Allergnädigſt privilegirtes,
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.
Einhundert u. dreizehnter cC.
Jahrgang.
Samstag den 27. April
1850.
Num. 17.
Vi c t u a l i e n p r e i ſe vom 29. April bis 5. Mai 1850.
A. der Ochſenmetger.
chſenfleiſch das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer
tierenfett das Pfund
bei J. Jacobi 20 kr., Loͤwenſtein, G. Dreſſel, Ohl u. Scharf
chſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer u. B. Rummel
F eil sPh u k ten:
B. dar Rindsmetzger.
dchſenfleiſch das Pfd.
kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Lierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
eber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Schmidt
kr.
12
11
24
30
8
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
albfleiſch das Pfund.
bei Egner, Schmitt u. Fiſcher
„
hammelfleiſch das Pfund
bei Fiſcher n. Egner
hammelsfett
bei J. Marſteller.
10
10
24
8
10
9
24
20
D. der Schweinemetzger.
ſchweinefleiſch das Pfund
bei Franz Schaͤffer 8 kr., bei L. Appfel jun., Wiltwe
Gans, Rummel, Jac. Schmidt u. Wittwe Warnecke
ſchinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei L. Apfel jun, Fiſcher, Wittwe Gans, Rummel, Jac.
Schmidt u. Wittwe Warneck=
Veräucherte Kinnbacken bei Fuchs, A. Herweg u. Linz,
peck das Pfund
bei Fuchs, Lutz u. Franz Schaͤffer 16 kr., bei Friedrich
10
14
Schmalz das Pfund
bei Franz Schäffer 14 kr., bei Rummel u. lC. Warnecke
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
bei Franz Schaͤffer 14 kr., bei Rummel u. L. Warnecke
Bratwurſt das Pfund
bei Jac. Schmidt u. W. Fuchs
bei Fiſcher, Franz Schaͤffer u. Peter Schmidt.
Leberwurſt das Pfund
bei Pitz, Franz Schaͤffer u. Peter Schmidt
Blutwurſt das Pfund
bei Fuchs, Pitz, Franz Schaͤffer u. Peter Schmidt.
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Hiſſerich:
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehendaus halb Weiß=/
dergleichen
2½„
und halb Roggenmehl
E.
16
18
16
18
14
13
12
12
10
112
10
8
15
12
20
18
Aoggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod8 Loth-2. für
desgl.
16 Loth fuͤr
Roggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth für.
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth für.
Waſſerweck 6 Loth - Q. fuͤr
Milchweck5Loth — 2. für.
Milchbrod 5 Loth — 2. fur.
Franz. Milchbrod5 Loth - 2. fur.
W. der Bierbrauer.
jungbier
agerbier
bei Gg. Heinr. Walter in und außer dem Hauſe
pr. Maa=
12
6
10
2
2
1
8
12
12
F ruch t prei ſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund
Fruchtmärkte. Datum. 2.
das Malter e,
das Malter Waigen,
das Malter, Miz=
das Malter Haſer:
das Malter, fl. kr. Gewicht kr. Gewicht kr. Gewicht kr. Gewicht fl. kr. Gewicht Tag Pfund fl. fund 5 fl. ofund fl. darmſtadt.
zensheim.. Wrü 5
— 4 30) 193 3 30) 160 ⁄₈ 14. 200 ½ 28 105 2 28 110 )ieburg... — — — — Rainz in der Halle April 19 4 47 200 4 32 200 6 50 200 Vorms.. April 18 4 14 189 3 29 169 6 43 200 — 5 4-
52 200
51
[ ← ][ ][ → ]332
Edictalcitationen.
1886) Anſprüche jeder Art an den von dem
Vormund der Erben unter der Rechtswohlthat des
Inventars angetretenen Nachlaß des am 16. Maͤrz
d. J. dahier verſtorbenen Schloſſermeiſters Johann
Georg Stoſchyzky ſind ſpecificirt bei dem
un=
terzeichneten Gerichte binnen vier Wochen
einzu=
reichen, wenn ſie bei der Verfügung über den
Nach=
laß berückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt, den 20. April 1850.
Großerzoglich Heſſiſches Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
Edictalladung.
1887)
Alle Anſprüche an den Nachlaß des am 27.
v. Mts. verſtorbenen Küfermeiſters Andreas
Här=
ting dahier, welcher nur unter der Rechtswohlthat
des Inventars angetreten worden iſt, ſind binnen
vier Wochen uns ſpecificirt anzuzeigen, wenn ſie
bei der Verfügung über den Nachlaß berückſichtigt
werden ſollen.
Darmſtadt, den 18. April 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht:
Piſtor. Reuling.
1888,
Edictalladung.
Anſprüche aller Art an den Nachlaß des am
9. März d. J. verſtorbenen Lehrers der
Handlungs=
wiſſenſchaften Friedrich Jacob Krauß,
Ortsbür=
gers zu Zwingenberg, dahier wohnhaft deſſen
Erb=
ſchaft ausgeſchlagen worden iſt, ſind binnen 14 Tagen
dem unterzeichneten Gerichte ſpecificirt anzuzeigen,
wenn ſie bei der Verfügung über den Nachlaß
be=
rückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt, den 18. April 1850.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
1916
Edictalladung.
Anſprüche aller Art an den unter der
Rechts=
wohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß der
am 16. Maͤrz d. J. dahier ledig verſtorbenen
Chri=
ſtiane Louiſe Friederike Graͤſer ſind uns binnen
vier Wochen ſpecificirt anzuzeigen, wenn ſie bei
der Verfügung uͤber den Nachlaß berückſichtigt
werden ſollen.
Darmſtadt, den 23. April 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht:
Piſtor. Reuling.
Verſteigerungen.
1620) Samſtag den 25. Mai d. J.
Nachmit=
tags 6 Uhr, ſollen in dem Rathhauſe zu
Beſſun=
gen, die dem Gaͤrtner Heinrich Henkel, von
Beſ=
ſungen, gehoͤrigen Immobilien:
lt. Flurb.
Flur 2. Nr. 418. 85⁷⁄₁₀ Klftr. Grabgarten
GBau=
platz) in der Sandſtr.,
„ 8. „ 180. 120
„ Acker hinter der
Saubach,
„ 8. „ 310. 207
„ Acker im
Gemmer=
loch,
verſteigert und bei annehmbarem Gebote
zugeſchla=
gen werden.
Darmſtadt, den 5. April 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
1917) Montag, Dienstag und Mittwoch, den
6) 7. und 8. Mai d. J., ſollen jedesmal
Mor=
gens praͤcis 9 Uhr auf hieſigem Rathhaus
nach=
verzeichnete Holzſortimente meiſtbietend verſteigert
werden, als:
Am 6. Mai.
18½ Stecken buchen Scheidholz 1. Sorte
Amr. Mai.
380
Stecken buchen Prügelholz, mit dem
Nr. 343 anfangend.
Am 8. Mai=
161 Stecken buchen Stockholz,
19
eichen „
„
12½ „
asp. U. erl.„
11225 Stück buchene Wellen.
550 „ eichene „
118 „ asp. u. erl. „
Sämmtliches Holz ſitzt am hinterſten
Woogs=
berg, naͤchſt dem Brunnersweg, Revier
Steinbrü=
ckerteich, woſelbſt es jeden Tag eingeſehen werden
kann. Gegen vorſchriftsmaͤßige Bürgſcheine wird
Zahlungsfriſt geſtattet.
Darmſtadt, am 25. April 1850.
J. A.
Der 2. Beigeordnete
Klein.
1918) Montag den 29. dieſes Monats,
Vor=
mittags 9 Uhr, werden in dem Paͤdagog:
Klei=
dungsſtücke, Moͤbel und ſonſtiger Hausrath, ſowie
eine Flinte an den Meiſtbietenden gegen baare
Zah=
lung verſteigert.
Darmſtadt, den 13. April 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
333
1919) Donnerſtag den 2. Mai, von Vormittags 9 und Nachmittags 2 Uhr an
ſol=
len im Hauſe des Hrn. Breidert, Neckarſtraße Lit. J. Nr. 85, ſehr gute Möbels, als
Canapee's, gepolſterte und Rohrſtühle von Nußholz, ein ſehr ſchöner Nußbaum=Spiegelſchrank,
ein nußbaum. Chiffonière mit Schreibeinrichtung, Commode, Tiſche, Spiegel, ſehr gutes
Bettwerk, zwei Kaffeeſerviſe, Vorhänge und ſonſtiger Hausrath gegen baare Zahlung
ver=
ſteigt werden.
In Auftrag:
M. Neuſtadt, Hoftaxator.
Holzverſteigerung.
1920)
Freitag den 3. Mai d. J. ſollen im Diſtrict
Moͤrsbacher Grund, Reviers Kalkofen:
92¾ Stecken Buchen
„ Eichen
Scheitholz 2. Claſſe,
139¾
„ Erlen
7½
8
„ Buchen
4½
„ Eichen Prügelholz,
„ Erlen
1
„ Buchen
132½
„ Eichen
89½
Stockholz,
„ Erlen
5¾
„
7
37½ Hundert Buchen
„
Eichen
6½
Wellen,
„ Erlen
7½
18
„ Kiefern
3 Eichen=Kloͤtze 240 Cubikfuß und
„
haltend,
17 Buchen „ 1475
oͤffentlich meiſtbietend unter den gewoͤhnlichen
Be=
dingungen verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft findet Morgens 8 Uhr auf
der Speyerhuͤgel= und Forſtſchneiſe ſtatt.
Darmſtadt, am 24. April 1850.
Der Gr. Heſſ. Revierfoͤrſter des Reviers Kalkofen:
Cullmann.
1921) Samſtag den 18. Mai,
Nachmit=
tags 6 Uhr, wird in dem Rathhauſe zu
Beſ=
ſungen die dem Haͤfner Jakob Alt dahier gehoͤrige
Hofraithe mit Garten in der Beſſunger Kirchſtraße
Flur 1. Nr. 78 und 79 wiederholt verſteigert und
bei Erreichung des Schatzungspreiſes alsbald
zuge=
chlagen werden.
Darmſtadt, am 23. April 1850.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor.
1922) Montag den 29. April, Vormittags 9 Uhr
und Nachmittags 2 Uhr, ſoll in dem Hauſe des
Leibkutſchers Andreß in der großen Schwanengaſſe
Lit. G. Nr. 75: Frauenkleider, Bett, Moͤbel und
Küchengeraͤthſchaften, ein gut gehaltener
Waſch=
kaſſel, nur gegen baare Zahlung verſteigert werden.
In Auftrag:
B. H. Hachenburger, Taxator.
Bekanntmachung.
1923)
Dienſtag den 30. d. Mts., des Vormittags um
10 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhauſe die
Lie=
ferung des für die Armen=Anſtalt pro 1850
er=
forderlichen Tuchs, Bieber, Futterleinwand
und Barchend nach den im Termin vorgelegt
wer=
denden Proben und Bedingungen an den
Wenigſt=
verlangenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 21. April 1850.
Der Bürgermeiſter:
Kahlert.
Holzverſteigerung im Revier Koberſtadt.
1924) Dienſtag den 30. April ſollen im
Doma=
nialwald Arheilger=Koberſtadt verſteigert werden:
71½ Stecken Buchen=Scheitholz 2. Claſſe,
„
Eichen=Scheitholz 1. „
„
„
2. „
„
1
„ Buchen=Prügelholz,
43
80 „ Buchen=Stockholz,
39½ Hundert Buchen=Wellen.
Die Zuſammenkunft iſt Morgens praͤcis ½ 9 Uhr
auf der Hanauerſteinſchneiſe und Dreiſchlaͤger=Allee.
Koberſtadt am 22. April 1850.
Der Gr. Heſſ. Revierfoͤrſter des Reviers Koberſtadt.
Moter.
1925) Montag den 10. Juni, Nachmittags 2 Uhr,
wird in dem Stadtgerichtslocale die dem
Baͤcker=
meiſter Georg Delp dahier in der Schloßgaſſe
zu=
ſtehende Hofraithe verſteigt und ſoll bei Erreichung
des Schatzungspreiſes der Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt, den 17. April 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
1926) Montag den 3. Juni d. J.,
Nachmit=
tags 3 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocal die
dem Kaufmann Gottlieb Bambach dahier gehoͤrige,
in der großen Ochſengaſſe gelegene Hofraithe,
Litra B. Nr. 7 im Grundbuch zu 50⁸⁄₁₀ Klafter
eingetragen, verſteigt und bei Erreichuug des
Schaͤtzungspreiſes alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 20. April 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht
Piſtor. Dr. Stuͤber.
51*
334
Haus= und Güterverſteigerung.
1772) Auf Veranlaſſung der Erben wird der
Immobiliar=Nachlaß des Brunnenmeiſters Heinrich
Jung dahier Montag den 29. d. M., Nachmittags
2 Uhr, auf hieſigem Rathhauſe unter vortheilhaften
Bedingungen verſteigert, beſtehend aus einer
Hof=
raithe und Güterſtücke:
Flur. Nr. Klafter.
2 461 29⁸⁄₁₀ Hofraithe in der Hinkelgaſſe,
2 462 15⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
20 197 118 Acker unterhalb der Schneidmühle
neben Carl Rahn,
20 198 118
20 199 288 Acker daſelbſt,
21 67 200 Acker rechts der Windmühle.
21 68 202 Acker daſelbſt.
Darmſtadt, den 18. April 1850.
J. A.
H. Boͤttinger.
1769) Auf freiwilliges Anſtehen des Georg
Klepper dahier werden deſſen Liegenſchaften:
Klftr.
Flur. Nr.
1) 4 369 42⁄₁₀ Hofraithe in der
Fuhr=
mannsgaſſe,
2) 4 370 22⁶⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
3) 19 167 382
Acker am Sandhügel
Montag den 6. Mai d. J.,
Nachmit=
tags 2 Uhr,
in dem Stadtgerichtslocale wiederholt verſteigert,
und es ſoll der Zuſchlag bei annehmbaren Geboten
alsbald ertbeilt werden.
Darmſtadt, den 15. April 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
1776) Hofraithe Verſteigerung.
