Allergnädigſt privilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
= und Anzeigeblatt.
Einhundert u. dreizehnter audec.
Samstag den 29. Juni
Num. 26.
Jahrgang.
1850.
Victualienpreiſe vom 1. bis 7. Juli 1850.
A. der Ochſenmetger.
chſenfleiſch bas Pfund.
Lierenfett das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi:
bei Lowenſtein, G. Dreſſel, Oy u. Scharf
dchſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer u. B. Rummel
47
R. der Landsmetzger.
chſenfleiſch das Pfd.
uh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Lierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
eber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfb.
bet Schmidt
C. der Lalbs=u. Hammelsmetzger.
albfleiſch das Pfund
bei Egner u. Schmitt
hammelfleiſch das Pfund
bei Egner
hammelsfett
bei J. Marſteller.
B. der Schweinemetzger.
ſchweinefleiſch das Pfund
„
„
bei Pitz
5chinken oder Dörrfleiſch das Pfund.
bei Lutz 12 kr., bei Rummel
Veräucherte Kinnbacken bei Fuchs, A. Herweg, Linz
u. Friedrich
Speck das Pfund
bei Lutz u. Hiſſerich 16 kr., bei Heinr. Apfel, Jac Herweg,
Joſt, Petermann, Ph. Schaͤffer, Peter Schmidt u.
B. Schmidt.
F ei l s Ghük ken:
kr.
12
24
26.
30
8
9
110
110
8
110
9
24
20
9
8
14
15
12
18
Schmalz das Pfund
bei Rummel,
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
bei Rummel.
Bratwurſt das Pfund
bei Lutz u. Peter Schmidt
Leberwurſt das Pfund
bei Pitz u. Peter Schmidt
Blutwurſt das Pfund
bei Heinr. Apfel, Herweg, Joſt, Rummel, Ph. Schaͤffer
Hiſſerich u. B. Schmidt
Gemiſchte Wurſt das Pfund
G. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehendaus halb
Weiß=
dergleichen 2½ "
und halb Roggenmehl
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
ſkr.
16
18
16
18
14
12
12
10
10
12
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod 8 Loth-2. fur
desgl.
16 Loth fuͤr
Roggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth fuͤr
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth fuͤr
Waſſerweck 6 Loth -2. für .
Milchweck 5Loth - 2. fur,
Milchbrod 5 Loth — 2. fur.
Franz. Milchbrod5 Loth -2.fur.
12
6
10
20
Jungbier
Tagerbier
W. der Bierbrauer.
3
bei Gg. Heinr. Walter in und außer dem Hauſe
pr. Maas 8
42
„
„ 12
F ruch t p rei ſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter, gchm.
das Malter fl. kr. Gewicht kr. Gewicht 1 Tag Pfund Jarmſtadt. Jürs 25 4 50 190 3 45 160 zensheim. — — — ieburg..
Rainz in der Halle
Vorms. —
Juni
Juni —
21
20 5
4 24
58 —
200
189 —
5
3 54 200
169 Waizen;
das Malter, Spelz,
das Malter Haſer,
das Malter fl. kr. Gewicht ſr. Gewicht Gewich: Pfund fl. Pfund fl. kr. Pfund 7
— 30 200 ½ 40 115
— 2 40
— 0. — — — — 50 200 18 200 7 27 200 — —
81
[ ← ][ ][ → ] 538
2877) Die ältere Beſtimmung, daß der hieſige Paradeplatz, während der Dauer
militäriſcher Vornahmen auf demſelben, von Niemanden betreten werden darf, außer den
dabei Betheiligten, wird hiermit in Erinnerung gebracht.
Darmſtadt, den 19. Juni 1850.
Großherzoglich Heſſiſches Commandement der Reſidenz.
B e k a n n t m a ch u n g.
Zur Vermeidung von Unglücksfällen werden die Bewohner der Reſidenz und deren
Umgegend hierdurch in Kenntniß geſetzt, daß die dießjährigen Schießübungen der
Groß=
herzoglichen Artillerie den 4. Juli ihren Anfang nehmen und während des ganzen Monats
auf dem hieſigen Uebungsplatz Vor= und Nachmittags ſtattfinden.
Darmſtadt den 26. Juni 1850.
Großherzogliches Commandement der Reſidenz.
B e k a n n t m a ch u n g.
2962)
Die Rechnung der Hospital= und Armenkaſſe vom Jahre 1849 liegt vom 26. Juni bis zum
4. Juli l. J. zu Jedermanns Einſicht auf dem Rathhauſe offen.
Darmſtadt, den 25. Juni 1850.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
B e k a n n t m a ch u n g.
2991)
Zufolge Benachrichtigung Großherzogl. Regierungs=Commiſſion iſt bei der am 10. l. Mts.
vor=
genommenen Ergaͤnzungswahl der Großherzogl. Ober=Appellations= und Caſſations=Gerichts=Rath Herr
Frank zum unſtaͤndigen Mitgliede des katholiſchen Kirchenvorſtandes erwaͤhlt worden, was man
hier=
mit zur allgemeinen Kenntniß bringt.
Darmſtadt, den 26. Juni 1850.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
Edictalcitationen.
Edictalladung.
2879) Anſprüche aller Art an den unter der
Rechtswohlthat des Inventars angetretenen
Nach=
laß der Eliſabethe, geb. Maͤrz, Wittwe des
Stadt=
tagloͤhners Johann Friedrich Daum dahier, ſind
binnen vier Wochen bei dem unterzeichneten
Ge=
richt anzumelden, wenn ſie bei der Verfuͤgung über
den Nachlaß berückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt, den 15. Juni 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
Edictalladung.
2992) Anſprüche aller Art an den Nachlaß des
am 13. d. M. verſtorbenen Gr. Rechnungsrathes
Carl Auguſt Franck dahier, welcher von den
Er=
ben unter der Rechtswohlthat des Inventars an=
getreten worden iſt, ſind binnen vier Wochen bei
uns ſpecificirt anzumelden, wenn ſie bei der
Ver=
fügung über die Maſſe berückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt, den 22. Juni 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
2993)
Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechts=
wohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des
am 27. April d. J. geſtorbenen Partikuliers
Jo=
hannes Joſeph Gervinius dahier ſind binnen
vier Wochen bei uns anzumelden, wenn ſie bei der
Verfuͤgung über den Nachlaß berückſichtigt
wer=
den ſollen.
Darmſtadt, den 22. Juni 1850.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
539
Oeffentliche Aufforderung.
2880) Der am 17. April d. J. dahier
geſtor=
ene Gr. Heſſ. Stabsarzt Carl Ludwig Kaiſer,
Zohn des verſtorbenen Gr. Oberpfarrers Ludwig
Laiſer zu Beerfelden, hat in ſeinem
gemeinſchaft=
ich mit ſeiner Ehegattin Julie, geb. Langer,
er=
ichteten Teſtamente dieſe ſeine nunmehrige Wittwe
ur alleinigen Erbin eingeſetzt.
Da die naͤchſten Verwandten des Stabsarztes
Laiſer dahier unbekannt ſind, ſo werden ſaͤmmtliche
hnteſtaterbberechtigten, welche das Teſtament
ver=
ichten zu können glauben, aufgefordert, daſſelbe
egen die Teſtamentserbin, welche die Erbſchaft
ngetreten hat, auf dem Wege der Klage bei dem
interzeichneten Gerichte binnen ſechs Wochen
an=
ufechten, widrigenfalls das Teſtament als gültig
ngeſehen und vollzogen werden wird.
Darmſtadt, den 12. Juni 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
2994) Die Schuldner des hieſigen
Pfand=
auſes werden hierdurch aufgefordert, vor
em 13. Juli d. J. ihre Pfänder, welche in
en Monaten October, November und
De=
ember 1849, ſowie Januar, Februar und
Närz 1850 fällig geworden ſind, einzulöſen
der die Pfandſcheine erneuern zu laſſen,
idrigenfalls die Pfänder in Folge der
Pfand=
ausverordnung am 19. Auguſt d. J. und
n den folgenden Tagen, Nachmittags von
bis 5 Uhr öffentlich gegen gleich baare
ahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 28. Juni 1850.
Die Pfandhausverwaltung der Stadt
Darmſtadt.
Stieler. Hornfiſcher.
Verſteigerungen.
Bekanntmachung.
995
Mittwoch den 3. Juli, Vormittags
0 Uhr, kommen auf dem Bürgermeiſterei=
Bu=
au die bei Reparatur ſtaͤdtiſcher Gebäuden und
3traßen erforderliche Maurer=, Zimmer=,
Stein=
auer=, Weißbinder=, Schreiner=, Schloſſer=,
Gla=
r= und Pflaͤſterer=Arbeiten nebſt der
Eiſenguß=
ieferung, zur öffentlichen Verſteigerung, woſelbſt
s zu genanntem Tage die Voranſchläge nebſt
erſteigerungs=Bedingungen eingeſehen werden
oͤnnen. Darmſtadt, den 26. Jum 1850.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
2882) Montag den 1. Juli d. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, ſoll die zu dem Nachlaſſe des
Schreinergeſellen Georg David Ettenſperger
gehoͤrige Hofraithe Lit. B. Nr. 126 in der
Lang=
gaſſe dahier in dem Stadtgerichtslocale wiederholt
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 18. Juni 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
2996) Montag den 12. Auguſt d. J.,
Nachmittags 2 Uhr, werden folgende dem
hieſigen Bürger und Ackermaan Philipp Fuchs
jun. gehoͤrige Grundſtücke, nemlich:
O. Nr. Flur. Nr. Klftr.
1)
2 504 83⁄₁₀ Hofraithe und zwei
Wohn=
haͤuſer in der großen
Ka=
planeigaſſe Lit. C. Nr. 25
und 26 mit Seiten= und
Hinterbau, Stallungen und
zwei Scheuern;
2)
5 190 323 Acker unter der hohen Stube,
3
45 274 Acker im Bachgang,
77 256 Acker am Oppenheimer Gau,
5
19 110 485 Acker über der Pallaswieſe,
22 42 369 Acker im tiefen See,
22 43 342 Acker daſ.,
22
51 248 Acker zur Roͤhre,
2 144 Acker daſ.,
26 197 Acker gegen den Chriſtboͤllen,
21 125 Acker hinter dem Rabenberg,
5 40 281 Acker in den Waitzenaͤckern,
72 791 Acker an der Taͤubcheshoͤhle,
28 238 312 Acker bei der Martinsmuͤhle,
29 160 301 Acker daſ.,
29 161 269 Acker daſ.,
16
1
29 177 114 Acker daſ.,
18) 34 109 258 Acker hinter dem Ziegelbuſch,
19) 35 53 282 Acker in den Aelternaͤckern,
20.
26 1191 Grabgarten mit Haͤuschen
neben Martin Achtelſtaͤdter
und Fried. Hirſch,
21) 40 35 267 Acker über dendrei Brunnen,
22) 40 204 379 Acker am Molkenbrunnen,
23) 40 205 317 Acker daſ.,
24) 42 23 213 Acker an der Nachtweide,
25)
43 61 425 Acker an den wüſten Hügeln,
26
45 27 1465 Wieſe die Langwieſe,
„27„
50 76 482 Wieſe zu Scheftheim,
in dem Stadtgerichtslocal verſteigert und bei
Er=
reichung des Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 18. Juni 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
81-
540
2997) Mittwoch den 3. Juli 1850, des Nachmittags um 2 Uhr, werden im Prinzen Alexander
in Darmſtadt eine Sammlung vorzüglicher Kupferſtiche, Radirungen und Holzſchnitte von Aldegrever,
Berghem, Callot, Albrecht Dürer, Golzius, Hopfer, Kolbe, Lucas v. Leyden, Oſtade, Rugendas,
Schütz, Winſtanley und den berühmteſten Meiſtern des Alterthums, ſowie ſehr gute Oelgemaͤlde und
Bilder unter Glas und Rahmen, gegen Baarzahlung meiſtbietend verſteigert.
Verzeichniſſe ſind gratis zu erhalten in der Hofbuchhandlung von L. Pabſt, bei Herrn Lehrer
Schlapp, Herrn Maler Kroͤh und Herrn Antiquar Neuſtadt in Darmſtadt, welche auch
Auf=
traͤge annehmen.
