Darmstädter Tagblatt 1850


22. Juni 1850

[  ][ ]

Allergnädigſtprivilegirtes

D a r m ſt ä d t e r

Frag= und Anzeigeblatt.
Jahrgang.
Einhundert u. dreizehnter ==odeu.
Samstag den 22. Juni
1850.
Num. 25.
Vietu al i e n p r ei ſe vom 24. bis 30. Juni 1850.

A. der Ochſenmetzger.
ſchſenfleiſch das Pfund.
vierenfett das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi.
bei Loͤwenſtein, G. Dreſſel, Ohl u. Scharf
ſchſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer u. B. Rummel
B. der Rindsmetzger.
ſchſenfleiſch das Pfd.

uh= oder Nindfleiſch das Pfd.
vierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
eber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Schmidt,
=
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
albfleiſch das Pfund.

.
bei Egner u. Schmitt

ammelfleiſch das Pfund


.
bei Egner


ammelsfett

bei J. Marſteller.
W. der Schweinemetzger.
chweinefleiſch das Pfund


bei Pitz

chinken oder Dörrfleiſch das Pfund

bei Lutz 12 kr., bei Rummel
eräucherte Kinnbacken bei Fuchs, A. Herweg, Linz
u. Friedrich

peck das Pfund

bei Lutz u. Hiſſerich 16 kr., bei Heinr. Apfel, Jac. Herweg,
Joſt, Petermann, Ph. Schäffer, Peter Schmidt u.
B. Schmidt.

F e i l sGhäkten:

kr.
12
24
20
30
8
9

10
10
24
9
8

8
10
9
24
20
9
8
14
15
12
18

20

Schmalz das Pfund.
bei Rummel.

Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
bei Rummel.
Bratwurſt das Pfund
bei Lutz u. Peter Schmidt
Leberwurſt das Pfund
bei Pitz u. Peter Schmidt
Blutwurſt das Pfund
bei Heinr. Apfel, Herweg, Joſt, Rummel, Pl
Hiſſerich u. B. Schmidt
Gemiſchte Wurſt das Pfund

Schaͤffer

B. der Bäcker.

E.
116
18
16
18
14
12
10
10
12
6

Gemiſchtes Brod5 Pfd.beſtehendaus halb Weiß=12
dergleichen
2½=
und halb Roggenmehl
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und 110
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod 8 Loth-2. für
desgl.
16 Loth fuͤr

Roggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth fuͤr..
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth fur
Waſſerweck 6 Loth -Q. für .

Milchweck5Loth 2.für.
Milchbrod 5Loth 2. für.
Franz. Milchbrod 5 Loth - 2.fur.

6


E. der Bierbrauer.
Jungbier
pr. Maas
Tagerbier
8.

bei Gg. Heinr. Walter in und außer dem Hauſe 12

F ruch t p rei ſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und Datum. Lorn,
das Malter Gerſte
das Malter Waizen,
das Malter Aiz
das Malter :. Haſer
das Malter ruchtmärkte. fl. kr. Gewicht kr. Gewicht fl. kr. Gewicht Gewicht Gewich, Monat Tag Pfund fl. Pfund Pfund fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund ſarmſtadt.
ensheim.. An 18
4
l50 153 ½. 50 166
½.
. 30 200

2 453
ieburg...
lainz in der Halle
vorms..
Juni
Juni
14
13 5
5 24
6
200
189
5.
4
200
169
7 26 35) 200
200




26)
17
200

78

[ ][  ][ ]

58..
2877) Die ältere Beſtimmung, daß der hieſige Paradeplatz, während der Dauer
militäriſcher Vornahmen auf demſelben, von Niemanden betreten werden darf, außer den
dabei Betheiligten, wird hiermit in Erinnerung gebracht.
Darmſtadt, den 19. Juni 1850.
Großherzoglich Heſſiſches Commandement der Reſidenz.
B e k a n n t m a ch u n g.
2878)

Die Rechnung der Pfandhaus= und Vergantungs=Anſtalt vom Jahre 1849 liegt vom 24. d. M.
bis incl. 2. Juli d. J. zu Jedermanns Einſicht auf dem Rathhauſe offen.
Darmſtadt, den 21. Juni 1850.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.

Edictalcitationen.
2643) Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nach=
laß
der am 15. März d. J. verſtorbenen Ehefrau
des Weißbindergeſellen Friedrich Chriſtian Lep=
per
, Katharine, geb. Nungeſſer, ſind ſpecificirt
dem unterzeichneten Gericht binnen vier Wochen
anzuzeigen, wenn ſie bei der Verfügung über den
Nachlaß berückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt den 6. Juni 1850.
Großherzoglich Heſſiſches Stadtgericht
Piſtor. Reuling.
Edictalladung.
2740)
Ueber das Vermoͤgen des Kaufmanns E. L. Brei=
dert
dahier iſt der formelle Concurs erkannt resp.
beſtaͤtigt worden, und werden deshalb bekannte und
unbekannte Glaͤubiger deſſelben auf:
Dienſtag den 9. July d. J.,
Vormitt. 10¼ Uhr,
zur Liquidation ihrer Forderungen, Anzeige von
Vorzugsrechten und zu weiteren das Concursver=
fahren
betreffenden Vereinbarungen, insbeſondere
hinſichtlich der Wahl eines Maſſecurators oder
Contradictors mit dem weiteren Anfügen hierher
vorgeladen, daß die nicht in Selbſtperſon erſchei=
nenden
oder durch gehoͤrig bevollmaͤchtigte Manda=
tare
vertretenen Glaͤubiger von der Maſſe ſtill=
ſchweigend
ausgeſchloſſen, resp. dem Beſchluſſe der
Mehrzahl der erſchienenen Glaͤubiger beitretend be=
trachtet
werden ſollen.
Darmſtadt, den 22. Mai 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Edictalladung.
2741)
Anſpruͤche aller Art an den unter der Rechts=
wohlthat
des Inventars angetretenen Nachlaß des
am 4. Mai d. J. geſtorbenen Barons Bernhard,
von Gehren dahier ſind binnen vier Wochen
dem unterzeichneten Gericht anzuzeigen, wenn ſie bei

der Verfügung über den Nachlaß berückſichtigt
werden ſollen.
Darmſtadt, den 27. Mai 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.

77.
2773)
Edietalladung.
Anſprüche jeder Art an den von den anweſen=
den
Erben ausgeſchlagenen unbedeutenden Nachlaß
der am 5. Maͤrz geſtorbenen Theodore Pietſch
dahier, Tochter des verſtorbenen Gr. Regierungs=
Botenmeiſters Friedrich Pietſch, ſind binnen 14 Ta=
gen
uns anzuzeigen, wenn ſie bei der Verfügung
über den Nachlaß berückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt, den 11. Juni 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Reuling.
2860)
Edictalladung.
Forderungen und Rechtsanſprüche jeder Art an
das Vermoͤgen des Jakob Raimund II. von
Bickenbach, über welches formeller Concurs erkannt
worden iſt, ſind im Liquidationstermin
Donnerſtag den 15. Auguſt l. J.,
Vormittags 9 Uhr,
bei unterzeichnetem Gericht unterm Rechtsnachtheil
des ſtillſchweigenden Ausſchluſſes anzuzeigen.
Zwingenberg, den 12. Juni 1850.
Großherzogl. Heſſ. Landgericht.
Stockhauſen. Koͤniger.
Edictalladung.
2879) Anſprüche aller Art an den unter der
Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nach=
laß
der Eliſabethe, geb. Maͤrz, Wittwe des Stadt=
tagloͤhners
Johann Friedrich Daum dahier, ſind
binnen vier Wochen bei dem unterzeichneten Ge=
richt
anzumelden, wenn ſie bei der Verfuͤgung über
den Nachlaß berückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt, den 15. Juni 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.

[ ][  ][ ]

519

Oeffentliche Aufforderung.
2880) Der am 17. April d. J. dahier geſtor=
ene
Gr. Heſſ. Stabsarzt Carl Ludwig Kaiſer,
Zohn des verſtorbenen Gr. Oberpfarrers Ludwig
Laiſer zu Beerfelden, hat in ſeinem gemeinſchaft=
ich
mit ſeiner Ehegattin Julie, geb. Langer, er=
ichteten
Teſtamente dieſe ſeine nunmehrige Wittwe
ur alleinigen Erbin eingeſetzt.
Da die naͤchſten Verwandten des Stabsarztes
Laiſer dahier unbekannt ſind, ſo werden ſaͤmmtliche
hnteſtaterbberechtigten, welche das Teſtament ver=
ichten
zu koͤnnen glauben, aufgefordert, daſſelbe
egen die Teſtamentserbin, welche die Erbſchaft
ngetreten hat, auf dem Wege der Klage bei dem
nterzeichneten Gerichte binnen ſechs Wochen an=
ufechten
widrigenfalls das Teſtament als gültig
ngeſehen und vollzogen werden wird.
Darmſtadt, den 12. Juni 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.

Verſteigerungen.
2774) Die Hofraithe des Siebmachers Valentin
Zeeger Flur 1. Nr. 1078, 24⁸⁄₁₀ Klafter,
it. E. Nr. 29 in der Beſſungerſtraße, mit drei=
toͤckigem
Wohnhaus, mit gewoͤlbtem Keller, drei=
oͤckigem
Seiten= und zweiſtoͤckigem hinteren Quer=
au
, nebſt Schweinſtaͤllen und einem Pumpbrunnen
vird auf freiwilliges Anſtehen deſſelben, Monta=
en
1. Juli, Nachmittags 2 Uhr, nochmals einer
Verſteigerung ausgeſetzt, und es ſoll bei annehm=
arem
Gebote der Zuſchlag ertheilt werden.
Es wird hierbei bemerkt, daß in der vorbeſchrie=
enen
Behauſung ſeit 10 Jahren die Baͤckerei be=
rieben
wird, auch ſich darin die Einrichtung zu ei=
em
Kaufladen befindet.
Darmſtadt, den 11. Juni 1850.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor.
2881) Donnerſtag den 27. d. Mts., Nachmit=
ags
2 Uhr, ſollen in dem ſtaͤdtiſchen Hospital
lte Kleider und allerhand Hausrath an den Meiſt=
ietenden
oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt, den 21. Juni 1850.
Die Hospitalverwaltung
Stieler. Fuchs.
2776) Montag den 24. dieſes Monats, Morgens
Uhr, ſollen im Hauſe des Schreinermeiſters
Fries in der Waldſtraße, mehrere Hobelbänke,
leines Werkzeug, ſodann ein Secretaͤr, ein Glas=
chrank
, Sopha und andere Gegenſtaͤnde, ſo wie
erſchiedene Hausgeraͤthſchaften verſteigert werden.
In Auftrag
B. H. Hachenburger.

Große Tapeten=Verſteigerung.
2863) Freitag den 28. Juni, Morgens 10 Uhr,
werden im Vergantungszimmer im Braunfels in
Frankfurt eine große Parthie Pariſer und Lioner
Tapeten mit Vorduren zu kleinen und großen Zim=
mern
eingetheilt, auch Hausflur=Tapeten, offentlich
verſteigert.
Verſteigerung von Bauarbeiten.
2864) Montag den 24. Juni l. J., Vormittags
10 Uhr, ſollen die bei Erbauung eines Gewaͤchs=
hauſes
in dem Großherzogl. Luſtgarten zu Beſſungen
vorkommenden
fl.
kr.
Maurerarbeiten veranſchlagt zu. 225. 32.
Steinhauerarbeiten
206. 59.
Schloſſerarbeiten
v
1781. 20.
5
Glaſerarbeiten
714. 53.
Weißbinderarbeiten
358. 25.
Kupferſchmiedarbeiten
465.
ſowie die Lieferung von Mauer= und
Backſteinen, von weißem und blauem
Kalk und Mauerſand veranſchlagt zu 305. 20.
auf dem Rathhauſe dahier unter den im Termin
bekannt gemacht werdenden Bedingungen oͤffentlich
an den Wenigſtnehmenden verſteigert werden.
Plan und Voranſchlag, ſo wie Verſteigerungs=
bedingungen
, koͤnnen den 22. l. Mts. in den gewöhn=
lichen
Geſchaͤftsſtunden auf dem Amtslocale des
Großh Hofbaumeiſters dahier eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 17. Juni 1850.
In Auftrag Großh. Hofbaumeiſters,

Miſſelbeck, Baucandidat.

