Darmstädter Tagblatt 1850


23. März 1850

[  ][ ]

AIlergnädigſtprirvilegirtes
D a r m ſt ü d t e r

Frag= und Anzeigeblatt.
Einhundert u. dreizehnter ecue.
Jahrgang.
Samstag den 23. März
1850.
Num. 12.

i fe vom 25. bis 31. März 1850.

Feil,
A. ber Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Chriſt. Nungeſſer u. B. Rummel
Nierenfett das Pfund.
bei J. Jacobi 20 kr., Loͤwenſtein, G. Dreſſel, Ohl u. Scharf
Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer u. B. Rummel

Ochſenfleiſch das Pfd.
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
Leber von Ochſen, Kühen oder Aendern das Pfd.
bei Schmidt

Kalbfleiſch das Pfund
bei Egner, Schmitt u. Fiſcher
Hammelfleiſch das Pfund
bei Fiſcher n. Egner.
Hammelsfett
bei J. Marſteller.

Schmalz das Pfund
bei Rummel u. L. Warnecke
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
bei Rummel u. L. Warnecke.
Bratwurſt das Pfund
bei Jac. Schmidt
Leberwurſt das Pfund
bei Pitz
Blutwurſt das Pfund
bei P. Schmidt u. Pitz
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Hiſſerich u. Jacobi

Schwe

Schweinefleiſch das Pfund
bei Pitz
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei Franz Schäffer, Büchler, Friedrich, Jacobi, Joſt,
Linz, Lutz u. H. Appfel
Geräucherte Kinnbacken bei L. Apfel jun, Buͤchler,
Fiſcher, Friedrich, Fuchs, A. Herweg, Hiſſerich, Joſt,
Linz, Petermann u. B. Schmidt
Speck das Pfund

bei Ewald

Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehendaus halb Weiß=
dergleichen
2½ "
und halb Roggenmehl
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod8 Loth-2. für
desgl.
16 Loth fuͤr
Roggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth fur..
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth fuͤr
Waſſerweck 6 Loth - Q. fuͤr

Milchweck5Lth 2. für.
Milchbrod 5 Loth Q. fur.
Franz. Milchbrod 5 Loth - Q. jür.

Jungbier
Lagerbier

Pr. Maas

Aieza

12

F r n

L p xei ſe nach dem Durchſchnitt.

Korn, Gerſte; Waizen; Spelz; Bezirke
und Datum. das Malter, das Malter das Malter das Malter Haſer.
das Malter Fruchtmärkte. Gewicht Gewicht Gewicht Gewicht Gewich= Monat, Tag. fl. kr. Pfund- fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund. fl. kr. Darmſtadt: März 19 4 30 190 3 30 160 2 30 105 Pfund- Bensheim.. 2 30) 110 Dieburg... Mainz in der Halle März 15 4 39 200 4 23 200 6 49 200 Worms.... März 14 4 30 189 ; 40 169 200 2 24
47) 200

34

[ ][  ][ ]

224

Ebictalcitationen.
1012) Anſpruͤche jeder Art an den Nachlaß des
am 26. October v. J. verſtorbenen Schreinerge=
ſellen
Georg David Ettenſperger, welcher
unter der Rechtswohlthat des Inventars angetreten
worden iſt, ſind binnen vier Wochen dahier zur
Anzeige zu bringen, falls ſie bei der Vertheilung
der Maſſe berückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt den 1. Maͤrz 1850.
Gr. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
1014
Edictalladung.
Nachdem Großh. Hofgericht dahier den Concurs,
über das Vermoͤgen des Fuhrmanns Andreas
Emmel dahier erkannt hat, ſo werden Alle, welche
Anſprüche an denſelben haben, auf:
Donnerſtag den 4. April d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
zur Anzeige ihrer Anſprüche, bei Vermeidung des
Ausſchluſſes von der Maſſe, ferner zur Angabe des
Grundes etwaiger Vorzugsrechte, bei Vermeidung
des Verluſtes derſelben, endlich zur Beſchließung
der zu treffenden weiteren Maßregeln, insbeſondere
der Veräußerung der Maſſe, der Wahl eines Maſſe=
curators
ꝛc. vor das unterzeichnete Gericht geladen.
Darmſtadt den 26. Februar 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
1160) Anſprüche jeder Art an den von den
Erben ausgeſchlagenen Nachloß des dahier ſtationirt
geweſenen, am 5. October 1849 verſtorbenen Gen=
darmen
zu Fuß Conrad Groh von Weitengeſaͤß,
ſind binnen vier Wochen dahier anzuzeigen, wenn
ſie bei der Verfügung über die Maſſe berückſichtigt
werden ſollen.
Darmſtadt den 8. Maͤrz 1850.
Großherzogl. Stadtgericht
Piſtor.

Verſteigerungen.
762) Montag den 25. Maͤrz, Nachmittags 2 Uhr,
ſoll in dem Stadtgerichtslocale das zur Verlaſſen=
ſchaft
des Schreinermeiſters C. W. Herchenroͤder
in der Waldſtraße gehoͤrige Wohnhaus, Lit. E.
Nr. 173, mit einem zweiſtoͤckigen und einem ein=
ſtoͤckigen
Seitenbau, worin die Werkſtaͤtte, enthal=
tend
62 ⬜Klftr., nochmals verſteigert und der un=
bedingte
Zuſchlag ertheilt werden.
Zugleich wird
hierher bemerkt, daß bereits auf das Haus 9500 fl.
geboten worden ſind.
Darmſtadt, den 19. Februar 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.

1168) Montag und Dienſtag den 25. und 26.
März, Vormittags 9 Uhr, ſollen nachſtehende Holz=
ſortimente
auf hieſigem Rathhauſe verſteigert werden.
Am 25. Maͤrz.
82½ Stecken Buchen=Scheidholz 1. Sorte.

8½ Erlen

2.
1
Birken
2.


35
Buchen=Prügelholz.
Am 26. Maͤrz.
3½ Stecken Eichen=Scheidholz 1. Sorte.
99½
2.
118½ Buchen=Stockholz.
33
Eichen

1
Aspen


1975 Stück buchene Wellen.
900 eichene

225 aspen
Saͤmmtliches Holz ſitzt im hinterſten Kahlenberg,
Revier Steinbrückerteich, woſelbſt es jeden Tag
eingeſehen werden kann. Gegen vorſchriftsmaͤßige
Bürgſcheine wird Zahlungsfriſt geſtattet.
Darmſtadt den 14. Maͤrz 1850.
J. A.
Der 2. Beigeordnete
Klein.
Verſteigerung von Grasnutzungen.
1139) Die Benutzung des Graſes an den Chauſſee=
gräben
und Boͤſchungen im Baubezirke Darmſtadt
ſoll für das Jahr 1850 an die Meiſtbietenden oͤf=
fentlich
verſteigert werden und zwar für die naͤchſt=
gelegenen
Straßenſtrecken:
1) Am 15. April l. J., Vormittags 9 Uhr, im
Holzmagazin zu Darmſtadt.
2) Am 16. April, Vormittags 9 Uhr, auf dem
Rathhauſe in Eberſtadt und
(8 An demſelben Tage, Nachmittags 2 Uhr, auf
dem Rathhauſe in Bickenbach.
Endlich
4) Am 17. April, Vormittags 10 Uhr, auf
dem Rathhauſe in Gernsheim.
Darmſtadt, den 11. Maͤrz 1850.
In Auftrag
Haͤrter, Großh. Bauaufſeher 1. Cl.

1170) Dienſtag den 26. d. M., Vormittags
10 Uhr werden in Gr. Meierei dahier
50 Malter Korn,
20 Waizen,
40 Raps und
100 Kartoffeln
partieenweiſe verſteigert.
Darmſtadt den 14. Maͤrz 1850.
Gr. Heſſ. Hofmeierei=Verwaltung.

[ ][  ][ ]

225

1292)
Horzverſteigerung.
Tonnerstag den 28. Maͤrz, Vormittags 9 Uhr, ſoll aus dem Revier Beſſunge n nachſtehend naͤ=
her
bezeichnetes Brenn=, Bau=, Werk= und Nutzholz verſteigert werden.

1) Aus dem Diſtrict am alten Haus:
Reisholz.
Stockholz.
Prügelholz.
Scheitholz.
Hundert Wellen.
1. Cl. 2. Cl. 1. Cl. 2. Cl.

- St. 2½ St. - St.
Buchen 2½ 2
Birken. 1

6

3
"

Eichen
1
Kiefern:


3
Aspen
1

und ein Eichenſtamm von 158 Cubikfuß.
2) Aus dem Diſtrict hinterer Kirchſchlag:
Scheitholz.
1. Cl. 2. Cl. 1. Cl. 2. Cl.
- St. - St.
St. 4 St.
Eichen

½. S

- St.

8

1¼
24½
3¼
½2
1½

Prügelholz.

Stockholz.
1 St.





"

Reisholz.
Hundert Wellen.
1½
216½
4

Buchen




½
Birken ½
-
Kiefern
"

Erlen





Aspen

Die Zuſammenkunſt iſt Morgens 9 Uhr auf dem Rathhauſe zu Beſſungen.
Darmſtadt, den 22. Maͤrz 1850.
Der Großh. Heſſ. Revierverwalter des Reviers Beſſungen.
Frey.

3¼

1274) Nachdem die am 12. d. M. abgehaltene
Verſteigerung der Lieferung von 550 Ellen leine=
nen
Bettzeugs nicht genehmigt, ſondern eine noch=
malige
angeordnet worden iſt, ſo wird nunmehr
hierzu Termin auf Freitag den 5. April l. J.,
Vormittags 9 Uhr, vorberaumt, bis wohin Mu=
ſter
und Bedingungen auf dem Geſchäftszimmer
Gr. Correctionshaus verwalters dahier einzuſehen ſind.
Darmſtadt, den 18. Maͤrz 1850.
Gr. Heſſ. Correctionshausverwaltung.
1293) Dienſtag, den 26. Maͤrz l. J. des Mor=
gens
10 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhaus,
das bei der Wegnahme der Brunneneinwinterun=
gen
ſich ergebende Stroh und Laub an den Meiſt=
bietenden
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 22. Maͤrz 1850.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
1294) Verſteigerung eines Reitpferdes.
Dienſtag den 26. d. M., des Vormittags um
10 Uhr, ſoll in der Artilleriecaſerne ein ausran=
girtes
Reitpferd gegen gleich baare Bezahlung ver=
ſteigert
werden.
Darmſtadt, den 20. Maͤrz 1850.
Der Verwaltungsrath Gr. Artilleriecorps.

