Darmstädter Tagblatt 1850


25. Mai 1850

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.
Jahrgang.
Einhundert u. dreizehnter - .
Samstag den 25. Mai
1850.
Num. 21.

P i e t u a l i e n p r ei ſe vom 27. Mai bis 2. Juni 1850.

F eil s chä kten:

Er.
A. der Ochſenmetger.
Schmalz das Pfund.
12
Ochſenfleiſch das Pfund
11 F bei Rummel
bei Chriſt. Nungeſſer

24 ſSchmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Rummel.
bei J. Jacobi 20 kr., Loͤwenſtein, G. Dreſſel, Ohl u. Scharf 30
Bratwurſt das Pfund
8
Ochſenleber das Pfd.
9
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer u. B. Rummel

B. der Rindsmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfd.
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Schmidt
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Egner, Schmitt u. Fiſcher

Hammelfleiſch das Pfund
bei Fiſcher n. Egner.

Hammelsfett
bei J. Marſteller.
D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund

bei Hiſſerich u. Pitz
Schinken oder Dorrfleiſch das Pfund

bei Lutz u. Hiſſerich 12 kr., bei Rummel.
Geräucherte Kinnbacken bei Fuchs, A. Herweg, Linz
u. Friedrich
Speck das Pfund
bei Lutz u. Hiſſerich 16 kr., bei Heinr. Apfel,. Jac. Herweg,
Joſt, Petermann, Ph. Schaͤffer, Peter Schmidt u.
B. Schmidt,

110
10
24
9
8

10
9
24
20
9
8
14
15
12
18

20

E.
16
18
16
18
14
12
12
10
10
12
6



bei Lutz, Hiſſerich u. Peter Schmidt

Leberwurſt das Pfund

bei Hiſſerich, Pitz u. Peter Schmidt
Blutwurſt das Pfund
bei Heinr. Apfel, Herweg, Joſt, Rummel, Ph. Schaͤffer
u. B. Schmidt
Gemiſchte Wurſt das Pfund

E. der Bäcker.

Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehendaus halb Weiß=/12
dergleichen 2½
und halb Roggenmehl 6
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und 110
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brods Loth-2. fur
desgl.
16 Loth fuͤr

½
Roggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth fur..
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth für
Waſſerweck 6 Loth - Q. fuͤr
Milchweck5Loth 2.für.
Milchbrod 5Loth 2. fur.
Franz. Milchbrod 5 Loth 2.fuͤr.

E. der Bierbrauer.
Jungbier

lagerbier
bei Gg. Heinr. Walter in und außer dem Hauſe

pr. Maas 8
42

12

F ruch t prei ſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Herſte
das Malter Waigen;
das Malter, Spelz,
das Malter Jaler
das Malter fl. kr. ſGewicht kr. Gewicht kr. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht Tag Pfund fl. Pfund fl. Pfund Darmſtadt. Mäs' 29 4. 5 190 ½ 45 160 75 203 Bensheim.. 2 ½2
45
Dieburg.. Mainz in der Hallel Mai 17 5 28 200 48 200 46 200 Worms... Mai 8 4 41 189 3 45 169 200 3 8
9. 200 [ ][  ][ ]

432
2401)
B e k a n n t m a ch u n g,
das Waldverbot während der Setzeit des Rothwildes in den Wildparks der Reviere
Steinbrückerteich und Kalkofen betreffend.
Die Ausübung der Leſeholznutzung in allen zu den beiden Wildparks der Reviere Kalkofen und
Sreinbrückerteich gehoͤrigen Waldungen iſt von jetzt an bis zum 1. Mittwoch im Monat Juli verboten.
Darmſtadt, den 23. Mai 1850.
Der Gr. Heſſ. Forſtmeiſter des Forſts Darmſtadt.

v. Bibra.

Edictalcitationen.
2190) Oeffentliche Aufforderung.
Der am 7. Dec. 1849 verſtorbene Johann Chri=
ſtoph
Petri, penſionirter Gaͤrtner im Dienſte
des Hochſeligen Herrn Landgrafen Chriſtian zu
Heſſen, hat unterm 2. October 1848 in ſeinem
letzten Teſtamente die Ehefrau des Friedrich Petri
dahier, Magdalene geb. Voltz, als ſeine alleinige
Erbin eingeſetzt. Dieſe hat mit den Inteſtaterben
einen Vergleich geſchloſſen, nach welchem die drei
Geſchwiſter Ludwig, Philipp und Konrad Hahn
ſechshundert Gulden von ihr erhalten, dagegen auf
alle weiteren Anſprüche an den Nachlaß des er=
waͤhnten
Gaͤrtners Petri verzichten.
In Gemaͤßheit des Vergleichs wird der angeb=
lich
in Louisville, Staat Kentucky in Nordame=
rika
, abweſende Ludwig Hahn, Sohn des ver=
ſtorbenen
Ackermanns Heinrich Hahn von hier, oͤf=
fentlich
aufgefordert, wenn er mit dem Vergleiche
nicht zufrieden ſein ſollte, ſeine Erbanſprüche an
den Nachlaß des genannten Chriſtoph Petri auf
dem Wege der Klage gegen die oben bezeichnete
Teſtamentserbin Magdalene Petri binnen der näch=
ſten
ſechs Monate bei dem unterzeichneten Gerichte
geltend zu machen, beziehungsweiſe das Teſtament
des Chriſtoph Petri vom 2. Oct. 1848 anzufech=
ten
, widrigenfalls der Vergleich und das Teſtament
ohne Rückſicht auf ihn werden vollzogen werden.
Darmſtadt den 1. Mai 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.

Edictalladung.
2304)
Anſprüche aller Art an den Nachlaß des am
20. v. M. geſtorbenen Metzgermeiſters Friedrich
Franz Lung dahier, welcher von der Wittwe un=
ter
der Rechtswohlthat des Inventars angetreten
worden iſt, ſind binnen vier Wochen uns ſpeciſi=
cirt
anzuzeigen, wenn ſie bei der Verfügung über
die Maſſe berückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt, den 10. Mai 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht:
Piſtor. Reuling.

Verſteigerungen.
2068) Montag den 3. Juni d. J., Nachmit=
tags
4 Uhr, ſollen an Ort und Stelle die dem
hieſigen Bürger und Baumeiſter Georg Friedrich
Bruſt gehoͤrenden Immobilien, naͤmlich:
1) Hofraithe in der Wilhelminenſtraße, worauf
das zweiſtoͤckige Wohnhaus Lit. J. Nr. 288,
mit anſtoßendem zweiſtoͤckigen Seitenbau, wel=
cher
Remiſe, Stallung und Kutſcherſtube, und
mit einſtoͤckigem Seitenbau, welcher Stallung
und Remiſe enthaͤlt, mit einem kleinen Treib=
haus
, einer laufenden Waſſerleitung mit Baſſin
ꝛc. und endlich mit einem großen Garten,
im Flurbuch mit einem Flacheninhalt von zu=
ſammen
922½ ⬜Klftr. eingetragen, wozu
jedoch ein nicht unbedeutendes, im Flurbuch
nicht zugeſchriebenes Gelaͤnde noch hinzukommt;
2) Verſchiedene Bauplätze in der Bleichſtraße, im
Flurbuch mit einem Flaͤcheninhalt von zuſam=
men
286⁄₁₀ Klftr. eingetragen,
oͤffentlich verſteigert und alsbald unbedingt zuge=
ſchlagen
werden.
Darmſtadt, den 2. Mai 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.

1620) Samſtag den 25. Mai d. J. Nachmit=
tags
6 Uhr, ſollen in dem Rathhauſe zu Beſſun=
gen
, die dem Gaͤrtner Heinrich Henkel, von Beſ=
ſungen
, gehoͤrigen Immobilien:
lt. Flurb.
Flur 1. Nr. 418. 85²⁄₁₀ Klftr. Grabgarten ( Bau=
platz
) in der Sandſtr.,
Acker hinter der
8. 180. 120
Saubach,
Acker im Gemmer=
8. 310. 207
loch,
verſteigert und bei annehmbarem Gebote zugeſchla=
gen
werden.
Darmſtadt, den 5. April 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.

[ ][  ][ ]

433

Mobiliar-Verſteigerung.

2402) Mittwoch den 5. und Donnerſtag den 6. Juni, von Vormittags 9 und Nachmittags
2 Uhr an ſollen in der Neckarſtraße Lit. J. Nr. 80 ebener Erde ſehr gute Möbels, als
Canapee's, Stühle, Commode, Schränke, Spiegel, Etagers, ein Wiener Flügel von Maha=
goni
mit 6 Octaven, Vorhänge, Kronleuchter, Fußteppiche, ferner Porzellan und Glaswerk,
Kupfergeſchirr, worunter ſich ein großer Fiſchkeſſel befindet, Pferdegeſchirr, Sättel, Koffer,
Bettſäcke und allerlei Hausrath gegen baare Zahlung öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt, den 23. Mai 1850.
J. A.
M. Nelstadt,

Hoftaxator.

1927) Montag den 10. Juni l. J., Nachmit=
tags
2 Uhr, werden, auf Antrag Gr. Rentamts
hier, in dem Stadtgerichtslokale, folgende dem
Schloſſermeiſter Peter Koch dahier gehoͤrige Lie=
genſchaften
:
1) Hofraithe mit Garten in der Heinheimer=
und Holzhofſtraße, Lit. G. Nr. 337; Flaͤ=
chengehalt
101 Klafter.
2) Hofraithe mit Garten daſelbſt, C. 338,
Flaͤchengehalt 70¹⁄₁₀ Klftr.
3) Garten daſelbſt, Flur 4, Nr. 12⁄₀, Flaͤ=
chengehalt
319⁸⁄₁₀ Klafter, welcher in meh=
rere
Bauplatze abgetheilt werden kann,
wiederholt verſteigert und bei Ereichung der Scha=
tzungspreiſe
alsbald zugeſchlagen.
Darmſtadt, den 18. April 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
In Verhinderung des Dirigenten.
Reuling.
1926) Montag den 3. Juni d. J., Nachmit=
tags
3 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocal die
dem Kaufmann Gottlieb Bambach dahier gehoͤrige,
in der großen Ochſengaſſe gelegene Hofraithe,
Litra B. Nr. 7 im Grundbuch zu 50⁸⁄₁₀ Klafter
eingetragen, verſteigt und bei Erreichuug des
Schaͤtzungspreiſes alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 20. April 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht
Piſtor. Dr. Stuͤber.

1925) Montag den 10. Juni, Nachmittags 2 Uhr,
wird in dem Stadtgerichtslocale die dem Baͤcker=
meiſter
Georg Delp dahier in der Schloßgaſſe zu=
ſtehende
Hofraithe verſteigt und ſoll bei Erreichung
des Schatzungspreiſes der Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt, den 17. April 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.

2402a) Montag den 10. Juni d. J., Nach=
mittags
3 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale
die dem Kaufmann Johannes Nahrung dahier
gehoͤrige Hofraithe mit Garten im Soderweg Lit. H.
Nr. 126, im Grundbuch zuſammen zu 179²⁄₁₀ ⬜Klftr.
eingetragen, verſteigert und unbedingt zugeſchlagen
werden.
Darmſtadt, den 14. Mai 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
2397) Samſtag den 1. Juni, Nachmittags 6 Uhr,
wird die zum Nachlaſſe der Heinrich Lang II. Wittwe
zu Beſſungen gehoͤrige Hofraithe nebſt Grabgarten
auf dem daſigen Rathhauſe zum Letztenmale verſteigt
und bei einem annehmbaren Gebote der Zuſchlag
alsbald ertheilt werden.
Darmſtadt, den 10. Mai 1850.
Großhzl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Oel= und Lichter=Lieferung für das Gr. Ar=
tillerie
=Corps.
2403) Freitag den 31. Mai d. J., des Vor=
mittags
um halb 10 Uhr, wird unſer Oel= und
Stearinlichterbedarf für das zweite Semeſter 1850.
durch das Soumiſſionsverfahren, nach den bei uns
offen liegenden Bedingungen, in Accord gegeben.
Die deßfallſigen Soumiſſionen ſind mit der Auf=
ſchrift
: Oel= ꝛc. Lieferung' zu verſehen.
Darmſtadt, den 22. Mai 1850.
Der Verwaltungsrath Gr. Artillerie=Corps.
2404) Mittwoch den 29. d. M., Vormittags
9 Uhr, werden in dem Paͤdagoggebaͤude dahier Gold
und Silber, Kleider, Weißzeug, Bettzeug und al=
lerhand
Hausrath gegen baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 13. Mai 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
65*

[ ][  ][ ]

434
2309)
Mobiliar=Verſteigerung.
Montag den 27. d. M. Vormittags 9 und Nachmittags 2 Uhr ſollen im Hauſe des
Hrn. Hofinſtrumentenmacher Kühnſt, Bleichſtraße Lit. F. Nr. 143, wegen Abreiſe der
Frau General Zinck, ſehr gute Möbels als: 2 Canapees mit 12 Stühlen, ein Spiegel=
ſchrank
von Nußholz, Thee=, Spiel= und andere Tiſche, 2 Commode, 2 Weißzeug - und
1 Kleiderſchrank, Spiegel, ferner Bettwerk, Porzellan und Glas, Küchengeräthſchaften,
Waſchbütten und ſonſtiger Hausrath gegen baare Zahlung verſteigt werden. J. A.
M. Neuſtadt, Hoftarator.