2882)
Weißbinderarbeit.
Freitag den 28. dieſes Monats, Vormittags um
10 Uhr, ſoll das Ausweißen
der Reiterkaſerne dahier, veranſchlagt zu 91fl. 52kr.
Artilleriekaſerne,
206 fl. 45 kr.
Infanteriekaſerne,
280 fl. 8 kr.
des Militärlazareths, 249 fl. 24 kr.
der Wachthaͤuſer,
91fl. 4 kr.
auf dem Summiſſionswege vergeben werden. Die=
ſenigen
, welche dieſe Arbeiten zu übernehmen beab=
ſichtigen
, werden aufgefordert, ihre Summiſſionen
vor Ablauf obigen Termins in den, in dem un=
teren
Gang des Kriegsminiſterialgebäudes befindlichen
Kaſten einzulegen.
Voranſchläge und Bedingungen liegen im Kriegs=
rechnungsbüreau
zur Einſicht offen; auch koͤnnen
die Formulare zu den Summiſſionen daſelbſt in
Empfang genommen werdeu.

Darmſtadt, den 20. Juni 1850.
J. A.
Lauckhard.

78*

[ ][  ][ ]

520

2882) Montag den 1. Juli d. J., Nach=
mittags
2 Uhr, ſoll die zu dem Nachlaſſe des
Schreinergeſellen Georg David Ettenſperger
gehoͤrige Hofraithe Lit. B. Nr. 126 in der Lang=
gaſſe
dahier in dem Stadtgerichtslocale wiederholt
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 18. Juni 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
2883) Samſtag den 6. Juli l. J., Nachmit=
tags
6 Uhr, werden die dem Gaͤrtner Heinrich
Henkel, von Beſſungen, gehoͤrigen Liegenſchaften:
1) Flur 1. Nr. 418. 85¹⁄₁₀ .Klftr. Hofraithe mit al=
len
Gebaͤulichkeitenu.

Garten in der Sand=
ſtraße
,
2) 8. 180. 120
Acker hinter der
Saubach,
3) 8. 310. 207
Acker im Gemmer=
loch
,
nochmals verſteigt und es ſoll bei annehmbaren
Geboten der Zuſchlag alsbald ertheilt werden.
Darmſtadt, den 18. Juni 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
2649) Montag, den 29. Juli, Nachmittags 2
Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale der dem
Ackermann Philipp Fuchs dahier gehoͤrige Acker bei
der Martinsmühle,
Flur 28 Nr. 239, 310 Klafter
verſteigt und bei Erreichung des Schatzungspreiſes
alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 31. Mai 1850.

Großhzl. Heſſ. Stadtgericht:
Piſtor.
2884) Samſtag den 3. Auguſt d. J., Abends
6 Uhr, werden in dem Rathhauſe zu Beſſungen
folgende, dem Schuhmachermeiſter Michael Dörr
gehörige, in dortiger Gemarkung befindliche Liegen=
ſchaften
:
Flur 1, Nr. 125 u. 126, 153 Klftr.
2) Wieſe in der Saubach, Flur 8, Nr. 134 u.
135, 114 Klftr.
3) Grabgarten im Holzweggarten, Flur 2,. Nr.
394, 5⁷⁄₁₀ Klftr.,
nachdem den früheren Verſteigerungen die gerichtliche
Genehmigung verſagt worden iſt, nochmals oͤffent=
preiſes
alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 12. Juni 1850.
Großhzl. Heſſ. Stadtgericht.
Reuling.
Piſtor.

2885) Dienstag den 25. d. M., des Morgens
um 10 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhauſe die
Lieferung der Fourage für die ſtaͤdtiſchen Faſſel=
ochſen
für das zweite Semeſter 1850 an den We=
nigſtnehmenden
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 21. Juni 1850.
J. A.
Der 2. Beigeordnete Klein.
Abgehaltene Holzverſteigerung im Revier
Koberſtadt.
2886) Die am 17. und 18. Juni abgehaltene
Holzverſteigerung im Revier Koberſtadt iſt geneh=
migt
. Montag den 24. werden bei dem Unterzeich=
neten
die Abfuhrſcheine ausgegeben und kann von
dieſem Tage an bis zum 6. Juli an jedem Tage,
mit Ausnahme Mittwochs, gefahren werden.
Koberſtadt am 20. Juni 1850.
Der Gr. Heſſ. Revierfoͤrſter des Reviers Koberſtadt.
Moter.

Feilgebotene Sachen.
2887) Bei R. v. Auw (Grafenſtraße) iſt er=
ſchienen
:
Zwei Confirmationsreden am 2. Pfingſttage
und am Sonntage Trinitatis 1850
gehalten von
Dr. K. Zimmermann.
Auf wiederholten Wunſch mehrer Aeltern dem
Drucke übergeben. Der etwaige Ertrag iſt für
einen milden Zweck beſtimmt. Preis 18 kr.
2783) Eine Auswahl ſehr guter wollener
Kanape=Zeuge verſchiedener Art empfiehlt
G. P. Römer.
2888) Bei mir iſt ſo eben erſchienen und in
Mainz durch die Faber'ſche Buchhandlung
zu haben:
Fünfzig
1) Hofraithe mit Garten in der Kirchſtraße, vorzügliche baieriſche Mehlſpeiſen,
nach
praetiſcher Erfahrung deutlich beſchrieben
vou
A. Pfaff,
Großherzogl. Heſſ. Mundkoch.
8. geh. 24 kr.
Dieſes Werkchen bildet einen ſchaͤtzbaren Nach=
lich
verſteigert und bei Erreichung des Schatzungs= trag zu jedem Kochbuch und dürfte namentlich in
der gegenwärtigen Jahreszeit ſehr erwuͤnſcht kommen.
Der Verfaſſer hat ſich laͤngere Zeit in Muͤnchen
aufgehalten und dort ſaͤmmtliche Speiſen erprobt.
Darmſtadt. L. Pabſt.

[ ][  ][ ]

521
Eine Zuſammenſtellung der Fahrtenpläne der Main=Neckar=Bahn, - der Main=
Weſer=Bahn, der Taunus=Bahn, - der Sodener=Bahn, - der Hanauer Bahn,
der Offenbacher Bahn, - der Badiſchen Bahn und der Pfälziſchen Ludwigs=Bahn, wie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar, in Brief=Format, auf
Carton gedruckt, iſt bei uns, ſowie bei Buchbinder A. Kehrer und bei Buchhändler
W. Ollweiler, 6 kr. zu haben.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Darmſtadt.

4
W
1601)
Sonnen= und Regenſchirme
in Seide, Halbſeide und Baumwolle, modernſte Muſter, zu anerkannt billigen Preiſen.
41
A. Roſenthal auf dem Markt.

E

2771)
Aechte Gußſtahlſenſen,
unter Garantie der Güte empfiehlt billigſt die Eiſenhandlung von
A. Gottlieb, große Ochſengaſſe.

2794)

Fourniere

aller Arten ſind in großer Auswahl billig abzugeben bei
S. Humbert, große Bockenheimer Gaſſe Nr. 29.

2889) Mein in jeder Hinſicht auf das Vollſtändigſte aſſortirte Colonial=Waaren=
Geſchäft, namentlich aber mein Lager in Kaffee und Zucker, welches jeder Anforderung
bei möglichſt billigen Preiſen zu entſprechen im Stande iſt, empfehle ich unter Zuſicherung
der reellſten Behandlung.
Darmſtadt im Juni 1850.
Philipp Reiß.
2890)
Wachstuchlager.
Hiermit erlaube ich mir auf mein neu zugelegtes Wachstuchlager aufnertſam zu machen,
wovon bereits die erſte Sendung eingetroffen iſt.
Durch friſche und beſte Waare, verbunden mit billigem Preis, werde ich mir auch in
dieſem Artikel das Vertrauen meiner verehrten Abnehmer immerhin zu erweitern ſuchen.
Georg Gräff jun.
am Markt.

2787) Eine große Auswahl Leder= und 5227) Ein noch wohl conditionirter Wiener
Bielefelder Leinen, desgleichen hausmachende Flügel iſt in dem Hauſe Lit. E. Nr. 103 dahier
Leinen und Gebild von der diesjährigen Bleiche billig abzugeben.
empfiehlt
Heinrich Hartmann. G890800o9ooo000L0o00ooooes
G 2660) Eine ganz vollſtaͤndige Einrichtung für E
2332) Ein ganz neuer feiner Waffenrock iſt G einen Schweinemetzger iſt zu verkaufen. H
D.
ſehr billig zu verkaufen; in der Expedition zu er=
Wo2 ſagt die Expedition.
H
ragen.
C0009s0s000099000000000eeb

[ ][  ][ ]

522

VexirD,
24
RTrIIiIrIAAinatnntniAnrdin MriAinsni.

1604)

Strohwaaren,

9
als: Strohtaſchen, Garten=, Knaben= und Maͤdchen=Hüten, empfiehlt zu billigſten Preiſen
A. Roſenthal auf dem Markt.
un Przrue h t nruznnrzuzrzn
oreur vruruenrururyryueuruvenevrue.
gur ue urz urzrun.
Kanesidsidrni dienrtrainidi did irviedr. AAnei Conrndir der reivetihid veinlae i. A n A nen ini ni nini Ahk

2891) Bei R. v. Auw in Darmſtadt iſt
ſo eben erſchienen:
Schaum und Blaſen
der
Revolution.
Zeitbilder eines politiſchen Guckkaſtenmannes
von K. L. R.
gr. 8. geheftet. Preis 36 kr.
Fitzliputzli
und ſein Reich,

2894) Bei mir iſt erſchienen:
Lahrplan
der
Eiſenbahnen, Dampfſchiffe, Poſten
und Familienwagen,
nebſt einem
Verzeichniß der Sehenswürdigkeiten,
Gaſthöfe u. Beluſtigungsorte
in
Darmstadt,
ſowie
der Spaziergänge in deſſen Nähe.
In Weſtentaſchenformat. 6 kr.
Darmſtadt.
L. Pabſt.

eine Betrachtung über den politiſchen Kazen=
jammer
.
gr. 8. broch. Preis 9 kr.
Wie das erſtere der obigen Schriften in Verſen
mit koͤrnigem Humor und ſcharfer Satyre die po=
litiſchen
Mißgeburten der letzten 2 Jahre geißelt,
ſo deckt das letztere in derber Proſa die ſozial=
demokratiſchen
Viebelbilder auf, die man dem ſchlich=
ten
Verſtande ſo lockend vor Augen führte, die
aber bei naͤherer Betrachtung weiter nichts ſind,
als ekler Dunſt.
Gedt. at. 12i. Dr. At3t.tD. Mi t3t.134.1Nr. A. 1Br.tl3s.tsi.t41. 119
2892) Eine Nachtigall, eine zahme gelernte;
4 Amſel u. A. ſind billig zu verkaufen: Grafen=
4 ſtraße E. 232.
GatzukutntrAntr An Ar. Aer Ar An er Aar Atn krr tiie

26730) Das Wohnhaus Lit. D. Nr. 12 in der
Marktſtraße, zu jedem oͤffentlichen Geſchaͤft gelegen,
iſt zu verkaufen - oder auch zu vermiethen.
Jean Marſteller.
O=.khig. g. Airs. ArAni. Ar iAt A n. A.tn. kr.eid
2895) Sehr gut zubereitete geräucherte;
4 Mengwurſt, das Pfund 12 kr., iſt zu haben
bei Jacob Schmitt, Schweinemetzger,:
Eck der großen u. kl. Kaplaneigaſſe.
Sei. D.kuthi ik. rtker.kr in cructk. Eunikertkrtirtki6
2896) Bei Georg Miſchlich, wohnhaft im
Soderweg Nr. 136, ſind Pflanzen zu verkaufen.
2897) Gelben und grünen Wachstaffet, ſowie
waſſerdichtes Zeug für Regenmäntel empfehle bil=
ligſt
.
Georg Gräff jun. am Markt.

2791) Alle Arten, aus aͤchtem Samen gezogene
Gemüſepflanzen ꝛc. koͤnnen in dem Garten des Re=
giſtrakors
Zehfuß nun abgegeben werden. Auch
iſt auf mehrſeitiges Verlangen die Einrichtung ge=
troffen
, daß den ganzen Sommer uber ſchön ge=
ſchloſſener
Häupterſalat abgegeben werden kann.
1950) Die rühmlichſt bekannte aromatiſchemedi=
einiſche
Seife nach Mercadier Fabre von J. G.
Bernhardt in Berlin bringe ich in gefaͤllige Er=
innerung
.
Carl Stumpf am Markt.
2893) Dickwurz=Pflanzen, gelbe Sorte, Obergaſſe
Lit. A. Nr. 107.
2222) Ein gutes Klavier iſt zu verkaufen.

