Darmstädter Tagblatt 1850


13. Juli 1850

[  ][ ]

Allergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
= und Anzeigeblatt.
TTUN

Einhundert u. dreizehnter odecec.
Samstag den 13. Juli
Num. 28.

Jahrgang.

1850.

Vi e t u a l i e n p rei ſe vom 15. bis 21. Juli 1850.

A. der Ochſenmetzger.
ihſenfleiſch das Pfund

ierenfett das Pfund.
Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi.


ei Loͤwenſtein, G. Dreſſel, Ohl u. Scharf
ſchſenleber das Pfd.
ei Har, Lenz, P. Nungeſſer u. B. Rummel
B. der Mindsmetzger.
ühſenfleiſch das Pfd.
th= oder Rindfleiſch das Pfd.
Verenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
Uber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
ei Schmidt

C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
AIbfleiſch das Pfund.
ei Egner u. Schmitt
himmelfleiſch das Pfund
ei Egner
cimmelsfett


ei J. Marſteller.
D. der Schweinemetzger.
öhweinefleiſch das Pfund
ei Pitz
shinken oder Dörrfleiſch das Pfund
ei Lutz 12 kr., bei Rummel
beräucherte Kinnbacken bei Fuchs, A. Herweg, Linz
u. Friedrich
Heck das Pfund
ei Lutz u. Hiſſerich 16 kr., bei Heinr.Apfel, Jac. Herweg,
Joſt, Petermann, Ph. Schaͤffer, Peter Schmidt u.
B. Schmidt.

F e il zchä k t e n:

kr.

8

20

Schmalz das Pfund
.

bei Rummel.
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
bei Rummel.
Bratwurſt das Pfund
bei Lutz u. Peter Schmidt

Leberwurſt das Pfund
bei Pitz u. Peter Schmidt
Blutwurſt das Pfund
bei Heinr. Apfel, Herweg, Joſt, Rummel, Ph. Schäffer
Hiſſerich u. B. Schmidt
Gemiſchte Wurſt das Pfund

G. der Bäcker.

Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehendaus halb Weiß=12
dergleichen 2½
und halb Roggenmehl
6
Noggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und 110
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod s Loth-2.für
desgl.
16 Loth fuͤr
on -
Roggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth fuͤr..
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth für 2
Waſſerweck 6 Loth -2. für.

11
Milchweck5Loth 2.für.
1
Milchbrod 5 Loth 2. fur.
Franz. Milchbrod 5 Loth - . für.
3
E. der Bierbrauer.
Jungbier
pr. Maas, 8
Lagerbier
2
bei Gg. Heinr. Walter in und außer dem Hauſe 12

F r u

t prei ſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und Korn, Gerſte, Waigen, Spei. Datum. das Malter das Malter
da (uchtmärkte. Gewicht Gewicht fl. Gewicht Gewicht Gewicht Monat Tag fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund kr. Pfund fl. ker. Pfund fl. kr. Pfund armſtadt. Juli 9 4 zt. 190 3 48 160 7 15) 200 2 143 Ansheim.. ½
h Aeburg.. hinz in der Hallel Juli 5 5 18 200 4 37 200 8 200 200 Lorms.. Juli 4 52 189 3 48 169 7 36 200 2 44
50 [ ][  ][ ]

578
3212)
B e k a n n t m a ch u n g.
Nachdem die mit Beſorgung der Communalſteuer=Zettel an die betreffenden Steuerpflichtigen be=
auftragten
Bürger den Vollzug dieſes Auftrags mir angezeigt haben, fordere ich, zur Vermeidung nach=
theiliger
Folgen, diejenigen Steuerpflichtigen, welchen etwa ihr ſie betreffender Steuerzettel nicht zuge=
kommen
ſeyn ſollte, auf, innerhalb der nächſten 8 Tagen mir Anzeige davon zu machen.
Darmſtadt, den 10. Juli 1850.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.

B e k a n n t m a ch u n g.
3213)
Bei der am 8. d. Mts. von Seiten der erſchienenen Mitglieder der Bürgerwehr ſtattgehabten Wahl
iſt Herr Hoftheater=Haupt=Kaſſier und Gemeinderath Lipp zum Oberanführer gewaͤhlt worden. Herr
Lipp hat aus dienſtlichen Rückſichten die Wahl abgelehnt; ſein, deshalb an mich gerichtetes, ausführ=
liches
Schreiben, worin er ſeinen Dank für das Vertrauen der Bürgerwehr und ſein Bedauern, die
Wahl ablehnen zu müſſen, ausſpricht, liegt zur Einſicht der Intereſſenten auf meinem Büreau auf.
Auf Grund des Art. 4 der Verordnung vom 1. November 1848 lade ich nun die Mitglieder der
Bürgerwehr wiederholt zur Wahl eines Oberanführers ein und erſuche ich dieſelben, Montag den 22.
d. Mts, Nachmittags um 5 Uhr, im oberen Rathhausſaale zu dieſem Behuf ſich zu verſammeln.
Darmſtadt, den 12. Juli 1850.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
2993)
Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den unter der Rechts=
wohlthat
des Inventars angetretenen Nachlaß des
Die am 8. d. Mts. geſtorbene Marie Marga= am 27. April d. J. geſtorbenen Partikuliers Jo=
Darmſtadt, den 22. Juni 1850.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
Edictalladung.
Erb= und ſonſtige Anſprüche an den Nachlaß
genannten Teſtamentserben bei dem unterzeichneten des am 23. d. M. verſtorbenen Orgelbauers Philipp
Gerichte binnen vier Wochen anzufechten, widrigen= Gottlieb Oberndoͤrfer dahier, deſſen Erben
anzuzeigen, wenn ſie bei der Verfügung über den
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht. Nachlaß berückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt, am 26. Juni 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
Edictalladung.
3189)
Edictalladung.
2992) Anſprüche aller Art an den Nachlaß des
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß des am
am 13. d. M. verſtorbenen Gr. Rechnungsrathes 23. v. M. verſtorbenen Schuhmachermeiſters Conrad
Carl Auguſt Franck dahier, welcher von den Er= Beck dahier, welcher nur unter der Rechtswohlthat
ben unter der Rechtswohlthat des Inventars an= des Inventars angetreten worden iſt, ſind uns
getreten worden iſt, ſind binnen vier Wochen bei binnen vier Wochen ſpecificirt anzuzeigen, wenn ſie
uns ſpecificirt anzumelden, wenn ſie bei der Ver= bei der Verfügung über die Maſſe berückſichtigt
fügung über die Maſſe berückſichtigt werden ſollen. werden ſollen.
Darmſtadt, den 22. Juni 1850.
Darmſtadt, den 2. Juli 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
Piſtor. Reuling.

Edictalcitationen.
Edictalladung.
3080)
rethe Leuchter, Tochter des gleichfalls verſtor= hannes Joſeph Gervinius dahier ſind binnen
benen Invaliden Johann Philipp Leuchter dahier, vier Wochen bei uns anzumelden, wenn ſie bei der
hat in ihrem Teſtamente vom 9. Nov. 1846 den Verfuͤgung über den Nachlaß berückſichtigt wer=
Schneidermeiſter Heinrich Chriſtian Schmidt da= den ſollen.
hier zu ihrem Univerſalerben eingeſetzt.
Da die Inteſtaterben hierorts unbekannt ſind,
ſo werden dieſelben hiermit aufgefordert, im Falle
ſie das erwaͤhnte Teſtament umſtoßen zu koͤnnen 3079)
glauben, daſſelbe im Wege der Klage gegen den
falls ſolches für gültig erachtet und vollzogen wer= hierorts unbekannt, ſind binnen vier Wochen uns
den wird. Darmſtadt, den 28. Juni 1850.
Piſtor. Reuling.

[ ][  ][ ]

579

Verſteigerungen.
2996) Montag den 12. Auguſt d. J.,
lachmittags 2 Uhr, werden folgende dem
eſigen Bürger und Ackermann Philipp Fuchs
1. gehoͤrige Grundſtücke, nemlich:
. Nr. Flur. Nr. Klftr.
2 504 86⁄₁₀ Hofraithe und zwei Wohn=
1)
haͤuſer in der großen Ka=
planeigaſſe
Lit. C. Nr. 25
und 26 mit Seiten= und
Hinterbau, Stallungen und
zwei Scheuern:
6 190 323 Acker unter der hohen Stube,
2)
45 274 Acker im Bachgang,
7
77 256 Acker am Oppenheimer Gau,
7
4)
19 110 485 Acker über der Pallaswieſe,
9).
22 42 369 Acker im tiefen See,
43 342 Acker daſ.,
22
22 51 248 Acker zur Roͤhre,
9) 22 52 144 Acker daſ.,
23 26 197 Acker gegen den Chriſtboͤllen,
1) 23 221 125 Acker hinter dem Rabenberg,
40 281 Acker in den Waitzenaͤckern,
25
2)
72 791 Acker an der Taͤubcheshoͤhle,
26
28 238 312 Acker bei der Martinsmühle,
4)
29 160 301 Acker daſ.,
29 161 269 Acker daſ.,
6,

29 177 114 Acker daſ.,
8) 34 109 258 Acker hinter dem Ziegelbuſch,
9) 35 53 282 Acker in den Aelternaͤckern,
0) 37 26 1191 Grabgarten mit Haͤuschen
neben Martin Achtelſtaͤdter
und Fried. Hirſch,
1) 40 35 267 Acker über den drei Brunnen,
40 204 379 Acker am Molkenbrunnen,
40 205 317 Acker daſ.,
3)
4) 42 23 213 Acker an der Nachtweide.
43 61 425 Acker an den wüſten Hügeln,
45 27 1465 Wieſe die Langwieſe,
50 76 482 Wieſe zu Scheftheim,
7)
dem Stadtgerichtslocal verſteigert und bei Er=
chung
des Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 18. Juni 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.

3194) Dienſtag den 16. Juli, Vormittags 10 Uhr,
urden in Großherzogl. Hofmeierei
80 Malter Korn und

Waizen
12
2tieenweiſe verſteigert.
Darmſtadt, den 6. Juli 1850.
Großherzogl. Heſſ. Hofmeierei=Verwaltung.

2649) Montag, den 29. Juli, Nachmittags 2
Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale der dem
Ackermann Philipp Fuchs dahier gehoͤrige Acker bei
der Martinsmühle,
Flur 28 Nr. 239, 310 Klafter
verſteigt und bei Erreichung des Schatzungspreiſes
alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 31. Mai 1850.
Großhzl. Heſſ. Stadtgericht:
Piſtor.
3000) Montag den 12. Auguſt d. J., Nachmit=
tags
3 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocal die
dem Kaufmann Gottlieb Bambach dahier gehoͤrige,
in der großen Ochſengaſſe gelegene Hofraithe,
Litra B. Nr. 7 im Grundbuch zu 50⁸⁄₁₀ Klafter
eingetragen, nochmals verſteigt und bei Erreichung
des Schatzungspreiſes alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 20. Juni 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Dr. Stuͤber.
3190)
Bekanntmachung.
Montag den 15. d. M., Vormittags 9 Uhr,
ſollen im Hauſe des Schneidermeiſters Diehl im
Kiesweg dahier die nachgelaſſenen Mobilien des Hof=
orgelbauers
Gottlieb Oberndoͤrfer, nämlich Kleider,
Moͤbel, Hausrath und Werkzeug, gegen gleich baare
Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 2. Juli 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
Bekanntmachung.
3191)
Donnerstag den 18. d. Mts., Vormittags
9 Uhr, wird der Mobiliar=Nachlaß des Schuh=
machermeiſters
Conrad Beck, beſtehend in Klei=
dern
, allerhand Hausrath und Handwerkszeug, in
der Wohnung des Kaufmanns Schüler in der
Schirmgaſſe, gegen gleich baare Zahlung verſtei=
gert
.
Darmſtadt, den 8. Juli 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
Hausverſteigerung zu Beſſungen.
3214) Samſtag den 20. Juli, Abends 7 Uhr,
wird auf dem Beſſunger Rathhaus die zur Ver=
laſſenſchaftsmaſſe
des Kupferſchmied Chriſtian Frey
gehoͤrige, in der Beſſunger Karlsſtraße gelegene
Hofraithe - in zwei Abtheilungen - wiederholt
verſteigert, und bei einem annehmbaren Gebote kann
der Zuſchlag alsbald ertheilt werden.
Darmſtadt den 10. Juli 1850.
Der Maſſe=Curator:
G H. Schmidt.
87*

[ ][  ][ ]

580

3192) Die bereits angezeigte
Auction von Büchern, Muſicalien
und Kunſtfachen
beginnt den 18. Juli, Nachmittags 2 Uhr, und
findet zu ebener Erde neben meinem Geſchäftslo=
cale
ſtatt. Kataloge ſind gratis bei mir zu haben.
A Die Literaturfreunde werden auf dieſe
Auction angelegentlichſt aufmerkſam gemacht. Es
ſind alle Zweige durch ſehr werthvolle Werke ver=
treten
, namentlich die ſchoͤne Literatur, Me=
diziu
, Rechts= und Staatswiſſenſchaft,
Geſchichte, Theologie und Philologie.
Darmſtadt.
L. Pabſt.

