Allergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
F= und
HLulh
Einhundert u. dreizehnter
TETUTI
Jahrgang.
Samstag den 6. Juli,
Num. 27.
1850.
i e tu a l i e n prei ſe vom 8. bis 14. Juli 1850.
K e i l s chä kte n:
kr.
A. der Ochſenmetger.
Schmalz das Pfund
chſenfleiſch das Pfund
12
24 h bei Rummel.
ierenfett das Pfund.
20 Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi.
bei Rummel,
30
bei Löwenſtein, G. Dreſſel, Ohl u. Scharf
8 Bratwurſt das Pfund
chſenleber das Pfd.
bei Lutz u. Peter Schmidt
9
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer u. B. Rummel
B. der Rindsmetzger.
chſenfleiſch das Pfd.
„
uh= oder Rindfleiſch das Pfd.
ierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
ber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Schmidt,
C. der Kalbs=u. Hummelsmetzger.
albfleiſch das Pfund
bei Egner u. Schmitt
ammelfleiſch das Pfund
ei Egner
ammelsfett
„
bei J. Marſteller.
D. der Schweinemetzger.
chweinefleiſch das Pfund
bei Pitz.
ſchinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei Lutz 12 kr., bei Rummel
eräucherte Kinnbacken bei Fuchs, A. Herweg, Linz
u. Friedrich
peck das Pfund
bei Lutz u. Hiſſerich 16 kr., bei Heinr. Apfel, Jac Herweg,
Joſt, Petermann, Ph. Schaͤffer, Peter Schmidt u.
B. Schmidt.
110
10
24
9
Leberwurſt das Pfund
bei Pitz u. Peter Schmidt
Blutwurſt das Pfund
bei Heinr. Apfel, Herweg, Joſt, Rummel,
Hiſſerich u. B. Schmidt
Gemiſchte Wurſt das Pfund
Ph.
Schaͤffer
E.
16
18
16.
18
13
10
12
6
G. der Bäcker.
8
v Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Meiß=12
dergleichen 2½ "
und halb Roggenmehl 6
10
9
24
20
9
8
14
15
12
18
20
Noggeubrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und 110
Gerſtenmehl
5
dergleichen 2½
Gemiſchtes Brods Loth-Q. fuͤr
desgl.
16 Loth fuͤr
Noggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth fuͤr
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth fuͤr
Waſſerweck 6 Loth — Q. für
Milchweck5Loth 2.für.
Milchbrod 5 Loth — 2. fuͤr
Franz. Milchbrod5 Loth- 2. fur.
Jungbier
B. der Vierbrauer.
Laaerbier
bei G9. Heinr. Walter in und außer dem Hauſe „
pr. Maas
52
12
F ruch t prei fe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund
ruchtmärkte. Datum. Horn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen;
das Malter Spelz,
das Malter Haſer,
das Malter fl. kr. Gewicht Gewicht Gewicht, Gewicht Gewicht „ T Pfun kr. Pfund fl. kr. Pi fl. kr.. Plund darmſtadt ür 3 4 55) 190 3 50 160 7 50 13 2 42 — ensheim.. — — — — — 2 45) .
— ieburg... — — — G. — — — ſainz in der Halle; zuni 28 5 25) 200 4 48 200 200 — Vorms.. Juni 27 5 189 3 52, 169 40) 200 — 6
2 23
59. 200
84
[ ← ][ ][ → ] 558
2877) Die ältere Beſtimmung, daß der hieſige Paradeplatz, während der Dauer
militäriſcher Vornahmen auf demſelben, von Niemanden betreten werden darf, außer den
dabei Betheiligten, wird hiermit in Erinnerung gebracht.
Darmſtadt, den 19. Juni 1850.
Großherzoglich Heſſiſches Commandement der Reſidenz.
3078) Diejenigen hieſigen Einwohner, welche in Folge meiner Bekanntmachung vom 2. v. M.
ſich bereit erklärt haben, künftig in der Bürgerwehr zu verbleiben, ſtze ich davon in Kenntniß, daß
die deßhalb aufgeſtellte Beſtandliſte, nach ſtattgehabter Prüfung, vom Gemeinderath anerkannt worden iſt.
Auf Grund des Art. 4 der Verordnung vom 1. November 1848 lade ich nun dieſelben ein,
Montag den 8. Juli d. J., Nachmittags um 5 Uhr, im oberen Rathhausſaale ſich zu verſammeln,
um die Wahl des Oberanführers vorzunehmen.
Darmſtadt, den 29. Juni 1850.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
Edictalcitationen.
Edictalladung.
2879) Anſprüche aller Art an den unter der
Rechtswohlthat des Inventars angetretenen
Nach=
laß der Eliſabethe, geb Maͤrz, Wittwe des
Stadt=
tagloͤhners Johann Friedrich Daum dahier, ſind
binnen vier Wochen bei dem unterzeichneten
Ge=
richt anzumelden, wenn ſie bei der Verfugung über
den Nachlaß berückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt, den 15. Juni 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
Edictalladung.
2992) Anſprüche aller Art an den Nachlaß des
am 13. d. M. verſtorbenen Gr. Rechnungsrathes
Carl Auguſt Franck dahier, welcher von den
Er=
ben unter der Rechtswohlthat des Inventars
an=
getreten worden iſt, ſind binnen vier Wochen bei
uns ſpecrficirt anzumelden, wenn ſie bei der
Ver=
fügung über die Maſſe berückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt, den 22. Juni 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
2993)
Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den unter der
Richts=
wohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des
am 27. April d. J. geſtorbenen Partikuliers
Jo=
hannes Joſeph Gervinius dahier ſind binnen
vier Wochen bei uns anzumelden, wenn ſie bei der
Verfügung über den Nachlaß berückſichtigt
wer=
den ſollen.
Darmſtadt, den 22. Juni 1850.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
Oeffentliche Aufforderung.
2880) Der am 17. April d. J. dahier
geſtor=
bene Gr. Heſſ. Stabsarzt Carl Ludwig Kaiſer,
Sohn des verſtorbenen Gr. Oberpfarrers Ludwig
Kaiſer zu Beerfelden, hat in ſeinem
gemeinſchaft=
lich mit ſeiner Ehegattin Julie, geb. Langer,
er=
richteten Teſtamente dieſe ſeine nunmehrige Wittwe
zur alleinigen Erbin eingeſetzt.
Da die naͤchſten Verwandten des Stabsarztes
Kaiſer dahier unbekannt ſind, ſo werden ſaͤmmtliche
Inteſtaterbberechtigten, welche das Teſtament
ver=
nichten zu koͤnnen glauben, aufgefordert, daſſelbe
gegen die Teſtamentserbin, welche die Erbſchaft
angetreten hat, auf dem Wege der Klage bei dem
unterzeichneten Gerichte binnen ſechs Wochen
an=
zufechten, widrigenfalls das Teſtament als gültig
angeſehen und vollzogen werden wird.
Darmſtadt, den 12. Juni 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
3080)
Edictalladung.
Die am 8. d. Mts. geſtorbene Marie
Marga=
rethe Leuchter, Tochter des gleichfalls
verſtor=
benen Invaliden Johann Philipp Leuchter dahier,
hat in ihrem Teſtamente vom 9. Nov. 1846 den
Schneidermeiſter Heinrich Chriſtian Schmidt
da=
hier zu ihrem Univerſalerben eingeſetzt.
Da die Inteſtaterben hierorts unbekannt ſind,
ſo werden dieſelben biermit aufgefordert, im Falle
ſie das erwaͤhnte Teſtament umſtoßen zu koͤnnen
glauben, daſſelbe im Wege der Klage gegen den
genannten Teſtamentserben bei dem unterzeichneten
Gerichte binnen vier Wochen anzufechten,
widrigen=
falls ſolches für gültig erachtet und volliogen
wer=
den wird. Darmſtadt, den 28. Juni 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
559
Edictalladung.
779)
Erb= und ſonſtige Anſprüche an den Nachlaß
8 am 23. d. M. verſtorbenen Orgelbauers Philipp
ſottlieb Oberndoͤrfer dahier, deſſen Erben
erorts unbekannt, ſind binnen vier Wochen uns
zuzeigen, wenn ſie bei der Verfügung über den
dachlaß berückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt, am 26. Juni 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
2994) Die Schuldner des hieſigen
Pfand=
auſes werden hierdurch aufgefordert, vor
em 13. Juli d. J. ihre Pfänder, welche in
en Monaten October, November und
De=
mber 1849, ſowie Januar, Februar und
Närz 1850 fällig geworden ſind einzulöſen
der die Pfandſcheine erneuern zu laſſen,
idrigenfalls die Pfänder in Folge der
Pfand=
ausverordnung am 19. Auguſt d. J. und
n den folgenden Tagen, Nachmittags von
bis 5 Uhr öffentlich gegen gleich baare
zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 28. Juni 1850.
Die Pfandhausverwaltung der Stadt
Darmſtadt.
Stieler. Hornfiſcher.
Verſteigerungen.
3108) Oeffentliche Verſteigerung.
Montag den 19. Auguſt, Nachmittags 2 Uhr,
ollen in dem Stadtgerichtslocal, Nr. 15⁄1, Flur 3,
27⁶⁄₁₀ ⬜Klftr. Grabgarten mit Gartenhaͤuschen
m Wingertsberg, dem herrſchaftlichen Holzmacher
hilipp Wagner dahier gehoͤrig, unter den in dem
ermin zu eroͤffnenden Bedingungen meiſtbietend
erkauft werden.
Darmſtadt, den 27. Juni 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
3109) Donnerſtag den 11. d. M. von
ormittags 9 Uhr an, ſollen in dem Hauſe
er Frau Hofmuſikus Otto Wittwe (
Hein=
eimerſtraße Lit. G. Nr. 323) Gold, Silber,
Lleider, Weißzeug, Betten, ſehr gut gehaltene
Röbel, Haus= und Küchengeräthſchaften
ge=
en baare Zahlung verſteigert werden.
In Auftrag
J. Bessunger.
Verſteigerung
2999)
von ſaͤmmtlichen zur Poſthalterei der Frau
Stall=
meiſter Vogelhuber gehoͤrigen Gegenſtände, welche
wegen Abgabe des Poſtſtalls Mittwoch den 10. Juli
l. J. von Morgens 10 Uhr und Nachmittags
2 Uhr an, in dem Poſthofe zu Hanau gegen gleich
baare Zahlung ſtattfinden wird, und zwar:
34 Pferde, 6-11jährig,
1 Droſchke,
4 grün lakirte Wagen mit Glas=Jaluſien,
1 ſechsſitziger Perſonen=Wagen,
6 Chaiſen, gelb lakirt,
1 Kaſtenwagen, mit eiſernen Achſen,
1 großer Leiterwagen,
1 einſpänniger kleiner Wagen,
3 Felleiſenkarren,
ſaͤmmtliche Pferdegeſchirre, Saͤttel, Kummet ꝛc.,
1 feiner Sattel,
mehrere plattirte und lakirte 2ſp. Geſchirre,
1 ganz neues Geſchirr für einen 4ſp. Zug,
1 Jagdſchlitten mit Zubehoͤr.
Hanau den 20. Juni 1850.
3110) Hospital Hofheim. Donnerſtag den
11 d. Mts., Vormittags 10 Uhr, kommt dahier
der Ankauf von
58 Malter Kornmehl,
24 „ Gerſtenmehl,
3 „ Waizenmehl,
3 „ Kornvorſchuß,
Spelzgries,
2 „ geſchaͤlte Gerſte,
2 „
dürre Bohnen,
„ Linſen,
zur oͤffentlichen Verſteigerung.
Hofheim, den 3. Juli 1850.
Gr. Heſſ. Oeconomie= u. Caſſeverwaltung.
3082)
Bekanntmachung.
Montag den 8. d. Mts., Vormittags
10 Uhr, ſollen auf dem Rathhauſe die zur
An=
ſertigung eines neuen Brunnenbüthes an dem Hauſe
der „Vereinigten Geſellſchaft” erforderlichen
Stein=
hauer=, Maurer=, Weißbinder= und Schloſſer=
Arbei=
ten, an den Wenigſtverlangenden oͤffentlich
verſtei=
gert werden.
Die Voranſchlaͤge nebſt Verſteigerungs=
Be=
dingungen liegen auf meinem Bureau zur Einſicht
offen.
Darmſtadt, den 2. Juli 1850.
Der Buͤrgermeiſter
Kahlert.
84*
[ ← ][ ][ → ] 560
Heugrasverſteigerung bei Großh. Rentamte
Darmſtadt.
3004) Von nachbenannten herrſchaftlichen Wie= Ackermanns Johann Andreas Emmel gehoͤrige.
