Darmstädter Tagblatt 1850


16. März 1850

[  ][ ]

Num. II.

Allergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
V rao= und AnzLioehlott.
Einhundert u. dreizehnter Bande-her. Jahrgang.
Samstag den 16 Marz

1850.

E i e t n a l i e n p r et d e vom 18. bis 24. Marz 1850
F eil z ch ä k t e nt
kr.
A. der Ochſenmetzger.
12 Schmalz das Pfund
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Rummel u. L. Warnecke
11
bei Chriſt. Nungeſſer u. B. Rummel:

24 Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Rummel u. L. Warnecke.
bei J. Jacobi 20 kr., Loͤwenſtein, G. Dreſſel, Ohl u. Scharf 30
8 Gratwurſt das Pfund
Ochſenleber das 9fd.
bei Jac. Schmidt:
9

bei Har, Lenz, P. Nungeſſer u. B. Rummel

E. der Rindsmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfd.
kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz 124 bei Hiſſerich u. Jacobi
9
Leber von Ochſen, Kühen oder Nindern das Pfd.
bei Schmidt
8

Leberwurſt das Pfund
bei Pitz
Blntwurſt das Pfund
10
bei P. Schmidt u. Pitz
10 lGemiſchte Wurſt dae Pfund

C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
talbfleiſch das Pfund
bei Egner, Schmitt u. Fiſcher
hammelfleiſch das Pfund
bei Fiſcher n. Egner.
Hammelsfett
bei J. Marſteller.
D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund

Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei Franz Schaͤffer, Buͤchler, Friedrich, Jacobi, Joſt,
Linz, Lutz u. H. Appfel
Veräucherte Kinnbacken bei L. Apfel jun, Buͤchler,
Fiſcher, Friedrich, Fuchs, A. Herweg, Hiſſerich, Joſt,
Linz, Petermann u. B. Schmidt
Speck das Pfund

bei Ewald,

16
18
16
18.
14
13
12
10
12
110
8

ber Bäcker.

2
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehendaus halb Weiß= 12
3

dergleichen 2½ "

24 h dergleichen 2½
20

9 Noggenbrod5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und

und halb Roggenmehl
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod 8 Loth-2. für
16 Loth fuͤr
desgl.
Roggenbrod in kleinen Laiben 50 Loth fuͤr.
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth fur
10
Waſſerweck 6 Loth -2. fur
15
Milchweck5Loth 2.für.
Milchbrod 5 Loth L. für.
14
Franz. Milchhrod 5 Loth 2.fur.

6
10
5
;
4
2
4

W. ber Bierkrauer.
12
20 Jungbier
pr. Maas 8

24 Tagerbier

42

F ru ch t pre i ſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke Datum. Korn,
das Malter Gerſte
das Malter Waizen,
das Malter, Spelz;
das Malter Hafer,
das Malter und
Fruchtmärkte. Gewicht Gewicht, Gewicht Gewicht Gewich, Monat Tag fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund fl.
pC. kr. Pfund fl. kr. Pfund fl. r. Pfund Jarmſtadt. Mäs 72 4 30 190 ½ 30 160 G .
aer.
2 30 105 2 .
0 Aös' zensheim..
ieburg.. Rainz in der Hallel März 5 200 12 200 200 50 209 Vorms... März 7 4 43 189 39 169 7 11 200 2 15) 5 26 [ ][  ][ ]

196

W a h l e n

zum

Volkshauſe der nächſten Reichsverſammlung.

W. Wahlkreis
D a r m ſt a d t.

11. Wahlbezirk
Gemeinde
Dar m ſtadt. Da r m ſt ad t.

3
zur Wahl der Wahlmänner.



1. An die Wähler der dritten Abtheilung.
Den 19. d. M., Vormittags von 8 bis 12 Uhr und Nachmittags von 2 bis 5 Uhr,
ſoll dahier in dem Rathhauſe die Abſimmung zur Wahl der Wahlmänner und zwar:
für die Wähler der dritten Abtheilung
Statt finden, wozu nach Artikel 19 der Wahlverordnung ſämmtliche zu dieſer Abtheilung
gehörenden Wähler mit dem Anfügen eingeladen werden, daß dieſelben 18 Wahlmänner
zu wählen haben.
Es ſind zu dem Ende 3 Wahlbüreaus errichtet und zwar:
1. im unteren Saal des Rathhauſes;
2. im oberen Saal des Rathhauſes rechts;
3. im oberen Saal des Rathhauſes links.
In dem unter 1 bezeichneten Wahlbüreau haben diejenigen Wähler ihre Stimmen abzu=
geben
, deren Familiennamen mit den Buchſtaben A. B. C. D. E. F. und G. beginnen; in
dem unter 2 bezeichneten diejenigen, deren Familiennamen mit den Buchſtaben H. J. H. L.
M. N. O. P. und L. beginnen und endlich in dem unter 3 bezeichneten diejenigen, deren
Familiennamen mit den Buchſtaben R. S. F. V. V. W. x. I. und L. beginnen.
Wähler der 3. Abtheilung ſind alle diejenigen Stimmberechtigten, welche eine directe
Steuer von 7½ kr. bis ohngefähr 1 fl. 55 kr. pro Monat entrichten.
An die Wähler der zweiten und der erſten Abtheilung.
Sodann wird am 21. d. M. in den oben bezeichneten Wahlbüreaus und auf gleiche
Weiſe Vormittags von 8 bis 12 Uhr, die Abſtimmung für die Wähler der zweiten Abthei=
lung
, welche 17 Wahlmänner zuwählen haben - und an dem 22. d. M. Vor=
mittags
von 8 bis 12 Uhr die Abſtimmung für die Wähler der erſten Abtheilung, welche
18 Wahlmänner zuwählen haben - vorgenommen werden.

[ ][  ][ ]

197
Wähler der zweiten Claſſe ſind alle diejenigen Stimmberechtigten, welche eine directe
3teuer von 2 fl. 1 kr. bis 6 fl. 3½ kr. pro Monat entrichten.
Wähler der erſten Claſſe ſind diejenigen Stimmberechtigten, welche eine monatliche directe
3teuer von 6 fl. 6 kr. und aufſteigend bis zur höchſten Steuerſumme, entrichten.
Wenn bei einer dieſer Abſtimmungen die nach Art. 21 der Wahlverordnung erforderliche
bſolute Stimmenmehrheit für die Gewählten nicht erreicht würde, was jedesmal ſogleich ver=
undigt
werden wird, ſoll alsbald zu einer nochmaligen Abſtimmung in der betreffenden Ab=
heilung
geſchritten werden, welcher dann erſt die Abſtimmung für die nachgehende Abtheilung
n oben angegebener Ordnung folgt. Es ſind ſämmtliche Wähler für den eintretenden Fall
hiermit auch zu der zweiten, bezugsweiſe verſchobenen, Abſtimmung eingeladen.
Darm ſta d t den 15. März 1850.

