Einhundert u. dreizehnter =deeoc
Jahrgang.
Samstag den 4. Mai
1850.
Num. 18.
preiſe vom 6.
Feil sGhükten:
ſchſenfleiſch das Pfund
bei Chriſt. Nungeſſer
lierenfett das Pfund
bei J. Jacobi 20 kr., Loͤwenſtein, G. Dreſſel, Ohl u. Scharf
chſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer u. B. Rummel
ſchſenfleiſch das Pfd.
uh= oder Rindfleiſch das Pfd.
ierenſett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
ber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Schmidt
12
11
24
30
8
9
10
10
24
9
Schmalz das Pfund.
16
bei Rummel.
1
18
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
16
bei Rummel.
18
Bratwurſt das Pfund
14
bei Lutz u. Peter Schmidt
12
Leberwurſt das Pfund
12
bei Peter Schmidt
Blutwurſt das Pfund
10
bei Heinrich Apfel, Herweg, Hiſſerich, Joſt, Rummel,
Ph. Schaffer u. B. Schmidt
1
12
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Hiſſerich
8
8
10
9
24
C. ber Kalbs=u. Hammelsmetzger.
ſalbfleiſch das Pfund.
bei Egner, Schmitt u. Fiſcher
ſammelfleiſch das Pfund .
bei Fiſcher n. Egner,
ammelsfett
bei J. Marſteller.
20
w. der Schweinemetzger.
ſchweinefleiſch das Pfund
9
ſchinken oder Dörrfleiſch das Pfund
14
bei Lutz 12 kr., bei Rummel.
15
leräucherte Kinnbacken bei Fuchs, A. Herweg, Linz
u. Friedrich
112
peck das Pfund
118
bei Lutz 16 kr., bei Heinr. Apfel, Jac. Herweg, Hiſſerich,
Joſt, Petermann, Ph. Schaͤffer, Peter Schmidt u.
B. Schmidt.
20
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehendaus halb Weiß=12
dergleichen 2½ "
und halb Roggenmehl 6
Noggenbrod s Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und 10
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
5
Gemiſchtes Brod s Loth-2.für
desgl.
16 Loth fuͤr
Roggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth fuͤr..
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth fur
Waſſerweck 6 Loth -Q. fur
Milchweck 5Loth — Q. fur.
Milchbrod 5 Loth — Q. fur
Franz. Milchbrob5 Loth -2.fuͤr.
ungbier
pr. Maas, 8
ſigerbier
12
bei G9. Heinr. Walter in und außer dem Hauſe . „ 12
F ru ch t prei ſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund
ruchtmärkte. Datum. Hot.
das Malter, Gerſte;
das Malter Jülhzen;
das Malter Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter, fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht
Pfund fl. kr. Gewicht n - fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht, fund armſtadt:
ensheim.. April 5
— 4½
— 25 190
— 3 25 160
— 5 45 200 ½2
25 103 2½ 35) Pfund
110 teburg... — — G. — — . — — — — lainz in der Hallel April 26 5 — 200 4 32 200 2 200 — orms.. April 25 4 28 189 3 39 169 6 48. 200 2 15 — 5
2 50
56 200
54
[ ← ][ ][ → ]
356
B e k a n n t m a ch u n g.
2031)
Man findet ſich veranlaßt in Beziehung auf die Erhebung und Controlirung des ſtaͤdtiſchen Octroi's
nachſtehende Vorſchriften der betreffenden Verordnung vom 24. Auguſt 1832 in Erinnerung zu bringen:
Von allen octroipflichtigen Gegenſtänden muß die verordnete Abgabe gleich bei dem
Einpaſ=
ſiren an den Thorſchreiber entrichtet werden. Die vor den Thoren wohnenden Individuen, welche
abgabepflichtige Gegenſtaͤnde empfangen, haben ſogleich bei der Ankunft, und ehe dieſe
abge=
laden oder in die Hofraithe gebracht werden, den Octroi an den betreffenden Thorſchreiber
zu bezahlen.
Die den Einbringern behändigt werdenden Scheine der Thorſchreiber über bezahlten Octroi müſſen
von den Empfaͤngern der abgabepflichtigen Gegenſtaͤnde gleich bei deren Ablieferung eingefordert werden.
Im gegentheiligen Falle haftet der Empfänger, wenn eine Defraudation vorgefallen iſt, und der
Einbringer nicht zur Strafe gezogen werden kann, gerade ſo, als habe er, der Empfaͤnger die
Defrau=
dation begangen. Die Scheine ſind von dem Empfänger drei Monate lang aufzubewahren und dem
Aufſichtsperſonal auf Verlangen vorzulegen.
Alle Ortseinwohner ſind berechtigt, die Octroiaufſeher, Gendarmen, Polizeiofficianten und
ſaͤmmt=
liche ſtaͤdtiſche Diener ſind verpflichtet, gegen Unterſchleife zu wachen, und die entdeckten dem Großh.
Bürgermeiſter ſogleich anzuzeigen.
Die Defraudationen zur Tageszeit werden mit dem zehnfachen, alle eine Stunde nach
Sonnen=
untergang und eine Stunde vor Sonnenaufgang begangenen aber, mit dem zwanzigfachen Betrage der
defraudirten Abgabe beſtraft, und zugleich zur Nachzahlung des zu entrichten geweſenen Octrois angehalten.-
Ohne die Erhebung des Octroi, welcher zur Deckung der Gemeindebedürfniſſe verwendet wird,
würde die Communalſteuer wohl um das Vierfache erhoͤht werden muͤſſen; mithin iſt jeder
communal=
ſteuerpflichtige hieſige Einwohner dabei intereſſirt, daß das der Stadt durch den Octroi verliehene
Ein=
kommen gehoͤrig geſichert werde, und iſt es eine um ſo bedauerlichere Erſcheinung, daß ſo haͤufig hieſige
Einwohner Ortsfremden bei Defraudationen durchheifen und Vorſchub leiſten, überhaupt aber de
Octroiverwaltung in dem Publikum derjenigen Unterſtützung ſich nicht zu erfreuen hat, welche ſie der
Natur der Sache nach anzuſprechen berechtigt iſt.
Die Bewohner der Reſidenz werden erſucht, den vorſtehenden Beſtimmungen nachzukommen;
gan=
beſonders aber wird gebeten, der Verordnung entſprechend, den Bringern von Holz, (ſey es aus den
Holzhofe, von hieſigen oder auswaͤrtigen Holzverkaͤufern) von Torf und von auswaͤrts bezogenen Stein
kohlen, jedesmal vor dem Abladen die Octroiſcheine abzuverlangen, und waͤhrend der vorgeſchriebenen
J. A.
Zeit aufzubewahren.
Der 1. Beigeordnete Grodhau
vier Wochen uns ſpecificirt anzuzeigen, wenn ſil
bei der Verfügung über den Nachlaß berückſichtig
1886) Anſprüche jeder Art an den von dem werden ſollen.
Edictalcitationen.
Vormund der Erben unter der Rechtswohlthat des
Inventars angetretenen Nachlaß des am 16. Maͤrz
d. J. dahier verſtorbenen Schloſſermeiſters Johann
Georg Stoſchyzky ſind ſpecificirt bei dem
un=
terzeichneten Gerichte binnen vier Wochen
einzu=
reichen, wenn ſie bei der Verfügung über den
Nach=
laß berückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt, den 20. April 1850.
Großerzoglich Heſſiſches Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
Darmſtadt, den 18. April 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht:
Piſtor. Reuling.
1887
Edictalladung.
Alle Anſprüche an den Nachlaß des am 27.
v. Mts. verſtorbenen Küfermeiſters Andreas
Här=
ting dahier, welcher nur unter der Rechtswohlthat
des Inventars angetreten worden iſt, ſind binnen
1888)
Edictalladung.
Anſprüche aller Art an den Nachlaß des an
9. März d. J. verſtorbenen Lehrers der
Handlungs=
wiſſenſchaften Friedrich Jacob Krauß,
Ortsbür=
gers zu Zwingenberg, dahier wohnhaft, deſſen Erbem
ſchaft ausgeſchlagen worden iſt, ſind binnen 14
Tagen=
dem unterzeichneten Gerichte ſpecificirt anzuzeigen
wenn ſie bei der Verfügung über den Nachlaß
bel=
rückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt, den 18. April 1850.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
357
Edictalladung.
116)
Anſprüche aller Art an den unter der
Rechts=
rhlthat des Inventars angetretenen Nachlaß der
o 16. Maͤrz d. J. dahier ledig verſtorbenen
Chri=
ne Louiſe Friederike Graͤſer ſind uns binnen
r Wochen ſpecificirt anzuzeigen, wenn ſie bei
2 Verfügung uͤber den Nachlaß berückſichtigt
urden ſollen.
Darmſtadt, den 23. April 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht:
Piſtor. Reuling.
Edictalladung.
2032)
Anſprüche aller Art an den Nachlaß des am
2. v. M. verſtorbenen Gr. Obercontroleurs
Wil=
hm Bock, zu Beſſungen, welcher nur unter der
Ichtswohlthat des Inventars angetreten worden
, ſind binnen vier Wochen uns ſpecificirt
anzu=
gen, wenn ſie bei der Verfügung über die Maſſe
ückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt, den 26. April 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
1295) Samſtag den ½. Mai d. J. Abends
ſUhr werden in dem Rathhauſe zu Beſſungen,
gende, dem Schuhmachermeiſter Michacl Dorr
oͤrige, in dortiger Gemarkung befindliche
Liegen=
eften:
1) Hofraithe mit Garten in der Kirchſtraße,
Fr 1, Nr. 125 u. 126, 153 Klftr.
2) Wieſe in der Saubach, Flur 8, Nr. 134 u.
25, 114 Klftr.
3) Grabgarten im Holzweggarten, Flur 2, Nr.
3t, 5⁸⁄₁₀ Klftr.
mihdem der früheren Verſteigerung die gerichtliche
Viehmigung verſagt worden iſt, nochmals
oͤffent=
t verſteigert und bei Erreichung des
Schatzungs=
püſes alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 16. März 1850.
Großhzl. Heſſ. Stadtgericht:
Piſtor.
Reuling.
767) Montag den 3. Juni d. J.,
Nach=
mttags 2 Uhr, wird auf freiwilliges Anſtehen
e Eigenthümers in dem Stadtgerichtslocale die
der Gaſtwirth Theodor Groß dahier gehoͤrige,
ner Alexanderſtraße gelegene Hofraithe mit Gar=
Nr. 151 und 152, im Flurbuch zu 131¹⁄₁₀
Klftr. Flaͤchengebalt eingetragen, verſteigert und
be annehmbarem Gebot zugeſchlagen werden.
darmſtadt, den 9. April 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
1771) Die den Erben des Hoftanzmeiſters
Runkel gehörige Hofraithe nebſt Grabgarten:
Lt. Grundbuch:
Nr. des alten
Flbchs. Flur. Nr. ⬜Klftr.
1147a. I. 611 94⁸⁄₁₀ Hofraithe in der
Eli=
ſabethenſtraße neben
Ph. Rühl und Joh.
Baptiſt Scholl,
1147a. I. 612 40⁸⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
ſoll auf Anſtehen der Betheiligten
Montag den 2. Juni l. J., Nachmittags 2 Uhr,
in dem Stadtgerichtslocale verſteigert und bei
an=
nehmbaren Geboten der Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt, den 10. April 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
2068) Montag den 3. Juni d. J.,
Nachmit=
tags 4 Uhr, ſollen an Ort und Stelle die dem
hieſigen Bürger und Baumeiſter Georg Friedrich
Bruſt gehoͤrenden Immobilien, naͤmlich:
1) Hofraithe in der Wilhelminenſtraße, worauf
das zweiſtoͤckige Wohnhaus Lit. J. Nr. 288,
mit anſtoßendem zweiſtoͤckigen Seitenbau,
wel=
cher Remiſe, Stallung und Kutſcherſtube, und
mit einſtoͤckigem Seitenbau, welcher Stallung
und Remiſe enthaͤlt, mit einem kleinen
Treib=
haus, einer laufenden Waſſerleitung mit Baſſin
ꝛc. und endlich mit einem großen Garten,
im Flurbuch mit einem Flaͤcheninhalt von
zu=
ſammen 922½ ⬜ Klftr. eingetragen, wozu
jedoch ein nicht unbedeutendes, im Flurbuch
nicht zugeſchriebenes Gelaͤnde noch hinzukommt;
2) Verſchiedene Bauplätze in der Bleichſtraße, im
Flurbuch mit einem Flaͤcheninhalt von
zuſam=
men 286⁸⁄₁₀ ⬜ Klftr. eingetragen,
oͤffentlich verſteigert und alsbald unbedingt
zuge=
ſchlagen werden.
Darmſtadt, den 2. Mai 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Haus= und Garten=Verſteigerung
2034) zu Beſſungen.
Mittwoch den 15. Mai d. J., Nachmittags
6 Uhr, ſoll auf hieſigem Rathhauſe die zum
Nach=
laſſe des Großh. Zollinſpectors Rückert gehoͤrigen
Liegenſchaften, naͤmlich:
111 Klftr. Hofraithe mit Wohnhaus,
Neben=
gebaͤuden, Scheuer und Stallungen und
172 Klftr. Garten,
zum Dritten= und Letztenmale verſteigert und
der unbedingte Zuſchlag ertheilt werden.
Beſſungen, den 28. April 1850.
54*
2. „
358
2069) Montag den 13. d. M., Nachmittags 1917) Montag, Dienstag und Mittwoch, den
3 Uhr, ſollen theils an Ort und Stelle, theils auf 6, 7. und 8. Mai d. J., ſollen jedesmal
Mor=
dem Rathhauſe zu Beſſungen die dem hieſigen Buͤrger gens praͤcis 9 Uhr auf hieſigem Rathhaus nach=
und Baumeiſter Georg Friedrich Bruſt gehoͤrenden verzeichnete Holzſortimente meiſtbietend verſteigert
Immobilien, naͤmlich:
werden, als:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
Am 6. Mai.
1) II. 194 2397 Grabgarten in der Carlsſtraße,
18½ Stecken buchen Scheidholz 1. Sorte
2) II. 195 308⁸⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
2. „
„
3) I. 196 144⁵⁄₁₀
„
4) I. 191 268
am Heerdweg,
1. „
5) II. 193 420
„
30½ „
„
„
2. „
„
NB. Dieſe Gaͤrten, welche ſich ihrer Lage nach
23½ „ asp. u. erlen „
2. „
vortrefflich zur Anlage einer Sommerwoh=
226 „ buchen Prügelholz,
nung oder einer Wirthſchaft, insbeſondere
9 „ eichen
„
eines Bierkellers eignen, werden ſowohl in
aspen und erlen.
33½ „
einzelnen Parzellen, als auch im Ganzen, an
Am 7. Mai:
Ort und Stelle verkauft werden.)
380 Stecken buchen Prügelholz, mit dem
Flur. Nr. ⬜Klftr.
Nr. 343 anfangend.
6) IV. 31 174 Acker in den Mockenroͤdern,
Am 8. Mai:
7) IV. 133 1014 „ daſelbſt,
161 Stecken buchen Stockholz,
8) IV. 186 629 „ an der Nachtweide,
19 „ eichen „
„ „
„ " „
„ „ „
„ „
„ "
" „
„
„
„
asp. u. erl.
11225 Stück buchene Wellen.
15) . 21 277 „ im Gemmerloch,
öffentlich verſteigert und alsbald unbedingt
zuge=
ſchlagen werden.
Darmſtadt den 2. Mai 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
1921) Samſtag den 18. Mai,
Nachmit=
tags 6 Uhr, wird in dem Rathhauſe zu
Beſ=
ſungen die dem Haͤfner Jakob Alt dahier gehoͤrige
Hofraithe mit Garten in der Beſſunger Kirchſtraße
Flur 1. Nr. 78 und 79 wiederholt verſteigert und
bei Erreichung des Schatzungspreiſes alsbald
zuge=
ſchlagen werden.
Darmſtadt, am 23. April 1850.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor.
2070) Montag den 13. Mai d. J, Abends
6 Uhr wird auf dem Rathhauſe zu Beſſungen,
die dem Schneidermeiſter Kaspar
Witt=
mann daſelbſt gehörige Hofraithe mit Garten in
der Niedergaſſe, im Flurbuche zuſammen zu
121¹⁄₁₀ ⬜Klftr. eingetragen, nochmals verſteigert
und unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 30. April 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
550 „ eichene „
118 „ asp. u. erl. „
Sämmtliches Holz ſitzt am hinterſten
Woogs=
berg, naͤchſt dem Brunnersweg, Revier
Steinbrü=
ckerteich, woſelbſt es jeden Tag eingeſehen werden
kann. Gegen vorſchriftsmaͤßige Bürgſcheine wird
Zahlungsfriſt geſtattet.
Darmſtadt, am 25. April 1850.
J. A.
Der 2. Beigeordnete
Klein.
Stamm= und Brennholz=Verſteigerung
zu Dreieichenhain.
