Darmstädter Tagblatt 1850


01. Juni 1850

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes,
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.

Einhundert u. dreizehnter ===0eceo.
Samstag den 1. Juni
Num. 22.

Jahrgang.

1850.

Vi c t u a l i e n p rei ſe vom 3. bis 9. Juni 1850.
F e i l s chu kten:

Lr.
A. der Ochſenmetger.
12
Ochſenfleiſch das Pfund.
11
bei Chriſt. Nungeſſer
Nierenfett das Pfund.
24
bei J. Jacobi 20 kr., Loͤwenſtein, G. Dreſſel, Ohl u. Scharf ſ30
8
Ochſenleber das Pfd.
9
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer u. B. Rummel
B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
10
Kuh= oder Nindfleiſch das Pfd.
110
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz 24
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd. 9
bei Schmidt
8
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
8
bei Egner, Schmitt u. Fiſcher
Hammelfleiſch das Pfund
10
bei Fiſcher u. Egner.
9
Hammelsfett

24
bei J. Marſteller
20
D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
9

bei Hiſſerich u. Pitz
8
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
14
bei Lutz u. Hiſſerich 12 kr., bei Rummel.
15
Geräucherte Kinnbacken bei Fuchs, A. Herweg, Linz
u. Friedrich
12
Speck das Pfund
18
bei Lutz u. Hiſſerich 16 kr., bei Heinr. Apfel. Jac Herweg,
Joſt, Petermann, Ph. Schaͤffer, Peter Schmidt u.
B. Schmidt.
20

Schmalz das Pfund.

bei Rummel=
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
bei Rummel,
Bratwurſt das Pfund
bei Lutz, Hiſſerich u. Peter Schmidt
Leberwurſt das Pfund
bei Hiſſerich, Pitz u. Peter Schmidt
Blutwurſt das Pfund
bei Heinr. Apfel, Herweg, Joſt, Rummel,
u. B. Schmidt
Gemiſchte Wurſt das Pfund

Ph. Schäffer

16
18
16
18
14
12
12
10
10
12
6

G. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehendaus halb Weiß= 2
dergleichen 2½
und halb Roggenmehl 6
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und 110
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod8 Loth-Q.für
16 Loth fuͤr
desgl.
52
Roggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth fuͤr..
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth für 2
Waſſerweck 6 Loth-2. fur.

Milchweck5Loth 2.für.
Milchbrod 5 Loth 2. fur.
Franz. Milchbrod5 Loth - 2. fur.
1

E. der Bierbrauer.
Jungbier..
pr. Maas,
Cagerbier

bei Gg. Heinr. Walter in und außer dem Hauſe

8
42
12

F ruch t prei ſ e nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen;
das Malter Spelz,
das Malter Haſer,
das Malter, fl. kr. Gewicht, fl. kr. Gewicht kr. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht Ta= Pfund Pfund - fl. Pfund Darmſtadt.
Bensheim.. Märs 28
4 35 190
3 40 160 7
15 200 ½. 5 105 2½2 37 lös Dieburg... Mainz in der Hallel Mai 24 5 48 200 1 48 200 Worms.. Mai 29 5 12 189 4 10 169 7. 34 200 3 12 200

69

[ ][  ][ ]


154
2488) Ein Depotanſpruchsprotocoll lieat vom 29. Mai bis zum 12. Juni l. J. zu Jedermanns
Einſicht auf dem Rathhauſe offen; etwaige Reclamationen gegen daſſelbe ſind waͤhrend dieſes Zeitraums
bei mir vorzubringen.
Darmſtadt, den 24. Mai 1850.
Der Bürgermeiſter Kahlert.

Edictalcitation.
2304)
Edictalladung.
Anſprüche aller Art an den Nachlaß des am
20. v. M. geſtorbenen Metzgermeiſters Friedrich
Franz Lung dahier, welcher von der Wittwe un=
ter
der Rechtswohlthat des Inventars angetreten
worden iſt, ſind binnen vier Wochen uns ſpeeifi=
cirt
anzuzeigen, wenn ſie bei der Verfügung über
die Maſſe berückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt, den 10. Mai 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht:
Piſtor. Reuling.

Verſteigerungen.
2068) Montag den 3. Juni d. J., Nachmit=
tags
4 Uhr, ſollen an Ort und Stelle die dem
hieſigen Bürger und Baumeiſter Georg Friedrich
Bruſt gehoͤrenden Immobilien, naͤmlich:
1) Hofraithe in der Wilhelminenſtraße, worauf
das zweiſtoͤckige Wohnhaus Lit. J. Nr. 288,
mit anſtoßendem zweiſtoͤckigen Seitenbau, wel=
cher
Remiſe, Stallung und Kutſcherſtube, und
mit einſtoͤckigem Seitenbau, welcher Stallung
und Remiſe enthaͤlt, mit einem kleinen Treib=
haus
, einer laufenden Waſſerleitung mit Baſſin
ꝛc. und endlich mit einem großen Garten,
im Flurbuch mit einem Flacheninhalt von zu=
ſammen
922½ Klftr. eingetragen, wozu
jedoch ein nicht unbedeutendes, im Flurbuch
nicht zugeſchriebenes Gelaͤnde noch hinzukommt;
2) Verſchiedene Bauplätze in der Bleichſtraße, im
Flurbuch mit einem Flaͤcheninhalt von zuſam=
men
286⁄₁₀ Klftr. eingetragen,
oͤffentlich verſteigert und alsbald unbedingt zuge=
ſchlagen
werden.
Darmſtadt, den 2. Mai 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
1926) Montag den 3. Juni d. J., Nachmit=
tags
3 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocal die
dem Kaufmann Gottlieb Bambach dahier gehoͤrige,
in der großen Ochſengaſſe gelegene Hofraithe,
Litra B. Nr. 7 im Grundbuch zu 50⁸⁄₁₀ Klafter
eingetragen, verſteigt und bei Erreichuug des
Schaͤtzungspreiſes alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 20. April 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht
Piſtor. Dr. Stuͤber.

2402a) Montag den 10. Juni d. J., Nach=
mittags
3 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale
die dem Kaufmann Johannes Nahrung dahier
gehoͤrige Hofraithe mit Garten im Soderweg Lit. H.
Nr. 126, im Grundbuch zuſammen zu 179²⁄₁₀ ⬜Klftr.
eingetragen, verſteigert und unbedingt zugeſchlagen
werden.
Darmſtadt, den 14. Mai 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.

1771) Die den Erben des Hoftanzmeiſters
Runkel gehörige Hofraithe nebſt Grabgarten:
Lt. Grundbuch:
Nr. des alten
Flbchs. Flur. Nr. ⬜Klftr.
1147a. I. 611 94⁸⁄₁₀ Hofraithe in der Eli=
ſabethenſtraße
neben
Ph. Rühl und Joh.
Baptiſt Scholl,
1147a. I. 612 40⁸⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
ſoll auf Anſtehen der Betheiligten
Montag den 2. Juni l. J., Nachmittags 2 Uhr,
in dem Stadtgerichtslocale verſteigert und bei an=
nehmbaren
Geboten der Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt, den 10. April 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
2491 b) Die Lieferung des Bedarfs an Lampen=
(geläutertem) Oel, an Rüboͤl, Stearin= und Talg=
Lichter auf das zweite halbe Jahr 1850, für die
Verwaltungsraͤthe des 1. und 2. Infanterie= Regi=
ments
, wird mittelſt Soumiſſion in Accord gegeben,
und es werden die Soumiſſionen hierüber in das
am Eingange des Verwaltungsbüreau's des 1. In=
fanterie
=Regiments befindliche Kaͤſtchen, eingelegt.
Dieſe Soumiſſionen werden am 7. k. Mts., Vor=
mittags
um 10 Uhr, auf dem erwähnten Verwal=
tungsbüreau
eröffnet, und es koͤnnen die Soumitten=
ten
oder deren Stellvertreter hierbei anweſend ſeyn.
Bei den nicht erſchienenen Soumittenten wird,
Behufs der Preißermittelung bei etwaigen gleichen
Offerten, angenommen, daß ſie von ihren Forderun=
gen
nicht abgehen.
Die Lieferungsbedingungen liegen auf dem er=
waͤhnten
Verwaltungsbüreau zur Einſicht offen.
Darmſtadt, den 27. Mai 1850.
Der Verwaltungsrath des 1. Infanterie=
Regiments.

[ ][  ][ ]

455
2489) Kommenden Montag den 3. Juni d. J., Vormittags 9 Uhr, ſollen in der
Wohnung des Herrn Grafen Jeniſſon (Beſſunger Wilhelminenſtraße Nr. 221) ſehr
gute Möbel, als: Kommode, Schreibſecretäre, Sophas mit Stüblen, Coſſeur, Ruhe=
betten
, Klapp=, Spiel= Thee= und andere Tiſche, Glas=, Küchen=, Kleider= und
Weißzeug=Schranke, Seſſel, Bettſtellen, Spiegel mit Gold= und Nußholz=Rahmen,
Vorhange, Bettwerk, wobei Roßhaarmatratzen ꝛc., gegen baare Zahlung verſteigert werden.
In Auftrag:
Beſſunger Ger.=Taxator.
Dieſe ſehr gute Möbel können nächſten Samſtag von 2 bis 5 Uhr Nachmittags

eingeſehen werden.
1767) Montag den 3. Juni d. J., Nach=
mittags
2 Uhr, wird auf freiwilliges Anſtehen
des Eigenthümers in dem Stadtgerichtslocale die
dem Gaſtwirth Theodor Groß dahier gehoͤrige,
in der Alexanderſtraße gelegene Hofraithe mit Gar=
ten
, Nr. 151 und 152, im Flurbuch zu 131¹⁄₁₀
⬜Klftr. Flaͤchengehalt eingetragen, verſteigert und
bei annehmbarem Gebot zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 9. April 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
2317) Samſtag den 29. Juni l. J., Nach=
mittags
6 Uhr, ſoll auf dem Rathhauſe zu Beſ=
ſungen
der dem Jakob Fries daſelbſt gehoͤrige Ak=
ker
, Flur 1 Nr. 658, 298 ⬜Klftr., am Heinrich=
wingertsweg
belegen, oͤffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 6. Mai 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
2491a) (Darmſtadt und Butzbach.)
Verkauf getragener Montirungsſtücke.
Dienſtag und Mittwoch den 11. und 12. Juni
dieſes Jahres, Vormittags von 8 bis 12 und Nach=
mittags
von 2 bis 5 Uhr, ſollen in der Reiter=
kaſerne
dahier und in der zu Butzbach, eine große
Quantitaͤt getragener Montirungsſtücke, nebſt einer
bedeutenden Anzahl Casquets, für Schuhmacher ge=
eignet
, meiſtbietend gegen gleich baare Zahlung ver=
ſteigert
werden.
Indem man dies zur oͤffentlichen Kenntniß bringt,
erſucht man die Herrn Bürgermeiſter, dieſen Ver=
kauf
in ihren Gemeinden gefaͤlligſt bekannt machen
laſſen zu wollen.
Darmſtadt den 27. Mai 1850.
In Auftrag
Zoͤller, Stabsquartiermeiſter.
2511) Donnerſtag den 6. Juni, Vormittags
10 Uhr, werden auf Großh. Oberſthofmarſchall=
amtskanzlei

mehrere Centner ausrangirte Zinngeraͤthe
entnerweiſe oder im Ganzen verſteigert.

2512) Fourage=Lieferung,
für den Großherzogl. Marſtall dahier.
Donnerſtag den 6. Juni d. J., des Vormittags
um 10 Uhr, wird in dem Geſchaͤftszimmer der
unterzeichneten Behoͤrde die Lieferung der zur Ver=
pflegung
der Großherzoglichen Marſtalls=Pferde und
Landbeſchaͤler erforderliche Fourage für das dritte
Quartal 1850, unter den bei der Verſteigerung
bekannt gemacht werdenden Bedingungen, an die
Wenigſtverlangenden, einer oͤffentlichen Verſteigerung
ausgeſetzt. Darmſtadt am 28. Mai 1850.
Großh. Heſſiſches Oberſt=Stallmeiſter=Amt.
Grasverſteigerungen bei dem Rentamte
Zwingenberg.
2513) Das diesjaͤhrige Heugras von nachbenann=
ten
Wieſen wird verſteigt:
1) Montag den 10. Juni um 9 Uhr Morgens
in dem Gemeindehauſe zu Großrohrheim
von 377 Morgen in der Hammerau und
von der Schenkenwieſe.
2) Dienſtag den 11. Juni um 9 Uhr Morgens
in dem Bechtel'ſchen Gaſthauſe in Biebes=
heim
von 390 Morgen des Luſthaͤuſer
Hofguts und circa 180 Morgen Woͤrths.
Zwingenberg den 29. Mai 1850.
Der Gr. Heſſ. Rentamtmann des Rentamts
Zwingenberg.
Strecker.
Grasverſteigerung.
2514)
Am Montag den 2. Juni, Nachmittags 2 Uhr,
ſoll die diesjaͤhrige Gras= und Klee=Erndte in der
ſtaͤdtiſchen Promenade oͤffentlich verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft iſt am Mainthor.
Klett, Verwalter der Knabenarbeitsanſtalt.
2515) Donnerſtag den 6. Juni, Vormittags
8 Uhr, wird die diesjaͤhrige Heu= und Grummet=
erndte
von der den Bereiter Walther'ſchen Erben
gehoͤrigen Wieſe am Graͤfenhaͤuſer Wege hinter
der Windmühle an Ort und Stelle verſteigert
werden.

69*

[ ][  ][ ]

Mobiliar-Verſteigerung.
2402) Mittwoch den 5. und Donnerſtag den 6. Juni, von Vormittags 9 und Nachmittags
2 Uhr an ſollen in der Neckarſtraße Lit. J. Nr. 80 ebener Erde ſehr gute Möbels, als
Canapee's, Stühle, Commode, Schränke, Spiegel, Etagers, ein Wiener Flügel von Maha=
goni
mit 6 Octaven, Vorhänge, Boisseréo'ſchen Lithographien in goldenen Rahmen, Kron=
leuchter
, Fußteppiche, ferner Porzellan und Glaswerk, Kupfergeſchirr, worunter ſich ein
großer Fiſchkeſſel befindet, ein zweiſitziger Stadtwagen, Pferdegeſchirr, Sättel, Koffer, Bett=
ſäcke
und allerlei Hausrath gegen baare Zahlung öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt, den 23. Mai 1850.
J. A.
M. Neustadt,
Hoftarator.
NB. Sämmtliche Gegenſtände können Dienſtag den 4. Juni, Nachmittags von 2 bis
5 Uhr eingeſehen werden.