2310) Kochvictualien=Lieferung für das
hieſige Militärlazareth.
Die Lieferung der für das hieſige Militaͤrlazareth
im 2. Halbjahr 1850 erforderlichen Kochvictualien,
beſtehend in: Schwingmehl, gerollte Gerſte, Spel=
zengries
, Hafergries, Karolinareis und gedoͤrrte
Zwetſchen, ſoll Freitag den 31. dieſes Monats,
Vormittags um 9 Uhr im Soummiſſionswege, je=
doch
mit Vorbehalt der Auswahlunter
den drei oder zwei Wenigſtfordernden,
vergeben werden.
Proben und Lieferungsbedingungen, liegen vom
22. d. M. an, auf unſerm Büreau zur Einſicht
bereit und ſind die deßfallſigen Offerten bis zum
30. Mai in das am Haupteingange des Lazareths
aufgehaͤngte Soummiſſionskaͤſtchen mit der Auf=
ſchrift
: Kochvictualienlieferung; einzulegen.
Darmſtadt, den 14. Mai 1850.
Großherzogliche Lazareth=Inſpection.
2313) Montag d. 27. Mai l. J. Nach=
mittags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslo=
cale
, die dem Hoflakirer Bayer, dahier, ge=
hoͤrige
Hofraithe in der Schützenſtraße Flur 1,
Nr. 862 verſteigert und unwiederruflich zu=
geſchlagen
werden.
Darmſtadt, den 11. Mai 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht:
Piſtor.
2314) Verſteigerung von Materialien.
Die vom Baue der Main=Neckar=Eiſenbahn noch
übrig gebliebenen Materialien als: Schienen, Stoß=
platten
ꝛc. ſollen wie Nachfolgend bemerkt, nach
den vorgelegt werdenden Verſteigerungsbedingungen,
oͤffentlich vergeben werden.
1) In dem Bahnhof zu Darmſtadt,
den 27 l. M. Vormittags 10 Uhr.
2) In dem Bahnhof zu Bensheim,
den 28. l. M. Vormittags 8¾ Uhr.
3) Auf der Station Eberſtadt,
an demſelben Tage 12¾ Ubr.
Darmſtadt, den 14. Mai 1850.
Der Gr. Sect. Ingenieur der Section Darmſtadt ꝛc.
Lichthammer.

Lieferung von Gerſtenſchrot und Weizenkleie
für das Gr. Artillerie=Corps.
2405) Freitag den 31. Mai d. J., des Vor=
mittags
um 9 Uhr, wird die Lieferung unſeres
Bedarfs an Gerſtenſchrot und Weizenkleie für das
zweite Semeſter 1850 auf dem Soumiſſionswege
in Accord gegeben. Diejenigen, welche ſich hier=
bei
betheiligen wollen, werden aufgefordert, ihre
Soumiſſionen bis zu dem bemerkten Termin mit
der Aufſchrift: Gerſtenſchrot= ꝛc. Lieferung1 in
das am Eingange unſeres Büreaus aufgehaͤngte
Kaͤſtchen einzulegen. Die Bedingungen koͤnnen vor=
her
in unſerem Büreau eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 22. Mai 1850.
Der Verwaltungsrath Gr. Artillerie=Corps.

2406)
Streulaubverſteigerung.
Dienſtag den 28. d. M., von Morgens 9 Uhr
an, ſollen im Arheilger Park, Reviers Kalkofen,
circa 300 Haufen Laub unter den vor der Ver=
ſteigerung
bekannt gemacht werdenden Bedingungen
verſteigt werden, was mit dem Anfügen bekannt
gemacht wird, daß die Genehmigung ſogleich er=
theilt
werden kann, falls der Tarifpreis erloͤſt wird.
Die Zuſammenkunft findet am Hanauer Fall=
thor
ſtatt.
Darmſtadt, den 24. Mai 1850.
Der Gr. Heſſ. Revierfoͤrſter des Reviers Kalkofen:
Cullmann.
2407) Montag den 27. Mai, Nachmittags
2 Uhr wird im Gr. Bosquet das Heugras an den
Meiſtbietenden verſteigert.
Darmſtadt den 22. Mai 1850.
Geiger.
2408) Kommenden Montag den 30. d. M.
ſollen in dem Hauſe der Frau Gottlieb Wittwe
in der großen Ochſengaſſe verſchiedene Mobilien,
insbeſondere ein nußbaumenes Commode, ein dergl.
Tiſch, ein großer tannener Schrank, eine Pendul=
Uhr, ſehr gutes Bettwerk und ſonſtige Gegenſtaͤnde
gegen baare Zahlung verſteigert werden.
In Auftrag

Beſſunger.

[ ][  ][ ]

435
2409)
Verſteigerung.
Dienſtag den 28. d. M. ſollen im Hauſe des Herrn Hofſchneidermeiſter Löbel
in der Schulſtraße zum Nachlaſſe des Großh. Heſſ. Kriegskommiſſärs Lang gehörigen
Gegenſtände, als: Herrenkleider, Weißzeug, Bett, Möbel und ſonſtiger Hausrath, nament=
lich
ein 6 octaviges Klavier, ſilberbeſchlagene Pfeifenköpfe, Vormittags 9 Uhr und Nach=
mittags
2 Uhr gegen gleich baare Zahlung verſteigert werden.
In Auftrag:
B. H. Hachenburger, Taxator.

2196)
Hausverſteigerung.
Montag den 27. d. M., Nachmittags 2 Uhr,
laͤßt der Schreinermeiſter J. Bauſch dahier ſein
Haus in der Mauerſtraße Lit. H. Nr. 366 meiſt=
bietend
auf hieſigem Rathhaus verſteigern.
Das Haus beſteht aus 3 bewohnbaren Stoͤcken
und einer Manſarde, eingerichtet nach der neueſten
Bauart, ferner aus einem 2ſtöckigen Seitenbau;
unter beiden Gebaͤulichkeiten ſind gewoͤlbte Keller,
in Folge deſſen zu jedem oͤffentlichen Geſchaͤft ge=
eignet
, insbeſondere zur Specerei. Auch kann aus
freier Hand ein Verkauf ſtattfinden.
Darmſtadt den 10. Mai 1850.
J. A.
H. Boͤttinger.
2410)
Lieferung.
Die Lieferung verſchiedener Bedürfniſſe für kranke
Pferde des Gr. Artillerie=Corps im zweiten halben
Jahr 1850 ſoll Freitag den 31. d. M., des Vor=
mittags
um 9¾ Uhr, in unſerem Verwaltungs=
Büreau an den Wenigſtnehmenden, nach den be=
kannt
gemacht werdenden Bedingungen, verſteigert
werden.
Darmſtadt, den 22. Mai 1850.
Der Verwaltungsrath Gr. Artillerie=Corps.
2319) Haus= und Güterverſteigerung.
Die ſn Nr. 17 dieſer Blätter naͤher beſchrie=
benen
Immobilien, den Erben des Brunnenmeiſters
Heinrich Jung dahier gehoͤrig, ſollen Montag den
27. d. M. wiederholt Nachmittags 2 Uhr auf
hieſigem Rathhauſe mit dem Bemerken verſteigert
werden, daß hierbei der unbedingte Zu=
ſchlag
ertheilt wird.
Darmſtadt, den 15. Mai 1850.
J. A.
H. Boͤttinger.
2411) Montag den 27. Mai, Vormittags 10
Uhr, werden in Gr. Hofmeierei,
70 Malter Kartoffeln
partienweiſe verſteigert.
Darmſtadt, den 22. Mai 1850.
Gr. Heſſ. Hofmeierei=Verwaltung.

2412) Hausverſteigerung.
Montag den 27. Mai, Nachmittags 2
Uhr, läßt Kaufmann Schaffner dahier im
Rathhauſe ſein an der Stadtkirche gelege=
nes
Wohnhaus zum letztenmale verſteigern,
wobei der Zuſchlag ſogleich unbedingt er=
theilt
wird.
2413) Montag den 27. d. M., Mittags 2 Uhr,
wird die erſte Schur Klee und Gras auf der Ro=
ſenhoͤhe
in mehreren Abtheilungen gegen baare Zah=
lung
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 23. Mai 1850.
Neukirch.

Feilgebotene Sachen.
2393) Levantiener Oelſteine, für feine Werk=
zeuge
abzuziehen, ſind angekommen bei
Georg Weiler,
Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4.
1950) Die rühmlichſt bekannte aromatiſch= medi=
einiſche
Seife nach Mercadier Fabre von J. G.
Bernhardt in Berlin bringe ich in gefaͤllige Er=
innerung
.
Carl Stumpf am Markt.
2414) Die beliebten Thee=, Jaquets= und Pecco=
Cigarren ſind wieder abgelagert vorraͤthig; zugleich
empfehle ich mein Lager in aͤchtem Varinas in
Rollen, geſchnitten und in Paquet, looſen Porto=
rico
und Canaſter von 24 bis 40 kr. per Pfd.
Theodor Walther.
2415)
Eine Sendung
⁶⁄₄ breite dichtgeſchlagene Lederleinwand, welche ſich
zu Bettücher eignet, per Elle 16 kr.
Joſeph Stade.
2416) Von 2 Monaten her iſt der Dung von
4 Pferden in Lit. J. Nr. 85 der Neckarſtraße
zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

436
Eine Zuſammenſtellung der Fahrtenpläne der Main=Neckar=Bahn, - der Main=
Weſer=Bahn, der Taunus=Bahn, - der Sodener=Bahn, - der Hanauer Bahn,
der Offenbacher Bahn, - der Badiſchen Bahn und der Pfälziſchen Ludwigs=Bahn,
ſo wie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar, in Brief=Format, auf
Carton gedruckt, iſt bei uns, ſowie bei Buchbinder A. Kehrer, Schulſtraße, 6 kr.
zu haben.
Darmſtadt.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

2279) Die erwartete große Sendung Fil dEcosse Handſchuhe iſt angekommen, dabei eine ſchoͤne
Sorte das Paar zu 12 u. 15 kr., feine Mailänder zu 12 kr., weiße Herrn= und feine Militaͤr= Hand=
ſchuhe
, und eine Parthie gewebter Manſchetten das Paar zu 3 kr., Strickbaumwolle in weiß und
farbig, leinen Glanzwirn in allen Farben zu den bekannten billigen Preiſen.
J. G. Kling, Kirchſtraße D. Nr 111.
2417) Die ſchönſten neueſten farbige Jaconets, die Elle 24 kr., ſowie eine große Aus=
wahl
ſonſtiger Sommerſtoffe, auch ſchwarze und farbige Seidenzeuge, neu angekommen.
Bermann & Comp.
Leinwand=Lager.
2418) Mein Lager in allen Arten Leinen, beſonders in ⁶⁄₄ breiten glatter Hausmacher, ſowie
Damaſt und Bildzeug von den gewoͤhnlichen bis zu den allerfeinſten Sorten - aus der als ſehr reell
bewaͤhrten Fabrik F. A. Hell in Mainz - iſt wieder vollſtaͤndig aſſortirt und empfehle ich dieſen
Artikel zur geneigten Abnahme. - Beſonders mache ich auf farbige Kaffeeſervietten von 50 kr. bis
zu 6 fl. per Stück aufmerkſam. Ebenſo empfehle billigen naturgrauen und geſtr. Hoſendrill und ½.
br. ſtarken Zwilch, geſtr. Küchenſchürzeug, ſowie ungebleichte Küchenhandtücher per Elle 9 kr. - Für
aͤcht Leinen wird garantirt.
J. Schmitt,
Bleichſtraße F. 127 im 1. Stock neben dem Bleichhaus.
2419)
Strohhutcommiſſionslager.
Da meine Strobhite bedeutend im Preiſe heruntergeſetzt ſind, ſo mache ich dieß hiermit bekannt,
mit dem Bemerken, abermals eine neue Sendung Damen=, Mädchen= und Knabenhüte erhalten zu ha=
ben
. Hierbei bringe ich meinen Ausverkauf in Baͤnder, Blumen, Seidenzeuge u. dgl. mehr in Erin=
nerung
, welche Artikel zu ſehr billigem Preis abgegeben werden.
Friederike Schober,
bei Hofſchloſſermeiſter Kirchner, neben Herrn Kaufmann Wancke, Ludwigsſtraße.
2420) Couverten=Wolle, welche ſich beſonders zum Wattiren weißer Gegenſtände
eignet, da dieſelbe aus reiner, ganz feiner ſpaniſcher Wolle verfertigt iſt.
C. A. Stein.

[ ][  ][ ]

437
2324) Fortwährender Ausverkauf bedeutend unter dem Preiſe!
Beſonders, ſeidene Franzen, Stickereien, Stickmuſtern, Stickwolle, Stick=, Strick= Haͤkel= und
Naͤhſeide, Etuis mit und ohne Stickerei, farbige Baͤnder, Tüll, Futterwoll, Spitz, Vorhangsfranzen,
Ehenille, Stickchenille 1 Kr. die Elle, farbige Wolle zn 20 Kr. das ¼ Pfund, bei Abnahme
mehrerer Pfunde zu 18 Kr., Geldbeutel, Hoſentraͤger, Ordensband und anderer Artikel in ſchoͤner
Auswahl, bei
J. H. Köhler, Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.

uengynnr nnrngnrnur rarrngnnnnaurranr unnnagur urane.
WtNe=
aunanruungur
urrurururrey,
e iei iei Dienie ide ie neine neindineihne nei neineie e ni onoiene neinein eine niene neiede neyne note ni Dient hie ntit itinitisaelk
1604)
Strohwaaren,

als: Strohtaſchen, Garten=, Knaben= und Maͤdchen=Hüten, empfiehlt zu billigſten Preiſen
A. Roſenthal auf dem Markt.
vevenseDerenevenedeneDedenene Dedrdr veneDenenenenevenenevene.
vezar ven.
euoer
RorsuCoetsnodboes neinsieteie nators ne nehne hnirnd onedieisnd diriervie retrioriteiediserns iMnnAenenedenenedie nrennsehns

2421) Herren=Strohhüte bei

Bermann & Comp.

