Allergnädigſt privilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigebl at t.
Einhundert u. dreizehnter =0e
Samstag den 27. Juli
ſum. 30.
Jahrgang.
1850.
F i e t u a l i en prei ſe vom 29. Juli bis 4. Auguſt 1850.
F eil schü k t e n:
kr.
A. der Ochſenmetzger.
Schmalz das Pfund
12
uſenfleiſch das Pfund
bei Rummel.
124
ſrenfett das Pfund.
20 Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi.
bei Rummel,
30
Loͤwenſtein, G. Dreſſel, Ohl u. Scharf
Bratwurſt das Pfund
8
ſenleber das Pfd.
bei Lutz u. Peter Schmidt
9
Har, Lenz, P. Nungeſſer u. B. Rummel
B. der Rindsmetzger.
ſenfleiſch das Pfd.
„= oder Rindfleiſch das Pfd.
renfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
ceer von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
Schmidt.
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
rabfleiſch das Pfund.
Egner u. Schmitt
nmelfleiſch das Pfund
Egner
tmelsfett
.
J. Marſteller.
B. der Schweinemetzger.
Zweinefleiſch das Pfund
Pitz
inken oder Dörrfleiſch das Pfund
Lutz 12 kr., bei Rummel
M äucherte Kinnbacken bei Fuchs, A. Herweg, Linz
u. Friedrich
ck das Pfund.
Lutz u. Hiſſerich 16 kr., bei Heinr. Apfel. Jac. Herweg,
Joſt, Petermann, Ph. Schaͤffer, Peter Schmidt,
B. Schmidt u. W. Fuchs
1
10
10
24
9
8
10
24
20
8
14
15
12
18
20
Leberwurſt das Pfund
bei Pitz u. Peter Schmidt
Blutwurſt das Pfund
bei Heinr. Apfel, Herweg, Joſt, Rummel, Ph. Schaͤffer
Hiſſerich u. B. Schmidt
Gemiſchte Wurſt das Pfund.
E. der Bäcker.
E.
16
18
16
18
14
12
12
10
10
12
6
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehendaus halb Weiß= 12
dergleichen 2½ „
und halb Roggenmehl 6
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und 110
dergleichen 2½ „
5
4 Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod8 Loth-2. für
desgl.
16 Loth fuͤr
½
Roggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth fuͤr..
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth fur
2
Waſſerweck 6 Loth -2. fur
Milchweck5Loth — 2.fur.
Milchbrod 5 Loth — 2. fur.
Franz. Milchbrod 5 Loth - 2. fur.
1
F. der Bierbrauer.
jungbier
Cagerbier
bei Gg. Heinr. Walter in und außer dem Hauſe „
pr. Maas
6
2
12
Fruch t prei ſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund Datum. Korn,
das Malter Gerſte.
das Malter Waizen;
das Malter Spelz,
das Malter Haſer,
das Malter, uchtmärkte. fl. Gewicht Gewicht Gewicht hewicht Gewicht Monat Tag kr. Pfund fl. er. Pfund fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund- 1 rmſtadt. Züls 16 4 45 190 5½ 45 160 5 200 2 42) — öisheim.. — — — 2 505. — = burg.. — — — — — Nnz in der Hallel Juli 19 9 20 200 4 36 200 8 14 200 Vems.. Juli 18 5 189 3 52 169 „
1 47
l. 200 2 55 5 32 200
93
[ ← ][ ][ → ] 618
B e k a n n t m a ch u n g.
3406)
In Folge eingetretener Hinderniſſe konnte geſtern die Wahl des Oberanführers der Bürgerwehr
nicht ſtatthaben; es iſt nun Termin zur Wahl auf Montag den 29. d. Mts., Abends um 6 Uhr, im
oberen Rathhausſaale anberaumt worden, wozu die Mitglieder der Bürgerwehr hiermit eingeladen werden.
Darmſtadt, den 23. Juli 1850.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
G
B e k a n n t m a ch u n g.
3440)
In Gemaͤßheit der Verordnung vom 7. Februar 1822 ( Regierungsblatt Nr. 6) fordere ich alle
Grundeigenthums=Beſitzer hiermit auf, das Ab= und Zuſchreiben ihrer Grundſtücke durch Vorlegung
ihrer Eigenthums=Urkunden und Steuerzettel auf Großherzogl. Stadtgerichts=Actuariat und meinem
Büreau binnen acht Tagen zu bewirken, indem nach Ablauf dieſer Friſt die bis jetzt noch Saͤumigen
ſich die in obengedachter Verordnung angedeuteten Nachtheile ſelbſt zuzuſchreiben haben.
Darmſtadt, den 24. Juli 1850.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
B e k a n nt mach ung.
3441)
In Gemaͤßheit der Gewerbſteuer=Verordnung vom 1. December 1827 ( Regierungsblatt Nr. 58)
fordere ich alle Gewerbtreibenden hiermit auf, etwaige Ab= und Zugaͤnge ihrer Gewerbe binnen vier
Wochen auf meinem Büreau anzuzeigen, indem nach Ablauf dieſer Friſt die Saͤumigen ihre
nieder=
gelegten Gewerbe fortbeſteuern müſſen und unbefugte Gewerbsbetriebe zur Strafe gezogen werden.
Darmſtadt, den 24. Juli 1850.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
B e k a n n t m a ch n n g.
3442)
Die Stadtkaſſe=Rechnung pro 1848 liegt vom Tage des Erſcheinens dieſer Bekanntmachung an,
acht Tage lang, von Morgens 8-12 und Nachmittags von 2-5 Uhr zu Jedermanns Einſicht auf
dem Rathhauſe offen.
Darmſtadt, den 25. Juli 1850.
Edictalcitation.
3407) Edictalladung.
Nachdem über das Vermögen des Lohnbedienten
Ludwig Wilhelm Kunz dahier Concurs erkannt
worden iſt, ſo werden deſſen ſaͤmmtliche Gläubiger auf
Donnerſtag den 22. Auguſt d. J,
Vormitt. 10 Uhr,
zur Liquidation ihrer Anſprüche, bei Vermeidung
des Ausſchluſſes von der Maſſe, zur Angabe ihrer
Vorzugsrechte, bei Vermeidung des Verluſts
der=
ſelben, ſowie zur Stellung weiterer Antraͤge hierher
geladen.
Darmſtadt, den 19. Juli 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
Verſteigerungen.
3215) Samstag den 24. Auguſt l. J.,
Nachmittags 6 Uhr, ſollen auf dem
Rath=
hauſe zu Beſſungen die dem Johannes Lipp
da=
ſelbſt gehoͤrigen Grundſtücke:
Nr. Flur. Nr. Klftr.
1 1 478 49 Acker im
Herrmanns=
ſpiel.
12 47 275 Acker die unterſte Goll=
2
aͤcker.
13 173 94 Acker, das Irfeld,
oͤffentlich verſteigert und bei Erreichung der
Scha=
tzungspreiſe alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt am 28. Juni 1850.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor.
619
2996) Montag den 12. Auguſt d. J.,
Nachmittags 2 Uhr, werden folgende dem
hieſigen Bürger und Ackermann Philipp Fuchs
un. gehoͤrige Grundſtücke, nemlich:
O. Nr. Flur. Nr. Klftr.
1) 2 504 83¹⁄₁₀ Hofraithe und zwei
Wohn=
haͤuſer in der großen
Ka=
planeigaſſe Lit. C. Nr. 25
und 26 mit Seiten= und
Hinterbau, Stallungen und
zwei Scheuern;
2) 6 190 323 Acker unter der hohen Stube,
7 45 274 Acker im Bachgang,
7 77 256 Acker am Oppenheimer Gau,
19 110 485 Acker über der Pallaswieſe,
22 42 369 Acker im tiefen See,
22 43 342 Acker daſ.,
51 248 Acker zur Roͤhre,
22 52 144 Acker daſ.,
10) 23 26 197 Acker gegen den Chriſtboͤllen,
11) 23 221 125 Acker hinter dem Rabenberg,
12) 25 40 281 Acker in den Waitzenaͤckern,
13) 26 72 791 Acker an der Taͤubcheshoͤhle,
28 238 312 Acker bei der Martinsmuͤhle,
15) 29 160 301 Acker daſ.,
161 269 Acker daſ.,
17) 29 177 114 Acker daſ.,
18) 34 109 258 Acker hinter dem Ziegelbuſch,
35 53 282 Acker in den Aelternaͤckern,
19)
26 1191 Grabgarten mit Haͤuschen
20) 37
neben Martin Achtelſtaͤdter
und Fried. Hirſch,
21) 40 35 267 Acker über den drei Brunnen,
22) 46 204 379 Acker am Molkenbrunnen,
23) 40 205 317 Acker daſ.,
24) 42 23 213 Acker an der Nachtweide,
25) 43 61 425 Acker an den wüſten Hügeln,
26) 45 27 1465 Wieſe die Langwieſe,
27) 50 76 482 Wieſe zu Scheftheim,
in dem Stadtgerichtslocal verſteigert und bei
Er=
reichung des Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 18. Juni 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
3000) Montag den 12. Auguſt d. J.,
Nachmit=
tags 3 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocal die
dem Kaufmann Gottlieb Bambach dahier gehoͤrige,
in der großen Ochſengaſſe gelegene Hofraithe,
Litra B. Nr. 7 im Grundbuch zu 50⁸⁄₁₀ Klafter
eingetragen, nochmals verſteigt und bei Erreichung
des Schatzungspreiſes alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 20. Juni 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stuͤber.
3216) Montag den 26. Auguſt d. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, wird in dem hieſigen
Stadt=
gerichtslocale die dem Baͤckermeiſter Georg Delp
dahier in der Schloßgaſſe zuſtehende Hofraithe:
Flur 2, Nr. 243, 21⁸⁄₁₀ Klftr. Hofraithe in der
Schloßgaſſe,
wiederholt verſteigert und ſoll bei Erreichung des
Schatzungspreiſes der Zuſchlag alsbald ertheilt
wer=
den. Darmſtadt, den 6. Juli 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
3331)
Bekanntmachung.
Montag den 29. Juli, Vormittags
9 Uhr, ſollen folgende zur Concursmaſſe des
An=
dreas Emmel dahier gehoͤrige Gegenſtaͤnde:
1) ein Wagen nebſt 3 Paar Leitern und zwei
Ketten,
2) ein Vorderpflug,
3) ein Kummetgeſchirr und
4) ein braunes Wallachpferd
in dem Stadtgerichtslocal gegen gleich baare
Zah=
lung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 16. Juli 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht
Piſtor.
3193) Die den Erben des Hoftanzmeiſters
Runkel gehörige Hofraithe nebſt Grabgarten, Flur 1,
Nr. 611 und 612, 135¹⁄₁₀ ⬜Klftr. zuſammen
ent=
haltend, ſoll:
Montag den 29. l. M., Nachmittags 2 Uhr,
in dem Stadtgerichtslocale wiederholt verſteigert
und bei annehmbarem Gebot der Zuſchlag ertheilt
werden.
Darmſtadt, den 2. Juli 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
3443) Dienſtag den 30. d. M., Vormittags
um 10 Uhr, kommen die bei der Umpflaͤſterung der
Schulſtraße und des Ludwigsplatzes und bei der
Canalanlage in der erſteren Straße erforderlichen
Arbeiten, als: Pflaſter=, Maurer= und
Steinhauer=
arbeit, die Lieferung von Kies, das Wegfahren
des Erdabhubs und der alten Steine, und endlich
das Beifahren von neuen Steinen aus dem
ſtaͤdti=
ſchen Magazin zur oͤffentlichen Verſteigerung, was
man mit dem Anfügen zur oͤffentlichen Kenntniß
bringt, daß Voranſchlaͤge und Bedingungen am
Tage vor der Verſteigerung zur Einſicht der
In=
tereſſenten auf meinem Bureau bereit liegen.
