Darmstädter Tagblatt 1850


03. August 1850

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.
Einhundert u. dreizehnter ==ee.
Jahrgang.
Samstag den 3. Auguſt
11850.
Num. 31.

Vic t u a l i e n p r ei ſe vom 5. bis 11. Auguſt 1850.
F eil s chä kten:

A. der Ochſenmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi.
bei Loͤwenſtein, G. Dreſſel, Ohl u. Schar,
Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer u. B. Rummel
B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.

Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Schmidt

C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Egner u. Schmitt
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner
Hammelsfett

bei J. Marſteller.
D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
bei Pitz .
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund

bei Lutz 12 kr., bei Rummel
Geräucherte Kinnbacken bei Fuchs, A. Herweg, Linz
u. Friedrich
Speck das Pfund
bei Lutz u. Hiſſerich 16 kr., bei Heinr. Apfel, Jac. Herweg,
Joſt, Petermann, Ph. Schaͤffer, Peter Schmidt,
B. Schmidt u. W. Fuchs

kr.
12
24
20
30
3

10
10
24
9

10
1 9
24
20
9
8
14
15
12
18

20

Schmalz das Pfund.
bei Rummel
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
bei Rummel
Bratwurſt das Pfund
bei Lutz u. Peter Schmidt
Leberwurſt das Pfund

bei Pitz u. Peter Schmidt

Blutwurſt das Pfund
bei Heinr. Apfel, Herweg, Joſt, Rummel, Ph. Schaffer
Hiſſerich u. B. Schmidt
Gemiſchte Wurſt dao Pfund

E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehendaus halb Weiß=/12
dergleichen 2½
und halb Roggenmehl

E.
16
18
16
18
14
12
i3
10
12
6

Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod 8 Loth-2.für
desgl.
16 Loth fuͤr
Roggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth fuͤr..
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth für .
Waſſerweck 6 Loth -2. fur

Milchweck5Loth 2.fur.
Milchbrod 5Loth 2. fur.
Franz. Milchbrod 5 Loth 2.fuͤr.
E. der Bierbrauer.
Jungbier
pr. Maa=
Lagerbier

bei G9. Heinr. Walter in und außer dem Hauſe

10
2

8
42
12

F ruch t p rei ſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte;
das Malter Waizen;
das Malter Mis=
das
Malter Haſer,
das Malter fl. kr. ſGewicht kr. Gewicht kr. ſGewicht fl. kr. Gewicht fl. er. Gewicht Ta, Pfund fl. Pfund fl. Pfund Darmſtadt. Züi 53 ½ 1. 190 3 45 160 7 4 200 42 Pfund Bensheim.. ½ 105 2 42. Dieburg.. . Mainz in der Halle Juli 26 5 20 200 4 42 200 59 200 Worms.. Juli 25 4 50 189 3 46 169 7 42 200 6 40
2 56 200

96

[ ][  ][ ]

e36

ekanntmachung.

Dienſtag den 6. Auguſt d. J., Vormittags von 8 bis 12 Uhr, Nachmittags von 2
bis 5 Uhr, ſoll dahier in dem Rathhaus und in dem Schulhaus hinter der Stadtkirche
die Abſtimmung zur Wahl zweier Abgeordneten in die zweite Kammer für den 1. und
II. Wahlbezirk vorgenommen werden, wozu nach Art. 13 des Wahlgeſetzes ſämmtliche in
hieſiger Gemeinde wohnende Stimmberechtigte eingeladen werden.
Auf Grund des Art. 12 des Wahlgeſehes ſind zu dem Ende 3 Wahlbireaus errichtet
und zwar:
1. im unteren Saal des Rathhauſes;
2. im oberen Saal des Rathhauſes und
3. im unteren Stock des Schulhauſes hinter der Stadtkirche.
In dem unter 1 bezeichneten Wahlbüreau haben diejenigen Wähler ihre Stimmen
abzugeben, deren Familiennamen mit den Buchſtaben A. B. C. D. B. F. und G. beginnen;
in dem unter 2 bezeichneten diejenigen, deren Familiennamen mit den Buchſtaben I. J. K.
L. M. N. O. P. und L. beginnen und endlich in dem unter 3 bezeichneten diejenigen, deren
Familiennamen mit den Buchſtaben R. S. J. C. V. W. L. I. und L. beginnen.
Da nach Art. 14 des Wahlgeſetzes, Stimmzetel, welche den Gewählten nicht hin=
reichend
erkennbar bezeichnen, bei der Zuſammenſtellung der Stimmen unberückſichtigt bleiben,
ſo wird jeder Wähler gebeten, bei der Abſtimmung den Vor= und Familien=Namen,
den Stand oder das Gewerbe und den Wohnort derjenigen, welchen er ſeine
Stimne giebt, in dem Stimmzettel genau und richlig zu bezeichnen.
Darmſtadt, den 29. Juli 1850.
Der Bürgermeiſter
K a h l e r t.

[ ][  ][ ]

637

3522)

Dekanntmachung.

Wahl zur er ſten Kammer.
Gemeinde
Provinz
Darmſtadt.
Starkenburg.

Die Liſte der Stimmberechtigten für die Wahl zur erſten Kammer wird für drei Tage,
naͤmlich den 4., 5. und 6. Auguſt auf dem Rathhauſe dahier offen gelegt werden, damit waͤhrend
dieſer drei Tage Jedermann Einſicht davon nehmen und auch binnen dieſer Friſt, nicht aber ſpaͤter,
deshalb Einwendungen und die Nachweiſungen dafür bei der Wahl=Commiſſion vorbringen koͤnne,
welche darüber entſcheiden wird.
Darmſtadt, den 30. Juli 1850.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.

B e k a n n t m a ch u n g.
3545)
Auf Grund des Art. 4 der Verordnung vom 1. November 1848 bringe ich hiermit zur allgemeinen
Kenntniß, daß bei der, am 29. d. Mts. ſtattgehabten Wahl, Herr Gaſtwirth Fußner zum Ober=
anführer
der hieſigen Bürgerwehr erwaͤhlt wurde, und in dieſe Stelle bereits eingetreten iſt.
Darmſtadt, den 30. Juli 1850.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.

3523)
Es kommt neuerdings immer oͤfter vor,
gebunden mitgenommen werden.

Bekanntmachung,
betr. das Mitnehmen von Hunden in die Wildparks.

daß beim Beſuche der hieſigen Wildparks Hunde unan=

bele= Zadiob= Bedid üris Rdhndals dosliüle iein de ond us dir diln bedlte.
Vkrafe noch in voller Kraf= beſteht und von jetzt an gegen diejenigen in Anwendung kommen muß,
welche gegen dieſes Verbot ſowohl im Kranichſteiner, wie im Arheilger Park und in der Faſanerie
handeln.

Darmſtadt, den 29. Juli 1850.

Zugleich wird noch weiter bekannt gemacht, daß das Forſt= und Jagdſchutzperſonal Weiſung hat,
die ohne Herrn im Park herumlaufenden oder gar hinter Wild jagenden Hunde todt zu ſchießen.

Der Großherzogl. Forſtmeiſter des Forſt Darmſtadt:
v. Bibra.

3407)
Edictalladung.
Nachdem über das Vermögen des Lohnbedienten
Ludwig Wilhelm Kunz dahier Concurs erkannt
worden iſt, ſo werden deſſen ſaͤmmtliche Gläubiger auf
Donnerſtag den 22. Auguſt d. J,
Vormitt. 10 Uhr,

zur Liquidation ihrer Anſprüche, bei Vermeidung
des Ausſchluſſes von der Maſſe, zur Angabe ihrer
Vorzugsrechte, bei Vermeidung des Verluſts der=
ſelben
, ſowie zur Stellung weiterer Antraͤge hierher
geladen.
Darmſtadt, den 19. Juli 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
96*

[ ][  ][ ]

Verſteigerungen.
3108) Oeffentliche Verſteigerung.
Montag den 19. Auguſt, Nachmittags 2 Uhr,
Philipp Wagner dahier gehoͤrig, unter den in dem ausgegeben, Dienſtag den 6. Auguſt, Vormittags
verkauft werden.
Darmſtadt, den 27. Juni 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
3333) Samſtag den 31. Auguſt l. J., Nach=
mittags
6 Uhr, ſollen auf dem Rathhauſe zu Beſ= tags 9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr, ſowie noͤthi=
ſungen
die der Wittwe des Daniel Stier in
Beſſungen gehoͤrigen Grundſtücke:
Flur Nr. Klftr.
1) 1 604 137 Acker im Heinrichswingert,
605 237 Acker daſelbſt,
2)
3) 7 292 423 Acker in der Landskron,
78 269 Acker am Gerauerweg,
4) 14
5)
223 138 Kiefern, hinter der Kahrwieſe,
oͤffentlich verſteigt und bei annehmbaren Geboten
alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, am 28. Juni 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
3546) Auf freiwilliges Anſtehen des Georg
Klepper von hier, werden deſſen Liegenſchaften:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
1) 4 369 42⁄₁₀ Hofraithe mit Scheuer in der
Fuhrmannsgaſſe,
2) 4 370 22⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
3) 19 167 382 Klftr. Acker am Sandhügel,
Montag den 26. Auguſt l. J., Nachmit=
tags
2 Uhr,
wiederholt oͤffentlich verſteigert und ſoll der Zu=
ſchlag
unwiderruflich ertheilt werden.
Darmſtadt, den 26. Juli 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
3547) Fruchtverſteigerung bei Großh.
Rentamte Darmſtadt. Donnerſtag den 8. Au=
guſt
d. J., Vormittags 9 Uhr, werden im Rath=
hauſe
dahier circa 50 Malter Korn vom hieſigen
herrſchaftlichen Fruchtſpeicher in Abtheilungen an
den Meiſtbietenden verſteigert.
Darmſtadt, den 31. Juli 1850.
Der Großh. Heſſ. Rentamtmann des Rentamts
Darmſtadt.
In deſſen Beurlaubung:
Lorbacher, Acceſſiſt.

638
Holzverſteigerung in den Domanialwaldun=
gen
des Reviers Mitteldick, Forſts Langen.
3548) Die am 22. Juli in dem Revier Mittel=
ſollen
in dem Stadtgerichtslocal, Nr. 15¼1, Flur 3, dick abgehaltene Holzverſteigerung iſt genehmigt.
427⁶⁄₁₀ Klftr. Grabgarten mit Gartenhaͤuschen Montag den 5. Auguſt, Vormittags von 7-12
am Wingertsberg, dem herrſchaftlichen Holzmacher Uhr werden bei dem Unterzeichneten die Abfuhrſcheine
Termin zu eroͤffnenden Bedingungen meiſtbietend, um 6 Uhr wird das Holz überwieſen und beginnt
die Abfuhr, welche den 24. Auguſt zu Ende geht.
Mitteldick, den 28. Juli 1850.
Der Großherzogl. Heſſ. Revierförſter des Reviers
Mitteldick.
Kekule.
3549) Montag den 12. Auguſt d. J., Vormit=
genfalls
an den folgenden Tagen um dieſelbe Zeit,
ſoll das Waarenlager des Kaufmanns Philipp Leber
dahier in der ſeitherigen, im Merk'ſchen Hauſe in
der Rheinſtraße belegenen Wohnung deſſelben,
beſtehend aus circa 150,000 Stück Cigarren und
circa 500 Pfund Tabak, ferner Thee, Kaffee,
Zucker und ſonſtige Specereiwaaren, eine vollſtän=
dige
Ladeneinrichtung und verſchiedenes Mobiliar
gegen gleich baare Zahlung oͤffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt am 24. Juli 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
3550)
Bekanntmachung.
Dienstag den 6. Auguſt d. J., des
Vormittags 10 Uhr, ſoll auf dem hieſigen
Rathhauſe die Lieferung mehrerer gußeiſerner
Oefen, ſowie die dabei vorkommenden Mau=
rer
= und Schloſſer=Arbeiten für das Hos=
pital
und Armenhaus an die Wenigſtverlangenden,
unter den im Termin bekannt gemacht werdenden
Bedingungen, mittelſt Verſteigerung, vergeben
werden.
Darmſtadt, den 31. Juli 1850.
Der Buͤrgermeiſter
K a h lert.
3551) Dienstag den 6. d. Mts., Vormittags
9-12 und Nachmittags 2 bis 5 Uhr, werden in
dem Hauſe des Hoftheater=Regiſſeurs Birnſtill in
der Alexanderſtraße die zur Debitmaſſe des Condi=
tors
Emil Fiſcher gehoͤrigen Mobilien, in Klei=
dern
, Weißzeug, Bettwerk, Moͤbel, Hausrath,
ſodann in den zum Betrieb des Conditoreige=
ſchaͤfts
gehoͤrigen Geraͤthſchaften, Laden=
einrichtung
und einigen Waaren beſtehend, ge=
gen
baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 1. Auguſt 1850.
In Auftrag Großh. Stadtgerichts:
Momberger, Stadtgerichts=Actuar.