1896) Ein kleiner ſchoͤner Garten mit Haͤuß=
chen
, Pumpe, Obſtbäumen und Reben bepflanzt,
ganz nahe bei der Stadt an der Roßdörfer Chauſſee,
iſt zu verkaufen. Das Naͤhere bei Herrn Handels=
gaͤrtner
Rupp.
3604) Grafenſtraße Lit. J. 156 a ein neuer Flügel
um billigen Preis.
5227) Ein noch wohl conditionirter Wiener
Flügel iſt in dem Hauſe Lit. E. Nr. 103 dahier
billig abzugeben.
2422) Mein Lager von Mineralwaſſer iſt mit
friſcher Füllung verſehen und offerire zur gefaͤlligen
Abnahme: Friedrichshaller, Pillauer und Seid=
ſchützer
Bitterwaſſer, Marienbader Kreuzbrunnen,
Kiſſinger Ragotzi, Salzhaͤuſer, Homburger Eliſa=
bethenbrunnen
, Selterſer, Geilnauer, Fachinger,
Ludwigsbrunner, Schwalbacher Stahl=, Wein= und
Paulinenbrunnen, Emſer Keſſel= und Kraͤnches=
waſſer
, Weilbacher Schwefelwaſſer in ½ und ½
Krügen.
Cartl Walther,
Ludwigsplatz.
2423)
Empfehlung.
Unterzeichneter macht hiermit das militäriſche
Publikum darauf aufmerkſam, daß fortwaͤhrend bei
ihm Pickelhauben und ſonſtiges Lederzeug mit
biegſamen Lederlack lackirt werden.
A. Schmidt.
Mühlweg Nr. 167.
2424) Ich habe eine Parthie 1 breite Tiſch=
tücher
=Gebild erhalten, pur Leinen, per Elle 48 kr.
Joseph Stade.


2425)
Gefrorenes
iſt taͤglich friſch zu haben bei
S. Baier, Conditor.
2426)
Carbige
Compoſitions-Lichtbilder
in größter Auswahl,
Elastische fesichter,
Figuren, Thiere ꝛc. bis zum Preis von 18 kr.
das Stück empfiehlt,
C. C. Mleber Mathildenplatz.

2427) Die Planirarbeit der Remiſe am Mol=
kenbrunnen
, vordere Gaͤnſehecke genannt, enthal=
tend
325 Klafter, iſt nun beendigt, und es ſoll
dies Geländeſtuͤck aus der Hand verkauft werden.
Kaufliebhaber wollen ſich gef. bis zum 29. d. an
den Unterzeichneten wenden, wo Preis und Bedin=
gungen
zu erfahren ſind.
Darmſtadt den 24. Mai 2850.
Ph. Bechtold,
Rheinſtraße E. Nr. 101,.
Rechner des Arbeiter=Huͤlfs=Comité.
2428) Unterzeichneter empfiehlt eine große Aus=
wahl
Reiſetaſchen, Umhaͤngetaſchen und Damen=
taſchen
, Staubmaͤntel, Strohhüte für Herrn und
Kinder zu außerſt billigen Preiſen.
S. Pröbſter, Rheinſtraße
2429) Von den aͤchten bekannten Gußſtahlſen=
ſen
, für die Garantie geleiſtet wird, ebenſo Si=
cheln
ꝛc., habe ich eine reiche Auswahl, die ich zur
geneigten Abnahme empfehle.
Carl Stumpf am Markt.

[ ][  ][ ]

438

2430) Kleinkräutige Sellerieköpfe bei
Carl Mißlich im Soderweg.
2329) Leichten Portoriko das gewogene
Pfund 24, 32 und 36 kr. bei
Ludw. Heyl Sohn am Röhrbrunnen.
Ge3o. Lrt3.13.13. 135. t3. igs. 3½. g. Hr c. Hrckuia.k,0
2327) Fertige Moͤbel als: ein Secretaͤr,
E Commode, Pfeilerſchraͤnkchen, Bettladen, Thee=
E tiſch, Arbeitstiſchchen, Stühle ꝛc. empfiehlt
Theodor Walger, Schreinermeiſter,
im Hauſe des Hrn. Rentamtman Siebeert.
O4k3. g. ra. HrknkuHrAis.aa. Luk.kneie
2330) In großer Auswahl ſind ordinaͤre und
feine modernſte Spazierſtoͤcke im Einzelnen ſowohl
als auch im Dutzend, ſowie auch Bockholzkugeln
und Kegelſpiele zu haben bei
Ernſt Geider's Wittwe
am Beſſungerthor bei
Baͤcker Hufnagel.
2222) Ein gutes Klavier iſt zu verkaufen.
g90900ssg0gosggaoooeo,eee
G 2328a) Da ich wieder eine neue Sendung g=
G Porzellan, nebſt ſteinernen Krügen und Toͤp= 9
8 fen erhalten habe, ſo empfehle ich ſolches zu G
G
G moͤglichſt billigen Preiſen.
G
Fried. Laue s Wittwe,
S
der Stadtkirche gegenüber.
G999s6sO0sS0ossso0ssss00e
2333) Gute Kleie bei Baͤcker Ehatt.
2332) Ein ganz neuer feiner Waffenrock iſt
ſehr billig zu verkaufen; in der Expedition zu er=
fragen
.
2217) Gebrannten reinſchmeckenden Kaffe per
Pf. 28 kr. Kirchſtraße bei Emanuel Fuld.
2220) Nahe am kleinen Woog iſt ein einſtoͤcki=
ges
Wohnhaus mit Garten zu verkaufen, H. 128.
Weinempfehlung im Gaſthaus zum
Schwarzwald.
2431) Weißen Wein per Schoppen 8 kr.,
Heppenheimer Schloßberger Traminer 48r 9 kr.,
wie rothen und weißen zu 12 und 16 kr., ſowie
auch gutes Flaſchenbier zu 5 und 6 kr.
Dilger.
2432) Eine Parthie Sommerkleiderſtoffe in
einfarbig und carrirt per Elle 11 kr. bei
Joſeph Stade.
2433) Wicken, Linſen und Bohnen, ſowie Vo=
gelfutter
jeder Art empfiehlt billigſt
H. Kramer,


Niederramſtädter Straße.

2434) Ich empfehle mein Lager in feinen Java
Caffee 28 bis 36 kr. per Pfd., friſche Dresde=
ner
Chocolade von 32 kr. bis fl. 1. 45 kr. per
Pfd., grüner und ſchwarzer Thee, Blumenthee in
Blechdoſen, und Theeſpitzen, alle Sorten italien.
Nudel und Macaroni, ital. Gries und Sagomark
für Suppen. Orangen, Citronen, candirte und
friſche Südfrüchte. Pariſer Senfe und Tafeleſſig,
feinſte Staͤrke und Bläue zu feiner Waͤſche, Toi=
lett
= und Badeſchwaͤmme. Mineralwaſſer friſcher
Füllung.
Theodor Walther.
2435) Von der Leinwand, das Stück 72 Ellen
groß, fl. 10, iſt die letzte Sendung eingetroffen.
Sommerkleiderſtoffe 10 kr. per Elle.
Badehoſen in verſchiedenen Groͤßen zu ſehr
billigen Preiſen bei
Karl Homberger
im Rathhaus.
2436) Sehr hübſchen ſchwarzen Glaçé Gros de
Napel und Satin Chine preiswürdig bei
Joſeph Stade.
2437) Eine Kaute Dung iſt zu verkaufen im
Gaſthaus zur Roſe.
2438) Die erſte Schur Lucerner Klee, 1 Mor=
gen
, iſt zu verkaufen, Langgaſſe Nr. 109, bei
Lautermann.
2439) Salat=, Kohlrabi=, Wirſing=, Dickwurzel=
pflanzen
ꝛc. bei Louis Miſchlich hinter dem neuen
Arreſthaus.

Vermiethungen.
1905) Die zweite Etage meines Hauſes, Som=
merſeite
, in der Waldſtraße, Lit. E. Nr. 166, be=
ſtehend
aus 3 Zimmern, 1 Kabinet, Küche und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten, iſt anderweit zu vermie=
then
und gegen Mitte Juni, auf Verlangen auch
N. Hufnagel.
früher zu beziehen.
2177) In Lit. E. Nr. 206 der Neckarſtraße
iſt im 2. Stock des Seitenbaues ein Logis von
3 heizbaren Zimmern mit Küche, Keller, Holzſtall
und Mitgebrauch der Waſchküche zu vermiethen
und den 1. Juli zu beziehen. Naͤheres hieruͤber
iſt im 2. Stock des Vorderhauſes zu erfahren
2284) In meinem Hauſe in der Hügelſtraße
Lit. J. Nr. 113 ſind in dem unterem Stock vier
Piecen in ganzem oder getheilt mit oder ohne Moͤbel
zu vermiethen, und den 1. Juli 1850 zu beziehen.
S. Delp.
2180) Mehrere Logis zu vermiethen bei
H. Schuchmann, Maurermeiſter.

[ ][  ][ ]

439

2240) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 110 die dritte
Etage, in 6 heizbaren Piecen beſtehend, nebſt Küche
und allem dazu gehoͤrigen, Anfang Juli zu beziehen.
2394) Eliſabethenſtraße Wohnhaus Lit. E. Nr. 226
im unteren Stock iſt ein Logis zu vermiethen, be=
ſtehend
in 2 Zimmern, 1 Kabinet, Küche, Magd=
kammer
, Boden, Keller und Holzſtall, auch kann
noch ein drittes Zimmer dazu gegeben werden.
2287) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 11 eine freundliche
Wohnung im Hinterbau, beſtehend in zwei geraͤu=
migen
Stuben, Cabinet, Küche, Bodenkammern ꝛc.
B. Schreger.
2283a) In Lit. E. Nr. 206 der Neckarſtraße
iſt im Vorderhauſe eine Wohnung von 5 heizbaren
Zimmern, mit Küche, Keller und Holzſtall, nebſt
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes
zu vermiethen und alsbald zu beziehen. Auch kann
daſelbſt ein Pferdeſtall und eine Chaiſenremiſe abge=
geben
werden.
Naͤheres hierüber iſt im 2. Stock des Vorder=
hauſes
zu erfahren.
2285) Ein vollſtaͤndiges Logis mit oder ohne
Werkſtatt gleich zu beziehen.
Son nthal, Nagelſchmied.
2286) In Nr. 380 vor dem Jaͤgerthr iſt ein
Zimmer mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen. Da=
ſelbſt
auch für ein einzelnes Frauenzimmer ein Stüb=
chen
mit Kammer.
2288) Lit. H. Nr. 206 auf der Roßdorfer
Straße iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
2057) Ein Logis im Hinterbau in Lit. D. Nr.
107 der Stadtkirche uͤber beſtehend in Stube, Alk=
ofen
, Kabinet, Bodenkammer u. Keller und bis
Mitte Juli beziehbar. Naͤheres bei
Carl Stumpf, am Markt.
2058) In der oberen Schützenſtraße Lit. J
Nr. 239 iſt ein Logis von 3 Pieçen, Küche u. ſ. w.
zu vermiethen.
1906) Das von Hrn. Spengler bisher bewohnte
Logis mit Laden iſt anderweit zu vermiethen.
J. Frey.
1285) In der Steinſtraße Lit. J. Nr. 247 eins
oder zwei moͤblirte Zimmer mit Kabinets.
737) Lit. A. Nr. 30a, große Arheilgerſtraße,
in dem ehemals Baͤcker Metzger'ſchen Hauſe, iſt ein
Logis zu vermiethen und ſogleich zu beziehen, be=
ſtehend
aus 4 Stuben, nebſt Mitgebrauch der
Waſchküche ꝛc.
738) Logisvermiethung in Gberſtadt bei
Wilhelm Darmſtaͤdter,
beſtehend aus dem mittleren Stock des Hauſes und
auf Verlangen Garten, die Hofraithe liegt an der
Landſtraße; das Naͤhere bei mir, ſowie in Darm=
ſtadt
bei Hrn. Baͤckermeiſter Darmſtaͤdter zu erfahren.

1483) Kleine Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 55 ein
Logis zu vermiethen.
Dern, Kutſcher.
486) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 162 der
untere Stock des Vorderhauſes, enthaltend 3 Zim=
mer
, ein Kabinet, Kuͤche, Magdkammer.
2473) Eliſabethenſtraße J. 58 ein moͤblirtes
Zimmer; auf Verlangen auch Koſt.
5113) Rheinſtraße Lit. C. Nr. 118 ſind zwei
ſchoͤn moͤblirte Zimmer zu vermiethen und gleich
beziehbar.
2283) Ein Logis ebener Erde, beſtehend aus 5
Zimmern mit allen Bequemlichkeiten, iſt Lit. H. Nr.
231 zu vermiethen.
3058) Lit. F. Nr. 207, vor dem Main=
thor
, ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller ꝛc.
nebſt Garten, ſogleich beziehbar.
3170) Ein Logis bei Bäcker Voͤglein in der
Schuſtergaſſe.
3197) Bleichſtraße F. 133 im Hinterhauſe eine
freundliche Wohnung von 4 Pieçen mit Küche.
3506) Lit. J. Nr. 277, verlängerte Wil=
helminenſtraße
, der untere Stock, beſtehend
aus 6 heizbaren Pieçen, Küche nebſt Zugehör,
Stallung für 2 Pferde, heizbare Kutſcherſtube
und Wagenremiſe, ſogleich beziehbar.
3844) Lit. F. Nr. 206 vor dem Mainthor im
mittleren Stock ein groͤßeres und ein kleineres Logis
mit allen Zugehoͤrigkeiten, ſodann in der Manſarde
eine tapezierte Stube nebſt Kabinet.
4189) Eine freundliche Wohnung mit allen
Bequemlichkeiten und Garten vor dem Jaͤgerthore
im Schwarzbauer'ſchen Hauſe, iſt zu vermiethen
und bald zu beziehen; Naͤheres bei
Ph. Eiſenmenger am Ludwigsplatz.
830) In Lit. E. Nr. 29 der Beſſungerſtraße
ein Logis und ein Zimmer zu vermiethen.
4064) Ein Manſardenlogis in Lit. J. 156 a.
Grafenſtraße.
4946) In der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 235 b
iſt ein geraͤumiges Zimmer mit oder ohne Moͤbel
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5930) Ein Logis gleicher Erde ſogleich zu be=
ziehen
bei
Schneidermeiſter Krichbaum an der Aiche.
5752) Ein ſchoͤnes Logis im 2ten Stock im
alten Holzhof.
Auguſt Kling.
118) Nahe vorm Mainthor Lit. G. Nr. 6 iſt
ein Zimmer zu vermiethen.
547) Die mittlere Etage in meinem Hauſe,
Alexanderſtraße A. 61, mit oder ohne Stallung
für 3 Pferde, iſt abzugeben.
Hebberling.