Darmſtadt den 26. Juli 1850.
Der Buͤrgermeiſter
Kahlert.
620
3444) Die Hofraithe des Siebmachers Valentin
Seeger:
Flur I., Nr. 1078 24⁄₁₀ ⬜ Klafter in der
Beſſungerſtraße,
wird auf freiwilliges Anſtehen des Eigenthümers
Montag den 19. Auguſt l. J., Nachmittags 2 Uhr,
nochmals einer Verſteigerung ausgeſetzt und es ſoll
nunmehr das Haus, auf welches ein Gebot von
6000 fl. bereits eingelegt worden iſt, dem
Meiſt=
bietenden unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 22. Juli 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
3445) Heu gr a s ver ſt e i g e r u n g.
Freitag den 2. Auguſt ſoll auf der Kernwieſe
und im ſtaͤdtiſchen Oberwald, Reviers
Steinbruͤ=
ckerteich, nachverzeichnetes Heugras auf ſiskaliſchen
Wieſen meiſtbietend verſteigert werden und zwar:
auf circa 70 Morgen:
was mit dem Anfügen hierdurch zur oͤffentlichen
Kenntniß gebracht wird, daß Zahlungsfriſt bis
Ende September dieſes Jahrs gegeben werden
kann und die Zuſammenkunft Morgens 9 Uhr auf
dem Forſthaus Einſiedel iſt.
Steinbrückerteich den 25. Juli 1850.
Der Gr. Heſſ. Revierfoͤrſter des
Re=
viers Steinbrückerteich.
Schott.
3446) In dem Hauſe des Herrn
Kauf=
mann Brückner, Carlsſtraße Lit. J. Nr. 10
läßt Unterzeichnete künftigen Donnerstag, als
den 1. Auguſt, Vormittags 9 Uhr, allerlei
Hausrath, nämlich ein gut gehaltenes
Cana=
pee mit 4 Stühlen, Comode, einen runden
Tiſch, Bettſtellen, Betten, Kleiderſchränke,
Weißzeug, Kupfer, Zinn und ſonſtige
Küchen=
geräthſchaften einen ſchönen großen Koffer,
einen großen Mörſer öffentlich, gegen gleich
baare Zahlung verſteigern.
Darmſtadt im Juli 1850.
Rebekka Goldſchmidt.
Verpachtung zu Beſſungen.
3447) Zwei Aecker in der Saubach, von
2 Vrtl. und 3 Vrtl. 42 Kl., mit der diesjaͤhrigen
Sommerkorn=Erndte, ſind auf mehrere Jahre zu
verpachten. Naͤheres in meiner Wohnung in dem
v. Kopp'ſchen Garten, zwiſchen der
Wilhelminen=
ſtraße und der Chauſſee.
L. Geiger, O.F.=Kr.=Secr.
3448) B e k a n n t m a ch u n g.
Dienſtag den 30. d. M., Vormittags
um 10 Uhr, kommen die bei Wiederherſtellung
des Bernhardsackerbrunnens erforderlichen Maurer=,
Zimmer= Steinhauer= und Schloſſer=Arbeiten auf
dem Bürgermeiſterei=Bureau zur oͤffentlichen
Ver=
ſteigerung, was man zur Kenntniß der
Intereſſen=
ten mit dem Bemerken bringt, daß der
Voran=
ſchlag und die Verſteigerungsbedingungen daſelbſt
eingeſehen werden koͤnnen.
Darmſtadt den 24. Juli 1850.
Der Buͤrgermeiſter
Kahler t.
3449)
Die angekündigte Verſteigerung
von
Modewaaren
ſindet Montag den 29. Juli noch, nicht
ſtatt.
B. H. Hachenburger,
Taxator.
Feilgebotene Sachen.
3339) ⁶⁄₄ breite hell= und dunkelgrundige
Kat=
tune, aͤchtfarbig, per Elle 12 u. 16 kr., friſch
angekommen bei
Joseph Stade.
3346) Ich beabſichtige den Ausverkauf
nachbe=
merkter Artikel und erlaſſe dieſelben zu den aͤußerſt
billigen Preiſen, als:
alten aͤchten Cognac.
per Maas 48 kr.
Pfeffermünz=
Pomeranzen= Liaqueur
„ 32 kr.
„
Anis=
Ohm und ¼ Ohm weis billiger.
Rum in geeichten ¼ Maas Flaſchen ſammt Flaſche
2 fl. 12 kr.
Punſch=Eſſenz
desgleichen
2 fl. 52 kr.
achten Weineſſig per Maas 8, 10 u. 12 kr.
per Ohm 8 u. 10 fl.
Darmſtadt, den 18. Juli 1850.
Adam Henzel Wittwe
in der Weinbergſtraße.
3412) Gute Saͤewicken ſind billigſt zu haben
bei Wagner im goldnen Anker in der großen
Ochſengaſſe.
3417) Alle Sorten Pirmaſenſer Schuhe ſind
wieder angekommen in Lit. B. Nr. 57 der kleinen
Ochſengaſſe.
G. Schaffner.
3418) Weißerübenſamen in vielen Sorten
bei
G. R. Zaubitz,
Carlsſtraße, am Lattenthor.
621
Eine Zuſammenſtellung der Fahrtenpläne der Main=Neckar=Bahn, - der Main=
Weſer=Bahn, — der Taunus=Bahn, - der Sodener=Bahn, - der Hanauer Bahn,
der Offenbacher Bahn, - der Badiſchen Bahn und der Pfälziſchen Ludwigs=Bahn,
ſo wie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar, in Brief=Format auf
Carton gedruckt, iſt bei uns, ſowie bei Buchbinder A. Kehrer und bei Buchhändler
W. Ollweiler, 6 kr. zu haben.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Darmſtadt.
1601)
Sonnen= und Regenſchirme
in Seide, Halbſeide und Baumwolle, modernſte Muſter, zu anerkannt billigen Preiſen.
A. Roſenthal auf dem Markt.
E
3450) Wollene Spitzen in allen Farben 6 und 7 Kreuzer die Elle bei
Bernhard Callmann.
3451) Von dem beliebten Schlitzer Leinen traf eine friſche Sendung ein, beſtehend in glatten
Leinen, Handtüchern, Tiſchzeug in Damaſt und Gebild, Küchenzeug, Taſchentüchern u. ſ. w., welche
ſich durch Schoͤnheit und Billigkeit auszeichnen und zur gefaͤlligen Abnahme empfohlen werden.
Niederlage von Schlitzer Leinen,
Eck der Schulſtraße am Beſſungerthor.
1950) Die rühmlichſt bekannte
aromatiſchemedi=
einiſche Seife nach Mercadier Fabre von J. G.
Bernhardt in Berlin bringe ich in gefaͤllige
Er=
innerung.
Carl Stumpf am Markt.
3452) Reine Wicken, zum Saͤen bei
H. Fiſcher, Mehlhaͤndler.
Veprunntnnnuguar ur vrpr. aueunur renrngur vruepe
Aitsridivtiaidiaitaritartaitisiditi. iaituiidiaieintaantit.
3453) Bohnenabziehmaſchinen, die auch
zugleich als Rettighobeln dienen, empfiehlt
G. Walb.
ueveyeve ne ue ngeAurne r. grergr gr vrgAagr u reun i
liratnArkAirRiikiicaAsAi R. rArAiAuknAiLinkaAiAuè
3454) Todenkopf=Raupen,
geſund und ausgewachſen, ſind zu haben bei Wirth
Bauer, zum Mühlthal in Eberſtadt.
3455) Ein Bügeltiſch und ein kleiner
Küchen=
ſchrank ohne Aufſatz, ſind wegen Mangel an Raum
um 5fl. abzugeben. Ferner ein mittelgroßer wenig
gebrauchter kupferner Waſchkeſſel. - Wo2 iſt
bei der Expedition dieſes Blattes zu erfragen.
3416) Topfpflanzen aller Art zu ſehr
billigen Preiſen bei G. R. Zaubitz,
Carlsſtraße,
Handelsgarten im Soderweg.
3456) So eben erſchien im Verlage von
H. L. Brönner in Frankfurt a. M. und iſt
in allen Buchhandlungen, in Darmſtadt bei
G. Jonghaus zu haben:
Die Schwäbiſche Rlias.
Von Ludwig Aurbacher weiland erdacht,
Nun aber von mehrern.
Von ſeinen Verehrern
In holprige Verſe gebracht.
Geheftet Preis 36 kr.
W. Ein Werkchen für Freunde geſunden
Humors.
3457) Kleinere, in Oelfarben gedruckte, zu
Albumblätter
ſich beſonders eignende Bildchen, empfieblt
C. C. Kleber, Mathildenplatz.
3458) Im Gaſthaus zum Roͤmerberg in der
großen Ochſengaſſe iſt guter Wein der Schoppen
zu 6 und 8 kr., in ¼ und ½ Ohm billiger,
ſo=
wie auch ſehr guter Borsdorfer Aepfelwein der
Schoppen zu 3 kr. zu verkaufen.
3459) Eine Kaute Dung iſt billig abzugeben.
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
- 622
HN
13
rrzunr urapzuarze
exizgzupe
äitertindirdinstina inkintiautin ii diratirndinieiniee.
1604)
Strohwaaren,
als: Strohtaſchen, Garten=, Knaben= und Maͤdchen=Hüten, empfiehlt zu billigſten Preiſen
A. Roſenthal auf dem Markt.
verererere rerererererervere.
„
CTEd
RrxkaarAutrki
Eididie rns.
4ök
26734) Das Wohnhaus Lit. D. Nr. 12 in der
Marktſtraße, zu jedem oͤffentlichen Geſchaͤft gelegen,
iſt zu verkaufen - oder auch zu vermiethen.
Jean Marſteller.
3014) Ein ſehr gut erhaltener Wiener Flügel
mit 6 Octaven iſt billig zu verkaufen bei
M. Neuſtadt, Alexanderſtraße,
im Hauſe des Hrn. J. J. Diefenbach.
3232) Gute Korn=Kleie bei
Baͤckermeiſter Ehatt.
3342) Für Blumenfreunde.
L. Schneeberger empfiehlt den verehrten
Blu=
menfreunden ſeine Schwanheimer Erde für
Topfgewaͤchſe, in kleinen und großen Parthien, das
Malter zu 2 fl.
3413) Zwei große flache Schränke mit
ge=
ſchloßnen Thüren zu Akten oder Bücher ſehr ge=
Lignet, ſtehen billig zu verkaufen Lit. E. Nr. 97.
3460) Eine nußbaumene Weißzeug=Preſſe mit
Schrank, Oel= und Glasgemaͤlde, ſchoͤne weiße u.
Kattunvorhänge mit Verzierungen, gedoͤrrte
Amei=
ſeneier und Kanarienvoͤgel ſind iu Nr. 52 hinter
der Waiſenpumpe zu verkaufen.
3461) Eine neue bei der Kaltwaſſerkur ſehr
gut zu gebrauchende große runde Buͤtte iſt billig
abzugeben.
Zimmerſtraße Lit. J Nr. 109.
3462) Bei Färbermeiſter Böhler in der
gro=
ßen Ochſengaſſe ſind einige Malter Wicken zum
Säen ſehr billig zu verkaufen.
