Allergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.
Einhunderk u. dreizehnter =ca.
Samstag den 13. April
Num. 15.
Jahrgang.
1850.
Bi c t u a l i e n p zr eiz e vom 15. bis 21. April 1850.
A. der Ochſenmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer u. B. Rummel,
Nierenfett das Pfund.
bei J. Jacobi 20 kr. Loͤwenſtein, G. Dreſſel, Ohl u. Scharf
Ochſeuleber das Pfd.
bei Har, Lenz. P. Nungeſſer u. B. Rummel
B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Schmidt
=
F eil s ch ä k ten:
Le.
12
11
24
30
8
9
10
10
24
9
Schmalz das Pfund
bei Rummel u. L. Warnecke
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
bei Rummel u. L. Warnecke.
Bratwurſt das Pfund
bei Jac. Schmidt u. W. Fuchs
Leberwurſt das Pfund
bei Pitz
Blutwurſt das Pfund
bei P. Schmidt u. Pitz
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Hiſſerich u. Jacobi
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
8
bei Egner, Schmitt u. Fiſcher
7
Hammelfleiſch das Pfund
10
bei Fiſcher n. Egner
9
Hammelsfett
24
bei J. Marſteller
20
W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
10
bei Pitz
.
9
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
15
bei Franz Schaͤffer, Buchler, Friedrich, Jacobi, Joſt,
Linz, Lutz, W. Fuchs u. H. Appfel.
14
Geräucherte Kinnbacken bei L. Apfel jun, Buͤchler,
Fiſcher, Friedrich, Fuchs, A. Herweg, Hiſſerich, Joſt,
Linz, Petermann u. B. Schmidt
12
Speck das Pfund
20
kr.
16
18
16
18
14
13
12
10
12
10
8
G. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehendaus halb Weiß= 2
dergleichen 2½
und halb Roggenmehl
6
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und 110
dergleichen 3½
Gerſtenmehl
5
Gemiſchtes Brod s Loth-Q.für
16 Loth fuͤr
desgl.
Moggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth fuͤr..
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth fuͤr
Waſſerweck 6 Loth -Q. für
Milchweck5Lth — 2.für.
Milchbrod 5 Loth — Q. fur
Franz. Milchbrod 5 Loth - L. für.
bei Ewald
24
Jungbier
Tagerbier
E. der Bierbrauer.
pr. Maas 8
„ „ 12
Arrserrenh,
Fruch t p rei fe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte;
das Malter Waizen;
das Malter Spelz,
das Malter Haſer,
das Malter fl. kr. Gewicht Gewicht kr. Gewicht fl. ſGewicht fl. er. Gewicht Ta= Pfund fl. kr. Pfund - fl. Pfu Darmſtadt.
Bensheim.. ik' 9
— ½ 30 190 3 25 160 — l. —
— ½
— 25 135 „2 20 4I3 Dieburg.. — — — — — . — — — — Mainz in der Halle= April 5 4 59 200 31 200 13 200 — 6 6 Worms.. April 4 4 52 189 ⁄ 46) 169 7) 200 — 2 51 200
43
[ ← ][ ][ → ]288
Verſteigerungen.
1504) Montag den 15. d. M., Nachmittags
2 Uhr, ſoll die dem Ackermann Johann Andreas
Emmel gehoͤrige Hofraithe, Flur 4, Nr. 427,
46¹⁄₁₀ Klftr. Hofraithe in der Fuhrmannsgaſſe
dahier, nebſt 16⁷⁄₁₀ Klftr. Grabgarten daſelbſt, in
dem Stadtgerichtslocal wiederholt verſteigert werden.
Darmſtadt den 4. April 1850.
Großherzoglich Heſſiſches Stadtgericht
Piſtor. Reuling.
1596) Mittwoch den 17. April, Vormittags
9 Uhr, ſollen in der Behauſung des Gr. Reviſors
Becker, in der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 111. die
zum Nachlaſſe der Catharine Eliſabethe, Wittwe
des Spenglermeiſters Sprenger, geb. Schneider, von
Frankfurt gehoͤrigen Mobilien, beſtehend aus Kleidern,
Weißzeug, Bettwerk und allerhand Hausrath, gegen
gleich baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 5. April 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht:
Piſtor. Reuling.
1597) Holzverſteigerung im
Beſ=
ſunger Gemeindewald.
Dienſtags den 16. d. M., Vormittags 9 Uhr,
ſollen im Beſſunger Gemeindewald, Diſtrict
Franzoſenberg, nachverzeichnete
Holzſorti=
mente meiſtbietend verſteigert werden:
18 Stecken Buchen Scheitholtz 1. Claſſe,
56 „„
2. „
17 „ Birken Prügelholz,
2 „
Eichen Prügelholtz,
350 Stück Kiefern Wellen,
325 „ Weiden Wellen,
1 Buchenſtamm = 60 Cubikfuß.
Die Zuſammenkunft iſt präcis 9 Uhr an
der neuen Brücke auf der Viehweide in der
Nähe des Schnampelwegs.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſchaft wird
angemeſſene Zahlungsfriſt geſtattet.
Beſſungen, den 9. April 1850.
Der Großh. Bürgermeiſter:
Wittmann.
1619) Montag den 15. d. M., Nachmittags
um 2 Uhr, ſollen in der Behauſung des
verſtor=
benen Brunnenmeiſters Jung, in der Hinkelgaſſe
Lit. C. Nr. 137, Weißzeug, Bettwerk, Moͤbel und
ſonſtiger Hausrath an den Meiſtbietenden, gegen
gleich baare Zahlung verſteigert werden.
1620) Samſtag den 25. Mai d. J.
Nachmit=
tags 6 Uhr, ſollen in dem Rathhauſe zu
Beſſun=
gen, die dem Gaͤrtner Heinrich Henkel, von
Beſ=
ſungen, gehoͤrigen Immobilien:
lt. Flurb.
Flur 1. Nr. 418. 85²⁄₁₀ Klftr. Grabgarten (
Bau=
platz) in der Sandſtr.,
„ 8. „ 180. 120
Acker hinter der
Saubach
8. „ 310. 207
Acker im
Gemmer=
loch,
verſteigert und bei annehmbarem Gebote
zugeſchla=
gen werden.
Darmſtadt, den 5. April 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
1621) Samſtag den 20. d. M., Abends 6 Uhr,
ſollen die zur Concursmaſſe des Mehlhändlers
Wil=
helm Dietrich zu Beſſungen gehoͤrige Immobilien,
naͤmlich:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
1 427 41 Hofraithe mit Wohnhaus,
Scheuer ꝛc. in der Kirchſtraße,
1 428 45 Garten daſelbſt,
1 745 104 Acker, die Klevesgaͤrten,
5 295 „ hinter den
Steinbergs=
gaͤrten,
7
95
139
„ hinter der
Klappacher=
wieſe,
2 349 31 Wieſe, die Bruchwieſe,
2 352
82 Holzwegsgarten,
2 353
daſelbſt,
3 23 278 Acker am Flurgraben,
1 685 262 „ auf der Bein,
zum Drittenmale verſteigert und bei
Errei=
chung des Schatzungspreiſes der Zuſchlag
ſogleich ertheilt werden.
Beſſungen, den 12. April 1850.
Der Bürgermeiſter
Wittmann.
Haus= und Garten=Verſteigerung
[1512)
zu Beſſungen.
Samſtag den 20. d. M., Nachmittags 6 Uhr,
ſoll auf hieſigem Rathhauſe die zum Nachlaſſe des
Großh. Zollinſpectors Rückert, zu Beſſungen,
ge=
hoͤrigen Immobilien, naͤmlich:
111 Klftr. Hofraithe mit zweiſtoͤckigem
Wohn=
hauſe, Seitenbau mit Waſchküche und
Geſinde=
ſtube, Stallungen und Scheuer; ſodann
172 Klftr. Garten,
um Zweitenmale verſteigert und bei annehmbarem
Gebote, alsbald zugeſchlagen werden.
Beſſungen, den 1. April 1850.
289
1622)
Holzverſteigerung.
Donnerstag den 18. April d. J. ſollen auf dem Rathhauſe zu Beſſungen nachſtehend naͤher
be=
ichnete Holzſortimente oͤffentlich verſteigert werden:
I. im Diſtrict Kohlberg (an der Katzenſchneiſe)
Reisholz.
Scheitholz.
Stockholtz.
Prügelholz.
Hundert Wellen.
1. Cl. 2. Cl.
1. Cl. 2. Cl.
- St. - St. 2 St. 48½ St. - St.
278 Durchforſtungswellen.
Buchen.
Eichen
1¾
„
„
„
„
„
14
Birken.
10 „
29 „
6 „
„
„
5¾
1½⁄.
Aspen
1½ „
„
und 4 Birkenſtaͤmme von 23 Cubikfuß, ſowie 32 Birkenſtangen von 81 Cubikfuß.
II. im Diſtrict Solmenſeekopf (am grünen Teich).
Stockholz.
Scheitholz.
Reisholz.
Prügelholz.
1. Cl. 2. Cl. 1. Cl. 2. Cl.
Hundert Wellen.
- St.
St. - St. - St. 1St.
Eichen.
Birken
Erlen,
Aspen
8 „
33½ „
„ 5
- „ 47
13½
ſowie 11 Erlenſtaͤmme von 189 Cubikfuß, 21 Birkenſtaͤmme von 635 Cubikfuß und eine
Buchen=
ſtange von 5 Cubikfuß.
die Zuſammenkunft iſt am bezeichneten Tage zur Brennholz=Verſteigerung des Vormittags 9 Uhr auf
em Rathhauſe zu Beſſungen und zur Verſteigerung des Bau=, Werk= und Nutzholzes Nachmittags
Uhr am rothen Kreuz.
Darmſtadt den 11. April 1850.
Der Revierverwalter des Reviers Beſſungen.
Frey.
1623) B e k a n n t m a ch u n g.
reitag den 19. April Vormittags 9 Uhr, ſollen
ie hinterlaſſenen Mobilien des Muſiklehrers
Lud=
ig Spamer aus Weilburg, insbeſondere
Klei=
ungsſtücke, Hausrath und Muſikalien in dem Hauſe
es Schreinermeiſters Noack Lit. F. Nr. 37. in
r Gartenſtraße dahier gegen gleich baare Zahlung
erſteigert werden.
Darmſtadt, den 6. April 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht:
Piſtor. Reuling.
1624) Montag den 15. April, des
Nachmit=
gs 2 Uhr, ſollen auf dem Gemeindehauſe zu
berſtadt die nothwendigſten Reparaturen der
angeliſchen Kirche daſelbſt, beſtehend in Zimmer=,
achdecker=, Schloſſer=, Glaſer= und
Weißbinder=
rbeiten an den Wenigſtfordernden oͤffentlich
ver=
eigert werden.
Voranſchlaͤge und Bedingungen koͤnnen bis zum
age der Verſteigerung bei mir eingeſehen werden.
Eberſtadt, den 9. April 1850.
Der Großh. Bürgermeiſter
Harniſchfeger.
1625)
Teppichlieferung.
Donnerstag den 25. d. Mts., des Morgens um
10 Uhr, wird die Lieferung von 60 Stuͤck
einper=
ſoͤnigen und 20 Stück zweiperſönigen neuen
wolle=
nen Teppichen auf dem Soumiſſionswege in
un=
ſerm Bureau in Accord gegeben, wo taͤglich die
Bedingungen und der Muſterteppich eingeſehen
werden koͤnnen.
Darmſtadt, den 11. April 1850.
Der Verwaltungsrath des 2. Infanterie=
Regiments.
1626) Bekanntmachung. Die am 4. April
d. J. auf dem Rathhauſe zu Beſſungen abgehaltene
Brennholz=Verſteigerung iſt genehmigt worden und
können gegen Beibringung der Buͤrgſcheine die
Abfuhrſcheine in Empfang genommen werden. Die
Ueberweiſung des Holzes findet Dienſtag den 16.
d. M. Nachmittags 2 Uhr ſtatt, der erſte
Fahr=
tag iſt Donnerſtag, den 18. April.