2898) Ich habe dieſer Tage die erſten
Sendungen weiße Leinen von der diesjähri=
gen
Bleiche empfangen, die ausgezeichnet gut
und ſchön ausfallen; ich empfehle ſie zur
geneigten Abnahme.
C. P. Römer.

2899) Die neueſten Muſter gedruckte Zeuge,
einfarbige, karirte und geſtreifte baumwollene Kleider=
ſtoffe
, ½ % und ³⁄₄ breit, in den beſten Quali=
taͤten
und in großer Auswahl, bei
Kaspar Schloſſer
auf dem Marktplatz.

[ ][  ][ ]

2867) Mein aufs Beſte aſſortirtes Lager in Wachstuch bringe ich hiermit zur ge=
A. Roſenthal auf dem Markt.
neigten Erinnerung.
14)
d6e C. Ute. Aenlede,No. 1. 14,b0s
b. N. . N6. ꝛe. 184e ſde 46. 180e addt,
N. odais deidd as di uass taid uad rnair iad rad a dia vaid aarair daai aaa rad deridt

2900) Eichene Hauſpäne ſind taͤglich bei Kuͤfer=
meiſter
P. Peter im Kießweg zu verkaufen; auf
Verlangen kann per Korb voll zu 12 kr. ins Haus
geliefert werden.


Vermiethungen.
1905) Die zweite Etage meines Hauſes, Som=
merſeite
, in der Waldſtraße, Lit. E. Nr. 166, be=
ſtehend
aus 3 Zimmern, 1 Kabinet, Küche und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten, iſt anderweit zu vermie=
then
und gegen Mitte Juni, auf Verlangen auch
früher zu beziehen.
N. Hufnagel.
2177) In Lit. E. Nr. 206 der Neckarſtraße
iſt im 2. Stock des Seitenbaues ein Logis von
3 heizbaren Zimmern mit Küche, Keller, Holzſtall
und Mitgebrauch der Waſchküche zu vermiethen
und den 1. Juli zu beziehen. Naͤheres hieruͤber
iſt im 2. Stock des Vorderhauſes zu erfahren
2284) In meinem Hauſe in der Hügelſtraße
Lit. J. Nr. 113 ſind in dem unterem Stock vier
Piecen in ganzem oder getheilt mit oder ohne Moͤbel
zu vermiethen, und den 1. Juli 1850 zu beziehen.
S. Delp.
2628) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 30 eine Stube
mit Moͤbel, die Ausſicht auf die Straße, Anfangs
Juli beziehbar.
2754) Lit. A. Nr. 1 ein Zimmer mit der Aus=
ſicht
auf den Paradeplatz.
2870) Louiſenſtraße Nr. 21 im zweiten Stock
ſind bei einer ſtillen Familie zwei freundliche Zimmer
mit oder ohne Moͤbel billig zu vermiethen; auf
Verlangen kann auch gute Koſt dazu gegeben werden.
2871) Bei Peter Merſchroth in Pfungſtadt
in der Mitte des Orts an der Kreuzſtraße iſt der
obere Stock, 6-7 Zimmer, zu vermiethen.
2872) Ein kleines freundliches Zimmer für eine
ledige Perſon iſt zu vermiethen, eben daſelbſt ein
Zimmer mit Koſt und Moͤbel für einen ledigen
Herrn, im Mühlweg H. 220.
2755) Rheinſtraßze Lit. E. Nr. 110, Stube und
Cabinet im untern Stock vorn heraus, mit oder
ohne Moͤbels, gleich zu beziehen.
2756) Im Mühlweg Lit. H. Nr. 186 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen und nach Verlangen
bald zu beziehen.
2288) Lit. H. Nr. 206 auf der Roßdorfer
Straße iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.

2394) Eliſabethenſtraße Wohnhaus Lit. E. Nr. 226
im unteren Stock iſt ein Logis zu vermiethen, be=
ſtehend
in 2 Zimmern, 1 Kabinet, Küche, Magd=
kammer
, Boden, Keller und Holzſtall, auch kann
noch ein drittes Zimmer dazu gegeben werden.
2285) Ein vollſtaͤndiges Logis mit oder ohne
Werkſtatt gleich zu beziehen.
Sonnthal, Nagelſchmied.
2283a) In Lit. E. Nr. 206 der Neckarſtraße
iſt im Vorderhauſe eine Wohnung von 5 heizbaren
Zimmern, mit Küche, Keller und Holzſtall, nebſt
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes
zu vermiethen und alsbald zu beziehen. Auch kann
daſelbſt ein Pferdeſtall und eine Chaiſenremiſe abge=
geben
werden.
Naͤheres hierüber iſt im 2. Stock des Vorder=
hauſes
zu erfahren.
2057) Ein Logis im Hinterbau in Lit. D. Nr.
107 der Stadtkirche uͤber beſtehend in Stube, Alk=
ofen
, Kabinet, Bodenkammer u. Keller und bis
Mitte Juli beziehbar. Näheres bei
Carl Stumpf, am Markt.
2058) In der oberen Schützenſtraße Lit. J
Nr. 239 iſt ein Logis von 3 Pieçen, Küche u. ſ. w.
zu vermiethen.
1906) Das von Hrn. Spengler bisher bewohnte
Logis mit Laden iſt anderweit zu vermiethen.

J. Frey.
737) Lit. A. Nr. 30 a, große Arheilgerſtraße,
in dem ehemals Baͤcker Metzger'ſchen Hauſe, iſt ein
Logis zu vermiethen und ſogleich zu beziehen, be=
ſtehend
aus 4 Stuben, nebſt Mitgebrauch der
Waſchküche ꝛc.
1483) Kleine Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 55 ein
Logis zu vermiethen.
Dern, Kutſcher.
486) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 162 der
untere Stock des Vorderhauſes, enthaltend 3 Zim=
mer
, ein Kabinet, Küche, Magdkammer.
2473) Eliſabethenſtraße J. 58 ein moͤblirtes
Zimmer; auf Verlangen auch Koſt.
3058) Lit. F. Nr. 207, vor dem Main=
thor
, ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller ꝛc.
nebſt Garten, ſogleich beziehbar.
3170) Ein Logis bei Bäcker Vöglein in der
Schuſtergaſſe.
3197) Bleichſtraße F. 133 im Hinterhauſe eine
freundliche Wohnung von 4 Pieçen mit Küche.

[ ][  ][ ]

524

3506) Lit. J. Nr. 277, verlängerte Wil=
helminenſtraße
, der untere Stock, beſtehend
aus 6 heizbaren Pieçen, Küche nebſt Zugehör
Stallung für 2 Pferde, heizbare Kutſcherſtube
und Wagenremiſe, ſogleich beziehbar.
3844) Lit. F. Nr. 206 vor dem Mainthor im
mittleren Stock ein groͤßeres und ein kleineres Logis
mit allen Zugehoͤrigkeiten, ſodann in der Manſarde
eine tapezierte Stube nebſt Kabinet.
4946) In der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 235 b
iſt ein geraͤumiges Zimmer mit oder ohne Moͤbel
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4189) Eine freundliche Wohnung mit allen
Bequemlichkeiten und Garten vor dem Jaͤgerthore
im Schwarzbauer'ſchen Hauſe, iſt zu vermiethen
und bald zu beziehen; Naͤheres bei
Ph. Eiſenmenger am Ludwigsplatz.
5930) Ein Logis gleicher Erde ſogleich zu be=
ziehen
bei
Schneidermeiſter Krichbaum an der Aiche.
233) In dem Conditor Netziſchen Haus, zwei
Stiegen hoch, ein kleines Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
425) Lit. F. Nr. 24 Mathildenplatz zwei kleine
Zimmer gleicher Erde.
690) Lit. J. Nr. 3 der Darmſtaͤdter Carls=
ſtraße
ein moͤblirtes Zimmer zu vermiethen.
792) Lit. A. Nr. 19 in der alten Vorſtadt iſt
ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
G. Leißler.
798) Langegaſſe Lit. B. Nr. 117 ſind zwei
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
801) Eine Wohnung auf dem Seitenbau ſogleich
P. Eiſenmenger
zu beziehen bei
am Ludwigsplatz.
1222) Die Bel=Etage meines Hauſes in der
Wilhelminenſtraße iſt zu vermiethen.
J. Heil.
1228) In Lit. C. Nr. 144 an der Aich ſind 2
Logis zu vermiethen.
J. Noack.
1234) Ein Logis im Vorderhauſe eine Stiege
hoch, iſt gleich zu beziehen.
L. Meyer, Schloſſermeiſter.
1362) Lit. H. Nr. 2a. 10d. 2 Piecen m. od. v. Mbl.
1450) Vorm Jaͤgerthor Lit. H. Nr. 220 iſt ein
Logis mit Stube, Kabinet u. ſ. w. zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
1545) In der Alexanderſtraße Nr. 59 iſt im
Hinterhauſe eine auch zwei Stuben zu vermiethen.
1560) Ein vollſtaͤndiges Logis, auch mit Gar=
ten
, iſt zu vermiethen: Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 51. Zu erfragen im Hinterhaus.

1558) Lit. E. Nr. 95 Wilhelminenſtraße, dem
Großh. Palais gegenüber, 2 ſchoͤne, tapezirte Man=
ſarden
=Zimmer, zuſammen, oder getrennt, mit oder
ohne Moͤbel, ſogleich beziehbar.
1668) Ein Dachlogis mit allem Zugeboͤr, in
der Kürze beziehbar, Niederramſtaͤdterweg, bei
Schreinermeiſter Stoll.
1684) Zwei große ſchoͤne Zimmer, nebſt Küche
mit Zubehoͤr ſind bei Moritz Hirſch am Ludwigs=
brunnen
zu vermiethen und ſogleich. zu beziehen.
1695) Bei Weißbindermeiſter B. Weber ein
Dachlogis taͤglich zu vermiethen, alte Holzhof=
ſtraße
Lit. G. 241.
1820) In Lit. G. Nr. 372 der Holzhofſtraße
iſt ein Logis an eine ſtille Haushaltung zu vermie=
then
und bis den 15. Juli zu beziehen.
1821) Lit. C. Nr. 90 am Arreſthaus ein Logis
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
J. Kuhn, Drehermeiſter.
1837) In Lit. A. 137. auf dem Geiſtberg iſt
ein Logis von 2 Zimmern, Küche, Keller, Boden=
kammer
zu vermiethen und bis Juli zu beziehen.
1828) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
J. Herling, Hofſpengler.
1839) In Lit. F. Nr. 9 ein vollſtaͤndiges Logis
nebſt einem Laden zu vermiethen und kann in einem
Vierteljahr bezogen werden.
G. P. D am b man n.
1841) Ein geraͤumiges Zimmer mit Cabinet, mit
oder ohne Moͤbel bei
Theodor Walther.
1842) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 83 ein Logis
von 3 Zimmern, 1 Cabinet, Magdkammer und ſon=
ſtigen
Bequemlichkeiten, bald zu beziehen.
1848) F. 31. am Mathildenplatz im Hinterbau
ebener Erde zwei heizbare Zimmer, auch zur Auf=
bewahrung
von Moͤbel, gleich zu haben.
1850) Ein vollſtaͤndiges Logis im Seitenbau bei
F. Vogel.
1855) Kleine Arheilgerſtraße Lit. G. Nr. 144,
ein Logis auf der Sommerſeite gleich beziehbar.
1852) Ein Logis von 2 Stuben, Küche nebſt
noͤthigem Zugehoͤr iſt Lit. J. 198 am Neckarthor zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
1853) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 iſt die obere
Etage - und im Hinterbau eine vollſtaͤndige Woh=
nung
, zu vermiethen.
1966) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit. J.
Nr. 256, eins, auf Verlangen auch zwei, elegant
moͤblirte Zimmer gleicher Erde.

1973) Ein großes Logis bei
Reinhardt am Schloßgraben.
1980) Sandſtraße J. 203. im dritten Stock ein
Zimmer mit Moͤbel.

