Darmstädter Tagblatt 1850


20. April 1850

[  ][ ]

Frag= und Anzeigeblatt.
Einhundert u. dreizehnter wdecuo
Jahrgang.
Samstag den 20. April
1850.
Num. 16.

i e t u a l i e n p rei ſe vom 22. bis 28. April 1850.

K e i l zGäkke

8)

ſchfenfleiſch das Pfund

ei Chriſt. Nungeſſer u. B. Rummel.
lierenfett das Pfund.
ei J. Jacobi 20 kr., Ldwenſtein, G. Dreſſel, Ohl u. Scharf
ſchſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer u. B. Rummel

ſchſenfleiſch das Pfd.
uh= oder Nindfleiſch das Pfd.
vierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
hber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bet Schmidt

C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
hilbfleiſch das Pfund.
bei Egner, Schmitt u. Fiſcher
ammelfleiſch das Pfund
bei Fiſcher n. Egner.
ammelsfett

bei J. Marſteller
W. der Schweinemetzger.
ſchweinefleiſch das Pfund
bei Pitz, Franz Schäffer u. B. Schmidt:
chinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei Franz Schaͤffer, Buͤchler, Friedrich, Jacobi, Joſt,
Linz, Lutz, W. Fuchs u. H. Appfel.
eräucherte Kinnbacken bei L Apfel junz, Buͤchler,
Fiſcher, Friedrich, Fuchs, A. Herweg, Hiſſerich, Joſt,
Linz, Petermann u. B. Schmidt
peck das Pfund

bei Franz Schaͤffer 16 kr., bei Ewald

kr.
12
11
24
30
9

10
10
24
9

kr.
Schmalz das Pfund
16
bei Franz Schaͤffer 14 kr., bei Rummel u. L. Warnecke 118
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
16
bei Franz Schaͤffer 14 kr., bei Rummel u. L. Warnecke 118
Bratwurſt das Pfund
14
bei Jac. Schmidt u. W. Fuchs
13
Leberwurſt das Pfund .


12
bei Pitz

1. 10
Blutwurſt das Pfund
12
bei P. Schmidt u. Pitz


10
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Hiſſerich u. Jacobi

8

8
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehendaus halb Weiß=12
dergleichen 2½ "
und halb Roggenmehl
10 Noggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und 110
9
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
24 Gemiſchtes Brod 8 Loth-Q. fur

20
desgl.
16 Loth fuͤr
Roggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth fuͤr..
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth fur
10
2
Waſſerweck 6 Loth - Q. fur

9
Milchweck5Loth 2. für.
15 Milchbrod 5 Loth Q. fuͤr.

Franz. Milchbrod 5 Loth - 2. für.
14

1

12 Jungbier
p1. Maas
20 Lagerbier
24
bei Gg. Heinr. Walter in und außer dem Hauſe

F ruch t prei ſe nach dem Durchſchnitt.

6
5

E
42
12

Bezirke
und
ruchtmärkte.

ſarmſtadt.
ensheim..
ieburg..
lainz in der Halle
orms..

Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Jaſer,
das Malter fl. kr. ſGewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht ſGewicht Gewich, Monat Tag Pfund Pfund Pfun fl. er. Pfund fl. er. Pfund 16 ½ 30) 190 5 30 166 206 ½. 30) ½ 4. April 12 2 200 4 37⁄₈ 200 200 4 April 11 5 27⁄₈ 189 3 36 169 3 200 2
4½ 42 2 58 200 [ ][  ][ ]

310

Verſteigerungen.
1745) Montag den 22. d. M., Nachmittags
3 Uhr, ſollen in dem Stadtgerichtslocale die dem
hieſigen Bürger und Baumeiſter Georg Friedrich
Bruſt gehoͤrigen Immobilien, naͤmlich:
1) Hofraithe in der Wilhelminenſtraße, worauf
das zweiſtoͤckige Wohnhaus Lit. J. Nr. 288,
mit anſtoßendem zweiſtoͤckigen Seitenbau, wel=
cher
Remiſe, Stallung und Kutſcherſtube, und
mit einſtoͤckigem Seitenbau, welcher Stallung
und Remiſe enthaͤlt, mit einem kleinen Treib=
haus
, einer laufenden Waſſerleitung mit Baſſin
ꝛc. und endlich mit einem großen Garten,
im Flurbuch mit einem Flaͤcheninhalt von zu=
ſammen
922½ Klftr. eingetragen, wozu
jedoch ein nicht unbedeutendes, im Flurbuch
nicht zugeſchriebenes Gelaͤnde noch hinzukommt;
2) Verſchiedene Bauplätze in der Bleichſtraße, im
Flurbuch mit einem Flaͤcheninhalt von zuſam=
men
286⁸⁄₁₀ Klftr. eingetragen,
wiederholt oͤffentlich verſteigert und bei annehmba=
rem
Gebote zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 10. April 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.

1743) Montag den 22. d. M., Nachmit=
tags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale
die dem Kaufmann Johannes Nahrung dahier
gehoͤrige Hofraithe mit Garten im Soderweg Lit. H
Nr. 126, im Grundbuch zuſammen zu 179²⁄₁₀ ⬜Klftr.
eingetragen, zum Drittenmale verſteigert und bei
annehmbarem Gebote zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 10. April 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.

1746) Bücher=Auction!
Der Unterzeichnete wird im Juli d. J. wieder
eine groͤßere Bücherauction hier abhalten, zu welcher
Bücher bis zum erſten Mai gegeben werden
koͤnnen. Die Bedingungen werden dießmal aufs
Billigſte geſtellt, die gedruckten Cataloge nach allen
Gegenden Deutſchlands verbreitet, überhaupt wird
dem Geſchaͤfte die größte Sorgfalt gewidmet wer=
den
. - Da in den letzten Jahren wenig Neues
im Buchhandel erſchien, dürfte gerade jetzt eine
günſtige Zeit ſein neuere und aͤlterer gute Bücher
auf dieſem Wege zu verwerthen.
Ich kaufe auch Bibliotheken und einzelne Bücher
zu moͤglichſt hohen Preiſen.
Darmſtadt, April 1850.
L. Pab ſt.

1744)
Verſteigerung.
Mittwoch, den 24. April d. J. und die folgen=
den
Tage, von Vormittags 9 Uhr und Nachmit=
tags
2 Uhr an, werden in dem Doll'ſchen Hauſe
vor dem Rheinthor dahier, die für das dahier be=
ſtandene
Feldlazareth angeſchafften Mobilien, wo=
runter
Bettſtellen, Bettwerk, chirurgiſche Inſtru=
mente
ꝛc. oͤffentlich an den Meiſtbietenden gegen
gleich baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 16. April 1850.
Großherzogl. Heſſ. Regierungs=Commiſſion daſ.
J. V. d. D.
Hor ſt.

1749) Montag am 22. April Abends 4½ Uhr,
ſoll in dem vorderen Saale der hieſigen Gewerb=
halle
auf dem Markte in dem Hauſe des Herrn
Homberger der Antheil derjenigen Gegenſtaͤnde oͤf=
fentlich
an die Meiſtbietenden gegen gleich baare
Zahlung verſteigt werden, welche der hieſigen Halle
durch das Loos als Eigenthum, von den nicht ab=
geholt
wordenen Gewinnen, aus der Verlooſung
der vereinigten ſüddeutſchen Gewerbhallen zuge=
fallen
ſind.
Es befinden ſich darunter einige ſehr werthvolle
Gegenſtände, als eine Comode von Magahoniholz,
ein Nachttiſch, eine in Gold gefaßte ſehr ſchoͤne
geſchnittene Camee als Broſche, mehrere Galan=
teriewaaren
ꝛc. Darmſtadt, den 15. April 1850.

1767) Montag den 3. Juni d. J., Nach=
mittags
2 Uhr, wird auf freiwilliges Anſtehen
des Eigenthümers in dem Stadtgerichtslocale die
dem Gaſtwirth Theodor Groß dahier gehoͤrige,
in der Alexanderſtraße gelegene Hofraithe mit Gar=
ten
, Nr. 151 und 152, im Flurbuch zu 131¹⁄₁₀
Klftr. Flaͤchengehalt eingetragen, verſteigert und
bei annehmbarem Gebot zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 9. April 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.

1625)
Teppichlieferung.
Donnerstag den 25. d. Mts., des Morgens um
10 Uhr, wird die Lieferung von 60 Stuͤck einper=
ſoͤnigen
und 20 Stück zweiperſönigen neuen wolle=
nen
Teppichen auf dem Soumiſſionswege in un=
ſerm
Bureau in Accord gegeben, wo taͤglich die
Bedingungen und der Muſterteppich eingeſehen
werden koͤnnen.
Darmſtadt, den 11. April 1850.
Der Verwaltungsrath des 2. Infanterie=
Regiments.

[ ][  ][ ]

311

1768) Brennholz=Verſteigerung.
ſontag den 22. dieſes ſoll in dem Diſtricte Thier=
rten
und Spitalwieſenheege, Reviers Stein=
ückerteich
nachverzeichnetes Brennholz unter feſt=
ſetzten
Bedingungen meiſtbietend verſteigert wer=
n
und zwar:
1) 12 Stecken Buchenſcheid 2 Claſſe,

2)
4
5
6)
7)
8
10) 7
11

1
8½
6½
50½
74
6

Birkenſcheid
Eichenſcheid
Aspenſcheid
Buchenprügel



1
2

1.
Claſſe,

1½ Birkenprügel
8 Aspenprügel
72½ Buchenſtock
Birken und Eichenſtock
Aspenſtock
12) 20 Hundert Buchenwellen und
13) 3 Hundert Eichen und Aspen und
14) 70 Hundert Kiefernwellen;
vas mit dem Anfügen bierdurch zur oͤffentlichen
enntniß gebracht wird, daß Zahlungsfriſt bis Ende
September d. J. gegeben werden kann und die
uſammenkunft Morgens 9 Uhr auf dem Rath=
auſe
zu Darmſtadt iſt.
Steinbrückerteich, den 18. April 1850.
Der Großherzogl. Revierförſter des Reviers
Steinbrückerteich.
Schot t.

1769) Auf freiwilliges Anſtehen des Georg
lepper dahier werden deſſen Liegenſchaften:

Flur. Nr. Klftr. 1) 4 369 42¾⁄₈ Hofraithe in der Fuhr=
mannsgaſſe
, 2) 4 370 22⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt 3) 19 167 382 Acker am Sandhügel,

Montag den 6. Mai d. J., Nachmit=
tags
2 Uhr,
1 dem Stadtgerichtslocale wiederholt verſteigert,
nd es ſoll der Zuſchlag bei annehmbaren Geboten
lsbald ertheilt werden.
Darmſtadt, den 15. April 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.

Haus= und Fabrikverſteigerung.
1770) Die Hofraithe mit Fabrikgebaͤude und
harten des Fabrikanten Peter Horſt dahier ſoll
Nontag den 29. d. M., Nachmittags 2 Uhr, noch=
nals
auf hieſigem Rathhauſe verſteigert werden,
oobei der unbedingte Zuſchlag ertheilt wird.
J. A.
H. Boͤttinger.

1295) Samſtag den ¼. Mai d. J. Abends
6 Uhr werden in dem Rathhauſe zu Beſſungen,
folgende, dem Schuhmachermeiſter Michael Dorr
gehöͤrige, in dortiger Gemarkung beſindliche Liegen=
chaften
:
1) Hofraithe mit Garten in der Kirchſtraße,
Flur 1, Nr. 125 u. 126, 153 Klftr.
2) Wieſe in der Saubach, Flur 8, Nr. 134 u.
135, 114 Klftr.
3) Grabgarten im Holzweggarten, Flur 2, Nr.
394, 52⁄₁₀ Klftr.
nachdem der früheren Verſteigerung die gerichtliche
Genehmigung verſagt worden iſt, nochmals oͤffent=
lich
verſteigert und bei Erreichung des Schatzungs=
preiſes
alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 16. März 1850.
Großhzl. Heſſ. Stadtgericht:
Piſtor.
Reuling.
1771) Die den Erben des Hoftanzmeiſters
Runkel gehörige Hofraithe nebſt Grabgarten.
Lt. Grundbuch:
Nr. des alten
Flbchs. Flur. Nr. ⬜Klftr.
147a. I. 611 94⁸⁄₁₀ Hofraithe in der Eli=
ſabethenſtraße
neben
Ph. Rühl und Joh.
Baptiſt Scholl,
1147a. I. 612 40⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
ſoll auf Anſtehen der Betheiligten
Montag den 2. Juni l. J., Nachmittags 2 Uhr,
in dem Stadtgerichtslocale verſteigert und bei an=
nehmbaren
Geboten der Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt, den 10. April 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.

Haus= und Güterverſteigerung.
1772) Auf Veranlaſſung der Erben wird der
Immobiliar=Nachlaß des Brunnenmeiſters Heinrich
Jung dahier Montag den 29. d. M., Nachmittags
2 Uhr, auf hieſigem Rathhauſe unter vortheilhaften
Bedingungen verſteigert, beſtehend aus einer Hof=
raithe
und Güterſtücke:
Flur. Nr. Klafter.
2 461 29⁸⁄₁₀ Hofraithe in der Hinkelgaſſe,
2 462 15⁄₁₀ Grabgarten daſelbſit,
20 197 118 Acker unterhalb der Schneidmühle
20 198 118
neben Carl Rahn,
20 199 288 Acker daſelbſt,
21 67 200 Acker rechts der Windmühle.
21
68 202 Acker daſelbſt.