Darmſtadt, den 11. April 1850.
Der Revierverwalter des Reviers Beſſungen.
Frey.
43*
290
Haus= und Fabrikverſteigerung.
1627) Die Hofraithe mit Fabrikgebaͤude des
Fabrikanten Peter Horſt dahier ſoll Montag den
15. d. M., Nachmittags 2 Uhr, nochmals auf
hieſigem Rathhauſe verſteigert werden.
Darmſtadt, den 11. April 1850.
J. A.
H. Boͤttinger, R.
Bauarbeiten.
1628)
Künftigen Donnerstag den 18. d. M.,
Vormit=
tags um 10 Uhr, ſollen die zur Herrichtung von
Repoſitorien in den Rüſtkammern der Reitercaſerne
dahier erforderlichen Zimmer= und Schreiner=
Arbei=
ten auf dem Summiſſionswege vergeben werden.
Es werden daher Diejenigen, welche die
Ausfüh=
rung dieſer Arbeiten zu übernehmen beabſichtigen,
aufgefordert, ihre Summiſſionen vor Ablauf des
bemerkten Termins in den, im unteren Gang des
Kriegsminiſterial=Gebaͤudes befindlichen,
verſchloſſe=
nen Kaſten einzulegen.
Voranſchlaͤge und Bedingungen liegen im
Kriegs=
rechnungsbureau zur Einſicht offen; auch koͤnnen
Formulare zu den Summiſſioren daſelbſt in
Em=
pfang genommen werden.
Darmſtadt, den 10. April 1850.
In Auftrag
Lauckhard.
1599) Hofraithe Verſteigerung.
Die Hofraithe mit Garten, der Wittwe Goͤckel
dahier gehoͤrig, zunaͤchſt der Realſchule ſoll
Mon=
tag den 15. d. M. nochmals Nachmittags 2 Uhr
auf hieſigem Rathhaus verſteigert werden, wobei
der Zuſchlag alsbald ertheilt wird.
Darmſtadt, den 9. April 1850.
J. A.
H. Boͤttinger.
Feilgebotene Sachen.
Eine frei ſtehende Wendeltreppe im beſten
Zu=
ſtande iſt zu verkaufen. Näheres bei d. Expedition.
GG9g00gsgoaooeoo0ogoo0e0
S
1514) Schoͤne Federn u. Flaumen, Roß= 8
H
G haare u. Seegras in allen Qualitaͤten zu den 8
G billigſten Preiſen ſind ſtets vorräthig in der G
G
Moͤbelhandlung von L. Blum.
G
90900000000000000000oooes
3604) Grafenſtraße Lit. J. 156 a ein neuer Flügel
um billigen Preis.
1280) Fortwährender Ausverkauf, 10 Procent
unter den Fabrikpreiſen bei
J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= u. Eliſabethenſtraße.
Auch kann ein Geſchäftsverkauf unter
vor=
theilhaften Bedingungen ſtattfinden und ein
bil=
liger Laden nebſt Wohnung dazu vermiethet
werden.
668) Ein neues Roll=oder Leiterwaͤgelchen iſt
billig zu verkaufen C. 4. Holzſtraße.
885) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 12 iſt
ſehr ſchoͤnes Sommerkor. um Säen zu verkaufen.
1319) Eine Sendung ſehr ſchoͤn bemalter
Fen=
ſter=Rouleaux, 3¾ Ellen hoch und 2½ Ellen breit
zu 2 fl. 30 kr. bei
C. Hochſtätter,
Eliſabethenſtraße.
Leberthran-seiſe.
1515) Ein ſehr ſtaͤrkendes, von vielen
Aerzten empfohlenes Waſchmittel bei
Haut=
ausſchlaͤgen, Flechten u. dgl.; dieſelbe iſt
allein zu haben, pr. Stück 18 u. 12 kr. bei
L. Bra u n e ck
neben der Traube
1049) Spargelpflanzen, 2= und 3=jährige, friſche
Gartenſaͤmereien bei
Jacob Schubkegel
hinterm Buͤrgerhospital Lit. F. Nr. 161.
5227) Ein noch wohl conditionirter Wiener
Flügel iſt in dem Hauſe Lit. E. Nr. 103 dahier
billig abzugeben.
—
1422) J. Wieſenbach Wittwe,
Eliſabethen=
ſtraße, empfiehlt Goldwaaren in ſchoͤnſter
Aus=
wahl.
G99O8SSSOss88GG38s000
8 1436) Eine ſchoͤne Auswahl Strohhüte
G nebſt dem dazu noͤthigen Band ꝛc. ꝛc. nach
neueſten Muſtern, empfiehlt
G
Emma Schwemmer, Modiſtin.
Spitalſtraße Lit. Fe Nr. 79.
1629) Ewigen= und Deutſchen=Kleeſaamen in
beſter Qualitaͤt empfehle unter Garantie zum
bil=
ligſten Preiſe.
Emanuel Fuld, Kirchſtraße.
1630) Gardinenfrauſen und Halter in ganz neuen Deſſins bei
Ernſt Schmidt.
291
1516) Von meiner Pariſer Einkaufsreiſe zurückgekehrt, habe die Ehre anzuzeigen,
daß ich eine große Auswahl der neueſten Kleiderſtoffe und Nouveautés erhalten habe.
Bernhard Callmann.
Mein ganz friſch und vollſtändig aſſortirtes Lager in:
1631-
Fil dEeosse, ſeidnen und halbſeidnen Handſchuhen
bringe ich in empfehlende Erinnerung.
J. G. Leydhecker.
Rheinſtraße F. 12.
1632)
Seidene oſſene Fransen für Mantillen.
Galonbänder
„7)
77
„)
Eimbenbordures y
77
Wollene Spitzen
77
Ernst Schmidt.
1633)
Strohhut=Commiſſionslager!
Eine neue Sendung moderner Damenſtrohhüte in engen und weiten Kapott, Brüſſeler als Bordür=
Hüten und andern modernen Flechtarten, eine eben ſo reiche Auswahl in Knaben= und Maͤdchenhüten
für jedes Alter, auch ſchwarz=melirte runde und Kapottfagon, empfiehlt zu billigen Preiſen
Friedericke Schober,
bei Herrn Schloſſermeiſter Kirchner neben Herrn Kaufmann Wancke,
Ludwigsſtraße.
1634) Wir empfehlen unſere große Auswahl der neueſten Wollen=Mouslin und ſonſiger
Kleider=
ſtoffe, und bemerken, daß wir aͤltere Muſter zu ſehr herabgeſetzten Preiſen verkaufen.
Bermann &a; Comp.
1635)
Schuh= und Stiefel=Lager.
Ich bringe hiermit mein aufs Vollſtändigſte aſſortirtes Herren= und Damen
Schuh= und Stiefel=Lager in Empfehlung.
K. Schüßler, Schuh= und Stiefelmacher, Ludwigsſtraße.
1636)
26
r Conſirmanden
29
empfehle ich ſehr ſchoͤnes ſchwarzes Tuch, Winter= und Sommer=Buckskin, baumwollene,
halb=
wollene und leinene Hoſenzeuge, verſchiedene Weſtenzeuge in Seiden und Wollen, ſchwarzen und
farbigen Thybet, ſchwarzen und farbigen Orleans, Batiſtenet und Moll zu Kleidern, farbigen
Mode=Kattun und gedruckte Zeuge, Leinwand, Schirting und Baumwolltuch, Piqus=
Röcke, weißen Flanell, ſeidene und wollene Halstücher, gewirkte und andere Shwals,
Mousseline de Laine, Toile de Hord, Caschemirienne, farbigen Lüſtre, glatte
weiße und geſtickte Taſchentücher, zu ſehr billigen Preiſen.
L. L. Trier.
wohnhaft bei Hrn. Buchbinder Leuthner am Markt.
292
N
1637) Eine neue Sendung verſchiedener glatter Leinen, Tiſch=, Hand= und Küchenhand=
H tücher, Damaſt= und Gebild=Taſchentucher u. ſ.w. iſt angekommen, welche zur geneigten Ab=
H nahme beſtens empfohlen wird.
1638) Ich erhielt dieſe Woche einige Kiſten von dem ſo beliebten Glanz=Eiſenzwirn,
welcher wegen Aufgabe des Fabrikgeſchäftes 20 Procent unter dem Fabrikpreiſe verkauft
wird.
Zugleich bringe ich mein Lager in allen möglichen Kurzwaaren, vollſtändig
aſſortirt, in gütige Erinnerung.
1602) Ich erlaube mir hiermit zur Anzeige zu bringen, daß ich für dieſe Saiſon ein reiches
Lager in allen Poſamentier=Mode=Waaren unterhalte.
Es findet ſich darin das Neueſte von wollenen Spitzen in allen Breiten. Beſonders empfehle
ich eine billige gewebene Spitze, ſo wie farbige wollene Spitzen, in verſchiedenen Breiten.
Agréments in allen Breiten in reicher Auswahl.
Breite Gallonbänder in den geſchmackvollſten Deſſius, ſowie die gewoͤhnlichen ſchmaͤleren
in allen Farben.
Ganz ſchwere Franzen von Cordonet=Seide per Elle 30 kr.; desgleichen Franzen mit
Gallon. Weiße und farbige Vorhangfranzen und Embrasse für Kattun=Vorhaͤnge.
Außerdem empfehle ich alle in dieſes Fach einſchlagende Artikel und verſichere meinen Abnehuern
prompte, reelle und billige Bedienung.
G
KL-. Für Confirmanten
eine große Auswahl Geſangbücher in verſchiedenen Einbaͤnden, zu den billiſten Preiſen, bei
Franz Gräff, Buchbinder,
1603)
Schuſtergaſſe Lit. D. Nr. 30.
1524) Damen=Strohhüte von 30 kr. bis 48 kr., Bordure Hüte von 1 fl. bis
1 fl. 12 kr., bei
J. H. Hachenburger,
Marktſtraße bei Herrn Schweinemetzger Schäffer.
Ant. Schmidt,
am Ludwigsplatz.
Bernhard Callmann.
[ ← ][ ][ → ]1492)
Das
gr. Sandgaſſe 9
293
Schirmlager
von H. Jacauet und H. Jacquet Sohm,
Zeil 60
in Frankfurt am
wird ſich waͤhrend dieſer Meſſe wieder im Darmſtädter Hofe befinden.
Wir werden in Regenſchirmen die bekannten, gediegenen Sorten und in Sonnenſchirmen
ganz neue und billige Moden unſern verehrten Kunden vorlegen; und erſuche daher mit den
etwaigen Einkäufen noch gefälligſt warten zu wollen.
1639) Gürtelbäuder in allen Farben, per Stück 20 kr., bei
Ernſt Schmidt.
Strohwaaren,
Gn
1604)
als: Strohtaſchen, Garten=, Knaben= und Maͤdchen=Hüten, empfiehlt zu billigſten Preiſen
A. Roſenthal auf dem Markt.
rDruruague.
Bruzururur ug
Aey
ueurueueurnunuennpenunuuagannnre uuenru ren.
Ruatviriviririoivirineirekrithuri ir diererD niediern DensincuenineiMausiatiacunenidAieDerneiedn
1202) Das den Erben des Großh. Rechnungs=
Probator Spamer, in der Heinheimerſtraße
ge=
legene Wohnhans nebſt 83¹⁄₁₀ Klafter Grabgarten,
iſt unter annehmbaren Bedingungen aus freier
Hand zu verkaufen oder auch zuſammen zu
ver=
miethen. — Nähere Auskunft hierüber ertheilt
Schreinermeiſter Herbſt am Ballonplatz.
8
8 1517) Ein ſechs ein halb octaviges Clavier
G
ſteht zu verkaufen oder zu vermiethen in der
G
Moͤbelhandlung von L. Blum.
G
1419)
Hettenwurzel-oel
in Flacons mit Gebrauchs-Anweiſung 27 kr.