Holzverſteigerung in den Domanialwaldun=
gen
des Reviers Mitteldick Forſts Langen.
2516) In den Diſtricten Kaiſerplatte u. Bach=
grund
werden Montag den 10. und Dienſtag den
11. Juni verſteigert:

74½ Stecken Birkenſcheidholz 2. Klaſſe, 9½ Eichen
L.
307 2.
175 Kiefern
1. u. 2. Kl. 191 Eichenprügelholz, 45 Kiefernprügelholz, 261 Eichenſtockholz, 34½ Kiefernſtockholz,

1075 Stück Birkenwellen,
5700 Eichen

3075 Kiefern
Hierzu kommt das Eichenſcheidholz 1. Claſſe,
ſowie der groͤßte Theil des Kiefernſcheidholzes den
11. Juni zur Verſteigerung.
Die Zuſammenkunft iſt jedesmal Vormittags
8 Uhr in dem Mitteldicker Wirthshaus.
Forſthaus Mitteldick, den 26. Mai 1850.
Der Großherzogl. Revierförſter des Reviers
Mitteldick.
Kekule.

2517)
Hausverſteigerung.
Montag den 10. Juni, Nachmittags 2 Uhr,
laͤßt der Schreinermeiſter J. Bauſch dahier im
Rathhauſe ſein in der Mauerſtraße gelegenes Wohn=
haus
zum letztenmale verſteigern, wobei der Zuſchlag
ſogleich unbedingt ertheilt wird.
J. A.
H. Boͤttinger.

2518) Dienſtag den 4. Juni d. J., Vormittags
9 Uhr, ſollen auf hieſigem Rathhaus
6575 Stück Ginſtern=Wellen
aus der ſtädtiſchen Tanne meiſtbietend verſteigert
werden.
Gegen vorſchriftsmaͤßige Bürgſcheine wird Zah=
lungsfriſt
geſtattet.
Darmſtadt den 31. Mai 1850.
Der 2. Beigeordnete
Klein.
2519) Montag den 3. Juni d. J., Nachmit=
tags
2 Uhr, ſoll das Heugras auf ver Mathilden=
höhe
, Garten Sr. Koͤnigl. Hoheit des Großherzogs,
vor dem Jägerthor verſteigert werden.
Weber.
2520) Naͤchſten Montag den 3. Juni, Nach=
mittags
um 6½ Uhr, wird in dem Großh. Luſt=
garten
zu Beſſungen die erſte Schur Klee und
Gras verſteigert.
Wer ſolches vorher einzuſehen wünſcht, wende
ſich an den Garten=Aufſeher Thon daſelbſt.
C. Noack.
Holzverſteigerung in den Domanialwaldungen
des Reviers Mitteldick, Forſts Langen.
2521) Die am 27. und 28. Mai in dem Di=
ſtricte
Gundwald abgehaltene Holzverſteigerung iſt
genehmigt. Donnerſtag den 6. Juni werden bei
dem Unterzeichneten die Abfuhrſcheine ausgegeben.
Freitag den 7. Juni, Vormittags um 6 Uhr, wird
das Holz überwieſen und beginnt die Abfuhrzeit,
welche den 29. Juni endigt.
Forſthaus Mitteldick, den 30. Mai 1850.
Der Gr. Heſſ. Revierfoͤrſter des Rev. Mitteldick:
Kecku le.

[ ][  ][ ]

457
Feilgebotene Sachen.

Eine Zuſammenſtellung der Fahrtenpläne der Main=Neckar=Bahn, - der Main=
Weſer=Bahn, der Taunus=Bahn, der Sodener=Bahn, - der Hanauer Bahn,
der Offenbacher Bahn, - der Badiſchen Bahn und der Pfälziſchen Ludwigs=Bahn,
ſo wie der Dampfſchiffe auf dem Rhein Main und Neckar, in Brief=Format, auf
Carton gedruckt, iſt bei uns, ſowie bei Buchbinder A. Kehrer, Schulſtraße, 6 kr.
zu haben.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Darmſtadt.

4
2 Cunwand=cage r.
2418) Mein Lager in allen Arten Leinen, beſonders in ⁶⁄₄ breiten glatter Hausmacher, ſowie
Damaſt und Bildzeug von den gewoͤhnlichen bis zu den allerfeinſten Sorten - aus der als ſehr reell
bewaͤhrten Fabrik F. A. Hell in Mainz; - iſt wieder vollſtaͤndig aſſortirt und empfehle ich dieſen
Artikel zur geneigten Abnahme. - Beſonders mache ich auf farbige Kaffeeſervietten von 50 kr. bis
zu 6 fl. per Stück aufmerkſam. Ebenſo empfehle billigen naturgrauen und geſtr. Hoſendrill und ¾⁄₄.
br. ſtarken Zwilch, geſtr. Küchenſchürzeug, ſowie ungebleichte Küchenhandtücher per Elle 9 kr. - Für
aͤcht Leinen wird garantirt.
J. Schmitt,
Bleichſtraße F. 127 im 1. Stock neben dem Bleichhaus.

2419)
Strohhuteommiſſionslager.
Da meine Strohhüte bedeutend im Preiſe heruntergeſetzt ſind, ſo mache ich dieß hiermit bekannt,
mit dem Bemerken, abermals eine neue Sendung Damen=, Mädchen= und Knabenhüte erhalten zu ha=
ben
. Hierbei bringe ich meinen Ausverkauf in Baͤnder, Blumen, Seidenzeuge u. dgl. mehr in Erin=
nerung
, welche Artikel zu ſehr billigem Preis abgegeben werden.
Friederike Schober
bei Hofſchloſſermeiſter Kirchner, neben Herrn Kaufmann Wancke, Ludwigsſtraße.
2522) Couverten=Wolle, welche ſich beſonders zum Wattiren weißer Gegenſtände
eignet, da dieſelbe aus reiner, ganz feiner ſpaniſcher Wolle verfertigt iſt.
C. A. Stein.

2523) Fil dEeosse- ſeidene und Glaçé-Handſchuhe, ſo wie ächte Linon= und
Batiſt=Taſchentücher für Damen, zu billigen Preiſen bei
J. Dexheimer.
vorm. A. Löbel.

[ ][  ][ ]

458

2524) Von den ſo billigen Jaconets habe ich wieder neue Sendungen in den
modernſten Muſtern empfangen.
G. P. Römer.

veegerusuegigeuegegepeverenr,
Rhdsu Ntaiqiitiatiaiiiisiiiii
1604)

Strohwaaren,

MNNeinnAinndhn

als: Strohtaſchen, Garten=, Knaben= und Maͤdchen=Hüten, empfiehlt zu billigſten Preiſen
A. Roſenthal auf dem Markt.

e=viurveeneveeenneneoene.
pDevegenedeveveneen
uuruene
Mieindieidieidtitiidiavisenesislieboitoernd nielid nit inirndtririten Gnren An nin ne n ni ne in n ntieindn
Mineral waſſer
2525)
in friſcher Füllung,
als Emſer, Kraͤhnchen und Keſſelbrunnen, Fachinger, Geilnauer, Homburger=Eliſabethenbrunnen, Kiſ=
ſinger
=Ragozi, Ludwigsbrunnen, Pilnaer Saidſchützer, Friedrichsballer, Schwalbacher, Stahl=, Wein=
und Paulinenbrunnen, Selterſer, Salzhaͤuſer, Weilbacher Schwefelbrunnen, bei
J. G. Jordis.

2526) ⁶⁄₄ breite kernhafte Lederleinwand zu 16
bis 18 u. 20 kr. per Elle.
⁵⁄₄ breites Handtüchergebild pur Leinen zu 12
und 14 kr. per Elle iſt friſch angekommen bei
Joſeph Stade.
2393) Levantiener Oelſteine, für feine Werk=
zeuge
abzuziehen, ſind angekommen bei
Georg Weiler,
Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4.
1896) Ein kleiner ſchoͤner Garten mit Haͤuß=
chen
, Pumpe, Obſtbäumen und Reben bepflanzt,
ganz nahe bei der Stadt an der Roßdörfer Chauſſee,
iſt zu verkaufen. Das Naͤhere bei Herrn Handels=
gaͤrtner
Rupp.
3604) Grafenſtraße Lit. J. 156 a ein neuer Flügel
um billigen Preis.
5227) Ein noch wohl conditionirter Wiener
Flügel iſt in dem Hauſe Lit. E. Nr. 103 dahier
billig abzugeben.
2422) Mein Lager von Mineralwaſſer iſt mit
friſcher Füllung verſehen und offerire zur gefaͤlligen
Abnahme: Friedrichshaller, Pillauer und Seid=
ſchützer
Bitterwaſſer, Marienbader Kreuzbrunnen,
Kiſſinger Ragotzi, Salzhaͤuſer, Homburger Eliſa=
bethenbrunnen
, Selterſer, Geilnauer, Fachinger,
Ludwigsbrunner, Schwalbacher Stahl=, Wein= und
Paulinenbrunnen, Emſer Keſſel= und Kraͤnches=
waſſer
, Weilbacher Schwefelwaſſer in ½ und ½
Krügen.
Cart Walther,
Ludwigsplatz.

2423)
Empfehlun
Unterzeichneter macht hiermit'

militäriſche

Publikum darauf aufmerkſam, daß fortwaͤhrend bei
ihm Pickelhauben und ſonſtiges Lederzeug mit
biegſamen Lederlack lackirt werden.
L. Sohmidt.

Mühlweg Nr. 167.
2426)
Parbige
Compoſitions-Lichtbilder
in größter Auswahl,
Elastische ſesichter,
Figuren, Thiere ꝛc. bis zum Preis von 18 kr.
das Stück empfiehlt
C. C. Mieber. Mathildenplatz.

2428) Unterzeichneter empfiehlt eine große Aus=
wahl
Reiſetaſchen, Umhaͤngetaſchen und Damen=
taſchen
, Staubmaͤntel, Strohhüte für Herrn und
Kinder zu äußerſt billigen Preiſen.
S. Pröbſter, Rheinſtraße
2429) Von den aͤchten bekannten Gußſtahlſen=
ſen
, für die Garantie geleiſtet wird, ebenſo Si=
cheln
ꝛc., habe ich eine reiche Auswahl, die ich zur
geneigten Abnahme empfehle.
Carl Stumpf am Markt.
2329) Leichten Portoriko das gewogene
Pfund 24, 32 und 36 kr. bei
Ludw. Heyl Sohn am Röhrbrunnen.

[ ][  ][ ]

459
2526a) Extra kleine kraͤutige Kopfſelleriepflanzen,
2530) Bei Georg Miſchlich, wohnhaft im
4 kr. per Hundert bei
Soderweg Nr. 136, ſind Pflanzen zu verkaufen.
Carl Miſchlich im Soderweg.
2531) Soeben iſt eine neue Sendung von den
2527) Soeben erhielt ich eine große Auswahl in ihren Wirkungen ausgezeichneten Artikeln bei
⁶⁄₄ breiten Mode=Kattuu in hell und dunkelgrun= mir angekommen:

dig, per Elle 16 und 18 kr.
Aecht engliſches Gehör=Oel
Joseph Stade.
Flacon mit Gsbrauchsanweiſung fl. 2. 24 kr.
Klettenwurzel=Oel,
2330) In großer Auswahl ſind ordinaͤre und
feine modernſte Spazierſtoͤcke im Einzelnen ſowohl vorzügliches Mittel zur Befoͤrderung des Haar=
als
auch im Dutzend, ſowie auch Bockholzkugeln wuchſes, Flacon mit Gebrauchsanweiſung 27 kr.

und Kegelſpiele zu haben bei
Ernſt Geider's Wittwe
am Beſſungerthor bei
Baͤcker Hufnagel.
2222) Ein gutes Klavier iſt zu verkaufen.

Hühneraugenpfläſterchen
in Schachteln mit Gebrauchsanweiſung 18 kr.
Königs-Waſch und Badepulver,
zur Herſtellung einer ſchönen, zarten weißen Haut,
in Schachteln 12 kr.
G99S8SSGS6SSs8300080
Bimſteinſeife,
H
2328a) Da ich wieder eine neue Sendung
zum praktiſchen Gebrauche für Alle, deren Ge=
G Porzellan, nebſt ſteinernen Krügen und Toͤp= H werbe die Haut ſtark beſchmutzen und ſelbige ſo=
G fen erhalten habe, ſo empfehle ich ſolches zu G fort von Grund aus reinigen wollen, pro Stück
G
G moͤglichſt billigen Preiſen.
7 kr.
G
Fried. Laue's Wittwe,
C. Hoppé
der Stadtkirche gegenüber.
vis vis der Infanteriekaſerne.
Losoos0000soosa0ooosgeooes
1895) Dürres Brennholz.
2333) Gute Kleie bei Baͤcker Ehatt.
Lit. F. Nr. 97 in der unteren
2332) Ein ganz neuer feiner Waffenrock iſt
ſehr billig zu verkaufen; in der Expedition zu er= Rheinſtraße iſt fortwährend, frei in's

ragen.

2217) Gebrannten reinſchmeckenden Kaffee per
Pf. 28 kr. Kirchſtraße bei Emanuel Fuld.
2220) Nahe am kleinen Woog iſt ein einſtoͤcki=
ges
Wohnhaus mit Garten zu verkaufen, H. 128.
Weinempfehlung im Gaſthaus zum
Schwarzwald.
2431) Weißen Wein per Schoppen 8 kr.,
Heppenheimer Schloßberger Traminer 48r 9 kr., 2532) Es ſind 1½ Viertel ewiger Klee zu ver=

Haus geliefert, gegen baare Zahlung zu haben:
Buchenſcheitholtz, 1. Klaſſe, per Stecken fl. 8.
Daſſelbe 2. Klaſſe, fl. 7.
fl. 6.
Daſſelbe 3. Klaſſe,
Buchenſtockholz per Stecken fl. 4. 30 kr.
40 kr.
Buchenwellen, 10 Stück
Die verſchiedenen Sorten des Scheitholzes
d4- werden auch in ½ u. ½ Stecken abgegeben.

wie rothen und weißen zu 12 und 16 kr., ſowie kaufen. Zu erfragen bei Wittwe Herrmann im

auch gutes Flaſchenbier zu 5 und 6 kr.

Dilger.

Salzmagazin.