ſen wird die dießjährige Graserndte auf den Hofraithe, Flur 4, Nr. 427. 46¹⁄₁₀ Klftr. Hofraithe
Wieſen ſelbſt in folgenden Terminen verſteigert: in der Fuhrmannsgaſſe dahier, nebſt 16⁷⁄₁₀ Klftr.
1) Montag den 8. Juli, Vormittags 9 Uhr, die Grabgarten daſelbſt, in dem Stadtgerichtslocale zum
Arheilgen = 78¼ Morgen, ſodann daſelbſt bedingt zugeſchlagen werden.
die Bornwieſe 542 Klftr. in der Gemarkung
Wixhauſen;
2) Mittwoch den 10. Juli, Vormittags 9 Uhr, werden.
die Bauerswieſe in der Gemarkung
Erzhau=
ſen = 25½ Morgen;
3) Donnerſtag den 11. Juli, Vormittags 8 Uhr,
die Ohlenbachwieſe in der Gemarkung Grä 3111)
fenhauſen = 14 Morgen;
denſelben Tag, Vormittags 10 Uhr, die Hoͤlwieſe 9 Uhr, ſollen an Ort und Stelle zu Arheilgen
4) Montag den 15. Juli, Vormittags 9 Uhr, baare Zahlung verſteigert werden.
die Heeg= (Prinzen=) Wieſen in der
Darm=
ſtaͤdter u. Beſſunger Gemarkung -83 Morgen. dem Rathhaus zu Arheilgen praͤcis 8½ Uhr, wo=
Zuſammenkunft Forſthaus Einſiedel.
5) Mittwoch den 17. Juli, Vormittags 9 Uhr, macht werden.
die Gundwieſe in der Gemarkung Walldorf
= 123 Morgen; Zuſammenkunft Forſthaus
Gundhof;
6) Freitag den 19. Juli, Nachmittags 2 Uhr,
die Blumwieſe = 10½ Morgen, Gemarkung
Beſſungen am Darmbach, und
terwieſe 15¼ Morgen, Gemarkung Beſſungen verſteigert werden, als:
am Heuweg.
Darmſtadt, den 27. Juni 1850.
Der Großh. Heſſ. Rentamtmann des Rentamts
Darmſtadt.
Siebert.
2884) Tamſtag den 3. Auguſt d. J., Abends
6 Uhr, werden in dem Rathhauſe zu Beſſungen
folgende, dem Schuhmachermeiſter Michael Dörr
gehörige, in dortiger Gemarkung befindliche
Liegen=
ſchaften:
1) Hofraithe mit Garten in der Kirchſtraße,
Flur 1, Nr. 125 u. 126, 153 Klftr.
2) Wieſe in der Saubach, Flur 8, Nr. 134 u.
135, 114 Klftr.
394, 52⁄₁₀ Klftr.,
nachdem den früheren Verſteigerungen die gerichtliche ſehr gute Frauen=Garderobe, beſtehend in ſei=
Genehmigung verſagt worden iſt, nochmals oͤffent= denen, wollenen und anderen Kleidern und
lich verſteigert und bei Erreichung des Schatzungs= Mänteln, Schwals ꝛc., Weiszeug, ſehr gutes
preiſes alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 12. Juni 1850.
Großhzl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
3081) Montag den 8. Juli d. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, ſoll die zur Concursmaſſe des
Hahn= und Schreinerswieſe in der Gemarkung Letztenmale verſteigert und dem Letztbietenden un=
Bereits ſind eilfhundert Gulden geboten worden,
welche bei der Verſteigerung als Angebot gelten
Darmſtadt, den 27. Juni 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht
Piſtor. Reuling.
Bekanntmachung.
Donnerstag den 11. Juli, des Vormittags um
in der Gemarkung Erzhauſen- 28½ Morgen; 16 Morgen Korn in 18 Abtheilungen gegen gleich
Die Zuſammenkunft der Kaufliebhaber iſt auf
ſelbſt die näheren Bedingungen noch bekannt ge=
Darmſtadt, am 5. Juli 1850.
Der Gr. Domaͤnenbote
Scriba.
Bekanntmachung.
3112) Montag den 8. Juli, des Vormittags
9 Uhr, ſollen in dem Paͤdagog dahier die unten
denſelben Tag, Nachmittags 3 Uhr, die Hin= verzeichneten Mobilien gegen gleich baare Zahlung
7 Wirthstiſche,
13 Baͤnke,
2 kupferne Keſſel,
10 Stück Schwarzwaͤlder Uhren,
2 gewoͤhnliche Tiſche,
1 Stein aus Marmor, für Conditor gebraͤuchlich,
1 Koffer und 10 größere und kleinere Kiſten
und ſonſtige Kleinigkeiten.
Darmſtadt, am 5. Juli 1850.
Der Gr. Domänenbote Scriba
3113) Kommenden Dienſtag den 9. d.,
von Vormittags 9. Uhr an, ſollen in dem
Hauſe der Kupferſchmied Krekler'ſchen Er=
3) Grabgarten im Holzweggarten, Flur 2. Nr. ben in der Langengaſſe, aus dem Nachlaſſe
der Wittwe des Silberarbeiter Bitſch deren
Bettwerk, Möbel, namentlich ein ſchöner
Klei=
derſchrank, ein Schreibpult, Bettlade ꝛc., ſo=
Reuling. dann die für eine Kupferſchmiedwerkſtätte ge=
561
brigen Werkzeuge gegen baare Zahlung
ver=
leigert werden.
In Auftrag:
J. Beſſunger, Tarator.
Fruchtbranntwein,
zum Anſetzen geeignet
20, 24, 32, 40 kr. die Maas:
reinen
114)
Teppichlieferung
für das Großh. Artillerie=Corps.
Donnerſtag den 11. d. M., des Vormittags um
9 Uhr, ſollen 22 Stück einperſoͤnige und 11 Stück
eiperſoͤnige Bett=Teppiche auf dem
Soumiſſions=
ege vergeben werden.
Diejenigen, welche ſich hierbei betheiligen wollen,
erden aufgefordert, ihre Soumiſſionen bis zu dem
wähnten Termine, mit der Aufſchrift „
Teppiche=
eferung,” in das am Eingange unſeres Büreau's
ufgehaͤngte Kaͤſtchen einzulegen. Der Muſterteppich
d die Lieferungsbedingungen liegen bei uns zur
inſicht bereit.
Darmſtadt, den 2. Juli 1850.
Der Verwaltungsrath des Großh. Artillerie=
Corps.
3115) Freitag den 12. d. M., des
Mor=
ens 10 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhaus
ie Lieferung der für die ſtaͤdtiſchen Freiſchulen pro
850 erforderlichen Schulbücher und
Schie=
ertafeln an den Wenigſtverlangenden, unter
en im Termin bekannt gemacht werdenden
Be=
ingungen, verſteigert werden.
Darmſtadt den 5. Juli 1850.
Der Buͤrgermeiſter
Kahler t.
Feilgebotene Sachen.
3008) Ein Haus, worin ſeit langen Jahren
ein Seilergeſchaͤft getrieben wird, iſt mit dem dazu
gehörigen Werkzeug unter angenehmen
Bedingun=
gen zu verkaufen.
Oess13s.tMr. Artös -BrtB 13. B133. 33. B.13₈. 13⁄.t R178
5 2892) Eine Nachtigall, eine zahme gelernte
Amſel u. A. ſind billig zu verkaufen: Grafen=
4 ſtraße E. 232.
94 Arick. in inrkin ti . n i n re ker. en en. An ken. neirne.
3084)
Zitherſaiten!
Hiermit mache ich die ergebene Anzeige, daß
ich außer einer neuen Sendung von Violin= und
Guitarre=Saiten, nun auch ein
vollſtaͤndi=
ges Aſſortiment von Zitherſaiten erhalten
habe, welche ich unter Zuſicherung guter
Qua=
litaͤt zu billigen Preiſen erlaſſe.
J. R. Sanzio's
Kunſt- und Buchhandlung.
K o r n b r a n n t weiu,
48 kr. und 1 fl. 4 kr. die Maas.
Joh. Ph. Traiser.
13007 a)
Langengaſſe.
26730) Das Wohnhaus Lit. D. Nr. 12 in der
Marktſtraße, zu jedem oͤffentlichen Geſchaͤft gelegen,
iſt zu verkaufen — oder auch zu vermiethen.
Jean Marſteller.
3011) Ein Clavier von 6 Octaven iſt zu
ver=
kaufen: Carlsſtraße Lit. J. Nr. 2.
2222) Ein gutes Klavier iſt zu verkaufen.
3014) Ein ſehr gut erhaltener Wiener Flügel
mit 6 Octaven iſt billig zu verkaufen bei
M. Neuſtadt, Alexanderſtraße
im Hauſe des Hrn. J. J. Diefenbach.
3116) Ein Haus in der beſten Geſchaͤftslage
iſt aus freier Hand zu verkaufen; bemerkt wird
dabei, daß der groͤßte Theil des Kaufſchillings
ſte=
hen bleiben kann. Die Expedition gibt auf
An=
fragen naͤhere Auskunft.
Wein=Verkauf
3117)
der Schoppen 6 kr., per Ohm billiger, bei
Fried. Roͤhrich, kathol. Kirche.
3118) Aechte Maikräuter=Gſſenz, auch
ſind wieder friſche Elemi=Roſinen in Trommeln
angekommen und billigſt zu haben bei
C. Clauer.
3119) Vorzüglich guter Pfaͤlzer Wein die Ohm
fl. 18, 24 und fl. 28, ſowie auch verſchiedene
an=
dere Sorten und ſehr gute rothe Oberingelheimer
und Aßmannshäuſer Weine die Ohm zu fl. 60 und
fl. 70 ſind zu haben in der Weinhandlung
Doͤnges=
gaſſe Nr. 6 neu im Hofe in Frenkfurt a. M.
3120) Gut erhaltene 1849r Häringe per
Stück 3 und 4 kr. bei
J. G. Jordis.
Zwiebelkuchen,
3121)
jeden Morgen um 8 Uhr friſch, bei
V. Roͤhrich, Baͤckermeiſter,
Marktſtraße.
3122) Grünen und weißen Fliegenſtramin
bei
Guſtav Hickler.
- 562
iDi iei inil ide ni ierie oid rei iein io ieines nei di rein niorneoni id i hei ndieieind ieidt iöin. Moin tin Mernaihnt natihn. nelis
„
G
trohwaaren
AersretvesDrneneniviersrardr vegirnrgeDrgrvrnngenienenerrveredrDieverenrnnerrdevegeegepe.
1604)
als: Strohtaſchen, Garten=, Knaben= und Maͤdchen=Hüten, empfiehlt zu billigſten Preiſen K
A. Roſenthal auf dem Markt.
eveumeveregevererererenereegenen re regegennenregene
wenevenevenegheveneveur.
Aeanini rieidrideied idie rien. Derntiei inre e n e vntartinreirtiartunt nrtunrdior neirirniri rCintineini hliiCarkins ndreilk
Eine Zuſammenſtellung der Fahrtenpläne der Main=Neckar=Bahn, - der Main=
Weſer=Bahn, — der Taunus=Bahn, — der Sodener=Bahn, - der Hanauer Bahn,
der Offenbacher Bahn, - der Badiſchen Bahn und der Pfälziſchen Ludwigs=Bahn, wie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar, in Brief=Format auf
Carton gedruckt, iſt bei uns, ſowie bei Buchbinder A. Kehrer und bei Buchhändler
W. Ollweiler, 6 kr. zu haben.
Darmſtadt.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Avgonumr.
Mer
1)
41
4
Wih
4
M
1601)
Sonnen= und Regenſchirme
in Seide, Halbſeide und Baumwolle, modernſte Muſter, zu anerkannt billigen Preiſen.
A. Roſenthal auf dem Markt.
3123) Neue holländiſche Sardellen 24 kr.
Brandwein
per Pfund bei
3127)
zum Anſetzen;
Fruchtbrandwein 20, 24 und 32 kr. pr. Maas,
J. G. Jordis. Kornbrandwein 40 und 48 kr.
„
„
empfiehlt
Joſ. Fertig,
3124) Fliegentod!
der Krone gegenüber.
Dieſes unfehlbare Mittel gegen die laͤſtige 3128) Mehrere für einen Schneidermeiſter brauch=
Plage beſteht in chewiſch praͤparirtem Papier, wo= bare, gut erhaltene Gegenſtaͤnde, als Zuſchneidtiſch
von der Bogen nebſt Gebrauchsanweiſung zu 3 kr. u. dgl., ſowie ein faſt neuer großer Kochofen, zur
(Buchweiſe billiger) zu haben iſt in der Buchhand= Feuerung von außen, ſind billig zu verkaufen.
lung von
R. v. Auw, Grafenſtraße.
Aecht köluiſches Waſſer
3125) Drei Schweine zum Einlegen bei
von Jean Maria Farina,
Wirth Jung am großen Woog.