3215) Samstag den 24. Auguſt l. J.,
Nachmittags 6 Uhr, ſollen auf dem Rath=
hauſe
zu Beſſungen die dem Johannes Lipp da=
ſelbſt
gehoͤrigen Grundſtücke:
Nr. Flur. Nr. Klftr.
1 1 478 49 Acker im Herrmanns=
ſpiel
.
2 12 47 275 Acker die unterſte Goll=
aͤcker
.
13 173 94 Acker, das Irrfeld
oͤffentlich verſteigert und bei Erreichung der Scha=
tzungspreiſe
alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt am 28. Juni 1850.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor.
3216) Montag den 26. Auguſt d. J., Nach=
mittags
2 Uhr, wird in dem hieſigen Stadt=
gerichtslocale
die dem Baͤckermeiſter Georg Delp
dahier in der Schloßgaſſe zuſtehende Hofraithe:
Flur 2, Nr. 243, 21⁸⁄₁₀ Klftr. Hofraithe in der
Schloßgaſſe,
wiederholt verſteigert und ſoll bei Erreichung des
Schatzungspreiſes der Zuſchlag alsbald ertheilt wer=
den
. Darmſtadt, den 6. Juli 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Grasverſteigerung bei Großherzogl. Rentamte
Darmſtadt.
3217) Montag den 22. Juli d. J., Vormittags
9 Uhr, wird die diesjaͤhrige Graserndte von der
herrſchaftlichen Bauerswieſe = 25½ Morgen in
der Gemarkung Erzhauſen, naͤchſt dem Weiler
Baierseiche gelegen - auf der Wieſe ſelbſt
in 17 Looſen der Verſteigerung an die Meiſtbie=
tenden
ausgeſetzt.
Darmſtadt, den 12. Juli 1850.
Der Großh. Heſſ. Rentamtmann des Rentamts
Darmſtadt.
Sie b ert.

Bekanntmachung.
3218) Dienſtag den 16. d. M., Vormit=
tags
um 9 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rath=
haus
die Lieferung des, für die hieſige Beleuch=
tungsanſtalt
für 1850 erforderlichen, Materials,
naͤmlich Maculaturpapier, Putzleinwand, Wiggen=
garn
, Lampendocht, Wachslichter, Trippel, Kreide,
Wiener=Kalk, Pottaſche, Terpentinſpiritus, Zinn=
ſand
und das für die Thorwachen und ſonſtige
ſtädtiſche Anſtalten erforderliche Brennoͤl mittelſt
Verſteigerung an die Wenigſtverlangenden verge=
ben
werden, was hiermit zur Kenntniß der Steig=
liebhaber
gebracht wird.
Voranſchlaͤge und Bedingungen liegen zur Ein=
ſicht
auf dem Bürgermeiſterei=Büreau offen.
Darmſtadt den 12. Juli 1850.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
3219)
Bekanntmachung.
Montag den 22. d. M. und an den folgenden
Tagen, von 9 bis 12 und von 2 bis 5 Uhr, ſollen
in dem Hauſe des verſtorbenen Großh. Rechnungs=
raths
Frank dahier deſſen hinterlaſſene Mobilien,
insbeſondere Gold und Silber, Kleider, Weißzeug,
Bettwerk, Moͤbel, Vaſen, Uhren, Etagères, werth=
volle
Kupferſtiche in Rahmen und ungerahmt, meh=
rere
groͤßere architektoniſche und andere Bilderwerke,
Bücher und Hausrath, gegen gleich baare Zahlung
verſteigert werden.
Die Bücher und die Kupferſtiche kommen
Dienſtag den 23. d. M., Nachmittags 2 Uhr,
zur Verſteigerung.
Darmſtadt, den 6. Juli 1850.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
3220) Steinkohlenlieferung.
Dienſtag den 23. Juli 1850, des Vormittags
um 10½ Uhr, ſoll in dem Büreau des Verwal=
tungsraths
Garderegiments Chevauxlegers die Lie=
ferung
von 1800 Centner Steinkohlen ſogenannter
Fettſchrot 1. Qualitaͤt aus den Ruhrer Steinkoh=
lenwerken
auf dem Soumiſſionswege in Accord ge=
geben
werden.
Die Bedingungen, unter welchen dieſe Lieferung
vergeben und das Soumiſſionsverfahren ſtattfinden
wird, liegen in dem erwaͤhnten Geſchaͤftslocale Vor=
und Nachmittags zur Einſicht bereit.
Darmſtadt, den 10. Juli 1850.
In hoͤherem Auftrage:
Stoͤrger, Oberquartiermeiſter.
Feilgebotene Sachen.
2222) Ein gutes Klavier iſt zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

581
Eine Zuſammenſtellung der Fahrtenpläne der Main=Neckar=Bahn, - der Main=
Beſer=Bahn, der Taunus=Bahn, der Sodener=Bahn, - der Hanauer Bahn,
- der Offenbacher Bahn, - der Badiſchen Bahn und der Pfälziſchen Ludwigs=Bahn,
wie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar, in Brief=Format auf
arton gedruckt, iſt bei uns, ſowie bei Buchbinder A. Kehrer und bei Buchhändler
V. Ollweiler, 6 kr. zu haben.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Darmſtadt.
GAa
in
1
A
Auuu
W
4)
1
4
AAN
Hunuuhh
M4

1601)
Sonnen= und Regenſchirme
in Seide, Halbſeide und Baumwolle, modernſte Muſter, zu anerkannt billigen Preiſen.
A. Roſenthal auf dem Markt.

3221)

achstuchlager

Bezugnehmend auf meine frühere Annonce, erlaube ich mir mein Wachstuchlager, wel=
hes
durch neue Sendungen nun vollſtändig aſſortirt iſt, hiermit nochmals zu empfehlen.
G. Graf junor.
am Markt.

Reinſchmeckender Caſſce von 26 kr. bis 36 kr.
das Pfund;
Schöner Melis zu 20, 21, 22 u. 24 kr., im
Hut billiger;
Leichter Portorico in alter Waare von
24 kr. bis 48 kr. das Pfund:
Nollen=Farinas, aͤcht und abgelagert, das
Pfund 1fl.;
Abgelagerte Cigarren, das Dutzend 4, 6, 8,
10, 12 ke. und hoͤher;
ſowie alle dahin einſchlagenden Artikel empfiehlt zu
billigen Preiſen
1000.
A. Amelung.
10292

Vorzüglichen Kornbranntwein,
zum Anſetzen geeignet,
die Maas 48 Kreuzer,
empfiehlt:
E. Küchler, Hofküfer,
an der Infanteriekaſerne.
[3223)

3224) Eine Partie ⁶⁄₄ breite dunkelgrundige
franzoͤſiſche Kattune, kleine Deſſins, die Elle 16
und 17 kr., ſind friſch angekommen bei
Joſeph Stade.
3117.
Wein=Verkauf
der Schoppen 6 kr., per Ohm billiger, bei
Fried. R h r i ch, kathol. Kirche.

Fruchtbranntwein,
zum Anſetzen geeignet
20, 24, 32, 40 kr. die Maas;
reinen
K o r n b r a n n t w e in
48 kr. und 1 fl. 4 kr. die Maas.
Joh. Ph. Traiser.
Langengaſſe.
[3007 a.
26730) Das Wohnhaus Lit. D. Nr. 12 in der
Marktſtraße, zu jedem oͤffentlichen Geſchaͤft gelegen,
iſt zu verkaufen - oder auch zu vermiethen.
Jean Marſteller.
3011) Ein Clavier von 6 Octaven iſt zu ver=
kaufen
: Carlsſtraße Lit. J. Nr. 2.
3014) Ein ſehr gut erhaltener Wiener Flügel
mit 6 Octaven iſt billig zu verkaufen bei
M. Neuſtadt, Alexanderſtraße,
im Hauſe des Hrn. J. J. Diefenbach.
3116) Ein Haus in der beſten Geſchaͤftslage
iſt aus freier Hand zu verkaufen; bemerkt wird
dabei, daß der groͤßte Theil des Kaufſchillings ſte=
hen
bleiben kann. Die Expedition gibt auf An=
fragen
naͤhere Auskunft.

[ ][  ][ ]

582

N

1604)
Olrohwaaren,
als: Strohtaſchen, Garten=, Knaben= und Maͤdchen=Hüten, empfiehlt zu billigſten Preiſen

A. Roſenthal auf dem Markt.
Vruuaururrnruru,
202N

veiguuaa unn n u un neunagrngeanrpeunaaaenen
irekinrEirCirdriinriiatat-AinerA rAtretirt.r Cireti Deredi trersdeirernderiturtit vrie nrnAineinendrneNiackieartuel eidedk
3225) Im Verlag von J. G. Wirth Sohn, 3008) Ein Haus, worin ſeit langen Jahren
in Mainz iſt ſoeben erſchienen und in der Buch= ein Seilergeſchaͤft getrieben wird, iſt mit dem dazu
handlung von G. W. Küchler am Ballonplatz gehörigen Werkzeug unter angenehmen Bedingun=
zu
haben:
gen zu verkaufen.

Die Küche.

Vollſtändiges
praktiſches Handbuch der Kochkunſt.
Enthaltend:
2095 der neueſten, beſten Kochvorſchriften, auf
deutſche, franzoͤſiſche und engliſche Art, in
68 Abſchnitten,
mit Einleitung
über die zweckmaͤßigſte Einrichtung der Küche und
Speiſekammer; genauer Angabe des Spickens,
Dreſſirens des Geflügels, Tranchiren, Einfaſſen
der Schüſſeln, das Serviren der verſchiedenen
Speiſen auf obige drei Arten, nebſt Muſter= Spei=
ſezettel
; gründliche Unterweiſung in der Verferti=
gung
der kleinen Backereien, Torten, Gefrornem,
kalten und warmen Getraͤnken, Einmachen der ver=
ſchiedenen
Früchte und Gemüſe, mit beſonderer
Berückſichtigung über die auf neueſte Art in
Blechbüchſen aufbewahrten Gemüſe und
Fleiſchſpeiſen.
Herausgegeben
von
C. L. Klein,
Reſtaurateur und Gaſthalter zum rothen Haus in Mainz.

tomplet gr. 8. 28 Cogen. Preis 1 fl. 48 kr.
dto. eleg. in Leinwand geb. 2 fl. 20 kr.
Dieſes Buch iſt auch in 5 Lieferungen 21 kr.
oder 6 Sgr. zu haben, welche nach und nach be=
zogen
werden koͤnnen.
Das Inhaltsverzeichniß in 68 Abſchnitten gibt
Auskunft über die Vollſtaͤndigkeit dieſes Koch=
buches
, welches einen als tüchtig bekannten Meiſter
der Kochkunſt zum Verfaſſer hat. Es liefert nicht
allein Vorſchriften über die geſammte deutſche Koch=
kunſt
, ſondern auch über die des Auslandes, die
der Verfaſſer nach ſeinen eigenen Erfahrungen dar=
n
niedergelegt hat.
3226) Feiner Gyps für Stuckaturer iſt zu haben.
H. Schuchmann.

3118) Aechte Maikräuter=Gſſenz, auch
ſind wieder friſche Elemi=Roſinen in Trommeln
angekommen und billigſt zu haben bei
C. Clauer.
3119) Vorzüglich guter Pfaͤlzer Wein die Ohm
fl. 18, 24 und fl. 28, ſowie auch verſchiedene an=
dere
Sorten und ſehr gute rothe Oberingelheimer
und Aßmannshäuſer Weine die Ohm zu fl. 60 und
fl. 70 ſind zu haben in der Weinhandlung Doͤnges=
gaſſe
Nr. 6 neu im Hofe in Frankfurt a. M.
3085) Ein ſolid gearbeiteter, zweckmaͤßig ein=
gerichteter
Schreibſecretaͤr, für deſſen Güte garan=
tirt
wird, moͤglichſt billig bei
Carl Stoll, Schreinermeiſter.