66

[ ][  ][ ]

440

5755) Lit. H. Nr. 231 ein Logis, beſtehend aus
5 Pieçen mit allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
233) In dem Conditor Netziſchen Haus, zwei
Stiegen hoch, ein kleines Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
425) Lit. F. Nr. 24 Mathildenplatz zwei kleine
Zimmer gleicher Erde.
431) In meinem Hauſe, Lit. J. Nr. 238 der
Schützenſtraße gleicher Erde eine Stube; zwei
Treppen hoch zwei Stuben und ein Cabinet
nebſt Küche, - ſogleich zu beziehen.
Reh, Advokat.
548) Lit. E. Nr. 159 der Grafenſtraße, zu=
nächſt
der Rheinſtraße, iſt an eine ledige Perſon
ein Zimmer mit Cabinet im untern Stock zu ver=
vermiethen
.
D e m b e r.
690) Lit. J. Nr. 3 der Darmſtaͤdter Carls=
ſtraße
ein moͤblirtes Zimmer zu vermiethen.
571) Lit. A. Nr. 62 in der Alexanderſtraße
ſind 2 Logis im Seitenbau für ſtille Haushaltungen
zu vermiethen und koͤnnen ſogleich bezogen werden.
792) Lit. A. Nr. 19 in der alten Vorſtadt iſt
ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
G. Leißler.
798) Langegaſſe Lit. B. Nr. 117 ſind zwei
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
801) Eine Wohnung auf dem Seitenbau ſogleich
zu beziehen bei
P. Eiſenmenger
am Ludwigsplatz.
908) Schulſtraße E. 35 ebener Erde zwei Zim=
mer
auf die Straße gehend nebſt Alkov, Küche
und ſonſtigen Bequemlichkeiten und ſogleich zu be=
ziehen
. Näheres bei Weinhaͤndler B. Wolff Soͤhne.
903) Vor dem Sporerthor iſt ein Logis zu
Wittwe Joſt.
vermiethen bei
913) Ein großes und ein kleines Logis im Mühl=
weg
H. 223.
1066) Jaͤgerthor, Heinheimerſtraße, Nr. 324, iſt
die untere Etage zu vermiethen.
1075) Lit. C. Nr. 86 in der Sackgaſſe Stube,
Kammer, Kuͤche, Boden, Keller
bei Meuer.
1078) Ein vollſtaͤndiges Logis gleich zu beziehen.
Sonnthal, Nagelſchmied.
1079) In der Schulſtraße, Lit. J. Nr. 32, iſt
im 2. Stock ein Logis von 2 Zimmern mit Küche
und Zubehoͤr zu vermiethen.
1223) Ein freundliches Zimmer mit Bett und
Moͤbel im Vorderhauſe, auch kann die Koſt dabei
gegeben werden. Sogleich beziehbar.
Naͤhere Auskunft ertheilt die Expedition.

1092) Eine Stube mit Kabinet im Seitenbau
Birngarten Nr. 58, zu vermiethen.
1222) Die Bel=Etage meines Hauſes in der
Wilhelminenſtraße iſt zu vermiethen.
J. Heil.
1210) Eine freundliche Wohnung für zwei junge
Leute, welche die hieſigen Schulen beſuchen, mit
Koſt; oder für eine kleine ſtille Haushaltung, ſo=
gleich
zu beziehen.
Lung am Loͤwenbruunen.
1228) In Lit. C. Nr. 144 an der Aich ſind 2
Logis zu vermiethen.
J. Noack.
1234) Ein Logis im Vorderhauſe eine Stiege
hoch, iſt gleich zu beziehen.
L. Meyer, Schloſſermeiſter.
1441) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 ſind im
Vorderhauſe 2 Zimmer zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
1343) Ein Logis, beſtehend in Stube, Cabinet,
Küche und ſonſtigem Zugehoͤr in Lit. B. Nr. 7
im Hinterbau in der großen Ochſengaſſe. Naͤhere
Auskunft giebt darüber
J. J. Diefenbach,
Alexanderſtraße.
1348) In der Rheinſtraße Lit. F. Nr. 86 iſt
auf der Sommerſeite ein Parterrelogis beſtehend
in 7 Piecen und mit allen Bequemlichkeiten verſe=
hen
, zu vermiethen. Naͤheres iſt in dem Hauſe
ſelbſt zu erfragen.
1357) In Lit. E. Nr. 35. kleine Kaplaney=
gaſſe
ſind zwei ſchoͤne Logis zu vermiethen.
H. Dietz, Schuhmachermeiſter.
1442) Louiſenſtraße Nr. 85 die Manſarde zu
vermiethen.
1362) Lit. H. Nr. 22. 10d. 2 Piecen m. od. v. Mbl.
1447) Ein vollſtaͤndiges Logis bei
H. Seibels Wittwe, große Ochſengaſſe.
1450) Vorm Jaͤgerthor Lit. H. Nr. 220 iſt ein
Logis mit Stube, Kabinet u. ſ. w. zu vermiethen
und den 23. Juni zu beziehen.
1454) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 ein kleines
Logis im Seitenbau an eine ſtille Familie zu ver=
miethen
.
1556) Ein ſchoͤnes Zimmer, mit oder ohne
Moͤbel, ſogleich zu beziehen. Das Naͤhere bei
Herrn Dreher Pfeil am Beſſungerthor.
1542) In meinem Hauſe, Eck der Grafen= und
Waldſtraße, iſt die obere Etage, beſtehend aus 8 Pie=
çen, Küche, Keller, Boden, Holzſtall und Mitge=
brauch
der Waſchküche, zu vermiethen, und im Juli
d. J. zu beziehen.
K. Buchner.

[ ][  ][ ]

441

1545) In der Alexanderſtraße Nr. 59 iſt im
Hinterhauſe eine auch zwei Stuben zu vermiethen.
1558) Lit. E. Nr. 95 Wilhelminenſtraße, dem
Großh. Palais gegenüber, 2 ſchoͤne, tapezirte Man=
ſarden
=Zimmer, zuſammen, oder getrennt, mit oder
ohne Moͤbel, ſogleich beziehbar.
1560) Ein vollſtaͤndiges Logis, auch mit Gar=
ten
, iſt zu vermiethen: Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 51. Zu erfragen im Hinterhaus.
1563) Ein moͤblirtes, freundliches Zimmer mit
oder ohne Cabinet iſt abzugeben von
Lehrer Fuchs,
an der neuen Realſchule.
1668) Ein Dachlogis mit allem Zugehoͤr, in
der Kürze beziehbar, Niederramſtaͤdterweg, bei
Schreinermeiſter Stoll.
Geſchäftslocal.
1672)
Holzſtraße Lit. D. Nr. 50 iſt ein Laden, mit
Wohnung ꝛc. und vollſtaͤndiger, neuer Einrichtung zu erfragen Vorderhaus parterre
für ein Specereigeſchäft, zu vermiethen und bal=
digſt
zu beziehen.
D. Traiſer Wittwe.
1679) Ein freundliches Logis zu vermiethen bei
Scheerer am Mühlweg Lit. H. Nr. 225.
1341) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nr. 36
die mittlere Etage.
1683) In Lit. B. Nr. 116 in der Langengaſſe
iſt ein Logis gleicher Erde zu vermiethen welches
ſich zu jedem offnen Geſchaͤft eignet.
1684) Zwei große ſchoͤne Zimmer, nebſt Küche
mit Zubehoͤr ſind bei Moritz Hirſch am Ludwigs=
brunnen
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
1687) Nr. 93 in der Wilhelminenſtraße iſt ein
Zimmer im Seitenbau mit der Ausſicht in die
Waldſtraße zu vermiethen.
1691) Eine Stube iſt ſogleich zu beziehen nung, zu vermiethen.
Holzſtraße B. 87.
1695) Bei Weißbindermeiſter B. Weber ein
Dachlogis taͤglich zu vermiethen, alte Holzhof= Stuben, 3 Kabinetten nebſt allen Bequemlichkeiten
ſtraße Lit. G. 241.
1698) Der mittlere Stock mit 6 heizbaren
Zimmern, ein Kabinet, auch koͤnnte im dritten Stock
ein Zimmer weiter dazu gegeben werden. Ende
Juni beziehbar.
Ch. Hochſtaͤtter,
Eliſabethenſtraße.
iſt ein Logis an eine ſtille Haushaltung zu vermie=
then
und bis den 15. Juli zu beziehen.
1821) Lit. C. Nr. 90 am Arreſthaus ein Logis
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
J. Kuhn, Drehermeiſter.
1828) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei 1973) Ein großes Logis bei
J. Herling, Hofſpengler.

1827) Im Birngarten Lit. A. Nr. 59 iſt eine
Stube mit Moͤbel zu vermiethen. Im Vorderhauſe
eine Stiege hoch das Naͤhere.
1837) In Lit. A. 137. auf dem Geiſtberg iſt
ein Logis von 2 Zimmern, Küche, Keller, Boden=
zammer
zu vermiethen und bis Juli zu beziehen.
1839) In Lit. F. Nr. 9 ein vollſtaͤndiges Logis
nebſt einem Laden zu vermiethen und kann in einem
Vierteljahr bezogen werden.
G. P. D am b man n.
1841) Ein geraͤumiges Zimmer mit Cabinet, mit
oder ohne Moͤbel bei
Theodor Walther.
1842) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 83 ein Logis
von 3 Zimmern, 1 Cabinet, Magdkammer und ſon=
ſtigen
Bequemlichkeiten, bald zu beziehen.
1845) Lit. E. Nr. 178 in der Waldſtraße iſt
ein freundliches Manſardenzimmer mit allen Be=
quemlichkeiten
zu vermiethen und gleich zu beziehen;
1847) Ein Logis iſt zu vermiethen in der Och=
ſengaſſe
Lit. B. Nr. 16.
Johs. Storck, Baͤckermeiſter.
1848) F. 31. am Mathildenplatz im Hinterbau
ebener Erde zwei heizbare Zimmer, auch zur Auf=
bewahrung
von Moͤbel, gleich zu haben.
1850) Ein vollſtaͤndiges Logis im Seitenbau bei
F. Vogel.
1855) Kleine Arheilgerſtraße Lit. G. Nr. 144,
ein Logis auf der Sommerſeite gleich beziehbar.
1852) Ein Logis von 2 Stuben, Küche nebſt
noͤthigem Zugehoͤr iſt Lit. J. 198 am Neckarthor zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
1853) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 91 iſt die obere
Etage - und im Hinterbau eine vollſtaͤndige Woh=
1857) Bleichſtraße Nr. 135 bei Schreiner=
meiſter
Heckel iſt eine Manſarde, beſtehend in 2
zu vermiethen.
1860) Ein Logis zu vermiethen bei
Georg Fiſcher,
in der Holzſtraße Lit. D. Nr. 56.
1965) (Beſſungen.) In meinem Wohnhauſe
in der Sandſtraße iſt der untere Stock zu vermie=
then
und gleich zu beziehen.
H. Kropp.
1820) In Lit. G. Nr. 372 der Holzhofſtraße, 1966) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit. J.
Nr. 256, eins, auf Verlangen auch zwei, elegant
moͤblirte Zimmer gleicher Erde.
1969) Ein ſchoͤnes Dachlogis iſt zu vermiethen
Lit. E. Nr. 216 in der Weinbergſtraße.
Reinhardt am Schloßgraben.

[ ][  ][ ]

442

1970) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 56
iſt im unteren Stock ein moͤblirtes Zimmer zu ver=
miethen
.
1972) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 ein Laden
mit oder ohne Wohnung zu vermiethen und in
einem Vierteljahr zu beziehen.
1976) In der Hospitalſtraße Lit. F. Nr. 78 iſt
im Seitenbau ein kleines Logis von 2 Stuben,
Küche, Keller und Boden zu vermiethen und bald
zu beziehen.
G. W. Wagner.
1980) Sandſtraße J. 203. im dritten Stock ein
Zimmer mit Moͤbel.
1983) In meinem Seitenbau ein freundliches
Zimmer mit Moͤbel.
C. J. Bornhauſer vormals A. Haͤttiger.
1985) Bei L. Noldt im Kiesweg iſt im Sei=
tenbau
ein Logis, beſtehend aus 2 Stuben, Kabi=
net
, Küche und ſonſtigen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
und Anfangs Mai zu beziehen, deßgleichen
eine Stube im Vorderhaus mit oder ohne Moͤbel
2106) Eliſabethenſtraße J. 66 ebener Erde ein
moͤblirtes Zimmer billig zu vermiethen.
2102) Lit. F. Nr. 33 der Louiſenſtraße iſt im
Hinterbau ein Logis zu vermiethen, und in einem
Vierteljahr zu beziehen.
2103) Lit. A. Nr. 72 ein freundliches geraͤu=
miges
Logis bei
Ph. Frd. Wertſch.
2108) Magazinſtraße Lit. J. Nr. 91 im untern
Stock 3 ſchoͤne Zimmer und 2 Kabinette mit allem
Zugehoͤr in einem Vierteljahr zu beziehen
42E. Eaz ta Cair
EaoéotaC
Eia tp fa-OOta
124
3
Gi
Faaataii
FaaaauAirAAite,
4 2109) Spitalſtraße Lit. F. Nr. 76 ein 4
145
4 Logis ſogleich zu beziehen.

