Darmstädter Tagblatt 1850


15. Juni 1850

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.

Einhundert u. dreizehnter .
Samstag den 15. Juni
Num. 24.

Jahrgang.

1850.

i e tu al i en prei ſe vom 17. bis 23. Juni 1850.

F ei l s c ä k ten:
Er.
A. ber Ochſenmesger.
Schmalz das Pfund.
12
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Rummel.
24
Nierenſett das Pfund.
20 Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi.
bei Rummel,
30
bei eöwenſtein, G. Dreſſel, Ohl u. Scharf
Bratwurſt das Pfund
8
Ochſenleber das Pfd.
bei Lutz u. Peter Schmidt
9
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer u. B. Rummel

B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Schmidt

C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund.
bei Egner u. Schmitt
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner
Hammelsfett
bei J. Marſteller.
D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
bei Pitz
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund

bei Lutz 12 kr., bei Rummel
Geräucherte Kinnbacken bei Fuchs, A. Herweg, Linz
u. Friedrich
Speck das Pfund
bei Lutz u. Hiſſerich 16 kr., bei Heinr. Apfel, Jac Herweg,
Joſt, Petermann, Ph. Schaͤffer, Peter Schmidt u.
B. Schmidt.

10
10
24
9

8
10
9
24
20

9
8
114
15
12
18

20





Leberwurſt das Pfund
bei Pitz u. Peter Schmidt

Blutwurſt das Pfund
bei Heinr. Apfel, Herweg, Joſt, Rummel, Ph. Schaͤffer
Hiſſerich u. B. Schmidt
Gemiſchte Wurſt dao Pfund

16
18
16
18
14
12
12
10
10
12
6

E. der Bäcker.

Gemiſchtes Brod5 Pfd.beſtehendaus halb Weiß= 12

dergleichen 2½
und halb Roggenmehl
Noggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
4 Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod 8 Loth2. für
desgl.
16 Loth fuͤr
Noggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth fuͤr.
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth für
Waſſerweck 6 Loth2. fur.
Milchweck5Loth 2. fur.
Milchbrod 5 Loth 2. fur.
Franz. Milchbrod 5 Loth 2. fur.

10
2
1

W. der Bierbrauer.
Jungbier
pr. Maas 8
Lagerbier
3
42
bei Gg. Heinr. Walter in und außer dem Hauſe
12

rucht prei ſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter, Haſer,
das Malter, fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht kr. Gewicht fl. er. Gewich! Tag Pfund Pfund Pfund - fl. Darmſtadt. Zürs 11 4 15 190 3 28 160 7 l5. 200 ½. 30 Pfund Bensheim.. 105 ½. 37 Dieburo.. Mainz in der Halle; Juni 7 5 28 200 4 58 200 7 33 200 Worms.... Juni 3 5 21 189 4 1 169 7 28 200 6
3 10
16 200

75

[ ][  ][ ]

498
2772) Nachſtehende, in der Oberpoſtamtszeitung vom 12. d. M. enthaltene Bekanntmachung
des peinlichen Verhoͤramts in Frankfurt, wird hiermit auch durch dieſes Blatt zur allgemeinen Kennt=
gebracht.
Darmſtadt, am 14. Juni 1850.
B e k a n n t m a ch u n g.
Sonntag den 9. Juni d. J. wurden dahier mittelſt Einbruchs folgende Staatspapiere entwendet,
vor deren Ankauf gewarnt wird:
20 Stück Frankfurter Dampfſchleppſchiffahrts=Actien Nr. 1102 bis 1111 inel., 3578 bis 3582
incl., 3615, 3911 bis 3914 incl.
1 Stück 4pCt. Großh. Heſſ. Obligation Lit E. Nr. 122, jede 100 fl.,
1 Stück 5pCt. k. k. Oeſterr. Metallique=Obligation Nr. 18178 100 fl.,
2 Stück Großh. Badiſche 35 fl. Looſe Nr. 113948 und 138827
Frankfurt a. M., den 10. Juni 1850.
Peinlich Verhöramt.

Edictalcitationen.
2643) Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nach=
laß
der am 15. März d. J. verſtorbenen Ehefrau
des Weißbindergeſellen Friedrich Chriſtian Lep=
per
, Katharine, geb. Nungeſſer, ſind ſpecificirt
dem unterzeichneten Gericht binnen vier Wochen
anzuzeigen, wenn ſie bei der Verfügung über den
Nachlaß berückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt den 6. Juni 1850.
Großherzoglich Heſſiſches Stadtgericht
Piſtor. Reuling.
Edictalladung.
2740)
Ueber das Vermoͤgen des Kaufmanns E. L. Brei=
dert
dahier iſt der formelle Concurs erkannt resp.
beſtaͤtigt worden, und werden deshalb bekannte und
unbekannte Glaͤubiger deſſelben auf:
Dienſtag den 9. July d. J.,
Vormitt. 10¼ Uhr,
zur Liquidation ihrer Forderungen, Anzeige von
Vorzugsrechten und zu weiteren das Concursver=
fahren
betreffenden Vereinbarungen, insbeſondere
hinſichtlich der Wahl eines Maſſecurators oder
Contradictors mit dem weiteren Anfügen hierher
vorgeladen, daß die nicht in Selbſtperſon erſchei=
nenden
oder durch gehoͤrig bevollmaͤchtigte Manda=
tare
vertretenen Glaͤubiger von der Maſſe ſtill=
ſchweigend
ausgeſchloſſen, resp. dem Beſchluſſe der
Mehrzahl der erſchienenen Glaͤubiger beitretend be=
trachtet
werden ſollen.
Darmſtadt, den 22. Mai 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Edictalladung.
2741)
Anſpruͤche aller Art an den unter der Rechts=
wohlthat
des Inventars angetretenen Nachlaß des
am 4. Mai d. J. geſtorbenen Barons Bernhard,

von Gehren dahier ſind binnen vier Wochen
dem unterzeichneten Gericht anzuzeigen, wenn fie bei
der Verfügung über den Nachlaß berückſichtigt
werden ſollen.
Darmſtadt, den 27. Mai 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
2773)
Edietalladung.
Anſprüche jeder Art an den von den anweſen=
den
Erben ausgeſchlagenen unbedeutenden Nachlaß
der am 5. Marz geſtorbenen Theodore Pietſch
dahier, Tochter des verſtorbenen Gr. Regierungs=
Botenmeiſters Friedrich Pietſch, ſind binnen 14 Ta=
gen
uns anzuzeigen, wenn ſie bei der Verfügung
über den Nachlaß berückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt, den 11. Juni 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.

Verſteigerungen.
2774) Die Hofraithe des Siebmachers Valentin
Seeger, Flur 1. Nr. 1078, 24⁄₁₀ Klafter,
Lit. E. Nr. 29 in der Beſſungerſtraße, mit drei=
ſtoͤckigem
Wohnhaus, mit gewoͤlbtem Keller, drei=
ſtoͤckigem
Seiten= und zweiſtoͤckigem hinteren Quer=
bau
, nebſt Schweinſtaͤllen und einem Pumpbrunnen
wird auf freiwilliges Anſtehen deſſelben, Montag
den 1. Juli, Nachmittags 2 Uhr, nochmals einer
Verſteigerung ausgeſetzt, und es ſoll bei annehm=
barem
Gebote der Zuſchlag ertheilt werden.
Es wird hierbei bemerkt, daß in der vorbeſchrie=
benen
Behauſung ſeit 10 Jahren die Baͤckerei be=
trieben
wird, auch ſich darin die Einrichtung zu ei=
nem
Kaufladen befindet.
Darmſtadt, den 11. Juni 1850.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor.

[ ][  ][ ]

499


2115)
Verſteigerung
einer lithographiſchen Preſſe und einer großen Anzahl lithogr. Steine K.
Mittwoch den 19. dieſes Monats, Nachmittags um 2 Uhr, laͤßt der Buchhaͤndler
G. G. Lange in Darmſtadt in der unteren Rheinſtraße eine faſt neue eiſerne lithographiſche
Preſſe, eine Glättpreſſe von Holz und gegen 200 Stück lithogr. Steine in verſchiedenen
Formaten, theils mit, theils ohne Zeichnungen, Wechſelſchema's, Rechnungen u. dgl. meiſtbietend gegen
gleich baare Zahlung oͤffentlich verſteigern.

2651) Montag den 17. d. M., Nach=
mittags
2 Uhr, ſoll die zu dem Nachlaſſe des
Schreinergeſellen Georg David Ettenſperger
gehoͤrige Hofraithe Lit. B. Nr. 126 in der Lang=
gaſſe
dahier in dem Stadtgerichtslocale verſteigert
werden. Darmſtadt, den 1. Juni 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
Bekanntmachung.
2644) Für die Hospital= und Armen=Anſtalt
dahier ſollen circa:
500000 Stück Alsbacher und Pfungſtaͤdter
Torf beſter Qualitaͤt
angeſchafft werden.
Hierauf bezügliche Offerten können vom 10. bis
zum 17. d. M. nebſt den entſprechenden Proben
auf dem Bürgermeiſterei=Büreau abgegeben werden.
Darmſtadt, den 5. Juni 1850.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.

2317) Samſtag den 29. Juni l. J., Nach=
mittags
6 Uhr, ſoll auf dem Rathhauſe zu Beſ=
ſungen
der dem Jakob Fries daſelbſt gehoͤrige Ak=
ker
, Flur 1 Nr. 658, 298 ⬜Klftr., am Heinrich=
wingertsweg
belegen, oͤffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 6. Mai 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
2650) Dienſtag, den 18. d. M., Nachmittags
Um 2 Uhr, ſoll das Heugras auf den ſtaͤdtiſchen
Pallaswieſen an die Meiſtbietenden unter den im
Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen
an Ort und Stelle verſteigert werden.
Darmſtadt den 6. Juni 1850.
J. A.
Der 2. Beigeordnete
Klein.
2776) Montag den 24. dieſes Monats, Morgens
9 Uhr, ſollen im Hauſe des Schreinermeiſters
Fries in der Waldnraße mehrere Hobelbänke und
kleines Werkzeug und ſonſt verſchiedene Hausge=
raͤthſchaften
verſteigert werden.

Heugrasverſteigerungen bei Großh. Rent=
amte
Darmſtadt.
2652) Das Heugras von den herrſchaftlichen
Wieſen des Rentamtsbezirks Darmſtadt wird ver=
ſteigert
:
1) Montag den 17. Juni, Vormittags 8 Uhr,
bei dem Hofe Sensfelden: das Gras von 15
Morgen, 18 Klftr. Wieſen in derſelben Ge=
markung
;
2) denſelben Tag, Vormittags 11 Uhr, bei Egels=
bach
: das Gras von der Brühlwieſe, 10 Mor=
gen
166 Klftr.; von der Nonnenwieſe 5 Mor=
gen
236 Klftr. in der Gemarkung Egelsbach;
ſodann von der Kappes= und Rechte=Wieſe
3¾ Morg. in der Gemarkung Langen;
3) Montag den 24. Juni, Vormittags 10 Uhr,
auf der Geraitswieſe von 39 Morgen in der
Gemarkung Moͤrfelden;
4) Mittwoch den 26. Juni, Nachmittags ½ 2 Uhr,
auf der Bornwieſe 1 Morgen, 142 Klftr. in
der Gemark. Wixhauſen, ſodann
5) denſelben Tag, Nachmittags um 3 Uhr, auf
der Benzenwieſe von 30½ Morgen in der
Gemarkung Koberſtadt.
Darmſtadt den 4. Juni 1850.
Der Gr. Rentamtmann des Rentamts Darmſtadt,
S i e b e rt.
2747)
Haus=Verſteigerung
Montag den 17. d. M., Nachmittags 3 Uhr,
wird das in der Schulſtraße Lit. J. Nr. 33
gelegene Wohnhaus mit Hofraithe des ver=
ſtorbenen
Gr. Heſſ. Kammerſängers Hähule
in dem Sterbhauſe öffentlich verſteigt und der
Zuſchlag bei angemeſſenem Gebote ſofort ertheilt
werden, indem die hier anweſenden Erbintereſſenten
weitere Verſteigerungen moͤglichſt zu umgehen wün=
ſchen
. Das Haus kann von heute an täglich in
Augenſchein genommen werden und liegen die Ver=
ſteigerungsbedingungen
bei Gr. Hofgerichtsadvocat
Dr. Schazmann zur Einſichtsnahme offen.
Darmſtadt, den 11. Juni 1850.
2658) Freitag den 21. Juni, Nachmittags 3 Uhr,
laſſe ich das Heugras auf meinen Wieſen bei meiner
Mühle verſteigern.
Achen.
75*

[ ][  ][ ]

500

2777)
Heugrasverſteigerung
bei dem Großh. Rentamt Reinheim.
Das diesjaͤhrige Heugras von den ſiskaliſchen
Wieſen des Bezirks wird auf den Wieſen ſelbſt
in folgenden Terminen verſteigert:
1) von den Wieſen der Wembacher Teiche
- 432 Morgen, Montag den 17. d. M., Vor=
mittags
9 Uhr;
2) von den Wieſen des Reinheimer Teichs
- 290 Morgen, nebſt den verſchiedenen Ab=
theilungen
der daſigen Heuſcheuer, Diens=
tag
und Mittwoch den 18. und 19. d. M.,
jedesmal Vormittags 9 Uhr;
3) von der Herrnſeewieſe und Joſtſee=
wieſe
bei Niederhauſen, zuſammen 64 Mor=
gen
, Samstag den 22. d. M., Vormittags
9 Uhr;
4) von den Wieſen bei Roßdorf, ſowie
von der Haincheswieſe im Gundernhaͤu=
ſer
Gemeindewald, zuſammen 30 Morgen; die
Verſteigerung ſindet Montag den 24. d. M.,
Vormittags 9 Uhr, im Gaſthauſe zum Oden=
wald
ſtatt.
Gegen Bürgſchaft wird dem einzelnen Steige=
rer
bis zum Betrag von 25 fl. Zahlungsfriſt bis
Ende September d. J. verwilligt; wird dieſer Be=
trag
durch die Steigſumme überſchritten, ſo muß
der Mehrbetrag vor dem Abmaͤhen des Graſes baar
an das=Rentamt bezahlt werden.
Reinheim, den 5. Juni 1850.
Der Großh. Heſſ. Rentamtmann des
Rentamts Lichtenberg:
Weber.

