Allergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.
Jahrgang.
Einhundert u. dreizehnter decen-
Samstag den 6. April 1850.
Num. 14.
Vi c t u a l i e n p r ei ſe vom 8. bis 14. April 1850.
A. der Ochſenmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund
. 11
bei Chriſt. Nungeſſer u. B. Rummel.
Nierenfett das Pfund.
bei J. Jacobi 20 kr., Loͤwenſtein, G. Dreſſel, Ohl u. Scharf l30
Ochſenteber das Pfd.
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer u. B. Rummel
E. ber Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
10
10
„
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz 124
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfb. 9
„
bei Schmidt
8
F eil s ch ä k ken:
kr.
12
24
8
9
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Egner, Schmitt u. Fiſcher
Hammelfleiſch das Pfund
bei Fiſcher n. Egner.
Hammelsfert
bei J. Marſteller.
B. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
bei Pitz
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei Franz Schaͤffer, Buͤchler, Friedrich, Jacobi, Joſt,
Linz, Lutz, W. Fuchs u. H. Appfel.
Geräucherte Kinnbacken bei L. Apfel jun, Buchler,
Fiſcher, Friedrich, Fuchs, A. Herweg, Hiſſerich, Joſt,
Linz, Petermann u. B. Schmidt
Speck das Pfund
bei Ewald
10
9
24
20
10
9
15
114
12
20
24
Schmalz das Pfund
bei Rummel u. L. Warnecke
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
bei Rummel u. L. Warnecke.
Bratwurſt das Pfund
bei Jac. Schmidt u. W. Fuchs
Leberwurſt das Pfund
bei Pitz
.
Blutwurſt das Pfund
bei P. Schmidt u. Pitz
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Hiſſerich u. Jacobi
½
B. der Backer.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehendaus halb
Weiß=
dergleichen
2½ „
und halb Roggenmehl
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½ „
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod8 Loth-2.fur
desgl. 16 Loth fuͤr
„
Noggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth fur.
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth für .
Waſſerweck 6 Loth 2.fur
Milchweck5Loth — 2.für.
Milchbrod 5 Loth — Q. für.
Franz. Milchbrod 5 Loth - 2. für.
Er.
16
18
16
18
14
13
12
10
12
10
8
Jungbier
Lagerbier
B. der Bierbrauer.
pr. Maas
12
6
10
8
2
F ru ch t prei ſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen;
das Malter Spelz;
das Malter Haſer,
das Malter kr.! Gewicht fl. kr. Gewicht: fl. er. P Gewicht Gewicht Gewich, „ a1 Pfund Pfund fl. fer. Darmſtadt. April 7 4 5 790 3 40 160 7 200 — ½ 30) 43
— Bensheim. — — — Dieburo... — — — — — Mainz in der Halle März 29 5 8 200 4 20 200 10 200 4 56 200 Worms.. März 28 4 28 189 3 17) 169 6, 200 — 2 52
40
[ ← ][ ][ → ] 1409) Mehrere Depotanſpruchsprotocolle liegen vom 2. bis zum 16. April ac. zu Jedermanns
Einſicht auf dem Rathhauſe offen. Etwaige Reclamationen gegen dieſelben ſind waͤhrend dieſes
Zeit=
raums bei mir vorzubringen.
Darmſtadt, den 28. Maͤrz 1850.
Edictalcitation.
Edictalladung.
1013) In Folge der Concurseroͤffnung über das
Vermoͤgen des Schneidermeiſters J. Schmidt da=
⁹p
hier, ſind Anſprüche jeder Art an die Concursmaſſe
Freitag, den 12. April d. J., Vormittags 11
Uhr, unter dem Rechtsnachtheil des ſtillſchweigend
eintretenden Ausſchluſſes, anzumelden. Von
Gläu=
bigern, welche ſchriftlich oder durch nicht genügend
bevollmaͤchtigte Vertreter ſich anmelden, wird
an=
genommen, daß ſie mit allen Beſchlüſſen der
Er=
ſchienenen, insbeſondere hinſichtlich eines etwaigen
Arrangements einverſtanden ſeien.
Darmſtadt, den 26. Februar 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht
Piſtor. Dr. Stüber.
Verſteigerungen.
1409 a) Montag den 8. April d. J.,
Nach=
mittags 3 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale
die dem Kaufmann Johannes Nahrung dahier
gehoͤrige Hofraithe mit Garten im Soderweg Lit. H.
Nr. 126, im Grundbuch zuſammen zu 179²⁄₁₀ ⬜Klftr.
eingetragen, wiederholt verſteigt und bei
annehmba=
rem Gebote zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 18. Maͤrz 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
1298) Auf freiwilliges Anſtehen des Georg
Klepper dahier, werden deſſen Liegenſchaften:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
1) 4 369 42⁄₁₀ Hofraithe in der
Fuhr=
mannsgaſſe,
22⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
2) 4 370
Acker am Sand=Hügel;
3) 19 167 382
Montag den 16. April l. J., Nachmittags 2 Uhr,
in dem Stadtgerichtslocale verſteigert, und es ſoll
der Zuſchlag bei annehmbaren Geboten alsbald
er=
theilt werden.
Darmſtadt, den 12. März 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
1503) Mittwoch den 10. April d. J.,
Vormit=
tags 9 Uhr, ſollen in der Holzhofſtraße Lit. G.
Nr. 372 verſchiedene Hausgeraͤthe, als Bettwerk,
Küchen= und Kellergeraͤthe ꝛc. öffentlich verſteigert
F. Schnittſpahn.
werden.
Der Großherzogl. Bürgermeiſter
Kahlert.
1504) Montag den 15. d. M., Nachmittags
2 Uhr, ſoll die dem Ackermann Johann Andreas
Emmel gehoͤrige Hofraithe, Flur 4, Nr. 427,
46¹⁄₁₀ Klftr. Hofraithe in der Fuhrmannsgaſſe
dahier, nebſt 16⁷⁄₁₀ Klftr. Grabgarten daſelbſt, in
dem Stadtgerichtslocal wiederholt verſteigert werden.
Darmſtadt den 4. April 1850.
Großherzoglich Heſſiſches Stadtgericht
Piſtor. Reuling.
1505) Holzverſteigerung. In den
Doma=
nialwaldungen des Reviers Mörfelden ſollen
verſteigert werden:
I. Donnerstag den 11. d. M. in dem
Di=
ſtrict Wieſenthal:
„ „ 32 „ Eichen 1. u. 2. 148 „ „
Kiefern „ „ 40½ „ Erlen,
„ 1. Klaſſe 5 „ Buchen=Prügelholz 15½ „ Eichen „ 11 „ Kiefern „ 31½ „ Erlen „ 44 „ Buchen=Stockholz, 4 „ Eichen.
„ 17½ „ Kiefern „
2700 Stück Buchen=Wellen
925 „ Eichen „
5050 „ Kiefern „
II. Freitag den 12. d. M. in den Diſtricten
Wieſenthal und Schlüchter:
33 Eichen=Staͤmme - 3856 Cbf.
19 Kiefern „
1213 „
1 Buchen=Stamm = 38 „
Die Verſteigerung nimmt an jeden der beiden
Tage des Morgens um 8 Uhr ihren Anfang und
zwar den Donnerſtag an dem Forſthauſe
Wieſen=
thal, den Freitag an der Wohnung des Gr.
Hof=
jaͤgers Rohr.
Moͤrfelden, den 4. April 1850.
Der Gr. Heſſ. Revierfoͤrſter des Rev. Moͤrfelden:
Nievergelder.
1506) Verſteigerung eines Fohlen.
Montag den 8. April d. J., des Vormittags
um 10 Uhr, ſoll ein ſechs Wochen altes Fohlen
in der Artillerie=Caſerne gegen gleich baare Zahlung
verſteigert werden. Darmſtadt den 2. April 1850.
Volhard, Stabsamſir.
269
Verſteigerung von Mobilien, Specereiwaaren und einer voll=
ſtändigen Ladeneinrichtung.
1412) Montag den 8. April d. J., von Vormittags 9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr an, ſollen
in dem Hauſe der Frau Traiſer Wittwe in der Holzſtraße dahier Specereiwaaren aller Art,
insbe=
ſondere Tabacke und Cigarren, Syrup, Leim ꝛc., ſodann die faſt noch neue Ladeneinrichtung in
Re=
poſitorien mit Schubladen und Kaffeegefachen, Tabacksrepoſitorien, einem ſehr ſchoͤnen Oelſchrank mit
4fachem Gemäße, Glaskaͤſtchen, 2 Ladentiſche, Waagen und Gewichte ꝛc., ſodann Dienſtag den
fol=
genden Tag in denſelben Stunden ſehr ſchoͤne Moͤbels, als Kanapee's, ſehr ſchoͤne Stühle, ein
Schreib=
ſekretär, ein nußbaumner Schreib=, ein dergl. Thee=, ein dergl. engliſcher Klappentiſch, Bettſtellen mit
Stahlfedermatrazen, Spiegel mit Gold= und Nußholzrahmen, ſonſtige Tiſche, Commode, Schraͤnke,
ein Schreibpult mit Drehſtuhl, ſehr gutes Bettwerk und ſonſtiger Hausrath gegen baare Zahlung
ver=
ſteigert werden.
In Auftrag
Moritz Wolfskehl.
1416) Bücher=Auction!
Der Unterzeichnete wird im Juli d. J. wieder
eine groͤßere Bücherauction hier abhalten, zu welcher
8.
Bücher bis zum erſten Mai angenommen werden.
Die Bedingungen werden diesmal auf's Billigſte
geſtellt, die gedruckten Kataloge nach allen Gegenden
Deutſchlands verbreitet, überhaupt wird dem
Ge=
ſchäfte die groͤßte Sorgfalt gewidmet werden.-
Da in den letzten Jahren wenig Neues im
Buch=
bandel erſchien, dürfte gerade jetzt eine günſtige Zeit
für den Abſatz aͤlterer guter Werke ſein.
„V.D Ich kaufe auch Bibliotheken und einzelne
9-3 Bücher zu moͤglichſt hohen Preiſen.
Darmſtadt, März 1850.
L. Pabſt.
Genehmigung einer Holzverſteigerung.
1507) Die am 13. und 14. v. Monats auf dem
Rathhauſe und in der Faſanerie aus dem Revier
Steinbruckerteich abgehaltene Brenn=, Bau=, Werk=
und Nutzholzverſteigerung iſt genehmigt worden und
als Uebergabe=Termin und als erſter
Fahr=
tag Donnerſtag den 11. dieſes beſtimmt, was mit
dem Anfügen hierdurch zur Kenntniß der
betreffen=
den Steigerer gebracht wird, daß naͤchſten Dienſtag
vom ſtaͤdtiſchen Waldgehülfen Petſch die Bürgſcheine
auf dem Rathhauſe in Empfang genommen und
dagegen die Abfuhrſcheine abgegeben werden ſollen.
Die Ein= und Ausfahrt an der Faſanerie findet
am Ziegelhütten=Thor (grünen Thor) und zwar von
Morgens 6 bis Mittags 12 Uhr ſtatt und muß in
einem Zeitraum von 8 Tagen beendigt ſeyn.
Steinbrückerteich, den 4. April 1850.
Der Großh. Heſſ. Revierfoͤrſter des
Reviers Steinbrückerteich.
Sichott.
1295) Samſtag den 4. Mai d. J. Abends
6 Uhr werden in dem Rathhauſe zu Beſſungen,
folgende, dem Schuhmachermeiſter Michael Dörr,
gehoͤrige, in dortiger Gemarkung befindliche
Liegen=
ſchaften:
1) Hofraithe mit Garten in der Kirchſtraße,
Flur 1, Nr. 125 u. 126, 153 Klftr.
2) Wieſe in der Saubach, Flur 8, Nr. 134 u.
135, 114 Klftr.
3) Grabgarten im Holzweggarten, Flur 2. Nr.
394, 52⁄₁₀ Klftr.,
nachdem der früheren Verſteigerung die gerichtliche
Genehmigung verſagt worden iſt, nochmals
oͤffent=
lich verſteigert und bei Erreichung des
Schatzungs=
preiſes alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 16. März 1850.
Großhzl. Heſſ. Stadtgericht:
Reuling.
Piſtor.
Holzverſteigerung im Revier Niederramſtadt.
1508) Montag den 8. April ſollen in dem
Do=
manialwalddiſtrict Hinterforſt am Bordenberge
nach=
ſtehende Holzſortimente verſteigert werden:
1) 150 Stecken Kiefern=Prügelholz,
2) 4225 Stück „ Wellen,
„ Baume u. Gerüſt=Stan=
3) 156 „
gen von 2½ — 4l Durchmeſſer u. 15-40 Laͤnge.
Die Zuſammenkunft iſt Vormittags 9 Uhr auf
dem Papiermüllersweg an der Wieſelſchneiſe.
Gegen vorſchrifismaͤßige Bürgſchaft wird Credit
bis Ende September d. J. gegeben.
Niederramſtadt den 30. März 1850.
Der Gr. Heſſ. Revierfoͤrſter des Reviers
Niederramſtadt.
Loͤwer.
2
Mobiliarverſteigerung zu Dornheim.