3463) Ein 2jahrig angelegter, guter beſtellter
1 Morgen haltender Acker mit ewigem Klee, deſſen
Güte in Augenſchein genommen werden kann, bin
ich Willens auf mehrere Jahre zu vermiethen;
deß=
gleichen ein Acker vor dem Rheinthor, 186 Klftr.
haltend, für einen Holzplatz paſſend, iſt zu
verkau=
fen. Lit. B. 109.
Rupp.
3464) Ein u. ½ Viertel deutſcher Klee iſt zu
ver=
kaufen bei Louis Miſchlich hinterm Arreſthaus.
3465) Mehrere ſehr gute Schleifſteine (
Raiſte=
haͤuſer) ſind abzugeben am Mühlweg Lit. H. 225.
3466) Ein reichverziertes neues Kanapee=Geſtell
iſt wegen Mangel an Raum billig zu verkaufen.
Schlegel, Bildhauer.
3467
Für feine Bäckereien
empfehle ich hiermit feinſtes Kunſtmehl zu 56, 48.
44 u. 40 kr. den gew. Kumpf. - Feine
Gries=
nudeln zu 10 kr. das Pfund, ſowie alle in dieſes
Fach einſchlagenden Kuchen=Artikel von der beſten
Qualität und zu den billigſten Preiſen.
J. Kares, früher J. M. Fuchs,
Ritzſtein A. 114.
3468) Eine Kaute Kuhdung iſt vor dem
Jaͤger=
thor, Dieburger Hof, zu verkaufen.
Sachs.
Leinwandenpfehlung.
3349) 3 Sorten dichtgeſchlagene Lederleinwand,
⁶⁄₄ breit, ſind bei mir eingetroffen zu den feſten
Preiſen per Elle 16, 18 u. 20 kr.
Joſeph Stade.
3352) Gute Saͤewicken ſind zu haben bei
Jonas Meyer am Sporerthor.
guuguirurAi urzrgrurrr. zrnrnprpaprurur rvrz.
NeNeisai rinain zxitrt riduaiseistatrsririntitaè
4 3469) Unterzeichnete empfiehlt eine Par=
E tie blaue Strickbaumwolle zu ſehr billigen
F Preiſen, ſowie eine große Auswahl von ge
ve ſtrickten Kinderhaͤubchen und vorzüglich gu
„e ten Eiſenzwirn zur gefaͤlligen Abnahme.
Margarethe Blech
der Stadtkirche gegenüber.
3470) Saͤewicken zu den billigſten Preiſen bei
P. Ensling.
2867) Mein aufs Beſte aſſortirtes Lager in Wachstuch bringe ich hiermit zur
ge=
neigten Erinnerung.
A. Roſenthal auf dem Markt.
623
Vermiethungen.
2284) In meinem Hauſe in der Hügelſtraße
Lit. J. Nr. 113 ſind in dem unterem Stock vier
Piecen in ganzem oder getheilt mit oder ohne Moͤbel
zu vermiethen, und ſogleich zu beziehen.
S. Delp.
2872) Ein kleines freundliches Zimmer für eine
ledige Perſon iſt zu vermiethen, eben daſelbſt ein
Zimmer mit Koſt und Moͤbel für einen ledigen
Herrn, im Mühlweg H. 220.
2754) Lit. A. Nr. 1 ein Zimmer mit der
Aus=
ſicht auf den Paradeplatz.
2919) Lit. F. Nr. 86 Rheinſtraße ein
Man=
ſardezimmer zu vermiethen und gleich beziehbar.
3420) In der Steinſtraße Lit. J. Nr. 247 ein
oder zwei moͤblirte Zimmer mit Cabinets.
3200) In der Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 21 im
Vorderhauſe iſt ein Logis von 4 Zimmern und
ſonſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen und auf
Verlangen gleich zu beziehen.
3201) Mauerſtraße G. 369 ſind zwei Logis,
be=
ſtehend aus zwei Pieçen, Küche u. ſ. w., zu
ver=
miethen.
J. Schmidt, Schloſſermeiſter.
2756) Im Mühlweg Lit. H. Nr. 186 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen und nach Verlangen
bald zu beziehen.
2288) Lit. H. Nr. 206 auf der Roßdorfer
Straße iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
2473) Eliſabethenſtraße J. 58 ein moͤblirtes
Zimmer; auf Verlangen auch Koſt.
3170) Ein Logis bei Bäcker Voͤglein in der
Schuſtergaſſe.
2057) Ein Logis im Hinterbau in Lit. D. Nr.
107 der Stadtkirche uͤber beſtehend in Stube,
Alk=
ofen, Kabinet, Bodenkammer u. Keller und bis
Mitte Juli beziehbar. Näheres bei
Carl Stumpf, am Markt.
3058) Lit. F. Nr. 207, vor dem
Main=
thor, ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller ꝛc.
nebſt Garten, ſogleich beziehbar.
425) Lit. F. Nr. 24 Mathildenplatz zwei kleine
Zimmer gleicher Erde.
3844) Lit. F. Nr. 206 vor dem Mainthor im
mittleren Stock ein groͤßeres und ein kleineres Logis
mit allen Zugehoͤrigkeiten, ſodann in der Manſarde
eine tapezierte Stube nebſt Kabinet.
4189) Eine freundliche Wohnung mit allen
Bequemlichkeiten und Garten vor dem Jaͤgerthore
im Schwarzbauer'ſchen Hauſe, iſt zu vermiethen
und bald zu beziehen; Naͤheres bei
Ph. Eiſenmenger am Ludwigsplatz.
690) Lit. J. Nr. 3 der Darmſtaͤdter
Carls=
ſtraße ein moͤblirtes Zimmer zu vermiethen.
5930) Ein Logis gleicher Erde ſogleich zu
be=
ziehen bei
Schneidermeiſter Krichbaum an der Aiche.
798) Langegaſſe Lit. B. Nr. 117 ſind zwei
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
801) Eine Wohnung auf dem Seitenbau ſogleich
P. Eiſenmenger
zu beziehen bei
am Ludwigsplatz.
1222) Die Bel=Etage meines Hauſes in der
Wilhelminenſtraße iſt zu vermiethen.
J. Heil.
1228) In Lit. C. Nr. 144 an der Aich ſind 2
Logis zu vermiethen.
J. Noack.
1362) Lit. H. Nr. 2a. 10d. 2 Piecen m. od. v. Mbl.
1560) Ein vollſtaͤndiges Logis, auch mit
Gar=
ten, iſt zu vermiethen: Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 51. Zu erfragen im Hinterhaus.
1684) Zwei große ſchoͤne Zimmer, nebſt Küche
mit Zubehoͤr ſind bei Moritz Hirſch am
Ludwigs=
brunnen zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
1695) Bei Weißbindermeiſter B. Weber ein
Dachlogis taͤglich zu vermiethen, alte
Holzhof=
ſtraße Lit. G. 241.
1820) In Lit. G. Nr. 372 der Holzhofſtraße
iſt ein Logis an eine ſtille Haushaltung zu
vermie=
then und bis den 15. Juli zu beziehen.
1837) In Lit. A. 137. auf dem Geiſtberg iſt
ein Logis von 2 Zimmern, Küche, Keller,
Boden=
kammer zu vermiethen und bis Juli zu beziehen.
1839) In Lit. F. Nr. 9 ein vollſtaͤndiges Logis
nebſt einem Laden zu vermiethen und kann in einem
Vierteljahr bezogen werden.
G. P. Dambmann.
1850) Ein vollſtaͤndiges Logis im Seitenbau bei
F. Vogel.
1852) Ein Logis von 2 Stuben, Küche nebſt
noͤthigem Zugehoͤr iſt Lit. J. 198 am Neckarthor zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
1980) Sandſtraße J. 203. im dritten Stock ein
Zimmer mit Moͤbel.
1853) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 91 iſt die obere
Etage - und im Hinterbau eine vollſtaͤndige
Woh=
nung, zu vermiethen.
1966) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit. J.
Nr. 256, eins, auf Verlangen auch zwei, elegant
moͤblirte Zimmer gleicher Erde.
1973) Ein großes Logis bei
Reinhardt am Schloßgraben.
540.
S.
LE
2)
El2 Fel.
Eao
Bi,
AUAauzAtrurEAaden
4 2109) Spitalſtraße Lit. F. Nr. 76 ein 4.
A Logis ſogleich zu beziehen.
226o
EEaLAiie
22.
22½
G3ERAAuuRilarrauaanD
2106) Eliſabethenſtraße J. 66 ebener Erde ein
moͤblirtes Zimmer billig zu vermiethen.
2227)
In Lit. C. Nr. 142, an der Aiche,
zwei kleine Logis.
2230) Mein Schulſaal, auch für Magazin
ge=
eignet, iſt zu vermiethen; ebenſo auch ein kleines
Zimmer mit oder ohne Moͤbel.
Martin Roll, Jaͤgerthor.
2237) Am Schloßgraben Lit. C. Nr. 142 ſind
zwei Zimmer mit Bett und Moͤbel, und jedes
Zim=
mer allein, gleich zu beziehen.
2243) Mehrere Logis, Staͤlle, Feuerwerkſtaͤtte,
gleich beziehbar. V. Moͤſer, Oekon., Viehhofsgaſſe
2336) Zwei kleine Logis bald zu beziehen bei
B. Rummel,
Obergaſſe Lit. A. Nr. 111.
2347) Marktplatz E12 ſind zwei hübſche
Woh=
nungen, die eine beſtehend aus 5 Piecen, mit Küche,
Bodenraum und Keller im Vorderhaus in der 4.
Etage; die andere im Hinterhaus in 3 Piecen,
da=
bei ebenfalls Küche, Bodenraum Keller ꝛc. zu
ver=
miethen und baldigſt zu beziehen.
2443) Lit. H. Nr. 124 am kleinen Woog iſt
ein Logis zu vermiethen.
2441) Lit. D. Nr. 48 in der Holzſtraße iſt
ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
G3.A.3.ArkrkiHrArcitg. t. Arkrkrk.eie.
2176) In Lit. E. Nr. 199 der
verlän=
gerten Bauſtraße ſind 2 Stuben, ein gewoͤlb= 4
ter Keller und Bodenraum im Hinterbau
bil=
lig zu vermiethen. Desgleichen Stallung fuͤr
2 Pferde, Chaiſen=Remiſe ꝛc. mit oder ge=
E trennt von dem bezeichneten Logis.
GukackrAn Ankn An. cdicia. Ai cals.hn HrAakie
2450) In der Heinheimerſtraße Lit. G. 256
iſt ein Dachlogis zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
2460) In der Waldſtraße Lit. E Nr. 179 iſt
ein hübſches Logis im Vorderhauſe gleich zu
be=
ziehen.
2561) In meinem Vorderhauſe, große
Ochſen=
gaſſe B. 62 iſt ein Logis zu vermiethen.
David Beſſunger.
2397) Eine Wohnung gleicher Erde, auf die
Straße gehend, 2 Zimmer, Küche ꝛc. Sodann
ein kleines Logis im Hinterbau, Schulſtraße E. 38.
2567) Bei Baͤcker Daum ein kleines Logis
von Stube, Küche und Bodenkammer gleich zu
beziehen.
2574) Lit. B. Nr. 18 in der großen
Ochſen=
gaſſe iſt ein Logis im Seitenbau zu vermiethen.
2575) Im Mühlweg H. 223 der untere Stock
für eine Wirthſchaft paſſend. Ein großes und
ein kleines Logis nebſt Werkſtaͤtte.
2579) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 im
Seiten=
bau gleicher Erde zwei Zimmer, wovon eines zu
einer Werkſtaͤtte geeignet, zwei Cabinette, Küche,
Keller, Boden ꝛc. alsbald beziehbar.