In Auftrag
M. Neuſtadt, Großh. Hoftarator.
Bekanntmachung.
2966)
Montag den 1. Juli d. J, Vormittags 9 Uhr,
ſollen im Schloßſchreiber Bernhard'ſchen Hauſe in
der Mauerſtraße dahier die hinterlaſſenen Mobilien
und Hausrath der Wittwe des Großh.
Kammer=
choriſten Heinrich Stumpf gegen gleich baare
Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 19. Juni 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
2998)
Bekanntmachung.
Donnerſtag den 4. Juli d. J., Vormittags 9 Uhr,
ſollen in Lit. J. Nr. 161 der Hügelſtraße die
hin=
terlaſſenen Mobilien des Partikuliers Johannes
Jo=
ſeph Gervinius, beſtehend in Gold und Silber,
Kleidern, Weißzeug, Bettwerk, Moͤbel und
Haus=
rath gegen gleich baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 22. Juni 1850.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
2999) Verſteigerung
von ſaͤmmtlichen zur Poſthalterei der Frau
Stall=
meiſter Vogelhuber gehoͤrigen Gegenſtände, welche
wegen Abgabe des Poſtſtalls Mittwoch den 10. Juli
l. J. von Morgens 10 Uhr und Nachmittags
2 Uhr an, in dem Poſthofe zu Hanau gegen gleich
baare Zahlung ſtattfinden wird, und zwar:
34 Pferde, 6-11jährig,
1 Droſchke,
4 grün lakirte Wagen mit Glas=Jaluſien,
1 ſechsſitziger Perſonen=Wagen,
6 Chaiſen, gelb lakirt,
1 Kaſtenwagen, mit eiſernen Achſen,
1 großer Leiterwagen,
1 einſpänniger kleiner Wagen,
3 Felleiſenkarren,
ſaͤmmtliche Pferdegeſchirre, Saͤttel, Kummet ꝛc.,
1 feiner Sattel,
mehrere plattirte und lakirte 2ſp. Geſchirre,
1 ganz neues Geſchirr für einen 4ſp. Zug,
1 Jagdſchlitten mit Zubehoͤr.
Hanau den 20. Juni 1850.
3000) Montag den 12. Auguſt d. J.,
Nachmit=
tags 3 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocal die
dem Kaufmann Gottlieb Bambach dahier gehoͤrige,
in der großen Ochſengaſſe gelegene Hofraithe,
Litra B. Nr. 7 im Grundbuch zu 50⁸⁄₁₀ Klafter
eingetragen, nochmals verſteigt und bei Erreichung
des Schatzungspreiſes alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 20. Juni 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stuber.
Holzverſteigerung im Revier Koberſtadt.
3001) Donnerſtag den 4. Juli ſollen im
Do=
manialwald Darmſtaͤdter Koberſtadt verſteigert
werden:
5½ Stecken Eichen=Scheidholz 1. Klaſſe,
10
2. „
„
Eichen=Prügelholz,
„
62½ „ Birken „
„
22
„ Aspen
9
„ Eichen=Stockholz,
51½ „ Birken „
Aspen „
9½ „
4¼ Hundert Buchen=Wellen,
„ Eichen „
11
20
Birken „
„
Aspen
8½ „
„
Die Zuſammenkunft iſt Morgens 7 Uhr auf der
Kuhlachſchneiſe und dem Dammwege.
Koberſtadt am 26. Juni 1850.
Der Gr. Heſſ. Revierfoͤrſter des Rev. Koberſtadt.
Moter.
Verſteigerung von Schneiderarbeit.
3002) Den 4. Juli d. J., Vormittags 8 Uhr,
ſoll die Anfertigung von 66 Maͤntel für
Bahn=
waͤrter durch Verſteigerung oͤffentlich vergeben
wer=
den. Der Muſtermantel kann vom 1. k. M. an
bei dem Materialverwalter, woſelbſt die
Verſteige=
rung auch abgehalten wird, eingeſehen werden.
Darmſtadt, im Juni 1850.
Die Bahnverwaltung Darmſtadt.
Lichthammer.
541
3003) Schulmateriallieferung.
Montag den 1. Juli d. J., Nachmittags 2 Uhr,
vird auf dem Stadthauſe zu Gernsheim die
Lie=
erung von Schulmaterialien für arme Kinder,
be=
tehend in
16 Stück Leſefiebeln von Schneider,
27 große Katechismus,
ditto
33 kleine
25 Stück velterl. Haus” von Wurſt 2. Abthlg.,
27 bibliſche Geſchichten von Hepp,
15 desgl. von Schmitt mit Holzſchnitten,
81 große Schiffertafeln,
33 Leſebuͤcher von Hepp,
10 Leſebücher von Ruhl,
280 gezogene Federkiele,
119½ Buch Schreibpapier,
396 Griffeln,
22 Maas Tinte,
12 Pfund geſchnittene Kreide,
10 große Schwaͤmme
43 Liederbücher von Strobel,
43 Vorſchriften von Würth 2tes Heft,
18 Tintengläſer,
unter den im Termin bekannt gemacht werdenden
Bedingungen an den Wenigſtnehmenden verſteigt.
Gernsheim, den 23. Juni 1850.
Der Bürgermeiſter
Koͤhl.
Heugrasverſteigerung bei Großh. Rentamte
Darmſtadt.
3004) Von nachbenannten herrſchaftlichen
Wie=
ſen wird die dießjährige Graserndte auf den
Wieſen ſelbſt in folgenden Terminen verſteigert:
1) Montag den 8. Juli, Vormittags 9 Uhr, die
Hahn= und Schreinerswieſe in der Gemarkung
Arheilgen = 78¼ Morgen, ſodann daſelbſt
die Bornwieſe 542 Klftr. in der Gemarkung
Wixhauſen:
2) Mittwoch den 10. Juli, Vormittags 9 Uhr,
die Bauerswieſe in der Gemarkung
Erzhau=
ſen = 25½ Morgen;
3) Donnerſtag den 11. Juli, Vormittags 8 Uhr,
die Ohlenbachwieſe in der Gemarkung
Grä=
fenhauſen = 14 Morgen;
denſelben Tag, Vormittags 10 Uhr, die Hoͤllwieſe
in der Gemarkung Erzhauſen -28½ Morgen;
4) Montag den 15. Juli, Vormittags 9 Uhr,
die Heeg= (Prinzen=) Wieſen in der
Darm=
ſtaͤdter u. Beſſunger Gemarkung -83 Morgen.
Zuſammenkunft Forſthaus Einſiedel.
5) Mittwoch den 17. Juli, Vormittags 9 Uhr,
die Gundwieſe in der Gemarkung Walldor,
= 123 Morgen; Zuſammenkunft Forſthaus
Gundhof;
6) Freitag den 19. Juli, Nachmittags 2 Uhr,
die Blumwieſe = 10½ Morgen, Gemarkung
Beſſungen am Darmbach, und
denſelben Tag, Nachmittags 3 Uhr, die
Hin=
terwieſe 15½ Morgen, Gemarkung Beſſungen
am Heuweg.
Darmſtadt, den 27. Juni 1850.
Der Großh. Heſſ. Rentamtmann des Rentamts
Darmſtadt.
Siebert.
3005) Mittwoch den 3. Juli, des Morgens
um 10 Uhr, ſollen circa ⁶⁄ Morgen Winterſaat
auf der abgeholzten Remiſe neben der Pallaswieſe,
und des Nachmittags um 3 Uhr ¾ Morgen desgl.
rechts des Herlenwegs neben der Meiereiwieſe,
beide an Ort und Stelle meiſtbietend verſteigert
werden.
Darmſtadt, den 28. Juli 1850.
J. A.
Klein.
Feilgebotene Sachen.
2787) Eine große Auswahl Leder= und
Vielefelder Leinen, desgleichen hausmachende
Leinen und Gebild von der diesjährigen Bleiche
empfiehlt
Heinrich Hartmann.
Gt3kt3s.a3z.13.133. 3½., B.134. 433.b33.1 3rl 3.138.13.,3.1₈₈3₈8₈
2892) Eine Nachtigall, eine zahme gelernte 4
2 Amſel u. A. ſind billig zu verkaufen: Grafen=
4 ſtraße E. 232.
G4Atnt Ar r er er An. er e. kenrrn r. kere.
3006) Weiße Leinen, namentlich Bielefelder, in
den beſten Qualitaͤten und in großer Auswahl, bei
K. Schloſſer,
am Marktplatz.
3007) In der Weinbergſtraße bei Wetzel,
Schmidt=
meiſter, ſteht ein gutes Rollwaͤgelchen zu verkaufen.
Fruchtbranntwein,
zum Anſetzen geeignet,
20, 24, 32 40 kr. die Maas;
reinen
K o r n b r a n n t w e i u,
48 kr. und 1 fl. 4 kr. die Maas.
Joh. Ph. Traiser.
13007
Langengaſſe.
3008) Ein Haus, worin ſeit langen Jahren
ein Seilergeſchaͤft getrieben wird, iſt mit dem dazu
gehörigen Werkzeug unter angenehmen
Bedingun=
gen zu verkaufen.
542
E
1601)
Sonnen= und Regenſchirme
in Seide, Halbſeide und Baumwolle, modernſte Muſter, zu anerkannt billigen Preiſen.
A. Roſenthal auf dem Markt.
D.
M
Eine Zuſammenſtellung der Fahrtenpläne der Main=Neckar=Bahn,
der Main=
Weſer=Bahn, — der Taunus=Bahn, - der Sodener=Bahn, - der Hanauer Bahn,
der Offenbacher Bahn, - der Badiſchen Bahn und der Pfälziſchen Ludwigs=Bahn,
ſo wie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar, in Brief=Format auf
Carton gedruckt, iſt bei uns, ſowie bei Buchbinder A. Kehrer und bei Buchhändler
W. Ollweiler, 6 kr. zu haben.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Darmſtadt.
2972)
Lagerbier per Maas S Kreuzer
in und außer dem Hauſe von heute an.
Darmſtadt, den 26. Juni 1850.
H. Walter.
3009)
Aechte China-Pommade
in Cöpfen 36 kr.
Die Haarwurzeln und das krankhafte Haar
ſtär=
kend, und das Wachsthum derſelben befoͤrdernd.
Extrait de Circassie
in grohen weißen Hlacons 54 kr. mit Gebrauchs-
Anweiſung verſehen.
Ein trefflich bewaͤhrtes Schoͤnheitsmittel, um die
Haut von allen Flecken und Sommerſproſſen zu
reinigen, und derſelben nach kurzem Gebrauch die
ſchoͤnſte Friſche, Glanz und Weichheit zu ertheilen.
Gegen Hühneraugen.
Zur ſicheru, ſchnellen und ſchmerzloſen
Vertreibung
dieſer laͤſtigen Plage das Noͤthige 18 kr.
zu haben bei
C. Hoppé
2894) Bei mir iſt erſchienen:
Lahrplan
der
Eiſenbahnen, Dampfſchiſſe, Poſten
und Familienwagen,
nebſt einem
Verzeichniß der Sehenswürdigkeiten,
Gaſthöfe u. Beluſtigungsorte
in
Darmstadt,
ſowie
der Spaziergänge in deſſen Nähe.
In Weſtentaſchenformat. 6 kr.
L. Pabſt.
Darmſtadt.
2898) Ich habe dieſer Tage die erſten
Sendungen weiße Leinen von der
diesjähri=
gen Bleiche empfangen, die ausgezeichnet gut
is vis der Iufanteriekaſerne. und ſchön ausfallen; ich empfehle ſie zur
2673 4) Das Wohnhaus Lit. D. Nr 12 in der geneigten Abnahme.
Marktſtraße, zu jedem oͤffentlichen Geſchaͤft gelegen,
iſt zu verkaufen - oder auch zu vermiethen.
Jean Marſteller.
H. P. Römer.
3011) Ein Clavier von 6 Octaven iſt zu ver=
3010) Schoͤner Haupterſalat iſt zu haben bei kaufen: Carbsſtraße Lit. J. Nr. 2.
Gaͤrtner Keller vor dem Mainthor.
2222) Ein gutes Klavier iſt zu verkaufen.
