Darmstädter Tagblatt 1850


30. März 1850

[  ][ ]

bei J. Jacobi 20 kr., Loͤwenſtein, G. Dreſſel, Ohl u. Scharf l30
8
Ochſenleber das Pfd.
9
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer u. B. Rummel
B. der Ninbsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
10
Kuh= oder Nindfleiſch das Pfd.
10
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
24
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd. 9
bei Schmidt
8

AIlergnädigſt privilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.

Einhundert u. dreizehnter cee.
Samstag den 30. März
Num. 13.

Jahrgang.

1850.

B i e t n a l i e n p rei ſe vom 1. bis 7. April 1850.

R e i l s ch ä k t e n:
Lr.
A. der Ochſenmesger.
2 Schmalz das Pfund
Ochſenfleiſch das Pfund

bei Chriſt. Nungeſſer u. B. Rummel
Nierenfett das Pfund.

11
24

C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Ralbfleiſch das Pfund
bei Egner, Schmitt u. Fiſcher
Hammelfleiſch das Pfund
bei Fiſcher n. Egner.
Hammelsfett
.
bei J. Marſteller

8
10
9
24
20

D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
bei Pitz
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei Franz Schaͤffer, Buchler, Friedrich, Jacobi, Joſt,
Linz, Lutz, W. Fuchs u. H. Appfel.
Geräucherte Kinnbacken bei L Apfel jun,, Buͤchler,
Fiſcher, Friedrich, Fuchs, A. Herweg, Hiſſerich, Joſt,
Linz, Petermann u. B. Schmidt
Speck das Pfund
.
bei Ewald

bei Rummel u. L. Warnecke
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
bei Rummel u. L. Warnecke.
Bratwurſt das Pfund
bei Jac. Schmidt u. W. Fuchs
Leberwurſt das Pfund
bei Pitz
Blutwurſt das Pfund
bei P. Schmidt u. Pitz
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Hiſſerich u. Jacobi

G. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehendaus halb Weiß=

E.
16
18
16
18
14
13
2
10
112
10
8

dergleichen 2½ "
und halb Roggenmehl
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod 5 Loth-Q. für .

desgl.
16 Loth fuͤr
oggenbrod in kleinen Laiben 50 Loth fuͤr..
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth für .
Waſſerweck 6 Loth -Q. für .

Milchweck5Loth 2. fur.
Milchbrod 5 Loth 2. für
Franz. Milchbrod 5 Loth 2.fur.

12
10
5

B. der Vierbrauer.

pr. Maas

12

F ruch t prei ſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und Datum. Korn,
das Malter Gerſte;
das Malter Waizen;
das Malter Fruchtmärkte. fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht Gewicht Monat, Tag Pfund. Hfund fl. kr. Pfund Darmſtadt. März 26 4 25 190 3 30 160 7 200 Bensheim.. . Dieburg... Mainz in der Halle; März 22 5 200 23 200 11 200 Worms.... März. 21 4 33 189 3 31 169 7 2 200

Spelz;
das Malter

fl. r.
2 30

37

Gewicht

Pfund.
105

Hafer;
das Malter

fl.
2

kr.
50

39

Gewicht

200

37

[ ][  ][ ]

244

1409) Mehrere Depotanſpruchsprotocolle liegen vom 2. bis zum 16. April a.c. zu Jedermanns
Einſicht auf dem Rathhauſe offen. Etwaige Reclamationen gegen dieſelben ſind waͤhrend dieſes Zeit=
raums
bei mir vorzubringen.
Der Großherzogl. Bürgermeiſter
Darmſtadt, den 28. Maͤrz 1850.
Kahlert.

1160) Anſprüche jeder Art an den von den
Erben ausgeſchlagenen Nachloß des dahier ſtationirt
geweſenen, am 5. October 1849 verſtorbenen Gen=
darmen
zu Fuß Conrad Groh von Weitengeſaͤß,
ſind binnen vier Wochen dahier anzuzeigen, wenn
ſie bei der Verfügung über die Maſſe berückſichtigt
werden ſollen.
Darmſtadt den 8. Maͤrz 1850.
Großherzogl. Stadtgericht
Piſtor.
Edictalladung.
1013) In Folge der Concurseroͤffnung über das
Vermoͤgen des Schneidermeiſters J. Schmidt da=
hier
, ſind Anſprüche jeder Art an die Concursmaſſe
Freitag, den 12. April d. J., Vormittags 11
Uhr, unter dem Rechtsnachtheil des ſtillſchweigend
eintretenden Ausſchluſſes, anzumelden. Von Gläu=
bigern
, welche ſchriftlich oder durch nicht genügend
bevollmaͤchtigte Vertreter ſich anmelden, wird an=
genommen
, daß ſie mit allen Beſchlüſſen der Er=
ſchienenen
, insbeſondere hinſichtlich eines etwaigen
Arrangements einverſtanden ſeien.
Darmſtadt, den 26. Februar 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht
Piſtor. Dr. Stüber.
Oeffentliche Aufforderung.
1011) Nach einem im Hypothekenbuch zu Beſ=
ſungen
noch offen ſtehenden Eintrag vom 25. Mai
1832 verpfaͤndete der Schneidermeiſter Kaspar
Wittmann daſelbſt für eine Anleihe von 600 fl.
bei dem Hofgerichts=Adv. Büchler dahier ſeine in
der Niedergaſſe in Beſſungen belegene Hofraithe
mit Garten. Da die Fortdauer dieſer Hypothek
von dem Schuldner nicht anerkannt wird, ſo ſind
etwa daraus noch beſtehende Anſprüche binnen 6
Wochen bei dem unterzeichneten Gericht anzuzeigen,
widrigenfalls der Eintrag geloͤſcht werden würde.
Darmſtadt den 6. März 1850.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.

1409a) Montag den 8. April d. J., Nach=
mittags
3 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale
die dem Kaufmann Johannes Nahrung dahier
gehoͤrige Hofraithe mit Garten im Soderweg Lit. H.

Nr. 126, im Grundbuch zuſammen zu 179²⁄₁₀ ⬜Klftr.
eingetragen, wiederholt verſteigt und bei annehmba=
rem
Gebote zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 18. Maͤrz 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
871) Samſtag den 6. April d. J., Abends 6 Uhr,
ſollen auf dem Rathhauſe zu Beſſungen die dem
hieſigen Buͤrger und Baumeiſter Georg Friedrich
Bruſt gehoͤrenden Immobilien, naͤmlich:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
1) II. 194 2397 Grabgarten in der Carlsſtraße,
2) II. 195 308⁸⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
3) I. 196 144⁵⁄₁₀


4) II. 191 268

am Heerdweg
5) II. 193 420


(NB. Dieſe Gaͤrten werden ſowohl im Günzen,
wie auch in 38 zu Gaͤrten und Bauplaͤtzen
geeigneten Parzellen, nach vorliegendem Thei=
lungsplan
und noͤthigenfalls an Ort und
Stelle verſteigt werden.)
Flur. Nr. ⬜Klftr.

6) IV. 31 174 Acker in den Mockenroͤdern, 7) IV. 133 1014 daſelbſt, 8) 1) 186 629 an der
Nachtweide, 9) IV. 187 342 " " 10) IV 188 243 11) IV. 180 183 12) IV. 196 263 13) IV. 19 128 " 14) IV 192 148 15) 1x. 21 27 im Gemmerloch, öffentlich verſteigert und bei annehmbarem Gebote zugeſchlagen werden.

Darmſtadt am 15. Februar 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Abgehaltene Stamm= und Stangenholz=
Verſteigerung im Revier Koberſtadt.
1410) Die am 23. März abgehaltene Holzverſtei=
gerung
iſt genehmigt und können die Abfuhrſcheine
bei dem Unterzeichneten an jedem Tage des Vor=
mittags
in Empfang genommen werden. Abfuhr=
termin
: bis zum 13. April.
Koberſtadt am 14. Maͤrz 1850.
Der Gr. Heſſ. Revierfoͤrſter des Reviers Koberſtadt.
Moter.

[ ][  ][ ]

245
1411)
Bekanntmachung.
Nikolauspforte.) Holzverſteigerungen im Revier Woogsdamm,

Forſts Gerau.
In den Domanialwaldungen des Reviers Woogsdamm ſollen verſteigert werden:
Freitag den 5. April:

Vrennholz im Diſtricte Oberwald.
77 Stecken Buchen und Hainbuchen
Scheidholz, theils 1r, theils 2r Klaſſe.
52 Birken und Obſtbaum

Eichen
Buchen und Hainbuchen
Eichen und Birken
Erlen,
Erlen Stockholz.

Prügelholz, theils 1r, theils 2r Klaſſe.
Reißerholz (theilweiſe Durchforſtungsreißer).

1325 Wellen Buchen und Hainbuchen
Eichen und Birken
5550
⁷⁄₈ Wagen Allerleiholz.
Montag den 8. April:
Bau=,Werk= und Nutzholz in den Diſtricten Ober= und Niederwald.
13 Eichen=Stämme von 18 bis 25 Zoll Durchmeſſer, 1269 Cubikfuß enthaltend,
"
59
zu Wagnerholz geeignet,
1668


5 Buchen=Staͤmme von 34 bis 37 Zoll Durchmeſſer, 699


15 dergl. geringe Stämme, 271 Kubikfuß enthaltend,
22 Eſchen=Staͤmme,
385


"
12 Ulmen=Staͤmme,
1114
27 Hainbuchen=Staͤmme, 446

9 Birken=Staͤmme,
222

17 Erlen=Stämme, von 12 bis 17 Zoll Durchmeſſer, 732 Eubikfuß enthaltend,
2 Kiefern=Staͤmme, 141 Cubikfuß enthaltend,
2 Eſchen=Stangen
23 Eichen
zu Wagnerholz geeignet.
15 Buchen
3 Hainbuchen
Die Zuſammenkunft iſt an beiden Tagen Morgens un 7½ Uhr an dem Forſthaus Nikolauspforte.
Nikolauspforte am 26. Maͤrz 1850.
Der Großh. Heſſ. Revierförſter des Reviers Woogsdamm.
K n a b e.

248)
Verſteigerung von Mobilien, e=pecereiwaaren und einer voll=
ſtändigen
Ladeneinrichtung.
1412) Montag den 8. April d. J., von Vormittags 9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr an, ſollen
in dem Hauſe der Frau Traiſer Wittwe in der Holzſtraße dahier Specereiwaaren aller Arr, insbe=
ſondere
Tabacke und Cigarren, Syrup, Leim ꝛc., ſodann die faſt noch neue Ladeneinrichtung in Re=
poſitorien
mit Schubladen und Kaffeegefachen, Tabacksrepoſitorien, einem ſehr ſchoͤnen Oelſchrank mit
4fachem Gemäße, Glaskaͤſtchen, 2 Ladentiſche, Waagen und Gewichte ꝛc., ſodann Dienſtag den fol=
genden
Tag in denſelben Stunden ſehr ſchoͤne Moͤbels, als Kanapee's, ſehr ſchoͤne Stühle, ein Schreib=
ekretär
, ein nußbaumner Schreib=, ein dergl. Thee=, ein dergl. engliſcher Klappentiſch, Bettſtellen mit
Stahlfedermatrazen, Spiegel mit Gold= und Nußholzrahmen, ſonſtige Tiſche, Commode, Schraͤnke,
ein Schreibpult mit Drehſtuhl, ſehr gutes Bettwerk und ſonſtiger Hausrath gegen baare Zahlung ver=
ſteigert
werden.
In Auftrag
Moritz Wolfskehl.

37*

[ ][  ][ ]

246

1413)
Holzverſteigerung.
Donnerstag den 4. April ſollen aus dem Domanialwalde des Reviers Beſſungen, Diſtrict: im
Gebrannten, nachſtehend naͤher bezeichnete Holzſortimente verſteigert werden.
Scheitholtz.
Prügelholz.
Stockholz.
Reisholz.
1. Cl. 2. Cl. 1. Cl. 2. Cl.
Hundert Wellen.
Birken.
1 St. - St. 34½ St. 167½ St. - St.
129¼
Kiefern


8
18¾

Erlen



4
10¼


Aspen

73½
119¼
Die Zuſammenkunft iſt Morgens 9 Uhr auf dem Rathhauſe zu Beſſungen.
Darmſtadt, den 28. Maͤrz 1850.
Der Großh. Heſſ. Revierverwalter des Reviers Beſſungen.
Fre y.

1414) Der am 25. und 26. d. Mts. abgehal=
tenen
Brennholzverſteigerung iſt die Genehmigung
ertheilt worden. Der Termin zur Abfuhr des
Holzes beginnt nunmehr mit dem 4. April.
Darmſtadt den 28. Maͤrz 1850.
Der Großh. Bürgermeiſter
Kahlert.

Holzverſteigerung.
1415) Donnerſtag den 4. April, Nachmittags
2 Uhr, werden in dem Freiherrl. von Riedeſel'ſchen
Garten dahier nachſtehende Holzſortimente oͤffentlich,
unter den bei der Verſteigerung bekannt gemacht
werdenden Bedingungen, verſteigert.
I. Brennholz.
1½ Stecken Ulmenſcheidholz 2r Claſſe
5

desgl. Pruͤgelholz,
1¾ desgl. Stockholz,
2
Kaſtanienſcheidholz 1r Claſſe,


4
2r
5
desgl. Prügelholz,
4½
Stockholtz,
5½ Hundert Wellen,
1 Stecken Lindenprügelholz,
Pappel=Scheidholz 1r Claſſe,
14½
Aspenſcheidholz 2r

4
desgl. Prügelholz,
7
desgl. Stockholz und

2 Hundert Aspen=Wellen.

II. Werk= und Nutzholz.
14 Masholder Staͤmme, 113 Ebkfß. enth.
7 Ulmen

59

2 Akazien
38



3 Linden
26
2 Kaſtanien
57

76
1 Pappelſtamm
55 Gebund Erbſenreißer.
Gegen vorſchriftsmaͤßige Bürgſchaft wird eine
geraume Zahlungsfriſt geſtattet.