2580) ( Beſſungen. J In meinem
neuer=
kauften (vormals Zollinſpector Ruͤckert'ſchen Hauſe)
iſt der obere Stock, beſtehend in 5 Zimmern mit
Küche, Boden, Keller und mit Gebrauch der
Waſch=
küche zu vermiethen und bis Ende Juli d. J. zu
beziehen.
Beſſungen, den 27. Mai 1850.
F. Schaubach, Sattlermeiſter.
2698) Ein moͤblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
E. 742.
2699) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 107 ein Zimmer
nach der Straße mit oder ohne Möbel.
2688) Lit. H. Nr. 50 im Kiesweg iſt ein
ſchoͤ=
nes Manſardenlogis und ein moͤblirtes Zimmer zu
vermiethen.
5113) Rheinſtraße Lit. C. Nr. 118 ſind zwei
ſchoͤn moͤblirte Zimmer zu vermiethen und gleich
beziehbar.
2692) In der Carlshofſtraße Lit. G. Nr. 311
iſt ein freundliches Logis an eine ſtille Familie zu
vermiethen.
Großmann.
2702) Im Seitenbau unſeres Hauſes iſt ein
Logis von 4 auch 6 Zimmern mit allem ſonſtigen
Zugehoͤr zu vermiethen.
Bebrüder Homberger
auf dem Markt.
2712) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 iſt
ein Manſarden=Logis mit 2 Zimmern, Kabinet, Küche
und ſonſtige Erforderniſſe zu vermiethen.
2810) Schuſtergaſſe Lit. D. Nr. 29 iſt ein
vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
2802) Birngarten A. 61. iſt die mittlere Etage,
beſtehend in 5 heizbaren Zimmern, Küche,
Maͤgde=
kammer ꝛc. ſogleich beziehbar.
Hebberling.
2717) In der verlaͤngerten Eliſabethenſtraße Lit.
E. Nr. 197, iſt im Seitenbau ein Logis,
beſte=
hend in Stube, Kammer, Küche, Keller und
Holz=
platz zu vermiethen und in der Kürze zu beziehen.
Borraſch.
2797) Ein Laden mit vollſtaͤndiger
Specerei=
ladeneinrichtung.
D. Traiſer Wittwe, Holzſtraße.
2804) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 161 iſt
in der Manſarde Stube und Kabinet baldigſt zu
beziehen.
2811) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 eine
freund=
liche Wohnung im Seitenbau eine Stiege hoch,
beſtehend aus drei Stuben, ein Cabinet, Küche u. ſ. w.
W. Warnecke.
625
2809) Bei J. Wieſenbach Wtw.,
Eliſabethen=
ſtraße, Sommerſeite ein Logis von 2 Zimmern
nebſt übrigen Bequemlichkeiten.
2814) Ein freundliches Zimmer, mit oder ohne
Moͤbel, iſt an einen oder mehrere Herren zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen bei Zinngießer Sack
im Ochſen.
2822) Eliſabethenſtraße Nr. 53 ein Zimmer mit
Roͤder.
oder ohne Moͤbel.
2902) Ein vollſtaͤndiges Logis bei
H. Seibels Wittwe, große Ochſengaſſe.
2903) Rheinſtraße, Nr. 90, im Hinterbau, drei
heizbare Raͤume, mit Kuͤche, Küchenkammer ꝛc.
2907) Ein Zimmer mit Moͤbel zu vermiethen.
Störger am Beſſunger=Thor.
2908) Bei Uhrmacher Dilger in der Beſſunger
Carlsſtraße iſt ein freundliches Dachlogis zu
ver=
miethen und kann gleich bezogen werden.
2911) Zwei Stuben, 1= Kammer, Küche, Keller
und Holzplatz, an eine ſtille Haushaltung zu
ver=
miethen, und Mitte September zu beziehen bei
Schüler an der Krone.
2920) In Lit. H. Nr. 169 am kleinen Woog
iſt ein Logis an einen oder zwei ledige Herrn zu
vermiethen, auf Verlangen kann Koſt und Möbel
dabei gegeben werden.
C. Triebert.
2923) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 228 ein
Dachlogis zu vermiethen an eine ledige Perſon.
Kichler, Hofinſtrumentenmacher.
2924) Der obere Stock meines Hauſes,
aus 5 heizbaren Piecen ꝛc. beſtehend, iſt zu
vermiethen und den 6. Sept. zu beziehen.
J. Veith
Louiſenſtraße E. 82.
2925) Grafenſtraße Lit. E. 156. im
Vorder=
hauſe Stube und Kabinet mit oder ohne Möbel
zu vermiethen. Auf Verlangen kann auch Küche
und ſonſtiges Zugehoͤr gegeben werden.
2927) Lit. A. Nr. 62 der Alexanderſtraße iſt
ein geraumiges Logis im Vorderhaus an eine ſtille
Familie zu vermiethen und kann bis zum 1. Sept.
bezogen werden. Ferner ein kleines im Seitenbau
gleicher Erde, welches gleich bezogen werden kann.
2928) Bei Schuhmacher L. Noldt im
Kies=
weg iſt im Vorderhaus ein Dachlogis mit allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen. Desgleichen eine
Stube mit oder ohne Moͤbel.
2931) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 10 ein großer
gewoͤlbter Keller, ſogleich beziehbar.
3021) Auf der Sommerſeite Lit. F. Nr. 128
in der Bleichſtraße iſt ein großes ſchönes Zimmer
mit einem Cabinet zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen bei
Stadtbaumeiſter J. Jordan.
3022) Ein Logis im zweiten Stock,
abgeſchloſ=
ſen, iſt zu vermiethen bei
Baͤckermeiſter Hufnagel vorm Beſſungerthor.
3027) Zwei möblirte Zimmer, mit oder ohne
Cabinet, ſind in Lit. F. Nr. 37 naͤchſt der Münze
zu vermiethen.
3030) Ein Zimmer mit oder ohne Meubles iſt
zu vermiethen.
Martin Traiſer, Ludwigsſtraße.
3032) In Lit. E. Nr. 230 der Grafenſtraße
iſt die untere Etage zu vermiethen und am 1.
Sep=
tember beziehbar.
3037) Lit. J. 267. an der katholiſchen Kirche
iſt die dritte Etage, aus vier Piecen beſtehend, mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und Ende
Auguſt zu beziehen.
Noͤtel.
3039) In A. 119 u. 120 an der Obergaſſe ſteht
ein geraͤumiges Zimmer, ein Stiege hoch, alsbald zu
beziehen.
Das Naͤhere bei J. W. Wenck in der
Kirch=
ſtraße.
3131) Auf dem Geiſtberg Lit. A. Nr. 137 iſt
ein freundliches Zimmer ebener Erde mit Moͤbel
zu vermiethen.
3042) Lit. A. Nr. 36 alte Vorſtadt 2
vollſtaͤn=
dige Logis und eine einzelne Stube.
3045) Lit B. Nr. 51 im Winkelgaͤßchen iſt ein
Logis zu vermiethen.
gggggggggosoooooooooos06
G 3047) Ein Laden mit vollſtaͤndiger Einrich=
4.
S
H tung für einen Schweinemetzger nebſt Logis
H iſt in einer der beſten Lagen der Stadt zu
G vermiethen.
E
Zu erfragen in der Expedition.
Looooooooooooooaoooooooooe
3046) Lit. B. Nr. 15 der großen Ochſengaſſe
iſt ein großer gewoͤlbter Keller zu vermiethen.
3134) Für einen ledigen Herrn oder
ſo=
lides Frauenzimmer iſt in meinem Hinterbau
in Logis billig zu vermiethen.
Marloff, am Schloß.
3137) In der Langengaſſe im Maiſchein'ſchen
Hauſe iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
3139) Lit. C. Nr. 91 am Arreſthaus ein
voll=
ſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
J. Schaf, Dachdeckermeiſter.
3141) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
N. Jochheim.
3142) Bei Adam Rück in der kleinen
Arheilger=
ſtraße iſt ein Logis zu vermiethen.
3143) Lit. G. Nr. 278, Karlshofweg, der
mitt=
lere Stock zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Hirſch.
94
[ ← ][ ][ → ]626
3144) Im mittleren Stocke des neu erbauten
Hauſes in der Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 229
ſind 2 geraͤumige Zimmer, getrennt oder zuſammen,
mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen und ſogleich
beziehbar.
3149) In meinem Hauſe, Eck der Eliſabethen=
und Weinbergſtraße, iſt der von Herrn
Schweine=
metzger Hiſſerich bewohnte Laden nebſt Logis
an=
derweit zu vermiethen.
J. Wieſenbach Wittwe.
3151) In der Neckarſtraße Lit. J. Nr. 80 iſt
Stallung für mehrere Pferde, ſammt heizbarer
Kutſcherſtube, Heuboden ꝛc. zu vermiethen.
3086) Ein ſchönes Logis gleicher Erde,
auf der Sommerſeite, beſtehend aus zwei
heiz=
baren Zimmern nach der Straße und 1 heizbaren
Zimmer nach dem Hofe, nebſt Küche, Keller, Boden,
Holzſtall u. ſ. w. iſt in 6 Wochen zu beziehen
bei G. G. Lange in der unteren Rheinſtraße.
3152) Obere Schützenſtraße J. 243 iſt der
un=
tere Stock in 3 Piecen, Küche und allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten, im beſten Zuſtande beſtehend, zu
vermiethen.
Ebendaſelbſt iſt ein einzelnes Zimmer abzugeben
und Ende September beziehbar.
F. Pretſch jun.
O43.NITNNU3 NBUB..B. A. .39
M
4 3154) Mein Laden nebſt Wohnung iſt zu
G vermiethen und bald zu beziehen.
P. Schaffner an der Stadtkirche.
Prgs.tA.ta. Ant3.13. B.l3.D. Er. Ka4. Her. Hr.B. Hnla.o
3159) In Lit. A. Nr. 53 an der Infanterie=
Kaſerne iſt im Seitenbau ein freundliches Logis
zu vermiethen.
3244) Ein Manſard=Logis iſt in Nr. 1
Lit. B. am Schloßgraben zu vermiethen.
Marloff.
3245) Lit. J. Nr. 78 in der Hoſpitalſtraße iſt
im Seitenbau ein kleines Logis von 2 Stuben,
Küche, Keller und Boden an eine ſtille Familie zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
G. W. Wagner.
3246) Lit. E. Nr. 164 Grafenſtraße ein Logis
im Vorderhaus eine Stiege hoch mit 4 heizbaren
Piecen nebſt Zugehoͤr zu vermiethen und bis
An=
fangs October zu beziehen.
G. Baltz.
3249) In dem Eckhauſe der Karls= und
Wil=
helminenſtraße ein moͤblirtes Zimmer mit Kabinet
F. Herrmann.
bei
3251) In dem Hauſe Lit. D. Nr. 22 am
Schloßgraben iſt 2 Stiegen hoch ein Logis zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
Louis Seligmann.
3250) C. 63. zwei Logis zu vermiethen und bald
zu beziehen bei
Schuhmacher Hahn.
3253) Lit. D. Nr. 102 Beſſunger Straße ein
kleines Logis.
3255) Ein kleines Logis für eine ledige Perſon
bei Joſ. Fertig, der Krone gegenüber.
3252) Ein vollſtaͤndiges Logis iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen in der großen Ochſengaſſe.
Schäfer, Speiſewirth.
3257) Bei Kalbsmetzger Hein iſt ein kleines
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3258) In meinem Hauſe, der Großh. Meierei
gegenüber, iſt die mittlere Etage, aus vier Zimmern
und Cabinet, auf Verlangen noch ein Zimmer
wei=
ter, mit allen ſonſtigen Bequemlichkeiten ſogleich
zu beziehen.
