Allergnädigſt privilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.
Einhundert u. dreizehnter =oecue-
Jahrgang.
Samstag den 20. Juli
1850.
Num. 29.
Vietu a l i e n p rei ſe vom 22. bis 28. Juli 1850.
A. der Ochſenmetzger.
chſenfleiſch das Pfund.
ſierenfett das Pfund.
„
bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi.
bei Loͤwenſtein, G. Dreſſel, Ohl u. Scharf
dchſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer u. B. Rummel
E. der Rindsmetzger.
ſchſenfleiſch das Pfd.
uh= oder Rindfleiſch das Pfd.
tierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
eber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Schmidt
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
albfleiſch das Pfund.
bei Egner u. Schmitt
ammelfleiſch das Pfund
.
bei Egner
ammelsfett
bei J. Marſteller.
W. der Schweinemetzger.
chweinefleiſch das Pfund
„
bei Pitz
chinken oder Dörrfleiſch das Pfund
1.
bei Lutz 12 kr., bei Rummel
eräucherte Kinnbacken bei Fuchs, A. Herweg, Linz
u. Friedrich
peck das Pfund
.
bei Lutz u. Hiſſerich 16 kr., bei Heinr. Apfel, Jac. Herweg,
Joſt, Petermann, Ph. Schaͤffer, Peter Schmidt,
B. Schmidt u. W Fuchs
F eil zPhü t te n :
kr.
12
24
20
30
10
10
24
9
8
10
24
20
9
8
14
15
12
18
20
Schmalz das Pfund
bei Rummel.
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
bei Rummel.
Bratwurſt das Pfund
bei Lutz u. Peter Schmidt
Leberwurſt das Pfund
bei Pitz u. Peter Schmidt,
Blutwurſt das Pfund
bei Heinr. Apfel, Herweg, Joſt, Rummel, Ph. Schaͤffer
Hiſſerich u. B. Schmidt
Gemiſchte Wurſt das Pfund.
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehendaushalb
Weiß=
dergleichen 2½ "
und halb Roggenmehl
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
4 Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod s Loth-2. fur.
desgl.
16 Loth fuͤr
Roggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth fuͤr..
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth fur
Waſſerweck 6 Loth - Q. fuͤr
Milchweck5Loth 2.fur.
Milchbrod 5 Loth — L. fur.
Franz. Milchbrod 5 Loth — 2. fur.
E.
16
18
16
18
14
12
12
10
10
12
6
12
6
10
1
1
E. der Bierbrauer.
Jungbier
agerbier
bei Gg. Heinv. Walter in und außer dem Hauſe „ „ 112
pr. Maasi 8
„ 12
F ruch t prei ſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund Datum. Korn,
das Malter Herſte,
das Malter, Waizen,
das Malter, My.
das Malter Jaſer
das Malter ſruchtmärkte. fl. kr. Gewicht kr. Gewicht! fl. kr. Gewicht! ſGewicht Gewicht Monat Tag Pfund fl. Pfund Pfund fl. kr. Pfund fl. ker. Pfund armſtadt.
ensheim.. Juli 16 4 15. 190 3 li5 160
— 4 1 ½ ½ —
— ½ 30 — eburg... — — — — — — lainz in der Hallel
orms. Juli
Juli 12
11 5
5 11
4 200
189 4
3 3¼
54 200
169 8
7 2
331 200
200 — 6
2 30)
52 200
90
[ ← ][ ][ → ]3328)
598
Bekanntmachung.
Wahl
zur zweiten Kammer.
Provinz
Starkenburg.
Gemeinde
Darmſtadt.
Die Liſte der Stimmberechtigten für die Wahl zur zweiten Kammer wird für drei Tage,
naͤmlich den 26., 27. und 28. Juli d. J., des Vormittags von 8 bis 12 Uhr, Nachmittags von
2 bis 5 Uhr, auf dem Rathhauſe dahier offen gelegt werden, damit waͤhrend dieſer drei Tage
Jeder=
mann Einſicht davon nehmen und auch binnen dieſer Friſt, aber nicht ſpaͤter, deshalb Einwendungen
und die Nachweiſungen dafür bei der Wahl=Commiſſion vorbringen koͤnne, welche darüber
ent=
ſcheiden wird.
Darmſtadt, den 19. Juli 1850.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
Edictalcitationen.
Edictalladung.
3189)
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß des am
23. v. M. verſtorbenen Schuhmachermeiſters Conrad
Beck dahier, welcher nur unter der Rechtswohlthat
des Inventars angetreten worden iſt, ſind uns
binnen vier Wochen ſpecificirt anzuzeigen, wenn ſie
bei der Verfügung über die Maſſe berückſichtigt
werden ſollen.
Darmſtadt, den 2. Juli 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
Deffentliche Aufforderung.
3329) Kaufmann Philipp Leber von
Darm=
ſtadt, welcher ſich mit Hinterlaſſung einer
bedeu=
tenden Ueberſchuldung heimlich von hier entfernt
hat, wird, da die bis jetzt gerichtlich aufgetretenen
Glaͤubiger die Concurserkennung und die
Verſil=
berung der Maſſe beantragt haben, hierdurch
oͤf=
fentlich aufgefordert, binnen drei Wochen ſeine
deßfallſigen Rechtszuſtaͤndigkeiten dahier zu wahren,
widrigenfalls lediglich nach den Antraͤgen der
Gläu=
biger verfahren werden ſoll.
Darmſtadt, den 17. Juli 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stuͤber.
Verſteigerungen.
3308) Die auf den 18. d. M. angekündigte
Bücher=Auction
beginnt, eingetretener Hinderniſſe halber, erſt Montag
den 22. d. M., Nachmittags 2 Uhr.
L. Pabſt.
2884) Samſtag den 3. Auguſt d. J., Abends
6 Uhr, werden in dem Rathhauſe zu Beſſungen
folgende, dem Schuhmachermeiſter Michael Dörr
gehörige, in dortiger Gemarkung befindliche
Liegen=
ſchaften:
1) Hofraithe mit Garten in der Kirchſtraße,
Flur 1, Nr.125 u. 126, 153 Klftr.
2) Wieſe in der Saubach, Flur 8, Nr. 134 u.
135, 114 Klftr.
3) Grabgarten im Holzweggarten, Flur 2, Nr.
394, 52⁄₁₀ Klftr.,
nachdem den früheren Verſteigerungen die gerichtliche
Genehmigung verſagt worden iſt, nochmals
oͤffent=
lich verſteigert und bei Erreichung des
Schatzungs=
preiſes alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 12. Juni 1850.
Großhzl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Reuling.
3309) Nächſten Dienſtag den 23. d. M.,
von Nachmittags 2 Uhr an, ſollen in der
Wohnung der Frau Rittmeiſter Gimbel (
ver=
längerte Waldſtraße Lit. E. Nr. 131) ſehr gut
erhaltene Möbel, worunter ein noch faſt neues
Sopha mit Stühlen, ein ſehr ſchöner Theetiſch,
ein ausgezeichneter Goldrahmſpiegel, eine ſehr
ſchöne Pariſer Pendul=Uhr, Schränke, Tiſche,
Kommode, Spiegel, ein ſehr gut erhaltener
Fußteppich, Bettwerk und ſonſtige
Geräthſchaf=
ten gegen baare Zahlung verſteigert werden.
In Auftrag
J. Beſſunger,
Tarator.
599
Behr beachtenswerthe Anzeige!
Ausverkauf eines Modenwaaren=Lagers.
3330) Ein auswaͤrtiges Handlungshaus, deſſen Eigenthümer Ende Auguſt auswandert, beabſichtigt
it ſeinem Modenwaaren=Lager ſchleunigſt zu raͤumen und laͤßt zu dieſem Behufe an verſchiedenen
laͤtzen zu gleicher Zeit die Waaren
gegen gleich baare Zahlung zu jedem Preis
erſteigern.
Die Verſteigerung auf hieſigem Platz iſt mir übertragen und indem ich ein verehrliches Publicum
f unten verzeichnete in der Verſteigerung vorkommende Artikel aufmerkſam mache, bemerke ich, daß
eſelbe
Montag den 29. Juli im Gaſthauſe zum Prinzen Carl
att findet.
Eine Parthie Futtergaze
ſchwarze baumwollene Halstücher,
circa 100 Par weiße ſeidene Herrenhandſchuhe und lange weiße Glagé=Damenhandſchuhe,
einige 100 Ellen breite glatte und façonirte Tülls,
circa 500 Ellen Tüllſtreifen.
einige 1000 Ellen Brüſſeler ſeidene und baumwollene Spitzen,
verſchiedene ſeidene Gaxe blonde Echarpen und Schleier,
circa 50 Paar weiße gewebene Strümpfe,
circa 10 Groß Weſtenknoͤpfe,
verſchiedene Coupons pongeau, modefarbiges und ruſſiſchgrünes Tuch u. ſ. w.
Die Verſteigerung beginnt Morgens präcis 9 Uhr.
B. HL. Hachenburger,
Tarator.
108) Oeffentliche Verſteigerung.
Montag den 19. Auguſt, Nachmittags 2 Uhr,
ſlen in dem Stadtgerichtslocal, Nr. 1551, Flur 3,
76 ⬜ Klftr. Grabgarten mit Gartenhaͤuschen
d. Wingertsberg, dem herrſchaftlichen Holzmacher
hilipp Wagner dahier gehoͤrig, unter den in dem
armin zu eroͤffnenden Bedingungen meiſtbietend
rikauft werden.
Darmſtadt, den 27. Juni 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
3306) Dienſtag den 23. d. M., des Morgens
10 Uhr, ſoll auf der abgeholzten Remiſe neben
Pallaswieſe 4½ Morgen, und des Nachmittags
1 4 Uhr neben der Meiereiwieſe rechts des
Her=
iewegs ¾ Morgen Korn auf dem Halm, jedesmal
a Ort und Stelle, unter den bei der Verſteigerung
bannt gemacht werdenden Bedingungen
meiſtbie=
od verſteigt werden.
Darmſtadt, den 16. Juli 1850.
J. A.
Klein.
3331)
Bekanntmachung.
Montag den 29. Juli, Vormittags
9 Uhr, ſollen folgende zur Concursmaſſe des
An=
dreas Emmel dahier gehoͤrige Gegenſtaͤnde:
1) ein Wagen nebſt 3 Paar Leitern und zwei
Ketten,
2) ein Vorderpflug,
3) ein Kummetgeſchirr und
4) ein braunes Wallachpferd
in dem Stadtgerichtslocal gegen gleich baare
Zah=
lung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 16. Juli 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht
Piſtor.
3307)
Bekanntmachung.
Montag den 22. Juli, Morgens 8 Uhr, ſoll in
dem Bahnhofe dahier die an den
Bahnwaͤrterhaͤu=
ſern im Bahnbezirk Darmſtadt noͤthige Weißbinder=
Reparaturarbeit, veranſchlagt zu 109 fl. 52 kr.,
oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt, den 12. Juli.
Bahnverwaltung Darmſtadt.
Lichthammer.
907
600
3219)
Bekanntmachung.
Montag den 22. d. M. und an den folgenden
Tagen, von 9 bis 12 und von 2 bis 5 Uhr, ſollen
in dem Hauſe des verſtorbenen Großh.
Rechnungs=
raths Frank dahier deſſen hinterlaſſene Mobilien,
insbeſondere Gold und Silber, Kleider, Weißzeug,
Bettwerk, Moͤbel, Vaſen, Uhren, Etageres,
werth=
volle Kupferſtiche in Rahmen und ungerahmt,
meh=
rere groͤßere architektoniſche und andere Bilderwerke,
Bücher und Hausrath, gegen gleich baare Zahlung
verſteigert werden.
Die Bücher und die Kupferſtiche kommen
Dienſtag den 23. d. M., Nachmittags 2 Uhr,
zur Verſteigerung.
Darmſtadt, den 6. Juli 1850.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
3220) Steinkohlenlieferung.
Dienſtag den 23. Juli 1850, des Vormittags
um 10½ Uhr, ſoll in dem Büreau des
Verwal=
tungsraths Garderegiments Chevauxlegers die
Lie=
ferung von 1800 Centner Steinkohlen ſogenannter
Fettſchrot 1. Qualitaͤt aus den Ruhrer
Steinkoh=
lenwerken auf dem Soumiſſionswege in Accord
ge=
geben werden.
Die Bedingungen, unter welchen dieſe Lieferung
vergeben und das Soumiſſionsverfahren ſtattfinden
wird, liegen in dem erwaͤhnten Geſchaͤftslocale Vor=
und Nachmittags zur Einſicht bereit.
Darmſtadt, den 10. Juli 1850.
In hoͤherem Auftrage:
Stoͤrger, Oberquartiermeiſter.