[ ][  ][ ]

3552) Die auf Montag den 5. Auguſt d. J.
in dem Baumeiſter Bruſt'ſchen Hauſe an=
gekündigte
Mobiliar=Verſteigerung bleibt bis auf
Weiteres ausgeſetzt.
Darmſtadt, den 30. Juli 1850.
Großherzoglich Heſſiſches Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
3553)
Grasverſteigerung.
Donnerſtag den 8. Auguſt d. J., von Morgens
8 Uhr an, ſoll im Arheilger Wildpark, Reviers
Kalkofen die Graserndte von den ſiscaliſchen Wieſen
daſelbſt auf circa 180 Morgen oͤffentlich meiſtbie=
rend
verſteigert werden.
Die Bedingungen ſollen vor der Verſteigerung
bekannt gemacht und die Genehmigung ertheilt wer=
den
, wenn der Schaͤtzungspreis erloͤßt wird.
Die Zuſammenkunft findet am Triftenfallthor ſtatt.
Darmſtadt, den 31. Juli 1850.
Der Gr. Heſſ. Revierfoͤrſter des Reviers Kalkofen:
Cullmann.
3554)
Kleeverſteigerung.
Naͤchſten Montag den 5. Auguſt, Nachmittags
um 3 Uhr, wird auf der Roſenhöhe, dem Beſitz=
thum
Sr. Großh. Hoheit des Prinzen Carl, die
zweite Schur Klee verſteigert.
C. Noack.

Feilgebotene Sachen.
3339) ⁶⁄₄ breite hell= und dunkelgrundige Kat=
tune
, aͤchtfarbig, per Elle 12 u. 16 kr., friſch
angekommen bei
Joseph Stade.
3346) Ich beabſichtige den Ausverkauf nachbe=
merkter
Artikel und erlaſſe dieſelben zu den aͤußerſt
billigen Preiſen, als:
per Maas 48 kr.
alten aͤchten Cognac.
Pfeffermünz=
Pomeranzen= Liqueur
32 kr.
Anis=
Ohm und ¼ Ohm weis billiger.
Rum in geeichten Flaſchen die Maas ſammt Flaſche
2 fl. 12 kr.
Punſch=Eſſenz
desgleichen
2 fl. 52 kr.
achten Weineſſig per Maas 8, 10 u. 12 kr.
der Ohm 8 u. 10 fl.
Darmſtadt, den 18. Juli 1850.
Adam Henzel Wittwe
in der Weinbergſtraße.
3418) Weißerübenſamen in vielen Sorten
bei
G. R. Zaubitz,
Carlsſtraße, am Lattenthor.
3555) Sehr gute Violin= und Guitarre=Saiten
ſind friſch angekommen bei C. Sack im Ochſen.

3530) Aromatiſche Seife
empfehle ich ganz billig, das Stück 4, 5 u. 6 kr.,
bittere Mandel=Seife zu 8, 12, 18 u. 30 kr., dann
vorzügliche Raſier=Seife zu 12 u. 15 kr.
L. Brauneck neben der Traube.
3412) Gute Saͤewicken ſind billigſt zu haben
bei Wagner im goldnen Anker in der großen
Ochſengaſſe.
3528) Im Birngarten Nr. 58 iſt ein noch im
beſten Zuſtande befindliches, gebrauchtes Rollwaͤgel=
chen
zu verkaufen.
3455) Ein Bügeltiſch und ein kleiner Küchen=
ſchrank
ohne Aufſatz, ſind wegen Mangel an Raum
um 5fl. abzugeben. Ferner ein mittelgroßer wenig
gebrauchter kupferner Waſchkeſſel.
Zu erfragen in der unteren Steinſtraße Lit. J.
Nr. 159a zwei Stiegen hoch.
3458) Im Gaſthaus zum Roͤmerberg in der
großen Ochſengaſſe iſt guter Wein der Schoppen
zu 6 und 8 kr., in ¼ und ½ Ohm billiger, ſo=
wie
auch ſehr guter Borsdorfer Aepfelwein der
Schoppen zu 3 kr. zu verkaufen.
3556) Soeben iſt neu erſchienen und bei
G. W. Küchler am Ballonplatz zu haben:
Familienblätter für weibliche Handar=
beiten
. Wohlfeile Ausgabe. 1. Jahrgang in
12 Lieferungen, jede mit einer Muſterbeilage
von weiblichen Arbeiten: Häckel=, Strick= und
allen Arten Stickmuſter und viele andere Ar=
beiten
mehr. Preis halbjaͤhrlich 1fl. 10 kr.
Neueſte Häckelmuſter. 1- 3tes Heft in
18 Blaͤttern 18 Kreuzer pro Heft.
Sammlung der neueſten Häckelmuſter in
großen Deſſins in 38 Blaͤttern, pro Blatt
9 Kreuzer.
G.
Fliegenkohle
355 Menſchen durchaus unſchädlich.
Dieſes ausgezeichnete von R. Dubois erfun=
dene
und in Frankreich allgemein verbreitete billige
Mittel, toͤdtet ſicher und ſchnell die laͤſtigen Flie=
gen
, und iſt in Packeten mit Gebrauchs=Anwendung
zu 4 und 8 Kreuzer zu haben bei
C. Hoppé.
vis vis der Infanterie=Caſerne.
4)
3558) Beſte neue hollän=
G
Adiſche Haringe per Stücks-8 kr.,
bei J. P Wambold.
3559) Neue holländiſche Vollhäringe bei
J. G. Jordis.

[ ][  ][ ]

640
Eine Zuſammenſtellung der Fahrtenpläne der Main=Neckar=Bahn, - der Main=
Weſer=Bahn - der Taunus=Bahn, der Sodener=Bahn, der Hanauer Bahn,
der Offenbacher Bahn, - der Badiſchen Bahn und der Pfälziſchen Ludwigs=Bahn,
ſo wie der Dampfſchiffe auf dem Rhein Main und Neckar, in Brief=Format auf
Carton gedruckt, iſt bei uns, ſowie bei Buchbinder A. Kehrer und bei Buchhändler
W. Ollweiler, 6 kr. zu haben.
Darmſtadt.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
3450) Wollene Spitzen in allen Farben 6 und 7 Kreuzer die Elle bei
Bernhard Callmann.

3451) Von dem beliebten Schlitzer Leinen traf eine friſche Sendung ein, beſtehend in glatten
Leinen, Handtüchern, Tiſchzeug in Damaſt und Gebild, Küchenzeug, Taſchentüchern u. ſ. w., welche
ſich durch Schoͤnheit und Billigkeit auszeichnen und zur gefaͤlligen Abnahme empfohlen werden.
Niederlage von Schlitzer Leinen,

Prcshhapat.-aranigee
ſi'i ſifh aan theh.
Aheulub abar, Dar DududiddnhovalslGglsasgagatiso.

Eck der Schulſtraße am Beſſungerthor.

3560) Wachstuch, Regenſchirme und Strohtaſchen, in großer Auswahl
und zu billigſten Preiſen.
A. Roſenthal auf dem Markt.
Arſ. Adſ. Pei Dvn Gohlichrn 6i vrnsſ. r. e ſhe. Döehe n. t ard a n nr ntirn ah nſn vha r Ar e rn se e. D ene.
ieb ndiib vnio Uon ind nhö oedb a' bäs yeinvin Daiudis Avohöb ölgi anv ind
2r8,
96.
1EenaHi
791₈₈ 0.
59)
846

3562) Eine hübſche Auswahl in hausmachendem Gebild, desgleichen in Lederleinen,
empfiehlt
115
Gnoprn Opvyp;
Ho Eheth balhabuu He

2673 1) Das Wohnhaus Lit. D. Nr 12 in der
Marktſtraße, zu jedem oͤffentlichen Geſchaft gelegen,
iſt zu verkaufen - oder auch zu vermiethen.
Jean Marſteller.
3232) Gute Korn=Kleie hei
Baͤckermeiſter Ehatt.
3466) Ein reichverziertes neues Kanape=Geſtell
iſt wegen Mangel an Raum billig zu verkaufen.
Schlegel, Bildhauer.
Leinwandempfehlung.
3349) 3 Sorten dichtgeſchlagene Lederleinwand,
⁶⁄₄ breit, ſind bei mir eingetroffen zu den feſten
Preiſen per Elle 16, 18 u. 20 kr.
Joſeph Stade.

3563) In der Buchhandlung von G. W.
chler am Ballonplatz iſt ſoeben eingetroffen:
Hirtenbrief des hochwürdigſten Herrn Wilh.
Emmanuel von Ketteler, Biſchofs von
Mainz, an die Geiſtlichen und die Gläu=
bigen
ſeines Kirchſprengels.
Preis 6 Krenzer.

3014) Ein ſehr gut erhaltener Wiener Flügel
mit 6 Octaven iſt billig zu verkaufen bei
M. Neuſtadt, Alexanderſtraße,
im Hauſe des Hrn. J. J. Diefenbach.
3564) Buchene Holzkohlen zum Bügeln friſch an=
gekommen
, das Simmer zu 36 kr, bei C. Sack.