2778) Verpachtung. Dienſtag den 18. d.
M. ſoll die Graserndte auf der Sprengwieſe unter
den vor der Verpachtung bekannt gemacht werdenden
Bedingungen, für das Jahr 1850 verpachtet werden.
Die Zuſammenkunft iſt. an genanntem Tage,
Vormittags 10 Uhr, am grünen Teich.
Darmſtadt den 14. Juni 1850.
Der Revierverwalter des Reviers Beſſungen.
Frey.

2779) Die Lieferung von 80 bis 100 Pfund
Stearinlichter erſter Sorte, hieſigen Gewichts, ohne
Papierumſchlag ſoll auf dem Soummiſſionswege
vergeben werden, und ſind die deßfallſigen Offerte
verſiegelt binnen 8 Tagen bei dem erſten Vorſteher
B. L. Trier, bei welchem auch die Bedingungen
einzuſehen ſind, einzureichen.
Darmſtadt, am 15. Juni 1850.
Der Vorſtand der israelitiſchen Religionsgemeinde.
B. L. Trier. M. Sander. C. Wolfskehl.

2745) Fruchtverkauf bei dem Rentamte
Darmſtadt. Dienſtag den 18. dieſes Monats,
Vormittags 10 Uhr, werden im Saale des hieſigen
Rathhauſes die noch übrigen Früchte dieſes Rent=
amts
auf dem Speicher am Sporerthor, beſtehend
in 277 Malter Korn, 14½ Mr. Gerſte, 8½ Mr.
Waizen, 17½ Mr. Spelz, 18½ Mr. Hafer, in
Abtheilungen an die Meiſtbietenden oͤffentlich ver=
ſteigert
. Darmſtadt den 8. Juni 1850.
Der Gr. Heſſ. Rentamtmann des Rentamts
Darmſtadt.
Siebert.
2743)
Mobiliar=Verſteigerung.
Montag den 17. d. M. und an den folgenden
Tagen werden von Vormittags 9 Uhr und Nach=
mittags
2 Uhr an, die zum Nachlaſſe des Großh.
Heſſ. Kammerſaͤngers Haͤhnle gehörige
Mobilien, als: Pretioſen, Gold, Silber, Kleider,
Weißzeug, Moͤbels, ins beſondere ein Streicher=
cher
Flügel, Haus=, Küchen=und Keller= Geraͤth=
ſchaften
, ſodann eine Quantitaͤt rein gehaltener
Weine, theils in Faͤſſern, theils in Flaſchen, ſowie
eine Varthie werthvoller Bücher und Mu=
ſikalien
, gegen gleich baare Zahlung in dem Sterb=
hauſe
, Schulſtraße Lit. J. Nr. 33, oͤffentlich ver=
ſteigert
.
Darmſtadt, den 11. Juni 1850.
Hausverſteigerung zu Beſſungen.
2744) Samſtag den 22. Juni, Abends 7 Uhr,
ſoll auf dem Beſſunger Rathhauſe die zur Ver=
laſſenſchaftsmaſſe
des Kupferſchmieds Chriſtian Frey
gehörige in der Beſſunger Carlsſtraße gelegene Hof=
raithe
meiſtbietend verſteigert und, im Falle eines
annehmbaren Gebotes, alsbald zugeſchlagen werden.
Die Hofraithe wird in zwei Abtheilungen ver=
ſteigert
und kann Meßbrief und Theilungsplan bei
dem unterzeichneten eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 8. Juni 1850.
Der Maſſecurator.
G. H. Schmidt.
2780) Bekanntmachung.
Zufolge hoͤherer Verfügung ſollen zur Erbauung
einer neuen großen Wagenremiſe im hieſigen Poſt=
gebaͤude
die nothwendig werdenden Maurer= Steiu=
hauer
=, Zimmermann=, Dachdecker=, Schloſſer=
Spengler=, Weißbinder=, Glaſer=, Pflaͤſterer= und
Tapezier=Arbeiten durch Submiſſion an den Wenigſt=
fordernden
in Accord gegeben werden.
Die Voranſchlaͤge, Plaͤne und Uebernahmsbe=
dingungen
liegen von Montag den 17. l. M. Mor=
gens
8 Uhr bis zum 21. l. M. Abends 5 Uhr bei
der unterzeichneten Stelle zur Einſicht offen.
Die Submiſſionen ſind verſiegelt, mit der Auf=

[ ][  ][ ]

501

ſchrift Submiſſion für die Bauarbeiten
im Poſthauſe dahiern bis zum 25. l. M. an
dem Schalter der hieſigen Briefpoſtexpedition ab=
zugeben
.
Darmſtadt den 14. Juni 1850.
Großh. Heſſ. Ober=Poſt=Amt.
Reuling.
vdt. Silz.

Feilgebotene Sachen.
2750) In Lit. H. Nr. 218 an der Roßdoͤrfer
Straße ſind drei reine gute Weinfäſſer, circa
10 Ohm haltend, zu verkaufen.
G83SSSSOOssOSGSss080s
G
D
2493) Einige Canarienhaͤhne, zur Zucht 9
H.
E
G beſonders geeignet, Rothbrüſtchen, Nachtigall G
9
Gu. A. ſind zu verkaufen!
9 Wo? ſagt die Expedition!
S
G3OGSSsGs3gsss3sssssss39
2677) Thermometer, Brillen, Lorgnetten, Reiß=
zeuge
ꝛc. ꝛc. empfiehlt zu billigen Preiſen
Karl Loos, Mechanicus,
Karlsſtraße H. Nr. 15.

GG9ssseGsSsssoseösGsessel
G 2660) Eine ganz vollſtaͤndige Einrichtung für E
G
G einen Schweinemetzger iſt zu verkaufen.
H
8 Wo2 ſagt die Expedition.
4
2½
G09gsG30aoogoss8oosie,
Schwarze Mandel=Balſampomade,
eigenes Labrikat,
2781)
ſehr kopfſtaͤrkend, faͤrbt, augenblicklich glaͤnzend
ſchwarz, und erhaͤlt die Haare in dieſer Schoͤnheit,
pr. Topf 48 kr. und 24 kr.
Roſen-Zahnpulver.
Ueber das von mir ſchon laͤngſt bekannte und
vielfach bewaͤhrte Mittel, durch anhaltenden Ge=
brauch
gegen Zahnſchmerzen, ſowie die Zaͤhne zu
bleichen und zu erhalten, liegen die haͤufigen Em=
pfehlungen
Jedermann zur Einſicht offen. Die
Schachtel 15 kr. empfiehlt
L. Brauneck neben der Traube.
2782)
Coffée
rein gehalten zu 24 und 26 kr., ganz rein=
ſchmeckend
von 28 bis 36 kr. - Fruchteaf=
fee
, Gichelcaffee, Cacao=Maſſe, Choco=
Laden empfiehlt
A. Amelung.
2783) Eine Auswahl ſehr guter wollener
Kanape=Zeuge verſchiedener Art empfiehlt
G. P. Römer.

2784) Eine neue Sendung Kleiderſtoffe
12 kr. per Elle iſt angekommen bei
S. Rosenheim,
vormals:
B. Blumenthal.
2785) Eine große Parrie gut gehaltene Tiſche
und Baͤnke ſind zu verkaufen bei Küfermeiſter
Klier in Beſſungen.
2786) In dem Gran'ſchen Hauſe auf dem
Louiſenplatz iſt eine ſehr gut erhaltene Kaleſche
mit 3 Koffern und ſonſtigem Zugehoͤr zu verkaufen
und kann dieſelbe taͤglich daſelbſt eingeſehen werden.
Darmſtadt.
2787) Eine große Auswahl Leder= und
Bielefelder Leinen, desgleichen hausmachende
Leinen und Gebild von der diesjährigen Bleiche
empfiehlt
Heinrich Hartmann.
2788) Lit. F. Nr. 61 iſt ein guter Blaſebalg
zu verkaufen.
2789) Ein gebrauchtes gutes maſſives Sopha
iſt Lit. E. Nr. 76 Louiſenſtraße (parterre) für
17 fl. abzugeben.
2790) In der Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 318
ſind 5 gefüllte Orleanderbaͤume, 1 zu 8 Fuß und
4 zu5 Fuß, wegen Mangel an Raum, billig abzugeben.
2791) Alle Arten, aus aͤchtem Samen gezogene
Gemüſepflanzen ꝛc. koͤnnen in dem Garten des Re=
giſtrators
Zehfuß nun abgegeben werden. Auch
iſt auf mehrſeitiges Verlangen die Einrichtung ge=
troffen
, daß den ganzen Sommer uber ſchön ge=
ſchloſſener
Häupterſalat abgegeben werden kann.
2526) ⁶⁄₄ breite kernhafte Lederleinwand zu 16
bis 18 u. 20 kr. per Elle.
⁵⁄₄ breites Handtüchergebild pur Leinen zu 12
und 14 kr. per Elle iſt friſch angekommen bei
Joſeph Stade.

5227) Ein noch wohl conditionirter Wiener
Flügel iſt in dem Hauſe Lit. E. Nr. 103 dahier
billig abzugeben.

2670) Einige ½ Ohm Faßchen ſind billig zu
verkaufen bei

Fried. Röhrich,

kathol. Kirche.

2792) In der Steinſtraße J. 260 iſt eine ein=
jaͤhrige
friſchmelkende Ziege zu verkaufen.
2793) Vorm Sporerthor in der großen Schwa=
nengaſſe
G. 75 ſind 2 Schweine zum Cinlegen zu
verkaufen.
2222) Ein gutes Klavier iſt zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

502
Eine Zuſammenſtellung der Fahrtenpläne der Main=Neckar=Bahn, - der Main=
Weſer=Bahn, der Taunus=Bahn, der Sodener=Bahn, - der Hanauer Bahn,
der Offenbacher Bahn, - der Badiſchen Bahn und der Pfälziſchen Ludwigs=Bahn,
ſo wie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar, in Brief=Format, auf
Carton gedruckt, iſt bei uns, ſowie bei Buchbinder A. Kehrer und bei Buchhändler
W. Ollweiler, 6 kr. zu haben.
Darmſtadt.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

1601)
Sonnen= und Regenſchirme
in Seide, Halbſeide und Baumwolle, modernſte Muſter, zu anerkannt billigen Preiſen.
A. Roſenthal auf dem Markt.

2666) Eine große Auswahl in verſchiedener Laͤnge und Breite fein bemalte Fenſter=Rouleaux
mit Schweizer= und Rheinlandſchaften von 2 fl. 42 kr. bis 3 fl. 30 kr. Auch ſind aͤltere Rouleaux
für große Fenſter paſſend zu 1 fl. 45 kr. zurück geſtellt.
C. Hochſtätter,
Eliſabethenſtraße.
2771)
Aechte Gußſtahlſenſen,
unter Garantie der Güte empfiehlt billigſt die Eiſenhandlung von
A. Gottlieb, große Ochſengaſſe.

2794)
aller Arten

Fourniere
ſind in großer Auswahl billig abzugeben bei
S. Humbert, große Bockenheimer Gaſſe Nr. 29.

2537) Einfarbige und karirte Camelions, aͤcht=
farbig
, per Elle 11 kr.
Joſeph Stade.
gODiDicicicicicieo
2672) Ein nahe vor hieſiger Stadt gelege=
17
nes Haus, Nebenbau und Garten, welches
4 ſich zu einem Fabrik=Geſchaͤft ganz beſonders

eignet, iſt unter guten Bedingungen ſehr bil=
lig
zu verkaufen und bei der Expedition zu 4
erfragen.
6Diciccced.
2332) Ein ganz neuer feiner Waffenrock iſt
ſehr billig zu verkaufen; in der Expedition zu er=
fragen
.
2795) Kleberfreie Glanzſtaͤrke in Klumpen u.
Staͤngeln von 10 kr. bis 16 kr., Email=Staͤrke
per Paquet 20 kr., Blaͤue und Schmalt iſt wie=
der
friſch angekommen bei
A. Amelung.