3193) Die den Erben des Hoftanzmeiſters
Runkel gehörige Hofraithe nebſt Grabgarten, Flur 1
Nr. 611 und 612, 135¹⁄₁₀ ⬜Klftr. zuſammen
ent=
haltend, ſoll:
Montag den 29. l. M., Nachmittags 2 Uhr,
in dem Stadtgerichtslocale wiederholt verſteigert
und bei annehmbarem Gebot der Zuſchlag ertheilt
werden.
Darmſtadt, den 2. Juli 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
3332) Montag den 5. Auguſt, Nachmittags
2 Uhr, ſoll in dem Stadtgerichtslocale dahier die
dem Maurer Caspar Hein hier gehoͤrige
Hof=
raithe mit Ueberbau und zweiſtöckigem Hinterbau
in der Schloßgaſſe, Flur 2, Nr 226 und 227,
17³⁄₁₀ ⬜ Klftr. enthaltend, auf deſſen freiwilliges
Anſtehen verſteigert und bei annehmbarem Gebote
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 2. Juli 1850.
Großherzogliches Stadtgericht
Piſtor.
Grasverſteigerung bei Großherzogl. Rentamte
Darmſtadt.
3217) Montag den 22. Juli d. J., Vormittags
9 Uhr, wird die diesjaͤhrige Graserndte von der
herrſchaftlichen Bauerswieſe = 25½ Morgen in
der Gemarkung Erzhauſen, - naͤchſt dem Weiler
Baierseiche gelegen - auf der Wieſe ſelbſt
in 17 Looſen der Verſteigerung an die
Meiſtbie=
tenden ausgeſetzt. Darmſtadt, den 12. Juli 1850.
Der Großh. Heſſ. Rentamtmann des Rentamts
Darmſtadt.
Siebert.
3333) Samſtag den 31. Auguſt l. J.,
Nach=
mittags 6 Uhr, ſollen auf dem Rathhauſe zu
Beſ=
ſungen die der Wittwe des Daniel Stier in
Beſſungen gehoͤrigen Grundſtücke:
Flur Nr. Klftr.
1) 1 604 137 Acker im Heinrichswingert,
2) 1 605 237 Acker daſelbſt,
3)
7 292 423 Acker in der Landskron,
4) 14 58 269 Acker am Gerauerweg,
5) 6 223 138 Kiefern, hinter der Kahrwieſe,
oͤffentlich verſteigt und bei annehmbaren Geboten
alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, am 28. Juni 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
3334)
Be kannt machung.
Donnerſtag den 25. d. Mts., des Vormittags
9½ Uhr, ſollen in dem Paͤdagog dahier die
nach=
ſtehend verzeichneten Gegenſtaͤnde gegen gleich baare
Zahlung oͤffentlich verſteigert werden. Dieſe
Ge=
genſtaͤnde ſind taxirt; wenn daher das Taxatum
erreicht iſt, ſo wird die Genehmigung alsbald
er=
theilt werden
10 Stück Wirthstiſche,
18 „ Baͤnke,
1 Wirthsſchrank,
1 kupferner Waſchkeſſel,
4 Schwarzwälder Uhren,
1 Mehlkaſten und
2 kleinere Käſten.
Darmſtadt, am 19. Juli 1850.
Der Gr. Domaͤnenbote Scriba.
3335) Samſtag den 3. Auguſt l. J., Abends
6 Uhr, ſoll auf dem Rathhauſe in Beſſungen das
dem Weißbinder Heinrich Creter zu Beſſungen
ge=
hoͤrige Grundſtück, Flur 10, Nr. 62, 222 Klftr. Acker,
die Flachgewann, wiederholt oͤffentlich verſteigert
und bei Erreichung des Schatzungspreiſes alsbald
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 5. Juli 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
601
Feilgebotene Sachen.
Eine Zuſammenſtellung der Fahrtenpläne der Main=Neckar=Bahn, - der Main=
Weſer=Bahn,
der Taunus=Bahn, — der Sodener=Bahn, - der Hanauer Bahn,
- der Offenbacher Bahn, - der Badiſchen Bahn und der Pfälziſchen Ludwigs=Bahn,
wie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar, in Brief=Format, auf
arton gedruckt, iſt bei uns, ſowie bei Buchbinder A. Kehrer und bei Buchhändler
V. Ollweiler, 6 kr. zu haben.
Darmſtadt.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
1601)
Sonnen= und Regenſchirme
in Seide, Halbſeide und Baumwolle, modernſte Muſter, zu anerkannt billigen Preiſen.
A. Roſenthal auf dem Markt.
Bezugnehmend auf meine frühere Annonce, erlaube ich mir mein Wachstuchlager,
wel=
ſes durch neue Sendungen nun vollſtändig aſſortirt iſt hiermit nochmals zu empfehlen.
G. Graf. junior.
am Markt.
3336)
Leinwand=Lager.
Durch neue Zuſendungen von der diesjaͤhrigen Frühbleiche iſt mein Lager in allen Sorten glatter
hausmachen=, Bielefelder= und Schleſinger=Lederleinen, per Elle von 16 kr. an und hoͤher,
vollſtaͤn=
ig aſſortirt. Ebenſo empfehle ich eine hübſche Auswahl in Gebild und Damaſt aus der Fabrik von
f. A. Hell in Mainz, welches ſich ganz beſonders fuͤr Ausſtattungen eignet.
J. Schmitt,
Bleichſtraße F. 127 im erſten Stock, der Georgenſtraße
gegen=
üͤber rechts neben dem Bleichhaus.
22
3537) Wollemouſſelin in beliebten neueſten Muſtern und beſter Qualität, das Kleid
on 18 Ellen zu 4fl., ⁶⁄₄ breiten ächtfarbigen hell= und dunkelgrundigen Kattun, die Elle
u 12 kr.
Gebrüder Homberger
auf dem Markt.
3338) Eine mannigfaltige und reiche Auswahl in ſeidenen Lyoner Herren=Binden, ſowie
ine friſch erhaltene Sendung pariſer Glacé=Handſchuhe empfiehlt zu billigen Preiſen auf's Beſte
H. Böttinger junior,
Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 48.
3312) Sebr gute Säe=Wicken ſind zu 3339) ⁶⁄₄ breite hell= und dunkelgrundige
Kat=
aben bei
tune, aͤchtfarbig, por Elle 12 u. 16 kr., friſch
Georh Henkel, Rihſein 4. 17. angekommen bei
Josepk Stade.
602
1604)
Strohwaaren
als: Strohtaſchen, Garten=, Knaben= und Maͤdchen=Hüten, empfiehlt zu billigſten Preiſen
A. Roſenthal auf dem Markt.
AuuenuununeninninAnninanUnn
Vorzüglichen Kornbranntwein,
zum Anſetzen geeignet,
die Maas 48 Kreuzer,
empfiehlt:
C. Küchler, Hofküfer,
[3223)
an der Infanteriekaſerne.
2673 0) Das Wohnhaus Lit. D. Nr. 12 in der
Marktſtraße, zu jedem oͤffentlichen Geſchaͤft gelegen,
iſt zu verkaufen - oder auch zu vermiethen.
Jean Marſteller.
3011) Ein Clavier von 6 Octaven iſt zu
ver=
kaufen: Carlsſtraße Lit. J. Nr. 2.
3014) Ein ſehr gut erhaltener Wiener Flügel
mit 6 Octaven iſt billig zu verkaufen bei
M. Neuſtadt, Alexanderſtraße,
im Hauſe des Hrn. J. J. Diefenbach.
3116) Ein Haus in der beſten Geſchaͤftslage
iſt aus freier Hand zu verkaufen; bemerkt wird
dabei, daß der groͤßte Theil des Kaufſchillings
ſte=
hen bleiben kann. Die Expedition gibt auf
An=
fragen naͤhere Auskunft.
3119) Vorzüglich guter Pfaͤlzer Wein die Ohm
fl. 18, 24 und fl. 28, ſowie auch verſchiedene
an=
dere Sorten und ſehr gute rothe Oberingelheimer
und Aßmannshäuſer Weine die Ohm zu fl. 60 und
fl. 70 ſind zu haben in der Weinhandlung
Doͤnges=
gaſſe Nr. 6 neu im Hofe in Frankfurt a. M.
3232) Gute Korn=Kleie bei
Baͤckermeiſter Ehatt.
3238) Eine große Anricht, worauf ein Geſtell
mit 18 Schubladen ſich befindet; ferner ein
Brat=
ofen und ein kupfernes Waſſerſchiff ſind im
Wein=
berg billig zu verkaufen.
3239) Schoͤne Wicken zum ſaͤen bei
J. Fehrer, Ballonplatz.
3340) Limonade=Eſſenz, Orangen, Citronen,
geſt. Java=Zimmet, Trüffeln, Capern, Oliven,
Sardellen, Emmenthaler u. Parmeſan=Kaͤs,
Ma=
caroni, ital. Suppenteige und ital. Reisgries,
brauner und grüner Java= u. Mocca=Caffee, feinſte
Waizen=Glanz=Staͤrke und geblaute Staͤrke in
Pa=
quets, empfehle ich in friſcher Waare zur
gefälli=
gen Abnahme.
Theodor Walther.
2
p294
6.
848
14
aAuinznAuiinAnn
Gauar ur ur.
rzogpoeue varzaur rt
aArnrAataaraaiauos
2222) Ein gutes Klavier iſt zu verkaufen.
3340a) Von den beliebten halbleinenen und
baumwollenen Schlitzer Kleider=
Schür=
zen= und Bett=Zeugen, leinenen
Handtü=
chern u. ſ. w. ſind wieder neue, ſehr ſchoͤne Muſter
angekommen, und bringe ich mein deßfallſiges
Com=
miſſionslager in empfehlende Erinnerung.
Chr. Schneider, am Markt.
3341) Dentifrice umiversel
zur ſofortigen Beſeitigung der Zahnſchmerzen
in Flacon mit Gebrauchsanweiſung und
aͤrztlichen Zeugniſſen 36 Kreuzer.
Dieſes in Frankreich patentirte, aͤrztlich geprüfte,
und in ſeiner Anwendung durchaus unſchaͤdliche
Mittel, bringt die außerordentliche Wirkung
her=
vor, daß es ſelbſt die heftigſten Zahnſchmerzen nach
Verlauf von wenigen Minuten vollkommen beſeitigt.
Der einfache Gebrauch deſſelben iſt, daß man 10
bis 12 Tropfen auf wenig Baumwolle troͤpfelt,
und letztere in die Seite des Ohres ſteckt, wo der
Schmerz Statt findet.
Alleiniges Depot in Darmſtadt bei
C. Hoppé
vis vis der Infanterie=Caſerne.
3342) Für Blumenfreunde.
L. Schneeberger empfiehlt den verehrten
Blu=
menfreunden ſeine Schwanheimer Erde für
Topfgewaͤchſe, in kleinen und großen Parthien, das
Malter zu 2 fl.
3343) Bei W. Weber an der Waiſenpumpe
C. 43 iſt guter Weißrübenſamen zu verkaufen.
3344) Mit gedrucktem Zeug, Bettzeug, Barchent
und Bettzwilch, graue und weiße Leinwand,
Turn=
zwilch und Blußen, Mannshemden, farbige und
weiße in vorzüglicher Güte, Fuhrmann= und
Metz=
gerkittel, Baumwolltuch 7 kr., ungebleichtes
6 kr., Schirding 8 kr. per Elle bei
Ph. Landau,
in der Ludwigsſtraße gegen Moͤbelhaͤndler
Herrn Trier über.
3345) Rheiniſcher Weineſſig zum
Einma=
chen, per Maas 12 und 16 kr., bei
J. G. Jordis.
—
603
MgLLzlDzLDglu Lr. aop.aMpaz
HOpp5NO
2867) Mein aufs Beſte aſſortirtes Lager in Wachstuch bringe ich hiermit zur
ge=
neigten Erinnerung.
A. Roſenthal auf dem Markt.
3346) Ich beabſichtige den Ausverkauf
nachbe=
erkter Artikel und erlaſſe dieſelben zu den aͤußerſt
illigen Preiſen, als:
alten aͤchten Cognac... per Maas 48 kr.
Pfeffermünz=
32 kr.
Pomeranzen= Liqueur.
„
„
Anis=
Ohm und ¼ Ohm weis billiger.
Rum in geeichten½ Maas Flaſchen ſammt Flaſche
2 fl. 12 kr.
2 fl. 52 kr.
desgleichen
Punſch=Eſſenz
aͤchten Weineſſig per Maas 8, 10 u. 12 kr.
per Ohm 8 u. 10 fl.
Darmſtadt, den 18. Juli 1850.
Adam Henzel Witwve
in der Weinbergſtraße.
3347) Von farbigen und ſchwarzen
vollenen Spitzen ſind neue Sendungen
lagetroffen bei
ſustav Hickler.
3348) Rheiniſchen Weineſſig, per Maas 12
b16 kr., Alter Fruchtbranntwein, per Maas
24 kr., Häringe, per Stück 3-4 kr. bei
Carl Walther,
Ludwigsplatz.
Leinwandempfehlung.