Darmſtadt, den 18. April 1850.
J. A.
H. Boͤttinger.

[ ][  ][ ]


312
1773) Samſtag den 4. Mai, Abends 6 Uhr,
wird die zum Nachlaſſe der Heinrich Lang II. Wittwe
zu Beſſungen gehoͤrige Hofraithe nebſt Grabgarten
auf dem daſigen Rathhauſe nochmals verſteigt und Jacobi, Beſſungerſtraße, nächſt der Stadtkirche.
bei einem annehmbarem Gebote der Zuſchlag als=
bald
ertheilt werden.
Darmſtadt, den 16. April 1850.
Großhzl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
1774) Fruchtverkauf bei dem Rentamt Traumuͤller zu haben.
Darmſtadt. Dienſtag den 23. dieſes Monats,
Vormittags 10 Uhr, ſollen im Saale des hieſigen ter Früh=Kartoffeln ſind zu verkaufen bei
Rathhauſes von den auf dem Rentamtsſpeicher am
Sporerthor befindlichen Früchten 190 Malter Korn,
9 Malter Gerſte, 10 Malter Spelz und 12 Malter
Hafer in Abtheilungen an die Meiſtbietenden oͤf= moͤglichen Sorten Tuche, erlaube in gefaͤllige Er=
fentlich
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 15. April 1850.
Der Großh. Heſſ. Rentamtmann des Rentamts
Darmſtadt.
Siebert.

Bau=, Werk= und Nutzholzverſteigerung in
den Domanialwaldungen des Reviers Mit=
teldick
, Forſts Langen.
1775) Die am 15. und 16. April abgehaltene
Holzverſteigerung iſt genehmigt. Freitag den 26.
April, Vormittags von 6-7 Uhr werden bei dem
Unterzeichneten die Abfuhrſcheine ausgegeben, um
7 Uhr wird das Holz überwieſen und beginnt die
Abfuhrzeit, welche den 11. Mai zu Ende gehet.
Forſthaus Mitteldick, den 17. April 1850.
Der Gr. Heſſ. Revierfoͤrſter des Rev. Mitteldick:
Kekule.

1776) Hofraithe Verſteigerung.
Die Verſteigerung der Hofraithe mit Garten,
der Wittwe Goͤckel dahier gehoͤrig, zunaͤchſt der
Realſchule ſoll Montag den 29. d. M. nochmals
Nachmittags 2 Uhr auf hieſigem Rathhauſe mit
dem Bemerken ſtattfinden, daß hierbei der un=
bedingte
Zuſchlag erfolgt.
Darmſtadt, den 18. April 1850.
J. A.
H. Boͤttinger.
1777) (Fruchtverſteigerung.) Dienſtag
den 30. d. M. um 11 Uhr werden im Rathhauſe
dahier 50 Malter Gerſte, 120 Malter Spelz und
30 Malter Hafer verſteigt.
Zwingenberg, den 17. April 1850.
Der Großh. Heſſ. Rentamtmann des Rentamtes
Zwingenberg.
Strecker.

Feilgebotene Sachen.
1750) Friſch abgekochter Schinken taͤglich bei
Eine frei ſtehende Wendeltreppe im beſten Zu=
ſtande
iſt zu verkaufen. Näheres bei d. Expedition.
1752) Großherzogl. Badiſche und Großherzogl.
Heſſiſche kleine Medaillen ſind bei den Herren
Koͤrnlein, Schnitzſpahn, Engel und
1753) Sehr gute Setz, ſowie auch einige Mal=
J. Bernet vor dem Rheinthor J. 195.
1778) Mein reich verſehenes Lager in allen
innerung zu bringen
M. Homberger,
Ludwigsſtraße.
1779) Kleberfreie Glanzſtärke in Klum=
pen
und Stängeln von 10 kr. bis 14 kr. pr. Pfd.
feinſte Staͤngel=Staͤrke, in Original=Paqueten,
weiß 16 kr. émail 20 kr. pr. Paquet. Blaͤue
in Kugeln und feinſte Schmalte empfiehlt als
etwas Vorzügliches.
A. Amelung
Ludwigsſtraße E. Nr. 44.
1780) Rothe frühe, gelbe ſpaͤte, und Ruſſen=
Setz=Kartoffel bei
Gaͤrtner C. Voͤlker.
G0gesSgggeostassgossosess
S
G 1514) Schoͤne Federn u. Flaumen, Roß=
G haare u. Seegras in allen Qualitaͤten zu den
H billigſten Preiſen ſind ſtets vorräthig in der
G
Moͤbelhandlung von L. Blum.
S
ggsgggagssgoegesaosooeoes0
3604) Grafenſtraße Lit. J. 156 a ein neuer Flügel
um billigen Preis.
1280) Fortwährender Ausverkauf, 10 Procent
unter den Fabrikpreiſen bei
J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= u. Eliſabethenſtraße.
Auch kann ein Geſchäftsverkauf unter vor=
theilhaften
Bedingungen ſtattfinden und ein bil=
liger
Laden nebſt Wohnung dazu vermiethet
werden.
668) Ein neues Roll= oder Leiterwaͤgelchen iſt
billig zu verkaufen C. 4. Holzſtraße.
5227) Ein noch wohl conditionirter Wiener
Flügel iſt in dem Hauſe Lit. E. Nr. 103 dahier
billig abzugeben.

[ ][  ][ ]

313

1781) Schwarze Seidenhüte in ſehr großer Auswahl von fl. 1. 15 kr. per Stück an bei
Bermann & Comp.

1601)
Sonnen= und Regenſchirme
in Seide, Halbſeide und Baumwolle, modernſte Muſter, auch für Kinder, ſchon jetzt
zu anerkannt billigen Preiſen.
A. Roſenthal auf dem Markt.

1782)

S t i ck e r e i e n
in reichhaltigſter Auswahl
bei
Babette Homberger,
wohnhaft im Hauſe des Herrn M. Homberger, Ludwigsſtraße.
Mein ganz friſch und vollſtändig aſſortirtes Lager in:
1631)
Fil dHeosse,
ſeidnen und halbſeidnen Handſchuhen
bringe ich in empfehlende Erinnerung.
J. G. Leydhecker,
Rheinſtraße F. 12.
1633)
Strohhnt=Commiſſionslager!
Eine neue Sendung moderner Damenſtrohüte in engen und weiten Kapott, Brüſſeler als Vordir=
Hüten und andern modernen Flechtarten, eine eben ſo reiche Auswahl in Knaben= und Madchenhüten
für jedes Alter, auch ſchwarz=melirte runde und Kapottfaçon, empfiehlt zu billigen Preiſen
Friedericke Schober,
bei Herrn Schloſſermeiſter Kirchner, neben Herrn Kaufmann Wancke,
Ludwigsſtraße.

1636)

2g=
Für Conſrmanden

empfehle ich ſehr ſchoͤnes ſchwarzes Tuch, Winter= und Sommer=Buckskin, baumwollene, halb=
wollene
und leinene Hoſenzeuge, verſchiedene Weſtenzeuge in Seiden und Wollen, ſchwarzen und
farbigen Thybet, ſchwarzen und farbigen Orleans, Batiſtenet und Moll zu Kleidern, farbigen
Mode=Kattun und gedruckte Zeuge, Leinwand, Schirting und Baumwolltuch, Piqué=
Röcke, weißen Flanell, ſeidene und wollene Halstücher, gewirkte und andere Shwals,
Mousseline de Laine, Toile de Hord, Caschemirienne, farbigen Lüſtre, glatte
weiße und geſtickte Taſchentücher, zu ſehr billigen Preiſen.
L. L. Trier.
wohnhaſt bei Hrn. Buchbinder Leuth n e r am Markt.

1634) Wir empfehlen unſere große Auswahl der neueſten Wollen=Mouslin und ſonſtiger Kleider=
ſtoffe
, und bemerken, daß wir aͤltere Muſter zu ſehr herabgeſetzten Preiſen verkaufen.
Vermann 6 Comp.

[ ][  ][ ]

euer glatter Leinen, Tiſch= und Handtücher in Damaſt
G.
H und Gebild, Küchenhandtücher, Taſchentücher u. ſ. w. ſind angekommen, welche zur geneigten
H Abnahme beſtens empfohlen werden.
Niederlage von Schlitzer Leinen, Beſſungerthor C. 31.
Haaod
Zurückgeſetzte Bänder
1784)
zu bedeutend ermaͤßigten Preiſen,
bei
Vermann & Comp.
Vgrepr uruaururyeuruenunurur urururne vrurur ree urrannururarranrnegnn;
rugueur vruruarrurr.
geietehiehieondisnidinidiridid inie iditeoid dieonineon onvisitehnrinidinditesienidnidib nid eoit iehete Adie lntirsait ntanieds
41
1604)
Sl1ohwaaren,
als: Strohtaſchen, Garten=, Knaben= und Maͤdchen=Hüten, empfiehlt zu billigſten Preiſen
A. Roſenthal auf dem Markt.
Hueueueneneueneurueueuevtene ne uene y ne n ne nene ne ur nar ner naAeua neneur ueneDeua urusr he hr ge vrn
Ar Nirinieieonie ndeinien roiriorvothosnCkianthodsodteo ders denies nidie aiseDniveie nenieynedite tid die iein ienitin e tiendenierviehtendeneid

(8)
ſacocona Faban 34
WGekone
1785) OL LAp'sonhuvtit am Nesruziyor
hat das Lager für das Detail=Geſchäft wieder vollſtändig aſſortirt u. zum Verkaufe geöffnet.
N. - Die Tapeten werden jedoch nur gegen vorherige Zahlung verabfolgt.
1786) Aechte geſtickte Batiſt= und Linon=Tücher habe dieſer Tage eine friſche Sendung er=
halten
, welche auffallend billig erlaſſen kann.
Babette Homberger,
wohnhaft im Hauſe des Herrn M. Homberger, Ludwigsſtraße.
442)
900)
82243)
424
4222404)

2

4
Meine aͤcht engliſche Nähnadeln, lange, halblange und kurze, für deren Guͤte und Aecht=
4
heit ich garantire, erlaube ich mir hiermit beſtens zu empfehlen.
4
Durch directen Einkauf derſelben bin ich in den Stand geſetzt, bei Abnahme von 10=

4
Stück, in 4 Nummern ſortirt, ſolche zu einem verhaͤltnißmaͤßig ſehr billigen Preiſe zu geber
J. G. Leydhecker,

Rheinſtraße F. 12.

1788)

Schirmlager

von


Ph. Lind,
Marktplatz Nr. 11.
Um jedem Wunſche zu genügen, beehre ich einem geehrten Publikum anzuzeigen, daß ich jetzt ſchon
im Stande bin, jeder Anforderung zu entſprechen, da ich dieſer Tage von den neueſten der Pariſer
Stoffe erhalten habe, und nicht warten zu brauchen, bis von außen Concurrenz kommt.

[ ][  ][ ]

1319) Eine Sendung ſehr ſchoͤn bemalter Fen=
er
=Rouleaux, 3¾ Ellen hoch und 2¼ Ellen breit
C. Hochſtätter,
2 fl. 30 kr. bei
Eliſabethenſtraße.
885) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 12 iſt
ehr ſchoͤnes Sommerkorn zum Säen zu verkaufen.
1422) J. Wieſenbach Wittwe Eliſabethen=
raße
, empfiehlt Goldwaaren in ſchoͤnſter Aus=
ahl
.
1629) Ewigen= und Deutſchen=Kleeſaamen in
eſter Qualitaͤt empfehle unter Garantie zum bil=
gſten
Preiſe.
Emanuel Fuld, Kirchſtraße.

GAOAOODOTOOTT30T09
H
3 1517) Ein ſechs ein halb octaviges Clavie
H
g ſteht zu verkaufen oder zu vermiethen in der
4
Moͤbelhandlung von L. Blum. g
GAATTTAO0ASO22330DN
1202) Das den Erben des Großh. Rechnungs=
Probator Spamer, in der Heinheimerſtraße ge=
egene
Wohnhans nebſt 83¹⁄₁₀ Klafter Grabgarten
ſt unter annehmbaren Bedingungen aus freier
HZand zu verkaufen oder auch zuſammen zu ver=
Nähere Auskunft hierüber ertheilt
niethen.
Schreinermeiſter Herbſt am Ballonplatz.

9 1520) Ich bringe mein Lager in Porcellan H
5 nebſt ſteinernen Krügen und Toͤpfen in em= 9.
pfehlende Erinnerung.
D
S
Friedr. Laue's Wittwe
H
der Stadtkirche gegenüber. 6

900990SSGSsssoassossse0e,
1789) Bei C. W. B. Naumburg in Leip=
ig
iſt ſoeben erſchienen und in Darmſtadt bei
G. W. Küchler am Ballonplatz zu haben:
D i e
Gehrimniſſe des Zenſeits.
Enthüllungen
über das
Leben nach dem Tode.
4 Bogen in kl. 8ro. brochirt. Preis 36 xr. rhein.
Erlebniſſe, die ans Wunderbare ſtreifen, geſtat=
eten
dem Verfaſſer, einen Blick in die bis jetzt
och unerforſchte Welt jenſeits des Grabes zu
verfen. Die überraſchenden Aufſchlüſſe, die er
n obiger Schrift über die Art der Fortdauer
inſerer Seele nach dem Tode giebt, ſind, wenn
uch den gewoͤhnlichen (kirchlichen) Anſichten in
ielen Stücken zuwiderlaufend, doch eben ſo troͤſt=
ich
als überzeugend. Kein Leſer wird das Buch
hne Befriedigung aus der Hand legen.