1295) Samſtag den 4. Mai d. J. Abends
6 Uhr werden in dem Rathhauſe zu Beſſungen,
folgende, dem Schuhmachermeiſter Michael Dorr
gehoͤrige, in dortiger Gemarkung befindliche Liegen=
ſchaften
:
1) Hofraithe mit Garten in der Kirchſtraße,
Flur 1, Nr. 125 u. 126, 153 Klftr.
2) Wieſe in der Saubach, Flur 8, Nr. 134 u.
135, 114 Klftr.
3) Grabgarten im Holzweggarten, Flur 2, Nr.
394, 52⁄₁₀ Klftr.
nachdem der früheren Verſteigerung die gerichtliche
Genehmigung verſagt worden iſt, nochmals oͤffent=
lich
verſteigert und bei Erreichung des Schatzungs=
preiſes
alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 16. März 1850.
Großhzl. Heſſ. Stadtgericht:
Piſtor.
Reuling.
1296) Samſtag den 6. April, Abends 6 Uhr
wird auf dem Rathhauſe zu Beſſungen, die zum
Nachlaſſe der Heinrich Lang II. Wittwe daſelbſt
gehoͤrige Hofraithe nebſt Grabgarten erbvertheilungs=
halber
verſteigt und bei einem annehmbarem Ge=
bote
der Zuſchlag alsbald ertheilt werden.
Darmſtadt, den 14. Maͤrz 1850.
Großhzl. Heſſ. Stadtgericht:
Piſtor.
347

[ ][  ][ ]

226

1297) Samſtag den 6. April, d. J. Abends
6 Uhr, ſollen in dem Rathhauſe zu Beſſungen,
nachſtehende, dem Maurergeſellen Philipp Creter I.
daſelbſt gehoͤrigen Grundſtücke in der Beſſunger
Gemarkung:
Flur Nr. Klftr.
237 117 Acker im Hochſtätter Wingert,
267 129 in der Landskron,
33 176 Wieſe die Breitwieſe,
37
verſteigert und bei Erreichung der Schatzungspreiſe
alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 11. Februar 1850.
Großhzl. Heſſ. Stadtgericht:
Piſtor.
1298) Auf freiwilliges Anſtehen des Georg
Klepper dahier, werden deſſen Liegenſchaften:
Flur Nr. ⬜Klftr.
1) 4 369 42⁄₁₀ Hofraithe in der Fuhr=
mannsgaſſe
,
2) 4 370 22⁶⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
3) 19 167 382 Acker am Sand=Hügel;
Montag den 15. April l. J. Nachmittags 2 Uhr
indem Stadtgerichtslocale verſteigert, und es ſoll
der Zuſchlag bei annehmbaren Geboten alsbald er=
theilt
werden.
Darmſtadt, den 12. Maͤrz 1850.
Großhzl. Heſſ. Stadtgericht:
Piſtor.
Beſatzleder=Lieferung.
1276) Dienſtag den 9. April, Vormittags 10
Uhr, ſoll auf dem Verwaltungsbüreau Garderegi=
ments
Chevauxlegers die Lieferung von 800 Hoſen=
beſatzledergarnituren
der neuen Ordonnanz für das
Jahr 1850 und 1851 auf dem Soumiſſionswege
in Accord gegeben werden. Das Muſterleder, ſo=
wie
die Lieferungsbedingungen liegen auf genanntem
Büreau zur Einſicht vor.
Darmſtadt, den 18. Maͤrz 1850.
In höherem Auftrage:
Zoͤller Stabsquartiermeiſter.
1167) Montag den 25. März, Vormittags
9 Uhr, ſollen im Hauſe der Frau Haupt=
mann
Heyl, Beſſunger=Carlsſtraße Nr. 9.,
verſchiedene Gegenſtände, als: 1 Ruhebett,
Stühle, Bettſtelle, Schränke, Tiſche, 1 Waſch=
tiſch
, Schildereien, Vorhänge, 1 Flaſchen=
ſchrauk
, Waſchbütten, Küchengeſchier und ſon=
ſtiger
Hausrath, gegen gleich baare Zahlung
öffentlich verſteigert werden.
In Auftrag
M. Neuſtadt.

Fruchtverkauf bei dem Rentamte Darmſtadt.
1279) Dienſtag den 26. dieſes Monats, Vor=
mittags
um 10 Uhr, ſollen im Saale des hieſigen
Rathhauſes von den auf dem Rentamtsſpeicher am
Sporerthor befindlichen Früchten 190 Mltr. Korn,
9 Malter Gerſte, 9 Malter Waizen und 12 Mltr.
Hafer in Abtheilungen an die Meiſtbietenden oͤf=
fentlich
verſteigert werden.
Darmſtadt den 18. Maͤrz 1850.
Der Gr. Heſſ. Rentamtmann des Rentamts
Darmſtadt.
S i e b er t.
Garten=Verſteigerung.
1299) Der ſchon einmal der Verſteigerung aus=
geſetzte
Garten am Liebfrauenpfad, dem Mehlhänd=
ler
D. Muhl dahier gehoͤrig, ſoll Montag den 25.
d. M. nochmals auf hieſigem Rathhaus, Nachmit=
tags
2 Uhr, verſteigt werden.
Zur ſelbigen Zeit wird mit verſteigt ein Baum=
acker
zunaͤchſt der Roſenhoͤhe, der Wittwe des
Weisbinder Hermann gehoͤrig. Der Flächeninhalt
iſt 168 ⬜Klftr.
Darmſtadt, den 21. März 1850.
J. A.
H. Böttinger, R.
Verſteigerung.
1300) Dienſtag den 26. d. M., von Morgens
9 bis 12 und von 2 bis 5 Uhr, ſoll in dem Hauſe
der Heinrich Lang II. Wittwe in der Niedergaſſe
in Beſſungen der Nachlaß der Heinrich Lang II.
Wittwe, beſtehend in Kleidern, Weißzeug, Bett=
werk
, Moͤbeln und Hausrath, nebſt drei Ziegen,
gegen gleich baare Zahlung verſteigert werden.
Beſſungen den 21. Marz 1850.
Der Bürgermeiſter
Wittmann.
1301)
Bekanntmachung.
Die auf nächſten Montag den 25. dieſes, beſtimmt
geweſene Abfuhr des am 13. und 14. aus der Fa=
anerie
, Reviers Steinbrückerteich verſteigerten
Holzes kann der fortdauernd übelen Witterung
wegen nicht ſtattfinden und haben ſich ſaͤmmtliche
Steigerer einer demnaͤchſtigen weiteren Bekannt=
machung
zu gewärtigen.
Steinbrückerteich, den 22. Maͤrz 1850.
Der Großh. Heſſ. Revierförſter des
Reviers Steinbrückerteich:

Schott.
1302) Georg Funk Wittwe in Griesheim laͤßt
den 3. April d. J., Morgens 9 Uhr, ein 12 jäh=
riges
, traͤchtiges Pferd, nebſt dem dazu gehörigen
Wagen und Geſchirr an den Meiſtbietenden oͤffent=
lich
verſteigern.

[ ][  ][ ]

227
Feilgebotene Sachen.
1303) Ich mache hierdurch die ergebene Anzeige, daß ein großer Theil meiner in der
Frankfurter Meſſe eingekauften Waaren bereits eingetroffen iſt.
J. P. Trier,
am Markt.

4 E=
48

444

L4L.
48K8.

B.

44)

4444444)

444

AETN
X5¾8.

5

1304) Reiſe=, Courier=, Damen= und Geldtaſchen, Holz= und lederne Koffer
zu außergewoͤhnlich billigen Preiſen empfiehlt in allen Groͤßen
2¾
L. Blum,
große Ochſengaſſe.

Leu Rr4rtrakt 14446
PesTxrxAäkskäAäk,

egeds

r4x4P86
A4X85¾¾

LAATLTAAARLN
5ä5xkxAssahc

1305)
PR. Lind
Sonnen= und Regenſchirm=Lager,
empfiehlt ſeine in allen Arten nach neueſter Façon und Deſſin ſelbſtverfertigte Sonnen= und Regen=
ſchirme
zu den billigſten Preiſen geſtellt. Auch werden daſelbſt alle in dieſes Fach einſchlagende Repa=
raruten
, ſowie Ueberziehen nebſt Dreherarbeiten ſchnell, gut uud billig ausgeführt.

1306) Außerordentlich ſchönes Blummehl, zu den feinſten Bäckereien ſich eig=
nend
, per Kumpf 40 kr., ſehr ſchönes Schwingmehl per Kumpf 36 kr. iſt fortwährend zu
haben bei

Phillipp Roiss.

Eine frei ſtehende Wendeltreppe im beſten Zu=
ſtande
iſt zu verkaufen. Näheres bei d. Expedition.
1280) Fortwährender Ausverkauf, 10 Procent
unter den Fabrikpreiſen bei
J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= u. Eliſabethenſtraße.
Auch kann ein Geſchäftsverkauf unter vor=
theilhaften
Bedingungen ſtattfinden und ein bil=
liger
Laden nebſt Wohnung dazu vermiethet
werden.
1282) Ganz ausgezeichneten Aepfelwein,
ſowie guter 6=kr.-Wein iſt friſch in Zapf
genommen im Ochſen.
1283) In der Schloßgaſſe Nr. 84 ſind vier
Schweine zum Einlegen und eine Ziege zu verkaufen.
3604) Grafenſtraße Lit. J. 156 a ein neuer Flügel
um billigen Preis.
987) Mehrere Sorten Obſtbäume ſind im
Kiesweg Lit. H. Nr. 60 zu verkaufen.
5280) Ein 6 octaviges Clavier ſehr billig bei
Beſſunger, Taxator.
668) Ein neues Roll=oder Leiterwaͤgelchen iſt
billig zu verkaufen C. 4. Holzſtraße.

1034) Dürre Zwetſchen und Aepfelſchnitzen von
großer Süße das Pfund 6 kr. bei
Leop. Schünemann.
52.
Reiſetaſchen
unter dem Fabrikpreis,
ein ſehr guter Glaseker billig zu haben.
B. L. Trier, Möbelhandlung,
Ludwlgsſtraße.
775) Stearin=Lichter, Prima Qualitaͤt, per
Pfd. 34 kr., im Centner billiger, bei
Louis Hein,
Ludwigsſtraße.
1147) Die bekannte mediciniſch=aromatiſche
Seife nach Mercadier Pabre von J. G. Bern=
hardt
in Berlin empfehlens beſtens
Carl Stumpf am Markt.
1307) Gürtelbaͤnder zu 1½ Elle, das Stück
20 kr. bei
Eruſz Schmidt.
1308) Zwei Kiſten Lederleinwand habe ich erhal=
halten
, von vorzüglicher Qualitaͤt, per Stück 65
Ellen haltend zu fl. 18.
Joseph Stade.
1309) Wicken, Gerſte, Hafer, Gerſtenſchrot,
Korn und Weitzenkleien bei Paulus Ensling.

[ ][  ][ ]

1310) Vorzügliches Schwingmehl 40 kr. Blum=
Schwingmehl 44 kr. der gewogene Kumpf bei
V. Röhrich Bäckermeiſter,
in der Marktſtraße.
NeveDdenederdrndeds rrsenss Mr versrtsrvsrgtedvaorusdaon
dire AiAeicr rkridr Rrirkisth. r n Ih ooisRidoe Hor.n dier n. sr hi hsr i i.d Rösn. Mhl
1311) Vielſeitigem Verlangen entſpre=
4⁄₈
1i
F chend, finde ich mich veranlaßt, einem ver=
ehrten
Publikum hiermit anzuzeigen, daß ich
4
mit dem Großverkauf auch einen Kleinver=;
g kauf in rothen und weißen Tiſchweinen in
i.
Flaſchen verbunden habe, per Schoppen;
8- 30 kr. Sodann empfehle ich: Malaga 4
l. 1. - fl. 1. 30 kr., Muscat fl. 1, Ma-4
* deira sect fl. 1. 45., Burgunder fl. 1.,
Champagner fl. 2. 42. per Flaſche.
Darmſtadt den 23. Maͤrz 1850.
Heiurioh Ritsert,
Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 83.
Vrururn
vr un ue urne urururharurug. ze nzr nzuae
asakotarrth Einaddiaysinss. Raisaasndtatdtiäouak

1312) Unter meinen neu angekommenen
Meßwaaren empfehle ich beſonders eine Par=
thie
franzöſiſcher Long Shwals neueſter Deſ.
ſins, die ich zu außergewöhnlich billigen Prei=
ſen
erlaſſen kann.
S. Rosenheim,
vormals:
B. Blumenthal.

1313) Luzerner und deutſchen Kleeſamen
empfiehlt billigſt
H. Kramer, Niederramſtaͤdterſtraße.
1314) Lapperdan, geraͤucherter Lachs, Braun=
ſchweiger
Cervelatwürſte, Macaroni, Parmeſan=
kaͤſe
und ſüße Orangen bei=
W. Kohlermann.
1315) Eine Aloe, agave americana, von mehr
wie Mittelgroͤße iſt zu verkaufen Lit E. Nr. 75.
drei Treppen hoch.
1316) Weiße und farbige aͤcht engliſche Strick=
baumwolle
.
Ernſt Schmidt.
1317) Sehr gutes Sauerkraut iſt taͤglich zu
haben in der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 7.
885) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 12 iſt
ſehr ſchoͤnes Sommerkorn zum Säen zu verkaufen.
991) Mehrere Wagen Dung und ſchwarze
Erde iſt zu haben. In der Expedition das Naͤhere
1318) In Arheilgen in der Darmſtaͤdter Gaſſe
ſind zwei Schweine zu verkaufen bei
Philipp Beck.