3085) Ein ſolid gearbeiteter, zweckmaͤßig ein= per Dutzend fl. 8. - Halbdutzend fl. 4.
gerichteter Schreibſecretaͤr, für deſſen Güte garan= per Glas 45 kr. bei
tirt wird, moͤglichſt billig bei
J. G. Jordis.
3129)
Carl Stoll, Schreinermeiſter.
3130) Saͤe=Wicken per Kumpf 24 kr. empfiehlt
3083) 9
0
Weißrübſamen,
H. Kramer
beſte lange Sorte 12 kr. der Schoppen, bei
Niederramſtaͤdter Straße.
Carl Manck
1950) Die rübmlichſt bekannte aromatiſch=
medi=
hinterm Rathhaus.
einiſche Seife nach Mercadier Fabre von J. G.
3126) Baͤckermeiſter Beſt in der Langengaſſe Bernhardt in Berlin bringe ich in gefaͤllige Er=
verkauft ſehr ſchoͤnes Brod zweiter Sorte für innerung.
9 kr.
Carl Stumpf am Markt.
[ ← ][ ][ → ]563
Weoy -Me
2922
92=
9HH é
2867) Mein auf's Beſte aſſortirtes Lager in Wachstuch bringe ich hiermit zur
ge=
neigten Erinnerung.
A. Roſenthal auf dem Markt.
199) 440. flf. df-
Ad did rieie.
Vermiethungen.
1905) Die zweite Etage meines Hauſes,
Som=
erſeite, in der Waldſtraße, Lit. E. Nr. 166,
be=
ehend aus 3 Zimmern, 1 Kabinet, Küche und allen
nſtigen Bequemlichkeiten, iſt anderweit zu
vermie=
ſen und ſogleich zu beziehen.
N. Hufnagel.
2177) In Lit. E. Nr. 206 der Neckarſtraße
t im 2. Stock des Seitenbaues ein Logis von
heizbaren Zimmern mit Küche, Keller, Holzſtall
nd Mitgebrauch der Waſchküche zu vermiethen
nd den 1. Juli zu beziehen. Naͤheres hieruͤber
t im 2. Stock des Vorderhauſes zu erfahren
2754) Lit. A. Nr. 1 ein Zimmer mit der
Aus=
cht auf den Paradeplatz.
2284) In meinem Hauſe in der Hügelſtraße
it. J. Nr. 113 ſind in dem unterem Stock vier
iecen in ganzem oder getheilt mit oder ohne Moͤbel
vermiethen, und den 1. Juli 1850 zu beziehen.
S. Delp.
3017a) Lit. G. Nr. 173 in der Pancratiusſtraße
tein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen. W. Kaiſer.
2755) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 110, Stube und
abinet im untern Stock vorn heraus, mit oder
hne Moͤbels, gleich zu beziehen.
2872) Ein kreines freundliches Zimmer für eine
dige Perſon iſt zu vermiethen, eben daſelbſt ein
immer mit Koſt und Moͤbel für einen ledigen
errn, im Mühlweg H. 220.
2919) Lit. F. Nr. 86 Rheirſtraße ein
Man=
urdezimmer zu vermiethen und gleich beziehbar.
2980) Rheinſtraße F. 11 im Hinterbau eine
Stiege hoch: Eine freundliche Wohnung,
beſte=
end in zwei geraͤumigen Stuben, Cabinet, Küche,
zodenkammer ꝛc.
B. Schreger.
2756) Im Mühlweg Lit. H. Nr. 186 iſt der
ittlere Stock zu vermiethen und nach Verlangen
ald zu beziehen.
2288) Lit. H. Nr. 206 auf der Roßdorfer
Ztraße iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
2394) Eliſabethenſtraße Wohnhaus Lit. E. Nr. 226
n unteren Stock iſt ein Logis zu vermiethen,
be=
ehend in 2 Zimmern, 1 Kabinet, Küche,
Magd=
ammer, Boden, Keller und Holzſtall, auch kann
och ein drittes Zimmer dazu gegeben werden.
2285) Ein vollſtaͤndiges Logis mit oder ohne
Werkſtatt und Stall gleich zu beziehen.
Sonnth al, Nagelſchmied.
2283a) In Lit. E. Nr. 206 der Neckarſtraße
iſt im Vorderhauſe eine Wohnung von 5 heizbaren
Zimmern, mit Küche, Keller und Holzſtall, nebſt
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes
zu vermiethen und alsbald zu beziehen. Auch kann
daſelbſt ein Pferdeſtall und eine Chaiſenremiſe
abge=
geben werden.
Naͤheres hierüber iſt im 2. Stock des
Vorder=
hauſes zu erfahren.
2057) Ein Logis im Hinterbau in Lit. D. Nr.
107 der Stadtkirche uͤber beſtehend in Stube,
Alk=
ofen, Kabinet, Bodenkammer u. Keller und bis
Mitte Juli beziehbar. Näheres bei
Carl Stumpf, am Markt.
1906) Das von Hrn. Spengler bisher bewohnte
Logis mit Laden iſt anderweit zu vermiethen.
J. Frey.
486) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 162 der
untere Stock des Vorderhauſes, enthaltend 3
Zim=
mer, ein Kabinet, Küche, Magdkammer.
2473) Eliſabethenſtraße J. 58 ein moͤblirtes
Zimmer; auf Verlangen auch Koſt.
3058) Lit. F. Nr. 207, vor dem
Main=
thor, ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller ꝛc.
nebſt Garten, ſogleich beziehbar.
3170) Ein Logis bei Bäcker Voͤglein in der
Schuſtergaſſe.
3197) Bleichſtraße F. 133 im Hinterhauſe eine
freundliche Wohnung von 4 Pieçen mit Küche.
3844) Lit. F. Nr. 206 vor dem Mainthor im
mittleren Stock ein groͤßeres und ein kleineres Logis
mit allen Zugehoͤrigkeiten, ſodann in der Manſarde
eine tapezierte Stube nebſt Kabinet.
4189) Eine freundliche Wohnung mit allen
Bequemlichkeiten und Garten vor dem Jaͤgerthore
im Schwarzbauer'ſchen Hauſe, iſt zu vermiethen
und bald zu beziehen; Naͤheres bei
Ph. Eiſenmenger am Ludwigsplatz.
5930) Ein Logis gleicher Erde ſogleich zu
be=
ziehen bei
Schneidermeiſter Krichbaum an der Aiche.
425) Lit. F. Nr. 24 Mathildenplatz zwei kleine
Zimmer gleicher Erde.
564
233) In dem Conditor Netziſchen Haus, zwei
Stiegen hoch, ein kleines Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
690) Lit. J. Nr. 3 der Darmſtaͤdter
Carls=
ſtraße ein moͤblirtes Zimmer zu vermiethen.
798) Langegaſſe Lit. B. Nr. 117 ſind zwei
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
801) Eine Wohnung auf dem Seitenbau ſogleich
zu beziehen bei
P. Eiſenmenger
am Ludwigsplatz.
1222) Die Bel=Etage meines Hauſes in der
Wilhelminenſtraße iſt zu vermiethen.
J. Heil.
1228) In Lit. C. Nr. 144 an der Aich ſind 2
Logis zu vermiethen.
J. Noack.
1362) Lit. H. Nr. 2a. 10d. 2 Piecen m. od. v. Mbl.
1450) Vorm Jaͤgerthor Lit. H. Nr. 220 iſt ein
Logis mit Stube, Kabinet u. ſ. w. zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
1560) Ein vollſtaͤndiges Logis, auch mit
Gar=
ten, iſt zu vermiethen: Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 51. Zu erfragen im Hinterhaus.
1828) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
J. Herling, Hofſpengler.
1684) Zwei große ſchoͤne Zimmer nebſt Küche
mit Zubehoͤr ſind bei Moritz Hirſch am
Ludwigs=
brunnen zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
1695) Bei Weißbindermeiſter B. Weber ein
Dachlogis taͤglich zu vermiethen, alte
Holzhof=
ſtraße Lit. G. 241.
1820) In Lit. G. Nr. 372 der Holzhofſtraße
iſt ein Logis an eine ſtille Haushaltung zu
vermie=
then und bis den 15. Juli zu beziehen.
1837) In Lit. A. 137. auf dem Geiſtberg iſt
ein Logis von 2 Zimmern, Küche, Keller,
Boden=
kammer zu vermiethen und bis Juli zu beziehen.
1839) In Lit. F. Nr. 9 ein vollſtaͤndiges Logis
nebſt einem Laden zu vermiethen und kann in einem
Vierteljahr bezogen werden.
G. P. Dambmann.
1841) Ein geraͤumiges Zimmer mit Cabinet, mit
oder ohne Moͤbel bei
Theodor Walther.
1848) F. 31. am Mathildenplatz im Hinterbau
ebener Erde zwei heizbare Zimmer, auch zur
Auf=
bewahrung von Moͤbel, gleich zu haben.
1850) Ein vollſtaͤndiges Logis im Seitenbau bei
F. Vogel.
1852) Ein Logis von 2 Stuben, Küche nebſt
noͤthigem Zugehoͤr iſt Lit. J. 198 am Neckarthor zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
1980) Sandſtraße J. 203. im dritten Stock ein
Zimmer mit Moͤbel.
1853) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 91 iſt die obere
Etage - und im Hinterbau eine vollſtaͤndige
Woh=
nung, zu vermiethen.
1966) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit. J.
Nr. 256, eins, auf Verlangen auch zwei, elegant
moͤblirte Zimmer gleicher Erde.
1973) Ein großes Logis bei
Reinhardt am Schloßgraben.
2106) Eliſabethenſtraße J. 66 ebener Erde ein
moͤblirtes Zimmer billig zu vermiethen.
K 2109) Spitalſtraße Lit. F. Nr. 76 ein
4
5 Logis
ſogleich zu beziehen.
4
GO
Jeooye
2
02 taEm GO6o
2)
G.
AAAU.HAUAAaUiN
2118) In dem Stoͤhriſchen Hauſe in der
Ale=
xanderſtraße ein Logis im Seitenbau, in 2 Stuben,
Küche und Keller beſtehend, in der Kürze zu beziehen.
2227) In Lit. C. Nr. 142, an der Aiche,
zwei kleine Logis.
2230) Mein Schulſaal, auch für Magazin
ge=
eignet, iſt zu vermiethen; ebenſo auch ein kleines
Zimmer mit oder ohne Moͤbel.
Martin Roll, Jaͤgerthor.
2237) Am Schloßgraben Lit. C. Nr. 142 ſind
zwei Zimmer mit Bett und Moͤbel, und jedes
Zim=
mer allein, gleich zu beziehen.
2243) Mehrere Logis, Staͤlle, Feuerwerkſtaͤtte,
gleich beziehbar. V. Moͤſer, Oekon., Viehhofsgaſſe
2336) Zwei kleine Logis bald zu beziehen bei
B. Rummel,
Obergaſſe Lit. A. Nr. 111.
2338) Mauerſtraße Lit. G. Nr. 369 ſind zwei
ſchoͤne Logis zu vermiethen.
2347) Marktplatz E12 ſind zwei hübſche
Woh=
nungen, die eine beſtehend aus 5 Piecen, mit Küche,
Bodenraum und Keller im Vorderhaus in der 4.
Etage; die andere im Hinterhaus in 3 Piecen,
da=
bei ebenfalls Küche, Bodenraum Keller ꝛc. zu
ver=
miethen und baldigſt zu beziehen.
2443) Lit. H. Nr. 124 am kleinen Woog iſt
ein Logis zu vermiethen.
2441) Lit. D. Nr. 48 in der Holzſtraße iſt
ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
2351) In meinem Hauſe in der Ludwigsſtraße
iſt der obere Stock, aus 4 Piecen beſtehend, welche
ſaͤmmtlich neu tapeziert ſind, zu vermiethen und
in einem Vierteljahr oder auch gleich zu beziehen.
F. Krätzinger.
2572) In meinem Hauſe Lit. J. Nr. 238 der
Schützenſtraße iſt der erſte und zweite Stock,
zuſammen oder getrennt, zu vermiethen;
Reh, Advokat.
565
2450) In der Heinheimerſtraße Lit. G. 256
ein Dachlogis zu vermiethen und gleich zu
be=
ehen.
Etzz.ig. a. AuArHrAiAiAnta.az. ArAtkrnkt-
2176) In Lit. E. Nr. 199 der
verlän=
gerten Bauſtraße ſind 2 Stuben, ein
gewoͤlb=
ter Keller und Bodenraum im Hinterbau bil=
8
lig zu vermiethen. Desgleichen Stallung fuͤr
2 Pferde, Chaiſen=Remiſe ꝛc. mit oder
ge=
trennt von dem bezeichneten Logis.