[ ][  ][ ]

525

1970) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 56
iſt im unteren Stock ein moͤblirtes Zimmer zu ver=
miethen
.
2106) Eliſabethenſtraße J. 66 ebener Erde ein
moͤblirtes Zimmer billig zu vermiethen.
2102) Lit. F. Nr. 33 der Louiſenſtraße iſt im
Hinterbau ein Logis zu vermiethen, und in einem
Vierteljahr zu beziehen.


rGo6.
6o-
50 Eſos Eoo,
Ews Elo' Edo'
4.
AauE0
CExtittuagAgazrs
4
2109) Spitalſtraße Lit. F. Nr. 76 ein 4
4 Logis ſogleich zu beziehen.
4

2108) Magazinſtraße Lit. J. Nr. 91 im untern
Stock 3 ſchoͤne Zimmer und 2 Kabinette mit allem
Zugehoͤr in einem Vierteljahr zu beziehen.
2111a) In Lit. E. Nr. 149 im Seitenbau, ein
Logis von 2 Zimmern, Kabinet, Keller, Bodenkam=
mer
und Mitgebrauch der Waſchküche ſogleich zu
P. Habermann, Hofweisbinder.
beziehen.
2113) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 179 iſt
ein kleines Dachlogis zu vermiethen.
2118) In dem Stoͤhriſchen Hauſe in der Ale=
randerſtraße
ein Logis im Seitenbau, in 2 Stuben,
Küche und Keller beſtehend, in der Kürze zu beziehen.
2119) Eck der Eliſabethen= u. Weinbergſtraße
2 Zimmer, Küche u. ſ. w. zu vermiethen. P. Götz.
2227) In Lit. C. Nr. 142, an der Aiche,
zwei kleine Logis.
2230) Mein Schulſaal, auch für Magazin ge=
eignet
, iſt zu vermiethen; ebenſo auch ein kleines
Zimmer mit oder ohne Moͤbel.
Martin Roll, Jaͤgerthor.
2237) Am Schloßgraben Lit. C. Nr. 142 ſind
zwei Zimmer mit Bett und Moͤbel, und jedes Zim=
mer
allein, gleich zu beziehen.
2243) Mehrere Logis, Staͤlle, Feuerwerkſtaͤtte,
gleich beziehbar. V. Moͤſer, Oekon., Viehhofsgaſſe.
2245) Lit. D. Nr. 103 an der Stadtkirche
ſind zwei vollſtändige Logis zu vermiethen.
2336) Zwei kleine Logis bald zu beziehen bei
B. Rummel,
Obergaſſe Lit. A. Nr. 111.
2338) Mauerſtraße Lit. G. Nr. 369 ſind zwei
ſchoͤne Logis zu vermiethen.
2347) Marktplatz E12 ſind zwei hübſche Woh=
nungen
, die eine beſtehend aus 5 Piecen, mit Küche,
Bodenraum und Keller im Vorderhaus in der 4.
Etage; die andere im Hinterhaus in 3 Piecen, da=
bei
ebenfalls Küche, Bodenraum Keller ꝛc. zu ver=
miethen
und baldigſt zu beziehen.
2443) Lit. H. Nr. 124 am kleinen Woog iſt
ein Logis zu vermiethen.
2441) Lit. D. Nr. 48 in der Holzſtraße iſt
ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.

2351) In meinem Hauſe in der Ludwigsſtraße
iſt der obere Stock, aus 4 Piecen beſtehend, welche
ſaͤmmtlich neu tapeziert ſind, zu vermiethen und
in einem Vierteljahr oder auch gleich zu beziehen.
F. Krätzinger.
Geuxiz. u.-ArArArArArLuu. a. ArArkreue,9
2176) In Lit. E. Nr. 199 der verlän= 4
4 gerten Bauſtraße ſind 2 Stuben, ein gewoͤlb=
ter
Keller und Bodenraum im Hinterbau bil= 4
4 lig zu vermiethen. Desgleichen Stallung fuͤr
4 2 Pferde, Chaiſen=Remiſe ꝛc. mit oder ge=
trennt
von dem bezeichneten Logis.
4
O4rkukr Arknh. Ar. kita. iA. 4. Kain. ArckuHukes
2450) In der Heinheimerſtraße Lit. G. 256
iſt ein Dachlogis zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
2454) Drei Zimmer in der Mauerſtraße vor
dem Jagerthor Lit. G 368 koͤnnen auf Johanni
vermiethet und bezogen werden.
Darmſtadt den 24. Mai 1850.
Bernhard, Oberfeldwebel.
2459) Lit. C. Nr. 23 der großen Ca=
planeigaſſe
ſind mehrere Logis zu vermiethen.
2460) In der Waldſtraße Lit. E Nr. 179 iſt
ein hübſches Logis im Vorderhauſe gleich zu be=
ziehen
.
2461) Beſſunger Carlsſtraße 2 Logis zu ver=
miethen
und baldigſt zu beziehen.
Chr. Loͤffler Schoͤnfaͤrber.
2554) Der obere Stock meines Vorderhauſes
Lit. E. Nr. 78 in einem Vierteljahr zu beziehen.
J. B. Vierbeller.
2558) Theaterplatz Lit. A. Nr. 2 eine
vollſtändige Manſardenwohnung.
2561) In meinem Vorderhauſe, große Ochſen=
gaſſe
B. 62 iſt ein Logis zu vermiethen.
David Beſſunger.
2563) In der Bleichſtraße auf der Sommerſeite
ſind Lit. F. Nr. 128 zwei ſchoͤne Logis im Vorder=
hauſe
zu vermiethen, das eine befindet ſich im un=
teren
, das andere im oberen Stock. Jedes Logis
beſteht aus 2 großen Zimmern und zwei Kabinetten,
Küche, Keller ꝛc. Ferner iſt ein einzelnes Zimmer
mit Kabinet zu vermiethen. Saͤmmtliche Logis
koͤnnen ſogleich bezogen werden.
J. Jordan,
Stadtbaumeiſter.
2572) In meinem Hauſe Lit. J. Nr. 238 der
Schützenſtraße iſt der erſte und zweite Stock,
zuſammen oder getrennt, zu vermiethen.
Reh, Advokat.

79

[ ][  ][ ]

526

2564) Sandſtraße Lit. J. Nr. 195 im dritten
Stock ein freundliches Logis aus 4 Pieçen, Küche,
Keller ꝛc., im Juli zu beziehen.
2397) Eine Wohnung gleicher Erde, auf die
Straße gehend, 2 Zimmer, Küche ꝛc. Sodann
ein kleines Logis im Hinterbau, Schulſtraße E. 38.
2567) Bei Baͤcker Daum ein kleines Logis
von Stube, Küche und Bodenkammer gleich zu
beziehen.
2574) Lit. B. Nr. 18 in der großen Ochſen=
gaſſe
iſt ein Logis im Seitenbau zu vermiethen.
2575) Im Mühlweg H. 223 der untere Stock
für eine Wirthſchaft paſſend. Ein großes und
ein kleines Logis nebſt Werkſtaͤtte.
2579) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 im Seiten=
bau
gleicher Erde zwei Zimmer, wovon eines zu
einer Werkſtaͤtte geeignet, zwei Cabinette, Küche,
Keller, Boden ꝛc. alsbald beziehbar.
2580) ( Beſſungen.J In meinem neuer=
kauften
(vormals Zollinſpector Ruͤckert'ſchen Hauſe)
iſt der obere Stock, beſtehend in 5 Zimmern mit
Küche, Boden, Keller und mit Gebrauch der Waſch=
küche
zu vermiethen und bis Ende Juli d. J. zu
beziehen.
Beſſungen, den 27. Mai 1850.
F. Schaubach, Sattlermeiſter.
2583) Ein kleines Logis bei Wittwe Sturm
in der alten Vorſtadt.
2683) Ein moͤbelirtes Zimmer iſt zu vermiethen
und kann gleich bezogen werden, bei
Gebrüder Homberger
auf dem Markt.
2684) Alte Vorſtadt Lit. A. Nr. 36 ein Lo=
gis
(3 Zimmer ꝛc.) ſodann eine einzelne Stube.
2685) In der Hinkelgaſſe, C. 137, ſind zwei
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2687) Neckarſtraße Nr. 84 ein ſchoͤnes Zimmer
mit oder ohne Moͤbel gleich zu beziehen.
Karl Kern.
2688) Lit. H. Nr. 50 im Kiesweg iſt ein ſchoͤ=
nes
Manſardenlogis und ein moͤblirtes Zimmer zu
vermiethen.
2689) Der untere Stock meines Hauſes,
beſtehend in Laden mit vollſtändiger Woh=
nung
iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20.
5113) Rheinſtraße Lit. C. Nr. 118 ſind zwei
ſchoͤn moͤblirte Zimmer zu vermiethen und gleich
beziehbar.
2693) G. 59, kleine Schwanengaſſe vorm Sporer=
thor
iſt ein Logis zu vermiethen bei Philipp Weber.
2694) Ein gut gehaltenes ſechsoctaviges Clavier
iſt zu vermiethen: Schulſtraße J. 31 im dritten Stock.

2692) In der Carlshofſtraße Lit. G. Nr. 311
iſt ein freundliches Logis an eine ſtille Familie zu
vermiethen.
Großmann.
2695) Lit. A. Nr. 41 am Ballonplatz iſt Stube
und Kabinet mit Moͤbeln zu vermiethen.
2703) Jägerthor, Heinheimerſtraße G. 323, iſt
die mittlere Etage zu vermiethen und auf Verlangen
bald zu beziehen.
2698) Ein moͤblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
E. 74 a.
2699) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 107 ein Zimmer
nach der Straße mit oder ohne Möbel.
2700) Ein vollſtaͤndiges Logis im alten Waiſen=
hauſe
bei
A. Heckmann.
2702) Im Seitenbau unſeres Hauſes iſt ein
Logis von 4 auch 6 Zimmern mit allem ſonſtigen
Zugehoͤr zu vermiethen.
Gebrüder Homberger
auf dem Markt.
2705) Lit. A. Nr. 122 in der Schloßgaſſe ein
kleines Logis gleich zu beziehen.
2709) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 168 iſt die
mittlere Etage, beſtehend aus 6 Piecen, Küche,
Keller und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
.
2710) In Lit. E. Nr. 230 der Grafenſtraße
iſt die untere Etage, ſowie Stube und Kabinet im
Seitenbau zu vermiethen und am 1. September
zu beziehen.
2712) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 iſt
ein Manſarden=Logis mit 2 Zimmern, Kabinet, Küche
und ſonſtige Erforderniſſe zu vermiethen.
2714) Bleichſtraße Nr. 135 bei Schreinermeiſter
Hekel iſt der 2. Stock, beſtehend in 3 Zimmern
mit abgeſchloſſenem Vorplatz und 2 Bodenkam=
nern
zu vermiethen.
2715) Lit. A. Nr. 53 der Infanterie=Caſerne
gegenüber iſt ein kleines Logis im Hinterbau zu
vermiethen.
2716) Mein zu jedem offenen Geſchäft geeigne=
tes
Lokal iſt zu vermiethen.
Schüler an der Krone.
2717) In der verlaͤngerten Eliſabethenſtraße Lit.
E. Nr. 197, iſt im Seitenbau ein Logis, beſte=
hend
in Stube, Kammer, Küche, Keller und Holz=
platz
zu vermiethen und in der Kürze zu beziehen.
Borraſch.
2797) Ein Laden mit vollſtaͤndiger Specerei=
ladeneinrichtung
.
D. Traiſer Wittwe, Holzſtraße.
2798) Ein Logis auf Verlangen auch die Koſt
für einen auch zwei ledige Herrn. Langegaſſe B. 98
eine Stiege hoch.

[ ][  ][ ]

527

2801) Ein vollſtaͤndiges Logis gleich zu beziehen.
D. Traiſer Wittwe, Holzſtraße.
2802) Birngarten A. 61. iſt die mittlere Etage,
beſtehend in 5 heizbaren Zimmern, Küche, Maͤgde=
kammer
ꝛc. ſogleich beziehbar.
Hebberling.
2803) In meinem Hauſe, der Großh. Meierei
gegenüber, iſt die mittlere Etage mit allen Bequem=
lichkeiten
baldigſt zu beziehen.
P. Boͤffinger.
2804) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 161 iſt
in der Manſarde Stube und Kabinet baldigſt zu
beziehen.
2805) Eliſabethenſtraße Lit. E. 228 eine Man=
ſarde
zu vermiethen an eine ledige Perſon oder
eine kleine ſtille Haushaltung.
Kichler Hofinſtrumentenmacher.
2808) In Lit. A. Nr. 100 auf dem Ritzſtein
ſind zwei kleine Logis zu vermiethen.
2809) Bei J. Wieſenbach Wtw., Eliſabethen=
ſtraßel
, Sommerſeite, ein Logis von 2 Zimmern
nebſt übrigen Bequemlichkeiten.
2810) Schuſtergaſſe Lit. D. Nr. 29 iſt ein
vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
2811) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 eine freund=
liche
Wohnung im Seitenbau eine Stiege hoch,
beſtehend aus drei Stuben, ein Cabinet, Küche u. ſ. w.
W. Warnecke.
2812) Lit. A. Nr. 39 alte Vorſtadt ein Logis
im Seitenbau im September zu beziehen.
2813) In meinem Hauſe in der Viehhofsgaſſe
iſt der untere Stock nebſt Zugehoͤr an einen Baͤcker
oder für ein ſonſt paſſendes Geſchaͤft zu vermiethen.
Baͤckermeiſter Dittert's Wittwe.
2814) Ein freundliches Zimmer, mit oder ohne
Moͤbel, iſt an einen oder mehrere Herren zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen bei Zinngießer Sack
im Ochſen.
2817) Ein vollſtaͤndiges Logis eine Stiege hoch
in der großen Ochſengaſſe bei Wittwe Lung.
2818) In meinem Hauſe in der Holzhofſtraße
Lit. G. Nr. 347 iſt in der Manſarde ein Logis mit
allen Bequemlichkeiten in einem Vierteljahr oder
auch früher zu vermiethen.
C. Müller, Schreinermeiſter.
2819) In meinem Hauſe am Großh.
Reſidenzſchloß iſt ein ſehr ſchönes Logis, mit
der Ausſicht auf den Markt und in den Birn=
garten
, beſtehend in 4 heizbaren Zimmern
Küche, Keller, Bodenkammer, Mitgebrauch
der Waſchküche ꝛc. zu vermiethen und am
15. September d. J. zu beziehen.
Marloff.