2433) Wicken, Linſen und Bohnen, ſowie Vo=
gelfutter
jeder Art empfiehlt billigſt
H. Kramer,
Niederramſtädter Straße.
2528)
RLD.
W5 So eben iſt die erwartete friſche Sen=
dung
des Halleſchen Wund=, Zug=und Heil=
Pflaſters angekommen.
G. H. Marrloff
am Schloßgraben.
2529) Lit. A. Nr. 44 am Ballonplatz wird eine
Partie reine Buchenholz=Aſche und Holzkohlen per
Simmer 15 kr. abgegeben.

2533) Eine Auswahl Badhoſen in großen und
neuen Muſtern zu äußerſt billigen Preiſen bei
S. Proͤbſter, Rheinſtraße.
2534) Eine Parthie billige Kleider=Stoffe
empfiehlt
S. Rosenheim,
vormals:
B. Biumenthal.
2535) Mit einer ganz vorzüglichen Maiwein=
Eſſenz, das Glaͤschen zu 14 u. 24 kr., empfiehlt ſich
Th. Amend,
Conditor am Ludwigsplatz.

[ ][  ][ ]

460

2536) Ein Acker an der Breitwieſe, 1½ Viertel
mit deutſchem Klee, iſt zu verkaufen. Zu erfragen
bei Louis Miſchlich hinterm neuen Arreſthaus.

2537) Einfarbige und karirte Camelions;Laͤcht=

farbig, per Elle 11 kr.

Joſeph Stade.

Mineralwaſſer
in allen gangbaren Sorten und fri=
ſcher
Füllung bei
Friedrich Orth,
Wilhelminenſtraße.
2538)
2539) Ich erhielt dieſer Tage eine Parthie ⁶⁄
breiten gedruckten Jaconet neueſter Deſſeins 19 kr.
per Elle, ⁶⁄₄ breiten Kattun, hell und dunkelgrun=
dig
, feſte Qualitaͤt, 10 kr., ſodann eine Parthie
⁶⁄₄ breite ſchwere ſchleſiſche Leinen, für deren
Güte garantirt wird, per Elle 15-16 und 17 kr.,
im Stück noch etwas billiger; ſchweren Turnzwilch
per Elle 12-15 kr., ebenſo baumwollene Hoſen=
ſtoffe
in ſehr hübſchen Deſſins 12 kr. per Elle.
Carl Homberger
im Rathhaus.
2540) Ein halber Morgen ſehr ſchoͤner ewiger
Klee, nahe vor dem Rheinthor, iſt zu verkaufen.
Das Naͤhere Lit. F. Nr. 21.

2541) Vorzügliches Krugbier 6 kr. iu der
Stadt Linz.
2542) Ein großer Küchenſchrank mit Glasaufſatz
iſt zu verkaufen Rheinſtraße E. 101. im 2. Stock.
2543) Lit. H. Nr. 83 Kiesweg ſind Sellerie=
und Lauchpflanzen zu verkaufen.
2544) Spargel ſind taͤglich zu haben, das Pfd.
12 kr. bei
Gaͤrtner Keller.
2545) Ein Stück Klee iſt zu verkaufen; zu er=
fragen
bei der Expedition.
2546) Friſch abgekochter Schinken iſt taͤglich zu
haben, per Pfund 24 kr. bei
G. Pietz, Metzgermſtr. am Sporerthor.
2547) Einen vorzüglichen Aepfelwein, per Schop=
pen
für 3 kr., empfiehlt
Jung, Wirth am großen Woog.
2548) 1 breite Ripps für Rouleaux per Elle
20 kr. bei
Joſeph Stade.
2549) Lit. J. Nr. 18 vor dem Beſſungerthor
ſind 2 Schweine zum Einlegen zu verkaufen.


Vermiethungen.

1905) Die zweite Etage meines Hauſes, Som=
merſeite
, in der Waldſtraße, Lit. E. Nr. 166, be=
ſtehend
aus 3 Zimmern, 1 Kabinet, Küche und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten, iſt anderweit zu vermie=
then
und gegen Mitte Juni, auf Verlangen auch
früher zu beziehen.
N. Hufnagel.
2177) In Lit. E. Nr. 206 der Neckarſtraße
iſt im 2. Stock des Seitenbaues ein Logis von
3 heizbaren Zimmern mit Küche, Keller, Holzſtall
und Mitgebrauch der Waſchküche zu vermiethen
und den 1. Juli zu beziehen. Naͤheres hieruͤber
iſt im 2. Stock des Vorderhauſes zu erfahren
2284) In meinem Hauſe in der Hügelſtraße
Lit. J. Nr. 113 ſind in dem unterem Stock vier
Piecen in ganzem oder getheilt mit oder ohne Moͤbel
zu vermiethen, und den 1. Juli 1850 zu beziehen.
S. Delp.
2240) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 110 die dritte
Etage, in 6 heizbaren Piecen beſtehend, nebſt Küche
und allem dazu gehoͤrigen, Anfang Juli zu beziehen.
2496) Eine Wohnung gleicher Erde, auf die
Straße gehend, 2 Zimmer, Küche ꝛc., Schulſtraße
E. 38.
2497) Lit. E. Nr. 67, Ludwigsplatz, iſt
ein freundliches Logis, beſtehend in drei Zim=
mern
, Kabinet, Küche u. ſ. w., zu vermiethen
und bald zu beziehen.
2394) Eliſabethenſtraße Wohnhaus Lit. E. Nr. 226
im unteren Stock iſt ein Logis zu vermiethen, be=
ſtehend
in 2 Zimmern, 1 Kabinet, Küche, Magd=
kammer
, Boden, Keller und Holzſtall, auch kann
noch ein drittes Zimmer dazu gegeben werden.
2287) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 11 eine freundliche
Wohnung im Hinterbau, beſtehend in zwei geraͤu=
migen
Stuben, Cabinet, Küche, Bodenkammern ꝛc.
B. Schreger.
2283a) In Lit. E. Nr. 206 der Neckarſtraße
iſt im Vorderhauſe eine Wohnung von 5 heizbaren
Zimmern, mit Küche, Keller und Holzſtall, nebſt
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes
zu vermiethen und alsbald zu beziehen. Auch kann
daſelbſt ein Pferdeſtall und eine Chaiſenremiſe abge=
geben
werden.
Naͤheres hierüber iſt im 2. Stock des Vorder=
hauſes
zu erfahren.
2285) Ein vollſtaͤndiges Logis mit oder ohne
Werkſtatt gleich zu beziehen.
Sonnthal, Nagelſchmied.
2288) Lit. H. Nr. 206 auf der Roßdorfer
Straße iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
2180) Mehrere Logis zu vermiethen bei
H. Schuchmanu, Maurermeiſter.

[ ][  ][ ]

461
2057) Ein Logis im Hinterbau in Lit. D. Nr.
107 der Stadtkirche uͤber beſtehend in Stube, Alk= Bequemlichkeiten und Garten vor dem Jaͤgerthore
ofen, Kabinet, Bodenkammer u. Keller und bis im Schwarzbauer'ſchen Hauſe, iſt zu vermiethen
Mitte Juli beziehbar. Naͤheres bei
Carl Stumpf, am Markt.
2058) In der oberen Schützenſtraße Lit. J
Nr. 239 iſt ein Logis von 3 Pieçen, Küche u. ſ. w. ein Logis und ein Zimmer zu vermiethen.
zu vermiethen.
1906) Das von Hrn. Spengler bisher bewohnte Grafenſtraße.
Logis mit Laden iſt anderweit zu vermiethen.
J. Frey.
1285) In der Steinſtraße Lit. J. Nr. 247 eins
oder zwei moͤblirte Zimmer mit Kabinets.
737) Lit. A. Nr. 30 a, große Arheilgerſtraße, alten Holzhof.
in dem ehemals Baͤcker Metzger'ſchen Hauſe, iſt ein
Logis zu vermiethen und ſogleich zu beziehen, be=
ſtehend
aus 4 Stuben, nebſt Mitgebrauch der Alexanderſtraße A. 61, mit oder ohne Stallung
Waſchküche ꝛc.
738) Logisvermiethung in Gberſtadt bei
Wilhelm Darmſtaͤdter,
beſtehend aus dem mittleren Stock des Hauſes und 5 Pieçen mit allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen
auf Verlangen Garten, die Hofraithe liegt an der und gleich zu beziehen.
Landſtraße; das Naͤhere bei mir, ſowie in Darm=
ſtadt
bei Hrn. Baͤckermeiſter Darmſtaͤdter zu erfahren. Stiegen hoch, ein kleines Logis zu vermiethen und
1483) Kleine Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 55 ein gleich zu beziehen.
Logis zu vermiethen.
Dern, Kutſcher.
486) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 162 der Zimmer gleicher Erde.
untere Stock des Vorderhauſes, enthaltend 3 Zim=
mer
, ein Kabinet, Küche, Magdkammer.
2473) Eliſabethenſtraße J. 58 ein moͤblirtes
Zimmer; auf Verlangen auch Koſt.
2283) Ein Logis ebener Erde, beſtehend aus 5 zu vermiethen und koͤnnen ſogleich bezogen werden.
Zimmern mit allen Bequemlichkeiten, iſt Lit. H. Nr.
231 zu vermiethen.
3058) Lit. F. Nr. 207, vor dem Main= ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
thor, ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller ꝛc.
nebſt Garten, ſogleich beziehbar.
3170) Ein Logis bei Baͤcker Vöglein in der
Schuſtergaſſe.
3197) Bleichſtraße F. 133 im Hinterhauſe eine zu beziehen bei
freundliche Wohnung von 4 Pieçen mit Küche.
3506) Lit. J. Nr. 277, verlängerte Wil= mer auf die Straße gehend nebſt Alkov, Küche
helminenſtraße, der untere Stock, beſtehend und ſonſtigen Bequemlichkeiten und ſogleich zu be=
aus
6 heizbaren Pieçen, Küche nebſt Zugehör, ziehen. Näheres bei Weinhaͤndler B. Wolff Soͤhne.
Stallung für 2 Pferde, heizbare Kutſcherſtube, 903) Vor dem Sporerthor iſt ein Logis zu
und Wagenremiſe, ſogleich beziehbar.
3844) Lit. F. Nr. 206 vor dem Mainthor im
mittleren Stock ein groͤßeres und ein kleineres Logis die untere Etage zu vermiethen.
mit allen Zugehoͤrigkeiten, ſodann in der Manſarde
eine tapezierte Stube nebſt Kabinet.
4946) In der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 235 b
iſt ein geraͤumiges Zimmer mit oder ohne Moͤbel
zu vermiethen und gleich zu beziehen.

4189) Eine freundliche Wohnung mit allen
und bald zu beziehen; Naͤheres bei
Ph. Eiſenmenger am Ludwigsplatz.
830) In Lit. E. Nr. 29 der Beſſungerſtraße
4064) Ein Manſardenlogis in Lit. J. 156 a.
5930) Ein Logis gleicher Erde ſogleich zu be=
ziehen
bei
Schneidermeiſter Krichbaum an der Aiche.
5752) Ein ſchoͤnes Logis im 2ten Stock im
Auguſt Kling.
547) Die mittlere Etage in meinem Hauſe,
für 3 Pferde, iſt abzugeben.
Hebberling.
5755) Lit. H. Nr. 231 ein Logis, beſtehend aus
233) In dem Conditor Netziſchen Haus, zwei
425) Lit. F. Nr. 24 Mathildenplatz zwei kleine
690) Lit. J. Nr. 3 der Darmſtaͤdter Carls=
ſtraße
ein moͤblirtes Zimmer zu vermiethen.
571) Lit. A. Nr. 62 in der Alexanderſtraße
ſind 2 Logis im Seitenbau für ſtille Haushaltungen
792) Lit. A. Nr. 19 in der alten Vorſtadt iſt
G. Leißler.
798) Langegaſſe Lit. B. Nr. 117 ſind zwei
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
801) Eine Wohnung auf dem Seitenbau ſogleich
P. Eiſenmenger
am Ludwigsplatz.
908) Schulſtraße E. 35 ebener Erde zwei Zim=
vermiethen
bei
Wittwe Joſt.
1066) Jaͤgerthor, Heinheimerſtraße, Nr. 324, iſt
1075) Lit. C. Nr. 86 in der Sackgaſſe Stube,
Kammer, Kuͤche, Boden, Keller
bei Meuer.
1078) Ein vollſtaͤndiges Logis gleich zu beziehen.
Sonnthal, Nagelſchmied.
70

[ ][  ][ ]

462

1079) In der Schulſtraße, Lit. J. Nr. 32, iſt
im 2. Stock ein Logis von 2 Zimmern mit Küche
und Zubehoͤr zu vermiethen.
1223) Ein freundliches Zimmer mit Bett und
Moͤbel im Vorderhauſe, auch kann die Koſt dabei
gegeben werden. Sogleich beziehbar.
Naͤhere Auskunft ertheilt die Expedition.
1092) Eine Stube mit Kabinet im Seitenbau
Birngarten Nr. 58, zu vermiethen.
1222) Die Bel=Etage meines Hauſes in der
Wilhelminenſtraße iſt zu vermiethen.

J. Heil.
1210) Eine freundliche Wohnung für zwei junge
Leute, welche die hieſigen Schulen beſuchen, mit
Koſt; oder für eine kleine ſtille Haushaltung, ſo=
gleich
zu beziehen.
Lung am Loͤwenbruunen.
1228) In Lit. C. Nr. 144 an der Aich ſind 2
Logis zu vermiethen.
J. Noack.
1234) Ein Logis im Vorderhauſe eine Stiege
hoch, iſt gleich zu beziehen.
L. Meyer, Schloſſermeiſter.
1441) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 ſind im
Vorderhauſe 2 Zimmer zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
1343) Ein Logis, beſtehend in Stube, Cabinet,
Küche und ſonſtigem Zugehoͤr in Lit. B. Nr. 7
im Hinterbau in der großen Ochſengaſſe. Naͤhere
Auskunft giebt darüber
J. J. Diefenbach
Alexanderſtraße.
1348) In der Rheinſtraße Lit. F. Nr. 86 iſt
auf der Sommerſeite ein Parterrelogis, beſtehend
in 7 Piecen und mit allen Bequemlichkeiten verſe=
hen
, zu vermiethen. Naͤheres iſt in dem Hauſe
ſelbſt zu erfragen.
1357) In Lit. E. Nr. 35. kleine Kaplaney=
gaſſe
ſind zwei ſchoͤne Logis zu vermiethen.
H. Dietz, Schuhmachermeiſter.
1442) Louiſenſtraße Nr. 85 die Manſarde zu
vermiethen.
1362) Lit. H. Nr. 2a. 1od. 2 Piecen m. od. v. Mbl.
1447) Ein vollſtaͤndiges Logis bei
H. Seibels Wittwe, große Ochſengaſſe.
1450) Vorm Jaͤgerthor Lit. H. Nr. 220 iſt ein
Logis mit Stube, Kabinet u. ſ. w. zu vermiethen
und den 23. Juni zu beziehen.
1454) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 ein kleines
Logis im Seitenbau an eine ſtille Familie zu ver=
miethen
.
1556) Ein ſchoͤnes Zimmer, mit oder ohne
Moͤbel, ſogleich zu beziehen. Das Naͤhere bei
Herrn Dreher Pfeil am Beſſungerthor.