ErLuknkrnkn kr A EdtA.rgr. Ar rts. k kr. ereie.
2460) In der Waldſtraße Lit. E Nr. 179 iſt
n hübſches Logis im Vorderhauſe gleich zu
be=
ehen.
2461) Beſſunger Carlsſtraße 2 Logis zu
ver=
iethen und baldigſt zu beziehen.
Chr. Loͤffler Schoͤnfaͤrber.
2558) Theaterplatz Lit. A. Nr. 2 eine
ollſtändige Manſardenwohnung.
2561) In meinem Vorderhauſe, große
Ochſen=
aſſe B. 62 iſt ein Logis zu vermiethen.
David Beſſunger.
2397) Eine Wohnung gleicher Erde, auf die
Straße gehend, 2 Zimmer, Küche ꝛc. Sodann
n kleines Logis im Hinterbau, Schulſtraße E. 38.
2567) Bei Baͤcker Daum ein kleines Logis
on Stube, Küche und Bodenkammer gleich zu
eziehen.
2574) Lit. B. Nr. 18 in der großen
Ochſen=
aſſe iſt ein Logis im Seitenbau zu vermiethen.
2575) Im Mühlweg H. 223 der untere Stock
r eine Wirthſchaft paſſend. Ein großes und
in kleines Logis nebſt Werkſtaͤtte.
2579) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 im
Seiten=
au gleicher Erde zwei Zimmer, wovon eines zu
iner Werkſtaͤtte geeignet, zwei Cabinette, Küche,
deller, Boden ꝛc. alsbald beziehbar.
2580) C Beſſungen.- In meinem
neuer=
auften (vormals Zollinſpector Ruͤckert'ſchen Hauſe)
1 der obere Stock, beſtehend in 5 Zimmern mit
Lüche, Boden, Keller und mit Gebrauch der
Waſch=
üche zu vermiethen und bis Ende Juli d. J. zu
ziehen.
Beſſungen, den 27. Mai 1850.
F. Schaubach, Sattlermeiſter.
2683) Ein moͤbelirtes Zimmer iſt zu vermiethen
nd kann gleich bezogen werden, bei
Gebrüder Homberger
auf dem Markt.
2698) Ein moͤblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
74 a.
2699) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 157 ein Zimmer
ach der Straße mit oder ohne Möbel.
2687) Neckarſtraße Nr. 84 ein ſchoͤnes Zimmer
mit oder ohne Moͤbel gleich zu beziehen.
Karl Kern.
2688) Lit. H. Nr. 50 im Kiesweg iſt ein
ſchoͤ=
nes Manſardenlogis und ein moͤblirtes Zimmer zu
vermiethen.
5113) Rheinſtraße Lit. C. Nr. 118 ſind zwei
ſchoͤn moͤblirte Zimmer zu vermiethen und gleich
beziehbar.
2692) In der Carlshofſtraße Lit. G. Nr. 311
iſt ein freundliches Logis an eine ſtille Familie zu
Großmann.
vermiethen.
2702) Im Seitenbau unſeres Hauſes iſt ein
Logis von 4 auch 6 Zimmern mit allem ſonſtigen
Zugehoͤr zu vermiethen.
Gebrüder Homberger
auf dem Markt.
2709) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 168 iſt die
mittlere Etage, beſtehend aus 6 Piecen, Küche,
Keller und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen.
2712) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 iſt
ein Manſarden=Logis mit 2 Zimmern, Kabinet, Küche
und ſonſtige Erforderniſſe zu vermiethen.
2716) Mein zu jedem offenen Geſchäft
geeigne=
tes Lokal iſt zu vermiethen.
Schüler an der Krone.
2717) In der verlaͤngerten Eliſabethenſtraße Lit.
E. Nr. 197, iſt im Seitenbau ein Logis,
beſte=
hend in Stube, Kammer, Küche, Keller und
Holz=
platz zu vermiethen und in der Kürze zu beziehen.
Borraſch.
2797) Ein Laden mit vollſtaͤndiger
Specerei=
ladeneinrichtung.
D. Traiſer Wittwe, Holzſtraße.
2798) Ein Logis auf Verlangen auch die Koſt
für einen auch zwei ledige Herrn. Langegaſſe B. 98
eine Stiege hoch.
2802) Birngarten A. 61. iſt die mittlere Etage,
beſtehend in 5 heizbaren Zimmern, Küche,
Maͤgde=
kammer ꝛc. ſogleich beziehbar.
Hebberling.
2803) In meinem Hauſe, der Großh. Meierei
gegenüber, iſt die mittlere Etage mit allen
Bequem=
lichkeiten baldigſt zu beziehen.
P. Boͤffinger.
2804) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 161 iſt
in der Manſarde Stube und Kabinet baldigſt zu
beziehen.
2811) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 eine
freund=
liche Wohnung im Seitenbau eine Stiege hoch,
beſtehend aus drei Stuben, ein Cabinet, Küche u. ſ. w.
W. Warnecke.
85
566
2810) Schuſtergaſſe Lit. D. Nr. 29 iſt ein
vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
2809) Bei J. Wieſenbach Wtw.,
Eliſabethen=
ſtraße, Sommerſeite, ein Logis von 2 Zimmern
nebſt übrigen Bequemlichkeiten.
2812) Lit. A. Nr. 39 alte Vorſtadt ein Logis
im Seitenbau im September zu beziehen.
2814) Ein freundliches Zimmer, mit oder ohne
Moͤbel, iſt an einen oder mehrere Herren zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen bei Zinngießer Sack
im Ochſen.
2819) In meinem Hauſe am Großh.
Reſidenzſchloß iſt ein ſehr ſchönes Logis, mit
der Ausſicht auf den Markt und in den
Birn=
garten, beſtehend in 4 heizbaren Zimmern,
Küche, Keller, Bodenkammer, Mitgebrauch
der Waſchküche ꝛc. zu vermiethen und am
15. September d. J. zu beziehen.
Marloff.
2822) Eliſabethenſtraße Nr. 53 ein Zimmer mit
Roͤder.
oder ohne Moͤbel.
Gr3s. Hr Aris) Ar Hriz.ist B.Akr. ArAr. Arisrt. k.0
2901) Lit. E. Nr. 216 in der
Weinbergs=
ſtraße iſt der mittlere Stock zu vermiethen
Ge3z.t3. 4u.dlss. iss. 3. Lukin. en. An. A h ien Rnr. e. . eo.
2902) Ein vollſtaͤndiges Logis bei
H. Seibels Wittwe, große Ochſengaſſe.
2903) Rheinſtraße, Nr. 90, im Hinterbau, drei
heizbare Raͤume, mit Kuͤche, Küchenkammer ꝛc.
2904) Bei Amtsdiener Noack vorm
Beſſunger=
thor ein kleines Logis an eine ledige Perſon zu
vermiethen, mit oder ohne Moͤbel, welches ſogleich
bezogen werden kann.
2907) Ein Zimmer mit Moͤbel zu vermiethen.
Störger am Beſſunger=Thor.
2908) Bei Uhrmacher Dilger in der Beſſunger
Carlsſtraße iſt ein freundliches Dachlogis zu
ver=
miethen und kann gleich bezogen werden.
2912) Louiſenſtraße Nr. 76 ein kleines Logis
von Stube, Kabinet, Küche u. ſ w.
2910) In der Nähe des Palais Sr. Königl.
Hoheit des Prinzen Carl iſt ein großes Manſarden=
Logis mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Croͤßmann, Maurermeiſter.
2911) Zwei Stuben, 1 Kammer, Küche, Keller
und Holzplatz, an eine ſtille Haushaltung zu
ver=
miethen, und Mitte September zu beziehen bei
Schüler an der Krone.
2913) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 232 die obere
Etage mit allen Bequemlichkeiten.
2916) Lit. E. Nr. 164 Grafenſtraße eine Stube
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2918) In der Waldſtraße 2 Zimmer, 1Cabinet,
Küche, Keller und alle ſonſtige Bequemlichkeiten
zu vermiethen.
L. Hax.
2920) In Lit. H. Nr. 169 am kleinen Woog
iſt ein Logis an einen oder zwei ledige Herrn zu
vermiethen, auf Verlangen kann Koſt und Möbel
dabei gegeben werden.
C. Trie bert.
2921) Ein kleines Logis für ledige Perſonen mit
oder ohne Moͤbel gleich zu beziehen bei
S. Emmel
in der Schloßgaſſe.
2922) Lit. A. Nr. 88 iſt im Vorderhaus ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2923) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 228 ein
Dachlogis zu vermiethen an eine ledige Perſon.
Kichler Hofinſtrumentenmacher.
2924) Der obere Stock meines Hauſes,
aus 5 heizbaren Piecen ꝛc. beſtehend, iſt zu
vermiethen und den 6. Sept. zu beziehen.
J. Veith,
Louiſenſtraße E. 82.
2925) Grafenſtraße Lit. E. 156. im
Vorder=
hauſe Stube und Kabinet mit oder ohne Möbel
zu vermiethen. Auf Verlangen kann auch Küche
und ſonſtiges Zugehoͤr gegeben werden.
2927) Lit. A. Nr. 62 der Alexanderſtraße iſt
ein geraumiges Logis im Vorderhaus an eine ſtille
Familie zu vermiethen und kann bis zum 1. Sept.
bezogen werden. Ferner ein kleines im Seitenbau
gleicher Erde, welches gleich bezogen werden kann.
2928) Bei Schuhmacher L. Noldt im
Kies=
weg iſt im Vorderhaus ein Dachlogis mit allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen. Desgleichen eine
Stube mit oder ohne Moͤbel.
2930) Eliſabethenſtraße, auf der Sommerſeite,
eine Stiege hoch, ein Logis von 2- 3 Stuben,
Kabinet, Küche, nebſt Zugehoͤr; ferner zwei
Stie=
gen hoch ein kleines Logis, Stube, 2 Alkoven,
Küche ꝛc. bei
G. C. Störger.
2931) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 10 ein großer
gewoͤlbter Keller, ſogleich beziehbar.
3021) Auf der Sommerſeite Lit. F. Nr. 128
in der Bleichſtraße iſt ein großes ſchönes Zimmer
mit einem Cabinet zu vermiethen und ſogleich zu
Stadtbaumeiſter J. Jordan.
beziehen bei
3022) Ein Logis im zweiten Stock,
abgeſchloſ=
ſen, iſt zu vermiethen bei
Baͤckermeiſter Hufnagel vorm Beſſungerthor.
3027) Zwei möblirte Zimmer, mit oder ohne
Cabinet, ſind in Lit. F. Nr. 37 naͤchſt der Münze
zu vermiethen.
567
3024) In der Weinbergſtraße Lit. E. Nr. 223
ein Logis beſtehend aus 2 Zimmern, Küche und
odenkammer, im mittleren Stock, an eine ſtille
milie zu vermiethen.
3025) Ein ſchönes Logis zu vermiethen,
Hinkel=
ſſe Lit. C. Nr. 115 bei J. P. Mathes.
3026) Lit. F. Nr. 78 in der Hospitalſtraße iſt
kleines Logis von 2 Stuben, Küche, Keller und
ſoden zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Wagner.
3029) Ein ſchoͤnes Logis gleicher Erde,
uf der Sommerſeite, beſtehend aus 2
heiz=
ren Zimmern nach dem Hofe, nebſt Küche, Kel=
Boden, Holzſtall u. ſ. w. iſt in 6 Wochen
„ beziehen bei G. G. Lange in der
un=
ren Rheinſtraße.
3030) Ein Zimmer mit oder ohne Meubles iſt
vermiethen.
Martin Traiſer, Ludwigsſtraße.
3032) In Lit. E. Nr. 230 der Grafenſtraße
die untere Etage zu vermiethen und am 1.
Sep=
mber beziehbar.
3033) Der ganze Seitenbau des Eckhauſes der
rafen= und Eliſabethenſtraße iſt zu vermiethen
1d auf Verlangen baldigſt zu beziehen.
3036) In der Holzhofſtraße Lit. G. Nr. 370
t ein Logis zu vermiethen bei
W. K i p p.
3037) Lit. J. 267. an der katholiſchen Kirche
die dritte Etage, aus vier Piecen beſtehend, mit
len Bequemlichkeiten zu vermiethen und Ende
uguſt zu beziehen.
Noͤtel.
3039) In A. 119 u. 120 an der Obergaſſe ſteht
n geraumiges Zimmer, ein Stiege hoch und
vorn=
raus, und abgeſondert davon ein Marſardzimmer
bſt Küche, beide alsbald zu beziehen.
Das Naͤhere bei J. W. Wenck in der
Kirch=
raße.
3040) Ein kleines Logis im Seitenbau, mit
Zu=
thoͤr, Wilhelminenſtraße J. 117.