2111a) In Lit. E. Nr. 149 im Seitenbau, ein
Logis von 2 Zimmern, Kabinet, Keller, Bodenkam=
mer
und Mitgebrauch der Waſchküche ſogleich zu
P. Habermann, Hofweisbinder.
beziehen.
2113) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 179 iſt
ein kleines Dachlogis zu vermiethen.
2117) Alexanderſtraße Nr. 57 im Hinterbau eine
Stube mit Cabinet ꝛc. taͤglich beziehbar.
2118) In dem Stoͤhriſchen Hauſe in der Ale=
randerſtraße
ein Logis im Seitenbau, in 2 Stuben,
Küche und Keller beſtehend, in der Kürze zu beziehen.
2119) Eck der Eliſabethen= u. Weinbergſtraße
2 Zimmer, Küche u. ſ. w. zu vermiethen. P. Götz.
2122) Lit. G. Nr. 8 am Mainthor iſt eine
Stube mit Möbel zu vermiethen.
2225) Eine geraͤumige freundliche Woh=
nung
mit Zubehor und allen Bequemlichkeiten bald
beziehbar, Louiſenſtraße E. 75.

2224) Der Großherzogl. Meierei über, Lit. G.
Nr. 84 iſt die mittlere Etage, beſtehend aus 5
heizbaren Zimmern und Kabinet, mit allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.

g09gaoneooogaonoseoos
G
2223) Am Mathildenplatz Nr. 27 iſt der 8
G
G dritte Stock in 7- 9 Zimmern u. allen Be=
G quemlichkeiten beſtehend zu vermiethen. Eben= G
H
daſelbſt im zweiten Stock eiue Stube, im E
G Seitenbau Stube und Kabinet mit oder ohne
G
G Möbel für ledige Herrn u. bis Ende Juni
G zu beziehen. Auch iſt ein Keller daſelbſt ab=
G zugeben. Zu erfragen bei Philipp Daum
G
G am Markt, bei Kaufmann Sander.

2227) In Lit. C. Nr. 142, an der Aiche,
zwei kleine Logis.
2228) In Lit. B. Nr. 8 bei Schloſſermeiſter
Bernet iſt eine Stiege hoch ein ſchoͤnes Logis
von 2 Stuben, 1 Kabinet, Küche, Boden und
Mitgebrauch der Waſchküche taͤglich zu beziehen.
2229) Bei Kammermuſicus Niebergall ein
vollſtaͤndiges Logis, mit allen Bequemlichkeiten.
2230) Mein Schulſaal, auch für Magazin ge=
eignet
, iſt zu vermiethen; ebenſo auch ein kleines
Zimmer mit oder ohne Moͤbel.
Martin Roll, Jaͤgerthor.
2232) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 112 ein
geraͤumiges, ſehr freundliches Zimmer.
2233) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 103 par terre
im Vorderhauſe zwei Zimmer und Kabinet, auch
mit Stallung zu vermiethen.
2.
2256) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 iſt
die zweite und dritte Etage zu vermiethen.
2237) Am Schloßgraben Lit. C. Nr. 142 ſind
zwei Zimmer mit Bett und Moͤbel, und jedes Zim=
mer
allein, gleich zu beziehen.
2239) Lit. A. Nr. 88 in der Obergaſſe iſt im
Vorderhaus ein Logis und ein kleineres zu ver=
miethen
.
2241) Lit. A. Nr. 53 am Ballonplatz iſt ein
kleines Logis im Hinterbau zu vermiethen.
2242) Vor dem Jaͤgerthor, Heinheimerſtraße
H. 323 ein Logis, beſtehend in zwei Stuben, Ca=
binet
und was dazu gehoͤrt.
Daſelbſt iſt noch ein Zimmer zu vermiethen.
2243) Mehrere Logis, Staͤlle, Feuerwerkſtaͤtte,
gleich beziehbar. V. Moͤſer, Oekon, Viehhofsgaſſe.
2245) Lit. D. Nr. 103 an der Stadtkirche
ſind zwei vollſtändige Logis zu vermiethen.
2247) Ein geraͤumiges Zimmer mit Moͤbel, auf
Verlangen mit Cabinet, alsbald zu vermiethen.
Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 44 zwei Treppen hoch.

[ ][  ][ ]

2246) Lit. A. Nr. 22 der alten Vorſtadt ein
vollſtaͤndiges Logis bald beziehbar.
mit Moͤbel im Hinterbau.
2335) Zimmer und Kabinet mit oder ohne Moͤ= H Stock iſt ein freundliches und ſchoͤnes moͤb=
bel
iſt in dem Vorderhauſe zu vermiethen.
Keßler, Grafenſtraße.
2336) Zwei kleine Logis bald zu beziehen bei
B. Rummel,
Obergaſſe Lit. A. Nr. 111. ein Logis zu vermiethen.
obere Etage des Vorderhauſes zu vermiethen und
ſogleich beziehbar; ebendaſelbſt kann den 1. Juli
2338) Mauerſtraße Lit. G. Nr. 369 ſind zwei
ſchoͤne Logis zu vermiethen.
2341) Ein billiger Laden mit kleiner oder
groͤßerer Wohnung, im Eckhauſe der Louiſen= und
Eliſabethenſtraße.
terbau zu vermiethen.
2345) Scheuer und Stallung zu vermiethen
Lit. A. Nr. 52.
P. Klepper.
ein Logis zu vermiethen bei
W. Kipp.
2347) Marktplatz E12 ſind zwei hübſche Woh=
nungen
, die eine beſtehend aus 5 Piecen, mit Küche,
Bodenraum und Keller im Vorderhaus in der 4.
Etage; die andere im Hinterhaus in 3 Piecen, da=
bei
ebenfalls Küche, Bodenraum Keller ꝛc. zu ver=
miethen
und baldigſt zu beziehen.
ein Logis für eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
2349) Kirchſtraße D. 108 im Hinterbau drei
heizbare Zimmer, 2 Cabinetten, Küche u. ſ. w.
2350) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 186
iſt der zweite Stock zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
Eberhardt.
2351) In meinem Hauſe in der Ludwigsſtraße
iſt der obere Stock, aus 4 Piecen beſtehend, welche
ſaͤmmtlich neu tapeziert ſind, zu vermiethen und
in einem Vierteljahr oder auch gleich zu beziehen.
F. Krätzinger.
Gutt.Dt.ta. Lu. kr. E. L.ck. Kitai.an. 4n. 4.4k.4.4,0
4
2176) In Lit. E. Nr. 199 der verlän=
E gerten Bauſtraße ſind 2 Stuben, ein gewoͤlb= 4
4 ter Keller und Bodenraum im Hinterbau bil= 4
2
lig zu vermiethen. Desgleichen Stallung für;
¾ 2 Pferde, Chaiſen=Remiſe ꝛc. mit oder ge=
4 trennt von dem bezeichneten Logis.
O.4rai.4u. kuntkn.tkeu. kn Entn. var. Er tatgi. Kutkr. Hr.tad
2440) In der Eliſabethenſtraße iſt ein moͤblir=
tes
Zimmer für einen ledigen Herrn gleich zu be=
ziehen
.
G. Sperb, Schloſſermeiſter.

443
2441) Lit. D. Nr. 48 in der Holzſtraße iſt
ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
2249) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 70 ein Zimmer Star-ertkenker-kitr. Er Eird. tar 4r Her Eirdt. M. Ar ra.8
4
2442) Louiſenſtraße Lit. E 78 im untern
lirtes Zimmer an einen einzelnen Herrn zu
H vermiethen und gleich zu beziehen.
O4ra.tDr. Hrten kerthenrkratke. Eirthr Ertkeurtkrurche. Ersgas
2443) Lit. H. Nr. 124 am kleinen Woog iſt
2337) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 231 iſt die 2444) Marktſtraße D 15 ein moͤblirtes Zim=
mer
zu vermiethen.
2445) Ein Logis auf der Sommerſeite iſt an
ein kleines Logis im Seitenbau abgegeben werden. eine ſtille Haushaltung baldigſt zu vermiethen bei
Wagner Holtz.
2446) Bei Wittwe Maiſchein in der Langen=
gaſſe
ſind zwei kleine Logis zu vermiethen.
2447) Lit. A 136 auf dem Geiſtberg iſt ein
Logis im Hinterbau gleicher Erde zu vermiethen.
2342) Kiesweg H. 53 iſt ein Logis im Hin= 2448) Theaterplatz Lit. A Nr. 2 die bel étage
und Manſardenwohnung.
2449) Markt Lit. D. Nr. 3 der obere Stock
meines Hauſes, beſtehend aus 4-5 Zimmern,
2346) Lit. G. Nr. 370 der Holzhofſtraße iſt Küche u. ſ. w., iſt zu vermiethen und bald zu
beziehen.
Joh. Daniel Linß.
2450)
In der Heinheimerſtraße Lit. G. 256
iſt ein Dachlogis zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
2451) Schloßgaſſe A 141 eine Stube mit
Moͤbel zu 3 fl. zu vermiethen.
2348) Hinter dem Bürgerhoſpital Nr. 176 iſt 2452) In der Beſſunger Carlsſtraße im Kupfer=
ſchmied
Frey'ſchen Hauſe iſt ein Logis, beſtehend
aus 4 Zimmern, Bodenkammer und ſonſtigen Be=
quemlichkeiten
zu vermiethen, auch kann auf Ver=
langen
ein Garten dazu gegeben werden. Das
Nähere bei Kahn im Hauſe ſelbſt.
2453) C. 77 in der Sackgaſſe iſt ein kleines
Logis zu vermiethen.
2454) Drei Zimmer in der Mauerſtraße vor
dem Jaͤgerthor Lit. G 368 koͤnnen auf Johanni
vermiethet und bezogen werden.
Darmſtadt den 24. Mai 1850.
Bernhard, Oberfeldwebel.
2456) Ein kleines Logis gleich beziehbar bei
Schreinermeiſter Herbſt.
2456a) In der Langengaſſe Lit. B. Nr. 125
iſt ein Logis zu vermiethen.
2457) In der Waldſtraße C 168 iſt ein Zim=
mer
mit Moͤbel zu vermiethen.
2458) Ein Laden und Logis bei Maurermei=
ſter
H. Schuchmann.
2459) Lit. C. Nr. 23 der großen Ca=
planeigaſſe
ſind mehrere Logis zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

2460) In der Waldſtraße Lit. E Nr. 179 iſt
ein hübſches Logis im Vorderhauſe gleich zu be=
ziehen
.
2461) Beſſunger Carlsſtraße 2 Logis zu ver=
miethen
und baldigſt zu beziehen.
Chr. Loͤffler Schoͤnfaͤrber.
2352) In meinem Hauſe in der Hügel=
ſtraße
Lit. J. Nr. 102 eine Wohnung in
drei Zimmern, Küche ꝛc. beſtehend, ſogleich
zu beziehen. Näheres im Hauſe ſelbſt 2
Stiegen hoch.
R. L. Venator.
Vermiſchte Nachrichten.
2353) Der Herr Reviſor Moͤller iſt ſeinem
Wunſche entſprechend von der ſeither von ihm be=
kleideten
Stelle eines Rechners der hieſigen Klein=
kinderſchule
entbunden und ſolche dem Herrn Cal=
culator
Pabſt übertragen worden, was der unter=
zeichnete
Vorſtand hierdurch zur Kenntniß der Mit=
glieder
jener Anſtalt bringt.
Darmſtadt, den 16. Mai 1850.
Der Vorſtand der Kleinkinderſchule.
2358) Gartenbau=Verein.
Zu Folge einer Einladung des Herrn Profeſſors
Dr. Bender wird die naͤchſte Monatsverſammlung
Mittwoch den 5. Juni, Nachmittags 2 Uhr, in
deſſen Wohnung zu Weinheim abgehalten. Die
Vereinsmitglieder, welche derſelben beiwohnen wol=
len
, belieben ſolches bis zum 1. Juni bei dem Un=
terzeichneten
anzuzeigen, damit der Abgang von
hier feſtgeſtellt werden kann.
Der Vereinsſecretaͤr
Schnittſpahn.
2360) Ich wohne nunmehr Rhein=
ſtraße
Lit. F. Nr. 70, ehemals Hof=
tapezier
Kratz'ſches Haus.
Georg Auerner,
Kaufmann.
2355) Ich wohne nunmehr in der Bleichſtraße
in dem von Grolmann'ſchen Hauſe, zwei Haͤuſer
unter dem Correctionshauſe.
Darmſtadt, den 17. Mai 1850.
Dr. Weyland.
2357) Es koͤnnen zwei junge Maͤdchen in Lo=
gis
und Koſt aufgenommen werden Lit. H. Nr. 116.
2462) Eine Lehrlingſtelle für einen gebildeten
jungen Menſchen in eine Specereihandlung wird
geſucht; zu erfragen auf der Expedition.

2463) Diejenigen Eltern, welche ſchulpflichtige
Kinder haben, werden aufgefordert, ſich wegen Auf=
nahme
derſelben in die Elementarſchulen bei den
betreffenden Specialinſpectoren zu melden.
Darmſtadt, den 24. Mai 1850.
Der evangeliſche Schulvorſtand hieſiger Reſidenz.
2396) Die Feldſtrafen vom hieſigen Feld=
gericht
für die 2. Periode 1850 aus den Monaten
Februar und Maͤrz d. J. müſſen von den Pflich=
tigen
laͤngſtens bis 15. Juni an den gewoͤhnlichen
Zahltagen Dienſtag, Freitag und Samſtag Vormit=
tags
zum hieſigen Rentamt entrichtet werden; ſpaͤter
tritt das Zwangsverfahren ein.
Darmſtadt, den 17. Mai 1850.
Der Großh. Heſſ. Rentamtmann des Rentamts
Darmſtadt.
Sie b e rt.
Unterrichts=Anzeige.
2464) Da ich von nun an gruͤndlichen Unter=
richt
im Weißzeugnaͤhen ſowie auch andern weib=
lichen
Arbeiten ertheile, ſo mache ich den verehr=
ten
Eltern, welche mir ihre Toͤchter zu dieſem
Zweck anvertrauen wollen, hiermit meine ſchuldige
Anzeige; da ich mit der liebevollſten Behandlung
gegen meine Schuͤlerinnen zugleich eine ſtrenge
Aufſicht über deren Fleiß und ſittliches Betragen
verbinden werde, ſo glaube ich mir dadurch das
Vertrauen der verehrten Eltern und die Liebe der
Kinder geſichert und meine Hoffnung auf gütige
Beachtung meiner Anzeige gerechtfertigt zu ſehen.
Meine Wohnung iſt an der katholiſchen Kirche
bei Herrn Baͤckermeiſter Roͤhrig in der Manſarde.
Eingang Lit. J Nr. 267 a.
Katharina Jacobi.
2465) Nicht zu überſehen.
Unterzeichnete empfiehlt ihre Moll= und Sei=
denwaſcherei
, Frauenkleider von jeder Art, Herrn=
roͤcke
nicht zertrennt und alle ſonſtige Herrnkleider,
ſowie aus jedem Stoffe die Flecken zu reinigen,
hauptſaͤchlich Tinte, Roſt, Spohr aus farbigen
Stoffen, ohne daß die Farbe im geringſten Noth
leidet, und Glaçé=Handſchuhe das Paar 6 kr. zu
waſchen.
C. Eidmann,
wohnhaft in der Neckarſtraße Nr. 204
im Seitenbau.
2466) Unterzeichnete erlaubt ſich einem geehr=
ten
Publikum alle Arten Haar=Arbeiten, als
Haarbouquet, Auskaͤmmen verwirrter Haare, Ver=
fertigen
falſcher Zoͤpfe, ſowie alle Poſamentir= Ar=
beiten
in gefaͤllige Erinnerung zu bringen.
Karl Wagner's Wittwe,
wohnhaft in der Eliſabethenſtraße Nr. 73.