Nach vielfach angeſtellten Verſuchen hat ſich dieſes
neu erfundene Klettenwurzel=Oel
unter allen bisher angeprieſenen Haarbefoͤrderungs=
Mitteln als das kraͤftigſte und wirkſamſte bewaͤhrt,
indem es nach nur kurzem Gebrauch eine Fülle
junger Haare hervorbringt, die Haarwurzeln
un=
gemein ſtaͤrkt, und ſomit nicht nur das Ausfallen
der Haare verhindert, ſondern denſelben neues
Le=
ben und den üppigſten Wachsthum ertheilt.
Daſ=
ſelbe empfiehlt
C. Hoppé
vis vis der Infanteriekaſerne.
1523) Sehr gute Violin und Guitarreſaiten
ſind friſch angekommen bei
Zinngießer Sack im Ochſen.
1529) Bei Oberfeldſchütz Debus in der
Hein=
heimerſtraße ſind Erbſenreiſer zu verkaufen.
1521) Ruhrer Steinkohlen.
Eine Ladung ganz friſcher Kohlen iſt in
Stock=
ſtadt angekommen, und koͤnnen daraus fette und
magere Stückkohlen; ſowie
grobes Fettſchrot... den Scheffel 25 kr.
„ 27 kr.
beſtes Schmiedegries „
am Schiff genommen, abgegeben werden.
Beſtellungen beliebe man bei den Einnehmern der
Geſellſchaft:
Herrn C. C. Kleber am Mathildenplatz,
„ Fried. Orth in der Wilhelminenſtraße,
„ Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
Carl Gerſchlauer am Marienplatz,
„ Joh. Ph. Traiſer in der Langengaſſe,
„ Ph. Wittmann, Schulſtraße, Beſſungen,
zur baldigſten Ausführung abgeben zu wollen.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
Geſellſchaft.
8
1520) Ich bringe mein Lager in Porcellan
G
H nebſt ſteinernen Krügen und Toͤpfen in em=
G pfehlende Erinnerung.
G
Friedr. Laue's Wittwe,
der Stadtkirche gegenüber.
H
1437) In der Langengaſſe ſind eine große
Par=
thie Bohnenſtangen zu verkaufen.
H. Kaͤmpf,
Kupferſchmied.
1193) Friſches Baumwachs zum Pfropfen
der Baͤume bei
Louis Hein, Ludwigsſtraße.
244
1640) Weiße und farbige ächt engliſche Baumwolle bei
Ernst Schmidt.
Deutſchen und ewigen Kleeſamen
iſt in beſter Qualität und billigſt berechnet
zu haben bei
Carl Mauck,
hinterm Rathhauſe.
1525)
1425) Ich empfehle eine friſche Sendung
Sei=
denhüte zu den billigſten Preiſen, auch bringe ich
jede Reparatur an alten Hüten, ſowie das Reinigen
und Putzen jeder Gold= und Silberſtickerei in
ge=
fällige Erinnerung.
C. Carben, Hof=Hutſtaffirer,
wohnhaft bei Hrn. Kaufmann Sander
auf dem Markt.
Saamen=Empfehlung.
1531) Hierbei ſind 4 Sorten der beſten Arten
Frühbuſchbohnen, die 1. Sorte Stangenbohnen und
vorzügliche Sorten Karotten=, Salat= und Gemüs=
Arten zu haben Lit. B. Nr. 109 bei
Rupp, Handelsgaͤrtner.
1535) Lit. A. Nr. 19, große Arheilgerſtraßze,
ſind gelbe Frühkartoffeln zu verkaufen.
G
1641) Vom 15. d. M. verkaufe ich:
4 Schweinefleiſch
das Pfund 8 kr.
Schinken und Doͤrrfleiſch „
„ 12 kr.
Speck
„ „ 18 kr.
G
Schweineſchmalz „ „ 14 kr.
G. Bratwurſt
12 kr.
" „
„
10 kr.
8 Leber= und Blutwurſt. „
Beſſungen, den 12. April 1850.
Georg Heinr. Marſteller.
3)
1605) In dem ſtaͤdt. Magazin in der
Bleich=
ſtraße werden, gegen Quittung des Herrn
Stadt=
rentmeiſters Heyl, Erbſenreiſer, das Gebund zu
7 kr. verabfolgt.
Darmſtadt, den 9. April 1850.
Der Bürgermeiſter:
Kahlert.
1606) Deutſchen u. ewigen Kleſaamen, wofür
ga rantirt wird, empfiehlt billigſt
Joſ. Fertig, der Krone gegenüber.
1608) Beſten ewigen u. deutſchen
Klee=
ſaamen billigſt, bei Lud. Heil Sohn,
am Röhrbrunnen.
1645) Soeben iſt erſchienen und in der Buch=
)
handlung von G. W. Küchler zu haben:
Kurze Beleuchtung der neuen preußiſchen
Gewerbeordnung vom 9. Februar 1849,
mit Berückſichtigung der
Zunftverhält=
niſſe Darmſtadts von Ernſt Schmidt
zu Darmſtadt. Preis 6 kr.
1646) Ein ſchoͤnes großes Haus, bei=
1642) Engl. und deutſches Bandeiſen,
bil=
ligſt bei
Emanuel Fuld, Kirchſtraße.
Gess.t3s.t33. B.t34.1Br.t Rr.1 Br13. B. 3.133.t3₈ leöb. 135.1 38133109)
1643) Schwarzen feinen Koͤper=Orleans zu
4 22 kr. die Elle, v breiten weißen feinen 4
4 Badiſtnet zu 18 kr., 1 große Shawls zu
3 2 fl. bei
Gebrüder Homberger.
G4nAnknAn An ArcncAntrkihn Artn k. F.krrkad
1644) Fünfzehn bis zwanzig Malter gelbe Spaͤt=
Kartoffeln ſind zu verkaufen bei
F. Schubkege''s Wittwe,
voaͤm Mainthor.
Mi nahe in Mitte der Stadt ſtehend, welchee
444h1 ſich für jeden Handwerker, fuͤr eine
Re=
ſtauration oder Kaffeewirthſchaft, für eine Schule,
ſo wie auch jede Fabrik ſehr gut eignet, iſt
nicht allein ſehr killig, ſondern auch unter
annehm=
baren Bedingungen zu verkaufen. - Expedition
das Naͤhere.
1647) Leine=Turnzwilch, glatt, geſtreift und
carirt, empfiehlt zu den billigſten Preiſen
C. Schneider am Markt.
1648) Ein gutes Clavier von 5½ Octaven ſteht
billig zu verkaufen. - Zu erfragen in der
Expe=
dition.
1649) In meinem Garten vor dem Mainthor
koͤnnen gefüllte Masliebchenſtöcke in billigem Preis
abgegeben werden.
C. Wagner.
1650) In der großen Schwanengaſſe bei W.
Lefz iſt Kornſtroh, der Boſen zu 7 kr., zu
ver=
kaufen.
1651) Ein Paar große magere Schweine und
eine Heblade mit Kette iſt zu verkaufen Mühlweg
Nr. 175.
1283) In der Schloßgaſſe Nr. 84 ſind vier
Schweine zum Einlegen und eine Ziege zu verkaufen.
295
1652) Samstag den 13. April wird das
Lager=
bier im Hanauer Hof in Zapf genommen, die
Maas 12 kr.
7)
165.)) Unterzeichneter erlaubt ſich, einem
verehrlichen Publikum das Reinigen von
Bettfedern, Flaumen und
Eiderdau=
uen mittelſt ſeines Dampfapparats in
ge=
fällige Erinnerung zu bringen.
L. Chriſtmann,
kl. Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 40.
1654) Gelbe Frühkartoffeln find zu haben,
Langengaſſe B. 99.
BventueuePivensuene ve. geveueveugeeve.
Fedsat =ussn adon sa=dint A ſaeunrenrenr nstrrisurele Di
1655) Montag den 15. April nehme ich us
5
gmein Lagerbier in Zapf, per Maas 12 kr.,
Johs. Appfel, Schloßgaſſe.
seBeyeuenene veue,
o=BeveneAtue un dr ue ne. de
Amauzntarnniyart znraauiaRrazii
1656) Ich habe wieder eine Sendung
Stuttgarter Kleiderzeuge, per Elle 9 kr.
erhalten; auch empfehle ich Glaçé=Handſchuhe
für Herrn 30 kr. das Paar.
S. Rosenheim,
vormals:
B. Blumenthal.
1657) In der Langengaſſe Lit. B. 130. ſind
Bohnenſtangen und Baumſtangen zu verkaufen bei
H. K aͤmpf.
1658) Große Linſen, das Mäschen 2 kr. bei
J. G. Jordis.
1659) Schoͤner ewiger ſowie deutſcher
Klee=
ſaamen zu den niedrigſten Preiſen bei
C. W. Lange.
1660) Blumentiſche, Epheuwände, Fiſchſtaͤnde
(nebſt Goldfiſchen), wie auch blühende
Topfpflan=
zen empfiehlt
W. Hohenadel,
Arheilger Chauſſee.
1661) Champagner Flaſchen billig abzugeben bei
Georg Brunner,
am Markt.
1662) In der Marſtallſtraße Lit. F. Nr. 61.
iſt eine noch ganz gut erhaltene Wiege von
Nuß=
baumholz billig zu verkaufen.
1663) Bei Georg Miſchlich ſind zwei
Ein=
lege=Schweine zu verkaufen, wohnhaft im
Soder=
weg Lit. H. Nr. 136.
1664) Aecht Kölniſches=Waſſer
iſt auf viel ſeitiges Verlangen in halben Flaſchen
20 und in ganzen 40 kr. wieder angekommen.
Dabei empfehle ich noch das bekannte
Fochten=
berger=Koͤlniſche=Augenwaſſer, welches
ſeinem Gebrauch ſo entſpricht, daß ich es nicht
weiter anpreiſen werde, dasſelbe iſt allein zu
haben Glas 30 u. 15 kr. bei
L. Brauneck,
neben dem Gaſthaus zur Traube.
1665)
Zu Viſitts
empfehle ich eine große Auswahl ſchwarzer
Seidenſtoffe zu ſehr billigen Preiſen.
S. Roſenheim,
vormals:
B. Blumenthal.
Wurm= oder Santonin=Tabletten.
1666) Aechte Dahlmann'ſche Wurmtabletten,
welche ich ihrer ausgezeichneten Wirkung und guten
Geſchmackes wegen beſtens empfehlen kann, ſind
zu haben bei
J. G. Jordis.
1428) Eine ſehr gute Chocolade=Maſchine, worin
taͤglich circa 300 Pfund Chocalade durch
Menſchen=
haͤnde fabricirt werden koͤnnen, ein mit 16
Schub=
laden und einem großen Mittelfach verſehener noch
ſaſt neuer Ladentiſch, zwei ſehr ſchoͤne Conditorei=
Backoͤfen und ſonſtige Conditoreigegenſtaͤnde ſind bei
mir billig zu verkaufen.
Guſtav Hupfeld,
in Auerbach a. d. Bergſtraße.
1667) In 107, Viehhofsgaſſe, ſind rothe Früh=
Kartoffel zu verkaufen.
Vermiethungen.
1612) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32. eine Stube
mit Bett und Moͤbel.
1613) Ein kleines Logis, im Hinterbau, an eine
ſtille Familie oder ledige Perſonen. Schulſtr. E. 38.
1614) Ein kleines Logis bei Joſ. Fertig.
992) Die obere Etage meines Hauſes,
Eliſa=
bethenſtraße E. 225, iſt zu vermiethen.
W. A. Bilgen.
1285) In der Steinſtraße Lit. J. Nr. 247 eins
oder zwei moͤblirte Zimmer mit Kabinets.
737) Lit. A. Nr. 30a, große Arheilgerſtraße,
in dem ehemals Baͤcker Metzger'ſchen Hauſe, iſt ein
Logis zu vermiethen und Ende Maͤrz zu beziehen,
beſtehend aus 4 Stuben, nebſt Mitgebrauch der
Waſchküche ꝛc.
