülfe es haupt=
ſaͤchlich
gelungen iſt, dem Feuer ſo ſchnellen Ein=
halt
zu thun und die einem ganzen Stadttheile ſo
drohende Gefahr abzuwenden.-
Noch bitte ich, falls jemand eine Küferſtütze,
worin ſich meines armen Lehrjungen ſchwarze Wa=
ſche
befand, in Empfang genommen haben ſollte,
ſolche gefaͤlligſt an mich zurückzugeben.
Edle Menſchenfreunde! an Euch geht nun noch
meine Bitte, mir in meinem Unglücke mit Eurem
Scherſlein beizuſtehen. Meine ganzen Habſeligkei=
ten
ſind ein Raub der Flammen geworden. In
einem Alter von beinahe 70 Jahren ſtehe ich nun
mit meiner Familie von allem entbloͤßt da; nur
die Hoffnung auf die Hülfe meiner Mitbürger haͤlt
mich aufrecht.
Darmſtadt den 9. Auguſt 1850.
Philipp Haller
Küfermeiſter.

GGGSGs66

Go=
T a n z 1
130)
G im Doll'ſchen Lokale vor dem Rheinthor
8 Sonntag den 11. Auguſt 1850.

8

G.N3A.ArArArèLrkuinrAuiz.ArtrArAreere
¾. 3727) Sonntag den 11. Auguſt

3733) Es wird ein großes Logis zu miethen
geſucht, einerlei wo! Ob vor oder in der Stadt,
Vorder= oder Hinterbau; Nur billig!
In der Expedition zu erfragen von wem 2

Sommer-Theater
[3731) auf dem Chanſſeehauſe.
Ungünſtiger Witterung wegen findet die auf
Freitag den 9. angekündigte Vorſtellung erſt
Dienstag den 13. ſtatt.
C. Worret Director.

3732) Hiermit mache ich die ergebene Anzeige,
daß mein Geſchaͤfts=Comptoir heute aus dem Hauſe
des Herrn Dr. Moldenhauer in das Haus des
Herrn Hofſchoͤnfaͤrber Bloch am kleinen Woog
verlegt wurde, woſelbſt von heute an alle mein
Geſchaͤft betreffende Briefe und Paquete, Collis ꝛc.
abzugeben ſind.
Darmſtadt, den 8. Auguſt 1850.
Ludwig Anton.

[ ][  ][ ]

667

3734) 100 fl., 500 fl. u. 1000 fl. Staatsobliga=
tionen
werden an= u. verkauft. Lenz, Rheinſtr. 9.
GGgGsssgssegaaasageooéed
3735) Die Ausſtellung des
G Rheiniſchen Kunſtvereins findet
G vom 10. bis 26. Auguſt d. J. in dem =
G Locale des phyſicaliſchen Kabinettes im 9
G Großh. Reſidenzſchloſſe dahier täglich von 6
8 Morgens 9 bis Nachmittags 5 Uhr ſtat.
E
Die Mitglieder des Vereins und ihre G
G
B
Frauen haben freien Eintritt; die zu 6
H
1
ihrer Haushaltung gehörigen, nicht ſelbſt=
W
ſtändigen Söhne und Töchter, Brüder
E
E
G und Schweſtern können die Ausſtellung
E
G gegen einen Abonnementspreis von 30 kr.
9 für die Perſon beſuchen.
S
Nichtmitglieder zahlen bei einmaligem
G Beſuche der Ausſtellung einen Eintritts=
G preis von 12 kr., an Sonntagen 6 kr.,
und 1 fl. als Abonnement für die ganze
G
H
Dauer der Ausſtellung.
6
H
Darmſtadt, den 8. Auguſt 1850.
S
C00000ooooooooooooo0n
3736) Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige,
daß ich dahier ein Kurzwaarengeſchaͤft errichtet
habe, und empfehle mich mit allen Sorten Unter=
hoſen
, Unterjaͤckchen, Kinderhäubchen, Strümpfen,
Wolle, Baumwolle, Seide und Zwirn, wie allen in
dieſes Fach einſchlagenden Artikeln. Durch gute
Waare und billige Preiſe hoffe ich meine geehrten
Abnehmer beſtens zu befriedigen.
Friedrich Hildebrand
wohnhaft in der Schuſtergaſſe bei
Kalbmetzger Hein Lit. D. 42.
3737) Ich zeige hiermit an, daß ich meine
Wohnung auf dem Ritzſtein verlaſſen habe, und
ich ſeit dem 1. Auguſt d. J. vor dem Jaͤgerthor,
Roßdoͤrferſtraße, in meinem Steinlager neben Hrn.
Zimmermeiſter Keller wohne. Jedermann kann da=
ſelbſt
ſaͤmmtliche Waare wie ſeither bekommen und
bemerke ich noch, daß ich mein Geſchaͤft als Mau=
rermeiſter
nach wie vor auf das pünktlichſte be=
Heinrich Schuchmann,
ſorge.
Maurermeiſter.
3738) Es wird eine billige Wohnung von 1 Zim=
mer
und 2-3 Cabinets mit Küche u. ſ. w., bald
beziehbar, zu miethen geſucht.
3739) Einen Lehrling ſucht
F. Egner, Drehermeiſter.