315
1790) Porkefeuille-Waaren.
Cigarrentaſchen Portemonnaies Brief=
taſchen
ꝛc. empfiehlt in groͤßter Auswahl und
billigſt
C. C. Mieber, Mathildenplatz.
1791) Ludwigsbrunner Waſſer
von friſcher Füllung ſtets zu haben bei
A. Amelung,
Ludwigsſtraße E. Nr. 44.
1792) Moll, Jaconets und Batiſte in allen
Qualitaͤten bei
M. Homberger,
Ludwigſtraße.
Deutſchen und ewigen Kleeſamen
iſt in beſter Qualität und billigſt berechnet
zu haben bei
Carl Manck,
1525
hinterm Rathhauſe.
1606) Deutſchen u. ewigen Kleeſaamen, wofür
garantirt wird, empfiehlt billigſt
Joſ. Fertig, der Krone gegenüber.
1608) Beſten ewigen u. deutſchen Klee=
ſaamen
billigſt, bei Lud. Heil Sohn,
am Röhrbrunnen.
1647) Leine=Turnzwilch, glatt, geſtreift und
carirt, empfiehlt zu den billigſten Preiſen
C. Schneider am Markt.
1648) Ein gutes Clavier von 5½ Octaven ſteht
billig zu verkaufen. - Zu erfragen in der Expe=
dition
.
1650) In der großen Schwanengaſſe bei W.
Lefz iſt Kornſtroh, der Boſen zu 7 kr., zu ver=
kaufen
.
Oe3s-Eata. t3. 4lt3r. En evis. Br. 3s. 4u. Kr. Hr 81 8n Llh.
1793) Rohen und gekochten Schinken im ;
4 Ausſchnitt, 28 kr. per Pfd., zu haben bei
Balthaſar Schmitt auf dem Ritzſtein.
Oe3s- Ar. Ehtöi-AirBi. 3.rBi. 4u Br.t8ydHr 18n 4n4n. 8. Ln6
1794) Weißer Caſchemir
zu Viſittes
empfiehlt
S. Rosenheim,
vormals:
B. Blumenthal.
1795) Eine Parthie ſchoͤnes Heu iſt abzugeben
bei
Gaͤrtner C. Voͤlker.

[ ][  ][ ]

316
1796) Mein reich aſſortirtes Lager in allen moͤglichen Sorten Strohhüte, Bänder und
Blumen erlaube mir wieder in gefaͤllige Erinnerung zu bringen.
Babette Homberger.

Dentifrice uuiversel
zur ſofortigen Beſeitigung der Zahnſchmerzen
in Flacon mit Gebrauchsanweiſung und aͤrztlichen
Zeugniſſen 36 Kreuzer.
Dieſes in Frankreich patentirte, aͤrztlich geprüfte,
und in ſeiner Anwendung durchaus unſchaͤdliche
Mittel, bringt die außerordentliche Wirkung hervor,
daß es ſelbſt die heftigſten Zahnſchmerzen nach Ver=
lauf
von wenigen Minuten vollkommen beſeitigt.
Der einfache Gebrauch deſſelben iſt, daß man
10 bis 12 Tropfen auf wenig Baumwolle tröpfelt,
und letztere in die Seite des Ohres ſteckt, wo der
Schmerz Statt findet.
Alleiniges Depot in Darmſtadt bei
C. Hoppé
vis vis der Infanterie=Caſerne.
1797)
1798)
Caflée
von 28 kr. bis 42 kr. rein gehalten und gutſchmeckend
bei
A. Amelung
Ludwigsſtraße.
1799) Thybets und Orleans zu den billigſten
M. Homberger,
Preiſen empfiehlt
Ludwigſtraße.
1800) Ich erhielt dieſer Tage eine Parthie
Sommerkleiderſtoffe in den angenehmſten Farben,
welche gewoͤhnlich zu 6-8 fl. das Kleid verkauft
werden, 3 fl., naͤmlich 15 Ellen, was ein voll=
kommenes
Kleid giebt.
⁶⁄₄ breite ſchleß. Leine, welche gewoͤhnlich
15 fl. verkauft werden, erlaſſe ich 72 Ellen 10 fl.
v⁶⁄ breiten Buck'ekin pur Wolle für Sommer=
hoſen
2 fl. per Elle, ſodann verſchiedene Stoffe
von 1 - 2 fl. per Elle. Hoſen, Turnzwilch zu
den billigſten Preißen.
Carl Homberger,
Rathhaus.
1801) Der Unterzeichnete beabſichtigt ſeine Hof=
raithe
nebſt 1¹⁄₈ Morgen Garten dabei in der Die=
burgerſtraße
, einem Pflanzacker neben der Breit=
wieſe
, ſodann eine Kuh und vier Schweine, unter
vortheilhaften Bedingungen aus freier Hand zu
verkaufen oder zu vermiethen.
Peter Sachs.
1802) Herren=Strohhüte in neueſter Façon,
Garten=, Frauen= und Kinder=Strohhüte, ſaͤmmtlich
in bedeutender Auswahl und billigſten Preiſen, bei
Graͤff sen., Schuſtergaſſe.

1803) Ein Haus in einer der beſten Lage der
Neuſtadt, worin ein Geſchaͤft eine Reihe von Jahren
mit dem beſten Erfolg betrieben worden iſt, wird
um einen billigen Preis nebſt guter Bedingung ab=
gegeben
. Auskunft ertheilt
S. Erlanger.
1804) Wurmpaſtillen (ohne Geſchmack) von an=
erkannter
Güte und jederzeit friſch, bei
J. G. Roth, Conditor.
1805) Vorzügliches Glas=Schmergelpapier
in allen Sorten billigſt bei
Louis Horſt im Kiesweg.
1806) Lit. E. Nr. 223 in der Weinbergſtraße
iſt jeden Tag gutes Sauerkraut zu haben.
1807) Lit. C. Nr. 223 in der Weinbergſtraße
ſind fünf Pferdegeſchirre einzeln oder zuſammen zu
verkaufen.
Bemerkt wird, daß ein zweiſpänniger Zug, gut
mit Silber plattirt, dabei iſt.
1808) Süße Zwetſchen 6 kr., feine Stengel=
ſtaͤrke
10 kr., Tapezierſtaͤrke 6 kr., empfiehlt
David Beſſunger.
1809) Ich mache hiermit die ergebene Anzeige,
daß ich ſehr ſchoͤne vollſaftige Citronen das Stück
zu 3 und 4 kr. verkaufe, das Hundert fl. 5.
Frau Greinert,
Marktplatz Lit. D. Nr. 4.
1810) Setzkartoffeln ſind billig zu haben, Holz=
ſtraße
B. 84.
1811)
Für Sattler!
Weiße wollene Sattelgurten (Ordonnanz) deß=
gleichen
Grundgurten, bei
Poſamentier Joh. Ph. Schmitt,
Schloßgraben.
1812)
Blutfinkenwverkauf.
Eine Parthie abgerichtete Blutfinken, welche ſchoͤne
Stückchen ſingen, ſind zu verkaufen und zu ſehen
im Gaſthauſe zum rothen Loͤwen; man bittet um
bald gefaͤlligſten Beſuch da der Aufenthalt nur
2 Tage dauert.
V. Weider.
1813) Guten Wein, per Schoppen 8, 10 u.
12 kr. Verſchiedene Liquere, zu den billigſten
Preißen, ſehr ſchoͤnes Blum= und Schwingmehl,
empfiehlt
Conſt. Schünemann,
Eck der Schützenſtraße.

[ ][  ][ ]

317

1653) Unterzeichneter erlaubt ſich einem
verehrlichen Publikum das Reinigen von
Bettfedern, Flaumen und Eiderdau=
nen
mittelſt ſeines Dampfapparats in ge=
ällige
Erinnerung zu bringen.
L. Chriſtmann,
kl. Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 40
1654) Gelbe Frühkartoffeln find zu haben,
Langengaſſe B. 99.
1661) Champagner Flaſchen billig abzugeben bei
Georg Brunner,
am Markt.
1814) Schweizer=, Rahm= und Limbur=
ger
=Kaͤſe in den erſten Qualitäten und billig bei
A. Amelung.
1815) Eine Parthie zurückgeſetzte Toile du Nord
9 u. 10 kr. bei
Geſchw. Burckhardt,
Marktſtraße.
1816) Ein Sopha für 14 fl. zu verkaufen
bei
W. Schmidt, Tapezier.
Lit. J. Nr. 56. Eliſabethenſtraße.
1817) Ein noch gut gehaltener Holzſchoppen
171 lang 101 tief iſt billig zu verkaufen. Näheres bei
Heinrich Heil, Zimmermeiſter.
1818) In Lit. B. Nr. 125 ſind 3 Hühner und
ein Hahn, auch Bux zu verkaufen.
1819) Zwei Schweine zum Einlegen zu ver=
kaufen
bei Wirth Jung.

Vermiethungen.
1612) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32. eine Stube
mit Bett und Moͤbel.
1613) Ein kleines Logis, im Hinterbau, an eine
ſtille Familie oder ledige Perſonen. Schulſtr. E. 38.
1614) Ein kleines Logis bei Joſ. Fertig.
992) Die obere Etage meines Hauſes, Eliſa=
bethenſtraße
E. 225, iſt zu vermiethen.
W. A. Bilgen.
1285) In der Steinſtraße Lit. J. Nr. 247 eins
oder zwei moͤblirte Zimmer mit Kabinets.
70
751) Lit. A. Nr. 30 a, große Arheilgerſtraße,
in dem ehemals Baͤcker Metzger'ſchen Hauſe, iſt ein
Logis zu vermiethen und Ende Maͤrz zu beziehen,
beſtehend aus 4 Stuben, nebſt Mitgebrauch der
Waſchküche ꝛc.
486) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 162 der
untere Stock des Vorderhauſes, enthaltend 3 Zim=
mer
, ein Kabinet, Küche, Magdkammer.

738) Logisvermiethung in Eberſtadt bei

Wilhelm Darmſtaͤdter
beſtehend aus dem mittleren Stock des Hauſes und
auf Verlangen Garten, die Hofraithe liegt an der
Landſtraße; das Naͤhere bei mir, ſowie in Darm=
ſtadt
bei Hrn. Baͤckermeiſter Darmſtaͤdter zu erfahren.
1483) Kleine Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 55 ein
Logis zu vermiethen.
Dern, Kutſcher.
281) Ein Manſarden=Logis in der Hofapotheke
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
L. Zoͤppritz.
5113) Rheinſtraße Lit. C. Nr. 118 ſind zwei
choͤn moͤblirte Zimmer zu vermiethen und gleich
beziehbar.
5593) Lit A. Nr. 43 am Ballonplatz im Seiten=
au
ein kleines Logis an eine ſtille Haushaltung zu
vermiethen.
2283) Ein Logis ebener Erde, beſtehend aus 5
Zimmern mit allen Bequemlichkeiten, iſt Lit. H. Nr.
231 zu vermiethen.
3058) Lit. F. Nr. 207, vor dem Main=
thor
, ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller ꝛc.
nebſt Garten, ſogleich beziehbar.
2138) Waldſtraße Lit. E 174 im Hinterbau ein
Logis von 3 Piecen, Küche, Keller, Bodenkammer ꝛc.
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. Auf Ver=
langen
kann eine Werkſtaͤtte dazu gegeben werden.
Chr. Kichler, Buchdrucker.
2473) Eliſabethenſtraße J. 58 ein moͤblirtes
Zimmer; auf Verlangen auch Koſt.
3170) Ein Logis bei Bäcker Voͤglein in der
Schuſtergaſſe.
3197) Bleichſtraße F. 133 im Hinterhauſe eine
freundliche Wohnung von 4 Pieçen mit Küche.
3506) Lit. J. Nr. 277, verlängerte Wil=
helminenſtraße
, der untere Stock, beſtehend
aus 6 heizbaren Pieçen, Küche nebſt Zugehör,
Stallung für 2 Pferde, heizbare Kutſcherſtube
und Wagenremiſe, ſogleich beziehbar.
830) In Lit. E. Nr. 29 der Beſſungerſtraße
ein Logis und ein Zimmer zu vermiethen.
4189) Eine freundliche Wohnung mit allen
Bequemlichkeiten und Garten vor dem Jaͤgerthore
im Schwarzbauer'ſchen Hauſe, iſt zu vermiethen
und bald zu beziehen; Naͤheres bei
Ph. Eiſenmenger am Ludwigsplatz.
3844) Lit. F. Nr. 206 vor dem Mainthor im
mittleren Stock ein groͤßeres und ein kleineres Logis
mit allen Zugehoͤrigkeiten, ſodann in der Manſarde
eine tapezierte Stube nebſt Kabinet.
337) Lit. A. Nr. 72 im mittleren Stock des
Vorderhauſes ein freundliches Logis von 4 Piecen
nebſt Zugehör bei
Ph. Frd. Wertſch.
48

[ ][  ][ ]