1319) Eine Sendung ſehr ſchoͤn bemalter Fen=
ſter
=Rouleaux, 3¾ Ellen hoch und 2¼ Ellen breit
C. Hochſtätter,
zu 2 fl. 30 kr. bei
Eliſabethenſtraße.
1320) Feines Schwingmehl der gewogene Kumpf
40 kr., der gemeſſene 32 kr. bei Friedr. Knoß.
1321) Im Karlshofwege Nr. 277 bei H. Lau=
mann
ſind Reineclaude=, Mirabellen=, Zwetſchen=,
Pflaumen= und Pfirſichſtaͤmme zu verkaufen.
20
1322) Ein Nußbaumſtamm, ein Pappel=
ſtamm
und ein Stamm von einer Silberpap=
pel
iſt auf dem Karlshof zu verkaufen.
1323) Sehr ſchoͤnes Blum=Schwingmehl zu
dem billigſten Preis bei
Paulus Ensling.
1324) Nußbaumene Fourniere bis zu 7' Laͤnge
bei
G. Gunder.

1325) Weizen= und Roggen=Kleie iſt fortwäh=
rend
billig zu haben bei
Philipp Neiß.
M4
1326) Bei Unterzeichnetem werden
1)
ganz vorzügliche Ueberrheiner reingehal=
4
Wtene Weine, als: 1848r. zu 6 kr., 1846r.
zu 8 10 und 12 kr. der Schoppen, ſowie auch
ein ſehr guter rother Ingelheimer Wein zu 12 kr.
der Schoppen verzapft. Obige Weine werden
auch in Ohm und Viertelohm billig verkauſt.
Chr. Blech, kl. Ochſengaſſe.

1327) Brauner und grüner Java=Kaffee 32
und 34 kr. per Pf., friſche Südfrüchte, feinſter
Pecco= und Kaiſerthee fl. 3 per Pf., Maccaroni
und Parmeſankaͤſe, neu angekommen, bei
Theodor Walther.

1328) Die neueſten gewürkte Shwals, Mouſſeline
de Laine, Thybet, Lüſterine und weiße Kleiderſtoffe
ſind in reicher Auswahl angekommen.
Joſeph Stade.
1329) Friſche Leinkuchen ſind billig zu ha=
ben
bei
Jacob Möſer, Oelmüller,
Karlsſtraße Lit. H. Nr. 8.

1330) Pariſer Strohſtühle
ausgezeichnet ſchoͤn und billig, empfiehlt die Stroh=
Karl Knaub,
ſtuhlfabrik von
obere Schützenſtraße.
1331) Sehr guter Aepfelwein die Maaß 10 kr.
uͤber die Straße, friſche Heringe 2 und 3 kr. das
Stück, vorzügliche dürre Zweiſchen 6 kr. das Pf.
bei G. Karn, Geiſtberg A 139.
1332) Eine Sendung ganz neuer Sorten Gar=
dinenfranzen
empfiehlt
Ernſt Schmidt.

[ ][  ][ ]

229
1333) Die erwarteten Glaçé=Handſchuhe ſind in allen Farben und
in allen Qualitäten eingetroffen.
Gustav Hickler.
im Hauſe des Herrn Kaufmann Römer.
1199)
Strohhuteommiſſionslager.
Ich bringe hiermit zur Kenntniß, daß ich in allen modernen Flechtarten, und Façons, von Damen=,
Maͤdchen= und Knabenhüten für jedes Alter, ſehr reichlich aſſortirt bin; beſonders empfehle ich eine
ſchoͤne Auswahl Bordenhuͤte. Hierbei bemerke ich, daß ich, wie immer, Strohhüte neu umaͤndere, und
zur Waſche beſorge. - Da ich mit meinen Baͤndern, Blumen, Seidenzeugen zu Hüten, einer Parthie
Blonden, Spitzen, Tülle u. dgl. ins Putzfach einſchlagende Gegenſtaͤnde mehr, gaͤnzlich aufraͤumen will,
ſo werden dieſe Artikel zu ſehr billigen Preiſen abgegeben. Meine Putzarbeit geht nach wie vor fort.
Friederike Schober,
bel Herrn Schloſſermeiſter Kirchner in der Ludwigsſtraße.

854)
Gartenfreunden
empfehle ich 2= und 3½jährige Spargelpflanzen,
Rebſetzlinge in den beſten Sorten, hohe und
niedrige Roſenſtaͤmme zu 20 bis 30 kr., alle Arten
Pflanzen zu Einfaſſungen, Schlingſtraͤucher; ſowie
Garten= und Blumen=Samen (meiſtens ſelbſterzo=
genen
) in vorzüglicher Qualitaͤt. Preisver=
zeichniſſe
darüber ſtehen gratis zu Dieſten bei
Heinr. Noack in Beſſungen.
648) Schoͤne neue Federn und Flaumen fort=
während
ſehr billig zu haben bei
Joſeph Duft, Ludwigsſtraße.
1038) Zwei= und dreijährige Spargelpflanzen, ſo
wie alle Sorten Gartenſaͤmereien ſind zu haben bei
F. Schubkegel Wittwe vor dem Mainthor.
1145) Limburger Käſe ausgezeichneter Qualitaͤt
por Pfund 16 kr., in ganzen Kaͤſen billiger, bei
Carl Stumpf am Markt.
m0 1142) Täglich friſch gewäſſerten
GoStocſiſch und Labberdan, friſche
Bückinge 2½ - 3 kr., neue holländ. Häringe
2, 3 und 4 kr. per Stück, bei
J. P. Wambold.
1190) Für das bevorſtehende jüdiſche Oſterfeſt
werden bei dem Unterzeichneten Peſach=Waaren,
zu den billigſten Preiſen unter Aufſicht eines Js=
raeliten
verkauft.
Philipp Reiss.
1049) Spargelpflanzen, 2= und 3½jährige, friſche
Gartenſaͤmereien bei
Jacob Schubkegel
hinterm Burgerhospital Lit. F. Nr. 161.

1192) Ewigen und deutſchen Kleeſaamen
billigſt bei
Lud. Heyl Sohn, am Rohrbrunnen.
1053) Garten=, Felde, Gras= u. Wald=
Samen aller Art, Obſt= u. Zier=Baͤume, Darm=
ſtaͤdter
, Ulmer und Rieſen=Spargelpflanzen, Reben
in 20 fruͤhen Sorten zu 4 kr. das Stück, Roſen=
baͤumchen
zu 18 bis 36 kr., Trauerweiden, Trauer=
eſchen
und mehrere auf Begraͤbniſſe paſſende Pflan=
zen
, ſo wie fertiges Gartengeſchirr ꝛc. bei
G. Zaubitz
Carlsſtraße nächſt dem Lattenthor.
1054) Unterzeichneter empfiehlt hiermit ſeinen
Vorrath gut gearbeiteter Moͤbels, als Klapptiſche,
einen Schreibtiſch mit Aufſatz, eine Waſchcomode,
Pfeilerſchraͤukchen und Canapee=Geſtelle.
Conrad Olff, Schreinermeiſter,
Waldſtraße Nr. 173.
1058) Ein Schaal= und ein Lehnkarrn, ein
zweiraͤderiges Waͤgelchen mit Leitern, und ein Blas=
balg
für einen Feuerarbeiter.
1196) Gelbe Frühkartoffeln ſind zu haben,
Langegaſſe B. 99.
1193) Friſches Baumwachs zum Pfropfen
der Bäume bei
Louis Hein, Ludwigsſtraße.
1047) Kleiſter=Stärke,
ausgezeichnet gut, das Pfd. 6 kr.; bei Abnahme
von wenigſtens 25 Pfd. bedeutend billiger bei
Leop. Schünemann.
5227) Ein noch wohl conditionirter Wiener
Flügel iſt in dem Hauſe Lit. E. Nr. 103 dahier
billig abzugeben.

[ ][  ][ ]

230

1202) Das den Erben des Großh. Rechnungs=
Probator Spamer, in der Heinheimerſtraße ge=
legene
Wohnhans nebſt 83¹⁄₁₀ Klafter Grabgarten,
iſt unter annehmbaren Bedingungen aus freier
Hand zu verkaufen oder auch zuſammen zu ver=
miethen
. Nähere Auskunft hierüber ertheilt
Schreinermeiſter Herbſt am Ballonplatz.
1057) In Lit. H. Nr. 169 im Mühlweg ſind
rothe Frühkartoffeln, kumpfweiſe, ein ſteinerner
Schweinetrog und ein zweiraͤderiges Kaͤrnchen mit
Kaſten zu verkaufen.
1334) Ein Flug ſchoͤner Tauben, 18 Paar, ſind
zu verkaufen.
1335) Häuſer, kleine und große, in jedem
Theil der Stadt, für Herrſchaften, Geſchäfts=
leute
, Handwerksleute ꝛc. habe ich in Auf=
trag
billig zu verkaufen, und kann jeder An=
forderung
genügend entſprechen.
G. F. Bruſt.

1285) In der Steinſtraße Lit. J. Nr. 247 eins
oder zwei moͤblirte Zimmer mit Kabinets.
1286) Fürs Sommerſemeſter 1850 ſind in Gießen
in der Naͤhe der Aula 2 möblirte Zimmer mit
Cabinet zu vermiethen. Darauf reflectirende koͤn=
nen
in der L. C. Wittich'ſchen Hofbuchdruckerei
in Darmſtadt das Nähere erfahren.
993) Mehrere Logis mit Stallung ſind zu ver=
miethen
bei H. Schuchmann, Maurermeiſter.
737) Lit. A. Nr. 30 a, große Arheilgerſtraße,
in dem ehemals Baͤcker Metzger'ſchen Hauſe, iſt ein
Logis zu vermiethen und Ende Maͤrz zu beziehen,
beſtehend aus 4 Stuben, nebſt Mitgebrauch der
Waſchküche ꝛc.
738) Logisvermiethung in Gberſtadt bei
Wilhelm Darmſtaͤdter,
beſtehend aus dem mittleren Stock des Hauſes und
auf Verlangen Garten, die Hofraithe liegt an der
Landſtraße; das Naͤhere bei mir, ſowie in Darm=
ſtadt
bei Hrn. Baͤckermeiſter Darmſtaͤdter zu erfahren.
486) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 162 der
untere Stock des Vorderhauſes, enthaltend 3 Zim=
mer
, ein Kabinet, Küche, Magdkammer.
281) Ein Manſarden=Logis in der Hofapotheke
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
L. Zoͤppritz.
5113) Rheinſtraße Lit. C. Nr. 118 ſind zwei
ſchoͤn moͤblirte Zimmer zu vermiethen und gleich
beziehbar.
1483) Kleine Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 55 ein
Logis zu vermiethen.
Dern, Kutſcher.