[ ][  ][ ]

64]

3565) Verlag von Lr. Brandſtelter in Leipzig,
zu haben in allen Buchhandlungen, in Darmſtadt
bei G. Jonghaus:
Die Menſchenerziehung
oder die Erziehung und Entwicklung der Kindheit
in den erſten Lebensjahren. Ein Buch für das
Familien= und Kleinkinderſchulleben.
Von J. Fölſing. Geb. 1 fl. 45 kr.
Es iſt keine Schrift mit faden Ammenſcherzen,
Koſeliedchen, Schooß= und Knieliedchen, Buchſta=
birſcherzen
, Kinderpredigten, Neckmaͤhrchen, holpe=
rigen
Reimen und Reimchen, ſondern eine wahr
hafte Erziehungsſchrift, die den Menſchen eine
goldnere Frühlingszeit verſchaffen helfen und zur
Erreichung dieſes Zweckes Müttern und Er=
zieherinnen
einen naturgemaͤßen Weg zeigen
will. Sie bietet dazu Stoff: Bilder über alle Un=
terrichtszweige
, aus dem Haus und der Kleinkin=
derſchule
, herzliche, ſinnige Erzaͤhlungen und Ge=
dichte
, Spiel= und Beſchaͤftigungsmittel der man=
nigfachſten
Art und zeigt zugleich in lebensvoller
Sprache, zu welchen principiellen Verkehrtheiten
und rafſinirten Gaukelkünſten die von Oberlin und
der edlen Fürſtin Pauline gegebenen trefflichen Be=
wegungen
führen wie ſelbſt das Kreuz Chriſti zur
Kreuzigung der zarten Jugend mißbraucht werden
konnte." Es dürfte darum dieſe Schrift als eine
zeitgemaͤße, willkommne Erſcheinung von Behoͤr=
den
, von Vorſtänden an Kleinkinderſchulen,
von Eltern, Erziehern und Erzieherin=
nen
freundlich begrüßt werden. Soll ſie abe:
Früchte tragen, muß man ſie leſen und beherzigen.
Es iſt dringendes Bedürfniß der Zeit, daß Unter=
richt
und Erziehung von der Wiege an tiefer
und allgemeiner begründet werden.
G.
cLinwandlager.
3566) Durch neue Sendungen in br. glatter
hausmacher und anderer Leinen, ſowie in Hand=
tücher
= und Tafelgebilde, Damaſt u. ſ. w., farbigen
Tiſchdecken und Fußteppichen iſt mein Lager wieder
complett und halte mich in dieſen Artikeln beſtens
empfohlen. Für aͤcht Leinen wird garantirt.
Ebenſo empfehle ich ⁶⁄ br. Zwirn= und Damaſt=
Rips, eine vorzügliche Waare, welche ſich beſonders
für Unterroͤcke, Jaͤcke und Unterbeinkleider eignet.
J. Schmitt, Bleichſtraße F. 137.
3567) Ein Deckel auf ein Regenfaß iſt zu ver=
kaufen
, Ludwigsplatz Nr. 40.
3568) Feinen Pfeffermünz u. aͤchtes Mannheimer=
Waſſer aͤußerſt billig, ſo wie guten Aepfelwein 3 kr.
per Schoppen, ferner reingehaltene gute Weine per
Schoppen 12, 10, 8, 6 kr., verzapft C. Sack im Ochſen.

3569) Brauchbare Fenſtervorhaͤnge mit Verzie=
rungen
, Kaͤfige, Voͤgel, Oel= und Glas=Gemaͤlde,
eine nußbaumene Weißzeugpreſſe und eine Büchſe
ſind in Nr. 52 hinter der Waiſenpumpe zu verkaufen.
3570) Schoͤne Saͤe=Wicken bei
J. Fehrer, Ballonplatz.
3571) Eine neue bei der Kaltwaſſerkur ſehr gut
zu gebrauchende große runde Buͤtte iſt billig abzu=
geben
: Zimmerſtraße Lit. J. Nr. 109.

3465) Mehrere ſehr gute Schleifſieine ( Raiſte=
haͤuſer
) ſind abzugeben am Mühlweg Lit. H. 225.

2284) In meinem Hauſe in der Hügelſtraße
Lit. J. Nr. 113 ſind in dem unterem Stock vier
Piecen in ganzem oder getheilt mit oder ohne Moͤbel
zu vermiethen, und ſogleich zu beziehen.
S. Delp.
2754) Lit. A. Nr. 1 ein Zimmer mit der Aus=
ſicht
auf den Paradeplatz.
2919) Lit. F. Nr. 86 Rheinſtraße ein Man=
ſardezimmer
zu vermiethen und gleich beziehbar.
3420) In der Steinſtraße Lit. J. Nr. 247 ein
oder zwei moͤblirte Zimmer mit Cabinets.
3200) In der Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 21 im
Vorderhauſe iſt ein Logis von 4 Zimmern und
ſonſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen und auf
Verlangen gleich zu beziehen.
3201) Mauerſtraße G. 369 ſind zwei Logis, be=
ſtehend
aus zwei Pieçen, Küche u. ſ. w., zu ver=
miethen
.
J. Schmidt, Schloſſermeiſter.
2756) Im Mühlweg Lit. H. Nr. 186 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen und nach Verlangen
bald zu beziehen.
2473) Eliſabethenſtraße J. 58 ein moͤblirtes
Zimmer; auf Verlangen auch Koſt.
3170) Ein Logis bei Bäcker Voͤglein in der
Schuſtergaſſe.
2057) Ein Logis im Hinterbau in Lit. D. Nr.
107 der Stadtkirche uͤber beſtehend in Stube, Alk=
ofen
, Kabinet, Bodenkammer u. Keller und ſo=
gleich
beziehbar. Näheres bei
Carl Stumpf, am Markt.
3058) Lit. F. Nr. 207, vor dem Main=
thor
, ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller ꝛc.
nebſt Garten, ſogleich beziehbar.
425) Lit. F. Nr. 24 Mathildenplatz zwei kleine
Zimmer gleicher Erde.
3844) Lit. F. Nr. 206 vor dem Mainthor im
mittleren Stock ein groͤßeres und ein kleineres Logis
mit allen Zugehoͤrigkeiten, ſodann in der Manſarde
eine tapezierte Stube nebſt Kabinet.

[ ][  ][ ]

642

690) Lit. J. Nr. 3 der Darmſtaͤdter Carls=
ſtraße
ein moͤblirtes Zimmer zu vermiethen.
5930) Ein Logis gleicher Erde ſogleich zu be=
ziehen
bei
Schneidermeiſter Krichbaum an der Aiche.
798) Langegaſſe Lit. B. Nr. 117 ſind zwei
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
801) Eine Wohnung auf dem Seitenbau ſogleich
zu beziehen bei
P. Eiſenmenger
am Ludwigsplatz.
1222) Die Bel=Etage meines Hauſes in der
Wilhelminenſtraße iſt zu vermiethen.
J. Heil.
1228) In Lit. C. Nr. 144 an der Aich ſind 2
Logis zu vermiethen.
J. Noack.
1362) Lit. H. Nr. 2a. 1od. 2 Piecen m. od. v. Mbl.
1560) Ein vollſtaͤndiges Logis, auch mit Gar=
ten
, iſt zu vermiethen: Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 51. Zu erfragen im Hinterhaus.
1684) Zwei große ſchoͤne Zimmer, nebſt Küche
mit Zubehoͤr ſind bei Moritz Hirſch am Ludwigs=
brunnen
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
1820) In Lit. G. Nr. 372 der Holzhofſtraße
iſt ein Logis an eine ſtille Haushaltung zu vermie=
then
und ſogleich zu beziehen.
1850) Ein vollſtaͤndiges Logis im Seitenbau bei
F. Vogel.
1852) Ein Logis von 2 Stuben, Küche nebſt
noͤthigem Zugehoͤr iſt Lit. J. 198 am Neckarthor zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
1980) Sandſtraße J. 203. im dritten Stock ein
Zimmer mit Moͤbel.
1853) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 iſt die obere
Etage - und im Hinterbau eine vollſtaͤndige Woh=
nung
, zu vermiethen.
1966) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit. J.
Nr. 256, eins, auf Verlangen auch zwei, elegant
moͤblirte Zimmer gleicher Erde.
1973) Ein großes Logis bei
Reinhardt am Schloßgraben.
(
E Epl tDid Cae
4o EiD saav Eiaz
E-EmCaaCol
2 e6
GaanauusAauaguaAazd
L.
14
2109) Spitalſtraße Lit. F. Nr. 76 ein 4
4 Logis ſogleich zu beziehen.
4
Do 6el
C.
Cer seor ker tau.
2
GaAhi
33RA3ARAAuuugs,
2106) Eliſabethenſtraße J. 66 ebener Erde ein
moͤblirtes Zimmer billig zu vermiethen.
2227) In Lit. C. Nr. 142, an der Aiche,
zwei kleine Logis.
2230) Mein Schulſaal, auch für Magazin ge=
eignet
, iſt zu vermiethen; ebenſo auch ein kleines
Zimmer mit oder ohne Moͤbel.
Martin Roll, Jaͤgerthor.

2237) Am Schloßgraben Lit. C. Nr. 142 ſind
zwei Zimmer mit Bett und Moͤbel, und jedes Zim=
mer
allein, gleich zu beziehen.
2243) Mehrere Logis, Staͤlle, Feuerwerkſtaͤtte,
gleich beziehbar. V. Moͤſer, Oekon., Viehhofsgaſſe
2336) Zwei kleine Logis bald zu beziehen bei
B. Rummel,
Obergaſſe Lit. A. Nr. 111.
2347) Marktplatz E12 ſind zwei hübſche Woh=
nungen
, die eine beſtehend aus 5 Piecen, mit Küche,
Bodenraum und Keller im Vorderhaus in der 4.
Etage; die andere im Hinterhaus in 3 Piecen, da=
bei
ebenfalls Küche, Bodenraum Keller ꝛc. zu ver=
miethen
und baldigſt zu beziehen.
2443) Lit. H. Nr. 124 am kleinen Woog iſt
ein Logis zu vermiethen.
2441) Lit. D. Nr. 48 in der Holzſtraße iſt
ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
O4ig.igs. g. Ankr A.Artkiz.tA. ArArkr kuti9
4
2176) In Lit. E. Nr. 199 der verlän=
3 gerten Bauſtraße ſind 2 Stuben, ein gewoͤlb=
4 ter Keller und Bodenraum im Hinterbau bil=
E lig zu vermiethen. Desgleichen Stallung fur
8
4 2 Pferde, Chaiſen=Remiſe ꝛc. mit oder ge= 4
H trennt von dem bezeichneten Logis.
Gukrtrtrtreucdarh. Hnsrtekretie
2450) In der Heinheimerſtraße Lit. G. 256
iſt ein Dachlogis zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
2561) In meinem Vorderhauſe, große Ochſen=
gaſſe
B. 62 iſt ein Logis zu vermiethen.
David Beſſunger.
2397) Eine Wohnung gleicher Erde, auf die
Straße gehend, 2 Zimmer, Küche ꝛc. Sodann
ein kleines Logis im Hinterbau, Schulſtraße E. 38.
2567) Bei Baͤcker Daum ein kleines Logis
von Stube, Küche und Bodenkammer gleich zu
beziehen.
2574) Lit. B. Nr. 18 in der großen Ochſen=
gaſſe
iſt ein Logis im Seitenbau zu vermiethen.
2575) Im Mühlweg H. 223 der untere Stock
für eine Wirthſchaft paſſend. Ein großes und
ein kleines Logis nebſt Werkſtaͤtte.
2579) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 im Seiten
bau gleicher Erde zwei Zimmer, wovon eines zu
einer Werkſtaͤtte geeignet, zwei Cabinette, Küche,
Keller, Boden ꝛc. alsbald beziehbar.
2580) ( Beſſungen.
In meinem neuer=
kauften
(vormals Zollinſpector Ruͤckert'ſchen Hauſe)
iſt der obere Stock, beſtehend in 5 Zimmern mit
Küche, Boden, Keller und mit Gebrauch der Waſch=
küche
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Beſſungen, den 27. Mar 1850.
F. Schaubach, Sattlermeiſter.