44
[ ← ][ ][ → ]298
1076) In der kl. Schwanengaſſe G. 65 ſind
2 Logis nebſt Stallung zu vermiethen.
1078) Ein vollſtaͤndiges Logis gleich zu beziehen.
Sonnthal, Nagelſchmied.
1079) In der Schulſtraße, Lit. J. Nr. 32, iſt
im 2. Stock ein Logis von 2 Zimmern mit Küche
und Zubehoͤr zu vermiethen.
1080) In Lit. E. Nr. 149 im Seitenbau, ein
Logis von 2 Zimmern, Kabinet, Keller,
Bodenkam=
mer und Mitgebrauch der Waſchküche ſogleich zu
P. Habermann, Hofweisbinder.
beziehen.
G990000gs0gggoogoogo0ooed
H
8 1081) In dem Hanauer=Hof im Seitenbau
G iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und
G in einem Vierteljahr zu beziehen.
C0900900000000000000d0000s
1086) Lit. J. 267. b. an der kathol. Kirche iſt
ein Logis, beſtehend in 4 Zimmern, Bodenkammer
und Mitgebrauch der Waſchküche, zu vermiethen.
F. Röhrich.
1092) Eine Stube mit Kabinet im Seitenbau
Birngarten Nr. 58, zu vermiethen.
1090) In der Hospitalſtraße Lit. F. Nr. 78
ſind zwei Logis, das eine im Hinterbau von zwei
großen Stuben, Küche, Keller, Boden; Mitte April
zu beziehen, das andere, ein kleines, im Seitenbau
von zwei Stuben, Küche, Keller u. Boden, anfangs
Juni, nach Verlangen auch etwas früher, zu
be=
ziehen, vermiethbar.
G. W. Wagner.
1209) Ein Logis mit Kabinet gleich zu
beziehen.
Joh. Ph. Traiſer, Langegaſſe.
1210) Eine freundliche Wohnung für zwei junge
Leute, welche die hieſigen Schulen beſuchen, mit
Koſt; oder für eine kleine ſtille Haushaltung,
ſo=
gleich zu beziehen.
Lung am Loͤwenbruunen.
1211) In der Langengaſſe bei Wittwe
Mai=
ſchein iſt ein Dachlogis im Vorderhaus zu
ver=
miethen.
1216) In der Steinſtraße ein ſchoͤnes neues
Logis aus 2 Zimmern, 3 Kabinetten, Küche ꝛc. bis
Anfangs Jumi bei
Zimmermeiſter Gg. Amendt.
1222) Die Bel=Etage meines Hauſes in der
Wilhelminenſtraße iſt zu vermiethen.
J. Heil.
1223) Ein freundliches Zimmer mit Bett und
Moͤbel im Vorderhauſe, auch kann die Koſt dabei
gegeben werden. Bis 1. Mai beziehbar, auf
Ver=
langen auch etwas früher.
Naͤhere Auskunft ertheilt die Expedition.
1226) Marktſtraße D. 15 iſt ein moͤblirtes
Zim=
mer zu vermiethen.
1228) In Lit. C. Nr. 144 an der Aich iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
J. Noack.
1229) Kiesweg H. 53 ein Logis im Hinterbau.
1234) Ein Logis im Vorderhauſe eine Stiege
hoch, iſt gleich zu beziehen.
L. Meyer, Schloſſermeiſter.
1336) Nr. 197 der Beſſunger Carlsſtraße
ein Logis von 5 Piecen, auf Verlangen mit
Stall und Remiſe.
A. Künſtler.
1337) Ein Logis bei
Wittwe Schaffner, Hinkelgaſſe.
w1342) Hinter dem Bürgerhospital Lit. F. Nr. 176
iſt ein Logis mit Mitgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes zu vermiethen und Ende April
zu beziehen.
1343) Ein Logis, beſtehend in Stube, Cabinet,
Küche und ſonſtigem Zugehoͤr in Lit. B. Nr. 7
im Hinterbau in der großen Ochſengaſſe. Naͤhere
Auskunft giebt darüber
J. J. Diefenbach,
Alexanderſtraße.
1345) Im Mittelſtock ſind bei mir 3 Zimmer,
1 Kabinet, Küche ꝛc. zu vermiethen.
Stoͤrger, am Beſſungerthor.
1347) Ein freundliches Zimmer mit Moͤbel
bil=
lig zu vermiethen bei Chriſtian Sack im Ochſen.
1348) In der Rheinſtraße Lit. F. Nr. 86 iſt
auf der Sommerſeite ein Parterrelogis, beſtehend
in 7 Piecen und mit allen Bequemlichkeiten
verſe=
hen, zu vermiethen. Naͤheres iſt in dem Hauſe
ſelbſt zu erfragen.
1354) Bei Wirth Schmidt in der Beſſunger
Karlsſtraße iſt eine moͤblirte Stube nebſt Kabinet
oder auch eine einzelne Stube zu vermiethen und
bis den 1. Mai zu bezieben.
1355) In der Louiſenſtraße Lit. E. Nro. 78
im Hinterbau ein Zimmer mit Bett und Moͤbel
und Bedienung zu vermiethen.
J. B. Vierheller.
1357) In Lit. E. Nr. 35. kleine
Kaplaney=
gaſſe ſind zwei ſchoͤne Logis zu vermiethen.
H. Dietz, Schuhmachermeiſter.
1359) Ein Logis zu vermiethen an der Wai=
Chriſtian Kroͤh.
ſenpumpe bei
1360) Im Karlshofwege Nr. 277 bei H.
Lau=
mann ein Zimmer zu vermiethen.
41441) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 ſind im
Vorderhauſe 2 Zimmer zu vermiethen und
im Monat April zu beziehen.
299
1365) In Lit. A. Nr. 100. auf dem Ritzſtein
nd kleine Logis zu vermiethen.
1442) Louiſenſtraße Nr. 85 die Manſarde zu
ermiethen.
1362) Lit. H. Nr. 2a. 10d. 2 Piecen m. od. 0. Mbl.
1443) Ein Zimmer mit oder ohne Moͤbel ganz
ahe bei der Realſchule zu vermiethen. Juſtus.
1445) Die mittlere Etage meines Hauſes am
Schloßgraben, beſtehend in 4 Zimmern u. ſ. w., mit
er Ausſicht nach dem Theater und Markt, iſt
an=
erweit zu vermiethen.
Joh. Ph. Schmidt.
1446) Schulſtraße E. 36 im 3. Stock ein
moͤblir=
es Zimmer mit Kabinet, ſogleich beziehbar.
1447) Ein vollſtaͤndiges Logis bei
H. Seibels Wittwe, große Ochſengaſſe.
ſ. 1450) Vorm Jaͤgerthor Lit. H. Nr. 220 iſt ein
Logis mit Stube, Kabinet u. ſ. w. zu vermiethen
und den 23. Juni zu beziehen.
1452) Marienplatz Lit. J. Nr. 185 im
Seiten=
au ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmern, Küche
und ſonſtigem Zugehoͤr, ſogleich beziehbar.
Backofen.
1454) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 ein kleines
Logis im Seitenbau an eine ſtille Familie zu
ver=
niethen.
1456) Lit. A. Nr. 52 ein Logis für eine ledige
perſon vorn heraus.
1230) Bei Robert Lautz vor dem Jaͤgerthor
iſt eine Stube mit Moͤbel gleich zu beziehen.
1457) Der mittlere Stock meines Hauſes
in der Louiſenſtraße von 6 heizbaren Pieçen
nebſt Küche ꝛc. iſt zu vermiethen und bald zu
beziehen.
J. Veith.
1458) In dem vormaligen Secretaͤr Müller'ſchen
Hauſe vor dem Jägerthor Nr. 382 iſt eine ſchoͤne
Wohnung, beſtehend in zwei Zimmern, Küche, Keller
und Holzplatz, zu vermiethen.
G. H. Schmidt.
1459) Ein auch zwei Zimmer mit Moͤbel, auf
Verlangen auch Koſt, Kirchſtraße Lit. D. Nr. 111.
1460) Bei J. Wieſenbach Wittwe,
Eliſabethen=
ſtraße, ein ſchoͤnes Manſarden=Logis.
565) Das von Herrn Stabsarzt Büchner
ſeit=
her bewohnte Logis im mittleren Stock, beſtehend
aus 5 Piecen, verſchloſſenem Vorplatz u. ſ. w. iſt
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
J. Bauſch, Schreinermeiſter,
Mauerſtraße Nr. 366.
1539) Wilhelminenſtraße Lit. J. Nr. 119 eine
freundliche Werkſtaͤtte zu vermiethen und baldigſt
zu beziehen.
1545) In der Alexanderſtraße Nr. 59 iſt im
Hinterhauſe eine auch zwei Stuben zu vermiethen.
1542) In meinem Hauſe, Eck der Grafen= und
Waldſtraße, iſt die obere Etage, beſtehend aus 8 Pie=
çen, Küche, Keller, Boden, Holzſtall und
Mitge=
brauch der Waſchküche, zu vermiethen, und im Juli
d. J. zu beziehen.
K. Buchner.
1543) Lit. G. Nr. 59 kleine Schwanengaſſe
vorm Sporerthor iſt ein Logis zu vermiethen bei
Philipp Weber.
1544) Ein moͤblirtes Zimmer zu vermiethen, mit
oder ohne Koſt, bei
Fried. Laue's Wittwe,
der Stadtkirche gegenüber.
1546) Zwei vollſtändige Logis bei
Reinhardt am Schloßgraben.
1547) Ein Logis mit allen Bequemlichkeiten im
erſten Stock iſt zu vermiethen und in einem
Vier=
teljahr zu beziehen bei
Wittwe Betz in der Brandgaſſe.
1551) Mehrere Logis, mit und ohne Stallung,
zu vermiethen. H. Schuchmann, Maurermſtr.
1554) In der Rheinſtraße Lit. F. Nr. 9 ſind
zwei Zimmer zu vermiethen und gleich zu beziehen.
G. P. Dambmann.
1555) Ein vollſtaͤndiges Logis iſt zu vermiethen
und bald zu beziehen bei
Ludwig Moͤſer seu. in der kleinen
Arheilgerſtraße.
1556) Ein ſchoͤnes Zimmer, mit oder ohne
Moͤbel, ſogleich zu beziehen. Das Naͤhere bei
Herrn Dreher Pfeil am Beſſungerthor.
1558) Lit. E. Nr. 95 Wilhelminenſtraße, dem
Großh. Palais gegenüber, 2 ſchoͤne, tapezirte
Man=
ſarden=Zimmer, zuſammen, oder getrennt, mit oder
ohne Moͤbel, ſogleich beziehbar.
1560) Ein vollſtaͤndiges Logis, auch mit
Gar=
ten, iſt zu vermiethen: Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 51. Zu erfragen im Hinterhaus.
1563) Ein moͤblirtes, freundliches Zimmer mit
oder ohne Cabinet iſt abzugeben von
Lehrer Fuchs
an der neuen Realſchule.
1564) Kleine Arheilgerſtraße Lit. G. Nr. 144.
ein ſchoͤnes Logis auf der Sommerſeite, gleich
be=
ziehbar.
1668) Ein Dachlogis mit allem Zugehoͤr, in
der Kürze beziehbar, Niederramſtaͤdterweg, bei
Schreinermeiſter Stoll.
1669) Ein freundliches Stübchen, gleich zu
be=
ziehen, bei
K. Knaub am Lattenthor.
1670) Im alten Waiſenhaus iſt ein
vollſtaͤndi=
ges Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
A. Heckmann.
1671) Lit. G. Nr. 173 in der Pancratiusgaſſe
iſt ein Logis zu vermiethen. Kaiſer, Wtb.
300
Geſchäftslocal.
1672)
Holzſtraße Lit. D. Nr. 50 iſt ein Laden, mit
Wohnung ꝛc. und vollſtaͤndiger, neuer Einrichtung
für ein Specereigeſchäft, zu vermiethen und
bal=
digſt zu beziehen.