318

1544) Ein moͤblirtes Zimmer zu vermiethen, mit
oder ohne Koſt, bei
Fried. Laue's Wittwe
der Stadtkirche gegenüber.
1757) Ein Zimmer mit Bett und Moͤbel, gleich
zu beziehen, Carlsſtraße J. 11 gleicher Erde.
1760) Eine ſchoͤne Wohnung von 3 Zimmern
Küche u. ſ. w., auf Verlangen auch Garten, in
der Beſſunger Carlsſtraße 191. - das Naͤher=
bei
W. Wernerson. im Hauſe ſelbſt, oder bei
Dr. Werner, Rheinſtraße F. 70.
4064) Ein Manſardenlogis in Lit. J. 156 a.
Grafenſtraße.
4946) In der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 235b
iſt ein geraͤumiges Zimmer mit oder ohne Moͤbel
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5445) Lit. A. Nr. 89, Fuhriſches Haus ein
großes Logis, und 2 kleine Zimmer, beide bald zu
beziehen.
4939) In den Peter Kochiſchen Haͤuſern vor
dem Jagerthor iſt der untere Stock mit 6 Piecen,
ſodann ein ganzer Dachſtock mit allen Bequemlich=
keiten
taͤglich zu vermiethen.
Auch ſind zwei Zimmer an einen ledigen Herrn
abzugeben. Das Naͤhere bei
B. Weber, Weißbinder.
5312) Ein Logis Lit. A 78 gleich zu beziehen.
5930) Ein Logis gleicher Erde bis Anfangs
Maͤrz zu beziehen bei
Schneidermeiſter Krichbaum an der Aiche.
5752) Ein ſchoͤnes Logis im 2ten Stock im
alten Holzhof.
Auguſt Kling.
5755) Lit. H. Nr. 231 ein Logis, beſtehend aus
5 Pieçen mit allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
233) In dem Conditor Netziſchen Haus, zwei
Stiegen hoch, ein kleines Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
118) Nahe vorm Mainthor Lit. G. Nr. 6 iſt
ein Zimmer zu vermiethen.
425) Lit. F. Nr. 24 Mathildenplatz zwei kleine
Zimmer gleicher Erde.
431) In meinem Hauſe, Lit. J. Nr. 238 der
Schützenſtraße gleicher Erde eine Stube; zwei
Treppen hoch zwei Stuben und ein Cabinet
nebſt Küche, - den 28. April zu beziehen.
Reh, Advokat.
682) Ein ſchoͤnes Zimmer mit Cabinet zu ver=
miethen
.
Martin Traiſer, Ludwigsſtraße.
548) Lit. E. Nr. 159 der Grafenſtraße, zu=
nächſt
der Rheinſtraße, iſt an eine ledige Perſon
ein Zimmer mit Cabinet im untern Stock zu ver=
vermiethen
.
Dember.

439) Mein Laden nebſt vollſtaͤndiger Woh=
nung
und Zugehoͤr.
Joh. Hch. Koͤhler
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
547) Die mittlere Etage in meinem Hauſe,
Alexanderſtraße A. 61, mit oder ohne Stallung
für 3 Pferde, iſt abzugeben.
Daſelbſt zwei Zimmer im Vorderhaus und zwei
dergl. im Hinterbau.
Hebberling.
571) Lit. A. Nr. 62 in der Alexanderſtraße
ſind 2 Logis im Seitenbau für ſtille Haushaltungen
zu vermiethen. Das eine kann gleich und das an=
dere
im Monat Mai bezogen werden.
690) Lit. J. Nr. 3 der Darmſtaͤdter Carls=
ſtraße
ein moͤblirtes Zimmer zu vermiethen.
G20TOTADTADAATTATTION
4 564) Im Seitenbau unſeres Hauſes iſt 8
8 ein großes Logis zu vermiethen.
Gebrüder Homberger
auf dem Markt.
GoAoTaaaAooaAAaAAaoDs
700) Ein Zimmer mit oder ohne Moͤbel in
Lit. E. Nr. 46 der Ludwigsſtraße.
792) Lit. A. Nr. 19 in der alten Vorſtadt iſt
ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
G. Leißler.
798) Langegaſſe Lit. B. Nr. 117 ſind zwei
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
793) Lit. A. Nr. 37 iſt der ganze mittlere
Stock zu vermiethen und gleich zu beziehen.
B. Rückert.
801) Eine Wohnung auf dem Seitenbau Mitte
Mai zu beziehen bei
P. Eiſenmenger
am Ludwigsplatz.
808) In meinem Hauſe am Ballonplatz Lit. A.
Nr. 42 iſt auf dem Hinterbau ein ſchoͤnes Logis,
mit der Ausſicht nach der Straße, zu vermiethen.
J. M. Pfeiffer.
804) Im Eckhaus der Eliſabethen= und Zim=
merſtraße
Nr. 53, iſt der zweite Stock, beſtehend
aus 6 Piecen nebſt allem Zugehoͤr zu vermiethen
und bis Mitte Mai zu beziehen.
P. Roͤder.
901) Neckarſtraße E. 206 ein Logis im Vor=
derhauſe
von 5 Zimmern, Kabinet ꝛc., gleich zu
beziehen. Daſſelbe kann auch getheilt und Garten
dazu gegeben werden.
908) Schulſtraße E. 35 ebener Erde zwei Zim=
mer
auf die Straße gehend nebſt Alkov, Küche
und ſonſtigen Bequemlichkeiten und am 1. Mai
zu beziehen. Näheres bei Weinhaͤndler Wolff,
Alexanderſtraße A. 61.

[ ][  ][ ]

319

903) Vor dem Sporerthor iſt ein Logis zu
Wittwe Joſt.
ermiethen bei
907) In Lit. B. Nr. 8 im Ochſen iſt ein
Logis im Vorderhaus eine Stiege hoch gleich zu
eziehen. Ferner ein ſehr ſchönes Manſardenlogis
aldigſt zu beziehen.
911) Ein kleines Logis im Seitenbau Lit. A.
Nr. 7 im Birngarten gleich zu beziehen.
913) Ein großes und ein kleines Logis im Mühl=
weg
H. 223.
919) Am Markt Lit. D. Nr. 3 iſt der
obere Stock, beſtehend aus 4, auf Verlangen
auch 5 heizbaren Zimmern, Küche u. ſ. w. zu
vermiethen und bis Ende May beziehbar.
Joh. Daniel Linß.
932) Ein Laden nebſt einem Logis iſt in der
Wilhelminenſtraße J. 47 zu vermiethen.
1065) Zwei ſchoͤne moͤblirte Zimmer bei
F. Eichberg, Conditor.
1066) Jaͤgerthor, Heinheimerſtraße, Nr. 324, iſt
die untere Etage zu vermiethen.
1067) Die untere Etage meines Hauſes, beſte=
hend
in Stube, Kammer, Küche, Keller u. ſ. w. am
kleinen Woog, Lit. H. Nr. 168, iſt im Juni be=
V. Gehbauer.
ziehbar.
1075) Lit. C. Nr. 86 in der Sackgaſſe Stube,
Kammer, Kuͤche, Boden, Keller
bei Meuer.
1078) Ein vollſtaͤndiges Logis gleich zu beziehen.
Sonnthal, Nagelſchmied.
1079) In der Schulſtraße, Lit. J. Nr. 32, iſt
im 2. Stock ein Logis von 2 Zimmern mit Küche
und Zubehoͤr zu vermiethen.
GGSSSAS3S3S35333380
D
1081) In dem Hanauer=Hof im Seitenbau H
8 iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und 9
G in einem Vierteljahr zu beziehen.
GS5SSSSGsGS8SOOsOS3380
1086) Lit. J. 267. b. an der kathol. Kirche iſt
ein Logis, beſtehend in 4 Zimmern, Bodenkammer
und Mitgebrauch der Waſchküche, zu vermiethen.
F. Röhrich.
1090) In der Hospitalſtraße Lit. F. Nr. 78
ind zwei Logis, das eine im Hinterbau von zwei
großen Stuben, Küche, Keller, Boden; Mitte April
zu beziehen, das andere, ein kleines, im Seitenbau
von zwei Stuben, Küche, Keller u. Boden, anfangs
Juni, nach Verlangen auch etwas früher, zu be=
ziehen
, vermiethbar.
G. W. Wagner.
1209) Ein Logis mit Kabinet gleich zu
beziehen.
Joh. Ph. Traiſer, Langegaſſe.

1092) Eine Stube mit Kabinet im Seitenbau
Birngarten Nr. 58, zu vermiethen.
1210) Eine freundliche Wohnung für zwei junge
Leute, welche die hieſigen Schulen beſuchen, mit
Koſt; oder für eine kleine ſtille Haushaltung, ſo=
gleich
zu beziehen.
Lung am Loͤwenbruunen.
1216) In der Steinſtraße ein ſchoͤnes neues
Logis aus 2 Zimmern, 3 Kabinetten, Küche ꝛc. bis
Anfangs Jum bei
Zimmermeiſter Gg. Amendt.
1222) Die Bel=Etage meines Hauſes in der
Wilhelminenſtraße iſt zu vermiethen.
J. Heil.
1223) Ein freundliches Zimmer mit Bett und
Moͤbel im Vorderhauſe, auch kann die Koſt dabei
gegeben werden. Bis 1. Mai beziehbar, auf Ver=
langen
auch etwas früher.
Naͤhere Auskunft ertheilt die Expedition.
1226) Marktſtraße D. 15 iſt ein moͤblirtes Zim=
mer
zu vermiethen.
1228) In Lit. C. Nr. 144 an der Aich ſind 2
Logis zu vermiethen.
J. Noack.
1229) Kiesweg H. 53 ein Logis im Hinterbau.
1234) Ein Logis im Vorderhauſe eine Stiege
hoch, iſt gleich zu beziehen.
L. Meyer, Schloſſermeiſter.
1336) Nr. 197 der Beſſunger Carlsſtraße
ein Logis von 5 Piecen; auf Verlangen mit
Stall und Remiſe.
A. Künſtler.
1337) Ein Logis bei
Wittwe Schaffner, Hinkelgaſſe.
1343) Ein Logis, beſtehend in Stube, Cabinet,
Küche und ſonſtigem Zugehoͤr in Lit. B. Nr. 7
im Hinterbau in der großen Ochſengaſſe. Naͤhere
Auskunft giebt darüber
J. J. Diefenbach,
Alexanderſtraße.
1348) In der Rheinſtraße Lit. F. Nr. 86 iſt
auf der Sommerſeite ein Parterrelogis, beſtehend
in 7 Piecen und mit allen Bequemlichkeiten verſe=
hen
, zu vermiethen. Naͤheres iſt in dem Hauſe
ſelbſt zu erfragen.
1357) In Lit. E. Nr. 35. kleine Kaplaney=
gaſſe
ſind zwei ſchoͤne Logis zu vermiethen.
H. Dietz, Schuhmachermeiſter.
1359) Ein Logis zu vermiethen an der Wai=
ſenpumpe
bei
Chriſtian Kroͤh.
1441) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 ſind im
Vorderhauſe 2 Zimmer zu vermiethen und
im Monat April zu beziehen.

48)

[ ][  ][ ]

320

1365) In Lit. A. Nr. 100. auf dem Ritzſtein 1558) Lit. E. Nr. 95 Wilhelminenſtraße, dem
ſind kleine Logis zu vermiethen.
1442) Louiſenſtraße Nr. 85 die Manſarde zu
vermiethen.
1362) Lit. H. Nr. 2a. 10d. 2 Piecen m. od. v. Mbl.
1443) Ein Zimmer mit oder ohne Moͤbel ganz
nahe bei der Realſchule zu vermiethen. Juſtus.
1446) Schulſtraße E. 36 im 3. Stock ein moͤblir=
tes
Zimmer mit Kabinet, ſogleich beziehbar.
1447) Ein vollſtaͤndiges Logis bei
H. Seibels Wittwe, große Ochſengaſſe.
1450) Vorm Jaͤgerthor Lit. H. Nr. 220 iſt ein
Logis mit Stube, Kabinet u. ſ. w. zu vermiethen
und den 23. Juni zu beziehen.
1452) Marienplatz Lit. J. Nr. 185 im Seiten=
bau
ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmern, Küche
und ſonſtigem Zugehoͤr, ſogleich beziehbar.
Backofen.
1454) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 ein kleines
Logis im Seitenbau an eine ſtille Familie zu ver=
miethen
.
1456) Lit. A. Nr. 52 ein Logis für eine ledige
Perſon vorn heraus.
1230) Bei Robert Lautz vor dem Jaͤgerthor
iſt eine Stube mit Moͤbel gleich zu beziehen.
1458) In dem vormaligen Secretaͤr Müller'ſchen
Hauſe vor dem Jägerthor Nr. 382 iſt eine ſchoͤne
Wohnung, beſtehend in zwei Zimmern, Küche, Keller
und Holzplatz, zu vermiethen.
G. H. Schmidt.
1459) Ein auch zwei Zimmer mit Moͤbel, auf
Verlangen auch Koſt, Kirchſtraße Lit. D. Nr. 111.
565) Das von Herrn Stabsarzt Büchner ſeit=
her
bewohnte Logis im mittleren Stock, beſtehend
aus 5 Piecen, verſchloſſenem Vorplatz u. ſ. w. iſt
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
J. Bauſch, Schreinermeiſter,
Mauerſtraße Nr. 366.
1539) Wilhelminenſtraße Lit. J. Nr. 119 eine
freundliche Werkſtaͤtte zu vermiethen und baldigſt
zu beziehen.
1545) In der Alexanderſtraße Nr. 59 iſt im
Hinterhauſe eine auch zwei Stuben zu vermiethen.
1542) In meinem Hauſe, Eck der Grafen= und
Waldſtraße, iſt die obere Etage, beſtehend aus 8 Pie=
çen, Küche, Keller, Boden, Holzſtall und Mitge=
brauch
der Waſchküche, zu vermiethen, und im Juli

1546) Zwei vollſtändige Logis bei
Reinhardt am Schloßgraben.
1556) Ein ſchoͤnes Zimmer, mit oder ohne
Moͤbel, ſogleich zu beziehen. Das Naͤhere bei
Herrn Dreher Pfeil am Beſſungerthor.