T
3083)
Beißrübſamen,
beſte lange Sorte 12 kr. der Schoppen, bei
Carl Manck
hinterm Rathhaus.
Brandwein
3127)
zum Anſetzen;
Fruchtbrandwein 20, 24 und 32 kr. pr. Maas,
Kornbrandwein 40 und 48 kr.

empfiehlt
Joſ. Fertig,
der Krone gegenüber.
3130) Saͤe=Wicken per Kumpf 24 kr. empfiehlt
H. Kramer,
Niederramſtaͤdter Straße.
3227) Bei Unterzeichnetem ſind Holz=Leder=
Koffer, ſowohl Bücher= als auch Reiſetaſchen
billig zu verkaufen.
Franz Tatireck junior, Sattlermeiſter,
am Schloßgraben bei Herrn
Kaufmann Marloff.
3228) Ein ſehr ſchoͤner Theetiſch und Stühle
moͤglichſt billig bei
Th. Walger, Schreinermeiſter,
Eliſabethenſtraße.

[ ][  ][ ]

583
v2g22)
2.
924¾.
3422
gug
Liag
22g
3e2
galzgi2
222
Pieug,
PeL2us
2=
WHH-un
N.wIHNmwee,
C91
2867) Mein auf's Beſte aſſortirtes Lager in Wachstuch bringe ich hiermit zur ge=
neigten
Erinnerung.
A. Roſenthal auf dem Markt.

422D)
559)

efda fdſe. 1
aareian;

0)0
5229)
Empfehlung
von amtlich geprüſtem kölniſchem Waſſer zum
Waſchen nach dem Baden.
Zur Badezeit empfehle ich mein ſelbſt fabrizir=
es
kölniſches Waſſer, welches amtlich geprüft
und untadelhaft befunden worden, deſſen Verkauf
m Koͤnigreich Würtemberg, Sachſen und Groß=
ſerzogthum
Baden genehmigt worden, auch deß=
alb
wegen ſeiner erprobten Güte, die Augen zu
taͤrken, längſt bekannt iſt.
Heilbronn a. N.
Joh. Chr. Fochtenberger.
In Bezug auf Obiges beſitze ich für hier und
die Umgegend die einzige Niederlage und empfehle
olches pr. Glas 30 und 15 kr. zur geneigten
Ubnahme.
Darmſtadt, im Juli 1850.
L. Brauneck,
neben der Traube.
230)
Eluide impérial
mit Essenz zum Nachwaschen
n Etuis mit 2 Flacons und genauer Anweiſung
zum Gebrauch fl. 1. 30 kr.
Ein einfaches, rein unſchaͤdliches, ſchnell wir=
endes
Faͤrbungsmittel, um grauen, gebleichten und
othen Haaren eine ganz natürliche ſchwarze oder
raune Farbe zu geben. Für die ſichere Wirkung
ieſes leicht anwendbaren Mittels wird garantirt,
nd zeichnet ſich daſſelbe vor allen bisherigen Fär=
ungsmitteln
dadurch aus, daß das damit gefaͤrbte
Zaar keineswegs den gewoͤhnlichen kupferfarbigen
Schein, ſordern eine wahrhaft natürliche dunkle
jarbe erhält.
Zu haben bei
C. Hoppé,
vis vis der Infanteriekaſerne.
3231) Von den beliebten halbleinenen und
aumwollenen Schlitzer Kleider=Schürzen und
Bettzeugen, leinenen Handtüchern u. ſ. w.
ind wieder neue, ſehr ſchöne Muſter ange=
ommen
und bringe ich mein deßfallſiges
Jommiſſionslager in empfehlende Erinnerung.
Ehr. Sehneider am Markt.
3232) Gute Korn=Kleie bei
Baͤckermeiſter Ehatt.

Leinwand-Lager!
3233) Mein Lager in allen Sorten Leinen, ſo=
wohl
in ⁶⁄₄ glatter Hausmacher=, Bielefelder= und
Lederleinen, per Elle von 16 kr. und hoͤher bis zu
1 fl., als auch in dem gewoͤhnlichen bis zum aller=
feinſten
Gebild und Damaſt, ſo wie in farbigen
Bett= und Küchen=Zeugen, Tiſchdecken ꝛc. in diver=
ſen
Farben, iſt wieder aufs Beſte aſſortirt und
empfehle dieſe Artikel zur geneigten Abnahme.
Für aͤcht Leinen wird garantirt.
J. Schmitt,
F. 127 im 1. Stock rechts neben dem
Bleichhaus.
3234) Sehr guten Borſtorfer Aepfelwein, 3 kr.
per Schoppen, habe ich in Zapf genommen.
Johs. Heß am Ludwigsbrunnen.
3235) (Beſſungen.) Bei mir ſind Saͤe= Wik=
ken
vorzüglicher Quantaͤt per Malter zu 5 fl.
30 kr. zu haben.
Abraham Haas.
3236) Beſte Sorte langer Weißerübenſaamen,
breiter Spinat= und Winterſalatſaamen empfiehlt
Lit. B. Nr. 109
Rupp.
3237) Eine Kiſte Lederleinwand, circa 50 Stück
von ſchwerer Qualität und ſchoͤn weiß gebleicht,
zu 16, 18 u. 20 fl. das Stück iſt friſch angekommen.
Josoph Stade.
3238) Eine große Anricht, worauf ein Geſtell
mit 18 Schubladen ſich befindet; ferner ein Brat=
ofen
und ein kupfernes Waſſerſchiff ſind im Wein=
berg
billig zu verkaufen.
3239) Schoͤne Wicken zum ſaͤen bei
J. Fehrer, Ballonplatz.

3240) Mehrere Bücherſchraͤnke mit Leinwand
überzogen und tapezierten Thüren nebſt einem gu=
ten
Schleifſteine werden zu kaufen geſucht: Loui=
ſenſtraße
Lit. F. Nr. 18.
3241) Fruchtbrandwein zum Anſetzen!
ganz rein und abgelagert, die Maas zu 20, 24, 28
und 32 kr., bei
Louis Hein, Ludwigsſtraße.
3242) Eine Badbütte von Holz, weiß und grün
angeſtrichen, für Kinder von 6- 12 Jahren, iſt
billig zu verkaufen, Lit. J. Nr. 246 gleicher Erde.

[ ][  ][ ]

Vermiethungen.
2284) In meinem Hauſe in der Hügelſtraße
Lit. J. Nr. 113 ſind in dem unterem Stock vier
Piecen in ganzem oder getheilt mit oder ohne Moͤbel
zu vermiethen, und ſogleich zu beziehen.
S. Delp.
2755) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 110, Stube und
Cabinet im untern Stock vorn heraus, mit oder
ohne Moͤbels, gleich zu beziehen.
2872) Ein kleines freundliches Zimmer für eine
ledige Perſon iſt zu vermiethen, eben daſelbſt ein
Zimmer mit Koſt und Moͤbel für einen ledigen
Herrn, im Mühlweg H. 220.
2177) In Lit. E. Nr. 206 der Neckarſtraße
iſt im 2. Stock des Seitenbaues ein Logis von
3 heizbaren Zimmern mit Küche, Keller, Holzſtall
und Mitgebrauch der Waſchküche zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen. Naͤheres hieruͤber iſt im
2. Stock des Vorderhauſes zu erfahren.
2754) Lit. A. Nr. 1 ein Zimmer mit der Aus=
ſicht
auf den Paradeplatz.
2919) Lit. F. Nr. 86 Rheinſtraße ein Man=
ſardezimmer
zu vermiethen und gleich beziehbar.
3197) An der Promenade des Mainthors iſt
eine freundliche Wohnung (mittlerer Stock), be=
ſtehend
aus zwei heizbaren Zimmern, Kabinet und
Magdkammer nebſt allem Zugehoͤr, zu vermiethen,
und in einem Vierteljahr zu beziehen.
C. Federlin, Schreinermeiſter.
3199) Ein geräumiger billiger Laden nebſt
kleiner oder groͤßerer Wohnung auch ohne Woh=
nung
, und ferner eine freundliche Wohnung;
beide nebſt Zubehoͤr und allen Bequemlichkeiten, ſo=
gleich
beziehbar, auch eine Manſardenwohnung.
bei
J. H. Köhler,
Eckhaus der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
3200) In der Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 21 im
Vorderhauſe iſt ein Logis von 4 Zimmern und
ſonſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen und auf
Verlangen gleich zu beziehen.
3201) Mauerſtraße G. 369 ſind zwei Logis, be=
ſtehend
aus zwei Pieçen, Küche u. ſ. w., zu ver=
miethen
.
J. Schmidt, Schloſſermeiſter.
3017a) Lit. G. Nr. 173 in der Pancratiusſtraße
iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen. W. Kaiſer.
2756) Im Mühlweg Lit. H. Nr. 186 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen und nach Verlangen
bald zu beziehen.
2288) Lit. H. Nr. 206 auf der Roßdorfer
Straße iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
2473) Eliſabethenſtraße J. 58 ein moͤblirtes
Zimmer; auf Verlangen auch Koſt.
3170) Ein Logis bei Bäcker Voͤglein in der
Schuſtergaſſe.

584
2394) Eliſabethenſtraße Wohnhaus Lit. E. Nr. 226
im unteren Stock iſt ein Logis zu vermiethen, be=
ſtehend
in 2 Zimmern, 1 Kabinet, Küche, Magd=
kammer
, Boden, Keller und Holzſtall, auch kann
noch ein drittes Zimmer dazu gegeben werden.
2285) Ein vollſtaͤndiges Logis mit oder ohne
Werkſtatt und Stall gleich zu beziehen.
Sonnthal, Nagelſchmied.
2283a) In Lit. E. Nr. 206 der Neckarſtraße
iſt im Vorderhauſe eine Wohnung von 5 heizbaren
Zimmern, mit Küche, Keller und Holzſtall, nebſt
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes
zu vermiethen und alsbald zu beziehen. Auch kann
daſelbſt ein Pferdeſtall und eine Chaiſenremiſe abge=
geben
werden.
Naͤheres hierüber iſt im 2. Stock des Vorder=
hauſes
zu erfahren.
2057) Ein Logis im Hinterbau in Lit. D. Nr.
107 der Stadtkirche uͤber beſtehend in Stube, Alk=
ofen
, Kabinet, Bodenkammer u. Keller und bis
Mitte Juli beziehbar. Näheres bei
Carl Stumpf, am Markt.
1906) Das von Hrn. Spengler bisher bewohnte
Logis mit Laden iſt anderweit zu vermiethen.
J. Frey.
3058) Lit. F. Nr. 207, vor dem Main=
thor
, ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller ꝛc.
nebſt Garten, ſogleich beziehbar.
3197) Bleichſtraße F. 133 im Hinterhauſe eine
freundliche Wohnung von 4 Pieçen mit Küche.
3844) Lit. F. Nr. 206 vor dem Mainthor im
mittleren Stock ein groͤßeres und ein kleineres Logis
mit allen Zugehoͤrigkeiten, ſodann in der Manſarde
eine tapezierte Stube nebſt Kabinet.
4189) Eine freundliche Wohnung mit allen
Bequemlichkeiten und Garten vor dem Jaͤgerthore
im Schwarzbauer'ſchen Hauſe, iſt zu vermiethen
und bald zu beziehen; Naͤheres bei
Ph. Eiſenmenger am Ludwigsplatz.
5930) Ein Logis gleicher Erde ſogleich zu be=
ziehen
bei
Schneidermeiſter Krichbaum an der Aiche.
425) Lit. F. Nr. 24 Mathildenplatz zwei kleine
Zimmer gleicher Erde.
233) In dem Conditor Netziſchen Haus, zwei
Stiegen hoch, ein kleines Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
690) Lit. J. Nr. 3 der Darmſtaͤdter Carls=
ſtraße
ein moͤblirtes Zimmer zu vermiethen.
798) Langegaſſe Lit. B. Nr. 117 ſind zwei
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
801) Eine Wohnung auf dem Seitenbau ſogleich
zu beziehen bei
P. Eiſenmenger
am Ludwigsplatz.