Die Verſteigerung der Hofraithe mit Garten,
der Wittwe Goͤckel dahier gehoͤrig, zunaͤchſt der
Realſchule ſoll Montag den 29. d. M. nochmals
Nachmittags 2 Uhr auf hieſigem Rathhauſe mit
dem Bemerken ſtattfinden, daß hierbei der
un=
bedingte Zuſchlag erfolgt.
Darmſtadt, den 18. April 1850.
J. A.
H. Boͤttinger.
1773) Samſtag den 4. Mai, Abends 6 Uhr,
wird die zum Nachlaſſe der Heinrich Lang II. Wittwe
zu Beſſungen gehoͤrige Hofraithe nebſt Grabgarten
auf dem daſigen Rathhauſe nochmals verſteigt und
bei einem annehmbarem Gebote der Zuſchlag
als=
bald ertheilt werden.
Darmſtadt, den 16. April 1850.
Großhzl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Haus= und Fabrikverſteigerung.
1770) Die Hofraithe mit Fabrikgebaͤude und
Garten des Fabrikanten Peter Horſt dahier ſoll
Montag den 29. d. M., Nachmittags 2 Uhr,
noch=
mals auf hieſigem Rathhauſe verſteigert werden,
wobei der unbedingte Zuſchlag ertheilt wird.
J. A.
H. Boͤttinger.
1890) Mittwoch den 1. Mai, Vormitt. 9 Uhr,
ſollen in der Wohnung des Schloſſermeiſters
Stoſchyzky am Neuenthor, Lit. C. Nr. 70,
die zu deſſen Nachlaß gehoͤrigen Mobilien, nämlich
Kleider, Weißzeug, Bettwerk, Hausrath, Schloſſer=
Handwerkzeug, insbeſondere Schraubſtoͤcke und ein
ſehr guter Ambos, gegen gleich baare Zahlung,
ver=
ſteigert werden.
Darmſtadt, den 20. April 1850.
Großherzoglich Heſſiſches Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
1927) Montag den 10. Juni l. J.,
Nachmit=
tags 2 Uhr, werden, auf Antrag Gr. Rentamts
hier, in dem Stadtgerichtslokale, folgende dem
Schloſſermeiſter Peter Koch dahier gehoͤrige
Lie=
genſchaften:
1) Hofraithe mit Garten in der Heinheimer=
und Holzhofſtraße, Lit. G. Nr. 337;
Flaͤ=
chengehalt 101 Klafter.
2) Hofraithe mit Garten daſelbſt, C. 338,
Flaͤchengehalt 70¹⁄₁₀ Klftr.
3) Garten daſelbſt, Flur 4, Nr. 14⁄₁₀,
Flaͤ=
chengehalt 319⁸⁄₁₀ Klafter, welcher in
meh=
rere Bauplatze abgetheilt werden kann,
wiederholt verſteigert und bei Erreichung der
Scha=
tzungspreiſe alsbald zugeſchlagen.
Darmſtadt, den 18. April 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
In Verhinderung des Dirigenten.
Reuling.
1928)
Verſteigerung.
Ein außer Gebrauch geſetzter großer gſitziger
Eilwagen, mit der Nummer 146 verſehen, an
wel=
chem namentlich Raͤder und Halb=Patent=Achſen
noch in gutem Zuſtande ſind, wird am Montag
den 6. Mai, Vormittags 11 Uhr, im hieſigen
Poſt=
hofe an den Meiſtbietenden verſteigert, unter
Vor=
behalt der Genehmigung der vorgeſetzten Behoͤrde
und gegen Baarzahlung beim Abholen des Wagens,
welche 14 Tage nach erfolgter Genehmigung
ſtatt=
zufinden hat. Der Wagen kann jeden Tag im
Poſthofe eingeſehen werden.
Mainz, den 25. April 1850.
Großherzogl. Poſt=Amt.
Schmidt.
335
1741) Montag den 27. Mai d. J., Nachmitt.
2 Uhr, ſoll die Hofraithe des Schloſſermeiſters
4ter Koch dahier, in der Schloßgaſſe Lit. H. Nr. 79,
nchmals im Stadtgerichtslocale verſteigert und dem
Leiſtbietenden der Zuſchlag unwiderruflich ertheilt
urden. Darmſtadt, den 4. Aaril 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
892) Verkauf eines Reitpferdes.
Dienſtag den 30. dieſes Monats, Vormittags
Uhr, ſoll in der hieſigen Reiterkaſerne ein für
bi Reiterdienſt unbrauchbares Pferd öffentlich an
b Meiſtbietenden gegen gleich baare Zahlung
ver=
igert werden. Darmſtadt, den 22. April 1850.
Zoͤller, Stabsquartiermeiſter.
Feilgebotene Sachen.
1750) Friſch abgekochter Schinken taͤglich bei
acobi, Beſſungerſtraße, nächſt der Stadtkirche.
Eine frei ſtehende Wendeltreppe im beſten
Zu=
unde iſt zu verkaufen. Näheres bei d. Expedition.
894) Vogelsberger Gartenſtühle,
n welchen der Landesgewerbverein in den letzten
ahren, zur Beſchaͤftigung armer Bewohner des
hen Vogelsbergs, eine Anzahl fertigen ließ, iſt
ſch eine Partie vorhanden und hat der
Unter=
ichnete den Verkauf in Commiſſion übernommen.
reis eines mit grüner Oelfarbe angeſtrichenen
tuhls 1 fl. 6 kr.
Georg Frank, Weißbindermeiſter,
Hoͤlgesſtraße Lit. J. Nr. 230.
895) Dürres Brennholz.
Lit. F. Nr. 97 in der unteren
kheinſtraße iſt fortwährend, frei in's
aus geliefert, gegen baare Zahlung zu haben:
Buchenſcheitholtz, 1. Klaſſe, per Stecken fl. 8.
Daſſelbe 2. Klaſſe, „ fl. 7.
Daſſelbe 3. Klaſſe, „ „ fl. 6.
Buchenſtockholz per Stecken fl. 4. 30 kr.
40 kr.
Buchenwellen, 10 Stück
„——Die verſchiedenen Sorten des Scheitholzes
4T werden auch in ½ u. ½ Stecken abgegeben.
1896) Ein kleiner ſchoͤner Garten mit
Haͤuß=
gen, Pumpe, Obſtbäumen und Reben bepflanzt,
anz nahe bei der Stadt an der Roßdörfer Chauſſee,
t zu verkaufen. Das Naͤhere bei Herrn
Handels=
aͤrtner Rupp.
1899) Lattig=Salat, im Freien gezogen,
Rhein=
raße Nr. 105.
1900) Eine Parthie Grasblumen ſind zu haben
bei
Gaͤrtner G. Keller.
Erbſenreiſer
1901)
das Gebund zu 6 kr., Lit. F. Nr. 97 in der
un=
eren Rheinſtraße.
1902) Ein ausgezeichnetes, gut gehaltenes, faſt
noch neues ſechsoctaviges Vierhelleriſches Klavier
mit herrlichem Tone iſt billigen Preiſes zu
ver=
kaufen, und kann jeden Tag probirt werden. Die
Expedition ſagt, bei wem.
3604) Grafenſtraße Lit. J. 156 a ein neuer Flügel
um billigen Preis.
1280) Fortwährender Ausverkauf, 10 Procent
unter den Fabrikpreiſen bei
J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= u. Eliſabethenſtraße.
Auch kann ein Geſchäftsverkauf unter
vor=
theilhaften Bedingungen ſtattfinden und ein
bil=
liger Laden nebſt Wohnung dazu vermiethet
werden.
668) Ein neues Roll= oder Leiterwaͤgelchen iſt
billig zu verkaufen C. 4. Holzſtraße.
5227) Ein noch wohl conditionirter Wiener
Flügel iſt in dem Hauſe Lit. E. Nr. 103 dahier
billig abzugeben.
G7.Al3tB. Fhiy. Prtn Artn k. ihkeren. knk. ei9.
1929) Schweinefleiſch das Pfund
7
12 kr.
kr.
12 kr. 4
16 kr. x
14 kr. ¾
12 kr. ¾
10 kr.
Schinken und Dörrfleiſch
Speck.
Schweineſchmalz
Bratwurſt
Leber= und Blutwurſt
Schwartenmagen
Fleiſchwurſt
12 kr.
Geraͤucherte Leber=u. Mengwurſt 14 kr. x
ditto
Schwartenmagen . 16 kr.
Servelatwurſt
28 kr. 4
Gekochten Schinken. 24 kr. 4
bei
Georg Heiur. Marſteller, 4
Beſſunger Carlsſtraße.
OAkrAkkrArertArtsr4rei,d
1930) Eine große Parthie einfarbig und ⬜
Som=
merkleiderzeuge fein und aͤchtfarbig, pr. Kleid 18
Ellen haltend, zu 3fl. 15 kr. bei Joſeph Stade.
1931) Ein neues Sopha, modern, iſt billig zu
verkaufen bei
W. Schmidt, Tapezier,
Lit. J. Nr. 56, Eliſabethenſtraße.
1932) Ein ſchoner, großer, ſchwarzer, langhariger,
mit einem großen Schweif behangener Kettenhund
iſt in Nro. 41 am Ludwigsplatz zu verkaufen.
336
1781) Schwarze Seidenzeuge in ſehr großer Auswahl von fl. 1. 15 kr. per Staab an bei
Bermann & Comp.
Nn. Durch einen Druckſehler hieh es im letzten Mittwochsblatt fl. 1. 15 kr.
4
Me.
Wikzaatuavtihie.
44)E
Z
oi
.
2k.
LX1
H4
2
1
RituuAhiitunituAitun
HuN
4
1601)
Sonnen= und Regenſchirme
in Seide, Halbſeide und Baumwolle, modernſte Muſter, auch für Kinder, ſchon jetzt
zu anerkannt billigen Preiſen.
(d=
S acact ann Fahanzk
Poß eAſonone
1785) Oi uprrshyuohuz an Neoruiiyw”
hat das Lager für das Detail=Geſchäft wieder vollſtändig aſſortirt u. zum Verkaufe geöffnet.
J. D Die Tapeten werden jedoch nur gegen vorherige Zahlung verabfolgt.
1933) Weißen Kinon zu Kleidern, Damaſt und Reifröcke zu ſehr billigen Preiſen empfiehlt
Babette Homberger,
Ludwigsſtraße.
10)
Mineralwaſſer.
Selterſer, Fachinger=, Geilnauer=, Kiſſinger=, Rakozy=, Emſer=, Kraͤhnchen=, Keſſel=, Schwalbacher,
Stahl=, Wein=, Paulinen=, Weilbacher=, Schwefel=, Homburger=, Ludwigsbrunner=, Pilnaer= Saidſchützer=
und Friedrichshaller Bitterwaſſer in friſcher Füllung bei
J. G. Jordis.
1788)
Schirm l a ger
von
PL. Lind,
Marktplatz Nr. II.
Um jedem Wunſche zu genügen, beehre ich ein
im Stande bin, jeder Anforderung zu entſprechen
Stoffe erhalten habe, um nicht warten zu müſſen,
1425) Ich empfehle eine friſche Sendung
Sei=
denhüte zu den billigſten Preiſen, auch bringe ich
jede Reparatur an alten Huͤten, ſowie das Reinigen
und Putzen jeder Gold= und Silberſtickerei in
ge=
faͤllige Erinnerung.
C. Carben, Hof=Hutſtaffirer,
wohnhaft bei Hrn. Kaufmann Sander
auf dem Markt.
1935) Gutes Sauerkraut iſt billig zu haben in
der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 7.
1936) In der Waldſtraß Lit. E. Nr. 144 ſtehen
ein Paar ſchoͤn und gut gearbeitete einthürige
Klei=
derſchranke, ſowie ein Küchenſchrank mit
Glasauf=
ſatz zu verkaufen. Eben daſelbſt ſind eine Parthie
eichene Raͤhmlinge von verſchiedenen Dimenſionen,
mehrere ſehr gute Balkenwagen mit
Meſfingſchaa=
len, verſchiedenes Gewicht, und ein Platte=Ofen
billig zu verkaufen bei
Georg Herrmann, Schreinermeiſter.
1937) Eine gute Guitarre iſt zu verkaufen.
[ ← ][ ][ → ] 337
verevertuevrur nediuevegnennrrirgevtnrugrvrgtgeue nnuene regeninenrni Dntnr nnneninr Pasde d
or an Ditiaievrianreii ivrisri iiait aiisirieri vitrstehrtitian tintanrtiantiantidtir narnDaiaisitarnaridnienrn vienriost riri 1ii
L 4
(
1604)
11ohwaaren,
als: Strohtaſchen, Garten=, Knaben= und Maͤdchen=Hüten, empfiehlt zu billigſten Preiſen
A. Roſenthal auf dem Markt.
Nruruzuiruzururnrar uenrugnen
Hurreueveunneununevuuneuruege Aheneuneuenzne
iareilirinibir=Rindisrtiriintinrinednrt nein dtunekinreinreinedinentinrdeunrenenrtier tortknt nirneidrnreinrinieretinEinboindtirteriunaenadlk
1938) Wicken, Gerſte, Hafer und Spreu zu
Georg Henkel,
aben bei
Ritzſtein Lit. A. Nr. 117.
1629) Ewigen= und Deutſchen=Kleeſaamen in
eſter Qualitaͤt empfehle unter Garantie zum
bil=
gſten Preiſe.
Emannel Fuld, Kirchſtraße.
1202) Das den Erben des Großh.
Rechnungs=
robator Spamer, in der Heinheimerſtraße
ge=
gene Wohnhans nebſt 83¹⁄₁₀ Klafter Grabgarten,
1 unter annehmbaren Bedingungen aus freier
and zu verkaufen oder auch zuſammen zu ver=
Nähere Auskunft hierüber ertheilt
iethen.
Schreinermeiſter Herbſt am Ballonplatz.
1606) Deutſchen u. ewigen Kleeſaamen, wofür
arantirt wird, empfiehlt billigſt
Joſ. Fertig, der Krone gegenüber.
Dentiſrice umivorsel
zur ſofortigen Beſeitigung der Zahnſchmerzen
n Flacon mit Gebrauchsanweiſung und aͤrztlichen
Zeugniſſen 36 Kreuzer.