1416) Bücher=Auction
Der Unterzeichnete wird im Juli d. J. wieder
eine groͤßere Bücherauction hier abhalten, zu welcher
Bücher bis zum erſten Mai angenommen werden.
Die Bedingungen werden diesmal auf's Billigſte
geſtellt, die gedruckten Kataloge nach allen Gegenden
Deutſchlands verbreitet, überhaupt wird dem Ge=
ſchäfte
die groͤßte Sorgfalt gewidmet werden.
Da in den letzten Jahren wenig Neues im Buch=
handel
erſchien, dürfte gerade jetzt eine günſtige Zeit
für den Abſatz aͤlterer guter Werke ſein.
77De Ich kaufe auch Bibliotheken und einzelne
29- Bücher zu moͤglichſt hohen Preiſen.
Darmſtadt, März 1850.
L. Pabſt.
1417)
Beſſungen.
Brenn= und Bauholz=Verſteigerung.
Montag den 8. April 1850, Vormittags
9 Uhr, ſollen auf hieſigem Rathhauſe
273 Stecken Kiefern=Scheitholtz und
5950 Stück Kiefern=Wellen,
und des Nachmittags 2 Uhr
49 Kiefern=Bauſtämme -2628 C=Fußenth.
im Beſſunger Gemeinde=Wald, Diſtriet Wir=
häuſer
Hausſchlag, verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft zur Verſteigerung
des Bauholzes findet präcis halb 2 Uhr an
dem Bahnwärterhaus zunächſt des Chauſſee=
hauſes
Statt und ſind die Waldſchützen
Nohl, Volz und Geßner angewieſen, den
Steigliebhabern vor der Verſteigerung des
Holzes alle erforderliche Auskunft zu ertheilen.
Beſſungen, den 27. März 1850.
Der Bürgermeiſter
Wittmann.

[ ][  ][ ]

247

875) Samſtag den 6. April d. J., Nachmittags
5 Uhr, ſollen auf dem Rathhauſe zu Beſſungen
folgende dem Mehlhändler Wilhelm Dietrich da=
ſelbſt
gehoͤrende Immobilien, naͤmlich:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
1) 1 427 41 Hofraithe in der Kirchſtraße,
2) 1 428 45 Garten daſelbſt,
3) 1 745 104 Acker, die Klevesgaͤrten,
4) 6 5 295 hinter den Steinbergs=
gaͤrten
,
hinter der Klappacher=
wieſe
,
2 349 31 Wieſe, Bruchwieſe,
2 352 82 die Holzwegsgaͤrten
daſelbſt,
2 353
7
9) 3 23 278 Acker am Flurgraben,
auf der Beine,
10) 1 685 262
oͤffentlich verſteigert, und bei annehmbarem Gebote
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 19. Februar 1850.
Großherzogl. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.

5) 7 95 139

1172) Samſtag den 6. April d. J., Abends
6 Uhr, wird in dem Rathhauſe zu Beſſungen der
dem Nagelſchmied Adam Beilſtein gehoͤrige Acker
unter den Gollaͤckern, 419 Klafter, Flur 12 Nr. 18,
nochmals verſteigert und alsbald unbedingt zuge=
ſchlagen
werden.
Darmſtadt den 8. Maͤrz 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht
Piſtor. Dr. Stuͤber.

878) Montag den 15. April d. J., Nachmit=
tags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocal die
dem Mehlhaͤndler Loͤwe dahier gehoͤrige Hofraithe
in der Schuſtergaſſe Lit. D. Nr. 42 mit einem
Angebot von 2000 fl. nochmals verſteigert und
unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt am 23. Februar 1850.
Großherzogl. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Beſatzleder=Lieferung.
1276) Dienſtag den 9. April, Vormittags 10
Uhr, ſoll auf dem Verwaltungsbüreau Garderegi=
ments
Chevauxlegers die Lieferung von 800 Hoſen=
beſatzledergarnituren
der neuen Ordonnanz für das
Jahr 1850 und 1851 auf dem Soumiſſionswege
in Accord gegeben werden. Das Muſterleder, ſo=
wie
die Lieferungsbedingungen liegen auf genanntem
Büreau zur Einſicht vor.
Darmſtadt, den 18. Maͤrz 1850.
In höherem Auftrage:
Zoͤller, Stabsquartiermeiſter.

873) Montag den 8. April d, J., Nachmittags
2 Uhr, ſollen in dem Stadtgerichtslocale die dem
hieſigen Bürger und Baumeiſter Georg Friedrich
Bruſt gehoͤrenden Immobilien, naͤmlich:
1) Hofraithe in der Wilhelminenſtraße worauf
das zweiſtoͤckige Wohnhaus Lit. J. Nr. 288,
mit anſtoßendem zweiſtoͤckigen Seitenbau, wel=
cher
Remiſe, Stallung und Kutſcherſtube, und
mit einſtoͤckigem Seitenbau, welcher Stallung
und Remiſe enthaͤlt, mit einem kleinen Treib=
haus
, einer laufenden Waſſerleitung mit Baſſin
ꝛc. und endlich mit einem großen Garten,
im Flurbuch mit einem Flaͤcheninhalt von zu=
ſammen
922½ Klftr. eingetragen, wozu
jedoch ein nicht unbedeutendes, im Flurbuch
nicht zugeſchriebenes Gelaͤnde noch hinzukommt;
2) Verſchiedene Bauplätze in der Bleichſtraße im
Flurbuch mit einem Flaͤcheninhalt von zuſam=
men
286⁷⁄₁₀ Klftr. eingetragen,
oͤffentlich verſteigert und bei annehmbarem Gebote
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 15. Februar 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Verſteigerung von Grasnutzungen.
1139) Die Benutzung des Graſes an den Chauſſee=
gräben
und Boͤſchungen im Baubezirke Darmſtadt
ſoll für das Jahr 1850 an die Meiſtbietenden oͤf=
fentlich
verſteigert werden und zwar für die naͤchſt=
gelegenen
Straßenſtrecken:
1) Am 15. April l. J., Vormittags 9 Uhr, im
Holzmagazin zu Darmſtadt.
2) Am 16. April, Vormittags 9 Uhr, auf dem
Rathhauſe in Eberſtadt und
3) An demſelben Tage, Nachmittags 2 Uhr, auf
dem Rathhauſe in Bickenbach.
Endlich
4) Am 17. April, Vormittags 10 Uhr, auf
dem Rathhauſe in Gernsheim.
Darmſtadt, den 11. Maͤrz 1850.
In Auftrag
Haͤrter Großh. Bauaufſeher 1. Cl.
Hofraithe=Verſteigerung.
1433) Die Hofraithe der Wittwe Heinrich =
ckel
dahier, zunaͤchſt der Realſchule, worin laͤn=
gere
Zeit Bäckerei und Wirthſchaft betrieben, ſoll
Montag den 8. April d. J., Nachmittags 2 Uhr,
auf hieſigem Rathhauſe verſteigert werden. Be=
ſchreibung
der Hofraithe Flur 2. Nr. 857. 57⁸⁄₁₀
⬜Klafter mit Garten.
Darmſtadt, den 28. Maͤrz 1850.
J. A.
H. Boͤttinger.

[ ][  ][ ]

248

1434) Samſtag den 13. April d. J.,
Abenbs 6 Uhr, wird in dem Rathhauſe zu Beſ=
ſungen
der zum Vermoͤgen der Cornelius Dill=
mann'ſchen
Erben daſelbſt gehoͤrige Acker im
Herrmannſpiel, Flur 1, Nr. 541, 542,543, 434 Klftr.
verſteigert und unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 22. Maͤrz 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
1274) Nachdem die am 12. d. M. abgehaltene
Verſteigerung der Lieferung von 550 Ellen leine=
nen
Bettzeugs nicht genehmigt, ſondern eine noch=
malige
angeordnet worden iſt, ſo wird nunmehr
hierzu Termin auf Freitag den 5. April l. J.,
Vormittags 9 Uhr, vorberaumt, bis wohin Mu=
ſter
und Bedingungen auf dem Geſchäftszimmer
Gr. Correctionshaus verwalters dahier einzuſehen ſind.
Darmſtadt, den 18. Maͤrz 1850.
Gr. Heſſ. Correctionshausverwaltung.
1296) Samſtag den 6. April, Abends 6 Uhr
wird auf dem Rathhauſe zu Beſſungen, die zum
Nachlaſſe der Heinrich Lang II. Wittwe daſelbſt
gehoͤrige Hofraithe nebſt Grabgarten erbvertheilungs=
halber
verſteigt und bei einem annehmbarem Ge=
bote
der Zuſchlag alsbald ertheilt werden.
Darmſtadt, den 14. Maͤrz 1850.
Großhzl. Heſſ. Stadtgericht:
Piſtor.

Feilgebotene Gachen.
Eine frei ſtehende Wendeltreppe im beſten Zu
ſtande iſt zu verkaufen. Näheres bei d. Expedition.

Rbaoona
Hrzuade und Oele.
1385) Die vorzüglichſten Mitteln mit China h
; das Haar in ſeinen Wachsthum zu bringen,
in Schoͤnheit zu erhalten und den Kopf zu

ſtaͤrken. pr. Topf wie Gtas, empfiehlt von 3
12 kr. bis zu 48 kr.
L. Vraunecf,
neben dem Gaſthaus zur Traube. H
AAsPhashe rrgs)
52
624
½
Antenemeitn teoemnNnen nreininh ar ch. nan
1391) Neu angekommene Ruhrer Steinkohlen
Gebrüder Heyl.
bei
1392) Leichten Portoriko, das gewogene
Pfund 24, 32, und 36 kr., empfiehlt
Ludw. Heyl Sohn am Röhrbrunnen.

Ruhrer Steinkohlen.
1386) Zur Befriedigung mehrſetiger Anfragen,
wird innerhalb einiger Tage eine Ladung friſcher
Steinkohlen mit Fettſchrot, Schmiedegries, fetten
und mageren Stückkohlen, letztere zur Probe für
die neuen Füll=Oefen, in Stockſtadt eintreffen,
worauf bei den bekannten Einnehmern der Geſell=
ſchaft
ſchon jetzt Beſtellungen angenommen werden.
Obgleich die Steinkohlen an der Ruhr hoͤher
ſtehen, als im vorigen Jahre, ſo geſtatten dennoch
die Statuten der Actien=Geſellſchaft zur Zeit noch
keine Aenderung der für den Winter 180⁄₁₀ feſt=
geſetzten
Preiſe von 25 kr. für Fettſchrot und 27
kr. für Schmiedegries pr. preuß. Scheffel am
Schiff genommen.
Darmſtadt den 25. Maͤrz 1850.
Die Commiſſion der Steinkohlen=
Actien=Geſellſchaft.
1387) Sehr gute reingehaltene Weine zu 6, 8
und 10 kr. pr. Schoppen, und einen ganz vorzüg=
lichen
Traminer zu 12 kr. iſt friſch in Zapf ge=
nommen
bei
C. Sack im Ochſen.
1359) Aechte ſpaniſche und franzöſiſche,
ſo wie feinſte weiße, rothe und mouſſirende
Rheinweine in bekannter ausgezeichneter Qua=
lität
bei
Friedrich Orth,

Wilhelminenſtraße.
1280) Fortwährender Ausverkauf, 10 Procent
unter den Fabrikpreiſen bei
J. H. Köhles,
Eck der Louiſen= u. Eliſabethenſtraße.
Auch kann ein Goſchäftsverkauf unter vor=
theikbaften
Bedingungen ſtattfinden und ein bil=
liger
Loden nebſt Wohnung dazu vermiethet
werden.
3604) Grafenſtraße Lit. J. 156 a ein neuer Flügel
um billigen Preis.
668) Ein neues Roll= oder Leiterwaͤgelchen iſt
billig zu verkaufen C. ½. Holzſtraße.
Reiſetaſchen
52½
unter dem Fubrikpreis,
ein ſehr guter Glaseker billig zu haben.
B. L. Trier, Möbelhandlung,
Ludwlgsſtraße.
1307) Guͤrtelbaͤnder zu 1½ Elle, das Stück
Ernſt Schmidt.
20 kr. bei
885) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 12 iſt
ſehr ſchoͤnes Sommerkorz um Säen zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

249

1305

Ph. Lind


Sonnen= und Regenſchirm=Lager,
empfiehlt ſeine in allen Arten nach neueſter Façon und Deſſin ſelbſtverfertigte Sonnen= und Regen=
ſchirme
zu den billigſten Preiſen geſtellt. Auch werden daſelbſt alle in dieſes Fach einſchlagende Repa=
raruten
, ſowie Ueberziehen nebſt Dreherarbeiten ſchnell, gut und billig ausgeführt.

allen Anforderungen entſprechend,
bei
Joſeph Duft, Ludwigsſtraße.
1182)
Dcceaoouchaooooaoooo,
)
für Mantillen.
1435) Schwarze seidene Franzen
Eimbenbordures
77)
7)

Galonbinder
77

77
wolene Spitzen
Erust Schmidt,
Ludwigsſtraße.

1199)

Ich bringe hiermit zur Kenntniß, daß ich in allen modernen Flechtarten, und Façons, von Damen=,
Maͤdchen= und Knabenhüten für jedes Alter, ſehr reichlich aſſortirt bin; beſonders empfehle ich eine
ſchoͤne Auswahl Bordenhuͤte. Hierbei bemerke ich, daß ich, wie immer, Strohhüte neu umaͤndere, und
zur Waſche beſorge. - Da ich mit meinen Baͤndern, Blumen, Seidenzeugen zu Hüten, einer Parthie
Blonden, Spitzen, Tülle u. dgl. ins Putzfach einſchlagende Gegenſtaͤnde mehr, gaͤnzlich aufraͤumen will,
ſo werden dieſe Artikel zu ſehr billigen Preiſen abgegeben. Meine Putzarbeit geht nach wie vor fort.
Friederike Schober,
bel Herrn Schloſſermeiſter Kirchner in der Ludwigsſtraße.