[ ][  ][ ]

585

1222) Die Bel=Etage meines Hauſes in der
Vilhelminenſtraße iſt zu vermiethen.
J. Heil.
1228) In Lit. C. Nr. 144 an der Aich ſind 2
ſogis zu vermiethen.
J. Noack.
1362) Lit. H. Nr. 2a. 10d. 2 Piecen m. od. v. Mbl.
1450) Vorm Jaͤgerthor Lit. H. Nr. 220 iſt ein
ogis mit Stube, Kabinet u. ſ. w. zu vermiethen
nd ſogleich zu beziehen.
1560) Ein vollſtaͤndiges Logis, auch mit Gar=
n
, iſt zu vermiethen: Eliſabethenſtraße Lit. J.
ꝛr. 51. Zu erfragen im Hinterhaus.
1828) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
J. Herling, Hofſpengler.
1684) Zwei große ſchoͤne Zimmer, nebſt Küche
it Zubehoͤr ſind bei Moritz Hirſch am Ludwigs=
runnen
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
1695) Bei Weißbindermeiſter B. Weber ein
dachlogis taͤglich zu vermiethen, alte Holzhof=
raße
Lit. G. 241.
1820) In Lit. G. Nr. 372 der Holzhofſtraße
ein Logis an eine ſtille Haushaltung zu vermie=
en
und bis den 15. Juli zu beziehen.
1837) In Lit. A. 137. auf dem Geiſtberg iſt
n Logis von 2 Zimmern, Küche, Keller, Boden=
immer
zu vermiethen und bis Juli zu beziehen.
1839) In Lit. F. Nr. 9 ein vollſtaͤndiges Logis
bſt einem Laden zu vermiethen und kann in einem
ierteljahr bezogen werden.
G. P. Dambmann.
1848) F. 31. am Mathildenplatz im Hinterbau
ener Erde zwei heizbare Zimmer, auch zur Auf=
wahrung
von Moͤbel, gleich zu haben.
1850) Ein vollſtaͤndiges Logis im Seitenbau bei
F. Vogel.
1852) Ein Logis von 2 Stuben, Küche nebſt
thigem Zugehoͤr iſt Lit. J. 198 am Neckarthor zu
rmiethen und gleich zu beziehen.
1980) Sandſtraße J. 203. im dritten Stock ein
immer mit Moͤbel.
1853) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 91 iſt die obere
und im Hinterbau eine vollſtaͤndige Woh=
1age
ung, zu vermiethen.
1966) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit. J.
r. 256, eins, auf Verlangen auch zwei, elegant
oͤblirte Zimmer gleicher Erde.
1973) Ein großes Logis bei
Reinhardt am Schloßgraben.
2106) Eliſabethenſtraße J. 66 ebener Erde ein
oͤblirtes Zimmer billig zu vermiethen.
2118) In dem Stoͤhriſchen Hauſe in der Ale=
nderſtraße
ein Logis im Seitenbau, in 2 Stuben,
üche und Keller beſtehend, in der Kürze zu beziehen.

4 2109) Spitalſtraße Lit. F. Nr. 76 ein
4 Logis ſogleich zu beziehen.

2227) In Lit. C. Nr. 142, an der Aiche,
zwei kleine Logis.
2230) Mein Schulſal, auch für Magazin ge=
eignet
, iſt zu vermiethen; ebenſo auch ein kleines
Zimmer mit oder ohne Moͤbel.
Martin Roll, Jaͤgerthor.
2237) Am Schloßgraben Lit. C. Nr. 142 ſind
zwei Zimmer mit Bett und Moͤbel, und jedes Zim=
mer
allein, gleich zu beziehen.
2243) Mehrere Logis, Staͤlle, Feuerwerkſtaͤtte,
gleich beziehbar. V. Moͤſer, Oekon, Viehhofsgaſſe
2336) Zwei kleine Logis bald zu beziehen bei
B. Rummel,
Obergaſſe Lit. A. Nr. 111.
2347) Marktplatz E12 ſind zwei hübſche Woh=
nungen
, die eine beſtehend aus 5 Piecen, mit Küche,
Bodenraum und Keller im Vorderhaus in der 4.
Etage; die andere im Hinterhaus in 3 Piecen, da=
bei
ebenfalls Küche, Bodenraum Keller ꝛc. zu ver=
miethen
und baldigſt zu beziehen.
2443) Lit. H. Nr. 124 am kleinen Woog iſt
ein Logis zu vermiethen.
2441) Lit. D. Nr. 48 in der Holzſtraße iſt
ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
2351) In meinem Hauſe in der Ludwigsſtraße
iſt der obere Stock, aus 4 Piecen beſtehend, welche
ſaͤmmtlich neu tapeziert ſind, zu vermiethen und
in einem Vierteljahr oder auch gleich zu beziehen.
F. Krätzinger.
2572) In meinem Hauſe Lit. J. Nr. 238 der
Schützenſtraße iſt der erſte und zweite Stock,
zuſammen oder getrennt, zu vermiethen.
Reh, Advokat.
2450) In der Heinheimerſtraße Lit. G. 256
iſt ein Dachlogis zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
Gcatcia.ia. 4nkuken Kutu Hni A. y. Hrcl. 4nkn4ie
k 2176) In Lit. E. Nr. 199 der verlän=

4
F gerten Bauſtraße ſind 2 Stuben, ein gewoͤlb=
E ter Keller und Bodenraum im Hinterbau bil=
4
lig zu vermiethen. Desgleichen Stallung fuͤr
4 2 Pferde, Chaiſen=Remiſe ꝛc. mit oder ge=
&H.
4 trennt von dem bezeichneten Logis.
GErkrArLrArkrLreis.g. ArAnta. huHrk.e1s
2460) In der Waldſtraße Lit. E Nr. 179 iſt
ein hübſches Logis im Vorderhauſe gleich zu be=
ziehen
.
2461) Beſſunger Carlsſtraße 2 Logis zu ver=
miethen
und baldigſt zu beziehen.
Chr. Loͤffler Schoͤnfarber.
88

[ ][  ][ ]

586

2558) Theaterplatz Lit. A. Nr 2 eine
vollſtändige Manſardenwohnung.
2561) In meinem Vorderhauſe, große Ochſen=
gaſſe
B. 62 iſt ein Logis zu vermiethen.
David Beſſunger.
2397) Eine Wohnung gleicher Erde, auf die
Straße gehend, 2 Zimmer, Küche ꝛc. Sodann
ein kleines Logis im Hinterbau, Schulſtraße E. 38.
2567) Bei Baͤcker Daum ein kleines Logis
von Stube, Küche und Bodenkammer gleich zu
beziehen.
2574) Lit. B. Nr. 18 in der großen Ochſen=
gaſſe
iſt ein Logis im Seitenbau zu vermiethen.
2575) Im Mühlweg H. 223 der untere Stock
für eine Wirthſchaft paſſend. Ein großes und
ein kleines Logis nebſt Werkſtaͤtte.
2579) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 im Seiten=
bau
gleicher Erde zwei Zimmer, wovon eines zu
einer Werkſtaͤtte geeignet, zwei Cabinette, Küche,
Keller, Boden ꝛc. alsbald beziehbar.
2580) ( Beſſungen.7 In meinem neuer=
kauften
(vormals Zollinſpector Ruͤckert'ſchen Hauſe)
iſt der obere Stock, beſtehend in 5 Zimmern mit
Küche, Boden, Keller und mit Gebrauch der Waſch=
küche
zu vermiethen und bis Ende Juli d. J. zu
beziehen.
Beſſungen, den 27. Mai 1850.
F. Schaubach, Sattlermeiſter.
2698) Ein moͤblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
E. 74a.
2699) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 167 ein Zimmer
nach der Straße mit oder ohne Möbel.
2688) Lit. H. Nr. 50 im Kiesweg iſt ein ſchoͤ=
nes
Manſardenlogis und ein moͤblirtes Zimmer zu
vermiethen.
5113) Rheinſtraße Lit. C. Nr. 118 ſind zwei
ſchoͤn moͤblirte Zimmer zu vermiethen und gleich
beziehbar.
2692) In der Carlshofſtraße Lit. G. Nr. 311
iſt ein freundliches Logis an eine ſtille Familie zu
Großmann.
vermiethen.
2702) Im Seitenbau unſeres Hauſes iſt ein
Logis von 4 auch 6 Zimmern mit allem ſonſtigen
Zugehoͤr zu vermiethen.
Gebrüder Homberger
auf dem Markt.
2709) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 168 iſt die
mittlere Etage, beſtehend aus 6 Piecen, Küche,
Keller und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
.
2802) Birngarten A. 61. iſt die mittlere Etage
beſtehend in 5 heizbaren Zimmern, Küche, Maͤgde=
kammer
ꝛc. ſogleich beziehbar.
Hebberling.

2712) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 iſt
ein Manſarden=Logis mit 2 Zimmern, Kabinet, Küche
und ſonſtige Erforderniſſe zu vermiethen.
2716) Mein zu jedem offenen Geſchäft geeigne=
tes
Lokal iſt zu vermiethen.
Schüler an der Krone.
2717) In der verlaͤngerten Eliſabethenſtraße Lit.
E. Nr. 197, iſt im Seitenbau ein Logis, beſte=
hend
in Stube, Kammer, Küche, Keller und Holz=
platz
zu vermiethen und in der Kürze zu beziehen.
Borraſch.
2797) Ein Laden mit vollſtaͤndiger Specerei=
ladeneinrichtung
.
D. Traiſer Wittwe, Holzſtraße.
2804) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 161 iſt
in der Manſarde Stube und Kabinet baldigſt zu
beziehen.

2811) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 eine freund=
liche
Wohnung im Seitenbau eine Stiege hoch,
beſtehend aus drei Stuben, ein Cabinet, Küche u. ſ. w.
W. Warnecke.
2810) Schuſtergaſſe Lit. D. Nr. 29 iſt ein
vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
2809) Bei J. Wieſenbach Wtw., Eliſabethen=
ſtraße
, Sommerſeite, ein Logis von 2 Zimmern
nebſt übrigen Bequemlichkeiten.
2814) Ein freundliches Zimmer, mit oder ohne
Moͤbel, iſt an einen oder mehrere Herren zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen bei Zinngießer Sack
im Ochſen.
2822) Eliſabethenſtraße Nr. 53 ein Zimmer mit
oder ohne Moͤbel.
Roͤder.
Oez. LurEn it Dr Edtar. Entör. Rr Lr Er Drtker kr. 4r4i9
4
2901) Lit. E. Nr. 216 in der Weinbergs=
T
k ſtraße iſt der mittlere Stock zu vermiethen.
8rattgr-teirthatani tes dir en Lerterebeterker erekertrurted
2902) Ein vollſtaͤndiges Logis bei
H. Seibels Wittwe, große Ochſengaſſe.
2903) Rheinſtraße, Nr. 90, im Hinterbau, drei
heizbare Raͤume, mit Kuͤche, Küchenkammer ꝛc.
2907) Ein Zimmer mit Moͤbel zu vermiethen.
Störger am Beſſunger=Thor.
2908) Bei Uhrmacher Dilger in der Beſſunger
Carlsſtraße iſt ein freundliches Dachlogis zu ver=
miethen
und kann gleich bezogen werden.
2911) Zwei Stuben, 1 Kammer, Küche, Keller
und Holzplatz, an eine ſtille Haushaltung zu ver=
miethen
, und Mitte September zu beziehen bei
Schüler an der Krone.
2918) In der Waldſtraße 2 Zimmer, 1Cabinet,
Küche, Keller und alle ſonſtige Bequemlichkeiten
zu vermiethen.
L. Har.