3042) Lit. A. Nr. 36 alte Vorſtadt 2
vollſtaͤn=
ige Logis und eine einzelne Stube.
3043) Waldſtraße Lit. E. Nr. 148 ein
Dach=
gis, Stube, Küche, Kammer und Keller gleich
eziehbar.
3044) G. 59. kleine Schwanengaſſe vorm
Spo=
erthor iſt ein Logis zu vermiethen bei
Philipp Weber.
3045) Lit B. Nr. 51 im Winkelgaͤßchen iſt ein
ſogis zu vermiethen.
3047) Ein Laden mit vollſtaͤndiger Einrichtung
ir einen Schweinemetzger nebſt Logis iſt in einer
er beſten Lagen der Stadt zu vermiethen.
Zu erfragen in der Expedition.
3046) Lit. B. Nr. 15 der großen Ochſengaſſe
iſt ein großer gewoͤlbter Keller zu vermiethen.
3131) Auf dem Geiſtberg Lit. A. Nr. 137 iſt
ein freundliches Zimmer ebener Erde mit Moͤbel
zu vermiethen.
3132) Lit. J. Nr. 198 in der Sandſtraße im
Fuhr'ſchen Hauſe iſt ein Logis zu vermiethen.
3133) Steinſtraße Nr. 159 a. iſt wegen
Wohn=
ortsveraͤnderung im dritten Stocke eine „behagliche
Wohnung„ nebſt Zubehoͤr vom 1. October d. J. an
zu vermiethen. Auskunft ertheilt Geh.
Oberforſt=
rath von Wedekind.
3134) Für einen ledigen Herrn oder
ſo=
lides Frauenzimmer iſt in meinem Hinterbau
in Logis billig zu vermiethen.
Marloff, am Schloß.
3135) In der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 235 a
iſt ein kleines Logis im Hinterbau zu vermiethen,
und Anfangs October zu beziehen.
C. Scharch.
3136) Lit. A. Nr. 108 auf dem Ritzſtein eine
Stube an einen ledigen Herrn.
3137) In der Langengaſſe im Maiſchein'ſchen
Hauſe iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
3139) Lit. C. Nr. 91 am Arreſthaus ein
voll=
ſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
J. Schaf, Dachdeckermeiſter.
3140) Lit. G. Nr. 365 in der Mauerſtraße iſt
ein Logis an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
3141) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
N. Jochheim.
3142) Bei Adam Rück in der kleinen
Arheilger=
ſtraße iſt ein Logis im Vorderhauſe gleicher Erde
zu vermiethen.
3143) Lit. G. Nr. 278, Karlshofweg, der
mitt=
lere Stock zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Hirſch.
3144) Im mittleren Stocke des neu erbauten
Hauſes in der Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 229
ſind 2 geraͤumige Zimmer, getrennt oder zuſammen,
mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen und bis zum
15. Juli beziehbar.
3145) In der Langengaſſe Nr. 108 iſt ein Logis
gleicher Erde zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3146) Bleichſtraße Nr. 130 im Hinterbau ein
Logis von 2 Zimmern, 1 Kabinet und ſonſtigem
Zugehoͤr, ſogleich oder in einem Vierteljahr beziehbar.
3147) Stube und Cabinet mit oder ohne
Moͤ=
bel iſt in Lit. H. Nr. 12 a. vor dem Beſſungerthr
gleich zu beziehen.
3148) Holzhofſtraße Nr. 233 iſt eine Manſarde
mit zwei Cabinets, Küche u. ſ. w. zu vermiethen.
85*
568
3149) In meinem Hauſe, Eck der Eliſabethen=
und Weinbergſtraße, iſt der von Herrn
Schweine=
metzger Hiſſerich bewohnte Laden nebſt Logis
an=
derweit zu vermiethen.
J. Wieſenbach Wittwe.
3159) Lit. G. Nr. 228 auf der Sommerſeite
nahe am Jaͤgerthor iſt ein vollaͤndiges Logis aus
3 Stuben, Kabinet, abgeſchloſſenen Vorplatz u. ſ. w.
zu vermiethen.
3151) In der Neckarſtraße Lit. J. Nr. 80 iſt
Stallung für mehrere Pferde, ſammt heizbarer
Kutſcherſtube, Heuboden ꝛc. zu vermiethen.
3152) Obere Schützenſtraße J. 243 iſt der
un=
tere Stock in 3 Piecen, Küche und allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten, im beſten Zuſtande beſtehend, zu
vermiethen.
Ebendaſelbſt iſt ein einzelnes Zimmer abzugeben
und Ende Septembr beziehbar.
F. Pretſch jun.
3153) Rheinſtraße Nr. 101, Koͤhlers
Gaſt=
hof gegenüber, der untere neu eingerichtete Stock,
acht Zimmer nebſt vollſtaͤndigem Zubehoͤr für eine
Haushaltung und Gaͤrtchen an der Straße, auch
ſchoͤne Stallungen für 6 Pferde nebſt
Kutſcher=
ſtube, große Wagenremiſen und geräumige
Foura=
geboͤden, vom 1. October an, nach Umſtaͤnden
früher, zu vermiethen.
v. Wedekind.
O4l33. i3.t3. .i. s. B. B. V. AlB.B.N9
3154) Mein Laden nebſt Wohnung iſt zu 4
G vermiethen und bald zu beziehen.
45
P. Schaffner an der Stadtkirche.
P.ss.trl3. 4nl3.V.N.l3.1.ArAnAn Ankuig.4aiae.
3155) Ein Logis iſt zu vermiethen im
Hinter=
bau bei Wilh. Arnheiter auf dem Ritzſtein.
3156) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 2
iſt der mittlere Stock mit allen Bequemlichkeiten
bis 1. October, auf Verlangen auch früher, zu
be=
ziehen. - Zu erfragen bei
Fey, Schreiner.
3157) In meinem Vorderhauſe J. 39 am
Lud=
wigsplatz iſt der obere Stock zu vermiethen und
am 1. October oder auch früher zu beziehen.
H. Schorlemmer, Gürtlermeiſter.
3158) Der dritte Stock des Hauſes Lit. F.
Nr. 26, Louiſenſtraße, iſt die ſeither von Hrn.
Dr. Draͤxler=Manfred innegehabte Wohnung
ander=
weit zu vermiethen.
2352) In meinem Hauſe in der Hügel
ſtraße Lit. J. Nr. 102 eine Wohnung in
drei Zimmern, Küche ꝛc. beſtehend, ſogleich
zu beziehen. Näheres im Hauſe ſelbſt 2
Stiegen hoch.
R. L. Venator.
3159) In Lit. A. Nr. 53 an der Infanterie=
Kaſerne iſt im Seitenbau ein freundliches Logis
zu vermiethen.
3086) Ein ſchönes Logis gleicher Erde,
auf der Sommerſeite, beſtehend aus zwei
heiz=
baren Zimmern nach der Straße und 1 heizbaren
Zimmer nach dem Hofe, nebſt Küche, Keller, Boden,
Holzſtall u. ſ. w. iſt in 6 Wochen zu beziehen
bei G. G. Lange in der unteren Rheinſtraße.
3087) In meinem Hauſe, Rheinſtraße F. 70,
iſt ein Logis im Hinterbau zu vermiethen, aus
5 Zimmern ꝛc. beſtehend, und in einem Vierteljahr
zu beziehen.
Georg Querner.
Vermiſchte Nachrichten.
3160) Die Schuldner des im Februar l. J.
verſtorbenen Gürtlermeiſters W. H. Krauß dahier
ſordere ich, Namens des Erben und
Geſchaͤftsnach=
ſolgers deſſelben, des Gürtlermeiſters Gg. H.
Schor=
lemmer hierſelbſt, hiermit auf, ihre Schuld um ſo
gewiſſer bis zum Ende d. M. an Letzteren
abzu=
tragen, als ſie ſonſt der Klage ſich zu gewärtigen
haben.
Darmſtadt, den 4. Juni 1850.
Zimmermann, Advocat.
H
Anzeige.
3161) Mit ſchwerem Herzen mache ich
hiermit die Anzeige, daß am 28. Juni der
Tod nach achtwoͤchentlichem Krankenlager mir
meinen einzigen Sohn Friedrich entriß, die
„ Stütze bis zu meinem 72. Lebensjahr. Freunde
und Bekannte bitte ich um ſtille Theilnahme.
Zugleich verbinde ich hiermit die ergebenſte
Anzeige, daß das mir von meinem Manne
3 hinterlaſſene, bisher von meinem Sohne
Fried=
rich betriebene Barbiergeſchaͤft durch einen
.
tuͤchtigen Gehülfen unter der Leitung meines
A Freundes W. F. Speth, Barbiers und Heil=
Ggehülfen, fortgeführt wird.
Ich bitte deshalb meine Freunde und
Goͤn=
ner mir ferner Ihre Aufträge zukommen
laſſen zu wollen.
Katharina Barnier, Wittwe.
e.
N=
JN.
Aiele
AlAaisgiegruuettreaul
3161) Die bevorſtehende Wahl „eines Oberſten
der Bürgerwehra macht eine vorhergehend
Beſpre=
chung der noch dabei Betheiligten nothwendig und
laden wir dieſelben hierzu auf Montag Mittag um
3 Uhr in den Garten des Prinzen Alexander ein.
Mehrere Bürgerwehrmaͤnner.
569
3162) Auf künftigen Montag den 8. d. Mts., Abends 7 Uhr,
wer=
en ſämmtliche Bauhandwerksmeiſter zu einer Beſprechung in den
garten des Herrn Garſtwirth Schröder freundlichſt eingeladen.
GarOdl
220
5O450
Oo
Hoaauuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuauuuuuruuuuuuug.
O
W
W.
Jommercaſino der Liedertafel.
3163) Künftigen Donnerſtag den 11. d. Mts. auf dem Chauſſeehauſe, von
Abends 7 Uhr an.
Karten für Fremde werden von dem Secretär der Geſellſchaft, Herrn Lehr
Bleichſtraße Lit. F. Nr. 130, ausgegeben.
3
Der Vorſtand.
3164) Allen Geſchaͤftsleuten empfehle ich das
ei mir erſcheinende Intelligenzblatt zu Anzeigen
ller Art, welche, durch die ſtarke Verbreitung,
amentlich im ehemaligen Kreiſe Bensheim, gewiß
von gutem Erfolg ſein werden.
Bensheim, im Juni 1850.
P. Ganß.
g2„
guiruruevrurprrrururur. Nenrvrururpez.
Nezd
i Miindin Cini antiardrvrtureitiiie Wilvi idi iev rie rni n e n n eie.
⁵⁄₈
41
3165)
Felſenkeller.
24
Harmonie=Muſik (Sextett).
Sonntag den 7. Juli ladet zu Wiener;
Märzenbier u. vorzüglichen Speiſen ein.
3168) Mädchen und Kinder finden
fort=
währende Beſchäftigung in der Chemiſchen
Fabrik hinter dem Lindenhofe.
Deveneuegenevens. Aeoe urge.
220e
puorvieve.
idin iini irnL iri iniinie ionr onantnadihi
gry
G3N
14
4
1
1⁄0.
M4
3169) Einem hohen Adel und verehrten
Publikum habe ich die Ehre ergebenſt
anzu=
zeigen, daß ich in meinem Aelternhauſe,
Lange=
gaſſe Nr. 98. mein Geſchäft als
Baͤcker=
meiſter eroͤffnete. Ich habe es mir zur
Auf=
gabe gemacht, durch gute ſchmackhafte Waare
und pünktliche Bedienung meinem Hauſe
das frühere Vertrauen wieder zu erwerben.
Conrad Lautz.
Käinka
H. Böttinger.
ue veuevenevenenene n. reungenerere.
Bevry.
srkn kundkiriri.vririsiinsitindiaiaizaik
Wunſch und Bitte.
3166) Moͤchte es unſerm hochverehrten Herrn
Praͤlaten gefallen, ſeine am letzten Sonntage in
der Stadtkirche gehaltene Predigt im Druck
erſchei=
nen zu laſſen.
Mehrere ſeiner Verehrer.
evezoeveuereuviniur. vene vevrnene verenene.
ſtoids Arrirreikiurit n rit. vrirn vrnrir n risrririrerraik
3089) Ich wohne nunmehr bei Hrn. 3
Poſamentier Schmidt am Schloßgraben;
Lit. A. Nr. 144.
G. Spengler,
pract. Wundarzt.
3170) Chausséehaus.
Samſtag den 6. und Sonntag den 7. Juli
bei günſtiger Witterung große muſikaliſche
Abendunterhaltungen von dem Muſik=Corps
des Garde=Regiments Chevaurlegers.
Anfang Samſtag 6 Uhr. Sonntags 4 Uhr
des Nachmittags.