2535) Mit einer ganz vorzüglichen Maiwein=
Eſſenz, das Glaͤschen zu 14 u. 24 kr., empfiehlt ſich
Th. Amend,
Conditor am Ludwigsplatz.
2675) Roſen, Fuchſien, Heliotrop, Verbenen
fuͤrs freie Land nebſt anderen blühenden Topfpflan=
zen
, wie auch die neuſten Blumentiſchen, Epheu=
lauben
, Haͤngkaͤfige, Fiſchſtaͤnder nebſt Goldfiſchen
empfiehlt billigſt
W. Hohenadel,
Arheiliger Chauſſee.
2679) Eine eiſerne Kiſte und eine Blechbadbütte
für Kinder bis zu 12 Jahren ſtehen zu verkaufen.
Wo2, ſagt die Expedition.
3604) Grafenſtraße Lit. J. 156 a ein neuer Flügel
um billigen Preis.
2796) Leichter Portorico von 24 bis 40 kr.
Alte abgelagerte Cigarren, worunter das Du=
tzend
4, 6, 8, 10, 12, 16 kr. und hoͤher bei
A. Amelung.

[ ][  ][ ]

503

ggez u un au vaginn ai nan nging n nn nen
e
ziuuggigiurueer.
MuiiAiniiiaiiAiaiäicanaiaiaitsatihih
MAAindAAaaa)
1604)
Strohwaaren,
als: Strohtaſchen, Garten=, Knaben= und Maͤdchen=Hüten, empfiehlt zu billigſten Preiſen
A. Roſenthal auf dem Markt.
erenenyennenurrrg ennorreeene
gzarurururuuazun.
iertridrererertriidrtrererereireiresrstrerein. onrstditreeirertirciarnreANRanitirineiireinrernenAnrid

Vermiethungen.
1905) Die zweite Etage meines Hauſes, Som=
merſeite
, in der Waldſtraße, Lit. E. Nr. 166, be=
ſtehend
aus 3 Zimmern, 1 Kabinet, Küche und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten, iſt anderweit zu vermie=
then
und gegen Mitte Juni, auf Verlangen auch
N. Hufnagel.
früher zu beziehen.
2177) In Lit. E. Nr. 206 der Neckarſtraße
iſt im 2. Stock des Seitenbaues ein Logis von
3 heizbaren Zimmern mit Küche, Keller, Holzſtall
und Mitgebrauch der Waſchküche zu vermiethen
und den 1. Juli zu beziehen. Naͤheres hieruͤber
iſt im 2. Stock des Vorderhauſes zu erfahren
2284) In meinem Hauſe in der Hügelſtraße
Lit. J. Nr. 113 ſind in dem unterem Stock vier
Piecen in ganzem oder getheilt mit oder ohne Moͤbe
zu vermiethen, und den 1. Juli 1850 zu beziehen.
S. Delp.
2628) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 30 eine Stube
mit Moͤbel, die Ausſicht auf die Straße, Anfangs
Juli beziehbar.
2753) Lit. D. Nr. 62 in der Bachgaſſe ſind
drei Logis zu vermiethen bei
Ludwig Wiegler, Zeugſchmied.
2754) Lit. A. Nr. 1 ein Zimmer mit der Aus=
ſicht
auf den Paradeplatz.
2755) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 110, Stube und
Cabinet im untern Stock vorn heraus, mit oder
ohne Moͤbels, gleich zu beziehen.
2756) Im Mühlweg Lit. H. Nr. 186 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen und nach Verlangen
bald zu beziehen.
2497) Lit. E. Nr. 67, Ludwigsplatz, iſt
ein freundliches Logis, beſtehend in drei Zim=
mern
, Kabinet, Küche u. ſ. w., zu vermiethen
und bald zu beziehen.
2394) Eliſabethenſtraße Wohnhaus Lit. E. Nr. 226
im unteren Stock iſt ein Logis zu vermiethen, be=
ſtehend
in 2 Zimmern, 1 Kabinet, Küche, Magd=
kammer
, Boden, Keller und Holzſtall, auch kann
noch ein drittes Zimmer dazu gegeben werden.
2285) Ein vollſtaͤndiges Logis mit oder ohne
Werkſtatt gleich zu beziehen.
Sonnthal, Nagelſchmied.
2288) Lit. H. Nr. 206 auf der Roßdorfer
Straße iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.

2287) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 11 eine freundliche
Wohnung im Hinterbau, beſtehend in zwei geraͤu=
migen
Stuben, Cabinet, Küche, Bodenkammern ꝛc.
B. Schreger.
2180) Mehrere Logis zu vermiethen bei
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
2283a) In Lit. E. Nr. 206 der Neckarſtraße
iſt im Vorderhauſe eine Wohnung von 5 heizbaren
Zimmern, mit Küche, Keller und Holzſtall, nebſt
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes
zu vermiethen und alsbald zu beziehen. Auch kann
daſelbſt ein Pferdeſtall und eine Chaiſenremiſe abge=
geben
werden.
Naͤheres hierüber iſt im 2. Stock des Vorder=
hauſes
zu erfahren.
2057) Ein Logis im Hinterbau in Lit. D. Nr.
107 der Stadtkirche uͤber beſtehend in Stube, Alk=
ofen
, Kabinet, Bodenkammer u. Keller und bis
Mitte Juli beziehbar. Näheres bei
Carl Stumpf, am Markt.
2058) In der oberen Schützenſtraße Lit. J
Nr. 239 iſt ein Logis von 3 Pieçen, Küche u. ſ. w.
zu vermiethen.
1906) Das von Hrn. Spengler bisher bewohnte
Logis mit Laden iſt anderweit zu vermiethen.
J. Frey.
737) Lit. A. Nr. 30a, große Arheilgerſtraße,
in dem ehemals Baͤcker Metzger'ſchen Hauſe, iſt ein
Logis zu vermiethen und ſogleich zu beziehen, be=
ſtehend
aus 4 Stuben, nebſt Mitgebrauch der
Waſchküche ꝛc.
1483) Kleine Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 55 ein
Logis zu vermiethen.
Dern, Kutſcher.
486) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 162 der
untere Stock des Vorderhauſes, enthaltend 3 Zim=
mer
, ein Kabinet, Küche, Magdkammer.
2473) Eliſabethenſtraße J. 58 ein moͤblirtes
Zimmer; auf Verlangen auch Koſt.
2283) Ein Logis ebener Erde, beſtehend aus 5
Zimmern mit allen Bequemlichkeiten, iſt Lit. H. Nr.
231 zu vermiethen.
3058) Lit. F. Nr. 207, vor dem Main=
thor
, ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller ꝛc.
nebſt Garten, ſogleich beziehbar.
3170) Ein Logis bei Bäcker Vöglein in der
Schuſtergaſſe.

[ ][  ][ ]

504

3197) Bleichſtraße F. 133 im Hinterhauſe eine
freundliche Wohnung von 4 Pieçen mit Küche.
3506) Lit. J. Nr. 277. verlängerte Wil=
helminenſtraße
, der untere Stock, beſtehend
aus 6 heizbaren Pieçen, Küche nebſt Zugehör,
Stallung für 2 Pferde, heizbare Kutſcherſtube
und Wagenremiſe, ſogleich beziehbar.
3844) Lit. F. Nr. 206 vor dem Mainthor im
mittleren Stock ein groͤßeres und ein kleineres Logis
mit allen Zugehoͤrigkeiten, ſodann in der Manſarde
eine tapezierte Stube nebſt Kabinet.
4946) In der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 235 b
iſt ein geraͤumiges Zimmer mit oder ohne Moͤbel
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4189) Eine freundliche Wohnung mit allen
Bequemlichkeiten und Garten vor dem Jaͤgerthore
im Schwarzbauer'ſchen Hauſe, iſt zu vermiethen
und bald zu beziehen; Naͤheres bei
Ph. Eiſenmenger am Ludwigsplatz.
5930) Ein Logis gleicher Erde ſogleich zu be=
ziehen
bei
Schneidermeiſter Krichbaum an der Aiche.
5755) Lit. H. Nr. 231 ein Logis, beſtehend aus
5 Pieçen mit allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
233) In dem Conditor Netziſchen Haus, zwei
Stiegen hoch, ein kleines Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
425) Lit. F. Nr. 24 Mathildenplatz zwei kleine
Zimmer gleicher Erde.
690) Lit. J. Nr. 3 der Darmſtaͤdter Carls=
ſtraße
ein moͤblirtes Zimmer zu vermiethen.
571) Lit. A. Nr. 62 in der Alexanderſtraße
ſind 2 Logis im Seitenbau für ſtille Haushaltungen
zu vermiethen und koͤnnen ſogleich bezogen werden.
792) Lit. A. Nr. 19 in der alten Vorſtadt iſt
ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
G. Leißler.
798) Langegaſſe Lit. B. Nr. 117 ſind zwei
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
801) Eine Wohnung auf dem Seitenbau ſogleich
zu beziehen bei
P. Eiſenmenger
am Ludwigsplatz.
1066) Jaͤgerthor, Heinheimerſtraße, Nr. 324, iſt
die untere Etage zu vermiethen.
1222) Die Bel=Etage meines Hauſes in der
Wilhelminenſtraße iſt zu vermiethen.
J. Heil.
1228) In Lit. C. Nr. 144 an der Aich ſind 2
Logis zu vermiethen.
J. Noack.
1442) Louiſenſtraße Nr. 85 die Manſarde zu
vermiethen.

1234) Ein Logis im Vorderhauſe eine Stiege
hoch, iſt gleich zu beziehen.
L. Meyer, Schloſſermeiſter.
1343) Ein Logis, beſtehend in Stube, Cabinet,
Küche und ſonſtigem Zugehoͤr in Lit. B. Nr. 7
im Hinterbau in der großen Ochſengaſſe. Naͤhere
Auskunft giebt darüber
J. J. Diefenbach,
Alexanderſtraße.
1348) In der Rheinſtraße Lit. F. Nr. 86 iſt
auf der Sommerſeite ein Parterrelogis beſtehend
in 7 Piecen und mit allen Bequemlichkeiten verſe=
hen
, zu vermiethen. Naͤheres iſt in dem Hauſe
ſelbſt zu erfragen.
1357) In Lit. E. Nr. 35. kleine Kaplaney=
gaſſe
ſind zwei ſchoͤne Logis zu vermiethen.
H. Dietz, Schuhmachermeiſter.
1362) Lit. H. Nr. 2a. 10d. 2 Piecen m. od. v. Mbl.
1450) Vorm Jaͤgerthor Lit. H. Nr. 220 iſt ein
Logis mit Stube, Kabinet u. ſ. w. zu vermiethen
und den 23. Juni zu beziehen.
1545) In der Alexanderſtraße Nr. 59 iſt im
Hinterhauſe eine auch zwei Stuben zu vermiethen.
1558) Lit. E. Nr. 95 Wilhelminenſtraße, dem
Großh. Palais gegenüber, 2 ſchoͤne, tapezirte Man=
ſarden
=Zimmer, zuſammen, oder getrennt, mit oder
ohne Moͤbel, ſogleich beziehbar.
1560) Ein vollſtaͤndiges Logis, auch mit Gar=
ten
, iſt zu vermiethen: Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 51. Zu erfragen im Hinterhaus.
1668) Ein Dachlogis mit allem Zugehoͤr, in
der Kürze beziehbar, Niederramſtaͤdterweg, bei
Schreinermeiſter Stoll.
1684) Zwei große ſchoͤne Zimmer, nebſt Küche
mit Zubehoͤr ſind bei Moritz Hirſch am Ludwigs=
brunnen
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
1695) Bei Weißbindermeiſter B. Weber ein
Dachlogis taͤglich zu vermiethen, alte Holzhof=
ſtraße
Lit. G. 241.
1698) Der mittlere Stock mit 6 heizbaren
Zimmern, ein Kabinet, auch koͤnnte im dritten Stock
ein Zimmer weiter dazu gegeben werden. Ende
Juni beziehbar.
Ch. Hochſtaͤtter,
Eliſabethenſtraße.
1820) In Lit. G. Nr. 372 der Holzhofſtraße
iſt ein Logis an eine ſtille Hausbaltung zu vermie=
then
und bis den 15. Juli zu beziehen.
1821) Lit. C. Nr. 90 am Arreſthaus ein Logis
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
J. Kuhn, Drehermeiſter.
1837) In Lit. A. 137. auf dem Geiſtberg iſt
ein Logis von 2 Zimmern, Küche, Keller, Boden=
kammer
zu vermiethen und bis Juli zu beziehen.