[ ][  ][ ]

587

2913) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 232 die obere
rtage mit allen Bequemlichkeiten.
2920) In Lit. H. Nr. 169 am kleinen Woog
ſt ein Logis an einen oder zwei ledige Herrn zu
ermiethen, auf Verlangen kann Koſt und Möbel
abei gegeben werden.
C. Triebert.
2921) Ein kleines Logis für ledige Perſonen mit
der ohne Moͤbel gleich zu beziehen bei
S. Emmel
in der Schloßgaſſe.
2923) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 228 ein
Dachlogis zu vermiethen an eine ledige Perſon.
Kichler, Hofinſtrumentenmacher.
2924) Der obere Stock meines Hauſes,
us 5 heizbaren Piecen ꝛc. beſtehend, iſt zu
ermiethen und den 6. Sept. zu beziehen.
J. Veith,
Louiſenſtraße E. 82.
2925) Grafenſtraße Lit. E. 156. im Vorder=
auſe
Stube und Kabinet mit oder ohne Möbel
u vermiethen. Auf Verlangen kann auch Küche
nd ſonſtiges Zugehoͤr gegeben werden.
2927) Lit. A. Nr. 62 der Alexanderſtraße iſt
in geraumiges Logis im Vorderhaus an eine ſtille
zamilie zu vermiethen und kann bis zum 1. Sept.
ezogen werden. Ferner ein kleines im Seitenbau
leicher Erde, welches gleich bezogen werden kann.
2928) Bei Schuhmacher L. Noldt im Kies=
veg
iſt im Vorderhaus ein Dachlogis mit allen
Zequemlichkeiten zu vermiethen. Desgleichen eine
Stube mit oder ohne Moͤbel.
2931) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 10 ein großer
ewoͤlbter Keller, ſogleich beziehbar.
3021) Auf der Sommerſeite Lit. F. Nr. 128
n der Bleichſtraße iſt ein großes ſchönes Zimmer
nit einem Cabinet zu vermiethen und ſogleich zu
eziehen bei
Stadtbaumeiſter J. Jordan.
3022) Ein Logis im zweiten Stock, abgeſchloſ=
en
, iſt zu vermiethen bei
Baͤckermeiſter Hufnagel vorm Beſſungerthor.
3027) Zwei möblirte Zimmer, mit oder ohne
Labinet, ſind in Lit. F. Nr. 37 naͤchſt der Münze
u vermiethen.
3030) Ein Zimmer mit oder ohne Meubles iſt
u vermiethen.
Martin Traiſer, Ludwigsſtraße.
3032) In Lit. E. Nr. 230 der Grafenſtraße
ſt die untere Etage zu vermiethen und am 1. Sep=
ember
beziehbar.
3033) Der ganze Seitenbau des Eckhauſes der
Frafen= und Eliſabethenſtraße iſt zu vermiethen
ind auf Verlangen baldigſt zu beziehen.

3037) Lit. J. 267. an der katholiſchen Kirche
iſt die dritte Etage, aus vier Piecen beſtehend, mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und Ende
Auguſt zu beziehen.
Noͤtel.
3039) In A. 119 u. 120 an der Obergaſſe ſteht
ein geraumiges Zimmer, ein Stiege hoch und vorn=
heraus
, und abgeſondert davon ein Marſardzimmer
nebſt Küche, beide alsbald zu beziehen.
Das Naͤhere bei J. W. Wenck in der Kirch=
ſtraße
.
3040) Ein kleines Logis im Seitenbau, mit Zu=
gehoͤr
, Wilhelminenſtraße J. 117.
3042) Lit. A. Nr. 36 alte Vorſtadt 2 vollſtaͤn=
dige
Logis und eine einzelne Stube.
3043) Waldſtraße Lit. E. Nr. 148 ein Dach=
logis
, Stube, Küche, Kammer und Keller gleich
beziehbar.
3045) Lit B. Nr. 51 im Winkelgaͤßchen iſt ein
Logis zu vermiethen.
G898ssSSSsGSssssoeee0
G 3047) Ein Laden mit vollſtaͤndiger Einrich=H
S
D tung für einen Schweinemetzger nebſt Logis
H iſt in einer der beſten Lagen der Stadt zu
B vermiethen.
G
Zu erfragen in der Expedition.
ggoggooaaaoooooss
3046) Lit. B. Nr. 15 der großen Ochſengaſſe
iſt ein großer gewoͤlbter Keller zu vermiethen.
3131) Auf dem Geiſiberg Lit. A. Nr. 137 iſt
ein freundliches Zimmer ebener Erde mit Moͤbel
zu vermiethen.
3133) Steinſtraße Nr. 159 a. iſt wegen Wohn=
ortsveraͤnderung
im dritten Stocke eine behagliche
Wohnung nebſt Zubehoͤr vom 1. October d. J. an
zu vermiethen. Auskunft ertheilt Geh. Oberforſt=
rath
von Wedekind.
3134) Für einen ledigen Herrn oder ſo=
lides
Frauenzimmer iſt in meinem Hinterbau
in Logis billig zu vermiethen.
Marloff, am Schloß.
3135) In der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 235 a
iſt ein kleines Logis im Hinterbau zu vermiethen,
und Anfangs October zu beziehen.
C. Scharch.
3137) In der Langengaſſe im Maiſchein'ſchen
Hauſe iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
3139) Lit. C. Nr. 91 am Arreſthaus ein voll=
ſtaͤndiges
Logis zu vermiethen.
J. Schaf, Dachdeckermeiſter.
3150) Lit. G. Nr. 228 auf der Sommerſeite
nahe am Jaͤgerthor iſt ein vollaͤndiges Logis aus
3 Stuben, Kabinet, abgeſchloſſenen Vorplatz u. ſ. w.
zu vermiethen.

88*

[ ][  ][ ]

588

3141) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
N. Jochheim.
3142) Bei Adam Rück in der kleinen Arheilger=
ſtraße
iſt ein Logis im Vorderhauſe gleicher Erde
zu vermierhen.
3143) Lit. G. Nr. 278, Karlshofweg, der mitt=
lere
Stock zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Hirſch.
3144) Im mittleren Stocke des neu erbauten
Hauſes in der Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 229
ſind 2 geraͤumige Zimmer, getrennt oder zuſammen,
mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen und bis zum
15. Juli beziehbar.
3149) In meinem Hauſe, Eck der Eliſabethen=
und Weinbergſtraße, iſt der von Herrn Schweine=
metzger
Hiſſerich bewohnte Laden nebſt Logis an=
derweit
zu vermiethen.
J. Wieſenbach Wittwe.
3151) In der Neckarſtraße Lit. J. Nr. 80 iſt
Stallung für mehrere Pferde, ſammt heizbarer
Kutſcherſtube, Heuboden ꝛc. zu vermiethen.
3152) Obere Schützenſtraße J. 243 iſt der un=
tere
Stock in 3 Piecen, Küche und allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten, im beſten Zuſtande beſtehend, zu
vermiethen.
Ebendaſelbſt iſt ein einzelnes Zimmer abzugeben
und Ende September beziehbar.
F. Pretſch jun.
GntArg. Mizi. tas. D.it lös.13t.1B.133. 4. lB.tAb. 1239

3154) Mein Laden nebſt Wohnung iſt zu F
G vermiethen und bald zu beziehen.
4
P. Schaffner an der Stadtkirche.
F.aitäs. ti. EintB. 13r. Rrläiö. een Hn tin Hn Anl Br.ion lare

3157) In meinem Vorderhauſe J. 39 am Lud=
wigsplatz
iſt der obere Stock zu vermiethen und
am 1. October oder auch früher zu beziehen.
H. Schorlemmer, Gürtlermeiſter.
3159) In Lit. A. Nr. 53 an der Infanterie=
Kaſerne iſt im Seitenbau ein freundliches Logis
zu vermiethen.
3086) Ein ſchönes Logis gleicher Erde,
auf der Sommerſeite, beſtehend aus zwei heiz=
baren
Zimmern nach der Straße und 1 heizbaren
Zimmer nach dem Hofe, nebſt Küche, Keller, Boden
Holzſtall u. ſ. w. iſt in 6 Wochen zu beziehen
bei G. G. Lange in der unteren Rheinſtraße.
3097) In meinem Hauſe, Rheinſtraße
F. 70, iſt ein Logis im Hinterbau zu ver=
miethen
, aus 5 Zimmern ꝛc. beſtehend, und
in einem Vierteljahr zu beziehen.
Georg Querner.
3243) Ein vollſtaͤndiges Logis, bald beziehbar, bei
A. Drach, Weißbindermeiſter.

3244) Ein Manſard=Logis iſt in Nr. 1
Lit. B. am Schloßgraben zu vermiethen.
Marloff.
3245) Lit. J. Nr. 78 in der Hoſpitalſtraße iſt
im Seitenbau ein kleines Logis von 2 Stuben,
Küche, Keller und Boden an eine ſtille Familie zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
G. W. Wagner.
3246) Lit. E. Nr. 164 Grafenſtraße ein Logis
im Vorderhaus eine Stiege hoch mit 4 heizbaren
Piecen nebſt Zugehoͤr zu vermiethen und bis An=
fangs
October zu beziehen.
G. Baltz.
3247) Ein kleines Logis Lit. A. Nr. 25 iſt zu
vermiethen.
3248) Mehrere Logis zu vermiethen.
H. Schuchmann.
3249) In dem Eckhauſe der Karls= und Wil=
helminenſtraße
ein moͤblirtes Zimmer mit Kabinet
bei
F. Herrmann.
3250) C. 63. zwei Logis zu vermiethen und bald
zu beziehen bei
Schuhmacher Hahn.
3251) In dem Hauſe Lit. D. Nr. 22 am
Schloßgraben iſt 2 Stiegen hoch ein Logis zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
Louis Seligmann.
3252) Ein vollſtaͤndiges Logis iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen in der großen Ochſengaſſe.
Schäfer, Speiſewirth.
3253) Lit. D. Nr. 102 Beſſunger Straße ein
kleines Logis
3254) Im Ochſen im Vorderhaus 2 Stiegen
hoch, iſt ein moͤblirtes Zimmer zu vermiethen.
3255) Ein kleines Logis für eine ledige Perſon
bei Joſ. Fertig, der Krone gegenüber.
3256) Ein Logis für eine ſtille Haushaltung iſt
zu vermiethen vor dem Jaͤgerthor H. 254.
3257) Bei Kalbsmetzger Hein iſt ein kleines
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3258) In meinem Hauſe, der Großh. Meierei
gegenüber, iſt die mittlere Etage, aus vier Zimmern
und Cabinet, auf Verlangen noch ein Zimmer wei=
ter
, mit allen ſonſtigen Bequemlichkeiten ſogleich
zu beziehen.
P. Boͤffinger.
3259) Ein Logis in der Rheinſtraße Lit. E.
Nr. 105 iſt im Hinterbau gleicher Erde, in einer
Stube, Kammer, Küche ꝛc. beſtehend, mit oder ohne
Moͤbel zu beziehen.
3260) Nr. 176 hinter dem Bürger=Hospital iſt
ein Logis für eine ſtille Haushaltung mit allen Be=
quemlichkeiten
zu vermiethen.
Wittwe Holtz.

[ ][  ][ ]

589

3261) Lit. A. Nr. 96 iſt ein kleines Logis zu
ermiethen und gleich zu beziehen
Heinrich Wagner.
3262) Bei Küfermeiſter Klier in Beſſungen
nd in der mittleren Etage Logis zu vermiethen
d gleich zu beziehen.
3263) Am Mathildenplatz Lit. F. Nr. 27 im
eitenbau eine Stiege hoch, ein vollſtaͤndiges Logis.
3264) In der Holzſtraße Lit. D. Nr. 48 iſt
n kleines Logis zu vermiethen.
W. Rummel.
3265) In der Holzhofſtraße Lit. G. Nr. 370 iſt
n Logis zu vermiethen bei
W. Kipp.
3266) Marktſtraße D. 15 ein vollſtaͤndiges Logis
vermiethen.
3267) In Nr. 380 vor dem Jaͤgerthor iſt ein
eundliches Manſarden=Zimmer mit Kabinet zu ver=
iethen
und ſogleich zu beziehen.
3268) Bei Baͤcker Boßler auf dem Brückchen
in Zimmer mit Bett und Moͤbel an eine ledige
erſon zu vermiethen.
3269) In der Obergaſſe iſt ein kleines Logis
B. Gründler.
ld zu beziehen.
3270) Lit. A. Nr. 88 in der Obergaſſe iſt im
orderhauſe ein Logis und ein kleines zu vermiethen.
3271) Lit. J. Nr. 14 der Darmſtaͤdter Carls=
aße
ein freundliches Zimmer mit Koſt und Möbel
vermiethen, welches gleich bezogen werden kann.
3272) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz iſt im
eitenbau ein kleines Logis an eine ſtille Haushal
Held.
ng zu vermiethen
3273) Im Seitenbau Stube und Kabinet, Stal=
ng
und Remiſe, Heuboden, ſowie mit allem andern
behoͤr, im September zu beziehen.
Warnecke Wittwe.
3274) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 130 ſind
ei Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen
n Stube, Kammer, Küche, Boden und Keller.
3028) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 135 iſt
Zimmer nebſt Cabinet und mit Bedienung für
nen ledigen Herrn oder Frauenzimmer vom 1.
13 k. Monats an zu beziehen.
2714) Bleichſtraße Nr. 135 bei Schreinermeiſter
ekel iſt der 2. Stock, beſtehend in 3 Zimmern
t abgeſchloſſenem Vorplatz und 2 Bodenkam=
rn
zu vermiethen.
2352) In meinem Hauſe in der Hügel=
faße
Lit. J. Nr. 102 eine Wohnung in
ei Zimmern, Küche ꝛc. beſtehend, ſogleich
beziehen. Näheres im Hauſe ſelbſt 2
tiegen hoch.