2016) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 232 ein Zimmer
und Kabinet.
5593) Lit A. Nr. 43 am Ballonplatz im Seiten=
bau
ein kleines Logis an eine ſtille Haushaltung zu
vermiethen.
2283) Ein Logis ebener Erde, beſtehend aus 5
Zimmern mit allen Bequemlichkeiten, iſt Lit. H. Nr.
231 zu vermiethen.
672
Zu vermiethen.
In der Neckarſtraße Nr. 204 im Hinterbau 2
Zimmer, Dachſtube, Küche, Keller und Holzplatz,
ſogleich zu beziehen.
3058) Lit. F. Nr. 207, vor dem Main=
thor
, ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller ꝛc.
nebſt Garten, ſogleich beziehbar.
2138) Waldſtraße Lit. E 174 im Hinterbau ein
Logis von 3 Piecen, Küche, Keller, Bodenkammer ꝛc.
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. Auf Ver=
langen
kann eine Werkſtaͤtte dazu gegeben werden.
Chr. Kichler, Buchdrucker.
2473) Eliſabethenſtraße J. 58 ein moͤblirtes
Zimmer; auf Verlangen auch Koſt.
3170) Ein Logis bei Bäcker Voͤglein in der
Schuſtergaſſe.
3174) Große Arheilgerſtraße Lit. A. Nr. 40
iſt der untere Stock ſogleich zu beziehen.
3197) Bleichſtraße F. 133 im Hinterhauſe eine
freundliche Wohnung von 4 Pieçen mit Küche.
3506) Lit. J. Nr. 277, verlängerte Wil=
helminenſtraße
, der untere Stock, beſtehend
aus 6 heizbaren Pieçen, Küche nebſt Zugehör,
Stallung für 2 Pferde, heizbare Kutſcherſtube
und Wagenremiſe, ſogleich beziehbar.
830) In Lit. E. Nr. 29 der Beſſungerſtraße
ein Logis und ein Zimmer zu vermiethen.
4189) Eine freundliche Wohnung mit allen
Bequemlichkeiten und Garten vor dem Jaͤgerthore
im Schwarzbauer'ſchen Hauſe, iſt zu vermiethen
und bald zu beziehen; Naͤheres bei
Ph. Eiſenmenger am Ludwigsplatz.
332) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 179
ſind 2 geräumige heizbare Piecen nebſt Küche,
Bodenkammer ꝛc. mit oder ohne Möbel gleich
zu beziehen.
3844) Lit. F. Nr. 206 vor dem Mainthor im
mittleren Stock ein groͤßeres und ein kleineres Logis
mit allen Zugehoͤrigkeiten, ſodann in der Manſarde
eine tapezierte Stube nebſt Kabinet.
3965) Lit. J. Nr. 224 Obereſandſtraße bei Gym=
naſiallehrer
Haas iſt im untern Stock ein Logis,
beſtehend aus 5 Zimmern, Küche u. ſ. w., zu ver=
miethen
.

[ ][  ][ ]

231

4064) Ein Manſardenlogis in Lit. J. 156 a.
Grafenſtraße.
920) Ein Logis im Seitenbau für eine ſtille
Familie, gleich beziehbar. Ballonplatz A. 54.
337) Lit. A. Nr. 72 im mittleren Stock des
Vorderhauſes ein freundliches Logis von 4 Piecen
Ph. Frd. Wertſch.
nebſt Zugehör bei
4823) Lit. A. Nr. 50 am Ballonplatz ein Logis
im Vorderhauſe zwei Stiegen hoch, welches gleich
bezogen werden kann.
4820) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 in dem Hin=
terbau
Stube mit Cabinet zu vermiethen.
4946) In der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 235 b
iſt ein geraͤumiges Zimmer mit oder ohne Moͤbel
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5445) Lit. A. Nr. 89, Fuhriſches Haus ein
großes Logis, und 2 kleine Zimmer, beide bald zu
beziehen.
5449) Ein Logis zu vermiethen bei
Grönrich, Tanzmeiſter.
4939) In den Peter Kochiſchen Haͤuſern vor
dem Jagerthor iſt der untere Stock mit 6 Piecen,
ſodann ein ganzer Dachſtock mit allen Bequemlich=
keiten
taͤglich zu vermiethen.
Auch ſind zwei Zimmer an einen ledigen Herrn
abzugeben. Das Naͤhere bei
B. Weber, Weißbinder.
5312) Ein Logis Lit. A 78 gleich zu beziehen.
5930) Ein Logis gleicher Erde bis Anfangs
Maͤrz zu beziehen bei
Schneidermeiſter Krichbaum an der Aiche.
5597) Bei J. Noack naͤchſt der Münze iſt ein
moͤblirtes Zimmer mit oder ohne Cabinet zu ver=
miethen
.
5752) Ein ſchoͤnes Logis im 2ten Stock im
alten Holzhof.
Auguſt Kling.
338) Ein Logis von 3 Piecen ꝛc. im Hinterbau
gleich zu beziehen.
J. Veith.
5755) Lit. H. Nr. 231 ein Logis, beſtehend aus
5 Pieçen mit allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
5927) Drei Zimmer und Kabinet als Logis,
noͤthigenfalls auch als Laden zu vermiethen und
gleich beziehbar in Lit. D. Nr. 105 an der
Stadtkirche.
117) Lit. J. Nr. 231, Eck der Hoͤlges= und
Schützenſtraße, iſt ein ſehr freundliches Zimmer,
auf Verlangen auch moͤblirt, zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
233) In dem Conditor Netziſchen Haus, zwei
Stiegen hoch, ein kleines Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen.

118) Nahe vorm Mainthor Lit. G. Nr. 6 iſt
ein Zimmer zu vermiethen.
119) In Lit. A. Nr. 144 am Schloßgraben
ein Logis von 3 Zimmern, Kabinet u. ſ. w., mit der
Ausſicht nach dem Theater und Markt, im April,
auch früher, beziehbar.
231) Waldſtraße Lit. E. Nr. 148 im Vorder=
hauſe
iſt ein Zimmer zu vermiethen.
237) In der Alexanderſtraße Nr. 57 eine Woh=
nung
für eine kleine Haushaltung.
227) Im Soderweg Lit. H. Nr. 135 iſt der
zweite Stock, beſtehend in 2 geraͤumigen Zimmern
und Kabinet, Boden und Magdkammer, Kuͤche,
Keller u. ſ. w., anderweit zu vermiethen.
Wiener.
244) Lit. C. Nr. 48 an der Waiſenpumpe iſt
ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
425) Lit. F. Nr. 24 Mathildenplatz zwei kleine
Zimmer gleicher Erde.
430) Ein Manſarden=Zimmer mit Cabi=
net
, Küche, Raum auf dem Boden, Keller, iſt
an eine einzelne Dame oder Herrn zu vermiethen
und den 1. April zu beziehen: Nr. 200 in der ver=
laͤngerten
Bauſtraße.
431) In meinem Hauſe, Lit. J. Nr. 238 der
Schützenſtraße gleicher Erde eine Stube; zwei
Treppen hoch zwei Stuben und ein Cabinet
nebſt Küche, - den 28. April zu beziehen.
Reh, Advokat.
439) Mein Laden nebſt vollſtaͤndiger Woh=
Joh. Hch. Koͤhler
nung und Zugehoͤr.
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
541) Beſſunger Karlsſtraße Nr. 5 iſt die untere
Etage, in vier heizbaren, erſt kürzlich neu herge=
ſtellten
Piecen und ſonſtigen Bequemlichkeiten be=
ſtehend
, zu vermiethen und den 1. Mai zu beziehen.
546) In Lit. A. Nr. 52 iſt die mittlere Etage
zu vermiethen.
Peter Klepper.
545) Lit. B. Nr. 43 am Brückchen iſt ein Lo=
gis
zu vermiethen.
548) Lit. E. Nr. 159 der Grafenſtraße, zu=
nächſt
der Rheinſtraße, iſt an eine ledige Perſon
ein Zimmer mit Cabinet im untern Stock zu ver=
vermiethen
.
D e m b e r.
435) Ein Zimmer im Hinterbau, mit oder ohne
Moͤbel, gleich beziehbar: Lit. D. Nr. 101 nahe am
Beſſungerthor.
679) Ein Laden oder ein kleines Logis iſt gleich
Sonnthal, Feilenhauer.
zu beziehen bei
682) Ein ſchoͤnes Zimmer mit Cabinet zu ver=
Martin Traiſer, Ludwigsſtraße.
miethen.
35

[ ][  ][ ]

232

436) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 ſind im Vor=
derhaus
zwei Zimmer zu vermiethen und im Mo=
nat
April zu beziehen.
547) Die mittlere Etage in meinem Hauſe,
Alexanderſtraße A. 61, mit oder ohne Stallung
für 3 Pferde, iſt abzugeben.
Daſelbſt zwei Zimmer im Vorderhaus und zwei
dergl. im Hinterbau.
Hebberling.
571) Lit. A. Nr. 62 in der Alexanderſtraße
ſind 2 Logis im Seitenbau für ſtille Haushaltungen
zu vermiethen. Das eine kann gleich und das an=
dere
im Monat Mai bezogen werden.
690) Lit. J. Nr. 3 der Darmſtaͤdter Carls=
ſtraße
ein moͤblirtes Zimmer zu vermiethen.
GBDAOT0GADGAOAGAAO3
H
8 564) Im Seitenbau unſeres Hauſes iſt
6
G
9 ein großes Logis zu vermiethen.
E
Gebrüder Homberger 8
auf dem Markt.
4
GGTTTGAAAAAAAATAAT3N
695) Bei L. Noldt im Kiesweg iſt der mitt=
lere
Stock mit allen Bequemlichkeiten zu vermie=
then
und Anfangs Mai zu beziehen. Deßgleichen
eine Stube im Vorderhaus mit oder ohne Moͤbel
gleich zu beziehen.
699) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg iſt ein voll=
ſtaͤndiges
Logis, ein moͤblirtes Zimmer und im Sei=
tenbau
ein kleines Logis zu vermiethen.
700) Ein Zimmer mit oder ohne Moͤbel in
Lit. E. Nr. 46 der Ludwigsſtraße.
792) Lit. A. Nr. 19 in der alten Vorſtadt iſt
ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
G. Leißler.
793) Lit. A. Nr. 37 iſt der ganze mittlere
Stock zu vermiethen und gleich zu beziehen.
B. Rückert.
801) Eine Wohnung auf dem Seitenbau Mitte
P. Eiſenmenger
Mai zu beziehen bei
am Ludwigsplatz.
798) Langegaſſe Lit. B. Nr. 117 ſind zwei
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
802) Grafenſtraße E. 158 ein moͤblirtes Zimmer
baldigſt zu beziehen.
812) In Lit. J. Nr. 265 naͤchſt der katholiſchen
Kirche, iſt ein Logis im Seitenbau zu vermiethen
und den 1. März zu beziehen.
Dreſcher.
808) In meinem Hauſe am Ballonplatz Lit. A.
Nr. 42 iſt auf dem Hinterbau ein ſchoͤnes Logis,
mit der Ausſicht nach der Straße, zu vermiethen.
J. M. Pfeiffer.

804) Im Eckhaus der Eliſabethen= und Zim=
merſtraße
Nr. 53, iſt der zweite Stock, beſtehend
aus 6 Piecen nebſt allem Zugehoͤr zu vermiethen
und bis Mitte Mai zu beziehen.
P. Roͤder.
805) Carlsſtraße Lit. J. Nr. 12 im Hinterhaus
iſt ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
C. Schaͤfer.
809) Bleichſtraße Nr. 135 bei Schreinermeiſter
Heckel iſt ein Logis, beſtehend in Stube und
Cabinet, mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
810) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 58 iſt im Vor=
derhaus
gleicher Erde ein Logis zu vermiethen und
den 2. Mai beziehbar.
813) Ludwigsplatz J. 36 ein Zimmer mit Moͤbel.
901) Neckarſtraße E. 206 ein Logis im Vor=
derhauſe
von 5 Zimmern, Kabinet ꝛc., gleich zu
beziehen. Daſſelbe kann auch getheilt werden.
903) Vor dem Sporerthor iſt ein Logis zu
vermiethen bei
Wittwe Joſt.
904) Zwei kleine Logis, getheilt oder zuſammen,
bei
Joſeph Fertig, der Krone gegenüber.
907) In Lit. B. Nr. 8 im Ochſen iſt ein
Logis im Vorderhaus eine Stiege hoch gleich zu
beziehen. Ferner ein ſehr ſchönes Manſardenlogis
baldigſt zu beziehen.
908) Schulſtraße E. 35 ebener Erde zwei Zim=
mer
auf die Straße gehend nebſt Alkov, Küche
und ſonſtigen Bequemlichkeiten und am 1. Mai
zu beziehen. Näheres bei Weinhaͤndler Wolff,
Alexanderſtraße A. 61.
911) Ein kleines Logis im Seitenbau Lit. A.
Nr. 7 im Birngarten gleich zu beziehen.
913) Ein großes und ein kleines Logis im Mühl=
weg
H. 223.
919) Am Markt Lit. D. Nr. 3 iſt der
obere Stock, beſtehend aus 4, auf Verlangen
auch 5 heizbaren Zimmern, Küche u. ſ. w. zu
vermiethen und bis Ende May beziehbar.
Joh. Daniel Linß.
928) In dem Stöhriſchen Hauſe in der Alexan=
derſtraße
2 Stiegen hoch, iſt ein Logis zu vermie=
then
und in der Kürze zu beziehen.
930) In der Martin Achtelſtaͤdter'ſchen Be=
hauſung
in der großen Arheilgerſtraße zwei kleine
Logis im Seitenbau, gleich zu beziehen.
Klein.
932) Ein Laden nebſt einem Logis iſt in der
Wilhelminenſtraße J. 47 zu vermiethen.
1062) Ein freundliches Zimmer nebſt Vorplatz
auf die Straße bei
F. A. Jungmann,
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.