2071) Freitag den 10. Mai l. J. von
Vormit=
tags 9 Uhr an, ſollen in dem Gemeindewald der
Gemeinde Dreieichenhain nachſtehende Holzſortimente
einer oͤffentlichen Verſteigerung ausgeſetzt werden
und zwar:
1) 16 Stück Eichen=Staͤmme von 1931 Cubikfuß,
2) 5 Stecken Buchen=Scheitholz Ir Klaſſe,
do.
do. 2r „
3) 56½ „
4) 3½ „ Eichen=Prügelholz,
5) 42
Buchen= und Eichen=Stockholz.
Gegen vorſchriftsmaͤßige Bürgſchaftsleiſtung kam
Inlaͤndern Zahlungsfriſt bis zum 1. October d. J.
geſtattet werden.
Die Zuſammenkunft iſt auf dem Vieinalweg vo=
Dreieichenhain nach Sprendlingen.
Dreieichenhain am 29. April 1850.
Der Großh. Bürgermeiſter
Hebel.
359
2072) Montag den 6. Mai d. J., Vormittags
Uhr, ſollen in der Behauſung des Strumpfwebers
orn in der Beſſunger Straße die zum Nachlaſſe
s Privatlehrers Friedrich Jacob Krauß
gehoͤ=
gen Mobilien, in Silber, Kleidern, Weißzeug,
jettwerk, Moͤbeln, Hausrath und einer Parthie
ücher beſtehend, gegen baare Zahlung verſteigert
erden.
Darmſtadt, den 30. April 1850.
Großherzoglich Heſſiſches Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
olzverſteigerung in den Domantalwaldungen
des Rev. Mitteldick, Forſts Langen.
2073) In dem Diſtricte Buchſchlag werden
Nontag den 13. und Dienſtag den 14. Mai
20½ Stecken Buchenſcheitholz 2. Claſſe,
2. „ 42½ „„ Aspen= „ 1. „ 85½ „" Birkenprügel, 18 „ Eichen= „ 31 „ Aspen= „ 11 „ Buchenſtockholz, 9 „ Eichen= „ 31125 Stuͤck Buchen=Durchforſtungswellen, 3825 „ Birken=
„
" 2750 „ „
Eichen=
„ 2750
verſteigert. 17 „
„e
Aspen=
Hiervon wird das Buchen= und Eichenſcheidholz,
ſowie das Buchen= und Eichenſtockholz den 14. Mai
erſteigert.
Zuſammenkunft iſt den 13. u. 14. Mai,
Vormit=
tags 8 Uhr, auf der Kirchſchneiſe an der Langer Grenze.
Forſthaus Mitteldick, den 30. April 1850.
Der Gr. Heſſ. Revierfoͤrſter des Rev. Mitteldick:
Kekule.
2074) Hausverſteigerung.
Montag den 13. Mai l. J., Nachmittags 2 Uhr,
läßt Kaufmann Schaffner dahier in dem oberen
Rathhausſaale, ſein zunaͤchſt der Stadtkirche
gele=
genes dreiſtöckiges Wohnhaus zur Starkenburg
ge=
nannt, wegen Wohnortsveränderung oͤffentlich unter
annehmbaren Bedingungen verſteigern. Das Haus
befindet ſich in einer der beſten Geſchaͤftslagen der
Stadt, iſt ſehr geraͤumig und für jedes Geſchaͤft
geeignet. Es wurde darin ſeit vielen Jahren ein
Leder= und Colonialwaarengeſchaͤft betrieben. Auf
Verlangen kann dieſes Geſchaͤft ſowie eine noch
neue vollſtaͤndige Ladeneinrichtung mitverkauft
wer=
den. Bei annehmbarem Gebote wird der Zuſchlag
alsbald ertheilt werden. Auch kann ein Verkauf
aus der Hand zuvor ſtattfinden.
1769) Auf freiwilliges Anſtehen des Georg
Klepper dahier, werden deſſen Liegenſchaften:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
1) 4 369 42⁄₁₀ Hofraithe in der
Fuhr=
mannsgaſſe,
2) 4 370 22⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
3) 19 167 382
Acker am Sandhügel,
Montag den 6. Mai d. J.,
Nachmit=
tags 2 Uhr,
in dem Stadtgerichtslocale wiederholt verſteigert,
und es ſoll der Zuſchlag bei annehmbaren Geboten
alsbald ertheilt werden.
Darmſtadt, den 15. April 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
2075) Verſteigerung einer Muhle.
Die im freundlichen Weſchnitzthale in der
Ge=
markung Moͤrlenbach nach Weiher hin nahe an der
Staatsſtraße, welche nach dem benachbarten
Wein=
heim und Mannheim führt, gelegene, erſt vor einigen
Jahren neu von Steinen erbaute und auf die neueſte
Betriebsart eingerichtete Mahlmühle mit ſehr
ſchoͤ=
nen Nebengebaͤuden, nebſt 21 Morgen Acker= und
10 Morgen Wieſengelaͤnde, vorzüglicher Lage, ſoll
Dienſtag den 21. Mai, des Mittags um 12 Uhr,
in dem Hamann'ſchen Wirthshauſe zu Moͤrlenbach
unter ſehr vortheilhaften Bedingungen verſteigert
und, bei annehmbarem Gebote, ſogleich die
Ratifi=
kation ertheilt werden. Bemerkt wird, daß auf der
Mühle, welche von einem ſtarken Bach getrieben
wird, ſtündlich ein Malter ſchwere Frucht gemahlen
werden kann. - Bei dem Unterzeichneten, der mit
dem Verkaufe obiger Liegenſchaften beauftragt iſt,
koͤnnen Steigliebhaber jeder Zeit die gewünſchte
naͤhere Auskunft erhalten.
Rimbach, den 1. Mai 1850.
J. Seeger, Gefaͤllverwalter.
2076) Freitag den 10. d. M., Vormittags 10 Uhr,
werden in Großh. Hofmeierei
80 Malter Korn und
100 „ Kartoffeln
partieenweiſe verſteigert.
Darmſtadt, den 1. Mai 1850.
Großh. Heſſ. Hofmeierei=Verwaltung.
2077) Immobilien=Verſteigerung.
Die in Nr. 17 dieſer Blätter naͤher
beſchrie=
benen Immobilien, den Erben des Brunnenmeiſters
Heinrich Jung dahier gehoͤrig, ſollen Montag den
13. d. M. nochmals Nachmittags 2 Uhr auf
hie=
ſigem Rathhauſe zur Verſteigerung gebracht werden.
Darmſtadt, den 2. Mai 1850.
J. A.
H. Boͤttinger.
360
2078)
[Beſſungen.)
1895
Dürres Brennholz.
Güter=Verſteigerung.
Lit. F. Nr. 97 in der unteren
Samstag den 11. Mai l. J., Abends 6 Uhr,
ollen auf hieſigem Rathauſe die nachverzeichneten, Rheinſtraße iſt fortwährend, frei ins
dem Heinrich Jacobi 5. dahier gehoͤrigen Liegen= Haus gelieſert, gegen baare Zahlung zu haben:
chaften, naͤmlich:
Flur. Nr. Klftr.
Gemarkung Beſſungen.
Grabland im Holzweg,
Acker oberſte Sellnroth,
Acker die große Gewann,
Acker am Griesheimer Weg,
Wieſe die gezaͤunte Wieſe,
Wieſe zieht auf die Knippen,
Buchenſcheitholtz, 1. Klaſſe, per Stecken fl. 8.
Daſſelbe 2. Klaſſe, „ „ fl. 7.
Daſſelbe 3. Klaſſe, „
fl. 6.
Buchenſtockholz per Stecken fl. 4. 30 kr.
Buchenwellen, 10 Stück
40 kr.
4o Die verſchiedenen Sorten des Scheitholzes
1
werden auch in ½ u. ½ Stecken abgegeben.
zum letztenmal verſteigert und, bei Erreichung des 1280) Fortwährender Ausverkauf, 10 Procent
Schatzuͤngspreiſes, ſogleich zugeſchlagen unter den Fabrikpreiſen bei
werden.
Auch koͤnnen die Grundſtücke vor der
Verſtei=
gerung aus der Hand verkauft werden.
Beſſungen, den 2. Mai 1850.
Wittmann.
Feilgebotene Sachen.
1750) Friſch abgekochter Schinken taͤglich bei
Jacobi, Beſſungerſtraße, nachſt der Stadtkirche.
Eine frei ſtehende Wendeltreppe im beſten
Zu=
ſtande iſt zu verkaufen. Näheres bei d. Expedition.
1894) Vogelsberger Gartenſtühle,
von welchen der Landesgewerbverein in den letzten
Jahren, zur Beſchaͤftigung armer Bewohner des
hohen Vogelsbergs, eine Anzahl fertigen ließ, iſt H
noch eine Partie vorhanden und hat der
Unter=
zeichnete den Verkauf in Commiſſion übernommen.
Preis eines mit grüner Oelfarbe angeſtrichenen 94hisrsnekharbsierdLrn ker ktrtoa Lr Eesadr-Ebak,E8
Stuhls 1 fl. 6 kr.
Hoͤlgesſtraße Lit. J. Nr. 230.
J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= u. Eliſabethenſtraße.
668) Ein neues Roll= oder Leiterwaͤgelchen iſt
Der Großh. Bürgermeiſter, billig zu verkauſen C. 4. Holzſtraße.
613. HnlB. ,B. 4entait. kur.ckru.chun ki).kenisen ibn. ki).Hu. Ha. rr6
7 kr. 4
16 kr.;
14 kr.:
12 kr. 4
10 kr.
12 kr.
12 kr. F
F 1929) Schweinefleiſch das Pfund
Schinken und Dörrfleiſch. . 12 kr. ¾
Speck
„
Schweineſchmalz
Bratwurſt
Leber= und Blutwurſt
Schwartenmagen
Fleiſchwurſt
1
Geraͤucherte Leber=u. Mengwurſt 14 kr. *
ditto Schwartenmagen . 16 kr. F
Servelatwurſt.
28 kr. 4
Gekochten Schinken:
24 kr.;
bei
Georg Heiur. Marſteller,
Beſſunger Carlsſtraße.
1932) Ein ſchoͤner, großer, ſchwarzer, langhariger,
Georg Frank, Weißbindermeiſter, mit einem großen Schweif behangener Kettenhund
iſt in Nro. 41 am Ludwigsplatz zu verkaufen.
1896) Ein kleiner ſchoͤner Garten mit
Haͤuß=
chen, Pumpe, Obſtbäumen und Reben bepflanzt,
1425) Ich empfehle eine friſche Sendung
Sei=
denhüte zu den billigſten Preiſen, auch bringe ich
ganz nahe bei der Stadt an der Roßdörfer Chauſſee, jede Reparatur an alten Huͤten, ſowie das Reinigen
iſt zu verkaufen. Das Naͤhere bei Herrn Handels= und Putzen jeder Gold= und Silberſtickerei in
ge=
faͤllige Erinnerung.
gaͤrtner Rupp.
C. Carben, Hof=Hutſtaffirer,
Erbſenreiſer,
1901)
wohnhaft bei Hrn. Kaufmann Sander
das Gebund zu 6 kr., Lit. F. Nr. 97 in der
un=
auf dem Markt.
teren Rheinſtraße.
1809) Ich mache hiermit die ergebene Anzeige,
3604) Grafenſtraße Lit. J. 156 a ein neuer Flügel daß ich ſehr ſchoͤne vollaftige Citronen das Stück
um billigen Preis.
zu 3 und 4 kr. verkaufe, das Hundert fl. 5.
Frau Greinert,
5227) Ein noch wohl conditionirter Wiener
Marktplatz Lit. D. Nr. 4.
Flügel iſt in dem Hauſe Lit. E. Nr. 103 dahier
billig abzugeben.
1937) Eine gute Guitarre iſt zu verkaufen.
[ ← ][ ][ → ]361
1788)
Schirm l a g e r
von
Ph. Lind, Marktplatz Nr. II.
Um jedem Wunſche zu genügen, beehre ich einem geehrten Publikum anzuzeigen, daß ich jetzt ſchon
im Stande bin, jeder Anforderung zu entſprechen, da ich dieſer Tage von den neueſten der Pariſer
Stoffe erhalten habe, um nicht warten zu müſſen, bis von außen Concurrenz kommt.
zu dem enorm niedrigen Preiß von 2 fl. 30 kr. per Stück, d. h. ſo lange
Vor=
rath davon da iſt, bei
P. Diemer,
Ludwigsſtraße.
1938) Wicken, Gerſte, Kleye, Hafer und Spreu 2038) Ein nadelneues ſchwarzſeidenes Kleid iſt
zu haben bei
Georg Henkel, zu 15 fl. zu verkaufen. Auskunft wird ertheilt im
Ritzſtein Lit. A. Nr. 117. Soderweg Lit. H. Nr. 127 2 Stiege hoch.
1604)
M4)
Dt rohwaare n,
F als: Strohtaſchen, Garten=, Knaben= und Maͤdchen=Hüten, empfiehlt zu billigſten Preiſen
A. Roſenthal auf dem Markt.
urineus ur nis ne urughae ur ne ve ne ne nenr in u n ne ne ne ne ne nr ng ne re nege.
ppaz vgnae uor uarzr zar venehen.
Rese äiriesidritieinerint iervnene indoe inrineinetine inetneintisnenentkinein on dineinrine Mherendin CineineCiontonenrteoneinseoneihne
ſ
Leinwand=Commiſſions=Lager!
2079)
Einem verehrten Publikum mache ich die ergebene Anzeige, daß ich von einigen als ſehr reell
an=
erkannten Leinenfabriken ein Commiſſions=Lager ihrer Erzeugniſſe in allen Leinengattungen dahier errichtet
habe. Beſonders mache ich auf eine ſehr gediegene Hausmacher=Leinwand aus der Fabrik des Hrn.
F. A. Hell in Mainz aufmerkſam.
Ich empfehle daher zur geneigten Abnahme: alle Arten glatte Leinen, Tiſch= und Bett=Tücher
ohne Nath Hand= und Küchenhandtücher, Damaſt und Bildzeug, ſowie alle Sorten Taſchentücher;
ferner Kaffeeſervietten in allen Farben, ſo wie alle Arten Moͤbel= und Matratzen=Zeuge ꝛc. - Indem
ich noch bemerke, daß ich für ächt Leinen garantire und die Waare zu den billigſten Fabrikpreiſen
abgeben kann, ſehe ich einem recht zahlreichen Beſuche entgegen. Darmſtadt, im Mai 1850.
J. Schmitt
Bleichſtraße F. 127.
1629) Ewigen= und Deutſchen=Kleeſaamen in
beſter Qualitaͤt empfehle unter Garantie zum
bil=
ligſten Preiſe.
Emanuel Fuld, Kirchſtraße.
1953) B. Schad, Marktſtr., empfiehlt
Gold=
waaren für Confirmanten zu billigem Preiſe.
1606) Deutſchen u. ewigen Kleſaamen, wofür
garantirt wird, empfiehlt billigſt
Joſ. Fertig, der Krone gegenüber.
1949) b5. Bei Georg Miſchlich, wohnhaft im
Soderweg Lit. H. Nr. 136, ſind zwei
Einleg=
ſchweine zu verkaufen.
362
1601)
Sonnen= und Regenſchirme
in Seide, Halbſeide und Baumwolle, modernſte Muſter, zu anerkannt billigen Preiſen.
A. Roſenthal auf dem Markt.
2040) Ein Wagen mit Halbverdeck zum Reiſen
eingerichtet, wird billig abgegeben. Deßgleichen
eine Pariſer Pedalharfe 6 Octaven im Umfang mit
neuer Mechanik. Näheres in Lit. E. Nr. 46 der
Ludwigsſtraße.
1945)
Gurkenkerne,
beſte lange Sorte, ſind im Pfund, ſowie
in kleineren Quantitäten ſebr billig zu
haben bei
2041) Ein vollſtaͤndiger Confirmanden=Anzug,
beſtehend in: Rock, Hoſen und Weſte nebſt ein paar
weiſe Hoſen iſt in Commiſſion billig zu verkaufen bei
Schneidermeiſter Stadtmüller
Eliſabethenſtraße Lit. J. 43.
1936) In der Waldſtraß Lit. E. Nr. 144 ſtehen
ein Paar ſchoͤn und gut gearbeitete einthürige
Klei=
derſchranke, ſowie ein Kuchenſchrank mit
Glasauf=
ſatz zu verkaufen. Eben daſelbſt ſind eine Parthie
eichene Raͤhmlinge von verſchiedenen Dimenſionen,
mehrere ſehr gute Balkenwagen mit
Meſſingſchaa=
len, verſchiedenes Gewicht, und ein Platte=Ofen
billig zu verkaufen bei
Georg Herrmann, Schreinermeiſter.
Demtifrice umiversel
lzur ſofortigen Beſeitigung der Zahnſchmerzen
in Flacon mit Gebrauchsanweiſung und aͤrztlichen
Zeugniſſen 36 Kreuzer.
Dieſes in Frankreich patentirte, aͤrztlich geprüfte,
und in ſeiner Anwendung durchaus unſchaͤdliche
4.