Vermiſchte Nachrichten.
3275) Bei dem Brande am 7. Juli überzeug=
ten
wir uns neuerdings, daß die Spritze Nr. 6,
welche namentlich dazu beſtimmt iſt, bei Braͤnden
auf dem Lande gebraucht zu werden, noch in der=
ſelben
Unbrauchbarkeit wie beim vorletzten Brande
ſich befand. Sehr viele Feuereimer ſind ebenfalls
in einem ſehr ſchlechten Zuſtand, wodurch das we=
nige
Waſſer was man aufbringen kann, auf ganz
unnütze Weiſe verſchwendet wird. Die Turner und
Handwerker ſo wie einige Dienſtmaͤdchen haben ſich
auch bei dieſem Brande wieder rühmlich ausgezeichnet,
waͤhrend das übrige Publikum groͤßtentheils wie ge=
woͤhnlich
der Scene voll Neugierde und ohne Theil=
nahme
zuſah. Warum ſtellt man nicht Soldaten an
die Brandſtaͤtte, welche die Gaffer durch Kolben zur
Hülfe noͤthigen, oder doch wenigſtens vom Platz
verſperren abhalten, und wie lange wird die Feuer=
ordnung
noch auf ſich warten laſſen müſſen ?
Gg.g. ArAufrtzreus. Pin-PrArtr ear eerr e.
4 3276) Sonntag den 14. Juli
RESTAURATION
und
Tanzmuſik
im Gaſthauſe zum
Prinzen Alexander.
G13.,P.Fel3s. 3.l3. B. Fr An n tn ct. er. e r. t ar s e.
Wohnungsveränderung.
3277) Daß ich meine Wohnung in der Kirch=
ſtraße
verlaſſen und nunmehr bei Herrn Kaufmann
Fertig, Eck der Holzſtraße, dem Gaſthaus der
Krone gegenüber, bezogen habe, zeige ich hiermit
ergebenſt an. Zugleich bringe ich mein Buchbin=
dergeſchaͤft
in gefaͤllige Erinnerung.
W. Büdinger, Buchbindermeiſter.
400ooooooooooooooooooooooooooo00é
83278) Sonntag den 14. Juli
3
Reſtauration mit Tanz
im wilden Mann.
40ooooooooooooooooooooooooooooos
3170) Chausséehaus.
Samſtag den 13. u. Sonntag den 14. Juli
bei günſtiger Witterung große muſikaliſche
Abendunterhaltungen von dem Muſik=Corps
des Garde=Regiments Chevauxlegers.
Anfang Samſtag 6 Uhr. Sonntags 4 Uhr
des Nachmittags.

R. L. Venator.

[ ][  ][ ]

3209)

590
Feuer-Verſicherungs-Geſellſchaft Colonia.
(Durch die Verordnung vom 26. November 1847 als ein inländiſches Iuſtitut erklärt.)
Nachdem den Actionairen über das Geſchaͤftsjahr 1849 Rechnung gelegt worden iſt, befindet ſich
bei der unterzeichneten General=Agentur ein Auszug aus dem Protocolle der General=Verſammlung zur
Behaͤndigung an Jeden, der ſich über den Geſchaͤftsſtand der Geſellſchaft zu unterrichten wünſcht.
Die den Verſicherten dargebotene Garantie iſt abermals ſtaͤrker geworden.
Es ſind bei mir jederzeit Proſpectus und Formulare zu Vetſicherungs=Antraͤgen zu erhalten. Auf
ſorgfältige und raſche Beſorgung der angetragenen Verſicherungen kann man bei mir rechnen.
Darmſtadt, den 5. Juli 1850.
Der General=Agent der Coloniat
J. G. Kahlert.
3279) Meinen geehrten Geſchaͤftsfreunden widme ich hiermit die ergebene Anzeige, daß ich mein
ſeit 30 Jahren auf hieſigem Platze unter der Firma Joh. Georg Leuthner betriebenes Geſchäft
meinen älteſten Sohn Joh. Philipp, der mir ſeit 10 Jahren treu und gewiſſenhaft zur Seite ſtand,
fuͤr ſeine eigene Rechnung übergeben habe, und indem ich meinen herzlichen Dank für das mir ſeit
dieſer Reihe von Jahren geſchenkte Vertraͤuen hiermit ausſpreche, bitte ich daſſelbe auch auf meinen
Sohn gütigſt übertragen zu wollen.
Joh. Georg Leuthner
Buchbinder, Zeichnen= und Schreibmaterialienhändler.
Auf obige Annonce hoͤflichſt Bezug nehmend, werde ich das mir von meinem Vater am heutigen
übergebene Geſchaͤft in derſelben Ausdehnung, wie es bisher betrieben, unten der Firma:
Joh. Philipp Leuthner
fortſetzen, und wird es meine angelegenſte Sorge ſein, mich des Vertrauens, womit Sie meinen Vater
ſo lange beehrten, durch Reellitaͤt und Zuvorkommenheit in jeder Beziehung würdig zu zeigen.
Darmſtadt, den 1. Juli 1850.

Joh. Philipp Leuthner.

Mittwoch den 17. d. M. beigünſtiger Witterung
von Abends 6 Uhr an

ausgeführt vom
ganzen Muſik=Corps des Gr. Heſſ. 2. Infanterie=Regiments.
Entree für Herren 12 Kr., für Damen 6 Kr.
Auch mache ich noch beſonders darauf aufmerkſam, daß jeden Sonntag, Dienſtag und
Samſtag Blechmuſik von Abends ½ 7 Uhr an im Garten anzutreffen iſt.
J. Tussner.
3280)
H a n d w e r k e r ſ ch u l e.
Alle Diejenigen, welche beabſichtigen den Unterricht an hieſiger Handwerkerſchule zu beſuchen,
werden hiermit eingeladen, ſich moͤglichſt bald auf dem Bureau des Landesgewerbvereins - Rheinſtraße
im 2. Stock des Schreinermeiſters Bechtold'ſchen Hauſes - zu melden, da für den Abendunterricht
in Kürze ein neuer Curſus beginnt.
Die Handwerkerſchul=Commiſſion.

[ ][  ][ ]

591
3280a)
Nachricht für Auswanderer nach Nordamerika.
Conceſſiouirte Generalagentur

244
regelmäßiger Fahrgelegenheiten
4
Ac.
zwiſchen

Havre, New-York & New-Orleans,
ſowie der regelmäßigen Poſtſchiffe zwiſchen Havre und Philadelphia,
unter Leitung von Herren
Washington Pinlay u. Comp. in Havre und Waslingion Finlay in Mainz.
Die Abfahrten von Havre nach Noiv-Tork finden am 8., 18. und 28. und die nach Philadel-
phia
am 18. eines jeden Monats ſtatt. Für den 18. Auguſt führt die Noͤmie, Capitaͤn Holberten
von Havre nach Philadelphia, ein Paketſchiff von 1000 Tonnen.
Nach New-Orleans werden Einſchreibungen in den Frühlings= und Herbſtmonaten vorgenommen.
Von den rheiniſchen Häfen aus werden die Auswanderer von zuverläſſigen Conducteuren bis
Havre begleitet. Naͤhere Auskunft ertheilen
Die General-Agentur Washington Finlay in Mainz
oder deren Agent Herrn Carl Feiſt Mayer in Darmſtadt.

Der Unterzeichnete empfiehlt ſich dem achtbaren hieſigen und auswaͤrtigen Publikum, insbeſondere
einen zahlreichen ſchaͤtzbaren Freunden und Bekannten hiermit ergebenſt zur Beſorgung nachbenannter
Begenſtaͤnde, und verſichert die pünktlichſte, ſchleunigſte und billigſte Erledigung derſelben:

I. Schriftliche Arbeiten.
1) Fertigung ſchriftlicher Aufſaͤtze: Vollmachten, Ceſſionen, Privat=Vertraͤge, außergerichtliche In=
venturen
, Vertheilungen und Looszettel=Entwürfe, und ſonſtige Geſchaͤfte in nicht ſtreitiger Ge=
richtsbarkeit
.
2) Liquidationen und Stellung von Vormundſchafts=, Curatel= und ſonſtigen Rechnungen.
3) Fertigung von Forderungsverzeichniſſen, von Mahnſchreiben, Mahnzettel und Geſuche um Zahl=
befehle
und Pfandungen im Mahnverfahren, an die Stadt= und Landgerichte.
4) Aufſtellung von Voranſchlaͤgen der Gemeinden.
5) Anzeigen in oͤffentliche Blaͤtter.
6) Auszüge und Abſchriften aller Art.
II. An= und Verkäufe.
1) Liegenſchaften aller Art, als: Gebaͤulichkeiten, Gaͤrten, Wieſen, Aecker, Waldungen ꝛc., einzeln und
in geſchloſſenen Guͤtern.
2) Kaufſchillinge von Immobilien.
III. An= und Ausleihen
von Kapitalien gegen Verpfändung von Liegenſchaften.

Wer in dieſen Gegenſtaͤnden Beſorgungen wünſcht oder anderweitig meine Vermittlung beanſprucht,
eliebe ſich perſoͤnlich oder in frankirten Briefen an mich zu wenden.
Darmſtadt, im Juli 1850.
A. Hunzinger, Landgerichts=Actuar,
Jägerthor. Koch'ſches Haus, G. 338.

[ ][  ][ ]

592

2938) Die in Amerika gangbaren Geldſorteu als: Fünf=Frankenſtücke, Na=
poleons
, engliſche Sovereings ꝛc., ſowie Wechſel in beliebigen Beträgen auf gute
amerikaniſche Banquierhäuſer, für deren richtigen Eingang ich garantiere, ſind
ſtets bei mir zu erhalteu; meinen An= und Verkauf von Staaspapieren, Lotterie=
Effecten, Zinscoupons, Wechſel, Banknoten, Goldſorten ꝛc. erlaube ich mir
in empfehlende Erinnerung zu bringen.
Aron Messel.

3282) In der Verſammlung Conſtitutioneller, welche am 28 v. M. dahier Statt hatte, iſt den
Unterzeichneten der Auftrag ertheilt worden, demnaͤchſt eine Verſammlung Gleichgeſinnter zur Wahl
eines Comités für hieſige Stadt, in Bezug auf die Wahlen zum bevorſtehenden Landtag, zu berufen.
Die Unterzeichneten kommen dieſem Auftrage hierdurch nach und laden ſowohl die Mitglieder ihrer
Vereine, als auch andere conſtitutionell Geſinnte hieſiger Stadt auf:
Montag den 15. dieſes Monats, Abends 6 Uhr, in den Saal des Darmſtädter Hofs,

zum bemerkten Zwecke hierdurch ein.
Darmſtadt, den 12. Juli 1850.

K. Buchn e r.
K r a u s.

3283) Eingetretener Hinderniſſe wegen, findet die Abendunterhaltung des Königl. Bayeriſchen
3. Jaͤgerbataillons nicht ſtatt.
Hingegen wird ſich Sonntag den 14. Juli, bei günſtiger Witterung eine ausgezeichnete
Harmoniemuſik
im Garten des Hôtel Möhler
hoͤren laſſen. - Anfang um 4 Uhr.

3284) Die Magdeburger Feuerverſicherungs=Geſellſchaft
übernimmt zu billigen, feſten Praͤmien, Verſicherungen gegen Feuersgefahr ſowohl in Staͤdten als auf
dem Lande auf bewegliche und unbewegliche Gegenſtände.
In der Billigkeit ihrer Praͤmienſätze ſteht dieſelbe gegen keine andere ſolide Anſtalt nach, auch ge=
waͤhrt
ſie bei Verſicherungen auf laͤngere Dauer bedeutende Vortheile.
Der unterzeichnete Haupt=Agent nimmt Verſicherungsantraͤge gern entgegen und ertheilt über die
naͤheren Bedingungen ſtets bereitwillig Auskunft.
Darmſtadt, den 13. Juli 1850.
Georg Gandenberger,
Hauptagent der Magdeburger Feuerverſicherungs=Geſellſchaft.

3285)
Namenstag.
Montag den 15. d. M. findet auf der Wall=
Gartenwirthſchaft des Hrn. J. Nutz zum
Landsberg! die Feier eines Namenstags ſtatt,
wozu man hoͤflichſt einladet.
g9000s0sa0G0geoeeoooooose
S
8 3286)
T a n z 1
G
G
Sonntag den 14. Juli in meinem Lokale.
E.