3740) Da ich in der Kürze mein Geſchaͤft
niederlege, ſo ſind bei mir Laden= und Keller= Ge=
raͤthſchaften
, wobei ſich eine kupferne Salzwage
nebſt Salzkaſten, ein großer eiſerner Moͤrſer, große
und kleine Oel=, Thran= und Eſſig=Faͤſſer, Keller=
lager
ꝛc. ꝛc., billig aus der Hand zu verkaufen.
Schüler an der Krone.
3741) Man bringt hiermit zur öffentlichen Kennt=
niß
, daß das diesjaͤhrige landwirthſchaftliche Feſt
in Crumſtadt den 12. d. M. abgehalten wird. Für
gute Speiſen und Getraͤnke wird beſtens geſorgt
werden.
3742) Ein Maͤdchen, welches im Weißzeugnaͤhen
und Ausbeſſern erfahren iſt, wünſcht noch einige
Tage außer dem Hauſe beſchaͤftigt zu ſeyn. Wo?
agt die Expedition.
3743) Ein Mann, welcher die Streichhoͤlzer=
Fabrication gründlich verſteht, kann auswaͤrts eine
Stelle zu erhalten; zu erfragen in der Expedition.
3610) Die Geſchäftsführung bei der hie=
ſigen
Gewerbhalle iſt von heute an dem
Herrn Auguſt Mickler von hier übertragen wor=
den
, was man mit dem Bemerken zur oͤffentlichen
Kenntniß bringt, daß die Erhebung der rückſtaͤndigen
Beitraͤge bis zum 3. Quartale l. J. einſchließliche
noch dem ſeitherigen Geſchäftsführer, Herrn Kut=
ſcher
, überlaſſen bleibt.
Darmſtadt, den 1. Auguſt 1850.
Der Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle.
Strecker.
3612)
Friedrich Blumer,
empfiehlt ſich wieder zum Bohnenſchneiden, wohn=
haft
in der großen Bachgaſſe neben dem grünen Laub.
3620) Es wird ein gut gebautes Haus in der
Neuſtadt zu dem Preiſe von 5000 bis 8000 fl. zu
kaufen geſucht, von wem ſagt d. Expedition d. Bl.
3621) Jemand, der Buchhaltung und Cor-
respondenz
gründlich versteht, sucht täglich
einige Stunden Beschäftigung damit. - Lu er-
fragen
in der Expedition.
3293)
Bekanntmachung.
Die Ausſpielung der Uhren, welche im Gaſt=
hauſe
zum Schwarzwald den 25. Auguſt, Nach=
mittags
3 Uhr, ſtatt ſindet, bringen wir dem ver=
ehrten
Publicum in Erinnerung, woſelbſt auch noch
200 Stück Looſe 36 kr. zum Verkaufe übrig ſind.
Dilger, Uhrmacher.
3172) Für ein hieſiges Detailgeſchaft wird ein
Lehrling geſucht. Näheres bei der Expedition.
2853) Ein Schüler kann Koſt und Logis er=
halten
Lit. H. Nr. 116 nächſt der Realſchule.