[ ][  ][ ]

505

1828) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
J. Herling, Hofſpengler.
1839) In Lit. F. Nr. 9 ein vollſtaͤndiges Logis
nebſt einem Laden zu vermiethen und kann in einem
Vierteljahr bezogen werden.
G. P. Dam b man n.
1841) Ein geraͤumiges Zimmer mit Cabinet, mit
oder ohne Moͤbel bei
Theodor Walther.
1842) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 83 ein Logis
von 3 Zimmern, 1 Cabinet, Magdkammer und ſon=
ſtigen
Bequemlichkeiten, bald zu beziehen.
1845) Lit. E. Nr. 178 in der Waldſtraße iſt
ein freundliches Manſardenzimmer mit allen Be=
quemlichkeiten
zu vermiethen und gleich zu beziehen;
zu erfragen Vorderhaus parterre.
1848) F. 31. am Mathildenplatz im Hinterbau
ebener Erde zwei heizbare Zimmer, auch zur Auf=
bewahrung
von Moͤbel, gleich zu haben.
1850) Ein vollſtaͤndiges Logis im Seitenbau bei
F. Vogel.
1855) Kleine Arheilgerſtraße Lit. G. Nr. 144,
ein Logis auf der Sommerſeite gleich beziehbar.
1852) Ein Logis von 2 Stuben, Küche nebſt
noͤthigem Zugehoͤr iſt Lit. J. 198 am Neckarthor zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
1853) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 91 iſt die obere
Etage - und im Hinterbau eine vollſtaͤndige Woh=
nung
, zu vermiethen.
1966) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit. J.
Nr. 256, eins, auf Verlangen auch zwei, elegant
moͤblirte Zimmer gleicher Erde.
1969) Ein ſchoͤnes Dachlogis iſt zu vermiethen
Lit. E. Nr. 216 in der Weinbergſtraße.

1973) Ein großes Logis bei
Reinhardt am Schloßgraben.
1970) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 56
iſt im unteren Stock ein moͤblirtes Zimmer zu ver=
miethen
.
1980) Sandſtraße J. 203. im dritten Stock ein
Zimmer mit Moͤbel.
2106) Eliſabethenſtraße J. 66 ebener Erde ein
moͤblirtes Zimmer billig zu vermiethen.
2102) Lit. F. Nr. 33 der Louiſenſtraße iſt im
Hinterbau ein Logis zu vermiethen, und in einem
Vierteljahr zu beziehen.
2103) Lit. A. Nr. 72 ein freundliches geraͤu=
miges
Logis bei
Ph. Frd. Wertſch.

2109) Spitalſtraße Lit. F. Nr. 76 ein
Logis ſogleich zu beziehen.

2108) Magazinſtraße Lit. J. Nr. 91 im untern
Stock 3 ſchoͤne Zimmer und 2 Kabinette mit allem
Zugehoͤr in einem Vierteljahr zu beziehen.
2111a) In Lit. E. Nr. 149 im Seitenbau, ein
Logis von 2 Zimmern, Kabinet, Keller, Bodenkam=
mer
und Mitgebrauch der Waſchküche ſogleich zu
beziehen.
P. Habermann, Hofweisbinder.
2113) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 179 iſt
ein kleines Dachlogis zu vermiethen.
2118) In dem Stoͤhriſchen Hauſe in der Ale=
randerſtraße
ein Logis im Seitenbau, in 2 Stuben,
Küche und Keller beſtehend, in der Kürze zu beziehen.
2119) Eck der Eliſabethen= u. Weinbergſtraße
2 Zimmer, Küche u. ſ. w. zu vermiethen. P. Götz.
2225) Eine geraͤumige freundliche Woh=
nung
mit Zubehor und allen Bequemlichkeiten bald
beziehbar, Louiſenſtraße E. 75.
2233) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 103 par terre
im Vorderhauſe zwei Zimmer und Kabinet, auch
mit Stallung zu vermiethen.
ye
2227
In Lit. C. Nr. 142, an der Aiche,
zwei kleine Logis.
2229) Bei Kammermuſicus Niebergall ein
vollſtaͤndiges Logis, mit allen Bequemlichkeiten.
2230) Mein Schulſaal, auch für Magazin ge=
eignet
, iſt zu vermiethen; ebenſo auch ein kleines
Zimmer mit oder ohne Moͤbel.
Martin Roll, Jaͤgerthor.
2237) Am Schloßgraben Lit. C. Nr. 142 ſind
zwei Zimmer mit Bett und Moͤbel, und jedes Zim=
mer
allein, gleich zu beziehen.
2243) Mehrere Logis, Staͤlle, Feuerwerkſtaͤtte,
gleich beziehbar. V. Moͤſer, Oekon, Viehhofsgaſſe.
2245) Lit. D. Nr. 103 an der Stadtkirche
ſind zwei vollſtändige Logis zu vermiethen.
2335) Zimmer und Kabinet mit oder ohne Moͤ=
bel
iſt in dem Vorderhauſe zu vermiethen.
Keßler, Grafenſtraße.
2336) Zwei kleine Logis bald zu beziehen bei
B. Rummel,
Obergaſſe Lit. A. Nr. 111.
2338) Mauerſtraße Lit. G. Nr. 369 ſind zwei
ſchoͤne Logis zu vermiethen.
2341) Ein billiger Laden mit kleiner oder
groͤßerer Wohnung, im Eckhauſe der Louiſen= und
Eliſabethenſtraße.
2342) Kiesweg H. 53 iſt ein Logis im Hin=
terbau
zu vermiethen.
2347) Marktplatz E12 ſind zwei hübſche Woh=
nungen
, die eine beſtehend aus 5 Piecen, mit Küche,
Bodenraum und Keller im Vorderhaus in der 4.
Etage; die andere im Hinterhaus in 3 Piecen, da=
bei
ebenfalls Küche, Bodenraum Keller ꝛc. zu ver=
miethen
und baldigſt zu beziehen.
76

[ ][  ][ ]

506

2351) In meinem Hauſe in der Ludwigsſtraße
iſt der obere Stock, aus 4 Piecen beſtehend, welche
ſaͤmmtlich neu tapeziert ſind, zu vermiethen und
in einem Vierteljahr oder auch gleich zu beziehen.
F. Krätzinger.
2443) Lit. H. Nr. 124 am kleinen Woog iſt
ein Logis zu vermiethen.
2441) Lit. D. Nr. 48 in der Holzſtraße iſt
ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
O413.3. 3. n. kan. ken. 2n. 4n 4nn l A. 131. 41431 414189
28
2176) In Lit. E. Nr. 199 der verlän=
54
gerten Bauſtraße ſind 2 Stuben, ein gewoͤlb=
ter
Keller und Bodenraum im Hinterbau bil=
4 lig zu vermiethen. Desgleichen Stallung fur
2 Pferde, Chaiſen=Remiſe ꝛc. mit oder ge= ¾
5)⁄₈.
trennt von dem bezeichneten Logis.
Okrkin ckencnkenten 4) idtei.tsai. 4u) Hnt3s. HulLuncate.,5
2446) Bei Wittwe Maiſchein in der Langen=
gaſſe
ſind zwei kleine Logis zu vermiethen.
2450) In der Heinheimerſtraße Lit. G. 256
iſt ein Dachlogis zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
2454) Drei Zimmer in der Mauerſtraße vor
dem Jaͤgerthor Lit. G 368 koͤnnen auf Johanni
vermiethet und bezogen werden.
Darmſtadt den 24. Mai 1850.
Bernhard, Oberfeldwebel.
2458) Ein Laden und Logis bei Maurermei=
ſter
H. Schuchmann.
2459) Lit. C. Nr. 23 der großen Ca=
planeigaſſe
ſind mehrere Logis zu vermiethen.
2460) In der Waldſtraße Lit. E Nr. 179 iſt
ein hübſches Logis im Vorderhauſe gleich zu be=
ziehen
.
2461) Beſſunger Carlsſtraße 2 Logis zu ver=
miethen
und baldigſt zu beziehen.
Chr. Loͤffler, Schoͤnfarber.
2550) In meinem Hauſe am Markt iſt
ein ſehr ſchönes freundliches Manſard Logis,
beſtehend in einer Stube, 2 Kabinets, Küche,
Keller ꝛc. an eine ſtille Familie zu vermie=
then
und am 1. Sept. d. J. zu beziehen.

2554) Der obere Stock meines Vorderhauſes
Lit. E. Nr. 78 in einem Vierteljahr zu beziehen.
J. B. Vierbeller.
2555) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 232 ein ſchoͤnes
Zimmer und ein Kabinet.
2558) Theaterplatz Lit. A. Nr. 2 eine
vollſtaͤndige Manſardenwohnung.
2562) Eine Stube mit Alcoven gleich zu be=
ziehen
bei Bäckermeiſter Koch am Ludwigsplatz.

2560) Bei Herrn Kaufmann Naumann in
der Kirchſtraße zwei Stiegen hoch iſt ein Logis an
einen ledigen Herrn mit Moͤbel zu vermiethen, auch
kann auf Verlangen die Koſt gegeben werden.
2561) In meinem Vorderhauſe, große Ochſen=
gaſſe
B. 62 iſt ein Logis zu vermiethen.
David Beſſunger.
2563) In der Bleichſtraße auf der Sommerſeite
ſind Lit. F. Nr. 128 zwei ſchoͤne Logis im Vorder=
hauſe
zu vermiethen, das eine befindet ſich im un=
teren
, das andere im oberen Stock. Jedes Logis
beſteht aus 2 großen Zimmern und zwei Kabinetten,
Küche, Keller ꝛc. Ferner iſt ein einzelnes Zimmer
mit Kabinet zu vermiethen. Saͤmmtliche Logis
koͤnnen ſogleich bezogen werden.
J. Jordan,
Stadtbaumeiſter.
2564) Sandſtraße Lit. J. Nr. 195 im dritten
Stock ein freundliches Logis aus 4 Pieçen, Küche,
Keller ꝛc., im Juli zu beziehen.
2397) Eine Wohnung gleicher Erde, auf die
Straße gehend, 2 Zimmer, Küche ꝛc. Sodann
ein kleines Logis im Hinterbau, Schulſtraße E. 38.
2567) Bei Baͤcker Daum ein kleines Logis
von Stube, Küche und Bodenkammer gleich zu
beziehen.
2571) Ein Zimmer und Kabinet gleicher Erde,
auch als Laden geeignet, iſt mit oder ohne Moͤbel
zu vermiethen und gleich zu beziehen Lit. B. Nr. 88
in der Holzſtraße.
2572) In meinem Hauſe Lit. J. Nr. 238 der
Schützenſtraße iſt der erſte und zweite Stock,
zuſammen oder getrennt, zu vermiethen.
Reh, Advokat.
2574) Lit. B. Nr. 18 in der großen Ochſen=
gaſſe
iſt ein Logis im Seitenbau zu vermiethen.
2575) Im Mühlweg H. 223 der untere Stock
für eine Wirthſchaft paſſend. Ein großes und
ein kleines Logis nebſt Werkſtaͤtte.
2577) Ein Logis, und bald zu beziehen, bei
Hax, Bäckermeiſter.
2573) Eliſabethenſtraße, auf der Sommerſeite,
eine Stiege hoch, ein Logis von 2- 3 Stuben,
Küche ſammt Zugehoͤr; ferner gleicher Erde ein
dergleichen von 3 Stuben, Kabinet, Küche u. ſ. w.,
auch koͤnnte ein Laden eingerichtet werden bei
G. C. Störger.
2578) Lit. A. Nr. 88 in der Obergaſſe iſt im
Vorderhaus ein Logis und ein kleineres zu vermie=
then
und gleich zu beziehen.
2579) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 im Seiten=
bau
gleicher Erde zwei Zimmer, wovon eines zu
einer Werkſtaͤtte geeignet, zwei Cabinette, Küche,
Keller, Boden ꝛc. alsbald beziehbar.

[ ][  ][ ]

507

2580) ( Beſſungen.) In meinem neuer=
kauften
(vormals Zollinſpector Ruͤckert'ſchen Hauſe,
iſt der obere Stock, beſtehend in 5 Zimmern mit
Küche, Boden, Keller und mit Gebrauch der Waſch=
küche
zu vermiethen und bis Ende Juli d. J. zu
beziehen.
Beſſungen, den 27. Mai 1850.
F. Schaubach, Sattlermeiſter.
2583) Ein kleines Logis bei Wittwe Sturm
in der alten Vorſtadt.
2584) Bei Schuhmacher L. Noldt im Kies=
weg
ſind im Seitenbau zwei Logis mit allen Be=
quemlichkeiten
, ſowie im Vorderhauſe zwei einzelne
Stuben zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
2683) Ein moͤbelirtes Zimmer iſt zu vermiethen
und kann gleich bezogen werden, bei
Gebrüder Homberger
auf dem Markt.
2684) Alte Vorſtadt Lit. A. Nr. 36 ein Lo=
gis
(3 Zimmer ꝛc.) ſodann eine einzelne Stube.
2685) In der Hinkelgaſſe, C. 137, ſind zwei
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2696) In der Holzhofſtraße Lit. G. Nr. 370
W. Kipp.
iſt ein Logis zu vermiethen bei
2687) Neckarſtraße Nr. 84 ein ſchoͤnes Zimmer
mit oder ohne Moͤbel gleich zu beziehen.
Karl Kern.
2688) Lit. H. Nr. 50 im Kiesweg iſt ein ſchoͤ=
nes
Manſardenlogis und ein moͤblirtes Zimmer zu
vermiethen.
2689) Der untere Stock meines Hauſes,
beſtehend in Laden mit vollſtändiger Woh=
nung
iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20.
2690) Zu Anfang September kann die zweite
Etage meines Hauſes, Beſſgr. Carlsſtraße Nr. 197a
von einer ſtillen Familie bezogen werden.
Toſer, Buchhalter.
5113) Rheinſtraße Lit. C. Nr. 118 ſind zwei
ſchoͤn moͤblirte Zimmer zu vermiethen und gleich
beziehbar.
2692) In der Carlshofſtraße Lit. G. Nr. 311
iſt ein freundliches Logis an eine ſtille Familie zu
vermiethen.
Großmann.
2693) G. 59, kleine Schwanengaſſe vorm Sporer=
thor
iſt ein Logis zu vermiethen bei Philipp Weber.
2694) Ein gut gehaltenes ſechsoctaviges Clavier
C
iſt zu vermiethen: Schulſtraße J. 31 im dritten Stock.
2695) Lit. A. Nr. 41 am Ballonplatz iſt Stube
und Kabinet mit Moͤbeln zu vermiethen.
2703) Jägerthor, Heinheimerſtraße G. 323, iſt
die mittlere Etage zu vermiethen und auf Verlangen
bald zu beziehen.