1509) Mittwoch den 10. April l. J. und die
folgenden Tage, jedesmal Vormittags 9 Uhr, ſollen
die zum Nachlaſſe des verlebten Großh. Pfarrers
Snell in Dornheim gehoͤrigen Mobilien in der
Pfarr=
hofraithe unter den bei der Verſteigerung bekannt
zu machenden Bedingungen an den Meiſtbietenden
oͤffentlich verſteigert werden, naͤmlich:
3 Pferde, 3 Kühe, 1 traͤchtiges Schwein und
3 Laͤuflingſchweine, 16 Hühner; 2 Wagen, 1
Korb=
waͤgelchen, 4 Pflüge, darunter 2 Ruchadlo, 3 Eggen,
darunter 2 eiſerne; Pferdegeſchirre; viele und
vie=
lerlei gut erhaltene Oeconomiegeraͤthſchaften,
dar=
unter eine Fegemühle, mehrere Steigleitern; gegen
400 Ctnr. Heu und Grummet, 1400 Gebund
ver=
ſchiedenes Stroh, beilaͤufig 70 Malter Kartoffeln,
4 Kauten weiße Rüben und 2 dergl. gelbe; 9
Kau=
ten Dickwurzeln; Waizen, Korn, Gerſte, Hafer und
Wicken; eine Partie Spreu: dann Silber,
Weiß=
zeug und Bettwerk, Moͤbel und allerhand
Haus=
rath, darunter ein Sparherd mit mehreren Kroppen,
2 Waſchkeſſel; 10 Stecken Eichenholz, 300 Stück
Wellen; Gerüſtſtangen und mancherlei anderes
Ge=
hoͤlz, zum Theil für Wagner brauchbar; ein
Holz=
ſchoppen: 2 Stoßtroͤge; eine Kaute Dung, circa
30 — 40 Wagen.
Bemerkt wird, daß am erſten Tage Pferde, Kühe
ꝛc., Ackergeraͤthſchaften ꝛc. zur Verſteigernng kommen.
Dornheim, den 30. Maͤrz 1850.
In Auftrag
Der Großh. Bürgermeiſter
Kirchhoͤfer.
1434) Samſtag den 13. April d. J.
Abends 6 Uhr, wird in dem Rathhauſe zu
Beſ=
ſungen der zum Vermoͤgen der Cornelius
Dill=
mann'ſchen Erben daſelbſt gehoͤrige Acker im
Herrmannſpiel, Flur 1, Nr. 541,542,543, 434 Klftr.
verſteigert und unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 22. Maͤrz 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
1510) Gartenverſteigerung.
Montag den 8. d. M., Nachmittags 2 Uhr
wird auf hieſigem Rathhaus der Garten am
Lieb=
frauenpfad, dem Mehlhaͤndler Friedrich Muhl
dahier gehoͤrig, zur nochmaligen Verſteigerung
ge=
bracht - mit dem Bemerken, daß hierbei
der unbedingte Zuſchlag ertheilt wird.
Der Acker der Wittwe des Weißbinders
Her=
mann wird nochmals mitverſteigert.
Darmſtadt den 5. April 1850.
J. A.:
H. Boͤttinger, R.
19
873) Montag den 8. April d, J., Nachmittags
2 Uhr, ſollen in dem Stadtgerichtslocale die dem
hieſigen Bürger und Baumeiſter Georg Friedrich
Bruſt gehoͤrenden Immobilien, naͤmlich:
1) Hofraithe in der Wilhelminenſtraße, worauf
das zweiſtoͤckige Wohnhaus Lit. J. Nr. 288,
mit anſtoßendem zweiſtoͤckigen Seitenbau,
wel=
cher Remiſe, Stallung und Kutſcherſtube, und
mit einſtoͤckigem Seitenbau, welcher Stallung
und Remiſe enthaͤlt, mit einem kleinen
Treib=
haus, einer laufenden Waſſerleitung mit Baſſin
ꝛc. und endlich mit einem großen Garten,
im Flurbuch mit einem Flaͤcheninhalt von
zu=
ſammen 922½ ⬜Klftr. eingetragen, wozu
jedoch ein nicht unbedeutendes, im Flurbuch
nicht zugeſchriebenes Gelaͤnde noch hinzukommt;
2) Verſchiedene Bauplätze in der Bleichſtraße im
Flurbuch mit einem Flaͤcheninhalt von
zuſam=
men 286⁸⁄₁₀ ⬜ Klftr. eingetragen
oͤffentlich verſteigerr und bei annehmbarem Gebote
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 15. Februar 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Haus= und Fabrikverſteigerung.
1511) Der Fabrikant Peter Horſt beabſichtigt
ſeine Fabrik, Lit. H. Nr. 67 im Kiesweg gelegen,
meiſtbietend auf hieſigem Rathhauſe Montag den 8.
d. M., Nachmittags 2 Uhr, unter vortheilhaften
Bedingungen zu verſteigern. Außer dem
Hof=
raitheraum iſt noch weiter ein Morgen großer
Garten dabei. Auch ließ ſich leicht eine Oelmühle
einrichten.
Einſicht davon kann jeden Tag genommen werden.
Darmſtadt, den 2. April 1850.
J. A.
H. Boͤttinger, R.
Haus= und Garten=Verſteigerung
[1512) zu Beſſungen.
Samſtag den 20. d. M., Nachmittags 6 Uhr,
ſoll auf hieſigem Rathhauſe die zum Nachlaſſe des
Großh. Zollinſpectors Rückert, zu Beſſungen,
ge=
hoͤrigen Immobilien, naͤmlich:
111 Klftr. Hofraithe mit zweiſtoͤckigem
Wohn=
hauſe, Seitenbau mit Waſchküche und
Geſinde=
ſtube, Stallungen und Scheuer; ſodann
172 Klftr. Garten,
zum Zweitenmale verſteigert und, bei annehmbarem
Gebote, alsbald zugeſchlagen werden.
Beſſungen, den 1. April 1850.
271
„
„
„
„
1513) Bau=Werk= und
Nutzholzverſtei=
gerung in den Domanialwaldungen des Rev.
Mitteldick, Forſts Langen.
Es werden verſteigert
I. Montag den 15. April in den Diſtricten
Kaiſerplatte und Buchſchlag:
— 4817 Cubikf. enthalt.
76 Eichenſtaͤmme
„
6 Rothbuchenſtämme = 279 „
324
17 Weißbuchenſtaͤmme
„
18 „
1 Birkenſtamm
362 „
4 Kiefernſtaͤmme
„
125 „
5 Fichtenſtaͤmme
= 195 „
6 Lindenſtaͤmme
31½ Schichten Eichen=Werkhandholz und
4 Birken Deichſeln.
II. Dienſtag den 16. April in den Diſtricten
Hundswald, Buchſchlag und Einzelnheck:
- 5859 Cubikf. enthalt.
51 Eichenſtämme
2 Rothbuchenſtaͤmme = 142 „
„
57½ Schichten Eichen=Werkshandholz und
108 Birkenſchiebkarrnbaͤume und Deichſeln.
Die Zuſammenkunft iſt Vormittags 8 Uhr im
Mitteldicker Wirthshaus.
Forſthaus Mitteldick, den 4. April 1850.
Der Gr. Heſſ. Revierfoͤrſter des Rev. Mitteldick.
Kekule.
Hofraithe=Verſteigerung.
1433) Die Hofraithe der Wittwe Heinrich
Gö=
ckel dahier zunaͤchſt der Realſchule, worin
laͤn=
gere Zeit Bäckerei und Wirthſchaft betrieben, ſoll
Montag den 8. April d. J., Nachmittags 2 Uhr,
auf hieſigem Rathhauſe verſteigert werden.
Be=
ſchreibung der Hofraithe Flur 2. Nr. 857. 57³⁄₁₀
⬜Klafter mit Garten.
Darmſtadt, den 28. Maͤrz 1850.
J. A.
H. Boͤttinger.
Feilgebotene Sachen.
Eine frei ſtehende Wendeltreppe im beſten
Zu=
ſtande iſt zu verkaufen. Näheres bei d. Expedition.
GS0Sg0gs0sgssssooseooes
G
H
G 1514) Schoͤne Federn u. Flaumen, Roß= 9
G haare u. Seegras in allen Qualitaͤten zu den
G billigſten Preiſen ſind ſtets vorräthig in der
8
Moͤbelhandlung von L. Blum.
9
GSSGSSSSsOsOOs3sOsO30
1391) Neu angekommene Ruhrer Steinkohlen
bei
Gebrüder Heyl.
3604) Grafenſtraße Lit. J. 156 a ein neuer Flügel
um billigen Preis.
1280) Fortwährender Ausverkauf, 10 Procent
unter den Fabrikpreiſen bei
J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= u. Eliſabethenſtraße.
Auch kann ein Geſchäftsverkauf unter
vor=
theilhaften Bedingungen ſtattfinden und ein
bil=
liger Laden nebſt Wohnung dazu vermiethet
werden.
668) Ein neues Roll=oder Leiterwaͤgelchen iſt
billig zu verkaufen C. 4. Holzſtraße.
885) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 12 iſt
ſehr ſchoͤnes Sommerkorz um Säen zu verkaufen.
1319) Eine Sendung ſehr ſchoͤn bemalter
Fen=
ſter=Rouleaux, 3¾ Ellen hoch und 2¼ Ellen breit
zu 2 fl. 30 kr. bei
C. Hochſtätter,
Eliſabethenſtraße.
5—
2e0. N.Nf=”
ſVNF.VVV.-N=N=Ned.Nl.
AleiCeCeneiCeeCeeeeteiegieieiee.
ſ
Leberthran=seiſe.
1515) Ein ſehr ſtaͤrkendes, von vielen
G Aerzten empfohlenes Waſchmittel bei Haut=
J ausſchlaͤgen, Flechten u. dgl.; dieſelbe iſt
Yallein zu haben, pr. Stück 18 u. 12 kr. bei
L. Bra u n e ck
neben der Traube
GOalOsvaev v.vh. un
Wals
GeCieigersh-CesCieseig AGgAeerai,
1049) Spargelpflanzen, 2= und 3=jährige, friſche
Gartenſaͤmereien bei
Jacob Schubkegel
hinterm Buͤrgerhospital Lit. F. Nr. 161.
gruuurutzrze urusuiur. Neururuaravrprur uauezn
„RUAnnAdRAnaiRsARSAdAAAMsaäto.
1311) Vielſeitigem Verlangen entſpre=
E chend, finde ich mich veranlaßt, einem ver=
W ehrten Publikum hiermit anzuzeigen, daß ich
mit dem Großverkauf auch einen Kleinver
kauf in rothen und weißen Tiſchweinen it
43
8 Flaſchen verbunden habe, per Schoppen,
4 8- 30 kr. Sodann empfehle ich: Malag
fl. 1. - fl. 1. 30 kr., Muscat fl. 1, Ma-
5 deira sect fl. 1. 45., Burgunder fl. 1
Champagner fl. 2. 42. per Flaſche.
Darmſtadt den 23. Marz 1850.
Heinrich Ritsert.
Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 83.
5227) Ein noch wohl conditionirter Wiener
Flügel iſt in dem Hauſe Lit. E. Nr. 103 dahier
billig abzugeben.
1422) J. Wieſenbach Wittwe,
Eliſabethen=
ſtraße, empfiehlt Goldwaaren in ſchoͤnſter
Aus=
wahl.
272
1516) Von meiner Pariſer Einkaufsreiſe zurückgekehrt habe die Ehre anzuzeigen,
daß ich eine große Auswahl der neueſten Kleiderſtoffe und Nouvoaulés erhalten habe.
Bernhard Callmann.
1202) Das den Erben des Großh. Rechnungs=
Probator Spamer, in der Heinheimerſtraße
ge=
legene Wohnhans nebſt 83¹⁄₁₀ Klafter Grabgarten,
iſt unter annehmbaren Bedingungen aus freier
Hand zu verkaufen oder auch zuſammen zu
ver=
miethen. — Nähere Auskunft hierüber ertheilt
Schreinermeiſter Herbſt am Ballonplatz.
1437) In der Langengaſſe ſind eint große
Par=
thie Bohnenſtangen zu verkaufen.
H. Kaͤmpf,
Kupferſchmied.
1418)
Hastische
Figuren, Gesichter ete.
in groͤßter Auswahl empfiehlt
Mlch*
C. C. Hiber,
Mathildenplatz.
Mz.
Eö Erinnerung.
1519) 25 Stück ſehr gute Stahlſchreibfedern 4 kr.
25 Stück gute Schreibfedernkiele 4 8 10 „
1 Stang fein rothes Siegellack
2 „
25 Stück engl. blauöhrige Naͤhnadeln
4 „
2 Spiel Stricknadeln
1 „
Dieſe Artikel in groͤßerer Quantitit bedeutend
billiger bei
Joſeph Duft,
Ludwigsſtraße.
202365800
9 1520) Ich bringe mein Lager in Porcellan H
3 nebſt ſteinernen Krügen und Toͤpfen in em=
G pfehlende Erinnerung.
Friedr. Laues Wittwe,
der Stadtkirche gegenüber.