Die Wahlcommiſſion:
Grodhaus,
Zöppritz,
Wetzel,
1ter Beigeordneter.
Gemeinderath.
Gemeinderath. (1160a)
978)
Edictalladung.
Edictalcitationen.

Edictalladung.
1013) In Folge der Concurseroͤffnung über das
Vermoͤgen des Schneidermeiſters J. Schmidt da=
hier
, ſind Anſprüche jeder Art an die Concursmaſſe
Freitag, den 12. April d. J., Vormittags 11
Uhr, unter dem Rechtsnachtheil des ſtillſchweigend
eintretenden Ausſchluſſes, anzumelden. Von Glaͤu=
bigern
, welche ſchriftlich oder durch nicht genügend
bevollmaͤchtigte Vertreter ſſch anmelden, wird an=
genommen
, daß ſie mit allen Beſchlüſſen der Er=
ſchienenen
, insbeſondre hinſichtlich eines etwaigen
Arrangements einverſtanden ſeien.
Darmſtadt, den 26. Februar 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.

Oeffentliche Aufforderung.
1011) Nach einem im Hypothekenbuch zu Beſ=
ſungen
noch offen ſtehenden Eintrag vom 25. Mai
1832 verpfaͤndete der Schneidermeiſter Kaspar
Wittmann daſelbſt für eine Anleihe von 600 fl.
bei dem Hofgerichts=Adv. Büchler dahier ſeine in
der Niedergaſſe in Beſſungen belegene Hofraithe
mit Garten. Da die Fortdauer dieſer Hypothek
von dem Schuldner nicht anerkannt wird, ſo ſind
etwa daraus noch beſtehende Anſprüche binnen 6
Wochen bei dem unterzeichneten Gerichte anzuzeigen,
widrigenfalls der Eintrag geloͤſcht werden würde.
Darmſtadt den 6. Maͤrz 1850.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.

Anſprüche jeder Art an den von den Erben un=
ter
der Rechtswohlthat des Inventars angetrete=
nen
Nachlaß der am 6. d. M. geſtorbenen Caro=
line
, geb. Tiſchbein, Wittwe des Hühnerwaͤrters
Wilhelm Becker dahier, ſind binnen vier Wo=
chen
bei dem unterzeichneten Gerichte ſpecificirt an=
zumelden
, wenn ſie bei der Verfügung über den
Nachlaß berückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt den 5. Maͤrz 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
1012) Anſpruͤche jeder Art an den Nachlaß des
am 26. October v. J. verſtorbenen Schreinerge=
ſellen
Georg David Ettenſperger, welcher
unter der Rechtswohlthat des Inventars angetreten
worden iſt, ſind binnen vier Wochen dahier zur
Anzeige zu bringen, falls ſie bei der Vertheilung
der Maſſe berückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt den 1. Maͤrz 1850.
Gr. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.

1015)
Edictalladung.
Anſprüche an den Nachlaß des von den Erben
ausgeſchlagenen Nachlaſſes des am 31. v. Mts.
verſtorbenen Bahnhofarbeiters Ludwig Fiſcher da=
hier
ſind binnen vier Wochen uns anzuzeigen, wenn
ſie bei der Verfügung über den Nachlaß berück=
ſichtigt
werden ſollen.
Darmſtadt, den 28. Februar 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
30*

[ ][  ][ ]

198

1014) Edictalladung.
Nachdem Großh. Hofgericht dahier den Concurs
über das Vermoͤgen des Fuhrmanns Andreas
Emmel dahier erkannt hat, ſo werden Alle, welche
Anſprüche an denſelben haben, auf:

J.
Donnerſtag den 4. April d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
zur Anzeige ihrer Anſprüche bei Vermeidung des
Ausſchluſſes von der Maſſe, ferner zur Angabe des
Grundes etwaiger Vorzugsrechte, bei Vermeidung
des Verluſtes derſelben, endlich zur Beſchließung
der zu treffenden weiteren Maßregeln, insbeſondere

der Veräußerung der Maſſe, der Wahl eines Maſſe=

curators ꝛc. vor das unterzeichnete Gericht geladen.
Darmſtadt den 26. Februar 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
1160) Anſprüche jeder Art an den von den
Erben ausgeſchlagenen Nachlaß. des dahier ſtationirt
geweſenen, am 5. October 1849 verſtorbenen Gen=
darmen
zu Fuß Conrad Groh von Weitengeſaͤß,
ſind binnen vier Wochen dahier anzuzeigen, wenn
ſie bei der Verfügung über die Maſſe berückſichtigt
werden ſollen.
Darmſtadt den 8. Maͤrz 1850.
Großherzogl. Stadtgericht
Piſtor.

387) Montag den 18. März d. J., Nachmit=
tags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale die
dem Kaufmann Johannes Nahrung dahier gehoͤrige
Hofraithe mit Garten im Soderweg Lit. H. Nr. 126,
im Grundbuch zuſammen zu 179²⁄₁₀ ⬜Klftr. ein=
getragen
verſteigt und bei annehmbarem Gebote
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 23. Januar 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
390) Montag den 18. Marz, Nachmittags
2 Uhr, werden in dem Stadtgerichtslocale die dem
Wirth Adam Maͤrz dahier gehoͤrigen Grundſtücke,
naͤmlich:
Flur. Nr. Klftr.

19 43 126 Acker unter der Windmühle;
19 119 113 Acker über der Pallaswieſe;
20 24 282 Acker am Grohberg;
20 15 175 Acker daſelbſt;
verſteigert und bei annehmbaren Geboten zugeſchla=
gen
werden.
Darmſtadt, den 22. Januar 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.