[ ][  ][ ]

668

3618) Ich bringe meine Bohnenſchneidmaſchine
wieder in Erinnerung, ſowohl in als außer dem
Hauſe und empfehle ſie beſtens.
W. Blumer auf dem Brückchen.
3433) Einem verehrlichen Publikum zeige ich
hiermit ganz ergebenſt an, daß ich nicht mehr bei
Hrn. Kaufmann Karl Liebig, ſondern bei Hrn.
Mundſchenk Ritſert, Louiſenſtraße Lit. E Nr. 83,
eine Stiege hoch wohne.
Culer,
Schneidermeiſter.
3301) Ein geſittetes Frauenzimmer, welches im
Rechnen und Schreiben geübt iſt, wird in ein hie=
ſiges
Geſchaͤft geſucht. Wo? ſagt die Expedition
dieſes Blattes.
3634) Es wünſcht Jemand ein Kind in die Koſt
zu nehmen. Zu erfragen in der Expedition.
3625) Zwei Tauſend fünf Hundert Gulden ſind
aus der Hospitalkaſſe zu verleihen.
Gütlich.
3515) Ein Schneiderlehrling wird geſucht.

3516) Es werden in der Neuſtadt 4 Piecen
und Küche ꝛc. geſucht, welche gleich bezogen wer=
den
koͤnnen; auch eine Stube im Hof nebſt Gaͤrt=
chen
oder ſonſtigem Raum. - Bei Ausgeber die=
ſes
das Naͤhere.
3518) Lit. H. Nr. 11 in der Carlsſtraße koͤnnen
2 junge Leute Leute Koſt und Logis erhalten.
3506) Eine ſtille Familie findet eine freundliche
Wohnung von 4 Piecen und Zugehoͤr im Hinter=
hauſe
F. 133 billig zu miethen.
3538) 1000 fl. ſind zuſammen oder getheilt, in
Nr. 34 am Mainthor 2 Treppen hoch, auszuleihen.

2739) Gegenwaͤrtig wird im Gr. Holzmagazin
ausgegeben:
Preiſe
per Stecken.
1) Buchen=Scheitholz
8 fl. - kr.
2) Kiefern=Scheitholz
5 fl. 12 kr.
3) Buchen=Pruͤgelholz 1. Claſſe 7 fl. - kr.
4) Desgl. 2. Claſſe
5 fl. 54 kr.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 7. bis zum 9. Auguſt.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Baron v. Belitz nebſt Fräul.
Tochter, Proprietär von Paris; Hr Dr. Sarburg, Arzt von
Trier; Hr. Bock nebſt Gemahlin, königl. preuß. Hofmuſika=
lienhändler
von Berlin; Hr. Nimuach, Pfarrer von Altwei=
ler
bei Straßburg; Hr. Hautz, Student von Leipzig; Hr.
Reiß von Mannheim, Hr. Bapſt, Hr. Bauer, Hr. Wurſter
von Frankfurt, Hr. von Straßburg, Hr. Dieterlen, Hr. Bär
von Neuſtadt, Hr. Pickard von Crefeld, Hr. Kröber von
Trier, Hr. Strubert von Mainz, Hr. Blumröder von Nürn=
berg
, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Otterſtedt,
königl. preuß. Legations=Rath von Frankfurt; Hr. v. Plönies,
Kammerdirektor von Michelſtadt; Hr. Freiherr von Schwei=
zer
, Officier, Freifrau v. Schweizer von Seudlingen; Hr.
Baron v. Gemmingen nebſt Familie von Crumbach, Hr.
Baron und Frau Baronin v. Gemmingen von Dieburg, Hr.
Baron v. Gemmingen von Mannheim, Gutsbeſitzer; 3 Fräul.
Traſers, Hr. Willonghkly nebſt Familie, von England, Ren=
tier
; Hr. Blumenthal, Künſtler, Fräul. Blumenthal von Lon=
don
; Hr. u. Frau Fölſing nebſt Familie von Berlin; Hr Heck=
ler
, Particulier, Hr. Kraus, Fabrikant von Mainz; Hr.
Prädari von Cöln, Hr. Bohn von Diederweſel, Hr. Marr
von Frankfurt, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Se. Erlaucht der Herr
Graf zu Erbach=Schönberg von Schönberg; Hr. Rupp,
Rentier von Paris; Hr. Demion, Proprietär von Nancy;
Hr. Palauer, Particulier von Schweben; Hr. Lang von St.
Petersburg, Hr. Karn von Nürnberg, Hr. Gruß von
Mainz, Kaufleute.
Im Prinzen Carl. Hr. Dieter von Reinheim,
Hr. Heil von Kleinumſtadt, Hr. Hofferberth von Höchſt, Hr.
Werner von Zeilhardt, Geſchworene; Hr. v. Kühle, Parti=
culier
von Kaſſel; Hr. v. Hawletſcheck, Proprietär von
Warſchau; Hr. Denarts, Rentier von Lyon; Hr. Keudel, Hr.

