Allergnädigſt privilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.
Jahrgang.
Einhundert u. dreizehnter = ectr.
1850.
Samstag den 8. Juni
Num. 23.
P i c t u a l i e n p r e i ſ e vom 10. bis 16. Juni 1850.
B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Schmidt
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Egner, Schmitt u. Fiſcher
Hammelfleiſch das Pfund
bei Fiſcher n. Egner.
Hammelsfett
bei J. Marſteller.
D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Pitz
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei Lutz 12 kr., bei Rummel
Geräucherte Kinnbacken bei Fuchs, A. Herweg, Linz
u. Friedrich
Speck das Pfund
bei Lutz u. Hiſſerich 16 kr., bei Heinr. Apfel, Jac Herweg,
Joſt, Petermann, Ph. Schäffer, Peter Schmidt u.
B. Schmidt.
R e il s Ph ä kten:
kr.
A. der Ochſenmetger.
. . .. 12 flSchmalz das Pfund
Ochſenfleiſch das Pfund.
bei Rummel.
11
bei Chriſt. Nungeſſer
24 Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Rummel,
bei J. Jacobi 20 kr., Loͤwenſtein, G. Dreſſel, Ohl u. Scharf 30
Bratwurſt das Pfund
Ochſenleber das Pfd.
bei Lutz u. Peter Schmidt
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer u. B. Rummel 9
Leberwurſt das Pfund
10
10
24
9
8
10
⁄₈
20
3
15
12
18
20
.
bei Pitz u. Peter Schmidt
Blutwurſt das Pfund
bei Heinr. Apfel, Herweg, Joſt, Rummel, Ph. Schaͤffer
Hiſſerich u. B. Schmidt
Gemiſchte Wurſt das Pfund
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehendaus halb
Weiß=
dergleichen
2½ „
und halb Roggenmehl
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½ „
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod 8 Loth-Q. für
desgl.
16 Loth fuͤr
Roggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth fuͤr.
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth für
Waſſerweck 6 Loth - Q. fuͤr
Milchweck5Loth 2.für.
Nilchbrod 5 Loth —2. fur.
Franz. Milchbrod5 Loth - 2.fuͤr.
E. der Bierbrauer.
Jungbier
pr. Maas
Tagerbier,
„
bei Gg. Heinr. Walter in und außer dem Hauſe „
E.
16
18
16
18
14
12
12
10
10
12
„12
6
10
1
8
12
12
ruch t prei ſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeun
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen;
das Malter Spelz;
das Malter fl. kr. Gewicht fl. fr. Gewicht fl. er. ſGewicht fl. kr. Gewicht Taſ Pfund Pfund Darmſtadt. Mi 3 4 20 190 5 25₈ 160 ½ 30 105 Bensheim.. — „ — Dieburg.. — — Mainz in der Halle= Mai 21 09 28) 200 4 44 200 1 24 200 — Worms.. Mai 30 5 20 189 4 2 169 18 200 —
Haſer
das Malter
fl.
½
Gewicht
ker.
30)
12
25
Pfund
111
200
72
[ ← ][ ][ → ] 478
2642)
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Vergütung für die in den Monaten April und Mai d. J. dahier einquartirt geweſenen
Groß=
herzogl. Heſſ. Soldaten wird nunmehr vom Stadtrentmeiſter ausbezahlt.
Die Einquartirungsbillette ſind daher im Laufe der naͤchſten Woche, Morgens von 8 bis 9 Uhr,
auf dem Rathhauſe zur Zahlungsanweiſung vorzuzeigen.
Darmſtadt, den 6. Juni 1850.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
Edictalcitation.
2643) Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechtswohlthat des Inventars angetretenen
Nach=
laß der am 15. März d. J. verſtorbenen Ehefrau
des Weißbindergeſellen Friedrich Chriſtian
Lep=
per, Katharine, geb. Nungeſſer, ſind ſpecificirt
dem unterzeichneten Gericht binnen vier Wochen
anzuzeigen, wenn ſie bei der Verfügung über den
Nachlaß berückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt den 6. Juni 1850.
Großherzoalich Heſſiſches Stadtgericht
Piſtor. Reuling.
Verſteigerungen.
2402a) Montag den 10. Juni d. J.,
Nach=
mittags 3 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale
die dem Kaufmann Johannes Nahrung dahier
gehoͤrige Hofraithe mit Garten im Soderweg Lit. H.
Nr. 126, im Grundbuch zuſammen zu 179⁷⁄₁₀ ⬜Klftr.
eingetragen, verſteigert und unbedingt zugeſchlagen
werden.
Darmſtadt, den 14. Mai 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
1927) Montag den 10. Juni l. J.,
Nachmit=
tags 2 Uhr, werden, auf Antrag Gr. Rentamts
hier, in dem Stadtgerichtslokale, folgende dem
Schloſſermeiſter Peter Koch dahier gehoͤrige
Lie=
genſchaften:
1) Hofraithe mit Garten in der Heinheimer=
und Holzhofſtraße, Lit. G. Nr. 337;
Flaͤ=
chengehalt 101 Klafter.
2) Hofraithe mit Garten daſelbſt, 6. 338,
Flaͤchengehalt 70¹⁄₁₀ Klftr.
3) Garten daſelbſt, Flur 4, Nr. 1¹⁄₁₀,
Flaͤ=
chengehalt 319⁸⁄₁₀ Klafter, welcher in
meh=
rere Bauplatze abgetheilt werden kann,
wiederholt verſteigert und bei Erreichung der
Scha=
tzungspreiſe alsbald zugeſchlagen.
Darmſtadt, den 18. April 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
In Verhinderung des Dirigenten.
Reuling.
Bekanntmachung.
2644) Für die Hospital= und Armen=Anſtalt
dahier ſollen circa:
500,000 Stück Alsbacher und Pfungſtaͤdter
Torf beſter Qualitaͤt
angeſchafft werden.
Hierauf bezügliche Offerten können vom 10. bis
zum 17. d. M. nebſt den entſprechenden Proben
auf dem Bürgermeiſterei=Büreau abgegeben werden.
Darmſtadt, den 5. Juni 1850.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
Bekanntmachung.
2645) Dienſtag, den 11. d. M.,
Vormit=
tags 10 Uhr, kommt die bei Wiederherſtellung
des Maiſchen Schulhauſes erforderliche
Weisbin=
der= und Dachdeckerarbeit auf dem
Bürgermeiſte=
rei=Büreau zur oͤffentlichen Verſteigerung, woſelbſt
der Voranſchlag und die Verſteigerungs=
Bedingun=
gen zur Einſicht der Intereſſenten bereit liegen.
Darmſtadt den 5. Juni 1850.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
2646) Freitag, den 14. d. M., Vormittags 9
Uhr, ſoll auf hieſigem Rathhaus aus dem
ſtaͤdti=
ſchen Oberwald nachverzeichnetes Brennholz
meiſt=
bietend verſteigert werden, als:
birken
2.
„ „ „
eichen
1.
6 „ 2. „
„ 32 „ bilken Prügelholz 20 „ aspen 4 buchen Stockholz 15 „ birken und Eichenſtockholz 5225 Stück birkene und eichene Wellen 3225 „ aspene Wellen
219 Gebund birkene Beſenreiſer.
Saͤmmtliches Holz ſitzt in dem Diſtrikt
Hinter=
heck, woſelbſt es jeden Tag eingeſehen werden kann.
Gegen vorſchriftsmaͤßige Bürgſcheine wird
Zah=
lungsfriſt geſtattet.
Darmſtadt, den 6. Juni 1850.
J. A.
Der 2. Beigeordnete
Klein.
479
2647) Donnerſtag, den 13. dieſes Monats,
Vor=
mittags 9 Uhr, ſollen in dem Hauſe des
Weißbin=
dergeſellen Friedrich Chriſtian Lepper in der
Vieh=
hofsgaſſe die zum Nachlaß der Ehefrau deſſelben
gehoͤrigen Mobilien, beſtehend in Gold und
Sil=
ber, Kleider, Weißzeug, Bettwerk und Hausrath
gegen baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 6. Juni 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
2648) Dienſtag, den 11. d. M., Nachmittags
um 3 Uhr, ſoll die Heu= und Grummetgras=Erndte
auf den ſtaͤdtiſchen Waldwieſen, am Eingang des
alten Griesheimer Wegs an Ort und Stelle
meiſt=
bietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 6. Juni 1850.
J. A.
Der 2. Beigeordnete
Klein.
2649) Montag, den 29. Juli, Nachmittags 2
Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale der dem
Ackermann Philipp Fuchs dahier gehoͤrige Acker bei
der Martinsmühle,
Flur 28 Nr. 239, 310 Klafter
verſteigt und bei Erreichung des Schatzungspreiſes
alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 31. Mai 1850.
Großhzl. Heſſ. Stadtgericht:
Piſtor.
2650) Dienſtag, den 18. d. M., Nachmittags
um 2 Uhr, ſoll das Heugras auf den ſtaͤdtiſchen
Pallaswieſen an die Meiſtbietenden unter den im
Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen
an Ort und Stelle verſteigert werden.
Darmſtadt den 6. Juni 1850.
J. A.
Der 2. Beigeordnete
Klein.
2651) Montag den 17. d. M.,
Nach=
mittags 2 Uhr, ſoll die zu dem Nachlaſſe des
Schreinergeſellen Georg David Ettenſperger
gehoͤrige Hofraithe Lit. B. Nr. 126 in der
Lang=
gaſſe dahier in dem Stadtgerichtslocale verſteigert
werden. Darmſtadt, den 1. Juni 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
2622) Pferdeverſteigerung. Montag den 10.
d. M., des Vormittags 10 Uhr, wird in der
Gen=
darmerie=Caſerne dahier ein ausrangirtes Reitpferd
gegen gleich baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 2. Juni 1850.
Ju Auftrag:
Hofmann, Oberquartiermeiſter.
1925) Montag den 10. Juni, Nachmittags 2 Uhr,
wird in dem Stadtgerichtelocale die dem
Baͤcker=
neiſter Georg Delp dahier in der Schloßgaſſe
zu=
ſtehende Hofraithe verſteigt und ſoll bei Erreichung
des Schatzungspreiſes der Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt, den 17. April 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
2517) Hausverſteigerung.
Montag den 10. Juni, Nachmittags 2 Uhr,
laͤßt der Schreinermeiſter J. Bauſch dahier im
Rathhauſe ſein in der Mauerſtraße gelegenes
Wohn=
haus zum letztenmale verſteigern, wobei der Zuſchlag
ſogleich unbedingt ertheilt wird.
J. A.
H. Boͤttinger.
Heugrasverſteigerungen bei Großh.
Rent=
amte Darmſtadt.
2652) Das Heugras von den herrſchaftlichen
Wieſen des Rentamtsbezirks Darmſtadt wird
ver=
ſteigert:
1) Montag den 17. Juni, Vormittags 8 Uhr,
bei dem Hofe Sensfelden: das Gras von 15
Morgen, 18 Klftr. Wieſen in derſelben
Ge=
markung;
2) denſelben Tag, Vormittags 11 Uhr, bei
Egels=
bach: das Gras von der Brühlwieſe, 10
Mor=
gen 166 Klftr.; von der Nonnenwieſe 5
Mor=
gen 236 Klftr. in der Gemarkung Egelsbach;
ſodann von der Kappes= und Rechte=Wieſe
3¾ Morg. in der Gemarkung Langen;
3) Montag den 24. Juni, Vormittags 10 Uhr,
auf der Geraitswieſe von 39 Morgen in der
Gemarkung Moͤrfelden;
4) Mittwoch den 26. Juni, Nachmittags ½ 2 Uhr,
auf der Bornwieſe 1 Morgen, 142 Klftr. in
der Gemark. Wixhauſen, ſodann
5) denſelben Tag, Nachmittags um 3 Uhr, auf
der Benzenwieſe von 30½ Morgen in der
Gemarkung Koberſtadt.
Darmſtadt den 4. Juni 1850.
Der Gr. Rentamtmann des Rentamts Darmſtadt,
Sie b e r t.
2653) Verkauf eines Reitpferdes.