Mittel, bringt die außerordentliche Wirkung hervor,
daß es ſelbſt die heftigſten Zahnſchmerzen nach
Ver=
lauf von wenigen Minuten vollkommen beſeitigt.
Der einfache Gebrauch deſſelben iſt, daß man
10 bis 12 Tropfen auf wenig Baumwolle tröpfelt,
und letztere in die Seite des Ohres ſteckt, wo der
Schmerz Statt findet=
Alleiniges Depot in Darmſtadt bei
C. Hoppé
1797)
vis vis der Infanterie=Caſerne.
1802) Herren=Strohhüte in neueſter Façon,
Garten=, Frauen= und Kinder=Strohhüte, ſaͤmmtlich
in bedeutender Auswahl und billigſten Preiſen, bei
Graͤff sen, Schuſtergaſſe.
1951) Friſch abgekochter, ſowie roher Schinken
iſt täglich zu haben pr. Pfd. 28 kr. bei
Pietz, Metzgermeiſter am Sporerthor.
Carl Manck
hinter dem Rathhauſe.
1940) Daß bei mir von dem guten
Alten=
burger Rahbm=Kaͤs eine friſche Sendung an=
E gekommen iſt, zeige ich meinen gütigen Ab=
4 nehmern ergebenſt an.
Valentin Moͤſer,
Langegaſſe Lit. B. Nro. 90.
1948) Unterzeichneter empfiehlt ſein
wohlaſſor=
tirtes Gipsfigurenlager, worunter beſonders feine
Figuren in Maſſe ſich befinden, zu einem billigen
Preis. Fliegende Engel 1 fl. 12 kr. per Stück.
Zugleich bringe ich meine Zinnwaaren in
Erin=
nerung; das Pfund Henkenſchüſſel 44 kr., dito
Teller 40 kr., das Dutzend Loͤffel 1 fl., wofür ich
garantire; ſowie alle in dieſes Fach einſchlagende
Artikel.
Louis Pierotti
bei Hrn. Kfm. Schüler vis vis der Krone.
1954) Vortheilhafte Einkäufe veranlaſſen mich
zu einem außergewoͤhnlich billigen Verkauf in
Strickbaumwalle, als:
blau mellirt in allen Farben pr. Pfd. 36 kr. bis 1fl.
8dr. marbelirt in allen blauen Farben pr. Pfd. 1 fl.
weiße Strickbaumwolle ebenfalls nach
verhaͤltniß=
maͤßig billigen Preiſen.
C. A. Stein.
1955) Ein Gartentiſch nebſt 8 Stück
Garten=
ſtühlen, grün angeſtrichen, ſtehen billigſt zu
verkau=
fen im Gaſthaus zur goldenen Roſe.
2080) Wicken, Gerſte, Hafer, Korn und Waizen=
Kleyen, ſehr ſchönes Taubenfutter, bei
P. Ensling.
2081) In Lit. C. Nr. 139 bei Wittwe Rühl
in der Hinkelgaſſe iſt guter Saͤehafer zu haben.
363
2082) Erbſenreißer, das Gebund 6 kr., bei
Gärtner J. Schmidt am kleinen Woog H. 155.
2083) Ein Ladentiſch iſt zu verkaufen bei
Martin Traiſer Ludwigsſtraße.
2084) Eine Parthie gebrauchte Papierſeiler ſind
Schulſtraße Lit. E. Nr. 35 billigſt abzugeben.
Blumenanzeige.
2085)
Ich empfehle eine große Auswahl ganz feine und
ordinaͤre Blumen für jeden Gebrauch und zu ganz
außerordentlich billigen Preiſen; auch verfertige ich
auf Beſtellungen alle Arten von Obſt und ſonſtige
Früchte.
Sophia Kramer,
wohnhaft bei Hrn. Kaufmann Noͤll, Marktſtraße.
2086) Ich empfehle meinen geehrten Freunden
und Abnehmern eine ſehr gut zubereitetete
geraͤucherte Mengwurſt per Pfd. 12 kr.
Fleiſchwurſt
„ „ 14 „
14
Schwartmagen
„
1
ſodann vorzügliche Hülſenfrüchte, per Mäschen 2 kr.,
einen reinſchmeckenden Kaffee, ferner guten Reis,
Gerſte und Griesmehl, ſehr gute dürre Zwetſchen,
per Pfund 6 kr., reinen Fruchtbranntwein, per
Schoppen 6 kr., rothen und weißen Kümmel, per
Schoppen 12 kr., verſchiedene Liqueure, ſowie alle
in das Spezereigeſchaͤft einſchlagende Artikeln.
Jacob Schmitt,
Eck der großen und kl. Kaplaneigaſſe.
2087)
Cafée
zu herabgeſetzten Preiſen.
Braſil per Pfd. 24 kr.
Java (für reinen Geſchmack wird garantirt) per
Pfd. 28 kr. bei
Emanuel Fuld,
Kirchſtraße.
2088) Bei G. W. Küchler am Ballonplatz
ſind ſo eben angekommen:
Caſanova's Aemoiren.
Erſte vollſtändige deutſche Ausgabe,
mit Anmerkungen verſehen von Dr. L. Buhl.
Er=
ſcheint in monatlichen Halbbaͤnden zu
27 Kreuzern.
Dieſes merkwürdige Buch, über deſſen Verfaſſer
Fürſt Ligne einſt ſagte: „Cette homme sans
pa-
reil dont chaque mot est un trait, et chaque
pensée un livre,se erſcheint jetzt zum erſten Male
vollſtaͤndig in deutſcher Sprache. Zu ſeiner
Cha=
rakteriſtik etwas zu ſagen, erſcheint überflüſſig.
Trotz zahlloſer Anfeindungen iſt ihm eine
bedeu=
tende Stelle in der Literatur als eine der
wich=
tigſten Quellen für die Geſchichte des 18.
Jahr=
hunderts, beſonders für die Charakteriſtik des
Hof=
lebens und der hoͤheren Geſellſchaft jener Zeit,
un=
widerruflich geſichert.
O4utratai. D. Ar tDr.tDr. it. Di tär tDirat.tsr. Mi. tA. tar. 38
4 2089) Gedoͤrrte Kinnbacken, das Pfd. 12 kr.,
E geräucherte Wurſt und abgekochter Schinken
4
bei Friedr. Fiſcher, Kirchſtraße. 4
O4nntn Ancknten 4n 4n. kn dn 4enrtkn. 4n kn 4n.4n.410
2090) Aechten fetten Limburger Kaͤſe, per Pfd.
10 kr. bei
Emanuel Fuld,
Kirchſtraße.
2091) Die erwarteten wollenen Spitzen ſind
angekommen und empfehle ſolche zu billigen Preiſen.
Anton Schmidt, Ludwigsplatz.
2092) Saͤehafer, Wicken und Gerſte iſt billig
zu haben bei
Jonas Meyer,
in der alten Vorſtadt Nr. 32.
2093) Bei Wirth Moͤſer auf dem Ritzſtein
ſind 3 Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
lce.
⁄₈
DS ALueſte vn -Onnenſehirmen
n ſchweren elaſtiſchen Stoffen, die dem frühen Springen nicht unterworfen ſind, empfiehlt
H. Jacquet aus Frankkurt,
2042)
Darmſtädter Hof Nr. 1.
55
[ ← ][ ][ → ] 364
„
uya
Verſteigerung und Ausverkauf eines
be=
v0 2
Fenlenden Leipziger Meßlagers.
25
Ta=
1958) Da ſaͤmmtliche Waaren nach der hieſigen Meſſe in Leipzig verſteigert werden, ſo
T.
kauft man hier noch billiger als auf der Verſteigerung111
2D
M
Elegante ſeidene Sonnenſchirme von fl. 1. 45 kr. bis fl. 3.
5.
Elegante dauerhaft ſeidene Regenſchirme von fl. 3. 48 kr. bis fl. 6.
2
2
Zeugregenſchirme (Pergal) das Stück fl. 1. 12 kr. bis fl. 2.
Weſtenſtoffe von Piqus, Seide und Caſchemire, die Weſte von 36 kr. bis
g6
beſte Qualität (Atlas) fl. 1. 45 kr.
W Aecht Oſtindiſche ſeidene Foulards, Taſchentücher von fl. 1. 12 kr. bis fl. 2.
2
A Zeug zu vollkommener Hoſe von fl. 1. 30 kr. bis fl. 3.
Atlas=Schwals=Cravatten (in Seide für Herrn) von 30 kr. bis fl. 2. Große Reiſeſaͤcke,
Umhaͤngetaſchen von fl. 1. 45 kr. bis fl. 3. Doppelt wattirtr Hausſchlafröcke fl. 2.
48 kr., die ſchwerſten wollenen fl. 6. 48 kr.
5
15
„
W Sommer= und Comptoir=Roͤcke von fl. 2. 48 kr. bis fl. 7.
„
Hoſentraͤger in verbeſſerten Sorten, das Paar 8 kr. bis fl. 1. 30 kr.
„
Berühmte Goldſchmidt's Streichriemen (unentbehrlich zum Selbſtraſiren), das Stück
C
S
fl. 1. 12 kr. bis fl. 2. 30 kr.
W Stahlfedern aus der Fabrik von Eiſenſtädter aus London, 144 Stück 18 kr.
½
2
Das Verkaufslokal befindet ſich obere Rheinſtraße bei Hrn. Juwelier Schreger F. 11.
2
G
J. Oachs aus Oernn.
1957)
Gebrüder Lichtenberg,
Optiker aus Dörzbach,
beziehen die gegenwärtige Meſſe mit ihrem ſeit einer Reihe von Jahren bekannten optiſchen
Waaren=Lager, allen Sorten Brillen, Lorgnetten und ſämmtlichen in dieſes Fach
einſchla=
genden Artikeln. Zugleich erlauben ſie ſich in empfehlende Erinnerung zu bringen, daß
jedes ihnen anvertraute Augenleiden, ſowohl Weit= als Kurzſichtiger durch den Gebrauch
ihrer ausgewählter Gläſer, nach genauer Unterſuchäng der Augen, beſtmögliche Hülfe ſich
verſchaffen kann.
Die Bude befindet ſich vis vis der Hofapotheke.
2047) J. Kriegsmann, Königlicher Hof-Optikus,
a us Düſſel dorf
macht ſeinen verehrten Goͤnnern hiermit die ergebene Anzeige, daß derſelbe die diesjaͤhrige Meſſe wieder
mit ſeinem ſchon bekannten Lager optiſcher Fabrikate bezogen hat, und ladet alle diejenigen
Augenleidenden und Brillenbedürftigen, die ſich ſchon ſeit Reihen von Jahren deſſen Augenglaͤſer
be=
dienten und vielleicht eine Abänderung zu treffen wünſchen, oder ſeines Rathes bedienen wollen, ein,
um dem allenfalls Fehlenden abzuhelfen.
Langjaͤhrige Praxis ſetzt denſelben in den Stand, aufs Sicherſte dem Auge diejenigen
Glaͤſer geben zu koͤnnen, welche daſſelbe bedarf.
Das Lager iſt mit allen ins optiſche und mechaniſche Fach einſchlagenden Artikeln auf's
Reichhaltigſte verſehen, und bittet Unterzeichneter, unter Zuſicherung billiger und reeller Bedienung,
um zahlreichen Zuſpruch.
J. Kriegsmann, Königlicher Hof=Opticus.
Die Bude befindet ſich in der Schloßreihe, am Eingang links.
2044)
365
Das
la9 C r
4.
H. Cacnuel aus Frankſurt d.M.
befindet ſich im Darmſtädter Hofe Nr. 1 und ladet derſelbe hiermit höflichſt zu baldigem
Beſuche ein, indem ſein Anfenthalt nur noch wenige Tage währen kann.
Ich empfehle mein wohl aſſortirtes Lager in allen Sorten Hüten von den Feinſten bis zu den
Nie=
drigſten zu billigen Preiſen.
Meine Bude befindet ſich in der erſten Reihe am Schloßgraben.
1962)
Lviedricn Lvaueralls Casset,
empfiehlt ſich einem verehrten Publikum, zurückkommend von der Frankfurter Meſſe, mit noch einer
großen Auswahl mannichfaltiger Gegenſtaͤnde, die hier zu weitlaͤufig aufzuführen ſind, und um
ganz damit aufzuraͤumen werden von den Gegenſtänden jedes Stück für Stück zu 4 u. 6 kr. verkauft.
Noch beſonders hervorzuheben ſind
100,000 Stück engliſche Nähnadeln mit gebohrten Oehren,
wovon jedes Original=Paquet mit 25 Stück zu 3 kr. abgegeben wird.
gute Stahlfedern in Kaͤſtchen mit 3 Dutzend 6 kr.
Meine Bude befindet ſich dem Großh. Reſidenzſchloſſe gegenüber mit Firma verſehen.
2051) Albrecht Rexroth,
Nicht zu überſehen!
2043)
Strohhutlager.
Johann Joſeph Boisket.
Vorzügliche Conditoreiwaaren
hat die hieſige Meſſe wieder mit einem vollſtaͤndigen
Aſſortiment ſeiner Waaren eigner Fabrik bezogen.
Seine Bude iſt der Hofapotheke gegenuͤber und
mit Firma verſehen.
empfiehlt
Frau M. Weiland
waͤhrend der Meſſe zur geneigteſten Abnahme und
erlaubt ſich namentlich auf ihre aͤchte Offenbacher
Pfeffernüſſe, Baſeler und Nürnberger Lebkuchen,
Magenbrod und Wurmkuchen, ſowie Chocolade,
friſche Torten ꝛc. aufmerkſam zu machen.
Ich beziehe ſchon ſeit 23 Jahren mit meinen
Conditoreiwaaren Darmſtadt und hoffe auch dies=
4 2094) Unterzeichneter hat die hieſige Meſſe ¾
4 bezogen und empfiehlt einem hochgeehrten Pub= ¾
likum ſein Fabrikat in Gebild und glatten 4
4
4 Leinen, Küchenhandtücher und Packleinen.
mal, wie früher, mich eines zahlreichen Zuſpruchs
erfreuen zu dürfen.
2054)
Obknrtat. ant. Hurcdt dt DA. Dt.rar. Her thrthe. ertkenterthnur 5
Leinwandfabrikant aus Oerlinghauſen
bei Bielefeld,
Karl Zimmer aus Frankfurt a. M.
empfiehlt ſich für dieſe Meſſe mit einer
ſchönen Auswahl Corſetten eigener Fabrik,
Corſetten mit Mechanik und Elaſtik, in der
empfiehlt ſein auf das Beſte aſſortirtes Lager in
Bielefelder=Leinwand, Gebild= und Taſchen=
Tüchern ꝛc. waͤhrend dieſer Meſſe. Daſſelbe befindet
ſich, wie gewoͤhnlich, im Gaſthauſe zur Krone.
2. Reihe am Ausgang des Schloſſes. (2052)
55*
2095) Unterzeichneter bezieht zum erſtenmale die hieſige Meſſe und empfiehlt einem
ge=
ehrten Publikum ſein Fabrikat in Sonn= und Regenſchirmen nach der neueſten Mode und
zu den billigſten Preiſen und wird durch gute und ſolide Waare ſeine geehrten Abnehmer
zufrieden ſtellen. Meine Bude iſt in der zweiten Reihe am Schloßgraben.
Gottfried Ohaus,
Schirmfabrikant aus Mainz.
2050)
Hr Vitte dieſe Anzeige nicht -
4
zu überſehen!!
Jgnatz Vogt,
Flanellfabrikant aus Küllſtädt bei
Mühl=
hauſen in Thüringen
erlaubt ſich hiermit die ergebenſte Anzeige zu
ma=
chen, daß er die hieſige Meſſe mit einem gut
aſſor=
tirten Flanell=Waaren=Lager bezogen hat.
Beſon=
ders empfiehlt er eine Auswahl von den feinſten
Geſundheits= und Hemden=Flanellen, welche die
voll=
kommenſte Güte, gleich den engliſchen haben, und
auf s Beſte dekatirt ſind, damit ſelbige durch's
Wa=
ſchen und den Schweiß nicht mehr eingehen. Sodann
vom allerſchwerſten Moulton, Espangnolette und
Fi=
nette; ferner eine große Auswahl von ganz breiten
Flanellen, von ⁵⁄ bis 5½ Ellen Breite, welche
be=
ſonders empfehlenswerth für Damen=Unterroͤcke, da
ſie durch's Waſchen nicht eingehen, und der Rock
nur eine Nath bekommt, ſowie auch farbige,
ge=
ſtreifte, karirte und getubte Flanelle in allen Farben,
auch die feinſten Bett= und Bügeldecken, glatt und
karirt. Da ſämmtliche Waaren aus reiner
Schaf=
wolle, ohne den mindeſten Zuſatz von Baumwolle
gearbeitet ſind, ſo wird für deren Güte und
Aecht=
heit garantirt. Bitte deßhalb um recht zahlreichen
Zuſpruch und auf dauernde Kundſchaft, indem ich
bei reeller Bedienung und gut gefertigten Waaren
ganz beſonders billige Preiſe empfehle. Meine Bude
befindet ſich am Schloßgraben in der zweiten Reihe
und iſt mit Firma verſehen.