D. Traiſer Wittwe.
1673) In der Bleichſtraße Nr. 111 ſind einige
Zimmer an ledige Perſonen zu vermiethen.
1674) Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 141 iſt eine Stube
mit Moͤbel zu 3fl. zu vermiethen.
1675) Meine Wohnung, Rheinſtraße Lit. F.
Nr. 100, iſt mit oder ohne Stallung zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
Gran, Rittmeiſter.
1676) Im Mühlweg Nr. 185 iſt ein
vollſtaͤn=
diges Logis zu vermiethen.
1677) Lit. A. Nr. 9 im Birngarten im
Seiten=
bau iſt ein Logis zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
1678) Waldſtraße Lit. E. Nr. 178 ein ſchoͤnes
Zimmer mit Cabinet, zuſammen oder getrennt, mit
oder ohne Moͤbel zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
Daſelbſt eine freundliche Manſarde mit allen
Bequemlichkeiten, gleich zu beziehen; zu erfragen
im Vorderhaus parterre.
1679) Ein freundliches Logis zu vermiethen bei
Scheerer am Mühlweg Lit. H. Nr. 225.
1680) Ein kleines Logis im Seitenbau,
Hein=
heimerſtraße, iſt zu vermiethen.
G. Schneider.
1681) Lit. A. Nr. 30 in der alten Vorſtadt
iſt eine freundliche Stube zu vermiethen.
1682) Auf dem Ritzſtein Lit. A. Nr. 108 iſt ein
kleines Logis zu vermiethen bei Wambold.
1683) In Lit. B. Nr. 116 in der Langengaſſe
iſt ein Logis gleicher Erde zu vermiethen welches
ſich zu jedem offnen Geſchaͤft eignet.
1684) Zwei große ſchoͤne Zimmer, nebſt Küche
mit Zubehoͤr ſind bei Moritz Hirſch am
Ludwigs=
brunnen zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
1685) In der Langengaſſe Lit. B. Nr. 103.
iſt ein kleines Logis zu vermiethen und gleich
be=
ziehbar.
1686) In Lit. B. Nr. 129. der Langengaſſe
ein kleines Logis, beſteht aus Stube und Küche.
1341) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nr. 36
die mittlere Etage.
1687) Nr. 93 in der Wilhelminenſtraße iſt ein
Zimmer im Seitenbau mit der Ausſicht in die
Waldſtraße zu vermiethen.
Beſſungen.
1688)
Bei Glaſer Schulz im unteren Stock ein
Lo=
gis mit 3 Zimmern in 2 Monaten zu beziehen.
1689) Im mittleren Stock ſind bei mir 3
Zim=
mer, 1 Kabinet, Küche ꝛc. zu vermiethen.
Störger am Beſſungerthor.
1690) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B.
Nr. 53 ſind 2 vollſtändige Logis zu
vermiethen und das Nähere bei dem
Unter=
zeichneten zu erfahren.
M. Neuſtadt,
wohnhaft bei Hrn. Kaufmann J. J.
Diefenbach, Alexanderſtraße.
1691) Eine Stube iſt ſogleich zu beziehen
Holzſtraße B. 87.
1692) In Lit. H. Nr. 27.
Niederramſtaͤdter=
weg, Vorderhaus im untern Stock, eine
freund=
liche Wohnung von Stube, Kabinet, Kuͤche ꝛc.
in der Kürze beziehbar.
Stoll, Schreinermeiſter.
1693) Der dritte Stock meines Wohnhauſes
Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 53.) iſt zu vermiethen
und kann in einem Vierteljahre oder auch ſogleich
bezogen werden. Dasſelbe iſt neu tapezirt.
F. Kraͤtzinger.
1694) Ein moͤblirtes Zimmer iſt zu vermiethen
und erſten Mai zu beziehen bei
Gebrüder Homberger,
auf dem Markt.
1695) Bei Weißbindermeiſter B. Weber ein
Dachlogis taͤglich zu vermiethen, alte
Holzhof=
ſtraße Lit. G. 241.
1696) Lit. J. Nr. 27. Schulſtraße, iſt der
mittlere Stock zu vermiethen.
E. Eimer.
1697) In der Paͤdagoggaſſe Lit. D. Nr. 78.
ein Logis zu vermiethen, anfangs May zubeziehen.
1698) Der mittlere Stock mit 6 heizbaren
Zimmern, ein Kabinet, auch koͤnnte im dritten Stock
ein Zimmer weiter dazu gegeben werden. Ende
Juni beziehbar.
Ch. Hochſtaͤtter,
Eliſabethenſtraße.
1699) In Lit. J. 232 der Schützenſtraße iſt
im Vorderhaus ein Manſarden=Logis von 2
Zim=
mer, Kabinet, Küche ꝛc. baldigſt zu beziehen.
J. Weiler.
1700) In der Rheinſtraße Lit. B. 109 iſt ein
Logis zu vermiethen, beſtehend, in 3 Zimmern,
Kabinet, Küche, Magdkammer, Boden u. Keller,
und kann gleich bezogen werden.
1701) In der Langengaſſe Lit. B. Nr. 93.
eine Stiege hoch ein Logis zu vermiethen.
301
Vermiſchte Nachrichten.
1468) Montag den 15. April d. J., von Nachmittags 3 Uhr an, wird die ſtatutenmäßige
jaͤhr=
che Generalverſammlung der Mitglieder der hieſigen Gewerbhalle in dem oberen Saale des Rathhauſes
bgehalten werden. Indem der Verwaltungsausſchuß angelegentlich zu einem zahlreichen Beſuche dieſer
Verſammlung einladet, bemerkt derſelbe, daß außer den durch den §. 6 der Statuten vorgeſchriebenen
yegenſtänden hauptſaͤchlich zur Berathung werden gebracht werden: „Die Vorſchlaͤge des
Verwal=
ungsrathes der Sparkaſſe über Feſtſtellung des Verhaͤltniſſes der Gewerbhalle zur Sparkaſſe und die
erdurch noͤthig werdende Einrichtung des Rechnungsweſens der erſteren, ſo wie des
Abrechnungs=
eſens zwiſchen beiden Anſtalten; ſodann einige im Falle der Annahme dieſer Vorſchlaͤge, ſowie ſonſt
och durch die bisherige Erfahrung ſich als nothwendig darſtellende Aenderungen der Satzungen;
end=
ich ſind nach §. 8 der Satzungen fünf neue Mitglieder des Verwaltungsausſchuſſes zu waͤhlen.
Darmſtadt, den 28. Maͤrz 1850.
Der Verwaltungs=Ausſchuß der Gewerbhalle.
G o l d m a n n.
Abend=Anterhaltung der Liedertafel
4⁄₈
14
Ig=
2
im großen Saale des Gaſthofes zur Traube.
141
9
„7₈
Anfang halb 8 Uhr.
4
1702)
Der Vorſtand.
1600)
Nachricht für Auswanderer nach Nordamerika.
Die General-Agentur
der regelmäßigen Fahrgelegenheiten
zwiſchen
New=York & New-Orleans
Havre,
von
Washington Finlay in Mainz
und
Washington Finlay & Cp. in Havre,
vormals Special=Agentur der Poſiſchiffe zwiſchen Havre und Rew=York,
expedirt regelmaͤßig das ganze Jahr hindurch alle 10 Tage ausgezeichnete Dreimaſter von Havre nach
New=York und ebenſo in den Monaten Maͤrz, April und Mai, ſowie in den Herbſtmonaten nach
New=Orleans.
Naͤhere Auskunft über die Bedingungen ertheilt der zu Accordabſchlüſſen bevollmaͤchtigte Agent
C. F. Mayer in Darmstadt,
Marktplatz Lit. E. Nr. 11 im Hauſe der Herren Gebrüder Homberger.
302
1373)
Die Frankkurter Lebens-Verſicherungs-Geſellſchaft,
mit einem Grund=Capital von Drei Millionen Gulden, gewährt zu aͤußerſt billigen Prämien
Le=
bens=Verſicherungen, ſowohl auf eine beſtimmte Anzahl von Jahren, als auf die ganze Lebensdauer.
Den auf Lebenszeit Verſicherten bewilligt die Geſellſchaft einen Gewinn=Antheil von 50
Pro=
cent; für diejenigen Perſonen, welche auf die Gewinn=Betheiligung verzichten wollen, findet eine
Er=
mäßigung der Jahrespraͤmie von 10 Procent ſtatt.
Die Prämien koͤnnen nach Wunſch der Verſicherten in halb= ader vierteljährigen Raten
ent=
richtet werden.
Die Geſellſchaft übernimmt auch Kapitalien auf Leibrenten und gewahrt dafür außergewoͤhnlich
hohe Renten.
Frankfurt a. M. den 18. Maͤrz 1850.
Der Director:
Lömengard.
Auf gefällige Anfragen ertheilt der unterzeichnete Hauptagent bereitwilligſt Auskunft, und werden
bei demſelben Proſpectus und Antragsformulare unentgeltlich verabreicht.
Darmſtadt den 21. Maͤrz 1850.
J. G. Rahlert.
1703)
Abendunterhaltung
des
Darmſtädter
Jängerkranzes
Samſtag den 20. April 1850
Aim großen Saale des Gaſthauſes zur Traube.
Anfang halb 8 Uhr.
„
Der Vorſtand.
Dr.
g.
Gi.
1571)
Nachricht
für Auswanderer nach Amerika.
Regelmäßige
Poſtſchifffahrt zwiſchen Havre und New-York.
Die Eigenthümer dieſer ausgezeichneten, zum Zweck der Auswanderung neu erbauten Schiffe haben
die bisher durch Herrn Washington Finlay vertretene Agentur aufgehoben und die Herren Chryſtie,
Heinrich &am Cp. zu ihren ausſchließlichen Agenten ernannt.
Wir expediren regelmaͤßig das ganze Jahr hindurch:
am D., 10. und 29. jeden Monats
Schiffe von Havre ab; und jeder Auswanderer iſt ſomit geſichert, daß er weiß, für was er akkordirt.
Nähere Auskunft ertheilt unſer Herr Agent in Darmſtadt
Carl Stumpf am Markt.
1104) Cs können noch einige, im Sticken geübte Frauenzimmer, dauernde
Be=
ſchäftigung erhalten bei
J. G. Leydhecker.
303
Geſchäfts=Verlegung und Empfehlung.
1575) Einem geehrten Publikum beehre ich mich mit der ergebenſten Anzeige, daß ich mein
Ge=
haftslocal in der Ludwigsſtraße verlaſſen habe und nunmehr bei Herrn Materialiſten Jungmann, Eck
er kleinen und großen Ochſengaſſe, wohne.
Indem ich die bisber von mir geführten Artikel in ergebenſte Erinnerung bringe, empfehle ich mich
igleich im Ein= und Verkaufe von Betten, Möbeln, Kleidern, Gold und Silber, welche
zegenſtände ich unter Zuſicherung der reellſten Bedienung zu den höchſtmöglichſten Preiſen bezahle.
S. Strauß, Wittwe.
1463) Die Feldſtrafen vom hieſigen Feldgericht
ük die 1. Periode 1850 aus den Monaten
Dezem=
er 1849 und Januar 1850, müſſen von den
Pflich=
igen laͤngſtens bis 15. April an den gewoͤhnlichen
zahltagen Dienſtag, Freitag und Samſtag
Vormit=
ags zum hieſigen Rentamt entrichtet werden;
päter tritt das Zwangsverfahren ein.
Darmſtadt den 27. Maͤrz 1850.
Der Gr. Heſſ. Rentamtmann des
Rentamts Darmſtadt
S i e b e r t.
Bleichanſtalt.
1576)
Durch das Ableben des Bleichers Adam Daͤubner
ſt das Bleichgeſchäft Lit. F. Nr. 128 in der
Bleich=
traße den 15. Maͤrz an mich übergegangen. Die
zufriedenheit der verehrlichen Bleichkunden, mir
urch aufmerkſame, reelle und billige Behandlung zu
rwerben, wird mein eifrigſtes Beſtreben ſeyn.