Mannsfritz, Hr. Snell von Gießen, Studenten; Hr. Schnei=
der
, Geometer von Butzbach; Hr. Croiſſant, Privatmann von
Michelſtadt; Hr. Breuer, Fabrikant von Achen; Hr. Deußing,
Kaufmann von Leipzig.
Im Hôtel Köbler. Hr. Baron v. Rizo nebſt Fa=
milie
, Rentier von Straßburg; Hr. Cainbert nebſt Familie
von Zürich, Hr. Alt von München, Particulier; Hr. van
Berden nebſt 2 Fräul. Töchter Banquier von Rotterdam;
Hr. de Charles nebſt Familie, Capitän von Frankreich; Hr.
Tillmann von Freinsheim, Hr. E. Strodford, Hr. J. Strod=
ford
von London, Gutsbeſitzer; Hr. Robock, Künſtler von
München; Hr. Corre nebſt Hrn. Sohn von Lüttich, Hr. Hirſch
von Mainz, Gewehr Fabrikanten; Hr. Gerhard, Bürgermei=
ſter
von Eidorf; Hr. Handel von Miltenberg, Hr. Strämer
von Breslau, Kaufleute.
Im Prinz Emil. Hr. Vogt, Kaufmann von Texas.
In der Krone. Hr. Haubenßo, Handelsmann von
Gemmingen.
Im goldnen Löwen. Hr. Roßkopf, Dr. med. von
Dieburg, Hr. Walther von Babenhauſen, Hr. Friedrich von
Niederramſtadt, Hr. Daumm von Neutſch, Geſchworene; Hr.
Eigenbrod, Hr. Rabe von Wimpfen, Acceſſiſten; Hr. Breuer
nebſt Gemahlin, Hr. Dreier von Frankfurt, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Seip, Spediteur von
Michelſtadt; Hr. Mayer von Offenbach, Hr. Artzt von Mi=
chelſtadt
, Geſchworene.
Im wilden Mann. Hr. Göbel, Pfarrer von Hei=
delberg
; Hr. Spitzlag, Schiffer von Wellenach; Hr. Roth=
ermel
, Student von Grünberg: Hr. Hagel, Kaufmann von
St. Goar, Frau Fritz von Frankfurt.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach;
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. Galletti, Ge=
ſchäftsreiſender
von Hirſchhorn; Hr. Kierdorf, Schieferhänd=
ler
von Caup; Hr. Boller, Oeconom; Hr. Becker, Hr. Karſt
von Sprendlingen, Fuhrleute.

[ ][  ][ ]