2096) Frau Wahl empfiehlt ſich mit einer
ſchoͤnen Sorte Bettfedern, Flaumen und Eiderdau=
nen, welche zum Einfüllen bereit ſind. Ihre
Nie=
derlage befindet ſich bei Herrn Kalbsmetzger
Mar=
ſteller in der Marktſtraße und logirt bei Hrn.
Hüter im Gaſthaus zum Ritter. - Zugleich bringt
ſie ihren Dampfapparat zum Betten=Reinigen in
Erinnerung.
Wollenwaaren=Handlung eiguer Fabrik
von
Philipp Hartmann aus Dingelſtädt,
bei Mühlhauſen in Chüringen.
2097) Derſelbe hat die hieſige Meſſe mit ſeinen
ſelbſt gefertigten Wollen=Flanell=Waaren bezogen,
welche aus reiner pur Schafwolle gearbeitet ſind.
Er beſitzt die verſchiedenſten Sorten in allen Breiten,
in weiß, farbig und karirt; geſtreiften Flanell; von
dem allerfeinſten Hemden=Flanell, der im Waſchen
gar nicht eingeht; ſo wie Bett= und Bügeldecken,
und empfiehlt einem hochgeehrten Publikum ſein
Fabrikat aufs Beſte. Er bemerkt ferner, daß er
von hier nach Hauſe reiſt und die genannten Wollen=
Waaren zu den äußerſten Fabrikpreiſen abgegeben
werden. Die Bude iſt die dritte vom Marktbrunnen
in der erſten Reihe und mit der Firma verſehen:
„Philipp Hartmann aus Dingelſtädt.”
J. M. Kaiſer & Comp.
2098) aus Hartſchwend bei Baſel,
empfehlen ſich mit ihrem bekannten Lager in Koͤlſch,
Bettbarchent, Zwilchen, Kattunen und gedruckten
Zeugen, Moͤbelkattunen, Baumwollenzeuge für
Klei=
der und Schürzenzeuge zu moͤglichſt billigen Preiſen.
Bude in der zweiten Reihe vom Schloßgraben.
Vermiethungen.
27
1544) Ein moͤblirtes Zimmer zu vermiethen, mit
oder ohne Koſt, bei
Fried. Laue's Wittwe,
der Stadtkirche gegenüber.
2057) Ein Logis im Hinterbau in Lit. D. Nr.
107 der Stadtkirche uͤber beſtehend in Stube,
Alk=
ofen, Kabinet, Bodenkammer u. Keller und bis
Mitte Juli beziehbar. Näheres bei
Carl Stumpf, am Markt.
1905) Die zweite Etage meines Hauſes,
Som=
merſeite, in der Waldſtraße, Lit. E. Nr. 166,
be=
ſtehend aus 3 Zimmern, 1 Kabinet, Küche und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten, iſt anderweit zu
vermie=
then und gegen Mitte Juni, auf Verlangen auch
N. Hufnagel.
rüher zu beziehen.
2058) In der oberen Schützenſtraße Lit. J.
Nr. 239 iſt ein Logis von 3 Pieçen, Küche u. ſ. w.
zu vermiethen.
1614) Ein kleines Logis bei Joſ. Fertig.
367
2059) Grafenſtraße Lit. E. 158 im Seitenbau
eie vollſtaͤndige Wohnung bis den 1. Auguſt
be=
zibar.
1906) Das von Hrn. Spengler bisher bewohnte
gis mit Laden iſt anderweit zu vermiethen.
J. Frey.
1612) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32. eine Stube
ut Bett und Moͤbel.
1613) Ein kleines Logis, im Hinterbau, an eine
le Familie oder ledige Perſonen. Schulſtr. E. 38.
1285) In der Steinſtraße Lit. J. Nr. 247 eins
er zwei moͤblirte Zimmer mit Kabinets.
737) Lit. A. Nr. 30a, große Arheilgerſtraße,
dem ehemals Baͤcker Metzger'ſchen Hauſe, iſt ein
Lzis zu vermiethen und Ende Maͤrz zu beziehen,
tehend aus 4 Stuben, nebſt Mitgebrauch der
aſchküche ꝛc.
1483) Kleine Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 55 ein
Dern, Kutſcher.
gis zu vermiethen.
486) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 162 der
tere Stock des Vorderhauſes, enthaltend 3
Zim=
er, ein Kabinet, Küche, Magdkammer.
738) Logisvermiethung in Gberſtadt bei
Wilhelm Darmſtaͤdter,
lſehend aus dem mittleren Stock des Hauſes und
of Verlangen Garten, die Hofraithe liegt an der
indſtraße; das Naͤhere bei mir, ſowie in
Darm=
dt bei Hrn. Baͤckermeiſter Darmſtaͤdter zu erfahren.
5113) Rheinſtraße Lit. C. Nr. 118 ſind zwei
oͤn moͤblirte Zimmer zu vermiethen und gleich
jiehbar.
2283) Ein Logis ebener Erde, beſtehend aus 5
mmern mit allen Bequemlichkeiten, iſt Lit. H. Nr.
1 zu vermiethen.
3058) Lit. F. Nr. 207, vor dem
Main=
ſor, ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller ꝛc.
bſt Garten, ſogleich beziehbar.
2473) Eliſabethenſtraße J. 58 ein moͤblirtes
immer; auf Verlangen auch Koſt.
3170) Ein Logis bei Bäcker Voͤglein in der
ſchuſtergaſſe.
3197) Bleichſtraße F. 133 im Hinterhauſe eine
undliche Wohnung von 4 Pieçen mit Küche.
3506) Lit. J. Nr. 277, verlängerte Wil=
Aminenſtraße, der untere Stock, beſtehend
us 6 heizbaren Pieçen, Küche nebſt Zugehör
tallung für 2 Pferde, heizbare Kutſcherſtube
nd Wagenremiſe, ſogleich beziehbar.
24189) Eine freundliche Wohnung mit allen
equemlichkeiten und Garten vor dem Jaͤgerthore
Schwarzbauer'ſchen Hauſe, iſt zu vermiethen
nd bald zu beziehen; Naͤheres bei
Ph. Eiſenmenger am Ludwigsplatz.
3844) Lit. F. Nr. 206 vor dem Mainthor im
mittleren Stock ein groͤßeres und ein kleineres Logis
mit allen Zugehoͤrigkeiten, ſodann in der Manſarde
eine tapezierte Stube nebſt Kabinet.
830) In Lit. E. Nr. 29 der Beſſungerſtraße
ein Logis und ein Zimmer zu vermiethen.
1757) Ein Zimmer mit Bett und Moͤbel, gleich
zu beziehen, Carlsſtraße J. 11 gleicher Erde.
1760) Eine ſchoͤne Wohnung von 3 Zimmern,
Küche u. ſ. w., auf Verlangen auch Garten, in
der Beſſunger Carlsſtraße 191. - das Naͤhere
bei W. Wernersen. im Hauſe ſelbſt, oder bei
Dr. Werner, Rheinſtraße F. 70.
4064) Ein Manſardenlogis in Lit. J. 156 a.
Grafenſtraße.
4946) In der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 235 b
iſt ein geraͤumiges Zimmer mit oder ohne Moͤbel
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5445) Lit. A. Nr. 89, Fuhriſches Haus ein
großes Logis, und 2 kleine Zimmer, beide bald zu
beziehen.
5312) Ein Logis Lit. A 78 gleich zu beziehen.
5930) Ein Logis gleicher Erde bis Anfangs
Maͤrz zu beziehen bei.
Schneidermeiſter Krichbaum an der Aiche.
5752) Ein ſchoͤnes Logis im 2ten Stock im
alten Holzhof.
Auguſt Kling.
5755) Lit. H. Nr. 231 ein Logis, beſtehend aus
5 Pieçen mit allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
233) In dem Conditor Netziſchen Haus, zwei
Stiegen hoch, ein kleines Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
118) Nahe vorm Mainthor Lit. G. Nr. 6 iſt
ein Zimmer zu vermiethen.
425) Lit. F. Nr. 24 Mathildenplatz zwei kleine
Zimmer gleicher Erde.
431) In meinem Hauſe, Lit. J. Nr. 238 der
Schützenſtraße gleicher Erde eine Stube; zwei
Treppen hoch zwei Stuben und ein Cabinet
nebſt Küche, - den 28. April zu beziehen.
Reh, Advokat.
548) Lit. E. Nr. 159 der Grafenſtraße,
zu=
nächſt der Rheinſtraße, iſt an eine ledige Perſon
ein Zimmer mit Cabinet im untern Stock zu
ver=
vermiethen.
D e m b e r.
547) Die mittlere Etage in meinem Hauſe,
Alexanderſtraße A. 61, mit oder ohne Stallung
für 3 Pferde, iſt abzugeben.
Hebberling.
690) Lit. J. Nr. 3 der Darmſtaͤdter
Carls=
ſtraße ein moͤblirtes Zimmer zu vermiethen.
368
439) Mein Laden nebſt vollſtaͤndiger
Woh=
nung und Zugehoͤr.
Joh. Hch. Koͤhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
571) Lit. A. Nr. 62 in der Alexanderſtraße
ſind 2 Logis im Seitenbau für ſtille Haushaltungen
zu vermiethen. Das eine kann gleich und das
an=
dere im Monat Mai bezogen werden.
G22TAAAAaALAAaAaaaaDs
G
G
564) Im Seitenbau unſeres Hauſes iſt
H
ein großes Logis zu vermiethen.
E
G
Gebrüder Homberger 8
auf dem Markt.
700) Ein Zimmer mit oder ohne Moͤbel in
Lit. E. Nr. 46 der Ludwigsſtraße.
792) Lit. A. Nr. 19 in der alten Vorſtadt iſt
ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
G. Leißler.
798) Langegaſſe Lit. B. Nr. 117 ſind zwei
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
793) Lit. A. Nr. 37 iſt der ganze mittlere
Stock zu vermiethen und gleich zu beziehen.
B. Rückert.
801) Eine Wohnung auf dem Seitenbau Mitte
Mai zu beziehen bei
P. Eiſenmenger
am Ludwigsplatz.
908) Schulſtraße E. 35 ebener Erde zwei
Zim=
mer auf die Straße gehend nebſt Alkov, Küche
und ſonſtigen Bequemlichkeiten und am 1. Mai
zu beziehen. Näheres bei Weinhaͤndler Wolff,
Alexanderſtraße A. 61.
903) Vor dem Sporerthor iſt ein Logis zu
vermiethen bei
Wittwe Joſt.
907) In Lit. B. Nr. 8 im Ochſen iſt ein
Logis im Vorderhaus eine Stiege hoch gleich zu
beziehen. Ferner ein ſehr ſchönes Manſardenlogis
baldigſt zu beziehen.
913) Ein großes und ein kleines Logis im
Mühl=
weg H. 223.
919) Am Markt Lit. D. Nr. 3 iſt der
obere Stock, beſtehend aus 4, auf Verlangen
auch 5 heizbaren Zimmern, Küche u. ſ. w. zu
vermiethen und bis Ende May beziehbar.
Joh. Daniel Linß.
1066) Jaͤgerthor, Heinheimerſtraße, Nr. 324, iſt
die untere Etage zu vermiethen.
1075) Lit. C. Nr. 86 in der Sackgaſſe Stube,
Kammer, Kuͤche, Boden, Keller
bei Meuer.
1078) Ein vollſtaͤndiges Logis gleich zu beziehen.
Sonnthal, Nagelſchmied.
1067) Die untere Etage meines Hauſes,
beſte=
hend in Stube, Kammer, Küche, Keller u. ſ. w. am
kleinen Woog, Lit. H. Nr. 168, iſt im Juni
be=
ziehbar.
V. Gehbauer.
1079) In der Schulſtraße, Lit. J. Nr. 32, iſt
im 2. Stock ein Logis von 2 Zimmern mit Küche
und Zubehoͤr zu vermiethen.
1086) Lit. J. 267. b. an der kathol. Kirche iſt
ein Logis, beſtehend in 4 Zimmern, Bodenkammer
und Mitgebrauch der Waſchküche, zu vermiethen.
F. Röhrich.
1092) Eine Stube mit Kabinet im Seitenbau
Birngarten Nr. 58, zu vermiethen.
1210) Eine freundliche Wohnung für zwei jung=
Leute, welche die hieſigen Schulen beſuchen, mit
Koſt; oder für eine kleine ſtille Haushaltung,
ſo=
gleich zu beziehen.
Lung am Loͤwenbruunen.
1222) Die Bel=Etage meines Hauſes in der
Wilhelminenſtraße iſt zu vermiethen.
J. Heil.
1223) Ein freundliches Zimmer mit Bett und
Moͤbel im Vorderhauſe, auch kann die Koſt dabei
gegeben werden. Bis 1. Mai beziehbar, auf
Ver=
langen auch etwas früher.
Naͤhere Auskunft ertheilt die Expedition.
1228) In Lit. C. Nr. 144 an der Aich ſind 2h
Logis zu vermiethen.
J. Noack.
1234) Ein Logis im Vorderhauſe eine Stieg,
hoch, iſt gleich zu beziehen.
L. Meyer, Schloſſermeiſter.
1441) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 ſind im
Vorderhauſe 2 Zimmer zu vermiethen und
im Monat April zu beziehen.
1343) Ein Logis, beſtehend in Stube, Cabinet,
Küche und ſonſtigem Zugehoͤr in Lit. B. Nr.
im Hinterbau in der großen Ochſengaſſe. Naͤherlä.
Auskunft giebt darüber
l.
J. J. Diefenbach,
Alexanderſtraße.
1348) In der Rheinſtraße Lit. F. Nr. 86 iſt
auf der Sommerſeite ein Parterrelogis, beſtehen
in 7 Piecen und mit allen Bequemlichkeiten
verſe=
hen, zu vermiethen. Naͤheres iſt in dem
Hauſ=
ſelbſt zu erfragen.
1357) In Lit. E. Nr. 35. kleine Kaplaney
gaſſe ſind zwei ſchoͤne Logis zu vermiethen.
H. Dietz, Schuhmachermeiſter.
1442) Louiſenſtraße Nr. 85 die Manſarde zu
vermiethen.
1362) Lit. H. Nr. 2a. 10d. 2 Piecen m. od. o. Mhl.
1443) Ein Zimmer mit oder ohne Moͤbel
gan=
nahe bei der Realſchule zu vermiethen. Juſtus.
369
147) Ein vollſtaͤndiges Logis bei
H. Seibels Wittwe, große Ochſengaſſe.
150) Vorm Jaͤgerthor Lit. H. Nr. 220 iſt ein
Lus mit Stube, Kabinet u. ſ. w. zu vermiethen
un den 23. Juni zu beziehen.
452) Marienplatz Lit. J. Nr. 185 im
Seiten=
ia ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmern, Küche
un ſonſtigem Zugehoͤr, ſogleich beziehbar.
Backofen.
454) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 ein kleines
Lois im Seitenbau an eine ſtille Familie zu
ver=
mlchen.
230) Bei Robert Lautz vor dem Jaͤgerthor
iſteine Stube mit Moͤbel gleich zu beziehen.
458) In dem vormaligen Secretaͤr Müller'ſchen
Hiſe vor dem Jägerthor Nr. 382 iſt eine ſchoͤne
Uhhnung, beſtehend in zwei Zimmern, Küche, Keller
„ Holzplatz, zu vermiethen.
G. H. Schmidt.
545) In der Alexanderſtraße Nr. 59 iſt im
ſiterhauſe eine auch zwei Stuben zu vermiethen.
11542) In meinem Hauſe, Eck der Grafen= und
Mildſtraße, iſt die obere Etage, beſtehend aus 8 Pie=
⁵⁄, Küche, Keller, Boden, Holzſtall und
Mitge=
buch der Waſchküche, zu vermiethen, und im Juli
1558) Lit. E. Nr. 35 Wilhelminenſtraße, dem
Loßh. Palais gegenüber, 2 ſchoͤne, tapezirte
Man=
den=Zimmer, zuſammen, oder getrennt, mit oder
le Moͤbel, ſogleich beziehbar.
1556) Ein ſchoͤnes Zimmer, mit oder ohne
oͤbel, ſogleich zu beziehen. Das Naͤhere bei
Hrrn Dreher Pfeil am Beſſungerthor.
1560) Ein vollſtaͤndiges Logis, auch mit
Gar=
iſt zu vermiethen: Eliſabethenſtraße Lit. J.
r. 51. Zu erfragen im Hinterhaus.
1563) Ein moͤblirtes, freundliches Zimmer mit
r ohne Cabinet iſt abzugeben von
Lehrer Fuchs
an der neuen Realſchule.
1668) Ein Dachlogis mit allem Zugehoͤr, in
d. Kürze beziehbar, Niederramſtaͤdterweg, bei
Schreinermeiſter Stoll.
172)
Geſchäftslocal.
Holzſtraße Lit. D. Nr. 50 iſt ein Laden, mit
Johnung ꝛc. und vollſtaͤndiger, neuer Einrichtung.
fr ein Specereigeſchäft, zu vermiethen und
bal=
ſt zu beziehen.