Chriſtian Spindler.
1582) Ich mache hiermit die ergebenſte
An=
eige, daß ich Regen= und Sonnenſchirme neu
iberziehe und reparire zu den billigſten Preißen,
ugleich bringe ich das Schroͤpfen in Erinnerung.
Götz Wittwe, wohnhaft bei
Hrn. Kürſchner Warnecke hinterm Rathhaus.
1585) Ich zeige hiermit den Empfang der
neu=
ten Strohhüte und Bänder ergebenſt an, und
em=
fehle mich in allen Putzarbeiten beſtens.
Sophie Brunner, Rheinſtraße F. Nr. 81.
Mrtii. Me. EintDs. Lnckei. tLur ku Hen iatbutkenaHr. tu. kura id
F 1568) Einem verehrten Publikum zeige ich 4
hiermit an, daß ich mich als practiſcher Wund=
arzt und Geburtshelfer dahier etablirt habe.
6.
3* Beſſungen den 4. April 1850.
Jean Sulzmann,
„.
Wundarzt und Geburtshelfer, wohnhaft ¾
„
bei Herrn Bürgermeiſter Wittmann. ¾
Nrär. täs. Altör. tn. Enär. ei. iar. ar. trn tenkttBirsdr.Br.Er6
1705) Daß das Hundeſcheeren und Waſchen
einen Anfang genommen hat, bringe ich gefaͤlligſt
n Erinnerung.
F. Beck,
Schuſtergaſſe bei Kürſchner Warnecke.
1564a)
Bekanntmachung.
Die Reſtanten von allen den verſchiedenen
Gefällen zur hieſigen Stadtkaſſe, welche nicht
beſtimmte Friſten erhalten haben, ſo wie die
Reſtanten von Holzgefaͤlle, an auswaͤrtige
Gemein=
den, werden ermahnt, doch ja bis zum 15. d. M.
Zahlungen zu leiſten, und von auswaͤrtigen
Gemein=
den Quittung darzulegen, als am 15. April das
weitere Exekutionsverfahren beginnt, und den
Saͤumigen dadurch nur Unannehmlichkeiten und
Koſten erwachſen koͤnnen.
Darmſtadt, den 1. April 1850.
Diebel, Pfandmeiſter.
624) Einen Setzerlehrling ſucht
Chr. Kichler.
629) Für Zeichnen=Unterricht am Großh.
Gymnaſium wird ein in Größe und Lage
geeignetes Lokal zu miethen geſucht, und
bit=
tet man deßfallſige Anerbieten an den
hier=
mit Beauftragten, E. Rauch, Sandſtraße J.
203, gelangen zu laſſen.
1617) Wir Endesunterzeichnete empfehlen allen
Bekannten und Freunden welche geſonnen ſind nach
Amerika zu reiſen, unſer auf das Nobelſte u.
Beſte eingerichtetes Hotel (unter der Firma zum
deutſchen Haus) nahe am Landungsplatz aller Paket=
und Dampfſchiffe welche von ganz Europa kommen.
Auch befoͤrdern wir die Paſſagiere nach allen
Ge=
genden in das Land ſowohl per Eiſenbahn als per
Dampfſchiff.
Philipp Hobler u. Franz Scherlenzky,
aus Frankfurt a. M.
Waſington Straße Nr. 157. New=York.
1584) Einige die hoͤheren Lehranſtalten dahier
beſuchenden junge Leute koͤnnen bei dem
Unterzeich=
neten in Penſion aufgenommen werden; jüngeren
Schülern wird wenn man es wünſcht, Nachhilfe
zugeſichert.
F. H. Fuchs, Lehrer
in der Nähe der Realſchule u. d. Gymnaſiums.
1615) Eine reinliche Frau ſucht Laufdienſt,
wohnhaft bei Wittwe Schaffner in der Hinkelsgaſſe.
45
304
Deutſch=Amerikauiſcher Verein.
1706) Montag den 15. d. M., Abends 8 Uhr,
Verſammlung im Frey'ſchen Gartenſaal zur
Faſ=
ſung von Beſchluͤſſen, welche auch für die nicht
erſcheinenden Mitglieder des Vereins bindend ſind.
Der Vorſtand.
1707) Chausséehaus.
Sonntag den 14. bei günſtiger Witterung
Blechmuſik im Garten des Chauſſeehauſes.
K
4
1708) Concert-Anzeige.
Mittwoch den 17. April 1850
wird das Concert der Sängerin Chriſtine
Diehl im großen Saale der vereinigten
Ge=
ſellſchaft ſtattfinden.- Billets im
Subſcrip=
tionspreiſe von 48 kr. ſind in der
Hofbuch=
handlung von L. Pabſt und bei Buchhaͤndler
Kichler am Ballonplatz zu haben.
Eintritts=
preis au der Kaſſe: 1 fl.
1
1709) Ich wechſele ſehr gerne
Preußi=
ſche Kaſſenſcheine ein.
G. P. Römer.
goggggoogegoogggogeooeoege
8 1710) Am 27. vorigen Monats iſt mein
G Ehegatte Hofſchloſſer Chriſtian Hauff nach
G laͤngerem Leiden geſtorben. Durch ſeinen Tod G
G hat das Geſchaͤft keine Unterbrechung erlitten. G
G Es wird vielmehr durch mich unter Beihülfe G
S
8 meines Sohnes fortgeſetzt. Ich bitte daher
G
G alle Geſchaͤftsfreunde und Goͤnner meines
G
G
G ſeligen Mannes, das ihm geſchenkte Zutrauen
G auf mich und meinen Sohn gütigſt übergehen 6
G zu laſſen.
Darmſtadt, den 10. April 1850.
G
B
Florentine Hauff Wittwe,
4
geborne Heyer.
800900s000000000000000000
Tyroler Nationalsänger.
1711) Sonntag den 14. April werden in dem
oberen Saale des Gaſthauſes zum Prinzen Carl
die rühmlichſt bekannten vier Tyroler Saͤnger,
Ge=
brüder Gſtrein, ſich produziren.
Wozu ergebenſt einladet
G. Gaulé.
1712) Die unbekannte Ueberſenderin des
Zahn=
pulvers haͤtte zur Ausführung ihres wohlgemeinten
Rathes auch eine Zahnbürſte hinzufügen ſollen.
Literariſcher Verein.
1713) Die Geſchaͤfte des Schriftführers beſorgt
jetzt Oberlieutenant Koͤniger (Bleichſtraße F. 114).
1714) Zur Vermeidung der ſeither durch
all=
zugroßen Zudrang bei Gr. Civildiener=Wittwenkaſſe
herbeigeführten Störungen bringt man zur
Kennt=
niß, daß fragliche Kaſſe zu Zahlungen und
An=
fragen nur Dienſtags= und Samſtags=Vormittags
jeder Woche geoͤffnet iſt.
Zugleich ſieht man ſich zu der Erklaͤrung
veran=
laßt, daß auf die von den Penſionsberechtigten für
ihre Creditgeber ausgeſtellten Anweiſungen, welche
von Einigen in letzter Zeit auf die geringſten
all=
taͤglichen Lebensbedürfniſſe ausgedehnt wurden,
durch=
aus keine Rückſicht genommen wird.
Darmſtadt, am 11. April 1850.
Eimer.
1715) Ich beehre mich hiermit die ergebenſte
Anzeige zu machen, daß ich unterm Heutigen die
von mir und meinem ſeeligen Manne eine Reihe
von Jahren geführte Mehl= und
Dürrgemüſehand=
lung dem Herrn J. Kares dahier übergeben habe,
welcher dieſelbe unverändert fortführen wird.-
Dankbar für das mir und meinem ſeel. Manne
geſchenkte Zutrauen, bitte ich daſſelbe nunmehr
auf meinem Nachfolger gütigſt übertragen zu wollen.
Darmſtadt, den 3. April 1850.
J. M. Fuchs, Wittwe.
Mich auf obige Anzeige beziehend wird es mein
Beſtreben ſein, mir durch fortwaͤhrend gute
preiß=
würdige Waaren, das meiner Vorgaͤngerin ſo lange
Jahren geſchenkte Zutrauen zu erhalten, und
em=
pfehle mich dem Wohlwollen der ſeitherigen
ge=
ehrten Abnehmer.
J. Kare s.
Ritzſtein Lit. A. 114.
1716) Das bisher von meinem Vater
betrie=
bene Schuhmacher=Geſchaͤft iſt ſeit dem 1. April
d. J. auf mich übergegangen. Indem ich dieß
hiermit ergebenſt anzeige, erlaube mir die Bitte,
das meinem Vater ſeither geſchenkte Zutrauen auch
auf mich gütigſt übertragen zu wollen. Durch
moderne, gute Arbeit und pünktliche Bedienung
werde mir daſſelbe ſtets zu erhalten ſuchen.
Darmſtadt, den 12. April 1850.
Georg Auguſt Raquet,
Schuhmachermeiſter, Spitalſtraße Lit. F. 52.
Strohhut=Waſche.
1717) Meine Strohhut=Waſche hat ihren
An=
fang genommen.
Theodora Grönrich.
305
Für Auswanderer.
1718) Der unterzeichnete Agent der„Hoffnung” ledige Perſon oder kinderloſe Wittwe geſucht.
ppedirt fortwaͤhrend zu den billigſten Preiſen und
uf die reellſte Weiſe Perſonen nach Amerika.
Darmſtadt im=April 1850.
C. W. Lange.
400000000000000o0000000000ooo0oos
8 1719) Sonntag den 14. April
5
Reſtauration mit Tanz 8
im wilden Mann.
r000000000oooooooooooooooooooooo'
1720) Ich mache hiermit meinen geehrten
Gaͤ=
ſten und Freunden bekannt, daß ich Sonntag den
14. April meine Gartenwirthſchaft eroͤffne, wobei
ich durch gute Speiſen und Getraͤnke meine Gaͤſte
zu befriedigen ſuchen werde.
Jung, Wirth.
Gknrai.tir.tkr tirker Ettritr. ith. tker ter Ar 4ereder i8
k 1721) Sonntag den 14. April
Reſtauration und Tanz
im Gaſthauſe zum
Prinzen Alexander.
4
Hess.A. D. B.iRi3s. A. A.Lrk. A.n. Ar. Ar A r. ai ne.
1722) Wohnungsveränderung.
Einem verehrten Publikum zeige ich hiermit an,
daß ich meine Wohnung an der Krone verlaſſen
und in der Langengaſſe bei Wittwe Maiſchein neben
Herrn Grodhaus mich niedergelaſſen habe, und bitte
um ferneres Wohlwollen.
J. Leißler, Herrnſchneidermeiſter.
1723) Wegen ſchneller Abreiſe nach Mexiko
ſage meinen Freunden und Bekannten ein herzliches
Lebewohl.
A. Endner.
1724) Ein Maͤdchen, welches das Kleidermachen
gründlich erlernt hat, wünſcht Beſchäftigung in
und außer dem Hauſe, Obergaſſe Lit. A. Nr. 101.
1725) Ein Maͤdchen, welches das Kleidermachen
gründlich erlernt hat, wünſcht Beſchaͤftigung in
oder außer dem Hauſe. Zu erfragen bei der Expedition.
1726) Es wird wiederholt gebeten, den grün
ſeidenen Regenſchirm, der vor 3 Wochen in der
Hofkirche aus Verſehen mitgenommen wurde, bei
Kirchendiener Bechtold abzugeben. Geſchieht dies
nicht alsbald, ſo iſt man genoͤthigt, den Namen
des jetzigen Beſitzers zu veröffentlichen.
1727) Eine gute Obligation von 500 fl. wird
zu ceſſiren geſucht. Naͤheres bei der Expedition.
1728) Zur Wiederbeſetzung einer Stelle als
Krankenwaͤrterin im ſtaͤdtiſchen Hospital wird eine
Diejenigen, welche dieſe Stelle zu übernehmen
geſonnen ſind, wollen ſich bei dem Unterzeichneten
melden.