Donnerſtag den 13. dieſes Monats, Vormittags
10 Uhr, ſoll in der hieſigen Reiterkaſerne ein für
den Reiterdienſt unbrauchbares Pferd oͤffentlich an
den Meiſtbietenden gegen gleich baare Zahlung
ver=
ſteigert werden.
Darmſtadt, am 5. Juni 1850.
Zoͤller, Stabsquartiermeiſter.
72¼
480
Fourage=Lieferung für die Gemeinde Beſſungen.
2654) Donnerstag den 13. d. M., Vormittags
um 10 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhauſe
die=
jenige Fourage, welche im 2. Semeſter l. J. zur
Verpflegung des Faſſelviehes erforderlich iſt, an
den Weuigſtnehmenden verſteigert werden.
Der Bedarf beſteht in:
110 Centner Heu,
26 Malter Hafer,
175 Gebund Stroh, im Gewicht von 28 Ctr.
Beſſungen, den 7. Juni 1850.
Der Bürgermeiſter Wittmann.
Holzverſteigerung im Revier Koberſtadt.
2655) Montag den 17. und Dienſtag den 18.
Juni ſollen im Domanialwald Arheilger=Koberſtadt
verſteigert werden:
197 Stecken Buchen=Scheitholz 2. Claſſe,
4 „ Eichen=Scheitholz 1. Claſſe,
„
„
32 „
2. „
62½ „ Buchen=Prügelholz,
1½ „ Eichen=Prügelholz,
Buchen=Stockholz,
222½ „
15 „ Eichen=Stockholtz,
69¾ Hundert Buchen=Wellen,
Eichen=Wellen.
2 „
Die Zuſammenkunft iſt am 17. auf der
Hanauer=
ſteinſchneiſe und Speyerhügelſchneiſe, am 18. auf
der Ludwigſchneiſe und Feldſchneiſe, jedesmal
Mor=
gens praͤcis halb 8 Uhr.
Koberſtadt am 5. Juni 1850.
Der Gr. Heſſ. Revierfoͤrſter des Reviers Koberſtadt
Moter.
2656) Donnerſtag den 13. Juni, Vormittags
10 Uhr, werden in Großh. Hofmeierei
80 Malter Korn und
15 „ Waizen
partieenweiſe verſteigert.
Darmſtadt, den 5. Juni 1850.
Großh. Heſſ. Hofmeierei=Verwaltung.
2657) Hospital Hofheim. Mittwoch den
12. Juni 1850, des Vormittags um 10 Uhr, kommt
dahier der Ankauf von 60 Mltr. Kornmehl, 24 Mltr.
Gerſtenmehl, 3 Mltr. Kornvorſchuß, 3 Mltr.
Wai=
zenmehl, 1 Mltr. Spelzgries und 1 Mltr. Bohnen
zur oͤffentlichen Verſteigerung.
Zu gleicher Zeit werden beilaͤufig 69 Mltr. Korn
38 Malter Gerſte, 17 Malter Hafer, ebenfalls im
Wege der Verſteigerung an den Meiſtbietenden
ver=
geben. Hofheim, den 5. Juni 1850.
Großh. Heſſ. Oeconomie= u. Kaſſeverwaltung.
2658) Freitag den 21. Juni, Nachmittags 3 Uhr,
laſſe ich das Heugras auf meinen Wieſen bei meiner
Mühle verſteigern.
Achen.
Feilgebotene Sachen.
2624) Vorzügliche Kartoffeln ſind am
Latten=
thor Lit. J. Nr. 240 zu verkaufen.
2625) Ein großer Heckkaͤfig und ein anderer
großer Kaͤfig ſind billig zu verkaufen, Sandſtraße
Lit. J. Nr. 195, zwei Stiegen hoch.
GG8SSSgsggsssgaeooeesss088
G
B 2493) Einige Canarienhaͤhne zur Zucht
G beſonders geeignet, Rothbrüſtchen, Nachtigall G
G u. A. ſind zu verkaufen!
G
G Wo? ſagt die Expedition!
o90s0s0s00ssgssoooo9908s0
2626) Orangen bei
J. G. Jordis.
1950) Die rühmlichſt bekannte aromatiſch=
medi=
ciniſche Seife nach Mercadier Fabre von J. G.
Bernhardt in Berlin bringe ich in gefaͤllige
Er=
innerung.
Carl Stumpf am Markt.
2659) Bei mir iſt ſo eben erſchienen:
Füufzig
vorzügliche baieriſche Mehlſpeiſen,
nach
practiſcher Erfahrung
genau und deutlich beſchrieben
von
A. Pfaff,
Großherzogl. Heſſ. Mundkoch.
8. geh. 24 kr.
Dieſes Werkchen bildet einen
ſchätzenswer=
then Anhang zu jedem Kochbuch und dürfte
beſonders in der gegenwärtigen Jahreszeit
ſehr willkommen ſeyn. Herr Pfaff hat die
Zubereitung ſämmtlicher Speiſen, während
ſeines längeren Aufenthalts in München, alſo
an Ort und Stelle, kennen gelernt und erprobt.
Darmſtadt.
L. Pabſt.
ggggggoogooososoooel
G 2660) Eine ganz vollſtaͤndige Einrichtung für
G
einen Schweinemetzger iſt zu verkaufen.
S
G WoL ſagt die Expedition.
Cggggsasosgooogoggsasooesk
2661) Ein Badeſchrank iſt billig zu verkaufen
oder zu vermiethen in der Moͤbelhandlung von
L. Blum.
2662) Zwei große ſteinerne Krippen ſind billig
zu verkaufen. Zu erfragen auf der Expedition.
481
Eine Zuſammenſtellung der Fahrtenpläne der Main=Neckar=Bahn, - der Main=
Weſer=Bahn - der Taunus=Bahn, — der Sodener=Bahn, - der Hanauer Bahn,
der Offenbacher Bahn,
- der Badiſchen Bahn und der Pfälziſchen Ludwigs=Bahn,
ſo wie der Dampfſchiffe auf dem Rhein Main und Neckar, in Brief=Format, auf
Carton gedruckt, iſt bei uns, ſowie bei Buchbinder A. Kehrer, Schulſtraße, 6 kr.
zu haben.
Darmſtadt.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
„4)
41)
1601)
Sonnen= und Regenſchirme
in Seide, Halbſeide und Baumwolle, modernſte Muſter, zu anerkannt billigen Preiſen.
A. Roſenthal auf dem Markt.
2525) Pil d’Ecosse-, ſeidene und Glaçé-Handſchuhe, ſo wie ächte Linon= und
Batiſt=Taſchentücher für Damen, zu billigen Preiſen bei
J. Dexheimer.
vorm. A. Löbel.
2663) Franzöſiſche gedruckte Jaconets, eine kleine, jedoch ſchöne
Par=
thie, zu 18 kr. per Elle, bei
Theodor & Wilhelm Schwab.
2664) Bielefelder und Schleſiſche Leinen aus den beſten Fabriken in reicher
Aus=
wahl, zu ſehr billigen Preiſen, bei
Bermann & Comp.
2665) Ich habe eine große Auswahl ſehr ſchöner Italieniſcher Herren=Hüte zu
billigen Preiſen erhalten.
Bernhard Callmann.
2666) Eine große Auswahl in verſchiedener Laͤnge und Breite fein bemalte Fenſter=Rouleaux
mit Schweizer= und Rheinlandſchaften von 2 fl. 42 kr. bis 3 fl. 30 kr. Auch ſind aͤltere Rouleaux
für große Fenſter paſſend zu 1 fl. 45 kr. zurück geſtellt.
C. Hochſtätter,
Eliſabethenſtraße.
2667) Ich habe eine Parthie neuen Java=Speck=Kaffee (etwas ganz
Ausgezeich=
netes) erhalten, den ich zu 26 kr. per Pfund, bei Abnahme von 5 Pfund und mehr
erlaſſe, und als ſehr vorzüglich von Geſchmack empfehlen kann.
Philipp Reiß.
2668) Ganz breite ſedene Gimbenborduren für Sammtmantilen, ſowie eine neue
Sendung ſehr ſchöner wollener Spitzen, empfiehlt
Cruſt Schmidt, Ludwigsſtraße E. 46.
482
2524) Von den ſo billigen Jaconets habe ich wieder neue Sendungen in den
modernſten Muſtern empfangen.
G. P. Römer.
Anxiaaanananginaeia
Strohwaaren,
1604)
als: Strohtaſchen, Garten=, Knaben= und Maͤdchen=Hüten, empfiehlt zu billigſten Preiſen
A. Roſenthal auf dem Markt.
Miner al waſſer
2525)
in friſcher Füllung,
als Emſer, Kraͤhnchen und Keſſelbrunnen, Fachinger, Geilnauer, Homburger=Eliſabethenbrunnen,
Kiſ=
ſinger=Ragozi, Ludwigsbiunnen, Pilnaer Saidſchützer, Friedrichshaller, Schwalbacher, Stahl=, Wein=
und Paulinenbrunnen, Selterſer, Salzhaͤuſer, Weilbacher Schwefelbrunnen, bei
J. G. Jordis.
2669) Vorhangſtoffe, glatt und geſtickt, Franſen, Spitzen ꝛc., in neuer reichſter
Auswahl bei
Vermann & Comp.
2526) ⁶⁄₄ breite kernhafte Lederleinwand zu 16 2671) Im Verlag von Wilh. Nitzſchke in
bis 18 u. 20 kr. per Elle. Schw. Hall iſt erſchienen und in allen Buchhand=
⁶⁄₄ breites Handtüchergebild pur Leinen zu 12 lungen, in Darmſtadt bei G. W. Küchler
und 14 kr. per Elle iſt friſch angekommen bei
am Ballonplatz vorraͤthig:
Joſeph Stade.
2393) Levantiener Delſteine, für feine
Werk=
zeuge abzuziehen, ſind angekommen bei
Georg Weiler,
Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4.
3604) Grafenſtraße Lit. J. 156 a ein neuer Flügel kranken Zuſtande. Vom Standpunete unſeres
um billigen Preis.
5227) Ein noch wohl conditionirter Wiener
Flügel iſt in dem Hauſe Lit. E. Nr. 103 dahier
billig abzugeben.
jetzigen ärztlichen Wiſſens nach eigenen und
fremden Erfahrungen gemeinfaßlich
bearbeitet
von
Dr. J. Dicenta.
Preis eleg. broſchirt fl. 1. 12 kr.
6ODDiiciciccod
2423)
Empfehlung.
Unterzeichneter macht hiermit das militäriſche
Publikum darauf aufmerkſam, daß fortwaͤhrend bei
ihm Pickelhauben und ſonſtiges Lederzeug mit 1 nes Haus, Nebenbau und Garten, welches
biegſamen Lederlack lackirt werden.
A. Schmidt.
2670) Einige ¼. Ohm Faͤßchen ſind billig zu
eccuicciccced
verkaufen bei
2673) Eine Schneider=Boutique ſteht billig zu
Fried. Röhrich,
verkaufen. Wo, ſagt die Expedition.
kathol. Kirche.
2672) Ein nahe vor hieſiger Stadt, gelege=
4 ſich zu einem Fabrik=Geſchaͤft ganz beſonders
eignet, iſt unter guten Bedingungen ſehr bil=
Muͤhlweg Nr. 167. 4 lig zu verkaufen und bei der Expedition zu 1
erfragen.
Lehren und Rathſchläge
für
Uuterleibskranke,
Blätter der Belehrung und Unterrichtung über
die Verdauung des Menſchen im geſunden und
483
2526 a) Extra kleine kraͤutige Kopfſelleriepflanzen,
4 kr. per Hundert bei
Carl Miſchlich im Soderweg.
2527) Soeben erhielt ich eine große Auswahl
⁶⁄₄ breiten Mode=Kattuu in hell und
dunkelgrun=
dig, per Elle 16 und 18 kr.
Joseph Stado.
2222) Ein gutes Klavier iſt zu verkaufen.
G 2328a) Da ich wieder eine neue Sendung
H
G Porzellan, nebſt ſteinernen Krügen und Toͤp= 9
G fen erhalten habe, ſo empfehle ich ſolches zu 9
G
G moͤglichſt billigen Preiſen.
E
Fried. Laue's Wittwe,
der Stadtkirche gegenüber.