871) Samſtag den 6. April d. J., Abends 6 Uhr,
ſollen auf dem Rathhauſe zu Beſſungen die dem
hieſigen Buͤrger und Baumeiſter Georg Friedrich
Bruſt gehoͤrenden Immobilien, naͤmlich:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
1) II. 194 2397 Grabgarten in der Carlsſtraße,
2) II. 195 308⁸⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,

3) I. 196 144¾⁄₁₀
4) II. 191 268

am Heerdweg,
5) II. 193 420


NB. Dieſe Gaͤrten werden ſowohl im Ganzen,
wie auch in 38 zu Gaͤrten und Bauplatzen
geeigneren Parzellen, nach vorliegendem Thei=
lungsplan
und noͤthigenfalls an Ort und
Stelle verſteigt werden.)

Flur. Nr. ⬜Klftr.

6) IV. 31 174 Acker in den Mockenroͤdern, IV. 133 1014 daſelbſt, 8) IV. 186 629 an der Nachtweide, 9) IV. 187 3½2 10) IV. 188 243 66 11) IV. 189 183 12) IV. 190 263 13) IV. 191 128 14) IV. 192 148 " 15) 1X. 21 277 im Gemmerloch,

öffentlich verſteigert und bei annehmbarem Gebote
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt am 15. Februar 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.

875) Samſtag den 6. April d. J., Nachmittags
5 Uhr, ſollen auf dem Rathhauſe zu Beſſungen
folgende dem Mehlhändler Wilhelm Dietrich da=
ſelbſt
gehoͤrende Immobilien, naͤmlich:
Flur. Nr. ⬜Klftr.

1) 1 427 41 Hofraithe in der Kirchſtraße, 2) 1 428 45 Garten daſelbſt, 3) 1 745 104 Acker, die Klevesgaͤrten, 4) 6 5
295 hinter den Steinbergs=
gaͤrten
, 5) 7 95 139 hinter der Klappacher=
wieſe
, 6) 2 349 31 Wieſe, Bruchwieſe, 2 352 82 die Holzwegsgaͤrten, 8) 2 353 7
daſelbſt,
9) 3 23 278 Acker am Flurgraben, 10) 1 685 262 auf der Beine,

½-
oͤffentlih
verſteigert, und bei annehmbarem Gebote
zugeſchlagen werden.

Darmſtadt, den 19. Februar 1850.
Großherzogl. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.

[ ][  ][ ]

199

7
810) Montag den 8. April d, J., Nachmittags
Uhr, ſollen in dem Stadtgerichtslocale die dem
eſigen Bürger und Baumeiſter Georg Friedrich
ruſt gehoͤrenden Immobilien, naͤmlich:
1) Hofraithe in der Wilhelmnenſtraße, worauf
das zweiſtoͤckige Wohnhaus Lit. J. Nr. 288,
mit anſtoßendem zweiſtoͤckigen Seitenbau, wel=
cher
Remiſe, Stallung und Kutſcherſtube, und
mit einſtoͤckigem Seitenbau, welcher Stallung
und Remiſe enthaͤlt, mit einem kleinen Treib=
haus
, einer laufenden Waſſerleitung mit Baſſin
ꝛc. und endlich mit einem großen Garten,
im Flurbuch mit einem Flaͤcheninhalt von zu=
ſammen
922½ ⬜Klftr. eingetragen wozu
jedoch ein nicht unbedeutendes, im Flurbuch
nicht zugeſchriebenes Gelaͤnde noch hinzukommt;
2) Verſchiedene Bauplätze in der Bleichſtraße im
Flurbuch mit einem Flaͤcheninhalt von zuſam=
men
286⁸⁄₁₀ Klftr. eingetragen,
ffentlich verſteigert und bei annehmbarem Gebote
geſchlagen werden.
Darmſtadt den 15. Februar 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
878) Montag den 15. April. d. J., Nachmit=
ags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocal die
em Mehlhaͤndler Loͤwe dahier gehoͤrige Hofraithe
der Schuſtergaſſe Lit. D. Nr. 42 mit einem
lingebot von 2000 fl. nochmals verſteigert und
nbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt am 23. Februar 1850.
Großherzogl. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
1162) Dienſtag den 19. März, Vormittags
Uhr, ſollen im Gaſthauſe zur Stadt Frank=
urt
; dahier, verſchiedene Möbel, als: Com=
ode
, Tiſche, 1 Canapee, Stühle, Spiegel,
odann ſehr gute Herrenkleidungsſtücke, Bett=
erk
, Weißzeug und ſonſtige Gegenſtände,
egen gleich baare Zahlung öffentlich verſtei=
ert
werden.
M. Neuſtadt,

Taxator.

Verſteigerung von Grasnutzungen.
1139) Die Benutzung des Graſes an den Chauſſee=
gräben
und Boͤſchungen im Baubezirke Darmſtadt
ſoll für das Jahr 1850 an die Meiſtbietenden oͤf=
fentlich
verſteigert werden und zwar für die naͤchſt=
gelegenen
Straßenſtrecken:
1) Am 15. April l. J., Vormittags 9 Uhr, im
Holzmagazin zu Darmſtadt.
2) Am 16. April, Vormittags 9 Uhr, auf dem
Rathhauſe in Eberſtadt und
3) An demſelben Tage, Nachmittags 2 Uhr, auf
dem Rathhauſe in Bickenbach.
Endlich
4) Am 17. April, Vormittags 10 Uhr, auf
dem Rathhauſe in Gernsheim.
Darmſtadt, den 11. Maͤrz 1850.
In Auftrag
Haͤrter, Großh. Bauaufſeher 1. Cl.

Main=Neckar=Eiſenbahn.
Verſteigerung abgängiger Betriebsmaterialien.
1163) Donnerſtag den 21. d. M., Vormittags
10 Uhr, ſollen im Bahnhofe dahier die nachfolgend
naͤher beſchriebenen abgaͤngigen Materialgegenſtände,
abtheilungsweiſe unter den vorher bekannt gemacht
werdenden Bedingungen, meiſtbietend verſteigert
werden:
1) Schmiedeiſen, meiſtens kleinere Abfaͤlle 1274½ Pfd.
2) Gußeiſen, desgleichen
323
3) Bahnſchwellen, gebrauchte 70 Stück
4) Lederabfaͤlle, neue
31 Pfd.
5) desgleichen, alte
44
5) Wagenmaͤntel, gebrauchte, in Lei=
nen
beſtehend
42½
Darmſtadt den 13. März 1850.
Die Eiſenbahn=Verwaltung Darmſtadt.
Lichthammer.