D. Traiſer Wittwe.
1679) Ein freundliches Logis zu vermiethen bei
cheerer am Mühlweg Lit. H. Nr. 225.
1341) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nr. 36
L. mittlere Etage.
1683) In Lit. B. Nr. 116 in der Langengaſſe
iſt ein Logis gleicher Erde zu vermiethen welches
ſich zu jedem offnen Geſchaͤft eignet.
1684) Zwei große ſchoͤne Zimmer, nebſt Küche
mit Zubehoͤr ſind bei Moritz Hirſch am
Ludwigs=
brunnen zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
1687) Nr. 93 in der Wilhelminenſtraße iſt ein
Zimmer im Seitenbau mit der Ausſicht in die
Waldſtraße zu vermiethen.
1691) Eine Stube iſt ſogleich zu beziehen
Holzſtraße B. 87.
1695) Bei Weißbindermeiſter B. Weber ein
Dachlogis taͤglich zu vermiethen, alte
Holzhof=
ſtraße Lit. G. 241.
1690) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B.
Nr. 53 ſind 2 vollſtändige Logis zu
vermiethen und das Nähere bei dem
Unter=
zeichneten zu erfahren.
M. Neuſtadt,
wohnhaft bei Hrn. Kaufmann J. J.
Diefenbach, Alexanderſtraße.
1692) In Lit. H. Nr. 27.
Niederramſtaͤdter=
weg, Vorderhaus im untern Stock, eine
freund=
liche Wohnung von Stube, Kabinet, Kuͤche ꝛc.
in der Kürze beziehbar.
Stoll, Schreinermeiſter.
1697) In der Paͤdagoggaſſe Lit. D. Nr. 78.
ein Logis zu vermiethen, anfangs May zubeziehen.
1698) Der mittlere Stock mit 6 heizbaren
Zimmern, ein Kabinet, auch koͤnnte im dritten Stock
ein Zimmer weiter dazu gegeben werden. Ende
Juni beziehbar.
Ch. Hochſtaͤtter,
Eliſabethenſtraße.
1699) In Lit. J. 232 der Schützenſtraße iſt
im Vorderhaus ein Manſarden=Logis von 2
Zim=
mer, Kabinet, Küche ꝛc. baldigſt zu beziehen.
J. Weiler.
1820) In Lit. G. Nr. 372 der Holzhofſtraße
iſt ein Logis an eine ſtille Haushaltung zu
vermie=
then und bis den 15. Juli zu beziehen.
1821) Lit. C. Nr. 90 am Arreſthaus ein Logis
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
J. Kuhn, Drehermeiſter.
1826) Der Großh. Meierei über, iſt die mittlere
Etage, beſtehend aus 4 heizbaren Zimmern, nebſt
allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, in einem
Viertel=
jahr zu vermiethen.
P. Boͤffinger.
1828) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
J. Herling, Hofſpengler.
1843) In der Alten Vorſtadt Nr. 26 iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
370
1827) Im Birngarten Lit. A. Nr. 59 iſt eine 1853) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 iſt die obere
Stube mit Moͤbel zu vermiethen. Im Vorderhauſe Etage - und im Hinterbau eine vollſtaͤndige
Woh=
eine Stiege hoch das Naͤhere.
nung, zu vermiethen.
1829) Vor dem Jaͤgerthor Lit. H. Nr. 232
1855) Kleine Arheilgerſtraße Lit. G. Nr. 144.
im Hinterbau iſt eine bequeme kleine Wohnung an ein Logis auf der Sommerſeite gleich beziehbar.
eine ſtille Haushaltung, und ferner nach der Straße
1856) Ein Logis im Seitenbau unſeres Hauſes
zu, ein Zimmer mit Kabinet zu vermiethen.
von 3 Zimmern, Küche und ſonſtigem Zugehoͤr iſt
1832) Lit. A. Nr. 88 in der Obergaſſe iſt im zu vermiethen und den erſten July zu beziehen.
Vorderhauſe ein Logis und ein kleineres zu ver=
Gebrüder Homberger.
miethen.
1857) Bleichſtraße Nr. 135 bei Schreiner=
1833) In der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 11 ſind meiſter Heckel iſt eine Manſarde, beſtehend in 2
2 moͤbelirte Zimmer zu vermiethen, auf Verlangen Stuben, 3 Kabinetten nebſt allen Bequemlichkeiten
kann auch die Koſt dazu gegeben werden.
zu vermiethen.
1835) Rheinſtraße Nr. 101 iſt ein Logis im 1860) Ein Logis zu vermiethen bei
Seitenbau, beſtehend aus 3 Stuben, Küche ꝛc., zu
Bechtold.
vermiethen.
ein Logis von 2 Zimmern, Küche, Keller, Boden= in der Sandſtraße iſt der untere Stock zu
vermie=
gammer zu vermiethen und bis Juli zu beziehen.
1839) In Lit. F. Nr. 9 ein vollſtaͤndiges Logis
nebſt einem Laden zu vermiethen und kann in einem 1966) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit. J
Vierteljahr bezogen werden.
1841) Ein geraͤumiges Zimmer mit Cabinet, mit
oder ohne Moͤbel bei
Theodor Walther.
Georg Fiſche:
in der Holzſtraße Lit. D. Nr. 56.
1837) In Lit. A. 137. auf dem Geiſtberg iſt 1965) ( Beſſungen.) In meinem Wohnhauſe
then und gleich zu beziehen.
H. Kropp.
Nr. 256, eins, auf Verlangen auch zwei, elegan
G. P. Dambmann. moͤblirte Zimmer gleicher Erde.
1969) Ein ſchoͤnes Dachlogis iſt zu vermiethen
Lit. E. Nr. 216 in der Weinbergſtraße.
1970) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 56
1842) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 83 ein Logis iſt im unteren Stock ein moͤblirtes Zimmer zu
ver=
von 3 Zimmern, 1 Cabinet, Magdkammer und ſon= miethen.
1972) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 ein
Lade=
ſtigen Bequemlichkeiten, bald zu beziehen.
1845) Lit. E. Nr. 178 in der Waldſtraße iſt mit oder ohne Wohnung zu vermiethen und n
ein freundliches Manſardenzimmer mit allen Be= einem Vierteljahr zu beziehen.
quemlichkeiten zu vermiethen und gleich zu beziehen;
zu erfragen Vorderhaus parterre.
1846) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 168 ein
Zim=
mer mit Moͤbel zu vermiethen.
1847) Ein Logis iſt zu vermiethen in der
Och=
ſengaſſe Lit. B. Nr. 16.
Johs. Storck, Baͤckermeiſter.
1973) Ein großes Logis bei
Reinhardt am Schloßgraben.
1974) Steinſtraße Lit. J. Nr. 159, dem
Schü=
tzenhof gegenüber, iſt ein moͤblirtes Zimmer gleih
zu vermiethen.
1976) In der Hospitalſtraße Lit. F. Nr. 78 ½
im Seitenbau ein kleines Logis von 2 Stuben
1848) F. 31. am Mathildenplatz im Hinterbau Küche, Keller und Boden zu vermiethen und bab
ebener Erde zwei heizbare Zimmer, auch zur Auf= zu beziehen.
bewahrung von Moͤbel, gleich zu haben.
1851) Lit. J. Nr. 89 in der Hügelſtraße im
oberen Stock des Seitenbaues 2 Zimmer, Küche,
Keller, Holzſtall ꝛc.
1830) In meinem Hinterhauſe iſt ein ſchoͤnes
Logis zu vermiethen.
David Beſſunger, große Ochſengaſſe.
1844) Mehrere Logis bei Maurer
Schuch=
mann auf dem Ritzſtein.
1850) Ein vollſtaͤndiges Logis im Seitenbau bei
F. Vogel.
G. W. Wagner.
1979) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 eine
Manſarde und im Seitenbau ein kleines Logis zu
vermiethen.
1980) Sandſtraße J. 203. im dritten Stock ein
Zimmer mit Moͤbel.
1983) In meinem Seitenbau ein freundliches
Zimmer mit Moͤbel.
E. J. Bornhauſer, vormals A. Haͤttiger.
1985) Bei L. Noldt im Kiesweg iſt im
Sei=
tenbau ein Logis, beſtehend aus 2 Stuben, Kabi=
1852) Ein Logis von 2 Stuben, Küche nebſt net, Küche und ſonſtigen Bequemlichkeiten zu
ver=
noͤthigem Zugehoͤr iſt Lit. J. 198 am Neckarthor zu miethen und Anfangs Mai zu beziehen, deßgleichen
eine Stube im Vorderhaus mit oder ohne Moͤbel.
vermiethen und gleich zu beziehen.
371
1982) Lit C. 77. in der Sackgaſſe iſt ein
klei=
es Logis zu vermiethen.
1987) Schuͤtzenſtraße Lit. J. Nr. 131 zunaͤchſt
es Ludwigplatzes iſt der untere Stock, beſtehend
us fünf Zimmern nebſt Küche ꝛc., ſowie
Mitge=
rauch der Waſchkuͤche und des Bleichplatzes zu
ermiethen und bis 1. Juli l. J. zu beziehen.
Näheres bei Adv. Dr. Karl Joh. Hoffmann II.
1988) In der Neckarſtraße Lit. E. Nr. 80
ſt die untere Etage nebſt den geeigneten Raͤumen
in Speicher und Keller, Stallung für mehrere
Pferde Remiſe ꝛc., Mitgebrauch der Waſchküche
ind des Bleichplatzes zu vermiethen und den 1.
Juli d. J. beziehbar.
1989) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 231 iſt die
bere Etage des Vorderhauſes zu vermiethen und
den 1. Mai beziehbar; ebendaſelbſt kann den 1.
Juli ein ſehr freundliches Logis im Hinterbau
ab=
zegeben werden.
1G=
2099) In meinem neuen Wohnhauſe am
kl. Woog iſt eine Wohnung, aus 4 Zimmern
G Küche, Magdſtube, Bodenſtube, Keller, Holz=
G raum, Mitgebrauch der Waſchküche ꝛc. beſte=
3 hend, wozu auch eine Abtheilung Garten
ge=
geben werden kann, zu vermiethen, und nach
9O0
drei Monaten zu beziehen.
Sodann:
In meinem Vorderhauſe eine Wohnung
für eine einzelne Perſon, nach Erfordern
mit Bedienung zu vermiethen und bis zum
G 1. Auguſt l. J., nach Wunſch auch früher zu
3 beziehen. Darmſtadt, den 25. April 1850.
J.
GSZSSS2503sssSGGTGGk
Hofſchönfaͤrber.
2100) Bleichſtraße, neuerbauten Häuſer Lit.
Nr. 114, iſt der untere Stock zu vermiethen.
G. Frank
2101) Lit. A. Nr. 52 zwei kleine Logis für
dige Perſonen.
F.
le=
Peter Klepper.
2102) Lit. F. Nr. 33 der Louiſenſtraße iſt im
Hinterbau ein Logis zu vermiethen, und in einem
Vierteljahr zu beziehen.
2103) Lit. A. Nr. 72 ein freundliches
geraͤu=
miges Logis bei
Ph. Frd. Wertſch.
2104) Schulſtraße Lit. J. Nr. 27 iſt der
mitt=
lere Stock, beſtehend aus 4 Stuben, Küche und
ſonſtigem Zubehoͤr zu vermiethen.
E. Eimer.
2105) Waldſtraße Lit. E. Nr. 148 ein
Dach=
logis, bis deh 1. Juli, auch gleich zu beziehen.
2106) Eliſabethenſtraße J. 66 ebener Erde ein
moͤblirtes Zimmer billig zu vermiethen.
2107) Im alten Waiſenhauſe ein vollſtaͤndiges
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
A. Heckmann.
2108) Magazinſtraße Lit. J. Nr. 91 im untern
Stock 3 ſchoͤne Zimmer und 2 Kabinette mit allem
Zugehoͤr in einem Vierteljahr zu vermiethen.
EEBE3
2109) Spitalſtraße Lit. F. Nr. 76 ein
Logis ſogleich zu beziehen.
2110) Ein ſchoͤnes Zimmer mit oder ohne Moͤbel
iſt zu vermiethen und gleich zu deziehen.
F. Krätzinger.
2111) Im dritten Stock meines Hauſes,
Ausſicht nach dem Markt und Paradeplatz,
iſt eine geräumige Wohnung zu vermiethen.
Ludwig Schwab.
2111a) In Lit. E. Nr. 149 im Seitenbau, ein
Logis von 2 Zimmern, Kabinet, Keller,
Bodenkam=
mer und Mitgebrauch der Waſchküche ſogleich zu
beziehen.
P. Habermann, Hofweisbinder.
2112) Ein Logis im Hinterbau meines
Hauſes am Markt, beſtehend in 2 heizbaren
Zimmern, Kabinet, ſchöne helle geräumige
Küche, Keller und Bodenkammer, iſt zu
ver=
miethen und am 1. Auguſt d. J. zu beziehen.
Marloff.
2113) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 179 iſt
ein kleines Dachlogis zu vermiethen.
2114) Kiesweg H. 53 iſt ein Logis im
Hinter=
bau zu vermiethen; auch daſelbſt Stube u. Küche.
2115) Bei Unterzeichnetem ſind zwei
freund=
liche Zimmer mit Bett und Moͤbel zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
Sattlermeiſter W. Tatireck,
Lit. A. Nr. 142 in der Schloßgaſſe.
2116) Bei Kalbsmetzger Hein iſt ein Laden
mit Logis, welcher ſich zu jedem oͤffentlichen
Ge=
ſchaͤft eignet, zu vermiethen.
2117) Alexanderſtraße Nr. 57 im Hinterbau eine
Stube mit Cabinet ꝛc. taͤglich beziehbar.
2118) In dem Stoͤhriſchen Hauſe in der
Ale=
panderſtraße ein Logis im Seitenbau, in 2 Stuben,
Küche und Keller beſtehend, in der Kürze zu beziehen.
2119) Eck der Eliſabethen= u. Weinbergſtraße
2 Zimmer, Küche u. ſ. w. zu vermiethen. P. Götz.
2120) Eine Stube im Vorderhauſe zu
ver=
miethen.
P. Joſt, Metzger.
2121) Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 141 eine Stube
mit Moͤbel zu 3 Gulden zu vermiethen.
56
372
2122) Lit. G. Nr. 8 am Mainthor iſt eine
Stube mit Möbel zu vermiethen.
2123) Pancratiusſtraße G. 173 iſt ein Logis mit
Holz= u. Viehſtall gleich zu vermiethen. Kaiſer W.
2124) In meinem Hauſe in der Ludwigsſtraße
iſt der obere Stock, aus 4 Pieçen beſtehend, welche
ſämmtlich friſch tapeziert ſind, mit allem ſonſtigen
Zubehoͤr, zu vermiethen, und gleich oder in einem
Vierteljahr zu beziehen.
F. Kraͤtzinger.
Vermiſchte Nachrichten.
2125) Die in Nr. 17. des Darmſtädter Frag=
und Anzeigeblatts erſchienene anonyme „Erklaͤrung
in Betreff der im Sept. 1849 ſtattgehabten
Ein=
quartirung, hat hoffentlich durch die darauf
er=
folgte anonyme Antwort, ihre Erledigung gefunden.
Dem Wunſche vieler hieſiger in dieſer
Angelegen=
heit betheiligter Einwohner entſprechend, ergeht
hiermit der Vorſchlag. daß alle Diejenigen, welche
im Beſitze von Einquartirungsbillets auf vollſtaͤndige
Verpflegung lautend vom 15. Sept. 1849 an, ſind,
ſolche unter Mitwirkung des ſich hier gebildet
habenden Vereins zum Beſten der Abgebrannten in
Bingen zum Incaſſo dem Herrn Hofbuchhändler
Jonghaus, der zweifelsohne ſich dieſer Mühe gerne
unterziehen wird, einſenden moͤchten.
Darmſtadt, den 3. Mai 1850.
F. B. Grodhaus.
2127)
Bekanntmachung.
In Folge des am 1. k. Mts. eintretenden
Som=
merfahrtenplanes der Main=Neckar=Eiſenbahn
wer=
den die damit in Verbindung ſtehenden Poſtcourſe
von demſelben Tage an wie folgt abgefertigt werden:
1) von Darmſtadt nach Erbach u. Hirſchhorn 8½ Uhr
Morgens,
„ Hirſchhorn nach Erbach u. Darmſtadt 10½ Uhr
Vormittags,
2) von Darmſtadt über Dieburg nach Erbach 5 Uhr
Abends,
„ Erbach über Dieburg nach Darmſtadt 5 Uhr
Morgens,
3) von Darmſtadt nach Reichelsheim 5 Uhr Abends.
„ Reichelsheim „ Darmſtadt 4½ Uhr Morg.,
4) von Darmſtadt nach Gernsheim 4½ Uhr Nachmit.