543
„
14
1604)
Strohwaaren,
als: Strohtaſchen, Garten=, Knaben= und Maͤdchen=Hüten, eupfiehlt zu billigſten Pr=
A. Roſenthal auf dem Markt
3012) Soeben iſt bei Franz Koͤhler in Stutt= 3015) Neue Häringe,
art erſchienen und bei G. W. Küchler am
Ballonplatz vorraͤthig:
Fleiſchmann, Erwerbszweige,
Fabrikwe=
ſen und Handel der vereinigten Staaten 3016) 19½, ⁄₄ breite ganz wollene, halbwollene,
fl. 3. 36 kr.
3013) Die erwartete Sendung Moͤbel=Gurte,
eſter Sorte, - billig - iſt angekommen bei
3014) Ein ſehr gut erhaltener Wiener Flügel Hundert zu 12 kr.
it 6 Octaven iſt billig zu verkaufen bei
M. Neuſtadt, Alexanderſtraße,
aͤhrige friſchmelkende Ziege zu verkaufen.
2)
Va4=
LaAigp 4
LaAriz22z2o
Ailli=Aligrignz arngAlugAugLu.
2
222
5 HolHpfé,
P eBaiiwizwi-wmih Haa
2867) Mein aufs Beſte aſſortirtes Lager in Wachstuch bringe ich hiermit zur
ge=
neigten Erinnerung.
A. Roſenthal auf dem Markt.
Paiddtnsſten dſe, Mdl. Cr. 166. 1ſ6e, adte idce do. 8l. de, 14,Mo. 16. l. N.dt.- allte
b='iad' dad' veide aae ae'lDans vaa- uaes ae rnaie rnae eads iadd 1aav-ao na nadl an'
2794)
Fourniere
ller Arten ſind in großer Auswahl billig abzugeben bei
S. Humbert, große Bockenheimer Gaſſe Nr. 29.
neue Sardellen,
ſetten Emmenthaler Kaͤſe
bei W. Kohlermann.
von Nordamerika. Mit beſonderer Rückſicht baumwollene, leinene und halbleinene Hoſenſtoffe in
auf deutſche Auswanderer bearbeitet. Preis den neueſten Muſtern zu ſehr billigen Preiſen empfiehlt
K. Schloſſer
am Marktplatz.
ſ0
„Aſterpflanzey.
J. G. Hein, Schuſtergaſſe., in bekannter vorzüglicher Qualitaͤt empfiehlt das
[3017.
Heinrich Noack in Beſſungen.
im Hauſe des Hrn. J. J. Dieſenbach. 2900) Eichene Hauſpäne ſind taͤglich bei
Kuͤfer=
meiſter P. Peter im Kießweg zu verkaufen; auf
2792) In der Steinſtraße J. 260 iſt eine ein= Verlangen kann per Korb voll zu 12 kr. ins Haus
geliefert werden.
Vermiethungen.
1905) Die zweite Etage meines Hauſes,
Som=
nerſeite, in der Waldſtraße, Lit. E. Nr. 166,
be=
tehend aus 3 Zimmern, 1 Kabinet, Küche und allen
onſtigen Bequemlichkeiten, iſt anderweit zu
vermie=
hen und ſogleich zu beziehen.
N. Hufnagel.
2177) In Lit. E. Nr. 206 der Neckarſtraße
ſt im 2. Stock des Seitenbaues ein Logis von
z heizbaren Zimmern mit Küche, Keller, Holzſtall
und Mitgebrauch der Waſchküche zu vermiethen
ind den 1. Juli zu beziehen. Naͤheres hieruͤber
iſt im 2. Stock des Vorderhauſes zu erfahren
3017a) Lit. G. Nr. 173 in der Pancratiusſtraße
ſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen. W. Kaiſer.
2284) In meinem Hauſe in der Hügelſtraße
Lit. J. Nr. 113 ſind in dem unterem Stock vier
Piecen in ganzem oder getheilt mit oder ohne Moͤbel
zu vermiethen, und den 1. Juli 1850 zu beziehen.
S. Delp.
2754) Lit. A. Nr. 1 ein Zimmer mit der
Aus=
ſicht auf den Paradeplatz.
2872) Ein kleines freundliches Zimmer für eine
ledige Perſon iſt zu vermiethen, eben daſelbſt ein
Zimmer mit Koſt und Moͤbel für einen ledigen
Herrn, im Mühlweg H. 220.
2919) Lit. F. Nr. 86 Rheinſtraße ein
Man=
ſardezimmer zu vermiethen und gleich beziehbar.
2755) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 110, Stube und
Cabinet im untern Stock vorn heraus, mit oder
ohne Moͤbels, gleich zu beziehen.
544
2980) Rheinſtraße F. 11 im Hinterbau eine
Stiege hoch: Eine freundliche Wohnung,
beſte=
hend in zwei geraͤumigen Stuben, Cabinet, Küche,
Bodenkammer ꝛc.
B. Schreger.
2870) Louiſenſtraße Nr. 21 im zweiten Stock
ſind bei einer ſtillen Familie zwei freundliche Zimmer
mit oder ohne Moͤbel billig zu vermiethen; auf
Verlangen kann auch gute Koſt dazu gegeben werden.
2756) Im Mühlweg Lit. H. Nr. 186 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen und nach Verlangen
bald zu beziehen.
2288) Lit. H. Nr. 206 auf der Roßdorfer
Straße iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
2394) Eliſabethenſtraße Wohnhaus Lit. E. Nr. 226
im unteren Stock iſt ein Logis zu vermiethen,
be=
ſtehend in 2 Zimmern, 1 Kabinet, Küche,
Magd=
kammer, Boden, Keller und Holzſtall, auch kann
noch ein drittes Zimmer dazu gegeben werden.
2285) Ein vollſtaͤndiges Logis mit oder ohne
Werkſtatt und Stall gleich zu beziehen.
Sonnthal, Nagelſchmied.
22834) In Lit. E. Nr. 206 der Neckarſtraße
iſt im Vorderhauſe eine Wohnung von 5 heizbaren
Zimmern, mit Küche, Keller und Holzſtall, nebſt
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes
zu vermiethen und alsbald zu beziehen. Auch kann
daſelbſt ein Pferdeſtall und eine Chaiſenremiſe
abge=
geben werden.
Naͤheres hierüber iſt im 2. Stock des
Vorder=
hauſes zu erfahren.
2057) Ein Logis im Hinterbau in Lit. D. Nr.
107 der Stadtkirche uͤber beſtehend in Stube,
Alk=
ofen, Kabinet, Bodenkammer u. Keller und bis
Mitte Juli beziehbar. Näheres bei
Carl Stumpf, am Markt.
2058) In der oberen Schützenſtraße Lit. J
Nr. 239 iſt ein Logis von 3 Pieçen, Küche u. ſ. w.
zu vermiethen.
1906) Das von Hrn. Spengler bisher bewohnte
Logis mit Laden iſt anderweit zu vermiethen.
J. Frey.
737) Lit. A. Nr. 30a, große Arheilgerſtraße,
in dem ehemals Baͤcker Metzger'ſchen Hauſe, iſt ein
Logis zu vermiethen und ſogleich zu beziehen,
be=
ſtehend aus 4 Stuben, nebſt Mitgebrauch der
Waſchküche ꝛc.
1483) Kleine Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 55 ein
Logis zu vermiethen.
Dern, Kutſcher.
486) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 162 der
untere Stock des Vorderhauſes, enthaltend 3
Zim=
mer, ein Kabinet, Küche, Magdkammer.
2473) Eliſabethenſtraße J. 58 ein moͤblirtes
Zimmer; auf Verlangen auch Koſt.
3058) Lit. F. Nr. 207, vor dem
Main=
thor, ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller ꝛc.
nebſt Garten, ſogleich beziehbar.
3170) Ein Logis bei Bäcker Vöglein in der
Schuſtergaſſe.
3197) Bleichſtraße F. 133 im Hinterhauſe eine
freundliche Wohnung von 4 Pieçen mit Küche.
3506) Lit. J. Nr. 277, verlängerte
Wil=
helminenſtraße, der untere Stock, beſtehend
aus 6 heizbaren Pieçen, Küche nebſt Zugehör,
Stallung für 2 Pferde, heizbare Kutſcherſtube
und Wagenremiſe, ſogleich beziehbar.
3844) Lit. F. Nr. 206 vor dem Mainthor im
mittleren Stock ein groͤßeres und ein kleineres Logis
mit allen Zugehoͤrigkeiten, ſodann in der Manſarde
eine tapezierte Stube nebſt Kabinet.
4189) Eine freundliche Wohnung mit allen
Bequemlichkeiten und Garten vor dem Jaͤgerthore
im Schwarzbauer'ſchen Hauſe, iſt zu vermiethen
und bald zu beziehen; Naͤheres bei
Ph. Eiſenmenger am Ludwigsplatz.
5930) Ein Logis gleicher Erde ſogleich zu
be=
ziehen bei
Schneidermeiſter Krichbaum an der Aiche.
233) In dem Conditor Netziſchen Haus, zwei
Stiegen hoch, ein kleines Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
425) Lit. F. Nr. 24 Mathildenplatz zwei kleine
Zimmer gleicher Erde.
690) Lit. J. Nr. 3 der Darmſtaͤdter
Carls=
ſtraße ein moͤblirtes Zimmer zu vermiethen.
798) Langegaſſe Lit. B. Nr. 117 ſind zwei
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
801) Eine Wohnung auf dem Seitenbau ſogleich
zu beziehen bei
P. Eiſenmenger
am Ludwigsplatz.
1222) Die Bel=Etage meines Hauſes in der
Wilhelminenſtraße iſt zu vermiethen.
J. Heil.
1228) In Lit. C. Nr. 144 an der Aich ſind 2
Logis zu vermiethen.
J. Noack.
1362) Lit. H. Nr. 2a. 10d. 2 Piecen m. od. v. Mbl.
1450) Vorm Jaͤgerthor Lit. H. Nr. 220 iſt ein
Logis mit Stube, Kabinet u. ſ. w. zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
1545) In der Alexanderſtraße Nr. 59 iſt im
Hinterhauſe eine auch zwei Stuben zu vermiethen.
1560) Ein vollſtaͤndiges Logis, auch mit
Gar=
ten, iſt zu vermiethen: Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 51. Zu erfragen im Hinterhaus.
1828) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
J. Herling, Hofſpengler.
545
1668) Ein Dachlogis mit allem Zugehoͤr, in
der Kürze beziehbar, Niederramſtaͤdterweg, bei
Schreinermeiſter Stoll.
1684) Zwei große ſchoͤne Zimmer, nebſt Küche
mit Zubehoͤr ſind bei Moritz Hirſch am
Ludwigs=
brunnen zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
1695) Bei Weißbindermeiſter B. Weber ein
Dachlogis taͤglich zu vermiethen, alte
Holzhof=
ſtraße Lit. G. 241.
1820) In Lit. G. Nr. 372 der Holzhofſtraße
iſt ein Logis an eine ſtille Haushaltung zu
vermie=
then und bis den 15. Juli zu beziehen.
1821) Lit. C. Nr. 90 am Arreſthaus ein Logis
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
J. Kuhn, Drehermeiſter.
1837) In Lit. A. 137. auf dem Geiſtberg iſt
ein Logis von 2 Zimmern, Küche, Keller,
Boden=
kammer zu vermiethen und bis Juli zu beziehen.
1839) In Lit. F. Nr. 9 ein vollſtaͤndiges Logis
nebſt einem Laden zu vermiethen und kann in einem
Vierteljahr bezogen werden.
G. P. Dambmann.
1841) Ein geraͤumiges Zimmer mit Cabinet, mit
oder ohne Moͤbel bei
Theodor Walther.
1848) F. 31. am Mathildenplatz im Hinterbau
ebener Erde zwei heizbare Zimmer, auch zur
Auf=
bewahrung von Moͤbel, gleich zu haben.
1850) Ein vollſtaͤndiges Logis im Seitenbau bei
F. Vogel.
1855) Kleine Arheilgerſtraße Lit. G. Nr. 144,
ein Logis auf der Sommerſeite gleich beziehbar.
1852) Ein Logis von 2 Stuben, Küche nebſt
noͤthigem Zugehoͤr iſt Lit. J. 198 am Neckarthor zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
1853) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 91 iſt die obere
Etage - und im Hinterbau eine vollſtaͤndige
Woh=
nung, zu vermiethen.