Holzverſteigerung.
1164) Dienſtag den 19. d. M., Nachmittags
2 Uhr wird auf der Roſenhoͤhe das Ausputzholz
aus den Gartenanlagen, welches ſich theilweiſe zu
Erbſenreißern eignet, partieenweiſe gegen baare
Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt den 13. März 1850.
Neukirch.

[ ][  ][ ]

200

1165) Bekanntmachung.
Holzverſteigerung im Revier Niederramſtadt.
Freitag den 22. Maͤrz ſollen im Domanialwald=
diſtrict
Hinterforſt nachſtehende Holzſortimente ver=
teigert
werden.
1) 20½ Stecken Buchen=Scheidholz 1. Cl.
2) 139½
2.


3)
3
Aspen
4) 77
Buchen=Prügelholz.
c
5
Aspen
6) 198½
Buchen=Stockholz.
Aspen
2
8) 7625 Stück Wellen, Buchen=Reisholz.
9) 125 Eichen
Aspen
10) 175
e

11) 5 Staͤmme Buchenwerkholz von 11 - 14
Durchmeſſer und 30 Laͤnge.
Die Zuſammenkunft iſt Vormittags 9 Uhr am
Lindenberge auf der Vogelſchneiſe.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſchaft wird Cre=
dit
bis Ende September d. J. gegeben.
Niederramſtadt den 14. März 1850.
Der Gr. Heſſ. Revierfoͤrſter des Reviers
Niederramſtadt.
Loͤwer.
1166) Die Lieferung von 10 Ohm trubfreiem
beſtem Pfälzer Rüboͤl, ohne Beimiſchung von an=
ern
Oelſorten, für die hieſige Beleuchtungsanſtalt, ſoll
auf dem Soumiſſionsweg an den Wengiſtverlan=
genden
unter den im Wochenblatt Nr. 32 vom
8. Auguſt v. J. bekannt gemachten Bedingungen
vergeben werden.
Diejenigen Herrn Kaufleute, welche die fragliche
Lieferung zu übernehmen geneigt ſind, werden hier=
durch
eingeladen, ihre Soumiſſionsbriefe bis zum
21. d. M., Vormittags 12 Uhr, in den auf
dem Rathhauſe vor dem Bürgermeiſtereibüreau
ausgehaͤngten Soumiſſionskaſten ſchriftlich und ver=
ſiegelt
einzulegen. Darmſtadt, den 14. Maͤrz 1850.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
1167) Montag den 25. März, Vormittags
9 Uhr, ſollen im Hauſe der Frau Haupt=
mann
Heyl, Beſſunger=Carlsſtraße Nr. 9.,
verſchiedene Gegenſtände, als: 1 Ruhebett,
Stühle, Bettſtelle, Schränke, Tiſche, 1 Waſch=
tiſch
, Schildereien, Vorhänge, 1 Flaſchen=
ſchrauk
, Waſchbütten, Küchengeſchirr und ſon=
ſtiger
Hausrath, gegen gleich baare Zahlung
öffentlich verſteigert werden.
In Auftrag
M. Neuſtadt.

1168) Montag und Dienſtag den 25. und 26.
März, Vormittags 9 Uhr, ſollen nachſtehende Holz=
ſortimente
auf hieſigem Rathhauſe verſteigert werden.
Am 25. Maͤrz.
82½ Stecken Buchen=Scheidholz 1. Sorte.
180
2.


8½ Erlen
2.

1
2.
Birken

35
Buchen=Prügelholz.
Am 26. Maͤrz.
3½ Stecken Eichen=Scheidholz 1. Sorte.
99½
2.
118½
Büchen=Stöckholz.

33
Eichen
Aspen

1975 Stück buchene Wellen.
900 eichene
aspen
225

Saͤmmtliches Holz ſitzk im hinterſten Kahlenberg,
Revier Steinbrückerteich, woſelbſt es jeden Tag
eingeſehen werden kann. Gegen vorſchriftsmaͤßige
Bürgſcheine wird Zahlungsfriſt geſtattet.
Darmſtadt den 14. Maͤrz 1850.
J. A.
Der 2. Beigeordnete
Klein.
B e k a n n t m a ch u n g.
1169) Freitag den 22. d. M. von 9 bis 12
und von 2 bis 5 Uhr ſoll in dem Hauſe des Dach=
deckermeiſters
Schütz in der großen Arheilgerſtraße
dahier der Nachlaß der Wittwe des Hühnerwaͤrters
Wilhelm Becker, beſtehend in Kleidern, Weiß=
zeug
, Bettwerk, Moͤbeln und Hausrath, gegen gleich
baare Zahlung, verſteigert werden.
Dormſtadt den 14. März 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Reuling.
1170) Dienſtag den 26. d. M., Vormittags
10 Uhr, werden in Gr. Meierei dahier

50 Malter Korn, 20 Waizen, 40 Raps und 100 Kartoffeln

partieenweiſe verſteigert.
Darmſtadt den 14. Maͤrz 1850.
Gr. Heſſ. Hofmeierei=Verwaltung.

1171) Dienſtag den 19. d. M., Nachmittags
2 Uhr, werden im Gr. Holzmagazin dahier 200
Stecken trockenes Kiefern=Scheitholz, ſteckenweis,
an die Meiſtbietenden verſteigert.
Darmſtadt den 13. Maͤrz 1850.

Meyer.

[ ][  ][ ]