[ ][  ][ ]

643

2698) Ein moͤblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
E. 74a.
2699) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 107 ein Zimmer
nach der Straße mit oder ohne Möbel.
5113) Rheinſtraße Lit. C. Nr. 118 ſind zwei
ſchoͤn moͤblirte Zimmer zu vermiethen und gleich
beziehbar.
2702) Im Seitenbau unſeres Hauſes iſt ein
Logis von 4 auch 6 Zimmern mit allem ſonſtigen
Zugehoͤr zu vermiethen.
Gebrüder Homberger
auf dem Markt.
2810) Schuſtergaſſe Lit. D. Nr. 29 iſt ein
vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
2802) Birngarten A. 61. iſt die mittlere Etage,
beſtehend in 5 heizbaren Zimmern, Küche, Maͤgde=
kammer
ꝛc. ſogleich beziehbar.
Hebberling.
2797) Ein Laden mit vollſtaͤndiger Specerei=
ladeneinrichtung
.
D. Traiſer Wittwe, Holzſtraße.
2811) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 eine freund=
liche
Wohnung im Seitenbau eine Stiege hoch,
beſtehend aus drei Stuben, ein Cabinet, Küche u. ſ. w.
W. Warnecke.
2809) Bei J. Wieſenbach Wtw., Eliſabethen=
ſtraße
, Sommerſeite, ein Logis von 2 Zimmern
nebſt übrigen Bequemlichkeiten.
2814) Ein freundliches Zimmer, mit oder ohne
Moͤbel, iſt an einen oder mehrere Herren zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen bei Zinngießer Sack
im Ochſen.
2902) Ein vollſtaͤndiges Logis bei
H. Seibels Wittwe, große Ochſengaſſe.
2907) Ein Zimmer mit Moͤbel zu vermiethen.
Störger am Beſſunger=Thor.
2908) Bei Uhrmacher Dilger in der Beſſunger
Carlsſtraße iſt ein freundliches Dachlogis zu ver=
miethen
und kann gleich bezogen werden.
2911) Zwei Stuben, 1 Kammer, Küche, Keller
und Holzplatz, an eine ſtille Haushaltung zu ver=
miethen
, und Mitte September zu beziehen bei
Schüler an der Krone.
2923) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 228 ein
Dachlogis zu vermiethen an eine ledige Perſon.
Kichler, Hofinſtrumentenmacher.
2924) Der obere Stock meines Hauſes,
aus 5 heizbaren Piecen ꝛc. beſtehend, iſt zu
vermiethen und den 6. Sept. zu beziehen.
J. Veith,
Louiſenſtraße E. 82.
2931) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 10 ein großer
gewoͤlbter Keller, ſogleich beziehbar.

2925) Grafenſtraße Lit. E. 156. im Vorder=
hauſe
Stube und Kabinet mit oder ohne Möbel
zu vermiethen. Auf Verlangen kann auch Küche
und ſonſtiges Zugehoͤr gegeben werden.
2927) Lit. A. Nr. 62 der Alexanderſtraße iſt
ein geraumiges Logis im Vorderhaus an eine ſtille
Familie zu vermiethen und kann bis zum 1. Sept.
bezogen werden. Ferner ein kleines im Seitenbau
gleicher Erde, welches gleich bezogen werden kann.
2928) Bei Schuhmacher L. Noldt im Kies=
weg
iſt im Vorderhaus ein Dachlogis mit allen
Bequemlichkeiren zu vermiethen. Desgleichen eine
Stube mit oder ohne Moͤbel.
3021) Auf der Sommerſeite Lit. F. Nr. 128
in der Bleichſtraße iſt ein großes ſchönes Zimmer
mit einem Cabinet zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen bei
Stadtbaumeiſter J. Jordan.
3022) Ein Logis im zweiten Stock, abgeſchloſ=
ſen
, iſt zu vermiethen bei
Baͤckermeiſter Hufnagel vorm Beſſungerthor.
3027) Zwei möblirte Zimmer, mit oder ohne
Cabinet, ſind in Lit. F. Nr. 37 naͤchſt der Münze
zu vermiethen.
3032) In Lit. E. Nr. 230 der Grafenſtraße
iſt die untere Etage zu vermiethen und am 1. Sep=
tember
beziehbar.
3037) Lit. J. 267. an der katholiſchen Kirche
iſt die dritte Etage, aus vier Piecen beſtehend, mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und Ende
Auguſt zu beziehen.
In demſelben Hauſe iſt das Manſarden=Logis zu
vermiethen und am 1. October d. J. zu beziehen.
Nötel.
3039) In A. 119 u. 120 an der Obergaſſe ſteht
ein geraͤumiges Zimmer, ein Stiege hoch, alsbald zu
beziehen.
Das Naͤhere bei J. W. Wenck in der Kirch=
ſtraße
.
3042) Lit. A. Nr. 36 alte Vorſtadt 2 vollſtaͤn=
dige
Logis und eine einzelne Stube.
3045) Lit B. Nr. 51 im Winkelgaͤßchen iſt ein
Logis zu vermiethen.
3046) Lit. B. Nr. 15 der großen Ochſengaſſe
iſt ein großer gewoͤlbter Keller zu vermiethen.
3134) Für einen ledigen Herrn oder ſo=
lides
Frauenzimmer iſt in meinem Hinterbau
in Logis billig zu vermiethen.
Marloff, am Schloß.
3137) In der Langengaſſe im Maiſchein'ſchen
Hauſe iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
3139) Lit. C. Nr. 91 am Arreſthaus ein voll=
ſtaͤndiges
Logis zu vermiethen.
J. Schaf, Dachdeckermeiſter.
97

[ ][  ][ ]

644

3141) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
N. Jochheim.
3142) Bei Adam Rück in der kleinen Arheilger=
ſtraße
iſt ein Logis zu vermiethen.
3143) Lit. G. Nr. 278, Karlshofweg, der mitt=
lere
Stock zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Hirſch.
3144) Im mittleren Stocke des neu erbauten
Hauſes in der Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 229
ſnd 2 geraͤumige Zimmer, getrennt oder zuſammen,
mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen und ſogleich
beziehbar.
3149) In meinem Hauſe, Eck der Eliſabethen=
und Weinbergſtraße, iſt der von Herrn Schweine=
metzger
Hiſſerich bewohnte Laden nebſt Logis an=
derweit
zu vermiethen.
J. Wieſenbach Wittwe.
3151) In der Neckarſtraße Lit. J. Nr. 80 iſt
Stallung für mehrere Pferde, ſammt heizbarer
Kutſcherſtube, Heuboden ꝛc. zu vermiethen.
3086) Ein ſchönes Logis gleicher Erde,
auf der Sommerſeite, beſtehend aus zwei heiz=
baren
Zimmern nach der Straße und 1 heizbaren
Zimmer nach dem Hofe, nebſt Küche, Keller, Boden,
Holzſtall u. ſ. w. iſt in 6 Wochen zu beziehen
bei G. G. Lange in der unteren Rheinſtraße.
94.NAiZ33.3.3.A3A38
4
3154) Mein Laden nebſt Wohnung iſt zu
G vermiethen und bald zu beziehen.
P. Schaffner an der Stadtkirche.
Pagzi3. GB. EylA.ia. P.iZ.tgt. Au. Hr. tin. Hr. Hr. a. Henl3i..
3159) In Lit. A. Nr. 53 an der Infanterie=
Kaſerne iſt im Seitenbau ein freundliches Logis
zu vermiethen.
3244) Ein Manſard=Logis iſt in Nr. 1
Lit. B. am Schloßgraben zu vermiethen.
Marloff.
3245) Lit. J. Nr. 78 in der Hoſpitalſtraße iſt
im Seitenbau ein kleines Logis von 2 Stuben,
Küche, Keller und Boden an eine ſtille Familie zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
G. W. Wagner.
3246) Lit. E. Nr. 164 Grafenſtraße ein Logis
im Vorderhaus eine Stiege hoch mit 4 heizbaren
Piecen nebſt Zugehoͤr zu vermiethen und bis An=
fangs
October zu beziehen.
G. Baltz.
3249) In dem Eckhauſe der Karls= und Wil=
helminenſtraße
ein moͤblirtes Zimmer mit Kabinet
bei
F. Herrmann.
3251) In dem Hauſe Lit. D. Nr. 22 am
Schloßgraben iſt 2 Stiegen hoch ein Logis zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
Louis Seligmann.

3250) C. 63. zwei Logis zu vermiethen und bald
zu beziehen bei
Schuhmacher Habn.
3253) Lit. D. Nr. 102 Beſſunger Straße ein
kleines Logis.
3255) Ein kleines Logis für eine ledige Perſon
bei Joſ. Fertig, der Krone gegenüber.
3252) Ein vollſtaͤndiges Logis iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen in der großen Ochſengaſſe.
Schäfer, Speiſewirth.
3257) Bei Kalbsmetzger Hein iſt ein kleines
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3258) In meinem Hauſe, der Großh. Meierei
gegenüber, iſt die mittlere Etage, aus vier Zimmern
und Cabinet, auf Verlangen noch ein Zimmer wei=
ter
, mit allen ſonſtigen Bequemlichkeiten ſogleich
zu beziehen.
P. Boͤffinger.
3259) Ein Logis in der Rheinſtraße Lit. E.
Nr. 105 iſt im Hinterbau gleicher Erde, in einer
Stube, Kammer, Küche ꝛc. beſtehend, mit oder ohne
Moͤbel zu beziehen.
3263) Am Mathildenplatz Lit. F. Nr. 27 im
Seitenbau eine Stiege hoch, ein vollſtaͤndiges Logis.
3264) In der Holzſtraße Lit. D. Nr. 48 iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
W. Rummel.
3269) In der Obergaſſe iſt ein kleines Logis
bald zu beziehen.
B. Gründler.
3354) Die beiden mittleren Stockwerke meines
Hauſes ſind zu vermiethen und koͤnnen gegen Ende
September bezogen werden.
Karl Netz.
3355) Vor dem Jaͤgerthor iſt ein Logis im
Seitenbau zu vermiethen bei
Schneider.
3356) Ein freundliches Logis im Beſſunger Herd=
weg
bei
W. Reuling.
3357) Lit. E. Nr. 178 der Waldſtraße eine
ſehr freundliche Manſarde mit Küche und allen
Bequemlichkeiten, gleich zu beziehen. Zu erfragen
im Vorderhaus par terre.
3360) Bei S. Emmel in der Schloßgaſſe iſt
ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen; auch iſt
ebendaſelbſt ein kleines mit oder ohne Moͤbel gleich
zu beziehen.
3359) Ein geräumiger billiger Laden,
eine Wohnung mit Werkſtaͤtte und eine
Manſardenwohnung nebſt Zugehoͤr, zuſam=
men
oder getrennt, bei J. H. Köhler, Eck der
Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
3371) Schützenſtraße J. 231 iſt der mittlere
Stock, beſtehend in 3 Zimmern und allem Zugehoͤr,
zu vermiethen und Anfangs October beziehbar.
Klotz.

[ ][  ][ ]

645

3363) Eine vollſtaͤndige Wohnung im Vorder=
haus
, bald zu beziehen, in der Schuſtergaſſe bei
Seifenſieder Schmitt.
3364) Sandſtraße J. 197 im Hinterbau eine
freundliche Wohnung von 4 Piecen, Küche und al=
len
Bequemlichkeiten, bis Mitte October beziehbar.
3369) In der Neckarſtraße Lit. E. Nr. 136
neben dem Lokale der Vereinigten Geſellſchaft iſt
eine Chaiſenremiſe zu vermiethen.
Wenz.