609

Im Bergſträßer Hof. Hr. Worret, Director, Hr.
Dettmer, Hr. Veihl, Hr. Lohmeier, Hr. Dauß, Hr. Gerlach,
Hr. Faber, Hr. Noß, Fräul. Bartelmann I., Frau Fiſchbach,
Schauſpieler des Sommertheaters zu Bockenheim; Hr. Keil,
Bezirksbote von Fürth; Hr. v. Schlemmer von Worms, Hr.
Hoffmann von Sieden, Kaufleute; Hr. Rachor, Buchdrucke=
reibeſitzer
von Bern; Hr. Raiß, Privatmann von Großbieberau;
Hr. Meiſter, Gerichtsdiener von Heppenheim; Hr. Schott,
Candidat des evangel. Predigeramts von Roßenberg in
Schleſien; Hr. Weingärtner, Generalſubſtitut von Breslau.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Roſenberg von
Alsfeld, Hr. Metzger von Landau, Kaufleute; Fräul. Wolff
von Kopenhagen.
Im rothen Löwen. Hr. Karn von Schlitz, Hr. Wolf
von König, Leinwandhändler.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Müller, Kellner von
Merlau; Hr. Platz, Schreinermeiſter von Wertheim; Hr.
Hotz, Bediente von Hammelbach; Hr. Bohn von Mimsweiler,
Hr. Ritter von Kleinmünſter, Seſſelmacher, Hr. Bungſchub,
Kaufmann von Neckargemünd.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Körber von Haiſter=
bach
, Hr. Flößer von Wakenheim, Hr. Keib von Rohrbach,
Hr. Jacob von Litzelkrumbach, Hr. Götz von Kleingumben,
Hr. Schäfer von Rimbach, Hr. Geriſch von Hochfiätten,
Zeſchworene.
Zur Sonne. Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Bauer,
Hr Neſſel von Seligenſtadt, Hr. Wunſch von Neuſtadt, Hr.
Mindner von Guntersblum, Boten; Hr. Naab, Metzgermei=
ſter
von Nierſtein; Hr. Echtele, Kupferdrucker von Freiburg.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Hof=Sänger Michel: Fräulein Harms von
Marburg. - Bei Hrn. Protocolliſt Eberhard: Fräulein
Schlund von Gießen. - Bei Hrn. Hofſänger Hofmann:
Hr. Capellmeiſter Hagen von Bremen. - Bei Herrn Re=
gierungsrath
Küchler: Frau Wenner von Frankfurt. - Bei
Hrn. Oberſt Senkenberg: Fräulein Cronenbold von Ba=
benhauſen
. - Bei Hrn. Advocat Lauteren: Fräulein

Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 3. Auguſt: dem Großherzogl. Rechnungskammer=
Juſtiſicatur=Gehülfen Johann Philipp Haller eine Tochter,
Eliſabethe Dorothee Johannette; geb. den 15. Juli.
Den 4.: dem Großherzogl. Garderobe=Lakaien Matthäus
Friedrich Pfeil eine Tochter, Friederike Caroline Albertine;
geb. den 12. Juli.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Ludwig Herter eine Tochter, Marie Eliſabethe; geb. den
23. Juli.
Eod.: dem Bürger und Zimmermann Martin Amendt
eine Tochter, Catharine; geb. den 6. Juli.
Eod.: dem Bürger und Ziegler Johann Heinrich Peter
Hartmann eine Tochter, Anna Marie Helene Margarethe;
geb. 29. Juli.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Philipp Schäfer ein
Sohn, Carl Ferdinand Hieronymus Otto; geb. den 26. Juli.
Eod.: dem Ortsbürger zu Niederkinzig und Schäfer
dahier, Ludwig Krämer eine Tochter, Eliſabethe Catharine;
geb. den 18. Juli.
Eod.: dem Caſernenwärter in der Großherzogl. Reiter=
Caſerne, Georg Philipp Eberts dahier eine Tochter, Anna
Margarethe; geb. den 29. Juli.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Caroline Friederike; geb.
den 31. Juli.