Dieſes in Frankreich patentirte, aͤrztlich geprüfte,
nd in ſeiner Anwendung durchaus unſchaͤdliche
Nittel, bringt die außerordentliche Wirkung hervor,
aß es ſelbſt die heftigſten Zahnſchmerzen nach
Ver=
auf von wenigen Minuten vollkommen beſeitigt.
Der einfache Gebrauch deſſelben iſt, daß man
0 bis 12 Tropfen auf wenig Baumwolle tröpfelt,
nd letztere in die Seite des Ohres ſteckt, wo der
Schmerz Statt findet.
Alleiniges Depot in Darmſtadt bei
C. Hoppé
vis vis der Infanterie=Caſerne.
797)
zarten=, Frauen= und Kinder=Strohhüte, ſaͤmmtlich Pomeranzen, Mannheimerwaſſer 48 kr.,
1805) Vorzügliches Glas=Schmergelpapier
in allen Sorten billigſt bei
Louis Horſt im Kiesweg.
1808) Süße Zwetſchen 6 kr., feine
Stengel=
ſtaͤrke 10 kr., Tapezierſtaͤrke 6 kr., empfiehlt
David Beſſunger.
1809) Ich mache hiermit die ergebene Anzeige,
daß ich ſehr ſchoͤne vollſaftige Citronen das Stück
zu 3 und 4 kr. verkaufe, das Hundert fl. 5.
Frau Greinerr,
Marktplatz Lit. D. Nr. 4.
Für Cattler:
1811.
Weiße wollene Sattelgurten (Ordonnanz)
deß=
gleichen Grundgurten, bei
Poſamentier Joh. Ph. Schmitt,
Schloßgraben.
1813) Guten Wein, per Schoppen 8, 10 u.
12 kr. Verſchiedene Liquere, zu den billigſten
Preißen, ſehr ſchoͤnes Blum= und Schwingmehl,
Conſt. Schünemann,
empfiehlt
Eck der Schützenſtraße.
Nrurunrrzuur urnnanr. vrurzur nngnnurzaueri
n Anddie NlAiskait diriririr SRäidiriiisisanAsRhiis
1940) Daß bei mir von dem guten
Alten=
burger Rahm=Kaͤs eine friſche Sendung an=
4 gekommen iſt, zeige ich meinen gütigen
Ab=
nehmern ergebenſt an.
14
Valentin Moͤſer,
Langegaſſe Lit. B. Nro.
Huzuiurunaurzurur ut. ur ua ururuaugneNene
MsisiNriairAiiaitiiaz ZisrsAisksisiiränani
1941) Ganz reinen Kornbrandwein
48 kr. pr. Maas, Fruchtbrandwein von
24 bis 40 kr. pr. Maas, Dopp. Kümmel
1802) Herren=Strohhüte in neueſter Façon, zu 32 kr. pr. Maas, Anis 32, Pfeffermünz,
bedeutender Auswahl und billigſten Preiſen, bei Curaçao, alten Cognac, ſowie alten Hefen=
Graͤff sen., Schuſtergaſſe.
brandwein 1 fl. 4 kr. pr. Maas, ebenſo
1803) Ein Haus in einer der beſten Lage der
Neuſtadt, worin ein Geſchaͤft eine Reihe von Jahren alle übrige Sorten Liqueure in bekannter
it dem beſten Erfolg betrieben worden iſt, wird Güte, billigſt.
m einen billigen Preis nebſt guter Bedingung ab=
Joh. Ph. Wraiser, Langegaſſe.
egeben. Auskunft ertheilt
1942) Viſittenmuſter in der modernſten Facon,
S. Erlanger. ſowie Crepp= und Spitzenhüte ſind zbei mir ange=
1939) Mehrere Schweine zum Einlegen zu ver= kommen.
aufen bei
Jung, Wirth.
Louiſe Kuhlmann.
[ ← ][ ][ → ]340
4
1961)
Bitte zu beachten!
M. Voof & Comp.
aus Küllſidt bei Mühlhauſen in Buͤringen,
empfehlen zur bevorſtehenden Meſſe einem hochgeehrten Publikum ihre Fabrikate, als beſonders: gut
und breit gewebte Flanelle, Moltong, Finette, Eſpangnolette, ſowie die allerfeinſten
Geſundheits= und Hemdenflanelle,
ſowie auch eine Sorte 5 Ellen breiten Flanell, wovon die Unterroͤcke für Damen nur eine Naht
be=
kommen, ſowie auch Unterroͤcke mit weißen Borduren; ferner ganz gute weiße wollene Bett= und
Bü=
geldecken, ſehr dick und in beliebiger Groͤße, ſowie auch ganz fertige Herren= und Damen=Leibchen von
beſtem Geſundheitsſlanell, ſowie auch ganz dickes Wollenzeug zu Unterlagen für Kinder und
Bügel=
bretter zu überziehen, ferner eine große Auswahl geſtreifter und karirter Flanelle in verſchiedenen
Qualitaͤten u. ſ. w.
Beſonders bemerken dieſelben, daß die genannten Waaren in ganz Schaafwolle ohne den min=
deſten Zuſatz von Baumwollen gearbeitet ſind, für deren Aechtheit wir garantiren. Wir laden zu
recht zaͤhlreichem Zuſpruch ganz ergebenſt ein unter Zuſicherung der allerbilligſten Fabrikpreiſe. - Die
Bude befindet ſich, wie ſchon bekannt, am Eck dem Stadtbrunnen gegenuͤber und iſt mit der Firma
M. Vogk aus Miillskédt verſehen.
1962)
empfiehlt ſich einem verehrten Publikum, zurückkommend von der Frankfurter Meſſe, mit noch einer
großen Auswahl mannichfaltiger Gegenſtaͤnde, die hier zu weitlaͤufig aufzuführen ſind, und um
ganz damit aufzuraͤumen werden von den Gegenſtänden jedes Stück für Stück zu 4 u. 6 kr. verkauft.
Noch beſonders hervorzuheben ſind
100,000 Stück engliſche Nähnadeln mit gebohrten Oehren,
wovon jedes Original=Paquet mit 25 Stück zu 3 kr. abgegeben wird.
gute Stahlfedern in Kaͤſtchen mit 3 Dutzend 6 kr.
Meine Bude befindet ſich dem Großh. Reſidenzſchloſſe gegenüber mit Firma verſehen.
1963) Meinen verehrten Abnehmern mache ich die Anzeige, daß ich die bevorſtehende Meſſe wieder
mit einer reichen Auswahl Cravatten, beſonders bemerke ich die ſogenannten Col=Cravatten,
beziehe. Meine Bude iſt, wie immer, in der erſten Reihe vis vis dem Schloßgraben.
C. Scharch.
Vermiethungen.
1544) Ein moͤblirtes Zimmer zu vermiethen, mit
Fried. Laue's Wittwe,
oder ohne Koſt, bei
der Stadtkirche gegenüber.
1904) Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 21 iſt ein Logis
im Vorderhauſe zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen. Daſelbſt im Hinterbau ein kleines Logis.
1906) Das von Hrn. Spengler bisher bewohnte
Logis mit Laden iſt anderweit zu vermiethen.
J. Frey.
1612) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32. eine Stube
mit Bett und Moͤbel.
1613) Ein kleines Logis, im Hinterbau, an eine
ſtille Familie oder ledige Perſonen. Schulſtr. E. 38.
1614) Ein kleines Logis bei Joſ. Fertig.
1285) In der Steinſtraße Lit. J. Nr. 247 eins
oder zwei moͤblirte Zimmer mit Kabinets.
737) Lit. A. Nr. 30a, große Arheilgerſtraße,
in dem ehemals Baͤcker Metzger'ſchen Hauſe, iſt ein
Logis zu vermiethen und Ende Maͤrz zu beziehen,
beſtehend aus 4 Stuben, nebſt Mitgebrauch der
Waſchküche ꝛc.
1483) Kleine Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 55 ein
Dern, Kutſcher.
Logis zu vermiethen.
341
1903) Ein ſehr ſchönes Logis im 3. Stock
meines Hauſes in der Rheinſtraße, mit einer
herrlichen Ausſicht auf die Bergſtraße,
beſte=
hend aus 3 heizbaren Zimmern vorn heraus,
einem vierten Zimmer mit der Ausſicht nach
dem Taunusgebirg, einem Kabinet, Küche,
Keller, Holzſtall u. ſ. w., iſt zu vermiethen
nd am 1. Juli dieſes Jahres zu beziehen
ei G. G. Lange in der unteren
Rheinſtraße.
486) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 162 der
intere Stock des Vorderhauſes, enthaltend 3
Zim=
ner, ein Kabinet, Küche, Magdkammer.
738) Logisvermiethung in Gberſtadt bei
Wilhelm Darmſtaͤdter
beſtehend aus dem mittleren Stock des Hauſes und
auf Verlangen Garten, die Hofraithe liegt an der
Landſtraße; das Naͤhere bei mir, ſowie in
Darm=
ſtadt bei Hrn. Baͤckermeiſter Darmſtaͤdter zu erfahren.
281) Ein Manſarden=Logis in der Hofapotheke
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
L. Zoͤppritz.
5113) Rheinſtraße Lit. C. Nr. 118 ſind zwei
ſchoͤn moͤblirte Zimmer zu vermiethen und gleich
eziehbar.
2283) Ein Logis ebener Erde, beſtehend aus 5
Zimmern mit allen Bequemlichkeiten, iſt Lit. H. Nr.
131 zu vermiethen.
3058) Lit. F. Nr. 207, vor dem
Main=
hor, ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller ꝛc.
ebſt Garten, ſogleich beziehbar.
2473) Eliſabethenſtraße J. 58 ein moͤblirtes
Zimmer; auf Verlangen auch Koſt.
3170) Ein Logis bei Bäcker Voͤglein in der
Schuſtergaſſe.
3197) Bleichſtraße F. 133 im Hinterhauſe eine
reundliche Wohnung von 4 Pieçen mit Küche.
3506) Lit. J. Nr. 277, verlängerte
Wil=
ſelminenſtraße, der untere Stock, beſtehend
us 6 heizbaren Pieçen, Küche nebſt Zugehör,
Stallung für 2 Pferde, heizbare Kutſcherſtube
und Wagenremiſe, ſogleich beziehbar.
4189) Eine freundliche Wohnung mit allen
Bequemlichkeiten und Garten vor dem Jaͤgerthore
m Schwarzbauer'ſchen Hauſe, iſt zu vermiethen
und bald zu beziehen; Naͤheres bei
Ph. Eiſenmenger am Ludwigsplatz.
3844) Lit. F. Nr. 206 vor dem Mainthor im
nittleren Stock ein groͤßeres und ein kleineres Logis
nit allen Zugehoͤrigkeiten, ſodann in der Manſarde
ine tapezierte Stube nebſt Kabinet.
830) In Lit. E. Nr. 29 der Beſſungerſtraße
ein Logis und ein Zimmer zu vermiethen.
337) Lit. A. Nr. 72 im mittleren Stock des
Vorderhauſes ein freundliches Logis von 4 Piecen
nebſt Zugehör bei
Ph. Frd. Wertſch.
1757) Ein Zimmer mit Bett und Moͤbel, gleich
zu beziehen, Carlsſtraße J. 11 gleicher Erde.
1760) Eine ſchoͤne Wohnung von 3 Zimmern,
Küche u. ſ. w., auf Verlangen auch Garten, in
der Beſſunger Carlsſtraße 191. - das Naͤhere
bei W. Wernersen. im Hauſe ſelbſt, oder bei
Dr. Werner, Rheinſtraße F. 70.
4064) Ein Manſardenlogis in Lit. J. 156 a.
Grafenſtraße.
4946) In der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 235 b
iſt ein geraͤumiges Zimmer mit oder ohne Moͤbel
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5445) Lit. A. Nr. 89, Fuhriſches Haus ein
großes Logis, und 2 kleine Zimmer, beide bald zu
beziehen.
4939) In den Peter Kochiſchen Haͤuſern vor
dem Jagerthor iſt der untere Stock mit 6 Piecen,
ſodann ein ganzer Dachſtock mit allen
Bequemlich=
keiten taͤglich zu vermiethen.
Auch ſind zwei Zimmer an einen ledigen Herrn
abzugeben. Das Naͤhere bei
B. Weber, Weißbinder.
5312) Ein Logis Lit. A 78 gleich zu beziehen.
5930) Ein Logis gleicher Erde bis Anfangs
Maͤrz zu beziehen bei
Schneidermeiſter Krichbaum an der Aiche.
5752) Ein ſchoͤnes Logis im 2ten Stock im
alten Holzhof.
Auguſt Kling.
5755) Lit. H. Nr. 231 ein Logis, beſtehend aus
5 Pieçen mit allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
233) In dem Conditor Netziſchen Haus, zwei
Stiegen hoch, ein kleines Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
118) Nahe vorm Mainthor Lit. G. Nr. 6 iſt
ein Zimmer zu vermiethen.
425) Lit. F. Nr. 24 Mathildenplatz zwei kleine
Zimmer gleicher Erde.
431) In meinem Hauſe, Lit. J. Nr. 238 der
Schützenſtraße gleicher Erde eine Stube; zwei
Treppen hoch zwei Stuben und ein Cabinet
nebſt Küche, - den 28. April zu beziehen.
Reh, Advokat.
548) Lit. E. Nr. 159 der Grafenſtraße,
zu=
nächſt der Rheinſtraße, iſt an eine ledige Perſon
ein Zimmer mit Cabinet im untern Stock zu
ver=
vermiethen.
Dember.
52)
342
439) Mein Laden nebſt vollſtaͤndiger
Woh=
nung und Zugehoͤr. Joh. Hch. Koͤhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
547) Die mittlere Etage in meinem Hauſe,
Alexanderſtraße A. 61, mit oder ohne Stallung
für 3 Pferde, iſt abzugeben.
Hebberling.
571) Lit. A. Nr. 62 in der Alexanderſtraße
ſind 2 Logis im Seitenbau für ſtille Haushaltungen
zu vermiethen. Das eine kann gleich und das
an=
dere im Monat Mai bezogen werden.