P. Boͤffinger.
3259) Ein Logis in der Rheinſtraße Lit. E.
Nr. 105 iſt im Hinterbau gleicher Erde, in einer
Stube, Kammer, Küche ꝛc. beſtehend, mit oder ohne
Moͤbel zu beziehen.
3263) Am Mathildenplatz Lit. F. Nr. 27 im
Seitenbau eine Stiege hoch, ein vollſtaͤndiges Logis.
3264) In der Holzſtraße Lit. D. Nr. 48 iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
W. Rummel.
3267) In Nr. 380 vor dem Jaͤgerthor iſt ein
freundliches Manſarden=Zimmer mit Kabinet zu
ver=
miethen und ſogleich zu beziehen.
3269) In der Obergaſſe iſt ein kleines Logis
bald zu beziehen.
B. Gründler.
3270) Lit. A. Nr. 88 in der Obergaſſe iſt im
Vorderhauſe ein Logis und ein kleines zu vermiethen.
3273) Im Seitenbau Stube und Kabinet,
Stal=
lung und Remiſe, Heuboden, ſowie mit allem andern
Zubehoͤr, im September zu beziehen.
Warnecke Wittwe.
3354) Die beiden mittleren Stockwerke meines
Hauſes ſind zu vermiethen und koͤnnen gegen Ende
September bezogen werden.
Karl Netz.
3355) Vor dem Jaͤgerthor iſt ein Logis im
Seitenbau zu vermiethen bei
Schneider.
3356) Ein freundliches Logis im Beſſunger
Herd=
weg bei
W. Reuling.
3357) Lit. E. Nr. 178 der Waldſtraße eine
ſehr freundliche Manſarde mit Küche und allen
Bequemlichkeiten, gleich zu beziehen. Zu erfragen
im Vorderhaus par terre.
3360) Bei S. Emmel in der Schloßgaſſe iſt
ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen; auch iſt
ebendaſelbſt ein kleines mit oder ohne Moͤbel gleich
zu beziehen.
627
3358) Ein Logis in meinem Seitenbau, gleicher
Erde, iſt zu vermiethen.
Jacob Schütz, Dachdeckermeiſter.
3359) Ein geräumiger billiger Laden,
eine Wohnung mit Werkſtaͤtte und eine
Manſardenwohnung nebſt Zugehoͤr,
zuſam=
men oder getrennt, bei J. H. Köhler, Eck der
Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
3363) Eine vollſtaͤndige Wohnung im
Vorder=
haus, bald zu beziehen, in der Schuſtergaſſe bei
Seifenſieder Schmitt.
3364) Sandſtraße J. 197 im Hinterbau eine
freundliche Wohnung von 4 Piecen, Küche und
al=
len Bequemlichkeiten, bis Mitte October beziehbar.
3368) Ein kleines Logis an eine ſtille Familie
iſt zu vermiethen Lit. A. in der Schloßgaſſe und
kann gleich bezogen werden.
3369) In der Neckarſtraße Lit. E. Nr. 136
neben dem Lokale der Vereinigten Geſellſchaft iſt
eine Chaiſenremiſe zu vermiethen.
Wenz.
3370) In meinem Hauſe, Eck der Grafen= u.
Waldſtraße, im 2. Stock ein Logis von 6 Piecen,
Küche und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen und baldigſt zu beziehen.
C. Hax.
3380) Zwei ſehr ſchöne Zimmer und
ein Cabinet auf der Sommerſeite im 2. Stock
nebſt Kuͤche, Keller u. ſ. w. in meinem Hauſe Lit. E.
Nr. 31 am Beſſungerthor billig und bald beziehbar.
Das Naͤhere bei Hrn. Dreher Pfeil daſelbſt.
Heinrich Walter I.
3371) Schützenſtraße J. 231 iſt der mittlere
Stock, beſtehend in 3 Zimmern und allem Zugehoͤr,
zu vermiethen und Anfangs October beziehbar.
Klotz.
3372) In der Rheinſtraße Lit. F. Nr. 93 iſt
ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmern, einem
Cabi=
net, Küche, Keller, Holzſtall und Boden im
Hin=
terbau zu vermiethen.
3373) Lit. A. Nr. 25 im Vorderhaus ſind zwei
ſchoͤne Logis mit allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen.
3374) Grafenſtraße E. 168 iſt eine vollſtändige
Wohnung nebſt Werkſtatt zu vermiethen.
3375) Eine freundliche Wohnung iſt zu
ver=
miethen vor dem Jaͤgerthor Lit. G. Nr. 379a.
3376) Ein Logis des mittleren Stocks iſt zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen bei
Adam Henzel's Wittwe, Weinbergſtraße.
3378) Lit. H. Nr. 27 Niederramſtaͤdterweg ein
Dachlogis von Stube, Cabinet, Küche, Keller ꝛc.
an eine ſtille Familie zu vermiethen und taͤglich zu
beziehen.
Stoll, Schreinermeiſter.
GaAAAAaAdiLgaaaaa3D9
G
3471) Ein Laden zu jedem Geſchäft ge=
G
eignet, nebſt Logis, Lit. J. Nr. 41 am Lud=
G
c wigsplatz, iſt zu vermiethen.
GAOAaaATcaAAaAaaaaOe
3471a) In Lit. H. Nr. 254 vor dem
Jaͤger=
thor iſt ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmern,
ei=
nem Cabinet, Kuͤche, Keller, Holzſtall und Boden
zu vermiethen.
Friedrich Vetri.
3472) In der großen Kaplaneigaſſe Lit. C.
Nr. 30 ſind 2 kleine Logis zu vermiethen.
3473) In Lit. H. Nr. 67 im Kiesweg ſind
mehrere Logis zu vermiethen.
3474) Lit. D. Nr. 108 auf dem Ritzſtein iſt
ein Logis zu vermiethen.
3475) Lit. D. Nr. 108 auf dem Ritzſtein iſt
eine Stube für einen ledigen Herrn zu vermiethen.
3476) Ein Dachlogis in der Ludwigsſtraße in
1 Jahr zu beziehen.
Kirchner.
3477) Bei Kammermuſikus Niebergall iſt die
mittlere Etage mit allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen, wie auch ein moͤblirtes Zimmer.
3478) In der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 235a
zwei kleine Zimmer, mit oder ohne Moͤbel, für
eine auch zwei Perſonen zu vermiethen, auch fuͤr
eine kleine Familie iſt es paſſend, Anfangs October
zu beziehen.
C. Scharch.
3479) Lit. J. Nr. 228 nächſt der katholiſchen
Kirche iſt ein Zimmer nebſt Kabinet zu
vermie=
then, auf Verlangen kann auch Küche und alle
ſonſtige Bequemlichkeiten gegeben werden.
3480) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 124 iſt im 2.
Stock ein ſchoͤnes Zimmer mit oder ohne Moͤbel
zu vermiethen.
3481) Das Manſardenlogis meines
Wohnhau=
ſes, Bleichſtraße F. Nr. 140, Sommerſeite, iſt
an=
derweit zu vermiethen und in der Mitte October
beziehbar.
F. Ludwig, Schreinermeiſter.
3482) Ein Logis zu vermiethen.
Sonnthal, Nagelſchmied.
3483) In meinem Vorderhauſe
Ludwigs=
platz iſt im oberen Stock ein kleines Logis von
Stube, Kabinet, Küche u. ſ. w. an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen und am 1. October
beziehbar. H. Schorlemmer, Gürtlermeiſter.
3484) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 53
iſt ein freundliches Zimmer gegen die Straße, zu
vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
3485) Eine Stube in einem Vierteljahr zu
be=
ziehen bei Bäcker Koch am Ludwigsplatz.
3486) Mehrere Logis ſind zu vermiethen,
ei=
nige gleich zu beziehen. H. Schuchmann,
Maurermeiſter.
94*
[ ← ][ ][ → ] 3487) Lit. F. Nr. 66, Wilhelminenſtraße,
in der Poſt ein Logis, beſtehend aus 4 Zim= gericht für die 3. Periode 1850 aus den Monaten
mern, Kabinet, Küche ꝛc., Anfangs October längſtens bis 15. Auguſt an den gewoͤhnlichen
Zahl=
beziehbar.
mer im zweiten Stock zu vermiethen, Nr. 61, tritt das Zwangsverfahren ein.
Marſtallsſtraße.
3489) Ein großes und ein kleines Manſarden= Der Großh. Heſſ. Rentamtmann des Rentamts
Logis iſt gleich zu beziehen bei Robert Lautz vor
dem Jaͤgerthor.
3490) In der Dieburgerſtraße Lit. G. Nr. 153
iſt ein freundliches Dachlogis zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
3491) In dem Hauſe Lit. F. Nr. 26,
Louiſen=
ſtraße am Mathildenplatze, iſt der untere Stock zu
vermiethen und bis October zu beziehen. - Eben= 44 zeichnete Harmoniemuſik daſelbſt ſtatt,
daſelbſt im 3ten Stock des Seitenbau's 2 Zimmer
an ledige Perſonen zu vermiethen und bis October,
auf Wunſch auch ſchon früher zu beziehen.
Das Naͤhere bei Medicinalrath Dr. Leydhecker.
3492) F. 31 am Mathildenplatz im Hinterhaus
2 heizbare Zimmer billig gleich zu haben.
3493) Ein Logis Lit. A. Nr. 17 in der
Markt=
ſtraße iſt zu vermiethen.
3494) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 130 im
Vorder=
hauſe eine Stube mit — oder ohne Möbel.
3495) Hinkelgaſſe Lit. C. Nr. 122 iſt ein Lo=
Lohfingk.
gis zu vermiethen.
3628) In der Bleichſtraße Lit. F Nr. 135 iſt
ein Zimmer nebſt Cabinet und mit Bedienung für
einen ledigen Herrn oder Frauenzimmer vom 1.
des k. Monats an zu beziehen.
2352) In meinem Hauſe in der
Hügel=
ſtraße Lit. J. Nr. 102 eine Wohnung in
drei Zimmern, Küche ꝛc. beſtehend, ſogleich
zu beziehen. Näheres im Hauſe ſelbſt 2
Stiegen hoch.
R. L. Venator.
3197) An der Promenade des Mainthors, Schluß
der Spitalſtraße, iſt eine freundliche Wohnung
( mittlerer Stock), beſtehend aus zwei heizbaren
Zimmern, Kabinet und Magdkammer nebſt allem
Zugehoͤr, zu vermiethen, und in einem Vierteljahr
zu beziehen.
C. Federlin, Schreinermeiſter.
Vermiſchte Nachrichten.
3496) Meine Verfertigung von Roͤcken und
Cou=
verten zu ſteppen, ſowohl in als außer dem Hauſe,
bringe ich in allgemeine Erinnerung.
Louiſe v. Stein, bei Hrn. Schuhmacher
Daum auf dem Brückchen.
628
3424) Die Feldſtrafen vom hieſigen Feld=
April und Mai d. J. müſſen von den Pflichtigen
tagen Dienſtag, Freitag und Samſtag Vormittag
3488) Ein ſchönes großes und heizbares Zim= zum hieſigen Rentamt entrichtet werden; ſpaͤter
Darmſtadt den 22. Juli 1850.
Darmſtadt.
Siebert.
M2A4444444444444444444A4444A44444444.
74444Tää4käk444k55kk5Xkkhhh 7
44
44 3497) Lelſenkeller.
J z
4. x
4. L
Sonntag den 28. Juli findet ausge=
L. z.
44 wozu hoͤflichſt einladet
L.L.
4L.x.