Gernsheim „ Darmſtadt 5 Uhr Morgens,
5) von Gernsheim nach Zwingenberg 9½ U. Vormit.,
„ Zwingenberg „ Gernsheim 8 Uhr Abends,
6) von Worms nach Bensheim 6 Uhr Morgens,
„ Bensheim „ Worms 5 Uhr Nachmittags,
7) von Heppenheim nach Erbach 9½ Uhr Morgens,
„ Erbach nach Heppenheim 1½ Uhr Nachmitt.,
8) von Heppenheim nach Miltenberg5½ Uhr Abends,
„ Miltenberg „ Heppenheim 10½ U. Abends.
Frankfurt a. M. den 27. April 1850.
General=Direction der Großh. Heſſ. Poſten.
Freiherr von Dörnberg.
vdt. Koͤlle.
A. Liemen & W. Chomas
51993)
in Darmſtadt.
; empfehlen einem geehrten Publikum ihr
Photographiſches Inſtitut
5
(Lichtbilder auf Papier und Silberplatten.
Die Aufnahmen finden jeden Tag von
Mor=
gens 8 bis Abends 5 Uhr ſtatt.
Probebilder ſind in der Diehlſchen Buch.
z handlung wie bei Uhrmacher Thomas ausgeſtellt.
f rseredd
AuezOienshnselhensiehelCieCnegshelOiiOl
1998) Unterzeichnete wünſcht noch einige Tage
im Biegeln beſetzt zu haben.
Eliſe Münch in der Heuwaage.
02
Hep ocp iz ind eorp e
C½
„)
ARRRARmGA
744SLartorArt,
2126) L a g e r b i e r
141)
2.
nehme ich im Hanſe Samſtag den 4. Mai gs.
per Maas 12 kr. in Zapf.
Carl Baltz, zum Erbacher=Hof.
8.
49) ¾ 56s eln 4lol
Ar. xea des Hoz
GeöAtmtii z. ErLi E E7GEö LLauIIG
2128) Montag den 6. Mai 1850.
Concert
des Violinſpielers Peter Moralt,
Kammervictuos Sr. Majeſtaͤt des Koͤnigs
v. Bayern.
im
großen Saale der vereinigten
Geſellſchaft,
unter gütigſter Mitwirkung der Damen Pirſcher,
Marlow und Wagner ſowie der Herren Breiting,
Pasqus, Bauer, Büchler, Jatho, Leidhecker,
Mickler, Müller, Niederhof und Wieſe. -
An=
fang: Abends 7 Uhr. -
Billets 1 fl. bei Hrn.
Hofbuchhaͤndler Pabſt und in dem Gaſthof zur
Traube.
2129) Ich ſehe mich veranlaßt meinen Gönnern
und Freunden hiermit anzuzeigen, daß ich mein
Geſchaͤft nach wie vor fortbetreibe und bitte mich
hierin ſowohl, als auch in meinem
Commiſſionsge=
ſchaͤft mit fernerem Vertrauen zu beehren.
G. F. Bruſt, Weißbindermeiſter.
1999) Einen Lehrling ſucht W. Schmidt,
2130) Ein braver Lehrjunge wird geſucht bei
Tapezier, Lit. J. Nr. 56 Eliſabethenſtraße.
Fey, Schreinermeiſter.
„ „
373
Für
12
L Auswanderer nach Amerika=
H
E
über Havre und Antwerpen nach New=York.
bfahrt über Havre nach New=York ab Mainz am 6. Mai, ab Havre am 15. Mai das Schif Connectieut,
Cap. Williams,
22. „ „ „ 7 29. „ „ „ Zialeoman,
Cap. Levensaller,
„ „ 7. „ „ „ „ 15. Juni „ „ Marathan,
1.
Cap. Byler,
„ Antwerpen „ 7 1. „ „ Antwerpen 5. Mai, „ Jean Key,
Cap. Lechere.
racht für Perſonen und Güter aufs billigſte geſtellt, unter Garantie der prompteſten
Be=
forderung, durch die vorzüglichſten und ausgezeichnetſten, ganz neue und gekupferte,
Drei=
maſter, Poſtſchiffe neuer Linie.
zu jeder Auskunſt u. Abſchluß von Verträgen ab Darmſtadt enpfiehlt ſich das Büreau der
General=Agentur:
Pouis Hein.
Darmſtadt, Ludwigsſtraße E. 42.
Amerikaniſches Geld, ſowie Wechſel auf Amerika unter beſter Garantie werden ſiets
2131)
den reſp. Auswanderern auf Verlangen zu billigſtem Preiſe beſchafft.
9oaaaaoooooO,
2132)
Gartenwirthſchafts-Cröffuung.
Ich zeige hiermit die Eröffnung meiner Gartenwirthſchaft an und empfehle
meinen werthen Gäſten einen guten weißen Wein per Schoppen 6, 8, 12,
16) 24 kr., desgl. rothen Wein per Schoppen 12 und 24 kr., ſodann guten
Aepfelwein und ein vorzügliches Lagerbier.
F. Schröder im Bergſträßer Hof.
2133) Zu der den 15. Mai d. J. ſtattfindenden Ziehung der
Vereins-ehn-Gulden-Looſe,
ren höchſte Preiſe fl. 18,000, fl. 5000, fl. 1500, fl. 500 ꝛc. bis abwärts fl. 12
nd, werden Originallooſe billigſt vermiethet bei
Löw Wolfskehl.
134)
Geſchäftsverlegung und Empfehlung.
Ich beehre mich hiermit ergebenſt anzuzeigen, daß ich meine Wohnung und Maſchinen=Werkſtaͤtte
das Haus des Herrn Gaſthalter Frei, Eck der Wilhelminen= und Eliſabethenſtraße, verlegt habe,
ud empfehle mich zugleich in den in meinem Geſchäfte vorkommenden Arbeiten, mit der Bitte um geneig=
Zuſpruch.
WEIh- Hleyer, Mechanikus.
56)
[ ← ][ ][ → ]374
Bekanntmachung.
2135) Nachdem ſchon früher eine große Anzahl Mitglieder der Bürgerwehr die
Er=
klärung abgegeben hat, derſelben nur bis zum 6. März 1850 angehören zu wollen,
An=
dere aber in Folge der inzwiſchen geforderten und vorgenommenen Rückgabe der
ärari=
ſchen Gewehre ihren Austritt erklärt haben, ſo iſt eine Neugeſtaltung der einzelnen
Ab=
theilungen der Bürgerwehr nothwendig geworden. Um dieſelbe vornehmen zu können, iſt
es vor Allem erforderlich, feſtzuſtellen, wer bei der Bürgerwehr verbleiben will, und erſuche
ich daher Diejenigen, welche dieſe Abſicht haben und den im Art. 2 der Verordnung vom
1. November 1848 geſtellten Anforderungen — Anſchaffung eines Feuergewehres -
nach=
kommen wollen, ihre Namen in die zu dieſem Behufe auf dem hieſigen
Bürgermeiſterei=
büreau aufgelegte Liſte binnen acht Tagen von heute an einzuzeichnen.
Ich bemerke hierbei zugleich, daß in Folge Beſchluſſes des Gemeinderaths die
vorhan=
denen ſtädtiſchen Gewehre vorzugsweiſe Solchen leihweiſe noch abgegeben werden ſollen,
welche Mitglieder der Bürgerwehr ſind, wegen ihrer pecuniären Lage aber ſich nicht im
Stande befinden, ſich ein eigenes Gewehr anzuſchaffen; nur die dann noch übrig bleibenden
können an die Vermögenden geliehen werden.
Sobald in vorſtehender Weiſe der künftige Beſtand der Bürgerwehr feſtgeſtellt iſt, wird
dann die Neugeſtaltung der einzelnen Abtheilungen und die Neuwahl der Offiziere
vorge=
nommen werden.
Schon jetzt aber ergreiſe ich mit Freuden die Gelegenheit, der geſammten
Bür=
gerwehr Darmſtadts, ſowohl dem ausgetretenen, wie dem noch
bleiben=
den Theile, in Folge des Beſchluſſes des Stadtvorſtandes vom 2. l. M., den
war=
men Dank der Stadt für die aufopfernde Bereitwilligkeit, mit welcher
ſie der Stadt in der Zeit der Gefahr zur Seite geſtanden hat, hiermit
öffentlich auszuſprechen.
Darmſtadt den 3. Mai 1850.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
Bekanntmachung.
2001) Die unterzeichnete Behörde bringt hierdurch zur Kenntniß der Intereſſenten,
daß zu den unterm 1. April 1838 ausgefertigten 3½ procentigen Staatsſtraßen=Bau=
Obligationen auf Inhaber, deren Zinscoupons mit dem 1 April d. J. abgelaufen ſind,
die weiteren Coupons nunmehr gedruckt und geſtempelt zur Abgabe bereit liegen und
jeden Dienſtag und Freitag Vormittag zwiſchen 10 und 12 Uhr gegen
Vor=
legung der Original=Obligationen in Empfang genommen werden können.
Die Rückſendung derjenigen der vorgedachten Obligationen, welche der
unterzeich=
neten Behörde mit Schreiben verſchloſſen zukommen, erfolgt jederzeit mit den
beigefüg=
ten neuen Zinscoupons den darauffolgenden Tag.
Darmſtadt am 22. April 1850.
Die Direction der Gr. Heſſ. Staatsſchulden=Tilgungs=Kaſſe.
v. Hombergk.
Eckhardt.
vdk. Balſer.
375
136)
Die Miſſionsſtunde
urd Montag den 6. Mai, Abends 7 Uhr, von dem Pfarramtscandidaten W. Baur
dem Saale des Gymnaſialgebäudes gehalten werden und China den Gegenſtand
3 Vortrags bilden.
Bekanntmachung.
137)
Die Badeanſtalt am großen Woog betrekkend.
Die Preiſe der Bäder ſind:
Für Herren.
1) Das Badhaus am Ufer der Südſeite:
bonnement für die Dauer der ganzen Badezeit Perſon
2 fl. - kr.
Kinder zahlen die Haͤlfte.
2) Bäder auf der Inſel (mit Ueberfahrt):
2) Ein abgeſondertes Bad zum Verſchließen, für die Dauer der Badezeit Perſon. 4 fl. - kr.
Kinder zahlen die Hälfte.
Für jedes einzelne Bad
fl. 8 kr.
b) Ein verſchloſſenes Haͤuschen zum Aus=u. Ankleiden für die Dauer der Badezeit a Perſon 3 fl. - kr.
Kinder zahlen die Haͤlfte.
Für jeden einzelnen Gebrauch Perſon
fl. 6 kr.
c) Die Benutzung der gedeckten Halle für die Dauer der Badezeit Perſon
2 fl. 30 kr.
Kinder zahlen
1 fl. 30 kr.
Für jeden einzelnen Gebrauch Perſon (auch Kinder)
fl. 3 kr.
Diejenigen verehrten Abonnenten, welche mir ihr Leinengeräthe ꝛc. aufzubewahren geben,
ür deren jedesmalige Reinigung und Trocknung beſtens geſorgt wird, zahlen für die Badezeit - fl. 24 kr.
Das Abonnement wird voraus bezahlt.
Jeder Abonnent erhaͤlt eine Karte.
Für Damen.
3) Das Badhaus auf der Nordſeite:
a) Abonnement für die Dauer der Badezeit Perſon ſtatt ſeither 6 fl., nunmehr
Kinder zahlen die Haͤlfte.
b) Abonnement für 12 Billette Perſon ſtatt ſeither 1 fl. 36 kr., nunmehr
Kinder für 12 Billett
2) Für jedes einzelne Bad ſtatt ſeither 12 kr., nunnehr
Kinder zahlen
Der Weg nach dem Damenbad führt, von der Roßdoͤrferſtraße aus, durch meinen
Garten. Diejenigen der verehrten Damen, welche mir ihr Leinengeraͤthe und ſonſtige Bade=
Utenfilien, aufzubewahren geben, für deren jedesmalige Reinigung u. ſ. w. beſtens geſorgt
wird, zahlen für die Badezeit
fl. 24 kr.
Das Abonnement wird gegen eine Karte voraus bezahlt.
Darmſtadt.
C. Arnold,
Aufſeher am großen Woog.
4 fl. - kr.
1 fl. 12 kr.
fl. 48 kr.
fl. 8 kr.
fl. 6 kr.
376
Ziehung am 15. Mai l. J. der Vereins fl. 10 Looſe.
Originallooſe hierzu ſind billigſt käuflich, ſowie auch in Miethe 30 kr. das
Stück zu erhalten bei
H. Neuſtadt,
Louiſenſtraße bei Herrn M. Sander.
2138)
2139)
Allgemeine Militär-Stell-Vertretungs-Anſtalt
des Dr. jur. Friedr. Vogel und Kaufmann C. Schwarz.
Die Zahl der Mitglieder der Aſſecuranz=Geſellſchaft pro 1850 iſt bereits auf 260 geſtiegen;
zahlreiche Veitrittserklärungen ſind angemeldet. Diejenigen, welche noch beizutre ten beabſichtigen,
wer=
den wegen der Naͤhe der Muſterung und Loosziehung erſucht, ihren Beitritt baldigſt erklaͤren zu wollen.
Zu Mitgliedern des ſtatutenmaͤßigen Ausſchuſſes ſind ernannt die Herrn Geſellſchaftsmitglieder
Polizeirath Petſch, Gymnaſiallehrer Dr. Wagner und Kaufmann C. Walther.
Darmſtadt den 1. Mai 1850.
Dr. Friedr. Vogel,
Büreau der Anſtalt: Grafenſtraße Lit. E. Nr. 158 mittlerer Stock.
1600)
Nachricht für Auswanderer nach Nordamerika.
Die General-Agentur
der regelmäßigen Fahrgelegenheiten
zwiſchen
Havre, New-York & New-Orleans
von
Washington Finlay in Mainz
und
Washington Finlay & Cp. in Havre.
vormals Special=Agentur der Poſtſchiffe zwiſchen Habre und New=York,
expedirt regelmaͤßig das ganze Jahr hindurch alle 10 Tage ausgezeichnete Dreimaſter von Havre nach
New=York und ebenſo in den Monaten Maͤrz, April und Mai, ſowie in den Herbſtmonaten nach
New=Orleans.
Naͤhere Auskunft über die Bedingungen ertheilt der zu Accordabſchlüſſen bevollmaͤchtigte Agent
C. F. Mayer in Darmstadt,
Marktplatz Lit. E. Nr. 11 im Hauſe der Herren Gebrüder Homberger.
2140) Die Nrn. 81, 170 haben die
Geſang=
bücher gewonnen.
G. S.
Oegeuat tdr ti. dr.titair tn Ar.tAr tar tar. dr. dr. Ar tar ar 8
2141) Samſtag den 4. Mai, nehme
ich mein Lagerbier in Zapf.
Philipp Appfel,
goldnen Kette.
O44u cr An AuAtiAiAr AaA Ac Ar A.h Arii.
2142)
Ludwigsbad.
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß von
Diens=
tag den 7. d. Mts. an meine Dampf= und
Wan=
nenbade=Anſtalt wieder eroͤffnet iſt.
Warthorſt.
2143) Eine geubte Kleidermacherin wünſcht außer
dem Hauſe Beſchaͤftigung. Naͤheres am
Schloß=
graben Lit. D. Nr. 20 zwei Treppen hoch.
868)
377
für Auswanderer!
Wichtig
Die Sicherhen,
Geſellſchaft zum Schutze der Auswanderer.
Der Zweck dieſer Geſellſchaft iſt, bei der groͤßtmoͤglichſten Sicherheit und den billigſten
Prei=
die Auswanderung gegen jede Art von Betrug und Prellerei zu ſchützen und ihnen mit
Ath und That beizuſtehen.
Die Abfahrten finden ſtatt:
Jede Woche nach New=York, und am 30. Maͤrz, 15. und 30. April nach New=Orleans.
Jeder Transport wird von einem ſoliden erfahrenen Conducteur bis in den Seehafen
bleitet.
Preis der Ueberfahrten im Monat März und April:
54 fl.
Von Frankfurt oder Mainz bis New=York über Antwerpen
„ Havre (per Poſtſchiff.
65 „
„
„
i„
„
„
„
„ Liverpool (mit vollſtändiger
„
„
„
„
„
„
Verkoͤſtigung
70 „
Kopfgeld und freier Transport von 2 Ctnr. Reiſegepaͤck ſind in dieſem billigen Preis einbegriffen.
Proſpecte und alle moͤgliche Auskunft werden auf frankirte Briefe bereitwillig ertheilt von
Profeſſor Meyer son., General=Agent.
Näheres zu erfragen bei Joſeph Duft in Darmſtadt, Ludwigsſtraße.
2144) Samstag den 11. Mai, Nachmittags
hr, ſindet im Locale der vereinigten Geſellſchaft
vie Verſammlung des Frauen=Verein Statt, bei
cher zu erſcheinen, die Mitglieder hoͤflichſt
ein=
ruden werden.
Tagesordnung: Ablegung des Rechenſchafts=
Arichts und kurze Mittheilung über die, von dem
Areine, aufgenommenen Kinder.
Chaussechaus.