3349) 3 Sorten dichtgeſchlagene Lederleinwand,
breit, ſind bei mir eingetroffen zu den feſten
eiſen per Elle 16, 18 u. 20 kr.
Joſeph Stade.
3350) Ein Acker ſchoͤnes Korn am Weiterſtaͤd=
Weg iſt auf dem Halm zu verkaufen Lit. J.
ꝛr. 74 hinter der Chevauxlegers=Caſerne.
0
9551)
Die erſten neuen Häringe ſind
igetroffen bei
Theodor Walther.
3352) Gute Saͤewicken ſind zu haben bei
Jonas Meyer am Sporerthor.
3353) Drei Schweine zum Einlegen ſind zu
ver=
zifen Lit. B. Nr. 22.
Vermiethungen.
2284) In meinem Hauſe in der Hügelſtraße
Lit. J. Nr. 113 ſind in dem unterem Stock vier
Piecen in ganzem oder getheilt mit oder ohne Moͤbel
zu vermiethen, und ſogleich zu beziehen.
S. Delp.
2872) Ein kleines freundliches Zimmer für eine
ledige Perſon iſt zu vermiethen, eben daſelbſt ein
Zimmer mit Koſt und Moͤbel für einen ledigen
Herrn, im Mühlweg H. 220.
2754) Lit. A. Nr. 1 ein Zimmer mit der
Aus=
ſicht auf den Paradeplatz.
2919) Lit. F. Nr. 86 Rheinſtraße ein
Man=
ſardezimmer zu vermiethen und gleich beziehbar.
3200) In der Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 21 im
Vorderhauſe iſt ein Logis von 4 Zimmern und
ſonſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen und auf
Verlangen gleich zu beziehen.
3201) Mauerſtraße G. 369 ſind zwei Logis,
be=
ſtehend aus zwei Pieçen, Küche u. ſ. w., zu
ver=
miethen.
J. Schmidt, Schloſſermeiſter.
3017a) Lit. G. Nr. 173 in der Pancratiusſtraße
iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen. W. Kaiſer.
2756) Im Mühlweg Lit. H. Nr. 186 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen und nach Verlangen
bald zu beziehen.
2288) Lit. H. Nr. 206 auf der Roßdorfer
Straße iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
2473) Eliſabethenſtraße J. 58 ein moͤblirtes
Zimmer; auf Verlangen auch Koſt.
3170) Ein Logis bei Bäcker Vöglein in der
Schuſtergaſſe.
2057) Ein Logis im Hinterbau in Lit. D. Nr.
107 der Stadtkirche uͤber beſtehend in Stube,
Alk=
ofen, Kabinet, Bodenkammer u. Keller und bis
Mitte Juli beziehbar. Näheres bei
Carl Stumpf, am Markt.
1906) Das von Hrn. Spengler bisher bewohnte
Logis mit Laden iſt anderweit zu vermiethen.
J. Frey.
3058) Lit. F. Nr. 207, vor dem
Main=
thor, ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller ꝛc.
nebſt Garten, ſogleich beziehbar.
3197) Bleichſtraße F. 135 im Hinterhauſe eine
freundliche Wohnung von 4 Pieçen mit Küche.
425) Lit. F. Nr. 24 Mathildenplatz zwei kleine
Zimmer gleicher Erde.
3844) Lit. F. Nr. 206 vor dem Mainthor im
mittleren Stock ein groͤßeres und ein kleineres Logis
mit allen Zugehoͤrigkeiten, ſodann in der Manſarde
eine tapezierte Stube nebſt Kabinet.
4189) Eine freundliche Wohnung mit allen
Bequemlichkeiten und Garten vor dem Jaͤgerthore
im Schwarzbauer'ſchen Hauſe, iſt zu vermiethen
und bald zu beziehen; Naͤheres bei
Ph. Eiſenmenger am Ludwigsplatz.
5930) Ein Logis gleicher Erde ſogleich zu
be=
ziehen bei
Schneidermeiſter Krichbaum an der Aiche.
690) Lit. J. Nr. 3 der Darmſtaͤdter
Carls=
ſtraße ein moͤblirtes Zimmer zu vermiethen.
798) Langegaſſe Lit. B. Nr. 117 ſind zwei
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
801) Eine Wohnung auf dem Seitenbau ſogleich
P. Eiſenmenger
zu beziehen bei
am Ludwigsplatz.
1222) Die Bel=Etage meines Hauſes in der
Wilhelminenſtraße iſt zu vermiethen.
J. Heil.
1228) In Lit. C. Nr. 144 an der Aich ſind 2
Logis zu vermiethen.
J. Noack.
1362) Lit. H. Nr. 2a. 1od. 2 Piecen m. od. v. Mbl.
1560) Ein vollſtaͤndiges Logis, auch mit
Gar=
ten, iſt zu vermiethen: Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 51. Zu erfragen im Hinterhaus.
1828) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
J. Herling, Hofſpengler.
1684) Zwei große ſchoͤne Zimmer, nebſt Küche
mit Zubehoͤr ſind bei Moritz Hirſch am
Ludwigs=
brunnen zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
1695) Bei Weißbindermeiſter B. Weber ein
Dachlogis taͤglich zu vermiethen, alte
Holzhof=
ſtraße Lit. G. 241.
1820) In Lit. G. Nr. 372 der Holzhofſtraße
iſt ein Logis an eine ſtille Haushaltung zu
vermie=
then und bis den 15. Juli zu beziehen.
1837) In Lit. A. 137. auf dem Geiſtberg iſt
ein Logis von 2 Zimmern, Küche, Keller,
Boden=
kammer zu vermiethen und bis Juli zu beziehen.
1839) In Lit. F. Nr. 9 ein vollſtaͤndiges Logis
nebſt einem Laden zu vermiethen und kann in einem
Vierteljahr bezogen werden.
G. P. Dambmann.
1850) Ein vollſtaͤndiges Logis im Seitenbau bei
F. Vogel.
1852) Ein Logis von 2 Stuben, Küche nebſt
noͤthigem Zugehoͤr iſt Lit. J. 198 am Neckarthor zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
1980) Sandſtraße J. 203. im dritten Stock ein
Zimmer mit Moͤbel.
1853) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 9k iſt die obere
Etage - und im Hinterbau eine vollſtaͤndige
Woh=
nung, zu vermiethen.
1966) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit. J.
Nr. 256, eins, auf Verlangen auch zwei, elegant
moͤblirte Zimmer gleicher Erde.
1973) Ein großes Logis bei
Reinhardt am Schloßgraben.
2106) Eliſabethenſtraße J. 66 ebener Erde ein
moͤblirtes Zimmer billig zu vermiethen.
4
2109) Spitalſtraße Lit. F. Nr. 76 ein 4
4)
Logis ſogleich zu beziehen.
2227) In Lit. C. Nr. 142, an der Aiche,
zwei kleine Logis.
2230) Mein Schulſaal, auch für Magazin
ge=
eignet, iſt zu vermiethen; ebenſo auch ein kleines
Zimmer mit oder ohne Moͤbel.
Martin Roll, Jaͤgerthor.
2237) Am Schloßgraben Lit. C. Nr. 142 ſind
zwei Zimmer mit Bett und Moͤbel, und jedes
Zim=
mer allein, gleich zu beziehen.
2243) Mehrere Logis, Staͤlle, Feuerwerkſtaͤtte,
gleich beziehbar. V. Moͤſer, Oekon., Viehhofsgaſſe
2336) Zwei kleine Logis bald zu beziehen bei
B. Rummel,
Obergaſſe Lit. A. Nr. 111.
2347) Marktplatz E12 ſind zwei hübſche
Woh=
nungen, die eine beſtehend aus 5 Piecen, mit Küche,
Bodenraum und Keller im Vorderhaus in der 4.
Etage; die andere im Hinterhaus in 3 Piecen,
da=
bei ebenfalls Küche, Bodenraum Keller ꝛc. zu
ver=
miethen und baldigſt zu beziehen.
2443) Lit. H. Nr. 124 am kleinen Woog iſt
ein Logis zu vermiethen.
2441) Lit. D. Nr. 48 in der Holzſtraße iſt
ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
2572) In meinem Hauſe Lit. J. Nr. 238 der
Schützenſtraße iſt der erſte und zweite Stock,
zuſammen oder getrennt, zu vermiethen.
Reh, Advokat.
GEatAta.iA. Hrkr.Ar.Autuu HitA.iy. Hr.Al. Ar.Krki8
2176) In Lit. E. Nr. 199 der verlän=
E gerten Bauſtraße ſind 2 Stuben, ein gewoͤlb=
4 ter Keller und Bodenraum im Hinterbau
bil=
lig zu vermiethen. Desgleichen Stallung fuͤr
⁄₈.
2 Pferde, Chaiſen=Remiſe ꝛc. mit oder ge=
4 trennt von dem bezeichneten Logis.
OErtkintkertkes.ckertEeu.tkh. ita. ra.tear Er. ta. kunthu. Bunz5
2450) In der Heinheimerſtraße Lit. G. 256
iſt ein Dachlogis zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
605
2460) In der Waldſtraße Lit. E Nr. 179 iſt
ein hübſches Logis im Vorderhauſe gleich zu
be=
ſiehen.
2558) Theaterplatz Lit. A. Nr. 2 eine
vollſtändige Manſardenwohnung.
2561) In meinem Vorderhauſe, große
Ochſen=
gaſſe B. 62 iſt ein Logis zu vermiethen.
David Beſſunger.
2397) Eine Wohnung gleicher Erde, auf die
Straße gehend, 2 Zimmer, Küche ꝛc. Sodann
ein kleines Logis im Hinterbau, Schulſtraße E. 38.
2567) Bei Baͤcker Daum ein kleines Logis
von Stube, Küche und Bodenkammer gleich zu
eziehen.
2574) Lit. B. Nr. 18 in der großen
Ochſen=
gaſſe iſt ein Logis im Seitenbau zu vermiethen.
2575) Im Mühlweg H. 223 der untere Stock
für eine Wirthſchaft paſſend. Ein großes und
ein kleines Logis nebſt Werkſtaͤtte.
2579) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 im
Seiten=
au gleicher Erde zwei Zimmer, wovon eines zu
einer Werkſtaͤtte geeignet, zwei Cabinette, Küche,
Keller, Boden ꝛc. alsbald beziehbar.
2580) ( Beſſungen.J In meinem
neuer=
lauften (vormals Zollinſpector Ruͤckert'ſchen Hauſe)
ſt der obere Stock, beſtehend in 5 Zimmern mit
Küche, Boden, Keller und mit Gebrauch der
Waſch=
üche zu vermiethen und bis Ende Juli d. J. zu
eziehen.
Beſſungen, den 27. Mai 1850.
F. Schaubach, Sattlermeiſter.
2698) Ein moͤblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
E. 74a.
2699) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 107 ein Zimmer
nach der Straße mit oder ohne Möbel.
2688) Lit. H. Nr. 50 im Kiesweg iſt ein
ſchoͤ=
nes Manſardenlogis und ein moͤblirtes Zimmer zu
vermiethen.
5113) Rheinſtraße Lit. C. Nr. 118 ſind zwei
ſchoͤn moͤblirte Zimmer zu vermiethen und gleich
beziehbar.
2692) In der Carlshofſtraße Lit. G. Nr. 311
iſt ein freundliches Logis an eine ſtille Familie zu
vermiethen.
Großman n.
2702) Im Seitenbau unſeres Hauſes iſt ein
Logis von 4 auch 6 Zimmern mit allem ſonſtigen
Zugehoͤr zu vermiethen.
Gebrüder Homberger
auf dem Markt.
2712) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 iſt
ein Manſarden=Logis mit 2 Zimmern, Kabinet, Küche
und ſonſtige Erforderniſſe zu vermiethen.
2810) Schuſtergaſſe Lit. D. Nr. 29 iſt ein
vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
2802) Birngarten A. 61. iſt die mittlere Etage,
beſtehend in 5 heizbaren Zimmern, Küche,
Maͤgde=
kammer ꝛc. ſogleich beziehbar.
Hebberling.
2716) Mein zu jedem offenen Geſchäft
geeigne=
tes Lokal iſt zu vermiethen.
Schüler an der Krone.
2717) In der verlaͤngerten Eliſabethenſtraße Lit.
E. Nr. 197, iſt im Seitenbau ein Logis,
beſte=
hend in Stube, Kammer, Küche, Keller und
Holz=
platz zu vermiethen und in der Kürze zu beziehen.
Borraſch.
2797) Ein Laden mit vollſtaͤndiger
Specerei=
ladeneinrichtung.
D. Traiſer Wittwe, Holzſtraße.
2804) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 161 iſt
in der Manſarde Stube und Kabinet baldigſt zu
beziehen.
2811) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 eine
freund=
liche Wohnung im Seitenbau eine Stiege hoch,
beſtehend aus drei Stuben, ein Cabinet, Küche u. ſ. w.