33570) In meinem Hauſe, Eck der Grafen= u.
Waldſtraße, im 2. Stock ein Logis von 6 Piecen,
Küche und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
und baldigſt zu beziehen.
C. Hax.
3380) Zwei ſehr ſchöne Zimmer und
ein Cabinet auf der Sommerſeite im 2. Stock
nebſt Kuͤche, Keller u. ſ. w. in meinem Hauſe Lit. E.
Nr. 31 am Beſſungerthor billig und bald beziehbar.
Das Naͤhere bei Hrn. Dreher Pfeil daſelbſt.
Heinrich Walter I.
3372) In der Rheinſtraße Lit. F. Nr. 93 iſt
ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmern, einem Cabi=
net
, Küche, Keller, Holzſtall und Boden im Hin=
terbau
zu vermiethen.
3373) Lit. A. Nr. 25 im Vorderhaus ſind zwei
ſchoͤne Logis mit allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
.
3374) Grafenſtraße E. 168 iſt eine vollſtändige
Wohnung nebſt Werkſtatt zu vermiethen.
3376) Ein Logis des mittleren Stocks iſt zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen bei
Adam Henzel's Wittwe, Weinbergſtraße.
3378) Lit. H. Nr. 27 Niederramſtaͤdterweg ein
Dachlogis von Stube, Cabinet, Küche, Keller ꝛc.
an eine ſtille Familie zu vermiethen und taͤglich zu
beziehen.
Stoll, Schreinermeiſter.
G222LLLTTAAOO2230N2D9
C
G 3471) Ein Laden zu jedem Geſchäft ge= 8
E.
eignet, nebſt Logis, Lit. J. Nr. 41 am Lud=
G
wigsplatz, iſt zu vermiethen.
E
GRSDTAAATOAAAA222AaON
3471a) In Lit. H. Nr. 254 vor dem Jaͤger=
thor
iſt ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmern, ei=
nem
Cabinet, Kuͤche, Keller, Holzſtall und Boden
zu vermiethen.
Friedrich Petri.
3476) Ein Dachlogis in der Ludwigsſtraße in
1 Jahr zu beziehen.
Kirchner.
3477) Bei Kammermuſikus Niebergall iſt die
mittlere Etage mit allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
, wie auch ein moͤblirtes Zimmer.
3482) Ein Logis zu vermiethen.
Sonnthal, Nagelſchmied.

3478) In der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 235a
zwei kleine Zimmer, mit oder ohne Moͤbel, für
eine auch zwei Perſonen zu vermiethen, auch fuͤr
eine kleine Familie iſt es paſſend, Anfangs October
zu beziehen.
C. Scharch.
3479) Lit. J. Nr. 228 nächſt der katholiſchen
Kirche iſt ein Zimmer nebſt Kabinet zu vermie=
then
, auf Verlangen kann auch Küche und alle
ſonſtige Bequemlichkeiten gegeben werden.
3480) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 124 iſt im 2.
Stock ein ſchoͤnes Zimmer mit oder ohne Moͤbel
zu vermiethen.
3481) Das Manſardenlogis meines Wohnhau=
ſes
, Bleichſtraße F. Nr. 140, Sommerſeite, iſt an=
derweit
zu vermiethen und in der Mitte October
beziehbar.
F. Ludwig, Schreinermeiſter.
3483) In meinem Vorderhauſe Ludwigs=
platz
iſt im oberen Stock ein kleines Logis von
Stube, Kabinet, Küche u. ſ. w. an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen und am 1. October
beziehbar. H. Schorlemmer, Gürtlermeiſter.
3484) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 53
iſt ein freundliches Zimmer gegen die Straße, zu
vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
3485) Eine Stube in einem Vierteljahr zu be=
ziehen
bei Bäcker Koch am Ludwigsplatz.
3486) Mehrere Logis ſind zu vermiethen, ei=
nige
gleich zu beziehen. H. Schuchmann,
Maurermeiſter.
3487) Lit. F. Nr. 66, Wilhelminenſtraße
in der Poſt ein Logis beſtehend aus 4 Zim=
mern
, Kabinet, Küche ꝛc. Anfangs October
beziehbar.
3489) Ein großes und ein kleines Manſarden=
Logis iſt gleich zu beziehen bei Robert Lautz vor
dem Jaͤgerthor.
3491) In dem Hauſe Lit. F. Nr. 26, Louiſen=
ſtraße
am Mathildenplatze, iſt der untere Stock zu
vermiethen und bis October zu beziehen. - Eben=
daſelbſt
im 3ten Stock des Seitenbau's 2 Zimmer
an ledige Perſonen zu vermiethen und bis October
auf Wunſch auch ſchon früher zu beziehen.
Das Naͤhere bei Medicinalrath Dr. Leydhecker.
3492) F. 31 am Mathildenplatz im Hinterhaus
2 heizbare Zimmer billig gleich zu haben.
3493) Ein Logis Lit. A. Nr. 17 in der Markt=
ſtraße
iſt zu vermiethen.
3494) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 130 im Vorder=
hauſe
eine Stube mit oder ohne Möbel.
3495) Hinkelgaſſe Lit. C. Nr. 122 iſt ein Lo=
gis
zu vermiethen.
Lohfingk.
3572) Lit. A. Nr. 30 in der alten Vorſtadt
eine freundliche Stube zu vermiethen.
97*

[ ][  ][ ]

3028) In der Bleichſtraße Lit. F Nr. 135 iſt
ein Zimmer nebſt Cabinet und mit Bedienung für
einen ledigen Herrn oder Frauenzimmer vom 1. miethen.
des k. Monats an zu beziehen.

Oeäi.tt. G. Dtr. M.tar.13i.Ar. M. at.131.1N. t4r. N-13113.t310 thor gleicher Erde eine Stube mit Koſt.
k 3573) Lit. A. Nr. 144 am Schloßgraben
4 iſt ein ſchoͤn moͤblirtes Zimmer zu vermiethen.

44). 4u. Ar. Hun. La ckrn. Au. hr Lnth. An. A. An.ck. ker. L. es

3574) Lit. G. Nr. 365 in der Mauerſtraße iſt
ein Logis zu vermiethen.
Stube, Küche, Kammer und Keller gleich beziehbar.
Ebendaſelbſt im Vorderhaus ein Zimmer.
3576) Ein Zimmer mit oder ohne Moͤbel bei
F. R h r i ch, kath. Kirche.
3577) In der großen Bachgaſſe Lit. C. Nr. 11
iſt ein Zimmer zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3578) Lit. A. Nr. 108 auf dem Ritzſtein iſt
ein Logis zu vermiethen.
3579) Lit. A. Nr. 108 iſt eine Stube für einen
ledigen Herrn zu vermiethen.
3580) Lit. G. Nr. 59 kleine Schwanengaſſe vorm
Sporerthor iſt ein Logis zu vermiethen bei Ph. Weber.
3581) Langengaſſe B. 114 ſind 2 Logis zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen bei Kahlbach Wittwe.
3532) In der Karlshofſtraße Nr. 311 ſind zwei
Großmann.
Logis zu vermiethen.
3583) Ein vollſtaͤndiges Logis an eine ſtille Haus=
haltung
zu vermiethen: Nr. 75 in der Schloßgaſſe.
3584) Nr. 164 der Grafenſtraße ein Logis im
Seitenbau zu vermiethen und Mitte October zu

beziehen.
3585) In meinem Hinterbau Lit. G. Nr. 228
auf der Sommerſeite iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu
vermiethen.
Jacob S chm idt.

3586) Ein vollſtaͤndiges Logis iſt zu vermiethen.
S. Schmalz, Maurermeiſter.
3587) Jaͤgerthor, Heinheimerſtraße Nr. 324
iſt die mittlere Etage zu vermiethen.
3588) Ein Zimmer mit oder ohne Moͤbel iſt zu
vermiethen bei Chr. Blech, in der kl. Ochſengaſſe.
3589) Mehrere Zimmer ſtehen zu vermiethen an
ledige Herren: Eliſabethenſtraße Nr. 55.
3590) Lit. A. 96 iſt ein kleines Logis zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen. Heinrich Wagner.
3591) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 42 in der
Belle=Etage ſind zwei Zimmer, Küche ꝛc., ſogleich
beziehbar, zu vermiethen.
3592) In der Louiſenſtraße E. 84 im Hinterbau
iſt ein moͤblirtes Zimmer ſtündlich zu vermiethen.
3593) Am Ballonplatz Lit. A. Nr. 41 iſt Stube
und Cabinet mit Moͤbeln zu vermiethen.

646
3594) Vorm Sporerthor in der großen Schwa=
nengaſſe
G. 75. iſt ein vollkommenes Logis zu ver=
3595) Lit. J. Nr. 14 im Eckhauſe am Latten=
3596) Ein moͤblirtes Zimmer im Hinterbau mit
oder ohne Koſt auf dem Ludwigsplatz bei
C. L. Lang.
3597) Lit. G. Nr. 173 in der Pancratiusſtraße iſt
ein kleines Logis gleich zu beziehen. Wittwe Kaiſer.
3598) Lit. B. Nr. 29 der großen Ochſengaſſe
iſt im erſten Stock ein vollſtaͤndiges Logis, im 2ten
3575) Waldſtraße Lit. E. 148 ein Logis von Stock Stube und Küche, zuſammen oder getheilt
zu vermiethen.
P. Nungeſſer Wittwe.
3599) Auf der Roßdorfer Straße Nr. 206 iſt
ein Logis von vier Stuben, Küche nebſt allen Be=
quemlichkeiten
und ein kleines Logis in der Schirm=
gaſſe
Nr. 66 zu vermiethen. Naͤheres bei
G. Frey, Schweinemetzger.
3600) In der Bleichſtraße Nr. 132 iſt ein voll=
ſtändiges
Logis gleicher Erde zu vermiethen und
kann gleich bezogen werden.
3601) In der großen Caplaneigaſſe Lit. C. Nr. 30
ſind zwei kleine Logis zu vermiethen.
3602) Eine freundliche Wohnung iſt zu vermiethen
O
und gleich zu beziehen vor dem Jägerthor Lit. G. 379.
3603) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg iſt im zweiten
Stock ein vollſtaͤndiges Logis und ein großes freund=
liches
Manſardenzimmer mit oder ohne Moͤbel zu
vermiethen.
W. Diehl.
3604) Ein kleines Logis in dem Seitenbau Lit. E.
Nr. 231 der Grafenſtraße iſt zu vermiethen und
alsbald zu beziehen.
3605) Lit. A. Nr. 39, alte Vorſtadt, ein Logis
im Seitenbau, Anfangs September zu beziehen.
3606) Ein kleines Logis im Hinterbau, beſtehend
aus Zimmer und Kabinet, Boden, Keller, Mitge=
brauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes, iſt
in einem Vierteljahr zu vermiethen.
Bleichſtraße Lit. F. Nr. 137 nahe am Bahnhof.
Steingrübner.
3607) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 140, Sommer=
ſeite
, iſt die mittlere Etage meines Wohnhauſes,
beſtehend aus 5 heizbaren Pieçen, Küche, verſchloſ=
ſenem
Vorplatz u. ſ. w., anderweit zu vermiethen
und Ende October beziehbar.
F. Ludwig, Schreinermeiſter.
2352) In meinem Hauſe in der Hügel=
ſtraße
Lit. J. Nr. 102 eine Wohnung in
drei Zimmern, Küche ꝛc. beſtehend, ſogleich
zu beziehen. Näheres im Hauſe ſelbſt 2
Stiegen hoch.
R. L. Venator.