[ ][  ][ ]

445
Staats=Lotterie=Ziehung.
2467)
Am 31. Mai l. J. der Badiſchen fl. 35 Looſe, worin fl. 7u600 gewonnen werden.
Miethpreiß per Stück fl. 1.
Am 1. Juni der Kurheſſ. Rthlr. 40 Looſe, worin R. 85875 gewonnen werden.
Miethpreiß per Stück fl. 1.45 kr.
Sind zu erhalten bei H. Neustadt,
Louiſenſtraße bei Hrn. M. Sander.
9099
aauaAigaua
ga.
1)
gouuuuu

.
2d0.
G

2468) Die Eröffuung meiner Gartenwirthſchaft erlaube ich mir hierdurch
anzuzeigen.
Samſtag den 25. wird ſich die vom vorigen Jahre her im beſten Andenken
ſtehende Rheiniſche Blechmuſik (ertetth von 6 Uhr an hören laſſen,

wozu ergebenſt einladet
Carl Gaulé zum Heſſiſchen Hof.

Zu den am 1. Juni 1850 ſtattfindenden Ziehungen
2469)
der
Großherzoglich Badiſchen fl. 35 Looſe
und
2
Kurfürſtlich Heſſiſchen 40 Thaler Looſe
ſind Originallooſe billigſt zu vermiethen, bei
Löw Wolfskehl.
2470)
Geſchäkls-Aebertragung und Geſchäfts-Emptehlung.
Meinen verehrten Geſchaͤfrsfreunden mache ich hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich mein Geſchaͤft
meinem Sohne, Wilhelm Sperb, dahier übertragen habe. Für das mir ſeit langen Jahren ge=
ſchenkte
Zutrauen dankend, verbinde ich zugleich die Bitte, daſſelbe auch meinem Geſchaͤftsnachfolger
ewahren zu wollen.
Georg Sperb.
Indem ich auf obige Anzeige mich beziehe, bemerke ih nur noch, daß es mein netes Beſtreben ſein
wird, das von meinem Vater mir uͤbertragene Geſchaͤft eben ſo wie dieſer fortzuführen und durch gute
Arbeiten das Vertrauen und die Zufriedenheit der mich Beehrenden zu rechtfertigen.
Wilhelm Sperb,
Schloſſermeiſter.
2471)
Gräflich Erbach=Fürſtenauer Coupons
vom 1. November v. J. werden (ohne Abzug) bei mir bezahlt.

M. Ettling.

[ ][  ][ ]

446
2472) Die am 1. November 1849 fällig geweſenen Gräflich Erbach=Fürſtenauer Coupons
und verlooſten Obligationen werden jetzt eingeloͤſt.
Arom Hessel.

Htablissement.

2265) Unterzeichneter beehrt ſich mit der ergebenen Anzeige, daß er auf hieſigem Platze,
Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 48, ein Mercerie= und Kurzwaaren=Geſchaͤft (verbunden mit
Nouveautés in dieſer Branche) errichtete und Dienſtag den 14. dieſes Monats ſein Lo=
al
eroͤffnet.
Mein Lager bietet in jeder Weiſe Vorzügliches und kann ich beſonders die neueſten Sticke=
reien
, Stramine, Wolle, Seide in den beſten Qualitaͤten, alle Sorten Strick=, Naͤh= und
Stick=Garnen, Stick= und aͤchte engliſche Nähnadeln, ein hübſches Aſſortiment Kraͤgen,
Schleier und Spitzen, Franzen, Schnüre, Geldboͤrſen und Hoſentraͤger, alle Arten Ta=
ſchen
, die neueſten Portefeuille=Arbeiten, Pariſer Glaçé=Handſchuhe, ſeidene und ge=
webte
Handſchuhe, Foulards und Halsbinden in reicher Auswahl; Brochen und Boͤrſen=
garnituren
empfehlen. Auch unterhalte ich fortwaͤhrend nur das ganz ächte Eau de
Cologne und feine Parfümerien, und bitte gehorſamſt um geneigten Zuſpruch.
Heinrich Böttinger jun.
in der Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 48.

A. Ma=OeD MODi aelpieMeDb MiD) eOiellhehh ap a9½ M ,90 .
Ne HvwHtoihiH' P=HeewchiyiHiHhhihiPN
M og=ſtollagaaz ſanaa Al aohacictorn loſe
100 de Molagel ¾o
TruOneNunh Vou Nrlbeuzshpieſthrtarhi1unge.
2473) Der hieſige Localgewerbverein hat beſchloſſen, daß auch in dieſem Jahre eine öffentliche
Ausſtellung von Lehrlingsarbeiten, und zwar in der Verbindung mit der diesjaͤhrigen oͤffent=
lichen
Ausſtellung der von den Schülern hieſiger Handwerksſchule gelieferten Zeichnungen ſtattfinde.
Die Anordnung und Leitung dieſer Ausſtellung iſt der Handwerkerſchul=Commiſſion übertragen
und es haben die Herrn Hofinſtrumentenmacher Mahr und Architect Fink übernommen, die naͤchſten
Einleitungen hierzu zu treffen.

mungen Auskunft zu erhalten.
Die Ausſtellung findet vom 1. bis zum 9. Juli d. J. ſtatt und muß die Ablieferung der Ar=
beitsſtücke
laͤngſtens bis zum 28. Juni erfolgt ſein.
Diejenigen Lehrlinge, welche ſich durch Lieferung tüchtiger Arbeit beſonders auszeichnen, werden
durch Prämien belohnt werden. Außerdem ſoll, um namentlich den unbemittelten Lehrlingen eine
angemeſſene Vergütung für ihre Arbeit zu gewähren, mit der Ausſtellung eine Verlooſung verbun=
den
und aus dem Ertrage derſelben eine Anzahl ausgeſtellter Gegenſtaͤnde angekauft werden.
Diejenigen Lehrlinge, welche zu ihren Arbeiten Materialien brauchen, welche ihnen nicht zu Gebot
ſtehen, ſollen dieſelben auf Verlangen von dem Localgewerbverein erhalten, ſie haben ſich deßhalb an
die oben genannten Herren zu wenden.
Indem die unterzeichnete Commiſſion das Vorſtehende zur öffentlichen Kenntniß bringt und die
hieſigen Lehrlinge zu recht zahlreicher Betheiligung einladet, erlaubt ſich dieſelbe zugleich an ſaͤmmtliche
Handwerksmeiſter die freundliche und angelegentliche Bitte, dieſe im Intereſſe der Lehrlinge beſchloſſene
Ausſtellung wohlwollend zu unterſtützen.
Darmſtadt, den 27. Januar 1850.
Die Commiſſion der Handwerkerſchule.

[ ][  ][ ]

147

2000)

Main=Neckar=Eiſenbahn.
Fahrordnung für den Sommerdienſt 1850, vom 1. Mai anfangend:

Fahrten in der Richtung von Heidelberg n. Frankfurt. fl. Fohrten in der Richtung von Frankfurt n Heidelberg. Güter=
Bug. Perſonen-Züge: Güter.
Bug. Perſonen-Züge: I. MI. V. VII. Ix. Xl.
II. IV. V." 5Vul. x. XII. Stationen: C.
2
8
5 58 6.

1½
5
9
2 Stationen: 7. 5m
28
6.
82 867u
5. 3

f.
4
N.
f.

1.
N.
p
MN.
I. fl. M. u. M. A. M. I. M. I. M. A. M. II. 2 . Ml. idelberg Abg. 13
7 30 11 3 6 Frankfurt Abg. 5 25
510 30 3 6- 8 50 jedrichsfeld 5 33 1 50 11 20 3 20 6 20 Langen 5 57 7 28 110 58 3 28 6 28 9 15 henburg
5 45 7 59 11 29 3 29 3 29 Arheilgen 6 10 7 41 11 11 3 41 6 41 9 27 oßſachſen
5 55 8
8 1138 3 38 6 38 Darmſtadt 6 24 55 11 25 3 55 6 55 9 35 einheim
6 10 8 20 11 50 3 50 6 50 Fberſtadt. 6 35 8 6 11 36 4 6 (Ank.) (msbach

ppenheim 6 19 8 28 11 58 3 58 3 58 Bickenbach 6 46 8 17 11 47 4 17 7 17 6 33 8 40 12 10 4 8 8,
7 Zwingenberg 6 53 8 23 11 53 4 25 25 nsheim
6 45 8 49 12 19 4 1 17 Bensheim, 0
6 8 33 112 3 4 35 7 35 vingenberg 6 55 8 58 2 28 4 27 7 Heppenheim 718 8 42 12 12 4 44 7 44 ckenbach
2 9 5 12 35 4 34 7 34 Hemsbach 28 8 52 12 22 4 54 54 erſtadt

karmſtadt=Ank.
Abg. 7 16.
7 28) 9 19 12 49 4 48 7 48 Weinheim
Großſachſen
40
7 50 9 2
9 12 12 32
12 42 5 4
5 14 8 4
8 14
50 5 30 9 35 1 5 5 5 5
8 Ladenburg 8 4 9 23 12 53 5 25 8 25 heilgen
8 5 39 9 44 1 14 5 14 8 14 Friedrichsfeld 8 13 9 32 1 2 5 34 8 34 ngen

ſtankfurt Ank. 8 17
8 43 5 52
6 13 9 57
11018 127
148 5 27
5 48 3 27
8 48 Heidelberg Ank
l 8 31 9 50 1 20 5 52 8 52 II. Fahrten von und nach Mannheim in directem Anſchluſſe an o bige Züge der Main=Neckar=Eiſenbahn. annheim Abg. 513 7 30 M. 3 6 Friedrichsfeld Abg. ⁵⁄₈ 9 35 1 5 5 37 8 37 jedrichsfeld Ank. 5 28 7 45 11 45 3 15 6 15 Mannheim, Ank. 8 31 9 50 1 20 5 52 8 52 Mit den Güter=Zügen I. und II. werden zugleich Perſonen in allen Wagen=Claſſen befördert.

Darmſtadt im April 1850.

Die Direction der Main-Neckar-Eiſenbahn.

2474)

Ziehungen am 1. Juni 1850
der
Großherzoglich Badiſchen fl. 35 Looſe

und

Kurfuͤrſtlich Heſſiſchen 40 Thaler Looſe
mit den bekannten Hauptpreiſen.
Original=Obligations=Looſe hierzu ſind coursmäßig zu verkaufen und billigſt zu ver=
miethen
, bei
Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20.

2387) Eine ſehr ſtille aus 3 Perſonen beſte=
hende
Familie ſucht in der Neuſtadt eine Woh=
nung
von 5-7 heizbaren Piecen nebſt Magdkam=
mer
ꝛc. Zu erfragen bei Ausgeber dieſes.

2289) Eine Wohnung von 4 - 5 Stuben
und ferneren Bequemlichkeiten, ebener Erde oder
aber eine Stiege, wo moͤglich mit einem Stück
Garten, wird geſucht. Naͤheres bei der Expedition.
67

[ ][  ][ ]

1600)

448
Nachricht für Auswanderer nach Nordamerika.
Die General-Agentur
der regelmäßigen Fahrgelegenheiten
zwiſchen
Havre, New=York & New-Orleans
von
Washington Finlay in Mainz
und
Washington Finlay & Cp. in Havre,
vormals Special=Agentur der Poſtſchiffe zwiſchen Havre und Rew=York,
expedirt regelmaͤßig das ganze Jahr hindurch alle 10 Tage ausgezeichnete Dreimaſter von Havre nach
New=York und ebenſo in den Monaten Maͤrz, April und Mai, ſowie in den Herbſtmonaten nach
New=Orleans.
Naͤhere Auskunft über die Bedingungen ertheilt der zu Acordabſchlüſſen bevollmaͤchtigte Agent
C. F. Mayer in Darmstadt,
Marktplatz Lit. E. Nr. 11 im Hauſe der Herren Gebrüder Homberger.

2475)

Viertes Verzeichniß
der für das zu gründende Rettungshaus eingegangenen Gaben.
S. Gr. H. der Prinz Karl von Heſſen 40 fl. - Von der Gemeinde Weiterſtadt 15 fl. - Von
der Gemeinde Sprendlingen, jaͤhrlicher Beitrag 12 fl. - Durch Pfr. Haupt in Rimhorn für Exempl.
54 kr. - Durch Pfr. Luck in Wolfskehlen 15 kr. Stiftsdame Fräul. v. Türkheim 20 fl. Durch
Hofpred. Kraus in Erbach für Exempl. 11 fl. - M. Reinig in Untermumbach 30 kr. - v. G. in
Sch. 6 fl. - Fr. Hptm. Ws. 2 fl. 42 kr. - Durch Hofbuchhändler Jonghaus 36 kr. - Durch
Lehrer Decher in Griesheim für Exempl. 1 fl. - Prof. J. Felſing 5 fl. Gräfin Mathilde von
Solms=Roͤdelheim 10 fl. Mylius in Frankfurt 10 fl. - Finger daſ. 2 fl. 42 kr. - Sapf daſ.
1 fl. Ungenannte von Roͤdelheim 36 kr. Ungenannte daſ. 1 fl. 45 kr. - Fraͤul. Buff daſ. 2 fl.