W. Warnecke.
2809) Bei J. Wieſenbach Wtw.,
Eliſabethen=
ſtraße, Sommerſeite, ein Logis von 2 Zimmern
nebſt übrigen Bequemlichkeiten.
2814) Ein freundliches Zimmer, mit oder ohne
Moͤbel, iſt an einen oder mehrere Herren zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen bei Zinngießer Sack
im Ochſen.
2822) Eliſabethenſtraße Nr. 53 ein Zimmer mit
oder ohne Moͤbel.
Roͤder.
Oes.EntiAn.e. HtB. aiö. Ah ienn kr r tn t. e. eie.
F.
2
2901) Lit. E. Nr. 216 in der Weinbergs=
524
4 ſtraße iſt der mittlere Stock zu vermiethen.
Ges.tar. Hu. Filät 13t.1g. 4. Hr. Lu. kn. er. ke. 4n. 4. L.4d
2902) Ein vollſtaͤndiges Logis bei
H. Seibels Wittwe, große Ochſengaſſe.
2903) Rheinſtraße, Nr. 90, im Hinterbau, drei
heizbare Raͤume, mit Kuͤche, Küchenkammer ꝛc.
2907) Ein Zimmer mit Moͤbel zu vermiethen.
Störger am Beſſunger=Thor.
2908) Bei Uhrmacher Dilger in der Beſſunger
Carlsſtraße iſt ein freundliches Dachlogis zu
ver=
miethen und kann gleich bezogen werden.
2911) Zwei Stuben, 1 Kammer, Küche, Keller
und Holzplatz, an eine ſtille Haushaltung zu
ver=
miethen, und Mitte September zu beziehen bei
Schüler an der Krone.
2920) In Lit. H. Nr. 169 am kleinen Woog
iſt ein Logis an einen oder zwei ledige Herrn zu
vermiethen, auf Verlangen kann Koſt und Möbel
dabei gegeben werden.
C. Triebert.
91
[ ← ][ ][ → ]606
2923) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 228 ein
Dachlogis zu vermiethen an eine ledige Perſon.
Kichler, Hofinſtrumentenmacher.
2924) Der obere Stock meines Hauſes
aus 5 heizbaren Piecen ꝛe. beſtehend, iſt zu
vermiethen und den 6. Sept. zu beziehen.
J. Veith,
Louiſenſtraße E. 82.
2925) Grafenſtraße Lit. E. 156. im
Vorder=
hauſe Stube und Kabinet mit oder ohne Möbel
zu vermiethen. Auf Verlangen kann auch Küche
und ſonſtiges Zugehoͤr gegeben werden.
2927) Lit. A. Nr. 62 der Alexanderſtraße iſt
ein geraumiges Logis im Vorderhaus an eine ſtille
Familie zu vermiethen und kann bis zum 1. Sept.
bezogen werden. Ferner ein kleines im Seitenbau
gleicher Erde, welches gleich bezogen werden kann.
2928) Bei Schuhmacher L. Noldt im
Kies=
weg iſt im Vorderhaus ein Dachlogis mit allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen. Desgleichen eine
Stube mit oder ohne Moͤbel.
2931) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 10 ein großer
gewoͤlbter Keller, ſogleich beziehbar.
3021) Auf der Sommerſeite Lit. F. Nr. 128
in der Bleichſtraße iſt ein großes ſchönes Zimmer
mit einem Cabinet zu vermiethen und ſogleich zu
Stadtbaumeiſter J. Jordan.
beziehen bei
3022) Ein Logis im zweiten Stock,
abgeſchloſ=
ſen, iſt zu vermiethen bei
Baͤckermeiſter Hufnagel vorm Beſſungerthor.
3027) Zwei möblirte Zimmer, mit oder ohne
Cabinet, ſind in Lit. F. Nr. 37 naͤchſt der Münze
zu vermiethen.
3030) Ein Zimmer mit oder ohne Meubles iſt
zu vermiethen.
Martin Traiſer, Ludwigsſtraße.
3032) In Lit. E. Nr. 230 der Grafenſtraße
iſt die untere Etage zu vermiethen und am 1.
Sep=
tember beziehbar.
3037) Lit. J. 267. an der katholiſchen Kirche
iſt die dritte Etage, aus vier Piecen beſtehend, mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und Ende
Noͤtel.
Auguſt zu beziehen.
3039) In A. 119 u. 120 an der Obergaſſe ſteht
ein geraumiges Zimmer, ein Stiege hoch, alsbald zu
beziehen.
Das Naͤhere bei J. W. Wenck in der
Kirch=
ſtraße.
3040) Ein kleines Logis im Seitenbau, mit
Zu=
gehoͤr, Wilhelminenſtraße J. 117.
3131) Auf dem Geiſtberg Lit. A. Nr. 137 iſt
ein freundliches Zimmer ebener Erde mit Moͤbel
zu vermiethen.
3042) Lit. A. Nr. 36 alte Vorſtadt 2
vollſtaͤn=
dige Logis und eine einzelne Stube.
3045) Lit B. Nr. 51 im Winkelgaͤßchen iſt ein
Logis zu vermiethen.
G
3047) Ein Laden mit vollſtaͤndiger Einrich=
E
Gtung für einen Schweinemetzger nebſt Logis
G iſt in einer der beſten Lagen der Stadt zu 9
G vermiethen.
G
Zu erfragen in der Expedition.
H
3046) Lit. B. Nr. 15 der großen Ochſengaſſe
iſt ein großer gewoͤlbter Keller zu vermiethen.
3134) Für einen ledigen Herrn oder
ſo=
lides Frauenzimmer iſt in meinem Hinterbau
in Logis billig zu vermiethen.
Marloff, am Schloß.
3135) In der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 235 a
iſt ein kleines Logis im Hinterbau zu vermiethen,
und Anfangs October zu beziehen.
C. Scharch.
3137) In der Langengaſſe im Maiſchein'ſchen
Hauſe iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
3139) Lit. C. Nr. 91 am Arreſthaus ein
voll=
ſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
J. Schaf, Dachdeckermeiſter.
3141) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
N. Jochheim.
3142) Bei Adam Rück in der kleinen
Arheilger=
ſtraße iſt ein Logis im Vorderhauſe gleicher Erde
zu vermiethen.
3143) Lit. G. Nr. 278, Karlshofweg, der
mitt=
lere Stock zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Hirſch.
3144) Im mittleren Stocke des neu erbauten
Hauſes in der Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 229
ſind 2 geraͤumige Zimmer, getrennt oder zuſammen,
mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen und bis zum
15. Juli beziehbar.
3149) In meinem Hauſe, Eck der Eliſabethen=
und Weinbergſtraße, iſt der von Herrn
Schweine=
metzger Hiſſerich bewohnte Laden nebſt Logis
an=
derweit zu vermiethen.
J. Wieſenbach Wittwe.
3151) In der Neckarſtraße Lit. J. Nr. 80 iſt
Stallung für mehrere Pferde, ſammt heizbarer
Kutſcherſtube, Heuboden ꝛc. zu vermiethen.
3086) Ein ſchönes Logis gleicher Erde,
auf der Sommerſeite, beſtehend aus zwei
heiz=
baren Zimmern nach der Straße und 1 heizbaren
Zimmer nach dem Hofe, nebſt Küche, Keller, Boden,
Holzſtall u. ſ. w. iſt in 6 Wochen zu beziehen
bei G. G. Lange in der unteren Rheinſtraße.
607
3152) Obere Schützenſtraße J. 243 iſt der
un=
re Stock in 3 Piecen, Küche und allen ſonſtigen
Zequemlichkeiten, im beſten Zuſtande beſtehend, zu
ermiethen.
Ebendaſelbſt iſt ein einzelnes Zimmer abzugeben
nd Ende September beziehbar.
F. Pretſch jun.
4lta.=A. 1P.t3z.tP."3.B.b3s.b3. 13½.3.Xb31338
3154) Mein Laden nebſt Wohnung iſt zu 4
vermiethen und bald zu beziehen.
P. Schaffner an der Stadtkirche. F
434.13.133. E)l3.)34.13½.V.agr. AnArkrtrkra.Hnn.9
3157) In meinem Vorderhauſe J. 39 am
Lud=
igsplatz iſt der obere Stock zu vermiethen und
m 1. October oder auch früher zu beziehen.
H. Schorlemmer, Gürtlermeiſter.
3159) In Lit. A. Nr. 53 an der Infanterie=
Laſerne iſt im Seitenbau ein freundliches Logis
u vermiethen.
3097) In meinem Hauſe, Rheinſtraße
5. 70, iſt ein Logis im Hinterbau zu
ver=
niethen, aus 5 Zimmern ꝛc. beſtehend, und
n einem Vierteljahr zu beziehen.
Georg Querner.
3243) Ein vollſtaͤndiges Logis, bald beziehbar, bei
A. Drach, Weißbindermeiſter.
3244) Ein Manſard=Logis iſt in Nr. 1
it. B. am Schloßgraben zu vermiethen.
Marloff.
3245) Lit. J. Nr. 78 in der Hoſpitalſtraße iſt
n Seitenbau ein kleines Logis von 2 Stuben,
Lüche, Keller und Boden an eine ſtille Familie zu
ermiethen und gleich zu beziehen.
G. W. Wagner.
3246) Lit. E. Nr. 164 Grafenſtraße ein Logis
m Vorderhaus eine Stiege hoch mit 4 heizbaren
piecen nebſt Zugehoͤr zu vermiethen und bis
An=
angs October zu beziehen.
G. Baltz.
3249) In dem Eckhauſe der Karls= und
Wil=
elminenſtraße ein moͤblirtes Zimmer mit Kabinet
ei
F. Herrmann.
3250) C. 63. zwei Logis zu vermiethen und bald
u beziehen bei
Schuhmacher Hahn.
3251) In dem Hauſe Lit. D. Nr. 22 am
Schloßgraben iſt 2 Stiegen hoch ein Logis zu
ver=
niethen und gleich zu beziehen.
Louis Seligmann.
3253) Lit. D. Nr. 102 Beſſunger Straße ein
leines Logis.
3255) Ein kleines Logis für eine ledige Perſon
ei Joſ. Fertig, der Krone gegenüber.
3252) Ein vollſtaͤndiges Logis iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen in der großen Ochſengaſſe.
Schäfer, Speiſewirth.
3257) Bei Kalbsmetzger Hein iſt ein kleines
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3258) In meinem Hauſe, der Großh. Meierei
gegenüber, iſt die mittlere Etage, aus vier Zimmern
und Cabinet, auf Verlangen noch ein Zimmer
wei=
ter, mit allen ſonſtigen Bequemlichkeiten ſogleich
zu beziehen.
P. Boͤffinger.
3259) Ein Logis in der Rheinſtraße Lit. E.
Nr. 105 iſt im Hinterbau gleicher Erde, in einer
Stube, Kammer, Küche ꝛc. beſtehend, mit oder ohne
Moͤbel zu beziehen.
3260) Nr. 176 hinter dem Bürger=Hospital iſt
ein Logis für eine ſtille Haushaltung mit allen
Be=
quemlichkeiten zu vermiethen.
Wittwe Holtz.
3263) Am Mathildenplatz Lit. F. Nr. 27 im
Seitenbau eine Stiege hoch, ein vollſtaͤndiges Logis.
3264) In der Holzſtraße Lit. D. Nr. 48 iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
W. Rummel.
3265) In der Holzhofſtraße Lit. G. Nr. 370 iſt
ein Logis zu vermiethen bei
W. Kipp.
3266) Marktſtraße D. 15 ein vollſtaͤndiges Logis
zu vermiethen.
3267) In Nr. 380 vor dem Jaͤgerthor iſt ein
freundliches Manſarden=Zimmer mit Kabinet zu
ver=
miethen und ſogleich zu beziehen.
3268) Bei Baͤcker Boßler auf dem Brückchen
iſt ein Zimmer mit Bett und Moͤbel an eine ledige
Perſon zu vermiethen.
3269) In der Obergaſſe iſt ein kleines Logis
bald zu beziehen.
B. Gründler.
3270) Lit. A. Nr. 88 in der Obergaſſe iſt im
Vorderhauſe ein Logis und ein kleines zu vermiethen.
73
3273
Im Seitenbau Stube und Kabinet,
Stal=
lung und Remiſe, Heuboden, ſowie mit allem andern
Zubehoͤr, im September zu beziehen.
Warnecke Wittwe.
2714) Bleichſtraße Nr. 135 bei Schreinermeiſter
Hekel iſt der 2. Stock, beſtehend in 3 Zimmern
mit abgeſchloſſenem Vorplatz und 2
Bodenkam=
mern zu vermiethen.
3354) Die beiden mittleren Stockwerke meines
Hauſes ſind zu vermiethen und koͤnnen gegen Ende
September bezogen werden.
Karl Netz.
3355) Vor dem Jaͤgerthor iſt ein Logis im
Seitenbau zu vermiethen bei
Schneider.