690) Lit. J. Nr. 3 der Darmſtaͤdter
Carls=
ſtraße ein moͤblirtes Zimmer zu vermiethen.
G2BASTAOTTPGASDTOT3Ds
G 564) Im Seitenbau unſeres Hauſes iſt 8
E
z ein großes Logis zu vermiethen.
8
Gebrüder Homberger
G
auf dem Markt.
GaRATAAAaaaAGATaaID3
700) Ein Zimmer mit oder ohne Moͤbel in
Lit. E. Nr. 46 der Ludwigsſtraße.
792) Lit. A. Nr. 19 in der alten Vorſtadt iſt
ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
G. Leißler.
798) Langegaſſe Lit. B. Nr. 117 ſind zwei
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
793) Lit. A. Nr. 37 iſt der ganze mittlere
Stock zu vermiethen und gleich zu beziehen.
B. Rückert.
801) Eine Wohnung auf dem Seitenbau Mitte
P. Eiſenmenger
Mai zu beziehen bei
am Ludwigsplatz.
908) Schulſtraße E. 35 ebener Erde zwei
Zim=
mer auf die Straße gehend nebſt Alkov, Küche
und ſonſtigen Bequemlichkeiten und am 1. Mai
zu beziehen. Näheres bei Weinhaͤndler Wolff,
Alexanderſtraße A. 61.
903) Vor dem Sporerthor iſt ein Logis zu
Wittwe Joſt.
vermiethen bei
907) In Lit. B. Nr. 8 im Ochſen iſt ein
Logis im Vorderhaus eine Stiege hoch gleich zu
beziehen. Ferner ein ſehr ſchönes Manſardenlogis
baldigſt zu beziehen.
911) Ein kleines Logis im Seitenbau Lit. A.
Nr. 7 im Birngarten gleich zu beziehen.
913) Ein großes und ein kleines Logis im
Mühl=
weg H. 223.
919) Am Markt Lit. D. Nr. 3 iſt der
obere Stock, beſtehend aus 4, auf Verlangen
auch 5 heizbaren Zimmern, Küche u. ſ. w. zu
vermiethen und bis Ende May beziehbar.
Joh. Daniel Linß.
1065) Zwei ſchoͤne moͤblirte Zimmer bei
F. Eichberg, Conditor.
1066) Jaͤgerthor, Heinheimerſtraße, Nr. 324, iſt
die untere Etage zu vermiethen.
1067) Die untere Etage meines Hauſes,
beſte=
hend in Stube, Kammer, Küche, Keller u. ſ. w. am
kleinen Woog, Lit. H. Nr. 168, iſt im Juni
be=
ziehbar.
V. Gehbauer.
1075) Lit. C. Nr. 86 in der Sackgaſſe Stube,
Kammer, Kuͤche, Boden, Keller
bei Meuer.
1078) Ein vollſtaͤndiges Logis gleich zu beziehen.
Sonnthal, Nagelſchmied.
1079) In der Schulſtraße, Lit. J. Nr. 32, iſt
im 2. Stock ein Logis von 2 Zimmern mit Küche
und Zubehoͤr zu vermiethen.
G 1081) In dem Hanauer=Hof im Seitenbau
8 iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und
B in einem Vierteljahr zu beziehen.
G8Sgsssssgggosgsosassseee
1086) Lit. J. 267. b. an der kathol. Kirche iſt
ein Logis, beſtehend in 4 Zimmern, Bodenkammer
und Mitgebrauch der Waſchküche, zu vermiethen.
F. Röhrich.
1209) Ein Logis mit Kabinet gleich zu
beziehen.
Joh. Ph. Traiſer, Langegaſſe.
1092) Eine Stube mit Kabinet im Seitenbau
Birngarten Nr. 58, zu vermiethen.
1210) Eine freundliche Wohnung für zwei junge
Leute, welche die hieſigen Schulen beſuchen, mit
Koſt; oder für eine kleine ſtille Haushaltung,
ſo=
gleich zu beziehen.
Lung am Loͤwenbruunen.
1222) Die Bel=Etage meines Hauſes in der
Wilhelminenſtraße iſt zu vermiethen.
J. Heil.
1223) Ein freundliches Zimmer mit Bett und
Moͤbel im Vorderhauſe, auch kann die Koſt dabei
gegeben werden. Bis 1. Mai beziehbar, auf
Ver=
langen auch etwas früher.
Naͤhere Auskunft ertheilt die Expedition.
1228) In Lit. C. Nr. 144 an der Aich ſind 2
Logis zu vermiethen.
J. Noack.
1229) Kiesweg H. 53 ein Logis im Hinterbau.
1234) Ein Logis im Vorderhauſe eine Stiege
hoch, iſt gleich zu beziehen.
L. Meyer, Schloſſermeiſter.
1441) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 ſind im
Vorderhauſe 2 Zimmer zu vermiethen und
im Monat April zu beziehen.
1343) Ein Logis, beſtehend in Stube, Cabinet,
üche und ſonſtigem Zugehoͤr in Lit. B. Nr. 7
1 Hinterbau in der großen Ochſengaſſe. Naͤhere
uskunft giebt darüber
J. J. Diefenbach,
Alexanderſtraße.
1348) In der Rheinſtraße Lit. F. Nr. 86 iſt
f der Sommerſeite ein Parterrelogis beſtehend
7 Piecen und mit allen Bequemlichkeiten
verſe=
n, zu vermiethen. Naͤheres iſt in dem Hauſe
lbſt zu erfragen.
1357) In Lit. E. Nr. 35. kleine
Kaplaney=
iſſe ſind zwei ſchoͤne Logis zu vermiethen.
H. Dietz, Schuhmachermeiſter.
1359) Ein Logis zu vermiethen an der
Wai=
npumpe bei
Chriſtian Kroͤh.
1442) Louiſenſtraße Nr. 85 die Manſarde zu
ermiethen.
1362) Lit. H. Nr. 2a. 1od. 2 Piecen m. od. v. Mbl.
1443) Ein Zimmer mit oder ohne Moͤbel ganz
ahe bei der Realſchule zu vermiethen. Juſtus.
1446) Schulſtraße E. 36 im 3. Stock ein moͤblir=
8 Zimmer mit Kabinet, ſogleich beziehbar.
1447) Ein vollſtaͤndiges Logis bei
H. Seibels Wittwe, große Ochſengaſſe.
1450) Vorm Jaͤgerthor Lit. H. Nr. 220 iſt ein
ogis mit Stube, Kabinet u. ſ. w. zu vermiethen
1d den 23. Juni zu beziehen.
1452) Marienplatz Lit. J. Nr. 185 im
Seiten=
zu ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmern, Küche
nd ſonſtigem Zugehoͤr, ſogleich beziehbar.
Backofen.
1454) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 ein kleines
ogis im Seitenbau an eine ſtille Familie zu
ver=
iethen.
1230) Bei Robert Lautz vor dem Jaͤgerthor
ſt eine Stube mit Moͤbel gleich zu beziehen.
1458) In dem vormaligen Secretaͤr Müller'ſchen
hauſe vor dem Jägerthor Nr. 382 iſt eine ſchoͤne
Vohnung, beſtehend in zwei Zimmern, Küche, Keller
nd Holzplatz, zu vermiethen.
G. H. Schmidt.
1545) In der Alexanderſtraße Nr. 59 iſt im
Zinterhauſe eine auch zwei Stuben zu vermiethen.
1542) In meinem Hauſe, Eck der Grafen= und
Valdſtraße, iſt die obere Etage, beſtehend aus 8
Pie=
en, Küche, Keller, Boden, Holzſtall und
Mitge=
rauch der Waſchküche, zu vermiethen, und im Juli
J. zu beziehen.
K. Buchner.
1558) Lit. E. Nr. 95 Wilhelminenſtraße, dem
Froßh. Palais gegenüber, 2 ſchoͤne, tapezirte
Man=
arden=Zimmer, zuſammen, oder getrennt, mit oder
hne Moͤbel, ſogleich beziehbar.
1556) Ein ſchoͤnes Zimmer, mit oder ohne
Moͤbel, ſogleich zu beziehen. Das Naͤhere bei
Herrn Dreher Pfeil am Beſſungerthor.
1560) Ein vollſtaͤndiges Logis, auch mit
Gar=
ten, iſt zu vermiethen: Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 51. Zu erfragen im Hinterhaus.
1563) Ein moͤblirtes freundliches Zimmer mit
oder ohne Cabinet iſt abzugeben von
Lehrer Fuchs,
an der neuen Realſchule.
1668) Ein Dachlogis mit allem Zugehoͤr, in
der Kürze beziehbar, Niederramſtaͤdterweg, bei
Schreinermeiſter Stoll.
1670) Im alten Waiſenhaus iſt ein
vollſtaͤndi=
ges Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
A. Heckmann.
1672)
Geſchäftslocal.
Holzſtraße Lit. D. Nr. 50 iſt ein Laden, mit
Wohnung ꝛc. und vollſtaͤndiger, neuer Einrichtung
für ein Specereigeſchäft, zu vermiethen und
bal=
digſt zu beziehen.
D. Traiſer Wittwe.
1673) In der Bleichſtraße Nr. 111 ſind einige
Zimmer an ledige Perſonen zu vermiethen.
1677) Lit. A. Nr. 9 im Birngarten im
Seiten=
bau iſt ein Logis zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
1679) Ein freundliches Logis zu vermiethen bei
Scheerer am Mühlweg Lit. H. Nr. 225.
1680) Ein kleines Logis im Seitenbau,
Hein=
heimerſtraße, iſt zu vermiethen.
G. Schneider.
1683) In Lit. B. Nr. 116 in der Langengaſſe
iſt ein Logis gleicher Erde zu vermiethen welches
ſich zu jedem offnen Geſchaͤft eignet.
1684) Zwei große ſchoͤne Zimmer nebſt Küche
mit Zubehoͤr ſind bei Moritz Hirſch am
Ludwigs=
brunnen zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
1341) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nr. 36
die mittlere Etage.
1687) Nr. 93 in der Wilhelminenſtraße iſt ein
Zimmer im Seitenbau mit der Ausſicht in die
Waldſtraße zu vermiethen.
1688)
Beſſungen.
Bei Glaſer Schulz im unteren Stock ein
Lo=
gis mit 3 Zimmern in 2 Monaten zu beziehen.
1689) Im mittleren Stock ſind bei mir 3
Zim=
mer, 1 Kabinet, Küche ꝛc. zu vermiethen.
Störger am Beſſungerthor.
1691) Eine Stube iſt ſogleich zu beziehen
Holzſtraße B. 87.
1695) Bei Weißbindermeiſter B. Weber ein
Dachlogis taͤglich zu vermiethen, alte
Holzhof=
ſtraße Lit. G. 241.
344
1690) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B.
Nr. 53 ſind 2 vollſtändige Logis zu
vermiethen und das Nähere bei dem
Unter=
zeichneten zu erfahren.
M. Neuſtadt,
wohnhaft bei Hrn. Kaufmann J. J.
Diefenbach, Alexanderſtraße.
1692) In Lit. H. Nr. 27.
Niederramſtaͤdter=
weg, Vorderhaus im untern Stock, eine
freund=
liche Wohnung von Stube, Kabinet, Kuͤche ꝛc.
in der Kürze beziehbar.
Stoll, Schreinermeiſter.
1696) Lit. J. Nr. 27. Schulſtraße, iſt der
mittlere Stock zu vermiethen.
E. Eimer.
1697) In der Paͤdagoggaſſe Lit. D. Nr. 78.
ein Logis zu vermiethen, anfangs May zubeziehen.
1698) Der mittlere Stock mit 6 heizbaren
Zimmern, ein Kabinet, auch koͤnnte im dritten Stock
ein Zimmer weiter dazu gegeben werden. Ende
Juni beziehbar.
Ch. Hochſtaͤtter,
Eliſabethenſtraße.
1699) In Lit. J. 232 der Schützenſtraße iſt
im Vorderhaus ein Manſarden=Logis von 2
Zim=
mer, Kabinet, Küche ꝛc. baldigſt zu beziehen.
J. Weiler.
1701) In der Langengaſſe Lit. B. Nr. 93.
eine Stiege hoch ein Logis zu vermiethen.
1820) In Lit. G. Nr. 372 der Holzhofſtraße
iſt ein Logis an eine ſtille Haushaltung zu
vermie=
then und bis den 15. Juli zu beziehen.
1821) Lit. C. Nr. 90 am Arreſthaus ein Logis
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
J. Kuhn, Drehermeiſter.
1824) Im Vorderhauſe im 2. Stock Stube und
Kammer und ſonſtige Bequemlichkeiten den 7. Juli
zu beziehen, Kiesweg H. 60.
1825) In der Sackgaſſe Lit. C. Nr. 81 iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Philipp Geminder.
1826) Der Großh. Meierei über, iſt die mittlere
Etage, beſtehend aus 4 heizbaren Zimmern, nebſt
allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, in einem
Viertel=
jahr zu vermiethen.
P. Boͤffinger.
1827) Im Birngarten Lit. A. Nr. 59 iſt eine
Stube mit Moͤbel zu vermiethen. Im Vorderhauſe
eine Stiege hoch das Naͤhere.
1828) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
J. Herling, Hofſpengler.
1843) In der Alten Vorſtadt Nr. 26 iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1829) Vor dem Jaͤgerthor Lit. H. Nr. 232
im Hinterbau iſt eine bequeme kleine Wohnung an
eine ſtille Haushaltung, und ferner nach der Straße
zu, ein Zimmer mit Kabinet zu vermiethen.
1831) Sandſtraße im Hinterbau gleicher Erde
ein kleines Logis bald beziehbar bei
G. F. Germann.
1832) Lit. A. Nr. 88 in der Obergaſſe iſt in
Vorderhauſe ein Logis und ein kleineres zu
ver=
miethen.
1833) In der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 11 ſind
2 moͤbelirte Zimmer zu vermiethen, auf Verlangen
kann auch die Koſt dazu gegeben werden.
1835) Rheinſtraße Nr. 101 iſt ein Logis im
Seitenbau, beſtehend aus 3 Stuben, Küche ꝛc., zu
vermiethen.
Bechtold.