2816) In der Schulſtraße Lit. J. Nr. 32 naͤchſt
dem Ludwigsplatz, iſt im 2. Stock ein Logis von
2 Zimmern mit Küche und Zubehoͤr zu vermiethen.
2822) Eliſabethenſtraße Nr. 53 ein Zimmer mit
Roͤder.
oder ohne Moͤbel.
2823) Ein vollſtaͤndiges Logis gleich zu beziehen
Joh. Ph. Traiſer, Langegaſſe.

Geyz. H. Ad iAr. Ar Aira. Alla.PrAnkrknkrAA. er. eis.

4

2901) Lit. E. Nr. 216 in der Weinbergs=
ſtraße
iſt der mittlere Stock zu vermiethen.

Gt3z.43. Fa.kitu. hl3s. Au Ar. Ar.An. Ar.An inn. Ar. n kis
2902) Ein vollſtaͤndiges Logis bei
H. Seibels Wittwe, große Ochſengaſſe.
2903) Rheinſtraße, Nr. 90, im Hinterbau, drei
heizbare Raͤume, mit Kuͤche, Küchenkammer ꝛc.
2904) Bei Amtsdiener Noack vorm Beſſunger=
thor
ein kleines Logis an eine ledige Perſon zu
vermiethen, mit oder ohne Moͤbel, welches ſogleich
bezogen werden kann.
2905) Ein vollſtaͤndiges Logis bald zu beziehen in
der Viehhofsgaſſe C. 116. Doͤhn, Schreinermeiſter.
2906) Im Ochſen im Vorderhauſe zwei Stiegen
hoch iſt ein moͤblirtes Zimmer zu vermiethen.
2907) Ein Zimmer mit Moͤbel zu vermiethen.
Störger am Beſſunger=Thor.
2908) Bei Uhrmacher Dilger in der Beſſunger
Carlsſtraße iſt ein freundliches Dachlogis zu ver=
miethen
und kann gleich bezogen werden.
2909) Lit. D. Nr. 61 iſt der Laden zu ver=
miethen
.
2910) In der Nähe des Palais Sr. Königl.
Hoheit des Prinzen Carl iſt ein großes Manſarden=
Logis mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Croͤßmann, Maurermeiſter.
2911) Zwei Stuben, 1 Kammer, Küche, Keller
und Holzplatz, an eine ſtille Haushaltung zu ver=
miethen
, und Mitte September zu beziehen bei
Schüler an der Krone.
2912) Louiſenſtraße Nr. 76 ein kleines Logis
von Stube, Kabinet, Küche u. ſ. w.
2913) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 232 die obere
Etage mit allen Bequemlichkeiten.
2914) In der Langengaſſe Nr. 108 iſt ein Lo=
gis
gleicher Erde zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2915) Ein geräumiger billiger Laden mit
kleiner oder groͤßerer Wohnung, auch ohne Woh=
nung
, und ferner eine freundliche Wohnung mit
Zubehoͤr und allen Bequemlichkeiten; beide ſogleich
veziehbar.

J. H. Köhler,
Eckhaus der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
2916) Lit. E. Nr. 164 Grafenſtraße eine Stube
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
79*

[ ][  ][ ]

2917) In Lit. A. Nr. 119 120 der Obergaſſe
ſteht eine geraͤumige Wohnung mit noͤthigem Zube=
hoͤr
, zum Betriebe eines offenen Geſchäfts geeignet,
ferner eben daſelbſt ein freundliches Manſarden=
logis
beide alsbald zu beziehen. - Das Naͤ=
here
bei
J. W. Wenk, D. 109 der Kirchſtraße.
2918) In der Waldſtraße 2 Zimmer, 1Cabinet,
Küche, Keller und alle ſonſtige Bequemlichkeiten
zu vermiethen.
L. Hax.
2919) Lit. F. Nr. 86 Rheinſtraße ein Man=
ſardezimmer
zu vermiethen und gleich beziehbar.
2920) In Lit. H. Nr. 169 am kleinen Woog
iſt ein Logis an einen oder zwei ledige Herrn zu
vermiethen, auf Verlangen kann Koſt und Möbel
dabei gegeben werden.
C. Tr i e b e r t.
2921) Ein kleines Logis für ledige Perſonen mit
oder ohne Moͤbel gleich zu beziehen bei
S. Emmel
in der Schloßgaſſe.
2922) Lit. A. Nr. 88 iſt im Vorderhaus ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2923) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 228 ein
Dachlogis zu vermiethen an eine ledige Perſon.
Kichler Hofinſtrumentenmacher.
2924) Der obere Stock meines Hauſes,
aus 5 heizbaren Piecen ꝛc. beſtehend, iſt zu
vermiethen und den 6. Sept. zu beziehen.
J. Veith,
Louiſenſtraße E. 82.
2925) Grafenſtraße Lit. E. 156. im Vorder=
hauſe
Stube und Kabinet mit oder ohne Möbel
zu vermiethen. Auf Verlangen kann auch Küche
und ſonſtiges Zugehoͤr gegeben werden.
2926) Lit. E. Nr. 223 in der Weinbergſtraße
iſt der mittlere Stock, auf Verlangen auch das
Dachlogis dazu zu vermiethen.
2927) Lit. A. Nr. 62 der Alexanderſtraße iſt
ein geraͤumiges Logis im Vorderhaus an eine ſtille
Familie zu vermiethen und kann bis zum 1. Sept.
bezogen werden. Ferner ein kleines im Seitenbau
gleicher Erde, welches gleich bezogen werden kann.
2928) Bei Schuhmacher L. Noldt im Kies=
weg
iſt im Vorderhaus ein Dachlogis mit allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen. Desgleichen eine
Stube mit oder ohne Moͤbel.
2929) In meinem Vorderhauſe in der Holzhof=
ſtraße
iſt ein vollſtändiges Logis mit allen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen, desgleichen eins im Hin=
terhaus
.
Jacob Schmidt, Schloſſermeiſter.

528
2930) Eliſabethenſtraße, auf der Sommerſeite,
eine Stiege hoch, ein Logis von 2- 3 Stuben,
Kabinet, Küche, nebſt Zugehoͤr; ferner zwei Stie=
gen
hoch ein kleines Logis, Stube, 2 Alkoven,
Küche ꝛc. bei
G. C. Störger.
2931) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 10 ein großer
gewoͤlbter Keller, ſogleich beziehbar.
2352) In meinem Hauſe in der Hügel=
ſtraße
Lit. J. Nr. 102 eine Wohnung in
drei Zimmern, Küche ꝛc. beſtehend, ſogleich
zu beziehen. Näheres im Hauſe ſelbſt 2
Stiegen hoch.
R. L. Venator.

Vermiſchte Nachrichten.
2874) Zu regelmaͤßigen Geſellſchaftsſchießen auf
dem Schießplatze der hieſigen Schützengeſellſchaft
werden, für die dießjährige Schießzeit, folgende
Tage beſtimmt:
1) Sonntag, von Nachmittags 3 Uhr an, für
gewoͤhnliches Ringſchießen;
2) Donnerſtag, von Nachmittags 4 Uhr an,
für Schießen nach der Zugſchiebe.
Die zur Abhaltung dieſer Schießen noͤthigen
Vorkehrungen trifft der Geſellſchafts=Ausſchuß,
welcher hiermit zugleich daran erinnert, daß, der
Schützengeſellſchaft nicht angehörige Perſonen, wenn
ſie, ohne von einem Geſellſchaftsmitgliede eingeführt
und begleitet zu ſeyn, den Schießplatz benutzen, der
Unannehmlichkeit ſofortiger Wegweiſung ſich aus=
ſetzen
. Die Liſte der Geſellſchaftsmitglieder iſt auf
dem Schießplatze, in die Augen fallend, angeheftet.
Darmſtadt, den 14. Juni 1850.
Der Ausſchuß der Schützengeſellſchaft.
9089000gge0osoooooiooo08s
G
S
Chausséehaus.
2
6
S
2932) Die Sänger=Familie Stöckel=
G
maier aus dem Ober=Illerthale im
D
4
Allgäu zu Kempten werden die Ehre
haben, Samſtag den 22. und Sonntag
G den 23. dieſes eine Abend=Unterhaltun=
G mit Geſang und Inſtrumentalmuſik
G
G auf dem Chauſſeehauſe zu geben. An=
G
fang Samſtag 6 Uhr, Sonntag 4 Uhr
S
G bei günſtiger Witterung im Garten,
8 bei ungünſtiger Witterung im Saale
G99SSSSSOGSSAssGssS88e
2933) Ein Theilnehmer am Frankfurter Journal
wird geſucht, Bleichſtraße Nr. 133.

[ ][  ][ ]

529

2934)
Darmstadt.
Lebensverſicherungsbank f. D. in Gotha.
Der unterzeichnete Agent dieſer Anſtalt macht bekannt, daß der Rechenſchaftsbericht
ür 1849 erſchienen und bei ihm unentgeltlich zu haben iſt. Durch einen Zugang von
1011 neuen Mitgliedern verſtärkt, hat ſich der Verſicherungsbeſtand auf 15.471 Perſonen
nit 24619,100 Thaler Verſicherungsſumme erhoben. Bei einer Ausgabe von 566250 Thlr.
ür 334 Sterbefälle ſind 216893 Thlr. erübrigt und zur Dividendenvertheilung zurück=
geſtellt
worden. Der Bankfonds iſt auf 5,722,693 Thlr. geſtiegen. Verſicherungen
verden vermittelt durch
H.=Adv. Dr. Karl Joh. Hoffmann II. in Darmſtadt.

935)

Muſikaliſche Abendunterhaltung.
Bei günſtiger Witterung wird die Kapelle des Königlich Bayeriſchen 3. Jäger=
ataillons
unter der Leitung des Kapellmeiſters Herrn Geiſſelbrecht im Garten des

HGtel HOehler
Samſtag den 22. Juni
ine muſikaliſche Abendunterhaltung geben; ein ſehr genußreicher Abend wird dem kunſtliebenden Publi=
um
zugeſichert. Das Programm, welches an der Kaſſe zu haben iſt, beſagt das Naͤhere.
Entrée 12 kr. Anfang 5 Uhr Abends.

1
14
auf dem Chauſſeehauſe.
4
S,
Anfang 8 Uhr Abends.
Der Vorſtand.

2937)
Für Auswanderer nach Amerika.

Durch die Poſtſchiffe neuer Linie, ſowie Dreimaſterſchiffe 1. Klaſſe
über Havre nach New=York und New=Orleans je alle 10 Tage und Amal allmonatlich,
über Antwerpen nach dem Reglement der neueſten Regierungsverordnung mit Verköſtigung
der Paſſagiere bis Amerika, unter Garantie der prompteſten und reellſten Befoͤrderung empfiehlt
ſich und iſt zu jeder Auskunft und dem Abſchluß von Vertraͤgen bereit das Büreau der

General=Agentur:
Eduard Ollweiler & Comp.
im Hauſe des Herrn Georg Gandenberger, Darmſtadt
Eliſabethenſtaaße Lit. J. Nr. 57.
Amerikaniſches Geld und Wechſel auf Amerika werden den reſpectiven Auswanderern
auf Verlangen ſtets billigſt beſorgt.

[ ][  ][ ]

530
2938) Die in Amerika gangbaren Geldſorteu, als: Fünf=Frankenſtücke, Na=
polcons
, engliſche Sovereings ꝛc., ſowie Wechſel in beliebigen Beträgen auf gute
amerikaniſche Banquierhäuſer, für deren richtigen Eingang ich garantiere, ſind
ſtets bei mir zu erhalteu; meinen An= und Verkauf von Staaspapieren, Lotterie=
Effecten, Zinscoupons, Wechſel, Banknoten, Goldſorten ꝛc. erlaube ich mir
in empfehlende Erinnerung zu bringen.
Aron Messel.