Großh. Palais gegenüber, 2 ſchoͤne, tapezirte Man=
ſarden
=Zimmer, zuſammen, oder getrennt, mit oder
ohne Moͤbel, ſogleich beziehbar.
1560) Ein vollſtaͤndiges Logis, auch mit Gar=
ten
, iſt zu vermiethen: Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 51. Zu erfragen im Hinterhaus.
1563) Ein moͤblirtes, freundliches Zimmer mit
oder ohne Cabinet iſt abzugeben von
Lehrer Fuchs
an der neuen Realſchule.
1668) Ein Dachlogis mit allem Zugeboͤr, in
der Kürze beziehbar, Niederramſtaͤdterweg, bei
Schreinermeiſter Stoll.
1670) Im alten Waiſenhaus iſt ein vollſtaͤndi=
ges
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
A. Heckmann.
1671) Lit. G. Nr. 173 in der Pancratiusgaſſe
iſt ein Logis zu vermiethen. Kaiſer, Wtb.
1672)
Geſchäftslocal.
Holzſtraße Lit. D. Nr. 50 iſt ein Laden, mit
Wohnung ꝛc. und vollſtaͤndiger, neuer Einrichtung
für ein Specereigeſchäft, zu vermiethen und bal=
digſt
zu beziehen.
D. Traiſer Wittwe.
1673) In der Bleichſtraße Nr. 111 ſind einige
Zimmer an ledige Perſonen zu vermiethen.
1677) Lit. A. Nr. 9 im Birngarten im Seiten=
bau
iſt ein Logis zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
1679) Ein freundliches Logis zu vermiethen bei
Scheerer am Mühlweg Lit. H. Nr. 225.
1680) Ein kleines Logis im Seitenbau, Hein=
heimerſtraße
, iſt zu vermiethen.
G. Schneider.
1683) In Lit. B. Nr. 116 in der Langengaſſe
iſt ein Logis gleicher Erde zu vermiethen welches
ſich zu jedem offnen Geſchaͤft eignet.
1684) Zwei große ſchoͤne Zimmer, nebſt Küche
mit Zubehoͤr ſind bei Moritz Hirſch am Ludwigs=
brunnen
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
1341) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nr. 36
die mittlere Etage.
1687) Nr. 93 in der Wilhelminenſtraße iſt ein
Zimmer im Seitenbau mit der Ausſicht in die
Waldſtraße zu vermiethen.
1688)
Beſſungen.
Bei Glaſer Schulz im unteren Stock ein Lo=
gis
mit 3 Zimmern in 2 Monaten zu beziehen.
1689) Im mittleren Stock ſind bei mir 3 Zim=
mer
, 1 Kabinet, Küche ꝛc. zu vermiethen.
Störger am Beſſungerthor
1691) Eine Stube iſt ſogleich zu beziehen
Holzſtraße B. 87.

[ ][  ][ ]

321

1690) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B.
r. 53 ſind 2 vollſtändige Logis zu
ermiethen und das Nähere bei dem Unter=
eichneten
zu erfahren.
M. Neuſtadt.
wohnhaft bei Hrn. Kaufmaͤnn J. J.
Diefenbach, Alexanderſtraße.
1692) In Lit. H. Nr. 27. Niederramſtaͤdter=
beg
, Vorderhaus im untern Stock, eine freund=
iche
Wohnung von Stube, Kabinet, Kuͤche ꝛc.
n der Kürze beziehbar.
Stoll, Schreinermeiſter.
1695) Bei Weißbindermeiſter B. Weber ein
dachlogis taͤglich zu vermiethen, alte Holzhof=
traße
Lit. G. 241.

1696) Lit. J. Nr. 27. Schulſtraße, iſt der
nittlere Stock zu vermiethen.
E. Eimer.
1697) In der Paͤdagoggaſſe Lit. D. Nr. 78.
in Logis zu vermiethen, anfangs May zubeziehen.
1698) Der mittlere Stock mit 6 heizbaren
Zimmern, ein Kabinet, auch koͤnnte im dritten Stock
in Zimmer weiter dazu gegeben werden. Ende
Juni beziehbar.
Ch. Hochſtaͤtter,
Eliſabethenſtraße.
1699) In Lit. J. 232 der Schützenſtraße iſt
m Vorderhaus ein Manſarden=Logis von 2 Zim=
ner
, Kabinet, Küche ꝛc. baldigſt zu beziehen.
J. Weiler.
1700) In der Rheinſtraße Lit. B. 109 iſt ein
Logis zu vermiethen, beſtehend in 3 Zimmern,
Kabinet, Küche, Magdkammer, Boden u. Keller,
und kann gleich bezogen werden.
1701) In der Langengaſſe Lit. B. Nr. 93.
eine Stiege hoch ein Logis zu vermiethen.
1820) In Lit. G. Nr. 372 der Holzhofſtraße
iſt ein Logis an eine ſtille Haushaltung zu vermie=
then
und bis den 15. Juli zu beziehen.
1821) Lit. C. Nr. 90 am Arreſthaus ein Logis
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
J. Kuhn, Drehermeiſter.
1822) In Lit. B. Nr. 125 der Langengaſſe iſt
ein Logis zu vermiethen.
1823) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 10 zwei
Zimmer gleicher Erde zuſammen oder einzeln, mit
oder ohne Moͤbel.
1824) Im Vorderhauſe im 2. Stock Stube und
Kammer und ſonſtige Bequemlichkeiten den 7. Juli
zu beziehen, Kiesweg H. 60.
1825) In der Sackgaſſe Lit. C. Nr. 81 iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Philipp Geminder.

1826) Der Großh. Meierei über, iſt die mittlere
Etage, beſtehend aus 4 heizbaren Zimmern, nebſt
allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, in einem Viertel=
jahr
zu vermiethen.
P. Boͤffinger.
1827) Im Birngarten Lit. A. Nr. 59 iſt eine
Stube mit Moͤbel zu vermiethen. Im Vorderhauſe
eine Stiege hoch das Naͤhere.
1828) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
J. Herling, Hofſpengler.
1829) Vor dem Jaͤgerthor Lit. H. Nr. 232
im Hinterbau iſt eine bequeme kleine Wohnung an
eine ſtille Haushaltung, und ferner nach der Straße
zu, ein Zimmer mit Kabinet zu vermiethen.
1830)
In meinem Hinterhauſe iſt ein ſchoͤnes
Logis zu vermiethen.
David Beſſunger, große Ochſengaſſe.
1831) Sandſtraße im Hinterbau gleicher Erde
ein kleines Logis bald beziehbar bei
G. F. Germann.
1832) Lit. A. Nr. 88 in der Obergaſſe iſt im
Vorderhauſe ein Logis und ein kleineres zu ver=
miethen
.
1833) In der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 11 ſind
2 moͤbelirte Zimmer zu vermiethen, auf Verlangen
kann auch die Koſt dazu gegeben werden.
1834) Lit. A. Nr. 30 in der alten Vorſtadt iſt
eine freundliche Stube zu vermiethen.
1835) Rheinſtraße Nr. 101 iſt ein Logis im
Seitenbau, beſtehend aus 3 Stuben, Küche ꝛc., zu
vermiethen.
Bechtold.
1836) Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 141 ein Logis
mit Möbel zu 3 fl. zu vermiethen.
1837) In Lit. A. 137. auf dem Geiſtberg iſt
ein Logis von 2 Zimmern, Küche, Keller, Boden=
gammer
zu vermiethen und bis Juli zu beziehen.
1838) Grafenſtraße E. Nr. 156 a. im Seiten=
bau
ein ſchoͤnes Logis.
1839) In Lit. F. Nr. 9 ein vollſtaͤndiges Logis
nebſt einem Laden zu vermiethen und kann in einem
Vierteljahr bezogen werden.
G. P. Dambmann.
1840) In J. 85. iſt ein freundliches Logis zu
vermiethen. Ein großes Zimmer mit Kabinet, ein
kleineres Zimmer, Küche, Bodenkammer, Keller,
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes.
Das Logis iſt ſogleich zu beziehen und kann nach
Wunſch moͤblirt abgegeben werden. Naͤheres in
der Waldſtraße E. 150.
1841) Ein geraͤumiges Zimmer mit Cabinet, mit
oder ohne Moͤbel bei
Theodor Walther.
1842) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 83 ein Logis
von 3 Zimmern, 1 Cabinet, Magdkammer und ſon=
ſtigen
Bequemlichkeiten, bald zu beziehen.

[ ][  ][ ]

322

1843) In der Alten Vorſtadt Nr. 26 iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1844) Mehrere Logis bei Maurer Schuch=
mann
auf dem Ritzſtein.
1845) Lit. E. Nr. 178 in der Waldſtraße iſt
eine freundliche Manſarde mit allen Bequemlich=
keiten
zu vermiethen und gleich zu beziehen; zu er=
fragen
Vorderhaus parterre.
1846) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 168 ein Zim=
mer
mit Moͤbel zu vermiethen.
1847) Ein Logis iſt zu vermiethen in der Och=
ſengaſſe
Lit. B. Nr. 16.
Johs. Storck, Baͤckermeiſter.
1848) F. 31. am Mathildenplatz im Hinterbau
ebener Erde zwei heizbare Zimmer, auch zur Auf=
bewahrung
von Moͤbel, gleich zu haben.
1849) Bei L. Noldt im Kiesweg ſind im Sei=
tenbau
zwei Logis mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen, und in der Kürze zu beziehen. Des=
gleichen
im Vorderhaus ein Zimmer mit oder ohne
Möbel.

Ludwig Noldt.
1850) Ein vollſtaͤndiges Logis im Seitenbau bei
F. Vogel.
1851) Lit. J. Nr. 89 in der Hügelſtraße im
oberen Stock des Seitenbaues 2 Zimmer, Küche,
Keller, Holzſtall ꝛc.
1852) Ein Logis von 2 Stuben, Küche nebſt
noͤthigem Zugehoͤr iſt Lit. J. 198 am Neckarthor zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
1853) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 iſt die obere
Etage - und im Hinterbau eine vollſtaͤndige Woh=
nung
, zu vermiethen.
1854) In der Eliſabethenſtraße (Sommerſeite)
iſt bei J. Wieſenbach Wittwe eine Stiege
hoch, ein Logis von einigen Zimmern nebſt ſon=
ſtigem
Zubehoͤr zu vermiethen.
1855) Kleine Arheilgerſtraße Lit. G. Nr. 144,
ein Logis auf der Sommerſeite gleich beziehbar.
1856) Ein Logis im Seitenbau unſeres Hauſes
von 3 Zimmern, Küche und ſonſtigem Zugehoͤr iſt
zu vermiethen und den erſten July zu beziehen.
Gebrüder Homberger.
1857) Bleichſtraße Nr. 135 bei Schreiner=
meiſter
Heckel iſt eine Manſarde, beſtehend in 2
Stuben, 3 Kabinetten nebſt allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen.
1858) Logis in Auerbach für den
Sommer zu vermiethen. Hierauf Reflecti=
rende
werden gebeten die Zimmer baldigſt
einzuſehen, wegen der zu wunſchenden Her=
richtungen
.- Zu erfragen bei der Expedition
dieſes Blattes.

1859) Im Mühlweg H. 185 ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen.
1860) Ein Logis zu vermiethen bei
Georg Fiſcher
in der Holzſtraße Lit. D. Nr. 56.
Vermiſchte Nachrichten.

1861) Unterzeichnete halten es für ihre Pflicht,
die verehrlichen Eltern darauf aufmerkſam zu ma=
chen
, daß die hin und wieder geaͤußerte Anſicht,
als ſei es beſſer, wenn ihre Soͤhne nur die oberen
Klaſſen der Realſchule beſuchten, eine irrthümliche
iſt. Wie in jeder nach einheitlichem Plane geord=
neten
Anſtalt, ſo auch in der Realſchule, werden
ganz natürlich diejenigen Schüler am meiſten ge=
foͤrdert
, welche den geſammten Lehrcurſus von der
unterſten bis zur oberſten Klaſſe durchgemacht ha=
ben
, und aus ſolchen beſtehen in der Regel die
beſten und jüngſten Schüler der oberen Klaſſen.
Es entſpringt aus dem Eintritt der Schüler in
ſpaͤterem Alter der weſentliche Nachtheil einer
Ueberfuͤllung der mittleren Klaſſen, in welche man
Schüler aufzunehmen genoͤthigt iſt, die ihrem Alter
nach in eine hoͤhere Klaſſe gehoͤren, ihren Kennt=
niſſen
nach aber kaum für dieſe mittleren paſſen.
Zugleich erinnern wir daran, wie ſehr nachtheilig
es iſt, wenn Schüler erſt mehrere Wochen oder
gar Monate nach dem Beginne des jaͤhrlichen Lehr=
curſes
eintreten, indem ſie dann immer laͤngere Zeit
hinter den früher Eingetretenen zurückbleiben.
Der Director

und die Lehrer der hieſigen Realſchule.
Muoezrur ueyehedeveur ur. ger ur neue neur vrn u un,
RAAraAAaaAnnritrnr Arkuinhiatriunenihs
1862) Wegen Unwohlſein konnte man
141

ſich Montag Abend 9 Uhr am bezeichneten
5
Orte nicht einfinden; es iſt daher der ano=
5 nyme Einlader erſucht, über fraglichen Gegen=
8 ſtand baldmoͤglichſt naͤhere Mittheilung machen

Es zu wollen.
Duzuznazenen
vrierdt vir daede neurzen.
geuse,
*Na. Audd Aninäasziis a. MrikiasiRiiihaataiik

Chausséehaus.
1863) Gebrüder Geſtrein aus Tyrol
werden Sonntag den 21. Nachmittags 3 Uhr
im neuen Gartenſaale meine verehrten Gäſte
mit den Geſängen ihrer Heimath zu erfreuen
ſuchen, wozu freundlichſt einladet
Carl Wiener.
1864) In eine Sommerwirthſchaft, werden
etliche Maͤdchen zu ſonntaͤglicher Aufwartung geſucht.
Zu erfragen vorm Beſſungerthor Lit. H. Nr. 17.