1545) In der Alexanderſtraße Nr. 59 iſt im
Hinterhauſe eine auch zwei Stuben zu vermiethen.
1558) Lit. E. Nr. 35 Wilhelminenſtraße, dem
Großh. Palais gegenüber, 2 ſchoͤne, tapezirte Man=
ſarden
=Zimmer, zuſammen, oder getrennt, mit oder
ohne Moͤbel, ſogleich beziehbar.
1560) Ein vollſtaͤndiges Logis, auch mit Gar=
ten
, iſt zu vermiethen: Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 51. Zu erfragen im Hinterhaus.
1563) Ein moͤblirtes, freundliches Zimmer mit
oder ohne Cabinet iſt abzugeben von
Lehrer Fuchs
an der neuen Realſchule.
1668) Ein Dachlogis mit allem Zugehoͤr, in
der Kürze beziehbar, Niederramſtaͤdterweg, bei
Schreinermeiſter Stoll.
1672)
Geſchäftslocal.
Holzſtraße Lit. D. Nr. 50 iſt ein Laden, mit
Wohnung ꝛc. und vollſtaͤndiger, neuer Einrichtung
für ein Specereigeſchäft, zu vermiethen und bal=
digſt
zu beziehen.
D. Traiſer Wittwe.
1679) Ein freundliches Logis zu vermiethen bei
Scheerer am Mühlweg Lit. H. Nr. 225.
1341) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nr. 36
die mittlere Etage.
1684) Zwei große ſchoͤne Zimmer, nebſt Küche
mit Zubehoͤr ſind bei Moritz Hirſch am Ludwigs=
brunnen
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
1687) Nr. 93 in der Wilhelminenſtraße iſt ein
Zimmer im Seitenbau mit der Ausſicht in die
Waldſtraße zu vermiethen.
1691) Eine Stube iſt ſogleich zu beziehen
Holzſtraße B. 87.
1695) Bei Weißbindermeiſter B. Weber ein
Dachlogis taͤglich zu vermiethen, alte Holzhof=
ſtraße
Lit. G. 241.
1698) Der mittlere Stock mit 6 heizbaren
Zimmern, ein Kabinet, auch koͤnnte im dritten Stock
ein Zimmer weiter dazu gegeben werden. Ende
Juni beziehbar.
Ch. Hochſtaͤtter,
Eliſabethenſtraße.
1820) In Lit. G. Nr. 372 der Holzhofſtraße
iſt ein Logis an eine ſtille Haushaltung zu vermie=
then
und bis den 15. Juli zu beziehen.
1821) Lit. C. Nr. 90 am Arreſthaus ein Logis
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
J. Kuhn, Drehermeiſter.
1828) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
J. Herling, Hofſpengler.
1837) In Lit. A. 137. auf dem Geiſtberg iſt
ein Logis von 2 Zimmern, Küche, Keller, Boden=
kammer
zu vermiethen und bis Juli zu beziehen.

[ ][  ][ ]

1839) In Lit. F. Nr. 9 ein vollſtaͤndiges Logis
nebſt einem Laden zu vermiethen und kann in einem
Vierteljahr bezogen werden.
G. P. Dambmann.
1841) Ein geraͤumiges Zimmer mit Cabinet, mit
oder ohne Moͤbel bei
Theodor Walther.
1842) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 83 ein Logis
von 3 Zimmern, 1 Cabinet, Magdkammer und ſon=
ſtigen
Bequemlichkeiten bald zu beziehen.
1845) Lit. E. Nr. 178 in der Waldſtraße iſt
ein freundliches Manſardenzimmer mit allen Be=
quemlichkeiten
zu vermiethen und gleich zu beziehen;
zu erfragen Vorderhaus parterre.
1847) Ein Logis iſt zu vermiethen in der Och=
ſengaſſe
Lit. B. Nr. 16.
Johs. Storck, Baͤckermeiſter.
1848) F. 31. am Mathildenplatz im Hinterbau
ebener Erde zwei heizbare Zimmer, auch zur Auf=
bewahrung
von Moͤbel, gleich zu haben.
1850) Ein vollſtaͤndiges Logis im Seitenbau bei
F. Vogel.
1855) Kleine Arheilgerſtraße Lit. G. Nr. 144,
ein Logis auf der Sommerſeite gleich beziehbar.
1852) Ein Logis von 2 Stuben, Küche nebſt
noͤthigem Zugehoͤr iſt Lit. J. 198 am Neckarthor zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
1853) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 91 iſt die obere
Etage
und im Hinterbau eine vollſtaͤndige Woh=
nung
, zu vermiethen.
1857) Bleichſtraße Nr. 135 bei Schreiner=
meiſter
Heckel iſt eine Manſarde, beſtehend in 2
Stuben, 3 Kabinetten nebſt allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen.
1860) Ein Logis zu vermiethen bei
Georg Fiſcher
in der Holzſtraße Lit. D. Nr. 56.
1965) (Beſſungen.) In meinem Wohnhauſe
in der Sandſtraße iſt der untere Stock zu vermie=
then
und gleich zu beziehen.
H. Kropp.
1966) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit. J.
Nr. 256, eins, auf Verlangen auch zwei, elegant
moͤblirte Zimmer gleicher Erde.
1969) Ein ſchoͤnes Dachlogis iſt zu vermiethen
Lit. E. Nr. 216 in der Weinbergſtraße.
1973) Ein großes Logis bei
Reinhardt am Schloßgraben.
1970) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 56
iſt im unteren Stock ein moͤblirtes Zimmer zu ver=
miethen
.
1972) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 ein Laden
mit oder ohne Wohnung zu vermiethen und in
einem Vierteljahr zu beziehen.

463

1980) Sandſtraße J. 203. im dritten Stock ein
Zimmer mit Moͤbel.
2106) Eliſabethenſtraße J. 66 ebener Erde ein
moͤblirtes Zimmer billig zu vermiethen.
2102) Lit. F. Nr. 33 der Louiſenſtraße iſt im
Hinterbau ein Logis zu vermiethen, und in einem
Vierteljahr zu beziehen.
2103) Lit. A. Nr. 72 ein freundliches geraͤu=
miges
Logis bei
Ph. Frd. Wertſch.
2108) Magazinſtraße Lit. J. Nr. 91 im untern
Stock 3 ſchoͤne Zimmer und 2 Kabinette mit allem
Zugehoͤr in einem Vierteljahr zu beziehen.

3.5
Fei=

2109) Spitalſtraße Lit. F. Nr. 76 ein
Logis ſogleich zu beziehen.
4.
rGRGAAD.
ic CleiKitiy
2
Ce' 2.
yetc.WRAvaaae,

2111a) In Lit. E. Nr. 149 im Seitenbau, ein
Logis von 2 Zimmern, Kabinet, Keller, Bodenkam=
mer
und Mitgebrauch der Waſchküche ſogleich zu
beziehen.
P. Habermann, Hofweisbinder.
2113) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 179 iſt
ein kleines Dachlogis zu vermiethen.
2117) Alexanderſtraße Nr. 57 im Hinterbau eine
Stube mit Cabinet ꝛc. taͤglich beziehbar.
2118) In dem Stoͤhriſchen Hauſe in der Ale=
randerſtraße
ein Logis im Seitenbau, in 2 Stuben,
Küche und Keller beſtehend, in der Kürze zu beziehen.
2119) Eck der Eliſabethen= u. Weinbergſtraße
2 Zimmer, Küche u. ſ. w. zu vermiethen. P. Götz.
2225) Eine geraͤumige freundliche Woh=
nung
mit Zubehor und allen Bequemlichkeiten bald
beziehbar, Louiſenſtraße E. 75.
2224) Der Großherzogl. Meierei über, Lit. G.
Nr. 84 iſt die mittlere Etage, beſtehend aus 5
heizbaren Zimmern und Kabinet, mit allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
2227) In Lit. C. Nr. 142, an der Aiche,
zwei kleine Logis.
2229) Bei Kammermuſicus Niebergall ein
vollſtaͤndiges Logis, mit allen Bequemlichkeiten.
2230) Mein Schulſaal, auch für Magazin ge=
eignet
, iſt zu vermiethen; ebenſo auch ein kleines
Zimmer mit oder ohne Moͤbel.
Martin Roll, Jaͤgerthor.
2233) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 103 par terre
im Vorderhauſe zwei Zimmer und Kabinet, auch
mit Stallung zu vermiethen.
2236) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 iſt
die zweite und dritte Etage zu vermiethen.
2242) Vor dem Jaͤgerthor, Heinheimerſtraße
H. 323, ein Logis, beſtehend in zwei Stuben, Ca=
binet
und was dazu gehoͤrt.
Daſelbſt iſt noch ein Zimmer zu vermiethen.
70*

[ ][  ][ ]

464

2237) Am Schloßgraben Lit. C. Nr. 142 ſind
zwei Zimmer mit Bett und Moͤbel, und jedes Zim=
mer
allein, gleich zu beziehen.
2243) Mehrere Logis, Staͤlle, Feuerwerkſtaͤtte,
gleich beziehbar. V. Moͤſer, Oekon., Viehhofsgaſſe.
2245) Lit. D. Nr. 103 an der Stadtkirche
ſind zwei vollſtändige Logis zu vermiethen.
2246) Lit. A. Nr. 22 der alten Vorſtadt ein
vollſtaͤndiges Logis bald beziehbar.
2249) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 70 ein Zimmer
mit Moͤbel im Hinterbau.
2335) Zimmer und Kabinet mit oder ohne Moͤ=
bel
iſt in dem Vorderhauſe zu vermiethen.
Keßler, Grafenſtraße.
2336) Zwei kleine Logis bald zu beziehen bei
B. Rummel
Obergaſſe Lit. A. Nr. 111.
2338) Mauerſtraße Lit. G. Nr. 369 ſind zwei
ſchoͤne Logis zu vermiethen.
2341) Ein billiger Laden mit kleiner oder
groͤßerer Wohnung, im Eckhauſe der Louiſen= und
Eliſabethenſtraße.
2342) Kiesweg H. 53 iſt ein Logis im Hin=
terbau
zu vermiethen.
2345) Scheuer und Stallung zu vermiethen
Lit. A. Nr. 52.
P. Klepper.
2347) Marktplatz E12 ſind zwei hübſche Woh=
nungen
, die eine beſtehend aus 5 Piecen, mit Küche,
Bodenraum und Keller im Vorderhaus in der 4.
Etage; die andere im Hinterhaus in 3 Piecen, da=
bei
ebenfalls Küche, Bodenraum Keller ꝛc. zu ver=
miethen
und baldigſt zu beziehen.
2348) Hinter dem Bürgerhoſpital Nr. 176 iſt
ein Logis für eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
2349) Kirchſtraße D. 108 im Hinterbau drei
heizbare Zimmer, 2 Cabinetten, Küche u. ſ. w.
2350) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 186
iſt der zweite Stock zu vermiethen und gleich zu
Eberhardt.
beziehen.
2351) In meinem Hauſe in der Ludwigsſtraße
iſt der obere Stock, aus 4 Piecen beſtehend, welche
ſaͤmmtlich neu tapeziert ſind zu vermiethen und
in einem Vierteljahr oder auch gleich zu beziehen.
F. Krätzinger.
OEt.tAin. ArArhrAut AiiAiin. xr.kntn tu.ins
4 2176) In Lit. E. Nr. 199 der verlän=
E gerten Bauſtraße ſind 2 Stuben, ein gewoͤlb=
4 ter Keller und Bodenraum im Hinterbau bil=
4 lig zu vermiethen. Desgleichen Stallung für
2 Pferde, Chaiſen=Remiſe ꝛc. mit oder ge=
trennt
von dem bezeichneten Logis.
3
O4ruknkknkrnrnint z A t.r cu n. P. kr e hie
2441) Lit. D. Nr. 48 in der Holzſtraße iſt
ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.

2440) In der Eliſabethenſtraße iſt ein moͤblir=
tes
Zimmer für einen ledigen Herrn gleich zu be=
ziehen
.
G. Sperb, Schloſſermeiſter.
Geg. PukntnAia. Ariria. kahrcuri.A.iAie.
3
2442) Louiſenſtraße Lit. E 78 im untern 4
E Stock iſt ein freundliches und ſchoͤnes moͤb= 4
4 lirtes Zimmer an einen einzelnen Herrn zu
E vermiethen und gleich zu beziehen.
Oßn. Autuknzn ctn Prknkrihtntr.aee.
2443) Lit. H. Nr. 124 am kleinen Woog iſt
ein Logis zu vermiethen.
2444) Marktſtraße D 15 ein moͤblirtes Zim=
mer
zu vermiethen.
2446) Bei Wittwe Maiſchein in der Langen=
gaſſe
ſind zwei kleine Logis zu vermiethen.
2449) Markt Lit. D. Nr. 3 der obere Stock
meines Hauſes, beſtehend aus 4-5 Zimmern,
Küche u. ſ. w., iſt zu vermiethen und bald zu
beziehen.
Joh. Daniel Linß.
2450) In der Heinheimerſtraße Lit. G. 256
iſt ein Dachlogis zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
2454) Drei Zimmer in der Mauerſtraße vor
dem Jaͤgerthor Lit. G 368 koͤnnen auf Johanni
vermiethet und bezogen werden.
Darmſtadt den 24. Mai 1850.
Bernhard, Oberfeldwebel.
2457) In der Waldſtraße C 168 iſt ein Zim=
mer
mit Moͤbel zu vermiethen.
2458) Ein Laden und Logis bei Maurermei=
ſter
H. Schuchmann.
2459) Lit. C. Nr. 23 der großen Ca=
planeigaſſe
ſind mehrere Logis zu vermiethen.
2460) In der Waldſtraße Lit. E Nr. 179 iſt
ein hübſches Logis im Vorderhauſe gleich zu be=
ziehen
.
2461) Beſſunger Carlsſtraße 2 Logis zu ver=
miethen
und baldigſt zu beziehen.
Chr. Loͤffler, Schoͤnfaͤrber.
2550) In meinem Hauſe am Markt iſt
ein ſehr ſchönes freundliches Manſard=Logis,
beſtehend in einer Stube, 2 Kabinets, Küche,
Keller ꝛc. an eine ſtille Familie zu vermie=
then
und am 1. Sept. d. J. zu beziehen.
Marloff.
2551) Ein Logis im Seitenbau, eine Stiege
hoch, beſtehend in Stube, zwei Kabinetten, Boden,
Keller und Waſchküche, den 1. Septbr., auch früher
zu beziehen, Bauſtraße Lit. E. Nr. 200.
2552) Kleine Arheilgerſtraße Lit. G. Nr. 93
zwei Logis mit Scheuer und Stallung gleich bezieh=
bar
.
Ph. Beſt.