Helbig von Lüttich. - Bei Frau Hofrath Stockhauſen: Fräul.
Kühn von Scholten. - Bei Frau Präſident Hallwachs:
Frau Pellechet nebſt Familie von Paris - Bei Hrn. Bürger=
meiſter
Kahlert: Hr. Kataſtergeometer Arth von Butzbach.
Bei Hrn. Provincial=Commiſſär v. Starck: Fräulein
Symanski von, Königsberg. - Bei Hrn. Hauptmann
Dittmar: Hr. Landrichter Dittmar von Battenberg.-
Bei Hrn. Geheimen Archivar Baur: Frau Diſtricts=
Einnehmer Schmidt von Dienheim. - Bei Hrn. Ober=
Conſiſtorialrath Neidhard: Frau Regierungs=Secretär
Jäger nebſt Fräulein Tochter von Mainz. - Bei Hrn.
Regiſtrator Schäffer: Fräulein Bleichenbach von Weil=
burg
. - Bei Hrn. Diſtrikts=Einnehmer Vowinkel: Fräulein
Schneider von Neuſtadt=Eberswalde. - Bei Hrn. Hofkapell=
meiſter
Mangold: Fräul. Haas von Cöln. - Bei Hrn.
Kammermuſikus Niederhof: Frau Kaufmann Mergo nebſt
Hrn. Sohn von Stuttgart. - Bei Hrn. Advocat Werle:
Fräulein Haag von Opiberg. - Bei Frau Generalſtaats=
Procurator Weber: Fräul. van Loon von Bremen. - Bei
Hrn. Hofſänger Hofmann: Frau Hofmann von Kaſſel. - Bei
Hrn. Commiſſionsrath Ettling: Hr. Ettling von Paris.
Bei Hrn. Oberlieutenant Rüti: Fräul. Hoffmann von Seli=
genſtadt
. - Bei Hrn. Hoftanzmeiſter Lepitre: Frau Steinmetz
von Mainz.
Bei Hrn. Major Vogel: Frau Direktor v.
Pabſt nebſt Fräul Tochter von Hohenheim. - Bei Frau
Generalſtaats=Procurator Weber: Hr. Weber von Mos=
kau
. - Bei Hrn. Gartendirektor Schnittſpahn: Frau Apo=
theker
Stein nebſt Fräul. Tochter von Frankfurt.- Bei Frau
Hofrath Sell: Frau Profeſſor Herbſt von Duisburg.-
Bei Hrn. Dr. Pfannmüller: Fräul. Rheininger von Groß=
geran
.
Bei Hrn. Oberbaurath Lerch: Fräul. Aull von
Mainz.
Bei Frau Pfarrer Sahl: Fräul. Ouvrier von
Friedberg.
Bei Hrn. Geh. Hofrath Zimmermann: Frau
Gütlich von Großgerau. - Bei Hrn. Provinzial=Commiſſär
v. Starck: Fräuk. v. Brunnow von Dresden. - Bei Hrn.
Oberlieutenant Kraus: Frau Regierungsrath Kritzler von
Dieburg.
Bei Hrn. Rechnungsrath Bopp. Frau Dr.
Hoffmaun von London. - Bei Frau Lauer: Frau Steuerer=
heber
Lauer von Biedenkopf.


Beerdigte in dieſer Woche.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Georg Friedrich Emil; geb.
den 19. Juli.
Den 7.: eine uneheliche Tochter, Eliſabethe; geb. den
29. Juli.
Den 9.: dem Bürger und Kaufmann Georg Gottlieb
Jandenberger ein Sohn, Hermin Wilhelm; geb. den
16. Juni.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 4. Auguſt: dem hieſigen Bürger und Schuhmacher=
meiſter
Heinrich Philipp Brauburger eine Tochter, Eliſabethe:
geb. den 21. Juli.
Den 8.: dem hieſigen Bürger u. Schuhmacher Friedrich
Magnus Zänker ein Sohn, Joſeph; geb. den 4. Auguſt.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 4. Auguſt: der Bürger und Spenglermeiſter Johann
Juſtus Spengler, des Bürgers und Thorſchreibers Friedrich
Wilhelm Spengler ehelich lediger Sohn, und Eliſabethe
Friederike, des Bürgers und Seilermeiſters Chriſtian Link
ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Kaufmann Johann Friedrich
Hildebrandt, des verſtorbenen Bürgers und Ackermanns
Johannes Hildebrandt nachgelaſſener ehelich lediger Sohn,
und Anna Margarethe, des verſtorbenen Bürgers und
Schneidermeiſters Johannes Berger ehelich ledige Tochter.
101

[ ][  ]