[ ][  ][ ]

323
500)
Nachricht für Auswanderer nach Nordamerika.
Die General-Agentur
der regelmäßigen Fahrgelegenheiten
zwiſchen
Havre New=York & New-Orleaus
von
Washington Finlay in Mainz
und
Washington Finlay & Cp. in Havre,
vormals Speial=Agentur der Poſtſchiffe zwiſchen Havre und Rew=York
pedirt regelmaͤßig das ganze Jahr hindurch alle 10 Tage ausgezeichnete Dreimaſter von Havre nach
dew=York und ebenſo in den Monaten Maͤrz, April und Mai, ſowie in den Herbſtmonaten nach
dew=Orleans.
Naͤhere Auskunft über die Bedingungen ertheilt der zu Accordabſchlüſſen bevollmaͤhtigte Agent
C. F. Mayer in Darmstadt,
Marktplatz Lit. E. Nr. 11 im Hauſe der Herren Gebrüder Homberger.
1865)
B a l l
zum
Peſten hieſiger Armen.
Hiermit beehre ich mich, den verehrlichen Eltern meiner Schüler, ſowie Denjenigen, welche ſich
ußerdem dabei zu betheiligen wünſchen, die Anzeige zu machen, daß der Ball Samſtag den 27. April
J. im Saale des Gaſthauſes zur Traube ſtattfinden wird.
Einlaßkarten ſind bei mir zu erhalten.
LGpltre.
Erſter Hoftanz= und Fechtmeiſter.

1376) Auf die rühmlichſt bekannte
Heilbronner Natur-Bleiche
es Herrn Friedrich Riedling werden von jetzt an wieder Leinwand, Gebild und
Barne von mir zur Beſorgung angenommen, und kann ich dieſe Bleiche, für welche wäh=
end
einer Reihe von Jahren Herr J. J. Diefenbach dahier die Spedition beſorgte,
mter Zuſicherung der ſchönſten Ausbleichung und ſorgfältigſten Behandlung der Tücher be=
tens
empfehlen.
Friedrich Orth,
Wilhelminenſtraße.
1866) Es wünſcht Jemand noch einige Tage 1867) Ein Acker, naͤchſt der Chauſſee vor dem
im Kleidermachen, Weißzeugnaͤhen oder Ausbeſſern Neckarthor, über ½ Morgen haltend, iſt auf meh=
eſetzt
zu haben. Naͤheres Ochſengaſſe B. 19 rere Jahre zu verpachten. Im Holzmagazin iſt das
m Hinterhaus.
Naͤhere zu erfahren.

[ ][  ][ ]

324
109)
Wichtig
für Auswanderer!
1
ote Sicherhei,
Geſellſchaft zum Schutze der Auswanderer.
Der Zweck dieſer Geſellſchaft iſt, bei der groͤßtmoͤglichſten Sicherheit und den billigſten Prei=
ſen
die Auswanderung gegen jede Art von Betrug und Prellerei zu ſchützen und ihnen mit
Rath und That beizuſtehen.
Die Abfahrten finden ſtatt:
Jede Woche nach New=York, und am 30. Maͤrz, 15. und 30. April nach New=Orleans.
Jeder Transport wird von einem ſoliden erfahrenen Conducteur bis in den Seehafen
begleitet.
Preis der Ueberfahrten im Monat März und April:
Von Frankfurt oder Mainz bis New=York über Antwerpen
54 fl.
Havre (per Poſtſchif.
65




Liverpool (mit vollſtändiger





70
Verkoͤſtigung
Kopfgeld und freier Transport von 2 Ctnr. Reiſegepaͤck ſind in dieſem billigen Preis einbegriffen.
Proſpecte und alle moͤgliche Auskunft werden auf frankirte Briefe bereitwillig ertheilt von
Meyer sen., General=Agent.
Näheres zu erfragen bei Joſeph Duft in Darmſtadt, Ludwigsſtraße.

Lagerbier.
1869)
Kommenden Samſtag nehme ich mein diesjaͤhriges
Lagerbier in Zapf, indem ich hierzu höflichſt ein=
lade
, wird es ferner wie bisher mein Beſtreben
ſeyn, meine verehrten Gaͤſte auch ſtets mit guten
Speiſen prompt zu bedienen.
Eberſtadt, den 15. April 1850.
Bauer,
Gaſtwirth vom Mühlthal.
Cavce-
2 e6
GEüköRRZi3n
Pa14
G3
4.
1870) Sonntag den 21. April nehme ich
4
R mein Lagerbier in Zapf. die Maas 12 kr.
4.
Carl Böttinger.
H
4,
E
280 virs Cavz:
4leo- Hi Fiv k.
4e=0 E. Fav gin 60
624
GausEEiräA AiGtmitis
EUU
1871) Einen Lehrling ſucht
J. G. Roth, Conditor.
g000003000ggooin000
G
1872) Montag den 22. April wird
S
G mein Lagerbier per Maas 12 kr. in 8
G
8 Zapf genommen.
Caspar Diehl im rothen Löwen. 6
O9800000nn0oa0oooooooo0es
1873) Es wird ein Logis wo moͤglich mitten
in der Stadt von 3 bis 4 Zimmern und Werk=
ſtätte
zu miethen geſucht, das Naͤhere bei der
Expedition.
1874) Ein verlorenes ſeidenes Tüchelchen iſt
Lit. E. 163 Grafenſtraße abzuholen.

1761) Der Gewerbſchule ganz nahe iſt ein moͤ=
blirtes
freundliches Zimmer, auf die Straße gehend,
zu vermiethen. - In der Expedition das Naͤhere.
GsgssgS0gsssssOossesosseee
G
1875) Ein ausgezeichnetes Lagerbier
3 wird Sonntag den 21. d. M. in Zapf
G
genommen bei
E
C. Arnold im hohlen Weg.
g020000gasgaogeogeanods,
1876)
Bitte
an Diejenigen, welche von dem ver=
ſtorbenen
Lehrer Schwenck Bücher
oder ſonſtige Objekte geliehen haben,
ſie binnen Kurzem an ſeine Mutter
Alexanderſtraße) zurück geben zu
wollen.
Kapitalien.
1877)
fl. 10,000, fl. 2800 und Zmal fl. 1000 koͤnnen
gegen gute Sicherheit durch Unterzeichneten aus=
geliehen
werden.
S. Erlanger, große Ochſengaſſe B. 62.
1878) Meine Gartenwirthſchaft nebſt Regelbahn-
iſt
von Sonntag an eroͤffnet.
Theodor Groß,
im Prinzen Alexander.

1879) Buchbinder Ruoff in der Waldſtraß=
ſucht
einen Lehrling.

[ ][  ][ ]

Nachricht

Zwanderer nach zmerita.-l.
4242³t-

Die Eigenthümer dieſer ausgezeichneten, zum Zweck der Auswanderung neu erbauten Schiffe haben
ie bisher durch Herrn Washington Finlay vertretene Agentur aufgehoben und die Herren Chryſtie,
Heinrich 6 Cp. zu ihren ausſchließlichen Agenten ernannt.
Wir expediren regelmaͤßig das ganze Jahr hindurch:
am D., 19. und 29. jeden Monats
Schiffe von Havre ab; und jeder Auswanderer iſt ſomit geſichert, daß er weiß, für was er akordirt.
Nähere Auskunft ertheilt unſer Herr Agent in Darmſtadt
Carl Stumpf am Markt.
1104) Cs können noch einige, im Sticken geübte Frauenzimmer, dauernde Be=
J. G. Leydhecker.
chäftigung erhalten bei

1880) Der Mozartverein ſucht ein, zur Ab=
haltung
der Proben geeignetes, moͤglichſt in der
Mitte der Stadt gelegenes, Local zu miethen. Man
vittet die Eigenthümer paſſender Localitaͤten dem
unterzeichneten Praͤſidenten des Vereins davon An=
eige
zu machen.
L. Pabſt.
29
D.
2.
H.
2
2.
GGNAGUAOAGGNO0NN

1881) Auf Sonntag den 21. d. M.
oo
laden wir zu einer Abendunterhal=
im
obern Saale des Gaſthauſes
zum Prinzen Carl ergebenſt ein 6

und bitten um recht zahlreichen Beſuch. 8
H
Gebr. Gestroin. 6
D
vG0SS003D3
1882) Indem wir unſere Freunde und Goͤnner
iermit benachrichtigen, daß wir das ſeither von
ins bewohnte Logis bei Herrn Sattlermeiſter Ta=
rireck
verlaſſen und nun in der Alexanderſtraße in
dem Hauſe der Schneidermeiſters Stoͤhrs Erben
vohne, bringen wir zugleich unſere Elementarſchule
in hochgeneigte Erinnerung, und bitten die verehr=
ichen
Eltern uns mit ihrem ferneren Zutrauen
eehren zu wollen.
Louiſe und Johanne Gerlach.
1883) Ein Frauenzimmer, welches hier noch
icht conditionirte, wünſcht bei einer Herrſchaft
der in einem Laden ein Unterkommen zu finden,
ie ſieht mehr auf humane Behandlung, als auf Lohn.
Naͤheres: Expedition.

1884) Ein Frauenzimmer, welches ſchon 6 Jahre
im Putzgeſchaͤfte arbeitet, und ſich ſeit 4 Jahren
in mehreren auswaͤrtigen Reſidenzen hierin vervoll=
kommnet
hat, ſo daß ſie im Stande iſt, allen An=
forderungen
der Damen ſowohl hinſichtlich der Mode
als des Geſchmackes zu entſprechen, empfiehlt ſich
denſelben zur geneigten Beſchaͤftigung, unter Ver=
ſicherung
der billigſten und prompteſten Bedienung.-
Auch kann, wenn die Damen dieſes wünſchen ſoll=
ten
, die Arbeit bei ſolchen im Hauſe gefertigt werden.
Naͤheres in der großen Arheilger=Straße Lit. A.
Nr. 22 zwei Stiegen hoch.
1885) Am Mittwoch den 17. d. M. wurde
auf dem Louiſenplatz eine Brille verloren. Der
Finder wird gebeten, ſolche bei der Expedition
abzugeben.
629) Für Zeichnen=Unterricht am Großh.
Gymnaſium wird ein in Größe und Lage
geeignetes Lokal zu miethen geſucht, und bit=
tet
man deßfallſige Anerbieten an den hier=
mit
Beauftragten, E. Rauch, Sandſtraße J.
203, gelangen zu laſſen.
1766) Ein reinliches Mädchen ſucht Laufdienſt
zu erfragen in der Bachgaſſe Lit. D. 61.
1765) Zur Hülfe beim Ausziehen empfehle ich
mich mit meinem Moͤbelwagen.
Chriſtian Schlotthauer,
Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 129.
1763) Eine Wittwe mit 2 Kindern ſucht
eine Wohnung von 3 Stuben. Ausgeber
dieſes ſagt Wer!

49

[ ][  ][ ]

326

345) Alle Gattungen von Staatspapieren, Standesherrlichen und Gemeinde=
Obligationen, Wechſel, Banknoten ꝛc. werden ſtets zu den billigſten Bedingungen ge=
und verkauft bei
Hermann Neustadt,
Louiſenſtraße, bei Hrn. M. Sander.

1582) Ich mache hiermit die ergebenſte An=
zeige
, daß ich Regen= und Sonnenſchirme neu
überziehe und reparire zu den billigſten Preißen,
zugleich bringe ich das Schroͤpfen in Erinnerung.
Götz Wittwe, wohnhaft bei
Hrn. Kürſchner Warnecke hinterm Rathhaus.
1585) Ich zeige hiermit den Empfang der neu=
ſten
Strohhüte und Bänder ergebenſt an, und em=
pfehle
mich in allen Putzarbeiten beſtens.
Sophie Brunner, Rheinſtraße F. Nr. 81.
1709) Ich wechſele ſehr gerne Preußi=
ſche
Kaſſenſcheine ein.
G. P. Römer.