201

1172) Samſtag den 6. April d. J., Abends
Uhr, wird in dem Rathhauſe zu Beſſungen der
im Nagelſchmied Adam Beilſtein gehoͤrige Acker
1ter den Gollaͤckern, 419 Klafter, Flur 12 Nr. 18
chmals verſteigert und alsbald unbedingt zuge=
glagen
werden.
Darmſtadt den 8. Maͤrz 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht
Piſtor. Dr. Stuber.
1173) (Fruchtverſteigerung.) Von den ſis=
liſchen
Fruchtvorraͤthen werden verſteigt:
1) zu Zwingenberg Montag den 25. d. M.,
um 11 Uhr, 20 Malter Korn, 60 Malter
Gerſte, 120 Malter Spelz und 20 Malter
Hafer:
2) zu Crumſtadt Dienſtag den 26. d. M.,
um 11 Uhr, in dem Gemeindehauſe daſelbſt,
158 Malter Korn, 153 Malter Gerſte und
60 Malter Spelz.
Zwingenberg den 12. März 1850.
Der Großh. Heſſ. Rentamtmann
des Rentamts Zwingenberg
Strecker.
1174) Mittwoch den 29. d. Mts., des Vor=
ittags
um 10 Uhr, kommt dahier die Lieferung
on 48 Malter Kornmehl, 24 Malter Gerſtenmehl,
Malter Waizenmehl, 4 Malter Kornvorſchuß,
Malter geſchaͤlte Gerſte, 1 Malter Spelzgries
nd 1 Malter dörre Bohnen an den Wenigſtneh=
enden
zur oͤffentlichen Anſteigerung, ſodann an
en Meiſtbietenden zur Verſteigerung etwa 26-27
Nalter Kleie, 1 Malter 2 Kpf. Abbruch und 6½
Nalter Malzkeimen.
Hospital Hofheim den 14. Maͤrz 1850.
Gr. Oekonomie= und Kaſſen=Verwaltung daſ.
1175) Mittwoch den 20. d. M., Nachmittags
Uhr, werden in dem Akazien=Garten naͤchſt dem
pulver=Magazin
16 Stecken Akazien=Prügelholz,
3 Haufen Reißholz und
9 Stuͤck
Pflugsrehe
erſteigert. Die Zahlung geſchieht, gegen Abfuhr=
cheine
, an Ort und Stelle.
Frey.
1176) Dienſtag den 19. März, Nachmittags
2 Uhr, ſollen in Lit. A. Nr. 41 am Ballonplatz
jum Nachlaſſe des Hofſchreinermeiſters F. Schnei=
der
gehoͤrig: Weiszeug, Bettwerk, Möbel, worun=
ter
ganz neue Kommode, Bettladen, Nachttiſche,
Glasſchränke, ein noch ſehr gutes ſechsoctaviges
Fortepiano ꝛc. gegen baare Zahlung verſteigert werden.
J. A.
B. Hachenburger, Taxator.

Haus= und Garten=Verſteigerung
[876)
zu Beſſungen.
Montag den 18. d. M., Nachmittags 5 Uhr,
ſoll auf hieſigem Rathhauſe die zum Nachlaſſe des
Großh. Zollinſpectors Rückert, zu Beſſungen, ge
hoͤrige Hofraithe, beſtehend in einem ſolid gebauten
zweiſtoͤckigen Wohnhauſe, einem Seitenbau mit
Waſchküche und Geſindeſtube, Pferde= ꝛc. Stall,
Scheuer und einem 172 Klftr haltenden ergiebigen
Garten - verſteigert und bei annehmbarem Gebote
der Zuſchlag alsbald ertheilt werden.
Das Haus ꝛc. liegt naͤchſt dem Beſſunger
Chauſſeehauſe und eignet ſich, ſeiner angenehmen
Lage und Raͤumlichkeiten wegen, ſowohl zum Be=
triebe
von Landwirthſchaft ꝛc., als es auch Fami=
lien
, welche das Landleben genießen wollen, beſon=
ders
empfohlen zu werden verdient.
Beſſungen, den 1. Maͤrz 1850.
1177) Kommenden Freitag den 22. d. M., Vor=
mittags
10 Uhr, ſoll auf hieſigem Rathhaus das
Herbeifahren von circa
130 Stecken Brennholz, ſowie
240 Gebund Erbſenreißer und
1 Buchen=Stamm
aus dem ſtädtiſchen Oberwald an die Wenigſtver=
langenden
, unter den bei der Verſteigerung bekannt
gemacht werdenden Bedingungen, verſteigert werden.
Darmſtadt den 15. Maͤrz 1850.
J. A.
Der 2. Beigeordnete
Klein.
Stamm= und Stangenholz=Verſteigerung im
Revier Koberſtadt.
1178) Samſtag den 23. Maͤrz ſollen im Do=
manialwald
Arheilger= und Darmſtaͤdter=Koberſtadt
verſteigert werden:
5 Eichen=Stämme, 694 C. Fuß enthaltend.
47 Buchen=Stämme, 2624 C. Fuß enthaltend,
ausgezeichnet ſchoͤn, für Schreiner, Inſtru=
mentenmacher
und Wagner geeignet.
107 Birken=Stangen, 479 C.Fuß enthaltend.
Die Zuſammenkunft iſt Morgens praͤcis ½9 Uhr
auf der Hanauerſteinſchneiſe und Pechofenſchneiſe.
Koberſtadt am 14. Maͤrz 1850.
Der Gr. Heſſ. Revierfoͤrſter des Reviers Koberſtadt.
Moter.
Feilgebotene Sachen.
3604) Grafenſtraße Lit. J. 156 a ein neuer Flügel
um billigen Preis.
987) Mehrere Sorten Obſtbäume ſind im
Kiesweg Lit. H. Nr. 60 zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

1179) Unſere Pariſer Chales und Nouveantés ſind ungekommen.
Theodor & ud Wilhelm Schuab.

Pi.
34
L6ſo

Nadsl-a
Lo4NbAsde 4NAANe7=
³öS₈STSO33

D.
H. 1180)
Gtrohkaſchen,
Strohhüte, beſtehend in Garten= Knaben=, Manns= u. Mäd= 577
4 chenhüten in reicher Auswahl und zu den billigſten Preiſen bei
Cn.
Auguſt Noſenthal auf dem Martt.

.
94½.
Rez.
1⁄₈
33
3.
5⁄₈
Milsien dsn vi ined.
VööSöN'ö'7O

1181) Reiſetaſcher und Koffer in großer Auswahl ſind ſtets vorräthig in der
Möbelhandlung

von L. Bluns.

1182

Beſſunger, Taxator. ſtande iſt zu verkaufen. Näheres bei d. Expedition.
1034) Dürre Zwetſchen und Aepfelſchuitzen von Orsatrsathr.edtrdhttastuadr dr. her sinhnſbdadeatktodte ceynaihrtit,
großer Süße das Pfund 6 kr. bei
2.
Rechtes Prinzeſſer=Woſchwaſſer.
Leop. Schünemanu.
3.