1313) Luzerner und deutſchen Kleeſamen
empfiehlt billigſt
H. Kram e r, Niederrauſtaͤdterſtraße.
1326) Bei Unterzeichnetem werden
ganz vorzügliche Ueberrheiner reingehal=
Vtene Weine, als: 1848r. zu 6 kr., 1846r.
zu 8, 10 und 12 kr. der Schoppen, ſowie auch
ein ſehr guter rother Ingelheimer Wein zu 12 kr.
der Schoppen verzapft. Obige Weine werden
auch in Ohm und Viertelohm billig verkauft.
Chr. Blech, kl. Ochſengaſſe.
1319) Eine Sendung ſehr ſchoͤn bemalter Fen=
ſter
=Rouleaux, 3¾ Ellen hoch und 2½ Ellen breit
zu 2 fl. 30 kr. bei
C. Hochſtätter,
Eliſabethenſtraße.

1316) Weiße und farbige uͤcht engliſche Strick=
Grnſt Schmidt.
baumwolle.
1329) Friſche Leinkuchen ſind billig zu ha=
Jacob Möſer, Oelmüller,
ben bei
Karlsſtraße Lit. H. Nr. 8.
648) Schoͤne neue Federn und Flaumen fort=
während
ſehr billig zu haben bei
Joſeph Duft, Ludwigsſtraße.
1142) Täglich friſch gewäſſerten
14
4
Stockfiſch und Labberdan, friſche
Bückinge 2½ - 3 kr., neue holländ. Häringe
2, 3 und 4 kr. por Stück, bei
J. P. Wambold.

[ ][  ][ ]

1332) Eine Sendung ganz neuer Sorten Gar=
dinenfranzen
empfiehlt
Ernſt Schmidt.

guryu vn urunr. zyurrrurzgarrez
nAiTiinia-Aaii. rririttutiha
1311) Vielſeitigem Verlangen entſpre=
chend
, finde ich mich veranlaßt, einem ver=
ehrten
Publikum hiermit anzuzeigen, daß ich
mit dem Großverkauf auch einen Kleinver=
kauf
in rothen und weißen Tiſchweinen in
E Flaſchen verbunden habe, per Schoppen
58- 30 kr. Sodann empfehle ich: Malaga
1. - fl. 1. 30 kr., Muscat fl. 1, Ma-
deira
sect fl. 1. 45., Burgunder fl. 1.,
Champagner fl. 2. 42. per Flaſche.
Darmſtadt den 23. Maͤrz 1850.
Heinrich Ritsert,
Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 83.

1049) Spargelpflanzen, 2= und 3=jährige, friſche
Gartenſaͤmereien bei
Jacob Schubkegel
hinterm Buͤrgerhospital Lit. F. Nr. 161.
5227) Ein noch wohl conditionirter Wiener
Flügel iſt in dem Hauſe Lit. E. Nr. 103 dahier
billig abzugeben.
1202) Das den Erben des Großh. Rechnungs=
Probator Spamer, in der Heinheimerſtraße ge=
legene
Wohnhans nebſt 83¹⁄₁₀ Klafter Grabgarten,
iſt unter annehmbaren Bedingungen aus freier
Hand zu verkaufen oder auch zuſammen zu ver=
miethen
. Nähere Auskunft hierüber ertheilt
Schreinermeiſter Herbſt am Ballonplatz.
Ge0ggsGgegagsgggoooseeeee.
1436) Eine ſchoͤne Auswahl Strohhüte G
S nebſt dem dazu noͤthigen Band ꝛc. ꝛc., nach
G neueſten Muſtern, empfiehlt
Emma Schwemmer, Modiſtin,
Spitalſtraße Lit. F. Nr. 79.

1437) In der Langengaſſe ſind eint große Par=
thie
Bohnenſtangen zu verkaufen.
H. K aͤmpf
Kupferſchmied.
Gens. Hn Kdltn. rss. 4eu. Eantir. Hu. Hnlst. rBr. Hr. ar. Bi.thr. .8
H.
1438) Sehr guten 1846r Rheinwein, per F
Schoppen 12, 10, 8 u. 6 kr. iſt zu haben bei 4
D
Fr. Dudenhöfer
auf dem Ritzſtein
4
Gtss13s. 13s. Bi. B. tB. Hatls. D. B. B. tBi. iläi. Ar. Hus
1439) Friſch abgekochter Schinken taͤglich bei
Ludwig Warnecke.

250
1418)
Elastische
Figuren, Gesichter ete.
in groͤßter Auswahl empfiehlt
C. C. Rleber,
Mathildenplatz.
1419)
Hettenwurzel-0el
in Flacons mit Gebrauchs-Anweiſung 27 kr.
Nach vielfach angeſtellten Verſuchen hat ſich dieſes
neu erfundene Klettenwurzel=Oel
unter allen bisher angeprieſenen Haarbefoͤrderungs=
Mitteln als das kraͤftigſte und wirkſamſte bewaͤhrt,
indem es nach nur kurzem Gebrauch eine Fülle
unger Haare hervorbringt, die Haarwurzeln un=
gemein
ſtaͤrkt, und ſomit nicht nur das Ausfallen
der Haare verhindert, ſondern denſelben neues Le=
ben
und den üppigſten Wachsthum ertheilt. Daſ=
ſelbe
empfiehlt
C. Hoppé,
vis vis der Infanteriekaſerne.
Gz.33.3.13.3. Al A.ia.a. Adaa. ar ke. Hr. .ii9.
1420) Abgekochten Schinken jeden Tag zu ¾
z haben bei Balthaſar Schmitt, Obergaſſe. 4
Gess. Krlg.i3s. Lay=B.iſ3r. A. Hn Hlä.las. ken B. Br. a.rnn.e.
1421) In dem Hauſe der Wittwe Damm
in der Kirchſtraße iſt guter Nierſteiner
Wein, eigenes Gewaͤchs, 1848r, per
Schoppen zu 6 kr., friſch in Zapf ge=
nommen
.
J. Pfeiff, Meſſerſchmied.
6
1422) J. Wieſenbach Wittwe, Eliſabethen=
ſtraße
, empfiehlt Goldwaaren in ſchoͤnſter Aus=
wahl
.
1423) Ein noch ſehr gut gehaltener Münchner
Flügel iſt billig zu verkaufen. Ausgeber dieſes
ſagt wo ?
1424)
Empfehlung.
Unterzeichneter bringt hiermit ſein auf's Voll=
ſtaͤndigſte
aſſortirtes Herren= und Damen=Schuh=
und Stiefel=Lager in Empfehlung.
K. Schüßler, Schuh= und Stiefelmacher,
Ludwigsſtraße.
1425) Ich empfehle eine friſche Sendung Sei=
denhüte
zu den billigſten Preiſen, auch bringe ich
jede Reparatur an alten Hüten, ſowie das Reinigen
und Putzen jeder Gold= und Silberſtickerei in ge=
faͤllige
Erinnerung.
C. Carben, Hof=Hutſtaffirer
wohnhaft bei Hrn. Kaufmann Sander
auf dem Markt.

[ ][  ][ ]

251

Täglich
1426)
friſch geröſteten Java=Kaffee
in den denkateſten und kräftigſten Qualitaͤten,
unvermiſcht
in den Preiſen von 34, 36 und 38 kr. per
Pfund empfehle ich, in allen Quantitaͤten, zu ge=
neigter
Abnahme unter Zuſicherung der reellſten
Bedienung.
Louis Wlrhard,
im Cleſern Hof hinter dem Roͤmer
in Frankfurt afm.
1427) 1846r und 1848r Tiſchweine, friſch in
Zapf genommen, 6, 8, 10, 12 u. 16 kr. rothen
Ingelheimer 9, 12 u. 16 kr. per Schoppen,
reinen Fruchtbrandwein 8, 10 und 12 kr., ordin.
Brandwein 5 und 6 kr. per Schoppen, ſowie
andere Liqueure empfiehlt billigſt
Joſeph Fertig.
1428) Eine ſehr gute Chocolade=Maſchine, worin
taͤglich circa 300 Pfund Chocolade durch Menſchen=
haͤnde
fabricirt werden koͤnnen, ein mit 16 Schub=
laden
und einem großen Mittelfach verſehener noch
faſt neuer Ladentiſch, zwei ſehr ſchoͤne Conditorei=
Backöfen und ſonſtige Conditoreigegenſtaͤnde ſind bei
mir billig zu verkaufen.
Guſtav Hupfeld,
in Auerbach a. d. Bergſtraße.
1429) Im Kießweg Nr. 52 bei Stieglitz ſind
blaue Frühkartoffeln zu verkaufen.
1430) In Lit. H. Nr. 118 hinter der Stadt=
kapelle
ſind mehrere Lerchen zu verkaufen.
1431) Es iſt ein Garten unter vortheilhaften
Bedingungen zu verkaufen.
1432) Vor dem Jagerthor Lit. H. Nr. 220 iſt
guter Bux zu verkaufen.
1440) Ein Pappelſtamm und ein Silber=
pappelſtamm
iſt auf dem Karlshof zu verkaufen.

Vermiethungen.
992) Die obere Etage meines Hauſes, Eliſa=
bethenſtraße
E. 225, iſt zu vermiethen.
W. A. Bilgen.
1395) Zwei bis drei geraͤmige Zimmer zu einem
Vereins=Locale werden zu miethen geſucht. Naͤheres
bei der Expedition.
1286) Fürs Sommerſemeſter 1850 ſind in Gießen
in der Naͤhe der Aula 2 möblirte Zimmer mit
Cabinet zu vermiethen. Darauf reflectirende koͤn=
nen
in der L. C. Wittich'ſchen Hofbuchdruckerei
in Darmſtadt das Nähere erfahren.

1285) In der Steinſtraße Lit. J. Nr. 247 eins
oder zwei moͤblirte Zimmer mit Kabinets.
993) Mehrere Logis mit Stallung ſind zu ver=
miethen
bei H. Schuchmann, Maurermeiſter.
37
Lit. A. Nr. 30 a, große Arheilgerſtraße,
in dem ehemals Baͤcker Metzger'ſchen Hauſe, iſt ein
Logis zu vermiethen und Ende Maͤrz zu beziehen,
beſtehend aus 4 Stuben, nebſt Mitgebrauch der
Waſchküche ꝛc.
738) Logisvermiethung in Gberſtadt bei
Wilhelm Darmſtaͤdter,
beſtehend aus dem mittleren Stock des Hauſes und
auf Verlangen Garten, die Hofraithe liegt an der
Landſtraße; das Naͤhere bei mir, ſowie in Darm=
ſtadt
bei Hrn. Baͤckermeiſter Darmſtaͤdter zu erfahren.
486) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 162 der
untere Stock des Vorderhauſes, enthaltend 3 Zim=
mer
, ein Kabinet, Küche, Magdkammer.
281) Ein Manſarden=Logis in der Hofapotheke
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
L. Zoͤppritz.
5113) Rheinſtraße Lit. C. Nr. 118 ſind zwei
ſchoͤn moͤblirte Zimmer zu vermiethen und gleich
beziehbar.
1483) Kleine Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 55 ein
Logis zu vermiethen.
Dern, Kutſcher.
2016) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 232 ein Zimmer
und Kabinet.
5593) Lit A. Nr. 43 am Ballonplatz im Seiten=
bau
ein kleines Logis an eine ſtille Haushaltung zu
vermiethen.
2283) Ein Logis ebener Erde, beſtehend aus 5
Zimmern mit allen Bequemlichkeiten, iſt Lit. H. Nr.
231 zu vermiethen.
677)
Zu vermiethen.
In der Neckarſtraße Nr. 204 im Hinterbau 2
Zimmer, Dachſtube, Küche, Keller und Holzplatz,
ſogleich zu beziehen.
3058) Lit. F. Nr. 207, vor dem Main=
thor
, ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller ꝛc.
nebſt Garten, ſogleich beziehbar.
2138) Waldſtraße Lit. E 174 im Hinterbau ein
Logis von 3 Piecen, Küche, Keller, Bodenkammer ꝛc.
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. Auf Ver=
langen
kann eine Werkſtaͤtte dazu gegeben werden.
Chr. Kichler, Buchdrucker.
2473) Eliſabethenſtraße J. 58 ein moͤblirtes
Zimmer; auf Verlangen auch Koſt.
3170) Ein Logis bei Bäcker Vöglein in der
Schuſtergaſſe.
3174) Große Arheilgerſtraße Lit. A. Nr. 40
iſt der untere Stock ſogleich zu beziehen.
3197) Bleichſtraße F. 133 im Hinterhauſe eine
freundliche Wohnung von 4 Pieçen mit Küche.
38

[ ][  ][ ]

252

3506) Lit. J. Nr. 277, verlängerte Wil=
helminenſtraße
, der untere Stock, beſtehend
aus 6 heizbaren Pieçen, Küche nebſt Zugehör
Stallung für 2 Pferde, heizbare Kutſcherſtube
und Wagenremiſe, ſogleich beziehbar.
830) In Lit. E. Nr. 29 der Beſſungerſtraße
ein Logis und ein Zimmer zu vermiethen.
4189) Eine freundliche Wohnung mit allen
Bequemlichkeiten und Garten vor dem Jaͤgerthore
im Schwarzbauer'ſchen Hauſe, iſt zu vermiethen
und bald zu beziehen; Naͤheres bei
Ph. Eiſenmenger am Ludwigsplatz.
522.
302) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 179
ſind 2 geräumige heizbare Piecen nebſt Küche,
Bodenkammer ꝛc. mit oder ohne Möbel gleich
zu beziehen.
3844) Lit. F. Nr. 206 vor dem Mainthor im
mittleren Stock ein groͤßeres und ein kleineres Logis
mit allen Zugehoͤrigkeiten, ſodann in der Manſarde
eine tapezierte Stube nebſt Kabinet.
C
4064) Ein Manſardenlogis in Lit. J. 156 a.
Grafenſtraße.
920) Ein Logis im Seitenbau für eine ſtille
Familie, gleich beziehbar. Ballonplatz A. 54.
337) Lit. A. Nr. 72 im mittleren Stock des
Vorderhauſes ein freundliches Logis von 4 Piecen
Ph. Frd. Wertſch.
nebſt Zugehör bei
4820) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 in dem Hin=
terbau
Stube mit Cabinet zu vermiethen.
4946) In der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 235 b
iſt ein geraͤumiges Zimmer mit oder ohne Moͤbel
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5445) Lit. A. Nr. 89, Fuhriſches Haus ein
großes Logis, und 2 kleine Zimmer, beide bald zu
beziehen.
5449) Ein Logis zu vermiethen bei
Grönrich, Tanzmeiſter.
4939) In den Peter Kochiſchen Haͤuſern vor
dem Jagerthor iſt der untere Stock mit 6 Piecen,
ſodann ein ganzer Dachſtock mit allen Bequemlich=
keiten
taͤglich zu vermiethen.
Auch ſind zwei Zimmer an einen ledigen Herrn
abzugeben. Das Naͤhere bei
B. Weber, Weißbinder.
5312) Ein Logis Lit. A 78 gleich zu beziehen.
5930) Ein Logis gleicher Erde bis Anfangs
Maͤrz zu beziehen bei
Schneidermeiſter Krichbaum an der Aiche.
5927) Drei Zimmer und Kabinet als Logis,
noͤthigenfalls auch als Laden zu vermiethen und
gleich beziehbar in Lit. D. Nr. 105 an der
Stadtkirche.