18

Wie und wo mau für 8 Thaler Preußiſch Courant in Beſitz einer baaren Summe von ungefahr
Zweimalhundert tauſend Thalern
gelangen kann, darüber ertheilt das unterzeichnete Commiſſions=Büreau unentgeldlich naͤhere Aus=
kunſt
. Das Büreau wird auf desfallſige, bis ſpaͤteſtens den 15. Juli d. J. bei ihm eingehende fran=
kirte
Anfragen prompte Antwort ertheilen, und erklaͤrt hiermit ausdrücklich, daß, außer dem daran
zu wendenden geringen Porto von Seiten des Anfragenden, für die vom Commiſſions=Büreau zu er=
theilende
nähere Auskunft Niemand irgend etwas zu entrichten hat.
Luͤbeck, Juni 1850.
Commiſſions-Büreau,
Petri=Kirchhof Nr. 308 in Lübeck.
2830)

Ausſtellung von Lehrlingsarbeiten.

2831) Diejenigen Lehrlinge, welche Arbeiten zu der diesjaͤhrigen Ausſtellung gefertigt oder noch
in Arbeit haben, werden erſucht, dieſelben, nebſt der Beſcheinigung ihres Meiſters, von Montag den
17. d. M. an bis zum 26. Juni auf dem Büreau des Gewerbvereins -- Rheinſtraße im Schreiner=
meiſter
Bechtold'ſchen Hauſe - abzuliefern. Die Annahme der Arbeiten geſchieht täglich, mit Aus=
nahme
des Sonntags, von Morgens 8-12 und Nachmittags von 2-5 Uhr.
Arbeiten, welche bis zum 26. d. M. nicht abgegeben worden ſind, koͤnnen zwar noch zur Ausſtel=
lung
, welche den 30. Juni eroͤffnet wird, zugelaſſen, aber bei der Praͤmienvertheilung nicht berück=
ſichtigt
werden.
Die Commiſſion der Handwerkerſchule und der Ausſtellung
der Lehrlingsarbeiten.

Einladung zum Abonnement,
2939)
Mit dem 1. Juli 1850 beginnt ein Abonnement für das zweite Semeſter auf das bei mir er=
ſcheinende
und von Großherzogl. Regierungscommiſſion als amtliches Organ anerkannte Wochen=
blatt
für den Regierungsbezirk Dieburg. Der Preis iſt, durch die Poſt bezogen, halbjaͤhrlich
18 kr. Ebenſo empfehle ich daſſelbe zur Benützung von Anzeigen aller Art, indem dieſelben im hie=
ſigen
Regierungsbezirk, ſowie auch außerhalb deſſelben, in mehr als 1200 Exemplaren verbreitet werden.
Einrückungsgebühr 2 kr. die gewoͤhnliche Zeile oder deren Raum.
Johannes Nachor in Dieburg.

[ ][  ][ ]

531

2940) Eine ſilberne Tabacks=Doſe, in=
rndig
gut vergoldet, iſt verfloſſenen Mitt=
och
zwiſchen halb 6 und 8 Uhr Abends auf
im Wege durch die obere Steinſtraße nach
r Beſſunger Grenze und zurück durch die
larls= und obere Schützenſtraße, die Hügel=
ſaße
hinab über die Neckar= und Rhein=
aße
, Paradeplatz bis vors Jägerthor in
e Nähe der erſten Felſenkeller verloren

orden.
Der redliche Finder wird erſucht, dieſelbe
egen eine angemeſſene Belohnung im Ver=
ge
dieſes Blattes (Wittich'ſche Hofbuch=
uckerei
) abzugeben.

3.ArLrkuAta. ArA knkn Ar. An. kr Ar Akr an eeie
14
1
294) 2oAldparthie
4
12
4
des
Geſangvereins
Melomanen-Ressource
5
Sonntag den 23. Juni.
Zuſammenkunft präcis 2 Uhr unter
den Linden vor dem Beſſungerthor.
Eh.B.ferkarin ArAnks. Aer eng.iA.ts. Ar.eer. r e.
42)
Preis=Kegelſchieben.
Von Sonntag den 23. d. M. an, ſoll das
reits begonnene Preis=Kegelſchieben voͤllig
Ende geführt werden, wozu ergebenſt einladet
Darmſtadt, den 22. Juni 1850.
Georg Kling (Hoͤlgesſtraße, naͤchſt der
katholiſchen Kirche).

HGtel Möhler
2943) Die Sänger=Familie Stöckel=
maier
aus dem Ober=Illerthale im
Allgäu zu Kempten werden die Ehre
haben, Montag den 24. d. eine Abend=
unterhaltung
mit Geſang und Inſtru=
mentalmuſik
in dem Hôtel Köhler zu
geben. Anfang 7 Uhr.
Carl Höhler
zum Hotel Köhler.

34H2

3E;

2944) Lit. F.
verkaufen.

Nr. 61 iſt ein guter Blaſebalg

Roſenfeſt.
2945) Sonntag den 23. d. M. findet die Feier
des Roſenfeſtes auf meiner Wallgartenwirthſchaft
mit Harmonie=Muſik ſtatt.
J. Nutz
zum Landsberg.
2946) Nicht zu uberſehen.
Bei meiner Durchreiſe mache ich einem hoch=
geehrten
Publikum ganz ergebenſt die Anzeige, daß
ich die Reparaturen an Porzelaͤn, Glas, Mar=
mor
und Alabaſter übernehme, naͤmlich ganz neue
Henkel an Taſſen und Kannen, ſo wie ganz neue
Knoͤpfe auf Deckel mache, da ich Glas und Porzellaͤn
bohre, verniete und mit Klammern verſehe, ſo iſt
es gleich Neuem zu gebrauchen. Alabaſter ziehe
ich wieder ſo ab, daß es als neu erſcheint. Da
mein Geſchaͤft in obigen Reparaturen hier ſchon
mehrere Jahre hinlaͤnglich bekannt iſt, ſo ſehe ich
auch dieſes Mal recht vielen Auftraͤgen entgegen.
Der Aufenthalt dauert nur noch einige Tage.
C. Rudloff, Kunſtarbeiter, aus Halberſtadt,
logirt bei Hrn. Gaſtwirth Malſi in der Marktſtraße.
2947) Für ein elternloſes junges Frauenzimmer
guter Familie wird zur weiteren Ausbildung, ins=
beſondere
in haͤuslichen Beſchaͤftigungen - ein ge=
eignetes
Unterkommen gegen entſprechende Vergü=
tung
für Koſt und Wohnung - geſucht. Naͤheres
bei der Redaction dieſes Blattes.
2948) Ich zeige hiermit ergebenſt an daß ich
mein bisheriges Logis verlaſſen habe und in mei=
nem
kürzlich erkauften Hauſe, Carlsſtraße Nr. 5.
wohne. Ich bemerke zugleich, daß mein Geſchaͤft,
ſowie der Unterricht im feinen Bügeln nach wie
vor fortbeſteht.
Marie Brunner,
genannt Buſch.
2949) Ein junger Mann, welcher ſechs Jahre
beim Militaͤr ſtand, mit Pferden und Gartenar=
beit
umgehen, auch Serviren kann, und die beſten
Zeugniſſe aus früheren Conditionen beſitzt, ſucht
eine paſſende Stelle.
2950) fl. 1500, fl. 2000 und fl. 6000 werden
bei pünktlicher Zinszahlung zu 4½ pCt. gegen 3 6doppeltes Unterpfand (in Güter) geſucht.
G. F. Bruſt.
2951) Bei mir iſt für einen geſitteten Jungen
eine Lehrſtelle offen.
Ernſt Fries jun., Schreinermeiſter.
2952) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
L. Ihm Schloſſermeiſter.

[ ][  ][ ]

532

2833)
Bekanntmachung.
Zur Vermeidung uͤbermäßiger Belaͤſtigung der
Sachverſtaͤndigen, welche zu der in den §5. 21, 22
und 23 der Satzungen angeordneten Prüfung und
Abſchaͤtzung berufen ſind und dieſes Geſchäft un=
entgeldlich
beſorgen, iſt es noͤthig geworden, fol=
gende
Einrichtungen zu treffen:
1) Die Aufnahme von Gegenſtaͤnden in
die Gewerbhalle findet woͤchentlich
Einmal und zwar am Mittwoch Vor=
mittag
von 10 bis 11 Uhr ſtatt.
2) Um dieſelbe Zeit werden auch die Anmel=
dungen
zur Erlangung von Vorſchüſ=
ſen
angenommen und bei genügender Vorbe=
reitung
alsbald erledigt.
3) Im Laufe des vorhergehenden Diens=
tags
waͤhrend der gewoͤhnlichen Geſchaͤfts=
ſtunden
iſt dem Geſchaͤftsführer der Halle
anzuzeigen, aus welcher Gattung von
Gegenſtaͤnden am folgenden Tage Einſtellungen
beabſichtigt werden, damit die Sachverſtaͤndi=
gen
des einſchlagenden Fachs zeitig eingeladen
werden koͤnnen.
4)
Die zur Einſtellung beſtimmten Gegenſtaͤnde
dürfen vor der Entſcheidung über deren
wirkliche Zulaſſung nicht in das Hallelocal
aufgenommen werden.
Indem man dieſe Geſchaͤftsordnung hiermit zur
Kenntniß der Betheiligten bringt, glaubt man de=
ren
genaue Beachtung um ſo mehr erwarten zu
dürfen, da das Bedürfniß ſolcher Einrichtungen
durch die Erfahrung bewaͤhrt worden iſt.
Darmſtadt, den 10. Juni 1850.
Der Verwaltungs=Ausſchuß.
Strecker.

2953) Zwei Schüler koͤnnen Koſt und Logis
erhalten Lit. H. Nr. 98 nächſt der Realſchule.

2953a) Bei günſtiger Witterung wird,
ue nunmehr die
Waldparthie
der Melomanen
Sonntag den 23. Juni auf dem Dommer=
F berg abgehalten.
Der Vorſtand.
guaruorugeughar varuar uſ
gaurznruurzrzard
NE.N.
TAisinnaiaini AanlAin=An nin a ar
2954) Eine Wittwe wünſcht einige Laufdienſte zu
übernehmen, ſie wohnt in der Schloßgaſſe Nr. 121 im
Hinterbau gleicher Erde.
2955) Eine gute Brückenwage ſucht zu kaufen
J. H. Koͤhler.

Geſchäfts=Verlegung.
2832) Ich mache meinen verehrten Gäſten hier=
mit
bekannt, daß ich nicht mehr in dem Wenck'ſchen
Hauſe wohne, ſondern meine Wirthſchaft in dem
Fuhr'ſchen Hauſe, Eck der Obergaſſe, betreibe.
Man bittet um geneigten Zuſpruch; für gute
Speiſen und Getraͤnke wird beſtens geſorgt werden.
Ferner empfehle ich verſchiedene Sorten Brannt=
wein
zu folgenden Preiſen, ſowie guten Apfelwein
und guten Eſſig über die Straße:
a. weißen Doppelkümmel per Maas 48 kr.
b. weißen Kümmel
32

c. Fruchtbranntwein
24


d. Aepfelwein

10
C. Eſſig
5
J. L. Möſer, Wirth.
2956) Es werden fl. 200 gegen Kaufbrief
von fl. 500 auf beliebige Zeit zu leihen geſucht.
Von wem 2 ſagt die Expedition.
2957) 300 fl. Vormundſchaftsgeld ſind auszu=
leihen
. WoL ſagt die Expedition.
2770) Geſchaͤftsfreunden und Abnehmern widme
die Anzeige, daß durch das Ableben meines Man=
nes
keine Geſchaͤftsaͤnderung eingetreten iſt, viel=
mehr
in gleicher Weiſe wie bisher fortbeſteht, em=
pfehle
ſonach mein Specereiwaaren=Geſchäft und
Weinlager zu gefaͤlliger Abnahme.
Darmſtadt, den 12. Juni 1850.
Adam Henzel's Wittwe.
2836) Die Stelle eines Geſchaͤfts=
führers
bei der Gewerbhalle in Darm=
ſtadt
wird in der Kürze erledigt werden, weshalb
man zur Bewerbung um deren Uebertragung hier=
mit
oͤffentlich einladet.
Das damit, außer freier Wohnung nebſt Hei=
zung
und Beleuchtung, verbundene baare Einkom=
men
beſteht, in einem gewiſſen Antheile an den
Verkaufserloͤſen, welcher jaͤhrlich mindeſtens
Vierhundert Gulden ertragen ſoll, indem für die=
ſen
Betrag eine Deckung aus der Hallecaſſe zuge=
ſichert
wird.
Die Bewerber haben ihre Anmeldung in ſchrift=
lichen
, portofreien Eingaben bis ſpaͤteſtens zum
6. Juli l. J. an den unterzeichneten Ausſchuß
gelangen zu laſſen und dabei genügende Zeugniſſe
über die zu jenem Geſchaͤfte erforderlichen Eigen=
ſchaften
, insbeſondere über gehoͤrige kaufmaͤnniſche
Ausbildung und Erfahrung, ſittliche Unbeſcholten=
heit
und die Mittel zu einer Sicherheitsleiſtung
von Zweitauſend Gulden, beizubringen.
Darmſtadt, den 7. Juni 1850.
Der Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle.
Strecker.