[ ][  ][ ]

233

1064) In der kleinen Arheilgerſtraße iſt ein Lo=
Bopp Wittwe.
gis zu vermiethen bei
1065) Zwei ſchoͤne moͤblirte Zimmer bei
F. Eichberg, Conditor.
1066) Jaͤgerthor, Heinheimerſtraße, Nr. 324, iſt
die untere Etage zu vermiethen.
1067) Die untere Etage meines Hauſes, beſte=
hend
in Stube, Kammer, Küche, Keller u. ſ. w. am
kleinen Woog, Lit. H. Nr. 168, iſt im Juni be=
V. Gehbauer.
ziehbar.
1070) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 31 im Hin=
terbau
eine Stube mit Möbel.
1071) Lit. A. Nr. 136 auf dem Geiſtberg iſt
ein Logis im Vorderhaus Anfang Juni zu beziehen.
1074) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 186
iſt der 2te Stock zu vermiethen und bis April zu
beziehen.
Eberhard.
1075) Lit. C. Nr. 86 in der Sackgaſſe Stube,
Kammer, Kuͤche, Boden, Keller
bei Meuer.
1076) In der kl. Schwanengaſſe G. 65 ſind
2 Logis nebſt Stallung zu vermiethen.
1078) Ein vollſtaͤndiges Logis gleich zu beziehen.
Sonnthal, Nagelſchmied.
1079) In der Schulſtraße, Lit. J. Nr. 32, iſt
im 2. Stock ein Logis von 2 Zimmern mit Küche
und Zubehoͤr zu vermiethen.
1080) In Lit. E. Nr. 149 im Seitenbau, ein
Logis von 2 Zimmern, Kabinet, Keller, Bodenkam=
mer
und Mitgebrauch der Waſchküche ſogleich zu
beziehen.
P. Habermann, Hofweisbinder.

G9g09g00g0gggoogsgoooed
8 1081) In dem Hanauer=Hof im Seitenbau G
G
2 iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und

8 in einem Vierteljahr zu beziehen.
G
G998030ssoggogSgaOseee
1082) Bei Amtsdiener Noack ein Logis an ei=
nen
Gewerb= oder Realſchüler mit Moͤbel, welches
1085) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 60 gleicher
Erde ein Logis bis 7. Mai zu beziehen.
1086) Lit. J. 267. b. an der kathol. Kirche iſt
ein Logis, beſtehend in 4 Zimmern, Bodenkammer
und Mitgebrauch der Waſchküche, zu vermiethen.
1092) Eine Stube mit Kabinet im Seitenbau
Birngarten Nr. 58, zu vermiethen.
1090) In der Hospitalſtraße Lit. F. Nr. 78
ſind zwei Logis, das eine im Hinterbau von zwei
großen Stuben, Küche, Keller, Boden; Mitte April
zu beziehen, das andere, ein kleines, im Seitenbau
von zwei Stuben, Küche, Keller u. Boden, anfangs
Juni nach Verlangen auch etwas früher, zu be=
ziehen
, vermiethbar.
G. W. Wagner.

1091) In der Rheinſtraße Lit. E. 109 iſt ein
Logis zu vermiethen, beſtehend in 3 Zimmern,
Kabinet, Küche, Magdkammer, Boden und Keller,
kann gleich bezogen werden.
1093) Ein Laden mit Logis iſt zu vermiethen
auf dem Ludwigsplatz bei
C. L. L a n g.
1094) Ein Logis im Seitenbau mit 3 Stuben,
Küche, Keller, Holzſtall iſt zu vermiethen bei
F. A. Jungmann,
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
GBASAAAAOOAUTATOGIDD
8 1208 In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 5 a 8
G eine freundliche Wohnung im Hinterbau
E
daſelbſt auch eine große Werkſtaͤtte.
H
GGTTT0TTAAAAAAATTATD8
1209) Ein Logis mit Kabinet gleich zu
beziehen.
Joh. Ph. Traiſer Langegaſſe.
1210) Eine freundliche Wohnung für zwei junge
Leute, welche die hieſigen Schulen beſuchen, mit
Koſt; oder für eine kleine ſtille Haushaltung, ſo=
gleich
zu beziehen.
Lung am Loͤwenbruunen.
1211) In der Langengaſſe bei Wittwe Mai=
ſchein
iſt ein Dachlogis im Vorderhaus zu ver=
miethen
.
1213) Lit. A. 122. der Schloßgaſſe ein kleines
Logis bald zu beziehen.
1214) Waldſtraße Lit. E. Nr. 179 ſind ſchoͤne
einzelne Zimmer mit oder ohne Moͤbel gleich zu
beziehen.
1216) In der Steinſtraße ein ſchoͤnes neues
Logis aus 2 Zimmern, 3 Kabinetten, Küche ꝛc. bis
Anfangs Juni bei
Zimmermeiſter Gg. Amendt.
1218) Ein Zimmer mit Moͤbel iſt zu vermie=
then
bei
Störger am Beſſungerthor.
1220) A. 79. in der Schloßgaſſe iſt im Vorder=
haus
der untere Stock zu vermiethen.
P. Koch.
1221) Obere Schützenſtraße J. 243. ein Zim=
mer
zu vermiethen.
F. Pretſch.
1222) Die Bel=Etage meines Hauſes in der
Wilhelminenſtraße iſt zu vermiethen.
J. Heil.
1223) Ein freundliches Zimmer mit Bett und
Moͤbel im Vorderhauſe, auch kann die Koſt dabei
gegeben werden. Bis 1. Mai beziehbar, auf Ver=
langen
auch etwas früher.
Naͤhere Auskunft ertheilt die Expedition.
1226) Marktſtraße D. 15 iſt ein moͤblirtes Zim=
mer
zu vermiethen.

35*

[ ][  ][ ]

234

1224) In meinem Hauſe am Ballonplatz iſt im
Vorderhauſe ein Logis zu vermiethen und bis An=
fang
Juni zu beziehen.
Lormhals.
1225) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 85 iſt der
mittlere Stock von 4-6 Piecen und ein Entreſol=
Logis von 3 Piecen nebſt Zugehoͤr, zu vermiethen.
Carl Gerſchlauer.
1228) In Lit. C. Nr. 144 an der Aich iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
J. Noack.
1229) Kiesweg H. 53 ein Logis im Hinterbau.
1230) Ein Logis iſt zu vermiethen im mittelſten
Stock bei Wilh. Arnheiter auf dem Ritzſtein.
1232) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 168 iſt
ein Zimmer mit Moͤbel zu vermiethen.
1234) Ein Logis im Vorderhauſe eine Stiege
hoch, iſt gleich zu beziehen.
L. Meyer, Schloſſermeiſter.
1235) In der Schützenſtraße, Lit. J. Nr. 232,
iſt im Seitenbau ein Manſarden=Logis von Stube,
Cabinet, Küche ꝛc. baldigſt zu beziehen. J. Weiler.
1236) Im Mühlweg Lit. H. Nr. 185 iſt ein
vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
1336) Nr. 197 der Beſſunger Carlsſtraße
ein Logis von 5 Piecen, auf Verlangen mit
Stall und Remiſe.
A. Künſtler.
1337) Ein Logis bei
Wittwe Schaffner, Hinkelgaſſe.
1338) Auf dem Geiſtberg in Lit. A. Nr. 137
iſt ein freundliches Zimmer mit Moͤbel zu vermie=
then
und gleich zu beziehen.
1339) Im alten Waiſenhauſe ein Logis zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
A. Heckmann.
1340) Lit. G. Nr. 173 in der Pancratiusſtraße
iſt ein Logis zu vermiethen.
Wittwe Kaiſer.
1341) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nr. 36
die mittlere Etage.
1342) Hinter dem Bürgerhospital Lit. F. Nr. 176
iſt ein Logis mit Mitgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes zu vermiethen und Ende April
zu beziehen.
1343) Ein Logis, beſtehend in Stube, Cabinet,
Küche und ſonſtigem Zugehoͤr in Lit. B. Nr. 7
im Hinterbau in der großen Ochſengaſſe. Naͤhere
Auskunft giebt darüber
J. J. Diefenbach,
Alexanderſtraße.
1344) Ein Zimmer mit oder ohne Moͤbel iſt
zu vermiethen bei Bäckermeiſter Heyl in der Eli=
ſabethenſtraße
.

1345) Im Mittelſtock ſind bei mir 3 Zimmer,
1 Kabinet, Küche ꝛc. zu vermiethen.
Stoͤrger, am Beſſungerthor.
1346) In meinem Hauſe in der Marſtallſtraße
iſt im erſten Stock ein aus drei heizbaren Zimmern
beſtehendes Logis nebſt Küche, Keller, Boden ꝛc.
zu vermiethen.
M. Sander,
dem Canzleigebaͤude gegenüber.
1347) Ein freundliches Zimmer mit Moͤbel bil=
lig
zu vermiethen bei Chriſtian Sack im Ochſen.
1348) In der Rheinſtraße Lit. F. Nr. 86 iſt
auf der Sommerſeite ein Parterrelogis, beſtehend
in 7 Piecen und mit allen Bequemlichkeiten verſe=
hen
, zu vermiethen. Naͤheres iſt in dem Hauſe
ſelbſt zu erfragen.
1349) Hinter dem Bürgerſpital 175 eine Woh=
nung
nebſt Garten zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen. Naͤheres bei Gürtler Volkhard an der
Stadtkirche 108.
1350) Ein großes und ein kleines Zimmer
gleich zu beziehen bei K. Knaub am Lattenthor.
1351) Eine Stube mit oder ohne Moͤbel bei
Schreinermeiſter Herbſt.
1352) Im Seitenbau ein großes heizbares
Zimmer mit oder ohne Moͤbel.
M. Sander,
dem Canzleigebäude gegenüber.
1353) Der zweite Stock meines Hauſes, ( Som=
merſeite
) in der Naͤhe des Bahnhofs, beſtehend
aus zwei Zimmern, zwei Kabinets, Bleichplatz
Mitgebrauch der Waſchküche, iſt vom 16. Juni
an zu vermiethen.
Steingrübner,
Bleichſtraße Lit. F. Nr. 137.
1354) Bei Wirth Schmidt in der Beſſunger
Karlsſtraße iſt eine moͤblirte Stube nebſt Kabinet
oder auch eine einzelne Stube zu vermiethen und
bis den 1. Mai zu beziehen.
1355) In der Louiſenſtraße Lit. F. Nro. 78.
im Hinterbau ein Zimmer mit Bett und Moͤbel
und Bedienung zu vermiethen.
J. B. Vierheller.
1356) Lit. A. Nr. 88. in der Obergaſſe iſt im
Vorderhaus ein Logis und ein kleineres zu ver=
miethen
.
M. Feldmann, Wittwe.
1357) In Lit. E. Nr. 35. kleine Kaplaney=
gaſſe
ſind zwei ſchoͤne Logis zu vermiethen.
H. Dietz, Schuhmachermeiſter.
1358) Sandſtraße Lit. J. 86. ſind einige
größere und kleinere Zimmer mit Möbel zu
vermiethen. Auch kann die Koſt verabreicht
werden.