5280) Ein 6 octaviges Clavier ſehr billig bei
Reiſetaſchen
521)

unter dem Fabrikpreis,
ein ſehr guter Glaseker billig zu haben.
Ludwlgsſtraße.

hhot= und
Band=Loger
H
allen Anforderungen entſprechend,
14.
bei
Joſeph Duft, Ludwigsſtraße.
D
ccoJaaDaOOODt
Eine frei ſtehende Wendeltreppe im beſten Zu=

½.
1183) Dieſes macht einen geſunden weißen
blühenden Teint, vertreibt Sommer= wie
2 andere Flecken und iſt der Haut nicht ſchad=
4 lich. Dient gegen Unreinigkeit derſelben, iſt =
B. L. xrier, Möbelhandlung, 4 als Schoͤnheitsmittel ſchon laͤngſt bekannt, ſehr
zu empfehlen und allein zu haben Glas 36

kr. und 18 kr. bei
775) Stearin=Lichter, Prima Qualitaͤt, per
L. Brauneck
Pfd. 34 kr., im Centner billiger, bei

Louis Hein,
Ludwigsſtraße.

668) Ein neues Roll= oder Leiterwaͤgelchen iſt
billig zu verkaufen C. 4. Holzſtraße.

785)

Die

neben der Traube.
5 4rs Mitlds. Di. oderkentkib idtsirtkeu. HunKdakanrinr ſautkar sr8
1184) Reinſchmeckender Java=Kaſſee, von
28 bis 42 kr. per Pfd., ſchoͤnen Melis zu den
billigſten Preiſen, Reiß, Sago, Gerſte, Gum=
Saamenhandlung von J. L. Schneeberger meru, grüne Kern und alle in dieſes Fach ein=
L. Imclung.
1147) Die bekaunte mediciniſch=aromatiſche

empfiehlt ſich den geehrten Garten= und Guts= ſchlagende Artikel empfiehlt zur geneigten Abnahme
Beſitzern mit allen Arten Saamen, worüber Preis=
liſten
unentgeldlich ertheilt werden.
885) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 12 iſt Seife nach Mercadier Pabre von J. G. Bern=
ſehr
ſchoͤnes Sommerkorn zum Säen zu verkaufen. hardt in Berlin empfehlens beſtens
Carl Stumpf am Markt.
769)
Lattig=Salat
991) Mehrere Wagen Dung und ſchwarze
iſt fortwaͤhrend zu haben bei
Erde iſt zu haben. In der Expedition das Naͤhere.
Gärtner C. Voͤlker.

[ ][  ][ ]

203

30)

Reſidenz-Kalender

für das Jahr 1850 ſind unaufgezogen 10 kr. und aufgezogen 20 kr. zu haben in der
Ludwig Carl Wittich'ſchen Hofbuchdruckerei.

vrg
2eGk

wa Auo et,
8½
2
48 20d Lurv cuevon8 Es 8,

Sonnenſchirme neueſter Façon,
1035)
H
4
bedeutender Vorrath, in Seide, Halbſeide und Baumwolle, mehrere Sorten für
3
Kinder zu den billigſten Preiſen, bei
4
A. Roſenthal auf dem Markt. 4

4810 Eild Bus 8ug 8u5 8u0 S4sn 0io dus 8uro is8 G
40
854)
Gartenfreunden
empfehle ich 2= und 3½jährige Spargelpflanzen,
Rebſetzlinge in den beſten Corten, hohe und
niedrige Roſenſtaͤmme zu 20 bis 30 kr., alle Arten
Pflanzen zu Einfaſſungen, Schlingſtraͤucher; ſowie
Garten= und Blumen=Samen (meiſtens ſelbſterzo=
genen
) in vorzüglicher Qualitaͤt. Preisver=
zeichniſſe
darüber ſtehen gratis zu Dieſten bei
Heinr. Noack in Beſſungen.
648) Schoͤne neue Federn und Flaumen fort=
während
ſehr billig zu haben bei
Joſeph Duft, Ludwigsſtraße.
983) Fortwährender Ausverkauf!
10 Procent unter den Fabrikpreiſen
bei
J. H. Köhler.
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
1038) Zwei= und dreijährige Spargelpflanzen, ſo
wie alle Sorten Gartenſaͤmereien ſind zu haben bei
F. Schubkegel Wittwe vor dem Mainthor.
1145) Limburger Käſe ausgezeichneter Qualitaͤt
per Pfund 16 kr., in ganzen Kaͤſen billiger, bei
Carl Stumpf am Markt.
M=
1142) Täglich friſch gewäſſerten
M
M
Stockfiſch und Labberdan, friſche
Bückinge 2½ 3 kr., neue holländ. Häringe
2, 3 und 4 kr. per Stück, bei
J. P. Wambold.
1185) Abgelagerte Tabacke, von 24 bis 48 kr.
loos im Pfund, ſowie alle Sorten in Paqueten,
vorzügliche Cigarren aus den beſten Fabriken in
Bremen und Hamburg empfieht
A. Amelung.
1186) Neue holl. Häringe, 2, 3 u. 4 kr.
por Stück.
Joh. Ph. Traiſer, Langegaſſe.

1187) Zum Beſten des für verwahr=
ac
W loſte Kinder in der Provinz Starkenburg
zu gründenden Rettungshauſes.
Bei R. v. Auw (Grafenſtraße) iſt zu haben:
Zimmermann, Praͤlat, Was iſt es, was
das neue Jahr von uns fordert2 Pre=
digt
zu Großgerau gehalten. Preis 4 tr.
1188) In der kleinen Arheilgerſtraße, Lit. G.
Nr. 95, iſt eine Hofraithe, beſtehend aus Scheuer
und Stallung, aus freier Hand zu verkaufen.
1189) Vorm Sporerthor in der großen Schwa=
nengaſſe
G. 75 ſind gelbe Frühkartoffeln zu ver=
kaufen
.
Joh. Andreß.
1190) Für das bevorſtehende jüdiſche Oſterfeſt
werden bei dem Unterzeichneten Peſach=Waaren
zu den billigſten Preiſen unter Aufſicht eines Js=
raeliten
verkauſt.
Philipp Reiss.
1191) Beſſungen, in der Kirchſtraße, im Hauſe
Nr. 36, ſind 2 einthürige Buͤcherſchraͤnke, deß=
gleichen
mehrere ältere zum Theil noch brauchbare
Bücher, und eine eiſerne Heerdplatte ſehr billig
zu verkaufen.
1192) Ewigen und deutſchen Kleeſaamen
billigſt bei
Lud. Heyl Sohn, am Rohrbrunnen.
1193) Friſches Baumwachs zum Pfropfen
der Bäume bei
Louis Hein, Ludwigsſtraße.
1194) Im Karlshofweg Nr. 287 bei H. Lau=
mann
ſind gute Sorten Steinobſtſtaͤmme zu ver=
kaufen
.
1195) Im Hauſe des Hrn. Hofſporer Diederichſen
ſind rothe und gelbe Frühkartoffeln zu haben.
1144) In der großen Arheilgerſtraße Lit. A.
Nr. 19 ſind gelbe Frühkartoffeln zu verkaufen.
31

[ ][  ][ ]

204

1040) Eine Parthie Maculaturpapier, beſonders für Tapezier geeignet, iſt billig
zu haben in der
Ludwig Carl Witlich'ſchen Hofbuchdruckerei.