1966) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit. J.
Nr. 256, eins, auf Verlangen auch zwei, elegant
moͤblirte Zimmer gleicher Erde.
1973) Ein großes Logis bei
Reinhardt am Schloßgraben.
1980) Sandſtraße J. 203. im dritten Stock ein
Zimmer mit Moͤbel.
2106) Eliſabethenſtraße J. 66 ebener Erde ein
moͤblirtes Zimmer billig zu vermiethen.
2102) Lit. F. Nr. 33 der Louiſenſtraße iſt im
Hinterbau ein Logis zu vermiethen, und in einem
Vierteljahr zu beziehen.
H.
2109) Spitalſtraße Lit. F. Nr. 76 ein 4
4 Logis ſogleich zu beziehen.
„4
1
22 6
EEh2N
„
D2.
9)
242
GryLn Lun3s 1 G Gimms AmuGzams
2111a) In Lit. E. Nr. 149 im Seitenbau, ein
Logis von 2 Zimmern, Kabinet, Keller,
Bodenkam=
mer und Mitgebrauch der Waſchküche ſogleich zu
beziehen.
P. Habermann, Hofweisbinder.
2118) In dem Stoͤhriſchen Hauſe in der
Ale=
xanderſtraße ein Logis im Seitenbau, in 2 Stuben,
Küche und Keller beſtehend, in der Kürze zu beziehen.
2119) Eck der Eliſabethen= u. Weinbergſtraße
2 Zimmer, Küche u. ſ. w. zu vermiethen. P. Götz.
2227) In Lit. C. Nr. 142, an der Aiche,
zwei kleine Logis.
2230) Mein Schulſaal, auch für Magazin
ge=
eignet, iſt zu vermiethen; ebenſo auch ein kleines
Zimmer mit oder ohne Moͤbel.
Martin Roll, Jaͤgerthor.
2237) Am Schloßgraben Lit. C. Nr. 142 ſind
zwei Zimmer mit Bett und Moͤbel, und jedes
Zim=
mer allein, gleich zu beziehen.
2243) Mehrere Logis, Staͤlle, Feuerwerkſtaͤtte,
gleich beziehbar. V. Moͤſer, Oekon, Viehhofsgaſſe.
2245) Lit. D. Nr. 103 an der Stadtkirche
ſind zwei vollſtändige Logis zu vermiethen.
2336) Zwei kleine Logis bald zu beziehen bei
B. Rummel,
Obergaſſe Lit. A. Nr. 111.
2338) Mauerſtraße Lit. G. Nr. 369 ſind zwei
ſchoͤne Logis zu vermiethen.
2347) Marktplatz E12 ſind zwei hübſche
Woh=
nungen, die eine beſtehend aus 5 Piecen, mit Küche,
Bodenraum und Keller im Vorderhaus in der 4.
Etage; die andere im Hinterhaus in 3 Piecen,
da=
bei ebenfalls Küche, Bodenraum Keller ꝛc. zu
ver=
miethen und baldigſt zu beziehen.
2443) Lit. H. Nr. 124 am kleinen Woog iſt
ein Logis zu vermiethen.
2441) Lit. D. Nr. 48 in der Holzſtraße iſt
ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
2351) In meinem Hauſe in der Ludwigsſtraße
iſt der obere Stock, aus 4 Piecen beſtehend, welche
ſaͤmmtlich neu tapeziert ſind, zu vermiethen und
in einem Vierteljahr oder auch gleich zu beziehen.
F. Krätzinger.
O4nrtar.eni-är. Eu kin kr Ern.En-Entär D. tin tkin Entkntua6s
2176) In Lit. E. Nr. 199 der
verlän=
gerten Bauſtraße ſind 2 Stuben, ein gewoͤlb=
4 ter Keller und Bodenraum im Hinterbau bil=
4 lig zu vermiethen. Desgleichen Stallung für 4
4 2 Pferde, Chaiſen=Remiſe ꝛc. mit oder ge= ¾
trennt von dem bezeichneten Logis.
OArAhArnrArArA a. g. er Ala. H. Hrkakie
2572) In meinem Hauſe Lit. J. Nr. 238 der
Schützenſtraße iſt der erſte und zweite Stock,
zuſammen oder getrennt, zu vermiethen.
Reh, Advokat.
82
[ ← ][ ][ → ]
546
2450) In der Heinheimerſtraße Lit. G. 256
iſt ein Dachlogis zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
2460) In der Waldſtraße Lit. E Nr. 179 iſt
ein hübſches Logis im Vorderhauſe gleich zu
be=
ziehen.
2461) Beſſunger Carlsſtraße 2 Logis zu
ver=
miethen und baldigſt zu beziehen.
Chr. Loͤffler Schoͤnfärber.
2558) Theaterplatz Lit. A. Nr. 2 eine
vollſtändige Manſardenwohnung.
2561) In meinem Vorderhauſe, große
Ochſen=
gaſſe B. 62 iſt ein Logis zu vermiethen.
David Beſſunger.
2397) Eine Wohnung gleicher Erde, auf die
Straße gehend, 2 Zimmer, Küche ꝛc. Sodann
ein kleines Logis im Hinterbau, Schulſtraße E. 38.
2567) Bei Baͤcker Daum ein kleines Logis
von Stube, Küche und Bodenkammer gleich zu
beziehen.
2574) Lit. B. Nr. 18 in der großen
Ochſen=
gaſſe iſt ein Logis im Seitenbau zu vermiethen.
2575) Im Mühlweg H. 223 der untere Stock
für eine Wirthſchaft paſſend. Ein großes und
ein kleines Logis nebſt Werkſtaͤtte.
2579) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 im
Seiten=
bau gleicher Erde zwei Zimmer, wovon eines zu
einer Werkſtaͤtte geeignet, zwei Cabinette, Küche,
Keller, Boden ꝛc. alsbald beziehbar.
2580) ( Beſſungen. J In meinem
neuer=
kauften (vormals Zollinſpector Ruͤckert'ſchen Hauſe)
iſt der obere Stock, beſtehend in 5 Zimmern mit
Küche, Boden, Keller und mit Gebrauch der
Waſch=
küche zu vermiethen und bis Ende Juli d. J. zu
beziehen.
Beſſungen, den 27. Mai 1850.
F. Schaubach, Sattlermeiſter.
2683) Ein moͤbelirtes Zimmer iſt zu vermiethen
und kann gleich bezogen werden, bei
Gebrüder Homberger
auf dem Markt.
2685) In der Hinkelgaſſe, C. 137, ſind zwei
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2687) Neckarſtraße Nr. 84 ein ſchoͤnes Zimmer
mit oder ohne Moͤbel gleich zu beziehen.
Karl Kern.
2688) Lit. H. Nr. 50 im Kiesweg iſt ein
ſchoͤ=
nes Manſardenlogis und ein moͤblirtes Zimmer zu
vermiethen.
5113) Rheinſtraße Lit. C. Nr. 118 ſind zwei
ſchoͤn moͤblirte Zimmer zu vermiethen und gleich
beziehbar.
2695) Lit. A. Nr. 41 am Ballonplatz iſt Stube
und Kabinet mit Moͤbeln zu vermiethen.
2692) In der Carlshofſtraße Lit. G. Nr. 311
iſt ein freundliches Logis an eine ſtille Familie zu
vermiethen.
Großmann.
2698) Ein moͤblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
E. 74a.
2699) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 107 ein Zimmer
nach der Straße mit oder ohne Möbel.
2702) Im Seitenbau unſeres Hauſes iſt ein
Logis von 4 auch 6 Zimmern mit allem ſonſtigen
Zugehoͤr zu vermiethen.
Gebrüder Homberger
auf dem Markt.
2709) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 168 iſt die
mittlere Etage, beſtehend aus 6 Piecen, Küche,
Keller und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen.
2710) In Lit. E. Nr. 230 der Grafenſtraße
iſt die untere Etage zu vermiethen und am 1.
Sep=
tember zu beziehen.
2712) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 iſt
ein Manſarden=Logis mit 2 Zimmern, Kabinet, Küche
und ſonſtige Erforderniſſe zu vermiethen.
2715) Lit. A. Nr. 53 der Infanterie=Caſerne
gegenüber iſt ein kleines Logis im Hinterbau zu
vermiethen.
2716) Mein zu jedem offenen Geſchäft
geeigne=
tes Lokal iſt zu vermiethen.
Schüler an der Krone.
2717) In der verlaͤngerten Eliſabethenſtraße Lit.
E. Nr. 197, iſt im Seitenbau ein Logis,
beſte=
hend in Stube, Kammer, Küche, Keller und
Holz=
platz zu vermiethen und in der Kürze zu beziehen.
Borraſch.
2797) Ein Laden mit vollſtaͤndiger
Specerei=
ladeneinrichtung.
D. Traiſer Wittwe, Holzſtraße.
2798) Ein Logis auf Verlangen auch die Koſt
für einen auch zwei ledige Herrn. Langegaſſe B. 98
eine Stiege hoch.
2802) Birngarten A. 61. iſt die mittlere Etage,
beſtehend in 5 heizbaren Zimmern, Küche,
Maͤgde=
kammer ꝛc. ſogleich beziehbar.
Hebberling.
2803) In meinem Hauſe, der Großh. Meierei
gegenüber, iſt die mittlere Etage mit allen
Bequem=
lichkeiten baldigſt zu beziehen.
P. Boͤffinger.
2804) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 161 iſt
in der Manſarde Stube und Kabinet baldigſt zu
beziehen.
2809) Bei J. Wieſenbach Wtw.,
Eliſabethen=
ſtraße, Sommerſeite, ein Logis von 2 Zimmern
nebſt übrigen Bequemlichkeiten.
547
2808) In Lit. A. Nr. 100 auf dem Ritzſtein
ſind zwei kleine Logis zu vermiethen.
2810) Schuſtergaſſe Lit. D. Nr. 29 iſt ein
vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
2811) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 eine
freund=
liche Wohnung im Seitenbau eine Stiege hoch,
beſtehend aus drei Stuben, ein Cabinet, Küche u. ſ. w.
W. Warnecke.
2812) Lit. A. Nr. 39 alte Vorſtadt ein Logis
im Seitenbau im September zu beziehen.
2813) In meinem Hauſe in der Viehhofsgaſſe
iſt der untere Stock nebſt Zugehoͤr an einen Backer
oder für ein ſonſt paſſendes Geſchaͤft zu vermiethen.
Baͤckermeiſter Dittert's Wittwe.
2814) Ein freundliches Zimmer, mit oder ohne
Moͤbel, iſt an einen oder mehrere Herren zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen bei Zinngießer Sack
im Ochſen.
2818) In meinem Hauſe in der Holzhofſtraße
Lit. G. Nr. 347 iſt in der Manſarde ein Logis mit
allen Bequemlichkeiten in einem Vierteljahr oder
auch früher zu vermiethen.
C. Müller, Schreinermeiſter.
2819) In meinem Hauſe am Großh.
Reſidenzſchloß iſt ein ſehr ſchönes Logis, mit
der Ausſicht auf den Markt und in den
Birn=
garten, beſtehend in 4 heizbaren Zimmern,
Küche, Keller, Bodenkammer, Mitgebrauch
der Waſchküche ꝛc. zu vermiethen und am
15. September d. J. zu beziehen.
Marloff.
2822) Eliſabethenſtraße Nr. 53 ein Zimmer mit
oder ohne Moͤbel.
Roͤder.
9. 4. 4) i) Hn. Hnli. in is. 4u. A. Ar. Ar. k. Ar. ari9
4
2901) Lit. E. Nr. 216 in der Weinbergs=;
ſtraße iſt der mittlere Stock zu vermiethen.
GrdrA.sukotist töi 1Dr. Hukin en Encken Ein renr En kn tin8
2902) Ein vollſtändiges Logis bei
H. Seibels Wittwe, große Ochſengaſſe.
2903) Rheinſtraße, Nr. 90, im Hinterbau, drei
heizbare Raͤume, mit Kuͤche, Küchenkammer ꝛc.
2904) Bei Amtsdiener Noack vorm
Beſſunger=
thor ein kleines Logis an eine ledige Perſon zu
vermiethen, mit oder ohne Moͤbel, welches ſogleich
bezogen werden kann.