2696) Ein kleines Logis zu vermiethen, Mühl=
weg
H. 222.
2698) Ein moͤblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
E. 74a.
2699) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 107 ein Zimmer
nach der Straße mit oder ohne Möbel.
2700) Ein vollſtaͤndiges Logis im alten Waiſen=
hauſe
bei
A. Heckmann.
2701) Ein vollſtaͤndiges Logis iſt zu vermiethen
vor dem Jagerthor Lit. G. Nr. 379b.
2702) Im Seitenbau unſeres Hauſes iſt ein
Logis von 4 auch 6 Zimmern mit allem ſonſtigen
Zugehoͤr zu vermiethen.
Gebrüder Homberger
auf dem Markt.
2705) Lit. A. Nr. 122 in der Schloßgaſſe ein
kleines Logis gleich zu beziehen.
2709) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 168 iſt die
mittlere Etage, beſtehend aus 6 Piecen, Küche,
Keller und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
.
2710) In Lit. E. Nr. 230 der Grafenſtraße
iſt die untere Etage, ſowie Stube und Kabinet im
Seitenbau zu vermiethen und am 1. September
zu beziehen.
2712) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 iſt
ein Manſarden=Logis mit 2 Zimmern, Kabinet, Küche
und ſonſtige Erforderniſſe zu vermiethen.
2714) Bleichſtraße Nr. 135 bei Schreinermeiſter
Hekel iſt der 2. Stock, beſtehend in 3 Zimmern
mit abgeſchloſſenem Vorplatz und 2 Bodenkam=
mern
zu vermiethen. Auch kann die Manſarde mit
2 Zimmern und 3 Kabinetten mit oder auch allein
vermiethet werden.
2715) Lit. A. Nr. 53 der Infanterie=Caſerne
gegenüber iſt ein kleines Logis im Hinterbau zu
vermiethen.
2716) Mein zu jedem offenen Geſchäft geeigne=
tes
Lokal iſt zu vermiethen.
Schüler an der Krone.
2717) In der verlaͤngerten Eliſabethenſtraße Lit.
E. Nr. 197, iſt im Seitenbau ein Logis, beſte=
hend
in Stube, Kammer, Küche, Keller und Holz=
platz
zu vermiethen und in der Kürze zu beziehen.
Borraſch.
2797) Ein Laden mit vollſtaͤndiger Specerei=
ladeneinrichtung
.
D. Traiſer Wittwe, Holzſtraße.
2798) Ein Logis auf Verlangen auch die Koſt
für einen auch zwei ledige Herrn. Langegaſſe B. 98
eine Stiege hoch.
2799) Logis, gleicher Erde und mittlere Etage,
ſind zu vermiethen bei Küfermeiſter Klier in Beſ=
ſungen
nächſt dem Chauſſeehauſe.
76*

[ ][  ][ ]

2800) In meinem Hauſe in der Eliſabethen=
ſtraße
iſt der ganze obere Stock im Seitenbau auf
der Sommerſeite zu vermiethen und bis 1. Sept.
zu beziehen.
W. Kohlermann.
2801) Ein vollſtaͤndiges Logis gleich zu beziehen. auch früher zu vermiethen.
D. Traiſer Wittwe, Holzſtraße.
2802) Birngarten A. 61. iſt die mittlere Etage,
kammer ꝛc. ſogleich beziehbar.
Hebberling.
2803) In meinem Hauſe, der Großh. Meierei
gegenüber, iſt die mittlere Etage mit allen Bequem=
lichkeiten
baldigſt zu beziehen.
P. Boͤffinger.
2804) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 161 iſt
in der Manſarde Stube und Kabinet baldigſt zu
beziehen.
2805) Eliſabethenſtraße Lit. E. 228 eine Man=
ſarde
zu vermiethen an eine ledige Perſon oder
eine kleine ſtille Haushaltung.
Kichler, Hofinſtrumentenmacher.
2806) In der Langengaſſe Lit. B. Nr. 125 iſt
ein Logis zu vermiethen.
2807) In der Langengaſſe 108 iſt ein Logis
gleicher Erde zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2808) In Lit. A. Nr. 100 auf dem Ritzſtein
ſind zwei kleine Logis zu vermiethen.
2809) Bei J. Wieſenbach Wtw., Eliſabethen=
ſtraße
, Sommerſeite, ein Logis von 2 Zimmern
nebſt übrigen Bequemlichkeiten.
2810) Schuſtergaſſe Lit. D. Nr. 29 iſt ein
vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
2811) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 eine freund=
liche
Wohnung im Seitenbau eine Stiege hoch,
beſtehend aus drei Stuben, ein Cabinet, Küche u. ſ. w.
W. Warnecke.
2812) Lit. A. Nr. 39 alte Vorſtadt ein Logis
im Seitenbau im September zu beziehen.
2813) In meinem Hauſe in der Viehhofsgaſſe
iſt der untere Stock nebſt Zugehoͤr an einen Baͤcker
oder für ein ſonſt paſſendes Geſchaͤft zu vermiethen.
Baͤckermeiſter Dittert's Wittwe.
2814) Ein freundliches Zimmer, mit oder ohne
Moͤbel, iſt an einen oder mehrere Herren zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen bei Zinngießer Sack
im Ochſen.
2815) Ein Logis, Zimmer, Kabinet und Küche
im Hinterbau nebſt übriger Bequemlichkeit, in ¼
Jahr zu beziehen. Das Naͤhere ſelbſt im Hauſe
Rheinſtraße F. 70.
2816) In der Schulſtraße Lit. J. Nr. 32 naͤchſt
dem Ludwigsplatz, iſt im 2. Stock ein Logis von
2 Zimmern mit Küche und Zubehoͤr zu vermiethen.

508
2817) Ein vollſtaͤndiges Logis eine Stiege hoch
in der großen Ochſengaſſe bei Wittwe Lung.
2818) In meinem Hauſe in der Holzhofſtraße
Lit. G. Nr. 347 iſt in der Manſarde ein Logis mit
allen Bequemlichkeiten in einem Vierteljahr oder
C. Müller, Schreinermeiſter.
2819) In meinem Hauſe am Großh.
beſtehend in 5 heizbaren Zimmern, Küche, Maͤgde= Reſidenzſchloß iſt ein ſehr ſchönes Logis, mit
der Ausſicht auf den Markt und in den Birn=
garten
, beſtehend in 4 heizbaren Zimmern,
Küche, Keller, Bodenkammer, Mitgebrauch
der Waſchküche ꝛc. zu vermiethen und am
15. September d. J. zu beziehen.
Marloff.
2820) Ein kleines Dachlogis iſt zu vermiethen bei
Chr. Hauff Wittwe
am Schloßgraben.
2821) In der Dieburgerſtraße Lit. H. Nr. 253
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
2822) Eliſabethenſtraße Nr. 53 ein Zimmer mit
oder ohne Moͤbel.
Roͤder.
2823) Ein vollſtaͤndiges Logis gleich zu beziehen.
Joh. Ph. Traiſer, Langegaſſe.
2352) In meinem Hauſe in der Hügel=
ſtraße
Lit. J. Nr. 102 eine Wohnung in
drei Zimmern, Küche ꝛc. beſtehend, ſogleich
zu beziehen. Näheres im Hauſe ſelbſt 2
Stiegen hoch.
N. L. Venator.

Vermiſchte Nachrichten.
2720) Alle Diejenigen, welche an unſere am
5. April l. J. dahier verſtorbene Mutter, die Wittwe
des Metzgermeiſters Georg Ohl, Forderungen
machen koͤnnen, werden erſucht, ſolche binnen vier
Wochen bei uns zu begründen, widrigenfalls ſie bei
der Auseinanderſetzung des Vermoͤgensnachlaſſes
nicht berückſichtigt werden.
Darmſtadt, den 8. Juni 1850.
Die hinterlaſſenen Kinder.
2824) Denjenigen Mitgliedern der Geſellſchaft
Eintracht, welche der, naͤchſten Dienstag den 18.
d. M. bei dem Sommer=Caſino auf dem Beſſunger
Cauſſeehauſe ſtattfindenden Ausſpielung der zum
Beſten der Abgebrannten zu Allendorf geſammelten
Gaben, von vornherein beizuwohnen wünſchen,
diene zur Nachricht, daß die Loosziehung wegen
des dazu erforderlichen Zeitaufwandes, ſchon um
6 Uhr und zwar praͤcis zu dieſer Stunde ihren An=
fang
nimmt.
Der Ausſchuß der Geſellſchaft Eintracht.

[ ][  ][ ]

509
2825) Die Theilnehmer an der Subſcription zur Errichtung eines Monuments auf
dem Grabe des in Erfüllung ſeiner Amtspflichten ermordeten Großh. Provinzialcommiſſärs
Prinz werden zum Behufe weiterer Beſchlußnahme zu einer am 9. k. M., Nachmittags
5 Uhr, in hieſigem Rathhausſaale abzuhaltenden Generalverſammlung hiermit eingeladen.
Zugleich erſuchen wir Diejenigen, welche ſich bei dieſem Opfer der Liebe und Dankbarkeit
noch betheiligen wollen, ihre Beiträge vor jenem Termin an den Großh. Rechnungsrath
Hrn. Schott dahier gelangen zu laſſen.
Darmſtadt, den 10. Juni 1850.
Zimmermann. Breidenbach. Franck. v. Rieffel.

44
H.
Jaraaaahoo.
2826)
S4vLUſeudItL 2boe
Jeden Dienſtag und Samſtag Blechmuſik, bei günſtiger Witterung im Garten,
bei ungünſtiger Witterung im Gartenſaal.

Mittwoch den 19. d. M. bei günſtiger Witterung ſpielen die
Bayeriſchen Jäger
von Abends 6 Uhr an im Garten. Entrée Perſon 12 kr.
J. Lussner.
Gewerbeausſtellung zu London im Jahr 1851.
2827) Mit Bezugnahme auf meine beiden Bekanntmachungen in den Beilagen zu Nr. 112 und
136 der Darmſtaͤdter Zeitung erſuche ich diejenigen hieſigen Induſtriellen, welche bei der im nächſten
Jahre ſtattfindenden großen Induſtrieausſtellung zu London ſich zu betheiligen geneigt ſind, mich hier=
von
möglichſt bald, jedenfalls aber noch vor Ablauf dieſes Monats, unter ſpecieller Angabe der
auszuſtellenden Gegenſtaͤnde, des Raumes, welchen ſie einnehmen werden, ſowie ihres ohngefaͤhren Ge=
vichts
und Werths, in Kenntniß zu ſetzen, um mit denſelben wegen der weiter noͤthigen Schritte ſofort
n directes Benehmen zu treten.
Darmſtadt, den 13. Juni 1850.
Der Präſident des Landesgewerbvereins:
Eckhardt.
Rößler.
Jhresverſammlung des Darmſtadt. Peſſunger Zweigbereins
der Guſtav=Adolf=Stiftung.
2828) Mittwoch den 19. Juni, Nachmittags um 5 Uhr, wird in dem Gebaͤude der hieſigen hoͤ=
eren
Gewerbſchule die Jahresverſammlung des Darmſtadt=Beſſunger Zweigvereins der Guſtav=Adolf=
Stiftung ſtattfinden.
Tagesordnung: 1) Erſtattung des Jahresberichtes, 2) Berathung über einige von dem Centralvor=
tand
in Leipzig vorgelegten Gegenſtaͤnde, 3) Mittheilung der Vorſchläge des engeren Verwaltungs=
athes
des heſſiſchen Hauptvereins über die Verwendung der Jahreseinnahme, 4) Wahl eines Depu=
irten
für die Hauptverſammlungen und dreier Vorſtandsmitglieder.
Möchten die Mitglieder des Vereins ihr Intereſſe an der fortwaͤhrend ſo wohlthaͤtig für die evan=
geliſche
Kirche wirkenden Stiſtung durch recht zahlreiche Anweſenheit bethaͤtigen.
Der Vorſtand des Zweigvereins.
2829) Staatsobligationen, Looſe, Kaufſchillinge, werden ge= und verkauft.
Lenz, Rheinſtraße Nr. 9.