[ ][  ][ ]

647

Vermiſchte Nachrichten.
3608) Allen Freunden und Befoͤrderern der
Seidenzucht und ihres ſicheren, wenn auch lang=
ſamen
, Fortſchritts im Großherzogthum widmen
wir die Anzeige, daß in unſrer Haspel=Anſtalt auf
dem Schießhauſe neben dem Seidenhaspel, welchen
wir der Gnade unſres Großherzogs verdanken, ein
zweiter, ähnlicher, aufgeſtellt iſt, und daß die Ar=
beit
ununterbrochen fortgeſetzt wird.
In Auftrag des Vorſtands des Seidenbauvereins:
Carl Netz.
Wahl zur zweiten Kammer.
3609) Zu dem in Nr. 30 des Wochenblattes
suh Nr. 3429 enthaltenen Vorſchlag, die Herren
Hofgerichts=Advocaten Purgold und
Hofgerichts=Rath Strecker
waͤhlen zu wollen, hat ſich neuerdings eine anſehnliche
Geſellſchaft von Waͤhlern, darunter viele Bürger=
wehrmitglieder
, für Erſteren ganz entſchieden erklaͤrt.
Mitbürger! Nur der Pflicht gehorchend, ver=
anlaßt
uns, Nachricht auch hiervon zu geben, in=
dem
wir nicht gerne vorgreifen; aber doch glauben
wir mit Recht auch bitten zu dürfen, unſer Vor=
haben
kraͤftigſt mit Zuſtimmung unſerer Wahl un=
terſtützen
zu wollen.
Ihr aber Wehrmänner der Bürgerwehr ! Euren
treuen Cameraden von aͤchtem deutſchen Korn und
Schrot, Hrn. Hofgerichts=Advocat Purgold, werdet
Ihr ihm Cure Stimme nicht geben, wie ein ge=
wiſſer
Theil bereits beſchloſſen ? - Wir erwarten
dies auf's Beſtimmteſte, da der, der nicht mit=
thatet
, ſoll auch nicht mitrathen.
Darmſtadt, den 2. Auguſt 1850.
Eine Geſellſchaft von Wählern.
3610) Die Geſchäftsführung bei der hie=
ſigen
Gewerbhalle iſt von heute an dem
Herrn Auguſt Mickler von hier übertragen wor=
den
, was man mit dem Bemerken zur oͤffentlichen
Kenntniß bringt, daß die Erhebung der rückſtaͤndigen
Beitraͤge bis zum 3. Quartale l. J. einſchließlich,
noch dem ſeitherigen Geſchäftsführer, Herrn Kut=
ſcher
, überlaſſen bleibt.
Darmſtadt, den 1. Augunt 1850.
Der Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle.
Strecker.
3611)
Gartenbau=Verein.
Monatsverſammlung, Mittwoch den 7. Auguſt,
Nachmittags 4 Uhr, in dem Luſtgarten zu Beſſungen.
Der Vorſtand.
3612)
Friedrich Blumer
empfiehlt ſich wieder zum Bohnenſchneiden, wohn=
haft
in der großen Bachgaſſe neben dem grünen Laub.

Sommer-Theater
[3613.
auf dem Chanſſeehanſe.
Dienstag den 6. Auguſt:
Alte Sünden, Luſtſpiel mit Tanz in 1 Akt
von Fr. B. Hiller. - Hierauf: Ein begali.
ſcher Tiger, Luſtſpiel in 1 Akt von Hanna.
Zum Schluß: Zwei Männer einer Frau!
Poſſe in 1 Akt von W. Friedrich.
3614)
Anzeige.
Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige, daß
ich von nun an in meiner Behauſung ſowohl feine
wie grobe Waͤſche zur gefaͤlligen Beſorgung über=
nehme
. Meine Wohnung iſt beim Hrn. Schreiner=
meiſter
Stoll, Niederramſtaͤdterſtraße.
Elise Courths,
geborne Sauer.
3615) Den 4. Auguſt: Großes Sallettel auf
dem Boͤttinger'ſchen Felſenkeller. Gambriniusfeſt
mit Muſik; auch wird ſich ein ausgezeichneter
Künſtler, Tumnelatter, in vielen anonymen
Kunſtſtücken ſehen und hoͤren laſſen. Es wird gar
zu ſcheen, Fränzche 1
3616) Mit Couverten= und geſtepptem Roͤcke=
machen
, ſowie mit Waſchen von allen Arten Glacé=
Handſchuhen empfiehlt ſich unter guter und pünkt=
licher
Arbeit ihren Goͤnnern und Freunden
die Wittwe des Feldwebels Jacob Raab.
Lit. A. Nr. 36 alte Vorſtadt.
3617) Malchen. Sonntag den 4. Auguſt wird
der hieſige Pflaumen=Markt gefeiert, wozu ich mich
mit gutbeſetzter Tanzmuſik, guten Speiſen und Ge=
traͤnken
, und beſonders mit vorzüglichem Pflaumen=
Kuchen empfehle.
März.
3618) Ich bringe meine Bohnenſchneidmaſchine
wieder in Erinnerung, ſowohl in als außer dem
Hauſe und empfehle ſie beſtens.
W. Blumer auf dem Brückchen.
3619)
Salettel.
3. Auguſt. Der überſeeiſche Regenbableh unn
des chineſiſche Sunnefach, ſehr ſcheen mit Fohne.
3620) Es wird ein gut gebautes Haus in der
Neuſtadt zu dem Preiſe von 5000 bis 8000 fl. zu
kaufen geſucht von wem ſagt d. Expedition d. Bl.
3621) Jemand, der Buchhaltung und Cor-
respondenz
gründlich versteht, sucht täglich
einige Stunden Beschäftigung damit.
Lu er-
fragen
in der Expedition.
3622) Eine kinderloſe Perſon wünſcht bei Kranken
Wartdienſte anzunehmen, und auch Todte aus= und
anzuziehen, Lit. J. Nr. 55 in der Schulzengaſſe.

[ ][  ][ ]

648

3501)
Vorkheilhaftes Anerbieten
für Ankäufe in Staatspapieren.
Unterzeichneter liefert von nun an Alle Staatsobligationen, Staatslotterielooſe und
Wechſel zu den notirten Papiercourſen, wie ſolche in dem Frankfurter Coursblatt
von A. Sulzbach, welches täglich erſcheint angezeigt ſind.
Obligationsbeträge unter fl. 500 erleiden eine Courserhöhung.
W Proviſion oder Courtage wird nicht berechnet.
Ebenſo werden Alle Werthpapiere, Wechſel, Goldſorten, zu den höchſt möglichſten
Courſen angekauft.
Hermann Neustadt,
bei Hrn. Kaufmann M. Sander, 2ter Stock, Louiſenſtraße.

3623) Auf die durch Eircular angeſagte, Sonntag den 1. dieſes
ſtattfindende Waldpartie, erlauben wir uns die verehrlichen Mitglieder
hiermit nochmals aufmerkſam zu machen. Tritt ungünſtiges Wetter ein, ſo iſt
die Partie Sonntag den 11. d. Mts.
Der Vorſtand.

4

B4S

S8

S
4

He

Aachener und Münchener Feuer=Verſicherungs=Geſellſchaft.
3543) Die obige Geſellſchaft übernimmt durch den Unterzeichneten Verſicherungen auf beweg=
liche
Gegenſtände aller Art. Die Garantien, welche die Geſellſchaft darbietet, ergeben ſich aus der
letzten in oͤffentlicher General=Verſammlung abgelegten Rechnung. Neben dem Grundcapital von
5¼ Millionen Gulden, beſteht eine Reſerve von 2489,915 Gulden. Die Jahres=Einnahme an Prä=
mien
betrug 1577,823 Gulden. An Verſicherungen waren in Kraft 843 Millionen Gulden.
Darmſtadt, am 30. Juli 1850.
Heyer, Generalagent.

3541) Im Sticken geübte Frauenzimmer können dauernde Beſchäftigung erhalten.
J. G. Leydhecker,
Rheinſtraße.

3542)
Auszug aus dem alten Sparta.
Ich habe mein bisheriges Logis in der Weinbergſtraße verlaſſen und wohne jetzt direet im
grünen Weinberg, Eliſabethenſtraße bei Hrn. Kaufmann Stoͤrger. Ich bitte meine ver=
ehrlichen
Kunden und Gönner um ferneres Wohlwollen.
Phil. Büttner, Hofvergolder.

[ ][  ][ ]

649
3280a)
Nachricht für Auswanderer nach Nordamerika.
Conceſſiouirte Generalagentur
4
=
B
regelmäßiger Fahrgelegenheiten
A4
=
4
5
4
.
New-York & New-Orleans
Havre,
ſowie der regelmäßigen Poſtſchiffe zwiſchen Havre und Philadelphia,
unter Leitung von Herren
Washington Finlay u. Comp. in Havre und Washington Finlay in Mainz.
Die Abfahrten von Havre nach New-Tork finden am 8., 18. und 28. und die nach Philadel-
Phia am 18. eines jeden Monats ſtatt. Für den 18. Auguſt führt die Noͤmie, Capitaͤn Holberten
von Havre nach Philadelphia, ein Paketſchiff von 1000 Tonnen.
Nach New-Orleans werden Einſchreibungen in den Frühlings= und Herbſtmonaten vorgenommen.
Von den rheiniſchen Häfen aus werden die Auswanderer von zuverläſſigen Conducteuren bis
Havre begleitet. Naͤhere Auskunft ertheilen
Bie General-Agentur Washington Finlay in Mainz
oder deren Agent Herrn Carl Feiſt Mayer in Darmſtadt.

3504) Mein Laden befindet ſich
jetzt in dem Hauſe des Hrn. Kauf=
mann
Hein in der Ludwigsſtraße,
und empfehle ich zugleich alle in
meinem Putzgeſchäft einſchlagenden
Artikel.
L. Leithäußer
Wittwe.

3506) Eine ſtille Familie findet eine freundliche
Wohnung von 4 Piecen und Zugehoͤr im Hinter=
hauſe
F. 133 billig zu miethen.
3509) Beſtellungen für den Leichenwagen der
loͤblichen Hofbrüderſchaft ſind zu machen bei dem
Nebenaͤlteſten Heinrich Weſp, wohnhaft am
Ballonplatz bei Herrn Schmidtmeiſter Pfeiffer.
3433) Einem verehrlichen Publikum zeige ich
hiermit ganz ergebenſt an, daß ich nicht mehr bei
Hrn. Kaufmann Karl Liebig, ſondern bei Hrn.
Mundſchenk Ritſert, Louiſenſtraße Lit. E Nr. 83,
Euler,
eine Stiege hoch wohne.
Schneidermeiſter.

3293)
Bekanntmachung.
Die Ausſpielung der Uhren, welche im Gaſt=
hauſe
zum Schwarzwald den 25. Auguſt, Nach=
mittags
3 Uhr, ſtatt findet, bringen wir dem ver=
ehrten
Publicum in Erinnerung, woſelbſt auch noch
200 Stück Looſe 36 kr. zum Verkaufe übrig ſind.
Dilger, Uhrmacher.