2907) Ein Zimmer mit Moͤbel zu vermiethen.
Störger am Beſſunger=Thor.
2908) Bei Uhrmacher Dilger in der Beſſunger
Carlsſtraße iſt ein fpeundliches Dachlogis zu
ver=
miethen und kann gleich bezogen werden.
2912) Louiſenſtraße Nr. 76 ein kleines Logis
von Stube, Kabinet, Küche u. ſ. w.
2910) In der Nähe des Palais Sr. Königl.
Hoheit des Prinzen Carl iſt ein großes Manſarden=
Logis mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Croͤßmann, Maurermeiſter.
2911) Zwei Stuben, 1 Kammer, Küche, Keller
und Holzplatz, an eine ſtille Haushaltung zu
ver=
miethen, und Mitte September zu beziehen bei
Schüler an der Krone.
2913) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 232 die obere
Etage mit allen Bequemlichkeiten.
2915) Ein geräumiger billiger Laden mit
kleiner oder groͤßerer Wohnung, auch ohne
Woh=
nung, und ferner eine freundliche Wohnung mit
Zubehoͤr und allen Bequemlichkeiten; beide ſogleich
beziehbar.
J. H. Köhler,
Eckhaus der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
2916) Lit. E. Nr. 164 Grafenſtraße eine Stube
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2918) In der Waldſtraße 2 Zimmer, 1Cabinet,
Küche, Keller und alle ſonſtige Bequemlichkeiten
zu vermiethen.
L. Hax.
2920) In Lit. H. Nr. 169 am kleinen Woog
iſt ein Logis an einen oder zwei ledige Herrn zu
vermiethen, auf Verlangen kann Koſt und Möbel
dabei gegeben werden.
C. Triebert.
2921) Ein kleines Logis für ledige Perſonen mit
oder ohne Moͤbel gleich zu beziehen bei
S. Emmel
in der Schloßgaſſe.
2922) Lit. A. Nr. 88 iſt im Vorderhaus ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2923) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 228 ein
Dachlogis zu vermiethen an eine ledige Perſon.
Kichler, Hofinſtrumentenmacher.
2924) Der obere Stock meines Hauſes,
aus 5 heizbaren Piecen ꝛc. beſtehend, iſt zu
vermiethen und den 6. Sept. zu beziehen.
J. Veith,
Louiſenſtraße C. 82.
2925) Grafenſtraße Lit. E. 156. im
Vorder=
hauſe Stube und Kabinet mit oder ohne Möbel
zu vermiethen. Auf Verlangen kann auch Küche
und ſonſtiges Zugehoͤr gegeben werden.
2927) Lit. A. Nr. 62 der Alexanderſtraße iſt
ein geraumiges Logis im Vorderhaus an eine ſtille
Familie zu vermiethen und kann bis zum 1. Sept.
bezogen werden. Ferner ein kleines im Seitenbau
gleicher Erde, welches gleich bezogen werden kann.
2928) Bei Schuhmacher L. Noldt im
Kies=
weg iſt im Vorderhaus ein Dachlogis mit allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen. Desgleichen eine
Stube mit oder ohne Moͤbel.
82*
548
2929) In meinem Vorderhauſe in der
Holzhof=
ſtraße iſt ein vollſtändiges Logis mit allen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen, desgleichen eins im
Hin=
terhaus.
Jacob Schmidt, Schloſſermeiſter.
2930) Eliſabethenſtraße, auf der Sommerſeite,
eine Stiege hoch, ein Logis von 2- 3 Stuben,
Kabinet, Küche, nebſt Zugehoͤr; ferner zwei
Stie=
gen hoch ein kleines Logis, Stube, 2 Alkoven,
Küche ꝛc. bei
G. C. Störger.
2931) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 10 ein großer
gewoͤlbter Keller, ſogleich beziehbar.
3018) In meinem Hauſe, Schützenſtraße Lit. J
Nr. 235, iſt das untere nicht ſehr große Logis zu
vermiethen und den 1. November oder auch früher
zu beziehen.
J. Hauff jun.
3019) In der Langengaſſe Nr. 108 iſt ein
Logis gleicher Erde zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
3020) Ein Dachlogis iſt zu vermiethen bei
Schloſſermeiſter Hauff Wittwe am Schloßgraben.
3021) Auf der Sommerſeite Lit. F. Nr. 128
in der Bleichſtraße iſt ein großes ſchönes Zimmer
mit einem Cabinet zu vermiethen und ſogleich zu
Stadtbaumeiſter J. Jordan.
beziehen bei
3022) Ein Logis im zweiten Stock,
abgeſchloſ=
ſen, iſt zu vermiethen bei
Baͤckermeiſter Hufnagel vorm Beſſungerthor.
3023) Im Ochſen, im Vorderhaus, zwei
Stie=
gen hoch, iſt ein moͤblirtes Zimmer zu vermiethen.
3024) In der Weinbergſtraße Lit. E. Nr. 223
iſt ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmern, Küche und
Bodenkammer, im mittleren Stock, an eine ſtille
Familie zu vermiethen.
3025) Ein ſchönes Logis zu vermiethen,
Hinkel=
gaſſe Lit. C. Nr. 115 bei J. P. Mathes.
3626) Lit. F. Nr. 78 in der Hospitalſtraße iſt
ein kleines Logis von 2 Stuben, Küche, Keller und
Boden zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Wagner.
3027) Zwei möblirte Zimmer, mit oder ohne
Cabinet, ſind in Lit. F. Nr. 37 naͤchſt der Münze
zu vermiethen.
3028) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 135 iſt
ein Zimmer nebſt Cabinet und mit Bedienung für
einen ledigen Herrn oder Frauenzimmer vom 1. des
k. Monats an zu beziehen.
3029) Ein ſchoͤnes Logis gleicher Erde,
auf der Sommerſeite, beſtehend aus 2
heiz=
baren Zimmern nach dem Hofe, nebſt Küche,
Kel=
ler, Boden, Holzſtall u. ſ. w. iſt in 6 Wochen
zu beziehen bei G. G. Lange in der
un=
teren Rheinſtraße.
3030) Ein Zimmer mit oder ohne Meubles iſt
zu vermiethen.
Martin Traiſer, Ludwigsſtraße.
3031) Lit. G. Nr. 6 vor dem Mainthor 2
meu=
blirte Zimmer (getrennt), ſogleich beziehbar, zu
ver=
miethen.
3032) In Lit. E. Nr. 230 der Grafenſtraße
iſt die untere Etage zu vermiethen und am 1.
Sep=
tember beziehbar.
3033) Der ganze Seitenbau des Eckhauſes der
Grafen= und Eliſabethenſtraße iſt zu vermiethen
und auf Verlangen baldigſt zu beziehen.
3034) Bei Küfermeiſter Klier in Beſſungen,
naͤchſt dem Chauſſeehauſe, ſind in der unteren und
mittleren Etage 3 tapezirte Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
3035) Schulſtraße E. 32 eine Stube mit Bett
und Moͤbel gleich zu beziehen.
3036) In der Holzhofſtraße Lit. G. Nr. 370
iſt ein Logis zu vermiethen bei
W. K i p p.
3037) Lit. J. 267. an der katholiſchen Kirche
iſt die dritte Etage, aus vier Piecen beſtehend, mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und Ende
Auguſt zu beziehen.
Noͤtel.
3038) In meinem Zwillingshauſe, Ende der
Bleichſtraße, iſt ein vollſtaͤndiges Manſarden=Logis
mit allen Bequemlichkeiten in einem Vierteljahr
oder auf Verlangen auch früher beziehbar.
Jacob Herrmann,
Weißbindermeiſter.
3039) In A. 119 u. 120 an der Obergaſſe ſteht
ein geraͤumiges Zimmer, ein Stiege hoch und
vorn=
heraus, und abgeſondert davon ein Marſardzimmer
nebſt Küche, beide alsbald zu beziehen.
Das Naͤhere bei J. W. Wenck in der
Kirch=
ſtraße.
3040) Ein kleines Logis im Seitenbau, mit
Zu=
gehoͤr, Wilhelminenſtraße J. 117.
3041) Mein Laden nebſt Wohnung zu
vermie=
then und beziehbar.
P. Schaffner an der Stadtkirche.
3042) Lit. A. Nr. 36 alte Vorſtadt 2
vollſtaͤn=
dige Logis und eine einzelne Stube.
3043) Waldſtraße Lit. E. Nr. 148 ein
Dach=
logis, Stube, Küche, Kammer und Keller gleich
beziehbar.
3044) G. 59. kleine Schwanengaſſe vorm
Spo=
rerthor iſt ein Logis zu vermiethen bei
Philipp Weber.
3045) Lit B. Nr. 51 im Winkelgaͤßchen iſt ein
Logis zu vermiethen.
3046) Lit. B. Nr. 15 der großen Ochſengaſſe
iſt ein großer gewoͤlbter Keller zu vermiethen.
549
3047) Ein Laden mit vollſtaͤndiger Einrichtung
ſe einen Schweinemetzger nebſt Logis iſt in einer
fr beſten Lagen der Stadt zu vermiethen.
Zu erfragen in der Expedition.
zoe
2352) In meinem Hauſe in der
Hügel=
aße Lit. J. Nr. 102 eine Wohnung in
ei Zimmern, Küche ꝛc. beſtehend, ſogleich
; beziehen. Näheres im Hauſe ſelbſt 2
R. L. Venator.
tiegen hoch.
Vermiſchte Nachrichten.
148) B e k a n n t m a ch u n g.
Die Sitzungen der Sparkaſſen=Verwaltung
fin=
m im 3. Quartal d. J. an folgenden Tagen,
achmittags von 2 bis 5 Uhr, auf dem
Rath=
uſe ſtatt:
Mittwoch den 3. Juli,
3052)
Gartenbau=Verein.
Monatsverſammlung, Mittwoch den 3. Juli,
Nachmittags 4 Uhr, in dem Garten des Herrn
Staatsprocurator Dr. Siebert dahier.
Der Vorſtand.
2984) Chausseehaus.
Fr. Thomas junior, Schüler des
be=
rühmten de Bériot, wird die Ehre haben,
künftigen Montag, den 1. Juli, ein Vocal=
und Inſtrumental=Concert zu geben. Anfang
7 Uhr Abends. Billets einer Perſon 36 kr.
und Familien=Billets 1 fl. ſind von heute an
bei Herrn Hofbuchhändler Pabſt, ſo wie
Carlsſtraße Lit. H. Nr. 11 und Abends an
der Kaſſe zu haben.
H
4
G.
1
e=
„
„
„ 17. „
„ 31. „
„ 14. Auguſt,
„ 28.
„ „ 11. September.
„ 25.
„
Darmſtadt den 28. Juni 1850.
Der Verwaltungsrath der Sparkaſſe.
3049) D ie Erhebung der Brandſteuer
r 1849 wird hiermit anberaumt; zu deren
Ein=
zolung hoͤheren Orts in der Art Termine
geſtat=
t worden ſind, daß die Haͤlfte bis zum 11.
Aguſt und die andere Haͤlfte bis zum
. October l. J. bezahlt ſein muß; bei
Ver=
udung der executoriſchen Beitreibung.
Darmſtadt den 28. Juni 1850.
Der Gr. Diſtrictseinnehmer
Kramer, Rendant.
5050) Donnerstag den 4. Jul d. J., von
rmittags 8 bis 12 und Nachmittags 2- 4 Uhr,
„d der Unterzeichnete auf dem Rathhauſe zu
Trmſtadt Erhebungstermin halten, wozu
diejeni=
g6, welche Communalſteuer und Holzgelder für
Gemeinde Arheilgen zu zahlen haben, hiermit
eiſeladen werden.
Arheilgen den 26. Juli 1850.
Der Gemeindeeinnehmer
May.
G8G3sSSS33S3S38OO3S355D
3053) Eingetretener Hinderniſſe wegen iſt mein
Felſenkeller auf zwei Sonntage geſchloſſen!
Ph. Appfel,
goldne Kette.
O3.Arsn. rite. Hlian. Ahls.trtr ttkriiid
10
REn-AURATION
und
Tanzmuſik
mit großem Orcheſter
im
Prinzen Alexander
F 3054)
Sonntag den 30. Juni.