J. H.
388060
F790V
1419)
HettenDuzel-del
in Flacons mit Gebrauchs-Anweiſung 27 kr.
Nach vielfach angeſtellten Verſuchen hat ſich dieſes
neu erfundene Klettenwurzel=Oel
unter allen bisher angeprieſenen Haarbefoͤrderungs=
Mitteln als das kraͤftigſte und wirkſamſte bewaͤhrt,
indem es nach nur kurzem Gebrauch eine Fülle
junger Haare hervorbringt, die Haarwurzeln
un=
gemein ſtaͤrkt, und ſomit nicht nur das Ausfallen
der Haare verhindert, ſondern denſelben neues
Le=
ben und den üppigſten Wachsthum ertheilt.
Daſ=
ſelbe empfiehlt
C. Hoppé,
vis vis der Infanteriekaſerne.
Oestat 1i. a ti. AutBs. ar. DA.-4gezn. 4r tet.tHr Encar.4n8
4 1420) Abgekochten Schinken jeden Tag zu
5
4 haben bei Balthaſar Schmitt, Obergaſſe.
Grt. Fntös t3s. EhtB. ras r. En d. Za. ais. Edls lär ra1 i19
1423) Ein noch ſehr gut gehaltener Münchner
Flügel iſt billig zu verkaufen. Ausgeber dieſes
agt wo 2
A2SLTLALALLSL2L2L320)
8 1517) Ein ſechs ein halb octaviges Clavier H
G
4 ſteht zu verkaufen oder zu vermiethen in der
Moͤbelhandlung von L. Blum.
H
1518) Lit. E. Nro. 95, Wilhelminenſtraße,
Buchenholz=Aſche.
1521) Ruhrer Steinkohlen.
Eine Ladung ganz friſcher Kohlen iſt in
Stock=
ſtadt angekommen, und koͤnnen daraus fette und
magere Stückkohlen, ſowie
grobes Fettſchrot.. den Scheffel 25 kr.
beſtes Schmiedegries „
„
27 kr.
am Schiff genommen, abgegeben werden.
Beſtellungen beliebe man bei den Einnehmern der
Geſellſchaft:
Herrn C. C. Kleber am Mathildenplatz,
„ Fried. Orth in der Wilhelminenſtraße,
„ Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
Carl Gerſchlauer am Marienplatz,
„ Joh. Ph. Traiſer in der Langengaſſe,
„ Ph. Wittmann, Schulſtraße, Beſſungen,
zur baldigſten Ausführung abgeben zu wollen.
Die Commiſſion der Steinlohlen=Actien=
Geſellſchaft.
1522) Ich empfehle meine Meß=Waaren,
worunter beſonders ſehr billig abgegeben
werden: franzöſ. gewürkte Longe-Shawls,
Pariſer Jaconets und Mousseline de Laine.
S. Rosenheim,
vormals:
B. Blumenthal.
1523) Sehr gute Violin und Gutarreſaiten
ſind friſch angekommen bei
Zinngießer Sack im Ochſen.
273
1305)
L N. Laud,
Sonnen= und Regenſchirm=Lager
empfiehlt ſeine in allen Arten nach neueſter Façon und Deſſin ſelbſtverfertigte Sonnen= und
Regen=
ſchirme zu den billigſten Preiſen geſtellt. Auch werden daſelbſt alle in dieſes Fach einſchlagende
Repa=
raruten, ſowie Ueberziehen nebſt Dreherarbeiten ſchnell, gut und billig ausgeführt.
1524) Damen=Strohhüte
1 fl. 12 kr., bei
von 30 kr. bis 48 kr., Borduren=Hüte von 1 fl. bis
Bernhard Callmann.
S ch i r m l a g e r
1492) Das
von H. Jacquet und H. Jacauet Sohm,
Zeil 60
gr. Sandgage 9
in Frankfurt am
wird ſich waͤhrend dieſer Meſſe wieder im Darmſtädter Hofe befinden.
Wir werden in Regenſchirmen die bekannten, gediegenen Sorten und in Sonnenſchirmen
ganz neue und billige Moden unſern verehrten Kunden vorlegen; und erſuche daher mit den
ctwaigen Einkäufen noch gefälligſt warten zu wollen.
Deutſchen und ewigen Kleeſamen
iſt in beſter Qualität und billigſt berechnet
zu haben bei
Carl Mauck,
1525)
hinterm Rathhauſe.
1425) Ich empfehle eine friſche Sendung
Sei=
denhüte zu den billigſten Preiſen, auch bringe ich
jede Reparatur an alten Hüten, ſowie das Reinigen
und Putzen jeder Gold= und Silberſtickerei in
ge=
fällige Erinnerung.
C. Carben, Hof=Hutſtaffirer,
wohnhaft bei Hrn. Kaufmann Sander
auf dem Markt.
1526) Lit. E. Nr. 101 in der Rheinſtraße iſt
ein ſehr ſchoͤner Sattel und zwar Derjenige,
wel=
cher in der letzten Gewerbhalle=Ausſtellung ſtand,
zu verkaufen.
Ph. Bechtold.
1527) Bei Gärtner Heinrich Müller in der
Carlshofſtraße ſind dreijaͤhrige Spargelpflanzen billg
zu haben.
1528) Eine ganz neue feine Uniform iſt billigſt
zu verkaufen. Naͤheres bei der Expedition.
1193) Friſches Baumwachs zum Pfropfen
der Baͤume bei
Louis Hein, Ludwigsſtraße.
1529) Bei Oberfeldſchütz Debus in der
Hein=
heimerſtraße ſind Erbſenreiſer zu verkaufen.
1530) Bei Louis Miſchlich hinter dem neuen
Arreſthauſe iſt ſchoͤner Bur zu verkaufen.
Saamen=Empfehlung.
1531) Hierbei ſind 4 Sorten der beſten Arten
Frühbuſchbohnen, die 1. Sorte Stangenbohnen und
vorzügliche Sorten Karotten=, Salat= und Gemüs=
Arten zu haben Lit. B. Nr. 109 bei
Rupp, Handelsgaͤrtner.
1532) Ein neuer blautuchner Oberrock und
Hoſen ſind billig zu verkaufen. Ausgeber dieſes
ſagt wo.
1204) Frau Wahl empfiehlt ſich mit einer
ſchoͤnen Sorte Bettfedern, Flaumen und
Eiderdau=
nen, welche zum Einfüllen bereit ſind. Ihre
Nie=
derlage befindet ſich bei Herrn Kalbsmetzger
Mar=
ſteller in der Marktſtraße und logirt bei Frau
Hüter im Gaſthaus zum Ritter. - Zugleich bringt
ſie ihren Dampfapparat zum Betten reinigen in
Erinnerung.
p0
15553)
Java=Kaffee
in den vorzüglichſten reinſten Qualitäten das Pfund
zu 30, 32 und 36 kr., in groͤßeren Quantitaͤten
billiger, bei
Auguſt Gütlich,
Kirchſtraße Lit D. Nr. 108.
1531) Bei W. Lef; in der großen
Schwanen=
gaſſe ſind blaue und gelbe Frühkartoffeln zu
ver=
kaufen.
214
Täglich
1426)
friſch geröſteten Java=Kaffee
in den delikateſten und kräftigſten Qualitaͤten,
unvermiſcht
in den Preiſen von 34, 36 und 38 kr. per
Pfund empfehle ich, in allen Quantitaͤten, zu
ge=
neigter Abnahme unter Zuſicherung der reellſten
Bedienung.
Louis EBhrhard.
im Cleſern Hof hinter dem Roͤmer
in Frankfurt azm.
1432) Vor dem Jaͤgerthor Lit. H. Nr. 220 iſt
guter Bux zu verkaufen.
1535) Lit. A. Nr. 19, große Arheilgerſtraße,
ſind gelbe Frühkartoffeln zu verkaufen.
1536) Frühlattig iſt zu haben bei
Gaͤrtner Keller vorm Mainthor.
1537) Gute ſchwarze Erde iſt zu haben. Bei
Ausgeber dieſes Blattes Näheres.
1538) Nr. 53 an der Waiſenpumpe iſt ſchöner
Bux zu verkaufen.
1283) In der Schloßgaſſe Nr. 84 ſind vier
Schweine zum Einlegen und eine Ziege zu verkaufen.
Vermiethungen.
331) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 27 im
Sei=
tenbau 2 Stiegen hoch iſt eine Stube und Kabinet
zu vermiethen.
992) Die obere Etage meines Hauſes,
Eliſa=
bethenſtraße E. 225, iſt zu vermiethen.
W. A. Bilgen.
1495) In dem Hauſe, dem Gymnaſium
gegen=
über, ein moͤblirtes Zimmer.
1285) In der Steinſtraße Lit. J. Nr. 247 eins
oder zwei moͤblirte Zimmer mit Kabiners.
737) Lit. A. Nr. 30a, große Arheilgerſtraße,
in dem ehemals Baͤcker Metzger'ſchen Hauſe, iſt ein
Logis zu vermiethen und Ende Maͤrz zu beziehen,
beſtehend aus 4 Stuben, nebſt Mitgebrauch der
Waſchküche ꝛc.
738) Logisvermiethung in Gberſtadt bei
Wilhelm Darmſtaͤdter
beſtehend aus dem mittleren Stock des Hauſes und
auf Verlangen Garten, die Hofraithe liegt an der
Landſtraße; das Naͤhere bei mir, ſowie in
Darm=
ſtadt bei Hrn. Baͤckermeiſter Darmſtaͤdter zu erfahren.
486) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 162 der
untere Stock des Vorderhauſes, enthaltend 3
Zim=
mer, ein Kabinet, Küche, Magdkammer.
1483) Kleine Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 55 ein
Logis zu vermiethen.
Dern, Kutſcher.
281) Ein Manſarden=Logis in der Hofapotheke
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
L. Zoͤppritz.
5113) Rheinſtraße Lit. C. Nr. 118 ſind zwei
choͤn moͤblirte Zimmer zu vermiethen und gleich
beziehbar.
5593) Lit A. Nr. 43 am Ballonplatz im
Seiten=
bau ein kleines Logis an eine ſtille Haushaltung zu
vermiethen.
2283) Ein Logis ebener Erde, beſtehend aus 5
Zimmern mit allen Bequemlichkeiten, iſt Lit. H. Nr.
231 zu vermiethen.
3058) Lit. F. Nr. 207, vor dem Main
thor, ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller ꝛc.
nebſt Garten, ſogleich beziehbar.
2138) Waldſtraße Lit. E 174 im Hinterbau ein
Logis von 3 Piecen, Küche, Keller, Bodenkammer ꝛc.
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. Auf
Ver=
langen kann eine Werkſtaͤtte dazu gegeben werden.
Chr. Kichler, Buchdrucker.
2473) Eliſabethenſtraße J. 58 ein moͤblirtes
Zimmer; auf Verlangen auch Koſt.
3170) Ein Logis bei Bäcker Voͤglein in der
Schuſtergaſſe.
3197) Bleichſtraße F. 133 im Hinterhauſe eine
freundliche Wohnung von 4 Pieçen mit Küche.
3506) Lit. J. Nr. 277, verlängerte
Wil=
helminenſtraße, der untere Stock, beſtehend
aus 6 heizbaren Pieçen, Küche nebſt Zugehör,
Stallung für 2 Pferde, heizbare Kutſcherſtube
und Wagenremiſe, ſogleich beziehbar.
830) In Lit. E. Nr. 29 der Beſſungerſtraße
ein Logis und ein Zimmer zu vermiethen.
4189) Eine freundliche Wohnung mit allen
Bequemlichkeiten und Garten vor dem Jaͤgerthore
im Schwarzbauer'ſchen Hauſe, iſt zu vermiethen
und bald zu beziehen; Naͤheres bei
Ph. Eiſenmenger am Ludwigsplatz.
3844) Lit. F. Nr. 206 vor dem Mainthor im
mittleren Stock ein groͤßeres und ein kleineres Logis
mit allen Zugehoͤrigkeiten, ſodann in der Manſarde
eine tapezierte Stube nebſt Kabinet.
4064) Ein Manſardenlogis in Lit. J. 156 a.
Grafenſtraße.
920) Ein Logis im Seitenbau für eine ſtille
Familie, gleich beziehbar. Ballonplatz A. 54.
337) Lit. A. Nr. 72 im mittleren Stock des
Vorderhauſes ein freundliches Logis von 4 Piecen
Ph. Frd. Wertſch.
nebſt Zugehör bei
4820) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 in dem
Hin=
terbau Stube mit Cabinet zu vermiethen.
5449) Ein Logis zu vermiethen bei
Grönrich, Tanzmeiſter.
275
4946) In der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 235 b
iſt ein geraͤumiges Zimmer mit oder ohne Moͤbel
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5445) Lit. A. Nr. 89, Fuhriſches Haus ein
großes Logis, und 2 kleine Zimmer, beide bald zu
beziehen.
4939) In den Peter Kochiſchen Haͤuſern vor
dem Jagerthor iſt der untere Stock mit 6 Piecen,
ſodann ein ganzer Dachſtock mit allen
Bequemlich=
keiten taͤglich zu vermiethen.