5597) Bei J. Noack naͤchſt der Münze iſt ein
moͤblirtes Zimmer mit oder ohne Cabinet zu ver=
miethen
.
5752) Ein ſchoͤnes Logis im 2ten Stock im
alten Holzhof.
Auguſt Kling.
338) Ein Logis von 3 Piecen ꝛc. im Hinterbau
gleich zu beziehen.
J. Veith.
5755) Lit. H. Nr. 231 ein Logis, beſtehend aus
5 Pieçen mit allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
117) Lit. J. Nr. 231, Eck der Hoͤlges= und
Schützenſtraße, iſt ein ſehr freundliches Zimmer,
auf Verlangen auch moͤblirt, zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
233) In dem Conditor Netziſchen Haus, zwei
Stiegen hoch, ein kleines Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
118) Nahe vorm Mainthor Lit. G. Nr. 6 iſt
ein Zimmer zu vermiethen.
119) In Lit. A. Nr. 144 am Schloßgraben
ein Logis von 3 Zimmern, Kabinet u. ſ. w., mit der
Ausſicht nach dem Theater und Markt, im April,
auch früher, beziehbar.
231) Waldſtraße Lit. E. Nr. 148 im Vorder=
hauſe
iſt ein Zimmer zu vermiethen.
237) In der Alexanderſtraße Nr. 57 eine Woh=
nung
für eine kleine Haushaltung.
227) Im Soderweg Lit. H. Nr. 135 iſt der
zweite Stock, beſtehend in 2 geraͤumigen Zimmern
und Kabinet, Boden und Magdkammer, Kuͤche,
Keller u. ſ. w., anderweit zu vermiethen.
Wiener.
244) Lit. C. Nr. 48 an der Waiſenpumpe iſt
ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
425) Lit. F. Nr. 24 Mathildenplatz zwei kleine
Zimmer gleicher Erde.
430) Ein Manſarden=Zimmer mit Cabi=
net
, Küche, Raum auf dem Boden, Keller, iſt
an eine einzelne Dame oder Herrn zu vermiethen
und den 1. April zu beziehen: Nr. 200 in der ver=
laͤngerten
Bauſtraße.
431) In meinem Hauſe, Lit. J. Nr. 238 der
Schützenſtraße gleicher Erde eine Stube; zwei
Treppen hoch zwei Stuben und ein Cabinet
nebſt Küche, - den 28. April zu beziehen.
Reh, Advokat.
439) Mein Laden nebſt vollſtaͤndiger Woh=
Joh. Hch. Koͤhler,
nung und Zugehoͤr.
Eck der Louiſen= und Gliſabethenſtraße.
545) Lit. B. Nr. 43 am Brückchen iſt ein Lo=
gis
zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

541) Beſſunger Karlsſtraße Nr. 5 iſt die untere
Etage, in vier heizbaren, erſt kürzlich neu herge=
ſtellten
Piecen und ſonſtigen Bequemlichkeiten be=
ſtehend
, zu vermiethen und den 1. Mai zu beziehen.
546) In Lit. A. Nr. 52 iſt die mittlere Etage
zu vermiethen.
Peter Klepper.
548) Lit. E. Nr. 159 der Grafenſtraße, zu=
nächſt
der Rheinſtraße, iſt an eine ledige Perſon
ein Zimmer mit Cabinet im untern Stock zu ver=
vermiethen
.
Dember.
435) Ein Zimmer im Hinterbau, mit oder ohne
Moͤbel, gleich beziehbar: Lit. D. Nr. 101 nahe am
Beſſungerthor.
679) Ein Laden oder ein kleines Logis iſt gleich
Sonnthal, Feilenhauer.
zu beziehen bei
682) Ein ſchoͤnes Zimmer mit Cabinet zu ver=
Martin Traiſer, Ludwigsſtraße.
miethen.
547) Die mittlere Etage in meinem Hauſe,
Alexanderſtraße A. 61, mit oder ohne Stallung
für 3 Pferde, iſt abzugeben.
Daſelbſt zwei Zimmer im Vorderhaus und zwei
dergl. im Hinterbau.
Hebberling.
571) Lit. A. Nr. 62 in der Alexanderſtraße
ſind 2 Logis im Seitenbau für ſtille Haushaltungen
zu vermiethen. Das eine kann gleich und das an=
dere
im Monat Mai bezogen werden.
690) Lit. J. Nr. 3 der Darmſtaͤdter Carls=
ſtraße
ein moͤblirtes Zimmer zu vermiethen.
930ADATOTTTGTTTOOD¾
B
9 564) Im Seitenbau unſeres Hauſes iſt
4
G
g ein großes Logis zu vermiethen.
H
Gebrüder Homberger 9
G
auf dem Markt.
8

G8TTTGTAAOATATTTT3DN
695) Bei L. Noldt im Kiesweg iſt der mitt=
lere
Stock mit allen Bequemlichkeiten zu vermie=
then
und Anfangs Mai zu beziehen. Deßgleichen
eine Stube im Vorderhaus mit oder ohne Moͤbel
gleich zu beziehen.
699) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg iſt ein voll=
ſtaͤndiges
Logis, ein moͤblirtes Zimmer und im Sei=
tenbau
ein kleines Logis zu vermiethen.
700) Ein Zimmer mit oder ohne Moͤbel in
Lit. E. Nr. 46 der Ludwigsſtraße.
792) Lit. A. Nr. 19 in der alten Vorſtadt iſt
ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
G. Leißler.
798) Langegaſſe Lit. B. Nr. 117 ſind zwei
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.

253
793) Lit. A. Nr. 37 iſt der ganze mittlere
Stock zu vermiethen und gleich zu beziehen.
B. Rückert.
801) Eine Wohnung auf dem Seitenbau Mitte
P. Eiſenmenger
Mai zu beziehen bei
am Ludwigsplatz.
802) Grafenſtraße E. 158 ein moͤblirtes Zimmer
baldigſt zu beziehen.
812) In Lit. J. Nr. 265 naͤchſt der katholiſchen
Kirche, iſt ein Logis im Seitenbau zu vermiethen
und den 1. März zu beziehen.
Dreſcher.
808) In meinem Hauſe am Ballonplatz Lit. A.
Nr. 42 iſt auf dem Hinterbau ein ſchoͤnes Logis,
mit der Ausſicht nach der Straße, zu vermiethen.
J. M. Pfeiffer.
804) Im Eckhaus der Eliſabethen= und Zim=
merſtraße
Nr. 53, iſt der zweite Stock, beſtehend
aus 6 Piecen nebſt allem Zugehoͤr zu vermiethen
und bis Mitte Mai zu beziehen.
P. Roͤder.
805) Carlsſtraße Lit. J. Nr. 12 im Hinterhaus
iſt ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
C. Schaͤfer.
810) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 58 iſt im Vor=
derhaus
gleicher Erde ein Logis zu vermiethen und
den 2. Mai beziehbar.
901) Neckarſtraße E. 206 ein Logis im Vor=
derhauſe
von 5 Zimmern, Kabinet ꝛc., gleich zu
beziehen. Daſſelbe kann auch getheilt werden.
903) Vor dem Sporerthor iſt ein Logis zu
vermiethen bei
Wittwe Joſt.
904) Zwei kleine Logis, getheilt oder zuſammen,
bei
Joſeph Fertig, der Krone gegenüber.
907) In Lit. B. Nr. 8 im Ochſen iſt ein
Logis im Vorderhaus eine Stiege hoch gleich zu
beziehen. Ferner ein ſehr ſchönes Manſardenlogis
baldigſt zu beziehen.
908) Schulſtraße E. 35 ebener Erde zwei Zim=
mer
auf die Straße gehend nebſt Alkov, Küche
und ſonſtigen Bequemlichkeiten und am 1. Mai
zu beziehen. Näheres bei Weinhaͤndler Wolff,
Alexanderſtraße A. 61.
911) Ein kleines Logis im Seitenbau Lit. A.
Nr. 7 im Birngarten gleich zu beziehen.
913) Ein großes und ein kleines Logis im Mühl=
weg
H. 223.
928) In dem Stöhriſchen Hauſe in der Alexan=
derſtraße
2 Stiegen hoch, iſt ein Logis zu vermie=
then
und in der Kürze zu beziehen.
1062) Ein freundliches Zimmer nebſt Vorplatz
auf die Straße bei
F. A. Jungmann,
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
38*

[ ][  ][ ]

254

919) Am Markt Lit. D. Nr. 3 iſt der
obere Stock, beſtehend aus 4, auf Verlangen
auch 5 heizbaren Zimmern, Küche u. ſ. w. zu
vermiethen und bis Ende May beziehbar.
Joh. Daniel Linß.
932) Ein Laden nebſt einem Logis iſt in der
Wilhelminenſtraße J. 47 zu vermiethen.
1065) Zwei ſchoͤne moͤblirte Zimmer bei
F. Eichberg, Conditor.
1066) Jaͤgerthor, Heinheimerſtraße, Nr. 324, iſt
die untere Etage zu vermiethen.
1067) Die untere Etage meines Hauſes, beſte=
hend
in Stube, Kammer, Küche, Keller u. ſ. w. am
kleinen Woog, Lit. H. Nr. 168, iſt im Juni be=
V. Gehbauer.
ziehbar.
1070) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 31 im Hin=
terbau
eine Stube mit Möbel.
1075) Lit. C. Nr. 86 in der Sackgaſſe Stube,
Kammer, Kuͤche, Boden, Keller
bei Meuer.
1076) In der kl. Schwanengaſſe G. 65 ſind
2 Logis nebſt Stallung zu vermiethen.
1078) Ein vollſtaͤndiges Logis gleich zu beziehen.
Sonnthal, Nagelſchmied.
1079) In der Schulſtraße, Lit. J. Nr. 32, iſt
im 2. Stock ein Logis von 2 Zimmern mit Küche
und Zubehoͤr zu vermiethen.
1080) In Lit. E. Nr. 149 im Seitenbau, ein
Logis von 2 Zimmern, Kabinet, Keller, Bodenkam=
mer
und Mitgebrauch der Waſchküche ſogleich zu
beziehen. P. Habermann, Hofweisbinder.

GG9gssesessssssssssgoees
6 1081) In dem Hanauer=Hof im Seitenbau G
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und
D in einem Vierteljahr zu beziehen.
GGssgssssssggeseeogaOsso9s

1086) Lit. J. 267. b. an der kathol. Kirche iſt
ein Logis, beſtehend in 4 Zimmern, Bodenkammer
und Mitgebrauch der Waſchküche, zu vermiethen.
1092) Eine Stube mit Kabinet im Seitenbau
Birngarten Nr. 58, zu vermiethen.
1090) In der Hospitalſtraße Lit. F. Nr. 78
ſind zwei Logis, das eine im Hinterbau von zwei
großen Stuben, Küche, Keller, Boden; Mitte April
zu beziehen, das andere, ein kleines, im Seitenbau
von zwei Stuben, Küche, Keller u. Boden, anfangs
Juni, nach Verlangen auch etwas früher, zu be=
ziehen
, vermiethbar.
G. W. Wagner.
1091) In der Rheinſtraße Lit. E. 109 iſt ein
Logis zu vermiethen, beſtehend in 3 Zimmern,
Kabinet, Küche, Magdkammer, Boden und Keller,
kann gleich bezogen werden.