1715) Ich beehre mich hiermit die ergebenſte
Anzeige zu machen, daß ich unterm Heutigen die
von mir und meinem ſeeligen Manne eine Reihe
von Jahren geführte Mehl= und Dürrgemüſehand=
lung
dem Herrn J. Kares dahier übergeben habe,
welcher dieſelbe unverändert fortführen wird.
Dankbar für das mir und meinem ſeel. Manne
geſchenkte Zutrauen, bitte ich daſſelbe nunmehr
auf meinem Nachfolger gütigſt übertragen zu wollen.
Darmſtadt, den 3. April 1850.
J. M. Fuchs, Wittwe.
Mich auf obige Anzeige beziehend, wird es mein
Beſtreben ſein, mir durch fortwaͤhrend gute preiß=
würdige
Waaren, das meiner Vorgaͤngerin ſo lange
Jahren geſchenkte Zutrauen zu erhalten, und em=
pfehle
mich dem Wohlwollen der ſeitherigen ge=
ehrten
Abnehmer.
J. Kare s.
Ritzſtein Lit. A. 114.
Strohhut=Waſche.
1717) Meine Strohhut=Waſche hat ihren An=
fang
genommen.
Theodora Grönrich.
1722) Wohnungsveränderung.
Einem verehrten Publikum zeige ich hiermit an,
daß ich meine Wohnung an der Krone verlaſſen
und in der Langengaſſe bei Wittwe Maiſchein neben
Herrn Grodhaus mich niedergelaſſen habe, und bitte
um ferneres Wohlwollen.
J. Leißler, Herrnſchneidermeiſter.

1716) Das bisher von meinem Vater betrie=
bene
Schuhmacher=Geſchaͤft iſt ſeit dem 1. April
d. J. auf mich übergegangen. Indem ich dieß
hiermit ergebenſt anzeige, erlaube mir die Bitte,
das meinem Vater ſeither geſchenkte Zutrauen auch
auf mich gütigſt übertragen zu wollen. Durch
moderne, gute Arbeit und pünktliche Bedienung
werde mir daſſelbe ſtets zu erhalten ſuchen.
Darmſtadt, den 12. April 1850.
Georg Auguſt Raquet,
Schuhmachermeiſter, Spitalſtraße Lit. F. 52.
1725) Ein Maͤdchen, welches das Kleidermachen
gründlich erlernt hat, wünſcht Beſchaͤftigung in
oder außer dem Hauſe. Zu erfragen bei der Expedition.
1728) Zur Wiederbeſetzung einer Stelle als
Krankenwaͤrterin im ſtaͤdtiſchen Hospital wird eine
ledige Perſon oder kinderloſe Wittwe geſucht.
Diejenigen, welche dieſe Stelle zu übernehmen
geſonnen ſind, wollen ſich bei den Unterzeichneten
melden.
Darmſtadt, den 11. April 1850.
Die Hospitalverwaltung:
L. Stieler. Fuchs.
1731) Für ein Maͤdchen von 16 Jahren, wel=
ches
ſchon Unterricht im Weißzeugnaͤhen ꝛc. genoſ=
ſen
und noch nicht in Condition geſtanden, wird
ein Unterkommen geſucht, um in den Haushaltungs=
Arbeiten unterrichtet zu werden, wenn es auch
außer der Stadt iſt. Es wird vorerſt auf keinen
Lohn geſehen. Näheres in der Bleichſtraße Lit. F.
Nr. 129 zwei Treppen hoch.
718) Die Ausſpielung von den ſchon laͤngſt
bekannten Uhren bringen wir in Erinnerung, da
wir geſonnen ſind, ſolche binnen 4-6 Wochen bei
günſtigem Verkauf der Looſe per Stück 36 kr. als=
dann
bei uns im Gaſthaus zum Schwarzwald ſtatt=
finden
zu laſſen, woſelbſt auch die Uhren zur Ein=
ſicht
offen ſtehen, und werden wir es dem geehrten
Publikum alsdann ergebenſt bekannt machen.
G. H. und J. B. Dilger,
Uhrmacher.

bei

1382) Ein Lehrling

kann angenommen werdei
C. Hochſtätter,
Eliſabethenſtraße.

[ ][  ][ ]

327

1735) Eine geübte Putzmacherin wünſcht außer
624) Einen Setzerlehrling ſucht
dem Hauſe Beſchäftigung, Weinbergsſtraße Lit. E.
Chr. Kichler.
Nr. 222 b.

1736) Vorm Jägerthor Lit. H. Nr. 220.
oͤnnen junge Leute, welche die höhere Lehranſtalten ausgegeben:
ahier beſuchen, ganz billig Koſt und Logis erhalten.
1475) Schulſtraße J. 32, gleicher Erde, wird 1) Buchen=Scheitholz (grün)
in ordentliches junges Maͤdchen geſucht, um taͤglich 2) Kiefern=Scheitholz (trocken) . 5 fl. 12 kr.
mal Laufdienſt zu verrichten.
137) Wiederholt machen wir darauf aufmerkſam, daß Anzeigen für das Verord=
nungsblatt
längſtens bis Dienſtag und für das Samſtagsblatt längſtens bis
Freitag Vormittag 10 Uhr bei der Expedition abzugeben ſind.

1383) Gegenwaͤrtig wird im Gr. Holzmagazin
Preiſe
per Stecken.
8 fl. - kr.
3) Eichen=Prügelholz (trocken) . 4 fl. 36 kr.

Darmſtadt, den 20. April 1850.
Die Redact. des Verorduungsblatts u. d. Frag=u. Anzeigeblatts.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 17. bis zum 19. April.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Baron v. Müller, k. k. öſterr.
Generalconſul von Wien; Hr. Fayen, stud.pharm. von Wöll=
ſtein
; Hr. Heyer. Aſſeſſor von Gießen; Hr. Heyer von Ober=
Ingelheim, Hr. Vierling von Wöllſtein, Pfarrer; Hr. Karl,
Domherr von Ilbenſtadt; Hr. Handwerk, Apotheker von
Rockenberg; Hr. v. Rauſchenplat, Particulier, Hr. Breuer,
Schauſpieler, Hr. Kaiſer nebſt Sohn, Orcheſtermitglied von
Frankfurt, Hr. Martin, Oeconom von Wöllſtein; Hr. Mol=
denhauer
, Fabrikant von Kaſſel; Hr. Fleck, Hr. Bonnet, Hr.
Wieland, Hr. Herget von Frankfurt, Hr. Manteuffel von
Berlin, Hr. Gertig von Gießen, Hr. Leiß von Mannheim,
Hr. Leßer von Schmalkalden, Hr. Elſipen von Reuwerk,
Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt und Flügeladjutant von Höchſt; Hr. Abegg, Commer=
cien
=Rath von Danzig; Hr. Wedel von Wiesbaden; Hr.
Dr. Schaum von Verlin; Hr. Dr. Herz nebſt Gemahlin,
Particulier von Worms; Hr. Henkel, Tonkünſtler, Hr. André
Kaufmann von Frankfurt; Hr. v. Hoffmann, Kaufmann von
Cöln.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Heil, Maler von
Umſtadt; Hr. Schalck, Friedensrichter von Mainz; Hr. Kraft,
Revierförſter vom Mönchhof; Hr. Heber, Pfarrer von Bi=
ſchofsheim
; Hr. Brodeſte, Rentier von England; Hr. Keller
von Augsburg, Hr. Höbrr von München, Hr. Cornbruch von
Bielefeld, Kaufleute.
Im Prinzen Carl. Hr. Borger, Spediteur von
Offenbach; Hrn. Gebr. Geſtrein, Naturſänger aus Steyer=
marck
; Hr. Vigelius, Forſtcandidat von Gießen; Hr. Grüner
von Würzburg, Hr. Pelzer von Worms, Particulier; Hr.
Brauneck, Stud. jur. von Heidelberg; Hr. Daugt, Fabrikant
von Annaberg, Hr. Rifling von Eßlingen, Hr. Heim von
Bremen, Hr. Münch von Mainz, Kaufleute.
Im Hôtel Köbler. Hr. v Müllner nebſt Gemahlin,
Rittergutsbeſitzer von Wien; Hr. Pfling, Acceſſiſt von Worms;
Hr. Sparſchuh, Doktor von Mainz; Hr. Schulz, Eiſenham=

merbeſitzer von Neuſtadt; Hr. Beck, Verwalter von Cöln;
Hr. Klein von Magdeburg, Hr. Baron v. Brücker nebſt
Fräul. Tochter von Dresden, Hr. Blaque von Edinburg,
Rentier; Hr. Betzel, Privatmann von Endernach; Hr. Ber=
ger
, Fabrikant von Koblenz; Hr. Vohl, Chemiker von Neu=
ſchatel
; Hr. Meyer, Negociant von Salzburg; Hr. Kühner,
Architekt von Elberfeld; Hr. Sturmer, Student von Heidel=
berg
; Hr. Wolfſohn von Hamburg, Hr. Wang von Heil=
bronn
, Kaufleute.
In der Krone. Hr. Ziegler, Oeconom von Op=
penheim
.
Im goldnen Löwen. Hr. Heußer, Maler, Hr.
Lanz. Particulier von Aſchaffenburg; Hr. Zuber von Düſſel=
dorf
, Hr. Schäfer von Offenbach, Hr. Vowinkel von Ame=
rika
, Hr. Steiner von Worms, Hr. Greß von Wimpfen,
Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Seip, Spediteur von
M.
Michelſtadt; Hr. Scheich nebſt Sohn, Beamter von Mainz;
Hr. Euler, Geometer von Gießen; Hr. Billhardt, Förſter
von Alsfeld; Hr. Berger, Stud. med. von Gießen; Hr.
Wiegand, Gymnaſiums=Direktor von Worms; Hr. Roth,
Dr. Phil. von Freiburg; Hr. Rexroth, Fabrikant von Schöl=
lenbach
; Hr. Daum, Spediteur von Beerfelden; Hr. Wey=
gel
von Neuſtadt, Hr. Dreßel von Mannheim, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Roth, Lehrer von
Langd;
Hr. Berger von Joſtein, Hr. Galletti von Hirſch=
horn
; Kaufleute.
Im wilden Mann. Hr. Göbel, Pfarrer von Hei=
delberg
; Hr. Treiling, Förſter von Dodenau; Hr. Bierbaum,
Fabrikant von Lüdenſcheid; Hr. Kahl von Büdingen, Hr.
Appel von Düſſeldorf, Kaufleute.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Exbach,
Hr. Enfinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. Rühl, Ober=
feldwebel
von Worms; Fräul. Schneider von Mettenheim.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Strebel, Forſtamts= Ac=
tuar
von Nürnberg; Hr. Rügemann, Kleigermacher von
Bonn; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth; Hrn. Gebr. Wag=
ner
, Oeconomen von Büdingen.

[ ][  ][ ]

328

In der Stadt Frankfurt. Hr. Goldſchmidt von
Zimmern, Hr. Straus von Aſchaffenburg, Hrn. Gebr, =
ſter
, Hr. Hirſch von Wattenheim, Hr. May von Beerfelden,
Hr. Neuberger von Freiburg, Kaufleute.
Im rothen Löwen. Hr. Weider, Vogelhändler von
Franken; Hr. Bettmann, Hutmacher von Gmünd; Hr. Knaub,
Buchbinder von Bundenthal.
Im grünen Laub. Hr. Weber nebſt 5 Conſorteu,
Muſiker von Fulda; Hr. von der Au, Schneidermeiſter von
Großrohrheim.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Deginder, Doktor
von Gießen; Hr. Raſſel, Mechanikus von München; Hr. Dür=
ring
, Tapezier von Neukirchen; Hr. Preiß Schwertfeger von
Prag, Hr. Stieler, Schloſſermeiſter von Magenzell; Hr.
Nauch, Schreinermeiſter von Erbach.
Zur Sonne. Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Bauer,
Hr. Neſſel von Seligenſtadt, Hr. Wunſch von Neuſtadt, Hr.
Mindner von Guntersblum, Boten; Hr. Strauß, Uhrma=
cher
von Kleinaubach; Hr. Elegeri, Kupferhändler von Gerns=
heim
; Hr. Walter, Handelsmann von Beuern, Hr. Schie=
berts
von Hohenſtadt, Hr. Pläſterer von Heubach, Geſchäfts=
leute
; Hr. Deinert, Metzgermeiſter von Bonn.
Im Weinberg. Hr. Lehr, Bierbrauer von Hanau;
Frau Müller nebſt Sohn von Schmalkalden, Hr. Becker nebſt
Frau von Oberlauterbach, Handelsleute; Hr. Werheim,
Kellner von Bockenheim; Fräul. Wagner von Nidda.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Reviſor Bötticher: Fräulein Bötticher von
Homberg. - Bei Hrn. Kaufmann Schüler: Fräul. Rhumbler
von Lorſch. - Bei Hrn. Kaufmann Merk: Fräul. Hofmann von
Alsfeld. - Bei Hrn Geh. Oberforſtrath v. Wedekind. Fräul.
Hanſemann von Berlin. - Bei Frau Präſident Hallwachs:
Fräulein Bauer von Mainz. - Bei Hrn. Ober= Forſt=
rath
v. Brandis: Fräulein v. Dücker von Rödinghauſen.
Bei Hrn. Hofrath Pabſt: Fräul. v. Krug von Soden.
Bei Hrn. Freiprediger Laukhard: Frau Andre von
Offenbach.- Bei Hrn. Hofſchauſpieler Steck: Frau Wolf und