Auch ſind zwei Zimmer an einen ledigen Herrn
abzugeben. Das Naͤhere bei
B. Weber, Weißbinder.
5312) Ein Logis Lit. A 78 gleich zu beziehen.
5930) Ein Logis gleicher Erde bis Anfangs
Maͤrz zu beziehen bei
Schneidermeiſter Krichbaum an der Aiche.
5597) Bei J. Noack naͤchſt der Münze iſt ein
moͤblirtes Zimmer mit oder ohne Cabinet zu
ver=
miethen.
5752) Ein ſchoͤnes Logis im 2ten Stock im
alten Holzhof.
Auguſt Kling.
338) Ein Logis von 3 Piecen ꝛc. im Hinterbau
gleich zu beziehen.
J. Veith.
5755) Lit. H. Nr. 231 ein Logis, beſtehend aus
5 Pieçen mit allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
117) Lit. J. Nr. 231, Eck der Hoͤlges= und
Schützenſtraße, iſt ein ſehr freundliches Zimmer,
auf Verlangen auch moͤblirt, zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
233) In dem Conditor Netziſchen Haus, zwei
Stiegen hoch, ein kleines Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
118) Nahe vorm Mainthor Lit. G. Nr. 6 iſt
ein Zimmer zu vermiethen.
231) Waldſtraße Lit. E. Nr. 148 im
Vorder=
hauſe iſt ein Zimmer zu vermiethen.
237) In der Alexanderſtraße Nr. 57 eine
Woh=
nung für eine kleine Haushaltung.
227) Im Soderweg Lit. H. Nr. 135 iſt der
zweite Stock, beſtehend in 2 geraͤumigen Zimmern
und Kabinet, Boden und Magdkammer, Kuͤche,
Keller u. ſ. w., anderweit zu vermiethen.
Wiener.
425) Lit. F. Nr. 24 Mathildenplatz zwei kleine
Zimmer gleicher Erde.
430) Ein Manſarden=Zimmer mit
Cabi=
net, Küche, Raum auf dem Boden, Keller, iſt
an eine einzelne Dame oder Herrn zu vermiethen
und den 1. April zu beziehen: Nr. 200 in der
ver=
laͤngerten Bauſtraße.
431) In meinem Hauſe, Lit. J. Nr. 238 der
Schützenſtraße gleicher Erde eine Stube; zwei
Treppen hoch zwei Stuben und ein Cabinet
nebſt Küche, - den 28. April zu beziehen.
Reh Advokat.
439) Mein Laden nebſt vollſtaͤndiger
Woh=
nung und Zugehoͤr.
Joh. Hch. Koͤhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
545) Lit. B. Nr. 43 am Brückchen iſt ein
Lo=
gis zu vermiethen.
541) Beſſunger Karlsſtraße Nr. 5 iſt die untere
Etage, in vier heizbaren erſt kürzlich neu
herge=
ſtellten Piecen und ſonſtigen Bequemlichkeiten
be=
ſtehend, zu vermiethen und den 1. Mai zu beziehen.
546) In Lit. A. Nr. 52 iſt die mittlere Etage
zu vermiethen.
peter Klepper.
548) Lit. E. Nr. 159 der Grafenſtraße,
zu=
nächſt der Rheinſtraße, iſt an eine ledige Perſon
ein Zimmer mit Cabinet im untern Stock zu
ver=
vermiethen.
D em b e r.
679) Ein Laden oder ein kleines Logis iſt gleich
zu beziehen bei
Sonnthal, Feilenhauer.
682) Ein ſchoͤnes Zimmer mit Cabinet zu
ver=
miethen.
Martin Traiſer, Ludwigsſtraße.
547) Die mittlere Etage in meinem Hauſe,
Alexanderſtraße A. 61, mit oder ohne Stallung
für 3 Pferde, iſt abzugeben.
Daſelbſt zwei Zimmer im Vorderhaus und zwei
dergl. im Hinterbau.
Hebberling.
571) Lit. A. Nr. 62 in der Alexanderſtraße
ſind 2 Logis im Seitenbau für ſtille Haushaltungen
zu vermiethen. Das eine kann gleich und das
an=
dere im Monat Mai bezogen werden.
690) Lit. J. Nr. 3 der Darmſtaͤdter
Carls=
ſtraße ein moͤblirtes Zimmer zu vermiethen.
8 564) Im Seitenbau unſeres Hauſes iſt
G ein großes Logis zu vermiethen.
Gebrüder Homberger
auf dem Markt.
695) Bei L. Noldt im Kiesweg iſt der
mitt=
lere Stock mit allen Bequemlichkeiten zu
vermie=
then und Anfangs Mai zu beziehen. Deßgleichen
eine Stube im Vorderhaus mit oder ohne Moͤbel
gleich zu beziehen.
699) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg iſt ein
voll=
ſtaͤndiges Logis, ein moͤblirtes Zimmer und im
Sei=
tenbau ein kleines Logis zu vermiethen.
41
276
700) Ein Zimmer mit oder ohne Moͤbel in
Lit. E. Nr. 46 der Ludwigsſtraße.
792) Lit. A. Nr. 19 in der alten Vorſtadt iſt
ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
G. Leißler.
798) Langegaſſe Lit. B. Nr. 117 ſind zwei
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
793) Lit. A. Nr. 37 iſt der ganze mittlere
Stock zu vermiethen und gleich zu beziehen.
B. Rückert.
801) Eine Wohnung auf dem Seitenbau Mitt=
Mai zu beziehen bei
P. Eiſenmenger
am Ludwigsplatz.
802) Grafenſtraße E. 158 ein moͤblirtes Zimmer
baldigſt zu beziehen.
812) In Lit. J. Nr. 265 naͤchſt der katholiſchen
Kirche, iſt ein Logis im Seitenbau zu vermiethen
und den 1. März zu beziehen.
Dreſcher.
808) In meinem Hauſe am Ballonplatz Lit. A.
Nr. 42 iſt auf dem Hinterbau ein ſchoͤnes Logis,
mit der Ausſicht nach der Straße, zu vermiethen.
J. M. Pfeiffer.
804) Im Eckhaus der Eliſabethen= und
Zim=
merſtraße Nr. 53, iſt der zweite Stock, beſtehend
aus 6 Piecen nebſt allem Zugehoͤr zu vermiethen
und bis Mitte Mai zu beziehen.
P. Roͤder.
805) Carlsſtraße Lit. J. Nr. 12 im Hinterhaus
iſt ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
C. Schaͤfer.
810) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 58 iſt im
Vor=
derhaus gleicher Erde ein Logis zu vermiethen und
den 2. Mai beziehbar.
901) Neckarſtraße E. 206 ein Logis im
Vor=
derhauſe von 5 Zimmern, Kabinet ꝛc., gleich zu
beziehen. Daſſelbe kann auch getheilt werden.
903) Vor dem Sporerthor iſt ein Logis zu
Wittwe Joſt.
vermiethen bei.
904) Ein kleines Logis, getheilt oder zuſammen,
bei
Joſeph Fertig, der Krone gegenüber.
907) In Lit. B. Nr. 8 im Ochſen iſt ein
Logis im Vorderhaus eine Stiege hoch gleich zu
beziehen. Ferner ein ſehr ſchönes Manſardenlogis
baldigſt zu beziehen.
908) Schulſtraße E. 35 ebener Erde zwei
Zim=
mer auf die Straße gehend nebſt Alkov, Küche
und ſonſtigen Bequemlichkeiten und am 1. Mai
zu beziehen. Näheres bei Weinhaͤndler Wolff,
Alexanderſtraße A. 61.
911) Ein kleines Logis im Seitenbau Lit. A.
Nr. 7 im Birngarten gleich zu beziehen.
913) Ein großes und ein kleines Logis im
Mühl=
weg H. 223.
928) In dem Stöhriſchen Hauſe in der
Alexaa=
derſtraße 2 Stiegen hoch, iſt ein Logis zu
vermie=
then und in der Kürze zu beziehen.
919) Am Markt Lit. D. Nr. 3 iſt der
obere Stock, beſtehend aus 4, auf Verlangen
auch 5 heizbaren Zimmern, Küche u. ſ. w. zu
vermiethen und bis Ende May beziehbar.
Joh. Daniel Linß.
932) Ein Laden nebſt einem Logis iſt in der
Wilhelminenſtraße J. 47 zu vermiethen.
1065) Zwei ſchoͤne moͤblirte Zimmer bei
F. Eichberg, Conditor.
1066) Jaͤgerthor, Heinheimerſtraße, Nr. 324, iſt
die untere Etage zu vermiethen.
1067) Die untere Etage meines Hauſes,
beſte=
hend in Stube, Kammer, Küche, Keller u. ſ. w. am
kleinen Woog, Lit. H. Nr. 168, iſt im Juni
be=
ziehbar.
V. Gehbauer.
1070) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 31 im
Hin=
terbau eine Stube mit Möbel.
1075) Lit. C. Nr. 86 in der Sackgaſſe Stube,
Kammer, Kuͤche, Boden, Keller
bei Meuer.
1076) In der kl. Schwanengaſſe G. 65 ſind
2 Logis nebſt Stallung zu vermiethen.
1078) Ein vollſtaͤndiges Logis gleich zu beziehen.
Sonnthal, Nagelſchmied.
1079) In der Schulſtraße, Lit. J. Nr. 32, iſt
im 2. Stock ein Logis von 2 Zimmern mit Küche
und Zubehoͤr zu vermiethen.
1080) In Lit. E. Nr. 149 im Seitenbau, ein
Logis von 2 Zimmern, Kabinet, Keller,
Bodenkam=
mer und Mitgebrauch der Waſchküche ſogleich zu
beziehen.
P. Habermann, Hofweisbinder.
gggs0ggeggsgggggoggooose
G
1081) In dem Hanauer=Hof im Seitenbau
G
G iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und
G in einem Vierteljahr zu beziehen.
G8999sgo0ogogooooog2ds080
1086) Lit. J. 267. b. an der kathol. Kirche iſt
ein Logis, beſtehend in 4 Zimmern, Bodenkammer
und Mitgebrauch der Waſchküche, zu vermiethen.
1092) Eine Stube mit Kabinet im Seitenbau
Birngarten Nr. 58, zu vermiethen.
1090) In der Hospitalſtraße Lit. F. Nr. 78
ſind zwei Logis, das eine im Hinterbau von zwei
großen Stuben, Küche, Keller, Boden; Mitte April
zu beziehen, das andere, ein kleines, im Seitenbau
von zwei Stuben, Küche, Keller u. Boden, anfangs
Juni, nach Verlangen auch etwas früher, zu
be=
ziehen, vermiethbar.
G. W. Wagner.
1094) Ein Logis im Seitenbau mit 3 Stuben,
Küche, Keller, Holzſtall iſt zu vermiethen bei
F. A. Jungmann,
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
1209) Ein Logis mit Kabinet gleich zu
beziehen.
Joh. Ph. Traiſer Langegaſſe.
1210) Eine freundliche Wohnung für zwei junge
Leute, welche die hieſigen Schulen beſuchen, mit
Koſt; oder für eine kleine ſtille Haushaltung,
ſo=
gleich zu beziehen.
Lung am Loͤwenbruunen.
1211) In der Langengaſſe bei Wittwe
Mai=
ſchein iſt ein Dachlogis im Vorderhaus zu
ver=
miethen.
1216) In der Steinſtraße ein ſchoͤnes neues
Logis aus 2 Zimmern, 3 Kabinetten, Küche ꝛc. bis
Anfangs Jum bei
Zimmermeiſter Gg. Amendt.
1222) Die Bel=Etage meines Hauſes in der
Wilhelminenſtraße iſt zu vermiethen.
J. Heil.
1223) Ein freundliches Zimmer mit Bett und
Moͤbel im Vorderhauſe, auch kann die Koſt dabei
gegeben werden. Bis 1. Mai beziehbar, auf
Ver=
langen auch etwas früher.
Naͤhere Auskunft ertheilt die Expedition.
1226) Marktſtraße D. 15 iſt ein moͤblirtes
Zim=
mer zu vermiethen.
1224) In meinem Hauſe am Ballonplatz iſt im
Vorderhauſe ein Logis zu vermiethen und bis
An=
fang Juni zu beziehen.
Lormhals.
1228) In Lit. C. Nr. 144 an der Aich iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
J. Noack.
1229) Kiesweg H. 53 ein Logis im Hinterbau.
1234) Ein Logis im Vorderhauſe eine Stiege
hoch, iſt gleich zu beziehen.
L. Meyer, Schloſſermeiſter.
1235) In der Schützenſtraße, Lit. J. Nr. 232,
iſt im Seitenbau ein Manſarden=Logis von Stube,
Cabinet, Küche ꝛc. baldigſt zu beziehen. J. Weiler.
1336) Nr. 197 der Beſſunger Carlsſtraße
ein Logis von 5 Piecen; auf Verlangen mit
Stall und Remiſe.
A. Künſtler.
1337) Ein Logis bei
Wittwe Schaffner, Hinkelgaſſe.
1342) Hinter dem Bürgerhospital Lit. F. Nr. 176
iſt ein Logis mit Mitgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes zu vermiethen und Ende April
zu beziehen.