3356) Ein freundliches Logis im Beſſunger
Herd=
weg bei
W. Reuling.
91*
608
3357) Lit. E. Nr. 178 der Waldſtraße eine
ſehr freundliche Manſarde mit Küche und allen
Bequemlichkeiten, gleich zu beziehen. Zu erfragen
im Vorderhaus par terre.
3358) Ein Logis in meinem Seitenbau, gleicher
Erde, iſt zu vermiethen.
Jacob Schütz, Dachdeckermeiſter.
3359) Ein geräumiger billiger Laden,
eine Wohnung mit Werkſtaͤtte und eine
Manſardenwohnung nebſt Zugehoͤr,
zuſam=
men oder getrennt, bei J. H. Köhler, Eck der
Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
3360) Bei S. Emmel in der Schloßgaſſe iſt
ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen; auch iſt
ebendaſelbſt ein kleines mit oder ohne Moͤbel gleich
zu beziehen.
3361) Ein Zimmer und Cabinet mit oder ohne
Moͤbel bei
Theodor Walther.
3363) Eine vollſtaͤndige Wohnung im
Vorder=
haus, bald zu beziehen, in der Schuſtergaſſe bei
Seifenſieder Schmitt.
3364) Sandſtraße J. 197 im Hinterbau eine
freundliche Wohnung von 4 Piecen, Küche und
al=
len Bequemlichkeiten, bis Mitte October beziehbar.
3365) Lit. B. Nr. 29 in der großen
Ochſen=
gaſſe iſt ein Laͤdchen zu vermiethen und gleich oder
ſpaͤter zu beziehen.
P. Nungeſſer Wittwe.
3366) Langengaſſe B. 114 zwei Logis zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen bei Kahlbach Wtb.
3367) F. 31 am Mathildenplatz im Vorderhaus
die mittlere Etage von 6 heizbaren Piecen, Küche,
Magd= und Boden=Kammer ꝛc. am 16. October d. J.
beziehbar.
Daſelbſt im Hinterhaus ebener Erde 2 heizbare
Zimmer billig gleich zu haben.
3368) Ein kleines Logis an eine ſtille Familie
iſt zu vermiethen Lit. A. in der Schloßgaſſe und
kann gleich bezogen werden.
3369) In der Neckarſtraße Lit. E. Nr. 136
neben dem Lokale der Vereinigten Geſellſchaft iſt
eine Chaiſenremiſe zu vermiethen.
Wenz.
3370) In meinem Hauſe, Eck der Grafen= u.
Waldſtraße, im 2. Stock ein Logis von 6 Piecen,
Küche und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen und baldigſt zu beziehen.
C. Hax.
3380) Zwei ſehr ſchöne Zimmer und
ein Cabinct auf der Sommerſeite im 2. Stock
nebſt Kuͤche, Keller u. ſ. w. in meinem Hauſe Lit. E.
Nr. 31 am Beſſungerthor billig und bald beziehbar.
Das Naͤhere bei Hrn. Dreher Pfeil daſelbſt.
Heinrich Walter I.
3371) Schützenſtraße J. 231 iſt der mittlere
Stock, beſtehend in 3 Zimmern und allem Zugehoͤr,
zu vermiethen und Anfangs October beziehbar.
Klotz.
3372) In der Rheinſtraße Lit. F. Nr. 93 iſt
ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmern, einem
Cabi=
net, Küche, Keller, Holzſtall und Boden im
Hin=
terbau zu vermiethen.
3373) Lit. A. Nr. 25 im Vorderhaus ſind zwei
ſchoͤne Logis mit allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen.
3374) Grafenſtraße E. 168 iſt eine vollſtändige
Wohnung nebſt Werkſtatt zu vermiethen.
3375) Eine freundliche Wohnung iſt zu
ver=
miethen vor dem Jaͤgerthor Lit. G. Nr. 379a.
3376) Ein Logis des mittleren Stocks iſt zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen bei
Adam Henzel's Wittwe, Weinbergſtraße.
3377) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 110 ein Logis
im oberen Stock, beſtehend aus 6 heizbaren
Zim=
mern, Küche, Keller ꝛc. gleich zu beziehen.
3378) Lit. H. Nr. 27 Niederramſtaͤdterweg ein
Dachlogis von Stube, Cabinet, Küche, Keller ꝛc.
an eine ſtille Familie zu vermiethen und taͤglich zu
beziehen.
Stoll, Schreinermeiſter.
3379) Bei Gaͤrtner W. Weber ſind 2 kleine
Logis zu vermiethen an der Waiſenpumpe C.43.
3158) Im dritten Stock des Hauſes Lit. F.
Nr. 26, Louiſenſtraße, am Mathildenplatz, iſt die
ſeither von Hrn. Dr. Draͤxler=Manfred innegehabte
Wohnung, 5 Zimmer, Küche ꝛc. vom 16. Auguſt
an anderweit zu vermiethen. — Das Naͤhere bei
Med.=Rath Dr. Leydhecker.
2352) In meinem Hauſe in der
Hügel=
ſtraße Lit. J. Nr. 102 eine Wohnung in
drei Zimmern, Küche ꝛc. beſtehend, ſogleich
zu beziehen. Näheres im Hauſe ſelbſt 2
Stiegen hoch.
R. L. Venator.
3197) An der Promenade des Mainthors, Schluß
der Spitalſtraße, iſt eine freundliche Wohnung
(mittlerer Stock), beſtehend aus zwei heizbaren
Zimmern, Kabinet und Magdkammer nebſt allem
Zugehoͤr, zu vermiethen, und in einem Vierteljahr
zu beziehen.
C. Federlin, Schreinermeiſter.
Vermiſchte Nachrichten.
3387) Lithographen=Geſuch.
Es werden für das Kartenfach und Schrift
tüchtige Lithographen geſucht. Franco-Offerten
befoͤrdert Buchhaͤndler Küchler.
609
381)
Das Adreßbuch
fi Darmſtadt iſt beendet und wird nun an die
vehrlichen Abonnenten abgegeben werden. Für
Achtabonnenten bleibt der früher angekündigte
ſeis für das Exemplar fl. 1.
Darmſtadt den 19. Juli 1850.
G. Bekker.
Sonntag den 23. Juli wird ſich auf zs
meinem Felſenkeller eine ausgezeichnete H
Harmoniemugik (Sextelt) hoͤren
laſ=
ſen, wozu hoͤflichſt einladet
5
[3382]
H. Böttinger.
RRRARRAARAAAAA¾
RüRik,
Kök.
3i)
83)
Sommereaſino
des Darmſtädter Sängerkranzes
Montag den 29. Juli
m Locale des Chauſſeehanſes bei Beſſungen.
Anfang 8 Uhr.
Der Vorſtand.
Helenen=Bad in Bingen.
3384) Das bisher nicht in Benutzung geweſene
elenen=Bad wird von nun an durch den
Unter=
ichneten wie bei ſeinem Cntſtehen wieder
fortge=
hrt. — Es koͤnnen alle Arten warme und kalte
jaͤder, wie auch ruſſiſche und Staubbaͤder
genom=
en werden; mit dieſen ſind zugleich Flußbaͤder
nd eine Schwimmſchule verbunden. Für
Unter=
inft kann aufs Beſte geſorgt werden.
Bingen, 18. Juli 1850.
Jacob Borghäuſer.
CRallsseChaUss.
3385) Bei günſtiger Witterung Samstag
en 20. und Sonntag den 21. dieſes Blech.
Jusik im Garten des Chauſſeehauſes.
3386) Die Unterzeichnete fühlt ſich verpflichtet,
em Herrn Oberarzt Dr. Becker dahier, der ſie
chon mehremal von einer gefaͤhrlichen Krankheit
ind dieſesmal vom Tode errettet hat, hiermit
öf=
entlich ihren herzlichen Dank auszuſprechen.
Darmſtadt, den 18. Juli 1850.
Anton Loͤffler Wittwe.
3362) Meinen Freunden und Goͤnnern die
An=
eige, daß ich meine Wohnung aus dem Hauſe des
Herrn Conditor Dambmann in das des Herrn
Buchbindermeiſter Reinhardt am Schloßgraben
ver=
legt habe.
C. Kloß, Knopffabrikant.
Wohnungsveränderung.
3388) Hiermit zeige meinen geehrten Goͤnnern
an, daß ich meine bisherige Wohnung verlaſſen
habe und nunmehr Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 72 bei
Herrn Schmiedemeiſter Wertſch wohne.
Jacob Fertig, Schneidermeiſter.
3389) Die Beſitzer von Buͤchern aus der
Bi=
bliothek der Vereinigten Geſellſchaft werden
wie=
derholt erſucht, dieſe doch unfehlbar noch im Laufe
dieſes Monats abzuliefern. Dieſe Einlieferung iſt
für den Zweck des Ordnens der Bibliothek
durch=
aus erfordert.
Darmſtadt, den 18. Juli 1850.
3390)
Geſchäfts=Anzeige.
Einem geehrten Publicum widme ich hierdurch
die ergebenſte Anzeige, daß ich mich als Herren=
Kleidermacher dahier etablirt habe.
Durch prompte Bedienung meiner geehrten
Goͤnner, verbunden mit guter und ebenſo
ge=
ſchmackvoller als dauerhafter Arbeit, werde ich mir
die Zufriedenheit zu erwerben ſuchen. Ich bitte,
mich mit recht vielen Auftraͤgen zu beehren.
Meine Wohnung iſt Lit. A. Nr. 16 am
Bal=
lonplatz bei Hrn. Reviſor Strecker.
Darmſtadt, im Juli 1850.
Karl Babel, Herrenkleidermacher.
3391) Ein geoͤffneter an mich adreſſirter Brief
wurde verloren. Ich erſuche den Finder, ihn
ge=
faͤlligſt in der Expedition des Frag= und
Anzeige=
blatts abzugeben, oder in meiner Wohnung,
Stein=
ſtraße Lit. J. Nr. 249.
G. Steck, Hofſchauſpieler.
3392) Unterzeichnete empfiehlt ſich im
Roßhaar=
zupfen in wie außer dem Hauſe, das Pfd. 1 kr.,
ſowie im Wiederaufarbeiten der Couvertenwolle.
C. Hundt, Werkmeiſters=Wittwe,
wohnhaft am Geiſtberg A. 136.
3393) Man wünſcht für eine auswaͤrtige honette
Wittwe (mittleren Jahren), welche keine Kinder
noch Verwandte hat, eine Stelle hier oder in der
Naͤhe auf dem Lande in einer ſtillen ſoliden
Haus=
haltung; da ſie nicht ohne Mittel iſt, wird, gegen
eine menſchenfreundliche Behandlung, auf jede
Ver=
gütung verzichtet. Frankirte Briefe beſorgt die
Expedition.
3394) Ein Maͤdchen, welches in Anderer
Haͤu=
ſer naͤht und bügelt, wünſcht in ſeine Wohnung
ein in gleicher Weiſe beſchaͤftigtes Frauenzimmer
aufzunehmen.
Herr Schneidermeiſter Diehl im Kiesweg Lit. H.
Nr. 49 hat die Güte, auf Verlangen naͤhere
Aus=
kunft zu ertheilen.
610
Wichtige Anzeige für Käufer von Staatspapieren.”
3395) Meinen verehrten Geſchaͤftsfreunden, ſowie allen reſp. Kaͤufern von Staatspapieren mache
die ergebene Anzeige, daß ich von jetzt an entſchloſſen bin:
Alle Staats=Obligationen, Staatslotterie=Looſe und Wechſel zu den notirten
Schluß=
oder Papier=Courſen, wie ſolche in dem vorliegenden taͤglich erſcheinenden Frankfurter
Coursblatt v. Sulzbach angezeigt ſind, (ohne der bisher üblich geweſenen Proviſions= oder
Courtage=Vergütung, welche nunmehr bei mir hinwegfaͤllt) zu liefern;
und zwar werden alle Auftraͤge die bis Mittags 12 Uhr einlaufen, zu dem vorhandenen neueſten
Courſe des vorigen Tages; alle des Nachmittags einlaufenden Aufträge zu dem Courſe vom
nämlichen Tage, welcher Abends von Frankfurt hier eintrifft, berechnet.
Eine Ausnahme hiervon machen jedoch alle Obligationsbeträge unter fl. 500, welche
regel=
maͤßig höher kommen, ſowie die verſchiedenen Gattungen der Standesherrlichen Obligationen, die
zuweilen zu den notirten Courſen weder zu haben, noch anzubringen ſind.
Hermann Neustadt,
Louiſenſtraße bei Kaufmann M. Sander, 2ter Stock.