670

Eod.: der Bürger und Schuhmachermeiſter Heinrich
Arnold, des verſtorbenen Bürgers und Hospitalverwalters
Heinrich Arnold nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und
Wilhelmine Friederike Auguſte, des verſtorbenen Großherzogl.
Steuerrectificators Johann Daniel Hochſtätter nachgelaſſene
ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Weißbinder Johann Andreas
Feuchtmann, des verſtorbenen Bürgers und Maurers Adam
Feuchtmann nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, u. Catharine
Friederike, des verſtorbenen Bürgers Adam Landau nachge=
laſſene
ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Ortsbürger zu Silberg, Regierungsbezirks
Biedenkopf, Andreas Gerlach, des zu Silberg verſtorbenen
Ortsbürgers Johann Joſt Gerlach nachgelaſſener ehelich
lediger Sohn, und Anna Eliſabethe des zu Alsbach ver=
ſtorbenen
Ortsbürgers Adam Geriſch nachgelaſſene ehelich
ledige Tochter.
Den 6.: der Großherzogl. Regierungs=Secretär Carl
Wilhelm Philipp Schmidt, des zu Rödelheim verſtorbenen
Gräfl. Solms=Rödelheim'ſchen Kammerraths Heinrich Schmidt
nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und Juliane Roſine,
des verſtorbenen Bürgers und Gaſthalters zum Heſſiſchen
Hof dahier, Georg Wilhelm Wiener nachgelaſſene Wittwe.
Den 8.: der Architect Carl Dauth, des Großherzogl.
Phyſicatsarztes Dr. Johann Wilhelm Dauth zu Großbieberau
ehelich lediger Sohn, und Anna Louiſe Sophie Juſtine
Wilhelmine, des verſtorbenen geweſenen Pfarrers, zu
Bromskirchen Dr. Ludwig Carl Seriba nachgelaſſene ehelich
ledige Tochter.
Eod.: der Großherzogl. Hofpoſtillon und Ortsbürger zu
Erfelden Johann Georg Müller, des Ortsbürgers zu
Erfelden Jacob Müller ehelich lediger Sohn, und Friederike
Helene, des Großherzogl. Futtermeiſters Johann Jacob
Schaffner ehelich ledige Tochter.

Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 2. Auguſt: dem Bürger und Küfermeiſter Chriſtian
Lorenz Döll ein Sohn, Johann Georg, 1 Jahr, 1 Monat
und 10 Tage alt; ſtarb den 1.
Den 4.: Anna Catharine, die Ehefrau des Bürgers und
Schuhmachermeiſters Balthaſar Theodor Kambeitz, 50 Jahre,
5 Monate und 1Tag alt; ſtarb den 2.
Eod.: dem Bürger und Bäckermeiſter Heinrich Hofmann
ein Sohn, Johann Carl Ruppert, 3 Jahre, 1 Monat und
9 Tage alt; ſtarb den 2.
Den 5.: dem penſionirten Großherzogl. Poſtillon Nicolaus
Michel eine Tochter, Juſtine Catharine, 3 Jahre, 7Monate
und 3 Tage alt; ſtarb den 3.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Martin Petri eine Toch=
ter
, Anna Margarethe, 9 Monate und 10 Tage alt; ſtarb den 4.
Den 6.: Antonie Louiſe Wilhelmine, des verſtorbenen Bür=
gers
und Schneidermeiſters Anton Löbel nachgelaſſene ehelich
ledige Tochter, 27 Jahre, 9 Monate und 6 Tage alt; ſtarb den 4.
Den 9.: dem Bürger und Mechanicus Georg Hundt eine
Tochter, Henriette Eliſabethe, 2 Monate und 7 Tage alt;
ſtarb den 7.
Den 10.: Anna Gertraude, die Wittwe des Bürgers
und Mehlhändlers Chriſtian Hofmann, 69 Jahre, 3 Monate
und 2 Tage alt; ſtarb den 8.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 5. Auguſt: dem hieſigen Bürger u. Schneidermeiſter
Carl Chriſtian Dinslage ein Sohn, Carl Heinrich Martin,
10 Monate und 9 Tage alt; ſtarb den 3.
Den 7: ein unehelicher Sohn, Adam, 1 Monat und
3 Tage alt; ſtarb den 6.
Den 9.: Anna Maria Catharina Mohr, geb. Kilian,
Ehefrau des Rittmeiſters bei der Großh. Heſſ. Gensdarmerie
Johann Jacob Mohr, 51 Jahre, 8 Monate und 3 Tage
alt; ſtarb den 7.

Kirchliche Nuchrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 11. Sonntag nach Trinitatis den 11. Auguſt 1850 predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Göhrs.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Vicar Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Wagner I.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Stücker.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
12. Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Von halb7 Uhr an: Beichte und Austheilung des hei= Nachmittags.
ligen Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Pfarrer Krämer.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag den 11. Auguſt iſt kein Gottesdienſt.

Um 2 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf die Andacht.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.