277„
1338) Auf dem Geiſtberg in Lit. A. Nr. 137
iſt ein freundliches Zimmer mit Moͤbel zu
vermie=
then und gleich zu beziehen.
1343) Ein Logis, beſtehend in Stube, Cabinet,
Küche und ſonſtigem Zugehor in Lit. B. Nr. 7
im Hinterbau in der großen Ochſengaſſe. Naͤhere
Auskunft giebt darüber
J. J. Diefenbach,
Alexanderſtraße.
1344) Ein Zimmer mit oder ohne Moͤbel iſt
zu vermiethen bei Bäckermeiſter Heyl in der
Eli=
ſabethenſtraße.
1345) Im Mittelſtock ſind bei mir 3 Zimmer,
1 Kabinet, Küche ꝛc. zu vermiethen.
Stoͤrger, am Beſſungerthor.
1347) Ein freundliches Zimmer mit Moͤbel
bil=
lig zu vermiethen bei Chriſtian Sack im Ochſen.
1348) In der Rheinſtraße Lit. F. Nr. 86 iſt
auf der Sommerſeite ein Parterrelogis, beſtehend
in 7 Piecen und mit allen Bequemlichkeiten
verſe=
ben, zu vermiethen. Naͤheres iſt in dem Hauſe
ſelbſt zu erfragen.
1354) Bei Wirth Schmidt in der Beſſunger
Karlsſtraße iſt eine moͤblirte Stube nebſt Kabinet
oder auch eine einzelne Stube zu vermiethen und
bis den 1. Mai zu beziehen.
1355) In der Louiſenſtraße Lit. E. Nro. 78
im Hinterbau ein Zimmer mit Bett und Moͤbel
und Bedienung zu vermiethen.
J. B. Vierheller.
1356) Lit. A. Nr. 88. in der Obergaſſe iſt im
Vorderhaus ein Logis und ein kleineres zu
ver=
miethen.
M. Feldmann, Wittwe.
1357) In Lit. E. Nr. 35. kleine
Kaplaney=
gaſſe ſind zwei ſchoͤne Logis zu vermiethen.
H. Dietz, Schuhmachermeiſter.
1358) Sandſtraße Lit. J. 86. ſind einige
größere und kleinere Zimmer mit Möbel zu
vermiethen. Auch kann die Koſt verabreicht
werden.
1359) Ein Logis zu vermiethen an der
Wai=
enpumpe bei
Chriſtian Kroͤh.
1360) Im Karlshofwege Nr. 277 bei H.
Lau=
mann ein Zimmer zu vermiethen.
1363) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
H. Schober.
1365) In Lit. A. Nr. 100. auf dem Ritzſtein
ſind kleine Logis zu vermiethen.
1441) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 ſind im
Vorderhauſe 2 Zimmer zu vermiethen und
im Monat April zu beziehen.
1442) Louiſenſtraße Nr. 85 die Manſarde zu
vermiethen.
41*
[ ← ][ ][ → ]278
1362) Lit. H. Nr. 2a. 1od. 2 Piecen m. od. v. Mbl.
1443) Ein Zimmer mit oder ohne Moͤbel ganz
nahe bei der Realſchule zu vermiethen. Juſtus.
1445) Die mittlere Etage meines Hauſes am
Schloßgraben, beſtehend in 4 Zimmern u. ſ. w., mit
der Ausſicht nach dem Theater und Markt, iſt
an=
derweit zu vermiethen.
Joh. Ph. Schmidt.
1446) Schulſtraße E. 36 im 3. Stock ein
moͤblir=
tes Zimmer mit Kabinet, ſogleich beziehbar.
1447) Ein vollſtaͤndiges Logis bei
H. Seibels Wittwe, große Ochſengaſſe.
1450) Vorm Jaͤgerthor Lit. H. Nr. 220 iſt ein
Logis mit Stube, Kabinet u. ſ. w. zu vermiethen
und den 23. Juni zu beziehen.
1452) Marienplatz Lit. J. Nr. 185 im
Seiten=
bau ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmern, Küche
und ſonſtigem Zugehoͤr, ſogleich beziehbar.
Backofen.
1453) Im Mühlweg Lit. H. Nr. 185 ein
voll=
ſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
1454) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 ein kleines
Logis im Seitenbau an eine ſtille Familie zu
ver=
miethen.
1455) Birngarten Lit. A. Nr. 7 iſt der dritt=
Stock des Vorderhauſes zu vermiethen.
1456) Lit. A. Nr. 52 ein Logis für eine ledige
Perſon vorn heraus.
1230) Bei Robert Lautz vor dem Jaͤgerthor
iſt eine Stube mit Moͤbel gleich zu beziehen.
1457) Der mittlere Stock meines Hauſes
in der Louiſenſtraße von 6 heizbaren Pieçen
nebſt Küche ꝛc. iſt zu vermiethen und bald zu
beziehen.
J. Veith.
1458) In dem vormaligen Secretaͤr Müller'ſchen
Hauſe vor dem Jägerthor Nr. 382 iſt eine ſchoͤne
Wohnung, beſtehend in zwei Zimmern, Küche, Keller
und Holzplatz, zu vermiethen.
G. H. Schmidt.
1459) Ein auch zwei Zimmer mit Moͤbel, auf
Verlangen auch Koſt, Kirchſtraße Lit. D. Nr. 111.
1460) Bei J. Wieſenbach Wittwe,
Eliſabethen=
ſtraße, ein ſchoͤnes Manſarden=Logis.
565) Das von Herrn Stabsarzt Büchner
ſeit=
her bewohnte Logis im mittleren Stock, beſtehend
aus 5 Piecen, verſchloſſenem Vorplatz u. ſ. w. iſt
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
J. Bauſch, Schreinermeiſter,
Mauerſtraße Nr. 366.
1539) Wilhelminenſtraße Lit. J. Nr. 119 eine
freundliche Werkſtaͤtte zu vermiethen und baldigſt
zu beziehen.
1540) Lit. G. Nr. 173 in der Pancratiusſtraße
iſt ein Logis zu vermiethen. Wittwe Kaiſer.
1541) Ein Zimmer mit Moͤbel iſt zu
vermie=
then bei
Störger am Beſſungerthor.
1542) In meinem Hauſe, Eck der Grafen= und
Waldſtraße, iſt die obere Etage, beſtehend aus 8 Pie=
çen, Küche, Keller, Boden, Holzſtall und
Mitge=
brauch der Waſchküche, zu vermiethen, und im Juli
d. J. zu beziehen.
K. Buchner.
1543) Lit. G. Nr. 59 kleine Schwanengaſſe
vorm Sporerthor iſt ein Logis zu vermiethen bei
Philipp Weber.
1544) Ein moͤblirtes Zimmer zu vermiethen, mit
oder ohne Koſt, bei Fried. Laues Wittwe,
der Stadtkirche gegenüber.
1545) In der Alexanderſtraße Nr. 59 iſt im
Hinterhauſe eine auch zwei Stuben zu vermiethen
1546) Zwei vollſtändige Logis bei
Reinhardt am Schloßgraben.
1547) Ein Logis mit allen Bequemlichkeiten im
erſten Stock iſt zu vermiethen und in einem
Vier=
teljahr zu beziehen bei
Wittwe Betz in der Brandgaſſe.
1548) In der Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 53
iſt im mittleren Stocke ein Zimmer zu vermiethen.
F. Kraͤtzinger.
1093) Ein Laden mit Logis iſt zu vermiethen
auf dem Ludwigsplatz bei
C. L. L a n g
1549) Zwei freundliche Stübchen, gleich zu
be=
ziehen, bei
K. Knaub am Lattenthor.
1550) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 231 iſt die
obere Etage des Vorderhauſes zu vermiethen und
den 1. Mai beziehbar; ebendaſelbſt kann den 1. Juli
ein ſehr freundliches Logis im Hinterbau abgegeben
werden.
1551) Mehrere Logis, mit und ohne Stallung,
zu vermiethen. H. Schuchmann, Maurermſtr.
1552) In der Sackgaſſe Lit. C. Nr. 85 iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
1553) Wilhelminenſtraße G. 3 im Seitenbau,
im 2. Stock, iſt ein Zimmer gleich beziehbar zu
ver=
miethen.
H. Göbel.
1554) In der Rheinſtraße Lit. F. Nr. 9 ſind
zwei Zimmer zu vermiethen und gleich zu beziehen.
G. P. Damb mann.
1555) Ein vollſtaͤndiges Logis iſt zu vermiethen
und bald zu beziehen bei
Ludwig Moͤſer sen. in der kleinen
Arheilgerſtraße.
1556) Ein ſchoͤnes Zimmer, mit oder ohne
Moͤbel, ſogleich zu beziehen. Das Naͤhere bei
Herrn Dreher Pfeil am Beſſungerthor.
1557) Eine Stube im Vorderhauſe.
P. Joſt, Metzger.
279
1558) Lit. E. Nr. 95 Wilhelminenſtraße, dem
Großh. Palais gegenüber, 2 ſchoͤne, tapezirte
Man=
ſarden=Zimmer, zuſammen, oder getrennt, mit oder
ohne Moͤbel, ſogleich beziehbar.
1559) Bei J. B. Dilger in der Carlsſtraße
iſt ein freundliches Dachlogis zu vermiethen.
1560) Ein vollſtaͤndiges Logis, auch mit
Gar=
ten, iſt zu vermiethen: Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 51. Zu erfragen im Hinterhaus.
1561) In meinem Hauſe in der
Marſtalls=
ſtraße ein vollſtändiges Dachlogis mit allen
Be=
quemlichkeiten.
M. Sander
dem Kanzleigebaͤude gegenüber.
1562) Ein Zimmer mit oder ohne Moͤbel bei
M. Sander
dem Kanzleigebaͤude gegenüber
1563) Ein moͤblirtes, freundliches Zimmer mit
oder ohne Cabinet iſt abzugeben von
Lehrer Fuchs
an der neuen Realſchule.
1564) Kleine Arheilgerſtraße Lit. G. Nr. 144.
ein ſchoͤnes Logis auf der Sommerſeite, gleich
be=
ziehbar.
Vermiſchte Nachrichten.
1463) Die Feldſtrafen vom hieſigen Feldgericht
für die 1. Periode 1850 aus den Monaten
Dezem=
ber 1849 und Januar 1850, müſſen von den
Pflich=
tigen laͤngſtens bis 15. April an den gewoͤhnlichen
Zahltagen Dienſtag, Freitag und Samſtag
Vormit=
tags zum hieſigen Rentamt entrichtet werden;
ſpäter tritt das Zwangsverfahren ein.
Darmſtadt den 27. Maͤrz 1850.
Der Gr. Heſſ. Rentamtmann des
Rentamts Darmſtadt
S i e b ert.
1564a)
Bekanntmachung.
Die Reſtanten von allen den verſchiedenen
Gefällen zur hieſigen Stadtkaſſe, welche nicht
beſtimmte Friſten erhalten haben, ſo wie die
Reſtanten von Holzgefaͤlle, an auswaͤrtige
Gemein=
den, werden ermahnt, doch ja bis zum 15. d. M.
Zahlungen zu leiſten, und von auswaͤrtigen
Gemein=
den Quittung darzulegen, als am 15. April das
weitere Exekutionsverfahren beginnt, und den
Saͤumigen dadurch nur Unannehmlichkeiten und
Koſten erwachſen koͤnnen.
Darmſtadt, den 1. April 1850.
Diebel, Pfandmeiſter.
1564b) Ein reinliches Maͤdchen ſucht einige
Lauf=
dienſte. Die Expedition ſagt, wer.
1565) Knabenarbeitsanſtalt.
Die Mitglieder der Geſellſchaft zur Unterſtützung
der Knabenarbeitsanſtalt werden zu einer
regelmaͤßi=
gen Generalverſammlung, welche Samſtag
am 13. l. Mts., Nachmittags 4 Uhr, in dem Lokale
der Anſtalt im Garten am Mühlweg ſtattfinden ſoll,
hiermit eingeladen.
Darmſtadt, am 1. April 1850.
Der Vorſtand der Knabenarbeitsanſtalt.
waOo aoarzanz=
Luoaua,
2i.
Man
240 Nus
oild vnd ohv Oire oni ohe dine Ohne Ge Ounsi Oeh
4
1566) Zur Begegnung mehrfach verbrei=
E teter Gerüchte wegen nicht prompter Befoͤr=
2
derung ꝛc. der am 20. v. M. von hier ab.
14
M gegangenen Auswanderer nach New=Orleans
E wobei zwei meiner Soͤhne, die Familie Metzger
ſowie mehrere hieſige Bürgerſoͤhne ſich be=
E fanden, diene deren resp. Angehoͤrigen und
4 Freunden hiermit zur Nachricht, daß nach
4
einem vorliegenden Briefe ſaͤmmtliche Paſſa=
6
B.
giere dieſer Partie wohlbehalten am 26. v. M.
D
Abends in Havre angekommen ſind, und daß
I meine Söhne mit der ihnen durch die General=
4
Agentut des Herrn C. Preller überall gewor=
4
denen Aufnahme und Behandlung ſich ſeh:
Wufrieden ausgeſprochen haben.
E Darmſtadt deu 5. April 1850
Schaffnit.