Darmſtadt, den 11. April 1850.
Die Hospitalverwaltung:
L. Stieler. Fuchs.
1729) Ein geſittetes Maͤdchen, welches das
Klei=
dermachen und Putzarbeit gründlich erlernt hat,
ſucht eine ihren Kenntniſſen angemeſſene Condition.-
Zu erfragen in der Expedition.
1730) In einem hieſigen Putzgeſchaͤft koͤnnen
mehrere Madchen Beſchaͤftigung finden; auch kann
daſelbſt ein Maͤdchen das Putzgeſchäft erlernen.
1730 a) Es wird ein Lehrling geſucht bei
Gürtlermeiſter G. Volkhard jun.
auf dem Ritzſtein.
1731) Für ein Maͤdchen von 16 Jahren,
wel=
ches ſchon Unterricht im Weißzeugnaͤhen ꝛc.
genoſ=
ſen und noch nicht in Condition geſtanden, wird
ein Unterkommen geſucht, um in den Haushaltungs=
Arbeiten unterrichtet zu werden, wenn es auch
außer der Stadt iſt. Es wird vorerſt auf keinen
Lohn geſehen. Näheres in der Bleichſtraße Lit. F.
Nr. 129 zwei Treppen hoch.
1732) Am verfloſſenen Sonntag wurde vom
Traiſaer Walde bis zum Friedhof ein leinenes
Ta=
ſchentuch mit dem Namen A. K. verloren; der
redliche Finder wird gebeten, es Lit. H. Nr. 12a
der Carlsſtraße abzugeben.
1733) Eine Frau, welche im Weiszeugnaͤhen,
ſowie in allen in dieſes Fach einſchlagenden
Ar=
tikel ſehr erfahren iſt, wünſcht jungen Maͤdchen
Unterricht darin zu ertheilen, wobei noch die
fran=
zoͤſiſche Sprache geübt werden kann.
Naͤheres große Arheilgerſtraße Lit. A. Nr. 21.
718) Die Ausſpielung von den ſchon laͤngſt
bekannten Uhren bringen wir in Erinnerung, da
wir geſonnen ſind, ſolche binnen 4-6 Wochen bei
günſtigem Verkauf der Looſe per Stück 36 kr.
als=
dann bei uns im Gaſthaus zum Schwarzwald
ſtatt=
ſinden zu laſſen, woſelbſt auch die Uhren zur
Ein=
ſicht offen ſtehen, und werden wir es dem geehrten
Publikum alsdann ergebenſt bekannt machen.
G. H. und J. B. Dilger,
Uhrmacher.
1586) In der Nähe des Gymnaſiums und der
Gewerbſchule iſt ein ſchoͤnes Zimmer und Cabinet
für 1 oder 2 junge Leute, mit Koſt und Pflege zu
vermiethen. Zu erfragen bei der Expedition.
306
1382) Ein Lehrling kann angenommen werden
bei
C. Hochſtätter,
Eliſabethenſtraße.
1734) Ein gebildetes unbeſcholtenes Maͤdchen,
welches ſich zur Aufſicht von Kindern eignet und
im Nähen geübt iſt, wird in Dienſt geſucht.
Naͤ=
heres Louiſenſtraße F. 22.
1735) Eine geübte Putzmacherin wünſcht außer
dem Hauſe Beſchäftigung, Weinbergsſtraße Lit. E.
Nr. 222b.
1736) Vorm Jägerthor Lit. H. Nr. 220.
koͤnnen junge Leute, welche die höhere Lehranſtalten
dahier beſuchen, ganz billig Koſt und Logis erhalten.
„
1737) Ein junger Menſch, der eine gute,
ge=
laͤufige und orthographiſche Hand ſchreibt, auch
Kenntniſſe im Rechnen hat, ſucht Condition.
1475) Schulſtraße J. 32, gleicher Erde, wird
ein ordentliches junges Maͤdchen geſucht, um taͤglich
2mal Laufdienſt zu verrichten.
972) Einige junge Leute, welche die hieſigen
Lehranſtalten beſuchen, koͤnnen in Koſt und Logis,
in Lit. H. Nr. 11 in der Carlsſtraße
aufgenom=
men werden.
851) Einige junge Leute, welche die hieſigen
Schulen beſuchen, können in Koſt und Logis, in
Lit. G. Nr. 374 am Jaͤgerthor aufgenommen
werden.
1738) Vergangenen Sonntag wurde vom
Louiſen=
platz bis in die Steinſtraße ein neues ſeidenes
Ta=
ſchentuch verloren. Man bittet den Finder es
gegen Belohnung in die Expedition dieſes Blattes
abzugeben.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 10. bis zum 12. April.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. v. Gottmann, Profeſſor von
Offenbach; Hr. Mayer, Lehrer von Mainz; Hr. Blanc,
Rentier von Homburg, Hr. Rummel, Hüttenbeamter von
Bacharach; Hr. Fritſchler, Bürgermeiſter, Hr. Heddäus,
Dok=
tor von Oberingelheim; Hr. Heß, Pferdehändler von
Frank=
furt; Hr. de Hän von Mainz, Hr. Hoffmann von
Schwein=
furt, Hr. Pätzmann von Chemnitz, Hr. Seipel, Hr. Mara,
Hr. Hengſtenberg von Frankfurt, Hr. Leßing von Elberfeld,
Hr. Corthum, Hr. Hagen von Cöln, Hr. Schäfer von
Kauf=
beuren, Hr. Schmidt von Mainz, Hr. Diehm von
Lauter=
bach, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt und Flügeladjutant von Höchſt; Hr. Poole, Rentier von
Brüſſel; Hr. Martini, Hr. Mönch, Hr. Haas, Hr. Seebaß,
Fabrikanten, Hr. Franke, Kaufmann von Offenbach; Hr.
Baron v. Otterſtedt, königl. preuß. Legations=Rath von
Frankfurt; Hr. Höfer, Obergerichts=Rath von Mannheim;
Hr Höfer, stud. med. von Heidelberg; Hr. Weger,
Geo=
meter von Freiburg; Hr. Beuermannh, Dr. Jur., Hr.
Ul=
mann, Hr. Müller, Hr. Geßler, Particulier von Frankfurt;
Hr. Heinrichs, Poſthalter von Heßloch; Hr. Decker,
Oeco=
nom von Niederbreidenbach; Hr. Baum von Cöln, Hr.
Klein=
mond von Mainz, Hr. Baus von Solingen, Hr. Renz von
Worms, Hr. Han von Koblenz, Hr. Becker von Trier, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Lebert, Kreisgerichts=
Präſident, Hr. Siebert, Dr. jur., Hr. Eickemer, Dr. Phil.,
Hr. Schalk, Friedensrichter von Mainz; Hr. Heil, Maler
von Umſtadt; Hr. Hörner, Stud. Jur. von Zürich; Hr.
Thee=
lig von Friedberg, Hr. Hill von Nidda, Pfarrer; Hr. Dr.
Thurn, großh. heſſ. Oberarzt von Babenhauſen; Hr. Dr.
Köhler, Phyſicatsarzt von Laubach; Hr. Baron v. Willich,
Rittergutsbeſitzer von Reinheim; Hr. Maillard, Gaſtwirth
von Homburg; Hr. Bonnet, Weinhändler, Hr. Zahn, Lehrer
von Frankfurt; Hr. Ginbin von Ludwigsburg, Hr. Krafft
von Nürnberg, Hr. Cramer von Ansbach, Kaufleute.
Im Prinzen Carl. Hr. Borger, Spediteur von
Offenbach; Hr. v. Schenk zu Schweinsberg, Forſtcandidat
von Gießen; Hr. Buſch, Bierbrauermeiſter von Friedberg; Hr.
Drey, Lithograah von Frankfurt; Hr. Schmidt, Student von
Heidelberg; Hr. Kemmer, Hr. Koch, Hr. J. Krig von Alsfeld,
Hr. B. Krig, Hr. Neun, Hr. Keimſch von Beerfelden,
Tuch=
fabrikanten; Hr. Weber, Hr. Glenz, Hr. Gebhard, Hr.
Hör=
ner, Hr. Steinert. Hr. Eidermüller, Hr. Grenz von Erbach,
Hr. Enſinger, Hr. Gottwald von Michelſtadt, Oeconomen;
Lips von Friedberg, Hr. Emmerich von Götzen, Hr. Coper
von Griedel, Hr. Dönges von Orleshauſen, Hr. Fröhlich von
Rohrbach, Hr. Burmann von Ginsheim, Hr. Folz von
Rul=
fenrod, Hr. Schneider von Nieder=Wöllſtadt, Hr. Krick von
Rüdingshauſen, Hr. Nodhänsler von Philippsberg, Hr. Hach
von Bruchenbrücken, Hr. Löw von Pfirſchbach, Hr. Lucas von
Iſenburg, Hr. Birenbaum von Karlsruhe, Hr. Schäfer von
Gelzhauſen, Hr. Wolf von Rodheim, Hr. Hoffmann von
Michelheim, Hr. Weber von Keilbach, Hr. Müller von Steinbach,
Hr. Hergt von Weihernhauſen, Leh er; Hr. Stich von Gießen,
Hr. Löwenſtein von Rüdingshauſen, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Sartorius, Landrichter von
Lorſch; Hr. Baron v. Breidenbach von Wiesbaden, Hr. v.
Sanders von London, Rentier; Hr. Borger, Mechanikus von
Wiesbaden; Frau Rentier Schräder von Frankfurt; Hr.
Mil=
ler, Fabrikant von Straßburg; Hr. Walter, Buchhändler von
Ulm; Hr. Eberſtein, Beamter von Schillern; Hr.
Wandes=
leben, Student von Stranberg; Hr. Steiner, Particulier von
Heidelberg; Hr. Steiger von Biebrich, Hr. Moritz von
Ra=
ſtatt, Hr. Roſenthal von Mainz. Kaufleute.
Im Prinz Emil. Hr. Hoffmann, Poftmeiſter von
Brensbach; Hr. Kunkel, Lehrer von Bensheim.
In der Krone. Hr. Mänge von Ehringshuſen, Hr.
Löfler von Semm, Privatleute; Hr. Hoffmann, Wurſthändler
von Schotten.
Im goldnen Löwen. Hr. Glänz, Hr. Lehr, Hr.
Keßler, Hr. Braun, Hr. Rießinger von Michelſtadt,
Fabri=
kanten; Hr. Lemliz von Leiningen, Hr. Becher nebſt Gemahlin
von Nidda, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Seip, Spediteur von
Michelſtadt; Hr. Bender nebſt Familte, Particulier von
Boppſtadt; Hr. Artz, Hr. Löhr, Hr. Bachler von Michelſtadt,
Fabrikanten; Hr. Bender von Lahr, Hr. Merck von
Offen=
bach, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Meigel, Hr.
Wer=
ner von Biedenkopf, Tuchfabrikanten; Hr. Galleti, Kauf=
307
mn von Hirſchhorn; Hrn. Gebr. Allmanritter von König,
H. Naff von Gadernheim, Handelsleute; Hr. Srockart von
Gubach, Hr. Allmanritter von König, Gaſtwirthe; Hr.
Hth von Wixhauſen, Hr Weber von Hammelbach, Hr.
Viel von Dromersheim, Hr. Rolly von Hamm, Hr.
Dütſch=
le von Reuters, Hr. Fürſt von Abersberg, Hr. Fauſtmann
vl Fürth, Lehrer.
Im wilden Mann. Hr. Bierbaum, Fabrikant von
Aienſcheid; Hr. Kropp, Schmiedmeiſter von Umſtadt; Hr.
in Vikelmann, Kaufmann von Cöln; Hr. Spamer, Apotheker
v Darmſtadt; Hr. Leierzapf nebſt Frau, Kürſchnermeiſter,
Kaiſer, Schuhmachermeiſter von Butzbach.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach
HEnſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. Merker,
Drechs=
eneiſter van Erbach; Hr. Röder, Schuhmachermeiſter, Hr.