1837) In Lit. A. 137. auf dem Geiſtberg iſt
ein Logis von 2 Zimmern, Küche, Keller,
Boden=
gammer zu vermiethen und bis Juli zu beziehen.
1839) In Lit. F. Nr. 9 ein vollſtaͤndiges Logis
nebſt einem Laden zu vermiethen und kann in einem
Vierteljahr bezogen werden.
G. P. Dambmann.
1840) In J. 85. iſt ein freundliches Logis zu
vermiethen. Ein großes Zimmer mit Kabinet, ein
kleineres Zimmer, Küche, Bodenkammer, Keller,
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes.
Das Logis iſt ſogleich zu beziehen und kann nach
Wunſch moͤblirt abgegeben werden. Naͤheres in
der Waldſtraße E. 150.
1841) Ein geraͤumiges Zimmer mit Cabinet, mit
oder ohne Moͤbel bei
Theodor Walther.
1842) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 83 ein Logis
von 3 Zimmern, 1 Cabinet, Magdkammer und
ſon=
ſtigen Bequemlichkeiten, bald zu beziehen.
1845) Lit. E. Nr. 178 in der Waldſtraße iſt
ein freundliches Manſardenzimmer mit allen
Be=
quemlichkeiten zu vermiethen und gleich zu beziehen;
zu erfragen Vorderhaus parterre.
1846) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 168 ein
Zim=
mer mit Moͤbel zu vermiethen.
1847) Ein Logis iſt zu vermiethen in der
Och=
ſengaſſe Lit. B. Nr. 16.
Johs. Storck, Baͤckermeiſter.
1848) F. 31. am Mathildenplatz im Hinterbau
ebener Erde zwei heizbare Zimmer, auch zur
Auf=
bewahrung von Moͤbel, gleich zu haben.
1851) Lit. J. Nr. 89 in der Hügelſtraße im
oberen Stock des Seitenbaues 2 Zimmer, Küche,
Keller, Holzſtall ꝛc.
1830) In meinem Hinterhauſe iſt ein ſchoͤnes
Logis zu vermiethen.
David Beſſunger, große Ochſengaſſ.
1844) Mehrere Logis bei Maurer
Schuch=
nann auf dem Ritzſtein.
1850) Ein vollſtaͤndiges Logis im Seitenbau bei
F. Vogel.
1852) Ein Logis von 2 Stuben, Küche nebſt
oͤthigem Zugehoͤr iſt Lit. J. 198 am Neckarthor zu
ermiethen und gleich zu beziehen.
1853) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 iſt die obere
Etage
und im Hinterbau eine vollſtaͤndige
Woh=
ung, zu vermiethen.
1854) In der Eliſabethenſtraße (Sommerſeite;
ſt bei J. Wieſenbach Wittwe eine
Stieg=
och, ein Logis von einigen Zimmern nebſt
ſon=
tigem Zubehoͤr zu vermiethen.
1855) Kleine Arheilgerſtraße Lit. G. Nr. 144
in Logis auf der Sommerſeite gleich beziehbar.
1856) Ein Logis im Seitenbau unſeres Hauſes
von 3 Zimmern, Küche und ſonſtigem Zugehoͤr iſt
u vermiethen und den erſten July zu beziehen.
Gebrüder Homberger.
1857) Bleichſtraße Nr. 135 bei
Schreiner=
neiſter Heckel iſt eine Manſarde, beſtehend in 2
Stuben, 3 Kabinetten nebſt allen Bequemlichkeiten
u vermiethen
1860) Ein Logis zu vermiethen bei
Georg Fiſcher
in der Holzſtraße Lit. D. Nr. 56.
39818essSSS5SSs000389
Am Mathildenplatz Nr. 27 iſt der dritte H
3
9 Stock, in 7—9 Zimmern und allen Bequem= G.
H lichkeiten beſtehend, zu vermiethen. Ebenda=
3 ſelbſt im 2. Stock jeine Stube, im Seiten= G
S
3 bau Stube und Kabinet mit oder ohne Moͤbel 9
für ledige Herrn und bis Ende Juni zu be= G
9
9 ziehen. Auch iſt ein Keller daſelbſt abzu= G
geben. Zu erfragen bei Philipp Daum
16
) am Markt bei Kaufmann Sander. 1964)
93
1965) (Beſſungen.) In meinem Wohnhauſe
n der Sandſtraße iſt der untere Stock zu
vermie=
hen und gleich zu beziehen.
H. Kropp.
1966) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit. J.
Nr. 256, eins, auf Verlangen auch zwei, elegant
noͤblirte Zimmer gleicher Erde.
1967) Mehrere Logis ſind zu vermiethen bei
Jung, Wirth.
1968) Ein freundliches Stübchen, gleich zu
be=
ehen, bei
K. Knaub am Lattenthor.
1969) Ein ſchoͤnes Dachlogis iſt zu vermiethen
it. E. Nr. 216 in der Weinbergſtraße.
1970) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 56
ſt im unteren Stock ein moͤblirtes Zimmer zu
ver=
niethen.
1971) In der Beſſunger Karlsſtraße Nr. 190
iſt der untere Stock, beſtehend aus zwei Stuben,
zwei Kabinetten, Küche und allen ſonſtigen
Bequem=
lichkeiten, zu vermiethen.
1972) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 ein Laden
mit oder ohne Wohnung zu vermiethen und in
einem Vierteljahr zu beziehen.
1973) Ein großes Logis bei
Reinhardt am Schloßgraben.
1974) Steinſtraße Lit. J. Nr. 159, dem
Schü=
tzenhof gegenüber, iſt ein moͤblirtes Zimmer gleich
zu vermiethen.
1975) Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 141 eine Stube
mit Möbel zu 3 fl. zu vermiethen.
1976) In der Hospitalſtraße Lit. F. Nr. 78 iſt
im Seitenbau ein kleines Logis von 2 Stuben,
Küche, Keller und Boden zu vermiethen und bald
zu beziehen.
G. W. Wagner.
1977) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 41 iſt ein
Lo=
gis mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen.
1978) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nr. 30
iſt eine freundliche Stube zu vermiethen.
1979) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 eine
Manſarde und im Seitenbau ein kleines Logis zu
vermiethen.
1980) Sandſtraße J. 203. im dritten Stock ein
Zimmer mit Moͤbel.
1981) In meinem Wohnhaus in der
Bleich=
ſtraße Nr. 125 iſt im mittleren Stock ein
voll=
ſtaͤndiges Logis, in einem Vierteljahr beziehbar.
Jacob Herrmann,
Weißbindermeiſter.
1982) Lit C. 77. in der Sackgaſſe iſt ein
klei=
nes Logis zu vermiethen.
1983) In meinem Seitenbau ein freundliches
Zimmer mit Moͤbel.
E. J. Bornhauſer, vormals A. Haͤttiger.
1984) In der Sackgaſſe Lit. C. Nr. 85 iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
1985) Bei L. Noldt im Kiesweg iſt im
Sei=
tenbau ein Logis, beſtehend aus 2 Stuben,
Kabi=
net, Küche und ſonſtigen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen und Anfangs Mai zu beziehen, deßgleichen
eine Stube im Vorderhaus mit oder ohne Moͤbel.
1986) Das bisher von Fraͤulein Brunner
be=
wohnte Logis iſt anderweit zu vermiethen.
Warthorſt.
1987) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 131 zunaͤchſt
des Ludwigplatzes iſt der untere Stock, beſtehend
aus fünf Zimmern nebſt Küche ꝛc., ſowie
Mitge=
brauch der Waſchkuͤche und des Bleichplatzes zu
vermiethen und bis 1. Juli l. J. zu beziehen.
Näheres bei Adv. Dr. Karl Joh. Hoffmann II.
346
1988) In der Neckarſtraße Lit. E. Nr. 80
iſt die untere Etage nebſt den geeigneten Raͤumen
an Speicher und Keller, Stallung für mehrere
Pferde, Remiſe ꝛc., Mitgebrauch der Waſchküche
und des Bleichplatzes zu vermiethen und den 1.
Juli d. J. beziehbar.
1989) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 231 iſt die
obere Etage des Vorderhauſes zu vermiethen und
den 1. Mai beziehbar; ebendaſelbſt kann den 1.
Juli ein ſehr freundliches Logis im Hinterbau
ab=
gegeben werden.
1990) Lit. H. Nr. 185 im Mühlweg iſt ein
vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
1991) In Lit. B. Nr. 125 iſt ein Logis zu
vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
1861) Unterzeichnete halten es für ihre Pflicht,
die verehrlichen Eltern darauf aufmerkſam zu
ma=
chen, daß die hin und wieder geaͤußerte Anſicht,
als ſei es beſſer, wenn ihre Soͤhne nur die oberen
Klaſſen der Realſchule beſuchten, eine irrthümliche
iſt. Wie in jeder nach einheitlichem Plane
geord=
neten Anſtalt, ſo auch in der Realſchule, werden
ganz natürlich diejenigen Schüler am meiſten
ge=
foͤrdert, welche den geſammten Lehrcurſus von der
unterſten bis zur oberſten Klaſſe durchgemacht
ha=
ben, und aus ſolchen beſtehen in der Regel die
beſten und jüngſten Schüler der oberen Klaſſen.
Es entſpringt aus dem Eintritt der Schüler in
ſpaͤterem Alter der weſentliche Nachtheil einer
Ueberfuͤllung der mittleren Klaſſen, in welche man
Schüler aufzunehmen genoͤthigt iſt, die ihrem Alter
nach in eine hoͤhere Klaſſe gehoͤren, ihren
Kennt=
niſſen nach aber kaum für dieſe mittleren paſſen.
Zugleich erinnern wir daran, wie ſehr nachtheilig
es iſt, wenn Schüler erſt mehrere Wochen oder
gar Monate nach dem Beginne des jaͤhrlichen
Lehr=
curſes eintreten, indem ſie dann immer laͤngere Zeit
hinter den früher Eingetretenen zurückbleiben.
Der Director
und die Lehrer der hieſigen Realſchule.
1907) Am 20. d. M. iſt mein Ehegatte Hof=
Kalb= und Hammelsmetzger Friedrich Lung nach
laͤngerem Leiden mit Tod abgegangen. Durch ſeinen
Tod hat das Geſchaͤft keine Unterbrechung erlitten.
Ich werde es vielmehr unter Beihülfe eines
Ge=
huͤlfen fortſetzen. Ich bitte daher alle
Geſchaͤfts=
freunde meines ſeligen Mannes, das ihm geſchenkte
Zutrauen auf mich übergehen zu laſſen.
Darmſtadt, den 23. April 1850.
Eliſe Lung, Wittwe.
1992) Montag den 29. April findet eine
Abend=
unterhaltung des
Honart-Vereims
im Saale der Traube ſtatt.
Anfang ½ 8 Uhr.
1992a) An meinen Keller vor dem Rheinthor
kann Bauſchutt abgeladen werden.
L. Heß.
S4t-Neup-.
2. NOt.-
V=poe-
„=
Nodt.N
gieiaeieedindiieiOe-eGdeleO
H
A. Liemen & W. Chomas
31993)
in Darmſtadt
empfehlen einem geehrten Publikum ihr
Photographiſches Jnſtitut.
(Lichtbilder auf Papier und Silberplatten.,
Die Aufnahmen finden jeden Tag von
Mor=
gens 8 bis Abends 5 Uhr ſtatt.
Probebilder ſind in der Diehlſchen
Buch=
handlung wie bei Uhrmacher Thomas ausgeſtellt.
Ap vDeupx.vr.veepprrrdD=cer.
GioOisleneceglerelsereateserrernigaa
1994)
Lagerbier
iſt in Zapf genommen im goldnen Hirſch.
A. Ensling.
4
Felſenkeller=Eröffnung.
K. 1995) Ich zeige ergebenſt an, daß ich
Sam=
ſtag den 27. April meine Felſenkeller=
Wirth=
ſchaft wieder eroͤffen werde und lade zu recht
4₈
28
zahlreichem Beſuche ein.
Die Naturſaͤnger Gebr. Geſtrein aus
3
Tyrol werden ſich Montag den 29. April
K und Mittwoch den 1. Mai in meinem
Felſen=
keller=Locale hoͤren laſſen, worauf ich mir
K gleichzeitig erlaube aufmerkſam zu machen.
Carl Böttinger.
4
1996) Nr. 6, 7, 17, 26, 38, 44, 48, 60, 61,
83, 96, 106, 107, 118, 131, 154, 181, 182, 183,
197 haben die geſtrickten Sachen gewonnen.
G)t3. Rrin.iN.13. 3.. ag.i3. Ar Lits. AaAni3.ane
1997) Montag den 29. nehme ich mein 4
4 Lagerbier, pr. Maas 12 kr. in Zapf
J. Rummel zur Eiſenbahn.
4
Ott1313.13.13.13. 13½. At3s. i. ig. L.4.eis
1998) Unterzeichnete wünſcht noch einige Tage
im Biegeln beſetzt zu haben.
Eliſe Münch in der Heuwaage.
1999) Einen Lehrling ſucht W. Schmidt,
Tapezier, Lit. J. Nr. 56 Eliſabethenſtraße.
2000)
347
Main=Peckar=Eiſenbahn.
Fahrordnung für den Sommerdienſt 1850, vom 1. Mai anfangend:
Bug. Perſonen-Lüge: Güter-
Bug. Perſonen-Büge: I. III. V. 7 VII. 1x. Xl. Stationen: II. IV. VI.
V= VilI.) x. XII. Stationen: —
7
anuod.
¾ —
5.