[ ][  ][ ]

1359) Ein Logis zu vermiethen an der Wai=
Chriſtian Kroͤh.
ſenpumpe bei
1360) Im Karlshofwege Nr. 277 bei H. Lau=
mann
ein Zimmer zu vermiethen.
1361) Lit. G. Nr. 146. in der kleinen Ar=
heilger
Gaſſe iſt ein Logis zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
1362) Lit. H. Nr. 2a. 1od. 2 Piecen m. od. v. Mbl.
1363) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
H. Schober.
1364) 6 bis 10 Piecen, Küche, Bleichgarten,
Neckarſtraße Lit. J. 85.
1365) In Lit. A. Nr. 100. auf dem Ritzſtein
ſind kleine Logis zu vermiethen.
5235) Die mittlere Etage in meinem Wohnhauſe
iſt anderweit zu vermiethen.
J. M. Helfmann.
331) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 27 im Sei=
tenbau
2 Stiegen hoch iſt eine Stube und Kabinet
zu vermiethen.
992) Die obere Etage meines Hauſes, Eliſa=
bethenſtraße
E. 225, iſt zu vermiethen.
W. A. Bilgen.

Wohnungs=Veränderung.
1104) Der Unterzeichnete beehrt ſich hierdurch
chuldigermaßen anzuzeigen, daß er das ſeither be=
wohnte
Logis - welches auf ſeine Geſundheit ſo
nachtheilig eingewirkt verlaſſen und nunmehr
eine unſchaͤdlichere Wohnung in dem Haus des
Herrn Schneidermeiſter Diehl im Kiesweg vor dem
Beſſunger Thor bezogen hat, wonach zu erwarten
ſteht, daß ſeine Geſundheit wieder vollkommen her=
geſtellt
wird. Zugleich unterlaͤßt er nicht, ſeine
Dienſte für alle vorkommenden Orgel= und Clavier=,
ſowohl neue als Reparatur=Arbetten - und das
Stimmen gedachter Inſtrumente, anzubieten und
ſieht unter Zuſicherung prompter und billiger Be=
dienung
ferner geneigten Auſträge entgegen. Zur
Bequemlichkeit der Auftraggeber bittet er: die an
ihn gerichtet werdenden Beſtellungen ſchriftlich in
dem Laden des Herrn Kaufmann Walter auf dem
Ludwigsplatz dahier abgeben zu wollen, welche hier
übernommen und an die Adreſſe ſofort beſorgt
werden.
Darmſtadt den 9. Februar 1850.
Gottlieb Oberndoͤrfer,
Hoforgelbauer und Hofinſteumentenmacher.
1132a) Einen Lehrling ſucht
Chriſtoph Decker I.,
Schneidermeiſter.

1366) Der Zweck heiligt die Mittel!
Wenn ich wüßte, kaͤme ich frei und offen zu
Ihnen, daß Sie mich nicht abweiſen würden, ich
würde eilen und Ihnen u. ſ. w. - Nur
Vertrauen, Namen und Mutbllun man
weiſet Sie nicht abl - Die Erfüllung ihrer
Wünſche wurde durch die Unkenntniß der Per=
ſon, ſowie durch übergroße Angſt vereitelt.
Acht Tage ſpaͤter werden ſich Ihre Wünſche er=
füllen oder fruͤher - wenn Sie wollen 2
Man bittet das Mittel wegen dem Zweck zu ent=
ſchuldigen
!!
G0DAADAOANOGTTTO333DN
G
Geſchäſts-Anzeige.
1367) Meinen Freunden und Gön=
nern
die Anzeige, daß ich mich als Ta=
pezier
etablirt habe. Es wird mein
F eifrigſtes Bemühen ſein, mich durch bil=
G lige und geſchmackvolle Arbeiten zu em=
8
H pfehlen.
Eduard Albert, Tapezier,
Louiſenſtraße Nr. 84.
GRAAAATAASDGATG3333D0
1368) Wegen ſchneller Abreiſe nach München
ſage ich hiermit meinen Freunden ein herzliches
Lebewohl.
Darmſtadt den 22. Maͤrz 1850.
Julius Henigſt.
1369) Bei unſerer Abreiſe nach Nordamerika
ſagen wir allen Freunden und Bekannten, welche
Theil anjunſerm Schickſal nehmer, hiermit ein herz=
liches
Lebewohl.
Dreher Waas ſeel. Wtb.
Louis Waas Sohn.
1370) Ein Maͤdchen, welches ſowohl im Naͤhen
als Bügeln jeder Anforderung genügen kann, wünſcht
noch einige Tage in der Woche beſchaͤftigt zu ſein.
Zu erfragen Langegaſſe Lit. B. Nr. 117 eine
Stiege hoch.
1371) In einem hieſigen Putzgeſchäfr kann ein
ſolides Maͤdchen zum Lernen angenommen werden

1372) Geſchäftsverlegung.
Hiermit zeige ich ergebenſt an, daß ich meine
ſeitherige Wohnung in der Eliſabethenſtraße ver=
laſſen
und nun bei Herrn Kaufmann A. Weber
Kirchſtraße Lit. D. Nr. 108. wohne, gleichzeitig
empfehle alle in mein Geſchaͤft einſchlagenden Ar=
ikel
zur gefaͤlligen Abnahme.
Auguſt Gütlich.

[ ][  ][ ]

236

Für
1
Aduswanderer nach Amertka
1
über Havre nach New=York und New=Orleans.
Abfahrt nach New=York ab Mainz am 1. April, ab Havre am 8. April das Schiff Georg Evans, Cap. Couillard
11.


18.
Seine,
William,


26. Maͤrz Antwerp. 1.

Sardinia

Woodward
New=Orleaus 23. Havre , 28. März, Athenes
Chaſe.
Fracht für Perſonen und Güter aufs billigſte geſtellt, unter Garantie der prompteſten Be=
forderung
, durch die vorzüglichſten und ausgezeichnetſten, ganz neue und gekupferte, Drei=
maſter
, Poſtſchiffe neuer Linie.
Zu jeder Auskunft u. Abſchluß von Verträgen ab Darmſtadt empfiehlt ſich das Büreau der
General=Agentur:
Louis Hein.
Darmſtadt, Ludwigsſtraße E. 42.
W Amerikaniſches Geld, ſowie Wechſel auf Amerika unter beſter Garantie werden ſtets
den reſp. Auswanderern auf Verlangen zu billigſtem Preiſe beſchafft.
831)

1373)
Die Frankkurter Lebens-Verſicherungs-Geſellſchaft,
mit einem Grund=Capital von Drei Millionen Gulden, gewährt zu aͤußerſt billigen Prämien Le=
bens
=Verſicherungen, ſowohl auf eine beſtimmte Anzahl von Jahren, als auf die ganze Lebensdauer.
Den auf Lebenszeit Verſicherten bewilligt die Geſellſchaft einen Gewinn=Antheil von 50 Pro=
cent
; für diejenigen Perſonen, welche auf die Gewinn=Betheiligung verzichten wollen, findet eine Er=
maͤßigung
der Jahres=Praͤmie von 10 Procent ſtatt.
Die Praͤmien koͤnnen nach Wunſch der Verſicherten in halb=oder vierteljährigen Raten ent=
richtet
werden.
Die Geſellſchaft übernimmt auch Kapitalien auf Leibrenten und gewährt dafür außergewoͤhnlich
hohe Renten.
Frankfurt a. M. den 18. Maͤrz 1850.
Der Director:
Lömengard.
Auf gefaͤllige Anfragen ertheilt der unterzeichnete Hauptagent bereitwilligſt Auskunft, und werden
bei demſelben Proſpectus und Antragsformulare unentgeltlich verabreicht.
Darmſtadt den 21. Maͤrz 1850.
J. G. Kahlert.

1374)

Meine
4

ildungsanſtalt für Knaben

beginnt den Sommercurſus den 15. April. Ihre Aufgabe iſt es: den Zöglingen eine ſolche umfaſſende
und gründliche Vorbildung zu geben, daß ſie zur Zeit wohl befaͤhigt ſind, um in das Gymnaſium, die
Realſchule oder auch unmittelbar ins praktiſche Leben übertreten zu koͤnnen. Die Knaben, die wir wie
eigene Kinder betrachten, bringen bei uns faſt die ganze Tageszeit zu, welche, in weiſem Maße, in
Lehr=, Arbeits=, Erholungs= (Spiel=) Zeit zerfaͤllt. Kein Knabe darf zurückbleiben, weßhalb noch be=
ſondere
Nachhilfeſtunden. - In die Elementarklaſſe werden Knaben ſchon mit 5 6 Jahren aufge=
nommen
. Naͤheres der Proſpectus. Zu gefaͤlligen Anmeldungen die Stunde von 1-2 taͤglich.
Schwalbach,
Grafenſtraße Lit. E. Nr. 156 a.

[ ][  ][ ]

1375)

237

Zweites Concert
des
für Dilettanten
Muſikvereins
(32ſtes Jahr.)

Zum Erſtenmale:

Oratorium nach Worten des alten Teſtaments
von
Feliæ Mendelssoln-Bartholdy.
Ehar freita g den 29. März 1850.
Anfang präcis halb 7 Uhr Ende gegen 9 Uhr.
Billte für einzuführende Fremde werden am Tage vorher, Donnerſtags den 28. März
von 3-5 Uhr im Geſellſchaftshauſe ausgegeben.

1376) Auf die rühmlichſt bekannte
Heilbronner Natur-Bleiche
des Herrn Friedrich Riedling werden von jetzt an wieder Leinwand, Gebild und
Garne von mir zur Beſorgung angenommen, und kann ich dieſe Bleiche, für welche wäh=
rend
einer Reihe von Jahren Herr J. J. Diefenbach dahier die Spedition beſorgte,
unter Zuſicherung der ſchönſten Ausbleichung und ſorgfältigſten Behandlung der Tücher be=
ſtens
empfehlen.
Friedrich Orth,
Wilhelminenſtraße.

1377) Die im Gr. Holzmagazin dahier am
19. d. M. abgehaltene Holzverſteigerung iſt ge=
nehmigt
.
1378) Es wird ein Hund Maͤnnchen:
von mittlerer Groͤße zu kaufen geſucht; das Naͤhere
bei dem Herausgeber des Blattes.
1379) Eine Wittwe wünſcht einige Laufdienſte
zu übernehmen, wohnt in der Schloßgaſſe Nr.
121. im Hinterbau gleicher Erde.
1380) Es koͤnnen noch einige Mädchen das
Putzgeſchaͤft bei mir erlernen.
Louiſe Kuhlmann,
wohnhaft bei Hrn. Medicinalrath Rube.
1381) Ein junger Menſch, der ſeine Lehrzeit in
einem Specereigeſchaͤft beendigte, ſucht eine ent=
ſprechende
Stelle.
1290) Ein Lehrling kann eintreten.
Jacob Reich, Weisbindermeiſter.

718) Die Ausſpielung von den ſchon laͤngſt
bekannten Uhren bringen wir in Erinnerung, da
wir geſonnen ſind, ſolche binnen 4-6 Wochen bei
günſtigem Verkauf der Looſe per Stück 36 kr. als=
dann
bei uns im Gaſthaus zum Schwarzwald ſtatt=
ſinden
zu laſſen, woſelbſt auch die Uhren zur Ein=
ſicht
offen ſtehen, und werden wir es dem geehrten,
Publikum alsdann ergebenſt bekannt machen.
G. H. und J. B. Dilger,
Uhrmacher.
1382) Ein Lehrling kann angenommen werden
bei
C. Hochſtätter,
Eliſabethenſtraße.
1383) Gegenwaͤrtig wird im Gr. Holzmagazin
ausgegeben:
Preiſe
per Stecken.
1) Buchen=Scheitholz (grün)
8 fl. - kr.
2) Kiefern=Scheitholz (trocken) . 5 fl. 12 kr.
3) Eichen=Prügelholz (trocken) . 4 fl. 36 kr.

[ ][  ][ ]

1239) Daß ich unter dem Heutigen ein Mehl= und Dürrgemüſe=Geſchäft dahier
etablirt habe, bringe ich eine m verehrten Publikum hiermit zur Anzeige und empfehle mich
demſelben in allen in dieſes Fach einſchlagenden Artikeln zur geneigten Abnabme. Durch
nachhaltig gute Waare und reelle Bedienung werde ich das mir geſchenkte Vertrauen zu
rechtfertigen wiſſen.
Darmſtadt, den 14. Maͤrz 1850.
Georg Henkel,
Ritzſtein Lit. A. Nr. 117.