[ ][  ][ ]

Wie und vo man für 8 Thaler Preußiſch Courant in Beſiz einer baaren Summe von ungefahr
Zweimalhundert tauſend Thalern
gelangen kann, darüber ertheilt das unterzeichnete Commiſſions=Büreau unentgeldlich naͤhere Aus=
kunſt
. Das Büreau wird auf desfallſige, bis ſpaͤteſtens den 15. Juli d. J. bei ihm eingehende frau=
Eirte Anfragen prompte Antwort ertheilen, und erklaͤrt hiermit ausdrücklich, daß, außer dem daran
zu wendenden geringen Porto von Seiten des Anfragenden, für die vom Commiſſions=Büreau zu er=
theilende
nähere Auskunft Niemand irgend etwas zu entrichten hat.
Luͤbeck, Juni 1850.
Commiſſions-Büreau,
Petri=Kirchhof Nr. 308 in Lübeck.
2830)

ung von

nahme des Sonntags, von Morgens 8-12 und Nachmittags von 2-5 Uhr.
Arbeiten, welche bis zum 26. d. M. nicht abgegeben worden ſind, koͤnnen zwar noch zur Ausſtel=
lung
, welche den 30. Juni eroͤffnet wird, zugelaſſen, aber bei der Praͤmienvertheilung nicht berück=
ſichtigt
werden.
Die Commiſſion der Handwerkerſchule und der Ausſtellung
der Lehrlingsarbeiten.

vorkommenden Fällen. Es wird mein ſietes Beſtreben ſeyn, durch Reellität, Verſchwie=
genheit
und Treue meine geehrten Gönner zufrieden zu ſtellen.
Zugleich empfehle ich mein Handelsgeſchäft in getragenen Kleidern, Bett, Möbel,
Gold, Silber ꝛc. zum An= und Verkauf, und ſehe zahlreichen Beſtellungen entgegen.
B. H. Hacheuburger, Taxator,
Langegaſſe B. 113.

Geſchäfts=Verlegung.
2832) Ich mache meinen verehrten Gäſten hier=
mit
bekannt, daß ich nicht mehr in dem Wenck'ſchen
Hauſe wohne, ſondern meine Wirthſchaft in dem
Fuhr'ſchen Hauſe, Eck der Obergaſſe, betreibe.
Man bittet um geneigten Zuſpruch; für gute
Speiſen und Getraͤnke wird beſtens geſorgt werden.
J. L. Möſer, Wirth.

2770) Geſchaͤftsfreunden und Abnehmern widme
die Anzeige, daß durch das Ableben meines Man=
nes
keine Geſchaͤftsaͤnderung eingetreten iſt, viel=
mehr
in gleicher Weiſe wie bisher fortbeſteht, em=
pfehle
ſonach mein Specereiwaaren=Geſchäft und
Weinlager zu gefaͤlliger Abnahme.
Darmſtadt, den 12. Juni 1850.
Adam Henzel's willwe.

[ ][  ][ ]

511
2833) Bekanntmachung.
Zur Vermeidung uͤbermäßiger Belaͤſtigung der
Sachverſtaͤndigen, welche zu der in den 88. 21, 22
Ubſchaͤtzung berufen ſind und dieſes Geſchäft un= mit oͤffentlich einladet.
ntgeldlich beſorgen, iſt es noͤthig geworden, fol=
gende
Einrichtungen zu treffen:
mittag von 10 bis 11 Uhr ſtatt.
2) Um dieſelbe Zeit werden auch die Anmel=
dungen
zur Erlangung von Vorſchüſ=
reitung
alsbald erledigt.
ſtunden iſt dem Geſchaͤftsführer der Halle
anzuzeigen, aus welcher Gattung von
beabſichtigt werden, damit die Sachverſtaͤndi= von Zweitauſend Gulden, beizubringen.
gen des einſchlagenden Fachs zeitig eingeladen
verden koͤnnen.
4) Die zur Einſtellung beſtimmten Gegenſtaͤnde
dürfen vor der Entſcheidung über deren
wirkliche Zulaſſung nicht in das Hallelocal
aufgenommen werden.
Indem man dieſe Geſchaͤftsordnung hiermit zur
Kenntniß der Betheiligten bringt, glaubt man de=
ren
genaue Beachtung um ſo mehr erwarten zu
dürfen, da das Bedürfniß ſolcher Einrichtungen
durch die Erfahrung bewaͤhrt worden iſt.
Darmſtadt, den 10. Juni 1850.
Der Verwaltungs=Ausſchuß. Quelle des Darms iſt.
Strecker.
2759) Gläubiger=Aufforderung.
Alle diejenigen, welche irgend eine Forderung ½
an den Nachlaß des Gr. Heſſ Kammerſängers
Hähule zu machen haben, belieben dieſelben unter
ſpecificirter Angabe innerhalb 8 Tagen bei mir an=
zumelden
, indem ſonſt die Berichtigung für die In= F
Darmſtadt, den 11. Juni 1850.
Dr. Schazmann,
Hofgerichts=Advokat.
G9390sS9s9s53s39335989 iſt, zu recht zahlreicher Benutzung empfehle, bemerke
G
G2834) Harmonie und Tanz
H
H
Sonntag den 16. Juni in meinem Lokal.
L. Doll vor dem Rheinthor.
G980980s0O0S08ssss838038 ein thätiger junger Mann zum Verkauf gegen
ein Lehrling aufgenommen.

2836) Die Stelle eines Geſchaͤfts=
führers
bei der Gewerbhalle in Darm=
ſtadt
wird in der Kürze erledigt werden, weshalb
ind 23 der Satzungen angeordneten Prüfung und man zur Bewerbung um deren Uebertragung hier=
Das damit, außer freier Wohnung nebſt Hei=
zung
und Beleuchtung, verbundene baare Einkom=
1) Die Aufnahme von Gegenſtaͤnden in men beſteht in einem gewiſſen Antheile an den
die Gewerbhalle findet woͤchentlich Verkaufserloͤſen, welcher jaͤhrlich mindeſtens
Einmal und zwar am Mittwoch Vor= Vierhundert Gulden ertragen ſoll, indem für die=
ſen
Betrag eine Deckung aus der Hallecaſſe zuge=
ſichert
wird.
Die Bewerber haben ihre Anmeldung in ſchrift=
ſen
angenommen und bei genügender Vorbe= lichen, portofreien Eingaben bis ſpaͤteſtens zum
6. Juli l. J. an den unterzeichneten Ausſchuß
3) Im Laufe des vorhergehenden Diens= gelangen zu laſſen und dabei genügende Zeugniſſe
tags waͤhrend der gewoͤhnlichen Geſchaͤfts= über die zu jenem Geſchaͤfte erforderlichen Eigen=
ſchaften
, insbeſondere über gehoͤrige kaufmaͤnniſche
Ausbildung und Erfahrung, ſittliche Unbeſcholten=
Gegenſtaͤnden am folgenden Tage Einſtellungen heit und die Mittel zu einer Sicherheitsleiſtung
Darmſtadt, den 7. Juni 1850.
Der Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle.
Strecker.
Waldparthie
2763)
des Darmſtädter Süngerkranzes
Sonntag den 16. Juni 1850.
Die verehrlichen Mitglieder werden gebeten, ſich
praͤcis auf dem Sammelplatz einzufinden, und wird
bemerkt, daß der Haupthalt der Parthie an der
Der Vorſtand.
843.GAranArsr a. lln. r. A. An. ke .e.e.
4 2837)
Sonntag den 16. Juni
4.
Reſtauration mit Tanz
½
im
Prinzen Alexander.
tereſſenten Schwierigkeiten zur Folge haben wird. Gesrteartgr-cgr-eat tir GMr tHry LurDHnDHnaneseEntAt.rdteasO
2838) Indem ich die Heilbronner Bleiche,
auf welcher bei der diesjährigen guͤnſtigen Wit=
terung
beſonders ſchöne Ausbleichung zu erwarten
ich, daß in einigen Tagen eine Sendung Leinen
G dahin abgehen wird.
Friedr i ch Orth.
2839) Für eine auswärtige Weinhandlung wird
2835) In ein hieſiges Poſamentiergeſchäft wird Proviſſion geſucht. Anerbietungen nimmt die Ex=
pedition
dieſes Blattes entgegen.

[ ][  ][ ]

512

Gewerbhalle in Darmſtadt.
2840) Indem man hiermit zur allgemeinen
Kenntniß bringt, daß nunmehr die bei der Zu=
laſſung
von Verkaufsgegenſtaͤnden in die Gewerb=
halle
eintretende Begutachtung durch Sachver=
ſtaͤndige
ſich auch darauf bezieht, daß der Werth
der Gegenſtaͤnde in der Preisbeſtimmung des
Ausſtellers nicht überſetzt ſei, erlaubt man
ſich, dieſe gemeinnützige Anſtalt zur geneigten
Berückſichtigung zu empfehlen.
Darmſtadt, den 10. Juni 1850.
Der Verwaltungs=Ausſchuß.
Strecker.
O.)A E3N313. R.AAA1 AAr Ara.krArei0.
4
2721) Geſchäfts=Anzeige.
4 Meinen Freunden und Goͤnnern mache ich
4
E hiermit die ergebene Anzeige, daß ich mich als
Bürger und Dachdeckermeiſter dahier etablirt
habe und verbinde damit die Bitte, mich mit
.
.
recht vielen werthen Aufträgen beehren zu wollen.
Valentin Keller, Dachdeckermeiſter, 3
wohnhaft in der Viehhofsgaſſe Lit. C. Nr. 98.
Srskeukrun. krte. Hrkhiktnrceu cker Knhn En kr.- Araie.
2841) In unſerem Inſtitut für Fortbildung
confirmirter Töchter wird ein erſter Curſus,
getrennt von dem laufenden, mit dem Beginn des
Monats Juli d. J. ſeinen Anfang nehmen. Un=
terrichtsgegenſtaͤnde
ſind: Deutſche Litera=
tur
, Lectüre, Styl: Geſchichte; Geo=
graphie
; Naturwiſſenſchaften; Fran=
zöſiſch
. Zur Uebung in der franzoͤſiſchen
Converſation ſind für alle 14 Tage zwei
Abendſtunden anberaumt.
Es wird nur eine beſtimmte Anzahl Schülerin=
nen
aufgenommen. Jaͤhrliches Honorar 50 Gulden.
Näheres bei den Unterzeichneten. - Darmſtadt.
Ewald. Lauckhard.
Empfehluug
2842)
meiner
Gartenwirthſchaft und Kegelbahn,
wobei ausgezeichnete Weine zu 16, 12, 8 u. 6 kr.
pr. Schoppen, ſehr gutes Mannheimer Lagerbier
pr. Flaſche 6, pr. Glas 3 kr., ſowie auch Aepfel=
wein
pr. Glas 3 kr. verabreicht werden.
Theodor Groß,
zum Prinzen Alexander.

2843) Am 8. d. M. iſt ein brauner Hühner=
hund
mit gelben Puncten über den Augen und
auf den Namen Oskar hoͤrend entkommen, wer
denſelben an Fr. Müller in Beſſungen überbringt,
zrhaͤlt eine gute Belohnung.

2844) Ein ſchwarzer langhariger Jagdhund hat
ſich verlaufen; wer denſelben in Verwahrung ge=
nommen
oder über deſſen gegenwaͤrtigen Beſitzer
ſichere Nachricht geben kann, wird erſucht, es in
der Wilhelminenſtraße J. 120 gegen eine gute Be=
lohnung
anzuzeigen.
2845) Ein zugeflogener Canarienvogel kann von
dem Eigenthümer in Empfang genommen werden.
Bei der Expedition das Naͤhere.
2846) Ein Gärtner, welcher gute Zeugniſſe be=
ſitzt
, vollkommen ſerviren kann und franzoͤſiſch
pricht, ſucht eine Stelle als Gaͤrtner oder Bedien=
ten
. Ausgeber dieſes ſagt den Namen.
2847) Ein Frauenzimmer, das ſehr erfahren
im ſchoͤnen Flicken iſt, ſowie auch bügeln kann,
nimmt in und außer dem Hauſe Beſchäftigung an.
Naͤheres in der Expedition.
2848) Ein Damenſchneider ſucht zu ſtändiger
Beſchaͤftigung ein Naͤhmaͤdchen. Naͤheres bei der
Expedition.
2849) Ein Maͤdchen, welches ſchon hier ge=
dient
hat, und gute Zeugniſſe aufweiſen kann, wird
in Dienſt geſucht; zu erfragen in der großen
Bachgaſſe D. Nr. 71.
2850) Es iſt Jemanden ein Canarienvogel zu=
geflogen
, der dem Eigenthümer auf Anmelden wird
zurückgegeben werden. Naͤheres bei der Expedition
dieſes Blattes zu erfahren.

2851) Sonntag den 16. dieſes iſt ausgezeich=
nete
Tanzmuſik mit Blechinſtrumenten anzutreffen
bei G. Hofmeiſter z. Carlsſtraͤßer Hof.