4
L. Doll vor dem Rheinthor.

3287) Ein Junge von 14-16 Jahren wird
als Auslaufer geſucht: Lit. F. Nr. 18 Louiſen=
ſtraße
.

3288)
Warnung!
Man warnt das Publikum, den ſich hier herum=
treibenden
auslaͤndiſchen Juden, welche mit Leinen
handeln, nichts abzukaufen, denn 1) iſt der Hauſir=
handel
verboten und 2) taugt die Waare nichts,
da ſie nur aus Baumwolle beſteht und 3) iſt das
Ganze eine Schwindelei.
G822LLLTLAgLoeeee2ees
G
6 3289) Sonntag den 14. dieſes iſt gutbeſetzte
Tanzmuſik mit Blechinſtrumenten anzutreffen
4 bei G. Hofmeiſter z. Carlsſtraͤßer Hof.
G02LLLAAOOOOAO2222sDe
3290) Zwei Gänſe ſind eingefangen worden.

[ ][  ][ ]

593

Erwiederung.
3291
auf die Annonce mit der Aufſchrift Beleuchtung=
in
der Nr. 28 dieſes Blattes.
Auf die injurioͤſen und frechen Ausfaͤlle des
Hrn. Kahn wollen wir, weitere Schritte uns vor=
behaltend
, einſtweilen Folgendes veroͤffentlichen.
Auf den Wunſch des Vorſtandes der hieſigen
Metzgerzunft beſcheinige ich hiermit die Richtigkeit
nachfolgender Ausſage des betreffenden Octroiauf=
ſehers
:
Darmſtadt den 11. Juli 1850.
Der I. Beigeordnete
Gr o d h au s.
Am 29. Juni 1849 brachte der Knecht des
Metzgers Kahn in Beſſungen auf einem Schieb=
karren
1 Sack Fett und eine Kuhhaut zu dem
Jaͤgerthore herein. Mir ſiel es auf, daß dieſe
Gegenſtaͤnde von Beſſungen aus zu dem Jäger=
thore
eingebracht wurden, und veranlaßte einen
zweier bei mir ſtehenden Polizeioffizianten, dem
Metzgerburſchen nachzugehen und aufzupaſſen, ob
er nicht etwa einen octroipflichtigen Gegenſtand
verborgen einführe. Der Metzgerburſche fuhr in
das Haus eines Gerbers und noch eher, als der
Polizeioſfiziant in daſſelbe eingetreten war, kam der
Burſche heraus mit einem Narthen auf der Schul=
ter
, welcher, wie ſich ſpaͤter ergab, 11 Pf. Gelüne
enthielt, womit er denn auch in einem andern
Hauſe angehalten und in Strafe genommen wurde."
Noch bemerken wir, daß der jetzige Octroi=
Oberaufſeher Rückert vor Gericht bezeugen wird
daß er dem Burſchen des Hrn. Kahn am 27.
Auguſt v. J. zwei Stücke Fleiſch von 4 Pf. aus
den beiden Seiten der Beinkleider herausgezogen
hat, und daß, die andern vorgekommenen Faͤlle un=
gerechnet
dem Vater des Hrn. Kahn erſt am 15.
April d. J. 2½ Pf. Wurſt, die er defraudiren
wollte, aus der Rocktaſche herausgenommen wur=
den
. Das Publikum mag ſich ſelbſt ein Urtheil
bilden, ob gewiſſenhaft und appetitlich mag ver=
fahren
werden, wenn Fleiſch auf dem Wege des
Schmuggels verbracht wird.
Daſſelbe bemerken wir zu der Annonce der Grä=
fenhaͤuſer
Metzger, von welchen jetzt noch zwei
Faͤlle wegen bedeutender Defraudation der gericht=
lichen
Entſcheidung vorliegen. Dieſe Transporte
Fleiſch wurden für ſie durch von ihnen bezahlte
Leute eingebracht. Wie ſie für Reinlichkeit auf
dieſe Weiſe einſtehen koͤnnen begreifen wir nicht.
Das wie berichtet auf dem Leibe getragene Fleiſch
ſollte nach Ausſage von einem Bruder von Land=
metzgern
geſchmuggelt werden, der ſchon ſo viel
Fleiſch hier eingebracht hat, daß er mindeſtens
Fleiſchhaͤndler iſt und ſür einen Metzger gehalten

werden mußte. Das Maͤhrchen von der Beſtim=
mung
des Fleiſches nach Großzimmern wird ſo
leicht nicht Glauben finden, beſonders wenn man
erwaͤgt, daß ſelbſt ein armer Mann einen Kreu=
zer
für einen Durchgangsſchein bezahlen kann.
Der Vorſtand der Metzgerzunft.
3292) Mit der Verlegung meiner Wohnung zu
Herrn Schreinermeiſter Herbſt am Ballonplatz
bringe ich mein Geſchaͤft als Pumpenmacher und
Brunnengraͤber mit dem Bemerken in Erinnerung,
daß ich die Fertigung neuer Pumpen ſowohl, wie
Reparaturen an alten übernehme, und auch Brun=
nen
in Sand, wie in Felſen ſchön verfertige und
verſpreche in jeder Hinſicht die billigſten Preiſe.
Chriſtoph Chelius
Pumpenmacher und Brunnengräber.
3293)
Bekanntmachung.
Die Ausſpielung der Uhren, welche im Gaſt=
hauſe
zum Schwarzwald den 25. Auguſt, Nach=
mittags
3 Uhr, ſtatt findet, bringen wir dem ver=
ehrten
Publicum in Erinnerung. woſelbſt auch noch
200 Stück Looſe 36 kr. zum Verkaufe übrig ſind.
Dilger, Uhrmacher.
Geſchäfts=Verlegung.
3294) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich
meine Steindruckerei aus der Schulſtraße in das
Haus des Herrn Baͤcker Hax hinter der Stadt=
kirche
verlegt habe, und bemerke zugleich, daß die
mir werthen Auftraͤge auf das pünktlichſte und
billigſte übernommen werden.
Karl Gelfius, Steindruckereiinhaber.
3295) Montag den 24. Juni wurde das Meiſter=
ſtück
, ein Kommode und Arbeitskaͤſtchen ausgeſpielt;
Nr. 99 gewann das Kommode und Nr. 187 das
Arbeitskaͤſtchen, welches ich hiermit zur oͤffentlichen
Kenntniß bringe. Karl Klingler von Graͤfenhauſen.
3296) Ein armer Junge hat am Montag einen
5 Guldenſchein nebſt 10 kr. in einem runden le=
dernen
Beutelchen verloren. Der redliche Finder
wird gebeten, ihn gegen eiue Belohnung in der
Expedition abzugeben.
3297) Ein Maͤdchen, welches im Weißzeugnaͤ=
hen
und Kleidermachen, ſowie allen weiblichen Ar=
beiten
erfahren iſt, wünſcht Beſchaͤftigung in und
außer dem Hauſe. - Ihre Wohnung iſt Paͤdagog=
gaſſe
Lit. D. Nr. 94.
3298) In der Naͤhe der Rhein=oder Grafen=
ſtraße
wird ein dritter Abonnent zu dem Frank=
urter
Journal geſucht. Zu erfragen bei Herrn
Goldarbeiter Schreger.
3299) Ein Acker vor dem Rheinthor mit der
Erndte iſt zu verkaufen.
Rupp.
89

[ ][  ][ ]

594

3300) Es kann Jemand, der etwas im Buch=
führen
gewandt iſt, Beſchaͤftigung erhalten.
WoL ſagt die Expedition.
3301) Ein geſittetes Frauenzimmer welches im
Rechnen und Schreiben geübt iſt, wird in ein hie=
ſiges
Geſchaͤft geſucht. Wo 2 ſagt die Expedition
dieſes Blattes.
3202) Ein reinliches Maͤdchen ſucht Laufdienſte.
Naͤheres: Holzhofſtraße Lit. G. Nr. 239.
3303) Es wünſcht ein mit guten Zeugniſſen
verſehener Mann die Bedienung von einigen Herrn
zu übernehmen.
In der Expedition das Naͤhere.

Navis urha ur ragnr rauaugpit. Nr ug ur ur ua rz z d en u a u r nan
FAskduns As AAiä AhAuA avrknäsäxAaſAsäakss
41
3089) Ich wohne nunmehr bei Hrn.
1)
Poſamentier Schmidt am Schloßgraben 5
⁄₈

1 Lit. A. Nr. 144.

Spengler,
pract. Wundarzt.

euanen
bzuie ugunurnangir na nr urur vauzur uen
RRARfzäAdkstädRsn rsAtAr AnAanrskairärAsKräok
3205) Einen Lehrling ſucht
Reinhardt, Buchbinder.
3206) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
Karl Geuter, Schloſſermeiſter.
3186) Mehrere gute gerichtliche Obligatio=
nen
von 250 fl. bis 3000 fl. werden eedirt;
von wem? ſagt die Redaction.
A8gsSOeoossossssssses0
B
3171) Daß ich meine Wohnung bei Frau
8 Wittwe Sturm in der großen Arheilgengaſſe
G verlaſſen und zu Herrn Kaufmann Schmitt G
G
G Lit. F. Nr. 207 vor dem Mainthor (nächſt
Z der Eiſengießerei) gezogen bin, zeige hiermit 8
Ban. - Zugleich bemerke ich, daß ich meine
G

Wolle;, Seide= und feine Waſche daſelbſt
fortſetze und alle Auftraͤge zur Zufriedenheit
ausführen werde.

Gaaoaongasasosgoooosese,
3168) Mädchen und Kinder finden fort=
währende
Beſchäftigung in der Chemiſchen
Fabrik hinter dem Lindenhofe.

2853) Ein Schüler kann Koſt und Logis er=
halten
Lit. H. Nr. 116 nächſt der Realſchule.
3188) Ein aus guter Familie in allen weiblichen
und haͤuslichen Arbeiten erfahrenes Mädchen ſucht
eine Condition; auch iſt daſſelbe geneigt, mit auf
Reiſen zu gehen. In der Expedition zu erfragen.

3172) Für ein hieſiges Detailgeſchaͤft wird ein
Lehrling geſucht. Näheres bei der Expedition.
GDiDzD½aiaiaD,
Geſchäſts=Empfehlung.
4
1
Meinen Freunden und Goͤnnern mache ich
4.
hiermit die ergebene Anzeige, daß ich mich 4
als Bürger und Schuhmachermeiſter dahier
1
etablirt habe und wird mein eifrigſtes Beſtre= 4
ben ſein, das mir zu ſchenkende Vertrauen 4
J.
zu rechtfertigen und die mir gütigſt übertra= 4
genen Auftraͤge zu jeder Zeit geſchmackvoll
4.
und dauerhaft zu liefern ſuchen.
Meine Wohnung iſt in der Schützenſtraße
4
4H4e
bei Hrn. Hofchirurg Warthorſt im zweiten
Stock.
4
4
Darmſtadt, den 1. Juli 1850.
JoL. Gollfr. Triebert, 4
4
3091)
Schuhmachermeiſter.
GSSDtDatPtrted
3180) Ich wohne gegenwaͤrtig am Mathilden=
platz
Nr. 27.
Philipp Daum,
Schuhmachermeiſter.
3183) Ich wohne bei den Herrn Gebrüdern
Siener, dem Palais gegenüber.
Dambmann, Monumentsaufſeher.
3187)
Wohnungsveränderung.
Ich wohne nunmehr in der Neckarſtraße Lit J.
Nr. 62.
Siebert,
Oberauditeur und Advokat.

3182) Ein Mann, der mit Pferden um=
gehen
kann, gute Zeugniſſe beſitzt, findet ſo=
gleich
einen Dienſt.
1736) Vorm Jaͤgerthor Lit. H. Nr. 220
koͤnnen junge Leute, welche die hoͤheren Lehranſtalten
dahier beſuchen, ganz billig Koſt und Logis erhalten.
3107) Einen Lehrling ſucht
Adolph Wagner, Drehermeiſter,
Eliſabethenſtr. J. 48.
3099) Man ſucht für nächſten Herbſt in der
Neuſtadt ein Logis von zwei oder drei geraͤumigen
Zimmern nebſt etwas Hof oder Gartenraum zum
Spielplatz für Knaben.
3066) Empfehlung bei Beerdigungen.
Dem geehrten Publikum diene zur Nachricht,
daß künftig die Beſtellungen des Leichenwagens der
Schneiderbrüderſchaft bei Schneidermeiſter Herrn
Günther und Herrn Pietz, beide in der Holzſtraße
Der Vorſtand.
wohnend, zu machen ſind.