4
4
H
14
1567) Dem Herrn S. - ſowie Fraͤulein S. zur Beruhigung; daß man die beiden
harm=
loſen Schreiben (d. d. 25. v. Mts.), denen auch
nicht die entfernteſten Indizien zu Grund liegen,
mithin keine Berückſichtigung verdienen - ad acta
gelegt. hat.
O4tst. Mtritibleas. 11nd N7. Hutken Kihchkad.hihebiebaurtkuai 8
C.
1568
2inem verehrten Publikum zeige ich 4
hiermit an, daß ich mich als practiſcher
Wund=
arzt und Geburtshelfer dahier etablirt habe.
Beſſungen den 4. April 1850.
Jean Sulzmann,
Wundarzt und Geburtshelfer, wohnhaft
bei Herrn Bürgermeiſter Wittmann.
893 büs. 44963g. 4).) A'öh. dös. Z. o.tan. eplss. iö. 3. 4n 8
1569) Dienſtag den 2. April verlor ein hieſiger
Militair auf dem Wege aus dem Theater durch
die Rhein=, Neckar= und verlängerte Waldſtraße
ſeine zwei Felddienſtzeichen.
Der redliche Finder wird gebeten, dieſelben gegen
eine angemeſſene Belohnung bei der Expedition dieſes
Blattes abzugeben.
1570) Ein Perlengeſlickter Geldbeutel mit
eini=
gem Inhalt wurde gefunden. In der Exped. zu
erfragen, durch wen.
1571)
280
Nachricht
für Auswanderer nach Amerika.
Regelmäßige
Die Eigenthümer dieſer ausgezeichneten, zum Zweck der Auswanderung neu erbauten Schiffe haben
die bisher durch Herrn Washington Finlay vertretene Agentur aufgehoben und die Herren Chryſtie,
Heinrich &am Cp. zu ihren ausſchließlichen Agenten ernannt.
Wir expediren regelmaͤßig das ganze Jahr hindurch:
am D., 19. und 29. jeden Monats
Schiffe von Havre ab; und jeder Auswanderer iſt ſomit geſichert, daß er weiß, für was er akkordirt.
Nähere Auskunft ertheilt unſer Herr Agent in Darmſtadt
Carl Stumpf am Markt.
HOOoaooaaeaoooOOOOk
G 1572) Wegen eingetretener Hinderniſſe wird
die mnſikaliſche Abendunterhaltung
=
4
1
von dem
Arbeiter=Zildungs-Geſang=Verein
Donnerſtag den 11. April
im großen Saale des Gaſthofs zur Traube
G
ſtattfinden, deren Ertrag für den Verein zur Unterſtützung armer Kranken vom Lande von
Dr. Küchler gegründet, beſtimmt iſt.
F
Billets im Subſcriptionspreis von 30 kr. ſind fortwaͤhrend in der Hofbuchhandlung von
G L. Pabſt, ſowie bei Buchbinder Leuthner zu haben. An der Kaſſe iſt der Preis erhoͤht.
E
Der Anfang iſt präcis 7 Uhr.
Darmſtadt den 6. April 1850.
Der Vorſtand.
4
00OOaOOODOOOOoaaooaO,
1497)
Allgemeine Militär=Stell=Vertretungs=Anſtalt.
Die Zahl der Mitglieder der Aſſecuranz=Geſellſchaft für das Muſterungsjahr 1850 iſt bereits
über 200 angewachſen. Zum ferneren Beitritt laden wir die Eltern resp. Vormünder der im Jahre
1830 gebornen Conſcriptionspflichtigen ein.
Die Statuten der Anſtalt ſind bei uns und unſern Herrn Agenten zn bezieben.
Der Inhalt des §. 15 der Statuten hat zu vielfacheu Anfragen Veranlaſſing gegeben. Zur
Be=
gegnung derſelben und zur Erlaͤuterung ſey hier bemerkt, daß die Verantwortlichkeit der Geſellſchaft
für die von ihr geſtellten Einſteher nach Ablauf von drei Dienſtjahren aus dem Grunde aufhört, weil
nach den dermaligen geſetzlichen Beſtimmungen (ogl. §. 50 des Geſetzes vom 20. Juli 1830) die
Haft=
barkeit nicht länger verlangt wird.
Darmſtadt, den 27. Maͤrz 1850.
Friedr. Vogel, Dr. jur.
Carl Schwarz, Kaufmann.
Das Büreau der Anſtalt iſt in der Wohnung des Dr. jur. Vogel, Grafenſtraße Lit. E. Nr. 158
mittlerer Stock im Hauſe des Spengler Eichberg.
281
1573) Die Rechnung über Einnahmen und Ausgaben des hier im Jahre 1849
om vaterländiſchen und conſtitutionell=monarchiſchen Verein gewählten landſtändiſchen
Vahlausſchuſſes iſt geſtellt und geprüft und liegt dieſelbe zur Einſicht auf dem Comptoir
es Herrn Kaufmanns C. W. Diefenbach dahier vierzehn Tage lang auf.
. 1240)
TTLON.
Conceſſionirte Deutſch=Engliſch=Amerikaniſche Geſellſchaft
M
H
zur Befoͤrderung von
Auswanderern nach Amerik a
uͤber
Rotterdam und Liverpool.
040-
Regelmäßige wöchentliche Paket-Schifffahrt
auf den ganz neuen, zum Zweck der Auswanderer=Befoͤrderung eigens eingerichteten
Nord=Amerikaniſchen Schiffen der
Black Star Company in Hew-Tork.
Dieſe Reiſe=Gelegenheit iſt die beſte, ſie iſt die ſchnellſte und ſicherſte.
Ueberfahrt=Preis für die Monate März und April 1850:
Für einen Erwachſenen
fl. 75.
„ ein Kind von ein bis 12 Jahren
„ 55.
In dieſem Preis iſt einbegriffen:
) Der ganze Seeproviant (Schiffsbrod, Reis, Mehl, 12 Pfund Fleiſch ꝛc.)
) Freies Logis und Verkoͤſtigung in Liverpool, von der Ankunft daſelbſt bis zur Abreiſe, im
eigenen deutſchen Gaſthauſe der Union.
) Koſtenfreie Befoͤrderung von 2 Centner Gepaͤck für einen Erwachſenen und eines Centners für ein Kind.
1) Alle Leiſtungen der Amerikaniſchen Geſellſchaft bei Ankunft der Paſſagiere in New=York (ſiehe
das Naͤhere in meinem Proſpekte).
(ede Expedition wird von einem in meinen Vienſten ſtehenden Conducteur bis Liverpool begleitet.)
Frankfurt a. M., den 1. Februar 1850.
Wilhelm Rieger.
Zum Abſchluß von Verträgen empfiehlt ſich
der Agent: J. H. Köhler,
im Eckhauſe der Louiſen= und Eliſabethenſtraße in Darmſtadt.
Geſchäftseröffnung.
1574)
Ich mache hiermit die ergebene Anzeige, daß ich bis Montag den 8. April mein hier in der
Marktſtraße Lit. D. Nr. 17 etablirtes Kurzwaarengeſchaͤft eroͤffne.
Durch directe Fabrikeinkaͤufe bin ich in Stand geſetzt, trotz dem ſehr bedeutenden Aufſchlag der
Baumwolle dieſelbe ſehr billig zu verkaufen, und erlaſſe
Nr. 20 weiß Prima engliſche Baumwolle per Pfund fl. 1. 8 kr.,
mit jedem aufwärts ſteigenden Nummer per Pfund 4 kr. theurer,
blau melirt beſt engliſche Baumwolle per Pfund fl. 1,
do.
roth und blau melirt
„ 56 kr.,
„ 40 kr.,
„ Secunda do.
Nr. 35 8fäche in allen Farben
„ „ fl. 1. 12 kr.,
ſowie alle Sorten Einſchlaggarne, Eiſenzwirn, Baumwollezwirn, Kordel, Seide, alle Arten Herrnhuter
Schnur, ſeidene Baͤnder, Hoſentraͤger, gewebene Waare, als Handſchuhe, Unterhoſen, Kamiſoͤler und
alle in dieſes Fach einſchlagende Artikel, zu feſtgeſetzten billigen Fabrikpreiſen.
J. H. Hachenburger,
Marktſtraße bei Herrn Schweinemetzger Schäffer.
282
Geſchäfts=Verlegung.
1398) Hiermit zeige ich ergebenſt an, daß ich meine ſeitherige Wohnung in der
Eliſa=
bethenſtraße verlaſſen und nun bei Herrn Kaufmann A. Weber, Kirchſtraße Lit. D. Nr. 108
wohne; gleichzeitig empfehle alle in mein Geſchäft einſchlagenden Artikel zur gefälligen
Abnahme.
August Gillieh-
Geſchäfts=Verlegung und Empfehlung.
1575) Einem geehrten Publikum beehre ich mich mit der ergebenſten Anzeige, daß ich mein
Ge=
ſchaͤftslocal in der Ludwigsſtraße verlaſſen habe und nunmehr bei Herrn Materialiſten Jungmann, Eck
der kleinen und großen Ochſengaſſe, wohne.
Indem ich die bisher von mir geführten Artikel in ergebenſte Erinnerung bringe, empfehle ich mich
zugleich im Ein= und Verkaufe von Betten, Möbeln, Kleidern, Gold und Silber, welche
Gegenſtände ich unter Zuſicherung der reellſten Bedienung zu den höchſtmöglichſten Preiſen bezahle.
S. Strauß, Wittwe.
1576)
Bleichanſtalt.
Durch das Ableben des Bleichers Adam Daͤubner
iſt das Bleichgeſchäft Lit. F. Nr. 128 in der
Bleich=
ſtraße den 15. Maͤrz an mich übergegangen. Die
Zufriedenheit der verehrlichen Bleichkunden, mir
durch aufmerkſame, reelle und billige Behandlung zu
erwerben, wird mein eifrigſtes Beſtreben ſeyn.
Chriſtian Spindler.
1577) Ein fleißiger Arbeiter, der gute
Zeugniſſe beſitzt, etwas Kenntniſſe im
Rech=
nen und Schreiben hat, kann bei gutem
Lohn dauerhafte Beſchäftigung erhalten.
Näheres bei der Expedition.
1578) Künftigen Samſtag den 13. d. M.
Nachmittags 3 Uhr, wird im Lokale der
vereinig=
ten Geſellſchaft eine Verſammlung des
Frauenver=
eins Statt finden. Gegenſtand der Verhandlung:
Ablegung des Rechenſchafts=Berichtes.
1579) Maͤdchen= Inſtitut.
Mittwoch den 10. dieſes Monats beginnt an
meiner Anſtalt ein neuer Curſus.
F. Seipel, Pfarramtscandidat.
1580) Meine Bleiche am großen Woog hat ihren
Anfang genommen, auch bleiche ich Tuch ohne Soda
und Bleichpulver ſehr ſchoͤn und billig, ſo wie
Waſche in und außer dem Hauſe pünktlich beſorgt
und abgeholt wird.
Ph. Wagner.
1581) Ein Maͤdchen, welches ſowohl im Naͤhen
als Bügeln jeder Anforderung genügen kann, wünſcht
noch einige Tage in der Woche beſchaͤftigt zu ſein,
zu erfragen Langegaſſe Lit. B. Nr. 117. eine
Stiege hoch.
1582) Ich mache hiermit die ergebenſte
An=
zeige, daß ich Regen= und Sonnenſchirme neu
überziehe und reparire zu den billigſten Preißen,
zugleich bringe ich das Schroͤpfen in Erinnerung.
Götz Wittwe, wohnhaft bei
Hrn. Kürſchner Warnecke hinterm Rathhaus.
1583) Es wurde von einem Realſchüler in der
Woche vor Weihnachten, von der Realſchule bis
in die Spitalſtraße ein Buch verloren, betittelt:
Beſchluß von Le Vaillants Reiſe ins Innere von
Afrika von Kampe, Elfter Theil. Der redliche
Finder wird gebeten daſſelbe gegen eine Belohnung
in der Wilhelminenſtraße 33. im Seitenbau im
oberen Stock abzugeben.
1584) Einige die hoͤheren Lehranſtalten dahier
beſuchenden junge Leute koͤnnen bei dem
Unterzeich=
neten in Penſion aufgenommen werden; jüngeren
Schülern wird wenn man es wünſcht, Nachhilfe
zugeſichert.
F. H. Fuchs, Lehre:
in der Nähe der Realſchule u. d. Gymnaſiums.
1585) Ich zeige hiermit den Empfang der
neu=
ſten Strohhüte und Bänder ergebenſt an, und
em=
pfehle mich in allen Putzarbeiten beſtens.
Sophie Brunner, Rheinſtraße F. Nr. 81.
1586) In der Nähe des Gymnaſiums und der
Gewerbſchule iſt ein ſchoͤnes Zimmer und Cabinet
für 1 oder 2 junge Leute, mit Koſt und Pflege zu
vermiethen. Zu erfragen bei der Expedition.
1587) Ein junger Mann der franzoͤſiſch und
deutſch ſpricht und ſchreibt, ſucht eine
entſpre=
chende Stelle. Zu erfragen bei F. Beck,
Schuſter=
gaſſe bei Kürſchner Warnecke.