2852) Zwei kinderloſe Eheleute wünſchen ein
Frauenzimmer in Koſt und Logis
unter ganz
humaner Behandlung aufzunehmen. Naͤheres er=
theilt
Expedition.
2853) Ein Schüler kann Koſt und Logis er=
halten
Lit. H. Nr. 116 naͤchſt der Realſchule.
2854) Ein junger Menſch, welcher in Kriegs=
reſerve
ſteht, ſucht einen Platz als Auslaufer, oder
ſonſtige Beſchaͤftigung.
2855) Es wird eine treue reinliche Lauffrau
geſucht.
2856) Ein Herrnſchneider, welcher tagweiſe
auswärts arbeitet, ſucht noch Beſchaͤftigung. Naͤ=
heres
bei der Redaction.

2857) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
L. Ihm, Schloſſermeiſter.
2858) Einen Lehrling ſucht
Foͤrſter, Buchbinder u. Etuisarbeiter.

[ ][  ][ ]


513
345) Alle Gattungen von Staatspapieren, Standesherrlichen und Gemeinde=
Obligationen, Wechſel, Banknoten ꝛc. werden ſtets zu den billigſten Bedingungen ge=
und verkauft bei
Hermann Neustadt,
Louiſenſtraße, bei Hrn. M. Sander.

Offene Lehrlingsſtelle bei
735)
HPfersdorff, Buchbinder und Etuis=
arbeiter
am Ludwigsplatz.
1871) Einen Lehrling ſucht
J. G. Roth, Conditor.
1999) Einen Lehrling ſucht W. Schmidt,
Tapezier, Lit. J. Nr. 56 Eliſabethenſtraße.
2379) Einen Lehrling ſucht
B. Steingäſſer, Tapezier.

2384) In Lit. H. Nr. 11 in der Carlsſtraße
koͤnnen 1 auch 2 junge Leute Koſt und Logis er=
halten
.
2739) Gegenwaͤrtig wird im Gr. Holzmagazin
Preiſe
ausgegeben:
per Stecken.
1) Buchen=Scheitholz
8 fl.
kr.
2) Kiefern=Scheitholz
5 fl. 12 kr.
3) Buchen=Pruͤgelholz 1. Claſſe . 7 fl.
kr.
4) Desgl. 2. Claſſe
5 fl. 54 kr.

2859)
Deutſchkatholiſche Gemeinde.
Sonntag den 16. Juni, Vormittags 10 Uhr, Gemeindeverſammlung im oberen Rathhausſal.
Wahl der Aelteſten ꝛc.
137) Wiederholt machen wir darauf aufmerkſam, daß Anzeigen für das Verord=
nungsblatt
längſtens bis Dienſtag und für das Samſtagsblatt längſtens bis
Freitag Vormittag 10 Uhr bei der Expedition abzugeben ſind.
Darmſtadt, den 5. Juni 1850.
Die Redact. des Verordnungsblatts u. d. Frag=u. Anzeigeblatts.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 12. bis zum 14. Juni.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Dr. Conſt. Reitz, Kanzler
des k. k. öſter. Conſulats für Süd=Afrika von Chartum; Hr.
Koller, Direktor des Taubſtummen=Inſtituts, Hr Nau, Land=
gerichts
=Actuar von Friedberg; Hr. Buchheis nebſt Familie,
Gutsbeſitzer von Mecklenburg; Hr. Diehm, Fabrikant von
Lauterbach; Hr. Bieber, Oeconom von Homburg; Hr. Jordan
von Elberfeld, Hr. Mauthner von Sebnitz, Hr. Thicköter, Hr.
Winterroll von Cöln, Hr. Wittich, Hr. Theobald, Hr. Lehr
von Frankfurt, Hr. Krugmann von Elberfeld, Hr. Fack von
Berlin, Hr. Schenk von Erfurt, Hr. Pferdmenges von Vier=
ſen
, Hr. Strack von Düſſeldorf, Hr. Hund von Burtſcheid,
Hr. Hanzo nebſt Gemahlin von Crefeld, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. 5r Graf Jenißon von
Heidelberg; Hr. Clair de la croix, Ingenieur, Hr. Kummer,
Ingenieur en chef, Hr. Smekeu nebſt Gemahlin, Kaufmann
von Antwerpen; Hr. Gondon von England, Hr. Graves
nebſt Gemahlin von London, Rentier; Hr. v. Rottenhof,
großh. bad. Major von Offenburg; Hr. Dr. Größer nebſt
Fräul. Schweſter, Medicinal=Rath von Mainz; Hr. Dr. Pa=
genſtecher
nebſt Familie, Arzt von Elberfeld; Hr. Kruſe,
Particulier von Baden; Hr. Beckum von Luiſenthal, Hr.

Blüht von Lötrach, Hr. Koch von Frankfurt, Hr. Getz von
Heidenheim, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Frau General v. Kleiſt
von Detmold; Hr. Lebert, Bezirksgerichts=Peäſicent von
Mainz; Hr. Baron v. Hartmann, Hr. Baron v Mauclaire
von Karlsruhe, Hr. Maurice von Paris, Particulier; Hr.
Dr. Heinsberg von Cöln; Hr. Steinberger, Fabrikbeſitzer von
Fürth; Fräul. Fabricius von Detmold; Hr. Müller von
Amberg, Hr. Schmalz von Rothenburg, Kaufleute.
Im Prinzen Carl. Hr. Borger, Spediteur von
Offenbach; Hr. Winchin, Stadtſchultheis, Hr. Heinzelmann,
Forſtmeiſter, Hr. Hunold, Stadtpfleger, Hr. Reihle, Kauf=
mann
von Giengen; Hr. Venhn, Gutsbeſitzer von Baden=
Baden; Hr. v. Laudais von Lübeck, Hr. Klöpper von Stutt=
gart
, Hr. Neumann nebſt Familie von Homburg, Rentier;
Hr. Zimmermann, Privatmann, Hr. Völker Kaufmann von
Edenkoben; Hr. Salmon, Hr. Rarhoff von Mömling, Oeco=
nomen
; Hr. Flach, Privatmann von Büdingen; Hr. Fried=
lein
von Michelſtadt, Hr. Rothan von Schneeberg, Kaufleute.
Im Hotel Köhler. Hr. Baron nebfl Frau Baronin
v. Baſaroff nebſt Familie, Gutsbeſitzer von Ungarn; Hr.
Guretan nebſt Familie, Notar von Wöllſtein; Hr. Roß
nebſt Familie, Rentier von England; Hr. Jäneke, Pfarrver=
weſer
von Wolferborn; Frau Rentier Jalbot=James von Eng=
77

[ ][  ][ ]

514

land; Hr. Geiſelbrecht, Muſikmeiſter des königl. bayer. 3.
Jäger=Batallions von Frankfurt; Hr. Obenauer, Architekt
von Heppenheim; Hr. Sator Fabrikant von Bingen; Hr.
Atz, Weinhändler von Anſpach; Hr. Schopf von Nürnberg,
Hr. Bergmann vou Brüſſel, Hr. Becker von Mainz, Hr.
Schwalb von Heidelberg, Hr. Gorgerat von Boudroy,
Kaufleute.
In der Krone. Hr. Volk, Kaufmann von Frankfurt;
Hr. Niemeyer von Frankfurt, Hr. Mauk von Bingen, Ge=
ſchäftsleute
.
Im goldnen Löwen. Hr. Roth Gaſtwirth von
Höchſt; Hr. Maier von Frankfurt, Hr. Büttel von Ham=
burg
, Hr. Hüffel von Niedde, Fabrikanten; Frau Mühlendorf
von Hannover; Hr. Traupel, Bürgermeiſter von Bensheim;
Hr. Schwinn, Müͤllermeiſter von Beerfelden; Hr. Berzer
nebſt Gemahlin, Particulier, Hr. Lützel, Kaufmann, Fräul.
Lähel von Pirmaſenz
In der alten Poſt. Hr. Seip, Spediteur von
Michelſtadt; Hr. Bauer nebſt Sohn, Particulier von Haag;
Hr. Linnartz, Caplan von Deutz; Hr. v. Braun, Rentier
von Frankfurt; Hr. Köhler, Bürgermeiſter, Hr. Bauſch, Ge=
meinderath
von Langsdorf; Hr. Schmidt, Bürgermeiſter von
Oppenheim; Hr. Pfeiffer nebſt Gemahlin von Kreuznach, Hr.
Keller von Mainz, Hr. Müller von Steinach, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Gärtner, Zollbeamter
von Mainz; Hr. Müller, Geometer von Richau; Hr. Stamm,
Lehrer von Worms; Hr. Marſchall, Student von Heidelberg
Im wilden Mann. Hr. Schaffner, Gutsbeſitzer von
Blödesheim.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach;
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Fräul. Starkloff,
Schauſpielerin von Poſen; Frau Brücher von Umſtadt; Hr.
Mann, Hr. Diehl von Flohnheim, Metzgermeiſter; Hr. Platt
von Michelſtadt, Hr. Jacquemar von Sonnenberg, Gaſtwirthe;
Frau Schnell nebſt Tochter von Oſthofen
Im Bergſträßer Hof. Hr. Keil, Bezirksbote, Hr.
Fink, Gaſtnirth von Fürth; Hr. Hammer, Müllermeiſter,
Hr. Bonharb, Muſiker von Oſthofen; Hr. Müller von Butz=
bach
, Hr. Arm von Offenheim, Oeconomen; Frau Keil,
Hr. Fink, Gaſtwirth von Fürth; Hr. Beſt, Fabrikant von
Oſthofen; Hr. Fürſtig, Bierbrauer von Neuſatz; Hr. Kramſch,
Buchdrucker von Stettin; Hr. Sixtus Büchſenmacher von
Potsdam; Hr. Schuch, Häfner von Landau; Hr. Lauter von
Bechtheim, Hr. Renberger von Gebratzhofen, Hr. Arnold
nebſt Sohn von Flonheim, Kaufleute.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Authenrieth von
München, Hr. Othamiet von Wien, Conditor; Hr. Straus
von Aſchaffenburg, Hr. Brill von Worms, Hr. Grünbaum
von Frankfurt, Hr. Hochſchild von Biblis, Hr. Weſterfeld von
Stockſtadt, Kaufleute; Fräul. Wolf von Kopenhagen.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Hüll nebſt Frau,
Bauaufſeher von Grünberg; Hr. Ritter, Oeconom von Un=
terſchönmattenwag
; Hr. Kaupe, Kupferſchmied von Iſerlohn;
Hr. Preuſch, Barbier von Finkenbach; Hr. Pfeifer, Geometer
von Steinbach.
Zur Sonne. Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Bauer,
Hr. Neſſel von Seligenſtadt, Hr. Wunſch von Neuſtadt, Hr.
Mindner von Guntersblum, Boten; Hr. Rudloff nebſt
Frau, Kunſtarbeiter von Halberſtadt; Hrn. Gebr. Waffener,
Teppichhändler von Wattenheim; Hr. Boß nebſt Schweſter
von Neuſtadt, Hr. König, Hr. Großkopf von Hamm, Hr.
Stephan nebſt Sohn von Gelnhaar, Hr. Rothenhäuſer von
Neuſtadt, Hr. Grauſe von Alsfeld, Hr. Rauſch von Ran=

o)