Helenen=Bad in Bingen.
3384) Das bisher nicht in Benutzung geweſene
Helenen=Bad wird von nun an durch den Unter=
zeichneten
wie bei ſeinem Cntſtehen wieder fortge=
führt
. Es koͤnnen alle Arten warme und kalte
Baͤder, wie auch ruſſiſche und Staubbaͤder genom=
men
werden; mit dieſen ſind zugleich Flußbaͤder
und eine Schwimmſchule verbunden. Für Unter=
kunft
kann aufs Beſte geſorgt werden.
Bingen, 18. Juli 1850.
Jacob Borghäuſer.
3516) Es werden in der Neuſtadt 4 Piecen
und Küche ꝛc. geſucht, welche gleich bezogen wer=
den
koͤnnen; auch eine Stube im Hof nebſt Gaͤrt=
chen
oder ſonſtigem Raum. - Bei Ausgeber die=
ſes
das Naͤhere.
3518) Lit. H. Nr. 11 in der Carlsſtraße koͤnnen
2 junge Leute Leute Koſt und Logis erhalten.
3301) Ein geſittetes Frauenzimmer, welches im
Rechnen und Schreiben geübt iſt, wird in ein hie=
ſiges
Geſchaͤft geſucht. Wo ? ſagt die Expedition
dieſes Blattes.
3172) Für ein hieſiges Detailgeſchaͤft wird ein
Lehrling geſucht. Näheres bei der Expedition.
2853) Ein Schüler kann Koſt und Logis er=
halten
Lit. H. Nr. 116 nächſt der Realſchule.
3107) Einen Lehrling ſucht
Adolph Wagner, Drehermeiſter,
Eliſabethenſtr. J. 48.

[ ][  ][ ]

650

3624) Für ein induſtrielles Unternehmen wird
ein Theilnehmer geſucht. Einlagekapital, für wel=
ches
auf Verlangen garantirt werden kann, iſt
nicht bedeutend. Thaͤtigkeit des Theilnehmers iſt
ganz ſeinem Ermeſſen heimgeſtellt, und der zu pro=
duzirende
Artikel rentirt ſich als glattes Geſchaͤft
zu 25 - 30 %. Offerten bittet man unter der
Chiffre F. G. poste restante Darmstadt der Poſt
zu übergeben.
3625) Zwei Tauſend fünf Hundert Gulden ſind
aus der Hospitalkaſſe zu verleihen.
Gütlich.
3626) Es wünſcht ein Maͤdchen Laufdienſte zu neh=
men
, wohnh. bei W. Blumer a. d. Brückchen 2 Stiegen.
3627) Es wird ein Kinderwaͤgelchen, das in
Federn geht, zu kaufen geſucht.
3628) fl. 2000 und wieder fl. 500 ſind auszu
leihen. Naͤheres Lit. J. Nr. 264 zwei Treppen hoch.
3629) Ein Mädchen, welches gut bürgerlich ko=
chen
und allen häuslichen Arbeiten vorſtehen kann,
ſucht einen Dienſt und kanu die nächſte Woche
gleich eintreten, es ſieht mehr auf eine ſtille Haus=
haltung
als auf ſtarken Lohn. Zu erfahren auf dem
Mathildenplatz bei Hrn. Schuhmachermeiſter Daum.
3630) Es wird ein wohlerhaltenes Kinderwaͤgel=
chen
zu kaufen geſucht, Wilhelminenſtraße F. 65.
3631) Mühlweg Lit. A. Nr. 201 iſt ein Hünd=
chen
zugelaufen.
3515) Ein Schneiderlehrling wird geſucht.

3390) Geſchäfts=Anzeige.
Einem geehrten Publikum widme ich hierdurch
die ergebenſte Anzeige, daß ich mich als Herren=
Kleidermacher dahier etablirt habe.
Durch prompte Bedienung meiner geehrten
Goͤnner, verbunden mit guter und ebenſo ge=
ſchmackvoller
als dauerhafter Arbeit, werde ich mir
die Zufriedenheit zu erwerben ſuchen. Ich bitte,
mich mit recht vielen Auftraͤgen zu beehren.
Meine Wohnung iſt Lit. A Nr. 16 am Bal=
lonplatz
bei Hrn. Reviſor Strecker.
Darmſtadt, im Juli 1850.
Karl Babel, Herrenkleidermacher.
3537) Ein kraͤftiger fleißiger Burſche, der mit
Pferden umzugehen weiß und ſich ſonſtigen Hand=
arbeiten
unterzieht, kann anhaltend Beſchaͤftigung
erhalten. Naͤheres bei der Expedition.
3538) 1000 fl. ſind zuſammen oder getheilt, in
Nr. 34 am Mainthor 2 Treppen hoch, auszuleihen.
3544) Jemand ſucht einen jungen Menſchen
als Aufwaͤrter. Gut iſt, wenn derſelbe im Schrei=
ben
erfahren.
3632) Mehrere tüchtige Elfenbeingraveurs fin=
den
dauernde Beſchaͤftigung bei
C. Korn.
3633) Ein ſolides Maͤdchen, das im Feinweiß=
zeugnähen
geübt iſt, kann dauernde Beſchaͤftigung
erhalten. Zu erfragen bei Hrn. Bleichgärtner Rumpler.
3634) Es wünſcht Jemand ein Kind in die Koſt
zu nehmen. Zu erfragen in der Expedition.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 31. Juli bis zum 2. Auguſt.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Daviſon, Rentier von Lon=
don
; Hr. Lehmann, Dr. jur. von Straßburg; Hr. Winkel=
hoff
nebſt Familie, Fabrikant von Kronau; Hr. Yongſt von
Wallau, Hr. Lehmann von Vierſen, Hr. Mülberger von
Erbach, Hr. Lotter von Stuttgart, Hr. Schäfer von Stutt=
gart
, Hr. Ort von Kaiſerslautern, Hr. Mayer von Brüſſel,
Hr. Grube von Rheydt, Hr. Winterroll von Cöln, Hr.
Goldner von Aſchaffenburg, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron Anſelm v. Roth=
ſchild
, Hr. Schmitt, Hr. Ladenburger von Frankfurt, Ban=
quier
; Hr. Haſeneleber, Commerzienrath von Renſcheid; Hr.
Balleda, Oberſtlieutenant von Paris; Hr. v. Auer nebſt Fa=
milie
von Mainz; Frau Regierungsrath Küchler von Gießen;
Hr. Bevißes nebſt Familie, Frau Poirs von Paris, Hr. Bi=
ſeoni
=Gätane von Piſa, Proprietär; 3 Fräul. Traſers von
England; Hr. Baſtian, Particulier, Frau Glopſtein, Frau
Focke, Fräul. Bredenkamp, Fräul. Baſtianvon Bremen; Hr.
Rev und Hr. Amsworth, Geiſtliche, Frau Amsworth Kim=
bolſon
, Fräul. Whitman von England; Hr Gimbert, Gym=
naſiaſt
von Gießen, Hr. Pühn von Schweinfurt, Hr. Brück=
manu
von Koblenz, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Köſter, Hofgerichts=
rath
von Gießen; Hr. v. Leonhardi, k. k. öſterr. Officier von

Mainz; Hr. Rupp, Rentier von Paris; Hr. Niſpel, Privat=
mann
von Gedern; Hr. Stadelmann Fabrikant, Hr. Köchert,
Gaſtwirth von Nürnberg; Hr. Kirchdörfer, Particulier von
Augsburg; Hr. Köhler nebſt Fräul. Tochter von Flohnheim,
Hr. Menzel von Gedern, Kaufleute.
Im Prinzen Carl. Hr. v. Salzena, Proprietär
von Stockholm; Hr. von Düſſ.ldorf, Hr. Schmidt von Frank=
fnrt
, Particulier; Hr. v. Jungen, Rentier von Luxemburg;
Hr. Dieter von Reinheim, Hr. Heil von Kleinumſtadt,
Gutsbeſitzer; Hr. Hofferberth von Höchſt, Hr. Werner von
Zeilhardt, Hr. Schuld von Staden, Mühlenbeſitzer; Hr. Dör=
big
, Kaufmann von Cöln.
Im Hôtel Köbler. Hr. Freiherr v. Eliot nebſt
Hrn. Sohn und 2 Fräulein Töchter, Rittergutsbeſitzer von
Sagan; Hr. van Danſon nebſt Familie von Amſterdam,
Hr. Baumgärtner von Karlsruhe, Rentier; Hr. Strobel von
Paris, Hr. Robock von München, Künſtler; Hr. Mague nebſt
Familie, Proprietär von England; Hr. Erlach, Fabrikant von
Gemünd; Hr. Oppenheim von Paris, Hr. Averle von Mann=
heim
; Negocianten; Hr. Nusperle, Privatmann von Aarau;
Hr. Melat von Ingolſtadt, Hr. Koch nebſt Gemahlin von
Hanau, Hr. Ruhl von Wetzlar, Hr. Aufhaus von Bern,
Kaufleute.
In der Krone. Hr. Kember, Handelsmann von
Gemmingen.

[ ][  ][ ]

651

Im goldnen Löwen. Hr. Walther von Baben=
hauſen
, Hr. Roßkopf von Dieburg, Geſchworene; Hr. Albert Kühn von Schotten. - Bei Frau Präſident Hallwachs:
von Prag, Hr. Wellenreuther von Mannheim, Hr. Maier
von Kreuznach, Hr. Wieder nebſt Gemahlin von Frankfurt, meiſter Kahlert: Hr. Kataſtergeometer Arth von Butzbach.
Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Seip, Spediteur von
Michelſtadt; Hr. Mayer von Offenbach, Hr. Artzt von Mi=
chelſtadt
, Geſchworene; Hr. Scheich, Schiff=Controleur von
von Mainz, Hr. Kaiſer von Kempten, Kaufleute.
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. Galletti, Ge=
ſchäftsreiſender
von Hirſchhorn; Hr. Zaun, Ortseinnehmer,
Hr. Rühl, Privatmann von Udenheim; Fräul. Rippert von
Vielbrunn.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Worret, Director, Hr.
Dettmer, Hr. Veihl, Hr. Lohmeier, Hr. Dauß, Hr. Gerlach,
Hr. Faber, Fräul. Bartelmann 1., Frau Fiſchbach, Schau=
ſpieler
des Sommertheaters zu Bockenheim; Hr. Keil, Be=
zirksbote
von Fürth; Hr. Schlemmer. Kaufmann von Worms;
Hr. Türſtig, Bierbrauereibeſitzer von Neuſatz.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Körber von Haiſter=
bach
, Hr. Flößer von Wakenheim, Hr. Keib von Rohrbach,
Hr. Jacob von Lizelkrumbach, Hr. Götz von Kleingumben,
Hr. Schäfer von Rimbach, Hr. Geriſch von Hochſtätten,
Geſchworene; Hr. Röger, Handelsmann von Neuhütten; Hr.
Reining, Schuhmachermeiſter, Hr. Seip, Oeconom van
Beerfelden; Hr. Schmitt, Maurermeiſter von Kirchgäns; Hr.
Schmitt von Rupertenroth, Hr. Simon von Odernheim,
Militär.
Zur Sonne. Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Bauer,
Hr. Reſſel von Seligenſtadt, Hr. Wunſch von Neuſtadt, Hr.
Mindner von Guntersblum, Boten; Hr. Ferger, Handelsmann
von Frickofen Hr. Sebaſtiani, Geſchäftsmann von Stade,
Hr. Berger, Bürſtenhändler von Ramberg.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Schulehrer Herbold: Frau und Fräulein
Herbold von Schweiin. - Bei Hrn. Hof=Sänger Michel:
Fräulein Harms von Marburg.
Bei Hrn. Protocolliſt
Eberhard: Fräul. Schlund von Gießen. - Bei Hrn. Hof=
ſänger
Hofmann: Hr. Capellmeiſter Hagen von Bremen.
- Bei Herrn Regierungsrath Küchler: Frau Wenner von
Frankfurt. - Bei Hrn. Oberſt Senkenberg: Fräul. Cronenbold

⁵⁄.
Getaute, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden:
Den 27. Juli: dem Rentmeiſter Seiner Großherzoglichen
Hoheit des Prinzen Alexander von Heſſen, Ludwig Menges
eine Tochter, Ferdinande Florentine Emilie; geb. den 4. Juli.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johannes
Nold ein Sohn, Georg Heinrich; geb. den 11. Juli.
Den 28.: dem Bürger und Hofvergolder Johannes
Tobias Zaun eine Tochter, Anna Eliſabethe; geb. den
9. Juli.
Eod.: dem Bürger zu Glarus und Modellſtecher dahier
Melchior Müller ein Sohn, Ludwig Carl Daniel; geb. den
5. Juli.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann Adam
Ruths eine Tochter, Anna Margarethe; geb. den 16. Juli.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johannes
Ganß eine Tochter, Johanne Margarethe Wilhelmine; geb.
den 13. Juli.