1041) Von künftigem Montag an iſt taͤglich
wieder friſch gebrannter Kalk am hieſigen Ofen zu
haben. Das Brennen dauert vorausſichtlich nur
kurze Zeit und ich erſuche daher diejenigen, welche
Kalk vom hieſigen Ofen zu erhalten wünſchen, ſich
baldigſt an mich oder an Herrn Reinh. Ludw.
Venator in Darmſtadt zu wenden.
Stockſtadt, den 6. Maͤrz 1850.
Friedr. Wilh. Kaſt.
1044) Kirchſtraße Lit. D. Nr. 107 ſind gelbe
Frühkartoffeln zu verkaufen.
Hammon.
1047) Kleiſter=Stärke
ausgezeichnet gut, das Pfd. 6 kr.; bei Abnahme
von wenigſtens 25 Pfd. bedeutend billiger bei
Leop. Schünemann.
5227) Ein noch wohl conditionirter Wiener
Flügel iſt in dem Hauſe Lit. E. Nr. 103 dahier
billig abzugeben.
1049) Spargelpflanzen, 2= und 3=jährige, friſche
Gartenſaͤmereien bei
Jacob Schubkegel
hinterm Buͤrgerhospital Lit. F. Nr. 161.
1053) Garten=, Felde, Gras= u. Wald=
Samen aller Art, Obſt= u. Zier=Baͤume, Darm=
ſtaͤdter
, Ulmer und Rieſen=Spargelpflanzen, Reben
in 20 fruͤhen Sorten zu 4 kr. das Stück, Roſen=
baͤumchen
zu 18 bis 36 kr., Trauerweiden, Trauer=
eſchen
und mehrere auf Begraͤbniſſe paſſende Pflan=
zen
, ſo wie fertiges Gartengeſchirr ꝛc. bei
G. Zaubitz,
Carlsſtraße nächſt dem Lattenthor.
1054) Unterzeichneter empfiehlt hiermit ſeinen
Vorrath gut gearbeiteter Moͤbels, als Klapptiſche,
einen Schreibtiſch mit Aufſatz, eine Waſchcomode,
Pfeilerſchraͤukchen und Canapee=Geſtelle.
Conrad Olff, Schreinermeiſter,
Waldſtraße Nr. 173.
1055)
Baumwachs,
gelbes und grünes, in vorzüglicher Qualität und
billigſten Preiſes.
Georg Liebig.
1058) Ein Schaal= und ein Lehnkarrn, ein
zweiraͤderiges Waͤgelches mit Leitern, und ein Blas=
balg
für einen Feuerarbeiter.
1196) Gelbe Frühkartoffeln ſind zu haben,
Langegaſſe B. 99.

1197) Der wahrhaftige
feurige Drache
oder Herrſchaft über die himmliſchen und höl=
liſchen
Geiſter und über die Mächte der Erde
und Luft. Mit dem Geheimniß, die Todten
zum Sprechen zu bringen, die Anrnfung Lu=
cifers
Citirung der Geiſter; der Verträge mit
den Geiſtern und der hierzu erforderlichen Tinte,
der Herrſchaft über den Zauberſchlüſſel, den
Geheimniſſen der Wünſchelruthe, des Wunder=
ſtabes
, der Wiederbelebung u. ſ. w. Mit Holz=
ſchuitten
. 12. Preis 36 kr.
Seit 50 Jahren hat dieſes Buch in Frankreich
alljährlich neue Auflagen erlebt. In Deutſchland
erſcheint es hier zum erſtenmal. Inhaltsſchwer iſt
es, denn es umfaßt die Geſammtheit von 20 un=
geheuern
Folianten. Kein Buch der Weltgeſchichte
hat ſo merkwürdige Schickſale erfahren, ſo wider=
ſprechende
Anſichten hervorgerufen, als dieſes, wie=
wohl
es ſich gar nicht mit Anſichten, ſondern nur
mit dem Glauben beſchäftigt, mit dem Glauben an
einen innerſten, geiſtigen Zuſammenhang der Be=
wohner
aller verſchiedenen Theile des Weltalls, an
eine Welthierarchie geiſtiger Geſchöpfe; endlich an
das Vorhandenſein geheimnißvoller Kraͤfte und my=
ſtiſcher
Gewalten. Daß es ſich in ſo vielen Irr=
ſalen
und Wirren dennoch erhalten und ſich immer
wieder zu neuer Blüthe erhoben hat, iſt der un=
widerlegbarſte
Beweis ſeines hohen Berufes, ſeiner
Unſterblichkeit. Die Koſtbarkeit ſeiner Recepte
beurkundet die Uneigennützigkeit ſeiner Herausgeber.
Offen geben ſie ſolche für wenige Groſchen preis,
ſtatt deſſen ſie Andere als Geheimmittel höchſter
Bedeutung, jedes einzeln verſiegelt nur gegen Du=
caten
= oder Louisdorpreiſe verkaufen würden. Wir
koͤnnen nicht Alle nach Californien wandern, dar=
um
moͤge die Magie den Zurückbleibenden einen
Theil ſeiner Schätze in das Haus zaubern.
Zu haben in der Buchhandlung von R. v. Auw
(Grafenſtraße) in Darmſtadt.
1057) In Lit. H. Nr. 169 im Mühlweg ſind
rothe Frühkartoffeln, kumpfweiſe, ein ſteinerner
Schweinetrog und ein zweiraͤderiges Kaͤrnchen mit
Kaſten zu verkaufen.
1198) Lit. G. Nr. 173 bei Wittwe Kaiſer iſt
eine Kaute Dung zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

205
1199)
Strohhuteommiſſionslager.
Ich bringe hiermit zur Kenntniß, daß ich in allen modernen Flechtarten, und Façons, von Damen=,
Maͤdchen= und Knabenhüten für jedes Alter, ſehr reichlich aſſortirt bin; beſonders empfehle ich eine
ſchoͤne Auswahl Bordenhuͤte. Hierbei bemerke ich, daß ich, wie immer, Strohhüte neu umaͤndere, und
zur Waſche beſorge. - Da ich mit meinen Baͤndern, Blumen, Seidenzeugen zu Hüten, einer Parthie
Blonden, Spitzen, Tülle u. dgl. ins Putzfach einſchlagende Gegenſtaͤnde mehr, gaͤnzlich aufraͤumen will,
ſo werden dieſe Artikel zu ſehr billigen Preiſen abgegeben. Meine Putzarbeit geht nach wie vor fort.
Friederike Schober,
bel Herrn Schloſſermeiſter Kirchner in der Ludwigsſtraße.