zendorf, Geſchäftsleute; Hr. Kaiſer, Federnhändler von Fritz=
lar
; Hr. Nicklas, Bürſtenhändler von Dornbach.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Kaufmann Merk: Fräulein Hofmann von
Alsfeld. - Bei Hrn. Geh. Oberforſtrath v. Wedekind: Fräul.
Hanſemann von Berlin. - Bei Hrn. Ober=Forſtrath
von Brandis: Fräulein von Dücker von Rüdinghauſen.
- Bei Hrn. Schullehrer Herbold: Frau und Fräulein
Herbold von Schwerin. - Bei Hrn. Hof=Sänger Michel:
Fräulein Harms von Marburg.
Bei Hrn. Protocolliſt
Eberhard: Fräul. Schlund von Gießen. - Bei Hrn. Hof=
ſänger
Hofmann: Hr. Capellmeiſter Hagen von Bremen.- Bei
Frau Secretär Fuhr: Frau Ruſſel von Lampertheim.
Bei Hrn. Oberarzt Dr. Gros: Hr. Dr. Mann von Am=
ſterdam
. - Bei Hrn. Regierungsrath Küchler: Frau Wen=
ner
von Frankfurt. - Bei Hrn. Miniſter Zimmermann:
Hr. Hauptmann v. Dewall nebſt Familie von Mainz.
- Bei Hrn. Hofmaler App: Fräulein Lukas von Pirmaſens.
- Bei Hrn. Geh. Rath v. Hombergk: Fräul. Bercht von
Neuwied. - Bei Hrn. Hofbuchdrucker Venator: Frau Wal=
ter
nebſt Familie von Straßburg. - Bei Hrn. Oberſteuer=
Rath Ewald. Fräul. Dreves von Lemgo. - Bei Hrn Hof=
kapellmeiſter
Thomas: Hr. Amtsſecretär Mahlo nebſt Fa=
milie
von F ankenthal. - Bei Hrn. Oberſtabsquartiermei=
ſter
Kuhlmann: Fräul. Zulehner von Mainz. - Bei Hrn.
Oberſt Klingethöffer: Frau Inſpektor Melior von Gießen.
Bei Hrn. Garniſonsprediger Thurn: Fräul. Thurn von
Friedberg.
Bei Hrn. Calculator Trapp: Frau Bötticher
nebſt Familie von Grünbe=g. - Bei Frau Oberfiganzrath
Hirſch: Hr. Lieutenant Daudiſtel von Worms. - Bei Hrn.
Präſident v. Preuſchen: Frau v. Zech aus Baden. - Bei
Hrn. Oberſt Senkenberg: Fräulein Cronenbold von Ba=
beyhauſen
.
Bei Hrn. Hofofficiant Fiſcher: Hr. Kauf=
mann
Fiſcher nebſt Gemahlin von Cöln. - Bei Hrn.
Rechnungsrath Eckhard: Fräul. Lepper von Frankfurt.
Bei Hrn. Oberſtudienrath Schacht: Hr. Pfarrer Ste=
phary
von Arau.
Bei Hrn. Kriegsrath Dannen=
berger
: Hr. Gymnaſiallehrer Dr. Zimmermann nebſt Familie
von Büdingen.- Bei Hn. Reviſor Tenner: Fräul. Arnſperger
von Hanau.
Bei Hrn. Rittmeiſter Mohr: Fräul. Berger von
Boppard. - Bei Hrn. Regierungsrath Dr. Horſt: Frau Rech=
nungs
=Commiſſär Schuchard von Speier.
- Bei Hrn. Ad=
vocat
Lauteren: Fräul Helbig von Lüttich. - Bei Hrn.
Geh. Rath Dr. Böckmann: Hr. Rechtscandidat Eichrodt von
Karlsruhe. - Bei Hrn. Profeſſor Dr. Crößmann: Fräul.
Roller von Friedberg.
Bei Hrn Advocat Gros: Hr.
Gros nebſt Gemahlin von Arnsburg und Fräul Seidel von
Lich. - Bei Hrn. Oberfinanzrath Dr. Hügel: Hr. Kaufmann
Hügel von New=York. - Bei Hrn. Oberſtforſtrath v. Bran=
dis
: Hr. Gerichts=Direktor von Michels nebſt Gemahlin von
Hamm, Hr. Artillerie=Lieutenant v. Dücker von Raſtadt und 2
Fräul. v. Dücker von Rüdingshauſen. - Bei Frau Hofrath
Stockhauſen: Fräul. Kühn von Schotten. - Bei Frau Prä=
ſident
Hallwachs: Frau Pellechet nebſt Familie von Paris.-
Bei Hrn. Rath Bernhard: Hr. Pfarrer Netz von Medders=
heim
. - Bei Hrn. Hauptmann Mootz: Frau Meßuer nebſt
Familie von Konſtanz. - Bei Hrn. Bürgermeiſter Kahlert:
Hr. Kataſtergeometer Arth von Butzbach.-
Bei Hrn. Ge=
neralmajor
v. Bechtold: Hr. Oberlieutenant v. Bechtold von
Worms.

eesee.

[ ][  ][ ]

515

Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden:
Den 7. Juni: eine uneheliche Tochter, Anna Eva;
geb. den 22. Mai.
Den 8.: ein unehelicher Sohn, Heinrich Wilhelm;
geb. den 31. Mai.
Den 9.: dem Bürger und Bureau=Gehülfen Auguſt
Jacobi ein Sohn, Conrad Adam Andreas Adolph; geb.
den 13. Mai.
Eod.: dem Bürger und Küfermeiſter Franz Melchior
ein Sohn, Johann Heinrich; geb. den 13. Mai.
Eod.: dem Bürger und Buchbindermeiſter Philipp
Reinhard ein Sohn, Johann Heinrich; geb. den 25. Mai.
Eod.: dem Waffendirectionsdiener Johann Jacob Großkopf
dahier ein Sohn, Carl Ludwig; geb. den 2. Juni.
Den 10.: dem Bürger und Großherzoglichen Hoftheater=
Diener Philipp Kohl ein Sohn, Carl Chriſtian; geb. den
28. Mai.
Eod.: dem Bürger und Siebmacher Johannes Brückner
ein Sohn, Carl Conrad; geb. den 25. Mai.
Den 13.: dem Bürger und Kaufmann Guſtav Auguſt
Hickler eine Tochter, Caroline Emilie Emma; geb. den
23. Mai.
Eod.: dem Großherzoglichen Stadtgerichts=Aſſeſſor Dr.
Heinrich Ernſt Ludwig Valentin Stüber ein Sohn, Emil
Adolph; geb. den 15. Mai.
Getauft bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde:
Den 8. Juni: dem Ortsbürger zu Hauſen und Eiſen=
fabrikarbeiter
dahier Jacob Paul ein Sohn, Jacob Auguſt;
geb. den 26. Mai.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden:
Den 2. Juni zu Neckarſteinach: der Bürger und Buch=
bindermeiſter
Georg Friedrich Scharmann, des verſtorbenen
Bürgers und Schneidermeiſters Heinrich Scharmann nachge=
laſſener
ehelich lediger Sohn, und Barbara, des Bürgers
und Sattlermeiſters Carl Meyer zu Neckarſteinach ehelich
ledige Tochter.
Den 9.: Der Bürger und Drehermeiſter David Fair,
des zu Mainz verſtorbenen Bürgers u. Güterpackers Georg
Faix nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und Chriſtiane
Amalie, des verſtorbenen Bürgers und Drehermeiſters
Andreas Ernſt Geider nachgelaſſene Wittwe.
Eod.: der Ortsbürger zu Dautphe und Kutſcher in Pri=
vatdienſten
dahier Johann Weigand Grebe, des zu Dautphe
verſtorbenen Ortsbürgers und Wagnermeiſters Johannes
Grebe nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und Eliſabethe,

Beerdigte in dieſer Woche.
des zu Mömbris bei Aſchaffenburg verſtorbenen Ortsbürgers
Georg Adam Kern nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Den 14.: der Bürger und Lohnkutſcher Joh. Georg
Heckmann, des zu Brehmen im Badiſchen verſtorbenen
Bürgers und Ackermanns Michael Heckmann nachgelaſſener
ehelich lediger Sohn, und Charlotte Catharine, die nachge=
laſſene
Wittwe des verſtorbenen Bürgers und Lohnkutſchers
Andreas Heckmann.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden:
Den 9. Juni: Marie Catharine, des Bürgers und
Aufſehers am Ludwigs=Monument, Martin Dambmann
ehelich ledige Tochter, 33 Jahre, 3 Monate und 19 Tage
alt; ſtarb den 7.
Eod.: ein unehelicher todtgeborner Zwillingsſohn.
Den 10.: Marie Margarethe Leuchter, des verſtorbenen
Invaliden Johann Philipp Leuchter nachgelaſſene ehelich
ledige Tochter, 79 Jahre, 8 Monate und 19 Tage alt; ſtarb
den 8.
Eod.: dem Waffendirectionsdiener Johann Jacob Großkopf
dahier ein Sohn, Carl Ludwig, 8 Tage alt; ſtarb den 9.
Den 11.: der penſionirte Großherzogliche Marſtallver=
walter
Chriſtoph Wirthwein, 73 Jahre, 7 Monate u. 20 Tage
alt; ſtarb den 9.
Eod.: der Schütze in der erſten Schützen=Compagnie
des Großherzogl. zweiten Infanterie=Regiments, Carl Will,
gebürtig aus Lauterbach, Regierungsbezirks Alsfeld, des
daſelbſt verſtorbenen Ortsbürgers Daniel Will nachgelaſſener
ehelich lediger Sohn, 29 Jahre, 3 Monate und 27 Tage alt;
ſtarb den 8.
Den 13: Louiſe Margarethe, des Bürgers und Metzger=
meiſters
Carl Ludwig Quiring ehelich ledige Tochter,
20 Jahre, 5 Monate und 25 Tage alt; ſtarb den 11.
Eod.: der Schneiderlehrling Chriſtoph Schupp, des Orts=
bürgers
zu Nauheim Peter Schupp III. ehelicher Sohn,
15 Jahre, 7 Monate und 10 Tage alt; ſtarb den 11.
Den 14.: der Bürger u. Schneidermeiſter Ludwig Jacob
Müller, 66 Jahre, 7 Monate und 25 Tage alt; ſtarb den 12.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 11. Juni: der hieſige Bürger und Schneidermeiſter
Joſeph Rudolph, 52 Jahre alt; ſtarb den 9.
Den 13.: Maria Barbara Jöckel, geborne Glozbach,
Mundköchin bei Sr. Großherzogl. Hoheit dem Prinzen Emil,
Ehefrau des Bürgers in Grünberg und Bedienten dahier
Conrad Jöckel, 65 Jahre und 3 Monate alt; ſtarb den 11.
Den 14.: der Großherzogl. Heſſiſche Rechnungsrath
Carl Auguft Frank, 59 Jahre alt; ſtarb den 13.

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 3. Sonntag nach Trinitatis den 16. Juni 1850 predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Seipel.

In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Fiſcher.

In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Preuſchen.

Anmerk.: Die laufenven Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche, Herr Pfarrer Dr. Ludwig
für Hrn. Pfarrer Keim, durch deſſen Vicar: Hrn. Dingeldey.

[ ][  ]

516

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
4. Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Von halb 7 Uhr an: Beichte und Austheilung des hei= Nachmittags.
ligen Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Kaplan Haas.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 7 Uhr und um halb 10 Uhr.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag den 16. Juni iſt kein Gottesdienſt, aber Gemeinde=Verſammlung Vormittags 10 Uhr im oberen Rathhaus=
Saale zur Wahl der Aelteſten ꝛc.

English Divine Service Sunday at 11½ a. m. in the Hofkirche.

Cours der Staats-Papiere. Frankfurt, den 11. Jun. 1850.-(Schluss der Burse)

Oestreich

Preussen
Darmstadt



Baiern..
Würtember,

pCt. Papier. Geld. pCt. Metalliq. Obligat. 5 78⁵⁄₈ 78½ Baden.. Obligationen v. 1842 3½ ditto ditto 4½ 68½ 68¼ ditto v. 1848 5 ditto ditto 4 61 60½ fl. 50 Loose v. 1840. ditto ditto 2½ 42 41¾ fl. 35 Loose.
= Bank -Actien 1105 1100 Nassau.. Obligat. b. Rothsch. 3½ fl. 250 Loose b. Roth. 94¼ 93¾ ditto
ditto 5 fl. 500 ditto 148¼ 1473 fl. 25 Loose. Bethmann. Obligat. 4½ 75¾ 75¼ Frankfurt. Obligationen Staatsschuldscheine 3½ 86¹⁄₈ 86³⁄₈ ditto v. 1839 3. Prämienscheine .. 103½ ditto v. 1846 3½ fl. 50 Loose 75¹⁄₈ 74 Taunusbahnactien . fl. 25 ditto. 27¹⁄₈ 26³⁄₈ Holland.. Integrale 2½ Obligationen 3½ 84 83¼ Holländische ... 4 ditto 4 90 89½ Syndicats. 3½ ditto 4½ 96½ 96 Spanien Innere Sch. neue ObI. 3 ditto 5 102¼ 101¾ Polen fl. 300 Lott. Loos Rth. Obligationen ... 3½ 84³⁄₈ 83⁷⁄₈ Obligationen de fl. 500 4 Obligationen b. Roths. 3½ 82¾ 82¼ Russland. in R. fl. 2. b. Grun. et C. 4 ditto
ditto 4½ 97⁵⁄₈ 97¹⁄₈
D. ditto b. Stieglitz et C. 4

Papier.) Geld.

81³⁄₈
101¹⁄₈
53⁵⁄₈
32¹⁄₈
84½
103¾
24¼

95½
92⁵⁄₈
288
56¹⁄₈

33³⁄₈
81¹⁄₈

80⁷⁄₈
1005
53¼
31⁷⁄₈
84
102⁷⁄₈
24
81¼
95
92¹⁄₈
286
58⁷⁄₈
86½
87½
321⁄₈
128½
80⁷⁄₈
85¼

GOLD. fl. kr. CTLLEx. fl. kr. Pistolen 9 54 Laubth., ganze .. Pr. Friedrichsd'or. 9 56 Preuss. Thaler.. 45 Holl. 10 fl. Stücke, 10 5 Frankenthaler 2 22 Rand-Ducaten 5 40 Hochhaltig Silber. 24 32 20 Francs-Stücke 9 38 Gering- u. mittelh. Eugl. Souverains. 12 4 Gold al Marco .. 382 Disconto. 2 Geld.

Diverse Actien und Loose.

Kurhessische Loose...
Sardinische Loose ..
Cöln-Aachen .
Cöln-Minden .
Ludwigsh.-Bexbach
Frdr.-Wilhs.-Nordbahn

Brief.

32½
33¾
95½
81
41³⁄₈

Geld.

32½
33¼
95
80½
41⁵⁄₈

A. Sulzbach, beeid. Makler.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.