2332) Ein ganz neuer feiner Waffenrock iſt
ſehr billig zu verkaufen; in der Expedition zu
er=
fragen.
2529) Lit. A. Nr. 44 am Ballonplatz wird eine
Partie reine Buchenholz=Aſche und Holzkohlen per
Simmer 15 kr. abgegeben.
2533) Eine Auswahl Badhoſen in großen und
neuen Muſtern zu äußerſt billigen Preiſen bei
S. Proͤbſter, Rheinſtraße.
2535) Mit einer ganz vorzüglichen Maiwein=
Eſſenz, das Glaͤschen zu 14 u. 24 kr., empfiehlt ſich
Th. Amend,
Conditor am Ludwigsplatz.
2673a) Um mit einigen Stoffen, als Jaconets,
Ginghams, Toil du Nord, Cameleons und
Bar-
réges, vorigjaͤhrige Deſſins zu räumen, verkaufe
ich ſolche zu bedeutend herabgeſetzten Preiſen; ebenſo
eine große Parthie ſeidener, gedruckter, gewürkter
und Barrége-Echarpes.
Carl Hemmerde.
2673b) Hausgemachte Leinwand, ſowie Gebild=
Tiſch= und Handtücherzeug iſt billig zu haben bei
Ph. Landau, Ludwigsſtraße.
26730) Rouleaux und Wachstuch in großer
Aus=
wahl ſtets vorräthig in der Moͤbelhandlung von
L. Blum.
26730) Das Wohnhaus Lit. D. Nr. 12 in der
Marktſtraße, zu jedem oͤffentlichen Geſchaͤft gelegen,
iſt zu verkaufen — oder auch zu vermiethen.
Darmſtadt, den 6. Juni 1850.
Jean Marſteller.
26730) Drei Schweine zum Einlegen ſind zu
verkaufen bei
Jung, Wirth am großen Woog.
Schwimmſeike,
2674)
zum Baden ſehr geeignet, empfehle ich das Stück
zu 6 und 3 kr.
L. Brauneck,
neben der Traube.
2675) Roſen, Fuchſien, Heliotrop, Verbenen
furs freie Land nebſt anderen blühenden
Topfpflan=
zen, wie auch die neuſten Blumentiſchen,
Epheu=
lauben, Haͤngkaͤfige, Fiſchſtaͤnder nebſt Goldfiſchen
empfiehlt billigſt
W. Hohenadel,
Arheiliger Chauſſee.
2676) Ich empfehle den Herren Staatsdienern
neue Uniformshüte zu billigen Preiſen; auch bringe
ich meine runden Seidenhüte in gefällige
Erin=
nerung.
Chr. Carben, Hof Hutſtaffirer auf dem
Markt bei Hrn. Kaufmann Sander.
2677) Thermometer, Brillen, Lorgnetten,
Reiß=
zeuge ꝛc. ꝛc. empfiehlt zu billigen Preiſen
Karl Loos, Mechanicus,
Karlsſtraße H. Nr. 15.
2678) Bei Unterzeichnetem ſind Leder= u. Holz=
Koffer, Reiſe= u. Bücher=Taſchen, welche ſich
be=
ſonders für Auswanderer eignen, billig zu verkaufen.
F. J. Tatireck junior,
Sattlermeiſter,
am Schloßgraben bei Hrn. Kaufmann Marloff.
2679) Eine eiſerne Kiſte und eine Blechbadbütte
für Kinder bis zu 12 Jahren ſtehen zu verkaufen.
Wo2, ſagt die Expedition.
2680) In großer Auswahl ſind Spazierſtoͤcke im
Dutzend ſowie einzeln, dann Bockholzkugeln und
Kegelſpiele billigſt zu haben bei
David Faiz, Drehermeiſter,
vormals Ernſt Geider, am Beſſungerthor.
Bei demſelben kann ein Junge unter annehmbaren
Bedingungen in die Lehre treten.
Mineralwaſſer
in allen gangbaren Sorten und
fri=
ſcher Füllung bei
Friedrich Orth,
2538)
Wilhelminenſtraße.
2540) Ein halber Morgen ſehr ſchoͤner ewiger
Klee, nahe vor dem Rheinthor, iſt zu verkaufen.
Das Naͤhere Lit. F. Nr. 21.
2537) Einfarbige und karirte Camelions,
aͤcht=
farbig, per Elle 11 kr.
Joſeph Stade.
2530) Bei Georg Miſchlich, wohnhaft im
Soderweg Nr. 136, ſind Pflanzen zu verkaufen.
2681) Moderne farbige und weiße Hemden für
1 bis 4 Gulden das Stück ſind zu haben bei
Ph. Landau in der Ludwigsſtraße.
2542) Ein großer Küchenſchrank mit
Glasaufſal=
iſt zu verkaufen Rheinſtraße E. 101. im 2. Stock.
2548) 1 breite Ripps für Rouleaux per Elle
20 kr. bei
Joſeph Stade.
Vermiethungen.
1905) Die zweite Etage meines Hauſes,
Som=
merſeite, in der Waldſtraße, Lit. E. Nr. 166,
be=
ſtehend aus 3 Zimmern, 1 Kabinet, Küche und aller
ſonſtigen Bequemlichkeiten, iſt anderweit zu
vermie=
then und gegen Mitte Juni, auf Verlangen auch
früher zu beziehen.
N. Hufnagel.
2177) In Lit. E. Nr. 206 der Neckarſtraße
iſt im 2. Stock des Seitenbaues ein Logis von
3 heizbaren Zimmern mit Küche, Keller, Holzſtall
und Mitgebrauch der Waſchküche zu vermiethen
und den 1. Juli zu beziehen. Naͤheres hieruͤber
iſt im 2. Stock des Vorderhauſes zu erfahren
2284) In meinem Hauſe in der Hügelſtraße
Lit. J. Nr. 113 ſind in dem unterem Stock vier
Piecen in ganzem oder getheilt mit oder ohne Moͤbel
zu vermiethen, und den 1. Juli 1850 zu beziehen.
S. Delp.
2628) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 30 eine Stube
mit Moͤbel, die Ausſicht auf die Straße, Anfangs
Juli beziehbar.
2497) Lit. E. Nr. 67, Ludwigsplatz, iſt
ein freundliches Logis, beſtehend in drei
Zim=
mern, Kabinet, Küche u. ſ. w., zu vermiethen.
und bald zu beziehen.
2394) Eliſabethenſtraße Wohnhaus Lit. E. Nr. 226
im unteren Stock iſt ein Logis zu vermiethen,
be=
ſtehend in 2 Zimmern, 1 Kabinet, Küche,
Magd=
kammer, Boden, Keller und Holzſtall, auch kann
noch ein drittes Zimmer dazu gegeben werden.
2287) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 11 eine freundliche
Wohnung im Hinterbau, beſtehend in zwei
geraͤu=
migen Stuben, Cabinet, Küche, Bodenkammern ꝛc.
B. Schreger.
2285) Ein vollſtaͤndiges Logis mit oder ohne
Werkſtatt gleich zu beziehen.
Sonnthal, Nagelſchmied.
2288) Lit. H. Nr. 206 auf der Roßdorfer
Straße iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
2180) Mehrere Logis zu vermiethen bei
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
484
2283a) In Lit. E. Nr. 206 der Neckarſtraße
iſt im Vorderhauſe eine Wohnung von 5 heizbaren
Zimmern, mit Küche, Keller und Holzſtall, nebſt
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes
zu vermiethen und alsbald zu beziehen. Auch kann
daſelbſt ein Pferdeſtall und eine Chaiſenremiſe
abge=
geben werden.
Naͤheres hierüber iſt im 2. Stock des
Vorder=
hauſes zu erfahren.
2057) Ein Logis im Hinterbau in Lit. D. Nr.
107 der Stadtkirche uͤber beſtehend in Stube,
Alk=
ofen, Kabinet, Bodenkammer u. Keller und bis
Mitte Juli beziehbar. Näheres bei
Carl Stumpf, am Markt.
2058) In der oberen Schützenſtraße Lit. J
Nr. 239 iſt ein Logis von 3 Pieçen, Küche u. ſ. w.
zu vermiethen.
1906) Das von Hrn. Spengler bisher bewohnte
Logis mit Laden iſt anderweit zu vermiethen.
J. Frey.
1285) In der Steinſtraße Lit. J. Nr. 247 eins
oder zwei moͤblirte Zimmer mit Kabinets.
157) Lit. A. Nr. 30a, große Arheilgerſtraße,
in dem ehemals Baͤcker Metzger'ſchen Hauſe, iſt ein
Logis zu vermiethen und ſogleich zu beziehen,
be=
ſtehend aus 4 Stuben, nebſt Mitgebrauch der
Waſchküche ꝛc.
1483) Kleine Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 55 ein
Logis zu vermiethen.
Dern, Kutſcher.
486) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 162 der
untere Stock des Vorderhauſes, enthaltend 3
Zim=
mer, ein Kabinet, Küche, Magdkammer.
2473) Eliſabethenſtraße J. 58 ein moͤblirtes
Zimmer; auf Verlangen auch Koſt.
2283) Ein Logis ebener Erde, beſtehend aus 5
Zimmern mit allen Bequemlichkeiten, iſt Lit. H. Nr.
231 zu vermiethen.
3058) Lit. F. Nr. 207, vor dem
Main=
thor, ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller ꝛc.
nebſt Garten, ſogleich beziehbar.
3170) Ein Logis bei Bäcker Voͤglein in der
Schuſtergaſſe.
3197) Bleichſtraße F. 133 im Hinterhauſe eine
freundliche Wohnung von 4 Pieçen mit Küche.
3506) Lit. J. Nr. 277, verlängerte
Wil=
helminenſtraße, der untere Stock, beſtehend
aus 6 heizbaren Pieçen, Küche nebſt Zugehör,
Stallung für 2 Pferde, heizbare Kutſcherſtube
und Wagenremiſe, ſogleich beziehbar.
3844) Lit. F. Nr. 206 vor dem Mainthor im
mittleren Stock ein groͤßeres und ein kleineres Logis
mit allen Zugehoͤrigkeiten, ſodann in der Manſarde
eine tapezierte Stube nebſt Kabinet.
485
4946) In der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 235 b
iſt ein geraͤumiges Zimmer mit oder ohne Moͤbel
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4189) Eine freundliche Wohnung mit allen
Bequemlichkeiten und Garten vor dem Jaͤgerthore
im Schwarzbauer'ſchen Hauſe, iſt zu vermiethen
und bald zu beziehen; Naͤheres bei
Ph. Eiſenmenger am Ludwigsplatz.
5930) Ein Logis gleicher Erde ſogleich zu
be=
ziehen bei
Schneidermeiſter Krichbaum an der Aiche.
5752) Ein ſchoͤnes Logis im 2ten Stock im
alten Holzhof.
Auguſt Kling.
547) Die mittlere Etage in meinem Hauſe,
Alexanderſtraße A. 61, mit oder ohne Stallung
für 3 Pferde, iſt abzugeben.
Hebberling.
5755) Lit. H. Nr. 231 ein Logis, beſtehend aus
5 Pieçen mit allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
233) In dem Conditor Netziſchen Haus, zwei
Stiegen hoch, ein kleines Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
425) Lit. F. Nr. 24 Mathildenplatz zwei kleine
Zimmer gleicher Erde.
690) Lit. J. Nr. 3 der Darmſtaͤdter
Carls=
ſtraße ein moͤblirtes Zimmer zu vermiethen.
571) Lit. A. Nr. 62 in der Alexanderſtraße
ſind 2 Logis im Seitenbau für ſtille Haushaltungen
zu vermiethen und koͤnnen ſogleich bezogen werden.
792) Lit. A. Nr. 19 in der alten Vorſtadt iſt
ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
G. Leißler.
798) Langegaſſe Lit. B. Nr. 117 ſind zwei
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
801) Eine Wohnung auf dem Seitenbau ſogleich
zu beziehen bei
P. Eiſenmenger
am Ludwigsplatz.
1066) Jaͤgerthor, Heinheimerſtraße, Nr. 324, iſt
die untere Etage zu vermiethen.
