Darmstädter Tagblatt 1850


18. Mai 1850

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
6Lko uiOohalveDTELu
H.
Jahrgang.
Einhundert u. dreizehnter -=Oecee.
Samstag den 18. Mai
1850.
Num. 20.

Vi e t u a l i e n p rei ſe vom 20. bis 26. Mai 1850.

F ei l s ch ä k te n:
kr. ſt.
A. der Ochſenmetger.
12 hlSchmalz das Pfund.
Ochſenfleiſch das Pfund.
bei Rummel,
11

bei Chriſt. Nungeſſer
24 ſSchmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
Nierenfett das Pfund.
bei Rummel.
bei J. Jacobi 20 kr., Loͤwenſtein, G. Dreſſel, Ohl u. Scharf l30
8 fBratwurſt das Pfund
Ochſenteber das Pfd.
bei Lutz, Hiſſerich u. Peter Schmidt
9
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer u. B. Rummel

B. der Rindsmetzger.
Ochfenfleiſch das Pfd.
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz

Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd. 9

Leberwurſt das Pfund
bei Hiſſerich, Pitz u. Peter Schmidt
Blutwurſt das Pfund
10
bei Heinr. Apfel, Herweg, Joſt, Rummel,
u. B. Schmidt
10
24 Gemiſchte Wurſt das Pfund

Ph. Schaͤffer

bei Schmidt

8

10
9
24

C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Egner, Schmitt u. Fiſcher .
Hammelfteiſch das Pfund
bei Fiſcher n. Egner.
Hammelsfett

bei J. Marſteller
20
w. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
9
bei Hiſſerich u. Pitz
8
Schinken oder Hörrfleiſch das Pfund
14
bei Lutz u. Hiſſerich 12 kr., bei Rummel:
15
Geräucherte Kinnbacken bei Fuchs, A. Herweg, Linz
u. Friedrich
12
Speck das Pfund
18
bei Lutz u. Hiſſerich 16 kr., bei Heinr. Apfel, Jac. Herweg,
Joſt, Petermann, Ph. Schaͤffer, Peter Schmidt u.
B. Schmidt
29

E.
16
18
114
12
10
10
12
6

E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehendaus halb Weiß=, 12
dergleichen 2½
und halb Roggenmehl 6
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und 110
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
5
Gemiſchtes Brod 5 Loth-Q. für

desgl.
16 Loth fuͤr

Moggenbrod in kleinen Laiben 50 Loth für.
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth für
Waſſerweck 6 Loth -Q. für

Milchweck 5Loth Q. für.

Milchbrod 5 Loth Q. fur
Franz. Milchbrod5 Loth - 2.für.
4
W. der Bierbrauer.
Jungbier
p1. Maas 8
Tagerbier
42
bei G9. Heinr. Walter in und außer dem Hauſe 12

r u ch t p re i ſ e nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und, Datum. Korn,
das Malter, Gerſte;
das Malter Waizen;
das Malter Spelz,
das Malter Fruchtmärkte. fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht Gewicht Gewicht Monat Tag. Pfund Bfund. fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund Darmſtadt.
Bensheim.. Mai
14 ½ 25) 190 3 25⁄₈ 160 200 2 20 Dieburg.. G = Mainz in der Halle, Mai 10 5 5 200 4 38 200 16 200 Worms.. Mai 8 4 41 189 3 45 169 7 200

Haſer,
das Malter

fl.
2

Gewich:

Pfund

200

61

[ ][  ][ ]

410

Edictalcitationen.
2189) Oeffentliche Ladung.
Anſprüche an die Concursmaſſe der Wittwe
des Großh. Kataſtergeometers Ulrich dahier, ſind:
Freitag den 7. Juni, Nachmittags 3 Uhr, bei Ver=
meidung
des ſtillſchweigend anzunehmenden Aus=
ſchluſſes
, richtig zu ſtellen.
Darmſtadt, den 3. Mai 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Heid.

2190) Oeffentliche Aufforderung.
Der am 7. Dec. 1849 verſtorbene Johann Chri=
ſtoph
Petri, penſionirter Gaͤrtner im Dienſte
des Hochſeligen Herrn Landgrafen Chriſtian zu
Heſſen, hat unterm 2. October 1848 in ſeinem
letzten Teſtamente die Ehefrau des Friedrich Petri
dahier, Magdalene geb. Voltz, als ſeine alleinige
Erbin eingeſetzt. Dieſe hat mit den Inteſtaterben
einen Vergleich geſchloſſen, nach welchem die drei
Geſchwiſter Ludwig, Philipp und Konrad Hahn
ſechshundert Gulden von ihr erhalten, dagegen auf
alle weiteren Anſprüche an den Nachlaß des er=
waͤhnten
Gaͤrtners Petri verzichten.
In Gemaͤßheit des Vergleichs wird der angeb=
lich
in Louisville, Staat Kentucky in Nordame=
rika
, abweſende Ludwig Hahn, Sohn des ver=
ſtorbenen
Ackermanns Heinrich Hahn von hier, oͤf=
fentlich
aufgefordert, wenn er mit dem Vergleiche
nicht zufrieden ſein ſollte, ſeine Erbanſprüche an
den Nachlaß des genannten Chriſtoph Petri auſ
dem Wege der Klage gegen die oben bezeichnete
Teſtamentserbin Magdalene Petri binnen der näch=
ſten
ſechs Monate bei dem unterzeichneten Gerichte
geltend zu machen, beziehungsweiſe das Teſtament
des Chriſtoph Petri vom 2. Oct. 1848 anzufech=
ten
, widrigenfalls der Vergleich und das Teſtament
ohne Rückſicht auf ihn werden vollzogen werden.
Darmſtadt den 1. Mai 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.

2304)
Edictalladung.
Anſprüche aller Art an den Nachlaß des am
20. v. M. geſtorbenen Metzgermeiſters Friedrich
Franz Lung dahier, welcher von der Wittwe un=
ter
der Rechtswohlthat des Inventars angetreten
worden iſt, ſind binnen vier Wochen uns ſpecifi=
cirt
anzuzeigen, wenn ſie bei der Verfügung über
die Maſſe berückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt, den 10. Mai 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht:
Piſtor. Reuling.

Verſteigerungen.
2068) Montag den 3. Juni d. J., Nachmit=
tags
4 Uhr, ſollen an Ort und Stelle die dem
hieſigen Bürger und Baumeiſter Georg Friedrich
Bruſt gehoͤrenden Immobilien, naͤmlich:
1) Hofraithe in der Wilhelminenſtraße, worauf
das zweiſtoͤckige Wohnhaus Lit. J. Nr. 288,
mit anſtoßendem zweiſtoͤckigen Seitenbau, wel=
cher
Remiſe, Stallung und Kutſcherſtube, und
mit einſtoͤckigem Seitenbau, welcher Stallung
und Remiſe enthaͤlt, mit einem kleinen Treib=
haus
, einer laufenden Waſſerleitung mit Baſſin
ꝛc. und endlich mit einem großen Garten,
im Flurbuch mit einem Flaͤcheninhalt von zu=
ſammen
922½ Klftr. eingetragen, wozu
jedoch ein nicht unbedeutendes, im Flurbuch
nicht zugeſchriebenes Gelaͤnde noch hinzukommt:
2) Verſchiedene Bauplätze in der Bleichſtraße, im
Flurbuch mit einem Flaͤcheninhalt von zuſam=
men
286⁸⁄₁₀ Klftr. eingetragen,
oͤffentlich verſteigert und alsbald unbedingt zuge=
ſchlagen
werden.
Darmſtadt, den 2. Mai 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
1767) Montag den 3. Juni d. J., Nach=
mittags
2 Uhr, wird auf freiwilliges Anſtehen
des Eigenthümers in dem Stadtgerichtslocale die
dem Gaſtwirth Theodor Groß dahier gehoͤrige,
in der Alexanderſtraße gelegene Hofraithe mit Gar=
ten
, Nr. 151 und 152, im Flurbuch zu 131¹⁄₁₀
⬜Klftr. Flaͤchengehalt eingetragen, verſteigert und
bei annehmbarem Gebot zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 9. April 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.

1771) Die den Erben des Hoftanzmeiſters
Runkel gehörige Hofraithe nebſt Grabgarten.
Lt. Grundbuch:
Nr. des alten
Flbchs. Flur. Nr. ⬜Klftr.
1147a. I. 611 94⁸⁄₁₀ Hofraithe in der Eli=
ſabethenſtraße
neben
Ph. Rühl und Joh.
Baptiſt Scholl,
11147a. I. 612 40⁸⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
ſoll auf Anſtehen der Betheiligten
Montag den 2. Juni l. J., Nachmittags 2 Uhr,
in dem Stadtgerichtslocale verſteigert und bei an=
nehmbaren
Geboten der Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt, den 10. April 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.

[ ][  ][ ]

411
2277)
Mobiliar=Verſteigerung.
Mittwochs den 22. d. M. Vormittags von 9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr an, ſollen
im Hauſe des Hrn. Schloſſermeiſters Sperb Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 110, Möbels
als Commode, Tiſche, Stühle, Seſſel, Kleider und Küchenſchränke, ferner Bettwerk,
Weißzeug, Küchengeräthſchaften, worunter ſich viele Gegenſtände von Kupfer und Zinn
J. A.
befinden und ſonſtiger Hausrath gegen baare Zahlung verſteigt werden.
Neuſtadt,
Hoftaxator.

2305) Freitag den 24. Mai d. J., Vor=
mittags
10 Uhr, ſoll auf dem Bürgermeiſte=
rei
=Bureau dahier das Fahren, Brechen und Setzen
der zur Unterhaltung der ſtädtiſchen Chauſſeen noͤ=
thigen
Baſaltſteine aus den Brüchen von Roßdorf
und Gundernhauſen an den Wenigſtverlangenden
verſteigert werden.
Die Bedingungen werden im Verſteigerungster=
min
bekannt gemacht und koͤnnen auch vorher auf
dem Bureau des Unterzeichneten eingeſehen werden.
Darmſtadt den 16. Mai 1850.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
Holzverſteigerung in den Domanialwaldun=
gen
des Reviers Mitteldick, Forſts Langen.
2306) In dem Diſtricte Gundwald werden ver=
ſteigert
:
I. Montag den 27. Mai.
215 Stecken Eichenſcheidholz 1. u. 2 Cl.

13 Kiefern=
6 Eichenprügel 37¹⁄₈ Kiefernprügel 46 Eichenſtockholz Kiefern= 675 Stück Eichenwellen 7200 Kiefern=Durchforſtungswellen. II. Dienſtag den 28. Mar: 51½ Stecken Buchenſcheidholz 1. Cl., 55 Eichenſcheidholz 1. u. 2. Cl., 17 Erlen u. Aspenſcheidholz 1. Cl. 107 Buchen=Durchforſtungsprügel, 58½
Birken=
20

Aspen= 14 Eichenſtockholz,

5950 Stück Buchen=Durchforſtungswellen,
2800 Birken=



2400 Aspen=

Die Zuſammenkunft iſt jedesmal Vormittags 8
Uhr zu Gundhof.
Forſthaus Mitteldick, den 9. Mai 1850.
Der Großherzogl. Revierforſter des Reviers
Mitteldick.
Kekule.

2275) Lieferung verſchiedener Bedürfniſſe für
die hieſige zwei Reiter=Diviſionen betreffend.
Nachſtehende Lieferungen ſollen auf dem Sou=
miſſionswege
an den Wenigſtverlangenden in Accord
gegeben werden wie folgt:
1) Den 28. Mai 1850 Vormittags 10 Uhr das
erforderliche Kornſtroh zum Füllen einzelner
Betten auf das 2. Semeſter 1850.
2) Deßgleichen um ½ 11 Uhr der Bedarf an
Gerſtenſchroth, Weizenkleye und Leinkuchen.
3) Deßgleichen um 11 Uhr das erforderliche Oel,
Hellthran und Stearinlichter.
Die Lieferungs=Bedingungen koͤnnen jeden Tag
auf unſerem Büreau eingeſehen werden.
Indem man dieß zur öffentlichen Kenntniß bringt
bemerkt man zugleich, daß die Soumiſſionen vor
der Verſteigerung in das vor unſerem Büreau an=
gebrachte
Soumiſſionskaͤſtchen eingelegt ſein müſſen.
Darmſtadt, den 11. Mai 1850.
Zöller, Stabsquartiermeiſter.

2307) Samſtag den 1. Juni, Nachmittags 6 Uhr,
wird die zum Nachlaſſe der Heinrich Lang II. Wittwe
zu Beſſungen gehoͤrige Hofraithe nebſt Grabgarten
auf dem daſigen Rathhauſe zum Letztenmale verſteigt
und bei einem annehmbaren Gebote der Zuſchlag
alsbald ertheilt werden.
Darmſtadt, den 10. Mai 1850.
Großhzl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.

2308) Güterverſteigerung zu Beſſungen.
Mittwoch den 22. d. M., Abends 7 Uhr, ſollen
auf hieſigem Rathhauſe nachſtehend verzeichnete
Güterſtücke des Leo Eberhard von hier:
Flur 6 Nr. 168, 232 Klftr Acker am Sei=
bertsberg
.
6 169) 236 Klftr. Acker daſelbſt
nochtaals verſteigert und bei Erreichung des Scha=
tzungspreiſes
ſogleich zugeſchlagen werden.
Beſſungen, den 15. Mai 1850.
Der Bürgermeiſter
Wittmann.