Gt3tAi3.Z.it3.iö..B. r e n. Le n. r. en. enr A l er. Nrn3.8
3055) Ein 6octaviger Flügel iſt billig zu
ver=
miethen bei.
S. Roſenheim.
B 3056)
Zum Tanz
H iſt mein Lokal geöffnet Sonntag den 30. Juni. G.
S
L. Doll vor dem Rheinthor.
B
2853) Ein Schüler kann Koſt und Logis
er=
halten Lit. H. Nr. 116 nächſt der Realſchule.
2
3051) Das auf Sonntag den 30.
l. M. projectirte Ritterſchießen kann,
eiſetretener Hinderniſſe wegen, erſt den
darauffol=
giden Sonntag den 7. Juli ſtattfinden.
Darmſtadt am 28. Juni 1850.
Der Vorſtand der Schützengeſellſchaft.
G 3057) Sonntag den 30. dieſes iſt ausgezeich
4
„ nete Tanzmuſik mit Blechinſtrumenten anzutreffen G
8 bei G. Hofmeiſter z. Carlsſtraͤßer Hof.
B
3058) Ein Gebetbuch mit ſilbernem Schloſſe
wurde gefunden.
550
2938) Die in Amerika gangbaren Geldſorteu, als: Fünf=Frankenſtücke,
Na=
poleons, engliſche Sovereings ꝛc., ſowie Wechſel in beliebigen Beträgen auf gute
amerikaniſche Banquierhäuſer, für deren richtigen Eingang ich garantiere, ſind
ſtets bei mir zu erhalteu; meinen An= und Verkauf von Staaspapieren, Lotterie=
Effecten, Zinscoupons, Wechſel, Banknoten, Goldſorten ꝛc. erlaube ich mir
in empfehlende Erinnerung zu bringen.
Aron Messel.
14
A0Otoe-
Wie und wo mau für 8 Thaler Preußiſch Courant in Beſitz einer baaren Summe von ungefahr
Zweimalhundert tauſend Thalern
gelangen kann, darüber ertheilt das unterzeichnete Commiſſions=Büreau unentgeldlich naͤhere
Aus=
kunft. Das Büreau wird auf desfallſige, bis ſpaͤteſtens den 15. Juli d. J. bei ihm eingehende
fran=
kirte Anfragen prompte Antwort ertheilen, und erklaͤrt hiermit ausdrücklich, daß, außer dem daran
zu wendenden geringen Porto von Seiten des Anfragenden, für die vom Commiſſions=Büreau zu
er=
theilende nähere Auskunft Niemand irgend etwas zu entrichten hat.
Luͤbeck, Juni 1850.
Commiſſions-Büreau,
Petri=Kirchhof Nr. 308 in Lübeck.
2830)
AOOOOOOOOOOOOOOOOO4
E
Waldparthie des Frohſinn=Vereins
H
findet Sonntag den 30. Juni bei günſtiger Witterung bei Kranichſtein ſtatt, wovon man
4
die Mitglieder deſſelben in Kenntniß ſetzt. Zuſammenkunft am Eingang des Karlshofsweg
, in der Heinheimerſtraße. Abgang präcis 2 Uhr.
Darmſtadt, im Juni 1850.
3059)
9aoaooooODg
Regelmaͤßige Poſtſchiffe zwiſchen London und Neu=York.
3060) Den Verwandten von denjenigen Auswanderern, welche mit den Poſtſchiffen:
Victoria, Cap. J. Johnston jun., Abfahrt von London 13. April,
21. „
„
Independence, Cap. A. T. Fletcher, „
mithin am 6. und 13. April von Mainz abgefahren ſind, diene hiermit zur Nachricht, daß beide
Schiffe nach einer ſehr guten und ſchnellen Reiſe, erſteres in 27 und letzteres in 20 Tagen, glücklich
in Neu=York angekommen ſind.
Mainz, den 22. Juni 1850.
G. H. Paulſen,
Spezial=Agent der regelmäßigen Poſiſchiffe zwiſchen London und Neu=York.
061)
iſſionsſtunde,
Nontag den 1. Juli, Abends 7 Uhr, im Saale des Gymnaſialgebäudes. Gegenſtand
les Vortrags: Schilderungen aus dem Gebiet der Baſeler Miſſion.
An die Bürgerwehr der Reſidenz Darmſtadt.
3062) In Gemaͤßheit des Cap. VI. 5. 121 des Dienſtreglements legte ich am 6. Maͤrz l. J.
6 Commando als Oberſt der Bürgerwehr nieder. Aufgefordert durch den Gr. Bürgermeiſter der
eſidenz, ſowie durch die Bürgerwehr ſelbſt, mittelſt einer an mich aus ihrer Mitte entſendeten
De=
tation, fand ich mich veranlaßt, neben den übrigen, nach dem Beſchluſſe der Bürgerwehr
proviſo=
rch fortbeſtehenden Chargen, in meiner Stellung als Oberſt ſo lange zu verbleiben, bis die
Abliefe=
ſung der aͤrariſchen Gewehre und die Reorganiſation der Bürgerwehr vollzogen ſein würde.
Ange=
ligt an dieſem Ziele, fühle ich mich bei meinem Scheiden aus der Bürgerwehr gedrungen, allen denen,
lche mir in den aufgeregten Tagen des Monats März 1848 die Ehre erwieſen haben, mich zu ihrem
beranführer zu waͤhlen, herzlichſt zu danken, insbeſondere aber hiermit noch denen meinen beſonderen
lank auszuſprechen, welche in der Bürgerwehr verblieben ſind, mir in ſchweren Zeitverhaͤltniſſen treu
ze Seite geſtanden und mich in allen vorgekommenen oft ſehr ſchwierigen Faͤllen mit Rath und That
terſtützt haben. Die neue Wahl eines Oberanführers wird nun bald vorgenommen werden. Sollke;
bei die Bürgerwehr etwa geſonnen ſein, mir neuerdings eine Charge zu übertragen, ſo danke ich im
oraus dafür, weil manigfache ſehr triftige Gründe den unabaͤnderlichen Entſchluß bei mir feſtgeſtellt
zben, keinerlei Amt in der Bürgerwehr mehr anzunehmen.
⁄₈
Indem ich von Herzen wünſche, daß die Bürgerwehr unter dem Commando eines neuen
Oberan=
fhrers zum Wohle der Stadt fortbeſtehen moͤge, bringe ich noch zur Kenntniß, daß die Regulirung
13 Rechnungsweſens von dem Verwaltungsrath, dem Oberquartiermeiſter, Herrn Oberfinanzrath Dr.
ſügel, die Führung verſchiedener, bei Gr. Stadtgerichte dahier anhaͤngiger Klagſachen, ſowie
insbe=
dere die Ordnung aller auf das Muſikcorps Bezug habenden ſpeziellen Verhältniſſe dem Hauptmann
d Regimentsadjutanten, Herrn Hofgerichtsadvokaten Dr. Caſella, übertragen, und daß es erſt
ch Erledigung ſaͤmmtlicher dieſer Angelegenheiten begreiflicherweiſe moͤglich iſt, daß Rechnung über
nnahme und Ausgabe geſtellt werde, die alsdann zu Jedermanns Einſicht auf dem Rathhauſe
nieder=
jegt werden wird.
Darmſtadt, am 28. Juni 1850.
Heil,
Oberſt der Bürgerwehr.
Ausſtellung der Zeichnungen hieſiger Handwerkerſchule und von
Lehrlingsarbeiten.
Von Sonntags den 30. Juni bis Sonntag den 7. Juli findet im Feſtſaale der höhern
lewerbſchule die diesjaͤhrige öffentliche Ausſtellung der Zeichnungen hieſiger
Hand=
erkerſchule, und damit in Verbindung, eine oͤffentliche Ausſtellung von Lehrlingsarbeiten
tt, wozu alle Diejenigen, welche ſich für die genannte Anſtalt ſowie für die Ausbildung des
Hand=
urkerſtandes überhaupt intereſſiren, hiermit freundlichſt eingeladen werden.
Der Eintritt iſt unentgeldlich und das Lokal waͤhrend der bemerkten Zeit taͤglich Vormittags von
12 Uhr und Nachmittags von 2- 4 Uhr geoͤffnet.
Von den ausgeſtellten Lehrlingsarbeiten wird eine Anzahl zur Verlooſung ausgewaͤhlt. Looſe
d jetzt ſchon im Lokal des Landesgewerbvereins (Rheinſtraße Lit. E. Nr. 101) ſowie waͤhrend der
sſtellung auch in dem Ausſtellungslocale ſelbſt 12 kr. zu haben.
Die Handwerker=Schulcommiſſion.
978)
Rößler.
3063) Feiner Melis, bei Abnahme eines Hutes 18 kr. per Pfund, bei
M. Sander,
dem Canzleigebäude gegenüber.
Heſſiſcher=Hof=Garten.
Samſtag den 29. Juni wird das Muſik=Corps des Garde=Regiments
Chevauxlegers eine Abendunterhaltung zu geben die Ehre haben, wozu
ergebenſt einladet
Carl Gaulé.
Mit dieſer Anzeige erlaube ich mir die zu verbinden, daß an dieſem
age Gefrornes ſervirt wird.
3065)
Geſchäftseröſfuung.
Wir beehren uns die Eröffnung unſeres Mühlengeſchäftes mit dem Anfügen zur
all=
gemeinen Kenntniß zu bringen, daß wir nunmehr in dem Stande ſind, alle uns zu Theil
werdende Aufträge auf das Beſte auszuführen.
Unſere Mühlerzeugniſſe, in allen Sorten Waizen=, Korn=, Gerſtenmehl Gries und
Kleien beſtehend, bieten wir zu tarifmäßigen Preiſen, welche mit den Mainzer Fruchtpreiſen
ſteigen oder fallen, an; auch kann bei uns Mehl, Kleien, Gries gegen Früchte eingetauſcht
werden, vorausgeſetzt, daß ſolche rein und von guter Beſchaffenheit ſind.
Wir haben es uns zur Aufgabe geſtellt, nur Vorzügliches zu leiſten, und wird eine
einzige Probe genügen, hiervon jeden Käufer zu überzeugen.
Sollten ſolide und cautionsfähige Agenten geneigt ſein den Verſchleiß unſerer
Mühl=
erzeugniſſe zu übernehmen, dann wolle man ſich mit desfalſigen Anträgen in frankirten
Zu=
ſchriften au uns wenden.
Schneider &Fe Comp.
Eigenthümer der Dampfmühle bei Oppenheim.
3066) Empfehlung bei Beerdigungen.
Dem geehrten Publikum diene zur Nachricht,
daß künftig die Beſtellungen des Leichenwagens der
Schneiderbrüderſchaft bei Schneidermeiſter Herrn
Günther und Herrn Pietz, beide in der Holzſtraße
wohnend, zu machen ſind.
Der Vorſtand.
3069) Eine Dampfkraft von 6 Pferde Stärke,
oder eine gleiche Waſſerkraft wird zu miethen, und
einige Paar Eiſenguß=Walzen zu kaufen geſucht.
Offerten unter D. O. Poste restante Frankfurt a. M.
3067) A. Melzer, Ballonplatz Nr. 50 bei
Hrn. Bäckermeiſter Engel, empfiehlt ſich mit ſeinem
neuen geheimen Mittel, alle Arten Stoffen von
Flecken zu reinigen und wie neu herzuſtellen, unter
der Garantie, daß keine von den beſeitigten Flecken
ſich wieder zeigen. Dieſe Tinctur wird auch in
Flaͤſchchen zum Verkauf abgegeben; ferner wird
Weißzeug zum Waſchen angenommen und auf das
Schoͤnſte und Billigſte beſorgt.
3070) Ein junger und kleiner Pinſcher hat ſich
in der Naͤhe des Gr. Palais verlaufen. Der Finder
deſſelben wird erſucht, ihn in der Zimmerſtraße
Nr. 53 gegen eine angemeſſene Belohnung abzugeben.
3070a) Ein geſitteter Junge kann bei mir in die
G. H. Walb,
Lehre treten.
chirurgiſcher Inſtrumentenmacher
und Meſſerſchmied.
3068) Ein reinliches Maͤdchen ſucht Laufdienſte.