283
1498) Die Magdeburger Fenerverſicherungs-Geſellſchaft
übernimmt zu billigen, feſten Praͤmien Verſicherungen gegen Feuersgefahr ſowohl in Städten, als
auf dem Lande, auf bewegliche und unbewegliche Gegenſtaͤnde.
In der Billigkeit ihrer Prämienſätze ſteht dieſelbe gegen keine andere ſolide
An=
ſtalt nach, auch gewaͤhrt ſie bei Verſicherungen auf längere Dauer bedeutende Vortheile.
Der unterzeichnete Agent ertheilt über die naͤheren Bedingungen ſtets bereitwillig Auskunft und
nimmt Verſicherungs=Antraͤge gern entgegen.
Georg Gandenberger
Haupt=Agent der Magdeburger Feuerverſicherungs=Geſellſchaft,
in Darmſtadt Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 57.
1477)
Bekanntmachung.
Die Sitzungen der Sparkaſſen=Verwaltung
werden im zweiten Quartal 1850 an folgenden
Tagen, Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, auf dem
Rathhauſe ſtattfinden, naͤmlich:
Mittwoch den 10. April,
„
„ 24.
„
„
"
„
„
„
8. Mai,
22. „
5. Juni,
19. „
26. „
Darmſtadt, den 28. Maͤrz 1850.
Der Verwaltungsrath der Sparkaſſe.
1496) Am Charfreitage wurde von der Stadt=
Capelle durch die Schulſtraße über'n Ludwigsplatz,
Louiſenſtraße, Rhein=, Georgen= und Bleichſtraße,
eine goldne Broſche verloren. Der Finder wird
erſucht, ſie gegen eine Belohnung in der
Bleich=
ſtraße Lit. F. Nr. 138 abzugeben.
4G06
tand 6au 2. Lui faten a2.50
Bie
10D.
GeirEiEiEid Eiöi Bich Erzuitoy 15NV
D330
1483) Ein Girlitz=Haͤbnchen, zahm, an die
; Gefangenſchaft gewoͤhnt, noch jung und hitzig,
4
1590) Auf dem Markt Lit. D. Nr. 3. zwei
Stiegen hoch kann ein Schuͤler in Koſt und Logis
genommen werden.
1591) Eine geſetzte Perſon wünſcht ein
Lauf=
dienſt, zu erfragen bei Schuhmachermeiſter Dietz
in der kleinen Kaplaneygaſſe.
1592) Aus Lit. E. Nr. 162. der Grafenſtraße
iſt eine Perrückentaube weiß und grau=braun,
fort=
geflogen. Dem Ueberbringer eine Belohnung.
482L2O3TAAGLL32320N
E
Geſchäfts-Anzeige.
4
1367) Meinen Freunden und Gön= 6
8 nern die Anzeige, daß ich mich als
Ta=
pezier etablirt habe. Es wird mein
4
G eifrigſtes Bemühen ſein, mich durch bil=
H lige und geſchmackvolle Arbeiten zu em= 9
pfehlen.
Eduard Albert, Tapezier,
Louiſenſtraße Nr. 84.
wird zu kaufen geſucht. - Grafenſtraße
Lit. E. Nr. 232.
„
4.
geslauian Ea gaz die H2z
4
Her Feoz a CEed Hio
32₈
42 En Uii
BEtEati Eä ö der di
5T
25G6
1588) In eine hieſige Ellenwaarenhandlung wird
ein geſitteter, mit den gehoͤrigen Vorkenntniſſen
verſehener, junger Menſch, von gebildeten Eltern,
in die Lehre geſucht.
1589) Ein junger Meuſch, der ſchon einige Zeit
einen Ehevauxlegers=Officier bedient hat, ſucht eine
3telle als Kutſcher oder Bediente. Wer? ſagt
ie Expedition.
1382) Ein Lehrling kann angenommen werden
ei
C. Hochſtätter,
Eliſabethenſtraße.
1381) Ein junger Menſch, der ſeine Lehrzeit in
inem Specereigeſchaͤft beendigte, ſucht eine
ent=
prechende Stelle.
1502) Geſtern (2. April) Mittags ging ein
Schleier (ſchwarz) vom Darmſtaͤdter Hof durch
die Spitalſtraße nach dem Marſtalle verloren. Dem
Finder einen Gulden Belohnung, Hügelſtraße J. 113.
1487) Um vielerlei Nachfragen zu begegnen
gebe ich Intereſſenten hierdurch die
Benachrichti=
gung, daß ich die geometriſche Praxis hier und in
Beſſungen, ſowie auf Verlangen auch in anderen
Gemarkungen ausübe und daß ich taͤglich Morgens
vor 7, Nachmittags zwiſchen 12 und 2 Uhr
an=
zutreffen bin in der Dieburger Straße Lit. H.
Nro. 235.
Darmſtadt den 29. März 1850.
Chriſtian Heß,
Geometer 2r Claſſe.
1475) Schulſtraße J. 32, gleicher Erde, wird
ein ordentliches junges Maͤdchen geſucht, um taͤglich
2mal Laufdienſt zu verrichten.
42
1404) Einladung - Abonnement - 2.
Quar=
tal 1850:
Lu ci f e e
(jetzt:
Organ der freien Gemeinden Süddentſchlands.
Zweimal woͤchentlich - zwei ganze Bogen,
Folio, dreiſpaltig, mit Extrabeilagen nach Bedürfniß.
Kirchliche und politiſche Angelegenheiten,
Auf=
ſaͤtze, Gedichte Notizen ꝛc. — Man abonnirt auf
der Poſt oder im Buchhandel (E. Kern,
Schul=
ſtraße), Preis vierteljaͤhrig, ohne Poſtaufſchlag,
44 kr., im Buchhandel 54 kr.
W Da von dieſem Blatte gegen 200
Exem=
lare allein nach Darmſtadt und deſſen nächſte
Umgegend kommen, wird es einleuchten, daß es
für die Reſidenz ſich auch beſonders zu Anzeigen
eignet, die mit 2 kr. die dreiſpaltige Petitzeil
berech=
net werden.
Michelſtadt im Heſſ. Od. 13. Maͤrz 1850.
D i e Expedition.
970) Einige junge Leute,
Schulen beſuchen, koͤnnen in
welche die hieſigen
Koſt und Logis in
Lit. J. Nr. 31 in der Schulſtraße aufgenommen
werden.
1491) Indem ich meinen Dank fuͤr das meinem
verſtorbenen Manne jahrelang geſchenkte Zutrauen
ausſpreche, erlaube ich mir zugleich die gehorſamſte
Bitte, dieſes Vertrauen nunmehr auf mich
über=
tragen zu wollen, da ich ſein Geſchaͤft mittelſt
ei=
nes tüchtigen Gehülfen fortführen werde.
Darmſtadt, den 28. Maͤrz 1850.
Wittwe Schubkegel.
972) Einige junge Leute, welche die hieſigen
Lehranſtalten beſuchen, koͤnnen in Koſt und Logis,
in Lit. H. Nr. 11 in der Carlsſtraße
aufgenom=
men werden.
851) Einige junge Leute, welche die hieſigen
Schulen beſuchen, können in Koſt und Logs, in
Lit. G. Nr. 374 am Jaͤgerthor aufgeniommen
werden.
1096) Ein junger Menſch, welcher die hoͤhere
Lehranſtalten beſucht, kann Koſt und Logis erhalten
bei
C. L. Lang
auf dem Ludwigsplatz.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 3. bis zum 5. April.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Schindelmeßer, Kapellmeiſter
von Frankfurt; Hr. v. Siebold nebſt Familie, Hofrath von
Göttingen; Hr. v. Siebold, Profeſſor von Freiburg; Hr.
Bauſch nebſt Gemahlin, Particulier von Frankfurt; Hr.
Kafekel, Rentier von Leipzig; Hr. v. Schmalkalden,
Revier=
förſter von Wimpfen; Hr. Müller, Fabrikant von Trier; Hr.
Weltzein, Profeſſor, Hr. Lang, Aſſiſtent von Karlsruhe; Hr.
Hammer nebſt Sohn von Dresden, Hr. Daumer nebſt
Fa=
milie, Hr. Breiting von Frankfurt, Hr. Hagenbuſch von Kehl,
Hr. Sponſel von Hanau, Hr. Schraudenbach von Hamburg,
Hr. v. Nardeck von Kaſſel, Hr. Eichler von Dresden, Hr.
Bädecker von Hamburg, Hr. Lehr von Bremen, Hr. Seemann
von Stuttgart, Hr. Hetwig von Friedberg, Hr. Weſthoff von
Düſſeldorf, Hr. Reutenhalm von Elberfeld, Hr. Hufnagel
von Mannheim, Hr. Winkhaus von Lüdenſcheid, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt und Flügeladjutant von Höchſt; Hr. Poole, Rentier von
Brüſſel; Hr. Martini, Hr. Mönch, Hr. Haas, Hr. Secbaß,
Fabrikanten, Hr. Franke, Kaufmann von Offenbach; Herr
Graf Erbach=Erbach von Erbach; die Herren Grafen
Pap=
penheim, Rittmeiſter von Speyer; Hr. Fretherr v. Wambold,
Rentier von Heidelberg; Hr. Baron v. Roſenberg, königl.
preuß. Legations=Secretär von Frankfurt; Frau Gräfin
In=
gelheim nebſt Familie von Rüdesheim; Hr. Talmann von
Frankfurt, Hr. Wedel von Wiesbaden, Particulier; Hr. Gehring,
cand. jur. von Würzburg; Hr. Dr. Hartmann, Hr. Dr.
Freſenius von Frankfurt; Hr. Dr. Hahn, Profeſſor von Jena;
Hr. Wilhelmy, Dr. phil. von Heidelberg; Hr. Illig,
Gaſt=
halter von Cöln; Hrn. Gebr. Fulda von Koblenz, Hr.
Herns=
heim von Karlsrube, Hr. Rothhart von Jena, Hr. v. Könenick
von Aloſt, Hr. Schulz von Mainz, Hr. Firmenich von Cöln,
Kaufleute; Frau Amout von Lauterburg.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Dr. v. Haupt,
Ju=
ſtizrath von Homburg; Hr. Eckhardt, Steuer=Commiſſär von
Heppenheim; Hr. Heil, Maler von Umſtadt; Hr. Kempel,
Künſtler von Günzburg; Hr. Schmidt von Mannheim, Hr.
Reiß von Heidelberg, Hr. Langold von Augsburg, Kaufleute.
Im Prinzen Carl. Hr. Borger, Spediteur von
Offenbach; Hr. v. Schenk zu Schweinsberg, Forſtcandidat,
Hr. Klippſtein, Hr. Johnſon, Studenten, Hr. Kellner, Acceſſiſt
von Gießen; Hr. Neubauer von Habitzheim, Hr. Hilß von
Bullau, Lehrer; Hr. Mann, Müllermeiſier, Hr. Dollmann,
Kaufmann von Mainz; Hr. Scheid, Hr. Runkel von
Eckels=
hauſen, Mechanikus; Hr. Straus, Pharmaceut von
Pfung=
ſtadt; Hr. Hartmann, Hr. Zimmermann, Hr. Leha von
Worms, Hr. P. Krailing, Hr. E. Krailing von Gießen,
Pri=
vatmänner; Hr. van der Heyd von Offenbach, Hr.
Zimmer=
mann von Hahnheim, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. v. Wurzacker nebſt
Fami=
lie, Rentier von Ansbach; Hr. Humbracht nebſt Gemahlin,
Particulier von Gießen; Hr. Simon, Apotheker von Caub;
Hr. Schmeding, Lehrer von Oldenburg; Hr. Dezel,
Oeco=
nom von Eckartshauſen; Hr. Mohr von Mannheim, Hr.
Lauch von Frankfurt, Hr. Adolph von Mainbernheim, Hr
Fendt von Hungen, Hr. Fleiſcher von Heidelberg, Kaufleute
Im Prinz Emil. Hr Abel, Schloſſermeiſter vor
Alzei; Hr. Monnier, Hr. Junod von Heidelberg, Studenten
Hr. Heil, Lehrer von Rohrbach.
In der Krone. Hr. Glaſer, Kupferſtecher von Düſſel
dorf; Hr. Hoffmaun, Metzgermeiſter von Schotten.
Im goldnen Löwen. Hr. Stöhr, Pfarrer vo=
Lindenfels; Hr. Lehr, Pharmaceut von Speper; Hr. Orl
wein, Lehrer von Londorf; Hr. Neß nebſt Bruder Militä
von Wörrſtadt; Hr. Kurz, Hr. Schmidt von Künzernhein
Hr. Walther von Babenhauſen, Oeconomen; Hr. Wagne
Geſchäftswann von Niederramſtadt.
285
In der alten Poſt. Hr. Seip, Spediteur von
Michelſtadt; Hr. Scharff, Particulier von Ems; Hr.
Opper=
mann, Fabrikant, Hr. Glaß, Actuar von Michelſtadt; Hr.