[ ][  ][ ]

2309)
Mobiliar=Verſteigerung.
Montag den 27. d. M. Vormittags 9 und Nachmittags 2 Uhr ſollen im Hauſe des
Hrn. Hofinſtrumentenmacher Kühnſt, Bleichſtraße Lit. F. Nr. 143, wegen Abreiſe der
Frau General Zinck, ſehr gute Möbels als: 2 Canapees mit 12 Stühlen, ein Spiegel=
ſchrank
von Nußholz, Thee=, Spiel= und andere Tiſche, 2 Commode, 2 Weißzeug - und
1 Kleiderſchrank, Spiegel, ferner Bettwerk, Porzellan und Glas, Küchengeräthſchaften,
Waſchbütten und ſonſtiger Hausrath gegen baare Zahlung verſteigt werden. J. A.
M. Neuſtadt, Hoftaxator.

2310) Kochvictualien=Lieferung für das
hieſige Militärlazareth.
Die Lieferung der für das hieſige Militaͤrlazareth
im 2. Halbjahr 1850 erforderlichen Kochvictualien,
beſtehend in: Schwingmehl, gerollte Gerſte, Spel=
zengries
, Hafergries, Karolinareis und gedoͤrrte
Zwetſchen, ſoll Freitag den 31. dieſes Monats,
Vormittags um 9 Uhr im Soummiſſionswege, je
doch mit Vorbehalt der Auswahl unter
den drei oder zwei Wenigſtfordernden,
vergeben werden.
Proben und Lieferungsbedingungen, liegen vom
22. d. M. an, auf unſerm Büreau zur Einſicht
bereit und ſind die deßfallſigen Offerten bis zum
30. Mai in das am Haupteingange des Lazareths
aufgehaͤngte Soummiſſionskaͤſtchen mit der Auf=
ſchrift
: Kochvictualienlieferung: einzulegen.
Darmſtadt, den 14. Mai 1850.
Großherzogliche Lazareth=Inſpection.
2311) Oel= und Lichterlieferung.
Die Lieferung des Oel= und Talglichter=Bedarfs
für Gr. Kriegsminiſterium, die Proviantanſtalt,
das Militärlazareth und die Wachten dahier, auf
das 2. Halbjahr 1850, ſoll Freitags den 24. d.
M., Vormittags um 10 Uhr, unter den ſeitherigen
im Kriegsrechnungsbüreau zur Einſicht offen liegen=
den
Bedingungen durch Soummiſſion vergeben wer=
den
. Diejenigen, welche dieſe Lieferung zu über=
nehmen
beabſichtigen, werden daher aufgefordert,
ihre Soummiſſionen vor Ablauf des bezeichneten
Termins in den auf dem unteren Gang des Kriegs=
miniſterialgebaͤudes
befindlichen verſchloſſenen Kaſten
einzulegen.
Darmſtadt, den 15. Mai 1850.
In Auftrag:
Lauckhard.
Hausverſteigerung.
2312)
Montag den 27. Mai, Nachmittags 2 Uhr,
läßt Kaufmann Schaffner dahier im Rathhauſe
ſein an der Stadtkirche gelegenes Wohnhaus zum
letztenmale verſteigern, wobei der Zuſchlag bei
annehmbarem Gebot unwiderruflich ertheilt wird.

2313) Montag d. 27. Mai l. J. Nach=
mittags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslo=
cale
, die dem Hoflakirer Bayer, dahier, ge=
hoͤrige
Hofraithe in der Schützenſtraße Flur 1,
Nr. 862 verſteigert und unwiederruflich zu=
geſchlagen
werden.
Darmſtadt, den 11. Mai 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht:
Piſtor.
2314) Verſteigerung von Materialien.
Die vom Baue der Main=Neckar=Eiſenbahn noch
übrig gebliebenen Materialien als: Schienen, Stoß=
platten
ꝛc. ſollen wie Nachfolgend bemerkt, nach
den vorgelegt werdenden Verſteigerungsbedingungen,
oͤffentlich vergeben werden.
1) In dem Bahnhof zu Darmſtadt,
den 27 l. M. Vormittags 10 Uhr.
2) In dem Bahnhof zu Bensheim,
den 28. l. M. Vormittags 8¾ Uhr.
3) Auf der Station Eberſtadt,
an demſelben Tage 12¾ Ubr.
Darmſtadt, den 14. Mai 1850.
Der Gr. Sect. Ingenieur der Section Darmſtadt ꝛc.
Lichthammer.
Holzverſteigerung im Revier Koberſtadt.
2315) Donnerſtag den 23. Mai ſollen im Do=
manial
=Wald Darmſtaͤdter=Koberſtadt verſteigert
werden:
90½ Stecken Buchen=Scheidholz 2. Cl.
5

Eichen=

4
Kiefern=
15
Buchen=Prügelholz,

Kiefern=
4

Buchen=Stockholz,
123½
Eichen=
46½ Hundert Buchen=Wellen,

Eichen=
2
5½
Kiefern=
Die Zuſammenkunft iſt Morgens 8 Uhr an dem
hieſigen Forſthauſe.
Koberſtadt am 13. Mai 1850.
Der Gr. Heſſ. Revierfoͤrſter des Reviers Koberſtadt.
Moter.

[ ][  ][ ]

413
2316) Freitag den 24. d. M. v. Vormittags 9 u. Nachmittags 2 Uhr an, ſollen im
Hauſe des Hrn. Zinngießer Krätzinger Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 53, Möbels, als:
Canapee, Stühle, Tiſche, Commode, Schränke, ferner Kleider, Weißzeug, desgl. Küchen=
und Kellergeräthſchaften öffentlich gegen baare Zahlung verſteigt werden. J. A.
M. Neuſtadt, Hoftarator.
2195) Die Hofraithe des Siebmachers Va= 2318) Der am 6., 7. und 8. d. M. abgehal=
lentin
Seeger dahier ſoll auf freiwilliges Anſtehen tenen Brennholzverſteigerung iſt die Genehmigung
ertheilt worden. Der Termin zur Abfuhr des
deſſelben
Montag den 27. l. M., Nachmittags 2 Uhr,
Holzes beginnt mit dem 23. d. M.
Darmſtadt den 16. Mai 1850.
oͤffentlich verſteigt werden.
Der Bürgermeiſter
Darmſtadt den 1. Mai 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Kahlert.
Piſtor.

2317) Samſtag den 29. Juni l. J., Nach=
mittags
6 Uhr, ſoll auf dem Rathhauſe zu Beſ=
ſungen
der dem Jakob Fries daſelbſt gehoͤrige Ak=
ker
, Flur 1 Nr. 658, 299 ⬜Klftr., am Heinrich=
wingertsweg
belegen, oͤffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 6. Mai 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
2276) Güter=Verſteigerung
zu Beſſungen.
Mittwoch den 22. d. M. Abends 7 Uhr
ſollen auf hieſigen Rathhauſe nachverzeichnete Güter=
ſtücke
des Heinrich Jacobi 5. zu Beſſungen,
naͤmlich:
a) 44 Klftr. Garten, in den Holzwegs=
gaͤrten
,
b) 610 Klftr. Acker in der großen Gewann,
nochmals verſteigert und, bei Ereichung des
Schaͤtzungspreiſes ſogleich zugeſchlagen werden.
Auch werden vor der Verſteigerung obige Stücke
um die Taxation aus der Hand abgegeben.
Beſſungen, den 14. Mai 1850.
Der Großh. Bürgermeiſter
Wittmann.
2196)
Hausverſteigerung.
Montag den 27. d. M., Nachmittags 2 Uhr,
laͤßt der Schreinermeiſter J. Bauſch dahier ſein
Haus in der Mauerſtraße Lit. H. Nr. 366 meiſt=
bietend
auf hieſigem Rathhaus verſteigern.
Das Haus beſteht aus 3 bewohnbaren Stoͤcken
und einer Manſarde, eingerichtet nach der neueſten
Bauart, ferner aus einem 2ſtöckigen Seitenbau;
unter beiden Gebaͤulichkeiten ſind gewoͤlbte Keller,
in Folge deſſen zu jedem oͤffentlichen Geſchaͤft ge=
eignet
, insbeſondere zur Specerei. Auch kann aus
freier Hand ein Verkauf ſtattfinden.
Darmſtadt den 10. Mai 1850.
J. A.
H. Boͤttinger.

2319) Haus= und Güterverſteigerung.
Die ſn Nr. 17 dieſer Blätter naͤher beſchrie=
benen
Immobilien, den Erben des Brunnenmeiſters
Heinrich Jung dahier gehoͤrig, ſollen Montag den
27. d. M. wiederholt Nachmittags 2 Uhr auf
hieſigem Rathhauſe mit dem Bemerken verſteigert
werden, daß hierbei der unbedingte Zu=
ſchlag
ertheilt wird.
Darmſtadt, den 15. Mai 1850.
J. A.
H. Boͤttinger.
2320) (Hoſpital Hofheim.) Donnerſtag
den 23. d., des Vormittags um 10 Uhr, kommt
dahier der Ankauf von 48 Mltr. Korn=, 24 Mltr.
Gerſt= und 4 Mltr. Waizen=Mehl, ſodann 4 Mltr.
Kornvorſchuß, 1 Mltr. Spelzgries, 2 Mltr. ge=
ſchaͤlte
Gerſte und 1 Mltr. dürre Bohnen zum
oͤffentlichen Abſtrich.
Hofheim, den 13. Mai 1850.
Gr. Oekonomie= und Kaſſe=Verwaltung daſ.
Schneider.
Feilgebotene Sachen.
Eine frei ſtehende Wendeltreppe im beſten Zu=
ſtande
iſt zu verkaufen. Näheres bei d. Expedition.
22.
2212) Kuabengurtel
in Wolle gewürckt, mit Schloß u. Schnallen, bil=
ligſt
bei Poſamenter Schwefel, Louiſenſtraße
Nr. 85.
)
281
Bei M. Neuſtadt, Alexander=
ſtraße
Lit. A. Nr. 6, iſt ein ſehr gutes Wie=
ner
Clavier von 6 Octaven, in Auftrag zu
verkaufen.
2321) Abgelagerte Portorico von 24
bis 48 kr. Cigarren das Dutzend zu 4, 6 und
8 kr., ſowie 5 Stück zu 6 kr. bis Dutzend 18 kr.
empfiehlt als ganz vorzüglich
A. Amelung.

[ ][  ][ ]

414
Eine Zuſammenſtellung der Fahrtenpläne der Main=Neckar=Bahn, - der Main=
Weſer=Bahn, der Taunus=Bahn, der Sodener=Bahn, - der Hanauer Bahn,
der Offenbacher Bahn, - der Badiſchen Bahn und der Pfälziſchen Ludwigs=Bahn, wie der Dampfſchiffe auf dem Rhein Main und Neckar, in Brief=Format, auf
Carton gedruckt, iſt bei uns ſowie bei Buchbinder A. Kehrer, Schulſtraße, 6 kr.
zu haben. - Das Verzeichniß der auf Pfingſten ſtattfindenden Extrafahrten wird
gralis beigegeben.
Darmſtadt.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

2322)

Wilhelm Kohlermann
empfiehlt in friſcher Füllung:

Adelheitsquelle.
Emſer, Kraͤhnchen und Keſſelbrunnen.
Fachinger.
Geilnauer.
Homburger Eliſabethenbrunnen.
Kiſſinger Ragozzi.
Ludwigsbrunner.
Marienbader Kreuzbrunnen.

Pyrmonter.
Pilnaer und Saidſchützer.
Salzhäuſer.
Schwalbacher, Stahl=, Wein= und Paulinenbrunnen.
Schwalheimer.
Selterſer.
Wildunger.
Weilbacher Schwefelbrunnen.

2278) Viereckige ſchwarze Spitzen=Chales und Echarpes zu billigen Preißen bei
J. Dexheimer,
vorm. A. Löbel.

2279) Die erwartete große Sendung Fil dEcosse Handſchuhe iſt angekommen, dabei eine ſchoͤne
Sorte das Paar zu 12 u. 15 kr., feine Mailänder zu 12 kr., weiße Herrn= und feine Militaͤr= Hand=
ſchuhe
, und eine Parthie gewebter Manſchetten das Paar zu 3 kr., Strickbaumwolle in weiß und
farbig, leinen Glanzwirn in allen Farben zu den bekannten billigen Preiſen.
J. G. Kling, Kirchſtraße D. Nr 111.

086
5¾

4

14

2323) Gekochter Schinken beſter Qualität 24 kr. per Pfund zu
haben bei
Balthaſar Schmitt auf dem Ritzſtein.

2201) Das ſchon ſo vielfach verlangte Leinen=Strickgarn iſt heute in allen
Rummern und beſter Prima=Qualität angekommen und empfehle ſolches zu außer=
gewöhnlich
billigen Preiſen.
C. A. Stein.

[ ][  ][ ]

415

2324) Fortwährender Ausverkauf bedeutend unter dem Preiſe!
Beſonders, ſeidene Franzen, Stickereien, Stickmuſtern, Stickwolle, Stick=, Strick=, Haͤkel= und
Naͤhſeide, Etuis mit und ohne Stickerei, farbige Baͤnder, Tüll, Futterwoll, Spitz, Vorhangsfranzen,
Ehenille, Stickchenille 1 Kr. die Elle, farbige Wolle zn 20 Kr. das ¼ Pfund, bei Abnahme
mehrerer Pfunde zu 18 Kr., Geldbeutel, Hoſentraͤger, Ordensband und anderer Artikel in ſchoͤner
Auswahl, bei
J. H. Köhler, Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.

Rheinſtraße Lit. E. Nr. 5,
empfiehlt:

täglich friſch gebrannten Kaffe 1. Sorte 40 kr. per Pfund,
2. do. 32 kr.
eine Parthie von 60,000 Stück Bremer=Halb=Havanna=Cigarren erlaſſe ich,
um damit zu räumen, zu dem ſehr billigen Preis von fl. 4 per 250 Stückſgegen baare
fl. 1. 40 kr. 100 Zahlung.
Die Cigarren ſind vollſtändig gelagert.

Woissen Cachemire für Mantillen

bei

2199)

J. Dexheimer
vorm. A. Löbel.

vereneur vrgenenivere vvedeneueveneu venruiegrueneue veigipeurzsuenensvegiueginiuipeunzzatne
e jitidintin tin nin inrti nitiniti ninrto ni rinitirt noineinionrktinst nint nrtint nin in tintioi nikint iuot iiettiniri iidrentidie,
La
1604)
D11ohwaaren
als: Strohtaſchen, Garten=, Knaben= und Maͤdchen=Hüten, empfiehlt zu billigſten Preiſen
A. Roſenthal auf dem Markt.
Hoveveurueuevereveneneyeneereneneye n ve negene vr venenenenenenenenene nene ye re ne ne ne nene.
RaaisiieindtirAirtinrtin ieinidenreinr didin diaren ivirenvireinrenienenrnteintin nnirininrieiri niniririririre vri nritinedivreinrdnrensndhié

1896) Ein kleiner ſchoͤner Garten mit Haͤuß=
chen
, Pumpe, Obſtbäumen und Reben bepflanzt,
ganz nahe bei der Stadt an der Roßdörfer Chauſſee,
iſt zu verkaufen. Das Naͤhere bei Herrn Handels=
gaͤrtner
Rupp.
3604) Grafenſtraße Lit. J. 156 a ein neuer Flügel
um billigen Preis.
5227) Ein noch wohl conditionirter Wiener
Flügel iſt in dem Hauſe Lit. E. Nr. 103 dahier
billig abzugeben.

Zu
2325)
Confirmations=Geſchenken
bietet mein reiches
Bücher-Lager
vielfach ſehr Geignetes dar, weßhalb ich daſſelbe
gefälliger Beachtung empfehle.
Darmſtadt.
L. Pabſt.
2326) Holzkohlen das Simmer zu 44 kr. bei
Ch. Sack im Ochſen.

[ ][  ][ ]

415

1280) Fortwährender Ausverkauf, 10 Procent
unter den Fabrikpreiſen bei
J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= u. Eliſabethenſtraße.
1425) Ich empfehle eine friſche Sendung Sei=
denhüte
zu den billigſten Preiſen, auch bringe ich
jede Reparatur an alten Huͤten, ſowie das Reinigen
und Putzen jeder Gold= und Silberſtickerei in ge=
faͤllige
Erinnerung.
C. Carben, Hof=Hutſtaffirer,
wohnhaft bei Hrn. Kaufmann Sander
auf dem Markt.
1955) Ein Gartentiſch nebſt 8 Stück Garten=
ſtühlen
, grün angeſtrichen, ſtehen billigſt zu verkau=
fen
im Gaſthaus zur goldenen Roſe.
2172) Kornſtroh, den Boſen zu 6 kr., und
Saͤehafer in der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
Nr. 99.
2206) Ungſteiner Traminer 1846r.
12 kr. per Schoppen iſt ſeit heute
in Zapf genommen bei
C. Sack im Ochſen.
Gogz. Eut3.13.13.13.13.133.) P.P. ArAaNnkht.ta.t, 9
2327) Fertige Moͤbel als: ein Secretaͤr,
E Commode, Pfeilerſchraͤnkchen, Bettladen, Thee=
E tiſch, Arbeitstiſchchen, Stühle ꝛc. empfiehlt
Theodor Walger, Schreinermeiſter,
im Hauſe des Hrn. Rentamtman Siebeert.
Guk.dta.riA-Adris. PrArkrPritärtsrAnen k.k0.
2328) Eine Parthie noch brauchbare Fenſter
ſind billig zu verkaufen, Rheinſtr. F. 11.
G9GSSSSsSG8ssaAöS3sOs
G 2328a) Da ich wieder eine neue Sendung G
Porzellan, nebſt ſteinernen Krügen und Toͤp=
S
H fen erhalten habe, ſo empfehle ich ſolches zu 6
G.
G moͤglichſt billigen Preiſen.
G
Fried. Laue's Wittwe,
G
E
der Stadtkirche gegenüber.
G
G
GGGSSSOsSsGs6s83339
2328b) Reingehaltenen Kaffee von 26
bis 48 kr. Pariſer Chocoladen, Cacao=
Maſſe als Maragon und Cacoigne, Ei=
chel
= und Korn=Kaffee Maccaroni, Nu=
deln
und Suppenteige, Reiß, Gerſte
Sago, ſowie alle in dies Fach einſchlagende Ar=
tikel
empfiehlt
A. Amelung.
2329) Leichten Portoriko das gewogene
Pfund 24, 32 und 36 kr. bei
Ludw. Heyl Sohn am Röhrbrunnen.
1937) Eine gute Guitarre iſt zu verkaufen.

2330) In großer Auswahl ſind ordinaͤre und
feine modernſte Spazierſtoͤcke im Einzelnen ſowohl
als auch im Dutzend, ſowie auch Bockholzkugeln
und Kegelſpiele zu haben bei
Ernſt Geider's Wittwe
am Beſſungerthor bei
Baͤcker Hufnagel.
O4Arkng. An ckn ArAntnAnhn tnhn Hriintaiie.
k 2331) Aechtes Koͤlniſches=Waſſer, Lavande,
F
feine Haaroͤle und Pomade, beſondes für Con=
4 firmanden zu empfehlen, das Glas zu 12 kr.,
4 bei
L. Brauneck
neben dem Gaſthaus zur Traube.
Lera.kititit rii i. tA. kartken Mu.cker Kurdt. in KrzEi0
2332) Ein ganz neuer feiner Waffenrock iſt
ſehr billig zu verkaufen, in der Expedition zu er=
fragen
.
22
2333) Gute Kleie bei Backer Chatt.
2213) In der Langegaſſe bei Kupferſchmied
Kämpf ſind Baum=, Bohnen= und Georginen=
ſtangen
zu verkaufen.
2214) Unterzeichneter verzapft rein gehal=
tene
ſehr gute Weine, als: Traminer 48r
zu 10 und 12 kr., 46r zu 8 kr., 48r zu6 kr.,
ſowie ganz ausgezeichneten 48r rothen 10 kr.,
nebſt einem vorzüglichen Aepfelwein 3 kr.
per Schoppen.
C. Sack im Ochſen.
2216) Taͤglich friſch abgekochter Schinken iſt
zu haben bei
Louis Appfel,
Eliſabethenſtraße.
2217) Gebrannten reinſchmeckenden Kaffee per
Pf. 28 kr. Kirchſtraße bei Emanuel Fuld.
2220) Nahe am kleinen Woog iſt ein einſtoͤcki
ges Wohnhaus mit Garten zu verkaufen, H. 128.
2222) Ein gutes Klavier iſt zu verkaufen.
Vermiethungen.
1905) Die zweite Etage meines Hauſes, Som=
merſeite
, in der Waldſtraße, Lit. E. Nr. 166, be=
ſtehend
aus 3 Zimmern, 1 Kabinet, Küche und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten, iſt anderweit zu vermie=
then
und gegen Mitte Juni, auf Verlangen auch
N. Hufnagel.
früher zu beziehen.
2180) Mehrere Logis zu vermiethen bei
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
2177) In Lit. E. Nr. 206 der Neckarſtraße
iſt im 2. Stock des Seitenbaues ein Logis von
3 heizbaren Zimmern mit Küche, Keller, Holzſtall
und Mitgebrauch der Waſchküche zu vermiethen
und den 1. Juli zu beziehen. Naͤheres hieruͤber
iſt im 2. Stock des Vorderhauſes zu erfahren

[ ][  ][ ]

417

2283a) In Lit. E. Nr. 206 der Neckarſtraße
iſt im Vorderhauſe eine Wohnung von 5 heizbaren
Zimmern, mit Küche, Keller und Holzſtall, nebſt
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes
zu vermiethen und alsbald zu beziehen. Auch kann
daſelbſt ein Pferdeſtall und eine Chaiſenremiſe abge=
geben
werden.
Naͤheres hierüber iſt im 2. Stock des Vorder=
hauſes
zu erfahren.
2284) In meinem Hauſe in der Hügelſtraße
Lit. J. Nr. 113 ſind in dem unterem Stock vier
Piecen in ganzem oder getheilt mit oder ohne Moͤbel
zu vermiethen, und den 1. Juli 1850 zu beziehen.
S. Delp.
2285) Ein vollſtaͤndiges Logis mit oder ohne
Werkſtatt gleich zu beziehen.
Sonnthal, Nagelſchmied.
2286) In Nr. 380 vor dem Jaͤgerthr iſt ein
Zimmer mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen. Da=
elbſt
auch für ein einzelnes Frauenzimmer ein Stüb=
chen
mit Kammer.
2287) Rheinſtraße F. Nr. 11 im Hinterbau
eine Stiege hoch zwei geraͤumigen Zimmern, Cabi=
net
, Küche, die noͤthigen Bodenraͤumen ꝛc. ꝛc.
B. Schreger.
2288) Lit. H. Nr. 206 auf der Roßdorfer
Straße iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
2057) Ein Logis im Hinterbau in Lit. D. Nr.
107 der Stadtkirche uͤber beſtehend in Stube, Alk=
ofen
, Kabinet, Bodenkammer u. Keller und bis
Mitte Juli beziehbar. Näheres bei
Carl Stumpf, am Markt.
2058) In der oberen Schützenſtraße Lit. J
Nr. 239 iſt ein Logis von 3 Pieçen, Küche u. ſ. w.
zu vermiethen.
1906) Das von Hrn. Spengler bisher bewohnte
Logis mit Laden iſt anderweit zu vermiethen.
J. Frey.
1613) Ein kleines Logis, im Hinterbau, an eine
ſtille Familie oder ledige Perſonen. Schulſtr. E. 38.
1285) In der Steinſtraße Lit. J. Nr. 247 eins
oder zwei moͤblirte Zimmer mit Kabinets.
737) Lit. A. Nr. 30 a, große Arheilgerſtraße,
in dem ehemals Baͤcker Metzger'ſchen Hauſe, iſt ein
Logis zu vermiethen und Ende Maͤrz zu beziehen,
beſtehend aus 4 Stuben, nebſt Mitgebrauch der
Waſchküche ꝛc.
1483) Kleine Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 55 ein
Logis zu vermiethen.
Dern, Kutſcher.
486) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 162 der
untere Stock des Vorderhauſes, enthaltend 3 Zim=
mer
, ein Kabinet, Küche, Magdkammer.
2473) Eliſabethenſtraße J. 58 ein moͤblirtes
Zimmer; auf Verlangen auch Koſt.

738) Logisvermiethung in Gberſtadt bei
Wilhelm Darmſtaͤdter,
beſtehend aus dem mittleren Stock des Hauſes und
auf Verlangen Garten, die Hofraithe liegt an der
Landſtraße; das Naͤhere bei mir, ſowie in Darm=
ſtadt
bei Hrn. Baͤckermeiſter Darmſtaͤdter zu erfahren.
5113) Rheinſtraße Lit. C. Nr. 118 ſind zwei
ſchoͤn moͤblirte Zimmer zu vermiethen und gleich
beziehbar.
2283) Ein Logis ebener Erde, beſtehend aus 5
Zimmern mit allen Bequemlichkeiten, iſt Lit. H. Nr.
231 zu vermiethen.
3058) Lit. F. Nr. 207, vor dem Main=
thor
, ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller ꝛc.
nebſt Garten, ſogleich beziehbar.
3170) Ein Logis bei Bäcker Voͤglein in der
Schuſtergaſſe.
3197) Bleichſtraße F. 133 im Hinterhauſe eine
freundliche Wohnung von 4 Pieçen mit Küche.
3506) Lit. J. Nr. 277, verlängerte Wil=
helminenſtraße
, der untere Stock, beſtehend
aus 6 heizbaren Pieçen, Küche nebſt Zugehör
Stallung für 2 Pferde, heizbare Kutſcherſtube
und Wagenremiſe, ſogleich beziehbar.
3844) Lit. F. Nr. 206 vor dem Mainthor im
mittleren Stock ein groͤßeres und ein kleineres Logis
mit allen Zugehoͤrigkeiten, ſodann in der Manſarde
eine tapezierte Stube nebſt Kabinet.
4189) Eine freundliche Wohnung mit allen
Bequemlichkeiten und Garten vor dem Jaͤgerthore
im Schwarzbauer'ſchen Hauſe, iſt zu vermiethen
und bald zu beziehen; Naͤheres bei
Ph. Eiſenmenger am Ludwigsplatz.
830) In Lit. E. Nr. 29 der Beſſungerſtraße
ein Logis und ein Zimmer zu vermiethen.
1757) Ein Zimmer mit Bett und Moͤbel, gleich
zu beziehen, Carlsſtraße J. 11 gleicher Erde.
4064) Ein Manſardenlogis in Lit. J. 156 a.
Grafenſtraße.
4946) In der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 235 b
iſt ein geraͤumiges Zimmer mit oder ohne Moͤbel
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5445) Lit. A. Nr. 89, Fuhriſches Haus ein
großes Logis, und 2 kleine Zimmer, beide bald zu
beziehen.
5930) Ein Logis gleicher Erde bis Anfangs
Maͤrz zu beziehen bei
Schneidermeiſter Krichbaum an der Aiche.
5752) Ein ſchoͤnes Logis im 2ten Stock im
alten Holzhof.


Auguſt Kling.
118) Nahe vorm Mainthor Lit. G. Nr. 6 iſt
ein Zimmer zu vermiethen.
62

[ ][  ][ ]

418

5755) Lit. H. Nr. 231 ein Logis, beſtehend aus
5 Pieçen mit allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
233) In dem Conditor Netziſchen Haus, zwei
Stiegen hoch, ein kleines Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
425) Lit. F. Nr. 24 Mathildenplatz zwei kleine
Zimmer gleicher Erde.
431) In meinem Hauſe, Lit. J. Nr. 238 der
Schützenſtraße gleicher Erde eine Stube; zwei
Treppen hoch zwei Stuben und ein Cabinet
nebſt Küche, - ſogleich zu beziehen.
Reh, Advokat.
548) Lit. E. Nr. 159 der Grafenſtraße, zu=
nächſt
der Rheinſtraße, iſt an eine ledige Perſon
ein Zimmer mit Cabinet im untern Stock zu ver=
vermiethen
.
Dembe r.
547) Die mittlere Etage in meinem Hauſe,
Alexanderſtraße A. 61, mit oder ohne Stallung
für 3 Pferde, iſt abzugeben.
Hebberling.
690) Lit. J. Nr. 3 der Darmſtaͤdter Carls=
ſtraße
ein moͤblirtes Zimmer zu vermitthen.
700) Ein Zimmer mit oder ohne Moͤbel in
Lit. E. Nr. 46 der Ludwigsſtraße.
571) Lit. A. Nr. 62 in der Alexanderſtraße
ſind 2 Logis im Seitenbau für ſtille Haushaltungen
zu vermiethen. Das eine kann gleich und das an=
dere
im Monat Mai bezogen werden.
792) Lit. A. Nr. 19 in der alten Vorſtadt iſt
ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
G. Leißler.
798) Langegaſſe Lit. B. Nr. 117 ſind zwei
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
801) Eine Wohnung auf dem Seitenbau Mitte
P. Eiſenmenger
Mai zu beziehen bei
am Ludwigsplatz.
908) Schulſtraße E. 35 ebener Erde zwei gim=
mer
auf die Straße gehend nebſt Alkov, Küche
und ſonſtigen Bequemlichkeiten und ſogleich zu be=
ziehen
. Näheres bei Weinhaͤndler Wolff, Ale=
randerſtraße
A. 61.
903) Vor dem Sporerthor iſt ein Logis zu
vermiethen bei
Wittwe Joſt.
913) Ein großes und ein kleines Logis im Mühl=
weg
H. 223.
1066) Jaͤgerthor, Heinheimerſtraße, Nr. 324, iſt
die untere Etage zu vermiethen.
1075) Lit. C. Nr. 86 in der Sackgaſſe Stube,
Kammer, Kuͤche, Boden, Keller
bei Meuer.
1078) Ein vollſtaͤndiges Logis gleich zu beziehen.
Sonnthal, Nagelſchmied.

919) Am Markt Lit. D. Nr. 3 iſt der
obere Stock, beſtehend aus 4, auf Verlangen
auch 5 heizbaren Zimmern, Küche u. ſ. w. zu
vermiethen und bis Ende May beziehbar.
Joh. Daniel Linß.
1079) In der Schulſtraße, Lit. J. Nr. 32, iſt
im 2. Stock ein Logis von 2 Zimmern mit Küche
und Zubehoͤr zu vermiethen.
1086) Lit. J. 267. b. an der kathol. Kirche iſt
ein Logis, beſtehend in 4 Zimmern, Bodenkammer
und Mitgebrauch der Waſchküche, zu vermiethen.
F. Röhrich.
1092) Eine Stube mit Kabinet im Seitenbau
Birngarten Nr. 58, zu vermiethen.
1222) Die Bel=Etage meines Hauſes in der
Wilhelminenſtraße iſt zu vermiethen.
J. Heil.
1210) Eine freundliche Wohnung für zwei junge
Leute, welche die hieſigen Schulen beſuchen, mit
Koſt; oder für eine kleine ſtille Haushaltung, ſo=
gleich
zu beziehen.
Lung am Loͤwenbruunen.
1223) Ein freundliches Zimmer mit Bett und
Moͤbel im Vorderhauſe, auch kann die Koſt dabei
gegeben werden. Sogleich beziehbar.
Naͤhere Auskunft ertheilt die Expedition.
1228) In Lit. C. Nr. 144 an der Aich ſind 2
Logis zu vermiethen.
J. Noack.
1234) Ein Logis im Vorderhauſe eine Stiege
hoch, iſt gleich zu beziehen.
L. Meyer, Schloſſermeiſter.
1441) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 ſind im
Vorderhauſe 2 Zimmer zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
1343) Ein Logis, beſtehend in Stube, Cabinet,
Küche und ſonſtigem Zugehoͤr in Lit. B. Nr. 7
im Hinterbau in der großen Ochſengaſſe. Naͤhere
Auskunft giebt darüber
J. J. Diefenbach,
Alexanderſtraße.
1348) In der Rheinſtraße Lit. F. Nr. 86 iſt
auf der Sommerſeite ein Parterrelogis, beſtehend
in 7 Piecen und mit allen Bequemlichkeiten verſe=
hen
, zu vermiethen. Naͤheres iſt in dem Hauſe
ſelbſt zu erfragen.
1357) In Lit. E. Nr. 35. kleine Kaplaney=
gaſſe
ſind zwei ſchoͤne Logis zu vermiethen.
H. Dietz, Schuhmachermeiſter.
1442) Louiſenſtraße Nr. 85 die Manſarde zu
vermiethen.
1362) Lit. H. Nr. 2a. 10d. 2 Piecen m. od. o. Mbl.

[ ][  ][ ]

1447) Ein vollſtaͤndiges Logis bei
H. Seibels Wittwe, große Ochſengaſſe.
1450) Vorm Jaͤgerthor Lit. H. Nr. 220 iſt ein
Logis mit Stube, Kabinet u. ſ. w. zu vermiethen
und den 23. Juni zu beziehen.
1454) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 ein kleines
Logis im Seitenbau an eine ſtille Familie zu ver=
miethen
.
1230) Bei Robert Lautz vor dem Jaͤgerthor
iſt eine Stube mit Moͤbel gleich zu beziehen.
1556) Ein ſchoͤnes Zimmer, mit oder ohne
Moͤbel, ſogleich zu beziehen. Das Naͤhere bei
Herrn Dreher Pfeil am Beſſungerthor.
1545) In der Alexanderſtraße Nr. 59 iſt im
Hinterhauſe eine auch zwei Stuben zu vermiethen.
1542) In meinem Hauſe, Eck der Grafen= und
Waldſtraße, iſt die obere Etage, beſtehend aus 8 Pie=
çen, Küche, Keller, Boden, Holzſtall und Mitge=
brauch
der Waſchküche, zu vermiethen, und im Juli
d. J. zu beziehen.
K. Buchner.

1558) Lit. E. Nr. 95 Wilhelminenſtraße, dem
Großh. Palais gegenüber, 2 ſchoͤne, tapezirte Man=
ſarden
=Zimmer, zuſammen, oder getrennt, mit oder
ohne Moͤbel, ſogleich beziehbar.
1560) Ein vollſtaͤndiges Logis, auch mit Gar=
ten
, iſt zu vermiethen: Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 51. Zu erfragen im Hinterhaus.
1563) Ein moͤblirtes, freundliches Zimmer mit
oder ohne Cabinet iſt abzugeben von
Lehrer Fuchs
an der neuen Realſchule.
1668) Ein Dachlogis mit allem Zugehoͤr, in
der Kürze beziehbar, Niederramſtaͤdterweg, bei
Schreinermeiſter Stoll.
1672)
Geſchäftslocal.
Holzſtraße Lit. D. Nr. 50 iſt ein Laden, mit
Wohnung ꝛc. und vollſtaͤndiger, neuer Einrichtung
für ein Specereigeſchäft, zu vermiethen und bal=
digſt
zu beziehen.
D. Traiſer Wittwe.
1679) Ein freundliches Logis zu vermiethen bei
Scheerer am Mühlweg Lit. H. Nr. 225.
1341) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nr. 36
die mittlere Etage.
1683) In Lit. B. Nr. 116 in der Langengaſſe
iſt ein Logis gleicher Erde zu vermiethen welches
ſich zu jedem offnen Geſchaͤft eignet.
1684) Zwei große ſchoͤne Zimmer, nebſt Küche
mit Zubehoͤr ſind bei Moritz Hirſch am Ludwigs=
brunnen
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
1687) Nr. 93 in der Wilhelminenſtraße iſt ein
Zimmer im Seitenbau mit der Ausſicht in die
Waldſtraße zu vermiethen.

419

1691) Eine Stube iſt ſogleich zu beziehen
Holzſtraße B. 87.
1695) Bei Weißbindermeiſter B. Weber ein
Dachlogis taͤglich zu vermiethen, alte Holzhof=
ſtraße
Lit. G. 241.
1697) In der Paͤdagoggaſſe Lit. D. Nr. 78.
ein Logis zu vermiethen, anfangs May zubeziehen.
1698) Der mittlere Stock mit 6 heizbaren
Zimmern, ein Kabinet, auch koͤnnte im dritten Stock
ein Zimmer weiter dazu gegeben werden. Ende
Juni beziehbar.
Ch. Hochſtaͤtter,
Eliſabethenſtraße.
1820) In Lit. G. Nr. 372 der Holzhofſtraße
iſt ein Logis an eine ſtille Haushaltung zu vermie=
then
und bis den 15. Juli zu beziehen.
1821) Lit. C. Nr. 90 am Arreſthaus ein Logis
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
J. Kuhn, Drehermeiſter.
1828) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
J. Herling, Hofſpengler.
1827) Im Birngarten Lit. A. Nr. 59 iſt eine
Stube mit Moͤbel zu vermiethen. Im Vorderhauſe
eine Stiege hoch das Naͤhere.
1837) In Lit. A. 137. auf dem Geiſtberg iſt
ein Logis von 2 Zimmern, Küche, Keller, Boden=
zammer
zu vermiethen und bis Juli zu beziehen.
1839) In Lit. F. Nr. 9 ein vollſtaͤndiges Logis
nebſt einem Laden zu vermiethen und kann in einem
Vierteljahr bezogen werden.
G. P. D am b m an n.
1841) Ein geraͤumiges Zimmer mit Cabinet, mit
oder ohne Moͤbel bei
Theodor Walther.
1842) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 83 ein Logis
von 3 Zimmern, 1 Cabinet, Magdkammer und ſon=
ſtigen
Bequemlichkeiten, bald zu beziehen.
1845) Lit. E. Nr. 178 in der Waldſtraße iſt
ein freundliches Manſardenzimmer mit allen Be=
quemlichkeiten
zu vermiethen und gleich zu beziehen;
zu erfragen Vorderhaus parterre.
1847) Ein Logis iſt zu vermiethen in der Och=
ſengaſſe
Lit. B. Nr. 16.
Johs. Storck, Baͤckermeiſter.

1848) F. 31. am Mathildenplatz im Hinterbau
ebener Erde zwei heizbare Zimmer, auch zur Auf=
bewahrung
von Moͤbel, gleich zu haben.
1850) Ein vollſtaͤndiges Logis im Seitenbau bei
F. Vogel.
1851) Lit. J. Nr. 89 in der Hügelſtraße im
oberen Stock des Seitenbaues 2 Zimmer, Küche,
Keller, Holzſtall ꝛc.
1855) Kleine Arheilgerſtraße Lit. G. Nr. 144,
ein Logis auf der Sommerſeite gleich beziehbar.
62*

[ ][  ][ ]

420

1830) In meinem Hinterhauſe iſt ein ſchoͤnes
Logis zu vermiethen.
David Beſſunger, große Ochſengaſſe.
1852) Ein Logis von 2 Stuben, Küche nebſt
noͤthigem Zugehoͤr iſt Lit. J. 198 am Neckarthor zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
1853) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 iſt die obere
Etage - und im Hinterbau eine vollſtaͤndige Woh=
nung
, zu vermiethen.
1856) Ein Logis im Seitenbau unſeres Hauſes
von 3 Zimmern, Küche und ſonſtigem Zugehoͤr iſt
zu vermiethen und den erſten July zu beziehen.
Gebrüder Homberger.
1857) Bleichſtraße Nr. 135 bei Schreiner=
meiſter
Heckel iſt eine Manſarde, beſtehend in 2
Stuben, 3 Kabinetten nebſt allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen.
1860) Ein Logis zu vermiethen bei
Georg Fiſcher
in der Holzſtraße Lit. D. Nr. 56.
1965) ( Beſſungen.) In meinem Wohnhauſe
in der Sandſtraße iſt der untere Stock zu vermie=
then
und gleich zu beziehen.
H. Kropp.
1966) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit. J.
Nr. 256, eins, auf Verlangen auch zwei, elegant
moͤblirte Zimmer gleicher Erde.
1969) Ein ſchoͤnes Dachlogis iſt zu vermiethen
Lit. E. Nr. 216 in der Weinbergſtraße.
1970) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 56
iſt im unteren Stock ein moͤblirtes Zimmer zu ver=
miethen
.
1972) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 ein Laden
mit oder ohne Wohnung zu vermiethen und in
einem Vierteljahr zu beziehen.
1973) Ein großes Logis bei
Reinhardt am Schloßgraben.
1976) In der Hospitalſtraße Lit. F. Nr. 78 iſt
im Seitenbau ein kleines Logis von 2 Stuben,
Küche, Keller und Boden zu vermiethen und bald
zu beziehen.
G. W. Wagner.
1980) Sandſtraße J. 203. im dritten Stock ein
Zimmer mit Moͤbel.
1983) In meinem Seitenbau ein freundliches
Zimmer mit Moͤbel.
E. J. Bornhauſer vormals A. Haͤttiger.
1985) Bei L. Noldt im Kiesweg iſt im Sei=
tenbau
ein Logis, beſtehend aus 2 Stuben, Kabi=
net
, Küche und ſonſtigen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
und Anfangs Mai zu beziehen, deßgleichen
eine Stube im Vorderhaus mit oder ohne Moͤbel.
2106) Eliſabethenſtraße J. 66 ebener Erde ein
moͤblirtes Zimmer billig zu vermiethen.

1987) Schuͤtzenſtraße Lit. J. Nr. 131 zunaͤchſt
des Ludwigplatzes iſt der untere Stock, beſtehend
aus fünf Zimmern nebſt Küche ꝛc., ſowie Mitge=
brauch
der Waſchkuͤche und des Bleichplatzes zu
vermiethen und bis 1. Juli l. J. zu beziehen.
Näheres bei Adv. Dr. Karl Joh. Hoffmann II.

9=

10088

G
In meinem Vorderhauſe eine Wohnung
EG
8
G für eine einzelne Perſon, nach Erfordern
G mit Bedienung zu vermiethen und bis zum 6
G 1. Auguſt l. J., nach Wunſch auch früher zu
G beziehen. Darmſtadt, den 25. April 1850.
S

J. Bloch,
4
G 2099)
Hofſchönfaͤrber.
GGsGsZasssassgesstososees.
2102) Lit. F. Nr. 33 der Louiſenſtraße iſt im
Hinterbau ein Logis zu vermiethen, und in einem
Vierteljahr zu beziehen.
2103) Lit. A. Nr. 72 ein freundliches geraͤu=
miges
Logis bei
Ph. Frd. Wertſch.
2104) Schulſtraße Lit. J. Nr. 27 iſt der mitt=
lere
Stock, beſtehend aus 4 Stuben, Kuͤche und
ſonſtigem Zubehoͤr zu vermiethen.

E. Eimer.
2107) Im alten Waiſenhauſe ein vollſtaͤndiges
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
A. Heckmann.
2108) Magazinſtraße Lit. J. Nr. 91 im untern
Stock 3 ſchoͤne Zimmer und 2 Kabinette mit allem
Zugehoͤr in einem Vierteljahr zu beziehen.

Gi. Lök

383

E3

4 2109) Spitalſtraße Lit. F. Nr. 76 ein
F Logis ſogleich zu beziehen.

22
092,

2111a) In Lit. E. Nr. 149 im Seitenbau, ein
Logis von 2 Zimmern, Kabinet, Keller, Bodenkam=
mer
und Mitgebrauch der Waſchküche ſogleich zu
beziehen.
P. Habermann, Hofweisbinder.
2113) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 179 iſt
ein kleines Dachlogis zu vermiethen.
2117) Alexanderſtraße Nr. 57 im Hinterbau eine
Stube mit Cabinet ꝛc. taͤglich beziehbar.
2118) In dem Stoͤhriſchen Hauſe in der Ale=
xanderſtraße
ein Logis im Seitenbau, in 2 Stuben,
Küche und Keller beſtehend, in der Kürze zu beziehen.
2119) Eck der Eliſabethen= u. Weinbergſtraße
2 Zimmer, Küche u. ſ. w. zu vermiethen. P. Götz.
2122) Lit. G. Nr. 8 am Mainthor iſt eine
Stube mit Möbel zu vermiethen.
2225) Eine geraͤumige freundliche Woh=
nung
mit Zubehoͤr und allen Bequemlichkeiten bald
beziehbar, Louiſenſtraße E. 75.

[ ][  ][ ]

Ex


421

2224) Der Großherzogl. Meierei über, Lit. G.
Nr. 84 iſt die mittlere Etage, beſtehend aus 5
heizbaren Zimmern und Kabinet, mit allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Goossssgggoessossaeegseseg
G
2223) Am Mathildenplatz Nr. 27 iſt der
8
G dritte Stock in 7- 9 Zimmern u. allen Be= e
G quemlichkeiten beſtehend zu vermiethen. Ebeu= 8
G daſelbſt im zweiten Stock eine Stube, im G
8 Seitenbau Stube und Kabinet mit oder ohne
G Möbel für ledige Herrn u. bis Ende Juni e
9 zu beziehen. Auch iſt ein Keller daſelbſt ab= G
H.
G zugeben. Zu erfragen bei Philipp Daum=
8 am Markt, bei Kaufmann Sander.
GGoSSSSGsGassaGGsGsGoods0e
2227) In Lit. C. Nr. 142, an der Aiche,
zwei kleine Logis.
2228) In Lit. B. Nr. 8 bei Schloſſermeiſter
Bernet iſt eine Stiege hoch ein ſchoͤnes Logis
von 2 Stuben, 1 Kabinet, Küche, Boden und
Mitgebrauch der Waſchküche taͤglich zu beziehen.
2229) Bei Kammermuſicus Niebergall ein
vollſtaͤndiges Logis, mit allen Bequemlichkeiten.
2230) Mein Schulſaal, auch für Magazin ge=
eignet
, iſt zu vermiethen, ebenſo auch ein kleines
Zimmer mit oder ohne Moͤbel.
Martin Roll, Jaͤgerthor.
2232) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 112 ein
geraͤumiges, ſehr freundliches Zimmer.
2233) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 103 par terre
im Vorderhauſe zwei Zimmer und Kabinet, auch
nit Stallung zu vermiethen.
2234) Lit. G. Nr. 59, kleine Schwanengaſſe,
vorm Sporerthor, iſt ein Logis zu vermiethen bei
Philipp Weber.
2236) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 iſt
die zweite und dritte Etage zu vermiethen.
2237) Am Schloßgraben Lit. C. Nr. 142 ſind
wei Zimmer mit Bett und Moͤbel, und jedes Zim=
ner
allein, gleich zu beziehen.
2239) Lit. A. Nr. 88 in der Obergaſſe iſt im
Vorderhaus ein Logis und ein kleineres zu ver=
miethen
.
2241) Lit. A. Nr. 53 am Ballonplatz iſt ein
kleines Logis im Hinterbau zu vermiethen.
2242) Vor dem Jaͤgerthor, Heinheimerſtraße
H. 323, ein Logis, beſtehend in zwei Stuben, Ca=
binet
und was dazu gehoͤrt.
Daſelbſt iſt noch ein Zimmer zu vermiethen.
2243) Mehrere Logis, Staͤlle, Feuerwerkſtaͤtte,
leich beziehbar. V. Moͤſer, Oekon., Viehhofsgaſſe.
2245) Lit. D. Nr. 108 an der Stadtkirche
ſind zwei vollſtändige Logis zu vermiethen.

2246) Lit. A. Nr. 22 der alten Vorſtadt ein
vollſtaͤndiges Logis bald beziehbar.
2247) Ein geraͤumiges Zimmer mit Moͤbel, auf
Verlangen mit Cabinet, alsbald zu vermiethen.
Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 44 zwei Treppen hoch.
2249) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 70 ein Zimmer
mit Moͤbel im Hinterbau.

In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 5 A. ;
iſt ein Laden welcher zu jedem Geſchäft
ſich eignet mit Wohnung zu vermiethen
und bis 1. Juli zu beziehen. (2334.

41
Pe

2335) Zimmer und Kabinet mit oder ohne Moͤ=
bel
iſt in dem Vorderhauſe zu vermiethen.
Keßler, Grafenſtraße.
2338) Zwei kleine Logis bald zu beziehen bei
B. Rummel,
Obergaſſe Lit. A. Nr. 111.
2337) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 231 iſt die
obere Etage des Vorderhauſes zu vermiethen und
ſogleich beziehbar; ebendaſelbſt kann den 1. Juli
ein kleines Logis im Seitenbau abgegeben werden.
)22
2038) Mauerſtraße Lit. G. Nr. 369 ſind zwei
ſchoͤne Logis zu vermiethen.
2339) C. 77 in der Sackgaſſe iſt ein Logis zu
vermiethen.
2340) Eine Stube an eine ledige Perſon zu
vermiethen bei Daniel Wambold im Stappeneck.
2341) Ein billiger Laden mit kleiner oder
groͤßerer Wohnung, im Eckhauſe der Louiſen= und
Eliſabethenſtraße.
2342) Kiesweg H. 53 iſt ein Logis im Hin=
terbau
zu vermiethen.
2343) Ein moͤblirtes Zimmer Lit. J. Nr. 241
bei Wittwe Kayſer am Lattenthor.
2344) In der Obergaſſe iſt ein kleines Logis
gleich zu beziehen.
L. Gründler.
2345) Scheuer und Stallung zu vermiethen
Lit. A. Nr. 52.
P. Klepper.
2346) Lit. G. Nr. 370 der Holzhofſtraße iſt
ein Logis zu vermiethen bei
W. Ki pp.
2347) Marktplatz E12 ſind zwei hübſche Woh=
nungen
, die eine beſtehend aus 5 Piecen, mit Küche,
Bodenraum und Keller im Vorderhaus in der 4.
Etage; die andere im Hinterhaus in 3 Piecen, da=
bei
ebenfalls Küche, Bodenraum Keller ꝛc. zu ver=
miethen
und baldigſt zu beziehen.
2348) Hinter dem Bürgerhoſpital Nr. 176 iſt
ein Logis für eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
2349) Kirchſtraße D. 108 im Hinterbau drei
heizbare Zimmer, 2 Cabinetten, Küche u. ſ. w.

[ ][  ][ ]

422

2350) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 186
iſt der zweite Stock zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
Eberhardt.
2351) In meinem Hauſe in der Ludwigsſtraße
iſt der obere Stock, aus 4 Piecen beſtehend, welche
ſaͤmmtlich neu tapeziert ſind, zu vermiethen und
in einem Vierteljahr oder auch gleich zu beziehen.
F. Krätzinger.
GEitA.tAin. Hu ki ckr KukuintA. A. Hr. Anckin hr.4d
2176) In Lit. E. Nr. 199 der verlän=
E gerten Bauſtraße ſind 2 Stuben, ein gewoͤlb= 4
4r.
4 ter Keller und Bodenraum im Hinterbau bil=
4 lig zu vermiethen. Desgleichen Stallung fuͤr
4 2 Pferde, Chaiſen=Remiſe ꝛc. mit oder ge= 4
4 trennt von dem bezeichneten Logis.
GEuuksrAr Lrer i t rr.aa. Ar Aila. Ar ArAreie.
2352) In meinem Hauſe in der Hügel=
ſtraße
Lit. J. Nr. 102 eine Wohnung in
drei Zimmern, Küche ꝛc. beſtehend, ſogleich
zu beziehen. Näheres im Hauſe ſelbſt 2
Stiegen hoch.
R. L. Venator.
Vermiſchte Nachrichten.
2353) Der Herr Reviſor Moͤller iſt ſeinem
Wunſche entſprechend von der ſeither von ihm be=
kleideten
Stelle eines Rechners der hieſigen Klein=
kinderſchule
entbunden und ſolche dem Herrn Cal=
culator
Pabſt übertragen worden, was der unter=
zeichnete
Vorſtand hierdurch zur Kenntniß der Mit=
glieder
jener Anſtalt bringt.
Darmſtadt, den 16. Mai 1850.
Der Vorſtand der Kleinkinderſchule.
OPrtrn t.hnth. i. en er. rr. g. A. ter te. e r ne.
4
5
2354) Heiliger Kreuzberg.
4 Montag den 2. und Dienſtag den 3. Pfingſt=
E feiertag findet gut beſetzte Harmoniemuſik da= 4
4 ſelbſt ſtatt.
Oknkus. s. Aehn. HlAis. B.rs ienr n. r. kre . e.
2355) Ich wohne nunmehr in der Bleichſtraße
in dem von Grolmann'ſchen Hauſe, zwei Haͤuſer
unter dem Correctionshauſe.
Darmſtadt, den 17. Mai 1850.
Dr. Weyland.

2358) Gartenbau=Verein.
Zu Folge einer Einladung des Herrn Profeſſors
Dr. Bender wird die naͤchſte Monatsverſammlung
Mittwoch den 5. Juni, Nachmittags 2 Uhr, in
deſſen Wohnung zu Weinheim abgehalten. Die
Vereinsmitglieder, welche derſelben beiwohnen wol=
len
, belieben ſolches bis zum 1. Juni bei dem Un=
terzeichneten
anzuzeigen, damit der Abgang von
hier feſtgeſtellt werden kann.
Der Vereinsſecretaͤr
Schnittſpahn.

veuevead vey
pälAraR;

F

54
2359) Tanzmuſäk
am zweiten Pfingſttag auf dem Karlshof
im unteren Saal.
vuAntu ra ur ururuz,
rzuir ur ur
44
)
sAf.A aeAreius. AR AkrAnauaääiRnAsKatuk MſAAtish
2360) Ich wohne nunmehr Rhein=
ſtraße
Lit. F. Nr. 70, ehemals Hof=
tapezier
Kratz'ſches Haus.
Georg Auerner,
Kaufmann.
G4ta. Ar. Er. Anir Aiia. HiZi. 4r. An. 4n. Ar.4.Ars
H 2361)
Den 2. und 3. Feiertag

Reſtauration und Tanz
im
83
Prinzen Alexander.
Cent thr d. Metar. Dit. it. te. Hetethertheathertkerteurn tGnrar5
2362) Wohnungs=Veränderung.
Meinen geehrten Geſchäftsfreunden dient zur
Nachricht, daß ich von hezte an bei Herrn Kauf=
mann
Kling in der Kirchſtraße wohne, dabei em=
pfehle
ich meine Stroh= und Rohrſtühle ſowie
Flechten und Reparaturen aller Art.
Alois Weber, Stuhlfabrikant.

16
S
[2
ogum Tanz
2356)
G
G wird den 2. Pfingſttag mein Lokal geoͤffnet: 8
G
L. Doll vor dem Rheinthor. 8

H
⁄₈
8 2363) Montag den 2. Feiertag
G eröffne ich meine neuerrichtete Garten=
B wirthſchaft zunächſt des Bahnhofs. Durch
G
9 gutes Lagerbier, vorzüglichen Apfelwein
chmackhafte Speiſen werde ich meine
werthen Gäſte zufrieden ſtellen.
B.
S
L. Heß,
zum grünen Laub.
H

2357) Es koͤnnen zwei junge Maͤdchen in Lo=
gis
und Koſt aufgenommen werden Lit. H. Nr. 116.

2364) Ein Theilnehmer an engliſchen Sprach=
ſtunden
, woͤchentlich zweimal von Morgens 5½
bis 6½ Uhr wird geſucht. Grafenſtraße Nr. 163.

[ ][  ][ ]

423

2365)

1
Loekanntmachung.

Die zwiſchen Mainz und Kaiſerslauten bisher ſtattgehabten Eilwagenfahrten werden am
19. d. M. auf der Strecke zwiſchen Mainz und Alzei aufgehoben und vom 20. d. M. an nur noch
zwiſchen Alzei und Kaiſerslautern in folgender Weiſe unterhalten werden.

Abgang aus Kaiſerslautern:
taͤglich um 2- 2¼ Uhr Nachmittags.
Abgang aus Alzei:
taͤglich 11 Uhr Abends.

Ankunft in Alzei:
gegen 7 Uhr Abends.
Ankunft in Kaiſerslautern:
gegen 4 Uhr früh.

Von gleichem Tage au findet die Abfertigung der zwiſchen Mainz und Alzei Abends courſirenden

Ankunft in Alzei:
gegen 9. Uhr Abends, zum Anſchluß an die
Poſt nach Kaiſerslautern.
Ankunft in Mainz:
gegen 10¾ Uhr Abends.

Localwagen wie folgt ſtatt.
Abgang aus Mainz:
taͤglich 6 Uhr Abends.
Abgangaus Alzei:
taͤglich gegen 7 Uhr Abends nach Ankunft der
Poſt von Kaiſerslautern.
In Folge dieſer anderweit eingerichteten Poſtverbindung zwiſchen Mainz und Kaiſerslautern tritt
für die Reiſenden von Mainz ꝛc nach Baiern oder umgekehrt eine Ermäßigung des Perſonengelds
ein und es betraͤgt daſſelbe künftig bei 40 Pfd. Freigepaͤck.
Z. B. zwiſchen Mainz und Kirchheimbolanden 1 fl. 43 kr.
3 fl. 18 kr.
Kaiſerslautern

Frankfurt a. M., den 13. Mai 1850.
General=Direction der Großherzoglich Heſſiſchen Poſten.
Freiherr von Dörnberg.
vdt. Kölle.

4
2
Wg,
O

4
69
[09a49
141)
8 2366)
GURenuluir Olll.
Die Eröffnung meiner Gartenwirthſchaft zeige hiermit ergebenſt an.
Bei günſtiger Witterung findet Samſtag den 18. d. M., von Abends
6 Uhr an, Harmonie=Blechmuſik ſtatt.
J. Fußner.

2292)

Wohnungsveraͤnderung.

Wir haben heute unſere bisherige Wohnung und Geſchäftslocale, Alexanderſtraße A.
61 verlaſſen, und unſer eigenes Haus, Schulſtraße E. 35, früher Caſtritius'ſches Haus,
bezogen.
Sogleich empfehlen wir eine reiche Auswahl in allen Sorten Rheinweine und ſind
durch günſtige Einkäufe im Stande bei guter Waare ſehr billige Preiſe zu ſtellen.
Darmſtadt, den 14. Mai 1850.
B. Wolff Söhne,
Weinhandlung, Schulſtraße E. 35.

[ ][  ][ ]

424
2367) In der Sitzung des Frauen=Vereins, am 11. d. M. legte deſſen Rechner, Herr Reviſor
Schwab den Rechenſchafts=Bericht über das Jahr 1849 ab.
Der Vorſtand erlaubt ſich für alle, in der Verſammlung nicht anweſenden Mitglieder, wie für
Diejenigen im Publikum, welche ſich für den Verein etwa intereſſiren ſollten, das Ergebniß der erſten
Jahres=Rechnung oͤffentlich bekannt zu machen.
Die Einnahmen an Beitraͤgen der ordentlichen Mitglieder als an Geſchenken und Vermaͤchtniſſen
betrug
567 fl. 21 kr.
die Ausgaben, zur Erziehung aufgenommener Kinder
305 fl. 33 kr.
An Kapitalien ſind in der allgemeinen Renten=Anſtalt angelegt
250 fl.
an baarem Gelde in der Kaſſe
11 fl. 48 kr.
Die ſpecificirte Rechnung bleibt waͤhrend vier Wochen bei der Praͤſidenten des Vereins, verl.
Waldſtraße Nr. 88 zur Einſicht aufgelegt.
Ihre Koͤnigl. Hoheit, die Frau Großherzogin haben für das Jahr 1850 den Verein mit dem
huldvollen Beitrage von Einhundert Gulden erfreut, was der Vorſtand mit dem Ausdrucke des ehr=
furchtsvollſten
Dankes hier erwaͤhnen zu ſollen glaubt.
Darmſtadt, den 17. Mai 1850.
Der Vorſtand des Vereins.

L. v. Braun.

C. v. Starck.

90

4.

N.49N24
½ 9½9
öc. P. wch Hchihn

2265) Unterzeichneter beehrt ſich mit der ergebenen Anzeige, daß er auf hieſigem Platze,
5 Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 48, ein Mercerie= und Kurzwaaren=Geſchaͤft (verbunden mit
Nouveautés in dieſer Branche) errichtete und Dienſtag den 14. dieſes Monats ſein Lo=
cal
eroͤffnet.
14
Mein Lager bietet in jeder Weiſe Vorzügliches und kann ich beſonders die neueſten Sticke=
reien
, Stramine, Wolle, Seide in den beſten Qualitaͤten, alle Sorten Strick=, Naͤh= und
3 Stick=Garnen, Stick= und aͤchte engliſche Nähnadeln, ein hübſches Aſſortiment Kraͤgen,
Schleier und Spitzen, Franzen, Schnüre, Geldboͤrſen und Hoſentraͤger, alle Arten Ta=
ſchen
, die neueſten Portefeuille=Arbeiten, Pariſer Glaçé=Handſchuhe, ſeidene und ge=
webte
Handſchuhe, Foulards und Halsbinden in reicher Auswahl; Brochen und Boͤrſen=
5
garnituren empfehlen. Auch unterhalte ich fortwaͤhrend nur das ganz ächte Eau de
N.
Cologme und feine Parfümerien, und bitte gehorſamſt um geneigten Zuſpruch.

in der Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 48.

AehiAi che=lbie.

2368) Den zweiten Pſingſtfeiertag Blech=
muſik
des Garde=Chevaurlegers=Regiments
im Garten des Chauſſeehauſes, des Abends
Tanzbeluſtigung im oberen Local daſelbſt.
Den dritten Feiertag des Nachmittags die=
ſelbe
Muſik im Garten, des Abends Tanz=
beluſtigung
in meinem Gartenſaale gegen
Entrée von 36 kr.

2369) Ein Stück Galonband wurde gefunden.

596

2259) Ich erlaube mir, dem geehrten Pub=
likum
meinen Unterricht, beſtehend in gründ=
lichem
Weißzeugnaͤhen, Kleidermachen, Ge=
bildſtopfen
, Stramin=, Hoch= und Plattſticke=
rei
, in gefaͤllige Erinnerung zu bringen.
Margarethe Nau,
Alexanderſtraße Nr. 9. H

[ ][  ][ ]

425
1600)
Nachricht für Auswanderer nach Nordamerika.
Die General-Agentur
der regelmäßigen Fahrgelegenheiten
zwiſchen
Havre, New-York & New-Orleans
von
Washington Finlay in Mainz
und
Washington Finlay & Cp. in Havre,
vormals Special=Agentur der Poſtſchiffe zwiſchen Havre und New=York
expedirt regelmaͤßig das ganze Jahr hindurch alle 10 Tage ausgezeichnete Dreimaſter von Havre nach
New=York und ebenſo in den Monaten Maͤrz, April und Mai, ſowie in den Herbſtmonaten nach
New=Orleans.
Naͤhere Auskuuft über die Bedingungen ertheilt der zu Acordabſchlüſſen bevollmaͤchtigte Agent
C. F. Mayer in Darmstadt,
Marktplatz Lit. E. Nr. 11 im Hauſe der Herren Gebrüder Homberger.

2370)

cuwir

Ich zeige hiermit die Eröͤffnung meiner Gartenwirthſchaft an und empfehle
meinen werthen Gäſten einen guten weißen Wein per Schoppen 6. 8, 12,
16, 24 kr., desgl. rothen Wein per Schoppen 12 und 24 kr., ſodann guten
Aepfelwein und ein vorzügliches Lagerbier.
F. Schröder im Bergſträßer Hof.

Dienſtanerbieten.
2185)
2372) Dienſtag den 21. Mai wird mit
Ein gebildetes Maͤdchen von hier, welches in Eröffnung des Gartens mein Lagerbier in Zapf
allen weiblichen und hauslichen Arbeiten erfahren iſt, genommen, wozu ich ergebenſt einlade.
wünſcht hier oder auswaͤrts, baldigſt auf irgend
J. Frey.
uGLATAANAAeeeoAAAasOn
F 2373) Den zweiten Pfingſtfeiertag iſt die 8
8 Nacht hindurch gur beſetzte Tanzmuſik an=
H
zutreffen bei.
E
G. Hofmeiſter zum Carlsſtraͤßer Hof. H
Reſtauration und Tanz
LooaogagaagagggaaeoOl
die Nacht durch
2374) Ein Mann geſetzten Alters ſucht eine
im wilden Mann.
Stelle als Schreibgehülfe bei einem Advokaten

eine Art placirt zu werden, indem ſie ſich jeder
Arbeit gerne unterzieht, ſo ſieht ſie dabei mehr auf
eine gute Behandlung als auf großen Lohn.
Näheres in der Expedition.
4000000000000oo0eooooooooooo00os
8 2371) Den 2. Pfingſtfeiertag

4000000000oooooeoo00000o00000oooK oder ſonſtwo. Näheres bei der Redaction d. Bl.
63

[ ][  ][ ]

1868)

426

Wichtig
für Auswanderer!
he Zicherhet,

Geſellſchaft zum Schutze der Auswanderer.
Der Zweck dieſer Geſellſchaft iſt, bei der groͤßtmoͤglichſten Sicherheit und den billigſten Prei=
ſen
die Auswanderung gegen jede Art von Betrug und Prellerei zu ſchützen und ihnen mit
Rath und That beizuſtehen.
Die Abfahrten finden ſtatt:
Jede Woche nach New=York.
Jeder Transport wird von einem ſoliden erfahrenen Conducteur bis in den Seehafen
begleitet.
Preis der Ueberfahrten im Monat Mai:
Von Frankfurt oder Mainz bis New=York über Antwerpen
54 fl.

Havre (per Poſtſchiff)
65





Liverpool (mit vollſtändigen






70
Verkoͤſtigung
Kopfgeld und freier Transport von 2 Ctnr. Reiſegepaͤck ſind in dieſem billigen Preis einbegriffen.
Proſpecte und alle moͤgliche Auskunft werden auf frankirte Briefe bereitwillig ertheilt von
Profeſſor Meyer sen., General=Agent.
Näheres zu erfragen bei Joſeph Duft in Darmſtadt, Ludwigsſtraße.
2375) Unterzeichneter empfiehlt ſich Moͤbel 2381) Ein junger Menſch ſucht eine Stelle
aufzupoliren und repariren, auch übernimmt er als Bediente oder Hausknecht. Naͤheres im
alle Arten Drahtſtrickerei.
Verlag.
Velsvivrp, veur Nenr. Vrueueyrnanehenenevena uentz
Carl Bernhard,
RnirAairiüviarrirr iarrrririrnAiirnisädidiareh
4
wohnhaft am kleinen Roͤhrbrunnen Lit. D. Nr. 53.
2382) Daß ich mich als Bürger und
Oe3s.133.13.3.34.1B13. B3. 134. 3½.1 23. 1 33.133 13B. Br13.130
Weißbindermeiſter dahier etablirt habe, zeige

LVLT
1 44 Felſeu=Keller!
2376) Sonntag den 19. Mai iſt mein;
4
4 Felſen=Keller eröffnet.
Philipp Appfel,
goldne Kette.
4
O4ntkru. Hu knikrrtkr vEr Futru ter KnckatHu kin 4n41.4n
2377) Es kann unter annehmbaren Bedingun=
gen
ein braver Junge in die Lehre treten bei
Ernſt Geider's Wittwe,

Drechslermeiſter.
MkeiLaz taso- tau an 4o Lazso E; SLALagu vrco e,
GEnLiE Glih Ei Ei Lun E Aiin Ai tunti EirBiEn6
141
2
2378) Niederramſtadt.
14
W.
Montag den 2. Pfingſtfeiertag findet gut F
E beſetzte Tanzmuſik daſelbſt ſtatt, wozu hoͤf=
.
H.
4 lichſt einladet
H.
Gerold,
14.
2
zum Loͤwen.

ich hiermit ergebenſt an; und empfehle mich
zugleich in allen, in mein Geſchaͤft einſchla= 4
genden Arbeiten unter Zuſicherung reeller und
41
prompter Bedienung.
Darmſtadt, am 16. Mai 1850.
Georg Müller, Weißbindermeiſter.
Louiſenſtraße E. 80.
Horgrun ni gen n u n n n n g g uny

2379) Einen Lehrling ſucht
B. Steingäſſer, Tapezier.
2380) Jeden Dienſtag Morgen faͤhrt ein Fa=
milienwagen
nach Gernsheim.
Stieglitz.

2383) In Bezug auf die Annonce in Nr. 19
des Wochenblatts bemerken wir daß es uns noch
nie eingefallen iſt und nie einfallen wird, Wirth
Dilger's Namen für unſer Geſchaͤft zu benutzen.
Würden wir einmal benoͤthigt ſein, eines Andern
Namen für unſer materielles Intereſſe zu be=
nutzen
, ſo würden wir einen Wohlklingende=
ren
wählen als den Namen Dilger. Das ver=
ehrte
Publikum muß uns und Dilger kennen ler=
nen
, um ein gerechtes Urtheil über die Urſache des
Angriffs Dilgers auf uns faͤllen zu koͤnnen.
J. Ehrenfels u. Comp.,
Uhrmacher und Händler.
2384) In Lit. H. Nr. 11 in der Carlsſtraße
koͤnnen 1 auch 2 junge Leute Koſt und Logis er=
halten
.

[ ][  ][ ]

427
345) Alle Gattungen von Staatspapieren, Standesherrlichen und Gemeinde=
Obligationen, Wechſel, Banknoten ꝛc. werden ſtets zu den billigſten Bedingungen ge=
und verkauft bei
Hermann Neustadt,
Louiſenſtraße, bei Hrn. M. Sander.
1880) Der Mozartverein ſucht ein, zur Ab=
Erklärung.
2385)
Freunden und Bekannten, die von der Unan= haltung der Proben geeignetes, moͤglichſt in der
nehmlichkeit, die mich dieſe Woche auf der Bleiche Mitte der Stadt gelegenes, Local zu miethen. Man
traf, hoͤrten, diene zur Nachricht, daß ich durch bittet die Eigenthümer paſſender Localitaͤten dem
eins meiner Kinder, welche ſich mit der Waſche unterzeichneten Praͤſidenten des Vereins davon An=
beſchäftigten
, unſchuldiger Weiſe zu einem Ta= zeige zu machen.
L. Pabſt.
ſchen= oder Halstuch kam, indem alle Waſche un=
tereinander
hing, wegen der vielen Menſchen, die
trocknen wollten, im Werth vielleicht von 30 bis 2184) Wohnungsveränderung.
36 kr., ich auch die Erſte war, welche ſagte, wir Dr. Werner wohnt nun am Wilhelminen=
wollten
unſre Waſche durchſehen, und daß ich in platz J. 121. im untern Stock des vormals
naͤchſter Woche die Schritte zu meiner Vertheidi= Sues'ſchen Hauſes, und iſt für zahnärztliche
gung und zur Beſtrafung der Beleidigung thun
S. Kurz. Arbeiten, Sonntags und Mittwochs ausge=
werde
.
2386) Es wird eine Wohnung von wenigſtens nommen, gewöhnlich von 9-12 und 2 bis

8-9 Piecen oder ein kleines Haus, welches dieſe 5 Uhr täglich zu Hauſe anzutreffen.
Raͤume enthaͤlt, in einer der ſchoͤneren Lagen der 1736) Vorm Jägerthor Lit. H. Nr. 220.
Neuſtadt zu miethen geſucht. Zu erfragen bei der koͤnnen junge Leute, welche die höhere Lehranſtalten
Expedition.
dahier beſuchen, ganz billig Koſt und Logis erhalten.
2387) Eine ſehr ſtille aus 3 Perſonen beſte=
2270) Einen Lehrling ſucht
hende Familie ſucht in der Neuſtadt eine Woh=
Adolph Wagner, Drehermeiſter.

1871) Einen Lehrling ſucht
J. G. Roth, Conditor.

nung von 5-7 heizbaren Piecen nebſt Magdkam=
mer
ꝛc. Zu erfragen bei Ausgeber dieſes.
2388) Schuhmacher Kollmar ſucht einen Lehr=
2298) Eine goldene Armſpange woran ein klei=
jungen
.
nes goldenes Herz befeſtigt iſt, iſt von der Louiſen=
2389) Ein Junge kann in die Lehre treten bei ſtraße bis zu dem Caſinogebaͤude verloren gegangen.
Georg Müller, Weisbindermeiſter. Der redliche Finder wird erſucht es bei der Re=
2289) Eine Wohnung von 4 - 5 Stuben daction dieſes Blatts gegen eine gute Belohnung
und ferneren Bequemlichkeiten, ebener Erde oder abzugeben.
aber eine Stiege, wo moͤglich mit einem Stück, 1999) Einen Lehrling ſucht W. Schmidt,
Garten, wird geſucht. Naͤheres bei der Expedition. Tapezier, Lit. J. Nr. 56 Eliſabethenſtraße.
A n z e i g e.
2297)
2171) Gegenwaͤrtig wird im Gr. Holzmagazin
Unterzeichneter macht ſchuldigſt bekannt daß auf ausgegeben:
Preiſe
dem Diepelshofe die Sommerwirthſchaft eroͤffnet
per Stecken.
iſt, und gute Speiſe und Getraͤnke verabreicht 1) Buchen=Scheitholz
8 fl. - kr.
Jacob Daub.
werden.
2) Buchen=Pruͤgelholz
5 fl. 54 kr.
2390) Nr. 60 gewann die Taſchenuhr.
3) Kiefern=Scheithotz ſtrocken) . 5 fl. 12 kr.

137) Wiederholt machen wir darauf aufmerkſam, daß Anzeigen für das Verord=
nungsblatt
längſtens bis Dienſtag und für das Samſtagsblatt längſtens bis
Freitag Vormittag 10 Uhr bei der Expedition abzugeben ſind.
Darmſtadt, den 11. Mai 1850.
Die Redact. des Verordnungsblatts u. d. Frag=u. Anzeigeblatts.

[ ][  ][ ]

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 15. bis zum 17. Mai.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Herr Graf und Frau Gräſin v.
Baiiro (Herzog von Genua), Frau Gräfin Villamarina, Hr. bein, Gaſtwirth, Hr. Zipp, Kaufmann von Hirſchhorn; Hr.
Graf de la Valle, Hr. Graf de Germangnar, Hr. v. Dorco
von Genua; Se. Erlaucht der Herr Graf Otto zu Solms=
Laubach von Laubach; Hr. Rauſchenplat, Particulier von
Frankfurt; Hr. Pascal, Kunſt=Graveur von Paris; Hr.
v. Proth, königl. preuß. Rittmeiſter im 6 Uhlanenregiment
von Mannheim; Hr. Brüggemann, Hofrath und Direktor
von Aachen; Hr. Gerlach, Student von Baſel; Hr. Hecker von
Elberfeld, Hr. Rösgen von Strombergerhütte; Hr. Quilling,
Hr Forſtbaum von Frankfurt, Hr. Huthmacher von Fran=
keneck
, Hr. Thieme von Düſſeldorf, Hr. Straßer von Speyer,
Hr. Rölker von Cöln, Hr. Ellers von Hagen, Hr. Keck von
Pirmaſens, Hr. Heydweiler, Hr. Eßers von Crefeld, Hr.
Kertel von Offenbach, Hr. Götz von Glauchau, Hr. Al=
tenhof
nebſt Gemahlin von Iſerlohn, Hr. Siebel von Elber=
feld
, Hr. Rößler von Schneeberg, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Frau Gräſin Lamere von
Paris; Hr. Wedel, Particulier von Wiesbaden; Hr. Groß,
Steuer=Commiſſär, Hr. Henco, Fiscal=Anwalt von Mainz;
Hr. Weber, Advocat=Anwalt, Hr. Lippold, Gerichts=Acceſſiſt
von Alzei; Hr. Blodt, Bürgermeiſter von Eſſenheim; Hr.
Buchner, Poſtpraktikant von Worms; Hr. Hauers von Bre=
men
, Hr. Kerdolt von Antwerpen, Hr. Enders, Hr. Wolf
von Frankfurt, Hr Sinzmeyer von Mannheim, Hr. Kurz
von Lahr, Hr. Scheuer von Worms, Hr. Maer von Stutt=
gart
, Hr. Kruſe von Barmen, Hr. Petermeyer von Vierſen,
Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Küthner, Hofrath
von Karlsruhe; Hr. Dr. Thurn, Oberarzt von Babenhauſen;
Hr. Baron v. Willich, Regierungsrath von Gießen; Hr.
Anton, Fabrikant von Aſchbach; Hr. Billau von Lamperts=
heim
, Hr. Steinberger von Nürnberg, Kaufleute.
Im Prinzen Carl. Hr. Borger, Spediteur von
Offenbach; Hr. Königer, Acceſſiſt von Gießen; Hr. Büchner,
Stud. med. von Reinheim; Hr. Groh, Oeconom von König;
Hr. Bergſträßer von Offenbach, Hr. Molling von Ulm,
Particulier; Hr. Kromm, Pfarrer von Schweikertshauſen;
Hr. Ußinger, Steuer=Einnehmer von Lich; Hr. Deßinger,
Privatmann von Cöln; Hr. Jung von Frankfurt, Hr. Ro=
ſenthal
von Mainz, Hr. Lederer von Ansbach, Hr. Schwarz
von Marktbreit, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Graf Maplath nebſt Fa=
milie
, Gutsbeſitzer von Preßburg; Frau Rentier Jalbot=
James nebſt Familie von England; Hr. Bernard, Opern=
ſänger
von Düſſeldorf; Hr. Thomſon nebſt Familie, Hr.
Pook nebſt Familie, Hr. Caſte von England, Rentier; Hr.
Okel, Privatmann von Schwetzingen; Hr. Stein nebſt Sohn,
Hr. Baſer von Reuß, Fabrikoeſitzer; Hr Glimpf, Particu=
lier
von Deſſau; Hr. Staub, Baumeiſter von Ernſthal;
Frau Biergans nebſt Fräulein Tochter von München; Hr.
Bilawski von Verona, Hr. Serbien von Colmar, Hr. Hüb=
ner
von Arolſen, Hr. Burger von Gernsbach, Kaufleute.
Im goldnen Löwen. Hr. Traupel, Bürgermei=
ſter
von Bensheim; Hr. Ruwer, Particulier von Frankfurt;
Hr Frühauf von Gimbsheim, Hr. Roll von Dauernheim,
Oeconomen.
In der alten Poſt. Hr. Seip, Spediteur von
Michelſtadt;; Hr. Seeling, Hr. Heinrich von Offenbach, Ge.
ſchworene; Hr. Kiefe, Particulier von Heidelberg; Hr. Heit=
ger
, Reallehrer von Oppenheim; Hr. Büking, Fabrikant von

Alsfeld; Hr. Hild von Selters, Hr. Lillienſtein von Orten=
berg
, Hr. Emmerich von Selters, Hr. Herberg, Hr. Keßler
von Alzei, Oeconomen; Hr. Kaͤbel, Bürgermeiſter, Hr. Lang=
Weber Gerbermeiſter von Alzei; Hr. Aitz, Fabrikant von
Michelſtadt; Hr. Rahe, Particulier von Schwerin; Hr.
Hinkel, Fabrikant von Vilbel; Hr. Schuhmacher von Mainz,
Hr. Kalt von Sulzbach, Hr. Dreſſel von Mannheim, Hr,
Starck von Worms, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Kronenberger, Mül=
lermeiſter
von Seligenſtadt; Hr. Luz, Oeconom von Leng=
feld
; Hr. Kuhl, Candidat von Michelſtadt; Hr. Rettich nebſt
Fräul. Tochter, Gaſtwirth von Lindenfels; Hr. Duchardt,
Metzgermeiſter von Lauterbach.
Im wilden Mann. Hr. Göbel, Pfarrer von Hei=
delberg
; Hr. Hofferberth, Candidat von Hochſt; Hr. Martin=
ſon
, Künſtler von Kopenhagen; Hr. Becker, Oeconom von
Kirſchhauſeu; Hr. Haller von Mainz, Hr. Kattenfeld von
Wien, Hr. Ruing von Bamberg, Kaufleute.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach;
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Fiſcher von Gadern,
Hr. Diehm von Hattenroth, Bürgermeiſter; Hr. Keil, Be=
zirksbote
von Fürth; Hr. Kreuzer, Bäckermeiſter von Genſin=
gen
; Hr. Schatzmann von Mettenheim, Hr. Michel von
Offenbach, Hr. Eichner von Nierſtein, Hr. Stahl von Ober=
ſcharbach
, Hr. Freihaut, Hr. Keilmann, Hr. Reichlinger
von Biblis; Hr. Hilger von Weckesheim, Hr. Frank von
Bürſtadt, Oeconomen; Hr. Kiefer von Mainz, Hr. Rumpf
von Butzbach, Hr. Mohr vonIngelhiim, Hr. Oswald von
Friedberg, Kaufleute; Hr. Zentner, Brückenwärter von Worms;
Hr. Meiſter, Gerichtsdiener von Heppenheim; Hr. Reißmann,
Schreinermeiſter von Jugenheim; Hr. Scholz, Militär von
Karlsruhe; Hr. Säckler, Schneidermeiſter von Alsfeld.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Ullmann, Hr.
Speier von Kirchbrombach, Kaufleute.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Amberg, Schauſpie=
ler
von Berlin; Hr. Schmitt, Privatmann von Lorſch; Hr.
Schlegel, Bedienter von Hilskirchen; Hr. Prätſch, Oeconom
von Hoxhohl; Hr. Schmidt, Schreinermeiſter von Iſerlohn.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Jöſt von Niedermom=
bach
; Hr. Walther von Waldmichelbach; Hr. Knapp von
Crumbach, Geſchworene; Hr. Baum, Gutsbeſitzer, Hr. Rothe=
meier
, Weinhändler von Sauerſchwabenheim; Hr. Bäcker,
Gutsbeſitzer von Eſenheim; Hr. Ritſert, Hr. Neff, Hr. Gölz,
Hr. Kiſſel, Hr. Bär von Biblis, Kaufleute.
Zur Sonne. Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Bauer,
Hr Neſſel von Seligenſtadt, Hr. Wunſch von Neuſtadt, Hr.
Mindner von Guntersblum, Boten; Hr. Jrion, Bierbrauer
von Blochingen; Hr. Göbel nebſt Familie, Kaufmann von
Walluf; Hr. Luh von Großenlinden, Hr. Velten von
Langgöns, Geſchäftsleute; Hr. Schmidt, Kornhändler von
Wallerſtädten.
Im Weinberg. Hr. Wingerter, Handelsmann von
Quirnheim; Hr Unkel, Metzgermeiſter von Biedenkopf; Hr.
Möſer, Oeconom von Ulfa; Hr. Maier, Müllermeiſter von
Wimpfen; Hr. Hahneſand, Kaufmann von Leeheim.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Kaufmann Schüler: Fräulein Rhumbler
von Lorſch. - Bei Hrn. Kaufmann Merk: Fräul. Hofmann von
Alsfeld. - Bei Hrn. Geh. Oberforſtrath v. Wedekind: Fräul.

[ ][  ][ ]

- Bei Hrn. Freiprediger Laukhard: Frau Andre von von Wachenheim.-
Offenbach.
Bei Hrn. Schullehrer Herbold: Frau u. von Lampertheim.
ger Michel: Fräulein Harms von Marburg.
Hrn. Geh. Rath Zimmermann: Hr. Profeſſor v. Ritgen
Protocolliſt Eberbard: Fräul. Schlund von Gießen.
Rath Trapp von Biedenkopf. - Bei Hrn. Hofſänger Hof= Freifräulein v. Stockhauſen: Freifräulein v. Stockhauſen.-
Mainz. - Bei Hrn. Oberſteuer=Direktor Görtz: 2 Fräul. Fräul. Lukas von Pirmaſens.
Heinemann von Güttersbach. - Bei Frau General Beck: Hombergk: Fräul. Bercht von Neuwied.

429
Hanſemann von Berlin. - Bei Frau Präſident Hallwachs: Frau Profeſſor Waitz von Marburg. - Bei Hrn. Ober
Fräulein Bauer von Mainz. - Bei Hrn. Ober=Forſt= Appellations=Gerichtsrath Knorr: Fräulein Rullmann von
rath v. Brandis: Fräulein v. Dücker von Rödinghauſen. Wiesbaden.- Bei Hrn. Küchenmeiſter Laval: Fräul. Matty
Bei Frau Secretär Fuhr: Frau Ruſſel
Bei Frau Kriegskommiſſär Lange:
Fräulein Herbold von Schwerin. - Bei Hrn. Hof=Sän= Frau Profeſſor Grabow von Kreuznach. - Bei Frau Kreis=
Bei, richter Hoffmann: Hr. Revierförſter Buchner von Baireuth.
Bei Hrn. Oberarzt Dr. Gros: Hr. Dr. Mann von Am=
nebſt
Familie von Gießen. - Bei Frau Gräſin v. Oyen: ſterdam. - Bei Hrn. Regierungsrath Küchler: Frau Wen=
Fräul. Vachon aus Frankreich. - Bei Hrn. Oberſt Klin= ner von Frankfurt. - Bei Hrn. Oberſt Schmidt: Hr. Poſt=
gelhöffer
: Fräul. Wagner von Mannheim. - Bei Hrn. verwalter Schmidt nebſt Familie von Alzei. - Bei Hrn. Dr.
Juſtizrath Reatz: Fräul. Schüler von Höchſt. - Bei Hrn. med. Verdier: Frau Kammerrath v. Strezemieezuy von
Bei Beerfelden. - Bei Hrn. Eiſenbahnverwalter Dr. Paris:
Hrn. Ober=Appellations=Rath Decker: Frau Regierungs= Fräul. Rudolf von Frankfurt. - Bei Frau Schlüſſeldame
mann: Hr. Capellmeiſter Hagen von Bremen.- Bei Frau Ober= Bei Hrn. Miniſter Zimmermann: Hr. Hauptmann v. De=
Appellations=Ger.=Rath Meier: Frau Hauptmann Meier von wall nebſt Familie von Mainz. - Bei Hrn. Hofmaler App:
Bei Hrn. Geh. Rath v.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden:
Den 11. Mai: dem Vorſteher einer Privat=Lehranſtalt
und Candidaten des Predigtamtes Dr. Phil. Ferdinand Victor
Lucius Zwillinge, ein Sohn, Eugen Theodor Georg Hermann,
und eine Tochter, Eugenie Theodore Georgine Mathilde;
geb. den 7. April.
Eod.: dem Bürger und Schreinermeiſter Johann Philipp
Seipp ein Sohn, Heinrich Carl Ludwig Philipp; geb. den
31. März.
Den 12.: dem Bürger und Küfermeiſter Georg Ludwig
Härting eine Tochter, Wilhelmine Louiſe; geb. den
25. April.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Johann Ludwig
Weber ein Sohn, Johann Heinrich; geb. den 22. April.
Eod.: dem Bürger und Zimmermann Jacob Achenbach
ein Sohn, Ernſt Jacob Wilhelm; geb. den 21. April.
Den 15.: dem Lehrer an der Großherzoglichen Real= und
höheren Gewerbſchule, Wilhelm Theodor Hofmann ein Sohn,
Ernſt Wilhelm Otto; geb. den 22. März.
Eod.: dem Bürger u. Schirmfabrikanten Johann Philipp
Lind eine Tochter, Sophie Helene Friederike; geb. den
29. April.
Den 16.: dem Großherzoglichen Kataſter=Geometer Georg
Martin eine Tochter, Charlotte Eleonore Eliſabethe Thereſe;
geb. den 24. April.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde:
Den 8. März: dem hieſigen Bürger und Kaufmann
M. H. Hachenburger eine Tochter, Ottilie.
Den 15. April: dem hieſigen Schutzgenoſſen und Kauf=
mann
Moritz Anſpach ein Sohn, Sigmund.
Den 12. Mai: dem hieſigen Schutzgenoſſen u. Religions=
lehrer
Moſes Mannheimer ein Sohn, Adolph.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden:
Den 11. Mai: der Bürger und Kaufmann Johann
Heinrich Böttinger, des Bürgers und Rentners Johann
Heinrich Böttinger ehelich lediger Sohn, und Eliſabethe
Dorothee Barbara, des Bürgers und Spediteurs Johann
Martin Böttinger ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger u. Kaufmann Andreas Auguſt Dimier
zu Genf, des daſigen Bürgers und Kaufmanns Johann

Anton Dimier ehelich lediger Sohn, und Eliſabethe Joſephe
Charlotte Adolphine Barbara v. Siebold, des Großherzogl.
Stabsarztes Dr. Carl Casper Franz Joſeph v. Siebold
dahier ehelich ledige Tochter.
Den 12.: der Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Heinrich Landzettel, des verſtorbenen Bürgers und Schuh=
machermeiſters
Johann Conrad Landzettel nachgelaſſener
ehelich lediger Sohn, und Marie Eliſabethe, des verſtorbenen
Bürgers und Wirths Adolph Werner nachgelaſſene ehelich
ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden:
Den 10. Mai: der Bürger u. Lithograph Friedrich Carl
Adolph Dauber, 24 Jahre, 4 Monate und 8 Tage alt; ſtarb
den 7.
Den 13.: eine uneheliche Tochter, Margarethe, 5 Jahre,
3 Monate und 10 Tage alt; ſtarb den 11.
Eod.: Anna Eliſabethe, die Wittwe des Bürgers und
Hoftheater=Zimmermanns Melchior Glückert, 45 Jahre,
8 Monate und 9 Tage alt; ſtarb den 10.
Eod.: Charlotte Eliſabethe Kaiſer, des dahier verſtorbenen
Musketiers Johann Nicolaus Kaiſer nachgelaſſene ehelich ledige
Tochter, 77 Jahre 8 Monate und 22 Tage alt; ſtarb den 11.
Den 15.: Wilhelmine Friederike, die Wittwe des Bürgers
u. Silberarbeiters Philipp Simon Bitſch, 46 Jahre, 10 Mo=
nate
und 28 Tage alt; ſtarb den 14.
Den 16.: dem Bürger und Großherzoglichen Hoflakai
Heinrich Ludwig Deſor ein Zwillingsſohn, Heinrich Ludwig,
23 Tage alt; ſtarb den 14.
Den 17.: Annette Marie, die Wittwe des Bürgers und
Hofglaſermeiſters, wie auch Rathsverwandten Jacob Hauer,
80 Jahre, 3 Monate und 16 Tage alt; ſtarb den 14.
Eod.: dem penſionirten Großherzogl. Schullehrer Jacob
Stauß von Zell bei Alsfeld, eine Tochter, Henriette,
25 Jahre, 6 Monate und 4 Tage alt; ſtarb den 15.
Eod.: dem Großherzogl. Freiprediger und Lehrer an der
erſten Stadtknabenſchule zweiter Abtheilung, Carl Friedrich
Lauckhard ein ungetaufter Sohn, 12 Stunden alt; ſtarb
den 16.
Beerdigt bei der iſraelitiſchen Gemeinde:
Den 5. März: Abraham Bensheimer von Mannheim,
dahier wohnhaft, 74 Jahre und 5 Monate alt; ſtarb den 4.
64

[ ][  ]

Kirchliche
Gottesdienſt bei den
Am 1. Pfingſtfeiertag
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 9 Uhr: Heiliges Abendmahl.
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.

430
Nachrichten.
evangeliſchen Gemeinden.
den 19. Mai 1850 predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Schnittſpahn.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Baur.

Am 2. Pfingſtfeiertag
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
Conſirmation.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Höfer.
In der Militärkirche:
Wacat.

den 20. Mai 1850 predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Schaffnit.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Stadtkapelle:
Vacat.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſen Woche: Herr Pfarter Stücker.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Erſter Pfingſtfeiertag.
Zweiter Pfingſtfeiertag.

Vormittags.
Von halb 7 Uhr an: Beichte und Austheilung des hei=
ligen
Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das feierliche Hochamt.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nachmittags.
Um 2 Uhr: die Predigt: Hr. Pfarrer Krämer.
Hierauf die Andacht.

Vormittags.
Von halb7 Uhr an: Beichte und Austheilung des hei=
ligen
Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das feierliche Hochamt.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nachmittags.

Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Den Dienſtag C21. Maih und den Freitag C24. Mah Abends um 7 Uhr: Maiandacht.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag den 19. Mai am erſten Pfingſtfeiertag, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle. Nach been=
digtem
Gottesdienſt Wahl eines Abgeordneten zum Concil.
Mentag den 20. Mai am zweiten Pfingſtfeiertag, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle. Confirmation
und Feier des heiligen Abendmahls.

English Divine Service Sunday at 11½ a. m. in the Hofkirche.

Hierzu eine Beilage.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.