Zu erfragen bei Wittwe Schaffner, Hinkelgaſſe.
3071) Eine bürgerliche gebildete Familie iſt
ge=
ſonnen mehrere Maͤdchen in Koſt und Logis zu
nehmen, welche hieſige Lehranſtalten beſuchen
wol=
len. Naͤheres Eliſabethenſtraße Lit. E Nr. 228.
553
Bekanntmachung.
2833)
Zur Vermeidung uͤbermäßiger Belaͤſtigung der
Sachverſtaͤndigen, welche zu der in den §§. 21, 22
ind 23 der Satzungen angeordneten Prufung und
Abſchaͤtzung berufen ſind und dieſes Geſchäft
un=
ntgeldlich beſorgen, iſt es noͤthig geworden,
fol=
gende Einrichtungen zu treffen:
1) Die Aufnahme von Gegenſtaͤnden in
die Gewerbhalle findet woͤchentlich
Einmal und zwar am Mittwoch
Vor=
mittag von 19 bis 11 Uhr ſtatt.
2) Um dieſelbe Zeit werden auch die
Anmel=
dungen zur Erlangung von
Vorſchüſ=
ſen angenommen und bei genügender
Vorbe=
reitung alsbald erledigt.
3) Im Laufedes vorhergehenden
Diens=
tags waͤhrend der gewoͤhnlichen
Geſchaͤfts=
ſtunden iſt dem Geſchaͤftsführer der Halle
anzuzeigen, aus welcher Gattung von
Gegenſtaͤnden am folgenden Tage Einſtellungen
beabſichtigt werden, damit die
Sachverſtaͤndi=
gen des einſchlagenden Fachs zeitig eingeladen
werden koͤnnen.
4) Die zur Einſtellung beſtimmten Gegenſtaͤnde
dürfen vor der Entſcheidung über deren
wirkliche Zulaſſung nicht in das Hallelocal
aufgenommen werden.
Indem man dieſe Geſchäftsordnung hiermit zur
Lenntniß der Betheiligten bringt, glaubt man
de=
en genaue Beachtung um ſo mehr erwarten zu
ürfen, da das Bedürfniß ſolcher Einrichtungen
urch die Erfahrung bewaͤhrt worden iſt.
Darmſtadt, den 10. Juni 1850.
Der Verwaltungs=Ausſchuß.
Strecker.
Veachtenswerthe Anzeige für das
(3072) hieſige Publicum.
Vor einigen Tagen wurde von einem hieſigen
Octroi=Auſſeher ein Judenmetzger vom Lande
auf=
efangen, welcher Fleiſch in hieſige Stadt
einzu=
chmuggeln Willens war, er trug es auf ſeinem
chweistriefenden bloßen Körper, ſo, daß das
Fleiſch gleiche Temparatur mit ihm hatte.
Wie oft und wie viel Fleiſch mag ſchon au
ieſelbe Art und Weiſe eingebracht worden ſein,
enn es iſt recht gut bekannt, daß ſelbſt hieſige
Einwohner, welche vor den Stadtthoren wohnen
ieſe Fleiſchſchmuggler noch auf alle mögliche Weiſe
zu unterſtützen ſuchen, ſtatt deſſen ſie der Octroi=
Verwaltung Anzeige von ſolchen Leuten machen
ollten, denn wie leicht koͤnnte der Genuß von
olchem Fleiſch Krankheiten nach ſich ziehen.
Der Zunftvorſtand der Metzger.
2836) Die Stelle eines
Geſchaͤfts=
führers bei der Gewerbhalle in
Darm=
ſtadt wird in der Kürze erledigt werden, weshalb
man zur Bewerbung um deren Uebertragung
hier=
mit oͤffentlich einladet.
Das damit, außer freier Wohnung nebſt
Hei=
zung und Beleuchtung, verbundene baare
Einkom=
men beſteht, in einem gewiſſen Antheile an den
Verkaufserloͤſen, welcher jaͤhrlich mindeſtens
Vierhundert Gulden ertragen ſoll, indem für
die=
ſen Betrag eine Deckung aus der Hallecaſſe
zuge=
ſichert wird.
Die Bewerber haben ihre Anmeldung in
ſchrift=
lichen, portofreien Eingaben bis ſpaͤteſtens zum
6. Juli l. J. an den unterzeichneten Ausſchuß
gelangen zu laſſen und dabei genügende Zeugniſſe
über die zu jenem Geſchaͤfte erforderlichen
Eigen=
ſchaften, insbeſondere über gehoͤrige kaufmaͤnniſche
Ausbildung und Erfahrung, ſittliche
Unbeſcholten=
heit und die Mittel zu einer Sicherheitsleiſtung
von Zweitauſend Gulden, beizubringen.
Darmſtadt, den 7. Juni 1850.
Der Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle.
Strecker.
2953) Zwei Schiller koͤnnen Koſt und Logis
erhalten Lit. H. Nr. 98 nächſt der Realſchule.
2942)
Preis=Kegelſchieben.
Von Sonntag den 23. d. M. an, ſoll das
bereits begonnene Preis=Kegelſchieben voͤllig
zu Ende geführt werden, wozu ergebenſt einladet
Darmſtadt, den 22. Juni 1850.
Georg Kling (Hoͤlgesſtraße, naͤchſt der
katholiſchen Kirche).
2948) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich
mein bisheriges Logis verlaſſen habe und in
mei=
nem kürzlich erkauften Hauſe, Carlsſtraße Nr. 5,
wohne. Ich bemerke zugleich, daß mein Geſchaͤft,
ſowie der Unterricht im feinen Bügeln nach wie
vor fortbeſteht.
Marie Brunner,
genannt Buſch.
2951) Bei mir iſt für einen geſitteten Jungen
eine Lehrſtelle offen.
Ernſt Fries jun., Schreinermeiſter.
1736) Vorm Jagerthor Lit. H. Nr. 220
koͤnnen junge Leute, welche die hoͤheren Lehranſtalten
dahier beſuchen, ganz billig Koſt und Logis erhalten.
2835) In ein hieſiges Poſamentiergeſchäft wird
ein Lehrling aufgenommen.
2990) Einige brave Maͤdchen vom 14. bis
16. Jahre koͤnnen in der Spielkartenfabrik von
M. Frommann dauernde Beſchaͤftigung finden.
83
554
345) Alle Gattungen von Staatspapieren, Standesherrlichen und Gemeinde=
Obligationen, Wechſel, Banknoten ꝛc. werden ſtets zu den billigſten Bedingungen ge=
und verkauft bei
Hermann Neustadt,
Louiſenſtraße, bei Hrn. M. Sander.
2852) Zwei kinderloſe Eheleute wünſchen ein
Frauenzimmer in Koſt und Logis
unter ganz
humaner Behandlung aufzunehmen. Naͤheres
er=
theilt Expedition.
1871) Einen Lehrling ſucht
J. G. Roth, Conditor.
2379) Einen Lehrling ſucht
B. Steingäſſer, Tapezier.
2384) In Lit. H. Nr. 11 in der Carlsſtraße
koͤnnen 1 auch 2 junge Leute Koſt und Logis
er=
halten.
2739) Gegenwaͤrtig wird im Gr. Holzmagazin
ausgegeben:
1) Buchen=Scheitholz
2) Kiefern=Scheitholz
3) Buchen=Pruͤgelholz 1. Claſſe
4) Desgl. 2. Claſſe
Preiſe
per Stecken.
8 fl. - kr.
5 fl. 12 kr.
7 fl. - kr.
5 fl. 54 kr.
3072a) Zu einer einzelnen Perſon aufs Land wird
ein nicht ungebildetes Frauenzimmer, die in allen
haͤuslichen Arbeiten erfahren iſt, geſucht. Das
Naͤhere in Lit. F. Nr. 37 naͤchſt der Muͤnze.
3073) Nr. 93 hat den Schlüſſelſchrank, Nr. 111
den Wandkorb, Nr. 51 das Schmuckkoͤrbchen,
Nr. 65 den Uhrpantoffel gewonnen.
3074) Es wünſcht ein Mädchen noch einige
Damen zu friſiren. Zu erfragen bei Frau
Ver=
dingerin Miſchlich.
3075) Eine Lehrſtelle fuͤr einen gebildeten
jun=
gen Menſchen iſt offen bei
L. Germann, Hofſchloſſer.
3076) 300 fl. Vormundſchaftsgeld auszuleihen
bei P. Schaffner an der Stadtkirche.
3077) Bei Schuhmachermeiſter Rau an der
Waiſenpumpe Lit. C Nr. 47 wird Einquartierung
angenommen.
ge
ommene und durchgereiſte Fremde
vom 26. bis zum 28. Juni.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Bierſack, Geh. Oberfinanz=
Direkior von Frankfurt; Hr. Honecki, Hr Yoonnet, Hr.
Steinmetz von Paris, Hr. Bellin nebſt Familie, Hr. Mackhan
von England, Rentier; Hr. Chaluwe nebſt Familie von
An=
cona, Hr. Greiß von Freiburg, Particulier; Hr. d Oroille
von Michelſtadt, Hr. Thönen von Barmen, Hr. Becker von
Gera, Hr. Steinebach, Hr. Meixner, Hr. Schmöle, Hr.
Bernhard von Frankfurt, Hr. Eiſenlohr von Oberndorf, Hr.
Wiedemann von Schneeberg, Hr. Winter von Hamburg, Hr.
v. Aſten, Hr. Häußner, Hr. Klatt von Cöln, Hr. Ort von
Kaiſerslautern, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Niblett nebſt
Gemah=
lin, Fräul Saunder, Fräul, K. Wheilenight, Fräul. J. P.
Wheilenigt von England, Rentier; Hr. Gmelin nebſt
Gemah=
lin, Particulier von Tübingen; Frau Commerzien=Räthin
Baum nebſt 3 Fräul. Töchter von Elbing; Hr. Diehm,
Hofgerichts=Aſſeſſor, Hr. Rauch, Bereiter, Hr. Giaſor;
Stu=
dent von Gießen; Hr. Regenauer, Oeconom von Waldſee;
Hr. Rauſchenbach, Ingenieur=Aſſiſtent ſvon Eiſenach; Hr.
Bölker, Hr. Davis, Hr. Lauteren von Mainz, Hr. Schleyer
von Creuznach, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Wahlberg, pract.
Arzt von Wien; Hr. v. Halberg, Hr. v. Schlichting, königl.
preuß. Oberſt, Hr. Deetzl, konigl. preuß. Major und Stadt=
Kommandant von Frankfurt; Hr. Baron v. Willich,
Ritter=
gutsbeſitzer von Reinheim; Hr. Kritzler, Regierungsrath von
Dieburg; Hr. Daum, Gaſthalter von Michelſtadt; Hr. Neuß,
Hr. Cahn von Mainz, Hr. Brunner von Mannheim, Kaufleute.
Im Prinzen Carl. Hr. Borger, Spediteur von
Offenbach; Hr. Stöckelmeyer nebſt Familie von Kempten;
Hr. v. Walten, Rentier von Berlin; Hr. Ringelmann,
Guts=
beſitzer von Oggersheim; Hr. Steffan von Zürich, Hr. Janin
von Weiſenau, Particulier; Hr. Wißner, Architekt von
Kob=
lenz; Hr. Kilian, Kaufmann von Hamburg.
Im Hôtel Köhler. Hr. Baſaroff nebſt 2 Kindern,
Geiſtlicher von Wiesbaden; Frau Kotſcheloff nebſt Familie
von St. Petersburg; Frau Sabinen von Weimar; Hr.
Zeitz nebſt Familie, Notar von Worms; Hr. Gedicke,
Oeco=
nom von Fahrbellin; Hr. v. Fay nebſt Familie von Trieſt;
Hr. Jeſſart, Oberprediger von Schweidnitz; Hr. Brauer,
Particulier von Mannheim; Hr. Guttin, Rentier von
Lon=
don; Hr. Jrecke, Hr. Vaconius von Frankfurt; Hr. Mengſt
von Offenbach, Hr. Kreßler von Hanau, Hr. Hirſchfeld von
Berlin, Hr. Schmidt von Potsdam, Kaufleute.
Im goldnen Löwen. Hr. Reif, Lehrer von
Hel=
denbergen; Hr. Michel von Landau, Hr. Maier von
Mann=
heim, Hr. Gräf von Konſtanz, Kaufleute.