9¾
G
141
Haruruzuruzruuz. zrpizrpe.
vgigrvee,
Ratieininitntueni Aiiiri riritni n ner i niurrrnaié
3167) Ein ſehr gutes Billard nebſt allem
Zu=
gehoͤr iſt billig zu verkaufen.
Naͤheres in der Expedition.
E
5 3171) Daß ich meine Wohnung bei Frau
H Wittwe Sturm in der großen Arheilgengaſſe
4
G verlaſſen und zu Herrn Kaufmann Schmitt
Lit. F. Nr. 207 vor dem Mainthor (nächſt
5
8 der Eiſengießerei) gezogen bin, zeige hiermit
Gan. - Zugleich bemerke ich, daß ich meine
9 Wolle;, Seide= und feine Waſche daſelbſt
S
g fortſetze und alle Auftraͤge zur Zufriedenheit
G ausführen werde.
Thereſe Schmitt.
8
570
2938) Die in Awerika gangbaren Geldſorteu, als: Fünf=Frankenſtücke,
Na=
polcons engliſche Sovereings ꝛc. ſowie Wechſel in beliebigen Betragen auf gute
amerikaniſche Banquierhäuſer, für deren richtigen Eingang ich garantiere, ſind
ſtets bei mir zu erhalteu; meinen An= und Verkauf von Staaspapieren, Lotterie=
Effecten, Zinscoupons, Wechſel, Banknoten, Goldſorten ꝛc. erlaube ich mir
in empfehlende Erinnerung zu bringen.
Aron Messel.
IOUN-
Wie und wo man für 8 Thaler Preußiſch Courant in Beſitz einer baaren Summe von ungefahr
Zweimalhundert tauſend Thalern
gelangen kann, darüber ertheilt das unterzeichnete Commiſſions=Büreau unentgeldlich naͤhere
Aus=
kunſt. Das Büreau wird auf desfallſige, bis ſpaͤteſtens den 15. Juli d. J. bei ihm eingehende
fran=
kirte Anfragen prompte Antwort ertheilen, und erklaͤrt hiermit ausdrücklich, daß, außer dem daran
zu wendenden geringen Porto von Seiten des Anfragenden, für die vom Commiſſions=Büreau zu
er=
theilende nähere Auskunft Niemand irgend etwas zu entrichten hat.
Luͤbeck, Juni 1850.
2830)
Commiſſions-Büreau,
Petri=Kirchhof Nr. 308 in Lübeck.
Wir beehren uns die Eröffnung unſeres Mühlengeſchäftes mit dem Anfügen zur
all=
gemeinen Kenntniß zu bringen, daß wir nunmehr in dem Stande ſind, alle uns zu Theil
werdende Aufträge auf das Beſte auszuführen.
Unſere Mühlerzeugniſſe, in allen Sorten Waizen=, Korn=, Gerſtenmehl Gries und
Kleien beſtehend, bieten wir zu tarifmäßigen Preiſen, welche mit den Mainzer Fruchtpreiſen
ſteigen oder fallen, an; auch kann bei uns Mehl, Kleien, Gries gegen Früchte eingetauſcht
werden, vorausgeſetzt, daß ſolche rein und von guter Beſchaffenheit ſind.
Wir haben rs uns zur Aufgabe geſtellt, nur Vorzügliches zu leiſten, und wird eine
einzige Probe genügen, hiervon jeden Käufer zu überzeugen.
Sollten ſolide und cautionsfähige Agenten geneigt ſein, den Verſchleiß unſerer
Mühl=
erzeugniſſe zu übernehmen, dann wolle man ſich mit desfalſigen Anträgen in frankirten
Zu=
ſchriften au uns wenden.
Sehneider & Comp.
Eigenthümer der Dampfmühle bei Oppenheim.
2853) Ein Schüler kann Koſt und Logis er= 3172) Für ein hieſiges Detailgeſchaͤft wird ein
halten Lit. H. Nr. 116 nächſt der Realſchule. Lehrling geſucht. Näheres bei der Expedition.
571
Gewünſchte Aufklärung.
3173) Herr Metzgermeiſter Raphael Kahn in
eſſungen bittet bei dem hieſigen Metzger=Zunft=
Jorſtand um Aufklärung: man moͤge den
ſoge=
annten Landjuden=Metzger namhaft machen,
wel=
ſem das Fleiſch von ſeinem bloſen
ſchwitzen=
en Koͤrper abgenommen wurde, damit diejenigen
eſigen Einwohner, welche ihren Fleiſchbedarf
ſeit=
er von Herrn Kahn bezogen haben, nicht auf
en Gedanken kommen moͤgten, als waͤre er es
weſen, welcher Fleiſch auf eine ſo
ekelerre=
ende Weiſe in die hieſige Stadt haͤtte
einbrin=
n wollen.
Wuͤnſcht Herr Kahn den Namen von dem
inlichen Landjudenmetzger kennen zu lernen, ſo
ende er ſich gefaͤlligſt an die hieſige Octroi=
Ver=
altung.
Denjenigen Einwohnern, welche ihr Fleiſch bis
tzt von Herrn Kahn bezogen haben, diene zur
eruhigung, daß einem ſeiner Geſellen ſchon
ehrmals das Fleiſch aus dem Inneren der
Bein=
eider herausgezogen wurde, auch wurde Herr
ahn von der hieſigen Octroi Verwaltung zur
trafe gezogen, weil er oder ſeine Leute Geling
einer ſchmutzigen Kuhhaut, die der Gerber
be=
m, eingeſchmuggelt hatte.
Es wird im Allgemeinen vieles Fleiſch in die
tadt eingeſchmuggelt, in der Regel in der
un=
ppetitlichſten Weiſe und ohne vorſchriftsmäßige
iegleitung eines Geſundheitsſcheins, denn erſt vor
rzem fanden die Gartenaufſeher im
Großherzog=
chen Bosquet eine große Quantitaͤt Fleiſch in
nem übelriechenden Sacke, welches nach
vorge=
ommener Beſichtigung des Fleiſchbeſchauers, durch
en Waſenmeiſter vergraben wirde.
Der Vorſtand der Metzgerzunft.
G
Sonntag den 7. Juli wird das
G
H
Roſenfeſt
G
mit Reſtauration und Tanz
H
im
Gaſthaus zum Prinzen Alerander
H
gefeiert.
3174)
9
Theodor fross.
3175) Ich zeige hiermit meinen geehrten
Kun=
en an, daß ich vom 30. Juni an in der
Holz=
raße Lit. D. Nr. 50 bei Frau Wittwe Traiſer
ohne und empfehle mich im Kleidermachen und
n Stopfen aller Art.
Deckmann, Schneidermeiſter.
3176)
Erwiedernng.
In dem Darmſtaͤdter Frag= und Anzeigeblatt
vom 29. Juni d. J. unter Nr. 3072 macht der
Vorſtand der Metzgerzunft daſelbſt das Publicum
über den Fleiſchſchmuggel aufmerkſam, greift
hier=
bei aber die „Judenmetzger” auf dem Lande damit
an, indem er bekannt macht, daß ein „
Juden=
metzger„ Fleiſch auf bloßem Koͤrper nach
Darm=
ſtadt einſchmuggeln wollte. Dieſes iſt jedoch eine
Unwahrheit, die hoffentlich nicht abſichtlich gemacht
worden iſt, um das Publicum zu veranlaſſen, kein
Fleiſch mehr bei den Judenmetzgern zu kaufen.
Es iſt eine Unwahrheit deßhalb, weil dieſer Jude
kein „Metzger” iſt und er dieſes Fleiſch nicht
ver=
kaufen, ſondern ſelbſt gekauft und ſeinem 80=
jähri=
gen kranken Schwiegervater nach Großzimmern
bringen wollte. Er mußte deßhalb Darmſtadt
paſ=
firen, und beging blos — er iſt ſehr arm - das
Vergehen, daß er das Fleiſch nicht verſteuerte.
Ein Jude, der ſich ein Gewerbe gewählt hat
und noch obendrein das Metzgergewerbe, hat ſich
in ſeinem eigenen Intereſſe verbindlich gemacht,
die groͤßte Reinlichkeit zu beobachten; wir ſind
überzeugt, in dieſem Punkt unſere Pflicht zu
er=
füllen und werden in Bezug der Reinlichkeit uns
beſtreben, die Darmſtädter Metzger zu übertreffen!
Gräfenhauſen, den 4. Juli 1850.
Die Judenmetzger daſelbſt.
4.
1
4
4.
Ack=
Geſchäfts-Empfehlung.
1
Meinen Freunden und Goͤnnern mache ich
hiermit die ergebene Anzeige, daß ich mich
als Bürger und Schuhmachermeiſter dahier
etablirt habe und wird mein eifrigſtes Beſtre= 4
ben ſein; das mir zu ſchenkende Vertrauen
4 zu rechtfertigen und die mir gütigſt übertra= *
4 genen Auftraͤge zu jeder Zeit geſchmackvoll
und dauerhaft zu liefern ſuchen.
Meine Wohnung iſt in der Schützenſtraße
4 bei Hrn. Hofchirurg Warthorſt im zweiten
Stock.
Darmſtadt, den 1. Juli 1850.
Joh. Goltfr. Triebert,
3091) Schuhmachermeiſter.
GDDieed
3177)
Verſpätet.
Sonntag den 23. v. M. wurde von der
Faſa=
nerie bis in die Rheinſtraße eine goldene doppelte
Vorſtecknadel mit Keitchen verloren. Der redliche
Finder wird erſucht, ſolche gegen eine gute
Be=
lohnung in der Expedition dieſes Blattes
abzu=
geben.
572
3178) L u a r te t t.
Montag den 7. Juli wird ſich das Quartett
von Herrn Muſikdirector
H. Herz
im Garten des Hotel Köhler von 7 Uhr an
boͤren laſſen.
3179) 500 bis 1000 fl. liegen zum Ausleihen
bereit. WoL ſagt die Expedition.
3180) Ich wohne gegenwaͤrtig am
Mathilden=
platz Nr. 27.
Philipp Daum,
Schuhmachermeiſter.
3181) In Lit. G. Nr. 379a. der Dieburger
Straße kann vom 23. d. M. an ein junger Menſch,
der eine hieſige Lehranſtalt beſucht, Koſt und
Lo=
gis bekommen.
3182) Ein Mann, der mit Pferden
um=
gehen kann, gute Zeugniſſe beſitzt, findet
ſo=
gleich einen Dienſt.
3183) Ich wohne bei den Herrn Gebrüdern
Siener, dem Palais gegenüber.
Dambmann, Monumentsaufſeher.
3184) Mehrere gute gerichtliche Obligationen
werden cedirt; von wem 2 ſagt die Redaction.
3185) Man erſucht Diejenige, welche am letzten
Sonntag Nachmittag in der Stadtkirche einen ihr
nicht gehoͤrigen Sonnenſchirm - hoffentlich aus
Verſehen - mitgenommen hat, denſelben
unver=
züglich an den Kirchendiener abgeben zu laſſen,
an=
derenfalls ihr Namen veroͤffentlicht wird.
3186) Eine reinliche Frau ſucht einen Laufdienſt.
Das Nähere in der Sackgaſſe Lit. C. Nr. 83.
Wohnungsveränderung.
3187)
Ich wohne nunmehr in der Neckarſtraße Lit J.
Nr. 62.
Siebert,
Oberauditeur und Advokat.
3188) Ein aus guter Familie in allen weiblichen
und haͤuslichen Arbeiten erfahrenes Mädchen ſucht
eine Condition; auch iſt daſſelbe geneigt, mit auf
Reiſen zu gehen. In der Expedition zu erfragen.
3055) Ein 6 octaviger Flügel iſt billig zu
ver=
miethen bei
S. Roſenheim.
Einladung.
3102)
Die öffentliche Prüfung bei der hieſigen
Handwerkerſchule und die
Prämienverthei=
lung an die vorzüglichſten Schüler dieſer Anſtalt,
ſowie an diejenigen Lehrlinge, welche bei der
dies=
jaͤhrigen Ausſtellung von Lehrlingsarbeiten
die beſten Arbeiten geliefert haben, findet
Sonn=
tag den 7. d. M., Vormittags 9 Uhr,
im Feſtſaale der hoͤheren Gewerbſchule
dahier ſtatt, wozu alle diejenigen, welche ſich für
die Ausbildung des jüngeren Handwerkſtandes
in=
tereſſiren, hiermit freundlichſt eingeladen werden.
Die Handwerker=Schulcommiſſion.
Roͤ ß ler.
3107) Einen Lehrling ſucht
Adolph Wagner, Drehermeiſter,
Eliſabethenſtr. J. 48.
3094) Ein ſtiller Haushalt, ohne Kinder,
ſucht ein Logis von etwa 4 Piecen, Küche ꝛc.,
wo möglich nicht ſo fern von der Poſt.