Wittwe Kretzſchmar daſ. 1 fl. 30 kr. - Fraͤul. Lina Spaͤt in Darmſtadt, jaͤhrl. Beitrag 3 fl.
Fraͤul. Louiſe Schmidt in Jugenheim in Rheinheſſen 50 fl.
Von einem Ungenannten durch Frau
Prov. Commiſſ. v. Starck 7 fl. Durch Prof. Dr. Sell in Friedberg für Exempl. 2 fl. - Durch
Pfr. Dittmar in Lampertheim für Exempl. 11 fl. 5 kr. - Durch Pfr. Stockhauſen in Wimpfen 2 fl.
Freih. v. Leonhardi 5 fl. 24 kr. Pfarrvic. Vogler in Reinheim für Exempl. 3fl. - Frau Geh.
Rath v. Lepel 8 fl. - W. Baier in Roͤdelheim 2 fl. - Für Exempl. der von Praͤlat Dr. Zimmer=
mann
in Großgerau gehaltenen Neujahrspredigt 3 fl. 8 kr. Polizeirath Roſenkranz in Roͤdelheim
5 fl. - Von einem Ungenannten in Frankfurt durch Hrn. Aſſeſſor Spieß 28 fl. 20 kr. - S. Erl.
dem Grafen von Erbach=Schoͤnberg, zweite Gabe 200 fl. - Geſchenk der Wittich'ſchen Hofbuchdrucke=
rei
13 fl. 24 kr.
Summe 487 fl. 51 kr. Summe des dritten Verzeichniſſes 2112 fl. 22 kr. Hauptſumme der
Einnahmen 2600 fl. 13 kr. Weitere Gaben werden mit Dank angenommen.
Darmſtadt, den 23. Mai 1850.
Namens des Comités:
Fr. Ritſert.
2476) Ein wohlgezogener Junge kann in die 2377) Es kann unter annehmbaren Bedingun=
gen
ein braver Junge in die Lehre treten bei
Lehre treten bei
Ernſt Geider's Wittwe,
A. Schmidt,
Drechslermeiſter.
Maler u. Lackirer, Mühlweg Nr. 167.

[ ][  ][ ]

449
345) Alle Gattungen von Staatspapieren, Standesherrlichen und Gemeinde=
Obligationen, Wechſel, Banknoten ꝛc. werden ſtets zu den billigſten Bedingungen ge=
und verkauft bei
Hermann Neustadt,
Louiſenſtraße, bei Hrn. M. Sander.

2362) Wohnungs=Veränderung.
Einen geehrten Publicum dient zur Nachricht,
daß ich von heute an bei Herrn Kaufmann Kling
in der Kirchſtraße wohne, dabei empfehle ich meine
Stroh= und Rohrſtühle ſowie Flechten und Repa=
raturen
aller Art.
Alois Weber, Stuhlfabrikant.
G990G00s00goOsgooogoosoe90
G
2259) Ich erlaube mir, dem geehrten Pub= G
G
3 likum meinen Unterricht, beſtehend in gründ=8
G lichem Weißzeugnaͤhen, Kleidermachen, Ge= G
bildſtopfen, Stramin=, Hoch= und Plattſticke= G
G
H rei, in gefaͤllige Erinnerung zu bringen.
H
G
Margarethe Nau,
G
Alexanderſtraße Nr. 9.
D
O9090000gsooooso000000e
Nicht zu überſehen!
2477) Durch die Verabſchiedung meines Man=
nes
ſind wir mit zwei unerzogenen Kindern brod=
los
geworden und ich bin genoͤthigt, dem Publikum
ergebenſt anzuzeigen, daß ich mich in Waſchereien
aller Art, als: Herrn= und Damenkleidern, ſeide=
nen
und wollenen Stoffen, ſowie auch Hutfedern
u. dgl. empfehle. Ich bitte daher um ſo mehr um
geneigten Zuſpruch, als es bis jetzt das einzige
Mittel iſt, mir mein hartes Schickſal, das mich
betroffen, erleichtern zu helfen.
Th. Schmidt,
wohnhaft bei Wittwe Sturm in der
alten Vorſtadt.

Vnatz vapeza vavizurur. Nrurugreyinanr ueyeueunez
Bi Nihionii Aie n nre rinrir i i irAieirireairir r nreitk
2382) Daß ich mich als Bürger und

4
Weißbindermeiſter dahier etablirt habe, zeige
ich hiermit ergebenſt an; und empfehle mich

zugleich in allen, in mein Geſchaͤft einſchla=
4 genden Arbeiten unter Zuſicherung reeller und
prompter Bedienung.
Darmſtadt, am 16. Mai 1850.
Goorg Müller, Weißbindermeiſter.

Louiſenſtraße E. 80.
Pvorurne Neur vrururn nrgrrng nar n rr rr n uri
M n naniins Diili vnr itirindidirirtiaeunstelik

2381) Ein junger Menſch ſucht eine Stelle
als Bediente oder Hausknecht. Naͤheres im
Verlag.

2478) In dem hieſigen Wochenblatte Nr. 20
haben J. Ehrenfels und Schmitt, ihrer erlernten
Profeſſion nach Tüncher und Buchbinder, eine
Erwiederung auf meine Annonce in Nr. 19 deſ=
ſelben
Blattes als Uhrmacher erſcheinen laſſen,
wonach beide meine Ausſage wegen Mißbrauchs
meines Namens zu ihrem Geſchäftsvortheil beſtrei=
ten
und die Verſicherung abgeben, daß wenn ſie
deſſen zur Wahrung ihres materiellen Intereſſes
bedurft haͤtten, einen wohlklingenderen Namen er=
waͤhlt
haben würden. Das verehrte Publikum
wird dieſe Entſchuldigung mit mir um ſo mehr für
hoͤchſt unbegründet erkennen, als der Name Ehren=
fels
, welchen dieſe Compagnie führt, ſo wohlklin=
gend
lautet, daß man haͤtte erwarten dürfen, ſie
würden ſich bei einem ſolchen Ausſpruche von mei=
ner
Seite gewiß nicht beruhigt und den geprieſe=
nen
Namen durch eine berufene gerichtliche Ver=
handlung
verherrlicht haben; allein durch das Be=
wußtſein
der Schuld mußte die Ehre am Felſen
gerſchellen.
Dilger, Uhrmacher.
2479) Ich mache hiermit einem verehrten Publi=
kum
die ergebenſte Anzeige, daß ich meine vorraͤ=
higen
Korſetten auf das Billigſte zu verablaſſen
uche und auf beſonderes Verlangen den geehrten
Damen meine Aufwartung mache. Zugleich wer=
den
Korſettenringe eingeſchlagen per Dutzend 2 kr.,
auch bringe ich Proben in wollenen und ſeidenen
Vorſtoßkorteln in Erinnerung, die auf das Billigſte
bei mir zu haben ſind.
Schneidermeiſter Hüter'8 Wittwe,
wohnhaft in der Grafenſtraße bei Herrn
Ochſenmetzger Hax.
2480) Dem geehrten Publikum mache ich hier=
mit
die ergebenſte Anzeige, daß ich mich von jetzt
an mit aller vorkommenden feinen Weißzeugwaſche
beſchaͤftige. Ich erlaube mir deshalb die Bitre,
mich mit zahlreichen Aufträgen beehren zu wollen,
allwo es auch mein Beſtreben ſein wird, meine
Kunden ſtets zu befriedigen.
Helena Fries,
wohnhaft bei Hrn. Wagnermeiſter Holz
hinter dem Bürgerhoſpital.
2481) Einen Lehrburſchen ſucht
J. Kuhn, Drehermeiſter.

[ ][  ][ ]

2482) Ich mache es bekannt, daß ich mein Ge=
ſchaͤft
wieder für mich betreibe und bitte um ge=
neigten
Zuſpruch.
Leinwebermeiſter Vollhardt wohnhaft
auf dem Ritzſtein bei Hrn. Gründler.
2483) Ich habe einen Beutel mit Geld gefun=
den
, der Eigenthümer kann denſelben nach Legiti=
mation
in Empfang nehmen.
Rückmann,
Oberkriegskommiſſaͤr.
2484) Einige junge Frauenzimmer, welche Weiß=
zeugnaͤhen
und Kleidermachen erlernen wollen, koͤn=
nen
darin gründlichen Unterricht erhalten; unter
Bedingungen unentgeltlich. Näheres in der Expe=
dition
.
2485) Es koͤnnen Mädchen, welche aus der
Schule entlaſſen, Arbeit erhalten.
Gebrüder Wüſt.
2486) Es wünſcht eine Wittwe ein Mädchen
von 12, 13, auch 14 Jahren in Koſt und Logis
zu nehmen.
2487) Eine Wittwe wünſcht einige Laufdienſte
zu übernehmen; ſie wohnt in der Schloßgaſſe im
Hinterbau gleicher Erde Nr. 121.

2384) In Lit. H. Nr. 11 in der Carlsſtraße
koͤnnen 1 auch 2 junge Leute Koſt und Logis er=
halten
.
2379) Einen Lehrling ſucht
B. Steingäſſer, Tapezier.
2386) Es wird eine Wohnung von wenigſtens
8-9 Piecen oder ein kleines Haus, welches dieſe
Raͤume enthaͤlt, in einer der ſchoͤneren Lagen der
Neuſtadt zu miethen geſucht. Zu erfragen bei der
Expedition.
1736) Vorm Jägerthor Lit. H. Nr. 220.
koͤnnen junge Leute, welche die höhere Lehranſtalten
dahier beſuchen, ganz billig Koſt und Logis erhalten.
1871) Einen Lehrling ſucht
J. G. Roth, Conditor.
1999) Einen Lehrling ſucht W. Schmidt,
Tapezier, Lit. J. Nr. 56 Eliſabethenſtraße.
2171) Gegenwaͤrtig wird im Gr. Holzmagazin
ausgegeben:
Preiſe
per Stecken.
1) Buchen=Scheitholz
8 fl. - kr.
2) Buchen=Pruͤgelholz
5 fl. 54 kr.
3) Kiefern=Scheitholz (trocken) 5 fl. 12 kr.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 22. bis zum 24. Mai.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Rauſchenplat, Partlieu=
lier
vonFrankfurt; Hr. Metz, Obergerichts=Anwalt von Mar=
burg
; Hr. Dr. Conſtantin Reitz, k. k. öſter. Conſul für Cen=
tral
=Afrika von Chartum; Fräul. Kern, Hofopernſängerin von
Wiesbaden; Hr. Zott nebſt Gemahlin, Oeconom von Hom=
burg
; Hr. Lodholz von Pforzheim, Hr. Furmans von Vier=
ſen
, Hr. Hamer von Burtſcheidt, Hr. Oderbach von Eupen,
Hr. Pfeiffer von Schweinfurt, Hr. Horn von Detmold, Hr.
Ritſert nebſt Gemahlin von Bremen, Hr. Weyermann von
Dülken, Hr. Rothe von Gumersbach, Hr. Hufnagel von
Mannheim, Hr. Bender von Gießen, Hr. Langlotz von Freu=
denberg
, Hr. Meier von Blothe, Hr. Lichtenberg von Zürich,
Hr. Baltzer von Mettmann, Hr. Sprenger von Baſel,
Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Hiller, Friedensrichter
von Wörrſtadt; Hr. Dornſeif, Advocat von Gießen; Hr.
Ottaie, Rentier von Irland; Hr. Wedel, Hr. Dr. Schlüter
von Wiesbaden, Particulier; Hr. Schlott nebſt Gemahlin
von Cöln, Hr. Petri von Offenbach, Hr. Koch, Hr. Lung von
Frankfurt, Hr. Glaſer von Mainz, Hr. Hopf von Stuttgart,
Hr. Schubert von Hanau, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Dr. Seitz, Hofge=
richts
=Aſſeſſor von Gießen; Hr. Kraft, Revierförſtrr vom
Mönchhhof; Hr. Kramer von Würzburg, Hr. Duport von
Paris Rentier; Hr. Cammerte von Bremen, Hr. Adler von
Frankfurt, Hr. Werth von Bonn, Kaufleute.
Im Prinzen Carl. Hr. Borger, Spediteur von
Offenbach; Hr. Königer, Acceſſiſt von Gießen; Hr. Müller,
Landgerichts=Aſſeſſor, Hr. Walther, Apotheker von Fürth;

Hr. Lonhard, Lehrer von Biedenkopf; Hr. Kurz, Eiſenham=
merbeſitzer
von Michelſtadt; Hr. Jung, Hr. Dr. Glaſer von
Grünberg, Particulier; Hr. Nauer von Mainz, Hr. Engel
von Frankfurt, Hr. Käßberger von Wiesbaden, Hr. Diefen=
bach
von Michelſtadt, Hr. Schuhmacher von Offenbach,
Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Baron v. Morſter, k. k.
öſter. Hauptmann von Prag; Hr. Vior, Officier von Frank=
furt
; Frau Rentier Jalbot=James von England; Hr. Ber=
nard
, Opernſänger von Düſſeldorf; Hr. Freiherr v. Bloß
nebſt Familie, Rentier von Freudenſtadt; Hr. Rauſcher nebſt
2 Söhnen, Pfarrer von Weißenburg; Hr. Euler, Apotheker.
von Simmern; Hr. Robob, Künſtler von Nürnberg;
Hr. Zoller, Hr. Meufler von Hamburg, Particulier; Hr.
Rödel, Schirmfabrikant von Luremburg; Frau Treſer von
Würzburg; Hr. Maulfeld, Forſtamts=Aktuar von Pirmaſens;
Hr. Kaufmann, Hr. Köhler von Mainz, Hr. Naber von
Osnabrück, Fabrikanten; Hr. Stern, Kaufmann von Oos.
Im Prinz Emil. Hr. Vogt, Kaufmann von Texas.
Im goldnen Löwen. Hr. Krenz, Hr. Kleinſtüber,
Hr. Schmitts von Offenbach, Particulier; Hr. Konrad, Hr.
Tiefenbach von Netzbach, Oeconomen; Hr. Eichberg, Hr.
Dreifuß von Mainz, Hr. Ungehauer von Ludwigsburg, Hr.
Eigenbrod von Heildronn, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Seip, Spediteur von
Michelſtadt;; Hr. Seeling, Hr. Heinrich von Offenbach, Ge=
ſchworene
; Hr. Scherer, Rittmeiſter von Gießen; Hr. Baum,
Bürgermeiſter von Vierfelden; Hr. Grein nebſt Sohn, Oeco=
nom
von Michelſtadt; Hr. Schleſinger, Hr. Königer von
Frankfurt, Hr. Bauer von Magdeburg, Kaufleute.