1075) Lit C. Nr. 86 in der Sackgaſſe Stube,
Kammer, Kuͤche, Boden, Keller
bei Meuer.
1079) In der Schulſtraße, Lit. J. Nr. 32, iſt
im 2. Stock ein Logis von 2 Zimmern mit Küche
und Zubehoͤr zu vermiethen.
1223) Ein freundliches Zimmer mit Bett und
Moͤbel im Vorderhauſe, auch kann die Koſt dabei
gegeben werden. Sogleich beziehbar.
Naͤhere Auskunft ertheilt die Expedition.
1222) Die Bel=Etage meines Hauſes in der
Wilhelminenſtraße iſt zu vermiethen.
J. Heil.
1092) Eine Stube mit Kabinet im Seitenbau
Birngarten Nr. 58, zu vermiethen.
1210) Eine freundliche Wohnung für zwei junge
Leute, welche die hieſigen Schulen beſuchen, mit
Koſt; oder für eine kleine ſtille Haushaltung,
ſo=
gleich zu beziehen.
Lung am Loͤwenbruunen.
1228) In Lit. C. Nr. 144 an der Aich ſind 2
Logis zu vermiethen.
J. Noack.
1234) Ein Logis im Vorderhauſe eine Stiege
hoch, iſt gleich zu beziehen.
L. Meyer, Schloſſermeiſter.
1343) Ein Logis, beſtehend in Stube, Cabinet,
Küche und ſonſtigem Zugehoͤr in Lit. B. Nr. 7
im Hinterbau in der großen Ochſengaſſe. Naͤhere
Auskunft giebt darüber
J. J. Diefenbach,
Alexanderſtraße.
1348) In der Rheinſtraße Lit. F. Nr. 86 iſt
auf der Sommerſeite ein Parterrelogis beſtehend
in 7 Piecen und mit allen Bequemlichkeiten
verſe=
hen, zu vermiethen. Naͤheres iſt in dem Hauſe
ſelbſt zu erfragen.
1357) In Lit. E. Nr. 35. kleine
Kaplaney=
gaſſe ſind zwei ſchoͤne Logis zu vermiethen.
H. Dietz, Schuhmachermeiſter.
1442) Louiſenſtraße Nr. 85 die Manſarde zu
vermiethen.
1362) Lit. H. Nr. 2 a. 10d. 2 Piecen m. od. v. Mbl.
1450) Vorm Jaͤgerthor Lit. H. Nr. 220 iſt ein
Logis mit Stube, Kabinet u. ſ. w. zu vermiethen
und den 23. Juni zu beziehen.
1454) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 ein kleines
Logis im Seitenbau an eine ſtille Familie zu
ver=
miethen.
1545) In der Alexanderſtraße Nr. 59 iſt im
Hinterhauſe eine auch zwei Stuben zu vermiethen.
1558) Lit. E. Nr. 95 Wilhelminenſtraße, dem
Großh. Palais gegenüber, 2 ſchoͤne, tapezirte
Man=
ſarden=Zimmer, zuſammen, oder getrennt, mit oder
ohne Moͤbel, ſogleich beziehbar.
1560) Ein vollſtaͤndiges Logis, auch mit
Gar=
ten, iſt zu vermiethen: Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 51. Zu erfragen im Hinterhaus.
1563) Ein moͤblirtes freundliches Zimmer mit
oder ohne Cabinet iſt abzugeben von
Lehrer Fuchs
an der neuen Realſchule.
1668) Ein Dachlogis mit allem Zugeboͤr, in
der Kürze beziehbar, Niederramſtaͤdterweg, bei
Schreinermeiſter Stoll.
1691) Eine Stube iſt ſogleich zu beziehen
Holzſtraße B. 87.
73
[ ← ][ ][ → ]486
1684) Zwei große ſchoͤne Zimmer, nebſt Küche
mit Zubehoͤr ſind bei Moritz Hirſch am
Ludwigs=
brunnen zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
1695) Bei Weißbindermeiſter B. Weber ein
Dachlogis taͤglich zu vermiethen, alte
Holzhof=
ſtraße Lit. G 241.
1698) Der mittlere Stock mit 6 heizbaren
Zimmern, ein Kabinet, auch koͤnnte im dritten Stock
ein Zimmer weiter dazu gegeben werden. Ende
Juni beziehbar.
Ch. Hochſtaͤtter,
Eliſabethenſtraße
1820) In Lit. G. Nr. 372 der Holzhofſtraße
iſt ein Logis an eine ſtille Haushaltung zu
vermie=
then und bis den 15. Juli zu beziehen.
1821) Lit. C. Nr. 90 am Arreſthaus ein Logis
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
J. Kuhn, Drehermeiſter.
1828) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
J. Herling, Hofſpengler.
1837) In Lit. A. 137. auf dem Geiſtberg iſt
ein Logis von 2 Zimmern, Küche, Keller,
Boden=
kammer zu vermiethen und bis Juli zu beziehen.
1839) In Lit. F. Nr. 9 ein vollſtaͤndiges Logis
nebſt einem Laden zu vermiethen und kann in einem
Vierteljahr bezogen werden.
G. P. Dambmann.
1841) Ein geraͤumiges Zimmer mit Cabinet, mit
oder ohne Moͤbel bei
Theodor Walther.
1842) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 83 ein Logis
von 3 Zimmern, 1 Cabinet, Magdkammer und
ſon=
ſtigen Bequemlichkeiten bald zu beziehen.
1845) Lit. E. Nr. 178 in der Waldſtraße iſt
ein freundliches Manſardenzimmer mit allen
Be=
quemlichkeiten zu vermiethen und gleich zu beziehen;
zu erfragen Vorderhaus parterre.
1848) F. 31. am Mathildenplatz im Hinterbau
ebener Erde zwei heizbare Zimmer, auch zur
Auf=
bewahrung von Moͤbel, gleich zu haben.
1850) Ein vollſtaͤndiges Logis im Seitenbau bei
F. Vogel.
1855) Kleine Arheilgerſtraße Lit. G. Nr. 144,
ein Logis auf der Sommerſeite gleich beziehbar.
1852) Ein Logis von 2 Stuben, Küche nebſt
noͤthigem Zugehoͤr iſt Lit. J. 198 am Neckarthor zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
1853) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 iſt die obere
Etage - und im Hinterbau eine vollſtaͤndige
Woh=
nung, zu vermiethen.
1857) Bleichſtraße Nr. 135 bei
Schreiner=
meiſter Heckel iſt eine Mauſarde, beſtehend in 2
Stuben, 3 Kabinetten nebſt allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen.
1860) Ein Logis zu vermiethen bei
Georg Fiſcher
in der Holzſtraße Lit. D. Nr. 56.
1965) ( Beſſungen.) In meinem Wohnhauſe
in der Sandſtraße iſt der untere Stock zu
vermie=
then und gleich zu beziehen.
H. Kropp.
1966) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit. J.
Nr. 256, eins, auf Verlangen auch zwei, elegant
moͤblirte Zimmer gleicher Erde.
1969) Ein ſchones Dachlogis iſt zu vermiethen
Lit. E. Nr. 216 in der Weinbergſtraße.
1973) Ein großes Logis bei
Reinhardt am Schloßgraben.
1970) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 56
iſt im unteren Stock ein moͤblirtes Zimmer zu
ver=
miethen.
1980) Sandſtraße J. 203. im dritten Stock ein
Zimmer mit Moͤbel.
2106) Eliſabethenſtraße J. 66 ebener Erde ein
moͤblirtes Zimmer billig zu vermiethen.
2102) Lit. F. Nr. 33 der Louiſenſtraße iſt im
Hinterbau ein Logis zu vermiethen, und in einem
Vierteljahr zu beziehen.
2103) Lit. A. Nr. 72 ein freundliches
geraͤu=
miges Logis bei
Ph. Frd. Wertſch.
2108) Magazinſtraße Lit. J. Nr. 91 im untern
Stock 3 ſchoͤne Zimmer und 2 Kabinette mit allem
Zugehoͤr in einem Vierteljahr zu beziehen.
2109) Spitalſtraße Lit. F. Nr. 76 ein
Logis ſogleich zu beziehen.
2111a) In Lit. E. Nr. 149 im Seitenbau, ein
Logis von 2 Zimmern, Kabinet, Keller,
Bodenkam=
mer und Mitgebrauch der Waſchküche ſogleich zu
beziehen.
P. Habermann, Hofweisbinder.
2113) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 179 iſt
ein kleines Dachlogis zu vermiethen.
2117) Alexanderſtraße Nr. 57 im Hinterbau eine
Stube mit Cabinet ꝛc. taͤglich beziehbar.
2118) In dem Stoͤhriſchen Hauſe in der
Ale=
randerſtraße ein Logis im Seitenbau, in 2 Stuben,
Küche und Keller beſtehend, in der Kürze zu beziehen.
2119) Eck der Eliſabethen= u. Weinbergſtraße
2 Zimmer, Küche u. ſ. w. zu vermiethen. P. Götz.
2225) Eine geraͤumige freundliche
Woh=
nung mit Zubehoͤr und allen Bequemlichkeiten bald
beziehbar, Louiſenſtraße E. 75.
2233) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 103 par terre
im Vorderhauſe zwei Zimmer und Kabinet, auch
mit Stallung zu vermiethen.
487
2224) Der Großherzogl. Meierei über, Lit. G.
Nr. 84 iſt die mittlere Etage, beſtehend aus 5
heizbaren Zimmern und Kabinet, mit allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
2227) In Lit. C. Nr. 142, an der Aiche,
zwei kleine Logis.
2229) Bei Kammermuſicus Niebergall ein
vollſtaͤndiges Logis, mit allen Bequemlichkeiten.
2230) Mein Schulſaal, auch für Magazin
ge=
eignet, iſt zu vermiethen; ebenſo auch ein kleines
Zimmer mit oder ohne Moͤbel.
Martin Roll, Jaͤgerthor.
2237) Am Schloßgraben Lit. C. Nr. 142 ſind
zwei Zimmer mit Bett und Moͤbel, und jedes
Zim=
mer allein, gleich zu beziehen.
2243) Mehrere Logis, Staͤlle, Feuerwerkſtaͤtte,
gleich beziehbar. V. Moͤſer, Oekon, Viehhofsgaſſe.
2245) Lit. D. Nr. 103 an der Stadtkirche
ſind zwei vollſtändige Logis zu vermiethen.
2246) Lit. A. Nr. 22 der alten Vorſtadt ein
vollſtaͤndiges Logis bald beziehbar.
2335) Zimmer und Kabinet mit oder ohne
Moͤ=
bel iſt in dem Vorderhauſe zu vermiethen.
Keßler, Grafenſtraße.
2336) Zwei kleine Logis bald zu beziehen bei
B. Rummel,
Obergaſſe Lit. A. Nr. 111.
2338) Mauerſtraße Lit. G. Nr. 369 ſind zwei
ſchoͤne Logis zu vermiethen.
Ein billiger Laden mit kleiner oder
2341)
groͤßerer Wohnung, im Eckhauſe der Louiſen= und
Eliſabethenſtraße.
2342) Kiesweg H. 53 iſt ein Logis im
Hin=
terbau zu vermiethen.
2345) Scheuer und Stallung zu vermiethen
Lit. A. Nr. 52.
P. Klepper.
2347) Marktplatz E12 ſind zwei hübſche
Woh=
nungen, die eine beſtehend aus 5 Piecen, mit Küche,
Bodenraum und Keller im Vorderhaus in der 4.
Etage, die andere im Hinterhaus in 3 Piecen,
da=
beitzebenfalls Küche, Bodenraum Keller ꝛc. zu
ver=
miethen und baldigſt zu beziehen.
2350) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 186
iſt der zweite Stock zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
Eberhardt.
2351) In meinem Hauſe in der Ludwigsſtraße
iſt der obere Stock, aus 4 Piecen beſtehend, welche
ſaͤmmtlich neu tapeziert ſind, zu vermiethen und
in einem Vierteljahr oder auch gleich zu beziehen.
F. Krätzinger.
2443) Lit. H. Nr. 124 am kleinen Woog iſt
ein Logis zu vermiethen.
2444) Marktſtraße D 15 ein moͤblirtes
Zim=
mer zu vermiethen.