[ ][  ][ ]

465

2553) Ein vollſtaͤndiges Logis und ein kleines
Joh. Ph. Traiſer, Langegaſſe.
Logis.
2554) Der obere Stock meines Vorderhauſes
Lit. E. Nr. 78 in einem Vierteljahr zu beziehen.
J. B. Vierbeller.
2555) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 232 ein ſchoͤnes
Zimmer und ein Kabinet.
2556) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 130 ſind
zwei Logis zu vermiethen von Stube, Kammer,
Küche, Keller und Boden und gleich zu beziehen.
2557) Im Hauſe des Hrn. Fuhrmann Boͤttinger
am Sporerthor iſt im Seitenbau ein Zimmer mit
oder ohne Moͤbel für eine ledige Perſon zu vermiethen.
2558) Theaterplatz Lit. A. Nr. 2 eine
vollſtändige Manſardenwohnung.
2559) Lit. J. Nr. 241 bei Wittwe Kaiſer am
Lattenthor iſt ein Zimmer mit Moͤbel zu vermiethen.
2560) Bei Herrn Kaufmann Naumann in
der Kirchſtraße zwei Stiegen hoch iſt ein Logis an
einen ledigen Herrn mit Moͤbel zu vermiethen, auch
kann auf Verlangen die Koſt gegeben werden.
2561) In meinem Vorderhauſe, große Ochſen=
gaſſe
B. 62 iſt ein Logis zu vermiethen.
David Beſſunger.
2562) Eine Stube mit Alcoven gleich zu be=
ziehen
bei Bäckermeiſter Koch am Ludwigsplatz.
2563) In der Bleichſtraße auf der Sommerſeite
ſind Lit. F. Nr. 128 zwei ſchoͤne Logis im Vorder=
hauſe
zu vermiethen, das eine befindet ſich im un=
teren
, das andere im oberen Stock. Jedes Logis
beſteht aus 2 großen Zimmern und zwei Kabinetten,
Küche, Keller ꝛc. Ferner iſt ein einzelnes Zimmer
mit Kabinet zu vermiethen. Saͤmmtliche Logis
koͤnnen ſogleich bezogen werden.
J. Jordan,
Stadtbaumeiſter.
2564) Sandſtraße Lit. J. Nr. 195 im dritten
Stock ein freundliches Logis aus 4 Pieçen, Küche,
Keller ꝛc., im Juli zu beziehen.
2565) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 231 iſt den
1. Juli ein kleines Logis im Seitenbau zu ver=
miethen
.
2397) Eine Wohnung gleicher Erde, auf die
Straße gehend, 2 Zimmer, Küche ꝛc. Sodann
ein kleines Logis im Hinterbau, Schulſtraße E. 38.
2566) Ein Logis mit 3 Zimmer, Küche u. ſ. w.
iſt im Hinterbau zu vermiethen auf dem Ludwigs=
platz
bei
C. L. Lang.
2567) Bei Baͤcker Daum ein kleines Logis
von Stube, Küche und Bodenkammer gleich zu
beziehen.
2568) Eine Stube nebſt Kabinet iſt an ein
Frauenzimmer zu vermiethen Nr. 116 naͤchſt der
Stadtkapelle.

2569) Lit. G. Nr. 173 in der Pancratienſtraße iſt 1
Logis mit zwei Stallungen zu vermiethen. W. Kaiſer.
2570) In der Langengaſſe Nr. 108 iſt ein Lo=
gis
gleicher Erde zu vermiethen.
2571) Ein Zimmer und Kabinet gleicher Erde,
auch als Laden geeignet, iſt mit oder ohne Moͤbel
zu vermiethen und gleich zu beziehen Lit. B. Nr. 88
in der Holzſtraße.
2572) In meinem Hauſe Lit. J. Nr. 238 der
Schützenſtraße iſt der erſte und zweite Stock,
zuſammen oder getrennt, zu vermiethen.
Reh, Advokat.
2573) Eliſabethenſtraße, auf der Sommerſeite,
eine Stiege hoch, ein Logis von 2-3 Stuben,
Küche ſammt Zugehoͤr; ferner gleicher Erde ein
dergleichen von 3 Stuben, Kabinet, Küche u. ſ. w.,
auch koͤnnte ein Laden eingerichtet werden bei
G. C. Störger.
2574) Lit. B. Nr. 18 in der großen Ochſen=
gaſſe
iſt ein Logis im Seitenbau zu vermiethen.
2575) Im Mühlweg H. 223 der untere Stock
für eine Wirthſchaft paſſend. Ein großes und
ein kleines Logis nebſt Werkſtaͤtte.
2576) Einige Logis ſind an ſtille Familien zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Jung, Wirth am großen Woog.
2577) Ein Logis, und bald zu beziehen, bei
Hax, Bäckermeiſter.
2578) Lit. A. Nr. 88 in der Obergaſſe iſt im
Vorderhaus ein Logis und ein kleineres zu vermie=
then
und gleich zu beziehen.
2579) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 im Seiten=
bau
gleicher Erde zwei Zimmer, wovon eines zu
einer Werkſtaͤtte geeignet, zwei Cabinette, Küche,
Keller, Boden ꝛc. alsbald beziehbar.
2580) ( Beſſungen.J In meinem neuer=
kauften
(vormals Zollinſpector Ruͤckert'ſchen Hauſe)
iſt der obere Stock, beſtehend in 5 Zimmern mit
Küche, Boden, Keller und mit Gebrauch der Waſch=
küche
zu vermiethen und bis Ende Juli d. J. zu
beziehen.
Beſſungen, den 27. Mai 1850.
F. Schaubach, Sattlermeiſter.
2581) In der Langengaſſe Lit. B. Nr. 125 iſt
ein Logis zu vermiethen.
2582) In der Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 80 eine
Stiege hoch iſt ein Zimmer, mit der Ausſicht auf
die Straße, zu vermiethen.
2583) Ein kleines Logis bei Wittwe Sturm
in der alten Vorſtadt.
2584) Bei Schuhmacher L. Noldt im Kies=
weg
ſind im Seitenbau zwei Logis mit allen Be=
quemlichkeiten
, ſowie im Vorderhauſe zwei einzelne
Stuben zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.

[ ][  ][ ]

466

2352) In meinem Hauſe in der Hügel=
ſtraße
Lit. J. Nr. 102 eine Wohnung in
drei Zimmern, Küche ꝛc. beſtehend, ſogleich
zu beziehen. Näheres im Hauſe ſelbſt 2
Stiegen hoch.
R. L. Veuator.

Vermiſchte Nachrichten.
2584a) Diejenigen, welche noch irgend eine For=
derung
an den Nachlaß der dahier verſtorbenen
Fräulein Salome Gödke v. Adlersberg
zu machen haben, werden hiermit eingeladen, ihre
Rechnungen binnen 14 Tagen bei dem Unter=
zeichneten
abzugeben.
Siener, Regiſtrator.
2584 b) Alle diejenigen, welche rechtliche Forderun=
gen
an die Hinterlaſſenſchaft meines verſtorbenen
Sohnes, des Lithographen Dr. Karl Glaſer machen
zu koͤnnen im Stande ſind, werden erſucht, ihre
Rechnungen innerhalb 14 Tagen bei mir einzureichen.
Ebenſo bitte ich diejenigen, welche noch Zahlungen
an dieſe Maſſe zu leiſten haben, ſolche in obiger
Friſt von 14 Tagen an mich abzuführen.
Darmſtadt, den 28. Mai 1850.
V. Glaſer,
Hofcantor.
2353) Der Herr Reviſor Moͤller iſt ſeinem
Wunſche entſprechend von der ſeither von ihm be=
kleideten
Stelle eines Rechners der hieſigen Klein=
kinderſchule
entbunden und ſolche dem Herrn Cal=
culator
Pabſt übertragen worden, was der unter=
zeichnete
Vorſtand hierdurch zur Kenntniß der Mit=
glieder
jener Anſtalt bringt.
Darmſtadt, den 16. Mai 1850.
Der Vorſtand der Kleinkinderſchule.
2355) Ich wohne nunmehr in der Bleichſtraße
in dem von Grolmann'ſchen Hauſe, zwei Haͤuſer
unter dem Correctionshauſe.
Darmſtadt, den 17. Mai 1850.
Dr. Weyland.
2465) Nicht zu überſehen.
Unterzeichnete empfiehlt ihre Moll= und Sei=
denwaſcherei
, Frauenkleider von jeder Art, Herrn=
roͤcke
nicht zertrennt und alle ſonſtige Herrnkleider,
ſowie aus jedem Stoffe die Flecken zu reinigen,
hauptſaͤchlich Tinte, Roſt, Spohr aus farbigen
Stoffen, ohne daß die Farbe im geringſten Noth
leidet, und Glaçé=Handſchuhe das Paar 6 kr. zu
waſchen.
C. Eidmann
wohnhaft in der Neckarſtraße Nr. 204
im Seitenbau.

2499) Forſtſtrafen=Erhebung. Zur Nach=
richt
für die Betreffenden in hieſiger Stadt wird=
bekannt
gemacht, daß die Forſtſtrafen vom zweiten
Vierteljahr d. J. von den abgehaltenen Forſtgerichten
in den Monaten Januar, Februar und März inner=
halb
der erſten 14 Tagen des Monats Juni an
den wöchentlichen drei Zahltagen Dienſtag, Freitag
und Samſtag Vormittags, zum hieſigen Rentamt
entrichtet werden müſſen; ſpater erfolgt Mahnung.
Darmſtadt, den 24. Mai 1850.
Der Großh. Heſſ. Rentamtmann des Rentamts
Darmſtadt.
Siebert.
Erledigte Pförtnerſtelle bei dem Lazareth
zu Darmſtadt.
2397) Die bei dem Lazareth zu Darmſtadt er=
ledigte
Pfoͤrtnerſtelle ſoll durch einen unverhei=
ratheten
, im Leſen und Schreiben nicht ganz
Unkundigen, Invaliden beſetzt werden. Der mit
dieſer Stelle verbundene Gehalt beſteht in 4 fl.
Loͤhnung monatlich (welcher jedoch bei guter Auf=
führung
und pünktlicher Dienſtleiſtung bis auf 6 fl.
erhoͤht werden kann); ſodann in einer vollen Speiſe=
Portion, 2 Portionen Brod und 5 kr. Vergütung
für Bier und Branntwein taͤglich, nebſt ſeiner
Wohnung, Holz, Licht und ſtatt der Kleidung jaͤhr=
lich
28 fl. Montirungsgeld.
Anmeldungen zu dieſer Stelle ſind, unter Bei=
bringung
der Aufführungsatteſtate, bis laͤngſtens
12. Juni d. J. entweder ſchriftlich oder mündlich
auf unſerm Büreau abzugeben.
Darmſtadt, den 19. Mai 1850.
Großherzogliche Lazareth=Inſpection dahier.
2462) Eine Lehrlingſtelle für einen gebildeten
jungen Menſchen in eine Specereihandlung wird
geſucht; zu erfragen auf der Expedition.
2502) In der Steindruckerei von G. Groll
kann ein Drucker ſogleich Beſchaͤftigung erhalten.
2503) Einen Lehrling ſucht
C. Petri, Spenglermeiſter
wohnhaft am Markt.

84krkatrkntnkn tnkufntnknhnnt. k. eie.

80

4
2585) Harmonte---ufik
4 Sonntag den 2. Juni auf meiner Wall=
4 Gartenwirthſchaft.
J. Nutz
zum Landsberg.
Ge3ztZ.13. 133.3. Butg.t.1P.13.13. Nr.133.13r. N.tA.ta.E

2504) Ein Maͤdchen, das kochen und alle häus=
liche
Arbeiten verrichten kann, ſucht einen Dienſt
auf Johanni; Rheinſtraße Lit. F. Nr. 70.

[ ][  ][ ]

2586)

des Vereins für innere Miſſion dahier wird zu groͤßerer Bequemlichkeit des theilnehmenden Publi=
kums
von Samſtag den 1. Juni an nicht mehr in dem ſeitherigen Locale in der Rheinſtraße, ſondern
in der Buchhandlung des Herrn R. v. Auw, Grafenſtraße Lit. E. 157, aufgeſtellt ſein. Es koͤnnen
dort die ganze Woche hindurch, Sonntags ausgenommen, zu allen Stunden des Tags bis zum Schluſſe
der Buchhandlung Bücher geholt und abgegeben werden. Auch abonnirt man ſich dort und der Preis
iſt für ein Jahr 1 fl., für ein halbes Jahr 36 kr., für ein Vierteljahr 24 kr. Nichtabonnenten zah=
len
für 1-2 Tage 1 kr., für die Woche 2 kr. Wir machen auf dieſe ſich ſtets vermehrende Biblio=
thek
aufmerkſam, die außer religioͤſen und erbaulichen, paͤdagogiſchen und Jugendſchriften beſonders an
bewährten Volksſchriften, ſowie an der ernſteren belletriſtiſchen Literatur der neueren Zeit reich iſt.
Kataloge ſind in dem Locale zu haben. Alle, die ſich gerne an einer ernſteren und gediegeneren Lectüre
erfreuen, laden wir zur Theilnahme an dieſer Bibliothek freundlich ein mit dem Bemerken, daß ſie
dadurch mittelbar auch Armeren zu der Freude einer erhebenden Lectüre verhelfen koͤnnen.

2587) Die Unterzeichnete beehrt ſich hiermit bekannt zu machen, daß das Soolbad zu Salz=
hauſen
bereits am 27. Mai eroͤffnet worden iſt. Da ein Omnibus regelmäßig Sonntags, Montags,
Mittwochs und Freitags von Friedberg nach Salzhauſen um 4 Uhr 5 Minuten Nachmittags abgebt
und ſich an die Eiſenbahn anſchließt, ſo iſt hierdurch einem geehrten Publikum Gelegenheit geboten,
ſchon um 7 Uhr Abends hier eintreffen zu koͤnnen.
Die Tanzbeluſtigungen im hieſigen Kurſale finden von jetzt an, waͤhrend der Saiſon an Sonntagen ſtatt.
Bad=Salzhauſen am 29. Mai 1850.
Die Pächterin des Kurhauſes
H. W. Seum's Wittwe.