[ ][  ][ ]

451

Im weißen Schwanen. Hr. Eidmann von Mi=
elſtadt
, Hr. Voltz, Hr. Leonhard von Biedenkopf, Lehrer;
r. Schmitt, Pfarrer von Untenheim; Hr. Wunderlich,
trumpfwirker von Wiesbaden.
Im wilden Mann. Hr. Funk, Aktuar von Ulrichſtein.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbac;
r. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. Lehnhard,
erbermeiſter von Worms; Hr. Kraft, Kreisbote von Hun=
n
; Hr. Roudie, Lehrer von Mainz; Fräul. Starkloff,
ſchauſpielerin von Poſen; Fräul. Sattler von Mainz.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Abel, Aceeſſiſt von
lzei; Hr. Meiſter, Gerichtsdiener von Heppenheim; Hr.
frödel, Bürgermeiſter von Moſſau; Hr. Feldner; Geometer
on Michelſtadt; Hr. Hirſchenkrymer, Ortseinnehmer von
üdesheim; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth; Hr. Rapß
on Großbieberau, Hr. Geidel von Erbach, Hr. Salomon
n Lampertheim, Hr. Adolph von Rimbach, Hr. Lipps von
berwegforth, Hr. Fuchs von Pfeddersheim, Privoatleute;
r. Ortwein, Färbermeiſter von Arnsberg; Hr. Rühlmann,
eidenweber von Offenbach; Hr. Kriker, Gchmiedmeiſter von
ubach; Hr. Haas, Hr. Koch, Hr. Steffan von Niederſaul=
im
, Oeconomen; Frau Neunopel von Erbach; Fräul. Ja=
bi
von Rimbach.
Im rothen Löwen. Hr. Gauatty, Figuriſt von Tos=
na
; Hr. Schneider von Clen, Hr. Richter von Durlach, Kellner.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Kircher, Sattlermei=
er
von Fulda; Hr. Stich, Kaufmann von Gießen; Hr.
ſchlegel, Kammerdiener von Hilskirchen; Hr. Pritſch, Oe=
nom
von Hoxhohl.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Jöſt von Niedermom=
ich
; Hr. Walther von Waldmichelbach; Hr. Knapp von
rumbach, Geſchworene.
Zur Sonne. Hr. Reuter von Sanbbach, Hr. Bauer,
r. Neſſel von Seligenſtadt, Hr. Wunſch von Neuſtadt, Hr.
indner von Guntersblum, Boten; Hr. Nicklas, Bürſten=
indler
von Dornbach; Hr. Seipel von Lämmerſpiel, Hr.
är von Gießen, Geſchäſtsleute; Hrn. Gebr. Naumann,
lashändler von Neuhütten; Fräul. Baier von Langendiebach.
Im Weinberg. Hr. Reiß, Tapezier von Lich; Hr.
ahneſand, Kaufmann von Leeheim; Hr. Buſch, Scheiner=
eiſter
, Hr. Kreis, Maler von Steinheim; Hr. Heß, Oeco=
om
von Oberflörsheim; Hrn. Gebr. Reuter, Hrn. Gebr.
enz von Quirnheim, Handelsleute; Fräul. Schäfer von
berkahlbach.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Kaufmann Schüler: Fräulein Rhumbler

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden:
Den 19 Mai: dem Bürger und Großherzogl. Haupt=
empelverwaltungs
=Gehülfen Conrad Gerhardt ein Sohn,
riedrich Ludwig; geb. den 26. April.
Eod.: dem Bürger und Ackermann Johannes Weber
n Sohn Johann Michael Georg Valentin; geb. den
Mai.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Jacob Söder
ne Tochter, Anna Regine; geb. den 1. Mai.
Den 20. dem Bürger, Juwelier und Goldarbeiter
Lartin Johann Baptiſt Schreger eine Tochter, Marie
zuiſe; geb. den 7. Mai.
Eod.: dem Bürger und Steindrucker Johann Wilhelm

von Lorſch. - Bei Hrn. Kaufmann Merk: Fräul. Hofmann von
Alsfeld. - Bei Hrn. Geh. Oberforſtrath v. Wedekind: Fräul.
Hanſemann von Berlin.- Bei Frau Präſident Hallwachs:
Fräulein Bauer von Mainz.
- Bei Hrn. Ober= Forſt=
rath
v. Brandis: Fräulein v. Dücker von Rödinghauſen.
- Bei Hrn. Freiprediger Laukhard: Frau Andre von
Offenbach.
Bei Hrn. Schullehrer Herbold: Frau u.
Fräulein Herbold von Schwerin.
Bei Hrn. Hof= Sän=
ger
Michel: Fräulein Harms von Marburg. - Bei
Hrn. Geh. Rath Zimmermann: Hr. Profeſſor v. Ritgen
nebſt Familie von Gießen. - Bei Frau Gräfin v. Oyen:
Fräulein Vachon aus Frankreich. - Bei Hrn. Juſtizrath
Reatz: Fräul. Schüler von Höchſt. - Bei Hrn. Protocolliſt
Eberbard: Fräul. Schlund von Gießen. - Bei Hrn. Hof=
ſänger
Hofmann: Hr. Capellmeiſter Hagen von Bremen.- Bei
Frau Ober=Appellations=Ger=Rath Meier: Frau Hauptmann
Meier von Mainz. - Bei Hrn. Küchenmeiſter Laval: Fräul.
Matty von Wachenheim. - Bei Frau Secretär Fuhr: Frau
Ruſſel von Lampertheim. - Bei Frau Kriegskommiſſär Lange:
Frau Profeſſor Grabow von Kreuznach. - Bei Frau Kreis=
richter
Hoffmann: Hr. Revierförſter Buchuer von Baireuth.
Bei Hrn. Oberarzt Dr. Gros: Hr. Dr. Mann von Am=
ſterdam
. - Bei Hrn. Regierungsrath Küchler: Frau Wen=
ner
von Frankfurt. Bei Hrn. Dr. med. Verdier: Frau
Kammerrath v. Strezemieezny vonBeerfelden. - Bei Hrn.
Eiſenbahnverwalter Dr. Paris: Fräul. Rudolf von Frank=
furt
.
Bei Freifräulein v. Stockhauſen: Freifräulein v.
Stockhauſen von Kaſſel. - Bei Hrn. Miniſter Zimmer=
mann
: Hr. Hauptmann v. Dewall nebſt Familie von Mainz.
Bei Hrn. Hofmaler App: Fräul. Lukas von Pirmaſens.
Bei Hrn. Geh. Rath v. Hombergk: Fräul. Bercht von
Neuwied. - Bei Hrn. Generalmajor v. Bechtold: Frau
Stelzmann von Düſſeldorf. - Bei Hrn. Hofbuchdrucker
Venator: Frau Walter nebſt Familie von Straßburg.
Bei Frau Oberfinanzrath Hirſch: Frau Lieutenant Daudiſtel
von Worms.-
Bei Hrn. Freiprediger Ewald: Frau Krebs
von Mainz. - Bei Hrn. Kriegsrath Dannenberger: Hr.
Gymnaſiallehrer Dr. Zimmermann nebſt Gemahlin von =
dingen
. - Bei Hrn. Oberſteuerrath Ewald: Fräul. Dreves
von Lemgo. - Bei Hrn Hofkapellmeiſter Thomas: Hr.
Amtsſecretär Mahlo nebſt Familie von F ankenthal. - Bei
Hrn. Juſtizrath Buchner: Frau Med.=Rath Wörnlein nebſt
Familie von Karlsruhe. - Bei Hrn. Oberſtabsquartiermei=
ſter
Kuhlmann: Fräul. Zulehner von Mainz. - Bei Hrn.
Oberſt Klingelhöffer: Frau Inſpektor Melior von Gießen.
Bei Hrn. Garniſonsprediger Thurn: Fräul. Thurn von
Friedberg.

Caſtritius eine Tochter, Marie Eliſabethe; geb. den
8. Mai.
Den 21.: dem Bürger und Maſchiniſten auf der Main=
Neckar=Eiſenbahn, Carl Rudolph Bender ein Sohn, Johann
Philipp; geb. den 18. Mai.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Eliſabethe; geb. den
13. Mai.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 22. Mai: dem hieſigen Bürger und Deſtillateur
Auguſtin Maringer Zwillinge, einen Sohn, Friedrich Conrad,
und eine Tochter, Marie Magdalene Eliſabethe; geb. den
14. Mai.
68

[ ][  ]

452

Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden:
Den 17. Mai: der Fourier in der ſechten Schwadron des
Großherzogl. Garde=Regiments Chevauxlegers, Johannes
Müller dahier, des Ortsbürgers Johann Conrad Müller
zu Häckersdorf, Regierungsbezirks Nidda, ehelich lediger
Sohn, und Catharine Marie Keil, des Ortsbürgers und
geweſenen Großherzoglichen Grenzaufſehers Conrad Keil zu
Allendorf an der Lumda, Regierungsbezirks Gießen, ehelich
ledige Tochter.
Den 20.: der Bürger und Buchdrucker Carl Ludwig
Ziegler, des verſtorbenen Bürgers Johann Andreas
Ziegler hinterlaſſener ehelich lediger Sohn, und Eliſabethe
Margarethe, des Ortsbürgers und Ackermanns Philipp
Spengler zu Jugenheim ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger Georg Engel dahier, und Eliſabethe,
geborne Gilbert, des verſtorbenen Bürgers und Handarbei=
ters
Georg Carl Klein hinterbliebene Wittwe.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 20. Mai: Wilhelm Lang, hieſiger Bürger und
Ziegler, ehelich lediger Sohn des hieſigen Bürgers und
Zieglers Peter Lang, und Eva Catharine Götz, gebürtig
aus König, im Regierungsbezirke Erbach, ehelich ledige
Tochter des daſigen Ortsbürgers Philipp Götz.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden:
Den 18. Mai: Charlotte, geborne Spengler, die Wittwe
des Bürgers und Leinwebermelſters Conrad Wolf, 55 Jahre,
8 Monate und 6 Tage alt; ſtarb den 16.
Cod.: Anna Margarethe, geborne Balz, des verſtorbenen
Bürgers und Bäckermeiſters Johann Casper Jacobi hinter=

laſſene Wittwe, 59 Jahre, 9 Monate und 19 Tage alt;
ſtarb den 17.
Den 20.: eine uneheliche Tochter, Pauline Henriette
Chriſtiane, 1 Monat und 19 Tage alt; ſtarb den 18.
Eod.: der Lithograph, Dr. Phil. Carl Sebaſtian Glaſer,
des Großherzoglichen Hofcantors Valentin Glaſer ehelich
lediger Sohn, 37 Jahre, 6 Monate u. 27 Tage alt; ſtarb
den 19
Den 22.: Marie, geborne Becht, des verſtorbenen Bür=
gers
und Privatdieners Wilhelm Bingenheimer hinterlaſſene
Wittwe, 71 Jahre alt; ſtarb den 20.
Den 23.: Dorothee Catharine Eliſabethe Hummel, geb.
Kraft, des penſionirten Hoboiſten und Hofchoriſten Johannes
Hummel dahier Ehefrau, 52 Jahre, 5 Monate und 28 Tage
alt; ſtarb den 21.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 19. Mai: dem Großherzogl. Hofmuſicus Joachim
Felix Dittmann eine Tochter, Wilhelmine Ottilie, 6 Mo=
nate
und 22 Tage alt; ſtarb den 17.
Den 22.: eine uneheliche Tochter, Eliſabethe Maria
Philippine, 2 Monate und 28 Tage alt; ſtare den 20.
Beerdigt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde:
Den 19. Mai: dem Feldwebel und Caſernenwärter Johann
Sproß ein Sohn, Johann Georg; geb. den 14. Mai.
Berichtigung.
Im vorigen Wochenblatt muß es bei den Beerdigten
heißen: dem Großherzogl. Hoflaquaien und Bürger dahier,
Heinrich Ludwig Deſor ꝛc.

Kirchliche
Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag Trinitatis den 26. Mai 1850 predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
Confirmation.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Lauckhard.
In der Militärkirche:
Vacat.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Schloſſer.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche, derr Pfarer Dr. Ludwig,
für Hrn. Pfarrer Keim, unter Beihülfe des, für Letzteren beſtellten Vicars.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
1. Sonntag nach Pſingſten. Trinitatis.
Von halb 7 Uhr an: Beichte und Austheilung des hei=1 Nachmittags.

Vormittags.
ligen Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: feierliches Hochamt mit Gebet und
Le Deunn.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Den Dienſtag C23. Maih Abends um 7 Uhr: Maiandacht.

Um halb 3 Uhr: die Andacht.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag den 26. Mai iſt kein Gottesdienſt.
English Divime Service Sunday at 11½ a. m. in the Hofkeirche.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.