M41) Lit. D. Nr. 48 in der Holzſtraße iſt
ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
O4=P.i. Pahn P. Htr. HiA in. er er. ee e
4
2176) In Lit. E. Nr. 199 der verlän= F
E gerten Bauſtraße ſind 2 Stuben, ein gewoͤlb=
4 ter Keller und Bodenraum im Hinterbau bil=
4 lig zu vermiethen. Desgleichen Stallung für 4
4 2 Pferde, Chaiſen=Remiſe ꝛc. mit oder ge= ¾
4 trennt von dem bezeichneten Logis.
O.r.AnckrAnrknArkrAtAng. A Ana. 4rkrLahie.
2440) In der Eliſabethenſtraße iſt ein
moͤblir=
tes Zimmer für einen ledigen Herrn gleich zu
be=
ziehen.
G. Sperb Schloſſermeiſter.
Gt3. Hu.Luknknig. HrAniAia. AnAnkars.A.A139
4
2442) Louiſenſtraße Lit. E 78 im untern ¾
4 Stock iſt ein freundliches und ſchoͤnes moͤb= ¾
K lirtes Zimmer an einen einzelnen Herrn zu ¾
vermiethen und gleich zu beziehen.
G413.3.ALukrArraarkarersrkusa. sree.e,e
2446) Bei Wittwe Maiſchein in der
Langen=
gaſſe ſind zwei kleine Logis zu vermiethen.
2450) In der Heinheimerſtraße Lit. G. 256
iſt ein Dachlogis zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
2454) Drei Zimmer in der Mauerſtraße vor
dem Jaͤgerthor Lit. G 368 koͤnnen auf Johanni
vermiethet und bezogen werden.
Darmſtadt den 24. Mai 1850.
Bernhard, Oberfeldwebel.
2458) Ein Laden und Logis bei
Maurermei=
ſter H. Schuchmann.
2459) Lit. C. Nr. 23 der großen
Ca=
planeigaſſe ſind mehrere Logis zu vermiethen.
2460) In der Waldſtraße Lit. E Nr. 179 iſt
ein hübſches Logis im Vorderhauſe gleich zu
be=
ziehen.
2461) Beſſunger Carlsſtraße 2 Logis zu
ver=
miethen und baldigſt zu beziehen.
Chr. Loͤffler, Schoͤnfaͤrber.
2550) In meinem Hauſe am Markt iſt
ein ſehr ſchönes freundliches Manſard=Logis,
beſtehend in einer Stube, 2 Kabinets, Küche,
Keller ꝛc. an eine ſtille Familie zu
vermie=
then und am 1. Sept. d. J. zu beziehen.
Marloff.
2554) Der obere Stock meines Vorderhauſes
Lit. E. Nr. 78 in einem Vierteljahr zu beziehen.
J. B. Vierbeller.
2555) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 232 ein ſchoͤnes
Zimmer und ein Kabinet.
2558) Theaterplatz Lit. A. Nr. 2 eine
vollſtändige Manſardenwohnung.
73*
488
2557) Im Hauſe des Hrn. Fuhrmann Boͤttinger
am Sporerthor iſt im Seitenbau ein Zimmer mit
oder ohne Moͤbel für eine ledige Perſon zu vermiethen.
2559) Lit. J. Nr. 241 bei Wittwe Kaiſer am
Lattenthor iſt ein Zimmer mit Moͤbel zu vermiethen.
2560) Bei Herrn Kaufmann Naumann in
der Kirchſtraße zwei Stiegen hoch iſt ein Logis an
einen ledigen Herrn mit Moͤbel zu vermiethen, auch
kann auf Verlangen die Koſt gegeben werden.
2561) In meinem Vorderhauſe, große
Ochſen=
gaſſe B. 62 iſt ein Logis zu vermiethen.
David Beſſunger.
2562) Eine Stube mit Alcoven gleich zu
be=
ziehen bei Bäckermeiſter Koch am Ludwigsplatz.
2563) In der Bleichſtraße auf der Sommerſeite
ſind Lit. F. Nr. 128 zwei ſchoͤne Logis im
Vorder=
hauſe zu vermiethen, das eine befindet ſich im
un=
teren, das andere im oberen Stock. Jedes Logis
beſteht aus 2 großen Zimmern und zwei Kabinetten,
Küche, Keller ꝛc. Ferner iſt ein einzelnes Zimmer
mit Kabinet zu vermiethen. Saͤmmtliche Logis
koͤnnen ſogleich bezogen werden.
J. Jordan,
Stadtbaumeiſter.
2564) Sandſtraße Lit. J. Nr. 195 im dritten
Stock ein freundliches Logis aus 4 Pieçen, Küche,
Keller ꝛc., im Juli zu beziehen.
2565) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 231 iſt den
1. Juli ein kleines Logis im Seitenbau zu
ver=
miethen.
2397) Eine Wohnung gleicher Erde, auf die
Straße gehend, 2 Zimmer, Küche ꝛc. Sodann
ein kleines Logis im Hinterbau, Schulſtraße E. 38.
2567) Bei Baͤcker Daum ein kleines Logis
von Stube, Küche und Bodenkammer gleich zu
beziehen.
2568) Eine Stube nebſt Kabinet iſt an ein
Frauenzimmer zu vermiethen Nr. 116 naͤchſt der
Stadtkapelle.
2571) Ein Zimmer und Kabinet gleicher Erde,
auch als Laden geeignet, iſt mit oder ohne Moͤbel
zu vermiethen und gleich zu beziehen Lit. B. Nr. 88
in der Holzſtraße.
2572) In meinem Hauſe Lit. J. Nr. 238 der
Schützenſtraße iſt der erſte und zweite Stock,
zuſammen oder getrennt, zu vermiethen.
Reh Advokat.
2574) Lit. B. Nr. 18 in der großen
Ochſen=
gaſſe iſt ein Logis im Seitenbau zu vermiethen.
2575) Im Mühlweg H. 223 der untere Stock
für eine Wirthichaft paſſend. Ein großes und
ein kleines Logis nebſt Werkſtaͤtte.
2577) Ein Logis, und bald zu beziehen, bei
Hax, Bäckermeiſter.
2573) Eliſabethenſtraße, auf der Sommerſeite,
eine Stiege hoch, ein Logis von 2-3 Stuben,
Küche ſammt Zugehoͤr; ferner gleicher Erde ein
dergleichen von 3 Stuben, Kabinet, Küche u. ſ. w.,
auch koͤnnte ein Laden eingerichter werden bei
G. C. Störger.
2578) Lit. A. Nr. 88 in der Obergaſſe iſt im
Vorderhaus ein Logis und ein kleineres zu
vermie=
then und gleich zu beziehen.
2579) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 im
Seiten=
bau gleicher Erde zwei Zimmer, wovon eines zu
einer Werkſtaͤtte geeignet, zwei Cabinette, Küche,
Keller, Boden ꝛc. alsbald beziehbar.
2580) ( Beſſungen.J In meinem
neuer=
kauften (vormals Zollinſpector Ruͤckert'ſchen Hauſe)
iſt der obere Stock, beſtehend in 5 Zimmern mit
Küche, Boden, Keller und mit Gebrauch der
Waſch=
küche zu vermiethen und bis Ende Juli d. J. zu
beziehen.
Beſſungen, den 27. Mai 1850.
F. Schaubach, Sattlermeiſter.
2583) Ein kleines Logis bei Wittwe Sturm
in der alten Vorſtadt.
2584) Bei Schuhmacher L. Noldt im
Kies=
weg ſind im Seitenbau zwei Logis mit allen
Be=
quemlichkeiten, ſowie im Vorderhauſe zwei einzelne
Stuben zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
2682) Die untere und mittlere Etage in
dem Hauſe, Beſſunger Wilhelminenſtraße Nr.
224, ſind entweder zuſammen oder einzeln zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen; auch kann
Stallung, Remiſe, Fourageboden und
Kut=
ſcherſtube dazu gegeben werden.
Nähere Auskunft ertheilt Mittags zwiſchen
3 Uhr
1
Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20.
2683) Ein moͤbelirtes Zimmer iſt zu vermiethen
und kann gleich bezogen werden, bei
Gebrüder Homberger
auf dem Markt.
2684) Alte Vorſtadt Lit. A. Nr. 36 ein
Lo=
gis (Zimmer ꝛc.) ſodann eine einzelne Stube.
2685) In der Hinkelgaſſe, C. 137, ſind zwei
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2686) In der Holzhofſtraße Lit. G. Nr. 370
iſt ein Logis zu vermiethen bei W. K ipp.
2687) Neckarſtraße Nr. 84 ein ſchoͤnes Zimmer
mit oder ohne Moͤbel gleich zu beziehen.
Karl Kern.
2688) Lit. H. Nr. 50 im Kiesweg iſt ein
ſchoͤ=
nes Manſardenlogis und ein moͤblirtes Zimmer zu
vermiethen.
2689) Der untere Stock meines Hauſes,
veſtehend in Laden mit vollſtändiger
Woh=
nung iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20.
2690) Zu Anfang September kann die zweite
Etage meines Hauſes, Beſſgr. Carlsſtraße Nr. 197a
von einer ſtillen Familie bezogen werden.
Toſer, Buchhalter.
2691) Im Hauſe des Herrn Maurermeiſter
Crößmann, naͤchſt dem Palais Sr. Großh. Hoheit
des Prinzen Carl, iſt ein freundliches Zimmer nebſt
Cabinet mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen.
5113) Rheinſtraße Lit. C. Nr. 118 ſind zwei
ſchoͤn moͤblirte Zimmer zu vermiethen und gleich
beziehbar.
2692) In der Carlshofſtraße Lit. G. Nr. 311
iſt ein freundliches Logis an eine ſtille Familie zu
vermiethen.
Großmann.
2693) G. 59, kleine Schwanengaſſe vorm
Sporer=
thor iſt ein Logis zu vermiethen bei Philipp Weber.
2694) Ein gut gehaltenes ſechsoctaviges Clavier
iſt zu vermiethen: Schulſtraße J. 31 im dritten Stock.
2695) Lit. A. Nr. 41 am Ballonplatz iſt Stube
und Kabinet mit Moͤbeln zu vermiethen.
2696) Ein kleines Logis zu vermiethen,
Mühl=
weg H. 222.
2697) Im Struve'ſchen Hauſe in der
Brand=
gaſſe iſt eine Stiege hoch ein geräumiges Logis zu
vermiethen.
2698) Ein moͤblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
E. 74a.
2699) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 107 ein Zimmer
nach der Straße mit oder ohne Möbel.
2700) Ein vollſtaͤndiges Logis im alten
Waiſen=
hauſe bei
A. Heckmann.
2701) Ein vollſtaͤndiges Logis iſt zu vermiethen
vor dem Jaͤgerthor Lit. G. Nr. 379b.
2702) Im Seitenbau unſeres Hauſes iſt ein
Logis von 4 auch 6 Zimmern mit allem ſonſtigen
Zugehoͤr zu vermiethen.
Gebrüder Homberger
auf dem Markt.
2703) Jägerthor, Heinheimerſtraße G. 323, iſt
die mittlere Etage zu vermiethen und auf Verlangen
bald zu beziehen.
2704) Bei Schneidermeiſter Ruths, dem
Lud=
wigsbad gegenüber, iſt in dem Vorderhauſe ein
Logis von 2 Stuben, 1 Kabinet und Küche, bis zum
1. September, auch früher beziehbar, zu vermiethen.
2705) Lit. A. Nr. 122 in der Schloßgaſſe ein
kleines Logis gleich zu beziehen.
2706) In der Langgaſſe Nr. 108 iſt ein Logis
gleicher Erde zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2707) In meinem Hauſe iſt parterre ein Logis,
welches auch zu einem Laden eingerichtet werden
kann, alsdann im Seitenbau auf der Sommerſeite
ein ſehr freundliches Logis, nebſt allem Zubehoͤr,
bis den 1. September zu vermiethen.
W. Kohlermann.
2708) Einige Logis ſind an ſtille Familien zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Jung, Wirth am Woog.
2709) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 168 iſt die
mittlere Etage, beſtehend aus 6 Piecen, Küche,
Keller und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen.