[ ][  ][ ]

533

345) Alle Gattungen von Staatspapieren, Standesherrlichen und Gemeinde=
Obligationen, Wechſel, Banknoten ꝛc. werden ſtets zu den billigſten Bedingungen ge=
nd
verkauft bei

Hermann Neustadt,
Louiſenſtraße, bei Hrn. M. Sander.

Empfehlung

meiner
842)
Gartenwirthſchaft und Kegelbahn,
ſobei ausgezeichnete Weine zu 16, 12, 8 u. 6 kr.
r. Schoppen, ſehr gutes Mannheimer Lagerbier
r. Flaſche 6, pr. Glas 3 kr., ſowie auch Aepfel=
ein
pr. Glas 3 kr. verabreicht werden.
Theodor Groß,
zum Prinzen Alexander.
AitB. AriA iA. Ar. Aer. s. Akr. er. Aer. er. er. A. kesr.r ered
2721) Geſchäfts=Anzeige.
Meinen Freunden und Goͤnnern mache ich ;
hiermit die ergebene Anzeige, daß ich mich als ¾
Bürger und Dachdeckermeiſter dahier etablirt
G
habe und verbinde damit die Bitte, mich mit
recht vielen werthen Aufträgen beehren zu wollen.
Valentin Keller, Dachdeckermeiſter, ½
wohnhaft in der Viehhofsgaſſe Lit. C. Nr. 98. 4
r.Ank annr. ArAn ArAr An Ar. AntrA. Ar. enaiae
2852) Zwei kinderloſe Eheleute wünſchen ein
rauenzimmer in Koſt und Logis - unter ganz
umaner Behandlung aufzunehmen. Naͤheres er=
eilt
Expedition.
2858) Einen Lehrling ſucht
Foͤrſter, Buchbinder u. Etuisarbeiter.
2839) Für eine auswärtige Weinhandlung wird
in thätiger junger Mann zum Verkauf gegen
roviſſion geſucht. Anerbietungen nimmt die Ex=
edition
dieſes Blattes entgegen.
2958) Ein hochgelber Canarienvogel
1 durchgebrennt; der tiefbetrübte Eigenthümer
ürde gerne den vollen Werth des Vogels für
eſſen Wiedererhalt erlegen.
2835) In ein hieſiges Poſamentiergeſchäft wird
in Lehrling aufgenommen.

2739) Gegenwaͤrtig wird im Gr. Holzmagazin
Preiſe
usgegeben:
per Stecken.
8 fl. - kr.
1) Buchen=Scheitholz
2) Kiefern=Scheitholz
5 fl. 12 kr.
kr.
3) Buchen=Pruͤgelholz 1. Claſſe
7 fl.
4) Desgl. 2. Claſſe
5 fl. 54 kr.

2959) Endlich wird es doch an der Zeit ſein,
ein geordnetes Loͤſchweſen hier einzuführen, beſon=
ders
da der Eifer der Bewohner ſehr ſtark iſt und
es nur an richtiger Leitung fehlt; oder ſoll ein
Binger Brand erwartet werden ? Ferner wird es
Zeit ſein, der hieſigen Turngemeinde für Erwach=
ſene
die Spritze ſammt Loͤſchgeraͤthe zu überweiſen,
welche derſelben ſeit 3 Jahren verſprochen ſind.
Man ſollte es nur Dank wiſſen, wenn ſich junge
Leute freiwillig zu ſolcher Sache erbieten. Andere
Städte wiſſen dies beſſer zu ſchaͤtzen.
1871) Einen Lehrling ſucht
J. G. Roth, Conditor.
2960) Es wird von einer Wittwe zum Schlafen
unentgeltlich ein geſittetes Frauenzimmer geſucht.
G0000g00o00oo0oe0e0
S
2961) Kraͤftig ſchaumendes und lebendes G
H Bier, unter den herrlichen Schatten der
G Baͤume und ſchoͤnſten Blumenflor, erlauben
G ſich mehrere Freunde der ſchoͤnen Natur und
S
G guten Biers in dem Hausgaͤrtchen des Hrn.
G Joh. Appel in der Schloßgaſſe zu empfehlen
go9000agasesoooonos
2379) Einen Lehrling ſucht
B. Steingäſſer, Tapezier.

Waiſenhaus=Nachricht.
Vom 14. Januar bis 7. Juni d. J. iſt für die Waiſen
eingegangen:
1. An Legaten: Von Wilhelm Mann zu Auerbach 5 fl.
Von Heinrich Ehrenfels II. zu Crumſtadt 10 fl. - Von
den Eheleuten Nicolaus Schüler zu Werſau 1 fl. 30 kr.
Von Heinrich Hartmann zu Seeheim 5fl. Von der Wittwe
des Wolf Sundheimer zu Weſthofen 5 fl. Von Wilhelmine
und Jacob Zilles zu Lampertheim 10 fl. - Von Chriſtoph
Crößmanns Wittwe zu Pfungſtadt 10 fl.
II. In dem Opferſtock vor dem Waiſenhauſe befanden
ſich 11 fl. 58 kr. zum Theil mit folgenden Inſchriften:
1) Wahrlich ich ſage euch u. ſ. w. Matth. 18, 3 und 19, 14.
1 fl. - 2) Von F. St 30 kr. - 3) Für Geſundheit 6 kr.
4) Für die Waiſen am 5. März 1850. 30 kr. - 5) Von
M. S. 30 kr. - 6) Von M. S. 1fl. - 7) Für P. 24 kr.
- 8) Von einer Mutter u. ſ. w. 30 kr. - 9) Zum Lob und
Dank, 12 kr. - 10) Wegen Erfüllung meines Wunſches 1 fl.
11) Für das Haus 12 kr. - 12) An meinem fröhlichen
Geburtstage 6½ kr.
Darmſtadt am 7. Juni 1850.

80

Otto.

[ ][  ][ ]

534

735) Offene Lehrlingsſtelle bei
H.Pfersdorff, Buchbinder und Etuis
arbeiter am Ludwigsplatz.

2384) In Lit. H. Nr. 11 in der Carlsſtraße
koͤnnen 1 auch 2 junge Leute Koſt und Logis er=
halten
.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 19. bis zum 21. Juni.
1) In Gaſthäuſern.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach;

In der Traube. Hr. Eberle nebſt Familie, Guts= Michelſtadt.
beſitzer von Rapperswyl; Hr. Dr. Valters, Profeſſor von
Worms, Hr. Lederer, Hr. Engelhardt von Frankfurt, Hr.
von Leipzig, Kaufleute.
bad. Major von Offenburg; Hr. Baron v. Otterſtedt, königl. heim; Hr. Harbach, Schneidermeiſter von Niederhillersheim;
preuß. Legations=Rath von Frankfurt; Hr. Baron v. Loriol
von England, Rentier; Hr. Dr. Büchner nebſt Gemahlin,
Arzt von Holland; Hr. Groß, Steuer=Commiſſär, Hr. Uehlein,
Lehrer von Mainz; Hr. Krelage nebſt Gemahlin von Frank=
furt
, Hr. Gabain nebſt Gemahlin von Bremen, Hr. Tyel
von Elberfeld, Hr. Braus von Ronsdorf, Hr. Hölzlein von
Offenburg, Hr. Schulz von Mainz, Hr. Ott von Frankfurt,
Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. van der Hoop, Forſt=
meiſter
von Jugenheim; Hr. v. Leonhardi von Frankfurt;
Hr. Seitz nebſt Familie, Kreisrath von Gießen; Hr. Wirth,
Aſſeſſor von Fürth; Hr. Dieport, Particulier von Straßburg;
Hr. Werner, Fabrikant von Steinheim; Hr. Langbein von
Cöln, Hr. Hohenthal von Berlin, Kaufleute.
Im Prinzen Carl. Hr. Borger, Spediteur von
Offenbach; Hr. Winchin, Stadtſchultheis, Hr. Heinzelmann,
Forſtmeiſter, Hr. Hunold, Staditpfleger, Hr. Reihle, Kauf=
mann
, Hr. Zimmermann, Privatmann von Giengen; Hr. v.
Schlechten, Rentier von Königsberg; Hr. Homeyr, herzogl.
lucaiſcher Capellmeiſter von Duderſtadt; Hr. Schmaltz, Ma=
ſchinenfabrikant
von Offenbach; Hr. Stockmeyer nebſt Familie
von Kempten, Hr. Kronbach von Würzburg, Hr. Dr. Merz
nebſt Familie von Worms, Particulier; Hr. Gellmüller, Kauf=
mann
von Vilbel.
Im Hotel Köhler. Hr. Freiherr v. Windhofer nebſt
Familie, Gutsbeſitzer von Pommern; Hr. Frau Rentier Jal=
bot
=James von England; Hr. Pfannmüller, Architekt von
Mainz; Hr. Page nebſt Gemahlin, Landſchaftsmaler von
Berlin; Hr. Graus, Hofrath von Dresden; Hr. Hengſt,
Bürgermeiſter von Durlach; Hr. Hengſt, herzogl. anhalt
köthenſcher Regierungs=Baurath von Köthen; Hr. Guttin,
Rentier von London; Hr. Obenauer, Architekt von Heppen=
Amtscandidat von Lichtenthal; Hr. Schone von Würzburg,
kant von Hanau; Hr. Krug, Oeconom von Bingen; Hr.
Michel, Kaufmann von Frankfurt.
Im goldnen Löwen. Hr. Berger nebſt Gemahlin,
Particulier, Fräul. Lützel von Pirmaſenz; Hr. Maier, Fabri=
In der alten Poſt. Hr. Seip, Spediteur von
Michelſtadt; Hr. Thienemann, Bibliothekar von Dresden; ſens.
Hr. Schulz, Souffleur von Mainz; Hr. Barth, Bierbraue= Dreves von Lemgo. - Bei Hrn. Hofkapellmeiſter Thy=
ſtadt
; Hr. Dreſel von Mannheim, Hr. Fiſcher von Offen= kenthal.
bach, Hr. Diehl von Worms, Kaufleute.

Hr. Enſinger, Fuhrmann, Hr. Rexroth, Hammerbeſitzer von
Im Bergſträßer Hof. Hr. Bopp nebſt Sohn, Bür=
Gießen; Hr Yoonnet, Rentier von Paris; Hr. Eberſtadt von grrmeiſter von Bellersheim; Hr. Beſt, Fabrikant von Oſtho=
fen
; Hr. Fürſtig, Bierbrauer von Neuſatz; Hr. Feiſt, Kauf=
Lippach von Elberfeld, Hr. Grobe von Hanau, Hr. Kizitof mann von Bingen; Hr. Große, Schrtftſetzer von Elberfeld;
Hr. Lipp, Schloſſermeiſter, Hr. Diehn, Schuhmachermeiſter
Im Darmſtädter Hof. Hr v. Rotenhof, großh. von Waldmichelbach; Hr. Reuter, Küfermeiſter von Offen=
Hr. Nathan, Drehermeiſter von Gaualgesheim; Hr. Lott
von Lauſanne, Hr. Niblett nebſt Gemahlin, Fräul. Saunder von Vonhaußen, Hr. Mohr von Langenweißenheim, Hr. Krä=
mer
von Oberflörsheim, Hr. Haſter von Oberweißen, Hr.
Häußer von Eppelsheim, Hr. Boland, Hr. Metzger, Hr.
Menges von Heiſtersheim, Hr. Knippel von Lollar, Hr.
Kenſch, Hr. Heßel von Gaualgesheim, Hr. Rind, Hr. Keiſch=
ler
von Embach, Hr. Burmann, Hr. Krummel von Buchen=
berg
, Hr. Vögler, Hr. Schmidt von Borsdorf, Hr. Jiegler,
Hr. Schnitiger von Alsheim, Oeconomen; Hr. Keil, Be=
zirksbote
von Fürth; 2 Fräul. Beſt von Oſthofen; Hr. Rollin,
Lehrer von Friedberg; Hr. Maus, Gärtner von Altenburg;
Hr. Schweiß, Oeconom von Genſingen.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Grünbaum von
Frankfurt, Hr. Hochſchild von Biblis, Kaufleute.
Im grünen Laub. Hr. Steßler, Hr. Burkard, Hr.
Korn, Hr. Chriſtmann, Hr. Waßner von Frankfurt, Ge=
ſchäftsleute
.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Heyl, Schreinermei=
ſter
von Semd; Frau Schmitt nebſt Tochter von Lorſch.
Zur Sonne. Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Bauer,
Hr. Reſſel von Seligenſtadt, Hr. Wunſch von Neuſtadt, Hr.
Mindner von Guntersblum, Boten; Hr. Rudloff nebſt
Frau, Kunſtarbeiter von Halberſtadt; Hr. Schmiedt, Korn=
händler
von Wallerſtädten; Hr. Romi, Bürſtenhändler von
Ramberg; Hr. Elof, Weinhändler von Bethelsheim; Hr.
Preisheimer, Kupferhändler von Gernsheim; Hr. Reibold
von Seltenbach, Hr. Langert von Rimbach, Hr. Lanz von
Dreisbach, Hr. Groh von Guntersblum, Geſchäftsleute.