2588) Die verehrlichen Mitglieder, welche ſich an der, Sonntag den 2. Juni,
ſtattfindenden Partie in die Bergſtraße betheiligen, bittet man mit Bezug auf
die Einladung nochmals dringend, ſich um halb 8 Uhr an dem Garten=
lokale
des Herrn Gaſtwirth Schröder einzufinden, indem präcis 8 Uhr
abgefahren wird.
Der Vorſtand.

B e k a n n t m achu n g.
Mit Bezugnahme auf die §. 5. 68, 85-87 der Statuten werden die verehrlichen Mitglieder der
Allgemeinen Rentenanſtalt dahier zu der am Freitag den 14. Juni d. J., Vormittags praͤcis 10 Uhr,
in dem Sitzungs=Saale des hieſigen Rathhauſes ſtattfindenden ordentlichen General=Verſammlung hier=
durch
eingeladen, um die Rechenſchafts=Ablage entgegen zu nehmen, die Wahl zur ſtatutenmaͤßigen theil=
weiſen
Erneuerung der Verwaltungs=Mitglieder zu vollziehen und über Vorſchläge zur Abaͤnderung
einiger Beſtimmungen der Statuten zu berathen und zu beſchließen.
Darmſtadt, den 27. Mai 1850.
Der Ausſchuß der Allgemeinen Rentenanſtalt.
v. Kuder.

[ ][  ][ ]

Bei günſtiger Witterung jeden Dienſtag und Samſtag im Garten, von
Abends 6 Uhr an, Blech=Muſik, ausnahmsweiſe auch bisweilen Sonntags.
J. Fußner.
Lichtbilder auf Papier.
2508)
Unterzeichneter giebt ſich die Ehre, hiermit anzuzeigen, daß er einige Wochen zur
Aufnahme von Portraits hier verweilen wird. Als Künſtler und im Beſitze der
neueſten Verbeſſerungen hofft derſelbe das Vertrauen der geehrten Beſteller zu rechtfertigen.
Alexander Stix aus Frankfurt a. M.,
bei Hrn. Conditor Dambmann im 3. Stock. Aufnahme von Morgens 8 bis Abends 5 Uhr.
Preiſe der Bilder.
Eine Perſon in erſter Größe
fl. 7.
desgl. zweiter
fl. 6
Brochenbilder, 1-2 Zoll groß, ſchwarz, fl. 3.
Miniaturartig in Farben ausgeführt
fl. 5.
Kinder und Gruppen höher, die nachfolgenden Abzüge billiger.
Probebilder ſind in der Sanzio'ſchen Buchhandlung ausgeſtellt.

G a r t e n.
Samſtag den 1. Juni von 6 Uhr an wird ſich das Muſik=Corps des
Garde=Regiments Chevaurlegers hören laſſen; wozu ergebenſt einladet
2510)
Carl Gaulé.

G.
Me6
Wuhe.
MAUNh
10
M441141t1luih.
Suk
Aodaun
M
2590) Wahl des Ausſchuſſes der hieſigen Schü= 2592) Ein braver Junge, welcher das Lakier=
tzengeſellſchaft
für 182¾ Montag den 10. Juni Geſchaͤft erlernen will, kann in die Lehre treten bei
l. J. Abends 7 Uhr im Saale des Heyler'ſchen
L. Weber, Alexanderſtraße Nr. 63.
Gartens dahier.
O900s000000Lgso0s00eo0000
Darmſtadt, den 30 Mai 1850.
G
Der Ausſchuß der Schützengeſellſchaft. G 2593) Harmonie und Tanz
zP.
8 Sonntag den 2. Juni in meinem Lokal.
GGASOOTTTTAAOTA2TT3D 6
L. Doll vor dem Rheinthor.
G
8 2591) Sonntag den 2. dieſes iſt ausgezeich=L v0000000800080000gooee008
Gnete Tanzmuſik mit Blechinſtrumenten anzutreffent
2594) Ein junger Mann ſucht eine Stelle als
G bei G. Hofmeiſter z. Carlsſtraͤßer Hof. 8 Auslaufer, oder Arbeit in einem Geſchaͤftshauſe.

Logggggeataaaaaoe00D3 Das Naͤhere bei der Expedition.

[ ][  ][ ]

469


239)
Miſſionsſtunde,
Montag den 3. Juni, Abends 7 Uhr, im Saale des Gymnaſiums. Gegenſtand: die
Miſſion in China.

General=Verſammlung des neuen Kranken= und Sterbe=Kaſſe=
Vereins von Darmſtadt und Beſſungen.
2507) Montag den 3. Juni laufenden Jahres ſindet die nach Artikel 23 der
Statuten vorgeſchriebene General=Verſammlung des neuen Kranken= und Sterbe=Kaſſe=
Vereins im Frey'ſchen Saale, Abends 6 Uhr, dahier Statt, wozu alle Vereins= Mit=
glieder
, ſo wie auch diejenigen Perſonen, welche ſich etwa noch an dem Inſtitute bethei=
ligen
wollen oder dafür intereſſiren, hiermit freundlichſt eingeladen werden.
Es ſoll der Rechenſchaftsbericht vorgelegt und alsdann zur Wahl eines defini=
tiven
Ausſchuſſes geſchritten werden.
Da der Verein durch die dermaligen ungünſtigen Zeitberhältniſſe und durch den in
Folge fühlbarer Verdienſtloſigkeit der verſchiedenen Gewerbtreibenden zunehmenden Noth=
ſtand
, immer mehr und mehr Bedeutung und Wichtigkeit erhält, ſo darf man ſich der
Hoffnung hingeben, daß die Mitglieder durch recht zahlreichen Beſuch ihre rege
Theilnahme an dieſer für unbemittelte und verſchämte Kranken, Troſt und Beruhi=
gung
gewährenden Anſtalt, zu erkennen geben werden. - Zugleich machen wir die Mit=
glieder
darauf aufmerkſam, daß in den nächſten 14 Tagen die fällig werdenden und rück=
ſtändigen
Beiträge angefordert werden ſollen.
Darmſtadt, den 27. Mai 1850.
Die Direction des neuen Kranken= und Sterbe=Kaſſe=Vereins.
Georg Appfel, Karl Köhler, Dr. Langheinz, Apotheker Krauſer, Georg Gandenberger,
Aſſeſſor.
Praͤſident.
Director.
Aſſeſſor.
Caſſirer.
Georg Bernhardt,
Carl Wolf,
Controleur.
Secretaͤr.

2595) Samstag den 1. Juni wird meine Garten=
wirthſchaft
beim Hauſe eroͤffnet.
Ensling z. g. Hirſch.
Otbathonrkurzr. 1Hu.chitr tirdr.Hu. Ar. Di. dt. dr.-tertkentk10
4
4 2596) Caſſée-Reslaurant.
Einem verehrten Publikum mache ich die ¼
4 Anzeige, daß ich mein Caffée-Restaurant,
½
E den 2. Juni, für dieſen Sommer ſchließen
¾ werde. Die Wiedereröffnung werde ich durch
k dieſes Blatt bekannt machen.

4
Ch. Fritſch Sohn
zur Traube.
G4kernt.tkrthr.tktrtherthertkertkerthrtdr tA. DAe. Kertertktur 5
2597) Zur Hülfe beim Ausziehen empfehle ich
mich mit meinem Moͤbelwagen.
Georg Engel, vormals Karl Klein,
Langegaſſe Lit. B. Nr. 125.

2598) Koſt und Logis für einen auch zwei le=
dige
Herren, Langegaſſe B. 98.

Felſenkeller.

8 2599) Sonntag den 2. Juni iſt gut be=
ſetzte
Harmonie=Muſik auf meinem Felſen=
8 keller anzutreffen; zugleich bemerke ich, daß
G in Wochentagen meine Gartenwirthſchaft blos
S
Montag, Mittwoch und Samſtag ge=
G
G oͤffnet iſt.

Caspar Diehl.

2600) Wohnungsveränderung.
Ich wohne von heute an bei Hrn. Weißbinder
meiſter Germann in der Sandſtraße Lit. J. Nr. 196
Darmſtadt den 30. Mai 1850.
H. Stahl, Advocat.

[ ][  ][ ]

1600)

470
Nachricht für Auswanderer nach Nordamerika.
Die General-Agentur

der regelmäßigen Fahrgelegenheiten
zwiſchen
Havre, New=York & New-Orleans
von
Washington Finlay in Mainz
und

Washington Finlay & Cp. in Havre.
vormals Special=Agentur der Poſtſchiffe zwiſchen Havre und Rew=York,
expedirt regelmaͤßig das ganze Jahr hindurch alle 10 Tage ausgezeichnete Dreimaſter von Havre nach
New=York und ebenſo in den Monaten Maͤrz, April und Mai, ſowie in den Herbſtmonaten nach
New=Orleans.
Naͤhere Auskunft über die Bedingungen ertheilt der zu Acordabſchlüſſen bevollmaͤchtigte Agent
C. F. Mayer in Darmstadt,
Marktplatz Lit. E. Nr. 11 im Hauſe der Herren Gebrüder Homberger.

2500) Vergangenen Samſtag den
25. d. M. zwiſchen 7 und 8 Uhr
Abends iſt in der Ludwigsſtraße ein
kleines Wachtelhündchen, mit brau=
nen
Ohren, braunem Kopfe und
weißem Fleck, das auf den Namen
Sidor hört, abhanden gekommen.
Es wird Demjenigen, der zur
Wiedererlangung dieſes Hündcheus
behülflich ſeyn kann, unter Zuſiche=
rung
des Verſchweigens ſeines Na=
mens
, eine Belohnung von zehn
Gulden zugeſichert.
P. Diemer.
G4ug.iA. Hrcen Ar knrhitn. Hai. H. Arkr hnk.4is
Sonntag den 2. Juni
k 2601)
Reſtauration mit Tanz
im
Prinzen Alexander.
L.rtaitin.iti tit rn.tktkthtk. tt. Erturz. a. m8
2602) Ein Mädchen, welches das Friſiren gründ=
lich
erlernt hat, wünſcht noch einige Beſchaͤfti=
gung
. Wohnhaft auf dem Roßdoͤrferweg Lit. H.
Nr. 209.

Offene Lehrlingsſtelle in einer Buch=
und Kunſthandlung.
2603) Für einen gebildeten braven jungen Men=
ſchen
mit guten Zeugniſſen iſt in einer hieſigen
Buch= und Kunſthandlung eine Lehrlingsſtelle offen.
Zu erfragen bei Ausgeber dieſes Blattes.

14
Geſchäfts-Anzeige.
G 2604) Meinen Freunden und Goͤnnern
G mache ich die ergebene Anzeige, daß ich mich 6
G als Schloſſermeiſter dahier etablirt habe, und
G verbinde damit die Bitte, mich mit ihren
G werthen Aufträgen beehren zu wollen.
H
Darmſtadt, den 31. Mai 1850.
Karl Genter,
Schloſſermeiſter,
wohnhaft in der Hügelſtraße J. 97 bei
Frau Hofweisbinder Hax Wittwe.

2605) In ein hieſiges Detail=Geſchaͤft wird
ein Lehrling geſucht. Zu erfragen bei der Expedition.
O4zs.i3h. 3. .tV. R. tttTlA.: P.igk. A.r V. art Pias
2606) Bei guter Witterung wird ſich je=
4 den Montag und Samſtag eine gut beſetzte
4 Blechmuſik (Sextett) auf meinem Felſenkeller ¾
4 hoͤren laſſen.
Karl Böttinger.
Dar Antker Rertkenthr 4er tirntkrthr ter Eerke. Eertker Grnz.5

[ ][  ][ ]

4
Dreizehnter Rechenſchafts=Bericht
der
Verliniſchen Lebens-Verſicherungs-Geſellſchaft.

2509) Der General=Verſammlung der Actionaͤrs der Berliniſchen Lebens=Verſicherungs= Geſell=
ſchaft
wurde am 29. vorigen Monats der ſtatutenmaͤßig revidirie Abſchluß des Jahres 1849 vorgelegt.
Derſelbe iſt günſtiger wie im Jahre 1848 und laͤßt für die Dividende des Jahres 1854 mindeſtens
die bisher vertheilte Rate erwarten.
Das ausgeliehene Geſellſchafts=Vermoͤgen hat in keiner Art Verluſte erlitten.
Das Verſicherungs=Geſchaͤft hat im Jahre 1849 einen belebtern Fortgang genommen, welches
nachſtehende Angaben darlegen.
Es gingen im Jahre 1849 ein, 625 Anträge mit 697700 Thalern.
Zurückgewieſen wurden 102 Antraͤge mit 129,300 Thalern,
dagegen ſchieden 154 Verſicherte mit 194,200 Thalern aus.
Die Zahl der Sterbefaͤlle betrug 166 Perſonen mit 186,800 Thalern,
der reine Zuwachs 174 Perſonen mit 171,700 Thalern.
Am Schluſſe 1849 erſchienen
6619 Perſonen mit Sieben Millionen 771,100 Thalern verſichert.
Der aus dem Jahre 1845 entſpringende jetzt zur Vertheilung kommende Ueberſchuß leiſtet den bei
der Geſellſchaft auf Lebenszeit verſichert geweſenen Perſonen eine Dividende von 14½ pro Cent
auf die von ihnen in dieſer Friſt bezahlten Praͤmien.
Die Antraͤge in den erſten vier Monaten dieſes Jahres ſind im Vergleich zu denen in 1849 groͤßer,
dagegen iſt die Zahl der Todesfaͤlle kleiner, jedoch die darauf zu zahlende Summe bedeutender.
Wir geben uns der Hoffnung hin, daß die wachſende Geneigtheit, für die Angehoͤrigen zu ſorgen,
durch anhaltende Ruhe im Lande mehr und mehr zunehmen und mithin das Verſicherungs=Geſchaͤft
erweitern wird.
Berlin, den 4. Mai 1850.
Virection der Verliuiſchen Lebens=Verſicherungs-Geſellſchaft.