2145)
Der Komiker, Mimiker und Sänger
D e i n i n ger
aus München
produzirt ſich Sonntag den 5. Mai
im Gartenſaal, Anfang um halb 4 Uhr,
wozu höflichſt eingeladen wird.
Abendunterhaltung.
Sonntag den 5. d. wird ſich im oberen M
Saale des Gaſthauſes zum Prinzen
Carl, der Komiker und Sänger
Deininger aus München produciren.
Wozu derſelbe höflichſt einladet.
Anfang 8 Uhr.
rrierervrne nenr navryarrut vgrurnturuzep
ntd htr irAinrin Ain hir i rDeirdi ikidit nReihi iAisbirrAinstidisAne
146) Nr. 154 hat die Cylinder=Uhr von Au=
Wagner gewonnen.
2147)
Auerbach.
Am Chriſti Himmelfahrt=Tage iſt gut beſetzte
Tanzmuſik anzutreffen bei
G. Diefenbach's Wittwe, zur Krone.
2148)
Menſchenfreunde!
Die durch das bekannte grauſenhafte
Brandun=
glück meiner armen Vaterſtadt Bingen ſich zu
milden Unterſtützungsgaben für die viele ſchwer
heimgeſuchten Bewohner derſelben, angeregt fühlen,
wollen ſich beeilen mir ihre beliebigen Beitraͤge
gütigſt zuzuſchicken, um ſolche ſchnell an die daſigen
Behoͤrden abzuſchicken, worüber ich ſeiner Zeit
Rechenſchaft veroͤffentlichen werde. Wer ſchnell
hilft, hilft doppelt!
Darmſtadt, den 3. Mai 1850.
Schödler, penſ. Rentamtmann,
obere Steinſtraße J. 251 im unteren Stock.
2149) Meinen ſeit dem vorigen Jahre dahier
etablirten Holzhandel, beſtehend in Bord, Latten,
Dielen, eichenen und tannenen Rahmen, womit
zu=
gleich ein Sandſteinplattenlager verbunden iſt, bringe
ich in empfehlende Erinnerung.
Jonas Meyer, in der alten Vorſtadt Nr. 32.
2150) Ein geſittetes Mädchen, welches das
Klei=
dermachen und Putzarbeit gründlich erlernt hat,
ſucht eine ihren Kenntniſſen angemeſſene Condition.
Zu erfragen in der Expedition.
2151) Noch etliche Maͤdchen werden bei
Sonn=
taͤglicher Sommerwirthſchaft zur Aufwartung
ge=
ſucht, bei
Carl Baltz, vorm Beſſungerthor.
378
4
Rheiniſcher Verein!
Wir befördern Auswanderer nach New=York:
Den 15. Mai ab Havre . . mit dem gekupferten Dreimaſter Conecticut.
„ 22. „ „ Rotterdam" „
„
„
Richard Anderson.
Ab Havre zu fl. 56, ab Rotterdam fl. 50 die erwachſene Perſon. Proviant ab Havre fl. 20,
ab Rotterdam fl. 15.
Für den Dirigenten N. J. Grill:
2060)
Geſchwiſter Burkhardt, Marktſtraße.
2152) Es können einige Frauenzimmer bei
mir Beschäftigung erhalten. Dieselben jedoch
nur im Alter von 14 bis 16 Jahren.
Ant. Schmidt,
am Ludwigsplatz.
Cgoooeooogogoooooege,
G 2153) Wall=Gartenwirthſchaft=
D
Eröffnung.
Ich mache hiermit ergebenſt bekannt,
8 daß mit nächſtem Sonntag als den 5.
G
Mai die Gartenwirthſchaft auf mei=
H.
9 nem Walle wieder eröffnet iſt.
B
J. Nutz.
H
zum Landsberg.
Loossossogooooosasooooosso
2154) Eine in wenigen erwachſenen Perſonen
beſtehende ruhige Familie ſucht in einer der ſchoͤnern
Straßen der Neuſtadt eine Wohnung von 6 bis 7
heizbaren Zimmern nebſt einem Geſindezimmer und
ſonſtigen Zubehoͤrungen. Das Naͤhere bei der
Expedition zu erfragen.
2155) Eine Doſe, belegt mit Schildkroͤtenſchale,
ſchwarzer Faſſung und ſchwarzem Boden, iſt vor
etwa zwei Monate verloren worden. Der Finder
wird gebeten, dieſelbe Karlsſtraße Lit. H. Nr. 1
gegen eine Belohnung von 2 fl. abzugeben.
2156) Am Montag Nachmittag wurde eine
kleine goldne Broſche mit Namensinſchrift und
eingelegten Haaren verloren. Der Finder wird
gebeten, dieſelbe gegen eine gute Belohnung bei
der Redaction abzugeben.
2157) Bei einer ſehr achtbaren Familie in
Frankfurt a. M. koͤnnen noch einige junge Leute
Koſt und Logis erhalten. — Naͤhere Mittheilung
erheilt G. H. Schmidt dahier.
2158) Eiln Keller wird in der Naͤhe der
Schloß=
gaſſe zu miethen geſucht.
Zu erfragen bei der Expedition d. Bl.
1879) Buchbinder Ruoff in der Waldſtraße
ſucht einen Lehrling.!
2159) Jeden Dienstag fährt ein Familienwagen
nach Gernsheim.
Wittwe Schulz am Sporerthor.
2013) Mädchen, Knaben und einige
Kin=
der finden anhaltende Beſchäftigung bei
Gebr. Hochstätter
im Mühlweg.
2063) Ich wohne nunmehr in der Louiſenſtraß
bei Herrn Kaufmann M. Sander.
M. Dambmann, Monuments=Aufſeher.
1880) Der Mozartverein ſucht ein, zur
Ab=
haltung der Proben geeignetes, moͤglichſt in der
Mitte der Stadt gelegenes, Local zu miethen. May
bittet die Eigenthümer paſſender Localitaͤten dem
unterzeichneten Praͤſidenten des Vereins davon
An=
zeige zu machen.
L. Pabſt.
veneyrveveuienevevenenep. Aeueveveuevenrueve.
Midtts AdrieortirTii dienrieinrninAnrRtssk. 1 .e.n Dirditrntertirnreinen tenidini.
2024) Einem hohen Adel und verehrungs=
K würdigen Publikum wird die ergebenſte An=
4 zeige gemacht von einer nach neueſter Art
r.
eingerichteten Kunſtwaͤſcherei, wo die künſt=
4 lichſten Gewebe wie neu hergeſtellt werden;
ferner aͤchte Spitzen, Blonden aller Art,
Flor, Gaze, geſtickte Tarletan in weiß, Wolle
H.
und Seide, alle Arten ſeidene Stoffe und
4.
Bänder, Stickereien in Moll und Batiſt,
8 Neſſeltuch, Mouſſeline, Bareſche, Linon, feine
12
24
wollene und aus Wolle und Seide gemiſchte
Stoffe, Glaçehandſchuhe, Straußfedern und
⁵⁄ Marabous, gewirkte und Caſimirſchwals und
E weißes Pelzwerk zu reinigen und neu zu
waſchen.
Die Wohnung iſt vor dem Jägerthor in
E der Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 335 zwei
4 Stiegen hoch.
Ana urneur una uguenaue n. Hr u ugrzrde uenrn
Rsrsiaitaisiskriiiirniii. Mokdiiis Nnsniniai,
1736) Vorm Jägerthor Lit. H. Nr. 220
koͤnnen junge Leute, welche die höhere
Lehranſtalte=
dahier beſuchen, ganz billig Koſt und Logis erhalten
381
345) Alle Gattungen von Staatspapieren, Standesherrlichen und
Gemeinde=
hbligationen, Wechſel, Banknoten ꝛc. werden ſtets zu den billigſten Bedingungen
ge=
d verkauft bei
Hermann Neustadt,
Louiſenſtraße, bei. Hrn. M. Sander.
718) Die Ausſpielung von den ſchon laͤngſt
kkannten Uhren bringen wir in Erinnerung, da
rr geſonnen ſind, ſolche binnen 4-6 Wochen bei
anſtigem Verkauf der Looſe per Stück 36 kr.
als=
inn bei uns im Gaſthaus zum Schwarzwald
ſtatt=
den zu laſſen, woſelbſt auch die Uhren zur
Ein=
t offen ſtehen, und werden wir es dem geehrten
ublikum alsdann ergebenſt bekannt machen.
G. H. und J. B. Dilger,
Uhrmacher.
1871) Einen Lehrling ſucht
J. G. Roth, Conditor.
2160) Gegenwaͤrtig wird im Gr. Holzmagazin
Preiſe
ausgegeben:
per Stecken.
1) Buchen=Scheitholz
8 fl. - kr.
2) Kiefern=Scheitholz (dürr) . 5 fl. 12 kr.
3) Buchen=Pruͤgelholz
5 fl. 54 kr.
4) Eichen=Prügelholz (dürr) . 4 fl. 36 kr.
Angekommene
vom
1) In Gaſthäuſern.
und durchgereiſte Fremde
1. vis zum 3. Mai.
Im Hôtel Köhler. Hr. Baron v. Beckſtein nebſt
Familie, Gutsbeſitzer von Schwerin; Hr. Muth, Bürgermei=
In der Traube. Hr. v. Lennep, Rentier von Paris; ſter von Beyenheim; Hr. Babiche, Miniſterial=Sekretär von
Moralt, königl. bayer. Hof= und Kammermuſikus von Karlsruhe; Hr. Engel, Maſchiniſt von Cöln, Hr. Lotz,
Mit=
ünchen; Hr. v. Rauſchenplat, Particulier von Frankfurt; prediger von Oberofleiden; Hr. Münch, Dr. Phil. von
Bres=
hn, Panoramabeſitzer von Peſth; Hr. Puricelli,
Hüt=
lau; Frau Withney nebſt Familie, Frau Jalbot=Jaines nebſt
lbeſitzer von Bingen; Hr. Klöſterlein nebſt Familie, königl.
ſuß. Major von Neurupin; Hr. Kehrling, Rentamtmann
1 Hungen; Hr. Dr. Hüffel, Oberkammerrath von
Braun=
ſs; Hr. Creuz nebſt Gemahlin, Rentier von Mainz; Hr.
hn, Hr. Furth von Frankfurt, Hr. Lehmann von
Amſter=
im, Hr. Jung von Elberfeld, Hr. Schinz von Duisburg,
. Fuhrmaun von Montjoie, Hr. Meyer von Bremen, Hr.
melius von Landau, Hr. Carry von Rheydt, Hr. Schlickum
n Gladbach, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr.v. Lingenihal nebſt
Ge=
nhlin, Gutsbeſitzer von Großmehl; Hr. und Frau v. Hall nebſt
äul. Tochter von Regensburg; Hr. Wedel von
Wiesba=
n; Hr. Webert nebſt Sohn von Alzei, Hr. Keller von
orms, Hr. Schlotter von Paßau, Particulier; Hr.
Hage=
rn, Fabrikant von Offenbach; Hr. Jaquet, Hr. Sackermann
in Frankfurt, Hr. Bohte von Bremen, Hr. Zahrt von Ber=
. Hr. Baſtin von Stollberg, Hr. Fecke nebfl Fräul.
Toch=
von Düſſeldorf; Hr. Hölzel nebſt Gemahlin von Lennep,
. Betz von Heidenheim, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Heil, Maler, Hr.
eil, Hr. May, Gutsbeſitzer von Umſtadt; Hr. Schlay, Ka=
7erzeometer von Freienſteinau; Frau Lutz, Sängerin von
ankfurt; Hr. Simon von Heidenheim, Hr. Gebhardt von
Nürn=
rg, Hr. Kühnle von Neuſtadt, Hr. Adler von Frankfurt,
aufleute.
Im Prinzen Carl. Hr. Borger, Spediteur von
ffenbach; Hrn. Gebr. Geſtrein, Naturſänger aus
Steyer=
arck; Hr. Walther nebſt Familie, Apotheker, Hr. Heinitz,
ind. Theol. von Laubach; Hr. Itzel, Steinhauermeiſter von
nafeld; Frau Wimpiſſinger von Tyrol; Hr. Kriegsmann
bſt Gemahlin, Optikus von Düſſeldorf; Hr. Ohaus,
Fa=
ikant von Mainz; Hr. Königer, Acceſſiſt von Gießen; Hr.
iefenbach, Agent von Michelſtadt; Hr. Daum von
Schöll=
ppen, Hr. Orlemann von Oppenheim, Hr. Blitz von
Leng=
d, Oeconomen; Hr. Reißmann nebſt Gemahlin von
Rit=
sgrün, Hr, Herrmann von Hamburg, Kaufleute.
Familie von England; Hr. Jäger, Vikar von Göttingen;
Hr. Hamilton, Rentier von Boſton; Hr. Baum, Baumeiſter,
Hr. Ermus, Kaufmann, Hr. Müller, Commiſſionär von
Mainz; Hr. Helm, Papierfabrikbeſitzer von Morgenſtern;
Hr. Herder von Riga, Hr. Meyer von Emmendingen,
Par=
ticulier; Hr. Flach, Fabrikant von Heilbronn; Hr. Oppert,
Kaufmann von Elberfeld.
Im Prinz Emil. Hr. v. Rüſfel, großh. heſſ.
Ober=
lieutenant von Worms; Hr. Bomas nebſt Fräul. Schwefter,
Galanteriehändler von Schwäbiſch=Gemünd; Frau Stöckl nebſt
Familie, Schuhfabrikantin von Sachſen=Gotha.
In der Krone. Hr. Ceßner, Steuerkommiſſär von
Höchſt; Hr. Becker von Oerlingshauſen, Hr. Vogt von
Küll=
ſlädt, Kaufleute; Hr. Mihm von Weihers, Hr. Lang, Hr.
Klober, Hr. Gruber, Hr. Panſching von Dieburg, Handelsleute.
Im goldnen Löwen. Hr. Traupel,
Bürgermei=
ſier von Bensheim; Hr. Paiket von Waad, Hr. Treiber von
Stuttgart, Fabrikanten; Hr. Fiſcher, Lehrer von Frankfurt;
Hr. Möller, Gaſtwirth von Mannheim; Hr. Meier,
Bier=
brauer, Hr. Schmidt, Kaufmann von Heidelberg.
In der alten Poß. Hr. Seip, Spediteur von
Michelſtadt;; Hr. Seeling, Hr. Heinrich von Offenbach,
Ge=
ſchworene; Hr. Michelſtätter, Apotheker von Oppenheim; Hr.
Schmidt, Particulier von Frankfurt; Hr. Stengel von Kaſſel,
Hr. Cenuarz von Gladbach, Hr. Büchner von Reutlingen,
Hr. Paulſen von Odenkirchen, Kaufleut=
Im weißen Schwanen. Hr. Lichtenberg,
Opti=
cus von Dörzbach.
Im wilden Mann. Hr. Reichert, Gaſthalter von
Ziegelhauſen; Hr. Göbel, Pfarrer von Heidelberg; Frau
Pfeiffer von Großgerau; Hr. Jordan, Tapezier von Eltville;
Hr. Heß, Schiffer von Eltville; Hrn. Gebr. Straub, Lehrer
von Grünſtadt; Hr. Harte, Muſiker von Dienheim; Hr.
Eberſtadt von Worms, Hr. Emelhainz nebſt Gemahlin von
Erbach, Kaufleute; Fräul. P ilippi von Großgerau; Fräul.
Niklas von Ziegelhauſen.
57
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach,
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. Velten, Han= Muſiker.
delsmann von Langgöns; Hr. Adelkränz, Oeconom von
Kirch=
brombach; Hr. Velten, Hr. Schieferſtein, Hr. Faber von
Langgöns, Hr. Keiſer von Steinheim, Militär; Hr. Boller,
Hr. Karſt von Sprendlingen, Fuhrleute.
3 Töchtern, Muſiker von Flomborn; Hr. Meiſter,
Gerichts=
diener von Heppenheim; Hr. Molitor, Lehrer, Hr. Kroninger,
Schloſſer, Hr. Buchner, Goldarbeiter, Hr. Augſtein, Buch=
Gimbsheim; Hr. Sieb, Schmiedmeiſter von Offenheim; Hr.
Hartmann nebſt Familie von Fichingen, Hr. Rollmar von
Ludwigshafen, Hr. Kurtmann von Welstrup, Hr. Endes von Hrn. Schullehrer Herbold: Frau u. Fräul. Herbold von Schwe=
Seeheim, Hr. Rödenheim von Biblis, Kaufleute; Hr. Schäfer
von Oberwittersheim, Hr. Stockert von Hainſtadt, Hr.
Mei=
ninger von Mittelgründ, Hr. Roth von Fürth, Hr.
Reinhei=
mer von Hippelsſpach, Hr. Janſon von Niederwieſen, Hr.
Weber von Offenheim, Oeconomen.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Bodenheim von
„
Biblis, Hr. Ködengard von Hechingen, Hr. Heymann von
Buchau, Hr. Oppenheim nebſt Gemahlin von Duisburg, Hr.
Witzenhauſen von Metz, Kaufleute; Hr. Salomon von Mainz,
Hr. Ullmann von Beerfelden, Hr. May von Kaſſel, Weinhändler.