Adreſſen an die Expedition d. Bl.
3095) Am 1. Juli wurde auf dem Wege vom
Schloß über den Markt bis an die kath. Kirche
ein Paket von 100 fl. in 10 fl.
Schei=
nen verloren. Der redliche Finder wird erſucht,
daſſelbe gegen eine gute Belohnung abzugeben.
3099) Man ſucht für nächſten Herbſt in der
Neuſtadt ein Logis von zwei oder deri geraͤumigen
Zimmern nebſt etwas Hof oder Gartenraum zum
Spielplatz für Knaben.
3066) Empfehlung bei Beerdigungen.
Dem geehrten Publikum diene zur Nachricht,
daß künftig die Beſtellungen des Leichenwagens der
Schneiderbrüderſchaft bei Schneidermeiſter Herrn
Günther und Herrn Pietz, beide in der Holzſtraße
wohnend, zu machen ſind.
Der Vorſtand.
3070a) Ein geſitteter Junge kann bei mir in die
Lehre treten.
G. H. Walb,
chirurgiſcher Inſtrumentenmacher
und Meſſerſchmied.
2951) Bei mir iſt für einen geſitteten Jungen
eine Lehrſtelle offen.
Ernſt Fries jun., Schreinermeiſter.
3075) Eine Lehrſtelle für einen gebildeten
jun=
gen Menſchen iſt offen bei
L. Germann, Hofſchloſſer.
3074) Es wünſcht ein Mädchen noch einige
1736) Vorm Jaͤgerthor Lit. H. Nr. 220
koͤnnen junge Leute, welche die hoͤheren Lehranſtalten Damen zu friſiren. Zu erfragen bei Frau
Ver=
dahier beſuchen, ganz billig Koſt und Logis erhalten. dingerin Miſchlich.
573
345) Alle Gattungen von Staatspapieren, Standesherrlichen und Gemeinde=
Obligationen, Wechſel, Banknoten ꝛc. werden ſtets zu den billigſten Bedingungen ge=
und verkauft bei
Hermann Neustadt,
Louiſenſtraße, bei Hrn. M. Sander.
E.
E4
Regelmäßige Poſtſchifſe
1
1
4
zwiſchen London und Neu=York.
2977)
Heruntergeſetzte Preiſe.
Die Spezial=Agentur der einzigen regelmäßigen Poſtſchiff=Linie befördert durch ihre 16 großen
ſchoͤnen dreimaſtigen, gekupferten, ſchnellſegelnden, amerikaniſchen Poſtſchiffe: Torktown, Victoria,
Independence, Hendrik Hudson, London, Margaret Evans, Switzerland, Devonshire, Sir Robert,
Peel, American Eagle, Prince Albert, Ocean Duen, Gladiator, Northumberland, American
Con-
gress und Southampton, am 6., 13., 21. und 28. eines jeden Monats von London abſegelnd,
Aus=
wanderer zu den billigſten Preiſen. Eine jede Expedition wird durch einen zuverlaͤſſigen Conducteur
von Mannheim bis London begleitet, und wird das Reiſegepaͤck von den rheiniſchen Haͤfen bis London
und auf Verlangen auch bis New=York gegen Bezahlung einer kleinen Aſſecuranz=Praͤmie verſichert.
Das Nahere ertheilt auf portofreie Anfragen
Mainz im Juni 1850.
G. H. Paulſen, Spezial=Agent,
Rheinſtraße Colonnade Nr. 503 in Mainz.
Ferner die Agenten deſſelben, Herren J. C. Schmalenberger in Worms, Carl Preiß in
Erbach im Odenwalde, Kaufmann Adalb. Amelung in Darmſtadt, Zahn und Volbrecht in
Rüſſelsheim, J. F. Koͤpplinger in Stockſtadt, Cyr. Rexroth II. in Michelſtadt.
3077) Bei Schuhmachermeiſter Rau an der
Waiſenpumpe Lit. C Nr. 47 wird Einquartierung
angenommen.
3076) 300 fl. Vormundſchaftsgeld auszuleihen
bei P. Schaffner an der Stadtkirche.
1871) Einen Lehrling ſucht
J. G. Roth, Conditor.
2379) Einen Lehrling ſucht
B. Steingäſſer, Tapezier.
2953) Zwei Schüler koͤnnen Koſt und Logis
erhalten Lit. H. Nr. 98 nächſt der Realſchule.
3138) Einen Lehrling ſucht
Carl Petri, Spenglermeiſter.
3105) Am vergangenen Samſtag den 29. Juni
wurden 4 Decorationen in kleinerem Formate und
zwar die Heſſiſche und Badiſche Medaille, das
25jahrige Officiers=Dienſtehrenzeichen und ein grün
und weiß emaillirtes Ordenskreuz in den
Frühſtun=
den zwiſchen ½ 6 und 8 Uhr von der Hügelſtraße
über den Wilhelminenplatz durch's Neckarthor nach
dem Kugelfange und von da zurück am Saum des
Waldes nach der Mainzer Chauſſee durch's
Rhein=
thor, zum Monument nach der katholiſchen Kirche,
verloren. Der redliche Finder wird gebeten,
dieſel=
ben gegen eine gute Belohnung auf der Expedition
dieſes Blattes abzugeben.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 29. Juni bis zum 2 Juli.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Mamel, Particulier von
Brüſſel; Hr. Frequet, Regociant, Frau Duchart von Paris;
Hr. Bauſcher Juwelier von Hanau; Hr. Brugger, Pfarrer
von Grombach; Hr. Ruf, Bürgermeiſter von
Hamereichen=
buch; Hr. v. Willems, Particulier von Homburg; Hr. Jeitter
von Heidenheim Hr. Quilling, Hr. Lenz, Hr. Brandau von
Frankfurt, Hr. Stotz von Lahr, Hr. Weber von Aachen, Hr.
Reinhardt von Glauchau, Hr. Brenken von Cöln, Hr. Len=
zen, Hr. Reſch von Düſſeldorf, Hr. Köppel von Schweinfurt,
Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Steinäcker,
Rentier von Berlin; Frau v. Gall, Stiftsdame, Fräul.
Eſchen von Kiel; Frau Baßermann nebſt Fräul. Tochter von
Heidelberg; Hr. Montage nebſt Fräul. Tochter, Notär von
Biſeſtre; Hr. Gerond nebſt Gemahlin, Profeſſor von Paris;
Hr. Goll, Muſik=Lehrer von Win; Fräul Dietz von
Hei=
delberg; Hr. Birkenſtock, Fabrikant von Mainz; Hr. Leul,
Hr. Hartman1, Hr. Bajer von Frankfurt, Hr. Varena von
Mainz, Hr. Langenbach von Worms, Kaufleute.
86
574
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Mayer, Ober =
In=
ſpector der Colonia von Cöln; Hr. Strauß, Landgerichts=
Aſſeſſor von Michelſtadt; Hr. Nillius, Hoftapezirer von Mainz;
Hr. Hartmann, Particulier von Karlsruhe; Fräul. Deprez
von Brüſſel; Hr. Weishaupt von Cöln, Hr. Kornfeld von
Crefeld, Hr. Breuer von Bonn, Kaufleute.
Im Prinzen Carl. Hr. Borger, Spediteur von
Offenbach; Hr. Dr. Dirr, königl. bayer. Profeſſor von Fräul. Herbold von Schwerin.- Bei Hrn. Hof=Sänger Michel:
München; Hr. v. Eleer, königl. hannöv. Hauptmann auſſer Fräulein Harms von Marburg. - Bei Hrn. Protocolliſt
Dienſten von Göttingen; Hr. dElvers, Rentier von Orleans;
Hr. Bachhouſon, Proprietär von England; Hr. Weber,
Pharmaceut von Echzell; Hr. Landais von Stuttgart, Hr.
Deußing von Ruhla, Particulier; Hr. Klein, Lehrer von
Hungen; Hr. Worcet, Direktor des Sommertheaters in
Bockenheim; Hr. Bloch: Forſtkandidat von Richen; Hr. Wüſt,
mann von Worms, Privatmänner; Hr. Felger, Kaufmann
von Mancheſter.
Im Hotel Köbler. Hr. van der Zail nebſt
Fa=
milie, Banquier von Amſterdam; Frau Hitzel nebſt Fräul.
Tochter von Graudenz; Hr. Baron v. Kohlhafen nebſt Familie,
Rentier von Munchen; Hr. Münch, Verwalter von Bernburg;
Hr. Häſſel, Direktor von Eiſenach; Hr. Wiebel, Proprietär
vou Metz; Hr. Chriſt nebſt Fräul. Tochter, Gutsbeſitzer von
Speyer; Hr. Bornfeld von England, Hr. Geber nebſt
Ge=
mahlin von Mergentheim; Particulier; Hr. Reuter,
Papier=
fabrikant von Schlitz; Hr. Ramſtädter, Fabrikant von Eltville;
Hr. Schmidt von Mannheim, Hr. Gutha von Colmar, Hr.
Vollmann von Aachen, Kaufleute.
Im goldnen Löwen. Hr. v. Hamelton,
Particu=
lier von Neuchatel; Hr. Kalkhäuſer nebſt Familie,
Einneh=
mer von Gernsheim; Hr. Wolf von Aachen, Hr Rödler von
Lindenberg, Hr. Eck von Ludwigsburg, Kaufleute
In der alten Poſt. Hr. Seip, Spediteur von
Michelſtadt; Hr. Klof von Frankfurt, Hr. Stehle nebſt
Ge=
mahlin von Gaßenbach, Oeconomen; Hr. Noel, Pfarrer von
St. Goar; Hr. Hellmann, Fabrikant von Neckarſteinach; Hr.
Mundorf von Worms, Hr. Miller von Frankfurt, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Rohland, Oeconom
von Heidesheim.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Eibach;
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. Galletti,
Ge=
ſchäftsreiſender von Hirſchhorn.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Keil, Bezirkobote von
Fürth, Hr. Barth, Lehrer von Frankfurt; Hr. Brühl,
Cor=
poral von Worms; Hr. Rayß, Privatmann von Fürth; Hr.
Sachs, Hr. Stappens, Hr. Burkhards von Offenheim,
Oeconomen.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Salamon,
Kauf=
mann von Mainz.
Im rothen Löwen. Hr. Schuchard, Rentier von
Michelſtadt; Hr. Wagner, Literat von Worms; Hr. Schulz,
Soufleur von Mainz.
Im grünen Laub. Hr. Wagner von Elberfeld, Hr.
Seibert von Mannheim, Handelsleute.
Im Carlsſträßer Hof. Hr Burguet, Schauſpieler
von Danzig; Hr. Pabſt, Kammerdiener von Heidelberg; Hr.
Ladenburg, W.inhändler von Mainz; Frau Schmitt nebſt
Tochter von Lorſch.
Zur Sonne. Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Bauer,
Hr. Neſſel von Seligenſtadt, Hr. Wunſch von Neuſtadt, Hr.
Minner von Guntersblum, Boten; Hr. Prickheimer, Kupfer=
händler von Gernsheim; Handelsfrau Hartmann von
Kan=
dern; Hr. Wilhelm von Ruppertsecken, Hr. Zier von
Alten=
grund, Hr. Müller von Nußdorf, Metzgermeiſter.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Geh. Oberforſtrath v. Wedekind: Fräul.
Hanſe=
mann von Berlin.- Bei Hrn. Schullehrer Herbold: Frau und
Eberhard: Fräul. Schlund von Gießen. - Bei Hrn.
Hof=
ſänger Hofmann: Hr. Capellmeiſter Hagen von Bremen.
Bei, Herrn Regierungsrath Küchler: Frau
Wen=
ner von Frankfurt. - Bei Hrn. Miniſter Zimmermann:
Hr. Hauptmann v. Dewall nebſt Familie von Mainz.
Bei Hrn. Hofkapellmeiſter Thomas: Hr. Amtsſe=
Fabrikant von Richen; Hr. Nold von Wöllflein, Hr. Hart= cretär Mahlo nebſt Familie von Fankenthal. - Bei
Hrn. Oberſtabsquartiermeiſter Kuhlmann: Fräulein
Zu=
lehner von Mainz. - Bei Hrn. Oberſt
Senken=
berg: Fräulein Crorenbold von Babenhauſen. - Bei Hrn.
Oberſtudienrath Schacht: Hr. Pfarrer Stephany von Arau.-
Bei Hrn. Regierungsrath Hr. Horſt: Frau Rechnungs=
Commiſſär Schuchard von Speier. - Bei Hrn. Advocat
Lauteren: Fräulein Helbig von Lüttich.
Bei Hrn.
Profeſſor Dr. Crößmann: Fräulein Roller von
Fried=
berg.