5 3. S. A. M. A. M. ſ. M. I. M. .m. ü. M. ſl. M. l. M. A. M. ſl. M. A. M. A. M. ſidelberg Abg.
edrichsfeld „ 5 35
msbach
„
ppenheim „
nsheim
vingenberg „ 56
ckenbach
„ 5 13 — 30 11 3 6 Frankfurt Abg. 5 25 7 — 10 30 3 — 6 8- — 7 50 11 20 3 20 6 20 Langen
„ 5 57 7 28 10 58 28 6 28 8 25 enburg 5
„ 45 — 59 11 29 3 29 6 29 Arheilge: n „6 10 41 11 113 Coßſachſen „ 5 55 8 383 38 6 38 Da rm Tadt „ 6 24¼ 55 11 25 3 einheim „6 10 8 20 11 50) 3 50 6 50 hEberſtad dt „16 35 8 6 I11 36 4 6 19 8 28 111 583 58 658 Bickenbe ich 6 46 8 17 11 47)4 6 33 8 40 12 7 8
2 104 8 Zwingen berg 6
„ 53 8 23 111 5¾ 4 2 „6 45½ 8 49 112 17
19 4 1 Bensh. im 7
„ 68 33 12 34 55 —
8 58112 284 27l727 Heppenh. ſeim 7
„ 1818 42 112 12 4 4 2 9 512 35 4 34½7 34" Hemsbad ch 17
„ 288 52 12 224 5 erſtadt
„
armſtadt=Ank. 16)
„7 28)
7 50 — 9 19 112 49 4 48 7 48 Weinheim
„
Großſachſen „ 7 40
7 50 9 2
9 12 12 32
112 42 5 4
5 14 5½
8 14 —
— Abg. 5 30 9 35 1 5 5 5 8 h Ladenburg.
„ 8 4 9 23 12 53 5 25 8 25 — theilgen
„
ngen
„
rankfurt Ank. 8 5 39 9 44 1 14 5 14 8 14 Friedrichsfeld „ 8 13 9 32 1
2 5 34 8 34 — 8 17
8 43 5 52
613 9 57
10 18 1 27
148 5 27
5 48 8 27M
8 48 Heidelberg Ank. 3 31 9 50 1 20 5 52 8 52 II. Fahrten von und nach Mannheim t in directem Anſchluſſe an obige Züge der Main=Neckar=Eiſenbahn. annheim Abg 513 — 7 30 11- 3— 6 Friedrichsfeld Abg. 8 16 9 35 15 5 37 8 37 — iedrichsfeld Ank. 5 28 — 745 11 45 3 15 6 15 Mannheim Ank.831 9 50 1 20 5 52 8 52 Mit den Güter=Zügen 1. und II. werden zugleich Perſonen in allen Wagen=Claſſen befördert.
Darmſtadt im April 1850.
Die Direction der Main-Neckar-Eiſenbahn.
Bekanntmachung.
2001) Die unterzeichnete Behörde bringt hierdurch zur Kenntniß der Intereſſenten,
daß zu den unterm 1. April 1838 ausgefertigten 3½ procentigen Staatsſtraßen=Bau=
Obligationen auf Inhaber, deren Zinscoupons mit dem 1 April d. J. abgelaufen ſind,
die weiteren Coupons nunmehr gedruckt und geſtempelt zur Abgabe bereit liegen und
jeden Dienſtag und Freitag Vormittag zwiſchen 10 und 12 Uhr gegen
Vor=
legung der Ortginal=Obligationen in Empfang genommen werden können.
Die Rückſendung derjenigen der vorgedachten Obligationen, welche der
unterzeich=
neten Behörde mit Schreiben verſchloſſen zukommen, erfolgt jederzeit mit den
beigefüg=
ten neuen Zinscoupons den darauffolgenden Tag.
Darmſtadt am 22. April 1850.
Die Direction der Gr. Heſſ. Staatsſchulden=Tilgungs=Kaſſe.
Eckhardt.
v. Hombergk.
53
vdt. Balſer.
[ ← ][ ][ → ]2002)
348
Sardiniſche Fres. 36 Looſe,
Ziehung am 1. Mai a. C.
Hauptpreiſe: Fr. 50,000, 4000, 2000, 3 500 ꝛc.
Originallooſe billigſt zu miethen und zu verkaufen bei
Aron Messel,
Ludwigsplatz.
1600)
Nachricht für Auswanderer nach Nordamerika.
Die General-Agentur
der regelmäßigen Fahrgelegenheiten
zwiſchen
New-York & New-Orlean
Havre,
4
von
Washington Finlay in Mainz
und
Washington Finlay & Cp. in Havre,
vormals Special=Agentur der Poſtſchiffe zwiſchen Havre und Rew=York,
expedirt regelmaͤßig das ganze Jahr hindurch alle 10 Tage ausgezeichnete Dreimaſter von Havre nach
New=York und ebenſo in den Monaten Maͤrz, April und Mai, ſowie in den Herbſtmonaten nach
New=Orleans.
Naͤhere Auskunft über die Bedingungen ertheilt der zu Accordabſchlüſſen bevollmaͤchtigte Agent
C. F. Mayer in Darmstadt,
Marktplatz Lit. E. Nr. 11 im Hauſe der Herren Gebrüder Homberger.
ſo0=
G der Tyroler Nationalſänger Gebrüder Gſtrein,
welche ſich Samſtag den 27. April auf vielſeitigen Wunſch in dem nunmehr mit
G Gas erleuchteten Saal des Heſſiſchen Hofs hören laſſen, wozu ergebenſt einladet
8
Carl ſauls
zum Heſſiſchen Hof.
2004) Es koͤnnen noch einige Maͤdchen in meine
2005) Ich wohne nun Birngarten
Unterrichtsſtunden, die ſowohl im gründlichen Weiß=
A. 60.
zeugnaͤhen als im perfect Kleidermachen beſtehen,
Wagner, engliſcher Sprachlehrer.
aufgenommen werden.
E. Petry
206) Dienstag Morgen früh fahrt ein
Wa=
wohnhaft bei Hrn. Zeugſchmied Wilke
Stieglitz.
gen nach Gernsheim.
auf dem Brückchen.
349
2007) Ziehung am I. Mai l. J. der ) in Frankfurt a. M. bei dem Bankhauſe der
Hrn. Gebr. Bethmann,
K. Sardin. Fres. 36 Looſe
ozu Originallooſe coursmaͤßig zu beziehen, wie auch zu fl. 1 das Stück miethweiſe zu haben
nd bei
H. Neustadt,
Louiſenſtraße bei Herrn M. Sander.
1912) Am 2. Mai beginnt in meiner Unterrichts= und Erziehungsanſtalt für Toͤchter, vom 5.
8 15. Jahre, ein neuer Lehreurſus.
Höfer, Freiprediger,
Schützenſtraße.
1868)
Wichtig
für Auswanderer!
Die Sicherhei,
Geſellſchaft zum Schutze der Auswanderer.
Der Zweck dieſer Geſellſchaft iſt, bei der groͤßtmoͤglichſten Sicherheit und den billigſten
Prei=
n die Auswanderung gegen jede Art von Betrug und Prellerei zu ſchützen und ihnen mit
dath und That beizuſtehen.
Die Abfahrten finden ſtatt:
Jede Woche nach New=York, und am 30. Maͤrz, 15. und 30. April nach New=Orleans.
Jeder Transport wird von einem ſoliden erfahrenen Conducteur bis in den Seehafen
gleitet.
Preis der Ueberfahrten im Monat März und April:
Von Frankfurt oder Mainz bis New=York über Antwerpen
54 fl.
„
„ Havre (per Poſtſchiff,
„
„
„ „
65 „
„
„ Liverpool (mit vollſtändiger
„
„
„
„
„
„
Verkoͤſtigung
70
Kopfgeld und freier Transport von 2 Ctnr. Reiſegepaͤck ſind in dieſem billigen Preis einbegriffel.
Proſpecte und alle moͤgliche Auskunft werden auf frankirte Briefe bereitwillig ertheilt von
972
Profeſſor Weeher sen., General=Agent.
Näheres zu erfragen bei Joſeph Duft in Darmſtadt, Ludwigsſtraße.
2008) Ein Haus für 12-1800 fl. wird
anzu=
ufen geſucht. Lit. C. 97 Hundſtaͤllerg. Hinterbau.
g000000000000000000000200000os
C,
2008a) Sonntag den 28. April
W.
Reſtauration und Tanz
im wilden Mann.
g000e00000000000000000000000000¾
2009) 500 Gulden ſind auszuleihen. Naͤheres
t. J. Nr. 76 verlaͤngerte Hügelſtraße.
Hri.tD. kn. Ar Anin Kal. HurZi. tu. 41.5. 431 441410
2010) Sonntag den 28. April
Reſtauration und Tanz
im Saale des Gaſthauſes zum
Prinzen Alexander.
83tBr tärt3srles kis läs. ierdkon kin in nr en 4steir.aB.r18
G.
Chausséehaus.
2011) Auf vielſeitiges Verlangen werden
ſich die Gebrüder Geſtrein wiederholt
Sonntag den 28. im Saale des
Chauſſee=
hauſes von Nachmittags 3 Uhr an in
ih=
ren Nationalgeſängen hören laſſen.
2012) Vor 14 Tagen iſt ein Regenſchirm in
meinem Laden ſtehen geblieben. Der Eigenthümer
wolle ſolchen gegen die Inſeratgebühren in
Em=
pfang nehmen.
Guſtav Hickler.
2013) Mädchen, Knaben und einige
Kin=
der finden anhaltende Beſchäftigung bei
Gebr. Hochstätter
im Mühlweg.
53)
350
2014) Bekanntmachung,
betr. die Regulirung der Stock= und
Leſeholz=
nutzung im Darmſtädter Gemeindewald.
In Uebereinſtimmung mit dem Gemeinderath der
Stadt Darmſtadt wird das Stockholzbrechen an
den gewoͤhnlichen Leſeholztagen verboten und
der=
ſeuige, welcher ſich mit Werkzeug zum
Stöckbre=
chen auf dieſe Tage in ſolchen Waldungen, in
wel=
chen ſeither dieſe Nutzung geſtattet war, betreten
laͤßt, nach Art. 77 des Forſtſtrafgeſetzes vom 4.
Febr. 1837 beſtraft.
Dagegen ſoll zu gewiſſen Zeiten, zweimal im
Jahr, das Stoͤckbrechen mehrere Tage
hintereinan=
der in denjenigen Waldungen, wo es ſeither
er=
laubt war, geſtattet ſein.
Es ſollen die Termine hierzu im Herbſt und
Frühjahr ſo gewaͤhlt werden, daß die Feld= und
ſonſtigen Arbeiten entweder meiſt beendigt ſind
oder noch nicht begonnen haben, ſo daß hierdurch
dem Holzbedürftigen die Moͤglichkeit gegeben iſt,
ſich einen etwas groͤßeren Vorrath von Stockholz
auf einmal brechen und vor dem Verbrennen erſt
ausdoͤrren laſſen zu koͤnnen.
Das Naͤhere hierüber wird bei der
Bekannt=
machung über Beſtimmung des Termins, wann
dieſe Nutzung ſtattfinden ſoll, angeordnet werden.
Das Verbot des Stockholzbrechens iſt ſchon für
den naͤchſten Leſeholztag gültig und das
Forſtſchutz=
perſonal hiernach inſtruirt.
Darmſtadt, den 25. April 1850.
Der Gr. Heſſ. Forſtmeiſter des Forſts Darmſtadt.
v. Bibra.
Wirthſchaftsempfehlung
auf dem heiligen Krenzberg.
2015) Bei herannahender günſtiger
Witterung verfehle ich nicht, meine
Gartenwirthſchaft in empfehlende
Er=
innerung zu bringen. — Durch gute
Speiſen und Getränke, als Lagerbier,
Wein und Aepfelwein werde ich die
Zufriedenheit der mich Beſuchenden
zu erwerben ſuchen.
Fritz Wober.
4.
Ono Oarp Oin2 Oir
22va Dirs ara Oug Auzas
Ae Gis Siv vind endi eine ono Gisi eine dne dia eant
2016) Ein Haus in der Schuſtergaſſe nebſt
La=
den Nr. 42 iſt zu vermiethen. Zu erfragen in der
Niederramſtaͤdterſtraße Nr. 112.
2017) Ein reinliches Maͤdchen ſucht Laufdienſt.
2018) Beherzigungswerthe Vergleichung.
Im Auguſt 1848 hat das Malter Waizen 10 fl.
10 kr., das Malter Korn 6 fl. 18 kr., und der
5pfündige Laib Brod 1ſter Sorte 13 kr. gekoſtet;
im April 1850 koſtet der Waizen 6 fl. 43 kr.,
das Korn 4 fl. 47kr. und der 5pfündige Laib Brod
12 kr., der nach obigem Verhältniſſe nur 9
hoͤch=
ſtens 9½ kr. koſten ſollte.
Ein Mitglied des ehemaligen
Brodvereins.
G4.knAa. Hig. aA. Hr Ar. A aA. Prkr e. ke r n.
Wirthſchaftsempfehlung.
4
2019) Die von meinem ſeel. Vater ge=
E gründete Wirthſchaft „zum Rilterl in der
Marktſtraße habe ich unterm 25. dieſes Mo=
F nats für meine eigene Rechnung übernommen.
Stets bemüht, meinen werthen Gaͤſten nur ;
4 mit den beſten Getraͤnken aufzuwarten, erlaube;
4
ich mir hiermit zu einem recht zahlreichen
Be=
uch meines Lokals höflichſt einzuladen.
4.
Darmſtadt im April 1850.
G. W. Hüter
zum Ritter in der Marktſtraße.
*
Otertkhuiſhucke, Mrnlnt. at. tir. Hrtht. Mrdt. A. itral. Huran.5
2020)
Crklärung.
Auf die in einer der letzten Nrn. dieſes Blatts
enthaltenen, von mehreren hieſigen Bürgern
aus=
gegangenen „beſcheidenen Anfragen das
Vorenthal=
ten des ſchuldigen Quartiergeldes betreffend - iſt
bis heute noch keine Antwort erfolgt. Entweder
man haͤlt die Sache zu unwichtig, oder dieſelbe iſt,
wie man ſo ſagt, nicht ganz „richtig.” Dem ſei
aber, wie ihm wolle, ſo gelte jetzt die Erklaͤrung,
daß in oͤffentlichen Blaͤttern weder „beſcheiden
an=
gefragt, noch irgendwie glimpflich erklaͤrt wird,
ondern daß man den Herrn, der vermoͤge ſeiner
Charge wohl Antwort geben müßte, auf geeignete
Weiſe hierzu anhalten wird.
2020 a) In einer guten Loge der zweiten Reihe
iſt für die letzte Abonnementsabtheilung ein halber
Platz abzugeben. Zu erfragen Lit. A. Nr. 40.