In der alten Poſl. Hr. Seip, Spediteur von
Michelſtadt; Hr. Prosper le Grand, Künſtler von Brüſſel;
Hr. Lochmann von Bruchſal, Hr. Emmerling von
Heidel=
berg, Particulier; Hr. Julier, Fabrikant von Hirſchhorn;
Hr. Aerends von Oſterburg, Hr. Majer von Mannheim, Hr.
Stock von Worms, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Bernhard, Geometer
von Weinheim; Hr. Andrer von Weilburg, Hr. Eberhard
von Lehrbach, Advocaten.
Im wilden Mann. Hr. Reiſcher, Schiffbauer von
Mainz; Hr. Klei, Lehrer von Brotterode.
555
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach;
r. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. Gallettt,
Ge=
häftsreiſender von Hirſchhorn.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Keil, Bezirksbote von
ürth, Hr. Rollin, Lehrer von Friedberg; Hr. Kruel von
Zremen, Hr. Freund von Monsheim, Muſiker; Hr. Stroh,
Lorporal von Butzbach; Hr. Schäfer, Schneidermeiſter von
interſensbach; Hr. Schneider, Forſtgehülfe von Battenberg;
Fräul. Beſt von Oſthofen; Frau Jiegler von Alsheim;
r. Beſt, Fabrikant, Hr. Beſt Oeconom von Oſthofen; Hr.
Schweiß von Genſingen, Hrn. Gebr. Löffel von
Ilbers=
auſen, Oeconomen; Hr. Haus, Gärtner von Altenburg.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Haas von
Gau=
öckelheim; Hr Straus von Aſchaffenburg, Hr Kaufmann von
önigsdorf, Hr. Hofmann, Hr. Elſaſſer von Gernsheim,
aufleute.
Im rothen Löwen. Hr. Huthlehner, Baumhändler
on Kroneburg.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Ladenburg,
Wein=
ändler von Mainz; Hr. Luſt, Kammerdiener von
Stutt=
art; Hr. Hofmann, Schuhmachermeiſter von Hirſchhorn; Frau
ſchmitt nebſt Tochter von Lorſch; Fräul. Müller von Erbach.
Zur Sonne. Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Bauer,
r. Neſſel von Seligenſtadt, Hr. Wunſch von Neuſtadt, Hr.
Nindner von Guntersblum Boten; Hr. Rudloff nebſt
rau, Kunſtarbeiter von Halberſtadt; Hr. Zacharias,
Han=
elsmann von Quirnheim; Hr. Schwab, Bürſtenhändler von
ſtamberg.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Geh. Oberforſtrath v. Wedekind: Fräul.
Hanſe=
aann von Berlin. - Bei Hrn. Schullehrer Herbold: Frau und
räul. Herbold von Schwerin.- Bei Hrn. Hof=Sänger Michel:
räulein Harms von Marburg. - Bei Hrn. Protocolliſt
berhard: Fräul. Schlund von Gießen. - Bei Hrn.
Hof=
änger Hofmann: Hr. Capellmeiſter Hagen von Bremen.
Bei Hrn. Oberarzt Dr. Gros: Hr. Dr. Mann von
Am=
erdam. - Bei Hrn. Regierungsrath Küchler: Frau
Wen=
er von Frankfurt.-
Bei Hrn. Miniſter Zimmermann:
Hr. Hauptmann v. Dewall nebſt Familie von Mainz.
Getaufte, Kopulirte und
Bei Hrn. Hofmaler App: Fräulein Lukas von
Pirma=
ſens.
Bei Hrn. Oberſteuer=Rath Ewald: Fräulein
Dreves von Lemgo. - Bei Hrn. Hofkapellmeiſter
Tho=
mas: Hr. Amtsſecretär Mahlo nebſt Familie von
Fran=
kenthal. - Bei Hrn. Oberſtabsquartiermeiſter Kuhlmann:
Fräulein Zulehner von Mainz. - Bei Hrn. Oberſt
Senken=
berg: Fräulein Cronenbold von Babenhauſen. - Bei Hrn.
Oberſtudienrath Schacht: Hr. Pfarrer Stephany von Arau.
Bei Hrn. Regierungsrath Dr. Horſt: Frau Rechnungs=
Commiſſär Schuchard von Speier. - Bei Hrn. Advocat
Lauteren: Fräulein Helbig von Lüttich. - Bei Hrn.
Geh. Rath Dr. Böckmann: Hr. Rechtscandidat Eichrodt von
Karlsruhe.
Bei Hrn. Profeſſor Dr. Crößmann: Fräul.
Roller von Friedberg. - Bei Frau Hofrath Stockhauſen:
Fräuleiu Kühn von Schotten.
Bei Frau Präſident
Hallwachs: Frau Pellechet nebſt Familie von Paris.
Bei Hrn. Hauptmann Mootz: Frau Meßner, nebſt
Fa=
milie von Konſtanz.
Bei Hrn. Bürgermeiſter Kahlert:
Hr. Kataſtergeometer Arth von Butzbach.
Bei Hrn.
Lieutenant Perrot: Frau Kirchner nebſt Familie von Cöln.
Bei Hrn. Provincial=Commiſſär v. Starck: Fräulein
Symanski von Königsberg. - Bei Hrn. Regierungsrath
Dr. Hardy: Frau Brentano und Fräul. Brentano von
Seli=
genſtadt. - Bei Hrn. Inſpector Troſtorf: Frau Troſtorf von
Aachen. - Bei Hrn. Juſtizrath Reatz: Fräul. Kauth von
Gernsheim.
Bei Hrn. Hauptmann Dittmar: Hr.
Land=
richter Dittmar von Battenberg.- Bei Hrn. Geheimen
Archi=
var Baur: Frau Diſtricts=Einnehmer Schmidt von Dienheim.
- Bei Hrn. Ober=Conſiſtorialrath Neidhard: Frau
Regie=
rungs=Secretär Jäger nebſt Fräul. Tochter von Mainz.
Bei Hrn. Regiſtrator Schäffer: Fräulein Bleichenbach von
Weilburg.
Bei Hrn. Oberfinanzrath von Braun: Frau
Oberamtmann Geiger von Oehringen.
Bei Hrn.
Parti=
culier Wenck: Frau Pfarrer Schönfeld von Wöllſtein.
Bei Hrn. Kammermuſicus Bott: Frau Rexroth nebſt Familie
vom Wintersbacher Hammer und Hr. Caplan Bopp von
Wickſtadt. - Bei Hrn. Gymnaſiallehrer Dr. Bender: Hr.
Pfarrer Bender von Münzenberg.- Bei Hrn Hauptmann
v. Stockhauſen: Frau v. Metternich von Frankfurt. - Bei
Hrn. Kaufmann Kohlermann: Fräul Abel von Frankfurt.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden:
Den 23. Juni: dem Großherzoglichen Steuercommiſſär
Johann Jacob Rau eine Tochter, Catharine Auguſte Marie;
gſeb. den 17. Mai.
Eod.: dem Bürger und Mechanicus Johann Georg
Zundt eine Tochter, Henriette Eliſabethe; geb. den
1. Mai.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Johann Heinrich
Hofmann ein Sohn, Friedrich Wilhelm; geb. den 12. Juni.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Franz Adalbert; geb. den
6. Mai.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Georg Philipp; geb. den
Juni.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Johannes; geb. den
4. Juni.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Catharine Eliſabethe;
geb. den 5. Juni.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Anna Marie; geb. den
5. Juni.
Den 24.: dem penſionirten Großherzoglichen Hauptmann
Beorg Philipp Maurer eine Tochter, Bertha Amalie Eleonore;
geb. den 21. Mai.
Den 26.: eine uneheliche Tochter, Wilhelmine Catharine;
geb. den 11. Juni.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 23. Juni: dem Großherzogl. Heſſiſchen Bereiter
Friedrich Carl Joſeph Vowinkel ein Sohn, Georg Friedrich
Joſeph; geb. den 1. Juni.
Den 24.: dem Großherzogl. Heſſiſchen
Hofgerichtsadvo=
caten Anguſtin Metz ein Sohn, Wilhelm Auguſt Jgnaz;
geb. den 30. Mai.
Den 25. Juni in Griesheim; dem Ortsbürger in Bürgel,
im Regierungsbezirke Darmſtadt, und Kürſchner und
Kap=
penmacher in Griesheim, Peter Pfendt ein Sohn, Johannes;
geb. den 23. Juni.
Getauft bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde:
Den 23. Juni: dem Bürger und Sprachlehrer dahier
Johannes Heinrich Otto Feder eine Tochter, Victoire Auguſte
Charlotte; geb. den 25. April.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden:
Den 23. Juni: der Bürger und Schuhmachermeiſter
Johannes Gottfried Triebert, des Trompeters bei der
Großherzoglichen Garde=Unterofficiers=Compagnie, Johann
Conrad Triebert ehelich lediger Sohn, und Anna Marie,
des Ortsbürgers und Drehermeiſters Johann Müller zu
Weinheim, in Rheinheſſen, ehelich ledige Tochter.
556
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 22. Juni: der hieſige Bürger und Wachsfabrikant
Friedrich Foichtinger, ehelich lediger Sohn des verſtorbenen
hieſigen Bürgers und Wachsfabrikanten Michael Foichtinger,
und Anna Margarethe Möſer, ehelich ledige Tochter des
verſtorbenen hieſigen Bürgers und Oelmüllermeiſters Georg
Möſer.
Den 25.: der Bataillonstambour im Großherzogl. Heſſ.
erſten Infanterieregiment, Johannes Wächter, gebürtig aus
Heppenheim, Regierungsbezirks Heppenheim, ehelich lediger
Sohn des daſigen verſtorbenen Ortsbürgers und
Zimmer=
manns Peter Wächter, und Marie Fauſt, gebürtig aus
Großeneichen, Regierungsbezirks Gießen, ehelich ledige
Tochter des daſigen Ortsbürgers und Webermeiſters Conrad
Fauſt.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden:
Den 22. Juni: dem Probator am Großherzogl. Kriegs=
Rechnungs=Bureau Heinrich Conrad Lauckhard eine Tochter,
Margarethe Mathilde, 5 Tage alt; ſtarb den 21.
Den 23.: Clara, geborne Fuchs, die Ehefrau des
Bürgers u. Bäckermeiſters Heinrich Wilhelm Beſt, 22 Jahre,
6 Monate und 13 Tage alt; ſtarb den 21.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Ludwig Wilhelm Peter,
4 Monate und 16 Tage alt; ſtarb den 21.
Den 24.: Anna Catharine, geborne Kaul, die Ebefrau
des Bürgers und Weißbinders Johann Adam Weber,
37 Jahre und 19 Tage alt; ſtarb den 22.
Eod.: der Bürger und Schuhmachermeiſter Conrad Beck,
64 Jahre alt; ſtarb den 23.
Den 25.: der Großherzogliche Hoforgelbauer Philipp
Gottlieb Oberndörfer, ein Wittwer, 62 Jahre, 8 Monate
und 3 Tage alt; ſtarb den 23.
Den 27.: dem Ortsbürger zu Niedermodau und Bäcker
in der Großherzogl. Proviantbäckerei dabier, Georg Klinger
eine Tochter, Johanne Franziske, 7 Monate und 14 Tage
alt; ſlarb den 25.
Eod.: Johann Ludwig Joſt, des verſtorbenen Bürgers
und Maurers Ludwig Joſt nachgelaſſener ehelich lediger Sohn,
39 Jahre, 1 Monate und 26 Tage alt; ſtarb den 25.
Vormittags.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 5. Sonntag nach Trinitatis den 30. Juni 1850 predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Bicar Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Dr. Lucius.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche, Herr Pfarrer Dr. Ludwig.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
6. Sonntag nach Pfingſten.
(Feſt der heiligen Apoſtel Petrus und Paulus.)
Vormittags.
Von halb7 Uhr an: Beichte und Austheilung des hei= Nachmittags.
ligen Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 2 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf die Andacht.
Um halb 10 Uhr: das feierliche Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Kaplan Haas.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Am 6 Sonntag nach Pfingſten, den 30. Juni, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
English Divine Service Sunday at 11½ a. m. in the Hofkirche.
Rebaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.