1094) Ein Logis im Seitenbau mit 3 Stuben,
Küche, Keller, Holzſtall iſt zu vermiethen bei
F. A. Jungmann,
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
GBTTOAOADATTTOT30N
8
8 1208 In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 5 a
G eine freundliche Wohnung im Hinterbau
G daſelbſt auch eine große Werkſtaͤtte.
H
G8ATTATSSTAATAT3T0DN
1209) Ein Logis mit Kabinet gleich zu
beziehen.
Joh. Ph. Traiſer Langegaſſe.
1210) Eine freundliche Wohnung für zwei junge
Leute, welche die hieſigen Schulen beſuchen, mit
Koſt; oder für eine kleine ſtille Haushaltung, ſo=
gleich
zu beziehen.
Lung am Loͤwenbruunen.
1211) In der Langengaſſe bei Wittwe Mai=
ſchein
iſt ein Dachlogis im Vorderhaus zu ver=
miethen
.
1213) Lit. A. 122. der Schloßgaſſe ein kleines
Logis bald zu beziehen.
1214) Waldſtraße Lit. E. Nr. 179 ſind ſchoͤne
einzelne Zimmer mit oder ohne Moͤbel gleich zu
beziehen.
1216) In der Steinſtraße ein ſchoͤnes neues
Logis aus 2 Zimmern, 3 Kabinetten, Küche ꝛc. bis
Anfangs Juni bei
Zimmermeiſter Gg. Amendt.
1218) Ein Zimmer mit Moͤbel iſt zu vermie=
then
bei
Störger am Beſſungerthor.
1221) Obere Schützenſtraße J. 243. ein Zim=
mer
zu vermiethen.
F. Pretſch.
1222) Die Bel=Etage meines Hauſes in der
Wilhelminenſtraße iſt zu vermiethen.
J. Heil.
1223) Ein freundliches Zimmer mit Bett und
Moͤbel im Vorderhauſe, auch kann die Koſt dabei
gegeben werden. Bis 1. Mai beziehbar, auf Ver=
langen
auch etwas früher.
Naͤhere Auskunft ertheilt die Expedition.
1226) Marktſtraße D. 15 iſt ein moͤblirtes Zim=
mer
zu vermiethen.
1224) In meinem Hauſe am Ballonplatz iſt im
Vorderhauſe ein Logis zu vermiethen und bis An=
fang
Juni zu beziehen.
Formhals.
1228) In Lit. C. Nr. 144 an der Aich iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
J. Noack.
1232) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 168 iſt
ein Zimmer mit Moͤbel zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

255

1229) Kiesweg H. 53 ein Logis im Hinterbau.
1234) Ein Logis im Vorderhauſe eine Stiege
hoch, iſt gleich zu beziehen.
L. Meyer, Schloſſermeiſter.
1235) In der Schützenſtraße, Lit. J. Nr. 232
iſt im Seitenbau ein Manſarden=Logis von Stube,
Cabinet, Küche ꝛc. baldigſt zu beziehen. J. Weiler.
1336) Nr. 197 der Beſſunger Carlsſtraße
ein Logis von 5 Piecen; auf Verlangen mit
Stall und Remiſe.
A. Künſtler.
1337) Ein Logis bei
Wittwe Schaffner, Hinkelgaſſe.
1338) Auf dem Geiſtberg in Lit. A. Nr. 137
iſt ein freundliches Zimmer mit Moͤbel zu vermie=
then
und gleich zu beziehen.
1339) Im alten Waiſenhauſe ein Logis zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
A. Heckmann.
1341) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nr. 36
die mittlere Etage.
1342) Hinter dem Bürgerhospital Lit. F. Nr. 176
iſt ein Logis mit Mitgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes zu vermiethen und Ende April
zu beziehen.
1343) Ein Logis, beſtehend in Stube, Cabinet,
Küche und ſonſtigem Zugehoͤr in Lit. B. Nr. 7
im Hinterbau in der großen Ochſengaſſe. Naͤhere
Auskunft giebt darüber
J. J. Diefenbach,
Alexanderſtraße.
1344) Ein Zimmer mit oder ohne Moͤbel iſt
zu vermiethen bei Bäckermeiſter Heyl in der Eli=
ſabethenſtraße
.
1345) Im Mittelſtock ſind bei mir 3 Zimmer,
1 Kabinet, Küche ꝛc. zu vermiethen.
Stoͤrger, am Beſſungerthor.
1347) Ein freundliches Zimmer mit Moͤbel bil=
lig
zu vermiethen bei Chriſtian Sack im Ochſen.
1348) In der Rheinſtraße Lit. F. Nr. 86 iſt
auf der Sommerſeite ein Parterrelogis beſtehend
in 7 Piecen und mit allen Bequemlichkeiten verſe=
hen
, zu vermiethen. Naͤheres iſt in dem Hauſe
ſelbſt zu erfragen.
1349) Hinter dem Bürgerſpital 175 eine Woh=
nung
nebſt Garten zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen. Naͤheres bei Gürtler Volkhard an der
Stadtkirche 108.
1350) Ein großes und ein kleines Zimmer
gleich zu beziehen bei K. Knaub am Lattenthor.
1354) Bei Wirth Schmidt in der Beſſunger und den 23. Juni zu beziehen.
Karlsſtraße iſt eine moͤblirte Stube nebſt Kabinet
oder auch eine einzelne Stube zu vermiethen und
bis den 1. Mai zu beziehen.

1355) In der Louiſenſtraße Lit. E. Nro. 78
im Hinterbau ein Zimmer mit Bett und Moͤbel
und Bedienung zu vermiethen.
J. B. Vierheller.
1356) Lit. A. Nr. 88. in der Obergaſſe iſt im
Vorderhaus ein Logis und ein kleineres zu ver=
miethen
.
M. Feldmann, Wittwe.
1357) In Lit. E. Nr. 35. kleine Kaplaney=
gaſſe
ſind zwei ſchoͤne Logis zu vermiethen.
H. Dietz, Schuhmachermeiſter.
1358) Sandſtraße Lit. J. 86. ſind einige
größere und kleinere Zimmer mit Möbel zu
vermiethen. Auch kann die Koſt verabreicht
werden.
1359) Ein Logis zu vermiethen an der Wai=
ſenpumpe
bei
Chriſtian Kroͤh.
1360) Im Karlshofwege Nr. 277 bei H. Lau=
mann
ein Zimmer zu vermiethen.
1362) Lit. H. Nr. 2a. 10d. 2 Piecen m. od. v. Mbl.
1363) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
H. Schober.
1365) In Lit. A. Nr. 100. auf dem Ritzſtein
ſind kleine Logis zu vermiethen.
1441) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 ſind im
Vorderhauſe 2 Zimmer zu vermiethen und
im Monat April zu beziehen.
1442) Louiſenſtraße Nr. 85 die Manſarde zu
vermiethen.
1443) Ein Zimmer mit oder ohne Moͤbel ganz
nahe bei der Realſchule zu vermiethen. Juſtus.
1444) Lit. J. Nr. 204 an der katholiſchen Kirche
iſt ein Zimmer zu vermiethen.
1445) Die mittlere Etage meines Hauſes am
Schloßgraben, beſtehend in 4 Zimmern u. ſ. w., mit
der Ausſicht nach dem Theater und Markt, iſt an=
derweit
zu vermiethen.
Joh. Ph. Schmidt.
1446) Schulſtraße E. 36 im 3. Stock ein moͤblir=
tes
Zimmer mit Kabinet, ſogleich beziehbar.
1447) Ein vollſtaͤndiges Logis bei
H. Seibels Wittwe, große Ochſengaſſe.
1448) Lit. A. Nr. 30 in der alten Vorſtadt
iſt eine freundliche Stube zu vermiethen.
1449) Nr. 26 in der alten Vorſtadt iſt ein Logis
im Vorderhauſe, deßgleichen ein kleines im Hinter=
hauſe
zu vermiethen.
1450) Vorm Jaͤgerthor Lit. H. Nr. 220 iſt ein
Logis mit Stube, Kabinet u. ſ. w. zu vermiethen
1451) Ein kleines Logis für eine ledige Perſon
oder an eine ganz ſtille Haushaltung bei
Wagnermeiſter Holtz.

[ ][  ][ ]

n
256

1452) Marienplatz Lit. J. Nr. 185 im Seiten=
bau
ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmern, Küche
und ſonſtigem Zugehoͤr, ſogleich beziehbar.
Backofen.
1453) Im Mühlweg Lit. H. Nr. 185 ein voll=
ſtaͤndiges
Logis zu vermiethen.
1454) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 ein kleines
Logis im Seitenbau an eine ſtille Familie zu ver=
miethen
.
1455) Birngarten Lit. A. Nr. 7 iſt der dritte
Stock des Vorderhauſes zu vermiethen.
1456) Lit. A. Nr. 52 ein Logis für eine ledige
Perſon vorn heraus.
1230) Bei Robert Lautz vor dem Jaͤgerthor
iſt eine Stube mit Moͤbel gleich zu beziehen.
1457) Der mittlere Stock meines Hauſes
in der Louiſenſtraße von 6 heizbaren Pieçen
2
nebſt ouche ꝛc. iſt zu vermiethen und bald zu
J. Veith.
beziehen.
1458) In dem vormaligen Secretaͤr Müller'ſchen
Hauſe vor dem Jägerthor Nr. 382 iſt eine ſchoͤne
Wohnung, beſtehend in zwei Zimmern, Küche, Keller
und Holzplatz, zu vermiethen.
G. H. Schmidt.
1459) Ein auch zwei Zimmer mit Moͤbel, auf
Verlangen auch Koſt, Kirchſtraße Lit. D. Nr. 111.
1460) Bei J. Wieſenbach Wittwe, Eliſabethen=
ſtraße
, ein ſchoͤnes Manſarden=Logis.
565) Das von Herrn Stabsarzt Büchner ſeit=
her
bewohnte Logis im mittleren Stock, beſtehend
aus 5 Piecen, verſchloſſenem Vorplatz u. ſ. w. iſt
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
J. Bauſch, Schreinermeiſter,
Mauerſtraße Nr. 366.
331) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 27 im Sei=
tenbau
2 Stiegen hoch iſt eine Stube und Kabinet
zu vermiethen.

Bekanntmachung.
1461) Die durch den Art. 47 des Geſetzes vom
28. October 1848 vorgeſchriebene Ziehung der
dreißig Haupt= und neun Ergänzungs=Geſchwornen
für die naͤchſten Aſſiſen zu Darmſtadt wird in
oͤffentlicher Sitzung in dem Locale Gr. Hofgerichts
daſelbſt durch den Praͤſidenten dieſes Gerichtshofes
Dienſtag den 2. April 1850, Vormittags 9 Uhr,
vollzogen werden.
Darmſtadt den 25. Maͤrz 1850.
Der Präſident des Gr. Heſſ. Hofgerichts
der Provinz Starkenburg
Weller.

1462)
Bekanntmachung,
das Waldverbot während der Friſchzeit des
Schwarzwildes im Saupark des Forſtes
Darmſtadt betreffend.
Die Ausübung der Leſeholznutzung in den zum
Saupark gehoͤrigen Domanialwaldungen iſt für den
ganzen Monat April verboten.
Der erſte Leſeholztag in genannten Waldungen
wird daher auf Mittwoch den 1. Mai feſtgeſetzt.
Darmſtadt am 28. Maͤrz 1850.
Der Gr. Forſtmeiſter vom Forſte Darmſtadt.
von Bibra.

1463) Die Feldſtrafen vom hieſigen Feldgericht
für die 1. Periode 1850 aus den Monaten Dezem=
ber
1849 und Janunr 1850, müſſen von den Pflich=
tigen
laͤngſtens bis 15. April an den gewoͤhnlichen
Zahltagen Dienſtag, Freitag und Samſtag Vormit=
tags
zum hieſigen Rentamt, entrichtet werden;
ſpäter tritt das Zwangsverfahren ein.
Darmſtadt den 27. Maͤrz 1850.
Der Gr. Heſſ. Rentamtmann des
Rentamts Darmſtadt
S i e b e r t.
G.KdlB. enz. Ld.kan. Kuka). lg. Halz. 4. Ln. k. 4.Lakrd
k1464) Den zweiten und dritten Feiertag
Tanzbeluſtigung
und
c.
RETAURATION
im Gaſthauſe zum
Prinzen Alexander.
Ga3st3.e3s.(38.13. 13. 133. Hn. L3l. Nu kn. 43). .3r.13178
1465) CConcert=Anzeige.) Der Arbeiter=
Bildungs=Geſang=Verein wird Montag
den 8. April im großen Saale des Gaſthofs zur
Traube eine muſicaliſche Abendunterhaltung zu
geben die Ehre haben, deren Ertrag für den
Verein zur Unterſtützung armer Kranken
vom Lande von Dr. Kuchler gegründet,
beſtimmt iſt.
Eintrittskarten ſind zum Subſcriptionspreis von
30 kr. in der Hofbuchhandlung von L. Pabſt,
ſowie bei Buchbinder Leuthner zu haben. An
der Caſſe iſt der Preis erhoͤht.
Der Anfang iſt praͤcis 7 Uhr.
Darmſtadt den 28. Maͤrz 1850.
Der Vorſtand.
1466) Am verfloſſenen Samſtag ging in der
Neckarſtraße ein Teppich verloren. Der Finder
wird erſucht, ihn gegen eine Belohnung im grünen
Weinberg abzugeben.

[ ][  ][ ]

257

1467)
Miſſionsſtunde.
Dienſtag den 2. April, Abends 7 Uhr, im Saale des Gymnaſialgebäudes
(der ehemaligen Waiſenhauskirche.)
Gegenſtand des Vortrags: Madagaskar und ſeine Märthrer.
1468) Montag den 15. April d. J. von Nachmittags 3 Uhr an, wird die ſtatutenmäßige jaͤhr=
liche
Generalverſammlung der Mitglieder der hieſigen Gewerbhalle in dem oberen Saale des Rathhauſes
abgehalten werden. Indem der Verwaltungsausſchuß angelegentlich zu einem zahlreichen Beſuche dieſer
Verſammlung einladet, bemerkt derſelbe, daß außer den durch den §. 6 der Statuten vorgeſchriebenen
Gegenſtänden hauptſaͤchlich zur Berathung werden gebracht werden: Die Vorſchlaͤge des Verwal=
tungsrathes
der Sparkaſſe über Feſtſtellung des Verhaͤltniſſes der Gewerbhalle zur Sparkaſſe und die
hierdurch noͤthig werdende Einrichtung des Rechnungsweſens der erſteren, ſo wie des Abrechnungs=
weſens
zwiſchen beiden Anſtalten; ſodann einige im Falle der Annahme dieſer Vorſchlaͤge, ſowie ſonſt
noch durch die bisherige Erfahrung ſich als nothwendig darſtellende Aenderungen der Satzungen; end=
lich
ſind nach §. 8 der Satzungen fünf neue Mitglieder des Verwaltungsausſchuſſes zu waͤhlen.
Darmſtadt, den 28. Maͤrz 1850.
Der Verwaltungs=Ausſchuß der Gewerbhalle.
G o l d m a n n.

1469)

Abendunterhaltung
des

41)

Gesangvereins Melomanen-Ressource
Dienſtag den 2. April
Abends 8 Uhr
in dem Vereins=Local.