G990090S00SSsSss0s0s00ss09
G 2021) Mein Lagerbier
8 nehme ich Samſtag den 27. April, die Maas
G 12 kr., in Zapf.
L. Heß
4
zum grünen Laub.
G9909002000s0s0ooosoooes8e
2022) Eine Wittwe wünſcht einige Laufdienſte
zu übernehmen, wohnt in der Schloßgaſſe im
Hin=
terbau gleicher Erde Nr. 121.
351
2023) Meine Bade=Anſtalt iſt wieder
eroͤff=
tt. Zugleich bemerke ich, daß in und außer dem
luſe Kreuznacher Mutterlauge verabreicht
rd.
N. Jochheim.
2024) Einem hohen Adel und verehrungs=
⁄ würdigen Publikum wird die ergebenſte
An=
zeige gemacht von einer nach neueſter Art
eingerichteten Kunſtwaͤſcherei, wo die
künſt=
lichſten Gewebe wie neu hergeſtellt werden:
ferner aͤchte Spitzen, Blonden aller Art,
5 Flor, Gaze, geſtickte Tarletan in weiß, Wolle
und Seide, alle Arten ſeidene Stoffe und
4
6 Bänder, Stickereien in Moll und Batiſt,
4 Neſſeltuch, Mouſſeline, Bareſche, Linon, feine X
⁄H wollene und aus Wolle und Seide gemiſchte
41
Stoffe, Glaçehandſchuhe, Straußfedern und
⁄ Marabous, gewirkte und Caſimirſchwals und
4 weißes Pelzwerk zu reinigen und neu zu
; waſchen.
ſ4 Die Wohnung iſt vor dem Jägerthor in
E der Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 335 zwei
5 Stiegen hoch.
Lyos veneueyegtne nenegene. Ne n vgreoene ne nreoer.
Mardoes eiredhr on an d ni n ni ni ni vnin in ane n n n n n niak"
2025)
Uuterricht,
n der franzoͤſiſchen und lateiniſchen Sprache
ſo=
wie in der Mathematik, oder nur im Rechnen,
koͤnnen gegen billiges Honorar noch Einige
er=
halten. Bei Wem ? ſagt die Expedition.
G2S0SSSssSsS3ssSOsssOOO9
t5
Geſangunterhaltung.
Samſtag den 27. April producirt ſich der 8
6 Saͤnger und Komiker
2029) Ein kleines ſilbernes Kettchen mit daran
hängendem ſilbernem Schlüſſelchen iſt am 24. April
vom Mainthor bis an das Baſſin verloren
gegan=
gen. Der Finder wird gebeten, ſolches gegen eine
gute Belohnung bei der Expedition dieſes Blattes
abzugeben.
xGGASAAAAAAAOAAT3TN03
G
2030) Sonntag den 28. dieſes iſt gutbe=6
H ſetzte Tanzmuſik anzutreffen bei
G. Hofmeiſter z. Carlsſtraͤßer Hof.
G80aAaAAaoea222aeaeDe
1877)
Kapitalien.
fl. 10,000, fl. 2800 und 3mal fl. 1000 koͤnnen
gegen gute Sicherheit durch Unterzeichneten
aus=
geliehen werden.
S. Erlanger, große Ochſengaſſe B. 62.
1871) Einen Lehrling ſucht
J. G. Roth, Conditor.
Deininger aus Mün
im Schützenhof. Anfang 8 Uhr.
1880) Der Mozartverein ſucht ein, zur
Ab=
haltung der Proben geeignetes, moͤglichſt in der
Mitte der Stadt gelegenes, Local zu miethen. Man
bittet die Eigenthümer paſſender Localitaͤten dem
unterzeichneten Praͤſidenten des Vereins davon
An=
zeige zu machen.
L. Pabſt.
1884) Ein Frauenzimmer, welches ſchon 6 Jahre
im Putzgeſchaͤfte arbeitet, und ſich ſeit 4 Jahren
in mehreren auswaͤrtigen Reſidenzen hierin
vervoll=
kommnet hat, ſo daß ſie im Stande iſt, allen
An=
orderungen der Damen ſowohl hinſichtlich der Mode
als des Geſchmackes zu entſprechen, empfiehlt ſich
denſelben zur geneigten Beſchaͤftigung, unter
Ver=
ſicherung der billigſten und prompteſten Bedienung.
Auch kann, wenn die Damen dieſes wünſchen
ſoll=
ten, die Arbeit bei ſolchen im Hauſe gefertigt werden.
Naͤheres in der großen Arheilger=Straße Lit. A.
Nr. 22 zwei Stiegen hoch.
Zm
9 Dann Sonntag den 28. April im
G
Darmſtädterhof
4
G im Garten=Saal. Anfang 8 Uhr. (2026)
S
Goosogooogeoosoooosoogogs
2027) Ein junger ſchwarz und grau
gezeichne=
ter Hund mit ungeſtutzten Ohren, von einer
groͤ=
ßeren Race, hat ſich in der Naͤhe des Beſſunger
Thores verlaufen. Wer denſelben in der
Rhein=
ſtraße, Lit. F. Nr. 90, im zweiten Stocke, abgibt,
erhaͤlt eine gute Belohnung.
1879) Buchbinder Ruoff in der Waldſtraße
ſucht einen Lehrling.
2028) Es wird ein ſoldes Laufmaͤdchen geſucht.
1883) Ein Frauenzimmer, welches hier noch
nicht conditionirte, wünſcht bei einer Herrſchaft
oder in einem Laden ein Unterkommen zu finden,
ſie ſieht mehr auf humane Behandlung, als auf Lohn.
Naͤheres: Expedition.
1763) Eine Wittwe mit 2 Kindern ſucht
eine Wohnung von 3 Stuben. Ausgeber
dieſes ſagt Wer!
trohhut=Waſche.
1717) Meine Strohhut=Waſche hat ihren
An=
fang genommen.
Theodora Grönrich.
352
345) Alle Gattungen von Staatspapieren, Standesherrlichen und Gemeinde=
Obligationen, Wechſel, Banknoten ꝛc. werden ſtets zu den billigſten Bedingungen ge=
und verkauft bei
Hermann Neustadt,
Louiſenſtraße, bei. Hrn. M. Sander.
1736) Vorm Jägerthor Lit. H. Nr. 220.
koͤnnen junge Leute, welche die höhere Lehranſtalten
dahier beſuchen, ganz billig Koſt und Logis erhalten.
1735) Eine geübte Putzmacherin wünſcht außer
dem Hauſe Beſchäftigung, Weinbergsſtraße Lit. E.
Nr. 222 b.
718) Die Ausſpielung von den ſchon laͤngſt
bekannten Uhren bringen wir in Erinnerung, da
wir geſonnen ſind, ſolche binnen 4-6 Wochen bei
günſtigem Verkauf der Looſe per Stück 36 kr.
als=
dann bei uns im Gaſthaus zum Schwarzwald
ſtatt=
finden zu laſſen, woſelbſt auch die Uhren zur
Ein=
ſicht offen ſtehen, und werden wir es dem geehrten
Publikum alsdann ergebenſt bekannt machen.
G. H. und J. B. Dilger,
Uhrmacher.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 24. bis zum 27. April.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. v. Lennep, Rentier von Paris;
Hr. Moralt, königl. bayer. Hof= und Kammermuſikus von
Münchn; Hr. v. Rauſchenplat, Hr. Vaulkampf von
Frank=
furt, Particulier; Hr. Breutano nebſt Gemahlin, Apotheker
von Bensheim; Hr. dOrville, Fabrikant von Michelſtadt;
Hrn. Gebr. Grimm, Ballettänzer von Frankfurt; Hr.
Pu=
ricelli, Hüttenbeſitzer von Bingen; Hr. Heinefetter,
Parti=
culier, Hr. Marx, Hr. Nöther, Hr. Eißenhardt, Hr. Renner,
Hr. Baßermann, Hr. Sieber, Hr. Sick, Kaufleute, Hr.
Mühldorfer, Theater=Inſpektor, Hr. Gränger, Lehrer von Mann= Hr. Ramge, Hr. Vetter von Reinheim, Oeconomen.
heim; Hr. Theobald, Hr. Brandau von Frankfurt, Hr. =Geith
von Heilbronn, Hr. van Zütphen von Aachen; Hr. Schmitz
von Duisburg, Hr. Gernsheim von Worms, Hr. Lügers
von Neus, Hr. Oehlert von Neuſtadt, Hr. Reichert nebſt
Gemahlin von Stockheim, Hr. Graf von Hanau, Hr. Sträſinger
von Emmerich, Hr. Schede von Bensheim, Hr. Götzel von
Neuwieb, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Pölnitz nebſt
Fräul. Tochter, königl. bayer. Kammerherr von Speyer;
Frau Gräfin Ingeleim nebſt Fräul. Gräfin Tochter von
Geiſenheim; Hr. Henri, Forſtkandidat von Jugenheim; Hr. Weith von Allendorf, Hr. Lambert nebſt Gemahlin von Zü=
Baron und Baronin v. Gemmingen nebſt Familie,
Gutsbe=
ſitzer von Crumbach; Hr. Wedel von Wiesbaden; Hr. v.
Biel, Hr. v. Ruff, Oberlieutenant; Hr. Baron v. Treiberg, Schütz, Fabrikant von Mainz; Hr. Häſſler von Eisfeld, Hr.
königl bayer. Oberlieutenant von Frankfurt; Hr. v. Koc,
Poſtkaſſier von Heilbronn; Hr. Renner nebſt Gemahlin,
Kreisbaumeiſter von Großgerau; Hr. Müller nebſt Gemah=
Iin, Weinhändler von Bensheim; Hr. Freymann nebſt Ge= bach; Hr. Vogt, Kaufmann von Köllſtadt.
mahlin, Apotheter von Oſtend; Hr. Dr. Keuſcher nebſt
Ge=
mahlin, Phyficats=Arzt von Seligenſtadt; Hr. Dr. Meyer,
Hoftheater=Regiſſeur von Wiesbaden; Frau Apotheker
Ehe=
halt nebſt Fräul. Tochter von Mannheim; Fräul. Frank von
Offenbach; Hr. Wolf, Hr. Geyer von Frankfurt, Hr. Loding
nebſt Gemahlin von Mainz, Hr. Herzberg von Limburg, ſchworene; Hr. Storch, Bergcandidat von Friedberg; Hr.
Hr. Beppler von Gießen, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Dr. Enzau,
Phyſi=
kats=Arzt von Neuſtadt; Hr. Rollet, landgräfl. beſſ. Major Hr. Leutz, Literat von Frankfurt; Hr. Ehles, Kaufmann von
von Homburg v. d. Höh; Hr. Heil, Maler, Hr. May, Guts=, Remſcheid,
beſitzer von Umſtadt; Hr. Stertz, Fabrikant von Tuttlingen;
Hr. Eich, Stud. Theol. von Worms; Hr. Bücking, Stud. chom. mer von Mörlau; Hr. Weilbächer, Reiſender von Mainz;
von Marburg; Hr. Krämer, Hr. Baumann von München,
Particulier; Hr. Keil, Hr. Urmetzer von Mainz, Hr.
Voll=
bracht, Hr. Gaßner von Frankfurt, Kaufleute.
Im Prinzen Carl. Hr. Borger, Spediteur von
Offenbach; Hrn. Gebr. Geſtrein, Naturſänger aus
Steyer=
marck; Hr. Beckedorf, Bildhauer von Hannover; Hr.
Die=
ter, Geymeter von Reinheim; Hr. Roh, Privatmann von
Herbrechtingen; Hr. Scriba, Pfarrer von Stadecken; Hr.
Giskra, Particulier von Wien; Hr. Herrmann, Kaufmann
von Hamburg; Hr. Kenel nebſt Schweſter, Hr. Güngerich,
Hr. Brennemann von Wetzlar, Hr. Bauer von New=York,
Im Hôtel Köhler. Hr. Stengel, Berwalter von
Ulm; Hr. Dreybuk, Major von Neuſtadt; Hr. Volk,
Inge=
nier von Glogau; Hr. Martius, Forſtverwalter von
Kaiſers=
lautern; Hr. Gottſchalk, Antiquar von Heſſenkaſſel; Hr.
Pa=
ſedey, Stud. jur. Heidelberg; Hr. van der Rav, Banquier
von Amſterdam; Hr. Graf Dables von Paris, Hr.
Rau=
ſcher von Bamberg, Hr. Dorſat von Toulouſe, Hr. Jalmſon
nebſt Familie von England, Rentier; Hr. Jäger, Particulier
von Neuſtadt; Hr. Schneider, Papierfabrikbeſitzer von Niddalz
Hr. Holzapfel nebſt Sohn, Gaſtwirth von Altenſtadt; Hr.
rich, Prioatleute; Hr. Hagedorn, Fabrikant von Offenbach;
Hr. v. Silchon nebſt Familie, Guisbeſitzer von Poſen; Hr.
Schmidt von Mannheim, Hr. Sindheimer von Weinheim,
Hr. Block von Freiburg, Kaufleute.
In der Krone. Hr. Bernhard, Lehrer von Gam=
Im goldnen Löwen. Hr. Traupel,
Bürgermei=
ſter von Bensheim; Hr. Mühldörfer, Particulierr von
Mann=
heim; Hr. Wachter, Oeconom von Lorſch; Hr. Becker von
Lich, Hr. Maas von Mainz, Hr. Dietz von Alzei, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Seip, Spediteur von
von Gladbach, Hr. Rommel von Reutlingen, Hr. Bögner Michelſtadt;; Hr. Seeling, Hr. Heinrich von Offenbach, Ge=
Röther, Beamter von Kaiſerslautern; Hr. Kleininger von
Heppenheim, Hr. Walter von Grünberg, Baucandidaten;
Im weißen Schwanen. Hr. Bernhard, Einreh=
353
r. Kronenberger, Müllermeiſter von Seligenſtadt; Hr.
itſch, Poſthalter von Fürth; Hr. Koppen, Juriſt von
Wies=
den; Hr. Hofferberth, Rentier von Höchſt; Hr. Scheidegger,
pierfabrikant, Hr. Michel, Bürgermeiſter von
Waldmichel=
ch; Hr. Maul, Schulvicar von Horkhach; Hr. Lutz,
Oeco=
m von Lengfeld.