Fräul. Würtz von Regensburg. - Bei Frau v. Grolman: Fräul.
Becker von Steinheim.- Bei Hrn. Rechnungsrath Schott: Frau
Revierförſter Klipſtein von Jägersburg.- Bei Hrn. Schul=
lehrer
Herbold: Frau und Fräulein Herbold von Schwe=
rin
. - Bei Hrn. Geheimen Regiſtrator Guntrum: Fräu=
lein
Klingelhöfer von Homberg. - Bei Hrn. Ober=
ſteuer
=Direktor Goͤrtz: Hr. Profeſſor Hoffmann nebſt Ge=
mahlin
von Gießen.
Bei Frau Hofgerichts=Rath
Wiener: Hr. Profeſſor Wiener von Lauſanne.
Bei
Hrn. Reviſor Uhrig: Hr. Gymnaſiallehrer Dr. Uhrig nebſt
Familie von Gießen. - Bei Hrn. Geheimen Archivar
Baur: Fräul. Hölder von Michelſtadt. - Bei Hrn. Ditek=
tions
ſecretär Balſer: Frau Oberlieutenant v. Breidenbach
nebſt Familie von Friedberg. - Bei Frau Ober=
Flnanzrath Hirſch: Fräulein Hirſch von Büdingen. - Bei
Hrn. Hofjänger Michel: Fräul. Harms von Marburg.
Bei Hrn. Geh. Rath Zimmermann: Hr. Profeſſor v. Ritgen
nebſt Familie von Gießen. - Bei Frau Gräſis v. Oyen:
Fräul. Vachon aus Frankreich. - Bei Hrn. Oberlieutenant
Wachter: Frau Buchholz nebſt Fräul. Tochter von Neuwied.
- Bei Frau Abegg: Hr. v. Heygendorf von Jena. - Bei
Hrn. Freiprediger Guntrum: Hr. Privat=Docent Dr. Wei=
gand
von Gießen. - Bei Hrn. Oberſt Klingelhöffer: Fräul.
Wagner von Mannheim. - Bei Hrn. Hofprediger Bender:
Hr. Pfarrer Koch von Herrſtein. - Bei Hrn. Botenmeiſter
Horſt: Fräul. Wieſſel von Gießen. - Bei Hrn. Hofmaler
Schnittſpahn: Hr. Dr. Montag von Aſenburg. - Bei Hrn.
Juſtizrath Buchner: Fräul. Segin von Heidelberg. - Bei
Hrn. Juſtizrath Reatz: Fräul. Schüler von Höchſt. - Bei
Hrn. Oberappellations=Rath Knorr: Fräul. Langsdorf von
Höchſt.
Bei Hrn. Rittmeiſter Mohr; Hr. Poſtſecretär
Mohr nebſt Familie von Gießen. - Bei Hrn. Prälat Dr.
Zimmermann: Hr. und Fräul. Wilſon von London. - Bei
Hrn. Protocolliſt Eberbard: Fräul. Schlund von Gießen.
Bei Hrn. Miniſterialrath v. Biegeleben: Frau Geh. Finanz=
Rath v. Jordan von Berlin. - Bei Hrn. Dr. Briel: Frau
Advocat Briel nebft Fräul. Tochter von Gießen.
- Bei
Hrn. Oberappellattons=Rath Decker: Frau Regierungs=Rath
Trapp von Biedenkopf.
- Bei Frau Kreisrath Steppes:
Fräul. Wedekind und Fräul. Friedrich von Mannheim.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden:
Den 13. April: dem Großherzoglichen Revierförſter zu
Jägersburg, Chriſtian Carl Johannes Klipſtein eine Tochter,
Helene Sophie Eliſabethe Georgine Caroline; geb. den
5. März.
Den 14.: dem Bürger und Hofſpenglermeiſter Johann
Ludwig Eichberg eine Tochter, Louiſe Dorothee Emilie;
geb. den 14. März.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Zacharias
Bachmeyer eine Tochter, Anna Margarethe Louiſe; geb. den
30. März.
Eod.: dem Großherzoglichen Polizeiſergeanten Wilhelm
Schmehl eine Tochter, Catharine Regine; geb. den
29. März.
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter Johann Jacob
Jungmann eine Tochter, Friederike Sophie Louiſe Emilie
Chriſtine Dorothee; geb. den 23. März.
Eod.: dem Bürger und Kammmachermeiſter Franz Thomas
ein Sohn, Friedrich; geb. den 5. April.

Eod.: dem Ortsbürger zu Langen und Arbeiter auf der
Eiſenbahn dahier, Jacob Strauß eine Tochter, Marie; geb.
en 6. April.

Den 16.: dem Großherzoglichen Schloßverwalter Carl
Ludwig Jäger eine Tochter, Auguſte Friederike Wilhelmine
Mathilde; geb. den 2. April.

Eod.: dem Bürger und Handelsmann Heinrich Ludwig
Krenkel ein Sohn, Heinrich; geb. den 9. April.
Den 18.: dem Bürger und Bäckermeiſter Johann Georg
Weimar eine Tochter, Anna Eliſabethe; geb. den 31. März.

[ ][  ][ ]

329

Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden:
Den 13. April: der Ortsbürger zu Malchen u. Maſchinen=
Bau=Arbeiter dahier, Friedrich Auguſt Stetzelberg, des zu
Danzig verſtorbenen Bürgers und Büchſenmachermeiſters
Johann Stetzelberg nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und
Wilhelmine Catharine, des hieſigen Bürgers und Schneider=
meiſters
Ludwig Jacob Müller ehelich ledige Tochter.
Den 14.: der Feldwebel im Großherzogl. 3. Infanterie=
Regiment zu Worms, Heinrich Müller, des in Worms
verſtorbenen bürgerlichen Taxators und Weinwirths Albert
Müller nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und Catharine
Friederike Louiſe, des hieſigen Bürgers und Weißbindermei=
ſters
Adam Heyl ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Weißbinder Johann Wilhelm
Kreiter, des verſtorbenen Bürgers und Weißbinders Jo=
hann
Adam Kreiter nachgelaſſener ehelich lediger Sohn,
und Juliane, des zu Dieburg verſtorbenen Bürgers und
Ackermanns Adam Schroth nachgelaſſene ehelich ledige
Tochter.
Eod.: der Bürger und Weißbinder Peter Friedrich Carl
Rock, des hieſigen Bürgers und vorhinigen Bäckermeiſters
Heinrich Rock ehelich lediger Sohn, und Eliſabethe Marga=
rethe
, des Ortsbürgers zu Balkhauſen Friedrich Sturm
ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden:
Den 13. April: Wilhelmine Schenck, geb. Zimmermann,
des zu Worms verſtorbenen Großherzogl. Oberſtlieutenants
im dritten Infanterie=Regiment, Carl Ludwig Schenck nach=
gelaſſene
Wittwe, 65 Jahre, 1 Monat und 2 Tage alt;
ſtarb den 10.
Den 15.: dem Bürger und Lohnkutſcher Chriſtoph
Hartmann Schäfer ein Sohn, Johann Peter, 6 Jahre,
9 Monate und 10 Tage alt; ſtarb den 13.
Eod.: Emmeline Eliſabethe Catharine Wagner, des dahier
verſtorbenen Großherzogl. Ober=Militärmuſikdirectors und
Hofcapellmeiſters Carl Jacob Wagner ehelich ledige Tochter,
38 Jahre, 7 Monate und 25 Tage alt; ſtarb den 13.

Den 16.: der Schneider Johann Gotlob Wagner, des
zu Kirchheim unter der Teck, im Württembergiſchen, Bürgers
und Schneidermeiſters Johannes Wagner nachgelaſſener
ehelich lediger Sohn, 34 Jahre, 3 Monate und 14 Tage alt;
ſtarb den 14.
Den 17.: dem Bürger und Ackermann Ludwig Möſer
eine Tochter, Eliſabethe Philippine, 10 Monate und 6 Tage
alt: ſtarb den 14.
Eod.: Louiſe Philippine, die Wittwe des verſtorbenen
geweſenen Großherzoglichen Reitknechts Philipp Donges,
63 Jahre, 6 Monate und 9 Tage alt; ſtarb den 15.
Den 19.: dem Bürger und Schneidermeiſter Ludwig
Chriſtoph Decker eine Tochter, Marie Eliſabethe, 7 Monate
weniger 4 Tage alt; ſtarb den 17.
Eod.: Suſanne Eliſabethe, die Wittwe des Bürgers und
Scheerenſchleifers Johannes Ehrenfels, 47 Jahre, 7 Monate
und 3 Tage alt; ſtarb den 17.
Eod.: Johann Philipp Rudolph, des Oberfeldwebels
im Großherzogl. erſten Infanterieregiment, Johann Peter
Rudolph dahier ehelich lediger Sohn, 19 Jahre alt; ſtarb
den 17.
Eod.: der penſionirte Großherzogl. Stabsarzt Dr. Carl
Ludwig Philipp Kaiſer dahier, 60 Jahre, 3 Monate und
6 Tage alt; ſtarb den 17.
Eod.: dem Feldwebel in der Großherzoglichen Garde=
Unterofficiers=Compagnie, Ludwig Reinhardt dahier eine
Tochter, Chriſtiane Louiſe Johannette Eliſabethe, 1 Jahr,
4 Monate und 18 Tage alt; ſtarb den 18.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 19. April: Margarethe Blöſinger, gebürtig aus
Bensheim, im Regierungsbezirk Heppenheim, ehelich ledige
Tochter des daſigen verſtorbenen Bürgers und Bäckermeiſters
Johann Blöſinger, 73 Jahre alt; ſtarb den 16.
Eod.: Catharina Clara Scherf, geborne Spies, Ehefrau
des Hauptmanns im Großh. Heſſiſchen zweiten Infanterie=
Regiment, Philipp Scherf, 44 Jahre, 3 Monate und 28 Tage
alt; ſtarb den 16.

Kirchliche
Nachrichten.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag Jubilate den 21. April 1850 predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Prüſung einer Confirmanden=Abtheilung.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche: Herr Pfarrer Dr. Ludwig.

50

[ ][  ]

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Dritter Sonntag nach Oſtern Jubilate).
Vormittags.
Nachmittags.
Von 7 Uhr an: Beichte und Austheilung des heiligen
Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Pfarrer Dr. Lüft.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 7 Uhr und um halb 10 Uhr.

Den naͤchſten Montag (22. April) beginnt die Sommerſchule.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Am Sonntag Jubilate, den 21. April 1850, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.

Cours der Staats-Papiere. Frankfurt, den 15. Jprl 1850. (Schluss der Brse)

ſ pCt. Papier. Geld. pCt. Papier Geld. Oeskreich Metallig. Obligat. 5 79½ 79 Baden. Obligationen v. 1842 3½ 78½ 78 ditto ditto 4½ 69¾ 69¼ ditto v. 1848 5 100³⁄₈ 99 ditto ditto 4 62 61½ fl. 50 Loose v. 1840. 52 51¼ ditto ditto 2½ 42½ 42 fl. 35 Loose 31³⁄₈ 5
31¹⁄₈ Bank - Actien 1105 Nassau. Obligat. b. Rothsch. 3½ 83½ 83 fl. 250 Loose b. Roth. 92½ 92 ditto
ditto 5 102¹⁄₈ 101⁵⁄₈ fl. 500 ditto 1431 142¾ fl. 25 Loose 23⁷⁄₈ 23⁵⁄₈ Bethmann. Obligat. 4½ 74½ 74 Frankfurt. Obligationen 3 9 78½ Preuscen Staatsschuldscheine 3½ 87 86½ ditto v. 1839 3¼ 93½ 93 Prämienscheine. . 103 ditto v. 1846 3½ 88½ 88 Darmetadt fl. 50 Loose 72½ 72 Taunusbahnactien 286 284 fl. 25 ditto
. 25¾ 25¼ Holland. Integrale 55³⁄₈ 55¼ Obligationen 3½ 83 5.
82½ Holländische .... 2½
4 85¾ ditto 4 89½ 88¾ Syndicats . 3½ 86¾ ditto. 4½ 95¼ 94 Spanien Innere Sch. neue Ohl. 3 29¾ 29½ ditto 5 101½ 101 1¾ olen ... fl. 300 Lott. Loos Rth. 122 Baiern. Obligationen 3½ 80⁵⁄₈ Obligationen de fl. 500 4 80¼ 80 Würtemberg Obligationen b. Roths. 3½ 80 80¼ Russland. in R. fl. 2. b. Grun. et C. 4 ditto
ditto 4½ 95¼ 94¾ ditto b. Stieglitz et C. 4 85½ Geld. 32¹⁄ 32⁷⁄₈ 94 80½ 41½ GOLD. . kr. LLLLx. fl. KL. Pistolen
53 Laubth., ganze Pr. Friedrichsd'or 55½ Preuss. Thaler. 45 Holl. 10 fl. Stücke, 10 2 5 Frankenthaler 2 21½ Rand-Ducaten 5 40 Hochhaltig Silber. 24 32 20 Francs-Stücke 9 38 Gering- u. mittelh. Engl. Souverains 12 3 Gold al Marco .. 382 Disconto. 1¾ Geld.

Ploere dien uns Loole.

Kurhessische Loose...
Sardinische Loose
.
Cöln-Aachen
Cöln-Minden .
Ludwigsh.-Bexbach
Frdr.-Wilhs.-Nordbahn

Brief.

32½
33³⁄₈
94½
81
41⁷⁄₈

L. Sulzbach, beeid. Makler.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.