Andel, Hr. Höning Kaufleute von Reichelsheim; Hr. Bol=
Hr. Mathes von Sprendlingen, Fuyrleute; Hr. Krämer,
Tſreinermeiſter von Steinbach; Hr. Koch, Oeconom von
Lenbach.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Reichard, Gaſtwirth, Hr
1, Bezirksbote vonFürth; Hr. Koſt, Lehrer von Ilbenſtadt;
. Wedel; Kaufmann von Mannheim; Hr. Siginund von
mbsheim, Hr. Keilmann von Büͤrſtadt, Hr. Moller von
helsheim, Hr. Bock von Bensheim, Hr. Jöckel von
Lan=
heim, Hr. Kahlwein von Virnheim, Hr. Jordan von
eindurkheim, Hr. Chriſt von Dalsheim, Hr. Poth, Hr.
eiß von Oſthofen, Hr Brüpel von Sponsheim, Hr.
Kirch=
von Mainz, Geſchäftsleute.
Im Prinz Alexander= Hr. v. Schmerling von
genwalde, Hr. Deutenberg von Arnsberg, Privatleute;
Walther, Kaufmann von Cöln; Hr. Körner, Bierbrauer
Ludwigsburg.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Bodenheim von
iblis, Hr. Zachmann von Offenbach, Kaufleute.
Im rothen Löwen. Hr. Hutlehner, Baumhändler
Kronnburg; Hr. Naſt; Schriftſetzer von Barenberg.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Deginder, Doctor von
leßen; Hr. Blank, Kaufmann von Kettendorf; Hr. Pfeifer,
econom von Reichenbach; Frau Schmitt von Lorſch; Fräul.
mm von Großzimmern.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Pfeiffer, Geſchworner
n Ellenbach; Hr. Funk von Neckarſteinach, Hr.
Zimmer=
ann von Kleinbach, Lehrer; Hr. Stauf von Schwalburg,
. Rothenmeier von Bubenheim, Geſchäftsleute; Hr. Frauk,
1. Kiſſel, Hr. Ritſert, Hr. Neff, Hr. Freihaut, Hr. Kohr,
c. Montag von Biblis, Fuhrleute.
Zur Sonne. Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Bauer,
Neſſel von Seligenſtadt, Hr. Wunſch von Neuſtadt, Hr.
eindner von Guntersblum, Boten; Hr. Schmidt,
Korn=
ndler von Wallerſtädten; Hr. Buch von Großenlinden,
r. Marbach von Leydecken, Hr. Wening von Gemm, Hr.
auckelmann von König, Geſchäftsleute; Hrn. Gebr. Wickert,
Knopfhändler von Bockenau; Hr. Amerin, Federnhändler von
Framersbach.
Im Weinberg. Hr. Beiſenherz, Candidat von
Großenlinden; Hr. Affemann, Bäckermeiſter von Erbach; Hr.
Holzſchuh, Tuchfabrikant von Beerfelden; Hr. Heinemann,
Hr. Rothe, Hr. Arnold von Oberorke, Schuhmachermeiſter;
Hr. Bergmann, Schreinermeiſter von Gießen; Hr. Egling,
Schuhmachermeiſter von Wildungen; Hr. Jordan, Kutſcher
von Rheindürkheim; Frau Gaſtwirth Zain von Fürth; Frau
Hehnes von Erbach; Frau Döxſam von Oppenheim.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Reviſor Bötticher: Fräulein Bötticher von
Homberg. - Bei Hrn. Kaufmann Schüler: Fräul. Rhumbler
von Lorſch. - Bei Hrn. Kaufmann Merk: Fräul. Hofmann von
Alsfeld. - Bei Hrn Geh. Oberforſtrath v. Wedekind: Fräul.
Hanſemann von Berlin. - Bei Frau Präſident Hallwachs:
Fräulein Bauer von Mainz.-
Bei Hrn. Ober=
Forſt=
rath v. Brandis: Fräulein v. Dücker von Rödinghauſen.
Bei Hrn. Hofrath Pabſt: Fräul. v. Krug von Soden.- Bei
Hrn. Rechnungs=Rath Maurer: Hr. Pharmaceut Maurer von
Paris. - Bei Hrn. Freiprediger Laukhard: Frau Andre von
Offenbach. - Bei Hrn. Hofſchauſpieler Steck: Frau Wolf und
Fräul. Würtz von Regensburg.-Bei Frau v. Grolman: Fräul.
Becker vou Steinheim -Bei Hrn. Rechnungsrath Schott: Frau
Revierförſter Klipſtein von Jägersburg. - Bei Hrn.
Schul=
lehrer Herbold: Frau und Fräul. Herbold von Schwerin.
Bei Hrn. Hofgerichtsrath Gerau: Fräulein Pauli von
Aſchaffenburg.
- Bei Hrn. Geheimen Regiſtrator
Gun=
trum: Fräulein Klingelhöfer von Homberg. - Bei
Hrn. Oberſteuer=Direktor Goͤrtz: Hr. Profeſſor Hoffmann
nebſt Gemahlin von Gießen. - Bei Frau Hofgerichts=
Rath Wiener: Hr. Profeſſoe Wiener von Lauſanne. - Bei
Hrn. Reviſor Uhrig: Hr. Gymnaſiallehrer Dr. Uhrig nebſt
Familie von Gießen. - Bei Hrn. Reviſor Schwab: Frau
Actuar Henning von Höchſt. - Bei Hrn. Geh. Archivar
Baur: Fräul Hölder von Michelſtadt. - Bei Hrn.
Direk=
tionsſccretär Balſer: Frau Oberlieutenant v. Breidenbach
nebſt Familie von Friedberg.
- Bei Hrn. Regiſtrator
Sie=
ner: Hr. Meule und Fräul. Meule von Mainz.- Bei Frau
Oberfinanzrath Hirſch: Fräul. Hirſch von Büdingen. - Bei
Hrn. Hofſänger Michel: Fräul. Harms von Marburg.
Bei Hrn. Geh. Rath Zimmermann: Hr. Profeſſor v. Ritzen
nebſt Familie von Gießen. - Bei Frau Gräſia v. Oyen:
Fräul. Vachon aus Frankreich. - Bei Hrn. Oberlieutenant
Wachter: Frau Buchholz nebſt Fräul. Tochter von Neuwied.
- Bei Frau Abegg: Hr. v. Heygendorf von Jena. - Bei
Hrn. Freiprediger Guntrum: Hr. Privat=Docent Dr.
Wei=
gand von Gießen. - Bei Hrn. Oberſt Klingelhöffer: Fräul.
Wagner von Mannheim. - Bei Hrn Hofprediger Bender:
Hr. Pfarrer Koch von Herrſtein.
Bei Hrn. Botenmeiſter
Horſt: Fräul. Wieſſel von Gießen.
Fte
Getaufe. und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden:
Den 6. April: dem Großherzogl. Hofgerichts=Advocaten
hriſtoph Ludwig Hermann Auguſt Stahl ein Sohn, Call
rnſt Auguſt; geb. den 24. Februar.
Den 7.: dem Bürger und Kaufmann Johann Philipp
euthner eine Tochter, Friederike Auguſte Johanne Louiſe
atharine Eliſabethe; geb. den 17. März.
Eod.: dem Bürger, Barbier und Heilgehülfen Johannes
Ruth eine Tochter, Marie Chriſtine; geb. den 22. März.
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter Johann Georg
Wambold eine Tochter, Catharine Eliſabethe; geb. den
16. März
Eod.: dem Bürger und Bäckermeiſter Georg Thomas
Auguſt Warnecke eine Tochter, Anna Magdalene Catharine
Helene; geb. den 29. März.
Eod.: dem Bürger und Schuhmacher Johannes Jäger
eine Tochter, Johannette Chriſtiane; geb. den 26. März.
Den 8.: uneheliche Zwillingsſöhne, Johann Bernhard
Martin und Ottmar Carl Ludwig; geb. den 29. März.
46
308
Den 9.: dem Großherzogl. Corrections= und Arreſthaus=
Arzt Dr. Richard Georg Ludwig Dieffenbach eine Tochter,
Johanne Theodore Chriſtine; geb. den 21. Februar.
Eod.: dem Bürger und Schreinermeiſter Peter Geuter
ein Sohn, Johann Friedrich Paulus; geb. den 28. Febr.
Den 10.: dem Bürger, Küfer und Bierbrauermeiſter Carl
Michael Böttinger eine Tochter, Catharine Eliſabethe; geb.
den 23. März.
Eod.: dem Bürger und Wirth Philipp Obenauer eine
Tochter, Marie Eliſabethe Leopoldine; geb. den 23. März.
Den 11.: eine uneheliche Tochter, Pauline Johannette
Chriſtiane; geb. den 30. März.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 11. April: dem hieſigen Bürger und Reſtaurateur
Georg Schmitt ein Sohn, Friedrich Leopold; geb. den
29. März.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden:
Den 6. April: der vormalige Gardiſt Johannes Meis
dahier, gebürtig aus Niedermockſtadt, des daſelbſt verſtorbenen
Ortsbürgers Conrad Meis nachgelaſſener ehelich lediger
Sohn, 22 Jahre, 8 Monate und 23 Tage alt; ſtarb
den 4.
Den 7.: dem Großherzogl. O.=F.=D.=Regiſtrator Carl
Ludwig Wimmenauer eine Tochter, Louiſe, 24 Jahre und
26 Tage alt; ſtarb den 5.
Eod.: dem Ortsbürger zu Schadges und Großherzogl.
Geſtütsdiener Lorenz Schwärzel ein Sohn, Johann Heinrich,
11 Monate und 3 Tage alt; ſtarb den 5.
Den 8.: Anna Chriſtine, die Wittwe des Bürgers und
Metzgermeiſters Georg Heinrich Ohl, 55 Jahre, 7 Monate
und 3 Tage alt; ſtarb den 5.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Caspar Petri ein
Sohn, Adam, 6 Monate und 28 Tage alt; ſtarb den 7.
Den 9.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Ludwig Wambold ein Sohn, Johann Daniel Friedrich
Ludwig, 1 Jahr, 2 Monate u. 15 Tage alt; ſtarb den 7.
Eod.: der Bürger und Bäckermeiſter Jacob Wilhelm
Kahl, 80 Jahre, 7 Monate und 13 Tage alt; ſtarb den 7.
Eod.: Anna Marie, die eheliche Tochter des Ortsbürgers
und Wagnermeiſters Georg Gernet zu Bibesheim, 58 Jahre,
5 Monate und 16 Tage alt; ſtarb den 8.
Eod.: Eliſabethe Catharine Sachs, geborne Borck, des
Garde=Corporals in der Großherzogl. Garde=Unterofficiers=
Compagnie, Peter Sachs dahier Ehefrau, 38 Jahre und
14 Tage alt; ſtarb den 6.
Den 10.: dem Ortsbürger und Schuhmachermeiſter zu
Auerbach, Peter Scholl ein todtgeborner Sohn.
Den 12.: ein unehelicher Sohn, Ernſt, 11 Monate und
21 Tage alt; ſtarb den 10.
Den 13.: Catharine Eliſabethe, die ehelich ledige Tochter
des Bürgers und Bierbrauermeiſters Johannes Appfel,
18 Jahre und 9 Tage alt; ſtarb den 11.
Eod.: Marie Catharine, die Ehefrau des Bürgers und
Schuhmachermeiſters Johann Georg Wenner, 70 Jahre,
1 Monat und 23 Tage alt; ſtarb den 11.
Kirchliche
Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag Miſericordias Domini den 14. April 1850 predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
In der Militaͤrkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Reinhard.
beſorgt in der nächſten Woche: Herr Pfarrer Dr. Ludwig.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Zweiter Sonntag nach Oſtern (Misericordias).
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte und Austheilung des heiligen Nachmittags.
Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Pfarrer Dr. Lüft.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Am Sonntag Miſericordias Domini, den 14. April 1850, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.