3396) Bei der Verſteigerung von Material für die ſtaͤdtiſche Beleuchtung ſind in Bezug aul
die zu liefernden Lampendochte Reclamationen gegen Zulaſſung von andern, als Meiſter, von dem
Zunft=
meiſter J. P. Schmitt am Schloßgraben erhoben worden. Da dieſer Angriff mir gelten ſollte,
er=
laube ich mir Folgendes zu erwiedern:
Herr Schmitt zog zur Begründung dieſer Forderung eine Parallelle zwiſchen Schloſſer= und
Schreinerarbeiten, und dem zu verſteigernden Lampendochte als Poſamentierarbeit und brachte ſomit
heraus, daß Letztere ebenfalls geſchuͤtzt werden müßten. Nun ſind aber Lampendochte ſeit ihrem
Be=
ſtehen Handelsartikel geworden, und neben circa 30 Kurzwaaren=Geſchaͤften halten ſie faſt alle hieſigen
Spengler. Selbſt abgeſehen hiervon muß es jedem hieſigen Bürger frei ſtehen, ſich bei oͤffentlichen
Verſteigerungen zu betheiligen, wenn nicht Rückſichten auf Qualität die Communal=Behoͤrde beſtimmt
eine Reduction der Steigerer, auf Meiſter, eintreten zu laſſen. Wird ja doch auch jeder zu den
Com=
munal=Laſten herbeigezogen. Dieſe Beſtimmung war indeſſen hier nicht allein nicht vorgeſehen, ſondern
ſie faͤllt aus obigen Gründen einerſeits ganz weg, anderſeits waren die, wahrſcheinlich von genanntem
Herrn gemachten Muſtern ſo ſchlecht, wie ſie wohl kein Haͤndler haben mag. Indeſſen war der Sitz
dieſes verwundeten ſich hoͤchſt leidenſchaftlich aͤußernden Theils anderswo zu ſuchen.
Für dieſe Dochte wurde ſeit langen Jahren 24 kr. per Elle bezahlt, die man überall für 3-4kr.
per Elle kaufen konnte, und von genanntem Herrn für dieſen Preis angefertigt. Seinem Schmerze
nun, einen Concurrent neben ſich zu ſehen, machte er durch die naive Bemerkung Luft: Der
will uns um unſer Geld bringen. Wenn ich nicht von dem Patriotismus des Hrn. Schmitt,
insbeſondere der Sorge für das Wohl unſerer Stadt überzeugt wäre, ſo waͤre ich im Falle, demſelben
egoiſtiſche Abſichten unterſtellen zu müſſen.
Warum aber gerade Hr. Schmitt eine ſo raſende Intoleranz unter dem Schutze der privilegirten
Kunſt zeigt, iſt mir um ſo unbegreiflicher, da ſeine Unwiſſenheit in dieſem Fache, wie allgemein bekannt,
notoriſch iſt, und eine deßfallſige Erklärung, daß er nichts verſteht, von ihm eigenhaͤndig
unter=
zeichnet, zur Schande der ganzen Zunft, bei dem Verwaltungsrath der Chevauxlegers liegt.
Dieſer Fall laͤßt überhaupt die Intentionen mancher Zunft recht klar durchſchauen, und ſollten
ſich die Chancen für die Folge noch beſſer für ſie geben, (deßfallſige Antraͤge ſind ſchon vielfach an
die Regierungs=Behoͤrde geſtellt, ja wir haben ſelbſt ganz nahe liegende Beiſpiele von practiſcher
Ver=
wirklichung derſelben; ſo dürften wir eines Tages erleben, von jener aus 7 Gliedern beſtehenden
Cor=
poration, förmliche Hetzjagden gegen jene 30 Kurzwaarenhaͤndler organiſirt zu finden, um irgend
ein Koͤrdelchen oder Schnürchen aufzuſtoͤbern, es für Poſamentierarbeit zu erklaͤren; den Beſitzer zum
Pfuſcher zu ſtempeln, und ihn in Strafe zu nehmen, und da die Grundlage dieſes Faches ein Webſtuhl
iſt, wo mehr oder weniger breite Bänder geweben werden, ſo ſind die daraus gezogenen Conſequenzen
gar nicht abzuſehen, und dürften dann ſelbſt Tuch= und Seidenwaarenhaͤndler, Bandverkaͤufer u. ſ. w.
in der Lage ſein, der Zunft den ſchuldigen Tribut leiſten zu müſſen.
Ernſt Schmidt, Ludwigsſtraße.
[ ← ][ ][ → ]611
330a)
Nachricht für Auswanderer nach Nordamerika.
Conceſſionirte Generalagentur
Ne
24.
regelmäßiger Fahrgelegenheiten
E
4
zwiſchen
New-York & New-Orleans
Havre,
ſowie der regelmäßigen Poſtſchiffe zwiſchen Havre und Philadelphia,
unter Leitung von Herren
Washington Finlay u. Comp. in Havre und Washington Finlay in Mainz.
Die Abfahrten von Havre nach New-Tork finden am 8., 18. und 28. und die nach
Philadel-
a am 18. eines jeden Monats ſtatt. Für den 18. Auguſt führt die Noͤmie, Capitaͤn Holberten
in Havre nach Philadelphia, ein Paketſchiff von 1000 Tonnen.
Nach New-Orleans werden Einſchreibungen in den Frühlings= und Herbſt monaten vorgenommen.
Von den rheiniſchen Häfen aus werden die Auswanderer von zuverläſſigen Conducteuren bis
kuro begleitet. — Naͤhere Auskunft ertheilen
Die General-Agentur Washington Finlay in Mainz
er deren Agent Herrn Carl Feiſt Mayer in Darmſtadt.
3279) Meinen geehrten Geſchaͤftsfreunden widme ich hiermit die ergebene Anzeige, daß ich mein
30 Jahren auf hieſigem Platze unter der Firma Joh. Georg Leuthner betriebenes Geſchaͤft
inen älteſten Sohn Joh. Philipp, der mir ſeit 10 Jahren treu und gewiſſenhaft zur Seite ſtand,
5 ſeine eigene Rechnung übergeben habe, und indem ich meinen herzlichen Dank für das mir ſeit
ſer Reihe von Jahren geſchenkte Vertrauen hiermit ausſpreche, bitte ich daſſelbe auch auf meinen
ſohn gütigſt übertragen zu wollen.
Joh. Georg Leuthner
Buchbinder, Zeichnen- und Schreibmaterialienhändler.
Auf obige Annonce hoͤflichſt Bezug nehmend, werde ich das mir von meinem Vater am heutigen
üergebene Geſchaͤft in derſelben Ausdehnung, wie es bisher betrieben, unten der Firma:
Joh. Philipp Leuthner
tſetzen, und wird es meine angelegenſte Sorge ſein, mich des Vertrauens, womit Sie meinen Vater
lange beehrten, durch Reellitaͤt und Zuvorkommenheit in jeder Beziehung würdig zu zeigen.
Darmſtadt, den 1. Juli 1850.
Joh. Philipp Leuthner.
397)
5
Hiermit zeige ich ergebenſt an, daß ich in meinem Hauſe
ein Lager von Cigarren, Rauch=8 Schuupftabak
eiblirt habe. Sehr vortheilhafte Einkaͤufe aus den vorzüglichſten Fabriken machen mir es moͤglich,
ne ausgezeichnete Waare um billigen Preis abzugeben. Ich empfehle aͤchte Havanna, Bremer und
hmburger Cigarren, hollaͤndiſchen Rauchtabak, looſen Portorico und alle beliebten Sorten in
aquets. Schnupftabake von Lotzbeck, Bernard u. ſ. w., und lade zu geneigtem Zuſpruch
hoͤf=
lhſt ein.
J. H. Köhler,
Eckhaus der Louiſen= und Eliſabethenſtrafe.
612
Bürgerwehr der Reſidenz Darmſtadt.
3398)
Wahl eines Ober=Anführers der Bürgerwehr betr.
Die geſtern abgehaltene Verſammlung beſchloß einſtimmig, den
Herrn Hofbuchhändler L. Pabſt
zu waͤhlen und bei der am Montag den 22. Juli l. J., Nachmittags 5 Uhr, im oberen Rathhaus=Saale
ſtatt findende Wahl, die Wahlzettel geſchrieben mitzubringen und abzugeben.
Wehrmänner! Cammeraden! verſaͤumt dieſe Wahl nicht, kommt, kommt! eurem Ober=Anführer
darf keine Stimme fehlen, es iſt der Schluß eures Verbandes, unterlaßt nicht, ihm das ſchwache
Zeichen eures unbedingten Vertrauens zu gewaͤhren; — ſeid nicht allein Maͤnner des Wortes, ſondern
auch der That.
Mitbürger! auch euch gedachte die Verſammlung, reicht die Bruder=Hand, tretet möglich ſchnel
in unſre Reihen ein; helft das Inſtitut, was zu erhabenem dem Bürger nur zierenden Ziele überall
beſteht, auch hier ſichern und ausbilden, - denkt nicht, erſt dann beitreten zu wollen, wenn die
Bür=
gerwehr organiſirter ꝛc. beſteht, ſondern helft durch Wort und That die Sache foͤrdern; —
zeigt
unſerm vielgeliebten Großherzoge, der die Volksbewaffnung auf euren Wunſch gnädigſt verlieh,
daß ihr würdigen Gebrauch davon zu machen und das Wort zu halten verſteht; — ſan euch iſt der
Verfall des Einen wie des Andern zu oft gelegen, und laßt euch an Bürgerſinn und Bürgertugend
von einem zwar nicht mehr großen, aber um ſo ſtaͤrkeren treu verbundenen Bürgerwehr=Corps nicht
laͤnger beſchaͤmen.
Darmſtadt den 19. Juli 1850.
Die Verſammlung der Bürgerwehr im Hanauer Hof.
4
E=
244
Regelmäßige Poſtſchiſſe
25ch.
1Ac
uztt
zwiſchen London und Neu=York.
Heruntergeſetzte Preiſe.
2977)
Die Spezial=Agentur der einzigen regelmäßigen Poſtſchiff=Linie befördert durch ihre 16 großen
ſchoͤnen dreimaſtigen, gekupferten, ſchnellſegelnden, amerikaniſchen Poſtſchiffe: Torktown, Victoria,
Independence, Hendrik Hudson, London, Margaret Evans, Switzerland, Devonshire, Sir Roben
Peel, American Eagle, Prince Albert, Ocean Duen, Gladiator, Northumberland, American
Con-
gress und Southampton, am 6., 13., 21. und 28. eines jeden Monats von London abſegelnd,
Aus=
wanderer zu den billigſten Preiſen. Eine jede Expedition wird durch einen zuverlaͤſſigen Conducteu,
von Mannheim bis London begleitet, und wird das Reiſegepaͤck von den rheiniſchen Haͤfen bis London
und auf Verlangen auch bis New=York gegen Bezahlung einer kleinen Aſſecuranz=Praͤmie verſichert,
Das Nähere ertheilt auf portofreie Anfragen
Mainz im Juni 1850.
G. H. Paulſen, Spezial=Agent,
Rheinſtraße Colonnade Nr. 503 in Mainz.
Ferner die Agenten deſſelben, Herren J. C. Schmalenberger in Worms, Carl Preißi
Erbach im Odenwalde, Kaufmann Adalb. Amelung in Darmſtadt, Zahn und Volbrecht in
Rüſſelsheim, J. F. Koͤpplinger in Stockſtadt, Chr. Rexroth II. in Michelſtadt.
3399) Ein hellgetiegerter Hühnerhund, nicht
groß, mit kurzem Kopf, braunem Behang, einem
Ausſchnitt an der rechten Ohrſpitze und zwei
ſat=
telfoͤrmigen braunen Flecken am Oberleib, hat ſich
am Donnerſtag den 18. Juli verlaufen. Wer
den=
ſelben in Verwahrung genommen oder darüber
Auskunft geben kann, wird erſucht, ſolche in der
von Kopp'ſchen Gartenwohuung vor dem
Neckar=
thor abzugeben.
3400) In der Buchdruckerei von P. Ganß in=
Bensheim kann ein junger Menſch, welcher
die=
noͤthigen Schulkenntniſſe beſitzt, als Setzer unter,
annehmbaren Bedingungen in die Lehre treten.
3401) Es wünſcht ein Maͤdchen, welches flicken
und Kleider machen kann, noch einige Tage beſetzt
zu haben. Zu erfragen in der großen Caplaneigae,
Lit. C. Nr. 26.
3321)
613
Hotel-Köhler-Garten.
Gamſtag den 20. Juli wird ſich bei günſtiger Witterung,
und bei ſchöner Beleuchtung des Gattens, die Muſik des Leibgarde=Chevaützlegers=
Regimentes hören laſſen. Anfang um 6 Uhr.
Ebenſo wird ſich Sonntag den 21. Juli eine ausgezeichnete Blechmuſik zu
produeiren die Ehre haben. Anfang 4 Uhr.
Zu zahlreichem Beſuche ladet höflichſt ein
Carl HMöhleri, im Hotel Höhler.
3402) Fillip zwey Ehl Rettig vor ain Kraitzer,
en Schobbe Bier un Budabrod. Jacob, der Herr
Fremder war aber dretſchdrebbel naß innwennig,
no der Menſch lebt nur ahnmol.