K. Böttinger.
r.4
52 4444k44h4k4h4k4AkAkkkhrktcck4khkk4hk444"
77XkkAAAAAAAAATTTkAAATATkAAAAAAAA444N
3049) D ie Erhebung der Brandſteuer
für 1849 wird hiermit anberaumt; zu deren
Ein=
zahlung hoͤheren Orts in der Art Termine
geſtat=
tet worden ſind, daß die Haͤlfte bis zum 11.
Auguſt und die andere Haͤlfte bis zum
11. October l. J. bezahlt ſein muß; bei
Ver=
meidung der executoriſchen Beitreibung.
Darmſtadt den 28. Juni 1850.
Der Gr. Diſtrictseinnehmer
Kramer, Rendant.
O41AU.ArLer Ar Ar. Aittg. Arra. Ar.Ar Ar kr 4.rio
4 3498) Sonntag den 28. d. Mts.
18
RESsTAURATION
und
Tanz
½
im Gaſthauſe zum
Prinzen Alexander.
Gt3s.taz. Pr.3tr3.i3b.Bi. Ar Hr. La 4n. 4r An. ein B.t3. raireé
Sommer-Theater
3499.
auf dem Chauſſeehauſe.
Dienstag den 30. Juli 1850:
Das Rendezvous im Paradiesgäßchen,
Luftſpiel in 2 Akten.
Hierauf:
Das Salz der Ehe,
Luſtſpiel in 1 Akt.
3500)
T a n z l
H
G
in meinem Lokale Sonntag den 28. Juli=
L. Doll vor dem Rheinthor.
629
3501)
Vorkheilhaftes Anerbieten
für Ankäufe in Staatspapieren.
Unterzeichneter liefert von nun an Alle Staatsobligationen, Staatslotterielooſe und
Wechſel zu den notirten Papiereourſen, wie ſolche in dem Frankfurter Coursblatt
von A. Sulzbach, welches täglich erſcheint, angezeigt ſind.
Obligationsbeträge unter fl. 500 erleiden eine Courserhöhung.
Proviſion oder Courtage wird nicht berechnet.
Ebenſo werden Alle Werthpapiere, Wechſel, Goldſorten, zu den höchſt möglichſten
Courſen angekauft.
Hermann Neustadt,
bei Hrn. Kaufmann M. Sander, 2ter Stock, Louiſenſtraße.
3502)
Antwort.
Wo 2 Pflichten collidiren iſt es das Rechte, die
unwichtigere der wichtigeren unterzuordnen.
Hal=
ten Sie unerſchütterlich feſt an Ihren guten,
rich=
tigen, religioͤſen Grundſaͤtzen, thun Sie ferner in
aufopfernder Liebe nach beſtem Wiſſen das Ihrige
und bei Ihrem gebildeten Geiſte wird Ihnen dann
die Beruhigung nicht fehlen, die Ihnen aufs
herz=
lichſte wünſcht
G.
67
8
3503) Sonntag den 28. Juli iſt ausgezeich=
4H
nete Blechmuſik und Tanz anzutreffen bei
8
G
G. Hofmeiſter z. Carlsſtraͤßer Hof.
3504) Mein Laden befindet ſich
jetzt in dem Hauſe des Hrn.
Kauf=
mann Hein in der Ludwigsſtraße,
und empfehle ich zugleich alle in
meinem Putzgeſchäft einſchlagenden
Artikel.
L. Leithäußer
Wittwe.
3505) Das zweite Tanz=Caſino der Geſellſchaft
„Eintracht” wird Donnerſtag den 1. Auguſt
d. J. auf dem Beſſunger Chauſſeehauſe abgehalten,
wovon man die Mitglieder dieſer Geſellſchaft
hier=
durch in Kenntniß ſetzt.
Anfang um halb 7 Uhr Abends.
Darmſtadt am 26. Juli 1850.
Das Geſellſchafts=Secretariat.
3506) Eine ſtille Familie findet eine freundliche
Wohnung von 4 Piecen und Zugehoͤr im
Hinter=
hauſe F. 133 billig zu miethen.
3507) Im herrſchaftlichen Diſtrict Ziegelbuſch
ergiebt ſich durch eine Teichanlage daſelbſt
vorzüg=
lich guter Grund, welcher zur Verbeſſerung
mage=
rer Grundſtücke und zu Wieſendung beſonders gut
geeignet ſein und unentgeldlich abgegeben werden
wird. Dieſe Erde koͤnnte ſogleich auf Wagen
ab=
gefahren werden, jedoch darf dieſelbe auch bis zum
Herbſt oder Winter im Ziegelbuſch noch ſitzen
blei=
ben und iſt ſomit die Moͤglichkeit gegeben, die
Grundſtücke erſt, nachdem ſie abgeerndtet ſind mit
dieſer Erde überfahren zu koͤnnen.
Naͤhere Auskunft hierüber gibt der Gr. Foͤrſter
Zulauf dahier.
3508)
Salettel!
Samſtag den 27.:
I. große brillante bengaliſch derkiſche
Humina-
tion mit ferbiger beleuchtung.
II. der vegetabilische Phoeniz oder abfahren
des ſo ſehr verzaͤrtelten Abends ausgeſetzten und
ins Bett gelegten jede Woche mit neuen Blaͤttern
verzierten Baumes Platonus, jetzt als Dattelpalme
neu entſtanden, ſanft mit ſeinen Blättern dem
Durſtigen Kühlung zuwedelend.
III. Trauerſalettel, Bruno der edle Pudel iſt todt.
3509) Beſtellungen für den Leichenwagen der
loͤblichen Hofbrüderſchaft ſind zu machen bei dem
Nebenaͤlteſten Heinrich Weſp, wohnhaft am
Ballonplatz bei Herrn Schmidtmeiſter Pfeiffer.
3510) Man ſucht für naͤchſten Herbſt in der
Neuſtadt ein Logis von zwei oder drei geraͤumigen
Zimmern nebſt etwas Hof oder Gartenraum zum
Spielplatz für Knaben.
3511) Beſcheide Ohfrohk an en Bauer.
Wos macht die Waſſabank, de Gawwelkaſte, de
Gensſtall, de Roßderfer Knorrn unn die fuffzeh
Schobbe Getrenk?
3512)
630
Großherzogl. Badiſche fl. 50 Looſe.
Ziehung am 1. Auguſt d. J.
Miethpreiß für dieſe Ziehung fl. 2. per Stück bei
H. Neustadt,
Louiſenſtraße bei Hrn. Kaufmann M. Sander.
3429) In mehreren Geſellſchaften
hieſi=
ger Einwohner hat man den gerechten Wunſch
ausgeſprochen, unſere ſtets für bürgerliches
Wohl geſtimmten Mitbürger, Herrn
Advoka=
ten Purgold und Hofgerichtsrath Strecker,
zu Abgeordneten des demnächſtigen Landtags
vorzuſchlagen.
Viele hieſige Bürger.
3433) Einem verehrlichen Publikum zeige ich
hiermit ganz ergebenſt an, daß ich nicht mehr bei
Hrn. Kaufmann Karl Liebig, ſondern bei Hrn.
Mundſchenk Ritſert, Louiſenſtraße Lit. E Nr. 83,
Culer,
eine Stiege hoch wohne.
Schneidermeiſter.
3434) Ein braver, mit tüchtigen
Schulkennt=
niſſen ausgerüſteter junger Mann, welcher zugleich
eine huͤbſche Hand ſchreibt, kann auf meinem
Bu=
reau dauernde Beſchaͤftigung finden.
Darmſtadt den 23. Juli 1850.
Heyer.
3362) Meinen Freunden und Goͤnnern die
An=
zeige, daß ich meine Wohnung aus dem Hauſe des
Herrn Conditor Dambmann in das des Herrn
Buchbindermeiſter Reinhardt am Schloßgraben
ver=
legt habe.
C. Kloß, Knopffabrikant.
3513) Wegen des in dieſem Blatte von Ernſt
Schmidt gegen mich gerichteten Schmaͤhartikels
habe ich bereits eine Anklage bei dem Großherzogl.
Stadtgerichte Darmſtadt erhoben, und ich werde
das Reſultat der deßfallſigen Unterſuchung, ſowie
das, was ich ſonſt noch zu erklaͤren habe, zu
ſei=
ner Zeit in dieſem Blatte veroͤffentlichen.
J. P. Schmitt.
3514) Ein junger Mann mit vortheilhaften
Zeugniſſen, der Mathematik und Naturwiſſenſchaft
ſtudirt, auch in anderen Faͤchern Unterricht
erthei=
len kann und ſchon an einigen hieſigen
Lehranſtal=
ten beſchaͤftigt iſt, wünſcht noch einige Stunden
an ſolchen zu übernehmen. Näheres bei der
Ex=
pedition dieſes Blattes.
3438) Ein Gaͤrtner=Lehrling wird geſucht.
3515) Ein Schneiderlehrling wird geſucht.
3516) Es werden in der Neuſtadt 4 Piecen
und Küche ꝛc. geſucht, welche gleich bezogen
wer=
den koͤnnen; auch eine Stube im Hof nebſt
Gaͤrt=
chen oder ſonſtigem Raum. - Bei Ausgeber
die=
ſes das Naͤhere.
3517) In einigen Pagen wird wieder vorainnt
F. Kritzinger.
3518) Lit. H. Nr. 11 in der Carlsſtraße koͤnnen
2 junge Leute Leute Koſt und Logis erhalten.
3519) 500 Gulden liegen gegen doppelt
gericht=
liche Sicherheit zum Ausleihen bereit.
3520) Ein Maͤdchen von 15 bis 17 Jahren wird
den Tag über in Dienſt geſucht. Schuſtergaſſe D. 39.
3521)
Nicht leiſe, ſondern:
Laute Aufrage.
Kann eine Privatperſon, als ſolche, eine andere
Privatperſon, wieder als ſolche, gerichtlich
verfol=
gen laſſen ?
Mehrere Hundeliebhaber.
3383)
Sommercaſino
des Darmſtädter Säugerkranzes
Montag den 29. Juli
im Locale des Chauſſeehauſes bei Beſſungen.
Anfang 8 Uhr.
Der Vorſtand.
Helenen=Bad in Bingen.
3384) Das bisher nicht in Benutzung geweſene
Helenen=Bad wird von nun an durch den
Unter=
zeichneten wie bei ſeinem Cntſtehen wieder
fortge=
führt. — Es koͤnnen alle Arten warme und kalte
Baͤder, wie auch ruſſiſche und Staubbaͤder
genom=
men werden; mit dieſen ſind zugleich Flußbaͤder
und eine Schwimmſchule verbunden. Für
Unter=
kunft kann aufs Beſte geſorgt werden.
Bingen, 18. Juli 1850.
Jacob Vorghäuſer.
2739) Gegenwaͤrtig wird im Gr. Holzmagazin
ausgegeben:
Preiſe
per Stecken.
1) Buchen=Scheitholz
8 fl. - kr.
2) Kiefern=Scheithol,
5 fl. 12 kr.
3) Buchen=Pruͤgelholz 1. Claſſe
7 fl. — kr.
4) Desgl. 2. Claſſe
5 fl. 54 kr.
631
3280a)
Nachricht für Auswanderer nach vordamerika.
Conceſſionirte Generalagentur
regelmäßiger Fahrgelegenheiten
1
zwiſchen
4
New=York & New-Orleans
ſowie der regelmäßigen Poſtſchiffe zwiſchen Havre und Philadelphia,
unter Leitung von Herren
Washington Finlay u. Comp. in Havre und Washington Pinlay in Mainz.