Im rothen Löwen. Hr. Handwerk,
Holzwaarenhänd=
ler von Hetternhauſen; Hr. Hübinger von Holter, Hr.
Hain=
chen von Dingelſtadt; Handelsleute; Hr. Ritter,
Schirmma=
cher von Buttelſtädt.
Im grünen Laub. Hr. Grauling nebſt Tochter.
Handelsmann von Hanau.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Diehl von Worms,
Hr. Hartmann von Dingelſtädt, Kaufleute; Hr. Arzt,
Dreher=
meiſter von Michelſtadt; Hr. Seiz, Privatmann von
Oberfinken=
bach; Hr. Henkel, Handelsmann von Quirnheim; Hr.
Al=
brecht, Tapezier, Hr. Berchner, Schloſſermeiſter von
Zwei=
brücken; Hr. Ladenburg, Weinhändler von Mainz.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Jöſt von
Niedermom=
bach; Hr. Walther von Waldmichelbach; Hr. Knapp von
Crumbach, Geſchworene.
Zur Sonne. Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Bauer,
Hr. Reſſel von Seligenſtadt, Hr. Wunſch von Neuſtadt, Hr.
Mindner von Guntersblum, Boten; Hr. Göbel nebſt
Fa=
milie, Hr. Korweih nebſt Familie von Walluf,
Hr. Müller
nebſt Familie von Riddesheim, Hr. Brühl nebſt Sohn von
Limburg, Hr. Watrich von Mainz, Kaufleute; Hr. Häring,
Drehermeiſter von Erbach; Hr. Montag, Hr. Schmidt, Hr.
Vogt, Flanellhändler; Hr. Bäcker, Handelsmann von Beuern;
Hr. Meſſerſchmidt, Bürſtenhändler von Dernbach; Hr. Diehl,
Meſſerſchmiedmeiſter von Oberohmen.
Im Weinberg. Hr. Maier, Weinhändler von
Nierſtein; Hr. Martin, Handelsmann von Gimbsheim; Hr.
Birki, Schreinermeiſter von Odernheim; Hr. Dimmler nebſt
Frau von Oſthofen, Hc. Uhrig nebſt Brau von Wertha, Hr.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden:
Den 28. April: dem Bürger und Kaufmann Johann
Philipp Lauth eine Tochter, Marie Louiſe Dorothee Eliſabethe;
geb. den 6. April.
Eod.: dem Bürger und Ackermann Chriſtian Kröh eine
Tochter, Anna Barbara; geb. den 16. April.
Eod.: dem Großherzogl. Hoflaquaien und Bürger Johann
Heinrich Ludwig Deſor Zwillingsſöhne, Heinrich Ludwig und
Carl Johann; geb. den 21. April.
382
Keller von Dahlsheim, Fräul. Martin von Bettenkirchen,
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Reviſor Bötticher: Fräulein Bötticher von
Homberg.- Bei Hrn. Kaufmann Schüler: Fräul. Rhumbler
Im Bergſträßer Hof. Hr. Bopp von Eckertshau= von Lorſch. - Bei Hrn. Kaufmann Merk: Fräul. Hofmann von
ſen, Hr. Grödel von Moſſau, Bürgermeiſter; Hr. Keil, Be= Alsfeld.- Bei Hrn. Geh. Oberforſtrath v. Wedekind: Fräul.
zirksbote von Fürth; Hr. Klein, Gymnaſiallehrer von Worms; Hanſemann von Berlin.- Bei Frau Präſident Hallwachs:
Hr. Bick, Weinhaͤndler von Spiesheim; Hr. Hartmann nebſt Fräulein Bauer von Mainz. - Bei Hrn. Ober=
Forſt=
rath v. Brandis: Fräulein v. Dücker von Rödinghauſen.
Bei Hrn. Hofrath Pabſt: Fräul. v. Krug von Soden.
- Bei Hrn. Freiprediger Laukhard: Frau Andre von
binder von Mainz; Hr. Traub, Schuhmachermeiſter von Offenbach. - Bei Hrn. Hofſchauſpieler Steck: Frau Wolf und
Fräul. Würtz von Regensburg.- Bei Hrn. Rechnungsrath
Schott: Frau Revierförſter Klipſtein von Jägersburg.
Bei
in. - Bei Hrn. Geheimen Regiſtrator Guntrum:
Fräu=
lein Klingelhöfer von Homberg. - Bei Hrn. Hof=
Sänger Michel: Fräulein Harms von Marburg.
Bei Hrn. Geh. Rath Zimmermann: Hr. Profeſſor v. Ritgen
nebſt Familie von Gießen. - Bei Frau Gräfin v. Oyen:
Fräul. Vachon aus Frankreich. - Bei Hrn. Freiprediger
Guntrum: Hr. Privat=Docent Dr. Weigand von Gießen.
Bei Hrn. Oberſt Klingelhöffer: Fräul. Wagner von
Mann=
heim. - Bei Hrn. Juſtizrath Reatz: Fräul. Schüler von
Höchſt.
Bei Hrn. Rittmeiſter Mohr; Hr. Poſtſecretär
Mohr nebſt Familie von Gießen. - Bei Hrn. Protocolliſt
Eberbard: Fräulein Schlund von Gießen. - Bei Hrn.
Miniſterialrath v. Biegeleben: Frau Geh. Finanz=Rath
v. Jordan von Berlin.
Bei Hrn. Dr. Briel: Frau
Advocat Briel nebſt Fräul. Tochter von Gießen. - Bei
Hrn. Oberappellations=Rath Decker: Frau Regierungs=Rath
Trapp von Biedenkopf. - Bei Frau Kreisrath Steppes:
Fräul. Wedekind und Fräulein Friedrich von Mannheim.
Bei Hrn. Oberſt Klingelhöffer: Fräul. Fritz von Friedberg, Hr.
Stud. Freudenberg von Göttingen u. Hr. Bau=Acceſſiſt
Klingel=
höffer von Hamburg. - Bei Hrn. Hofſänger Hofmann:
Hr. Capellmeiſter Hagen von Bremen. - Bei Frau Ober=
Appellations=Ger.=Rath Meier: Frau Hauptmann Meier von
Mainz. - Bei Hrn. Med.=Aſſeſſor Dr. Winkler: Fräulein
Winckler von Gießen. - Bei Frau Ober=Finanzrath Hirſch:
Frau Gerichtsſchreiber Fügen von Niederolm.
Bei Hrn.
Oberſteuer=Direktor Görtz: 2 Fräul. Heinemann von
Güt=
tersbach. - Bei Hrn. Oberappellations=Gerichtsrath Benner:
Frau Hofgerichts=Rath Danz von Erbach.
Bei Hrn.
Oberappellations=Gerichtsrath Krebs: Frau Juſtigamtmann
Flach von Michelſtadt. - Bei Frau General Beck: Frau
Profeſſor Waitz von Marburg. - Bei Hrn. Eiſenbahn=
Ver=
walter Dr. Paris: Fräul. Krämer von Konſtanz.
Bei
Hrn. Oberappellations=Rath Knorr: Fräul. Rullmann von
Wiesbaden - Bei Hrn. Küchenmeiſter Laval: Fräul. Matty
von Wachenheim. - Bei Frau Secretär Fuhr: Frau Ruſſel
von Lampertheim. - Bei Frau Kriegskommiſſär Lange:
Frau Profeſſor Grabar von Kreuznach. - Bei Frau
Kreis=
richter Hoffmann: Hr. Revierförſter Buchner von Baireuth.
Eod.: dem Bürger und Metzgermeiſter Johann Peter
Schmitt eine Tochter, Anna Catharine Johanne Friederike
Eliſabethe; geb. den 12. April.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Carl Fiſcher
eine Tochter, Helene; geb. den 4. April.
Eod.: dem Bürger und Kupferdrucker Martin Miſchlich
ein Sohn, Johann Georg Ludwig; geb. den 18. April.
Eod.: dem Ortsbürger zu Reinheim und Locomotioführer
auf der Main=Neckar=Eiſenbahn, Johann Nicolaus Dieter
ein Sohn, Johann Philipp Wilhelm; geb. den 25. März.
383
Eod.: dem Bürger und Holzmacher Johann Daniel Joſt
eine Tochter, Eliſabethe Dorothee Louiſe; geb. den 21. April.
Eod.: dem Ortsbürger zu Egelsbach und Mechanicus
dahier, Chriſtian Metzger ein Sohn, Johann Heinrich Ernſt
geb. den 12. April.
Eod.: dem Ortsbürger zu Wixhauſen u. Frachtfuhrknecht
dahier, Daniel Volz ein Sohn, Chriſtian; geb. den
14. April.
Den 29.: dem Bürger und Maurer Johann Friedrich
Luft eine Tochter, Eliſabethe Magdalene; geb. den
12. April.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Wilhelmine; geb. den
20. April.
Den 2. Mai: dem Bürger u. Eſighändler Johann Peter
Greinert eine Tochter, Marie Catharine Henriette; geb. den
22. April.
Den 3.: dem Bürger und Kupferſtecher Wilhelm Otto
ein Sohn, Wilhelm Julius Valentin: geb. den 9. April.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Anna Margarethe; geb.
den 1. April.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Wilhelmine Erneſtine;
geb. den 5. April.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 30. April: dem Großherzogl. Heſſ. Kammermuſicus
Wilhelm Niederhof eine Tochter, Wilhelmine Johannette;
geb. den 31. März.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden:
Den 29. April: der Ortsbürger zu Hungen und
Brief=
träger dahier, Johann Georg Jockel, ein Wittwer, und
Margarethe, des Bürgers und Zimmermeiſters Andreas
Brutſcher aus Rheindürkheim ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden:
Den 27. April: Euphroſine, geborne Grimm, die
nach=
gelaſſene Wittwe des zu Rouen verſtorbenen Coloriſten
Johann Hauswirth, 79 Jahre, 2 Monate und 3 Tage alt;
ſtarb den 25.
Den 28.: Anna Catharine Blümlein, ledigen Standes,
26 Jahre, 9 Monate und 26 Tage alt; ſtarb den 27.
Eod.: Carl Chriſtian, des verſtorbenen Bürgers und
Maurermeiſters Chriſtian Ganß hinterlaſſener ehelich lediger
Sohn, 27 Jahre, 5 Monate und 3 Tage alt; ſtarb den 26.
Den 29.: der Bürger zu Offenbach und Hutmacher Ernſt
Carl Zeller, 46 Jahre, 2 Monate und 17 Tage alt; ſtarb den 26
Eod.: der Schneider Daniel Schmalz aus Langen, ledigen
Standes, 76 Jahre alt; ſtarb den 27.
Eod.: der Bürger u. Particulier Johann Joſeph Gervinus,
74 Jahre, 2 Monate und 20 Tage alt; ſtarb den 27.
Den 30.: der Bürger u. Schloſſermeiſter Johann Peter
Koch, 68 Jahre alt; ſtarb den 27.
Den 1. Mai: der Bürger und Kaufmann Johann Georg
Liebig, 75 Jahre und 18 Tage alt; ſtarb den 28. April.
Eod.: der penſionirte Großherzogliche Kammerdiener
Johannes Delp, 74 Jahre, 6 Monate und 13 Tage alt;
ſtarb den 28. April.
Den 2.: Johann Jacob Auguſt Ernſt, des verſtorbenen
Großherzoglichen Hofpredigers Dr. Ernſt Zimmermann
hin=
terlaſſener ehelich lediger Sohn, 17 Jahre, 10 Monate und
20 Tage alt; ſtarb den 29. April.
Den 3.: dem Bürger und Weißbinder Georg Friedrich
Bröckel ein Sohn, Caspar, 4 Monate und 5 Tage alt; ſtarb den 1.
Den 4.: dem Großherzoglichen Hofmuſicus Eduard Albert
Steingrübner ein Sohn, Ludwig Theodor Alexander, 1 Jahr,
1 Monat und 3 Tage alt; ſtarb den 2.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag Rogate den 5. Mai 1850 predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Freiprediger Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Candidat Dingeldey.
Derſelbe wird als Vicar des Herrn Pfarrers Keim
ordinirt und der Gemeinde vorgeſtellt.
In der Militaͤrkirche:
Um halb 10 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Fiſcher.
Prüfung der Confirmanden.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorat in der nächſten Woche: Herr Pfarrer Dr. Ludwig,
für Herrn Pfarrer Keim unter Beihülfe des, dem letztgenannten als Vicar beigegebenen, Pfarrvicars Dingeldey.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Fünfter Sonntag nach Oſtern (Rogate).
Vormittags.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Prüſung einer Confirmanden=Abtheilung.
Von 7 Uhr an: Beichte und Austheilung des heiligen Nachmittags.
Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Kaplan Haas.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Den Dienſtag C7. Maih und den Freitag (10. Mal) jedesmal Abends um 7 Uhr: Maiandacht.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Am Sonntag Rogate, den 5. Mai 1850, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
English Divine Service Sunday at 11½ a. m. in the Hofkirche.
38.
Großherzogliches Hoftheater.
K. -. S. Königliche Hoheit der Großherzog haben gnädigſt genehmigt, daß die nächſte,
Sonntag am 5. Mai ſtattfindende, Vorſtellung der großen Oper Der Prophet/ von
Meyerbeer zum Beſten der Brandbeſchädigten in Bingen aufgeführt werde.
Dieſes muſikaliſche Meiſterwerk der Neuzeit, das in ſeiner prachtvollen Seenirung und
ge=
diegenen Aufführung das Jutereſſe aller Kunſtfreunde der Stadt und Umgegend erregt und
fortwährend wach erhält, dürfte durch den edlen Zweck dieſer bevorſtehenden Vorſtellung
noch mehr Zugkraft üben, indem hier durch die huldreiche höchſte Anordnung Gelegenheit
geboten iſt, den Nothleidenden eine Spende zufließen zu laſſen und zugleich ſich eines
ſchö=
nen Kunſtgenuſſes zu erfreuen.
Bitteund Aufforderung.
Herzerreißend ſind die Schilderungen des Elends und der Noth, in welche über hundert Familien
in Folge des großen Brandunglücks in Bingen verſetzt ſind. — Durch das Niederbrennen von 56 Häuſern
ihres Obdachs wie ihrer ſämmtlichen faſt durchgehends unverſicherten Habe beraubt, irren dieſe Unglücklichen,
die kaum das nackte Leben gerettet haben, umher, preißgegeben der Verzweiflung über ihre jammervolle
troſtloſe Lage, in der nur die Hoffnung auf baldige kräftige Hülſe ihrer Mitbürger ſie aufrecht erhalten kann.
An Jeden, der helfen kann, ergeht hier die dringendſte Bitte, ſein Scherflein beizutragen. Denn
allge=
mein muß die Hülfe ſein, wenn der Noth nur einigermaßen geſteuert werden ſoll. — Alles iſt willkommen,
was den von dem Rothwendigſten Entblößten nützen kann. Vor Allem Geld, Kleidungsſtücke, Leibwäſche
und Betten.
Die Unterzeichneten haben ein Hülſscouite dahier gebildet und fordern Jedermann, der in ſeinem
Kreiſe wirken kann, vornehmlich aber die Großh. Verwaltungsbehörden, die Herren Pfarrer und
Ortsvorſtände auf, ebenfalls Hülfscomites zu bilden, Beiträge einzuſammeln und dieſelben an die
Expe=
dition der Darmſtädter Zeitung einzuſenden, welche gerne ſich der Vermittlung der eingehenden
Unterſtützun=
gen an das in Bingen ſich gebildet habende Comite unterzieht, nachdem die einzelnen Beiträge bekannt gemacht
ſind. — Den Frauen, die gerne die Noth lindern, wo ſich die Gelegenheit dazu ergibt, wird es beſonders
ans Herz gelegt, der Einſammlung von Kleidungsflücken, Wäſche und Betten ſich unterziehen zu wollen.-
Jede, auch die kleinſte Gabe, wird mit Dank angenommen, ſie hilft die Thränen trocknen!
Darmſtadt, den 2. Mai 1850.
R. von Auv, Duchändler. Karl Buchner, Holgerichladvokat. 6. N. Dlefſenbach, Kanſinam. Die
Ro=
daction und die Expedition der Darmſtädter Zeitung. Elwert, Rechnungskammerrath. Freſenius,
Oberſt. Fritſch, Sohn, Gaſthalter zur Traube. Fußner, Gaſthalter zum Darmſtädter Hof. Grodhaus,
Bei=
geordneter. G. Jonghaus'ſche Hofbuchhandlung. Kahlert, Bürgermeiſter. Koͤhler, Gaſthalter. Kr ämer,
Pfarrer. Ludwig, Geheimerath und Director. Dr. Ludwig, Obereonſiſtorialrath und Decan. Reidhard,
Ober=
conſiſtorialrath. Petſch, Polizeirath. Piſtor, Stadtrichter. E. Schwarz, Kaufmann. R. L. Venator. Dr.
Vo=
gel, Büreau der Militaͤr=Stellvertretungs=Anſtalt. Weitzel, Hauplmann. C. Wolſskehl. J. A. Zöppritz, Kaufmann.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.