E. Bandouin.

C. W. Broſe. M. Maguus.
Lobeck, General=Agent.

F. Lütcke, Directoren.

Vorſtehenden Rechenſchafts=Bericht bringe ich hierdurch zur oͤffentlichen Kenntniß, mit dem erge=
benen
Bemerken, daß Geſchaͤfts=Programme bei mir unentgeltlich ausgegeben werden.
Darmſtadt, den 20. Mai 1850.
Heyer,
Haupt-Agent der Verliniſchen Lebens-Verſicherungs-Geſellſchaft.

2607) An diejenigen, welche noch Bücher oder
Karten von meinem verſtorbenen Sohne, dem Li=
thographen
Dr. Karl Glaſer, leihweiſe beſitzen, er=
geht
die freundliche Einladung, mir ſolche thunlich
bald zuzuſtellen.
V. Glaſer,
Hofcantor.
2608) Es empfiehlt ſich im Handſchuhewaſchen
Karoline Raab Wittwe,
wohnhaft bei Herrn Fuhrmann Boͤttinger
am Sporerthor.

2609) Ein Specerei=Geſchäft in einer gu=
ten
Lage hieſiger Stadt, welches eine vollkommene
Nahrung ſichert, wird wegen oͤrtlicher Veraͤnderung
abgegeben. Auskunft ertheilt
S. Erlanger.
2610)
Lehrlingsſtelle.
Ein braver junger Menſch kann die Kupfer=
druckerei
unentgeldlich erlernen, in der Kupfer=
druckerei
von G. G. Lange in der unteren Rhein=
ſtraße
.

71)

[ ][  ][ ]

472

345) Alle Gattungen von Staatspapieren, Standesherrlichen und Gemeinde=
Obligationen, Wechſel, Banknoten ꝛc. werden ſtets zu den billigſten Bedingungen ge=
und verkauft bei
Hermann Neustadt,
Louiſenſtraße, bei Hrn. M. Sander.

2611) Die Mitglieder des neuen Kranken= und
Sterbkaſſe=Vereins werden darauf aufmerkſam ge=
macht
, daß ſich bei der von der Direction am 27.
dieſes Monars ergangenen Einladung zur General=
verſammlung
im letzten Wochenblatte ein Druck=
fehler
eingeſchlichen hat, welcher dahin zu corrigi=
ren
iſt, daß der Anfang derſelben am 3. Juni nicht
um 9, ſondern um 6 Uhr Abends Statt haben
wird.

Peze
vavgznar uar vgzor vo,
=vrurvenrugngugurzrne
CidilDLidiernintne en dn ner. D einei eineinei tend n n tels

F. Foltz.
Hrurueruuazearur. geueuenevevene ueuev.
Maidksæaiiisidiiitdiiiir iiiRakakaiaiiiiiäkiAnè

Carlahoß.
4 2612) Vom 5. Juni an, jeden Mitt=
t
woch und Sonntag bei günſtiger Witterung
Blechmuſik (Sextett) unter meinen
A Baͤumen.

2613) Die Eiſenhandlung von Jacob Trier
Sohn wünſcht ein auch zwei, mit den noͤthigen
Vorkenntniſſen verſehene Lehrlinge aufzunehmen.
2614) Ein gebildetes Mädchen, welches hier noch
nicht conditionirte, und die erforderlichen weiblichen
Kenntniſſe beſitzt, wünſcht baldigſt hier in einem
Laden placirt zu werden.
Zu erfragen bei der Expedition dieſes.
2615) Ein Maͤdchen, das mit guten Zeugniſſen
verſehen iſt, gut kochen und überhaupt allen haͤus=
lichen
Arbeiten vorſtehen kann, ſucht auf Johanni
einen Dienſt. Naͤheres Rheinſtraße F. 83 im un=
teren
Stock.
2616) Ein Maͤdchen, welches in allen haͤuslichen
Arbeiten erfahren und mit guten Zeugniſſen verſe=
hen
iſt, wird auf Johanni in Dienſt geſucht.
Naͤheres Rheinſtraße E. 70.
2617) Es wird ein Lehrling geſucht bei
L. Lorenz, Schloſſermeiſter, Wittwe,
Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 51.
1871) Einen Lehrling ſucht
J. G. Roth, Conditor.
1999) Einen Lehrling ſucht W. Schmidt,
Tapezier, Lit. J. Nr. 56 Eliſabethenſtraße.

Nicht zu überſehen!
2477) Durch die Verabſchiedung meines Man=
nes
ſind wir mit zwei unerzogenen Kindern brod=
los
geworden und ich bin genoͤthigt, dem Publikum
ergebenſt anzuzeigen, daß ich mich in Waſchereien
aller Art, als: Herrn= und Damenkleidern, ſeide=
nen
und wollenen Stoffen, ſowie auch Hutfedern
u. dgl. empfehle. Ich bitte daher um ſo mehr um
geneigten Zuſpruch, als es bis jetzt das einzige
Mittel iſt, mir mein hartes Schickſal, das mich
betroffen, erleichtern zu helfen.
Th. Schmidt,
wohnhaft bei Wittwe Sturm in der
alten Vorſtadt.
5½
2377) Es kann unter annehmbaren Bedingun=
gen
ein braver Junge in die Lehre treten bei
Ernſt Geider's Wittwe,
Drechslermeiſter.
2481) Einen Lehrburſchen ſucht
J. Kuhn, Drehermeiſter.

Afnr vayria uaugurur. zrurugvrnenengururne.
g2gN
irsadanainekit. isnatiidtsArrriAanakanrnriei
2382) Daß ich mich als Bürger und
4 Weißbindermeiſter dahier etablirt habe, zeige
K ich hiermit ergebenſt an; und empfehle
zugleich in allen, in mein Geſchaͤft einſ
84
5 genden Arbeiten unter Zuſicherung reeller
prompter Bedienung.
Darmſtadt, am 16. Mai 1850.
Georg Müller, Weißbindermeiſter.
Louiſenſtraße E. 8b.
z40e Nziurut vuaixrurzeur
Anrunuenene uezrn.
Mearskoien ktonriyoktunrs ont ia rit vinidintontin Cunstinuritiatrnelns

2476) Ein wohlgezogener Junge kann in die
Lehre treten bei
A. Schmidt,
Maler u. Lackirer, Mühlweg Nr. 167.
2379) Einen Lehrling ſucht
B. Steingäſſer, Tapezier.
2171) Gegenwaͤrtig wird im Gr. Holzmagazin
Preiſe
ausgegeben:
per Stecken.
8 fl. kr.
1) Buchen=Scheitholz
5 fl. 54 kr.
2) Buchen=Pruͤgelholz
3) Kiefern=Scheitholz (trocken) . 5 fl. 12 kr.

[ ][  ][ ]

473
2618) Sämmtliche Mitglieder der hieſigen Gewerbhalle werden zu einer außer=
ordentlichen
Generalverſammlung auf
Samſtag den 15. Juni, Nachmittags 3 Uhr,
in den oberen Saal des Rathhauſes
eingeladen, um über eine im Intereſſe der Anſtalt nöthig erſcheinende Abänderung der
85. 33 und 46 der neuen Satzungen (deren Abdruck in dem Hallelocal bei dem Ge=
ſchäftsführer
erhoben werden kann) zu berathen und zu beſchließen.
Darmſtadt, den 31. Mai 1850.
Der Verwaltungsausſchuß.
Strecker.

2384) In Lit. H. Nr. 11 in der Carlsſtraße
koͤnnen 1 auch 2 junge Leute Koſt und Logis er=
halten
.

1736) Vorm Jägerthor Lit. H. Nr. 220.
koͤnnen junge Leute, welche die höhere Lehranſtalten
dahier beſuchen, ganz billig Koſt und Logis erhalten.

137) Wiederholt machen wir darauf aufmerkſam, daß Anzeigen für das Verord=
nungsblatt
längſtens bis Dienſtag und für das Samſtagsblatt längſtens bis
Freitag Vormittag 10 Uhr bei der Expedition abzugeben ſind.
Darmſtadt, den 28. Mai 1850.
Die Redact. des Verordnungsblatts u. d. Frag=u. Anzeigeblatts.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 29. bis zum 31. Mai.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Dr. Conſtantin Reitz, k. k.
öſter. Conſul für Central=Afrika von Chartum; Fräul. Kern,
Hofopernſängerin von Wiesbaden; Hr. Rauſchenplat, Par=
ticulier
von Frankfurt; Hr. Baron v. Müller, k. k. öſter.
Generalkonſul von Wien; Frau Baronin v. Müller von
Stuttgart; Hr. Kurz, Kapellmeiſter von Amſterdam; Hr.
Reiß von Frankfurt, Hr. Brabender von Iſ. rlohn, Hr. Sei=
pel
von Frankfurt, Hr. Hafner von Kaufbeuren, Hr. Stei=
genthal
von Leichlingen, Hr. Traine von Cöln, Hr. Ax von
Rheydt, Hr. Richter von Weſel, Hr. Saare von Kaſſel, Hr.
Buſchmann von Bremen, Hr. Dinglinger von Berlin, Hr.
Fellmeth von Pforzheim, Hr. Striebeck von Eupey, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr Baron v. Büllow,
Oberforſtrath, Fräul. v. Büllow von Stettin; Hr. Baron
Gemmingen nebſt Familie von Dieburg; Frau Baronin v.
Gemmingen nebſt Familie von Crumbach; Hr. Graf Ba=
thyani
nebſt Familie von Ungarn; Hr. Swogetinsky nebſt
Familie, k. k. öſter. Artillerie=Hauptmann von Mainz; Hr.
Both, Hr. Kupfert von Colmar, Hr. Heyer von Gießen,
Particulier; Hr. Orth, Gutsbeſitzer von Weſthofen; Hr.
Behr, Reallehrer von Eßlingen; Hr. Beſt, Poſthalter von
Oſthofen; Hr. Ihne von Crefeld; Hr. Deiters von Leipzig,
Hr. Freymann nebſt Gemahlin von Oſtende; Hr. Auberg von
Mülhauſen, Hr. Benz, Hr. Küſtner von Worms, Hr. Pföh=
ler
von Straßburg, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Hoffmann, Dr. Theol.
von Tübingen; Hr. v. Koch, Particulier von Oſto; Hr. Fritz,

Bürgermeiſter von Allwig; Hr. Beſt, Gutsbeſitzer von Oſt=
hofen
; Hr. Monten von Stockholm, Hr. Volbracht von Frank=
urt
, Hr. Hertlein von Nürnberg, Kaufleute.
Im Prinzen Carl. Hr. Borger, Spediteur von
Offenbach; Hr. Ußinger, Diſtrikis=Einne mer von Lich; Hr.
Steinhauſer von Büdingen, Hr. Dürre von Michelſtadt,
Particulier; Hr. Lampert, Bürgermeiſter von Reichenbach;
Hr. Kempf, Cand. Theol. von Höchſt; Hr. Goldhofer von
Mainz, Hr. Koch von Mannheim, Hr. Henkl von Vilbel,
Kaufleute.
Im Hôtel Köbler. Hr. Poulon nebſt Familie,
Hr. Crew nebſt Familie von England, Rentier; Hr. Baron
v. Chaillouſe nebſt Familie, Proprietär von Frankreich; Hr.
Schwarz, Banquier von Zürich; Hr. Robob, Künſtler von
Nürnberg; Frau Rentier Jalbot=James von England; Hr.
Binder von Nauenburg, Hr. Schneider von Elberfeld, Par=
ticulier
; Hr. Moſer von Horchheim, Hr. Diehl von Lehrbach,
Pfarrer; Hr. Obenauer, Architect von Heppenheim; Hr.
Stengel, Direktor von Glogau; Hr. Schöder, Verwalter von
Marburg, Hr. Kempf, Fabrikbeſitzer von Oſipreußen; Hr.
Dumont von Paris, Hr. Groß von Halberſtadt, Hr. Kauh=
eiſen
von Colmar, Kaufleute.
Im goldnen Lowen. Hr. Weiker nebſt Gemahlin
von Butzbach, Hr. Eichberg von Mainz, Hr. Gießenbach
von Hammerbach, Hr. Hennemann von Donaueſchingen, Hr.
Demmer von Hamburg, Kaufleute; Hr. Drechsler, Bier=
brauer
von Karlsruhe.
In der alten Poſt. Hr. Seip, Spediteur von
Michelſtadt; Hr. Stricker, Jägermeiſter von München; Hr.

[ ][  ][ ]

Wagner, Particulier von Mannheim; Hr. Fauth, Hr. Schenk
von Frankfurt, Hr. Bremer von Beerfelden, Hr. Künzberg
von Offenbach, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Hertel, Kaufmann
von Mannheim.
Im wilden Mann. Hr. Bordenmüller, Maler,
Hrn. Gebr. Bordenmüller, Privatleute von Frankfurt; Frau
Böttinger von Büdesheim.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbac;
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. Kirdorf,
Schieferhändler von Caup; Fräul. Starkloff, Schauſpielerin
von Poſen; Hr. Spitzfaden, Weinhändler von Frankenweiler;
Hr. Hitzel, Oeconom von Elsheim.
Im Bergſträlßer Hof. Hr. Dolei, Cand. Theol.
von Bern; Hr. Greiner von Odernheim, Hr. Eberhard von
Heßloch, Geometer; Hr. Vay, Turnlehrer, Hrn. Gebr. Böm=
per
, Hr. Bernayo von Mainzz Turner; Hr. Keil, Bezirks=
bote
von Fürth; Hr. Degen, Weinhändler von Spiesheim;
Hr. Ehert von Niedermörlen, Hr. Klemm von Haarweiler,
Hr. Mertz von Großbieberau, Oeconomen; Fräul. Reuter
von Oppenheim; Frau Hartmann von Fichingen.
Im Prinz Alexander. Hr. Walter, Hr. Müller
von Homburg, Beamte; Hr. Obermüller, Kanzliſt von
Karlsruhe; Hr. Stein nebſt Gemahlin, Particulier, Hr. Klein,
Inſtrumentenmacher von Mainz; Hr. Euler, Conditor von
London; Hr. Fuchs, Gaſtwirth von Hanau; Frau Rupp von
Mannheim; Frau Baun eiſter von Mannheim.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Blum von Hof=
heim
, Hr. Weil von Wangen, Hr. Haas von Gauböckelheim,
Hr. Salomon von Mainz, Hr. Levi von Worms, Hr. Kar=
tenbach
von Bendheim, Kaufleute.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Glich, Kaufmann
von Gießen.
Im Rheiniſchen Hof.
Hr. Laubenheimer von
Weinolsheim, Hr. Rothenmeier von Bubenheim, Weinhändler:
Hr. Eppelsheimer nebſt Familie, Grenzaufſeher von Alzet;
Hr. Wieland, Handelsmann von Neuhütte; Hr. Barth, Schuh=
machermeiſter
von Pirmaſens; Hr. Kauth von Gernsheim,
Hr. Schwack von Schwabenheim, Oeconomen.
Zur Sonne. Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Bauer,
Hr. Neſſel von Seligenſtadt, Hr. Wunſch von Neuſtadt, Hr.
Mindner von Guntersdlum, Boen; Hr. Beck, Inſtrumen=
teumacher
von Offenbach; Hr. Simon, Hr. Boll von Hain=
ſtadt
, Geſchäftsleute.
Im Weinberg. Hr. Hofmann, Kirchendiener von
Bickenbach; Hr. Emig, Oeconom von Wahlen; Hr. Ehlhof
nebſt Frau, Schreinermeiſter von Michelſtadt; Hr. Groß,
Privatmann von Friedberg; Hr. Wirth, Militär von Klein=
oſtheim
; Hr. Buchholz, Zeuzweber von Korſchnitz, Hr. Tra=
bant
, Weißgerber von Lauterbach; Hr. Schmidt, Handels=
mann
von Quirnheim; Hr. Löwer von Utphe, Hr. Holzhauſer
Mertensheim, von Fuhrleute; Hr. Schäfer, Oeconom, Hr. Schell,

Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden:
Den 25. Mai: dem Bürger und Spenglermeiſter Johann
Philipp Möſer ein Sohn, Ludwig Ernſt Anton; geb. den
15. Mai.
Den 26.: dem Bürger, Juwelier u. Goldarbeiter Johann
Friedrich Leonhard eine Tochter, Margarethe Marie Eliſabethe;
geb. den 29. April.
Eod.: dem Bürger u. Schneidermeiſter Johannes Korbächer
ein Sohn, Wilhelm; geb. den 13. Mai.