Die Abfahrten von Havre nach New-Tork finden am 8., 18. und 28. und die nach Philadel-
Phia am 18. eines jeden Monats ſtatt. Für den 18. Auauſt führt die Noͤmie, Capitaͤn Holberten
von Havre nach Philadelphia, ein Paketſchiff von 1000 Tonnen.
Nach New-Orleans werden Einſchreibungen in den Frühlings= und Herbſtmonaten vorgenommen.
Von den rheiniſchen Häfen aus werden die Auswanderer von zuverläſſigen Conducteuren bis
Havre begleitet. — Naͤhere Auskunft ertheilen
Die General-Agentur Washington Finlay in Mainz
oder deren Agent Herrn Carl Feiſt Mayer in Darmſtadt.
3397.
Geſchäfts-Eröffnung.
Hiermit zeige ich ergebenſt an, daß ich in meinem Hauſe
ein Lager von Cigarren, Rauch=8 Schuupftabak
etablirt habe. Sehr vortheilhafte Einkaͤufe aus den vorzüglichſten Fabriken machen mir es moͤglich,
eine ausgezeichnete Waare um billigen Preis abzugeben. Ich empfehle aͤchte Havanna, Bremer und
Hamburger Cigarren, hollaͤndiſchen Rauchtabak, looſen Portorico und alle beliebten Sorten in
Paquets. Schnupftabake von Lotzbeck, Bernard u. ſ. w., und lade zu geneigtem Zuſpruch
hoͤf=
lichſt ein.
J. H. Köhler,
Eckhaus der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
3293)
Bekanntmachung.
Die Ausſpielung der Uhren, welche im
Gaſt=
hauſe zum Schwarzwald den 25. Auguſt,
Nach=
mittags 3 Uhr, ſtatt findet, bringen wir dem
ver=
ehrten Publicum in Erinnerung, woſelbſt auch noch
200 Stück Looſe 36 kr. zum Verkaufe übrig ſind.
Dilger, Uhrmacher.
3404) Ein im Kochen und in jeder Hausarbeit
gründlich erfahrenes Mädchen wird auf Michaelis
in Dienſt geſucht. Näheres: Grafenſtraße E. 162.
3301) Ein geſittetes Frauenzimmer, welches im
Rechnen und Schreiben geübt iſt, wird in ein
hie=
ſiges Geſchaͤft geſucht. Wo ? ſagt die Expedition
dieſes Blattes.
3205) Einen Lehrling ſucht
Reinhardt, Buchbinder.
3172) Für ein hieſiges Detailgeſchaͤft wird ein
Lehrling geſucht. Näheres bei der Expedition.
2853) Ein Schüler kann Koſt und Logis
er=
halten Lit. H. Nr. 116 nächſt der Realſchule.
3188) Ein aus guter Familie in allen weiblichen
und haͤuslichen Arbeiten erfahrenes Mädchen ſucht
eine Condition; auch iſt daſſelbe geneigt, mit auf
Reiſen zu gehen. In der Expedition zu erfragen.
3107) Einen Lehrling ſucht
Adolph Wagner, Drehermeiſter,
Eliſabethenſtr. J. 48.
2953) Zwei Schüler koͤnnen Koſt und Logis
erhalten Lit. H. Nr. 98 nächſt der Realſchule.
632
44
E
.
Regelmäßige Poſtſchiffe
Pa.
.
zwiſchen London und Neu=York.
2977)
Heruntergeſetzte Preiſe.
Die Spezial=Agentur der einzigen regelmäßigen Poſtſchiff=Linie befördert durch ihre 16 großen
ſchoͤnen dreimaſtigen, gekupferten, ſchnellſegelnden, amerikaniſchen Poſiſchiffe: Torktown, Victoria,
Independence, Hendrik Hudson, London, Margaret Evans, Switzerland, Devonshire, Sir Robert
Peel, American Eagle, Prince Albert, Ocean Duen, Gladiator, Northumberland, American
Con-
gress und Southampton, am 6., 13., 21. und 28. eines jeden Monats von London abſegelnd,
Aus=
wanderer zu den billigſten Preiſen. Eine jede Expedition wird durch einen zuverlaͤſſigen Conducteur
von Mannheim bis London begleitet, und wird das Reiſegepaͤck von den rheiniſchen Haͤfen bis London
und auf Verlangen auch bis New=York gegen Bezahlung einer kleinen Aſſecuranz=Praͤmie verſichert.
Das Naͤhere ertheilt auf portofreie Anfragen
Mainz im Juni 1850.
G. H. Paulſen, Spezial=Agent,
Rheinſtraße Colonnade Nr. 503 in Mainz.
Ferner die Agenten deſſelben, Herren J. C. Schmalenberger in Worms, Carl Preiß in
Erbach im Odenwalde, Kaufmann Adalb. Amelung in Darmſtadt, Zahn und Volbrecht in
Rüſſelsheim, J. F. Koͤpplinger in Stockſtadt, Chr. Rexroth II. in Michelſtadt.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 24. bis zum 26. Juli.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Federer, großh. bad. Ober=
Lieutenant von Karlsruhe; Hr. Lorenz nebſt Reveu
Ober=
verwalter von Obbornhofen; Hr. v. Launitz von Frankfurt,
Hr. Nüſperle von Aarau, Particulier; Hr. Marx nebſt
Ge=
mahlin, Rentier von Cöln; Hr Herrthes nebſt Gemahlin,
Bürgermeiſter von Cußel in der bayr. Pfalz; Hr. Neuling,
Techniker von Worms; Hr. G. Barth von Mexico, Hr. F.
Barth von Leipzig, Uhrmacher; Hr. Cantador, Hr. F.
Her=
get von Frankfurt, Hr. Kurz von Gießen, Hr. Stabell von
Bingen, Hr. Gottſchalk von Mainz, Hr. Jungblut von Worms,
Hr. Haymann, Hr. Bob von Creuznach, Hr. Hufnagel von
Mannheim, Hr. Kümmelmann von Chemnitz, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Gemmingen
Gutsbeſitzer von Stuttgart; Hr. Birnbaum, Kanzler der
Landes=Uniperſität, Hr. Herbert Particulier von Gießen;
Hr. Wittewall van Stölwegen, nebſt Familie königl. holl.
Artillerie=Officier von Holland; Hr. Dambmann nebſt
Ge=
mahlin, Particulier von Wiesbaden; Hr. Selons, nebſt
Ge=
mahlin von London, Hr. Baron v Loriol von Lauſanne, Hr.
Max v. Perrot von Genf, Rentier; Hr. Hareg, Fabrikant
von Mainz, Hr. Zimmermann, Hr. Wolf von Frankfurt,
Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler, Regierungs=
Rath von Dieburg; Hr. Nellius nebſt Familie, Hoftapezirer
von Mainz; Hr. Rupp von Paiis, Hr. Jeter von London,
Hr. Albrecht von Bonn, Particulier; Hr. Kräuſter,
Gutsbe=
ſitzer von Schwalbach; Hr. Kronberger, Fabrikbeſitzer von
Nürnberg; Hr. Schirmer, Kaufmann von Koblenz.
Im Prinzen Carl. Herr Graf Garniere,
franzöſiſcher Rittmeiſter von Rheims; Hr. Baron von
Pfaſius, Rittergutsbeſitzer, Frau Gräſin Wadicka von Polen;
Hr. Mertens, Proprietär von Belgien; Hr. Corder von
Weimar, Hr. Heinrichs von Nürnberg, Particulier; Hr.
Riesbach, Profeſſor von Halle; Hr. Kurze, Eiſenhüt=
tenbeſitzer von Erbach; Hr. Karn, Privatmann von
Augs=
burg; Hr. Levina, Stud. med. von Bonn; Hr. Baum von
Eſchwege, Hr. Schickler von Mannheim, Hr. Rabenau von
Regeusburg, Hr. Hinkel von Vilbel, Hr. Pleiſch von
Nürn=
berg, Kaufleute.
Im Hôtel Köbler. Hr. Freiberr v. Wingern nebſt
Familie, Rittergutsbeſitzer von Schleſien; Hr. v. Stelzer
nebſt Fräul. Tochter, Particulier von Braunſchweig; Hr.
v. Tenole, k. k. öſterr. Ingenieur=Cadet von Preßnitz, Frau
Oberhof=Intendantin Jaun nebſt Hrn. Sohn von Kaſſel; Hr.
Lamann, Regociant, Hr. Ehrmann, Rentier von Straßburg;
Hr. Kaiſer, Oberfludienrath von Koburg=Gotha; Hr.
Gun=
drum nebſt Fräul. Tochter, Gaſtwirth von Alsfeld; Hr. van
Berg nebſt Gemahlin und Hrn. Sohn von Oldenburg; Hr.
Bömer, Fabrikant von Konſtanz; Hr. Mühler, Gutsbeſitzer
von Ansbach; Hr. Reuter, Buchhändler von Amſterdam; Hr.
Henzel, Architekt von Baſel; Hr. Blinder von Kempten, Hr.
Vollmar von Aachen, Hr. Stückler von Mainz, Kaufleute.
Im Prinz Emil. Hr. Horſt, Privatmann von Worms.
In der Krone. Hr. Schmidt von Vierfeld, Hr.
Glaſer von Gammelbach, Hr. Reiſer von Grüningen,
Han=
delsleute.
Im goldnen Löwen. Hr. Meier von Heidelberg,
Hr. Rieſer von Braunſchweig, Hr. Auz von Edenkoben,
Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Seip, Spediteur von
Michelſtadt.
Im weißen Schwanen. Hr. Götzinger, Kaufmann
von Heidelberg; Hr. Sen, Papierfabrikant von Weiher; Hr.
Johann nebſt Gemahlin, Müllermeiſter von Waldmichelbach;
Hr. Werner, Reiſender von Alsfeld; Hr. Blitz, Oeconom
von Lengfeld.
Im wilden Mann. Hr. Bleicher, Fabrikant von
Mainz; Hr. Kurze, Gaſtwirth von Worms; Hr. Kohl,
Gensdarm von Grünberg.
633
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. Galletti,
Ge=
ſchäftsreiſender von Hirſchhorn: Hr. Felir, Acceſſiſt von rungs=Secretär Jäger nebſt Fräul. Tochter von Mainz.
Homburg
Im Bergſträßer Hof. Hr. Keil, Bezirksbote von
Fürth.
In der Stadt Frankfurt. Hr. May von
Roß=
dorf, Hr. Wolf von Bensheim, Hr. Oppenheimer von
Or=
tenberg, Hr. Berlin von Hannover, Hr. Dornhäuſer von
Beerſtadt, Kaufleute.
Zur Sonne. Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Bauer,
Hr. Neſſel von Seligenſtadt, Hr. Wunſch von Neuſtadt, Hr.
Mindner von Guntersblum, Boten; Hr. Rudolf nebſt Familie,
Muſikus von Bensheim; Hr. Schoppe, Bürſtenhändler von von Worms.
Bergzabern; Hr. Eller von Frankenthal, Hr. Weickert von
Bockenau, Handelsleute; Hr. Müller von Mosbach, Hr.
Weber von Mannheim, Geſchäftsleute.
2) Außer Gaſthäuſern.
Herbold von Schwerin. - Bei Hrn. Hof=Sänger Michel: Loon von Bremen. - Bei Hrn. Regiſtrator Siener:
Fräulein Harms von Marburg. - Bei Hrn. Protocolliſt Hr. Steuercommiſſär Groß von Worms. - Bei Hrn.
Eberhard: Fräul. Schlund von Gießen.
- Bei Hrn.
Hof=
ſänger Hofmann: Hr. Capellmeiſter Hagen von Bremen.