2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Geh. Oberforſtrath v. Wedekind: Fräul. Hanſe= ſ
mann von Berlin.- Bei Hrn. Schullehrer Herbold: Frau und
beim; Hr. Soeſt, Student von Heidelberg; Hr. Helner, Pfarr= Fräul. Herbold von Schwerin.- Bei Hrn. Hof=Sänger Michel=
Fräulein Harms von Marburg. - Bei Hrn. Protocolliſt
Hr. Henzel von Eßlingen, Particulier; Hr. Schmidt, Fabri= Eberhard: Fräul. Schlund von Gießen. - Bei Hrn. Hof=
ſänger
Hofmann: Hr. Capellmeiſter Hagen von Bremen.- Bei
Frau Secretär Fuhr: Frau Ruſſel von Lampertheim.
Bei Hrn. Oberarzt Dr. Gros: Hr. Dr. Mann von Am=
ſterdam
. - Bei Hrn. Regierungsrath Küchler: Frau Wen=
kant
von Frankfurt; Hr. Steinach von Deidesheim, Hr. Schä= ner von Frankfurt. - Bei Hrn. Miniſter Zimmermann:
fer von Landau, Hr. Schneider von Mannheim, Kaufleute. Hr. Hauptmann v. Dewall nebſt Familie von Mainz.
Bei Hrn. Hofmaler App: Fräulein Lukas von Pirma=
Bei Hrn. Oberſteuer=Rath Ewald: Fräulein
reibeſitzer von Oberurſel; Hr. Artz, Fabrikant von Michel= mas: Hr. Amtsſecretär Mahlo nebſt Familie von Fran=
Bei Hrn. Oberſtabsquartiermeiſter Kuhlmann:
Fräulein Zulehner von Mainz. - Bei Frau Ober=

[ ][  ][ ]

535

anzrath Hirſch: Hr. Lieutenant Daudiſtel von Worms.
Bei Hrn. Präſident v. Preuſchen: Frau v. Zech aus
aden. - Bei Hrn. Oberſt Senkenberg: Fräulein Cro=
abold
von Babenhauſen.
Bei Hrn. Rechnungsrath
chard: Fräul. Lepper von Frankfurt. - Bei Hrn. Ober=
dienrath
Schacht: Hr. Pfarrer Stephany von Arau.
ei Hrn. Reviſor Tenner: Fräul. Arnſperger von Hanau. Hrn. Regierungsrath Dr. Horſt: Frau Rechnungs=
ommiſſär
Schuchard von Speier. - Bei Hrn. Advocat
uteren: Fräulein Helbig von Lüttich. - Bei Hrn.
eh. Rath Dr. Böckmann: Hr. Rechtscandidat Elchrodt von
arlsruhe.
Bei Hrn. Profeſſor Dr. Crößmann: Fräul.
oller von Friedberg. - Bei Hrn. Advocat Gros: Hr.
ros nebſt Gemahlin von Arnsburg und Fräul. Seidel von
ch. - Bei Hrn. Oberfinanzrath Dr. Hügel: Hr. Kaufmann
uͤgel von New=York. - Bei Frau Hofrath Stockhauſen:
räulein Kühn von Schotten.
Bei Frau Präſident
allwachs: Frau Pellechet nebſt Familie von Paris.

Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden:
Den 2. Juni: dem Bürger und Handarbeiter Johann
Lhriſtoph Brocks eine Tochter, Eliſabethe Marie Margarethe;
eb. den 20. Mai.
Den 15.: dem Bürger und Ackermann Johann Georg
Ztumpf eine Tochter, Marie Margarethe; geb. den
1. Junt.
Den 16.: dem Bürger und Schreiner Johann Balthaſar
Herrmann eine Tochter, Catharine Wilhelmine; geb. den
5. Mai.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Martin Hillgärtner
in Sohn, Sebaſtian; geb. den 5. Mai=
Eod.: dem Ortsbürger zu Butzbach u. Schreiner dahier
Friedrich Heinrich Brüchner ein Sohn, Carl Joſeph Georg
Vilhelm; geb. den 9. Juni.
Cod.: dem Bürger unb Privatſcribenten Chriſtian Jacob
hriſtoph Schäfer eine Tochter, Johanne Veronica Eliſabethe
Wilhelmine; geb. den 19. Mai.
Eod.: dem Ortsbürger zu Stockſtadt und Handarbeiter
ahier Chriſtoph Berges eine Tochter, Eliſabethe; geb. den
5. Junt.
Eod.: dem Bürger und Bäcker Johann Jacob Germann
eine Tochter, Eliſabethe Friederike; geb. den 4. Juni.
Eod.: dem Bürger und Privatdiener Adam Simon eine
Tochter, Marie Catharine Margarethe; geb. den 22. Mai.
Den 17.: dem Kutſcher in Dienſten des Prinzen Emil,
Großherzogl. Hoheit, Johann Peter Götz ein Sohn, Friedrich
Wilhelm Gottfried; geb. den 16. Mai.
Eod.: dem Bürger und Schuhmacher Friedrich Benjamin
Wilhelm Chriſtian Ensling ein Sohn, Johann; geb. den
17. Mai.
Den 19.: dem Bürger und Schönfärbermeiſter Johann
Friedrich Böhler ein Sohn, Carl Wilhelm Chriſtian; geb.
den 31. Mai.
Eod.: dem Probator am Großherzogl. Kriegs=Rechnungs=
Bureau, Heinrich Conrad Lauckhard eine Tochter, Margarethe
Mathilde; geb. den 16. Juni.
Den 20.: dem Großherzogl. Canzliſten bei der Direction

Bei Hrn. Rath Bernhard: Hr. Pfarrer Netz von Medders=
heim
. - Bei Hrn. Hauptmann Mootz: Frau Meßner nebſt
Familie von Konſtanz.
Bei Hrn. Bürgermeiſter Kahlert:
Hr. Kataftergeometer Arth von Butzbach.
Bei Hrn.
Lieutenant Perrot: Frau Kirchner nebſt Familie von Cöln.
Bei Hrn. Provincial=Commiſſär v. Starck: Fräulein
Spmanski von Königsberg.
Bei Hrn. Regierungsrath
Dr. Hardy: Frau Brentano und Fräul. Brentano von Seli=
genſtadt
. - Bei Hrn. Inſpector Troſtorf: Frau Troſtorf von
Aachen.
Bei Hrn. Juſtizrath Reatz: Fräul. Kauth von
Gernsheim.
Bei Hrn. Hauplmann Dittmar: Hr. Lang=
richter
Dittmar von Battenberg.- Bei Hrn. Geheim= Archi=
var
Baur: Frau Diſtricts=Einnehmer Schmidt von Dienheim.
- Bei Hrn. Ober=Conſiſtorialrath Neidhard: Frau Regie=
rungs
=Secretär Jäger nebſt Fräul. Tochter von Mainz.
Bei Hrn. Regiſtrator Schäffer: Fräulein Bleichenbach von
Weilburg. - Bei Hrn. Oberfinanzrath von Braun: Frau
Oberamtmann Geiger von Oehringen.

der Main=Neckar=Eiſenbahn, Johannes Nicolaus Döpfer ein
Sohn, Friedrich Wilhelm; geb. den 3. Juni.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 16. Juni: dem Bürger und Schneidermeiſter in
Heppenheim, im Regierungsbezirke daſelbſt, Valentin Mades
eine Tochter, Anna Catharina Maria; geb. den 1. Juni.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden:
Den 16. Juni: der Ortsbürger zu Deckenbach in Privat=
dienſten
dahier Johannes Müller, des daſigen Ortsbürgers
Johann Heinrich Müller ehelich lediger Sohn, und Catharine
Dorothee Pfeil aus Homberg a. d. O., des daſigen Orts=
bürgers
und Schneidermeiſters Johann Heinrich Pfeil ehelich
ledige Tochter.

Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden:
Den 9. Juni: Suſanne Catharine, die Ehefrau des
Bürgers zu Worms und Schäfers dahier Carl Wagner,
48 Jahre, 7 Monate und 24 Tage alt; ſtarb den 7.
Deu 17.. der Bürger und Hoffilberarbeiter Chriſtian
Philipp Wtlhelm Werner, 33 Jahre, 10 Monate u. 28 Tage
alt; ſtarb den 15.
Eod.: der Schreiner Ernſt Herrmann aus Kalzig, im
Preußiſchen, 24 Jahre alt; ſtarb den 14.
Eod.: der Hauptmann im Großherzogl. Artilleriecorps
Johannes Becker dahier, 53 Jahre, 2 Monate und 3 Tage
alt; ſlarb zu Michelſtadt den 16.
Den 18.: der Großherzogl. Rechnungskammer=Juſtificatur=
Gehülfe Heinrich Schlick, 27 Jahre u. 3 Monate alt; ſtarb
den 15.
Den 19.: ein unehelicher Sohn, Carl Ludwig, 3 Jahre,
3 Monate und 13 Tage alt; ſtarb den 18.
Den 20.: dem Hoboiſten zweiter Claſſe im Großherzogl.
zweiten Infanterieregiment, Johannes Knodt dahier eine
Tochter, Sophie, 2 Jahre, 8 Monate und 5 Tage alt;
ſtarb den 18.
Den 21.: Catharine Eliſabethe, die Wittwe des Großh.
Revierförſters Friedrich Bierau zu Bobenhauſen, 47 Jahre,
8 Monate und 12 Tage alt; ſtarb den 20.

[ ][  ]

Vormittags.

536

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 4. Sonntag nach Trinitatis den 23. Juni 1850 predigen:
Nachmittags.

In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Göhrs.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Biear Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Seipel.

Um halb 3 Uhr: die Andacht.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche, Herr Pfarrer Dr. Ludwig.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
5. Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Von halb7 Uhr an: Beichte und Austheilung des heie Nachmittags.
ligen Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Pfarrer Krämer.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Am 5. Sonntag nach Pfingſten, den 23. Juni, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
English Divine Service Sunday at 11½ a. m. in the Hofkirche.

K. C. Mit dem 1. Juli 1850 beginnt ein neues Abonnement für das Darmſtädter
Frag= und Anzeige=Blatt und das Darmſtädter Verordnungsblatt.
Der Pränumerations=Preis für beide Blätter zuſammen beträgt, ſowohl für hieſige
als auswärtige Abonnenten, welche die Blätter auf dem Comptoir abholen laſſen:
fürs ganze Jahr fl. 1. 36 kr.
48
halbe
24
viertel
Der Bringerlohn für die hiſigen, ſowie die Poſtgebühr für auswäͤrige Abonnenten
beträgt 12 kr. jährlich.
Neue Beſtellungen auf beide Blätter, wovon das Frag= und Anzeige=Blatt, wie
bisher, jeden Samſtag, das Darmſtädter Verordnungsblatt jeden Mittwoch
erſcheint, bitten wir alsbald auf unſerem Comptoir oder bei den betreffenden Poſtämtern
gefälligſt anzumelden.
Die bisherigen Abonnenten, welche keine Abbeſtellungen gemacht haben, werden
wir auch als Abonnenten fürs laufende halbe Jahr betrachten.
Darmſtadt, im Juni 1850.
Ladwig Carl Wittich’sche Hofbuchdruckerei.

L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.