Lehr= und Erziehungsanſtalt.
1245) Den 4. April beginnt das diesjaͤhrige Sommerſemeſter in meiner Anſtalt. Das Honorar
betraͤgt monatlich, für Knaben vom 6. -8. Jahre 1 fl. 30 kr., vom 8-12. Jahre 2 fl., vom 12.-15.
Jahre 2 fl. 30 kr. Die Schulzeit iſt auf 8 Stunden taͤglich feſigeſetzt; zugleich werde ich Einrichtun=
gen
treffen, daß auch Knaben unter 6 Jahren einen vorbereitenden, ihrer Entwickelung angemeſſenen
Unterricht in meiner Anſtalt erhalten koͤnnen; für dieſe habe ich die Schulzeit auf 5 Stunden taͤglich
beſchraͤnkt. Hierauf reflectirende Eltern bitte ich ihre Anmeldungen zu machen.
Darmſtadt, im Maͤrz 1850.
E. Kumpf, Lehrer,
Eck der Louiſen= und Elabethenſtraße.
Geſchüfts=Verlegung.
1393) Hiermit zeige ich ergebenſt an, daß ich meine ſeitherige Wohnung in der Eliſa=
bethenſtraße
verlaſſen und nun bei Herrn Kaufmann A. Weber, Kirchſtraße Lit. D. Nr. 108
wohne; gleichzeitig empfehle alle in mein Geſchäft einſchlagenden Artikel zur gefälligen
Abnahme.

[ ][  ][ ]

258

Für
Auswanderer nach Amerika 4
.
4
über Havre nach New=York und New=Orleans.

Abfahrt nach New=York ab Mainz am 1. April, ab Havre am 8. April das Schiff Georg Evans, Cap. Couillard

" 11.

18. Seine,
William,
.

26. Maͤrz Antwerp. 1. Sardinia

Woodward

New=Orleaus 23. Havre , 28. März Athenes
Chaſe.
Fracht für Perſonen und Güter aufs billigſte geſtellt, unter Garantie der prompteſten Be=
förderung
, durch die vorzüglichſten und ausgezeichnetſten, ganz neue und gekupferte, Drei=
maſter
, Poſtſchiffe neuer Linie.
Zu jeder Auskunft u. Abſchluß von Verträgen ab Darmſtadt empfiehlt ſich das Büreau der
General=Agentur:
Nouis Hein.
Darmſtadt, Ludwigsſtraße E. 42.
M.
E Amerikaniſches Geld, ſowie Wechſel auf Amerika unter beſter Garantie werden ſtets
den reſp. Auswanderern auf Verlangen zu billigſtem Preiſe beſchafft.
831)

Lehr= und Erziehungs=Auſtalt.
1470)
Ich zeige hiermit an, daß das Knaben=Inſtitut des Herrn Dr. Briel, an welchem ich bereits
mehrere Jahre als Hilfslehrer wirke, mit dem am 9 April d. J. beginnenden Sommereurſus unter
meiner Leitung fortgeführt wird. Die Schule bleibt nach wie vor in demſelben Locale und nimmt
Knaben von jedem Alter auf. Der Eintritt als Schüler oder Penſionaͤr kann zu jeder Zeit geſchehen.
Je nach dem Wunſche der Eltern bereitet ſie ihre Zoͤglinge zum Eintritt in das Geſchaͤftsleben oder
zum Uebergang in eine polytechniſche Schule oder in die oberen Claſſen des Gymnaſiums vor.
Die Zoͤglinge der Anſtalt werden in 3 Claſſen getheilt, jedoch ſo, daß ſchon in der erſten Abthei=
lung
der unterſten Claſſe die lateiniſche Sprache gelehrt wird. Der Unterricht beginnt im Sommer
um 7, im Winter um 8 Uhr Vormittags; Nachmittags immer um 2 Uhr. Alle Arbeiten werden in
der Anſtalt ſelbſt und unter den Augen der Lehrer gemacht. Das Honorar der 1. Claſſe beträgt per
Jahr 36 fl.; das der 2. Claſſe 48 fl. und das der 3. Claſſe 60 fl. Bei Brüdern, welche zugleich in
die Anſtalt eintreten, findet auf Verlangen eine verhaͤltnißmaͤßige Verminderung des Honorars ſtatt.
Die hierauf reflectirenden Eltern werden gebeten, ihre gefaͤlligen Meldungen alsbald an mich ergehen
zu laſſen.
Nähere Auskunft bezüglich des Lehrplans und der Disciplin in der Anſtalt bin ich mündlich und
ſchriftlich zu ertheilen jederzeit bereit.
Darmſtadt, den 30. Maͤrz 1850.
Bennighof,
Pfarramtscandidat.
1471) Für die unglückliche Familie Guttmann in Niederramſtadt
ſind ferner eingegangen: von Fraͤulein B. 1 fl.; von H. G. 30 kr.; von Fr. C. Stumpf 30 kr.; von
B. S. 24 kr.; von J. 2 fl.; von L. R. 30 kr.; von Frau B. 1fl. 30 kr.; von E. J. 36 kr.; von
Fr. Hchbrg. Wtb. 30 kr.; von Fr. Hchbrg. Sohn 36 kr.; von L. v. M. 1 fl.; Ungen. 1 fl. 30 kr.;
von Fr. Ruchb. 48 kr.; von N. N. 1 fl. von Fr. S. A. 24 kr.; von H. E. M. 5 fl. - Im
Ganzen bis heute 81 fl. 48 kr.
Für die mir bis heute immer mehr zugeſandten Gaben bin ich den verehrlichen Gebern recht ſehr
dankbar, und bitte ich noch ferner mich mit weiteren Geſchenken zu beehren, da mit dem bis jetzt Ein=
gegangenen
der gute und humane Zweck noch nicht erreicht werden kann.
Deb. Trier,
Markt E. 12.

[ ][  ][ ]

259

1239) Daß ich unter dem Heutigen ein Mehl= und Dürrgemüſe=Geſchäft dahier
etablirt habe, bringe ich einem verehrten Publikum hiermit zur Anzeige und empfehle mich
4
demſelben in allen in dieſes Fach einſchlagenden Artikeln zur geneigten Abnahme. Durch
2
nachhaltig gute Waare und reelle Bedienung werde ich das mir geſchenkte Vertrauen zu
rechtfertigen wiſſen.
Darmſtadt, den 14. Maͤrz 1850.
Georg Henkel,
Ritzſtein Lit. A. Nr. 117.
Oſ.
GaN,
MAAttttttIIIttIItItIIItIIII).
MIIh.
Hu=
Cob
445)
Nachricht für Auswanderer nach Nordamerika.
Die General=Agentur der Fahrgelegenheiten
wiſchen
Havre, New-York & New-Orleans
von
Washington Finlay in Mainz
und
Washington Finlay & Cp. in Havre
expedirt regelmaͤßig das ganze Jahr hindurch alle 10 Tage ausgezeichnete Dreimaſter von Havre nach
New=York und ebenſo in den Monaten Maͤrz, April und Mai, ſowie in den Herbſtmonaten nach
New=Orleans.
Naͤhere Auskunft über die Bedingungen ertheilt der zu Acordabſchlüſſen bevollmaͤchtigte Agent
C. F. Mayer in Darmstadt,
Marktplatz Lit. E. Nr. 11 im Hauſe der Herren Gebrüder Homberger.
1252) Wechſel nach verſchiedenen Plätzen in Amerika, ſowie Gold, 5franes Stücke,
u. ſ. w. billigſt zu erhalten, bei
Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20.
1472)
Unterzeichnete macht hiermit die Anzeige, daß ſie in ihrer
Bildungsanſtalt für Mädchen
eine weitere Claſſe für das Alter von zehn bis zwoͤlf Jahren errichtet hat, (wozu ſpäter noch eine ſolche
für das Alter von zwölf bis vierzehn tritt,) ſo daß bei Wiederbeginn des Unterrichts, am 8. April d. J.,
Kinder vom vierten bis elften Lebensjahre aufgenommen werden.
Die verehrten Eltern, welche geſonnen ſind, ihre Toͤchter mir anzuvertrauen, koͤnnen von dem
der Anſtalt zu Grunde liegenden Unterrichtsplan jeder Zeit in meiner Behauſung, Grafenſtraße Lit. E.
Nr. 231 gefaͤllige Einſicht nehmen.
Darmſtadt, den 30. Maͤrz 1850.
W. Bruère.
39

[ ][  ][ ]

260
1241) Großherzogl. Heſſiſche 50, 4½ %o, 49 und 3½ ootige Obligationen in
kleinen und größeren Stücken;
Heſſiſche 50 fl. und 25 fl. Looſe, ſowie alle übrigen Staats= und Standesherrliche
Obligationen, Looſe u. ſ. w. werden au= und verkauft, bei
Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20.

1473) Es iſt ein goldener Uhrſchlüſſel gefunden
worden; Ausgeber dieſes ſagt von wem 2

4
1474) Mit dem 8. April beginnt der
K Sommercurſus in meiner Lehr= und Erzie=
8 hungsanſtalt. Indem ich dies den verehr=
K lichen Eltern hieſiger Stadt ergebenſt an=
K zeige, bemerke ich, daß mir zur Erreichung
E des vorgeſteckten wichtigen Zieles, die heran=
K wachſenden Maͤdchen geiſtig und koͤrperlich
den Forderungen der Zeit gemaͤß für das
praktiſche Leben vorzubereiten, tüchtige er=
4 fahrene Lehrer zur Seite ſtehen. Die An=
ſtalt
hat ſchon Jahre lang die Einrichtung
K und Ausdehnung, daß Kinder von 5 bis 14
4 Jahren nach einem wohlgeordneten Lehrplane
4.
2 Unterricht erhalten. Zu letzterem ſind im
R verwichenen Schuljahre noch Zeichnen und
4 Turnen hinzugekommen, ſo daß nun alle Lehr=
T5
141
E gegenſtaͤnde geboten ſind, die man von einer
E vollſtaͤndig eingerichteten Unterrichtsanſtalt
E für Maͤdchen verlangen kann. Kinder, für
E welche eine beſondere Nachhülfe gewünſcht
E wird, oder die in einem beliebigen Gegen=
4
ſtande beſonders geübt werden ſollen, erhal=

Aten dieſe Nachhülfe und Uebung in eigens
dazu beſtimmten deutſchen und franzoͤſiſchen
Arbeitsſtunden regelmaßig nach beendigtem
3 Schulunterrichte. Naͤhere Auskunft ertheilt
E bereitwillig
E. Reuting, geb. Schwaben,
Ludwigsplatz J. 37.

1477)
Bekanntmachung.
Die Sitzungen der Sparkaſſen=Verwaltung
werden im zweiten Quartal 1850 an folgenden
Tagen, Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, auf dem
Rathhauſe ſtattfinden, naͤmlich:
Mittwoch den 10. April,

24.

8. Mai,
22.

5. Juni,
19.
26.
Darmſtadt, den 28. Maͤrz 1850.
Der Verwaltungsrath der Sparkaſſe.
Großherzogliche Hofbibliothek.
1402) Alle Diejenigen, welche Bücher aus
der Großherzoglichen Hofbibliothek entliehen
haben, werden hierdurch vorſchriſtsmäßig auf=
gefordert
dieſelben
innerhalb der erſten Woche nach
Oſtern (2 - 6 April)
4
in den öffentlichen Stunden (von 2
Uhr mit Ausnahme Samſtags) oder auch
von 9 12 Uhr, gegen die darüber aus=
geſtellten
Scheine wieder abzuliefern.
Darmſtadt, am 26. März 1850.
Die Adminiſtration der Großherzog=
lichen
Hofbibliothek.

1475) Schulſtraße J. 32, gleicher Erde, wird
ein ordentliches junges Maͤdchen geſucht, um taͤglich
2mal Laufdienſt zu verrichten.
1476) Zahltage bei Gr. Holzmagazinskaſſe da=
hier
vom 1. April bis Ende September 1850 woͤ=
chentlich
:
Montag,
Mittwoch und
Freitag.
624) Einen Setzerlehrling ſucht
Chr. Kichler.

1288) Ein goldener Armring (Bracelet)
A von platter Form, ein kleines goldenes Herz
daran haͤngend, iſt am 18. Maͤrz verloren

H gegangen. Dem redlichen Finder iſt eine

E gute Belohnung zugeſichert. Auf der Expe=
4 dition dieſes Blattes zu erfragen.

4D apa
44
1478)
Tanzuuſak.
Den 2. Feiertag iſt die Nacht hindurch gut be=
ſetzte
Tanzmuſik anzutreffen bei
Cornelius Gberhard,
Gaſtwirth zum goldnen Stern in Beſſungen.

[ ][  ][ ]

261

1479) In dem hieſigen Wochenblatt ſind Stea=
rinlichter
, das Pfund zu 34 kr. und im Cent=
ner
billiger angeboten; da hier nicht die Rede
von Packeten, ſondern von Pfund und Centner
die Sprache iſt, ſo ſollte man doch erwarten, daß
der Kaͤufer auch ein gewogenes Pfund für 34 kr.
erhalte, ſtatt deſſen aber erhaͤlt er dafür nur ein
Packet von ¾⁄ Pfund ſchwer, und kommt demnach
das Pfund auf 45 kr. Dies zur gelegentlichen
Verückſichtigung.
40000000o0o0oe000o00000oo000o000k
81480) Den 2. und 3. Feiertag
Reſtauration mit Tanz
die Nacht durch
im wilden Mann.
400000o0o0eooooooooooooooooooooob
Beſcheidene Anfrage.
1481) Wie kommt es, daß den hieſigen Einwoh=
nern
ihre Verguͤtung für die, gelegentlich der Rück=
kehr
unſeres heſſ. Militaͤrs aus Baden, geleiſteten
Einquartierungen noch nicht ausbezahlt worden iſt,
waͤhrend den Quartiertraͤgern in Beſſungen ſchon
längſt ihre deßfallſige Vergütung entrichtet wurde ?
Von mehreren hieſigen Bürgern.

4BOO2D0
20DATOAAOOTOOk
6 1482) Den zweiten Oſterfeiertag iſt die 8
6
G Nacht hindurch gur beſetzte Tanzmuſik an=
G
zutreffen bei.
G. Hofmeiſter zum Carlsſtraͤßer Hof. 9
7)
=M.ch.
Cccco=
OOO
OON
STTDOOOOc
1400) Für einen auswaͤrtigen jungen Mann
ſucht man in einer hieſigen Handlung eine Stelle
als Lehrling. Nähere Auskunft ertheilt die Expe=
dition
dieſer Blaͤtter.