[ ][  ][ ]

595

3070a) Ein geſitteter Junge kann bei mir in die
G. H. Walb,
ehre treten.
chirurgiſcher Inſtrumentenmacher
und Meſſerſchmied.
2951) Bei mir iſt für einen geſitteten Jungen
ne Lehrſtelle offen.
Ernſt Fries jun., Schreinermeiſter.

1871) Einen Lehrling ſucht
J. G. Roth, Conditor.
2379) Einen Lehrling ſucht
B. Steingäſſer, Tapezier.
3138) Einen Lehrling ſucht
Carl Petri, Spenglermeiſter.
2953) Zwei Schüler koͤnnen Koſt und Logis
erhalten Lit. H. Nr. 98 nächſt der Realſchule.

ngekommene und durchgereiſte
vom 10. bis zum 12 Juli.

rel.

1) In Gaſthäuſern.

In der Traube. Hr. Eßelborn, Diſtriktseinnehmer
n Alzey; Hr. und Frau Blache von Lyon; Hr. Marcaré
bſt Gemahlin, Rentier von Uttecht: Hr. Daudt, Mechaui=
r
von Gießen; Hr. Dr. Birnbaum von Münzenberg; Hr.
endring von Rbeydt, Hr. Franke von Annaberg, Hr. Kun=
ndorf
von Beilin, Hr. Burk, Hr. Grimm von Gießen,
r. Schmidt von Stuttgart, Hr. Fahler von Schweinfurt,
r. Hackland von Düſſeldorf, Hr. Schmitz von Duisburg,
r. Voigt von Elberfeld, Hr. Krauthauſer von Aachen, Hr.
ernhard, Hr. Göring, Hr. Alter von Frankfurt, Hr. Kreu=
, Hr. Braunsberg von Cöln, Hr. Mennenöh von Gegels=
ch
, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Saint=Thomas, Ritt=
iſter
vom Schloß Rothenberg; Hr. v. Harbou, Regie=
ngsrath
von Kiel; Hr. Götz, großh. bad. Hauptmann
n Karlsruhe; Hr. Schunk, Dr. med. von Hanau; Hr.
Heer=Menſio nebſt Hrn. Sohn, Rentier von Holland; Hr.
temeyer nebſt Frau Gemahlin und Fräul. Tochter, Stadt=
ith
von Holzmünden; Hr. Kunz, Kapellmeiſter von Wies=
lden
; Hr. Kaufmann, Weinhändler von Neuleiningen; Hr.
im de Haren nebſt Gemahlin von Antwerpen, Hr. Hollner
1 Gladbach, Hr. Fulda von Koblenz, Hr. Freudenberg von
ſchteln, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Schmidt, Regie=
rigsrach
von Mainz; Hr. Strautz, Landgerichts=Aſſeſſor von
Lichelſtadt; Hr. Meyer, Oberinſpektor der Colonia von
ln; Hr. v. Reinhardt nebſt Gemahlin, Regierungsbeamter
1Dresden; Hr. Koch nebſt Familie, Kammer=Regiſtrator von
üburg; Hr. May von Hamburg, Hr. Guthmann von Görz=
5 Hr. Stein von Stendal, Hr. Altenburg von Burg, Kaufleute.
Im Prinzen Carl. Hr. Borger, Shediteur von
Cenbach; Hr. Groß nebſt Familie von Offenbach, Hr. Hel=
dich
von Freiburg, Particulier; Hr. Müller, Student von
Leßen; Hr. v. Altew, Rentier von Hanover; Hr. Löv,
2rer von Langenbrombach; Hr. Arnold von Amſterdam,
Wolf von Kirchbrombach, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Se. Exel. der Herr Geheime
önats=Rath Plutowöky nebſt Familie von St. Petersburg;
Baron v. Mutb, Gutsbeſitzer von Ober=Uiſel; Hr. Bader
rſt Frau Mutter, Particulier vou Warenow; Hr. Arnold, Re=
Lungsrath von Gotha; Hr. Oberle, Commiſſär von Tor=
54.

Getauxe, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden:
den 5. Juli: dem penſionirten Oberfeldwebel und Schloß=
nchtſchreiber
Nicolaus Bernhard ein Sohn, Chriſtian
Jolaus; geb. den 19. Juni.
den 7.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Jacob
App eine Tochter, Helene; geb. den 25. Juni.
od.: dem Großherzogl. Geſtütsdiener und Ortsbürger
r Goddelau, Johann Ludwig Koch eine Tochter, Anna
Vrgarethe; geb. den 8. Juni.

gau; Hr. Winkelmüller, Beſitzer der Erlenburg in Oſtpreußen;
Frau Rentier Henöl von Edinburg; Hr. Swilcher, Rentier
von Edinburg; Hr. Däckel, Oeconom von Groß=Sachſen:
Hr. Ebener, Particulier von Karlsruhe; Hr. Anthes, Fabri=
kant
von Neckarhauſen; Hr. Schroth, Lehrer von Mannheim;
Hr. Borz von St. Ilgen, Hr. Oppermann nebſt Gemahlin
und 2 Fräul. Töchter von Trieſt, Kaufleute
In der Krone. Hr. Hartmann, Reiſender aus
Schönau; Hr. Herder, Handelsmann von Schönheiden.
In der alten Poſt. Hr. Seip, Spediteur von
Michelſtadt; Hr. Bernſtein, Particulier von Mainz; Hr.
Lautern, Oeconom von Steinach; Hr Vollhardt, Hr. Schle=
ſinger
von Frankfurt, Hr. Koch von Mainz, Kaufleute.
Im weißen Gchwanen. Hr. Scheidegger, Papier=
fabrikant
von Waldmichelbach; Hr. Heimkehr, Particulier
Rohrdorf; Hr Orth von Dolgesheim, Hr. Botzland von
Heidesheim, Oeconomen.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach;
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. Galletti, Ge=
ſchäftsreiſender
von Hirſchhorn; Hr. Müller, Geometer von
Richen; Hr. Kierdorf, Schieſerhändler von Caup; Hr. Löber
nebſt Fräul. Tochter, Geſchäftsmann von Wiesbaden.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Keil, Bezirksbote von
Fürth; Hr. Diebel, Kaufmann von Hechiagen; Hr. Walzel=
bach
, Schriftſetzer von Meszoth; Hr. Dierlam von Stein=
heim
; Hr. Haß von Oberiſgelheim, Oeconomen; Hr. Phi=
lippi
, Pianoverfertiger von Frankfurt
In der Stadt Frankfurt. Hr. Salomon, Wein=
händler
von Mainz; Hr. Weißner, von Wagdeburg, Hr. Götz
von Fürth, Hr. Salomon von Mainz, Kaufleute.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Keim, Actuariatsge=
hilfe
von Hofheim; Hr. Weinel, Oeconom von Heingründau;
Hr. Seiz, Bedienter von Oberfinkenbach.
Zur Sonne. Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Bauer,
Hr. Neſſel von Seligenſtadt, Hr. Wunſch von Neuſtadt, Hr.
Mindner von Guntersblum, Boten; Hr. Blum von Hof=
heim
; Hr. Haas, Hr. Kraus von Hauſen, Hr. Neit von
Schmalenau, Hr. Biin, Hr. Schmidt von Göcklingen, Han=
delsleute
; Hr. Schlott von Mosbach, Hr. Haas von Stein=
bach
, Hr. Alten von Maſtenheim, Hr. Köhler von Wallau,
Hr. Minkler von Schillingsfürſt, Geſchäftsleute; Hr. Nicklas,
Bürſtenhändler von Dornbach; Frau Weibauer von Oberolm;
Fräul. Lohmann von Sinsheim.

Beerdigte in dieſer Woche.
Eod.: dem Bürger und Schreiner Carl Chriſtian Löffler
eine Tochter, Marie Louiſe; geb. den 6. Juni.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Johann Adam; geb. den
2. Juli.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Carl Johann; geb. den
24. Junk.
Den 8.: ein unehelicher Sohn, Caspar Friedrich; geb
den 1. Juni.

[ ][  ]

596

Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden:
Den 7. Juli: der Bürger und Schreiner Johann Adam
Traiſer, des verſtorbenen Bürgers und Schneidermeiſters
Johann Conrad Traiſer ehelich lediger Sohn, und Johanne
Catharine Röder, des Bürgers u. Schneidermeiſters Philipp
Heinrich Röder jun. zu Offenbach ehelich ledige Tochter.
Den 11.: der Ortsbürger zu Großrohrheim und derma=
len
Gehülfe bei der Großherzoglichen Regierungscommiſſion
zu Alsfeld, Johann Daniel Ehryard, des Standartenführers
im Großherzoglichen Garderegiment Chevauxlegers, Adam
Ehrhard dahier ehelich lediger Sohn, und Eva Catharine
Preiß, des Ortsbürgers und Metzgermeiſters Johann Georg
Preiß zu Neuſtadt, Regierungsbezirks Erbach, ehelich ledige
Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden:
Den 6. Juli: dem Bürger und Schreinermeiſter Johann
Daniel Weber eine Tochter, Louiſe Amilie Suſanne Thereſe,
1 Jahr, 8 Monate und 2 Tage alt; ſtarb den 5.
Eod.: dem Bürger Johannes Walloth ein ungetaufter
Sohn, 4 Tage alt; ſtarb den 4.
Eod.: dem Bürger, Barbier und Heilgehülfen Johann
Friedrich Schnepper eine Tochter, Apollonie Eliſabethe,
1 Monat und 21 Tage alt; ſtarb den 5.
Den 7.: Marie Magdalene, die Wittwe des Bürgers
und Schneidermeiſters Johann Wendel Hock, 69 Jahre,
1 Monat und 7 Tage alt; ſtarb den 5.
Eod.: dem Großherzogl. Hoflaquaien Johann Georg Nau
eine Tochter, Marie Wilhelmine Chriſtiane, 2 Jahre, 2 Mo=
nate
und 13 Tage alt; ſtarb den 5.
Eod.: der Bürger ued Handarbeiter Johann Adam
Schneider, 68 Jahre. 5 Monate weniger 4 Tage alt; ſtarbden 5.

Den 8.: dem Großherzoglichen Regierungsſecretär Carl
Guſtav Adolph Weſternacher eine Tochter, Amalie Auguſte
Emma, 7 Jahre, 1 Monat und 13 Tage alt; ſlarb den 6.
Eod.: der Bürger und frühere Mehlhändler Johann
Heinrich Störger, 89 Jahre, 9 Monate und 3 Tage alt;
ſtarb den 6.
Eod.: dem Bürger u. Kaufmann Conrad Wilhelm Frey
en Sohn, Wilhelm Adolph, 1 Monat und 2 Tage alt;
ſtarb den 6
Den 9.: Marie Magdalene, ehelich ledige Tochter des
zu Alsfeld verſtorbenen Kaufmanns Leonhard Kick, 81 Jahre,
6 Monate und 29 Tage alt; ſtarb den 7.
Eod.: dem Bürger und Buchdrucker Philipp Weinreich
ein todtgeborner Sohn.
Den 10.: eine uneheliche Tochter, Wilhelmine, 2 Mo=
nate
und 11 Tage alt; ſtarb den 8.
Eod.: Catharine Eliſabethe, die Wittwe des Bürgers
und Oelmüllers Carl Herrmann, 56 Jahre, 2 Monate und
7 Tage alt; ſtarb den 8.
Den 11.: Juliane Dorothee, die Ehefrau des Bürgers
und Lohnbedienten Johannes Walloth, 40 Jahre, 9 Monate
und 24 Tage alt; ſlarb den 9.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 7. Juli: Catharina Kreil, ehelich ledige Tochter
des verſtorbenen hieſigen Bürgers und ſtädtiſchen Straßen=
wärters
Adam Kreil, 25 Jahre und 1 Monat alt; ſtarb
den 6.

Beerdigt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde:
Den 9. Juli: dem Bürger u. Weißbinder Hubert Müller
ein Sohn, Martin Emil, 9 Monate alt; ſtarb den 8.

Nachrlichene
Hrchlichs
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 7. Sonntag nach Trinitatis den 14. Juli 1850 predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Muüͤller.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Lauckhard.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Viear Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Krauß.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche, Herr Pfarrer Dr. Ludwia.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
8. Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Von halb 7 Uhr an: Beichte und Austheilung des hei= Nachmittags.
ligen Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 2 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf die Andacht.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Pfarrer K räm er.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 7 Uhr und um halb 10 Uhr.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Am 8. Sonntag nach Pfingſten, den 14. Juli, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.

English Divine Service is suspended until further Notice.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchoruſerei.