Allergnädigſt privilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.
Einhundert u. dreizehnter ==c.
Samstag den 11. Mai
Num. 19.
Jahrgang.
1850.
PlLtnalienpreiſe von 13. bs 10. Mai 1850.
Feil sch ä k te n:
kr.
A. der Ochſenmetzger.
12 ſSchmalz das Pfund
Ochſenfleiſch das Pfund.
111 „ bei Rummel.
bei Chriſt. Nungeſſer
24 Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Rummel.
bei J. Jacobi 20 kr., Loͤwenſtein, G. Dreſſel, Ohl u. Scharf ſ30
Bratwurſt das Pfund
Ochſenleber das Pfd.
9
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer u. B. Rummel
l.
B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
Kuh= oder Nindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Schmidt
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund.
bei Egner, Schmitt u. Fiſcher .
Hammelfleiſch das Pfund
.
bei Fiſcher n. Egner
Hammelsfett
bei J. Marſteller.
W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
bei Hiſſerich
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei Lutz u. Hiſſerich 12 kr., bei Rummel.
Geräucherte Kinnbacken bei Fuchs, A. Herweg, Linz
u. Friedrich
Speck das Pfund
.
bei Lutz u. Hiſſerich 16 kr., bei Heinr. Apfel, Jac. Herweg,
Joſt, Petermann, Ph. Schaͤffer, Peter Schmidt u.
B. Schmidt.
E.
.
bei Lutz, Hiſſerich u. Peter Schmidt
Leberwurſt das Pfund
bei Hiſſerich u. Peter Schmidt:
Blutwurſt das Pfund
bei Heinr. Apfel, Herweg, Joſt, Rummel, Ph. Schaͤffer
u. B. Schmidt
Gemiſchte Wurſt das Pfund.
G. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehendaus halb Weiß= 12
dergleichen 2½ „ und halb Roggenmehl
6
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und 110
dergleichen 2½ „
4 Gerſtenmehl
9
Gemiſchtes Brod 8 Loth-2. für
16 Loth fuͤr
desgl.
Roggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth fuͤr.
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth für
Waſſerweck 6 Loth -2. für
Milchweck5Loth — 2.für.
Milchbrod 5 Loth — Q. fur.
Franz. Milchbrod 5 Loth - 2. fur.
1
20
E. der Bierbrauer.
pr. Maas 8
42
„ „
bei G9. Heinr. Walter in und außer dem Hauſe ,
„ 12
Jungbier.
Cagerbier
rucht prei ſe nat
Bezirkeund
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Haſer;
das Malter fl. er. Gewicht fl. kr. Gewicht
Pfund fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewich,
Pfund Bfund Darmſtadt.
Bensheim.. His 54
— 4 25 190 3 25₈ 160 6 45 W. ½ 25 1) 2 35) 710 Dieburg.. — — — — Mainz in der Hallel Mai 5 14 200 4 28 200 7 12 200 — 5 —
200 Worms, Mai 3 4 45) 189 3 37 169 6 54 200 — — 2 40
44
58
[ ← ][ ][ → ] 386
B e k a n n t m a ch u n g.
2187)
Die Rechnung der Armenſchul= und Arbeits=Anſtalt vom Jahre 1849 liegt vom 13. bis incl.
22. d. Mts. zur Jedermanns Einſicht auf dem Rathhauſe offen.
Darmſtadt, den 8. Mai 1850.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
B e k a n n t m a ch u n g.
2188)
Ein Depotanſpruchsprotocoll liegt vom 13. bis incl. 28. d. Mts. zu Jedermanns Einſicht auf dem
Rathhauſe offen, etwaige Reclamationen gegen daſſelbe ſind waͤhrend dieſes Zeitraums bei mir vorzubringen.
Darmſtadt, den 8. Mai 1850.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
Edictalcitationen.
2189) Oeffentliche Ladung.
Anſprüche. an die Concursmaſſe der Wittwe
des Großh. Kataſtergeometers Ulrich dahier, ſind:
Freitag den 7. Juni, Nachmittags 3 Uhr, bei
Ver=
meidung des ſtillſchweigend anzunehmenden
Aus=
ſchluſſes, richtig zu ſtellen.
Darmſtadt, den 3. Mai 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Heid.
2190) Oeffentliche Aufforderung.
Der am 7. Dec. 1849 verſtorbene Johann
Chri=
ſtoph Petri, penſionirter Gaͤrtner im Dienſte
des Hochſeligen Herrn Landgrafen Chriſtian zu
Heſſen, hat unterm 2. October 1848 in ſeinem
letzten Teſtamente die Ehefrau des Friedrich Petri
dahier, Magdalene geb. Voltz, als ſeine alleinige
Erbin eingeſetzt. Dieſe hat mit den Inteſtaterben
einen Vergleich geſchloſſen, nach welchem die drei
Geſchwiſter Ludwig, Philipp und Konrad Hahn
ſechshundert Gulden von ihr erhalten, dagegen auf
alle weiteren Anſprüche an den Nachlaß des
er=
waͤhnten Gaͤrtners Petri verzichten.
In Gemaͤßheit des Vergleichs wird der
angeb=
lich in Louisville, Staat Kentucky in
Nordame=
rika, abweſende Ludwig Hahn, Sohn des
ver=
ſtorbenen Ackermanns Heinrich Hahn von hier,
oͤf=
fentlich aufgefordert, wenn er mit dem Vergleiche
nicht zufrieden ſein ſollte, ſeine Erbanſprüche an
den Nachlaß des genannten Chriſtoph Petri auf
dem Wege der Klage gegen die oben bezeichnete
Teſtamentserbin Magdalene Petri binnen der
näch=
ſten ſechs Monate bei dem unterzeichneten Gerichte
geltend zu machen, beziehungsweiſe das Teſtament
des Chriſtoph Petri vom 2. Oct. 1848
anzufech=
ten, widrigenfalls der Vergleich und das Teſtament
ohne Rückſicht auf ihn werden vollzogen werden.
Darmſtadt den 1. Mai 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
1916)
Edictalladung.
Anſprüche aller Art an. den= unter= der=
Rechts=
wohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß der
am 16. Maͤrz d. J. dahier ledig verſtorbenen
Chri=
ſtiane Louiſe Friederike.Gpaͤſer=ſind uns binnen
vier Wochen ſpecificirt anzuzeigen, wenn ſie bei
der Verfügung uͤber den Nachlaß berückſichtigt
werden ſollen.
Darmſtadt, den 23. April 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht:
Piſtor. Reuling.
2032)
Edictalladung.
Anſprüche aller Art an den Nachlaß des am
25. v. M. verſtorbenen Gr. Obercontroleurs
Wil=
helm Bock, zu Beſſungen, welcher nur unter der
Rechtswohlthat des Inventars angetreten worden
iſt, ſind binnen vier Wochen uns ſpecificirt
anzu=
zeigen, wenn ſie bei der Verfügung über die Maſſe
berückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt, den 26. April 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
Verſteigerungen.
1620) Samſtag den 25. Mai d. J.
Nachmit=
tags 6 Uhr, ſollen in dem Rathhauſe zu Beſſun
gen, die dem Gaͤrtner Heinrich Henkel, von Beſ
ſungen, gehoͤrigen Immobilien:
lt. Flurb.
Flur 1. Nr. 418. 85⁷⁄₁₀ Klftr. Grabgarten (Bau
platz) in der Sandſtr.
„
„ Acker hinter de
8. „ 180. 120
Saubach,
„ Acker im Gemmer
8. 310. 207
loch,
verſteigert und bei annehmbarem Gebote zugeſchla
gen werden.
Darmſtadt, den 5. April 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
387
2161) Holzverſteigerung im Revier Meſſel.
Dienſtag den 14. Mai, Vormittags 9 Uhr, ſollen folgende Brennholzſortimente in den Diſtricten
Sporn= und Mainzer=Eichen meiſtbietend unter den vor der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden
Bedingungen oͤffentlich verſteigt werden, als:
Reisholz.
Stockholz.
Prügelholz.
Scheitholz.
725 Wellen.
10 St.
47 St.
1½ St. 2. Cl.
Buchen
17 „ 1. „
Eichen
1575 „
7
26 „
„
16 „ 2. „
31 „
2250 „
56 „
Aspen. 13
„
825
Kiefer.
Gegen vorſchriftsmaͤßig eingelegte Bürgſchaft wird Zahlungstermin bis Ende September d. J. geſtattet.
Die Zuſammenkunft findet auf der Thomashütte ſtatt.
Meſſeler Forſthaus den 4. Mai 1850.
Der Großh. Heſſ. Revierförſter vom Revier Meſſel:
Hoffmann,
R. G.
2068) Montag den 3. Juni d. J.,
Nachmit=
tags 4 Uhr, ſollen an Ort und Stelle die dem
hieſigen Bürger und Baumeiſter Georg Friedrich
Bruſt gehoͤrenden Immobilien, naͤmlich:
1) Hofraithe in der Wilhelminenſtraße, worauf
das zweiſtoͤckige Wohnhaus Lit. J. Nr. 288,
mit anſtoßendem zweiſtoͤckigen Seitenbau,
wel=
cher Remiſe, Stallung und Kutſcherſtube, und
mit einſtoͤckigem Seitenbau, welcher Stallung
und Remiſe enthaͤlt, mit einem kleinen
Treib=
haus, einer laufenden Waſſerleitung mit Baſſin
ꝛc. und endlich mit einem großen Garten,
im Flurbuch mit einem Flacheninhalt von
zu=
ſammen 922½ ⬜ Klftr. eingetragen, wozu
jedoch ein nicht unbedeutendes, im Flurbuch
nicht zugeſchriebenes Gelaͤnde noch hinzukommt;
2) Verſchiedene Bauplätze in der Bleichſtraße, im
Flurbuch mit einem Flaͤcheninhalt von
zuſam=
men 286⁄₁₀ ⬜ Klftr. eingetragen,
oͤffentlich verſteigert und alsbald unbedingt
zuge=
ſchlagen werden.
Darmſtadt, den 2. Mai 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Haus= und Garten=Verſteigerung
2034) zu Beſſungen.
Mittwoch den 15. Mai d. J., Nachmittags
6 Uhr, ſoll auf hieſigem Rathhauſe die zum
Nach=
laſſe des Großh. Zollinſpectors Rückert gehoͤrigen
Liegenſchaften, naͤmlich:
111 Klftr. Hofraithe mit Wohnhaus,
Neben=
gebaͤuden, Scheuer und Stallungen und
172 Klftr. Garten,
zum Dritten= und Letztenmale verſteigert und
der unbedingte Zuſchlag ertheilt werden.
Beſſungen, den 28. April 1850.
1927) Montag den 10. Juni l. J.,
Nachmit=
tags 2 Uhr, werden, auf Antrag Gr. Rentamts
hier, in dem Stadtgerichtslokale, folgende dem
Schloſſermeiſter Peter Koch ldahier gehoͤrige
Lie=
genſchaften:
1) Hofraithe mit Garten in der Heinheimer=
und Holzhofſtraße, Lit. G. Nr. 337;
Flaͤ=
chengehalt 101 Klafter.
2) Hofraithe mit Garten daſelbſt, C. 338,
Flaͤchengehalt 70¹⁄₁₀ Klftr.
3) Garten daſelbſt, Flur 4, Nr. 14⁄₁₀,
Flaͤ=
chengehalt 319⁸⁄₁₀ Klafter, welcher in
meh=
rere Bauplatze abgetheilt werden kann,
wiederholt verſteigerk und bei Erreichung der
Scha=
tzungspreiſe alsbald zugeſchlagen.
Darmſtadt, den 18. April 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
In Verhinderung des Dirigenten.
Reuling.
1925) Montag den 10. Juni, Nachmittags 2 Uhr,
wird in dem Stadtgerichtslocale die dem
Baͤcker=
meiſter Georg Delp dahier in der Schloßgaſſe
zu=
ſtehende Hofraithe verſteigt und ſoll bei Erreichung
des Schatzungspreiſes der Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt, den 17. April 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
2191)
Grasverſteigerung.
Samſtag den 18. dieſes Monats, Nachmittags
2 Uhr, wird die Grasnutzung auf den Freiherrl.
v. Riedeſel'ſchen Wieſen in der Gemarkung
Darm=
ſtadt pro 1850 unter den bei der Verſteigerung
bekannt gemacht werdenden Bedingungen oͤffentlich
verſteigert.
Die Zuſammenkunft iſt vor dem Mainthor an
der Wohnung des Gärtners Krick.
58*
388
2069) Montag den 13. d. M., Nachmittags
3 Uhr, ſollen theils an Ort und Stelle, theils auf
dem Rathhauſe zu Beſſungen die dem hieſigen Buͤrger
und Baumeiſter Georg Friedrich Bruſt gehoͤrenden
Immobilien, naͤmlich:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
1) II. 194 2397 Grabgarten in der Carlsſtraße,
2) II. 195 308⁸⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
„
3) II. 196 144⁵⁄₁₀
4) II. 191 268
„
am Heerdweg,
e=
5) II. 193 420
(W. Dieſe Gaͤrten, welche ſich ihrer Lage nach
vortrefflich zur Anlage einer
Sommerwoh=
nung oder einer Wirthſchaft, insbeſondere
eines Bierkellers eignen, werden ſowohl in
einzelnen Parzellen, als auch im Ganzen, an
Ort und Stelle verkauft werden.)
Flur. Nr. ⬜Klftr.
„ 13) IV. 191 128 „ „ „ „ 14) IV. 192 146. „ „ „ „ „ 15) 1X. 21 „ 277„ „ im Gemmerloch,
öffentlich verſteigert und alsbald unbedingt
zuge=
ſchlagen werden.
Darmſtadt den 2. Mai 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
1921) Samſtag den 18. Mai,
Nachmit=
tags 6 Uhr, wird in dem Rathhauſe zu
Beſ=
ſungen die dem Haͤfner Jakob Alt dahier gehoͤrige
Hofraithe mit Garten in der Beſſunger Kirchſtraße
Flur 1. Nr. 78 und 79 wiederholt verſteigert und
bei Erreichung des Schatzungspreiſes alsbald
zuge=
ſchlagen werden.
Darmſtadt, am 23. April 1850.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor.
2070) Montag den 13. Mai d. J, Abends
6 Uhr wird auf dem Rathhauſe zu Beſſungen,
die dem Schneidermeiſter Kaspar
Witt=
mann daſelbſt gehörige Hofraithe mit Garten in
der Niedergaſſe, im Flurbuche zuſammen zu
121⁄₁₀ ⬜ Klftr. eingetragen, nochmals verſteigert
und unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 30. April 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
2192) Mittwoch den 15. d. M., Vormittags
9 Uhr, ſollen in der Behauſung des
Kalbsmetzger=
meiſters Georg Müller in der Bachgaſſe die zum
Nachlaſſe der am 16. April d. J. verſtorbenen
Wittwe des Scheerenſchleifers Ehrenfels, Suſanne,
geb. Jenike, gehoͤrigen Mobilien, beſtehend in
Klei=
dern, Weißzeug, Bettwerk und allerhand
Haus=
rath, gegen gleich baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt den 8. Mai 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
1741) Montag den 27. Mai d. J.,
Nachmit=
tags 2 Uhr, ſoll die Hofraithe des
Schloſſermei=
ſters Peter Koch dahier, in der Schloßgaſſe Lit. H.
Nr. 79, nochmals im Stadtgerichtslocale
verſtei=
gert und dem Meiſtbietenden der Zuſchlag
unwider=
ruflich ertheilt werden.
Darmſtadt den 4. April 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
1926) Montag den 3. Juni d. J.,
Nachmit=
tags 3 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocal die
dem Kaufmann Gottlieb Bambach dahier gehoͤrige,
in der großen Ochſengaſſe gelegene Hofraithe,
Litra B. Nr. 7 im Grundbuch zu 50⁸⁄₁₀ Klafter
eingetragen, verſteigt und bei Erreichuug des
Schaͤtzungspreiſes alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 20. April 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht
Piſtor. Dr. Stuber.
Bekanntmachung.
2193)
Mittwoch den 15. d. Mts., Vormittags
um 10 Uhr, kommt die bei Anfertigung eines
zweiraͤdrigen Waſſerkarrens nebſt Staͤnder und
Buͤtte für die Feuerlöſchmannſchaft der hieſigen
Turn=
gemeinde erforderliche Wagner=, Küfer=, Schmiede=
und Weißbinder=Arbeit auf dem Bürgermeiſterei=
Bureau zur oͤffentlichen Verſteigerung. woſelbſt der
Voranſchlag nebſt den Bedingungen zur Einſicht
der Intereſſenten bereit liegt.
Darmſtadt, den 1. Mai 1850.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
2194) Mobilien=Verſteigerung zu
Beſſungen.
Dienſtag den 14. d. M., von Morgens 9 Uhr
an, ſollen die zum Nachlaſſe des Obercontroleurs
Bock zu Beſſungen gehoͤrigen Mobilien, beſtehend
in Gold, Silber, Moͤbel, Bettwerk, Hausrath,
na=
mentlich auch in guten Jagdgewehren,
meiſt=
bietend verſteigert werden.
Beſſungen, den 10. Mai 1850.
Der Bürgermeiſter Wittmann.
389
2195) Die Hofraithe des Siebmachers
Va=
lentin Seeger dahier ſoll auf freiwilliges Anſtehen
deſſelben
Montag den 27. l. M., Nachmittags 2 Uhr,
oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 1. Mai 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
2074) Hausverſteigerung.
läßt Kaufmann Schaffner dahier in dem oberen
Rathhausſaale, ſein zunaͤchſt der Stadtkirche
gele=
genes dreiſtöckiges Wohnhaus zur Starkenburg ge= veranlaßt durch die actenmaͤßige Darſtellung Gr.
nannt, wegen Wohnortsveränderung oͤffentlich unter
annehmbaren Bedingungen verſteigern. Das Haus
Stadt, iſt ſehr geraͤumig und für jedes Geſchaͤft
geeignet. Es wurde darin ſeit vielen Jahren ein
Leder= und Colonialwaarengeſchaͤft betrieben. Auf
Verlangen kann dieſes Geſchaͤft ſowie eine noch
neue vollſtaͤndige Ladeneinrichtung mitverkauft
wer=
den. Bei annehmbarem Gebote wird der Zuſchlag
alsbald ertheilt werden. Auch kann ein Verkauf Pfarrer zu Kirchbrombach, dermalen in Beſſungen.
aus der Hand zuvor ſtattfinden.
2077) Immobilien=Verſteigerung.
Die in Nr. 17 dieſer Blätter naͤher beſchrie= lebenden Flußgänſen gerupft, erhalten, die ich
be=
benen Immobilien, den Erben des Brunnenmeiſters ſtens empfehle.
Heinrich Jung dahier gehoͤrig, ſollen Montag den
13. d. M. nochmals Nachmittags 2 Uhr auf
hie=
ſigem Rathhauſe zur Verſteigerung gebracht werden.
Darmſtadt, den 2. Mai 1850.
J. A.
H. Boͤttinger.
2196)
Hausverſteigerung.
Montag den 27. d. M., Nachmittags 2 Uhr, empfehle meine Levkoyen=Pflanzen per 100 Stück
laͤßt der Schreinermeiſter J. Bauſch dahier ſein 24 kr., Sommergewaͤchſe, verſchiedene, 100 St. 12
Haus in der Mauerſtraße Lit. H. Nr. 366 meiſt= bis 24 kr., Verbena in allen Farben 3 kr.,
bietend auf hieſigem Rathhaus verſteigern.
und einer Manſarde, eingerichtet nach der neueſten und noch vieles andere, was einen ſchoͤnen Blu=
Bauart, ferner aus einem 2ſtöckigen Seitenbau; menſlor hervorbringt.
unter beiden Gebaͤulichkeiten ſind gewoͤlbte Keller,
in Folge deſſen zu jedem oͤffentlichen Geſchaͤft ge= gg8990s000soooosooo0o98
eignet, insbeſondere zur Specerei. Auch kann aus G „.
freier Hand ein Verkauf ſtattfinden.
Darmſtadt den 10. Mai 1850.
h. A.
H. Boͤttinger.
2163) Montag den 13. Mai, Nachmittags
2 Uhr, wird Lit. H. Nr. 2 der Carlsſtraße in
dem kleinen Heerdweg ein Morgen Klee verſteigert.
Feilgebotene Sachen.
Eine frei ſtehende Wendeltreppe im beſten
Zu=
ſtande iſt zu verkaufen. Näheres bei d. Expedition.
O3 Ar.itA. A Ar. Ar A. e. er. rer. er. nr. Anened.
8.
4 2089) Gedoͤrrte Kinnbacken, das Pfd. 12 kr.,
4 geräucherte Wurſt und abgekochter Schinken
bei Friedr. Fiſcher, Kirchſtraße.
84rhncrkrtnkrtnkrrtrtrtrtentteie
2169) Bei Buchhaͤndler R. v. Auw (Grafen=
Montag den 13. Mai l. J., Nachmittags 2 Uhr, ſtraße) iſt erſchienen und für 12 kr. zu haben:
Auch eine actenmäßige Darſtellung,
Miniſteriums über
befindet ſich in einer der beſten Geſchaͤftslagen der die kirchlichen Mißverhältniſſe
zu Kirchbrombach.
Ein Beitrag zur heſſ. Kirchengeſchichte neueſter
Zeit von
G. Daudt,
2170) Ich habe wieder eine neue Sendung
vor=
züglich ſchoͤne Bettfedern und Flaumen, von
F. Nothnagel,
Tapezier, Grafenſtraße.
Wegen vieler Anfragen bemerke ich gleichzeitig,
daß keine alte Bettfedern und Flaumen bei mir
gereinigt werden.
2168:
Gartenfreunden
Heliotrop und Penstemon 6 kr., verſchiedene
Das Haus beſteht aus 3 bewohnbaren Stoͤcken Farben großblühende Stiefmütterchen, 1 u. 2 kr.,
Heinrich Noack in Beſſungen.
H
G B 2165a) Ein ſehr ſchoͤner, durchaus
G geſunder Kirſchbaumſtamm, 15 Fuß lang
G und 1141 im Durchmeſſer, iſt billig zu ver=
9 kaufen bei Steuerkommiſſaͤr Tenner zu 8
G Langen.
G
G998999oo0800og000000ss00
2166) Lit. E. Nr. 95, dem Palais gegenüber,
reine Buchenholz=Aſche.
390
2197) Mein Lager von ſeidenen Frauſen, von Cordonnete, Seide, Atlas, Sammt=Galonbaͤnder,
Gimben, Borduren und wollenen Spitzen iſt in den neueſten Deſſins ſehr reich aſſortirt und empfehle
ſolche zu billigen Preiſen.
Ernſt Schmidt.
WOcecaau.oaeOOOH
24
E
2198)
Schwarz
14
1
14h.
44lb
444
Cäazrii
Rheinſtraße Lit. E. Nr. 5,
empfiehlt:
täglich friſch gebrannten Kafſe 1. Sorte 40 kr. per Pfund,
2. do. 32 kr.
eine Parthie von 60,000 Stück Bremer=Halb=Havanna=Cigarren erlaſſe ich,
um damit zu räumen, zu dem ſehr billigen Preis von fl. 4per 250 Stückgegen baare
fl. 1. 40 kr. „ 100 „ Zahlung.
Die Cigarren ſind vollſtändig gelagert.
9000aOOOOOoOOoaD=
E.
Neissen Cachemire für Manlillen
bei
2199)
J. Dexheimer.
vorm. A. Löbel.
2200) Eine große Parthie halbwollener Baroges, in den ſchoͤnſten Farben und Muſtern, die Elle
zu 15 kr., bei
Bermann & Comp.
NB. Freitag den 17. Mai wegen Feiertag geſchloſſen.
2200a) Mein Lager engliſcher Baumwolle in allen Nummern iſt wieder auf das
Vollſtändigſte aſſortirt, und verkaufe ich dieſelbe zu den bisher beſtandenen Preiſen fort,
nämlich Nr. 20 per Pfund fl. 1. 8 kr.,
mit jedem aufwärts ſteigenden Rummer 4 kr. per Pfund theurer.
Zugleich bemerke ich, daß ich dieſe Woche eine neue Sendung Handſchuhe erhielt,
wobei eine kleine Parthie weiße Herren=Handſchuhe, welche ſich beſonders für's Militär
eignen, ſich befinden, und die zu ſehr billigen Preiſen abgegeben werden.
J. H. Hachenburger,
Marktſtraße, bei Herrn Schweinemetzger Schäffer.
2201) Das ſchon ſo vielfach verlangte Leinen=Strickgarn iſt heute in allen
Nummern und beſter Prima=Qualität angekommen und empfehle ſolches zu
außer=
gewöhnlich billigen Preiſen.
C. A. Stein.
2202) Gürtelbander zu 20 kl. per Stuck bei
Ernſt Schmidt.
[ ← ][ ][ → ] 391
Leinwand=Commiſſions=Lager
2079)
Einem verehrten Publikum mache ich die ergebene Anzeige, daß ich von einigen als ſehr reell
an=
erkannten Leinenfabriken ein Commiſſions=Lager ihrer Erzeugniſſe in allen Leinengattungen dahier errichtet
habe. Beſonders mache ich auf eine ſehr gediegene Hausmacher=Leinwand aus der Fabrik des Hrn.
F. A. Hell in Mainz aufmerkſam.
Ich empfehle daher zur geneigten Abnahme: alle Arten glatte Leinen, Tiſch= und Bett=Tücher
ohne Nath, Hand= und Küchenhandtücher, Damaſt und Bildzeug, ſowie alle Sorten Taſchentücher;
ferner Kaffeeſervietten in allen Farben, ſo wie alle Arten Moͤbel= und Matratzen=Zeuge ꝛc. - Indem
ich noch bemerke, daß ich für ächt Leinen garantire und die Waare zu den billigſten Fabrikpreiſen
abgeben kann, ſehe ich einem recht zahlreichen Beſuche entgegen. Darmſtadt, im Mai 1850.
Schmitt
Bleichſtraße F. 127.
1604)
R9IIIIAIAIAAnGiIrrAnAnrinlAitrrnrAnnAinAinnAnAnnnn
S
Strohwaaren,
140
als: Strohtaſchen, Garten=, Knaben= und Maͤdchen=Hüten, empfiehlt zu billigſten Preiſen
23
A. Roſenthal auf dem Markt.
Aurueueueuevepeneuenenenen neneyeneven nenepeneneneneneuenegeueueeveneueveneneneuene.
5rdnRinriken in un donri nin. dein RieodieisLytiviscndinsiaRin RorR onri n korsinrtkiao kandeorienr Roksirividiritinranvrartairnr Ruisnknihrs
2203) Ich empfehle mein Lager in ſehr ſchönem Dampfmehl zu billigen Preiſen.
Philipp Reiß.
2204) Feine Mailänder Fil d’Ecosse Damenhandſchuhe in Auswahl von 100 Dutzend
per Paar 16 kr., bei
Herz Hachenburger Sohn im Rathhaus.
1894) Vogelsberger Gartenſtühle,
von welchen der Landesgewerbverein in den letzten
Jahren, zur Beſchaͤftigung armer Bewohner des
hohen Vogelsbergs, eine Anzahl fertigen ließ, iſt
noch eine Partie vorhanden und hat der
Unter=
zeichnete den Verkauf in Commiſſion übernommen.
Preis eines mit grüner Oelfarve angeſtrichenen
Stuhls 1 fl. 6 kr.
Georg Frank, Weißbindermeiſter,
Hoͤlgesſtraße Lit. J. Nr. 230.
1896) Ein kleiner ſchoͤner Garten mit
Haͤuß=
chen, Pumpe, Obſtbäumen und Reben bepflanzt,
ganz nahe bei der Stadt an der Roßdörfer Chauſſee,
iſt zu verkaufen. Das Naͤhere bei Herrn
Handels=
gaͤrtner Rupp.
3604) Grafenſtraße Lit. J. 156 a ein neuer Flügel
um billigen Preis.
5227) Ein noch wohl conditionirter Wiener
Flügel iſt in dem Hauſe Lit. E. Nr. 103 dahier
billig abzugeben.
1953) B. Schad, Marktſtr., empfiehlt
Gold=
waaren für Conſirmanten zu billigem Preiſe.
1937) Eine gute Guitarre iſt zu verkaufen.
1280) Fortwährender Ausverkauf, 10 Procent
unter den Fabrikpreiſen bei
J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= u. Eliſabethenſtraße.
G13.lB. Br. A A. Ar. A An tnn . A Aer is. A e e,e.
k 1929) Schweinefleiſch das Pfund
7 kr. 4
Schinken und Dörrfleiſch
12 kr.;
Speck
16 kr. ½
Schweineſchmalz
14 kr. 4
Bratwurſt
12 kr. 4
Leber= und Blutwurſt
10 kr.
Schwartenmagen
12 kr. ½
Fleiſchwurſt
12 kr.
Geraͤucherte Leber=u. Mengwurſt 14 kr. *
ditto Schwartenmagen . 16 kr. F
Servelatwurſt. 28 kr. 4
4
Gekochten Schinken. 24 kr. 4
bei
Georg Heinr. Marſteller,
4
Beſſunger Carlsſtraße.
54r itrtrn Atrtrinkinr ker ter tBnrdbe Eihthertkontkur 4i0
1949) b3- Bei Georg Miſchlich, wohnhaft im
Soderweg Lit. H. Nr. 136, ſind zwei
Einleg=
ſchweine zu verkaufen.
4.
[ ← ][ ][ → ]392
1425) Ich empfehle eine friſche Sendung
Sei=
denhüte zu den billigſten Preiſen, auch bringe ich
jede Reparatur an alten Huͤten, ſowie das Reinigen
und Putzen jeder Gold= und Silberſtickerei in
ge=
faͤllige Erinnerung.
C. Carben, Hof=Hutſtaffirer,
wohnhaft bei Hrn. Kaufmann Sander
auf dem Markt.
1936) In der Waldſtraß Lit. E. Nr. 144 ſtehen
ein Paar ſchoͤn und gut gearbeitete einthürige
Klei=
derſchraͤnke, ſowie ein Küchenſchrank mit
Glasauf=
ſatz zu verkaufen. Eben daſelbſt ſind eine Parthie
eichene Raͤhmlinge von verſchiedenen Dimenſionen,
mehrere ſehr gute Balkenwagen mit
Meſſingſchaa=
len, verſchiedenes Gewicht, und ein Platte=Ofen
billig zu verkaufen bei
Georg Herrmann Schreinermeiſter.
beſte lange Sorte, ſind im Pfund, ſowie
in kleineren Quantitaten ſebr billig zu
haben bei
Carl Manck
hinter dem Rathhauſe.
1948) Unterzeichneter empfiehlt ſein
wohlaſſor=
tirtes Gipsfigurenlager, worunter beſonders feine
Figuren in Maſſe ſich befinden, zu einem billigen
Preis. Fliegende Engel 1 fl. 12 kr. per Stück.
Zugleich bringe ich meine Zinnwaaren in
Erin=
nerung; das Pfund Henkenſchüſſel 44 kr., dito
Teller 40 kr., das Dutzend Loͤffel 1 fl., wofür ich
garantire; ſowie alle in dieſes Fach einſchlagende
Artikel.
Louis Pierotti
bei Hrn. Kfm. Schüler vis vis der Krone.
1955) Ein Gartentiſch nebſt 8 Stück
Garten=
ſtühlen, grün angeſtrichen, ſtehen billigſt zu
verkau=
fen im Gaſthaus zur goldenen Roſe.
1950) Die rühmlichſt bekannte aromatiſch=
medi=
ciniſche Seife nach Mercadier Fabre von J. G.
Bernhardt in Berlin bringe ich in gefaͤllige
Er=
innerung.
Carl Stumpf am Markt.
2172) Kornſtroh, den Boſen zu 6 kr., und
Saͤehafer in der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
Nr. 99.
GGA0OASAAOAOAAOOL30D
8 2205) Leberthran-Teiſe.
6 Die ſehr ſtaͤrkende von vielen Aerzten
G empfohlene Seife bei Hautausſchlägen, Flech=
4 ten u. dgl.; iſt wieder und allein zu 6
9 haben bei
L. Brauneck,
G
neben dem Gaſthauſe zur Traube.
E
GGTTAUAAGAAOOTTIGDs
2206) Ungſteiner Traminer 1846r
12 kr. per Schoppen iſt ſeit heute
in Zapf genommen bei
C. Sack im Ochſen.
2207) Es iſt mir gelungen, durch bedeutende
billigen Einkaufe, nachſtehende Waaren bedeutend
unter den Fabrickpreiſen abzugeben, naͤmlich eine
große Auswahl in den neueſten Deſſins in ⁶
breiten franzoͤſiſchen Kattun aͤchtfarbig 10 kr.,
⁶⁵⁄₄ breiten Modegedrucktes in allen Farben, neueſter
Deſſins ebenfalls aͤchtfarbig 10 kr., toil de Nord
in den beliebteſten Muſter beſter Qualitaͤt 10 kr.:
ſodann erhielt ich Sommer=Buck's'kin beſter
Qua=
litaͤt zu dem ſehr billigen Preiſe von 3 fl. 30 kr.
per Hoſe, Stücke Leinwand von 72 Ellen 10 fl.
per Elle 10 kr., ſowie auch in ſonſtigen Stoffen
eine große Auswahl zu ſehr billigen Preiſen bei
Rathhaus.
2208) Bier=Krüge.
Die beliebten Jagd und Dombau=Bierkruͤge habe
ich in großer Auswahl erhalten, welche ich hiermit
als ſehr ſchoͤn und praktiſch zu den billigſten
Prei=
ſen empfehle.
E. J. Bornhauſer,
vormals Andr. Haettiger.
2209) Geraͤucherte Kinnbacken das Pfund 10 kr.
bei
Ph. Schaͤffer am Ludwigsplatz.
393
2083) Ein Ladentiſch iſt zu verkaufen bei
Martin Traiſer, Ludwigsſtraße.
2087)
COffée
zu herabgeſetzten Preiſen.
Braſil per Pfd. 24 kr.
Java (für reinen Geſchmack wird garantirt) per
Pfd. 28 kr. bei
Emanuel Fuld,
Kirchſtraße.
2091) Die erwarteten wollenen Spitzen ſind
angekommen und empfehle ſolche zu billigen Preiſen.
Anton Schmidt, Ludwigsplatz.
2092) Saehafer, Wicken und Gerſte iſt billig
Joras Meyer
zu haben bei
in der alten Vorſtadt Nr. 32.
2210) Aechtes Bayeriſches Bockbier 12 kr.
per Flaſche empfiehlt
Fried. Metzger,
Caffeewirth.
2211) D. Beſſunger, große Ochſengaſſe
empfiehlt ſein Lager in allen Sorten Colonialwaaren,
beſonders aber
reinſchmeckenden Kaffee zu 24, 26, 28 kr. pr. Pfd.
18 kr. „ „
kleine Roſinen zu
Limburger Kaͤſe zu
8, 10, 14 kr. „ „
2212) Kuabengürtel
in Wolle gewürckt, mit Schloß u. Schnallen,
bil=
ligſt bei Poſamenter Schwefel, Louiſenſtraße
Nr. 85.
2213) In der Langegaſſe bei Kupferſchmied
Kämpf ſind Baum=, Bohnen= und
Georginen=
ſtangen zu verkaufen.
2214) Unterzeichneter verzapft rein
gehal=
tene ſehr gute Weine, als: Traminer 48r.
zu 10 und 12 kr., 46r zu 8 kr., 48r zu6 kr.,
ſowie ganz ausgezeichneten 48r rothen 10 kr.,
nebſt einem vorzüglichen Aepfelwein 3 kr.
per Schoppen.
C. Sack im Ochſen.
2215) Sehr ſchoͤnes Schwingmehl der gewogene
Kumpf 40 kr., zweite Sorte 28 kr., Vogelfutter
aller Arten, ſo wie Hafer, Gerſte, Wicken, Tauben=
Futter, Erbſen, Linſen, Bohnen, Gerſtenſchrot, Korn=
und Waizenkleye, bei
Paulus Ensling.
2216) Taͤglich friſch abgekochter Schinken iſt
zu haben bei
Louis Appfel,
Eliſabethenſtraße.
2217) Gebrannten reinſchmeckenden Kaffee per
Pf. 28 kr. Kirchſtraße bei Emanuel Fuld.
2218) Für Confirmanten
paſſende Geſchenke religioͤſen Inhalts in der
Buch=
handlung von
R. v. Auw, Grafenſtraße.
2038) Ein nadelneues ſchwarzſeidenes Kleid iſt
zu 15 fl. zu verkaufen. Auskunft wird ertheilt im
Soderweg Lit. H. Nr. 127 2 Stiegen hoch.
2219) Eine 3jährige Ziege, ungehoͤrnt und
vorzügliche Milch gebend, iſt für 5 fl. 30 kr. zu
verkaufen; wo, iſt in der Expedition zu erfragen.
2220) Nahe am kleinen Woog iſt ein
einſtoͤcki=
ges Wohnhaus mit Garten zu verkaufen, H. 128.
2221) Langegaſſe 117 ſind Setzkartoffel zu
ver=
kaufen.
2090) Aechten fetten Limburger Kaͤſe, per Pfd
10 kr. bei
Emanuel Fuld,
Kirchſtraße.
2222) Ein gutes Klavier iſt zu verkaufen.
Vermiethungen.
1544) Ein moͤblirtes Zimmer zu vermiethen, mit
oder ohne Koſt, bei Fried. Laue's Wittwe,
der Stadtkirche gegenüber.
1905) Die zweite Etage meines Hauſes,
Som=
merſeite, in der Waldſtraße, Lit. E. Nr. 166,
be=
ſtehend aus 3 Zimmern, 1 Kabinet, Küche und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten, iſt anderweit zu
vermie=
then und gegen Mitte Juni auf Verlangen auch
früher zu beziehen.
N. Hufnagel.
283) Der 3. Stock im Vorderhauſe iſt Lit. E.
Nr. 86 in der Louiſenſtraße zu vermiethen.
2174) Eliſabethenſtraße, auf der Sommerſeite
ein Logis gleicher Erde von 3-4 Stuben, Kuͤche
und ſonſtigem Zugehoͤr; ein dergleichen von
der=
ſelben Groͤße, eine Stiege hoch bei
G. C. Störger.
2178) Vor dem Jaͤgerthor in der Mauerſtraße
Lit. G. Nr. 368 iſt ein Logis aus 3 Zimmern zu
vermiethen und kann auf Johanni bezogen werden.
2179) In der Schulſtraße Lit. J. Nr. 31
zwei Stiegen hoch iſt ein gutes Clavier zu
ver=
miethen.
2180) Mehrere Logis zu vermiethen bei
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
2057) Ein Logis im Hinterbau in Lit. D. Nr.
107 der Stadtkirche uͤber beſtehend in Stube,
Alk=
ofen, Kabinet, Bodenkammer u. Keller und bis
Mitte Juli beziehbar. Näheres bei
Carl Stumpf, am Markt.
1612) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32. eine Stube
mit Bett und Moͤbel.
59
[ ← ][ ][ → ]394
2058 ) In der oberen Schützenſtraße Lit. J
Nr. 239 iſt ein Logis von 3 Pieçen, Küche u. ſ. w.
zu vermiethen.
2059) Grafenſtraße Lit. E. 158 im Seitenbau
eine vollſtaͤndige Wohnung bis den 1. Auguſt
be=
ziehbar.
1906) Das von Hrn. Spengler bisher bewohnte
Logis mit Laden iſt anderweit zu vermiethen.
J. Frey.
1613) Ein kleines Logis, im Hinterbau, an eine
ſtille Familie oder ledige Perſonen. Schulſtr. E. 38.
1285) In der Steinſtraße Lit. J. Nr. 247 eins
oder zwei moͤblirte Zimmer mit Kabinets.
737) Lit. A. Nr. 30 a, große Arheilgerſtraße,
in dem ehemals Baͤcker Metzger'ſchen Hauſe, iſt ein
Logis zu vermiethen und Ende Maͤrz zu beziehen,
beſtehend aus 4 Stuben, nebſt Mitgebrauch der
Waſchküche ꝛc.
1483) Kleine Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 55 ein
Logis zu vermiethen.
Dern, Kutſcher.
486) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 162 der
untere Stock des Vorderhauſes, enthaltend 3
Zim=
mer, ein Kabinet, Küche, Magdkammer.
738) Logisvermiethung in Eberſtadt bei
Wilhelm Darmſtaͤdter
beſtehend aus dem mittleren Stock des Hauſes und
auf Verlangen Garten, die Hofraithe liegt an der
Landſtraße; das Naͤhere bei mir, ſowie in
Darm=
ſtadt bei Hrn. Baͤckermeiſter Darmſtaͤdter zu erfahren.
5113) Rheinſtraße Lit. C. Nr. 118 ſind zwei
ſchoͤn moͤblirte Zimmer zu vermiethen und gleich
beziehbar.
2283) Ein Logis ebener Erde, beſtehend aus 5
Zimmern mit allen Bequemlichkeiten, iſt Lit. H. Nr.
231 zu vermiethen.
3058) Lit. F. Nr. 207, vor dem
Main=
thor, ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller ꝛc.
nebſt Garten, ſogleich beziehbar.
2473) Eliſabethenſtraße J. 58 ein moͤblirtes
Zimmer; auf Verlangen auch Koſt.
3170) Ein Logis bei Bäcker Voͤglein in der
Schuſtergaſſe.
3197) Bleichſtraße F. 133 im Hinterhauſe eine
freundliche Wohnung von 4 Pieçen mit Küche.
3506) Lit. J. Nr. 277, verlängerte
Wil=
helminenſtraße, der untere Stock, beſtehend
aus 6 heizbaren Pieçen, Küche nebſt Zugehör,
Stallung für 2 Pferde, heizbare Kutſcherſtube
und Wagenremiſe, ſogleich beziehbar.
3844) Lit. F. Nr. 206 vor dem Mainthor im
mittleren Stock ein groͤßeres und ein kleineres Logis
mit allen Zugehoͤrigkeiten, ſodann in der Manſarde
eine tapezierte Stube nebſt Kabinet.
4189) Eine freundliche Wohnung mit allen
Bequemlichkeiten und Garten vor dem Jaͤgerthore
im Schwarzbauer'ſchen Hauſe, iſt zu vermiethen
und bald zu beziehen; Naͤheres bei
Ph. Eiſenmenger am Ludwigsplatz.
830) In Lit. E. Nr. 29 der Beſſungerſtraße
ein Logis und ein Zimmer zu vermiethen.
1757) Ein Zimmer mit Bett und Moͤbel, gleich
zu beziehen, Carlsſtraße J. 11 gleicher Erde.
4064) Ein Manſardenlogis in Lit. J. 156 a.
Grafenſtraße.
4946) In der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 235 b
iſt ein geraͤumiges Zimmer mit oder ohne Moͤbel
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5445) Lit. A. Nr. 89, Fuhriſches Haus ein
großes Logis, und 2 kleine Zimmer, beide bald zu
beziehen.
5930) Ein Logis gleicher Erde bis Anfangs
Maͤrz zu beziehen bei
Schneidermeiſter Krichbaum an der Aiche.
5752) Ein ſchoͤnes Logis im 2ten Stock im
alten Holzhof.
Auguſt Kling.
5755) Lit. H. Nr. 231 ein Logis, beſtehend aus
5 Pieçen mit allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
233) In dem Conditor Netziſchen Haus, zwei
Stiegen hoch, ein kleines Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
118) Nahe vorm Mainthor Lit. G. Nr. 6 iſt
ein Zimmer zu vermiethen.
425) Lit. F. Nr. 24 Mathildenplatz zwei kleine
Zimmer gleicher Erde.
431) In meinem Hauſe, Lit. J. Nr. 238 der
Schützenſtraße gleicher Erde eine Stube; zwei
Treppen hoch zwei Stuben und ein Cabinet
nebſt Küche, - den 28. April zu beziehen.
Reh, Advokat.
548) Lit. E. Nr. 159 der Grafenſtraße,
zu=
nächſt der Rheinſtraße, iſt an eine ledige Perſon
ein Zimmer mit Cabinet im untern Stock zu
ver=
vermiethen.
D em b e r.
547) Die mittlere Etage in meinem Hauſe,
Alexanderſtraße A. 61, mit oder ohne Stallung
ür 3 Pferde, iſt abzugeben.
Hebberling.
690) Lit. J. Nr. 3 der Darmſtaͤdter
Carls=
ſtraße ein moͤblirtes Zimmer zu vermiethen.
439) Mein Laden nebſt vollſtaͤndiger
Woh=
nung und Zugehoͤr.
Joh. Hch. Koͤhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
700) Ein Zimmer mit oder ohne Moͤbel in
Lit. E. Nr. 46 der Ludwigsſtraße.
395
571) Lit. A. Nr. 62 in der Alexanderſtraße
ſind 2 Logis im Seitenbau für ſtille Haushaltungen
zu vermiethen. Das eine kann gleich und das
an=
dere im Monat Mai bezogen werden.
4
564) Im Seitenbau unſeres Hauſes iſt
E
g ein großes Logis zu vermiethen.
4
H
Gebrüder Homberger
1
auf dem Markt.
G022T2T22T
BBAATAOON
792) Lit. A. Nr. 19 in der alten Vorſtadt iſt
ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
G. Leißler.
798) Langegaſſe Lit. B. Nr. 117 ſind zwei
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
801) Eine Wohnung auf dem Seitenbau Mitte
Mai zu beziehen bei
P. Eiſenmenger
am Ludwigsplatz.
908) Schulſtraße E. 35 ebener Erde zwei
Zim=
mer auf die Straße gehend nebſt Alkov, Küche
und ſonſtigen Bequemlichkeiten und ſogleich zu
be=
ziehen. Näheres bei Weinhaͤndler Wolff,
Ale=
randerſtraße A. 61.
903) Vor dem Sporerthor iſt ein Logis zu
vermiethen bei
Wittwe Joſt.
913) Ein großes und ein kleines Logis im
Mühl=
weg H. 223.
919) Am Markt Lit. D. Nr. 3 iſt der
obere Stock, beſtehend aus 4, auf Verlangen
auch 5 heizbaren Zimmern, Küche u. ſ. w. zu
vermiethen und bis Ende May beziehbar.
Joh. Daniel Linß.
1066) Jaͤgerthor, Heinheimerſtraße, Nr. 324, iſt
die untere Etage zu vermiethen.
1075) Lit. C. Nr. 86 in der Sackgaſſe Stube,
Kammer, Kuͤche, Boden, Keller,
bei Meuer.
1078) Ein vollſtaͤndiges Logis gleich zu beziehen.
Sonnthal, Nagelſchmied.
1079) In der Schulſtraße, Lit. J. Nr. 32, iſt
im 2. Stock ein Logis von 2 Zimmern mit Küche
und Zubehoͤr zu vermiethen.
1086) Lit. J. 267. b. an der kathol. Kirche iſt
ein Logis, beſtehend in 4 Zimmern, Bodenkammer
und Mitgebrauch der Waſchküche, zu vermiethen.
F. Röhrich.
1092) Eine Stube mit Kabinet im Seitenbau
Birngarten Nr. 58, zu vermiethen.
1222) Die Bel=Etage meines Hauſes in der
Wilhelminenſtraße iſt zu vermiethen.
J. Heil.
1210) Eine freundliche Wohnung für zwei junge
Leute, welche die hieſigen Schulen beſuchen, mit
Koſt; oder für eine kleine ſtille Haushaltung,
ſo=
gleich zu beziehen.
Lung am Loͤwenbruunen.
1223) Ein freundliches Zimmer mit Bett und
Moͤbel im Vorderhauſe, auch kann die Koſt dabei
gegeben werden. Sogleich beziehbar.
Naͤhere Auskunft ertheilt die Expedition.
1228) In Lit. C. Nr. 144 an der Aich ſind 2
Logis zu vermiethen.
J. Noack.
1234) Ein Logis im Vorderhauſe eine Stiege
hoch, iſt gleich zu beziehen.
L. Meyer, Schloſſermeiſter.
1441) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 ſind im
Vorderhauſe 2 Zimmer zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
1343) Ein Logis, beſtehend in Stube, Cabinet,
Küche und ſonſtigem Zugehoͤr in Lit. B. Nr. 7
im Hinterbau in der großen Ochſengaſſe. Naͤhere
Auskunft giebt darüber
J. J. Diefenbach,
Alexanderſtraße.
1348) In der Rheinſtraße Lit. F. Nr. 86 iſt
auf der Sommerſeite ein Parterrelogis, beſtehend
in 7 Piecen und mit allen Bequemlichkeiten
verſe=
hen, zu vermiethen. Naͤheres iſt in dem Hauſe
ſelbſt zu erfragen.
1357) In Lit. E. Nr. 35. kleine
Kaplaney=
gaſſe ſind zwei ſchoͤne Logis zu vermiethen.
H. Dietz, Schuhmachermeiſter.
1442) Louiſenſtraße Nr. 85 die Manſarde zu
vermiethen.
1362) Lit. H. Nr. 2a. 1od. 2 Piecen m. od. v. Mbl.
1447) Ein vollſtaͤndiges Logis bei
H. Seibels Wittwe, große Ochſengaſſe.
1450) Vorm Jaͤgerthor Lit. H. Nr. 220 iſt ein
Logis mit Stube, Kabinet u. ſ. w. zu vermiethen
und den 23. Juni zu beziehen.
1454) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 ein kleines
Logis im Seitenbau an eine ſtille Familie zu
ver=
miethen.
1230) Bei Robert Lautz vor dem Jaͤgerthor
iſt eine Stube mit Moͤbel gleich zu beziehen.
1458) In dem vormaligen Secretaͤr Müller'ſchen
Hauſe vor dem Jägerthor Nr. 382 iſt eine ſchoͤne
Wohnung, beſtehend in zwei Zimmern, Küche, Keller
und Holzplatz, zu vermiethen.
G. H. Schmidt.
1556) Ein ſchoͤnes Zimmer, mit oder ohne
Moͤbel, ſogleich zu beziehen. Das Naͤhere bei
Herrn Dreher Pfeil am Beſſungerthor.
59)
396
1545) In der Alexanderſtraße Nr. 59 iſt im
Hinterhauſe eine auch zwei Stuben zu vermiethen.
1542) In meinem Hauſe, Eck der Grafen= und
Waldſtraße, iſt die obere Etage, beſtehend aus 8 Pie=
çen, Küche, Keller, Boden, Holzſtall und
Mitge=
brauch der Waſchküche, zu vermiethen, und im Juli
d. J. zu beziehen.
K. Buchner.
1558) Lit. E. Nr. 95 Wilhelminenſtraße, dem
Großh. Palais gegenüber, 2 ſchoͤne, tapezirte
Man=
ſarden=Zimmer, zuſammen, oder getrennt, mit oder
ohne Moͤbel, ſogleich beziehbar.
1560) Ein vollſtaͤndiges Logis, auch mit
Gar=
ten, iſt zu vermiethen: Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 51. Zu erfragen im Hinterhaus.
1563) Ein moͤblirtes freundliches Zimmer mit
oder ohne Cabinet iſt abzugeben von
Lehrer Fuchs
an der neuen Realſchule.
1668) Ein Dachlogis mit allem Zugehoͤr, in
der Kürze beziehbar, Niederramſtaͤdterweg, bei
Schreinermeiſter Stoll.
1672)
Geſchäftslocal.
Holzſtraße Lit. D. Nr. 50 iſt ein Laden, mit
Wohnung ꝛc. und vollſtaͤndiger, neuer Einrichtung
für ein Specereigeſchäft, zu vermiethen und
bal=
digſt zu beziehen.
D. Traiſer Wittwe.
1679) Ein freundliches Logis zu vermiethen bei
Scheerer am Mühlweg Lit. H. Nr. 225.
1341) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nr. 36
die mittlere Etage.
1683) In Lit. B. Nr. 116 in der Langengaſſe
iſt ein Logis gleicher Erde zu vermiethen welches
ſich zu jedem offnen Geſchaͤft eignet.
1684) Zwei große ſchoͤne Zimmer, nebſt Küche
mit Zubehoͤr ſind bei Moritz Hirſch am
Ludwigs=
brunnen zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
1687) Nr. 93 in der Wilhelminenſtraße iſt ein
Zimmer im Seitenbau mit der Ausſicht in die
Waldſtraße zu vermiethen.
1691) Eine Stube iſt ſogleich zu beziehen
Holzſtraße B. 87.
1695) Bei Weißbindermeiſter B. Weber ein
Dachlogis taͤglich zu vermiethen, alte
Holzhof=
ſtraße Lit. G. 241.
1690) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B.
Nr. 53 ſind 2 vollſtändige Logis zu
vermiethen und das Nähere bei dem
Unter=
zeichneten zu erfahren.
M. Neuſtadt,
wohnhaft bei Hrn. Kaufmann J. J.
Diefenbach, Alexanderſtraße.
1697) In der Paͤdagoggaſſe Lit. D. Nr. 78.
ein Logis zu vermiethen, anfangs May zubeziehen.
1698) Der mittlere Stock mit 6 heizbaren
Zimmern, ein Kabinet, auch koͤnnte im dritten Stock
ein Zimmer weiter dazu gegeben werden. Ende
Juni beziehbar.
Ch. Hochſtaͤtter,
Eliſabethenſtraße.
1699) In Lit. J. 232 der Schützenſtraße iſt
im Vorderhaus ein Manſarden=Logis von 2
Zim=
mer, Kabinet, Küche ꝛc. baldigſt zu beziehen.
J. Weiler.
1820) In Lit. G. Nr. 372 der Holzhofſtraße
iſt ein Logis an eine ſtille Haushaltung zu
vermie=
then und bis den 15. Juli zu beziehen.
1821) Lit. C. Nr. 90 am Arreſthaus ein Logis
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
J. Kuhn, Drehermeiſter.
1828) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
J. Herling, Hofſpengler.
1827) Im Birngarten Lit. A. Nr. 59 iſt eine
Stube mit Moͤbel zu vermiethen. Im Vorderhauſe
eine Stiege hoch das Naͤhere.
1829) Vor dem Jaͤgerthor Lit. H. Nr. 232
im Hinterbau iſt eine bequeme kleine Wohnung an
eine ſtille Haushaltung.
1833) In der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 11 ſind
2 moͤbelirte Zimmer zu vermiethen, auf Verlangen
kann auch die Koſt dazu gegeben werden.
1837) In Lit. A. 137. auf dem Geiſtberg iſt
ein Logis von 2 Zimmern, Küche, Keller,
Boden=
gammer zu vermiethen und bis Juli zu beziehen.
1839) In Lit. F. Nr. 9 ein vollſtaͤndiges Logis
nebſt einem Laden zu vermiethen und kann in einem
Vierteljahr bezogen werden.
G. P. D am b m a n n.
1841) Ein geraͤumiges Zimmer mit Cabinet, mit
oder ohne Moͤbel bei
Theodor Walther.
1842) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 83 ein Logis
von 3 Zimmern, 1 Cabinet, Magdkammer und
ſon=
ſtigen Bequemlichkeiten, bald zu beziehen.
1845) Lit. E. Nr. 178 in der Waldſtraße iſt
ein freundliches Manſardenzimmer mit allen
Be=
quemlichkeiten zu vermiethen und gleich zu beziehen;
zu erfragen Vorderhaus parterre.
1847) Ein Logis iſt zu vermiethen in der
Och=
ſengaſſe Lit. B. Nr. 16.
Johs. Storck, Baͤckermeiſter.
1848) F. 31. am Mathildenplatz im Hinterbau
ebener Erde zwei heizbare Zimmer, auch zur
Auf=
bewahrung von Moͤbel, gleich zu haben.
1850) Ein vollſtaͤndiges Logis im Seitenbau bei
F. Vogel.
1851) Lit. J. Nr. 89 in der Hügelſtraße im
oberen Stock des Seitenbaues 2 Zimmer, Küche,
Keller, Holzſtall ꝛc.
1830) In meinem Hinterhauſe iſt ein ſchoͤnes
Logis zu vermiethen.
David Beſſunger, große Ochſengaſſe.
1852) Ein Logis von 2 Stuben, Küche nebſt
noͤthigem Zugehoͤr iſt Lit. J. 198 am Neckarthor zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
1853) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 91 iſt die obere
Etage
und im Hinterbau eine vollſtaͤndige
Woh=
nung, zu vermiethen.
1855) Kleine Arheilgerſtraße Lit. G. Nr. 144,
ein Logis auf der Sommerſeite gleich beziehbar.
1856) Ein Logis im Seitenbau unſeres Hauſes
von 3 Zimmern, Küche und ſonſtigem Zugehoͤr iſt
zu vermiethen und den erſten July zu beziehen.
Gebrüder Homberger.
1857) Bleichſtraße Nr. 135 bei
Schreiner=
meiſter Heckel iſt eine Manſarde, beſtehend in 2
Stuben, 3 Kabinetten nebſt allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen.
1860) Ein Logis zu vermiethen bei
Georg Fiſcher
in der Holzſtraße Lit. D. Nr. 56.
1965) ( Beſſungen. In meinem Wohnhauſe
in der Sandſtraße iſt der untere Stock zu
vermie=
then und gleich zu beziehen.
H. Kropp.
1966) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit. J.
Nr. 256, eins, auf Verlangen auch zwei, elegant
moͤblirte Zimmer gleicher Erde.
1969) Ein ſchoͤnes Dachlogis iſt zu vermiethen
Lit. E. Nr. 216 in der Weinbergſtraße.
1970) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 56
iſt im unteren Stock ein moͤblirtes Zimmer zu
ver=
miethen.
1972) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 ein Laden
mit oder ohne Wohnung zu vermiethen und in
einem Vierteljahr zu beziehen.
1973) Ein großes Logis bei
Reinhardt am Schloßgraben.
1976) In der Hospitalſtraße Lit. F. Nr. 78 iſt
im Seitenbau ein kleines Logis von 2 Stuben,
Küche, Keller und Boden zu vermiethen und bald
zu beziehen.
G. W. Wagner.
1980) Sandſtraße J. 203. im dritten Stock ein
Zimmer mit Moͤbel.
1983) In meinem Seitenbau ein freundliches
Zimmer mit Moͤbel.
E. J. Bornhauſer vormals A. Haͤttiger.
2105) Waldſtraße Lit. E. Nr. 148 ein
Dach=
logis, bis den 1. Juli, auch gleich zu beziehen.
1985) Bei L. Noldt im Kiesweg iſt im
Sei=
tenbau ein Logis, beſtehend aus 2 Stuben,
Kabi=
net, Küche und ſonſtigen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen und Anfangs Mai zu beziehen, deßgleichen
eine Stube im Vorderhaus mit oder ohne Moͤbel.
1987) Schuͤtzenſtraße Lit. J. Nr. 131 zunaͤchſt
des Ludwigplatzes iſt der untere Stock, beſtehend
aus fünf Zimmern nebſt Küche ꝛc., ſowie
Mitge=
brauch der Waſchkuͤche und des Bleichplatzes zu
vermiethen und bis 1. Juli l. J. zu beziehen.
Näheres bei Adv. Dr. Karl Joh. Hoffmann II.
1989) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 231 iſt die
obere Etage des Vorderhauſes zu vermiethen und
ſogleich beziehbar; ebendaſelbſt kann den 1. Juli
ein ſehr freundliches Logis im Hinterbau abgegeben
werden.
G
In meinem Vorderhauſe eine Wohnung H
H
für eine einzelne Perſon, nach Erfordern 6
E
G mit Bedienung zu vermiethen und bis zum
G 1. Auguſt l. J., nach Wunſch auch früher zu
G beziehen. Darmſtadt, den 25. April 1850.
G
2099
J. Bloch,
Hofſchönfaͤrber.
2101) Lit. A. Nr. 52 ein Logis für eine
le=
dige Perſon.
Peter Klepper.
2102) Lit. F. Nr. 33 der Louiſenſtraße iſt im
Hinterbau ein Logis zu vermiethen, und in einem
Vierteljahr zu beziehen.
2103) Lit. A. Nr. 72 ein freundliches
geraͤu=
miges Logis bei
Ph. Frd. Wertſch.
2104) Schulſtraße Lit. J. Nr. 27 iſt der
mitt=
lere Stock, beſtehend aus 4 Stuben, Küche und
ſonſtigem Zubehoͤr zu vermiethen.
E. Eimer.
2106) Eliſabethenſtraße J. 66 ebener Erde ein
moͤblirtes Zimmer billig zu vermiethen.
2107) Im alten Waiſenhauſe ein vollſtaͤndiges
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
A. Heckmann.
2108) Magazinſtraße Lit. J. Nr. 91 im untern
Stock 3 ſchoͤne Zimmer und 2 Kabinette mit allem
Zugehoͤr in einem Vierteljahr zu beziehen.
2109) Spitalſtraße Lit. F. Nr. 76 ein 3
6 Logis ſogleich zu beziehen.
2111a) In Lit. E. Nr. 149 im Seitenbau, ein
Logis von 2 Zimmern, Kabinet, Keller,
Bodenkam=
mer und Mitgebrauch der Waſchküche ſogleich zu
beziehen.
P. Habermann, Hofweisbinder.
398
2113) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 179 iſt
ein kleines Dachlogis zu vermiethen.
2116) Bei Kalbsmetzger Hein iſt ein Laden
mit Logis, welcher ſich zu jedem oͤffentlichen
Ge=
ſchaͤft eignet, zu vermiethen.
2117) Alexanderſtraße Nr. 57 im Hinterbau eine
Stube mit Cabinet ꝛc. taͤglich beziehbar.
2118) In dem Stoͤhriſchen Hauſe in der
Ale=
randerſtraße ein Logis im Seitenbau, in 2 Stuben,
Küche und Keller beſtehend, in der Kürze zu beziehen.
2119) Eck der Eliſabethen= u. Weinbergſtraße
2 Zimmer, Küche u. ſ. w. zu vermiethen. P. Götz.
2120) Eine Stube im Vorderhauſe zu ver=
P. Joſt, Metzger.
miethen.
2122) Lit. G. Nr. 8 am Mainthor iſt eine
Stube mit Möbel zu vermiethen.
G9g3gsgaggeegggoooooos
H
2223) Am Mathildenplatz Nr. 27 iſt der
H
Gdritte Stock in 7- 9 Zimmern u. allen Be=
G quemlichkeiten beſtehend zu vermiethen. Eben= 6
G daſelbſt im zweiten Stock eiue Stube, im
G Seitenbau Stube und Kabinet mit oder ohne
G Möbel für ledige Herrn u. bis Ende Juni F
G zu beziehen. Auch iſt ein Keller daſelbſt ab= 6
G zugeben. Zu erfragen bei Philipp Daums
49
6 am Markt, bei Kaufmann Sander.
2224) Der Großherzogl. Meierei über, Lit. G.
Nr. 84 iſt die mittlere Etage, beſtehend aus 5
heizbaren Zimmern und Kabinet, mit allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
20
2225)
Eine geraͤumige freundliche
Woh=
nung mit Zubehoͤr und allen Bequemlichkeiten bald
beziehbar, Louiſenſtraße E. 75.
2226) Ein Logis mit 3 Stuben, Küche u. ſ. w.
im Hinterbau iſt zu vermiethen, auf dem
Ludwigs=
platz bei
C. L. Lang.
2227) In Lit. C. Nr. 142, an der Aiche,
zwei kleine Logis.
2228) In Lit. B. Nr. 8 bei Schloſſermeiſter
Bernet iſt eine Stiege hoch ein ſchoͤnes Logis
von 2 Stuben, 1 Kabinet, Küche, Boden und
Mitgebrauch der Waſchküche taͤglich zu beziehen.
2229) Bei Kammermuſicus Niebergall ein
vollſtaͤndiges Logis, mit allen Bequemlichkeiten.
2230) Mein Schulſaal, auch für Magazin
ge=
eignet, iſt zu vermiethen; ebenſo auch ein kleines
Zimmer mit oder ohne Moͤbel.
Martin Roll, Jaͤgerthor.
2231) Bei Maurer Eberhard in Beſſungen,
Nr. 86, kann ein Logis im 2. Stock gleich bezogen
werden.
2232) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 112 ein
geraͤumiges, ſehr freundliches Zimmer.
2233) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 103 par terre
im Vorderhauſe zwei Zimmer und Kabinet, auch
mit Stallung zu vermiethen.
2234) Lit. G. Nr. 59, kleine Schwanengaſſe,
vorm Sporerthor, iſt ein Logis zu vermiethen bei
Philipp Weber.
2235) Lit. J. Nr. 267 an der katholiſchen Kirche
iſt ein Logis parterre zu vermiethen und baldigſt
zu beziehen.
Noͤtel.
2236) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 iſt
die zweite und dritte Etage zu vermiethen.
2237) Am Schloßgraben Lit. C. Nr. 142 ſind
zwei Zimmer mit Bett und Moͤbel, und jedes
Zim=
mer allein, gleich zu beziehen.
2238) Birngarten Lit. A. Nr. 8 ein Logis im
Vorderhaus, und kann bis Anfangs Auguſt
bezo=
gen werden.
Ensling.
2239) Lit. A. Nr. 88 in der Obergaſſe iſt im
Vorderhaus ein Logis und ein kleineres zu
ver=
miethen.
2240) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 110 die dritte
Etage, in 6 heizbaren Piecen beſtehend, nebſt Küche
und allem dazu gehoͤrigen, Anfang Juli zu beziehen.
2241) Lit. A. Nr. 53 am Ballonplatz iſt ein
kleines Logis im Hinterbau zu vermiethen.
2242) Vor dem Jaͤgerthor, Heinheimerſtraße
H. 323 ein Logis, beſtehend in zwei Stuben,
Ca=
binet und was dazu gehoͤrt.
Daſelbſt iſt noch ein Dachlogis zu vermiethen.
2243) Mehrere Logis, Staͤlle, Feuerwerkſtaͤtte,
gleich beziehbar. V. Moͤſer, Oekon., Viehhofsgaſſe.
2244) In Lit. B. Nr. 125 iſt ein Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
2245) Lit. D. Nr. 103 an der Stadtkirche
ſind zwei vollſtändige Logis zu vermiethen.
2246) Lit. A. Nr. 22 der alten Vorſtadt zwei
vollſtaͤndige Logis bald beziehbar.
2247) Ein geraͤumiges Zimmer mit Moͤbel, auf
Verlangen mit Cabinet, alsbald zu vermiethen.
Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 44 zwei Treppen hoch.
2048) In der Bleichſtraße auf der
Sommer=
ſeite in der Naͤhe des Bahnhofs iſt ein Logis,
be=
ſtehend in 3 Zimmern und Kuͤche nebſt allen
Be=
quemlichkeiten zu vermiethen und ſogleich oder in
einem Vierteljahr zu beziehen.
N. Pretſch.
2249) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 70 ein Zimmer
mit Moͤbel im Hinterbau.
2250) Im mittleren Stock ſind bei mir 3
Zim=
mer, 1 Kabinet, Kuͤche ꝛc. zu vermiethen.
Stoͤrger am Beſſunget Thor.
2251) Mein Wohnhaus, nebſt Fabrikgebaude und
Garten, iſt gleich zu vermiethen oder auch zu
ver=
kaufen. - Das Nähere bei meinem Sohn im Kiesweg.
Peter Horſt.
399
Vermiſchte Nachrichten.
Bekanntmachung.
2252)
Den genaueſten Nachforſchungen und ſicheren
Beweiſen zufolge ſoll ein gewiſſer K. Schmitt, als
Buchbinder ohne das Burgerrecht in Darmſtadt,
ſich erlauben, Uhren auf meinen Namen nicht blos
zu verkaufen, ſondern auch Hauſiren tragen und
Reparaturen annehmen, deſſen Firma „Weißbinder
Ehrenfels et Comp., Uhrmacher” lautet. Ich ſehe
mich hierdurch veranlaßt, dem verehrten Publicum
oͤffentlich zu erklaͤren, daß ich mit dieſen beiden
Maͤnnern in gar keiner Geſchaͤftsverbindung ſtehe.
Bei dieſer Gelegenheit bringe ich mein
wohlaſſor=
tirtes Lager achter Schwarzwaͤlder Uhren um
her=
abgeſetzte Preiſe, für deren Güte ich auf ein Jahr
garantire, in Erinnerung, und empfehle mich
zu=
gleich für Reparaturen aller Sorten von Uhren.
Dilger, Uhrmacher.
Oe3z. le3i. Bi.l13i 133.13r. Ahtlate3s. Her H. ntB. ee,.eed.
4.
920=
2203) Felſenkeller=Eröſſuung.
Sonntag den 12. Mai werde ich meine
4
4 Gartenwirthſchaft eröffnen. Zugleich
er=
laube ich mir einen guten Schoppen Aep=
4 felwein zu empfehlen, welcher in Zap
z genommen wird.
Kaspar Diehl, im rothen Löwen.
G4.Hu ckn Aukuc. Autan Hukn ker Ar. A.Akntaiie.
2254) Ich mache hiermit die ergebenſte
An=
zeige, daß ich mich als Bürger, Buchbinder, Etuis=
und Portefeuillearbeiter dahier etablirt habe.
Un=
ter Zuſicherung moderner Arbeit, ſchneller und
bil=
liger Bedienung werde ich mich ſtets zu empfehlen
Georg Scharmann,
ſuchen.
Spitalſtraße F. 78.
GG0gg0gggggggseooooooeoo
G.
G 2255) Es koͤnnen noch einige Frauenzimmer
8
H dauernde Beſchaͤftigung bei mir erhalten. Es 9.
G kann dieſe Arbeit ein Jedes mit ſich nach e
G Hauſe nehmen, iſt deßhalb von Vortheil,
I.
G wenn ſich ganze Familien daran betheiligen.
Anton Schmidt,
Ludwigsplatz.
G9000000ggsggggogooovool,
Dienſtanerbieten.
2185)
Ein gebildetes Maͤdchen von hier, welches in
allen weiblichen und haͤuslichen Arbeiten erfahren iſt,
wünſcht hier oder auswaͤrts, baldigſt auf irgend
eine Art placirt zu werden, indem fie ſich jeder
Arbeit gerne unterzieht, ſo ſieht ſie dabei mehr auf
eine gute Behandlung als auf großen Lohn.
Näheres in der Expedition.-
2256) Fortwoͤhrend kann Bauſchutt an meinem
Keller vor dem Rheinthor abgeladen werden.
L. Heß.
Carlshof.
2257) Ich empfehle meine
Sommerwirth=
ſchaft aufs Beſte und glaube durch das ſehr
ſchoͤne Local und durch prompte Bedienung,
gute Speiſen und gute Getränke, als
ver=
ſchiedene Sorten feine Weine, einen guten
reinen Wein Schoppen 9 kr., rothen Wein
12 kr., ſehr gutes Flaſchenbier,
Borſtor=
er Aepfelwein in Flaſchen, Kaffee,
Choco=
lade, Thee ꝛc. recht zahlreich beſucht zu werden.
Künftigen Sonntag den 12. Mai wird bei
günſtiger Witterung zur Erheiterung unter
meinen bluͤhenden Kaſtanien eine gute
origi=
nelle Blechmuſik erklingen.
F. Foltz.
5020,
5 4a tao v0 Elo
10) 6l0b 6o'6lo 6lo' 6lev 4.
GasAauuuuAiDauaUaaN,
9
2258) Ein ſtehen gebliebener ſeidener
Regen=
ſchirm iſt gegen die Inſeratgebühr zu empfangen.
Bermann u. Comp.
G 2259) Ich erlaube mir, dem geehrten Pub=
G likum meinen Unterricht, beſtehend in gründ=
G lichem Weißzeugnaͤhen, Kleidermachen, Ge=
G
G bildſtopfen, Stramin=, Hoch= und Plattſticke=
E
Grei, in gefaͤllige Erinnerung zu bringen.
E
Margarethe Nau,
Alexanderſtraße Nr. 9.
2260)
ſEinfaſſerin.
Eine tüchtige Einfaſſerin wird geſucht.
D
8 2261) Sonntag den 12. Mai wird
G die Lagerbierwirthſchaft an dem ſ. g. Beſſun=
4
g ger Heerdweg eroͤffnet, wozu ergebenſt einladet
Carl Baltz.
6
2262) Ein tüchtiger Scribent ſucht Beſchaͤ
tigung
O4t.A. tr tn e ir ig. tnrn A. n. in A re.
4 2263) Am Himmelfahrttage Nachmittag
4 iſt in der Stadtkirche ein Geſangbuch,
4 wahrſcheinlich aus Verſehen, mitgenommen
4 worden, und bittet man ſolches bei der Ex=
4 pedition d. Bl. abzugeben.
Gxr.Ar. Ai Ann. AiiR. .i. AniB. Ania. Ailat. a.1n
400
2261) Geſchäfts-Nebertragung und Geſchäfts-Empkehlung.
Meinen verehrten Geſchaͤftsfreunden mache ich hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich mein Geſchaͤft
meinem Neffen, Juſtus Spengler dahier übertragen habe. Für das mir ſeit langen Jahren geſchenkte
Zutrauen dankend, verbinde ich zugleich die Bitte, daſſelbe auch meinem Geſchäftsnachfolger bewahren
zu wollen.
Fr. Gehbauer.
Indem ich auf obige Anzeige mich beziehe, bemerke ich nur noch, daß es mein ſtetes Beſtreben ſeyn
wird, das von meinem Onkel, Herrn Fr. Gehbauer mir übertragene Geſchaͤft eben ſo wie dieſer
fortzu=
führen und durch gute Arbeiten das Vertrauen und die Zufriedenheit der mich Beehrenden zu rechtfertigen.
Juſtus Spengler,
Spenglermeiſter.
Htablissement.
2265) Unterzeichneter beehrt ſich mit der ergebenen Anzeige, daß er auf hieſigem Platze,
Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 48, ein Mercerie= und Kurzwaaren=Geſchaͤft (verbunden mit
Nouveautés in dieſer Branche) errichtete und Dienſtag den 14. dieſes Monats ſein
Lo=
cal eroͤffnet.
Mein Lager bietet in jeder Weiſe Vorzügliches und kann ich beſonders die neueſten Sticke=
4H.
reien, Stramine, Wolle, Seide in den beſten Qualitaͤten, alle Sorten Strick=, Naͤh= und
Stick=Garnen, Stick= und aͤchte engliſche Nähnadeln, ein hübſches Aſſortiment Kraͤgen,
25.
Schleier und Spitzen, Franzen, Schnüre, Geldboͤrſen und Hoſentraͤger, alle Arten Ta=
141
4.
ſchen, die neueſten Portefeuille=Arbeiten, Pariſer Glaçé=Handſchuhe, ſeidene und
ge=
webte Handſchuhe, Foulards und Halsbinden in reicher Auswahl; Brochen und
Boͤrſen=
garnituren empfehlen. Auch unterhalte ich fortwaͤhrend nur das ganz ächte Eau de
Cologne und feine Parfümerien, und bitte gehorſamſt um geneigten Zuſpruch.
Heinrich Böttinger jun.
in der Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 48.
vAz2g9
Vgleop, ap 9 ) aM. PLidis epieDh; M½ ½
25D Zb=Ho' chyi ih' hor HicHhp H'hö' D'' Doo v. N.Iö' ö=Zöiti;
40
Allgemeine Kuilitär-Stell-Vertrelungs-Anſtalt.
2266) Viele Conſcriptionspflichtige entſchließen ſich erſt bei der Muſterung dazu, daß ſie ſich
im Militaͤrdienſt vertreten laſſen wollen. Dieſelben koͤnnen ihren Beitritt zur Aſſecuranz=Geſellſchaft,
welche gegenwaͤrtig ſchon bei 290 Mitglieder zaͤhlt, bis vor dem Beginn der Loosziehung unter
Zah=
lung der ganzen Einlageſumme bei mir erklaͤren. Waͤhrend der Ziehung oder gar nach derſelben iſt
der Beitritt nicht mehr ſtatthaft.
Darmſtadt den 10. Mai 1850.
Dr. Friedr. Vogel,
Büreau der Anſtalt: Grafenſtraße Lit. E. Nr. 158.
2134)
Geſchäftsverlegung und Empfehlung.
[ ← ][ ][ → ]2000)
= 401
Main=Neckar=Eiſenbahn.
Fahrordnung für den Sommerdienſt 1850, vom 1. Mai anfangend
Bug. Perſonen-Büge: Güter.
Bug. Perſonen-Büge: I. MI. VII. 1X. Xl. 11. IV. VI. Vill. Cx. XII. Stationen: 1⁄₈ 6 Stationen: „. „
9 J. „ 4
1½ S.
S S Lo=
S. S
5 ⁄₈ 2 4 5 9½ 2 ½ 3 A. M.
A. M. M
=9
N 2.
11. ſl. M. ſl. M ſl. M. f. M. A. M A. M. ſl. M. . N. A. M. Heidelberg Abg.
Friedrichsfeld „
„
Heppenheim „
Hensheim
„
Zwingenberg
Wickenbach
„
Cberſtadt
„4
Darmſtadt, Ank. 5 13 — 30 11 3 6 Frankfurt 1 Abg. 5 25
7⁄ 10 30 3 6 8 50 5 33 — 7 50 111 20 3 20 6 20 Langen. „ 5 57 7 28 10 58 28 6 28 9 15 Ladenburg. 5 45 — 7 59 11 29 3 29 6 29 ) VArheil igen „ 6 10 7 41 111 Großſachſen „
Weinheim, „
„ 5 55
6 10 —
— 8 8
8 20 11383 38
3 50
1 50 6 3.
6 50 lDar
Eberſtadt mſtadt
„ ; 24 7 55 ½
358 6 125
1 36 Hemsbach 3 19 — 3 28 11 58) 3 58 6 55 3 Bicken nbach „ I. 6468 17I 11474 6 33 — 3 40 12 10 4 8 7 8 Zwin. enberg „1 538 23 1 53 4 3 45
6 55 —
— 8 49
8 58 12 19 4 17
4 27
12 28 7 17
7 27 Bensheim,
Heppe heim „
„ 4 7 6
18 8 33
3 42 2 3 4
2 12 4 2 9 5 2 35 4 34 7 34 hHems ad „ 28 3 52½ 2 22 4 7 16 1 9 19 2 49 4 48 7 48 hWeinl eim 7 40 9 2 1 12 32 5 7 28 Groß. ſchſen „ 5 50 9 12 2 42 „
8 17 Abg. 50 5 30 9 35 15 8 5 headen= burg „ 8 4 9 23 11 12 53 58 5 39 9 44 1 14 5 14 8 14 richsfeld „ 8 13 9 32 2 5½ 8 34 Arheilgen Langen 5 52 9 57 1275 2782, llHeide elberg Ank. 3 31 9 50 20 Frankfurt. Auk8 43. 6 13 1o 18 1 48 5 48 8 48 II. Fahrten von und nach Mannheim in directem Anſchluſſe an ol bige Züge der Main=Neckar=Eiſenbahn. Aba.
Mannheim 513 7 30 11- 3 6. Friedrichsfeld Abg. 8 16 9 35 15 5 37 8 37 Friedrichsfeld Ank. 5 28 2 7 45 11 45 3 15 6 15 Mannheim, Ank. 8 31 9 50 1 20 5 52 8 52 Mit den Güter=Zügen L. und II. werden zugleich Perſonen in allen Wagen=Claſſen befördert.
Darmſtadt im April 1850.
Die Direction der Main-Neckar-Eiſenbahn.
Bekanntmachung.
2001) Die unterzeichnete Behörde bringt hierdurch zur Kenntniß der Intereſſenten,
daß zu den unterm 1. April 1838 ausgefertigten 3½ procentigen Staatsſtraßen=Bau=
Obligationen auf Inhaber, deren Zinscoupons mit dem 1 April d. J. abgelaufen ſind,
die weiteren Coupons nunmehr gedruckt und geſtempelt zur Abgabe bereit liegen und
jeden Dienſtag und Freitag Vormittag zwiſchen 10 und 12 Uhr gegen
Vor=
legung der Original=Obligationen in Empfang genommen werden können.
Die Rückſendung derjenigen der vorgedachten Obligationen, welche der
unterzeich=
neten Behörde mit Schreiben verſchloſſen zukommen, erfolgt jederzeit mit den
beigefüg=
ten neuen Zinscoupons den darauffolgenden Tag.
Darmſtadt am 22. April 1850.
Die Direction der Gr. Heſſ. Staatsſchulden=Tilgungs=Kaſſe.
Eckhardt.
v. Hombergk.
vdt. Balſer.
60
[ ← ][ ][ → ] 402
Ziehung am 15. Mai l. J. der Vereins fl. 10 Looſe.
Originallooſe hierzu ſind billigſt käuflich, ſowie auch in Miethe 30 kr. das
Stück zu erhalten bei
H. Nenſtadt,
2138)
Louiſenſtraße bei Herrn M. Sander.
eogcanayeneyogeneoceooogogæg
Bchpe
Doogagaaooa
24
Ed=Aie AeNiAed RZicrAin. Neait. DiAk BiArDeide.
22¾
zA. M.xiLece-Ae.Aec. A. de.
Rcucad-Gavaerd Adesdcana=dibdt dd diandia Addibdtasce dhan Gö44
1
14
Montag den 13. Mai 1850:
Liedertafel=Auterhaltung
8
84
Lo.
im großen Saale des Gaſthofes zur Traube.
M
Dt
Anfang um 8 Uhr.
4
267)
Der Vorſtand.
p0LaaaaaaegaDageagaoey
p0pa-.
1.
10)
NeRntiu. AArrAir-Aist. Andr.Ant Ac. Aidt. Aeirdte=Alech
RRaCarAdTardEdETATlATaAdarcarcald
23
1600)
für Auswanderer nach Nordamerika.
Nachricht
Die General-Agentur
der regelmäßigen Fahrgelegenheiten
zwiſchen
New=York & New-Orleans
Havre,
von
Washington Finlay in Mainz
und
Washington Finlay & Cp. in Havre,
vormals Speial=Agentur der Poſtſchiffe zwiſchen Havre und Rew=York,
expedirt regelmaͤßig das ganze Jahr hindurch alle 10 Tage ausgezeichnete Dreimaſter von Havre nach
New=York und ebenſo in den Monaten Maͤrz, April und Mai, ſowie in den Herbſtmonaten nach
New=Orleans.
Naͤhere Auskunft über die Bedingungen ertheilt der zu Acordabſchlüſſen bevollmaͤchtigte Agent
C. F. Mayer in Darmstadt,
Marktplatz Lit. E. Nr. 11 im Hauſe der Herren Gebrüder Homberger.
2133) Zu der den 15. Mai d. J. ſtattfindenden Ziehung der
Vereins-dehn-Gulden-Looſe,
deren höchſte Preiſe fl. 18,000, fl. 5000, fl. 1500, fl. 500 ꝛc. bis abwärts fl. 12
ſind werden Originallooſe billigſt vermiethet bei
Löw Wolfskehl.
403
Für
Auswanderer nach Amerika
über Havre und Antwerpen nach New=York.
Abfahrt über Havre nach New=York ab Mainz am 6. Mai, ab Havre am 15. Mai das Schiff Connecticut,
Cap. Williams,
„ „
„ „ „ 22. „ „ „ 29. „ „ Statesman,
Cap. Levensaller,
„ 7. „ „ „ „ 15. Juni„ „ Maralhan,
Cap. Pyler,
„ Antwerpen 1. „ „ Antwerpen 5. Mai, „ Jean Key.
Cap. Lechere.
Fracht für Perſonen und Güter aufs billigſte geſtellt, unter Garantie der prompteſten
Be=
foͤrderung, durch die vorzüglichſten und ausgezeichnetſten, ganz neue und gekupferte,
Drei=
maſter Poſtſchiffe neuer Linie.
Zu jeder Auskunft u. Abſchluß von Verträgen ab Darmſtadt empfiehlt ſich das Büreau der
General=Agentur:
Pouis Hein.
Darmſtadt Ludwigsſtraße E. 42.
„
Dose Amerikauiſches Geld, ſowie Wechſel auf Amerika unter beſter Garantie werden ſtets
den reſp. Auswanderern auf Verlangen zu billigſtem Preiſe beſchafft.
2131)
1373)
Die Frankkurter Lebens-Verſicherungs-Geſellſchaft,
mit einem Grund=Capital von Drei Millionen Gulden, gewährt zu aͤußerſt billigen Prämien
Le=
bens=Verſicherungen, ſowohl auf eine beſtimmte Anzahl von Jahren, als auf die ganze Lebensdauer.
Den auf Lebenszeit Verſicherten bewilligt die Geſellſchaft einen Gewinn=Antheil von 50
Pro=
cent; für diejenigen Perſonen, welche auf die Gewinn=Betheiligung verzichten wollen, findet eine Er,
mäßigung der Jahrespraͤmie von 10 Procent ſtatt.
Die Pramien oͤnen nach Wunſch der Verſcherten in halb= oder vierteljährigen Raten
ent=
richtet werden.
Die Geſellſchaft übernimmt auch Kapitalien auf Leibrenten und gewaͤhrt dafür außergewoͤhnlich
hohe Renten.
Frankfurt a. M. den 18. Maͤrz 1850.
Der Director:
Lömergard.
Auf gefüllige Anfragen ertheilt der unterzeichnete Hauptagent bereitwilliſt Auskunft, und werden
bei demſelben Proſpectus und Antragsformulare unentgeltlich verabreicht.
Darmſtadt den 21. Maͤrz 1850.
J. G. Kablert.
2268) Geſſungen.) Die Unterzeichneten erklaͤren ſich zur Annahme, Veroͤffentlichung und
Weiterbefoͤrderung von Beitraͤgen der reſp. hieſigen Einwohner für die Brandbeſchädigten zu Bingen
bereit.,
Rau,
Elwert,
Wittmann,
Kauß,
Bingeldey.
Botenmeiſter Rechnungskammerrath.
Bürgermeiſter.
Lehrer.
Pfarrer.
2143) Eine geubte Kleidermacherin wünſcht außer 1736) Vorm Jägerthor Lit. H. Nr. 220.
dem Hauſe Beſchaͤftigung. Naͤheres am Schloß= koͤnnen junge Leute, welche die höhere Lehranſtalten
graben Lit. D. Nr. 20 zwei Treppen hoch.
dahier beſuchen, ganz billig Koſt und Logis erhalten.
60*
1868)
Wichtig
für Auswanderer!
Die Oicherhen,
Geſellſchaft zum Schutze der Auswanderer.
Der Zweck dieſer Geſellſchaft iſt, bei der groͤßtmoͤglichſten Sicherheit und den billigſten
Prei=
ſen die Auswanderung gegen jede Art von Betrug und Prellerei zu ſchützen und ihnen mit
Rath und That beizuſtehen.
Die Abfahrten finden ſtatt:
Jede Woche nach New=York, und nach New=Orleans.
Jeder Transport wird von einem ſoliden erfahrenen Conducteur bis in den Seehafen
begleitet.
Preis der Ueberfahrten im Monat Mai:
Von Frankfurt oder Mainz bis New=York über Antwerpen
54 fl.
„
„ Havre (per Poſtſchiff,
„
„
„
65 „
„ „
Liverpool (mit vollſtändiger
„
„
„
„
„
Verkoͤſtigung
70 „
Kopfgeld und freier Transport von 2 Ctnr. Reiſegepaͤck ſind in dieſem billigen Preis einbegriffen.
Proſpecte und alle moͤgliche Auskunft werden auf frankirte Briefe bereitwillig ertheilt von
Profeſſor Meyer son., General=Agent.
Näheres zu erfragen bei Joſeph Duft in Darmſtadt, Ludwigsſtraße.
2269) Es wird eine gebrauchte noch in gutem
Zuſtande befindliche Waage (keine Schnappwaage)
zu kaufen geſucht. Wo? ſagt die Expedition des
Blattes.
GvAsargrasslarsros
Nay
p.
19)
„—
ſ0)
eCECAiaerescieseesaveAelie-sGelele
J
Neo
D. 2iemen & W. Chomas
31993)
in Darmſtadt
„
A empfehlen einem geehrten Publikum ihr
Photographiſches Inſtitut
(Lichtbilder auf Papier und Silberplatten.)
Die Aufnahmen finden jeden Tag von Mor=
Hgens 8 bis Abends 5 Uhr ſtatt.
Probebilder ſind in der Diehlſchen Buch=
¼ handlung wie bei Uhrmacher Thomas ausgeſtellt.
5.
D. Dr=
AerAaielae
2270) Einen Lehrling ſucht
Adolph Wagner, Drehermeiſter.
2146) Nr. 153 hat die Cylinder=Uhr von
Au=
guſt Wagner gewonnen.
1880) Der Mozartverein ſucht ein, zur
Ab=
haltung der Proben geeignetes, moͤglichſt in der
Mitte der Stadt gelegenes, Local zu miethen. Man
bittet die Eigenthümer paſſender Localitaͤten dem
unterzeichneten Praͤſidenten des Vereins davon
An=
zeige zu machen.
L. Pabſt.
2184) Wohnungsveränderung.
Dr. Werner wohnt nun am
Wilhelminen=
platz J. 121. im untern Stock des vormals
Sues'ſchen Hauſes, und iſt für zahnärztliche
Arbeiten, Sonntags und Mittwochs
ausge=
nommen, gewöhnlich von 9-12 und 2 bis
5 Uhr täglich zu Hauſe anzutreffen.
2013) Mädchen, Knaben und einige
Kin=
der ſinden anhaltende Beſchäftigung bei
Gebr. Hochstätker
im Mühlweg.
1999) Einen Lehrling ſucht W. Schmidt,
Tapezier, Lit. J. Nr. 56 Eliſabethenſtraße.
2155) Eine Doſe, belegt mit Schildkroͤtenſchale,
ſchwarzer Faſſung und ſchwarzem Boden, iſt vor
etwa zwei Monate verloren worden. Der Finder
wird gebeten, dieſelbe Karlsſtraße Lit. H. Nr. 1
gegen eine Belohnung von 2 fl. abzugeben.
2171) Gegenwaͤrtig wird im Gr. Holzmagazin
ausgegeben:
Preiſe
per Stecken.
1) Buchen=Scheitholz
8 fl. - kr.
2) Buchen=Prügelholz
5 fl. 54 kr.
3) Kiefern=Scheitholz (trocken)
5 fl. 12 kr.
Eine Zuſammenſtellung der Fahrtenpläne der Main=Neckar=Bahn, - der Main=
Weſer=Bahn, - der Taunus=Bahn, — der Sodener=Bahn, - der Hanauer Bahn,
der Offenbacher Bahn, - der Badiſchen Bahn und der Pfälziſchen Ludwigs=Bahn,
ſo wie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar, in Brief=Format, auf
Carton gedruckt, iſt 6 kr. zu haben.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Darmſtadt.
1879) Buchbinder Ruoff in der Waldſtraße
ſucht einen Lehrling.
1871) Einen Lehrling ſucht
J. G. Roth, Conditor.
2157) Bei einer ſehr achtbaren Familie in
Frankfurt a. M. koͤnnen noch einige junge Leute
Koſt und Logis erhalten. — Naͤhere Mittheilung
erheilt G. H. Schmidt dahier.
137) Wiederholt machen wir darauf aufmerkſam, daß Anzeigen für das
Verord=
nungsblatt längſtens bis Dienſtag und für das Samſtagsblatt längſtens bis
Freitag Vormittag 10 Uhr bei der Expedition abzugeben ſind.
Darmſtadt, den 11. Mai 1850.
Die Redact. des Verordnungsblatts u. d. Frag=u. Anzeigeblatts.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 8. bis zum 10. Mai.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Dr. Conſtantin Reitz, k. k.
öſter. Kanzler des Conſulats für Central=Afrika von Chartum;
Hr. Hahn nebſt Familie, Panoramabeſitzer von Peſth; Hr.
v. Rauſchenplat, Particulier von Frankfurt; Hr. Moralt,
königl. bayer. Hof= und Kammermuſikus von München; Hr.
Kloß nebſt Familie, Banquier, Hr. Heß, Pferdehändler von
Frankfurt; Hr. Map, Bürgermeiſter, Hr. Reichert, Kaufmann
von Stockheim; Hr. Feidel, Particulier von London; Hr.
Maas, Hr. Herſchfeld, Hr. Errath von Frankfurt, Hr. Küp
von Elberfeld, Hr. Neiderhetmann von Kettwig, Hr. Schmitz
von Duisburg, Hr. Schmitz von Lennep, Hr Schwarz von
Fulda, Hr. Lichtenberg von Zürich, Hr. Kamper von Vluyn,
Hr. Backhaus von Friedersdorf, Hr. Freſenius von
Aſſen=
ſeim, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Dr. Knyn,
Oberge=
richts=Vicepräſideut von Mainz; Hr. Wedel von Wiesbaden;
Hr. Baron v. Gemmingen nebſt Familie, Gutsbeſitzer von
Dieburg; Hr. Baron v. Gemmingen nebſt Familie,
Gutsbe=
ſitzer von Crumbach; Hr. Dr. Keuſcher, Phyſikatsarzt von
Se=
ligenſtadt; Hr. Lippold, Gerichts=Acceſſiſt, Hr. Weber,
Ad=
vocat=Anwalt von Alzei; Hr. Brumhardt, Landrichter von
Lorſch; Hr. Strobel, Dr. med. von Steinheim; Hr.
Chaf=
ner, Gaſtwirth von Karlsruhe; Hr. Muſtein, Conditor von
Raſtatt; Hr. Zimmermann von Gernsheim, Hr. Steinle von
Raſtatt, Hr. Dyl von Amſterdam, Particulier; Hr. Müller
von Neuſtadt, Hr. Betz von Heidenheim, Hr. Moreau von
Mainz, Hr. Wolfing von Gladbach, Hr. Weſtermann von
Elberfeld, Hr. Una von Hanau, Kaufleute.
Im Heſſſiſchen Hof. Hrn. Gebr. v. Abel,
Gutsbeſitzer von Würtemberg; Hr. Hieronimus,
Bürger=
meiſter, Hr. Daum, Gaſtwirth, Hr. Weckbach, Mechanicus
von Michelſtadt; Hr. Schall nebſt Familie, Rentier von
Affligheim; Hr. Pfiſter, Fabrikant von Nürnberg; Hr.
Mel=
chin von Frankfurt, Hr. Engelhardt von München, Kaufleute.
Im Prinzen Carl. Hr. Borger, Spediteur von
Offenbach; Hr. Königer, Acceſſiſt von Gießen; Hr. Kneipp
von Frankfurt, Hr. Kneipp von Cöln, Maler; Hr. Hack,
Ge=
meinde=Einnehmer von Bleichenbach; Hr. Anſchütz,
Gold=
ſchmied von Hettenroth; Hr. Dieffenbach, Particulier von
Wiesbaden; Hr. Wagner, Hr. Weiß von Lengfeld,
Oecono=
men; Frau Wimpiſſinger nebſt Fräul. Tochtr von Tyrol;
Hr. Hammel von Altenſtadt, Hr, Sellbein von Conradsdorf
Gutsbeſitzer; Hr. Kriegsmann nebſt Gemahlin, Optikus von
Düſſeldorf; Hr. Reißmann nebſt Gemahlin von Rittersgrün,
Hr. Engel von Wiesbaden, Hr. Schäfer von Heilbronn, Hr.
Neeſe von Bielefeld, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. v. Correl nebſt Familie,
Rittergutsbeſitzer von Bräckenheim; Hr. Bernard,
Opern=
ſänger von Duͤſſeldorf; Hr. u Frau Rentier Jalbot=James nebſt
Familie von England; Hr. v. Krämer nebſt 2 Söhnen,
Ren=
tier von Zweibrücken; Hr. Katz, Pfarrer von Weſel; Hr.
Hr. Caſſel, Particulier von München; Hr. Götz nebſt
Ge=
mahlin, Landgerichts=Aſſeſſor von Fürth; Hr. Baron v.
Stei=
nam, Gutsbeſitzer von Bamberg; Hr. Müller nebſt Familie,
Regiſtrator, Hr. Zindel nebſt Gemahlin, Apotheker von
Stutt=
gart; Hr. Obenauer, Apotheker von Heppenheim; Hr. Ray
nebſt Gemahlin, Fabrikant von Bern; Hr. Mylius, Hr.
Schiffermüller von Frankfurt; Hr. Knapp von Heidelberg,
Hr. Schröder von Cöln, Hr. Weishaupt, Hr. Blachiere von
Hanau, Hr. Schwarz von Stuttgart, Kaufleute.
Im Prinz Emil. Hr. Bomas nebſt Fräul.
Schwe=
ſter, Galanteriehändler von Schwäbiſch=Gemünd; Frau
Stöckl nebſt Familie, Schuhfabrikantin von Sachſen=Gotha.
In der Krone. Hr. Ceßner, Steuerkommiſſär von
Höchſt; Hr. Becker, Kaufmann von Oerlingshauſen; Hr.
Völker, Gärtner von Bönninghauſen.
Im goldnen Löwen. Hr. Wittig, Landgerichts=
Aſſeſſor von Seligenſtadt; Hr. Kleber, Oeconom von
Hohen=
au; Hr. Kitz, Gaſtwirth von Büdingen; Hr. Müller, Kaufm.
von Aſchaffenburg; Hr. Kaufmann, Bäckermeiſter von Landau.
406
In der alten Poſt. Hr. Seip, Spediteur von
Michelſtadt;; Hr. Seeling, Hr. Heinrich von Offenbach,
Ge=
ſchworene; Hr. Grünewald, Particulier von Frankfurt; Hr.
Ziegler, Lehrer von Worms; Hr. Biking, Fabrikant von
Alsfeld; Hr. Fuchs von Karlsruhe; Hr. Sander von
Elber=
feld, Hr. Schulz von Frankfurt, Hr. Bardols von
Neu=
ſtadt, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Lichtenberg,
Opti=
cus von Dörzbach
Im wilden Mann. Hr. Obaus, Fabrikant von
Mainz; Hr. Nöroth von Barmen, Hr. Dellert von
Schwein=
furt; Hr. Martinſen von Kopenhagen, Kaufleute, Fräul.
Pirſch von Heppenheim.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach;
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Klein, Gymnaſiallehrer
von Worms; Hr. Rück, Weinhaͤndler von Spiesheim; Hr.
Keil, Bezirksbote von Fürth; Hr. Fey, Bürgermeiſter von
Heiſterbach; Hr. Neinheimer von Hippelsbach, Hr. Schmitt
von Viernheim, Hr. Fleiſchmann. Hr. Gern von Fürth,
Ge=
ſchäftsleute; Fräul. Merz von Großbieberau.,
In der Stadt Frankfurt. Hr. Witzhauſen von
Metz, Hr. Zachmann von Offenbach, Kaufleute
Im rothen Löwen. Hr. Breckerfeld, Hr. Jäger von
Burg, Hr. Port von Steinbach, Geſchäftsleute.
Im grünen Laub. Hr. Grauling nebſt Tochter,
Handelsmann von Hanau.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Amberg
Schau=
ſpieler von Berlin; Hr. Schneidewind, Schreinermeiſter von
Helmlſtädt; Hr. Weiſenſee, Zinngieſer von Fulda; Hr. Hild,
Schneidermeiſter von Bendorf; Hr. Pabſt, Kammerdiener
von Heidelberg; Hr. Arztz Drehermeiſter von Michelſtadt.
Im Rheiniſchen Hof. Hr Jöſt von
Niedermom=
bach; Hr. Walther von Waldmichelbach; Hr. Knapp von
Crumbach, Geſchworene.
Zur Sonne. Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Bauer,
Hr. Neſſel von Seligenſtadt, Hr. Wunſch von Neuſtadt, Hr.
Mindner von Guntersblum Boten; Hr. Göbel nebſt
Fa=
milie, Hr. Korweih nebſt Familie von Walluf, Hr. Müller
nebſt Familie von Riddesheim, Hr. Brühl nebſt Sohn von
Limburg, Hr. Watrich von Mainz, Hr. Giegerich von
Mün=
ſter, Kaufleute; Hr. Häring nebſt Sohn, Drehermeiſter von
Erbach; Hr. Bäcker, Handelsmann von Beuern; Hr.
Meſſer=
ſchmidt Bürſterhändler von Dernbach; Hr. Diehl, Meſſer= von Oberohmen; Hr. Beck von Mosbach, Hr.
Ellenberger von Umſtadt, Geſchäftsleute.
Im Weinberg. Hr. Linker, Kaufmann von
Frank=
furt; Hr. Koch nebſt Frau, Oeconom von Rabertshauſen;
Frau Pfäler von Zeilenrotha; Hr. Dimmler nebſt Frau von
Oſthofen, Hr. Uhrig nebſt Frau von Hofheim, Hr. Müller
nebſt Frau von Wertha, Muſiker; Hr. Grau, Oeconom;
Hr. Hoffmann, Handelsmann von Frankenhauſeu; Hr. Frank,
Fuhrmann von Aſſenheim.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Kaufmann Schüler: Fräulein Rhumbler
von Lorſch. - Bei Hrn. Kaufmann Merk: Fräul. Hofmann von
Alsfeld. - Bei Hrn. Geh. Oberforſtrath v. Wedekind: Fräul.
Hanſemann von Berlin. - Bei Frau Präſident Hallwachs:
Fräulein Bauer von Mainz.
Bei Hrn. Ober=
Forſt=
rath v. Brandis: Fräulein v. Dücker von Rödinghauſen.
Bei Hrn. Hofrath Pabſt: Fräul. v. Krug von Soden.
Bei Hrn. Freiprediger Laukhard: Frau Andre von
Offenbach. - Bei Hrn. Hofſchauſpieler Steck: Frau Wolf
und Fräulein Würtz von Regensburg. - Bei Hrn.
Schullehrer Herbold: Frau u. Fräul. Herbold von Schwerin.
- Bei Hrn. Hof=Sänger Michel: Fräul. Harms von Marburg.
Bei Hrn. Geh. Rath Zimmermann: Hr. Profeſſor v. Ritgen
nebſt Familie von Gießen. - Bei Frau Gräfin v. Oyen:
Fräul. Vachon aus Frankreich.
Bei Hrn. Freiprediger
Guntrum: Hr. Privat=Docent Dr. Weigand von Gießen.-
Bei Hrn. Oberſt Klingelhöffer: Fräul. Wagner von
Mann=
heim.
Bei Hrn. Juſtizrath Reatz: Fräul. Schüler von
Höchſt. - Bei Hrn. Protocolliſt Eberbard: Fräul. Schlund von
Gießen.
Bei Hrn. Miniſterialrath v. Biegeleben: Frau
Geh. Finanz=Rath v. Jordan von Berlin. - Bei Hrn. Ober=
Appellations=Rath Decker: Frau Regierungs=Rath Trapp von
Biedenkopf. - Bei Hrn. Oberſt Klingelhöffer: Fräul. Fritz von
Friebberg, Hr. Stud. Freudenberg von Göttingen u. Hr., Bau=
Acceſſiſt Klingelhöffer von Homberg.- Bei Hrn. Hofſänger
Hof=
mann: Hr. Capellmeiſter Hagen von Bremen.- Bei Frau Ober=
Appellations=Ger.=Rath Meier: Frau Hauptmann Meier von
Mainz. - Bei Hrn. Med.=Aſſeſſor Dr. Winkler: Fräulein
Winckler von Gießen.- Bei Frau Ober=Finanzrath Hirſch:
Frau Gerichtsſchreiber Fügen von Niederolm.
- Bei Hrn.
Oberſteuer=Direktor Görtz: 2 Fräul. Heinemann von
Gütters=
bach. - Bei Hrn. Oberappellations=Gerichtsrath Krebs: Frau
Juſtizamtmann Flach von Michelſtadt- Bei Frau General Beck:
Frau Profeſſor Waitz von Marburg.- Bei Hrn. Eiſenbahn=
Ver=
walter Dr. Paris: Fräul. Krämer von Konſtanz. - Bei
Hrn Oberappellations=Rath Knorr: Fräul. Rullmann von
Wiesbaden - Bei Hrn. Küchenmeiſter Laval: Fräul Matty
von Wachenheim.- Bei Frau Secretär Fuhr: Frau Ruſſel
von Lampertheim.
Bei Frau Kriegskommiſſär Lange:
Frau Profeſſor Grabow von Kreuznach. - Bei Frau
Kreis=
richter Hoffmann: Hr. Revierförſter Buchner von Baireuth.
Bei Hrn Oberarzt Dr. Gros: Hr. Dr. Mann von
Am=
ſterdam. - Bei Hrn. Regierungsrath Küchler: Frau
Wen=
ner von Frankfurt. - Bei Hrn. Oberſt Schmidt: Frau
Poſt=
verwalter Schmidt von Alzei.
e, Kopulirte
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden:
Den 4. Mai: dem Großherzoglichen Hofbibliotheksacceſſiſten
Friedrich Ludwig Philipp Zaubitz eine Tochter, Eugenie
Friederike; geb. den 30. Januar.
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter Johann Heinrich
Pfeiffer ein Sohn, Adalbert; geb. den 15. April.
Den 5.: dem Großherzoglichen Hofgerichts=Advocaten
Dr. Jur. Carl Johann Hoffmann II. ein Sohn, Auguſt Ernſt
Emil; geb. den 22. März.
Eod.: dem Großherzoglichen Reviſor bei der
Oberbaudi=
rection, Johannes Boß eine Tochter, Amalie Louiſe Caroline;
geb. den 15. April.
Eod.: dem Großherzoglichen Hofgerichtskanzleigebülfen
Georg Neßling eine Tochter, Anna Eliſabethe; geb. den
16. April.
Eod.: dem Großherzoglichen Rechnungskammer=
Juſtiſica=
turgehülfen Heinrich Schlick eine Tochter, Eliſabethe Juliane
Chriſtine Emilie; geb. den 7. April.
Eod.: dem Bürger und Pfläſterermeiſter Franz Ludwig
Pretſch eine Tochter, Anna Marie; geb. den 16. April.
Eod.. dem Bürger und Steinbrecher Johann Valentin
Leonhard Schwarz ein Sohn, Conrad; geb. den 16. April.
Eod.: dem Ortsbürger zu Wembach und Handarbeiter
dahier Peter Helene ein Sohn, Jacob; geb. den 27. April.
407
Eod.: dem Ortsbürger zu Pfungſtadt Jacob Rau ein
Sohn, Johann Daniel; geb. den 24. April.
Den 6.: dem Bürger und Schreinermeiſter Georg Friedrich
Gottlieb Herrmann ein Sohn, Georg Wilhelm; geb. den
1. März.
Den 9.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Peter Ebling ein Sohn, Carl Friedrich; geb. den 28. April.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden:
Den 4. Mai: der Großherzogl. Hofmuſikaſpirant Friedrich
Hohmeier, des Ortsbürgers und Schuhmachermeiſters Adam
Hohmeier zu Schlitz ehelich lediger Sohn, u. Louiſe Caroline,
des verſtorbenen Bürgers u. Schloſſermeiſters Johann Auguſt
Feile ehelich ledige Tochter.
Den 5. zu Beſſungen: der Bürger und Leiendeckermeiſter
Johann Heinrich Reinhardt, des hieſigen Bürgers und
Leien=
deckermeiſters Carl Heinrich Reinhardt ehelich lediger Sohn,
und Suſanne Margarethe, des zu Beſſungen verſtorbenen
Großherzoglichen Hautboiſten Heinrich Ludwig Geyer ehelich
ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden:
Den 4. Mai: dem Bürger und Gürtlermeiſter Georg
Heinrich Schorlemmer ein todtgeborner Sohn.
Den 5.: Chriſtine Margarethe, die Wittwe des Großh.
Wagenmeiſters Michael Veit. 72 Jahre, 4 Monate u. 10 Tage
alt; ſtarb den 2
Eod.: Catharine Eliſabethe, die Wittwe des Bürgers
und Galanteriehändlers Simon Zacharias Byckelmann,
71 Jahre alt; ſtarb den 3.
Den 6.: der Baron Bernhard v. Gehren, 88 Jahre,
2 Monate und 21 Tage alt; ſtarb den 4.
Eod.: dem Großherzogl. Hoflaquai und Bürger Heinrich
Ludwig Deſor ein Sohn, Carl Johann, 14 Tage alt;
ſtarb den 4.
Eod.: Catharine Margarethe, des verſtorbenen Bürgers
und Wagnermeiſters Balthaſer Benner nachgelaſſene ledige
Tochter, 60 Jahre, 6 Monate und 25 Tage alt; ſtarb den 4.
Den 7.: Cleonore Caroline Chriſtiane, des zu Gießen
verſtorbenen Großherzoglichen Geheimenraths und penſionirten
Kirchen= und Schulrathsdirectors Carl Anſelm Elwert nach=
gelaſſene ehelich ledige Tochter, 49 Jahre und 6 Monate alt;
ſtarb den 5.
Eod.: Anna Marie, die Wittwe des Großherzoglicher
Kammerehoriſten Georg Heinrich Stumpf, 64 Jahre, 3
Mo=
nate und 11 Tage alt; ſtarb den 5.
Eod.: dem Bürger und Glöckner Ludwig Joſt ein Sohn,
Ludwig Heinrich, 10 Monate und 18 Tage alt; ſtarb
den 6.
Eod.: Anna Marie, die Ehefrau des Bürgers und
Gürtlermeiſters Georg Heinrich Schorlemmer, 32 Jahre,
10 Monate und 12 Tage alt; ſtarb den 6.
Den 8.: Anna Suſanne, die nachgelaſſene ehelich ledige
Tochter des zu Crumſtadt verſtorbenen Gemeindsmannes
Matthäus Heil, 59 Jahre, 2 Monate und 13 Tage alt;
ſtarb den 6.
Eod.: Catharine Margarethe, die nachgelaſſene ehelich
ledige Tochter des verſtorbenen Bürgers und Feldſchützen
Johann Georg Zehfuß, 69 Jahre, 5 Monate und 5 Tage alt;
ſtarb den 6.
Eod.: Caroline Sophie, die Wittwe des verſtorbenen
Großherzoglichen Hofcontroleurs Johann Nicolaus Roſenſtiel,
86 Jahre weniger 6 Tage alt; ſtarb den 5.
Eod.: der Bürger u. Laternenwärter Andreas Scholderer,
ein Wittwer, 61 Jahre, 1 Monat und 18 Tage alt; ſtarb
den 6.
Den 10.: Catharine Margarethe, die Ehefrau des
Bür=
gers und Hofinſtrumentenmachers Johann Daniel Küchler,
72 Jahre, 10 Monate und 3 Tage alt; ſtarb den 7.
Eod.: der Bürger und Großherzogl. Stadtgerichtsdiener
Ludwig Jacob Heyl, 42 Jahre und 24 Tage alt; ſtarb
den 8.
Eod.: dem Bürger und Schreinermeiſter Georg Friedrich
Gottlieb Herrmann ein Sohn, Georg Wilhelm, 2 Monate
und 8 Tage alt; ſtarb den 8.
Eod.: der Bürger u. Ackermann Johann Philipp Häfner,
67 Jahre und 10 Tage alt; ſtarb den 8.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 10. Mai: dem hieſigen Bürger und Großherzogl.
Münzarbeiter Heinrich Humla ein Sohn, Heinrich Adam,
1 Jahr und 11 Tage alt; ſtarb den 8.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag Exaudi den 12. Mai 1850 predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
Vormittags.
In der Hofkirche:
In der Stadtkirche:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.
Confirmation.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Militaͤrkirche:
Um halb 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Thurn.
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Schaffnit.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Vicar Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Bennighof.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche: Herr Pfarrer Dr. Ludwig.
[ ← ][ ] 408
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Sechster Sonntag nach Oſtern (xaudi).
Vormittags.
Von halb Uhr an: Bechie ud Aushellng des heie nachmillig.
ligen Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
um 10 Uhr: die Predigk: Hr. Pfarrer Dr. Lüft.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die jäglichen heiligen Meſen ſind Morgens um halb 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
Den Dienſtag (14. Maih und den Freitag (17. Math Abends um 7 Uhr: Maiandacht.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Am Sonntag Exaudi, den 12. Mai 1850, Vormittags un halb 1 Uhr, in der Stadtkapelle.
English Divine Service Sunday at 11½ a. m. in the Hofkirche.
In Gemäßheit des von der heutigen vorläufigen Verſammlung gefaßten
Be=
ſchluſſes laden die Unterzeichneten zur Beſprechung einer an die Staatsregierung
in Betreff der deutſchen Frage zu richtenden Vorſtellung
auf Montag den 13. d. M., Abends 6 Uhr, in den Saal des Gaſthofs
zur Traube dahier,
die Freunde des deutſchen Bundesſtaats hiermit ein.
Darmſtadt, den 10. Mai 1850.
In Auftrag:
Ae
Wedekind.
Reh.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.