2710) In Lit. E. Nr. 230 der Grafenſtraße
iſt die untere Etage, ſowie Stube und Kabinet im
Seitenbau zu vermiethen und am 1. September
zu beziehen.
2711) Am Ludwigsplatz ein kleines Dachlogis
im Seitenbau mit der Ausſicht auf die Straße
bei
Hofkammerrath Hamm.
2712) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 iſt
ein Manſarden=Logis mit 2 Zimmern, Kabinet, Küche
und ſonſtige Erforderniſſe zu vermiethen.
2713) In Lit. B. Nr. 125 in der Langengaſſe
iſt ein Logis zu vermiethen.
2714) Bleichſtraße Nr. 135 bei Schreinermeiſter
Hekel iſt der 2. Stock, beſtehend in 3 Zimmern
mit abgeſchloſſenem Vorplatz und 2
Bodenkam=
mern zu vermiethen. Auch kann die Manſarde mit
2 Zimmern und 3 Kabinetten mit oder auch allein
vermiethet werden.
2715) Lit. A. Nr. 53 der Infanterie=Caſerne
gegenüber iſt ein kleines Logis im Hinterbau zu
vermiethen.
2716) Mein zu jedem offenen Geſchäft
geeigne=
tes Lokal iſt zu vermiethen.
Schüler an der Krone.
2717) In der verlaͤngerten Eliſabethenſtraße Lit.
E. Nr. 197, iſt im Seitenbau ein Logis,
beſte=
hend in Stube, Kammer, Küche, Keller und
Holz=
platz zu vermiethen und in der Kürze zu beziehen.
Borraſch.
2352) In meinem Hauſe in der
Hügel=
ſtraße Lit. J. Nr. 102 eine Wohnung in
drei Zimmern, Küche ꝛc. beſtehend, ſogleich
zu beziehen. Näheres im Hauſe ſelbſt 2
Stiegen hoch.
R. L. Venator.
Vermiſchte Nachrichten.
2718) Bei meiner heutigen Abreiſe ſage ich
mei=
nen Freunden und Bekannten ein herzliches Lebewohl.
Darmſtadt, den 6. Juni 1850.
Otto Simon.
490
2589) Allgemeine Rentenanſtalt zu Darmſtadt.
B e k a n n t m achu n g.
Mit Bezugnahme auf die 5. 5. 68, 85-87 der Statuten werden die verehrlichen Mitglieder der
Allgemeinen Rentenanſtalt dahier zu der am Freitag den 14. Juni d. J., Vormittags praͤcis 10 Uhr,
in dem Sitzungs=Saale des hieſigen Rathhauſes ſtattfindenden ordentlichen General=Verſammlung
hier=
durch eingeladen, um die Rechenſchafts=Ablage entgegen zu nehmen, die Wahl zur ſtatutenmaͤßigen
theil=
weiſen Erneuerung der Verwaltungs=Mitglieder zu vollziehen und über Vorſchläge zur Abaͤnderung
einiger Beſtimmungen der Statuten zu berathen und zu beſchließen.
Darmſtadt, den 27. Mai 1850.
Der Ausſchuß der Allgemeinen Rentenanſtalt.
v. Kuder.
It. Wilhelm.
Die Capelle des Königlich Baieriſchen 3. Jägerbataillons wird, zur
Ver=
herrlichung des hohen Geburtsfeſtes Sr. Königlichen Hoheit
unſers verehrten Großherzogs, unter der Leitung des Capellmeiſters
Herrn Geiſelbrecht, Samſtags den 8. Juni, von Abends 7 Uhr, und Sonntag
den 9. Juni 5 Uhr anfangend,
öm Garten des HGtel Höhler.
eine große muſikaliſche Abendunterhaltung zu geben die Ehre haben. Das
Programm beſagt das Nähere.
Entré 12 kr.
2634) Einem verehrungswürdigen Publicum mache ich nochmals die ergebenſte
Anzeige, daß ich das Geſchäft eines Taxators betreibe, empfehle mich daher in allen
vorkommenden Fällen. Es wird mein ſietes Beſtreben ſeyn, durch Reellität,
Verſchwie=
genheit und Treue meine geehrten Gönner zufrieden zu ſtellen.
Zugleich empfehle ich mein Handelsgeſchäft in getragenen Kleidern, Bett, Möbel,
Gold, Silber ꝛc. zum An= und Verkauf, und ſehe zahlreichen Beſtellungen entgegen.
B. H. Hachenburger, Taxator,
Langegaſſe B. 113.
2584a) Diejenigen, welche noch irgend eine
For=
derung an den Nachlaß der dahier verſtorbenen
Fräulein Salome Gödke v. Adlersberg
zu machen haben, werden hiermit eingeladen, ihre
Rechnungen binnen 14 Tagen bei dem
Unter=
zeichneten abzugeben.
Siener, Regiſtrator.
2u39) Ein Damenſchneider ſucht einen
braven Lehrling.
2720) Alle Diejenigen, welche an unſere am
5. April l. J. dahier verſtorbene Mutter, die Wittwe
des Metzgermeiſters Georg Ohl, Forderungen
machen koͤnnen, werden erſucht, ſolche binnen vier
Wochen bei uns zu begründen, widrigenfalls ſie bei
der Auseinanderſetzung des Vermoͤgensnachlaſſes
nicht berückſichtigt werden.
Darmſtadt, den 8. Juni 1850.
Die hinterlaſſenen Kinder.
Samſtag den 8. Juni von 6 Uhr an wird ſich das Muſik=Corps des
Garde=Regiments Chevauxlegers hören laſſen; - wozu ergebenſt einladet
2510)
Carl Gaulé.
2584b) Alle diejenigen, welche rechtliche
Forderun=
gen an die Hinterlaſſenſchaft meines verſtorbenen
Sohnes, des Lithographen Dr. Karl Glaſer machen
zu koͤnnen im Stande ſind, werden erſucht, ihre
Rechnungen innerhalb 14 Tagen bei mir einzureichen.
Ebenſo bitte ich diejenigen, welche noch Zahlungen
an dieſe Maſſe zu leiſten haben, ſolche in obiger
Friſt von 14 Tagen an mich abzuführen.
Darmſtadt, den 28. Mai 1850.
V. Glaſer,
Hofcantor.
2722) Künftigen Sonntag den 9. dieſes Monats,
ſowie an den darauf in den Monaten Juli und
Auguſt folgenden Sonntagen wird bei guter, den
Aufenthalt im Freien zulaſſenden Witterung, von
Nachmittags 4 bis 8 Uhr, das allbeliebte Herziſche
Quartett unter Leitung des Herrn Herz zur
Unter=
haltung der auf der Windmühle vereinigten
Geſell=
ſchaft beizutragen ſuchen.
Darmſtadt, den 7. Juni 1850.
2465)
Nicht zu überſehen.
Unterzeichnete empfieblt ihre Moll= und
Sei=
denwaſcherei, Frauenkleider von jeder Art,
Herrn=
roͤcke nicht zertrennt und alle ſonſtige Herrnkleider,
ſowie aus jedem Stoffe die Flecken zu reinigen,
hauptſaͤchlich Tinte, Roſt, Spohr aus farbigen
Stoffen, ohne daß die Farbe im geringſten Noth
leidet, und Glaçé=Handſchuhe das Paar 6 kr. zu
waſchen.
C. Eidmann,
wohnhaft in der Neckarſtraße Nr. 204
im Seitenbau.
Oxsta. AnrlBitris 1B. Di. tBi. tn kn Anikrn. Eurai. En.ckr.ai0
2721) Geſchäfts=Anzeige.
Meinen Freunden und Goͤnnern mache ich;
hiermit die ergebene Anzeige, daß ich mich als
Bürger und Dachdeckermeiſter dahier etablirt
2723) Morgen Sonntag den 9. Juni findet eine
von einer geſchloſſenen Geſellſchaft veranſtaltete
Feier bei mir ſtatt, zu welchem Behuf ich derſelben
meine Gartenlocalitaͤten ausſchließlich überlaſſen habe.
Ich beehre mich die verehrlichen Goͤnner und
Freunde meines Hauſes hiervon mit der ergebenſten
Bitte in Kenntniß zu ſetzen, für dieſen Tag mit
den übrigen Raͤumlichkeiten meines Hauſes,
insbe=
ſondere mit dem eigends dazu hergerichteten oberen
Saale, ſich gefälliaſt begnügen zu wollen.
Carl Wiener.
habe und verbinde damit die Bitte, mich mit 4
recht vielen werthen Aufträgen beehren zu wollen.
Valentin Keller, Dachdeckermeiſter,
wohnhaft in der Viehhofsgaſſe Lit. C. Nr. 98. 4
Okks.-Aren HrAl ArArAr AA Ar. t srt a.tae
2629) Eine Frau wünſcht ein ordentliches
Frauen=
zimmer, welches aus arbeiten geht, ins Logis zu
nehmen. Naͤhere Auskunft ertheilt die Expedition.
2641) Eine Broſche mit einem Gemaͤlde, in
Gold gefaßt, iſt verloren worden. — Der Finder
erhaͤlt bei Zurückgabe derſelben eine gute
Beloh=
nung. — Wo? bittet man in der Expedition zu
erfragen.
2635) Ein Mädchen von 19 Jahren, welches in
häuslicher Arbeit ziemlich erfahren iſt, ſucht auf
Johannistag eine Condition als Stubenmaͤdchen,
oder ſonſt einen aͤhnlichen Dienſt. Das Naͤhere
iſt zu erfahren in der Holzhofſtraße Lit. G. Nr. 226
zwei Stiegen hoch.
2462) Eine Lehrlingſtelle für einen gebildeten
jungen Menſchea in eine Specereihandlung wird
geſucht; zu erfragen auf der Expedition.
1600)
492
Nachricht für Auswanderer nach Nordamerika.
Die General-Agentur.
der regelmäßigen Fahrgelegenheiten
G
Havre, New-York & New-Orlean.
Washington Finlay & Cp. in Havre,
vormals Special=Agentur der Poſtſchiffe zwiſchen Havre und Rew=York,
expedirt regelmaͤßig das ganze Jahr hindurch alle 10 Tage ausgezeichnete Dreimaſter von Havre nach
New=York und ebenſo in den Monaten Maͤrz, April und Mai, ſowie in den Herbſtmonaten nach
New=Orleans.
Naͤhere Auskunft über die Bedingungen ertheilt der zu Accordabſchlüſſen bevollmaͤchtigte Agent
2618) Sämmtliche Mitglieder der hieſigen Gewerbhalle werden zu einer
außer=
ordentlichen Generalverſammlung auf
eingeladen, um über eine im Intereſſe der Anſtalt nöthig erſcheinende Abänderung der
8.8. 33 und 46 der neuen Satzungen (deren Abdruck in dem Hallelocal bei dem
Ge=
ſchäftsführer erhoben werden kann) zu berathen und zu beſchließen.
Darmſtadt, den 31. Mai 1850.
zwiſchen
Marktplatz Lit. E. Nr. 11 im Hauſe der Herren Gebrüder Homberger.
C. F. Mayer in Darmstadt,
Samſtag den 15. Juni, Nachmittags 3 Uhr,
in den oberen Saal des Rathhauſes
Der Verwaltungsausſchuß.
Strecker.
Bei meiner Durchreiſe mache ich einem
hoch=
geehrten Publikum ganz ergebenſt die Anzeige, daß
ich die Reparaturen an Porzelän, Glas, Marmor
und Alabaſter übernehme, naͤmlich ganz neue Henkel
an Taſſen und Kannen, ſo wie ganz neue Knöpfe
auf Deckel mache, da ich Glas und Porzellän bohre,
verniete und mit Klammern verſehe, ſo iſt es gleich
Neuem zu gebrauchen. Alabaſter ziehe ich wieder
ſo ab, daß es als neu erſcheint. Da mein Geſchaͤft
in obigen Reparaturen hier ſchon mehrere Jahre
hinlaͤnglich bekannt iſt, ſo ſehe ich auch dieſes Mal
recht vielen Auftraͤgen entgegen.
2724) Nicht zu überſehen.
2503) Einen Lehrling ſucht
C. Petri, Spenglermeiſter,
wohnhaft am Markt.