3403) Ein braves Maͤdchen von 15 bis 17
Jah=
ren wird den Tag über in Dienſt geſucht.
Hein=
heimerſtraße G. 325.
3404) Ein im Kochen und in jeder Hausarbeit
gründlich erfahrenes Mädchen wird auf Michaelis
in Dienſt geſucht. Näheres: Grafenſtraße E. 162.
3327) In Lit. G. Nr. 222 am Sporerthor iſt
eine Scheuer zu vermiethen.
3293)
Bekanntmachung.
Die Ausſpielung der Uhren, welche im
Gaſt=
hauſe zum Schwarzwald den 25. Auguſt,
Nach=
mittags 3 Uhr, ſtatt findet, bringen wir dem
ver=
ehrten Publicum in Erinnerung, woſelbſt auch noch
200 Stück Looſe 36 kr. zum Verkaufe übrig ſind.
Dilger, Uhrmacher.
Geſchäfts=Verlegung.
3294) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich
meine Steindruckerei aus der Schulſtraße in das
Haus des Herrn Baͤcker Hax hinter der
Stadt=
kirche verlegt habe, und bemerke zugleich, daß die
mir werthen Auftraͤge auf das pünktlichſte und
billigſte übernommen werden.
Karl Gelfius, Steindruckereiinhaber.
3301) Ein geſittetes Frauenzimmer, welches im
Rechnen und Schreiben geübt iſt, wird in ein
hie=
ſiges Geſchaͤft geſucht. Wo 2 ſagt die Expedition
dieſes Blattes.
3205) Einen Lehrling ſucht
Reinhardt, Buchbinder.
3172) Für ein hieſiges Detailgeſchaͤft wird ein
Lehrling geſucht. Näheres bei der Expedition.
2853) Ein Schüler kann Koſt und Logis
er=
halten Lit. H. Nr. 116 üächſt der Realſchule.
Verloren.
3323)
Es hat ſich ein ſchwarzer zottiger Hund mit
hellen Pfoten, geſtutzten Ohren und Schwanz
ver=
laufen, wer ihn Alexanderſtraße A. 57 wiederbringt,
erhält eine gute Belohnung.
3168) Mädchen und Kinder finden
fort=
währende Beſchäftigung in der Chemiſchen
Fabrik hinter dem Lindenhofe.
3188) Ein aus guter Familie in allen weiblichen
und haͤuslichen Arbeiten erfahrenes Mädchen ſucht
eine Condition; auch iſt daſſelbe geneigt, mit auf
Reiſen zu gehen. In der Expedition zu erfragen.
3186) Mehrere gute gerichtliche
Obligatio=
nen von 250 fl. bis 3000 fl. werden eedirt;
von wem ? ſagt die Redaction.
3183) Ich wohne bei den Herrn Gebrüdern
Siener, dem Palais gegenüber.
Dambmann, Monumentsaufſeher.
3107) Einen Lehrling ſucht
Adolph Wagner, Drehermeiſter,
Eliſabethenſtr. J. 48.
2951) Bei mir iſt für einen geſitteten Jungen
eine Lehrſtelle offen.
Ernſt Fries jun., Schreinermeiſter.
1871) Einen Lehrling ſucht
J. G. Roth, Conditor.
3138) Einen Lehrling ſucht
Carl Petri, Spenglermeiſter.
2953) Zwei Schüler koͤnnen Koſt und Logis
erhalten Lit. H. Nr. 98 nächſt der Realſchule.
3405) Die zu dem Nachlaß des verſtorbenen
Großh. Secretaͤrs Simon=Günzer gehoͤrigen
fran=
zoͤſiſchen Bücher, theils belletriſtiſchen, theils
gram=
matikaliſchen Inhalts, werden am Ballonplatz Lit. A.
Nr. 40 par torrs ſehr billig verkauft.
92
614
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 17. bis zum 19. Juli.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. v. Hiller, Riltergutsbeſitzer
von Jaske=Wollin; Hr. Burk von Gießen, Hr. Schwarz von
Fulda, Hr. Forchheim von München, Hr. Schäfer von
El=
berfeld, Hr. Trübe von Frankfurt, Hr. Wever, Hr. Bohle
von Cöln, Hr. Schleſiager von Berlin, Hr. Meinhardt von
Quedlinburg, Hr. Bucher nebſt Fräul. Tochter von Gmünd,
Hr. Böhringer von Stuttgart, Hr. Berghaug, Hr.
Stein=
bach von Halver, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Feilitzſch,
königl. bayer. Artillerie=Hauptmann von München; Hr. v.
Hamel, Oberſtlieutenant von Stuttgart; Hr. Baron v.
Bülow=Gudow von Lüneburg, Hr. van der Kock nehſt
Ge=
mahlin, Hr. Oſti nebſt Gemahlin von Utrecht, Rentier; Hr.
Erdelmeyer, Hr. Heil von Worms, Hr. Dambmann nebſt
Gemahlin von Wiesbaden, Particulier; Hr. Brückmann,
Gewerbs=Schullehrer von Chemnitz; Hr. Reißert, Rechnungs=
Rath von Berlin; Hr. v. Reichendach, Officier von Raſtatt;
Hr Ebel, Landrichter von Butzbach; Hr. Reichert von
Kob=
lenz, Hr. Kramer von Lahr, Hr. Müller von New=York,
Hr. Sackermann von Frankfurt, Hr. Keßler von Leipzig, Hr.
Hopf von Stuttgart, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. v. Willich,
Regie=
rungsrath von Gießen; Hr. Valette, Particulier von Cöln;
Hr. Kramer, Gutsbeſitzer von Bamberg; Hr. Demion,
Rei=
ſender von Paris; Hr. Mayerhoff von Limbach, Hr.
Voll=
rath von Cöln, Hr. Schweizer von Mannheim, Kaufleute.
Im Prinzen Carl. Hr. Borger, Spediteur von
Offenbach; Hr. Heer, großh. altenb. Major a. D. von
Kniphaußen; Hr. Denarts von Amoin, Hr. v. Gieg von
Wien, Rentier; Hr. Morgerſtern von Hamburg, Hr. Kuhno
von Hannover, Particulier; Hr. Edelburg von Trier, Hr.
Reiſer von Bremen, Hr. Prince von Neufſchatel, Kaufleute.
Im Hotel Köhler. Se. Erlaucht der Herr Graf
v. Marmont nebſt Familie von Schliſien; Hr. Baron v.
Greinhof nebſt Gemahlin und Hrn. Sohn von Elberfeld,
Rentier; Hr. Häckel, Rittmeiſter von Durlach; Hr. Storner,
Buchhändler von Reutlingen; Hr. Kaiſer, Vikar von
Am=
meroth; Hr. Kambel, Fabrikbeſitzer von St. Ilgen; Hr. van
Melizen, Rentier von Amſterdam; Hr. Robak, Künſtler, Hr.
Ockerle, Privatmann von München; Hr. Strecker, Banquier
von Nimwegen; Hr. Peterſe, Pfarrer von Renbingen; Hr.
Dörner, Hr. Rapp von Stuttgart, Forſtpraktikananten; Hr.
Hr. Brüſtler von St. Goar, Hr. Fleiſcher von Heidelberg, Hr.
Weinberg von Hanau, Hr. Meidinger von Frankfurt, Kaufleute.
Im Prinz Emil. Hr. Vogt, Particulier von Texas.
In der alten Poſt. Hr. Seiy, Spediteur von
Michelſtadt; Hr. Frank, Architekt von Erbach; Hr. Führer
von Karlsruhe, Hr. Löw von Worms, Hr. Strauß von
Michel=
ſtadt, Hr. Wunderlich von Frankfurt, Kaufleute.
Im wilden Mann. Hr. Wenzel, Fabrikant von
Thüringen; Hr. König von Angelsbach, Hr. Walter nebſt
Tochter von Griesheim, Oeconomen; Hr. Netſcher,
Con=
ditor, Hr. Arnold, Metzgermeiſter von Mainz; Hr. Kratz,
Kaufmann von Erfurt.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach;
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. Galletti,
Ge=
ſchäftsreiſender von Hirſchhorn.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Keil, Bezirksbote von
Fürth; Hr. Weingärtner, General=Subſtitut von Breslau;
Hr. Schott, Candidat des evangl. Predigeramts von
Roſen=
berg in Oberſchleſien; Hr. Köhler, Particulier, Hr. Glauth,
Waffenfabrikant von Frankfurt; Hr. Bopp, Bürgermeiſter von
Eckartshauſen; Hr. Klitſch, Lehrer von Oſthofen; Hr. Dönges
von Gladenbach, Hr. Euler von König, Privatmänner; Hr.
Uhlenbuſch, Schriftſetzer von Marburg; Hr. Schäfer,
Han=
delsmann von Crumbach; Hr. Kahn, Schuhmachermeiſter von
Herrmanſtein; Hr. Rauch, Gaſtwirth von Oberklingen; Hr.
Kneip, Oeconom von Muſchenheim.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Weinel, Oeconom von
Heingründau; Hr. Seip, Kammerdiener von Oberfinkenbach;
Hr. Legrom, Schreinermeiſter von Blieskaſtel; Frau Schmitt
nebſt Tochter von Lorſch.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Wolzeit, Hr. Schmitt
von Quirnheim, Handelsleute; Hr. Neff, Hr. Seip, Hr.
Kiſſel, Hr. Bär, Hr. Gölz, Hr. Keil von Biblis, Fuhrleute;
Hr. Dittmann, Oeconom von Steinporf; Hr. Haas,
Glaſer=
meiſter von Ulfa; Frau Dinkeldey von Hirſchhorn.
Zur Sonne. Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Bauer,
Hr. Neſſel von Seligenſtadt, Hr. Wunſch von Neuſtadt, Hr.
Mindner von Guntersblum, Boten; Hr. Bopp nebſt Frau
von Rüſſelsheim, Hr. Ohl von Meißenheim, Geſchäftsleute;
Hr Riegel von Wertheim, Hr. John von Guntersblum,
Kellner.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Schullehrer Herbold: Frau und Fräulein
Herbold von Schweiin. - Bei Hrn. Hof=Sänger Michel:
Fräulein Harms von Marburg. - Bei Hrn. Protocolliſt
Eberhard: Fräul. Schlund von Gießen. - Bei Hrn.
Hof=
ſänger Hofmann: Hr. Capellmeiſter Hagen von Bremen.
Bei, Herrn Regierungsrath Küchler: Frau
Wen=
ner von Frankfurt. - Bei Hrn. Miniſter Zimmermann:
Hr. Hauptmann v. Dewall nebſt Familie von Mainz.
- Bei Hrn. Oberſt Senkenberg: Fräulein Cronenbold von
Babenhauſen. - Bei Hrn. Regierungsrath Dr. Horſt:
Frau Rechnungs=Commiſſär Schuchard von Speier. - Bei
Hrn. Adrocat Lauteren: Fräulein Helbig von Lüttich.
Bei Frau Hofrath Stockhauſen: Fräul. Kühn von Scholten.
- Bei Frau Präſident Hallwachs: Frau Pellechet nebſt
Familie von Paris. - Bei Hrn. Bürgermeiſter Kahlert:
Hr. Kataſtergeometer Arth von Butzbach.
Bei Hrn.
Lieutenant Perrot: Frau Kirchner nebſt Familie von Cöln.
- Bei Hrn. Provincial=Commiſſär v. Starck: Fräulein
Symanski von Königsberg.-
Bei Hrn. Regierungsrath
Dr. Hardy: Frau Brentano und Fräul. Brentano von
Seli=
genſtadt.
Bei Hrn. Hauptmann Dittmar: Hr.
Land=
richter Dittmar von Battenberg.- Bei Hrn. Geheimen
Archi=
var Baur: Frau Diſtricté=Einnehmer Schmidt von Dienheim.
- Bei Hrn. Ober=Conſiſtorialrath Neidhard: Frau
Regie=
rungs=Secretär Jäger nebſt Fräul. Tochter von Mainz.
Bei Hrn. Regiſtrator Schäffer: Fräulein Bleichenbach von
Weilburg. - Bei Hrn. Kammermuſicus Bott: Frau Rexroth
nebſt Familie vom Wintersbacher Hammer und Hr. Caplan Bott
von Wickſtadt. - Bei Hrn. Acceſſiſt Marloff: Frau Diſtrikts=
Einnehmer Deiß von Schotten. - Bei Hrn. Diſtrikts=
Ein=
nehmer Vowinkel: Fräulein Schneider von Neuſtadt=
Ebers=
walde.
Bei Hrn. Hofkapellmeiſter Mangold: Fräulein
Haas von Cöln.
Bei Frau Pfarrer Sahl: Hr.
Dekan Wagner nebſt Gemahlin von Worms. - Bei
Frau Hofrath Dittmar: Frau Secretär Kappler von
Stuttgart.
Bei Hrn. Kaufmann L. Zöppritz: Hr.