Schreinermriſter von Langsdorf; Hr. Ebert, Hr. Menk von
Neckarſteinach, Schiffbauer.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Kaufmann Schüler: Fräulein Rhumbler
von Lorſch. - Bei Hrn. Kaufmann Merk: Fräul. Hofmann von
Alsfeld.
Bei Hrn. Geh. Oberforſtrath v. Wedekind: Fräul.
Hanſemann von Berlin. - Bei Frau Präſident Hallwachs:
Fräulein Bauer von Mainz. - Bei Hrn. Ober= Forſt=
rath
v. Brandis: Fräulein v. Dücker von Rödinghauſen.
Bei Hrn. Schullehrer Herbold: Frau und Fräulein
Herbold von Schwerin. - Bei Hrn. Hof=Sänger Michel:
Fräulein Harms von Marburg. - Bei Hrn. Protocolliſt
Eberhard: Fräul. Schlund von Gießen. - Bei Hrn. Hof=
ſänger
Hofmann: Hr. Capellmeiſter Hagen von Bremen.- Bei
Frau Secretär Fuhr: Frau Ruſſel von Lampertheim.-Bei Frau
Kriegskommiſſär Lange: Frau Profeſſor Gradow von Kreuznach.
- Bei Hrn. Oberarzt Dr. Gros: Hr. Dr. Mann von Am=
Terdam.
Bei Hrn. Regierungsrath Küchler: Frau Wen=
ner
von Frankfurt. - Bei Hrn. Dr. med. Verdier: Frau
Kammerrath v. Strezemieczny von Beerfelden. - Bei Hrn.
Eiſenbahnverwalter Dr. Paris: Fräul. Rudolf von Frank=
furt
.
Bei Freifräulein v. Stockhauſen: Freifräulein v.
Stockhauſen von Kaſſel. - Bei Hrn. Miniſter Zimmer=
mann
: Hr. Hauptmann v. Dewall nebſt Familie von Mainz.
Bei Hrn. Hofmaler App: Fräul. Lukas von Pirmaſens.
- Bei Hrn. Geh. Rath v. Hombergk: Fräul. Bercht von
Neuwied. - Bei Hrn. Hofbuchdrucker Venator: Frau Wal=
ter
nebſt Familie von Straßburg. - Bei Hrn. Freipredi=
ger
Ewald: Frau Krebs von Mainz. - Bei Hrn. Oberſteuer=
Rath Ewald: Fräul. Dreves von Lemgo. - Bei Hrn. Hof=
kapellmeiſter
Thomas: Hr. Amtsſecretär Mahlo nebſt Fa=
milie
von Fankenthal. - Bei Hrn. Oberſtabsquartiermei=
ſter
Kuhlmann: Fräul. Zulehner von Mainz. - Bei Hrn.
Oberſt Klingelhöffer: Frau Inſpektor Melior von Gießen.
Bei Hrn. Garniſonsprediger Thurn: Fräul. Thurn von
Friedberg. - Bei Hrn. Calculator Trapp: Frau Bötticher
nebſt Familie von Grünbe g. - Bei Frau Oberfinanzrath
Hirſch: Hr. Lieutenant Daudiſtel von Worms.
Bei Hrn.
Advocat Dr. Steppes: Frau Dr. Schmitz u. Fräul. Schmitz
von Heidelberg. - Bei Hrn. Präſident v. Preuſchen: Frau
v. Oech aus Baden. - Bei Hrn. Oberſtabsarzt Dr. Neuner:
Hr. Schnabelius von Worms. - Bei Hrn. Oberſt Senkenberg:
Fräul. Cronenbold von Babenhauſen. - Bei Hrn. Hofofſt=
ciant
Fiſcher: Hr. Kaufmann Fiſcher nebſt Gemahlin von
Cöln.
- Bei Hrn. Rechnungsrath Eckhard: Fräul. Lepper
von Frankfurt. - Bei Hrn. Med.=Aſſeſſor Dr. Winkler:
Fräul. Winkler von Gießen. - Bei Hrn. Geh. Regierungs=
Rath Beck: Fräul Küchler von Egelsbach. - Bei Hrn.
Oberſtudienrath Schacht: Hr. Pfarrer Stephany von Arau.
Bei Hrn. Kriegsrath Dannenberger: Hr. Gymnaſiallehrer
Dr. Zimmermann nebſt Familie von Büdingen.

Beerdigte in dieſer Woche.
Eod.: dem Ortsbürger zu Homberg an der Ohm und
Schuhmacher dahier Johannes Seibert ein Sohn, Johann
Philipp; geb. den 16. Mai.
Eod.: dem Bürger und Metzgermeiſter Johann Jacob
Herwegh ein Sohn, Ludwig Maria; geb. den 16. Mai.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Chriſtoph; geb. den
14. Mai.
Den 30.: dem Großherzoglichen Poſtiſecretär Johann
Wilhelm Müller eine Tochter, Mathilde Helene Wilhelmine
Caroline; geb. den 17. April.

[ ][  ][ ]

475

Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 26. Mai: dem Hautboiſten im Großherzogl. Heſſ.
zweiten Infanterie=Regiment, Peter Eder ein Sohn, Johann
Carl Lorenz; geb. den 10. Mai.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden:
Den 25. Mai: der Feldwebel im zweiten Bataillon des
Großherzogl. erſten Infanterie=Regiments, Johann Philipp
Böttiger dahier, des verſtorbenen Ortsbürgers Johann Peter
Böttiger zu Biebesheim, Regierungsbezirks Darmſtadt, nach=
gelaſſener
ehelich lediger Sohn, und Chriſtine Krickſer, des
hieſigen Bürgers und Zieglers Peter Krickſer ehelich ledige
Tochter.
Den 26.: der Stabsfourier in der Großherzogl. zweiten
Infanterie=Brigade, Heinrich Chriſtian Strack dahier, des
zu Allendorf an der Lumda verſtorbenen Güterſchätzungs=
Commiſſärs Ludwig Strack nachgelaſſener edelich lediger
Sohn, und Margarethe Eliſabethe Maſer, des geweſenen
Ortsbürgers Bäckers und Wirths Johann Martin Maſer
zu Fränkiſch=Crumbach ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Schloſſermeiſter Jacob Wilhelm
Sperb, des Bürgers und Schloſſermeiſters Johann Georg
Sperb ehelich lediger Sohn, und Margarethe Friederike
Röder, des Bürgers und Schuhmachermeiſters Johann Peter
Röder ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 26. Mai: der Bürger und Kaufmann zu Frankfurt
a. M. Johann Baptiſt Hermann Otto Jaquet, ehelich lediger
Sohn des daſigen Bürgers und Kaufmanns Heinrich Jaquet,
und Amalie Johannette Friederike Kutſcher, ehelich ledige
Tochter des Großherzogl. Heſſ. Oberſtudienſecretärs Friedrich
Kutſcher.

Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden:
Den 25. Mai: Marie Eliſabethe Helfmann, geborne
Repp, des dahier verſtorbenen Großherzoglichen Garde
du Corps Johann Philipp Helfmann nachgelaſſene Wittwe,
72 Jahre, 7 Monate und 13 Tage alt; ſtarb den 23.
Den 26.: der Rentner Hermann Gran, 65 Jahre, 6 Mo=
nate
und 19 Tage alt; ſlarb den 25.
Eod.: der Weißbindergeſelle Georg Martin Bitter,
26 Jahre und 9 Tage alt; ſtarb den 24.
Eod.: der Kutſcher in Privatdienſten Andreas Rüb,
31 Jahre, 5 Monate und 18 Tage alt; ſtarb den 24.
Den 29.: der Bürger und Kaufmann Johann Adam
Henzel, 56 Jahre und 5 Monate alt; ſtarb den 27.
Eod.: Magdalene Friederike, geborne Buſch, die Wittwe
des Bürgers und Metzgermeiſters Johann Philipp Heil,
56 Jahre, 10 Monate und 19 Tage alt; ſtarb den 27.
Den 30.: dem Bürger u. Beſchließer im Correctionshauſe
Wilhelm Wöhren ein todtgeborner Sohn.
Den 31.: Ludwig Leonhard Chriſtoph Jacob Roth, ehelich
lediger Sohn des Großherzoglichen Canzleidieners Georg
Friedrich Roth, 25 Jahre und 2 Monate alt; ſtarb den 29.
Eod.: der Bürger und Oekonom Ludwig Müller,
40 Jahre, 1 Monat und 29 Tage alt; ſtarb den 29.
Den 1. Juni: der Großberzogl. Geheime Canzleiſecretär
Georg Chriſtoph Lehmann, 66 Jahre, 3 Monate und 16 Tage
alt; ſtlarb den 30. Mai.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 27. Mai: Suſanna Catharine Berk, ehelich ledige
Tochter des verſtorbenen hieſigen Bürgers u. Handelsmanns
Heinrich Berk, 57 Jahre 11 Monate und 20 Tage alt; ſtarb
den 24.
Berichtigung.
Bei dem im vorigen Wochenblatt angezeigten getauften
Kinde in der deutſch=katholiſchen Gemeinde, muß es in der
Rubrik ſtatt beerdigt, heißen: getauft.

Kirchliche Nachrichten.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 1. Sonntag nach Trinitatis den 2. Juni 1850 predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Müller.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Bicar Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Wagner II.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche, Herr Pfarrer Dr. Ludwig.

[ ][  ]

476
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
2. Sonntag nach Pfingſten. (Sonntag in der Frohnleichnamsoctav.)

Vormittags.
Von 7 Uhr an: Beichte und Austheilung des heiligen
Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das feierliche Hochamt.
um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Pfarrer Dr. Lüft.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Nachmittags.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.

Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag den 2. Juni iſt kein Gottesdienſt.

English Divine Service Sunday at 11½ a. m. in the Hofkirche.

Cours der Staats- Papiere. Frankfurt, den 31. Mai 1850. - (Schlus der Börse.) pCt. Papier. Geld. pCt. Papier. Geld. Oestreich Hetalliq. Obligat. 5 77³⁄₈ 77¹⁄₈ Baden.. Obligationen v. 1842 3½ 80¼ 79½ ditto ditto 4½ 67½ 67 ditto v. 1848 5 100¾ 100½ ditto ditto 4 60 59½ fl. 50 Loose v. 1840. 52⁷⁄₈ 52³⁄₈ ditto ditto 2½ 41½ 41¼ fl. 35 Loose 31¾ 31½ Bank -Actien 1069 1064 Nassau. Obligat. b. Rothsch. 3½ 83⁵⁄₈ 83¹⁄₈ fl. 250 Loose b. Roth. 92 91½ ditto
ditto 5 103¹⁄₈ 102³⁄₈ fl. 500 ditto 147 146½ fl. 25 Loose 24¼ 24 Bethmann. Obligat. 4½ 74 73 Frankfurt. Obligationen 80¾ Preussen Staatsschuldscheine 8½ 86¾ 86¼ ditto v. 1839 3. 95 94½ Prämienscheine . 102½ ditto v. 1846 3½ 91¹⁄₈ 90⁵⁄₈ Darmstadt fl. 50 Loose 74 73½ Taunusbahnactien 283 281 fl. 25 ditto 26³⁄₈ 26¹⁄₈ Holland. 56 Obligationen 3½ 33½ 83 Integrale

Holländische .. 2½
4 56¼ 86¼ ditto
4 90 89½ Syndicats . 3½ . 37¹₈ ditto.
. 4½ 95⁷⁄₈ 95³⁄₈ Spanien Innere Sch. neue Obl. 3 31⁵⁄₈ 31³⁄₈ ditto
. 102 101½ Polen fl. 300 Lott. Loos Rth. 126½ Baiern.- Obligationen . 8½ 83 82½ Obligationen de fl. 500 4 80¾ 80½ Würtemberg. Obligationen b. Roths. 3½ 82¼ 81¾ Russland, in R. fl. 2. b. Grun.et C. 4 . ditto
ditto 4½ 96½ 96 ditto b. Stieglitz. et C. 4 85

GOLD.

CLLTLx.

Pistolen
Pr. Friedrichsd'or.
Holl. 10 fl. Stücke
Rand-Ducaten
20 Francs-Stücke,
Engl. Souverains.
Gold al Marco ..

öl)
55½

Laubth., ganze ..
Preuss. Thaler.
5 Frankenthaler
Hochhaltig Silber
Vering- u. mittelh

Er.

Disconto. 1½ Geld.

Diverse Actien und Loose.

Kurhessische Loose
Sardinische Loose
Cöln-Aachen
Cöln-Minden .
Ludwigsh.-Bexbach
Frdr.-Wilhs.-Nordbahn ..

Brief.

A. Sulxbach

33
32¼
94¼
80³⁄₈
40⁷⁄₈

Geld.

32¾⁄
31³⁄
93¾
79⁷⁄₈
40³⁄₈

beoid. Makier.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.