Im wilden Mann. Hr. Katz, Juwelier von Mainz;
1. Steinmetz, Diſtrikts=Einnehmer von Trebur; Hr. Kopler,
enageriebeſitzer von Tyrol; Hr. Guzonato, Thierbändiger
n Venedig; Hr. Deininger nebſt Gemahlin, Sänger von
ünchen; Hr. Finck von Darmſtadt, Hr. Eckirenth von Kob=
1; Kaufleute.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach,
. Enfinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. Heberling von
euwinken, Hr. Höflich von Großoſtheim, Geſchäftsreiſende;
r. Hof, Landgerichtsdiener von Lorſch; Frau Lorei von Mainz.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Hein, Gaſtwirth, Hr.
eil, Oeconom von Wiesbaden, Hr. Keil, Bezirksbote von
irth; Hr. Klee von Niedermörlen, Hr. Rubel von
Lider=
ich, Hr. Stöcck, Hr. Seib von Beddenhauſen,
Geſchäfts=
ute; Hr. Krug nebſt Sohn, Lehrer von Fürfeld; Hr.
Hart=
ann nebſt 3 Töchtern, Muſiker von Flomborn; Hr.
War=
elſtein von Biblis, Hr. Bär von Bobſtadt, Oeconomen;
r. Bodenheim, Hr. Spies von Biblis, Hr. Haßinger von
iederſaulheim, Hr. Kuxomann von Weltrup, Kaufleute; Hr.
ziderner von Bensheim, Hr. Widerner von Neckargemünd,
üfermeiſter.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Bodenheim von
iblis, Hr. May von Wiesbaden, Hr. Zacharias, Hr.
Gold=
midt von Rimbach, Hr. Straus von Aſchaffenburg, Hr.
chwab von Mommernheim, Hr. Zaun von Fauerbach, Hr.
traus von Dirmenz, Hr. Ullmann von Wagenheim, Hr.
oſenſeip von Ludwigshafen, Hr. Bodenheim von Biblis,
r. Simon von Wolfskehlen, Kaufleute.
Im rothen Löwen. Hr. Handwerk,
Holzwaarenhänd=
von Hetternhauſen; Hr. Stumpf von Mannheim, Hr.
och von Frankfurt, Geſchäftsleute.
Im grünen Laud. Hr. Spamer, 3 Hrn. Gebr.
ühl, Wurſthändler von Schotten.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Paͤs von Meerdorf,
r. Fiſcher von Berlenburg, Schreinermeiſter; Frau Schmitt
on Lorſch; Fräul. Langenfeld von Berlenburg.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Jöſt von
Niedermom=
ich; Hr. Walther von Waldmichelbach; Hr. Knapp von
rumbach, Geſchworene.
Zur Sonne. Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Bauer,
r. Neſſel von Seligenſtadt, Hr. Wunſch von Neuſtadt, Hr.
eindner von Guntersblum, Boten; Hr. Fieger von
Ditt=
arshauſen, Hr. Aßmus von Nidda, Hr. Simon von
Zell=
uſen, Hr. Pläſterer vonJeubach, Geſchäftsleute; Hr Anl,
edernhändler von Framersbach; Hr. Schidket nebſt
Conſor=
n, Muſiker von Kaſſel.
Im Weinberg. Hr. Ehrmanntrard, Gaſtwirth, Hr.
hrmanntraud, Oeconom von Birbach; Hr. Henninger,
Schuh=
achermeiſter von Steinheim; Hr. Scheidlein,
Weisbinder=
eiſter von Goßmannsdorf; Hr. Schabel, Steinhauermeiſter
on Oberſchönmattenwag; Hr. Kraß, Handlungsreiſender von
Getaufte, Kopulirte und
Zwingenberg; Hrn. Gebr. Reuter, Frau Spreng von
Quirn=
heim, Handelsleute; Hr Jhrig, Fuhrmann von Herborn;
Hr. Gottwalz, Oeconom von Birklar; Hr. Sripel,
Wein=
händler von Schierſtein; Hr. Jor, Handelsmann von
Nöth=
ges; Frau Lus von Eichelſachſen.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Reviſor Bötticher: Fräulein Bötticher von
Homberg. - Bei Hrn. Kaufmann Schüler: Fräul. Rhumhler
von Lorſch. - Bei Hrn. Kaufmann Merk: Fräul. Hofmann von
Alsfeld. - Bei Hrn. Geh. Oberforſtrath v. Wedekind. Fräul.
Hanſemann von Berlin. - Bei Frau Präſident Hallwachs:
Fräulein Bauer von Mainz. - Bei Hrn. Ober=
Forſt=
rath v. Brandis: Fräulein v. Dücker von Rödinghauſen.
- Bei Hrn. Hofrath Pabſt: Fräul. v. Krug von Soden.
- Bei Hrn. Freiprediger Laukhard: Frau Andre von
Offenbach. - Bei Hrn. Hofſchauſpieler Steck: Frau Wolf und
Fräul. Würtz von Regensburg. - Beil Hrn. Rechnungsrath
Schott: Frau Revierförſter Klipſtein von Jägersburg. - Bei
Hrn. Schullehrer Herbold: Frau u. Fräul. Herbold von
Schwe=
rin. - Bei Hrn. Geheimen Regiſtrator Guntrum:
Fräu=
lein Klingelhöfer von Homberg. - Bei Hrn.
Gehei=
men Archivar Baur: Fräul. Hölder von Michelſtadt.
Bei Hrn. Hofſänger Michel: Fräul. Harms von Marburg.-
Bei Hrn. Geh. Rath Zimmermann: Hr. Profeſſor v. Ritgen
nebſt Familie von Gießen. - Bei Frau Gräfin v Oyen:
Fräul. Vachon aus Frankreich. - Bei Hrn. Oderlieutenant
Wachter: Frau Buchholz nebſt Fräul. Tochter von Neuwied.
Bei Hrn. Freiprediger Guntrum: Hr. Privat=Docent Dr.
Wei=
gand von Gießen. - Bei Hrn. Oberſt Klingelhöffer: Fräul.
Wagner von Mannheim. - Bei Hrn. Botenmeiſter Horſt:
Fräulein Wieſſel von Gießen. - Bei Hrn. Hofmaler
Schnittſpahn: Hr. Dr. Montag von Aſenburg.
Bei
Hrn. Juſtizrath Neatz: Fräul. Schüler von Höchſt. - Bei
Hrn. Oberappellations=Rath Knorr: Fräul. Langsdorf von
Höchſt. - Bei Hrn. Rittmeiſter Mohr; Hr. Poſſecretär
Mohr nebſt Familie von Gießen. - Bei Hrn. Prälat Dr.
Zimmermann: Hr. und Fräul. Wilſon von London. - Bei
Hrn. Protocolliſt Eberbard: Fräul. Schlund von Gießen.-
Bei Hrn. Miniſterialrath v. Biegeleben: Frau Geh. Finanz=
Rath v. Jordan von Berlin.
Bei Hrn. Dr. Briel: Frau
Advocat Briel nebſt Fräul. Tochter von Gießen. - Bei
Hrn. Oberappellations=Rath Decker: Frau Regierungs=Rath
Trapp von Biedenkopf. - Bei Frau Kreisrath Steppes:
Fräul. Wedekind und Fräulein Friedrich von Mannheim.
Bei Hrn. Oberſt Klingelhöffer: Fräul. Fritz von Friedberg, Hr.
Stud. Freudenberg von Göttingen u. Hr. Bau=Acceſſiſt
Klingel=
höffer von Hamburg.
Bei Hrn. Hofſänger Hofmann:
Hr. Capellmeiſter Hagen von Bremen.
Bei Frau Ober=
Appellations=Ger.=Rath Meier: Frau Hauptmann Meier von
Mainz. - Bei Hrn. Med.=Aſſeſſor Dr. Winkler: Fräulein
Winckler von Gießen.- Bei Frau Ober=Finanzrath Hirſch:
Frau Gerichtsſchreiber Fügen von Niederolm.
Bei Hrn.
Oberſteuer=Direktor Görtz: 2 Fräul. Heinemann von
Güt=
tersbach.- Bei Hrn. Oberappellations=Gerichtsrath Benner:
Frau Hofgerichts=Rath Danz von Erbach.
—
Geerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden:
Den 20. April: dem Bürger und Zimmermann Conrad
hriſt ein Sohn, Conrad; geb. den 6. April.
Den 21.: dem Ortsbürger zu Gambach,
Regierungs=
ezirks Friedberg, und Bedienten dahier, Hienrich Biehl
in Sohn, Wilhelm Carl; geb. den 6. April.
Eod.: dem Ortsbürger zu Heppenheim an der Wieſe
und Großherzoglichen Militärpenſionär Georg Jordan dahier
eine Tochter, Philippine Helene; geb. den 7. April.
Den 22.: dem Bürger und Frachtfuhrmann Jacob
Hegendörfer ein Sohn, Georg Auguſt; geb. den 20. April.
Eod.: dem Bürger und Fabrikanten Ludwig Horſt ein
Sohn, Carl Wilhelm; geb. den 15. März.
Eod.: dem Großherzogl. Hofmuſicus Conrad Stautz dahier
eine Tochter, Nannette Johanne Chriſtiane; geb. den 21. Febr.
354
Den 24.: dem Bürger, Wirth und Bierbrauermeiſter
Phillpp Carl Baltz eine Tochter, Chriſtine Henriette; geb.
den 12. März.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 18. April: ein unehelicher Sohn, Jacob Maria
Joſeph; geb. den 4. April.
Den 21. April: dem Ortsbürger in Nackenheim, im
Regierungsbezirke Mainz, und Großh. Gartenarbeiter dehier
Martin Horn eine Tochter, Henriette Eliſabethe; geb. den
10. April.
Den 25.: eine uneheliche Tochter, Maria Franziska;
geb. den 11. April.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden:
Den 20. April: der Ortsbürger zu Dornheim u. Poſtillon
auf Großherzoglicher Poſt dahier Johannes Feldmann III.,
des Ortsbürgers Heinrich Feldmann II. zu Dornheim ehelich
lediger Sohn, und Anna Veronica, des in Dienſten Seiner
Großherzogl, Hoheit des Prinzen Emil verſtorbenen Kutſchers
Johann Chriſtopb Schaffner nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Den 21.: der Ortsbürger zu Mainzlar und Bediente
dahier Johannes Walther, des Ortsbürgers Conrad Walther
zu Mainzlar ehelich lediger Sohn, und Marie Catharine,
des zu Homberg an der Ohm verſtorbenen Ortsbürgers
Johannes Wollweber nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Den 23.: der Bürger und Großherzogl. Hofapotheker
zu Zwingenberg, Heinrich Friedrich Chriſtian Hanſtein, des
Großherzogl. Hofküchenmeiſters Johann Heinrich Hanſtein
ehelich lediger Sohn, u. Caroline Julie Margarethe Marie,
des verſtorbenen Großherzogl. Ober=Finanzkammer=Secretärs
Ludwig Wilhelm Klunk nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Den 25.: der Bürger und Mundkoch in Dienſten Seiner
Erlaucht des Grafen Görtz zu Schlitz, Bernhard Ludwig
Emil Dreſcher, des verſtorbenen Großherzogl. Laufers Georg
Carl Dreſcher nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und Anna
Margarethe, des Bürgers und Friſeurs Jacob Rouſſy zu
Luxemburg ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden:
Den 20. April zu Bornheim bei Frankfurt: Anna
Catha=
rine, die Ehefrau des Bürgers u. Metzgersmeiſters Johann
Adam Hiſſerich, 34 Jahre, 5 Monate u. 18 Tage alt; ſtarb den 17.
Eod.: Marie Suſanne, die Ehefrau des Bürgers und
Metzgermeiſters Johannes Rummel, 54 Jahre, 8 Monate u.
25 Tage alt; ſtarb den 18.
Eod.: Marie Catharine, die nachgelaſſene ehelich ledige
Tochter des verſtorbenen Großherzoglichen Wagenmeiſters
Johann Valentin Weber, 45 Jahre, 6 Monate und 24 Tage
alt; ſtarb den 18.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Carl, 1 Monat u. 23 Tage
alt; ſtarb den 18.
Den 21.: der Bürger und Metzgermeiſter Friedrich Franz
Lung, 54 Jahr, 6 Monate u. 27 Tage alt; ſtarb den 20.
Den 23.: dem Bürger und Zimmermann Conrad Chriſt
ein Sohn, Conrad, 2 Tage alt; ſtarb den 22.
Eod.: der Gardefeldwebel in der Großherzogl. Garde=
Unterofficiers=Compagnie, Daniel Baumgard dahier, 69 Jahre,
4 Monate und 7 Tage alt; ſtarb den 20.
Den 24.: Eliſabethe, die Ehefrau des Bürgers und
Großherzoglichen Kammerjägers Georg Frieß, 48 Jahre,
2 Monate und 11 Tage alt; ſtarb den 22.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Auguſte Wilhelmine Louiſe,
1 Jahr, 3 Monate und 2 Tage alt; ſtarb den 22.
Den 26.: dem Bürger und Frachtfuhrmann Jacob
Hegen=
dörſer ein Sohn, Georg Auguſt, 4 Tage alt; ſtarb den 24.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 26. April: Anna Sartorius, geborne Schwarz,
Wittwe des in Aſchaffenburg verſtorbenen Freiherrn v.
Hed=
dersdorf'ſchen Verwalters Melchior Sartorius, 72 Jahre alt;
ſtarb den 22.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag Cantate den 28. April 1850 predigen:
Varmittags.
In der Hofkirche
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Muͤller.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Militaͤrkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Baur.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Schnittſpahn.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Prüfung einer Confirmanden=Abtheilung.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche: Herr Pfarrer Stücker.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Vierter Sonntag nach Oſtern (Cantate).
Vormittags.
Von 7 Uhr an: Beichte und Austheilung des heiligen Nachmittags.
Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Pfarrer Krämer.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgenb um halb 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
Den nächſten Freitag (3. Mai) Abends um 7 Uhr: Maiandacht.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag den 28. April iſt Gottesdienſt bei der Schweſtergemeinde in Oppenheim und fällt deßwegen hier aus.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.