Riedel nebſt Gemahlin, Kammer=Rath, Hr. Winter, Poſt=
Secretär von Erbach; Hr. v. Mertens, Hr. Zahn, stud. jur.,
Hr. Lauer, siud. med. von Heidelberg; Hr. Bölker von
Edinghofen, Hr. Merck nebſt Sohn von Offenbach. Hr. Groß
von Bruchſal, Kaufleute.
Im weißen Schwanen Hr. Lortz von Karlsruhe,
Hr. Maurer von Neuſtadt, Kaufleute; Hr Ewald,
Reiſen=
der von Hanau; Hr. Kolp, Chemiker von Fürth, Hr.
Dön=
ges, Hr. Müller von Höchſt, Oeconomen.
Im wilden Mann. Hr. Henning, Actuar von
Höchſt; Hr. Bierbaum, Fabrikant von Lüdenſcheid; Hr Schön,
Sattlermeiſter von Laspenheim; Hr. Kirchner, Kaufmann von
Bodenheim; Hr. Weihrauch von Aldig, Hr. Zöller von
Pfed=
dersheim, Schloſſermeiſter.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach,
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. Muller,
Mu=
ſikmeiſter von Darmſtadt; Hr. Weber nebſt Frau,
Müller=
meiſter von Ginsheim; Hr. Seip, Färbermeiſter von
Beer=
felden; Hr. Enſinger, Schreinermeiſter van Hamburg.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Keil, Bezirksbote von
Fürth; Hr. Rexroth von Michelſtadt, Hr. Faller von
Mühl=
heim, Hr. Groll von Dohlsheim, Hr. Leiſt von Spiesheim,
Hr. Siebert von Erlenbach, Hr. Thier von Oſthofen,
Privatmänner.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Bruſt von
Waldmi=
chelbach, Hr. Arnold von Aſchaffenburg, Handelsleute; Hr.
Seip, Bedienter von Oberfinkenbach; Hr. Stieler,
Schloſſer=
meiſter von Magenzell; Hr. Wenzel, Oberkanonier von Gießen;
Hr. Ewald, Geometer von Leeheim; Hr. Hirſchmann,
Speng=
lermeiſter von Großgerau; Hr. Hofmann. Portefeuillemacher
von Offenbach; Fräul. Langeld von Berlenburg.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Pfeiffer, Geſchworner
von Ellenbach.
Zur Sonne. Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Bauer,
Hr. Neſſel von Seligenſtadt, Hr. Wunſch von Neuſtadt, Hr.
Mindner von Guntersblum, Boten; Hr. Maller, Muſikus
von Mainz; Hr. Bock von Neckarſteinach, Hr. Herd von
Münſter, Hr. Schröder von Habitzheim, Hr. Ludwig, Hr.
Schneider von Dieburg, Geſchäftsleute.
Im Weinberg. Hr. Feichtinger, Goldarbeiter von
Landsberg; Hr. Wickenhöfer von Oſterfeld, Hr. Merker von
Langenhain, Oeconomen; Hr. Jordan, Kutſcher von
Rhein=
dürkheim; Hr. Dörr, Kaufmann von Wiesbadan; Hr.
Rückels=
hauſen von Heimathshauſen, Hr. Schmitt von Lolar,
Schnei=
dermeiſter.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Reviſor Bötticher: Fräulein Bötticher von
Homberg. - Bei Frau Generalſtaats=Procurator Weber: Frau
Poftmeiſter Deuer nebſt Familie von Mannheim.
Bei Herrn Kaufmann Schüler: Fräulein Rhumbler von
Lorſch. - Bei Herrn Hauptſtaatscaſſe=Controleur
Cäm=
merer: Frau Zobonaki von London.-
Bei Frau
Ge=
neral Bechſtatt: Fräulein Buff von Gießen. - Bei
Hrn. Kaufmann Merk: Fräulein Hofmann von Alsfeld.
Bei Hrn. Maler Lucas: Frau Spengel von Heidelberg.
Bei Hrn. Geh. Oberforſtrath von Wedekind: Fräul.
Hanſe=
mann von Berlin. - Bei Frau Präſident Hallwachs:
Fräulein Bauer von Mainz. - Bei Hrn. Ober=
Forſt=
rath v. Brandis: Fräulein v. Dücker von Rödinghauſen.
Bei Hrn. Hofrath Pabſt: Fräul. v. Krug von Soden.- Bei
Hrn. Rechnungs=Rath Maurer: Hr. Pharmaceut Maurer von
Paris. - Bei Hrn. Oberlieutenant und Adjutant Rüti: Fräul.
Kipper von Seligenſtadt. - Bei Hrn. Geh. Medicinalrath Dr.
Stegmayer: Fräul. Bekker von Steinheim.
Bei Hrn.
Freiprediger Laukhard: Frau Andre von Offenbach.
Bei
Hrn. Hofſchauſpieler Steck: Frau Wolf und Fräul. Würtz
von Regensburg.- Bei Frau v. Grolman: Fräul. Becker
vou Steinheim.
- Bei Hrn. Rechnungsrath Schott: Frau
Revierförſter Klipſtein von Jägersburg. - Bei Hrn.
Schul=
lehrer Herbold: Frau und Fräul. Herbold von Schweiin.
Bei Hrn. Hofgerichtsrath Gerau: Fräulein Pauli von
Aſchaffenburg. - Bei Hrn. Hofbuchhändler Jonghaus: Hr.
Hofgerichtsrath Weber von Gießen. - Bei Hrn. Geh.
Re=
giſtrator Guntrum: Fräul. Klingelhöfer von Homberg.
Bei Hrn. Oberſteuer=Direktor Goͤrtz: Hr. Profeſſor
Hoff=
mann nebſt Gemahlin von Gießen.- Bei Frau Hofgerichts=
Rath Wiener: Hr. Profeſſor Wiener von Lauſanne. - Bei
Hrn. Reviſor Uhrig: Hr. Gymnaſiallehrer Dr. Uhrig nebſt
Familie von Gießen. - Bei Hrn. Reviſor Schwab: Frau
Actuar Henning von Höchſt. - Bei Hrn. Geh. Archivar
Baur: Fräul. Hölder von Michelſtadt.
Bei Hrn. Ober=
Appellationsgerichtsrath Benner: Frau Hofgerichtsrath Danth
von Erbach. - Bei Hrn. Direktionsſecretär Balſer: Frau
Oberlieutenant v. Breitenbach nebſt Familie von Friedberg.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden:
Den 31. März: dem Garde=Corporal in der Garde=
Unterofficiers=Compagnie, Chriſtian Schmidt eine Tochter,
Joſephine Chriſtiane; geb. den 19. März.
Eod.: dem Bürger und Zimmermann Johann Adam
Rühl eine Tochter, Sophie Catharine; geb. den 22. März.
Den 1. April: dem Großherzogl. Hofgerichtsrathe Dr.
Emil v. Grolman ein Sohn, Emil Franz Georg; geb. den
16 Februar.
Eod.: dem Bürger und Chemiker Chriſtoph Wilhelm
Binding ein Sohn, Ernſt Ludwig Wilhelm; geb. den
15. März.
Eod.: dem Ortsbürger zu Daubringen und Bedienten
in Privatdienſten dahier, Caspar Jahres eine Tochter,
Eliſabethe Catharine Wilhelmine; geb. den 16. März.
Eod.: dem Ortsbürger zu Gladenbach und Schuhmacher
dahier, Johann Chriſtoph Burk eine Tochter, Mathilde
Louiſe; geb. den 13. März.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Chriſtian Ernſt Jacob;
geb. den 10. März.
Den 2.: dem Großherzogl. Hofmuſicus Jacob Bickel
eine Tochter, Julie Dorothee Eliſabethe Anna Kunigunde;
geb. den 16. März.
Den 3.: dem Großherzogl. Hofmaler und Hofmuſicus
Franz Bernhard Ludwig Backofen eine Tochter, Theone
Louiſe; geb. den 20. Februar.
Eod.: dem Bürger, Wirth und Küfermeiſter Heiurich
Schober eine Tochter, Dorothee Salome Marie; geb. den
23. Februar.
Den 4.: ein unehelicher Sohn, Conrad Heinrich; geb.
den 2. April.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 31. März: dem Ortsbürger in Lämmerſpiel, im
Regierungsbezirke Darmſtadt, und Fabrikarbeiter dahier,
Jacob Roth ein Sohn, Heinrich; geb. den 17. März.
Den 1. April: dem Ortsbürger und Schneidermeiſter zu
Beſſungen Heinrich Ruppert eine Tochter, Anna Catharina;
geb. den 18. März.
286
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden:
Den 1. April: der Bürger und Briefträger auf Großh.
Poſt dahier, Carl Martin Chriſtian Stuckert, des
penſio=
nirten Großherzogl. Vorreiters Georg Daniel Stuckert
ehelich lediger Sohn, und Johanne Eliſabethe, des Bürgers
und Ackermanns Balthaſar Rückert ehelich ledige Tochter.
Den 2.: der Großherzogl. Geheime Canzlei=Acceſſiſt
Chriſtian Wolff, ein Wittwer, und Margarethe Eliſabethe
Amalie, des verſtorbenen penſionirten Großherzoglichen
Wildbereiters auf dem Felsberg, Johann Jacob Damm
nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Bäcker Johann Jacob Germann,
des verſtorbenen Bürgers Philipp Germann nachgelaſſener
ehelich lediger Sohn, und Catharine, des zu Bergen, in
Kurheſſen, verſtorbenen Ortsbürgers und Gemeindeſchäfers
Joh. Philipp Zinns nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Den 4.: der Großherzogl. Landgeſtütsdiener Johannes
Bormuth, ein Wittwer, und Mariane Franziske Caroline
Suſanne Emma, des Großherzogl. Poſtillons Chriſtoph
Pettmann ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden:
Eod.: Anna Ottilie Adelheid, die Ehegattin des Lehrers
an der Großherzoglichen höheren Gewerb= und Realſchule,
Wilhelm Theodor Hofmann, 25 Jahre, 1 Monat u. 25 Tage
alt; ſlarb des 30. März.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Heinrich
Göbel ein Sohn, Johann Georg, 8 Monate und 26 Tage
alt; ſtarb den 30. März.
Den 2.: der Bürger und Gr. Landgeſtütsdiener Philipp
Friedrich Dambmann, 58 Jahre, 6 Monate und 2 Tage alt;
ſtarb den 31. März.
Den 3.: Marie, die Ehefrau des Bürgers und
Leinen=
webermeiſters Georg Schauppner, 59 Jahre und 10 Monate
alt; ſtarb den 1.
Den 4.: der Lehrer=Aſſiſtent an Großherzogl. Realſchule,
Abraham Ludwig Schwenk, nachgelaſſener ehelich lediger
Sohn des verſtorbenen Bürgers und Schneidermeiſters
Joſeph Anton Schwenk, 22 Jahre und 17 Tage alt; ſtarb
den 2.
Eod.: dem Büchſenmachergeſellen in der Großherzogl.
Artilleriewerkſtätte, Heinrich Veremias Theodor Appel ein
Sohn, Ferdinand Alexander Ludwig, 9 Monate und 22 Tage
alt; ſtarb den 2.
Den 30. März: dem Ortsbürger zu Langen und Arbeiter
auf der Eiſenbahn dahier, Philipp Metzger I. ein
todtgebor=
ner Sohn.
Den 31.: der Großherzogl. Geheimerath und Director
des vorhinigen Kirchen= und Schulraths, Wilhelm Kekule,
82 Jahre, 10 Monate und 10 Tage alt; ſlarb den 29.
Den 1. April: dem Ortsbürger zu Zwingenberg und
Schloſſer dahier, Johann Peter Keil ein Sohn, Philipp
Friedrich, 1 Jahr, 1 Monat und 20 Tage alt; ſtarb
den 30. März.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 31. März: Franz Joſeph Link, ledigen Standes,
gebürtig aus Brunnthal, im Regierungsbezirke Erbach,
36 Jahre weniger 2 Tage alt; ſtarb den 29.
Eod.: Ludwig Paulinelli, Figuriſt, gebürtig aus
Woldot=
tawo, im Herzogthum Lucca, 21 Jahre alt; ſtarb den 29.
Den 1. April: Johann Woſahio, hieſiger Bürger und
Schneidermeiſter, 66 Jahre, 9 Monate und 5 Tage alt; ſtarb
den 30. März.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag Quaſimodogeniti den 7. April 1850 predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Höfer.
In der Milttaͤrkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Thurn.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Wagner I.
beſorat in der nächſten Woche: Herr Pfarrer Dr. Ludwig.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtag (6. April) Nachmittags um 4 Uhr: Beichte.
Erſter Sonntag nach Oſtern (quasi modo geniti).
Vormittags.
Von halb 6 Uhr an: Beichte und Austheilung
des heiligen Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 9 Uhr: das feierliche Hochamt, unter demſelben
die Feier der erſten beiligen Kinderkommunion;
die Predigt: Hr. Pfarrer Dr. Lüft.
Feier der erſten heil. Kinderkommunion.
Vormittago.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nachmittags.
Um 3 Uhr: die Andacht.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 8 Uhr und um halb 10 Uhr.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Am Sonntag Quaſimodogeniti, den 7. April 1850, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
Enæliah Pivinz Service Sunday at 11½ a. m. in the Hofkirche.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.