2725) Ich bringe in Erinnerung, daß ich von
verwirrten Haaren alle Arten Locken, Zöpfe und
Scheitel verfertige und reparire, um aͤußerß
billi=
gen Preiß. Meine Wohnung iſt bei Hrn. Maͤrtirer,
Eck der Sackgaſſe.
Karoline Landau.
2726) Es koͤnnen zwei junge Herren in Koſt und
Logis aufgenommen werden, in der großen
Bach=
gaſſe Lit. A. Nr. 66 zwei Stiegen hoch.
C. Rudloff, Kunſtarbeiter, aus Halberſtadt,
logirt bei Hrn. Gaſtwirth Malſi
in der Marktſtraße.
2727) 400 Gulden liegen gegen genügende
ge=
richtliche Verſicherung zum Ausleihen bereit. Das
Naͤhere in der Expedition dieſes Blattes.
493
2728) Frauenzimmer, welche ihrer Geſundheit
wegen in den Morgenſtunden die Promenade zu
ihrem Spaziergange waͤhlen, werden aufmerkſam
gemacht, daß die Allee für Fußgaͤnger vom
Rhein=
bis zum Mainthor hauptfächlich von einzelnen
Ab=
theilungen der Infanterie benutzt wird und die
Damen alsdann genoͤthigt ſind, in beſchleunigter
Bewegung nach der Chauſſee hin auszuweichen, im
Fall ſie es nicht vorziehen ſollten, an der Spitze
der Truppen zu defiliren.
BAOAAOTOADTOOTATOLO¾
H
6
G
Geſchäſts-Anzeige.
8
2604) Meinen Freunden und Goͤnnern E
E
mache ich die ergebene Anzeige, daß ich mich G
G als Schloſſermeiſter dahier etablirt habe, und G
G verbinde damit die Bitte, mich mit ihren 8
E
G werthen Aufträgen beehren zu wollen.
G
Darmſtadt, den 31. Mai 1850.
G
Karl Geuter,
G
Schloſſermeiſter,
G
wohnhaft in der Hügelſtraße J. 97 bei
Frau Hofweisbinder Hax Wittwe.
A0TTTTATAATATAATTATD:
2729) Ohnerachtet Herr Schneidermeiſter J.
Geilfus dahier, — welcher bekanntlich ſchon vor
neun Monaten ſein Geſchaͤft aufgegeben -, am
7. Februar dieſes Jahrs ſeine früheren Kunden
zur Zahlungsleiſtung oͤffenrlich aufgefordert hat,
ſo ſind doch bis jetzt noch Viele mit ihren
Zah=
lungen in Rückſtand. Herr Geilfus hat mich darum
beauftragt, dieſe Ausſtaͤnde gerichtlich einzuziehen.
Ich fordere darum vorher noch alle Schuldner
deſ=
ſelben hiermit auf, ihre Verbindlichkeiten gegen
Herrn Geilfus innerhalb vier Wochen von heute
an zu erfüllen, widrigenfalls ich nach Ablauf
die=
ſer Zeit dem erhaltenen Auftrag entſprechen muß.
Darmſtadt den 7. Juni 1850.
Büchler,
Hofgerichts=Advokat.
2730) Dem geehrten Publikum mache ich
hier=
mit die ergebenſte Anzeige, daß ich mich von jetzt
an mit aller vorkommenden feinen Weißzeugwaſche
beſchäftige. Ich erlaube mir deßhalb die Bitte,
mich mit zahlreichen Auftraͤgen beehren zu wollen
allwo es auch mein Beſtreben ſein wird, meine
Kunden ſtets zu befriedigen
Helena Fries,
wohnhaft bei Herrn Wagnermeiſter Holz
hinter dem Buͤrgerhoſpital.
2731) Ein gelber Kanarienvogel iſt entflogen:
es wird gebeten, denſelben in der Eliſabethenſtraße
im Hauſe des Herrn Dr. Lucius zurückzugeben.
2732) Donnerſtag, den 13. Juni, findet eine
Abendunterhaltung des
Mozart=Vereins
im Saale des Chauſſeehauſes ſtatt.
Anfang ½8 Uhr.
2733) Montag, den 10. Juni, Nachmittags 4
Uhr, findet die Verlooſung der Büchſe bei Herrn
Gaſthalter Koͤhler am Rheinthor ſtatt.
Probſt, Büchſenmacher.
2600) Ich wohne nunmehr
Rhein=
ſtraße Lit F. Nr. 60, ehemals
Hof=
tapezier Kratz'ſches Haus.
Georg Auerner
Kaufmann.
2734) Ich empfehle mich mit meinem
Moͤbel=
wagen zur Hülfe beim Ausziehen.
Georg Engel, vormals Carl Klein,
Langengaſſe Lit. B. Nr. 125.
9.
2135) Offene Lehrlingsſtelle bei
H. Pfersdorff, Buchbinder und
Etuis=
arbeiter am Ludwigsplatz.
2736) Ein junger Menſch wünſcht in die Lehre
als Schuhmacher= oder Schneider=Lehrling
aufge=
nommen zu werden. Die Expedition ſagt, wer 2
2607) An diejenigen, welche noch Bücher oder
Karten von meinem verſtorbenen Sohne, dem
Li=
thographen Dr. Karl Glaſer, leihweiſe beſitzen,
er=
geht die freundliche Einladung, mir ſolche thunlich
V. Glaſer,
bald zuzuſtellen.
Hofcantor.
2609) Ein Specerei=Geſchäft in einer
gu=
ten Lage hieſiger Stadt, welches eine vollkommene
Nahrung ſichert, wird wegen oͤrtlicher Veraͤnderung
abgegeben. Auskunft ertheilt
S. Erlanger.
1871) Einen Lehrling ſucht
J. G. Roth, Conditor.
1999) Einen Lehrling ſucht W. Schmidt,
Tapezier, Lit. J. Nr. 56 Eliſabethenſtraße.
2384) In Lit. H. Nr. 11 in der Carlsſtruße
koͤnnen 1 auch 2 junge Leute Koſt und Logis
er=
halten.
1736) Vorm Jägerthor Lit. H. Nr. 220.
koͤnnen junge Leute, welche die hohere Lehranſtalten
dahier beſuchen, ganz billig Koſt und Logis erhalten.
2476) Ein wohlgezogener Junge kann in die
Lehre treten bei
A. Schmidt,
Maler u. Lackirer, Mühlweg Nr. 167.
74
494
345) Alle Gattungen von Staatspapieren, Standesherrlichen und Gemeinde=
Obligationen, Wechſel, Banknoten ꝛc. werden ſtets zu den billigſten Bedingungen ge=
und verkauft bei
Hermann Neustadt,
Louiſenſtraße, bei Hrn. M. Sander.
Ausſtellung der Zeichnungen inländiſcher Handwerkerſchulen.
2632) Im Lokal des Landesgewerbvereins (Rheinſtraße Lit. E. Nr. 101 mittl. Stock)
ſind die im Zeitraum des letzten Jahrs gefertigten beſſeren Zeichnungen der Handwerkerſchulen von
Alzey, Bingen, Butzbach, Darmſtadt, Friedberg, Gießen, Hungen, Lich, Mainz,
Mi=
chelſtadt, Nidda, Offenbach, Schlitz, Schotten und Spiesheim ausgeſtellt und werden
alle Diejenigen, welche ſich für dieſe Inſtitute intereſſiren, zum Beſuch freundlichſt eingeladen. - Das
Lokal iſt vom 9. bis zum 12. d. M., Vormittags von 10-12 Uhr und Nachmittags von 2 bis 4 Uhr
zu dieſem Zweck geoͤffnet.
Für den Präſidenten des Großh. Gewerbvereins,
Rößler.
2481) Einen Lehrburſchen ſucht
J. Kuhn, Drehermeiſter.
2379) Einen Lehrling ſucht
B. Steingäſſer, Tapezier.
2737) Einen Lehrling ſucht
L. Bach, Schloſſermeiſter.
2738) Schuhmacher Kollmar ſucht einen Lehrjungen.
2739) Gegenwaͤrtig wird im Gr. Holzmagazin
ausgegeben:
Preiſe
per Stecken.
1) Buchen=Scheitholz
8 fl. - kr.
2) Kiefern=Scheitholz
5 fl. 12 kr.
3) Buchen=Pruͤgelholz 1. Claſſe
7 fl. - kr.
4) Desgl. 2. Claſſe
5 fl. 54 kr.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 5. bis zum 7. Juni.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Dr. Conſtantin Reitz, k. k.
öſter Conſul für Central=Afrika von Chartum; Hr. v. Müller,
Rentier von Overurſel; Hr. Heyer, Pfarrer von Ingelheim;
Hr Trier, Gutsbeſitzer von Azzey; Hr. Schmidt, Fadrika t
von Fulda; Hr. Ihm, Hr. Weiß, Hr. Cramer von Frankfurt,
Hr Baiſelin von Bingen, Hr. Brößer von Glauchau, Hr.
Roth von Lörrach, Hr. Archenholz von Cöln, Hr. Bonlang
von Augsburg, Hr. Müller von Crefed, Hr. Baumgarten
von Elberfeld, Hr. Braubach von Gießen, Hr. Lenſch von
Dülken, Hr Schmitz von Duis=urg, Kaufleute.
Im Darmſtädter pof. Hr. v Docker, köhigl.
preuß. Lieutenaut von Raſtatt; Hr. Pauli, Particulier von
Pfedde sheim; Hr. Hrffmann nebſt Gemahlin, Steu=
rcom=
miſſär von Grünberg; pr. Schenk, Fabrikant von Stuttgart;
Hr Pauli, Particulier von Pfeddersheim; Hr Jorp von
Michelſtadt, Hr. Gundersheim, Hr Chambaſſe, Hr. Baße,
Hr. Röſer von Frankfurt, Hr. Moll von Bourſcheid, Hr.
Engelhard von Rüſſ lsheim, Hr. Langenbach von Worms,
Hr. Becker von Berlin, Kaufleute.
Im Heſſiſchen vof. Hr. Dr. Keller nebſt
Ge=
mahlin, Friedensrichter von Wörrſtadt; Hr. Obgens, Dr. med.
von Wien; Hr Cheneveux, Particulier von Stiaßburg; Frau
Majxr v. Beblen, Frau v. Speth, Stiftsdame von
Karls=
ruhe; Hr. Lindner von Aachen, Hr. Becker von Weißenburg,
Hr. Meyer von Nürnberg, Kaufleute.
Im Prinzen Carl. Hr. Borger, Spedieur von
Offenbach; Hr. Weber von Echzell, Hr. Schäfer von
Aſſen=
heim, stud. Jur.; Hr Schuld, Oeconom von Staden; Frau
Sturmnebſt Nichte von Mainz; Hr. Steinhauſer von Büdingen,
Hr. Walther, Hr. Roth von Fürth, Hr. Braun, Hr. Glößing
von Michelſtadt, Hr. Bergſträßer von Offenbach, Hr. Veith
von Oberramſtadt, Hr. Kinzel von Mich=lſtadt, Privatleute;
Hr. Goldhofer von Mainz, Hr. Engern von Koblenz, Kaufleute.
In Hotel Köhler. Hr. Baron v. Cobed nebſt
Fa=
milie, Rittergutsbeſitzer von Schleſin; Hr. Freiherr v.
Ken=
dal nebſt Familie, Gutsbeſitzer von Trier; Frau Rentier
Jalbot=James von England; Hr. Reuling nebſt Fräul.
Toch=
ter, Apotheker von Ladenburg; Hr. Hüſſel, Maſchinenmeiſter
von Frankfurt; Hr. v. Montenouſe nebſt Familie, Proprietär
von Frankreich; Hr. Beckmann, Cand. Theol. von Glogau;
Hr. Ränder, Privatmann von Würzburg; Hr. Stemmler,
Bierbrau reibeſitzer von Augsburg; Hr. Obenauer, Architect
von Heppenheim; Hr. Mors, Particulier von Holland; Hr.
Hof von Arnweiler, Hr. Scheelhaus von Dur lach,
Fabrikan=
ten; Hr. Kauler, Baumeiſter von Augsburg; Hr. Held von
Mainz, Hr. Engel, Hr. Dietz von Frankfurt a. d. Oder,
Hr. Elweng von Bamberg, Kaufleute.