Bei Herrn Regierungsrath Küchler: Frau Wenner von Bei Hrn. Eiſenbahnverwalter Dr. Paris: Frau Apotheker
Frankfurt. - Bei Hrn. Oberſt Senkenberg: Fräul. Cronenbold
Frau Rechnungs=Commiſſär Schuchard von Speier.- Bei Rüti: Fräul. Hoffmann von Seligenſtadt. - Bei Hrn. Hof=
Bei Frau Hofrath Stockhauſen: Fräul. Kühn von Schotten. Major Vogel: Frau Direktor v. Pabſt nebft Fräul. Tochter
Familie von Paris. - Bei Hrn. Bürgermeiſter Kahlert: von Gelnhauſen. - Bei Frau Generalſtaats=Procurator
Hr. Kataſtergeometer Arth von Butzbach.
Bei Hrn.
richter Dittmar von Battenberg.- Bei Hrn. Geheimen Archi= Fräul. Tochter von Frankfurt.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach; var Baur: Frau Diſtricts=Einnehmer Schmidt von Dienheim.
Bei Hrn. Ober=Conſiſtorialrath Neidhard: Frau Regie=
Bei Hrn. Regiſtrator Schäffer: Fräulein Bleichenbach von
Weilburg. - Bei Hrn. Diſtrikts=Einnehmer Vowinkel: Fräul.
Schneider von Neuſtadt=Eberswalde. - Bei Hrn.
Hofkapell=
meiſter Mangold: Fräul. Haas von Cöln.- Bei Frau
Pfar=
rer Sahl: Hr. Dekan Wagner nebſt Gemahlin von Worms.
Bei Frau Hofrath Dittmar: Frau Secretär Kappler
von Stuttgart.
Bei Hrn. Kaufmann L. Zöppritz: Hr.
G. Zöppritz nebſt Familie von Heidenheim. - Bei Hrn.
Hofrath Pabſt: Hr. Pfarrer Weipert von: Hanau. - Bei
Hrn. Hofgerichts=Aſſeſſor Schenck: Frau Aſſeſſor Rautenbuſch
Bei Frau Hofrath Wilkens: Hr.
Kammer=
rath Wilkens nebſt Familie von Wächtersbach. - Bei Hrn.
Kammermuſikus Niederhof: Frau Kaufmann Mergo nebſt
Hrn. Sohn von Stuttgart. - Bei Hrn. Reviſor
Bötti=
cher: Fräulein Mumm von Marburg. - Bei Hrn.
Advocat Werle: Fräulein Haag von Oplberg. - Bei
Bei Hrn. Schullehrer Herbold: Frau und Fräulein Frau Generalſtaats=Procurator Weber: Fräulein van
Hofſänger Hofmann: Frau Hofmann von Kaſſel. - Bei
Hrn. Commiſſionsrath Ettling: Hr. Ettling von Paris.
Gießler von Konſtanz. - Bei Hrn. Oberlieutenant Anſchütz:
von Babenhauſen. - Bei Hrn. Regierungsrath Dr. Horſt: Fräul. Merck von Frankfurt. - Bei Hrn. Oberlieutenant
Hrn. Advocat Lauteren: Fräulein Helbig von Lüttich. — tanzmeiſter Lepitre: Frau Steinmetz von Mainz - Bei Hrn.
- Bei Frau Präſident Hallwachs: Frau Pellechet nebſt von Hohenheim.-Bei Frau Hofrath Wilkens: Fräul. Arndt
Weber: Hr. Weber von Moskau.
- Bei Frau Abegg:
Lieutenant Perrot: Frau Kirchner nebſt Familie von Cöln. Fräul. Conring von Aurich. - Bei Hrn. Hofmuſikus Grüne=
- Bei Hrn. Provincial=Commiſſär v. Starck: Fräulein wald: Hr. Düric und Hr. Grünewald, Oeconomen vom
Symanski von Königsberg. - Bei Hrn. Regierungsrath Wachtheimer Hof. - Bei Hrn. Acceſſiſt Götz: Frau Dr.
Dr. Hardy: Frau Brentano und Fräul. Brentano von Seli= Senner nebſt Fräul. Tochter von Heidelberg.- Bei Hrn.
genſtadt. - Bei Hrn. Hauptmann Dittmar: Hr. Land= Gartendirektor Schnittſpahn: Frau Apotheker Stein nebſt
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden:
Den 19. Juli: dem Bürger und Handarbeiter Johann
Martin Röder eine Tochter, Marie Amalie; geb. den 6. Juli.
Den 20.: dem Großherzoglichen Poſtſecretär Guſtav
Carl Berchelmann ein Sohn, Wilhelm Theodor; geb. den
8. Juni.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Jonas
Herrmann eine Tochter, Anna Margarethe; geb. den
27. Junt.
Eod.: dem Auditeur im Großherzogl. Garderegiment
Chevauxlegers und Großherzogl. Hofgerichtsadvocaten Dr.
Ernſt Otto Conrad Friedrich Hallwachs dahier ein Sohn,
Wilhelm Otto; geb. den 15. Juti.
Den 21.: dem Bürger und Anſchläger Johann Friedrich
Kuntz Zwillingsſöhne, Georg Ludwig und Johann Georg;
geb. den 4. Juli.
Eod.: dem Ortsbürger zu Appenheim, in Rheinheſſen,
und Gärtner auf der Roſenhöhe dahier, Philipp Müller
ein Sohn, Friedrich Wilhelm Philipp; geb. den 10. Juli.
Eod.: dem Ortsbürger zu Rödelheim und Schloſſer auf
der Main=Neckar=Eiſenbahn, Philipp Chriſtian Marx ein
Sohn, Carl Friedrich Wilhelm; geb. den 28. Mai.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Johann Jacob; geb. den
3. Juli.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Johann Philipp; geb. den
5. Juli.
Den 22.: dem Bürger und Metzgermeiſter Johann
Friedrich Kottler ein Sohn, Conrad Heinrich Chriſtian
Friedrich Peter; geb. den 14. Juli.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Johann Philipp
Schröpfer ein Sohn, Alexander Ernſt; geb. den 8. Juli.
Den 23.: uneheliche Zwillingsſöhne, Jacob und Carl;
geb. den 14. Juli.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Henriette Sophie Anna
Marie; geb. den 20. Juli.
Den 26.: eine uneheliche Tochter, Eliſabethe; geb. den
14. Juli.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 22. Juli: dem hieſigen Bürger und Kaufmann
Ludwig Carl Hebberling eine Tochter, Anna Eliſabethe
Helene; geb. den 3. Juli.
Den 23.: eine uneheliche Tochter, Eliſabethe; geb. den
13. Juli.
Den 26.: dem Hofmuſicus und Hautboiſten im Großh.
Heſſ. zweiten Infanterieregiment, Jacob Geißner eine
Tochter, Anna Maria Chriſtine; geb. den 21. Juli.
95
634
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden:
Den 19. Juli: der Bürger und Zimmermann Martin
Amendt, des verſtorbenen Bürgers und Zimmermanns
Johann Heinrich Amendt hinterlaſſener ehelich lediger Sohn,
urd Catharine Eliſabethe, des verſtorbenen Bürgers und
Hutmachermeiſters Johann Adam Schwab hinterlaſſene ehelich
ledige Tochter.
Den 21.: der Ortsbürger zu Rödelheim und Schloſſer
auf der Main=Neckar=Eiſenbahn dahier, Philipp Chriſtian
Marx, des Ortsbürgers u. Zimmermeiſters Philipp Chriſtian
Marx zu Rödelheim ehelich lediger Sohn, und Louiſe, des
verſtorbenen Bürgers und Schreinermeiſters Johann Heinrich
Stein hinterlaſſene eheliche ledige Tochter.
Eod.: der Ortsbürger zu Arheilgen und Schneidermeiſter
daſelbſt, Friedrich Wilhelm Wedeler, des zu Schlottheim
im Fürſtenthum Schwarzburg=Rudolſtadt verſtorbenen
Chi=
rurgen Chriſtoph Auguſt Wedeler hinterlaſſener ehelich lediger
Sohn, und Johannette, des Bürgers und Bildhauers
Johann Chriſtian Schlegel ehelich ledige Tochter.
Den 25.: der hieſige Buͤrger und Fabrikbeſitzer zu
Aſchbach, Johann Ludwig Anton, ein Wittwer, und
Auguſte, des Großh. Badiſchen Rechtsanwalts Maximilian
Zöller zu Heidelberg ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden:
Den 19. Juli: dem Unteradjutanten im Großherzoglichen
Armee=Diviſionsſtab Georg Heinrich Mahr dahier ein Sohn,
Johann Peter Carl, 9 Monate und 18 Tage alt; ſtarb
den 17.
Den 20.: Catharine Fähler von Stockſtadt, ledigen
Standes, 22 Jahre alt; ſtarb den 18.
Eod.: dem Großherzogl. Hofgerichtsrath Carl Chriſtoph.
Conrad Hofmann eine Tochter, Henriette Amalie Louiſe,
13 Jahre, 11 Monate und 18 Tage alt; ſtarb den 18.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Caroline Erneſtine,
1 Jahr, 6 Monate und 29 Tage alt; ſtarb den 19.
Den 22.: Louiſe Friederike Wagner, des dahier
verſtor=
benen Großherzogl. Ober=Militärmuſikdirectors und Hof=
Capellmeiſters Carl Jacob Wagner nachgelaſſene ehelich
ledige Tochter, 42 Jahre und 2 Monate alt; ſtarb den 20.
Eod.: dem Auditeur im Großherzogl. Garderegiment
Chevauxlegers und Großherzogl. Hofgerichtsadvocaten Dr.
Ernſt Otto Conrad Friedrich Hallwachs ein Sohn, Wilhelm
Otto, 5 Tage alt; ſtarb den 20.
Den 24.: dem Bürger und Häfnermeiſter Johann Jacob
Alt eine Tochter, Catharine Margarethe, 8 Monate und
14 Tage alt; ſtarb den 21.
Eod.: dem Bürger und Arbeitsaufſeher Franz Weber
eine Tochter, Friederike, 1 Jahr, 10 Monate und 22 Tage
alt; ſtarb den 23.
Den 26.: Catharine, geborne Walter, des Bürgers
und Stadttaglöhners Anton Ewald Ehefrau, 76 Jahre alt;
ſtarb den 24.
Eod.: dem Bürger und Fuhrmann Ludwig Hieb ein
Sohn, Philipp, 2 Jahre, 1 Monat weniger 1Tag alt; ſtarb
den 24.
Eod.: Anna Margarelhe, geborne Krämer, die Ehefrau
des Bürgers und Schuhmachermeiſters Chriſtoph Hahn,
47 Jahre, 8 Monate und 8 Tage alt; ſtarb den 24.
Den 27.: Regine Margarethe, geborne Klump, des
Bürgers und Schuhmachermeiſters Johann Philipp Schlott
Ehefrau, 84 Jahre, 10 Monate und 6 Tage alt; ſtarb den 25.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 21. Juli: ein unehelicher Sohn, Georg Carl,
1 Jahr, 6 Monate und 21 Tage alt; ſtarb den 18.
ottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 9. Sonntag nach Trinitatis den 28. Juli 1850 predigen:
Nachmittags.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Schnittſpahn.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Wagner II.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Wolff.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche, für Hrn. Pfarrer Keim,
deſſen Vicar Hr. Dingeldey in der Wohnung des Pfarrers Ludwig.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
10. Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Von halb7 Uhr an: Beichte und Austheilung des hei= Nachmittags.
ligen Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Kaplan Haas.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Am 10 Sonntag nach Pfingſten, den 28. Juli, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Aedaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.