1483) Ein Girlitz=Haͤhnchen, zahm, an die
Gefangenſchaft gewoͤhnt, noch jung und hitzig,
r
H.
wird zu kaufen geſucht. - Grafenſtraße
1
Lit. E. Nr. 232.

1)
3

1484) Ein hochgeehrtes Publikum mache ich
darauf aufmerkſam, daß ſich zwei hieſige Maͤnner
welche in allen Garten=Arbeiten wohl erfahren ſind,
erboten haben, ſich denſelben zu unterziehen, ſowie
ſie auch Graͤber auf dem Friedhof zurecht machen.
Sie verſprechen bei geneigter Berückſichtigung reelle
und prompte Bedienung. Beſtellungen können bei
mir gemacht werden.
Heinrich Greinert, Marktplatz D. Nr. 4.

1485) Chausséchaus.

Den 2. Oſterfeiertag Reſtauration
und Harmonie=Muſik im Gartenſaal, im obe=
ren
Locale Tanzbeluſtigung.

Geſchäfts=-Anzeige.
1367) Meinen Freunden und Gön=
nern
die Anzeige, daß ich mich als Ta=
pezier
etablirt habe. Es wird mein
eifrigſtes Bemühen ſein, mich durch bil=
lige
und geſchmackvolle Arbeiten zu em=
pfehlen
.
Eduard Albert, Tapezier,
Louiſenſtraße Nr. 84.

1486) Weder bekenne ich mich zu dem Grund=
ſatz
: der Zweck heiligt die Mittel, noch conſtruire
ich wegen, mit dem Datif.
Die edle Dame, die mich mit ſo vielen Briefen
beehrt, wird daraus erſehen, daß das Inſerat, wor=
auf
ſie ſich in ihrem letzten Brief bezieht, nicht
von mir war, und ich mit Ruhe die frühere oder
ſpaͤtere Rückkunft des Angeſtellten= aus Caſſel
erwarte.
J.

1487) Um vielerlei Nachfragen zu begegnen,
gebe ich Intereſſenten hierdurch die Benachrichti=
gung
, daß ich die geometriſche Praxis hier und in
Beſſungen, ſowie auf Verlangen auch in anderen
Gemarkungen ausübe und daß ich taͤglich Morgens
von 7, Nachmittags zwiſchen 12 und 2 Uhr an=
zutreffen
bin in der Dieburger Straße Lit. H.
Nro. 235.
Darmſtadt den 29. März 1850.
Chriſtian Heß,
Geometer 2r Claſſe.
1488) Einem geehrten Publikum erlaube ich
mich in allen Arten Haararbeiten, als Haarbouquets,
Auskaͤmmen verwirrter Haare, Verfertigen falſcher
Zoͤpfei, ſowie in allen Poſamentirarbeiten in ge=
faͤllige
Erinnerung zu bringen.
Die Wittwe des Karl Wagners,
wohnhaft in der Eliſabethenſtraße Nr. 73.
1273) Ein junger Menſch mit den noͤthigen Vor=
kenntniſſen
wünſcht als Lehrling in eine Handlung
einzutreten.
1489) In der lith. Anſtalt von G. Groll wird
ein ſtarker Druckerjunge geſucht.
39*

[ ][  ][ ]

262
345) Alle Gattungen von Staatspapieren, Standesherrlichen und Gemeinde=
Obligationen, Wechſel, Banknoten ꝛc. werden ſtets zu den billigſten Bedingungen ge=
und verkauft bei
Hermann Neustadt,
Louiſenſtraße, bei Hrn. M. Sander.

1404) Einladung - Abonnement- 2. Quar=
tal
1850:
Lu c i f e r
(jetzt:
Organ der freien Gemeinden Süddentſchlands.
Zweimal woͤchentlich - zwei ganze Bogen,
Folio, dreiſpaltig, mit Extrabeilagen nach Bedürfniß.
Kirchliche und politiſche Angelegenheiten, Auf=
ſaͤtze
, Gedichte, Notizen ꝛc. Man abonnirt auf
der Poſt oder im Buchhandel (E. Kern, Schul=
ſtraße
), Preis vierteljaͤhrig, ohne Poſtaufſchlag,
44 kr., im Buchhandel 54 kr.
W Da von dieſem Blatte gegen 200 Exem=
lare
allein nach Darmſtadt und deſſen nächſte
Umgegend kommen, wird es einleuchten, daß es
für die Reſidenz ſich auch beſonders zu Anzeigen
eignet, die mit 2 kr. die dreiſpaltige Petitzeil berech=
net
werden.
Michelſtadt im Heſſ. Od. 13. Maͤrz 1850.
Die Expedition.
1406) Es wurde ein ſogenannter Hamburger
Zollſtock mit der Jahreszahl 1825 und dem Namen
des Eigenthümers verloren. Der redliche Finder
wolle denſelben Rheinſtraße Lit. F Nr. 99 wieder
abgeben.
718) Die Ausſpielung von den ſchon laͤngſt
bekannten Uhren bringen wir in Erinnerung, da
wir geſonnen ſind, ſolche binnen 4-6 Wochen bei
günſtigem Verkauf der Looſe per Stück 36 kr. als=
dann
bei uns im Gaſthaus zum Schwarzwald ſtatt=
finden
zu laſſen, woſelbſt auch die Uhren zur Ein=
ſicht
offen ſtehen, und werden wir es dem geehrten
Publikum alsdann ergebenſt bekannt machen.
G. H. und J. B. Dilger,
Uhrmacher.
1382) Ein Lehrling kann angenommen werden
bei
C. Hochſtätter,
Eliſabethenſtraße.
1383) Gegenwaͤrtig wird im Gr. Holzmagazin
ausgegeben:
Preiſe
per Stecken.
1) Buchen=Scheitholz (grün) . 8 fl. - kr.
2) Kiefern=Scheitholz (trocken) . 5 fl. 12 kr.
3) Eichen=Prügelholz (trocken) . 4 fl. 36 kr.

Erbach im Odenwalde.
1407) Beim Eintritt der ſchoͤnen Jahreszeit
haben wir unſere Gartenwirthſchaft eroͤffnet
und zugleich die Einrichtung zum Logiren ge=
troffen
. Wir empfehlen uns zu geneigtem Zuſpruche.
Schwebel & Glenz.
1490) Ein unverheiratheter Mann, welcher die
Streichhoͤlzer=Fabrikation gründlich verſteht, kann
eine gute Stelle erhalten. Zu erfragen in der Ex=
pedition
.
1381) Ein junger Menſch, der ſeine Lehrzeit in
einem Specereigeſchaͤft beendigte, ſucht eine ent=
ſprechende
Stelle.
1132a) Einen Lehrling ſucht
Chriſtoph Decker I.,
Schneidermeiſter.
1491) Indem ich meinen Dank fuͤr das meinem
verſtorbenen Manne jahrelang geſchenkte Zutrauen
ausſpreche, erlaube ich mir zugleich die gehorſamſte
Bitte, dieſes Vertrauen nunmehr auf mich über=
tragen
zu wollen, da ich ſein Geſchaͤft mittelſt ei=
nes
tüchtigen Gehülfen fortführen werde.
Darmſtadt, den 28. Maͤrz 1850.
Wittwe Schubkegel.
970) Einige junge Leute, welche die hieſigen
Schulen beſuchen, koͤnnen in Koſt und Logis in
Lit. J. Nr. 31 in der Schulſtraße aufgenommen
werden.

629) Für Zeichnen=Unterricht am Großh.
Gymnaſium wird ein in Größe und Lage
geeignetes Lokal zu miethen geſucht, und bit=
tet
man deßfallſige Anerbieten an den hier=
mit
Beauftragten, E. Rauch, Sandſtraße J.
203, gelangen zu laſſen.
972) Einige junge Leute, welche die hieſigen
Lehranſtalten beſuchen, koͤnnen in Koſt und Logis,
in Lit. H. Nr. 11 in der Carlsſtraße aufgenom=
men
werden.
851) Einige junge Leute, welche die hieſigen
Schulen beſuchen, können in Koſt und Logs, in
Lit. G. Nr. 374 am Jaͤgerthor aufgeniommen
werden.

[ ][  ][ ]

263
37) Wiederholt machen wir darauf aufmerkſam, daß Anzeigen für das Verord=
nungsblatt
längſtens bis Dienſtag und für das Samſtagsblatt längſtens bis
Freitag Vormittag 10 Uhr bei der Expedition abzugeben ſind.
Darmſtadt, den 30. März 1850.
Die Redact. des Verordnungsblatts u. d. Frag=u. Anzeigeblatts.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 27. bi6 zum 29. März.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Spelz, Juwelier, Hr. Hun=
deshagen
, Particulier von Frankfurt; Hr. Kröber nebſt Sohn,
Bergrath von Michelſtadt; Hr. Guggenheim von Mainz.
Hr. Rixheim von Kreuznach, Hrn. Gebr. Mara von Mann=
heim
, Hr. Lichtenberg von Zürich, Hr. Trains von Cöln,
Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt und Flügeladjutant von Höchſt; Hr. Poole, Rentier von
Brüſſel; Fräul. Jahn nebſt Fräul. Schweſter, Hofſchauſpie=
lerin
von Munchen; Hr. Martini, Hr. Mönch, Hr. Krafft, Hr.
Haas, Hr. Seebaß, Fabrikanten, Hr. Franke, Kaufmann
von Offenbach; Hr. Dr. Biſchoff, Profeſſor von Gießen; Hr.
Ulmann von Frankfurt, Hr. Wedel von Wiesbaden, Parti=
culier
; Hr. v. Baumbach, Rittergutsbeſitzer von Ropperts=
hauſen
; Hr. Grießmayer nebſt Familie, Profeſſor von Kiel;
Hr. Schmitt, Obergerichtsrath von Mainz; Hr. Bender,
Student von Frankfurt; Hr. v. Oklopska, k. k. öſlerr.
Hauptmann von Mainz; Freifrau nebſt Freifräulein v. Gem=
mingen
von Dieburg; Hr. Will von Offenbach, Hr. Elsner
von Koblenz, Fabrikanten; Hr. Sackerman, Hr. Baumann,
Hr. Würzburger von Frankfurt; Hr. Marx nebſt Sohn von
Mannheim, Hr. Noth nebſt Gemahlin von Augsburg, Hr.
Philippi von Boppard, Hr. Spilder von Koblenz, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. v. Willich, großh.
heſſ. Rittmeiſter von Butzbach; Hr. Heil, Maler von Um=
ſtadt
; Hr. Baron v. Rau, Rittergutsbeſitzer von Hanau; Hr.
d’Ahna, stud. jur., von Heidelberg; Hr. Zurburg von St.
Gallen, Hr. Eſchbach von Aargau, Studenten; Hr. Lind=
heimer
von Friedberg, Hr. Frey von Edenkoben, Kaufleute.
Im Prinzen Carl. Hr. Borger, Spediteur von
Offenbach; Hr. Muhl von Gießen, Hr. Winnheim von
Heingesheim, Hr. v. Schenk zu Schweinsberg von Gießen,
Forſtcandidaten; Hr. Becker, Profeffor von Kirchheimbo=
landen
; Hr. Bore, Oeconom von Bretzenheim; Hr. Diehl,
Hr. Wettner, Hr. Bergſtett von Heidelberg, Privatmänner;
Hr. Gathny von St. Denis, Hr. Schmucker von Michelſtadt,
Hr. Barth von Baden=Baden, Kaufleute; 2 Fräul. Naſſziger
von Ueberau.
Im Hôtel Köhler. Hr. v. Tury nebſt Gemahlin,
Particulier von Koblenz; Hr. Sacke, Correſpondent, Hr.
Sentwig, Stenograph von Frankfurt; Hr. Golbſchmidt, Stu=
dent
von Heidelberg; Hr. Kuͤſter, Muſikdirektor von Saar=
brücken
; Hr. Boſel nebſt Sohn von Lyon, Hr. Seelig von
Düſſeldorf, Hr. Backmann von Aſchaffenburg, Hr. Dreifus
von Heidelberg, Hr. Kaufmann von Stuttgart, Hr. Bull=
heller
von Neuſtadt, Hr. Merk von Frankfurt, Kaufleute.
Im goldnen Löwen. Hr. Gundrum, Oeconom
von Oſthofen, Hr. Meſſel, Student von Berlin; Hr. Lehr, Leh=
rer
von Hanau; Hr. Weidner von Niederau, Hr. Seitz von
Sodenheim, Oeconomen.