Im goldnen Löwen. Hr. Pfrämm von Koburg,
Hr. Neßig nebſt F äul. Tochter von Kolmar, Mechanikus;
Hr Müller, Fabrikant von Frankfurt; Hr. Lutz; Oeconom
von Ruppertsberg; Hr. Reinach von Deutesheim, Hr. Kling
von Weinheim, Kaufleute.
495
In der alten Poſt. Hr. Seip, Spediteur von
Michelſtadt; Hr. Hofmann von Hungen, Hr. Wagner von
Mannheim, Particulier; Hr. Autenrieth, Conditor von Wien;
Hr. Keller, Kaufmann von Mainz.
Im weißen Schwanen. Hr. Laun, Acluariats=
Gehülfe von Großgerau; Hr. Stüber, Reiſender von
Sal=
lingen; Hr. Kramer, Verwalter, Frau Webez von Wiesbaden.
Im wilden Mann. Hr. Kochenberger, Particulier
von Wachenheim.
Im Landsbeeg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach;
Hr. Enfinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Fräul. Starkloff,
Schauſpielerin von Poſen; Hr. Galleti, Geſchäftsreiſender
von Hirſchhorn.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Dietzel von Diebach,
Hr. Schwab von Birkenau, Hr. Leßer von Großrohrheim,
7 Oeconomen; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Authentieth,
Con=
ditor von Wien; Hr. Carlebach von Worms, Hr. Saldy von
Griesheim, Hr. Lehmann nebſt Sohn von Steinheim,
Kauf=
leute, Fräul. Wolff von Kopenhagen.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Gödicke von
Göt=
eingen, Hr. Heyl von Semmd, Schreinermeiſter.
Zur Sonne. Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Bauer,
Hr. Reſſel von Seligenſtadt, Hr. Wunſch von Neuſtadt, Hr.
Mindner von Guntersblum, Boten; Hr. Reiter nebſt
Con=
ſorten, Muſiker von Presnitz; Hr. Rudolff nebſt Frau,
Han=
delsmann von Halberſtadt; Hr. Hahn, Vergolder von
Dres=
den; Hr. Deditſch, Künſtler von Jakowitz.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Kaufmann Merk: Fräulein Hofmann von
Alsfeld. - Bei Hrn Geh. Oberforſtrath v. Wedekind: Fräul.
Hanſemann von Berlin. - Bei Frau Präſident Hallwachs:
Fräulein Bauer von Mainz. - Bei Hrn. Ober=
Forſt=
rath v. Brandis: Fräulein v. Dücker von Rödinghauſen.
Bei Hrn. Schullehrer Herbold: Frau und Fräulein
Herbold von Schwerin. - Bei Hrn. Hof=Sänger Michel:
Fräulein Harms von Marburg. - Bei Hrn. Protocolliſt
Eberhard: Fräul. Schlund von Gießen. - Bei Hrn.
Hof=
ſänger Hofmann: Hr. Capellmeiſter Hagen von Bremen.- Bei
Frau Secretär Fuhr: Frau Ruſſel von Lampertheim.-Bei Frau
Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden:
Den 2. Juni: dem Bürger zu Biedenkopf und Ingenieur
Friedrich Auguſt Wernher ein Sohn, Julius Carl; geb.
den 9. April.
Eod.: dem Bürger und Metzgermeiſter Johann Gottlieb
Petri ein Sohn, Johann Ludwig; geb. den 10. Mai.
Eod.: dem Bürger und Buchdrucker Johann Peter Berſch
ein Sohn, Johann Adam; geb. den 18. Mai.
Eod.: dem Ortsbürger zu Arheilgen und Hausknecht im
Johann Ernſt; geb. den 26. Mai.
Eod.: dem Stabsfourier bei Großherzoglichem
Comman=
dement der Reſidenz, Johannes Reßling dahier ein Sohn, Neckar=Eiſenbahn, Philipp Germann eine Tochter, Friederike
Conrad; geb. den 18. Mai.
Den 3.: dem Bürger, Barbier und Heilgehülfen Johann
Friedrich Schnepper eine Tochter, Apollonie Eliſabethe;
geb. den 14. Mai.
Kriegskommiſſär Lange: Frau Profeſſor Grabow von Kreuznach.
Bei Hrn. Oberarzt Dr. Gros: Hr. Dr. Mann von
Am=
ſterdam. - Bei Hrn. Regierungsrath Küchler: Frau
Wen=
ner von Frankfurt.- Bei Hrn. Dr. med. Verdier: Frau
Kam=
merrathv Strezemieezny von Beerfelden.- Bei Hrn. Miniſter
Zimmermann: Hr. Hauptmann v. Dewall nebſt Familie von
Mainz - Bei Hrn. Hofmaler App: Fräul. Lukas von Pirmaſens.
Bei Hrn. Geh. Rath v. Hombergk: Fräul. Bercht von
Neuwied. - Bei Hrn. Hofbuchdrucker Venator: Frau
Wal=
ter nebſt Familie von Straßburg - Bei Hrn. Geh. Archivar
Baur: Hr. Hölder von Michelſtadt - Bei Hrn. Oberſteuer=
Rath Ewald: Fräul. Dreves von Lemgo. - Bei Hrn
Hof=
kapellmeiſter Thomas: Hr. Amtsſecretär Mahlo nebſt
Fa=
milie von Fiankenthal. - Bei Hrn.
Oberſtabsquartiermei=
ſter Kuhlmann: Fräul. Zulehner von Mainz. - Bei Hrn.
Oberſt Klingelhöffer: Frau Inſpektor Melior von Gießen.
Bei Hrn Garniſonsprediger Thurn: Fräul. Thurn von
Friedberg.
Bei Hrn. Calculator Trapp: Frau Bötticher
nebſt Familie von Grünbe g. - Bei Frau Oberfiganzrath
Hirſch: Hr. Lieutenant Daudiſtel von Worms. - Bei Hrn.
Präſident v. Preuſchen: Frau v. Zech aus Baden. - Bei
Hrn. Oberſtabsarzt Dr. Neuner: Frau Schna elius von
Worms. - Bei Hrn. Oberſt Senkenberg: Fräul. Cronenbold
von Babenhauſen. - Bei Hrn. Hofofficiant Fiſcher: Hr.
Kaufmann Fiſcher nebſt Gemahlin von Cöln. - Bei Hrn.
Rechnungsrath Eckhard: Fräul. Lepper von Frankfurt.
Bei Hrn. Geh. Regierungs=Rath Beck: Fräul Küchler von
Egelsbach.-
Bei Hrn. Oberſtudienrarh Schacht: Hr.
Pfar=
rer Stephany von Arau. - Bei Hrn. Kriegsrath
Dannen=
berger: Hr. Gymnaſiallehrer Dr. Zimmermann nebſt Familie
von Büdingen. - Bei Hrn. Reviſor Tenner: Fräul.
Arn=
ſperger von Hanau. - Bei Hrn. Provinzial Commiſſär v.
Starck: Hr. Staatsanwalts=Subſtitut v. Starck von Gießen.
Bei Hrn. Rittmeiſter Mohr: Fräul. Berger von
Bop=
pard. - Bei Hrn. Regierungsrath Dr. Horſt: Frau
Rech=
nungs=Commiſſär Schuchard von Speier. - Bei Hrn.
Ad=
vocat Lauteren: Fräul. Helbig von Lüttich. - Bei Hrn.
Geh. Rath Dr. Böckmann: Hr. Rechtscandidat Eichrodt von
Karlsruhe.
Bei Hrn Profeſſor Dr. Crößmann: Fräul.
Roller von Friedberg.
Bei Hrn. Advocat Gros: Hr.
Gros nebſt Gemahlin von Arnsburg und Fräul Seidel von
Lich. - Bei Hrn. Oberfinanzrath Dr. Hügel: Hr. Kaufmann
Hügel von New=York.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Franz Ludwig Johann;
geb. den 9. Mai.
Den 4.: dem Bürger und Schloſſermeiſter Ludwig Wilhelm
Meyer ein Sohn, Chriſtian; geb. den 14. März.
Eod.: dem Hauptmann im Großherzogl. Artilleriecorps
Friedrich Caspar Hartmann dahier ein Sohn, Ferdinand
Carl Friedrich; geb. den 29. April.
Den 6.: dem Bürger und Schneidermeiſter Wilhelm
Gaſthauſe zum Landsberg. Johann Peter Büttner ein Sohn, Friedrich Stahl ein Sohn, Hermann Carl Leo; geb. den
11. Mai.
Eod.: dem Bürger und Locomotipführer auf der Main=
Charlotte Adelgunde; geb. den 3. Mai.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Eliſabethe Dorothee; geb.
den 26. Mai.
496
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden:
Den 1. Juni: der Gardecorporal in der Großherzoglichen
Garde=Unterofſiciers=Compagnie, Johann Ernſt Thomas
dahier, ein Wittwer, und Anna Margarethe Luft, geborne
Schwab, eine Wittwe.
Den 2.: der Bürger und Werkſtätte=Gehülfe im hieſigen
Bahnhof, Andreas Landzettel, des verſtorbenen Bürgers und
Schuhmachermeiſters Conrad Landzettel nachgelaſſener ehelich
lediger Sohn, und Chriſtiane Louiſe, des verſtorbenen
Sergeanten im Großherzogl. Leibregiment, Wilhelm Bott
nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden:
Den 1. Juni: der Großherzogl. Materialverwalter und
Bahnhofaufſeher bei der Main Neckar=Eiſenbabn, Balthaſar
Baumgard, 37 Jahre, 8Monate und 15 Tage alt; ſtarb
den 30. Mai.
Den 3.: dem Bürger und Metzgermeiſter Valentin
Ludwig Appfel ein Sohn, Johann Heinrich Ludwig Melchior,
11 Monate und 5 Tage alt; ſtarb den 1.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Chriſtian Wilhelm
Brunner eine todtgeborne Tochter.
Den 4.: Anna Marie, die Wittwe des Bürgers und
Handelsmanns Caſimir Mayſchein, 64 Jahre, 3 Monate und
27 Tage alt; ſtarb den 2.
Den 5.: Anna Maria Specht, des Gardecorporals in
der Großherzogl. Garde=Unterofſiciers=Compagnie, Johannes
Epecht dahier ehelich ledige Tochter, 24 Jahre und 11
Mo=
nate alt; ſtarb den 3.
Den 6.: dem Großherzoglichen Hofbibliothek=Aceſſiſten
Friedrich Ludwig Philipp Zaubitz ein Sohn, Emanuel,
6 Jahre, 1 Monat und 14 Tage alt; ſtarb den 3.
Eod.: dem Bürger und Buchdrucker Valentin Kuntz eine
Tochter, Dorothee Joſephine, 8 Monate und 6 Tage alt;
ſtarb den 5.
Den 7.: ein unehelich todtgeborner Sehn.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Wilhelm Röder ein
Sohn, Johann Friedrich, 2 Jahre, 5 Monate und 23 Tage
alt; ſtarb den 6.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 5. Juni: Heinrich Lederhos, Ortsbürger in Lorſch,
im Regierungsbezirke Heppenheim, 64 Jahre alt; ſtarb
den 4.
Berichtigung.
Unter den Beerdigten in voriger Woche muß es bei
Weißbinder Georg Martin Bitter beißen: nachgelaſſener
ehelich lediger Sohn des verſtorbenen Bürgers und
Acker=
manns Friedrich Carl Bitter ꝛc.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 2. Sonntag nach Trinitatis den 9. Juni 1850 predigen:
Vormittags.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Schnittſpahn.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Baur.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Vicar Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Wagner I.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
3. Sonntag nach Pfingſten.
Von halb7 Uhr an: Beichte und Austheilung des hei= Nachmittags.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Vormittags.
ligen Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das feierliche Hochamt mit „Te
Deumit zur Feier des hohen Geburtsfeſtes
Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die läglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag den 9. Juni iſt kein Gottesdienſt.
English Divine Service Sunday at 11½ a. m. in the Hofkirche.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche, Herr Pfarrer D. Ludwig.