Im Prinz Emil. Hr. Horſt, Bediente von Worms. von Babenhauſen. - Bei Hrn. Advocat Lauteren: Fräulein
Helbig von Lüttich.- Bei Frau Hofrath Stockhauſen: Fräul.
Frau Pellechet nebſt Familie von Paris - Bei Hrn. Bürger=
- Bei Hrn. Provincial=Commiſſär v. Starck: Fräulein
Symanski von Königsberg. - Bei Hrn. Regierungsrath
Dr. Hardy: Frau Brentano und Fräul. Brentano von Seli=
genſtadt
. - Bei Hrn. Hauptmann Dittmar: Hr. Land=
Mainz; Hr. Huth, Particulier von Karlsruhe; Hr. Kilian, richter Dittmar von Battenberg.- Bei Hrn. Geheimen Archi=
var
Baur: Frau Diſtricts=Einnehmer Schmidt von Dienheim.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach; - Bei Hrn. Ober=Conſiſtorialrath Neidhard: Frau Regie=
rungs
=Secretär Jäger nebſt Fräul. Tochter von Mainz.
Bei Hrn. Regiſtrator Schäffer: Fräulein Bleichenbach von
Weilburg. - Bei Hrn. Diſtrikts=Einnehmer Vowinkel: Fräul.
Schneider von Neuſtadt=Eberswalde. - Bei Hrn. Hofkapell=
meiſter
Mangold: Fräul. Haas von Cöln.- Bei Frau Pfar=
rer
Sahl: Hr. Dekan Wagner nebſt Gemahlin von Worms.
- Bei Frau Hofrath Dittmar: Frau Secretär Kappler
von Stuttgart. -
Bei Frau Hofrath Wilkens: Hr.
Kammerrath Wilkens nebſt Familie von Wächtersbach.
Bei Hrn. Kammermuſikus Niederhof: Frau Kaufmann Mergo
nebſt Hrn. Sohn von Stuttgart. - Bei Hrn. Advocat
Werle: Fräulein Haag von Oplberg. - Bei Frau General=
ſtaats
=Procurator Weber: Fräul. van Loon von Bremen.- Bei
Hrn. Hofſänger Hofmann: Frau Hofmann von Kaſſel. - Bei
Hrn. Commiſſionsrath Ettling: Hr. Ettling von Paris.
Bei Hrn. Eiſenbahnverwalter Dr. Paris: Frau Apotheker
Geißler von Konſtanz. - Bei Hrn. Oberlieutenant Anſchütz:
Fräul. Merck von Frankfurt. - Bei Hrn. Oberlieutenant
Rüti: Fräul. Hoffmann von Seligenſtadt. - Bei Hrn. Hof=
tanzmeiſter
Lepitre: Frau Steinmetz von Mainz - Bei Hrn.
Major Vogel: Frau Direktor v. Pabſt nebſt Fräul Tochter
von Hohenheim.- Bei Frau Hofrath Wilkens: Fräul. Arndt
von Gelnhauſen. - Bei Frau Generalſtaats=Procurator
Weber: Hr. Weber von Moskau. - Bei Frau Abegg:
Fräul. Conring von Aurich. - Bei Hrn. Hofmuſikus Grüne=
wald
: Hr. Dürie und Hr. Grünewald, Oeconomen vom
Waalheimer Hof. - Bei Hrn. Gartendirektor Schnittſpahn:
Frau Apotheker Stein nebſt Fräul. Tochter von Frankfurt.
Bei Frau Hofrath Sell: Frau Profeſſor Herbſt von
Duisburg. - Bei Hrn. Kammermuſikus Bott: Hr. Artillerie=
Hauptmann Breithaupt von Kaſſel. - Bei Hrn. Dr. Pfann=
müller
: Fräul. Rheininger von Großgerau. - Bei Hrn.
Juſtigrath Buchner: Hr. Pfarrer Wilkens nebſt Gemahlin
von Sinsheim.
Veerbigte in vieſer Woche.
Eod.: dem Bürger u. Schuhmachermeiſter Ludwig Franz
Beck ein Sohn, Ludwig; geb. den 21. Juli.
Eod.: dem Ortsbürger zu Birſtein, in Kurheſſen, und
Handarbeiter dahier Wilhelm Heinrich Ludwig Bartz eine
Tochter, Anna Marie; geb. den 20. Juli.
Eod.: dem Militärpenſionär Johann Heinrich Grimm
dahier ein Sohn, Joſeph Philipp; geb. den 19. Juli.
Den 29.: dem Bürger und Schneider Johannes Peter
Schauppner eine Tochter, Margarethe Sophie Friederike;
geb. den 13. Juli.
Eod.: dem Bürger und Excentrienwärter auf der Main=
Neckar=Eiſenbahn, Johannes Jacob Schuchmann eine Tochter,
Anna Marie; geb. den 20. Juli.
Den 1. Aug.: dem Bürger u. Wirth auf der Windmühle
Georg Martin Junghans ein Sohn, Ludwig Georg Wilhelm;
geb. den 4. Juli.

98

[ ][  ][ ]

652

Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 28. Juli: dem Großh. Heſſ. Kriegskaſſebuchhalter
Eberhard Wiegand ein Sohn, Ferdinand Jacob Wilhelm;
geb. den 4. Juli.
Eod.: dem hieſigen Bürger und Kammmacher Friedrich
Schmidt ein Sohn, Johann Philipp; geb. den 11. Juli.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden:
Den 30. Juli: der Großherzogl. Garniſons=Freiprediger
Ludwig Bernhard Fiſcher dahier, des Großherzoglichen
Hofofficianten Bernhard Fiſcher dahier ehelich lediger Sohn,
und Sophie Caroline Catharine Johannette Walther, des
dahier verſtorbenen Bereiters Friedrich Juſtus Matthäus
Walther nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Den 1. Auguſt: der Bürger und Schuhmachermeiſter
Johann Heinrich Leußler, des in Umſtadt verſtorbenen pen=
ſionirten
Sergeanten im erſten Infanterieregiment, Albert
Leußler ehelich lediger Sohn, und Marie Eliſabethe Schiebel,
des zu Umſtadt verſtorbenen Bürgers und Schneidermeiſters
Jacob Schiebel ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger zu Carlsruhe und dermalen Gaſtwirth
zu Offenburg, im Großherzogthum Baden, Ludwig Robert
Baumgärtner, des Bürgers Alois Baumgaͤrtner zu Carlsruhe
ehelich lediger Sohn, und Regine Sophie Dorothee Charlotte
Louiſe Korndörfer, des Oberwachtmeiſters im Großherzogl.
Garderegiment Chevauxlegers, Friedrich Ludwig Korndörfer
dahier ehelich ledige Tochter.
Eod. zu Beſſungen: der Großherzogl. Freiprediger und
Lehrer an der zweiten Stadtmädchenſchule zu Darmſtadt,
Otto Hoffmann, des Großherzogl. Decans und erſten Pfar=
rers
Chriſtian Auguſt Hoffmann zu Echzel ehelich lediger
Sohn, und Amalie Wilhelmine Haußmann, des Großherzogl.
Pfarrers Heinrich Carl Haußmann ehelich ledige Tochter.

Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden:
Den 28. Juli: Catharine Margarethe v. Carben, des
Oberfeldwebels in der ſiebenten Compagnie des Großherzogl.
erſten Infanterieregiments, Chriſtian Carl Johann v. Carben
Ehefrau, 40 Jahre, 5 Monate und 28 Tage alt; ſtarb
den 26.
Den 30.: dem Bürger und Ackermann Johann Andreas
Emmel eine Tochter, Marie Eliſabethe, 1 Jahr, 8 Monate
und 28 Tage alt; ſtarb den 28.
Den 31.: dem Bürger und Fnhrmann Ludwig Hieb ein
Sohn, Joſeph, 3 Jahre, 9 Monat und 4 Tage alt; ſtarb
den 30.
Den 2. Auguſt: Marie Catharine, die Ehefrau des
Bürgers und Kaufmanns Johann Valentin Weber, 41 Jahre,
3 Monate und 8 Tage alt; ſtarb den 31. Juli.
Eod.: dem Bürger und Oekonom Jacob Weicker
ein Sohn, Philipp Jacob, 3 Monate und 26 Tage alt;
ſtarb den 31. Juli.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 30. Juli: Catharine Bott, geborne Leimbach, Ehe=
frau
des Großherzogl. Kammermuſicus dahier Johann Joſeph
Bott, 66 Jahre, 5 Monate und 6 Tage alt; ſtarb den 28.
Beerdigt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde:
Den 2. Auguſt: Mathias Linder, Gärtner aus Heppenheim
an der Wieſe, 47 Jahre alt; ſtarb den 31. Juli.

Berichtigung.
Die Namen von dem nach dem letzten Wochenblatte
getauften Kinde des Bürgers und Handarbeiters Johann
Martin Röder ſind: Caroline Marie Amalie.

Kirchliche
Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 10. Sonntag nach Trinitatis den 4. Auguſt 1850 predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Höfer.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Viear Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Schloſſer.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwiſ.
Gottesdienſt bei der katholizchen Gemeinde.
11. Sonntag nach Pfingſten.

Vormittags.
Von halb 7 Uhr an: Beichte und Austheilung des hei=
ligen
Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: Vorleſung des biſchöflichen Hirtenbriefs.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Nachmittags.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Am 11. Sonntag nach Pfingſten, den 4. Auguſt, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.

Hierzu eine Beilage.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

[ ][  ][ ]

Als Abgeordnete zur zweiten Kammer für den bevorſtehenden Landtag erlauben wir
uns den Wählern des Wahlbezirks Darmſtadt vorzuſchlagen:
Herrn Hofgerichtsrath Auguſt Strecker in Darmſtadt, und
Herrn Bürgermeiſter Juſtus Kahlert in Darmſtadt.
Zugleich richten wir die dringende Bitte an die Wähler des Wahlbezirks Darmſtadt, ſich
in dem auf den 6. dieſes Monats zur Wahl anberaumten Termine einzufinden und ihre
Stimmen abzugeben.
Darmſtadt, den 2. Auguſt 1850.
Namens der heute abgehaltenen Verſammlung:
Aus Arheilgen: Bürgermeiſter Benz.
Aus Beſſungen: Bürgermeiſter Wittmann. Schröder. Heyer. Behrmann.
Winther. Bergen. May.
Aus Darmſtadt: K. Buchner. Kraus. J. Fußner. C. W. Diefenbach.
M. Harres. Schenck. Freſenius. Karl Zöppritz. Klein. Dingeldey. Külp.
Karl Köhler. Baur. Müller. Gros. H. Stahl. Fuchs. Piſtor. Lipp. Kahl.
v. Wedekind. Fr. Mahr. v. Grolman.
Aus Eberſtadt: Grimm.

[ ][  ]