1240)

WIION.

Coneeſſionirte Deutſch=Engliſch=Amerikaniſche Geſellſchaft
Eh
zur Befoͤrderung von
Auswan derern nach Amerik a
uͤber
Rotterdam und Liverpool.
240-
Regelmäßige wöchentliche Paket-Schifffahrt
auf den ganz neuen, zum Zweck der Auswanderer=Beforderung eigens eingerichteten
Nord=Amerikaniſchen Schiffen der
Black Star Companz in Hew-Tork.
Dieſe Reiſe=Gelegenheit iſt die beſte, ſie iſt die ſchnellſte und ſicherſte.
eberfahrt=Preis für die Monate März und April 1850:
Für einen Erwachſenen
fl. 75.
ein Kind von ein bis 12 Jahren
55.
In dieſem Preis iſt einbegriffen:
a) Der ganze Seeproviant (Schiffsbrod, Reis, Mehl, 12 Pfund Fleiſch .)
b) Freies Logis und Verkoͤſtigung in Liverpool, von der Ankunft daſelbſt bis zur Abreiſe, im
eigenen deutſchen Gaſthauſe der Union.
c) Koſtenfreie Befoͤrderung von 2 Centner Gepaͤck für einen Erwachſenen und eines Centners für ein Kind.
4) Alle Leiſtungen der Amerikaniſchen Geſellſchaft bei Ankunft der Paſſagiere in New=York (ſiehe
das Naͤhere in meinem Proſpekte).
Gede Expedition wird von einem in meinen Vienſten ſtehenden Conducleur bis Liverpool begleitet.)
Frankfurt a. M., den 1. Februar 1850.
Wilhelm Rieger.
Zum Abſchluß von Verträgen empfiehlt ſich
der Agent: J. H. Köhler,
im Eckhauſe der Louiſen= und Eliſabethenſtraße in Darmſtadt.

1241) Großherzogl. Heſſiſche 5%, 4½ 90, 49⁄₀ und 3½ Jotige Obligationen in
kleinen und größeren Stücken;
Heſſiſche 50 fl. und 25 fl. Looſe, ſowie alle übrigen Staats= und Standesherrliche
Obligationen, Looſe u. ſ. w. werden an= und verkauft, bei
Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20.

[ ][  ][ ]

239
1243) Rückzahlbare Heſſiſche Staats=Obligationen koͤnnen taͤglich gegen 4½ und 5 procentige
F. A. Lenz, Rheinſtraße Nr. 9.
oder beliebige Effecten umgewechſelt werden bei
445)
Nachricht für Auswanderer nach Nordamerika.
Die General=Agentur der Fahrgelegenheiten
zwiſchen
Havre, New=York & New-Orleans
von
Washington Finlay in Mainz
und
Washington Finlay & Cp. in Havre
expedirt regelmaͤßig das ganze Jahr hindurch alle 10 Tage ausgezeichnete Dreimaſter von Havre nach
New=York und ebenſo in den Monaten Maͤrz, April und Mai, ſowie in den Herbſtmonaten nach
New=Orleans.
Naͤhere Auskunft über die Bedingungen ertheilt der zu Accordabſchlüſſen bevollmaͤchtigte Agent
C. F. Mayer in Darmstadt,
Marktplatz Lit. E. Nr. 11 im Hauſe der Herren Gebrüder Homberger.

1252) Wechſel nach verſchiedenen Plätzen in Amerika, ſowie Gold, 5franes Stücke,

u. ſ. w. billigſt zu erhalten, bei

Geſchäfts=Empfehlung.
832)
Durch vielſeitiges Anregen veranlaßt, mache ich
hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich außer meinen
ſeitherigen Geſchaͤften, namentlich den Schreibmate=
rialhandel
, auch noch denjenigen eines Maklers,
bei Aufnahme von Kapitalien, Verkaͤufe von Haͤu=
ſern
und ſonſtigen Immobilien, ſowie überhaupt
allen in dieſes Fach einſchlagenden Geſchaͤften, gegen
geringe Vergütung zu übernehmen gerue bereit bin.
Durch meine ausgedehnte Bekanntſchaft dürfte es
mir, verbunden mit reeller, prompter Bedienung,
moͤglich ſein, alle mir gütigſt übertragen werdenden
Geſchaͤften zur Zufriedenheit der verehrten Auftrag=
geber
zu erledigen und ſehe darum, verſprechend,
daß ich das in mich geſetzt werdende Vertrauen
zu rechtfertigen bemüht ſein werde, recht vielen
Auftraͤgen entgegen.
A. Goldſchmidt,
Beſſunger Carlsſtraße, neben Hrn. Uhrmacher
Dilger wohnhaft.

970) Einige junge Leute, welche die hieſigen
Schulen beſuchen, koͤnnen in Koſt und Logis in
Lit. J. Nr. 31 in der Schulſtraße aufgenommen
werden.

Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20.

1287) Wohnungsveränderung.
Dr. Küchler wohnt Wilhelminenſtraße
J. 117.
Geſchäftsverlegung u. Empfehlung.
1287a) Ich mache hiermit einem hohen Adel, ſo=
wie
meinen geehrten Kunden die Anzeige, daß ich
mein Schuh= und Stiefel=Lager in das Haus
des Herrn Hofuhrmacher Reichard, Ludwigs=
ſtraße
, verlegt habe; indem ich für das mir ſeither
geſchenkte Zutrauen danke, ſo hoffe ich durch gute
Arbeit und reelle Behandlung mir daſſelbe auch
ferner zu erhalten, zugleich empfehle ich eine große
Auswahl Herrn= u. Damen=Schuh u. Stiefel,
ſowie Pantoffel und Kinderſchuh zu den billigſten
Preiſen.
Schüßler,
Schuh= u. Stiefelmacher.
1096) Ein junger Menſch, welcher die hoͤhere
Lehranſtalten beſucht, kann Koſt und Logis erhalten
bei
C. L. Lang
auf dem Ludwigsplatz.
1270) 3500 fl. ſind in Nr. 34 am Mainthor,
zuſammen oder getheilt, auszuleihen.
36

[ ][  ][ ]

240

345) Alle Gattungen von Staatspapieren, Standesherrlichen und Gemeinde=
Obligationen, Wechſel, Banknoten ꝛc. werden ſtets zu den billigſten Bedingungen ge=
und verkauft bei
Hermann Neustadt
Louiſenſtraße, bei Hrn. M. Sander.

Nachricht
für Auswanderer nach Amerika.
Regelmäßige
e zwiſchen Haore und New=York.

Wir expediren:

am 9. Apri das Schiff Bürich, Capitaͤn Thompson, von 900 Lonnen, 19. Baltimore, Conn,
700 29. Bavaria, Anthony, 1000
9. Mai Havre. Ainsworth, 900

und erſuchen wir Auswanderer, welche ſich dieſer ausgezeichneten Fahrzeuge zur Reiſe nach New=
York bedienen wollen, ſich um die naͤheren Bedingungen an den unterzeichneten Agenten zu wenden.
Carl Stumpf am Markt,
in Darmſtadt.

629) Für Zeichnen=Unterricht am Großh.
Gymnaſium wird ein in Größe und Lage
geeignetes Lokal zu miethen geſucht, und bit=
tet
man deßfallſige Anerbieten an den hier=
mit
Beauftragten, E. Rauch, Sandſtraße J.
203, gelangen zu laſſen.
624) Einen Setzerlehrling ſucht
Chr. Kichler.

972) Einige junge Leute, welche die hieſigen
Lehranſtalten beſuchen, koͤnnen in Koſt und Logis,
in Lit. H. Nr. 11 in der Carlsſtraße aufgenom=
men
werden.

851) Einige junge Leute, welche die hieſigen
Schulen beſuchen, können in Koſt und Logis, in
Lit. G. Nr. 374 am Jaͤgerthor aufgenommen
werden.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 20. bis zum 22. März.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Kauffmann, Antiquar von
Gießen; Hr. Burk, Hr. Grimm von Gießen, Hr. Lutterſch
von Mühlheim, Hr. Hund von Burſcheid, Hr. Mayer von
Worms, Hr. Rumpf von Frankfurt, Hr. Kalthoff von Wa=
rendorf
Hr. Keck von Pforzheim, Hr. Ramſpeck von Als=
feld
, Hr. Bremer von Aachen, Hr. Finger von Lauterbach,
Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt und Flügeladjutant von Höchſt; Hr. Poole, Rentier von
Brüſſel; Fräul. Jahn nebſt Fräul. Schweſter, Hofſchauſpie=
lerin
von Muͤnchen; Hr. Martini, Hr. Mönch, Hr. Krafft, Hr.
Haas, Hr. Seebaß, Fabrikanten, Hr. Franke, Kaufmann
von Offenbach; Hr. Dr. Biſchoff, Profeſſor von Gießen; Hr.
Baron v. Halberg, Oberſt von Mainz; Hr. Sures, Stud.

jur. von Heidelberg; Hr. Weegmann, Conſul von Cöln;
Hr. v. Müller, Juſtiz=Rath von Zell; Hr. Euler, Hr. Zell
von Worms, Hr. Ulmann von Frankfurt, Particulier; Hr.
Schneider, Hr. Schauß, Hr. Wedel von Wiesbaden, Gaſt=
wirthe
; Hr. Spörer von Kaſſel, Hr. Rupp von Frankfurt,
Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. v. Willich, großh.
heſſ. Rittmeiſter, Hr. Arth, Kataſter=Geometer von Butzbach;
Hr. Heil, Maler von Umſtadt; Hr. Baron v. Steinberg,
königl. preuß. Lieutenant von Frankfurt; Hr. Eckhardt, Steu=
ercommiſſaͤr
von Heppenheim; Hr. v. Häfner, Profeſſor von
Aſchaffenburg; Hr. David, Rentier von Paris; Hr. Heidel=
berger
von Mainz, Hr. Greiner von Heidenheim, Kaufleute.
Im Prinzen Carl. Hr. Borger, Spediteur von
Offenbach: Hr. Beyer von Pfeddersheim, Hr. Roſe von
Babenhauſen, Pharmaceuten; Hr. Faber, Acceſſiſt von

[ ][  ][ ]

241

ießen; Hr. Sommer von Butzbach, Hr. Muhl von Gießen,
r. Rendel von Liederbach, Hr. Winheim von Heingesheim,
r. v. Schenk zu Schweinsberg von Gießen, Forſtcandidaten;
r. Schmidt, Geometer von Offenbach; Hr. Hartmann, Par=
culier
von Worms; Hr. Großart, Hr. Mehn von Oppen=
eim
, Oeconomen; Hr. Kern von Bieberich, Hr. Preß von
rbach, Kaufleute.
Im Hotel Köhler. Hr. Baron v. Fiſcher, Rentier
on Hamburg; Hr. A. Wenzel, Müllermeiſter; Hr. F. Wen=
l
, Oeconom von Niederkaſtel; Hr. Ullrich, Buchhändler von
Stuttgart; Hr. Brückelmann von Nürnberg, Hr. Peter von
ühl, Conditor; Hr. Boy, Hr. Reibert von Jena, Hr. =
erlein
von Erlangen, Studenten; Hr. Phirſig von Peters=
al
, Hr. Schmidtſchneider von Mannheim, Hr. Bauer von
rankfurt; Kaufleute.
Im Prinz Emil. Hr. Keller, Student von Weſtho=
n
; Hr. Keil, Kaufmann von Mainz.
In der Krone. Hr. Glaſer, Kupferſtecher von Düſſel=
orf
; Hr. Hofmann, Metzgermeiſter von Schotten.
Im goldnen Löwen. Hr. Rau, Hr. Seibert von
ungen, Gemeinderäthe; Hr. Maier, Gaſtwirth von Mainz;
r. Anz von Edenkoben, Hr. Ningklüf von Mannheim, Kauf=
ute
; Fräul. Smits von Offenbach.
In der alten Poſt. Hr. Seip, Spediteur von
ichelſtadt; Hr. Merk von Offenbach, Hr. Telblie, Hr.
töhr von Mainz, Kaufleute.
Im wilden Mann. Hr. Winckler, stud. jur., Hr.
örner, Geometer von Gießen; Hr. Schmitt, Steinhauer
on Nürnberg; Hr. Becker, Forſtmann von Oberrindsbach;
r. Ewald, Geometer von Hirſchhorn.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach;
r. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. Erb, Ge=
haͤftsmann
von Gundheim; Hr. Münz, Gaſtwirth von König.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Bodenheim, Handels=
ann
von Biblis; Hr. Boos von Oberflörsheim, Hr. We=
r
von Heuſerſtamm, Hr. Sipp von Aſſenheim, Hr. Seibert
on Babenhauſen, Hr. Scotti von Koſtheim, Hr. Boog von
riegsheim, Hr. Steffan von Spiesheim, Hr. Seeger von
randau, Hr. Kiefer von Pfiffligheim, Geſchäftsleute; Hr.
eil, Bezirksbote von Fürth.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Haſenzahl, Handels=
ann
von Leeheim; Hr. Heineck, Geometer von Schotten;
r. Hamann, Mechanikus von Jicloch; Hr. Zozzi, Schiffs=
ann
von Mainz; Hr. Schneider, Oeconom von Neuenſtadt;
r. Hertling von Biblis, Hr. Seiz von Oberfinkenbach,
rivatmänner.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Pfeiffer, Geſchworner
n Ellenbach.
Zur Sonne. Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Bauer,
r. Neſſel von Seligenſtadt, Hr. Wunſch von Neuſtadt, Hr.
indner von Guntersblum, Boten; Hr. Bernhard, Bür=
rmeiſter
von Angenroth; Hr. Schmidt, Mechanikus von
eidelberg; Hr. Seehaus, Gürtlermeiſter von Zwingenberg;