In der alten Poſt. Hr. Seip, Spediteur von
Michelſtadt; Hr. Döll, Cand. Theol. von Dieburg; Hr.
Hauf, Geometer von Langen; Hr. Schimpf, Fabrikant von
Reichelsheim; Hr. Kaiſer von Kinzingen, Hr. Cahn von
Cöln, Hr. Merk von Offenbach, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Hamm von Worms,
Hr. Bloch von Offſtein, Lehrer; Hr. Röder von Reichelsheim,
Hr. Eberhard von Lehrbach, Geometer; Hr. Doͤrr, Mühl=
arzt
von Mainz; Hr. Knöll, Oeconom von Kleinumſtadt.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach,
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. Henze von
Aspesheim, Hr. Strunk von Sprendlingen, Oeconomen.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Keil, Bezirksbote von
Fürth; Hr. Sipp von Oferheim, Hr. Seibert von Baben=
hauſen
, Hr. Scotti vonKoſtheim, Hr. Weber von Heuſen=
ſtamm
, Hr. Boos von Oberflörsheim, Hr. Boog von Kriegs=
heim
, Hr. Steffan von Spiesheim, Hr. Seeger von Bran=
bau
, Hr. Kiefer von Pfiffligheim, Hr. Lend von Oſthofen,
Hr. Forſter von Kriegsheim, Hr. Kräg von Weſthofen, Ge=
ſchäftsleute
.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Herzfeld, Kauf=
mann
von Lengfeld.
Im rothen Löwen. Hr. Merkel, Bürgermeiſter,
Hr. Berger, Oeconom von Allendorf; Hr. Friedrich, Forſt=
ſchütz
von Alsfeld; Hr. Freihofer von Allendorf, Hr. Wer=
ner
von Wörrſtadt, Oeconomen.
Im grünen Laub. Hr. Rühl, Hr. Kromm I.,
Hr. Schlörp, Hr. Kromm II. von Scholten, Wurſthändler.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Bruſt, Handelsmann
von Waldmichelbach; Hr. Stein, Privatmann von Stum=
pertenrod
; Hr. Hofmann, Forſtkandidat von Wetzlar; Hr.
Haſenzahl, Handelsmann von Leeheim; Hr. Sterns von
Appelshauſen, Hr. Dentmar von Spanbeck, Schreinermeiſter;
Frau Schmitt von Lorſch.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Pfeiffer, Geſchworner
von Ellenbach.
Zur Sonne. Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Bauer,
Hr. Neſſel von Seligenſtadt, Hr. Wunſch von Neuſtadt, Hr.
Mindner von Guntersblum, Boten; Hr. Scharmonn, Han=
delsmann
von Felda; Hr. Beck, Inſtrumentenmacher von
Offenbach, Hr. Glasberger nebſt Conſorten, Muſiker von
Presnitz.
Im Weinberg. Hr. Reuter nebſt Fräul. Schwe=
ſter
Hr. Muſiker von Prkeönitz; Weil von Quirnheim, Hr. Becker
von Oberlautenbach, Handelsleute; Hr. Schuch, Oeconom
von Nierſtein; Hr. Schnabel von Niederohmen, Hr. Hoh=
meier
von Hornau, Schneidermeiſter; Hr. Kratz, Leineweber=
meiſter
von Rupertenroth; Hr. Gerhardt, Bierbrauermeiſter
von Hanau; Fräul. Glasberger, Fräul. Dauber von Pres=
nitz
; Fräul. Linn von Wettſaaſen.

[ ][  ][ ]

264

2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Reviſor Bötticher: Fräulein Bötticher von
Homberg.- Bei Frau Generalſtaats=Procurator Weber: Frau
Poftmeiſter Deuer nebſt Familie von Mannheim.
Bei Herrn Kaufmann Schüler: Fräulein Rhumbler von
Lorſch. - Bei Herrn Hauptſtaatscaſſe=Controleur Cäm=
merer
: Frau Zobonaki von London. - Bei Frau Ge=
neral
Bechſtatt: Fräulein Buff von Gießen.
Bei
Hrn. Kaufmann Merk: Fräulein Hofmann von Alsfeld.-
Bei Hrn. Maler Lucas: Frau Spengel von Heidelberg.
Bei Hrn. Geh. Oberforſtrath von Wedekind: Fräul. Hanſe=
mann
von Berlin. - Bei Frau Präſident Hallwachs:
Fräulein Bauer von Mainz. - Bei Hrn. Ober= Forſt=
rath
v. Brandis: Fräulein v. Dücker von Rödinghauſen.
Bei Hrn. Oberſteuer=Direktor Görtz: Fräul. Heinemann
von Gütersbach. - Bei Hrn. Hofrath Pabſt: Fräulein
v. Krug von Soden. - Bei Hrn. Advocat Dr. Koch: Hr.
Bürgermeiſter Schilling von Schlitz. - Bei Hrn. Rech=

nungs=Rath Maurer: Hr. Pharmaceut Maurer von Paris.
Bei Hrn. Oberlieutenant und Adjutant Rüti: Fräulein
Kipper von Seligenſtadt. - Bei Hrn. Geh. Medicinalrath Dr.
Stegmayer: Fräul. Bekker von Steinheim. - Bei Hrn.
Freiprediger Laukhard: Frau Andre von Oſſenbach. - Bei
Hrn. Hofſchauſpieler Steck: Frau Wolf und Fräul. Würtz
von Regensburg. - Bei Hrn. Poſtrath Bauer: Fräul=
Hofmann von Seligenſtadt. - Bei Frau v. Grolman: Fräul=
Becker vou Steinheim.- Bei Hrn. Aovocat Zimmermann:
Fräul Balſer von Gießen. - Bei Hrn. Rechnungsrath
Schott: Frau Revierförſter Klipſtein von Jägersburg.
Bei Hrn. Oberſtabsarzt Ammann: Fräul. Heydweiler von
Frankenthal. - Bei Hrn. Ober=Appellationsgerichtsrath
Krebs: Fräul. Strauß von Offenbach. - Bei Hrn. Schul=
lehrer
Herbold: Frau und Fräul. Herbold von Schwezin.
Bei Hrn. Hofgerichtsrath Gerau: Fräulein Pauli von
Aſchaffenburg. - Bei Hrn. Hofbuchhändler Jonghaus: Hr.
Hofgerichtsrath Weber von Gießen.

½
Be=

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden:
Den 22. März: dem Bürger und Drehermeiſter Georg
Adam Adolph Wagner ein Sohn, Adolph; geb. den
18. März.
Den 23.: dem Großherzoglichen Kammerherrn Ludwig
Vollbracht Freiherrn Riedeſel zu Eiſenbach ein Sohn,
Wilhelm Gieſebert Hermann; geb. den 10. März.
Eod.: dem Bürger und Buchdruckerei=Inhaber Heinrich
Conrad Brill ein Sohn, Adolph Georg; geb. den
17. Februar.
Eod.: dem Bürger und Großherzogl. Rechnungskammer=
Juſtificatur=Acceſſiſten Ludwig Welcker eine Tochter, Ottilie
Johannette Margarethe Friederike; geb. den 23. Februar.
Den 24.: dem Bürger, Maler und Lehrer an der
höheren Gewerbſchule, Johann Georg Friedrich Auguſt
Lucas eine Tochter, Marie Caroline; geb. den 10. Dec.
Eod.: dem Bürger und Zimmermann Friedrich Carl
Büttner ein Sohn, Johann Heinrich; geb. den 9. März.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Louiſe Friederike; geb.
den 1. März.
Den 26.: dem Bürger u. Zimmermann Georg Theodor
Wenz eine Tochter, Louiſe; geb. den 15. Februar.
Den 27.: dem Bürger und Particulier Johann Philipp
Müller eine Tochter, Sophie Frieverike Henriette; geb. den
24. Januar.
Den 29.: dem Bürger und Ackermann Johann Heinrich
Ruths eine Tochter, Eliſabethe Louiſe; geb. den 14. März.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 25. März in Jugenheim: dem Germaniſten Dr.
Johann Wilhelm Wolf eine Tochter, Marie Wilhelmine;
geb. den 12. März.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 23. März: Franz Joſeph Peerrot, Lieutenant im
Großh. Heſſ. Garderegiment Chevauxlegers, gebürtig aus
Alzei, ehelich lediger Sohn des daſigen Bürgers und Con=
troleurs
Felix Peerrot, und Dorothea Maria Kirchner,
ehelich ledige Tochter des hieſigen Bürgers und Hofſchloſſer=
meiſters
Ernſt Andreas Kirchner.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden:
Den 23. März: dem Bürger und Weißbinder Philipp

Schröpfer ein Sohn, Friedrich Ferdinand, 1 Jahr, 4 Mo=
nate
u. 12 Tage alt; ſtarb den 21.
Den 25.: dem Bürger und Kaufmann Philipp Wambold
ein Sohn, Heinrich Chriſtian Eduard, 3 Jahre, 1 Monat
und 16 Tage alt; ſlarb den 23.
Eod.: Ernſt Friedrich, der nachgelaſſene eheliche Sohn
des verſtorbenen Bürgers und Thorſchreibers, wie auch
Kammachers Georg Ludwig Boßler, 15 Jahre, 2 Monate
und 17 Tage alt; ſtarb den 23.
Den 26.: der Bürger Barbier und Heilgehülfe Johann
Jacob Schubkegel, 41 Jahre, 10 Monate und 27 Tage
alt; ſtarb den 24.
Den 27.: dem Bürger und Drehermeiſter Georg Adam
Adolph Wagner ein Sohn, Adolph, 8 Tage alt; ſtarb
den 25.
Eod.: dem Bürger und Oekonomen Friedrich Ludwig
Philipp Netz eine Tochter, Margarethe Friederike, 8 Monate
und 14 Tage alt; ſtarb den 26.
Eod: ein unehelicher Sohn, Heinrich Gabriel, 1 Jahr,
8 Monate und 4 Tage alt; ſtarb den 25.
Den 29.. Marie Magdalene, die Wittwe des Bürgers
und Ackermanns Heinrich Waldſchmitt, 69 Jahre, 1 Monat
und 13 Tage alt; ſlarb den 26.
Eod.: der Bürger und Küfermeiſter Andreas Härting,
ein Wittwer, 76 Jahre alt; ſtarb den 27.
Eod.: der Metzger Johann Chriſtian Har, nachgelaſſener
ehelich lediger Sohn des verſtorbenen Bürgers und Metzger=
meiſters
Johann Georg Har, 23 Jahre, 7 Monate und
20 Tage alt; ſtarb den 26.
Eod.: der Bürger und Schloſſermeiſter Chriſtian Wilhelm
Hauff, 59 Jahre, 1 Monat und 18 Tage alt; ſtarb den 27.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 28. März: Johann Breunig, Corporal in der
Großh. Heſſ. Pionniercompagnie, gebürtig aus Heppenheim,
im Regierungsbezirke daſelbſt, ehelich lediger Sohn des
daſigen Bürgers Johann Breunig, 24 Jahre und 7 Monate
at; ſtarb den 26.
Eod.: Maria Roſa Pierotti, ehelich ledige Tochter des
hieſigen Bürgers, Zinngießers u. Figuriſten Ludwig Pierotti,
2 Jahre, 11 Monate und 14 Tage alt; ſtarb den 26.

[ ][  ][ ]

265
Kirchliche
Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 1. Oſterfeiertag den 31. März 1850 predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Müller.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Göhrs.

Am 2. Oſterfeiertag den 1. April 1850 predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Ritfert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Fiſcher.

Anmerl: Die laufnden Antgeſchälie beider w. Gemeand=

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Bennighof.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Schnittſpahn.
In der Stadtkapelle:
Vacat.
beſorgt in der nächſen Wohe: Herr Parer Dr. Ludwig.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.

Samſtag (30. März) Nachmittags um 3 Uhr: Beichte.

Erſter Oſterfeiertag.
Vormittags.
Von halb 6 Uhr an: Beichte und Austheilung des hei=
ligen
Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das feierliche Hochamt.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nachmittags.
Um 2 Uhr: Predigt: Hr. Kaplan Haas; hierauf
die Andacht. Nach der Andacht: Beichte.

Zweiter Oſterfeiertag.
Vormittags.
Von halb 6 Uhr an: Beichte und Austheilung des hei=
ligen
Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das feierliche Hochamt.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nachmittags.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.

Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 8 Uhr und um halb 10 Uhr.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.

Am 1. Oſterfeiertag, den 31. März 1850, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
Am 2. Oſterfeiertag den 1. April iſt Gottesdiemſt bei der Schweſtergemeinde in Oppenheim und fäll deßhalb hier aus.

English Divine Service Sunday at 11½ a. m. in the Hofkirche.

[ ][  ]

266

Cours der Staats-Papiere. Fankurt, den 28. Mlr. 1850. (Schus der Börse5)

pCt. Oestreich Metalliq. Obligat. 5 ditto ditto 4½ ditto ditto 4 ditto ditto 2½ Bank -Actien fl. 250 Loose b. Roth. fl. 500 ditto Bethmann. Obligat. 4½ Preussen Staatsschuldscheine 3½ Prämienscheine . Darmstadt fl. 50 Loose fl. 25 ditto Obligationen 3½ ditto 4 ditto. 4½ ditto 5 Baiern.- Obligationen . 3½ Würtemberg Obligationen b. Roths. 3½ 2. ditto
ditte 4½ GOLD. fl. r. Pistolen 53 Pr. Friedrichsd'or 9 55½ Holl. 10 fl. Stücke 10 1½ Rand-Ducaten 5 40 20 Francs-Stücke 9 38 Engl. Souverains 12 3 Gold al Marco .. 382

Papier.

78½
68¼
60¾
41¾⁄
1105
89½
140
75
87

Geld. pGt. Papier 78 Baden.. Obligationen v. 1842 3½ 781 68 ditto v. 1848 5 99¾ fl. 50 Loose v. 1840. 518 41½ fl. 35 Loose. 30¾ 1095 Nascau Obligat. b. Rothsch. 3½ 82½ 89 ditto
ditto 5 102½ fl. 25 Loose 23⁵⁄₈ Prankfurt Obligationen 79 86½ ditto v. 1839 ⁷⁄₈ 93¹⁄₈ 103 ditto v. 1846 3½ 87½ Taunusbahnactien 298 25¼ Holland. Integrale. 2½ 54¹⁄₈
Holländische ... 4 Syndicats . 3½ 93¾ Spanien Innere Sch. neue Obl. 8 28½ 100¾ Polen.. fl. 300 Lott. Loos Rth. 122½ Obligationen de fl. 500 4 79¾ 79½ 81¾ RussLand in R. fl. 2. b. Grun. et C. 4 94½
D. ditto b. Stieglitz et C. 4

LLLLn.
Laubth., ganze ..
Preuss. Thaler.
5 Frankenthaler
Hochhaltig Silber.
Gering- u. mittelh.

fl.

2
24

Disconto. 1¾ Geld.

Geld.

79½

kr. Diverse Actien und Loose. Brief. Ca= Kurhessische Loose
. 31⁄₈ 31 45 Sardinische Loose 32¼ 31³⁄₈ 21½ Cöln-Aachen 32 Cöln-Minden 94½ 94 Ludwigsh.-Bexbach 78½ 78 Frdr.-Wilhs.-Nordbahn . 41¼ 41 A. Sulzbach, beeid. Makler.

Redaction und Verlag: L. C Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.