G. Zöppritz nebſt Familie von Heidenheim. - Bei Hrn.
Hofrath Pabſt: Hr. Pfarrer Weipert von: Hanau. - Bei
Hrn. Hofgerichts=Aſſeſſor Schenck: Frau Aſſeſſor Rautenbuſch
von Worms.
Bei Frau Hofrath Wilkens: Hr.
Kammer=
rath Wilkens nebſt Familie von Wächtersbach. - Bei Hrn.
Kammermuſikus Niederhof: Frau Kaufmann Mergo nebſt
Hrn. Sohn von Stuttgart. - Bei Hrn. Geheimen Rath
615
rdier: Hr. Particulier v. Schmalkalder von Herzogenbuſch.
Bei Hrn. Reviſor Bötticher: Fräul. Mumm von
Mar=
rg. - Bei Hrn. Advocat Werle: Fräul. Haag von
Opt=
rg. - Bei Frau Generalſtaats=Procurator Weber: Fräul.
n Loon von Bremen. - Bei Hrn. Regiſtrator Siener:
r. Steuereommiſſär Groß von Worms.
Bei Hrn.
Bei
ofſänger Hofmann: Frau Hofmann von Kaſſel.
n. Commiſſionsrath Ettliug: Hr. Ettling von Paris.
ei Hrn. Eiſenbahnverwalter Dr. Paris: Frau Apotbeker
Gießler von Konſtanz.
Bei Hrn. Thorſchreiber Wittich;
Frau Diſtrikseinnehmer Röder von Bingen. - Bei Hrn.
Oberlieutenant Anſchütz: Fräulein Merck von Frankfurt.
Bei Hrn. Oberlieutenant Rüti: Fräul. Hoffmann von
Seli=
geuſtadt. - Bei Hrn. Hoftanzmeiſter Lepitre: Frau
Stein=
metz von Mainz. - Bei Hrn. Miniſterialrath v. Biegeleben:
Fräul v. Ziegler und Fräul. v. Malſchitzki von
Mecklen=
burg=Schwerin. - Bei Hrn. Hofprediger Bender: Hr.
Pfar=
rer Koch von Herrſtein.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden:
Den 13. Juli: dem Bürger und Buchbindermeiſter, wie
ch Leihbibliothekar Philipp Achtelſtätter ein Sohn, Guſtav
duard; geb. den 7. Juli.
Eod.: dem Oberfeldwebel in der ſiebenten Compagnie
8 Großherzogl. erſten Infanterie=Regiments, Chriſtian
arl Johann v. Carben ein Sohn, Emil; geb. den 20. Juni.
Den 14.: dem Bürger zu Oſthofen u. Militaͤr=Penſionär
eorg Weiß eine Tochter, Anna Jacobine; geb. den
2. Juni
Den 15.: der Bürger und Buchdrucker Johannes Kötting,
73 Jahre alt; ſtarb den 13.
Den 16.: der geweſene Großherzogliche Rentamtmann
zu Gießen, Johann Heinrich Schneider, 60 Jahre, 10
Mo=
nate und 15 Tage alt; ſtarb den 13.
Eod.: Eliſabethe, die Wittwe des Bürgers und
Tage=
löhners Friedrich Chriſtian Groß, 66 Jahre alt; ſtarb
den 15.
Eod.: der penſionirte Großherzogliche Oberſtlieutenant
la suite Johann Gottlob Freiherr v. Cramer, 70 Jahre,
5 Monate und 14 Tage alt; ſtarb den 14.
Eod.: dem Ortsbürger zu Egelsbach und Mechanicus
Den 17.: Catharine Philippine, die Wittwe des
Orts=
hier, Wilhelm Auguſt Valentin Metzger ein Sohn, Johann
acob Amandus; geb. den 30. Juni.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Adam Ludwig; geb. den 5. Juli.
Den 15.: dem Bürger und Kaufmann Johann Philipp
raiſer ein Sohn, Wilhelm; geb. den 27. Juni.
Den 17.: dem Bürger u. Weinhändler Johann Heinrich
cob Ritſert ein Sohn, Johann Conrad Georg Carl;
b. den 29. Juni.
Eod.: dem Großherzogl. Oberforſtſecretär Ernſt Ludwig
eorg Braun eine Tochter, Caroline Wilhelmine Chriſtiane;
b. den 27. Mai
Den 18.: dem Bürger u. Lithographen Eduard Wagner
1 Sohn, Fridolin; geb. den 20. Juni.
Den 19.: dem Ortsbürger zu Oberſchmitten und
Brief=
iger auf hieſiger Poſt, Johannes Beutel eine Tochter,
arie Margarethe; geb. den 4. Juli.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 15. Juli: dem Großherzogl. Hoflaquai dahier
Jo=
inn Simon ein Sohn, Joſeph Jacob; geb. den 29. Juni.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden:
Den 9. Juli: eine todtgeborne uneheliche Tochter.
Den 12.: der Garde=Chevauxlegers im Großherzogl.
arde=Regiment Chevauxlegers, Georg Ludwig Uhl, gebürtig
s Nidda, Regierungsbezirks Nioda, 24 Jahre, 4 Monate
d 23 Tage alt; ſtarb den 11.
Den 13.: der Großherzogl. Hofchorſänger Georg Carl
Az. 36 Jahr, 4 Monate und 21 Tage alt; ſtarb den 11.
bürgers Röder zu Wixhauſen, 79 Jahre, 3 Monate und
23 Tage alt; ſtarb den 15.
Eod.: Anna Eliſabethe, die Ehefrau des Bürgers und
Weißbinders Heinrich Wohlgemuth, 51 Jahre, 3 Monate und
4 Tage alt; ſlarb den 15.
Eod.: dem Bürger und Bäckermeiſter Jacob Gökel ein
Sohn, Friedrich Ludwig, 5 Jahre weniger 5 Tage alt;
ſtarb den 15.
Den 18.: dem Bürger und Metzgermeiſter Daniel Linß
ein Sohn, Johann Georg Carl Peter, 3 Jahre und 2
Mo=
nate alt; ſtarb den 15.
Eod.: eine uneheliche iodtgeborne Tochter.
Den 19.: Eleonore, die Ehefrau des Bürgers und
Maurers Melchior Schuchmann, 48 Jahre, 7 Monate und
22 Tage alt; ſtarb den 17.
Eod.: Ferdinande, die Ehefrau des penſionirten Großh.
Förſters Georg Kaiſer, 65 Jahre, 3 Monate und 1 Tag alt;
ſtarb den 18.
Den 19.: dem Bürger u. Schreiner Chriſtoph Gengenbach
ein Sohn, Theodor, 2 Jahre, 10 Monate und 12 Tage alt;
ſtarb den 18.
Eod.: der Bürger u. Particulier Johann Peter Klepper,
76 Jahre, 9 Monate und 23 Tage alt; ſtarb den 17.
Beerdigt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde:
Den 16. Juli: dem Bürger in Worms u. Seiler dahier
Joſeph Baas eine Tochter, Anna Marie Magdalene, 2 Jahre
alt; ſtarb den 14.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 8. Sonntag nach Trinitatis den 21. Juli 1850 predigen:
ormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Fiſcher.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Baur.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Krauß.
nm er k.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde bejorgt in der nächſten Woche, Herr Pfarrer Stücker.
[ ← ][ ][ → ] 616
Gottesdienſt bei der kathöliſchen Gemeinde.
9. Sönntag naͤch Pfingſten.
Von halb 7 Uhr an: Beichte und Austheilung des hei= Nachmittags.
Um halb 3 Uht: vie Andacht.
Vormittags.
ligen Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Pfarrer Dr. Lüft.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Am 9. Sonntag nach Pfingſten, den 21. Juli, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
English Divine Seivice is suspended until further Notice.
pder Stauts-Paplere. Frankuft, den 13. Jul. 1850. Schluss
der Börse.)
50t. Papier. Veld. pCt. Papier. Geld. Oestreich: Metallig. Obligat. 5 83 82¾ Baden.. Obligationen v. 1842 3½ 83¾ 83¼ „ dittoditto 4½ 73¹⁄₈ 72⁷⁄₈ „ ditto
v. 1848 5 101⁄ 100¾ ditto ditto 4 65 64¼ „ fl. 50 Loose v. 1840. 55 54½ ditto ditto 2½ 44½ 44¼ „ fl. 35 Loose 32⁵⁄₈ 32⁵⁄₈ Bank -Actien
= 1193 1188 Nassau Ibligat. b. Rothsch. 3½ — 86¼ fl. 250 Loose b. Roth. 102 101¼ „ ditto
difto 5 103½ 103 fl. 500 „ ditto — 156 „ fl. 25 Loose 25⁷⁄₈ 25⁵⁄₈ Bethmann. Obligat. ½2 7) 78½ Frankfurt. Obligationen . 81½ Preussen Staatsschuldscheine 3½ 87½ 87 „ ditto v. 1839 95½ 95 Prämienscheine. — 107 „ ditto v. 1846 3
2 92¹⁄₈ 91³⁄₈ Darmstadt fl. 50 Loose 761 „ Taunusbahnactien 294 292 „ fl. 25 ditto 48 27= Holland. Integrale 2½ 57½ 57 „ Obligationen 3½ 85½ 85 „ Holländische ... 4 — 87³₈ ditto 4 91½ 91 „ Syndicats. 3½ — 88 „ ditto. 4½ 97¼ — Belgien Oblig. in Frs. 28kr. 4½ 93 921 „ ditto
5 162¼ 101⁵⁄₈ Spanien Innere Sch. neue Obl. 3 33 32¾ Baiern. Obligationen . 3½ 84 83½ Polen. Obligationen de fl. 500 4 81¾ 81½ Würtemberg Obligationen b. Roths 3½ 85 84½ Russland. in R. fl. 2. b. Grun. et C. 4 — „ ditto
ditto 4½ 98½ 98 ditto b. Stieglitz et C.
„ 4 — 87¼
GOLD.
Pistolen
Pr. Friedrichsd'or.
Holl. 10 fl. Stücke
Rand-Ducaten
20 Fraucs-Stücke
Engl. Souverains.
Gold al Marco ..
EILSLA.
Laubth., ganze..
Preuss. Thaler
5 Frankenthaler
Hochhaltig Silber.
Gering- u. mittelh.
fl.
kr.
Disconto. 2¼ Papier.
Viverse Actien und Loose.
Kurhessische Loose.....
Sardinische Loose.
Cöln-Aachen
Cöln- Minden
.
Ludwigsh.-Bexbach
Frdr.-Wilhs.-Nordbahn
A. Sulzbach,
Brief.
32³⁄₈
33¾
—
97½
81¾
Geld.
32¹⁄₈
33¼
—
96¾
81¼
43¼
beeid. Makler.
Hierzu eine Beilage.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbüchdrückerei.
[ ← ][ ][ → ] Extra=Beilage
Nr. 29 des Darmſtädter Frag= u. Anzeigeblatts vom 20. Juli 1850.
Aufforderung.
Der Frieden zwiſchen Preußen und Dänemark nöthigt die Herzogthümer
Schleswig=
üilſtein für ihr gutes Recht nochmals mit den Waffen in der Hand in die Schranken zu
en. Stündlich ſteht der Ausbruch des Kampfes zu erwarten, der blutig ſein und von
eleswig Holſtein die ſchwerſten Opfer fordern wird.
Deutſchland wendet dem Schickſale der Herzogthümer ſeine innigſte Theilnahme zu. An
en Orten haben ſich bereits Hülfs=Vereine gebildet.
Zu gleichem Zweck ſind die Unterzeichneten zuſammengetreten.
Sie fordern dringend auf zu Geldbeiträgen, ſowie zur Einſendung von Leinwand und
Drpie und werden über deren zweckgemäße Verwendung nach Vorſchrift eines von ſehr
ſarbarer Hand von Kiel erhaltenen Schreibens demnächſt Rechenſchaft ablegen.
Liſten zur Zeichnung von Geldbeiträgen ſind aufgelegt bei Kaufmann C. W.
Diefen=
ch, Rheinſtraße, Kaufmann Schwarz, Rheinſtraße, Kaufmann Zöppritz, Markt,
ſufmann Dingeldey, Obergaſſe, Beigeordnetem Grodhaus, Langgaſſe, Adv. Stahl,
Indſtraße und Adv. Th. Reh, Louiſenſtraße.
Darmſtadt, am 18. Juli 1850.
Th. Reh. v. Wedekind. Dingeldey. Kraus. Baur. C. W. Dieffenbach.
Buchner. Felſing. H. Stahl. Gros. Piſtor (Stadtrichter). L. Pabſt. L.
Zöpp=
ritz. Fr. Schenk. Schulz (Hofg=Rath). Freſenius (Oberſt). Rohde. Fuhr
(Rech.=K.=Rath). G. Becht. Grodhaus. Kahlert. Welker. Lauteren. Müller
(Ober=Poſt Seeretär). A. Emmerling. C. Schwarz. Lipp. R. L. Beuator.
G. Jonghaus. Brill (Criminalrichter.)