Hr. Vierſens von Walldorf, Hr. Mühn von Oppenheim=
Metzgermeiſter; Hr. Altemann, Hr. Herd, Hr. Kaspar, Hr.
Bieber von Heimathshauſen, Hr. Chriſt von Münſter, Hr.
Krämer von Alzei, Hr. Burger von Weinheim, Hr. Grob
nebſt Familie, Frau Krebs, Frau Schmidt von Oberohmen,
Hr. Schwarztraub von Bilbelshauſen, Geſchäftsleute; Hr.
Elgei, Kupferhändler von Gronsheim.
Im Weinberg. Hr. Ermert, Schlofſermeiſter von
Kirchen; Hr. Klinkel, Bürgermeiſter, Hr. Schwarz, Ge=
meinderath
von Ruttershauſen; Hr. Jor, Handelsmann von
Röthges; Hr. Helfrich von Waldmichelbach, Hr. Scharſ von
Thalitter, Schuhmachermeiſter; Hr. Gräf, Leinwebermeiſter,
Hrn. Gebr. Stieglitz, Küfermeiſter von Thalitter; Hr. Jöſt,
Maurermeiſter von Stockenbach; Hr. Gänsler, Schuhmacher=
meiſter
von Niederolm, Hr. Georgi, Bierbrauer von Virn=
heim
; Fräul. Sellhaas von Zangenbach.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Reviſor Bötticher: Fräulein Bötticher von
Homberg.- Bei Frau Generalſtaats=Procurator Weber: Frau
Poftmeiſter Deuer nebſt Familie von Mannheim.-
Bei Herrn Kaufmann Schüler: Fräulein Rhumbler von
Lorſch. - Bei Herrn Hauptſtaatscaſſe=Controleur Cäm=
merer
: Frau Zobonaki von London. - Bei Frau Ge=
neral
Bechſtatt: Fräulein Buff von Gießen. - Bei
Hrn. Kaufmann Merk: Fräulein Hofmann von Alsfeld.
Bei Hrn. Maler Lucas: Frau Spengel von Heidelberg.-
Bei Hrn. Geh. Oberforſtrath von Wedekind: Fräul. Hanſe=
mann
von Berlin. - Bei Frau Präſident Hallwachs:
Fräulein Bauer von Mainz.-
- Bei Hrn. Ober= Forſt=
rath
v. Brandis: Fräulein v. Dücker von Rödinghauſen.
- Bei Hrn. Oberſteuer=Direktor Görtz: Fräul. Heinemann
von Gütersbach.
Bei Hrn. Hofrath Pabſt: Fräulein
v. Krug von Soden. - Bei Hrn. Advocat Dr. Koch: Hr.
Bürgermeiſter Schilling von Schlitz. - Bei Hrn. Rech=
nungs
=Rath Maurer: Hr. Pharmaceut Maurer von Paris.
Bei Hrn. Oberlieutenant und Adjutant Rüti: Fräulein
Kipper von Seligenſtadt. - Bei Hrn. Geh. Medicinalrath Dr.
Stegmayer: Fräul. Bekker von Steinheim. - Bei Hrn.
Freiprediger Laukhard: Frau Andre von Offenbach.-
Bei
Hrn. Hofſchauſpieler Steck: Frau Wolf und Fräul. Würtz
von Regensburg.
Bei Hrn. Poſtrath Bauer: Fräul.
Hofmann von Seligenſtadt. - Bei Frau v. Grolman: Fräul.
Becker vou Steinheim. - Bei Hrn. Advocat Zimmermann:
Fräul. Balſer von Gießen. - Bei Hrn. Rechnungsrath
Schott: Frau Revierförſter Klipſtein von Jägersburg.-
Bei Hrn. Oberſtabsarzt Ammann: Fräul. Heydweiler von
Frankenthal. - Bei Hrn. Ober=Appellationsgerichtsrath
Krebs: Fräul. Strauß von Offenbach. - Bei Hrn. Schul=
lehrer
Herbold: Frau und Fräul. Herbold von Schweiin.
Bei Hrn. Hofgerichtsrath Gerau: Fräulein Pauli von
Aſchaffenburg. - Bei Hrn. Hofbuchhändler Jonghaus: Hr.
Hofgerichtsrath Weber von Gießen.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden:
Den 17. März: dem Großherzoglichen Pfandhauscaſſier
d Hospitalmeiſter Johannes Stieler eine Tochter, Anna
argarethe Charlotte; geb. den 21. Februar.
Eod.: dem Bürger und Mechanicus Wilhelm Kleyer
e Tochter, Johanne Suſanne Caroline; geb. den
März.
Eod.: dem Bürger und Weißbindermeiſter Martin Carl
tri eine Tochter, Marie Agathe Mathilde; geb. den
Februar.

Eod.: dem Bürger u. Schneidermeiſter Chriſtoph Decker II.
eine Tochter, Anna Catharine; geb. den 1. März.
Eod.: dem Bürger und Bäckermeiſter Philipp Wilhelm
Vöglein eine Tochter, Eliſabethe Thereſe; geb. den
19. Februar.
Eod.: dem Ortsbürger zu Henes, in Kurheſſen, und
Schreiner dahier Johannes Henning eine Tochter, Anna
Marie; geb. den 11. Februar.
Eod.: dem Ortsbürger zu Rabertshauſen und Bedienten
in Privaldienſten dahier, Johannes Grüning eine Tochter,
Margarethe Marie Catharine; geb. den 2. März.

[ ][  ]

Eod.: ein unehelicher Sohn, Chriſtian Friedrich Hermann;
geb. den 7. März.
Den 21.: dem Bürger und Ackermann Johann Martin
Hirſch eine Tochter, Johanne Margarethe; geb. den
28. Februar.
Eod.: dem Bürger und Bäckermeiſter Johann Georg
Emmerich ein Sohn, Balthaſar; geb. den 11. März.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden:
Den 10. März: der Garde=Corporal in der Großherzogl.
Garde=Unterofficiers=Compagnie, Friedrich Chriſtian Uhrhan
dahier, des Ortsbürgers und Ackermanns Johann Heinrich
Uhrhan zu Lich, Regierungsbezirks Gießen, ehelich lediger
Sohn, und Anna Catharine Greiner, des verſtorbenen
Ortsbürgers und Schuhmachermeiſters Andreas Greiner zu
Lich nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Den 16. zu Großgerau: der practiſche Arzt Dr. Chriſtoph
Friedrich Pfannmüller, des zu Seckmauern verſtorbenen
evangeliſchen Pfarrers Conrad Pfannmüller nachgelaſſener
ehelich lediger Sohn, und Emilie Louiſe, des Großherzogl.
Phyſicatsarztes Dr. Nicolaus Rheininger zu Großgerau
ehelich ledige Tochter.
Den 17.: der Bürger und Privatſcribent Chriſtian Jacob
Chriſtoph Schäfer, des verſtorbenen penſionirten Großherzogl.
Hautboiſten im Großherzogl. erſten Infanterie=Regiment,
Eberhard Schäfer nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und
Margarethe Eliſabethe, des Großherzoglichen Landgeſtüts=
knechts
Philipp Friedrich Dambmann ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 17. März: Chriſtoph Klein, hieſiger Bürger und
Schuhmachermeiſter, ein Wittwer, und Wilhelmine Chriſtiane
Eliſabethe Federlin, ehelich ledige Tochter des verſtorbenen

hieſigen Bürgers und Schreinermeiſters Johann Adam
Federlin.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden:
Den 16. März: der Großherzogl. Kammerſänger Guſtav
Hähnle, 67 Jahre, 3 Monate und 1 Tag alt; ſtarb
den 14.
Den 17.: Anna Catharine Kunigunde, die Ehefrau des
Bürgers u. Weißbinders Friedrich Chriſtian Lepper, 33 Jahre
und 25 Tage alt; ſtarb den 15.
Eod.: Jacob Ackermann, des Trompeters erſter Klaſſe
im Großherzoglichen Garderegiment Chevauxlegers Adam
Ackermann dahier ehelich lediger Sohn, 22 Jahre u. 14 Tage
alt; ſtarb den 14.
Eod.: dem Fahnenträger im zweiten Bataillon des
Großherzogl. erſten Infanterie=Regiments, Conrad Schäfer
dahier eine Tochter, Eliſabethe, 3 Jahre, 1 Monat und
20 Tage alt; ſtarb den 15.
Den 19.: Chriſtiane Louiſe Friederike, die nachgelaſſene
ehelich ledige Tochter des verſtorbenen Bürgers und Schloſ=
ſermeiſters
Jacob Gräſer, 38 Jahre, 10 Monate und 18 Tage
alt; ſtarb den 16.
Den 21.: ein unehelicher Sohn, Daniel Heinrich Adam,
7 Monate und 7 Tage alt; ſtarb den 19.
Den 22.: dem Bürger und Bäckermeiſter Ludwig Daum
ein ungetaufter Sohn, 9 Stunden alt; ſtarb den 20.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 19. März: Franz Simon Günzer, Secretär bei
Sr. Großh. Hoheit dem Prinzen Emil von Heſſen, 78 Jahre,
11 Monate und 13 Tag alt; ſlarb den 17.
Eod.: Johann Georg Stoſchützky, hieſiger Bürger und
Schloſſermeiſter, 45 Jahre und 9 Monate alt; ſtarb ben 17.

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag Palmarum (Bus= und Bettag) den 24. März 1850 predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Müller.

Erhebung einer Collecte für die Landeswaiſenanſtalt an dieſem Tage.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche: Herr Pfarrer Dr. Ludwig.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtag (23. März) Nachmittags um 3 Uhr: Beichte.
Sechster Sonntag in der Faſten (Palmarum), 24. Maͤrz. Oeſterliche Zeit.
Vormittags.
Nachmittags.
Von 6 Uhr an: Beichte und Austheilung des heiligen
Abendmahls.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: die Predigt: Hr. Pfarrer Dr. Lüft. Während des Gottesdienſtes iſt die vorgeſchriebene Collett,
Um 10 Uhr: das Hochamt.
für die Landeswaiſenanſtalt.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Den Dienſtag (26. März) Nachmittags um 4 Uhr: Faſtenandacht.

Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 8 Uhr und um halb 10 Uhr.
Den Mittwoch (27. März) Nachmittags um 3 Uhr: Beichte.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Am Sonntag Palmarum, den 24. März 1850, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
English Divine Service Sunday at 11½ a. m. in the Hofkirche.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.