Bei Frau Hofrath Stockhauſen: Fräulein
Kühn von Schotten. - Bei Frau, Präſident,
Hall=
wachs: Frau Pellechet nebſt Familie von Paris.-
Bei Hrn. Hauptmann Mootz: Frau Meßner, nebſt
Fa=
milie von Konſtanz. - Bei Hrn. Bürgermeiſter Kahlert:
Hr. Kataſtergeometer Arth von Butzbach.-
Bei Hrn.
Lieutenant Perrot: Frau Kirchner nebſt Familie von Cöln.
- Bei Hin. ProvincialCommiſſär v. Starck: Fräulein
Symanski von Königsberg. - Bei Hrn. Regierungsrath
Dr. Hardy: Frau Brentano und Fräul. Brentano von
Seli=
genſtadt. - Bei Hrn. Inſpector Troſtorf: Frau Troſtorf von
Aachen.
Bei Hrn. Hauptmann Dittmar: Hr.
Land=
richter Dittmar von Battenberg.- Bei Hrn. Geheimen
Archi=
var Baur: Frau Diſtricts=Einnebmer Schmidt von Dienheim.
- Bei Hrn. Ober=Conſiſtorialrath Neidhard: Frau
Regie=
rungs=Secretär Jäger nebſt Fräul. Tochter von Mainz.-
Bei Hrn. Regiſtrator Schäffer: Fräulein Bleichenbach von
Weilburg.
Bei Hrn. Oberfinanzrath von Braun: Frau
Oberamtmann Geiger von Oehringen. - Bei Hrn.
Parti=
culier Wenck: Frau Pfarrer Schönfeld von Wöllſtein.
Bei Hrn. Kammermuſicus Bott: Frau Rexroth nebſt Familie
vom Wintersbacher Hammer und Hr. Caplan Bott von
Wickſtadt. - Bei Hrn. Kaufmann Kohlermann: Fräul Abel
von Frankfurt. - Bei Hrn. Acceſſiſt Marloff: Frau Diſtrikts=
Einnehmer Deiß von Schotten. - Bei Hrn. Diſtrikts=
Ein=
nehmer Vowinkel: Fräulein Schneider von Neuſtadt=
Ebers=
walde.
Bei Hrn. Major Vogel; Hr. Oberſtlieutenant
v. Cramer von Wetzler.- Bei Hrn. Hofkapellmeiſter
Man=
gold: Fräul. Haas von Cöln. - Bei Frau Pfarrer Sahl:
Hr. Dekan Wagner nebſt Gemahlin von Worms. - Bei
Hrn. Landjägermeiſter v. Gall: Frau v. Grolman von
Poſen. - Bei Frau Hofrath Dittmar: Frau Secretär
Kapp=
ler von Stuttgart. - Bei Hrn. Kaufmann L. Zöppritz: Hr.
G. Zöppritz nebſt Familie von Heidenheim. - Bei Hrn.
Hofrath Pabſt: Hr. Pfarrer Weipert vont Hanau. - Bei
Hrn. Hofgerichts=Aſſeſſor Schenck: Frau Aſſeſſor Rautenbuſch
von Worms. - Bei Hrn. Oberappellationsgerichts=Rath
Decker: Frau Zurbuch von Gießen.
575
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden:
Den 30. Juni: dem Ortsbürger zu Breidenbach und
evidenten bei der Direction der Main=Neckar=Eiſenbahn
nd der Verwaltung der Offenbacher Bahn, Johann Georg
alzer ein Sohn, Ernßt Friedrich Auguſt; geb. den
2. Juni.
Eod.: dem Bürger und Buchdrucker Johann Ludwig
riedrich eine Tochter, Marie Caroline; geb. den 14. Juni.
Eod.: dem Bürger und Schriftſetzer Hermann Wilhelm
hurths eine Tochter, Anna Marie Mathilde; geb. den
Juni.
Eod.: dem Bürger u. Handelsmann Johannes Rothermel
n Sohn, Wilhelm Heinrich; geb. den 14. Juni.
Eod.: dem Bürger und Strumpfweber Jacob Chriſtoph
ofmann ein Sohn, Carl Jacob; geb. den 24. Juni.
Eod.: dem Ortsbürger zu Biebelnheim und Bedienten
Privatdienſten Carl Hermann Kamp ein Sohn, Carl
hriſtian; geb. den 15. Juni.
Eod.: dem Feldwebel in der vierten Compagnie des
roßherzogl. erſten Infanterie=Regiments, Johann Ludwig
reitwieſer dahier ein Sohn, Carl Friedrich; geb. den
Juni.
Den 2. Juli: dem Bürger und Kaufmann Carl Friedrich
uguſt Wenck eine Tochter, Louiſe; geb. den 10. April.
Den 3.: dem Bürger und Conducteur auf der
Main=
eckar=Eiſenbahn, Johann Philipp Heinrich Götz eine
ochter, Anna Margarethe; geb. den 27. Juni.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Johann Peter Martin;
eb. den 13. Juni.
Den 4: dem Hauptmann im Großherzogl.
Artillerie=
orps Carl Ludwig Lichtenberg dahier ein Sohn, Ludwig
ulius Ferdinand; geb. den 10. Juni.
Den 5.: dem Bürger und Kaufmann Conrad Wilhelm
rey ein Sohn, Wilhelm Adolph; geb. den 4. Juni.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 30 Juni: dem hieſigen Bürger und Gaſtwirth
aspar Sautter eine Tochter, Wilhelmine Antonie; geb.
n 24. Mai.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Ludwig; geb. den 23. Juni.
Eod.: eine uneheliche Tochter Wilhelmine Catharine Anna;
eb. den 19. Juni.
Getauft bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde:
Den 30. Juni: dem Bürger und Buchdrucker dahier
lexander Ferdinand Stumpf eine Tochter, Anna Catharine
orothee; geb. den 16. Juni.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde:
Deu 6. März: dem Schutzgenoſſen zu Eberſtadt und
eſchäftsführer dahier, Moſes Altheimer ein Sohn,
enjamin.
Den 20. März: dem hieſigen Bürger u. Schneidermeiſter
acob Neuſtätter eine Tochter, Caroline.
Den 13. Juni: dem hieſigen Bürger und Kaufmann
eyum Bendheim ein Sohn, Berthold.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden:
Den 29. Juni: der Großh. Revierverwalter des
Forſt=
eviers Mönchhof, auf dem Mönchhof, Heinrich Carl Wilhelm
jerdinand Koch, des zu Battenberg verſtorbenen Großh.
jorſtinſpectors Jacob Friedrich Koch nachgelaſſener ehelich
ediger Sohn, und Catharine Franziske Aloyſe, des Großh.
dauptſtaatscaſſe=Caſſiers Friedrich Jacob Bader ehelich ledige
ochter.
Eod.: der Bürger und Großherzogl. Hofeloriſt Johann
Friedrich Netz, des verſtorbenen Bürgers, Conditors und
Handelsmanns Friedrich Wilhelm Netz nachgelaſſener ehelich
lediger Sohn, und Suſanne Kunigunde, des verſtorbenen
Bürgers und Hoftheater=Garderobiers Heinrich Wilhelm
Nötel nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Den 30.: der Oberfeldwebel in der Großh. Militär=
Strafanſtalt zu Babenhauſen, Ludwig Friedrich Juſtus
Eberhard Zindel, ein Wittwer, und Margarethe Petri,
des verſtorbenen Sergeanten Balthaſar Petri nachgelaſſene
ehelich ledige Tochter.
Den 1. Juli: der Großh. Oberbaudirections=Secretär
Eduard Wilhelm Ludwig Köhler dahier, des Großh.
Pfarrers Heinrich Anton Köhler zu Altenſtadt, Regierungs=
Bezirks Friedberg, ehelich lediger Sohn, und Wilhelmine
Caroline Friederike Kühn, des Großh. Rechnungsraths
Johann Conrad Kühn dahier ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden:
Den 29. Juni: Eliſabethe, die nachgelaſſene ledige eheliche
Tochter des zu Crumſtadt verſtorbenen Schmiedemeiſters
Michael Alt, 74 Jahre, 11 Monate u. 14 Tage alt; ſtarb
den 27.
Den 2. Juli: dem Bürger und Metzgermeiſter Carl
Philipp Alleborn ein Sohn, Philipp Carl Ferdinand Wilhelm,
1 Jahr, 6 Monate und 18 Tage alt; ſtarb den 30. Juni.
Eod.: Louiſe Juliane, die nachgelaſſene ehliche ledige
Tochter des verſtorbenen Bürgers u. Handelsmanns Johann
Valentin Struve, 39 Jahre und 14 Tage alt; ſtarb den
30. Juni.
Den 3.: Caroline, die Ehefrau des Bürgers und
Kaufmanns, wie auch Buchbindermeiſters Johann Georg
Leuthner, 60 Jahre, 5 Monate und 22 Tage alt; ſtarb
den 1. Juli.
Eod.: Eliſabethe, die Wittwe des Bürgers und
Hand=
arbeiters Johannes Kornmann, 68 Jahre, 4 Monate und
17 Tage alt; ſtarb den 2.
Den 4.: eine uneheliche Tochter, Eliſabethe, 1 Monat
und 19 Tage alt; ſtarb den 2.
Eod.: dem Bürger u. Schneidermeiſter Johannes Storck
eine Tochter, Wilhelmine Louiſe Friederike, 2 Jahre weniger
3 Tage alt; ſtarb den 3.
Eod.: dem Großherzogl. Regierungs=Secretär Adolph
Weſternacher ein Sohn, Carl Guſtav Adolph, 8 Jahre,
9 Monate und 9 Tage alt; ſtarb den 2.
Den 5.: dem Bürger und Fournier=Schneidmüller Georg
Gottfried Leonhard Gunder eine Tochter, Johannette
Charlotte, 3 Jahre, 4 Monate und 25 Tage alt; ſtarb
den 3.
Eod.: der Großh. Geometer Ludwig Wilhelm Dauber,
57 Jahre, 5 Monate und 27 Tage alt; ſtarb den 3.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 29. Juni: Georg Schließmann, Fahnenträger im
zweiten Bataillon des Großherzoglichen zweiten Infanterie=
Regiments, 39 Jahre, 9 Monate und 2 Tage alt; ſtarb
den 26.
Den 30.: Friedrich Carl Auguſt Barnier, Barbier,
nachgelaſſener ehelich lediger Sohn des verſtorbenen hieſigen
Bürgers und Barbiers Anton Franz Barnier, 28 Jahte,
10 Monate und 2 Tage alt; ſtarb den 28.
Beerdigt bei der iſraelitiſchen Gemeinde:
Den 21. Juni: dem Bürger u. Schneidermeiſter Auguſt
Beſſunger eine Tochter, Angelika, 8 Monate alt; ſtarb
den 20.
576
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 6. Sonntag nach Trinitatis den 7. Juli 1850 predigen:
Vormittags.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 9 Uhr: Heiliges Abendmahl.
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Wagner I.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Ritſert.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Gymnaſialhrer Wagner I.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Thurn.
Anmerk.: Die laufenden Amtsaeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorat in der nächſten Woche, Herr Pfarter Dr. Ludwig
Frag= und Anzeige=Blatt und das Darmſtädter Verordnungsblatt begonnen.
Der Pränumerations=Preis für beide Blätter zuſammen beträgt, ſowohl für hieſige
als auswärtige Abonnenten, welche die Blätter auf dem Comptoir abholen laſſen:
Der Bringerlohn für die hieſigen, ſowie die Poſtgebühr für auswärtige Abonnentn
beträgt 12 kr. jährlich.
Neue Beſtellungen auf beide Blätter, wovon das Frag= und Anzeige=Blatt, wie
bisher, jeden Samſtag, das Darmſtädter Verordnungsblatt jeden Mittwoch
erſcheint, bitten wir alsbald auf unſerem Comptoir oder bei den betreffenden Poſtämter
gefälligſt anzumelden.
Die bisherigen Abonnenten, welche keine Abbeſtellungen gemacht haben, werden
wir auch als Abonnenten fürs laufende halbe Jahr betrachten.
Darmſtadt, im Juli 1850.
für Hrn. Pfarrer Keim, durch deſſen Bicar Hrn. Dingeldey.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
7. Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Von halb 7 Uhr an: Beichte und Austheilung des hei
ligen Abendmahls.
Nachmittags.
Um 2 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf die Andacht.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Pfarrer Dr. Lüft.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die käglichen heiligen Meſſen ind Morgens um halb 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag den 7. Juli iſt kein Gottesdienſt.
English Divine Service Sunday at 11½ a. m. in the Hofkirche.
Mit dem 1. Juli 1850 hat ein neues Abonnement für das Darmſtädter
fürs ganze Jahr fl. 1. 36 kr.
48 „
„ halbe „
viertel „
24 „
Ladwig Cart Wittich’sche Hofbuchdruckerei.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hoſduchdruckeret.