1200) Bei Louis Miſchlich hinter dem Arreſt=
haus
ſind gelbe und rothe Frühkartoffel und 6 gelbe
Porzler=Tauben zu verkauſen.
1201) Ausgezeichnete Pariſer Liqueure in großer
Auswahl, per Flaſche fl 1, ſowie Chocolade, Par=
fümerieen
und dergl. ſind friſch angekommen bei
A. Amelung.
1202) Das den Erben des Großh. Rechnungs=
Probator Spamer, in der Heinheimerſtraße ge=
legene
Wohnhans nebſt 83¹⁄₁₀ Klafter Grabgarten,
iſt unter annehmbaren Bedingungen aus freier
Hand zu verkaufen oder auch zuſammen zu ver=
miethen
. Nähere Auskunft hierüber ertheilt
Schreinermeiſter Herbſt am Ballonplatz.
1203) Ein ſchoͤnes Sopha mit 6 Stühlen ( an-
tike
), elegant überzogen, ſteht billig zu verkau=
fen
. Naͤheres im Verlag.
1204) Frau Wahl empfiehlt ſich mit einer
ſchoͤnen Sorte Bettfedern, Flaumen und Eiderdau=
nen
, welche zum Einfüllen bereit ſind. Ihre Nie=
derlage
befindet ſich bei Herrn Kalbsmetzger Mar=
ſteller
in der Marktſtraße und logirt bei Frau
Hüter im Gaſthaus zum Ritter. Zugleich bringt
ſie ihren Dampfapparat zum Betten reinigen in
Erinnerung.
1205) Ein Nußbaumſtamm iſt auf dem
Karlshof zu verkaufen.
1206) Bei J. P. Stumpf in der Viehhofsgaſſe
Lit. C. Nr. 107 ſind rothe Frühkartoffeln und
Schnittlauchpflanzen, auch ſchoͤne Georginen zu haben.
1207) Eine 10-12 Laͤſte aufnehmende Waſch=
bütte
iſt, um Raum zu gewinnen, im Hinterbau
von Nr. 90 der Rheinſtraße billig zu verkaufen.

Vermiethungen.
5235) Die mittlere Etage in meinem Wohnhauſe
iſt anderweit zu vermiethen.
J. M. Helfmann.
993) Mehrere Logis mit Stallung ſind zu ver=
miethen
bei H. Schuchmann, Maurermeiſter.

992) Die obere Etage meines Hauſes, Eliſa=
bethenſtraße
E. 225, iſt zu vermiethen.
W. A. Bilgen.
331) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 27 im Sei=
tenbau
2 Stiegen hoch iſt eine Stube und Kabinet
zu vermiethen.
737) Lit. A. Nr. 30a, große Arheilgerſtraße,
in dem ehemals Baͤcker Metzger'ſchen Hauſe, iſt ein
Logis zu vermiethen und Ende Maͤrz zu beziehen,
beſtehend aus 4 Stuben, nebſt Mitgebrauch der
Waſchküche ꝛc.
738) Logisvermiethung in Gberſtadt bei
Wilhelm Darmſtaͤdter,
beſtehend aus dem mittleren Stock des Hauſes und
auf Verlangen Garten, die Hofraithe liegt an der
Landſtraße; das Naͤhere bei mir, ſowie in Darm=
ſtadt
bei Hrn. Baͤckermeiſter Darmſtaͤdter zu erfahren.
486) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 162 der
untere Stock des Vorderhauſes, enthaltend 3 Zim=
mer
, ein Kabinet, Küche, Magdkammer.
281) Ein Manſarden=Logis in der Hofapotheke
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
L. Zoͤppritz.
5113) Rheinſtraße Lit. C. Nr. 118 ſind zwei
ſchoͤn moͤblirte Zimmer zu vermiethen und gleich
beziehbar.
1483) Kleine Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 55 ein
Logis zu vermiethen.
Dern, Kutſcher.
2016) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 232 ein Zimmer
und Kabinet.
5593) Lit A. Nr. 43 am Ballonplatz im Seiten=
bau
ein kleines Logis an eine ſtille Haushaltung zu
vermiethen.
2213) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 124 iſt
im 2ten Stock ein ſchoͤnes Zimmer zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
2283) Ein Logis ebener Erde, beſtehend aus 5
Zimmern mit allen Bequemlichkeiten, iſt Lit. H. Nr.
231 zu vermiethen.
677)
Zu vermiethen.
In der Neckarſtraße Nr. 204 im Hinterbau 2
Zimmer, Dachſtube, Küche, Keller und Holzplatz,
ſogleich zu beziehen.
31*

[ ][  ][ ]

206

3058) Lit. F. Nr. 207, vor dem Main=
thor
, ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller ꝛc.
nebſt Garten, ſogleich beziehbar.
2138) Waldſtraße Lit. E 174 im Hinterbau ein
Logis von 3 Piecen, Küche, Keller, Bodenkammer ꝛc.
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. Auf Ver=
langen
kann eine Werkſtaͤtte dazu gegeben werden.
Chr. Kichler, Buchdrucker.
2473) Eliſabethenſtraße J. 58 ein moͤblirtes
Zimmer; auf Verlangen auch Koſt.
3170) Ein Logis bei Bäcker Voͤglein in der
Schuſtergaſſe.
3174) Große Arheilgerſtraße Lit. A. Nr. 40
iſt der untere Stock ſogleich zu beziehen.
3197) Bleichſtraße F. 133 im Hinterhauſe eine
freundliche Wohnung von 4 Pieçen mit Küche.
3506) Lit. J. Nr. 277, verlängerte Wil=
helminenſtraße
, der untere Stock, beſtehend
aus 6 heizbaren Pieçen, Küche nebſt Zugehör,
Stallung für 2 Pferde, heizbare Kutſcherſtube
und Wagenremiſe, ſogleich beziehbar.
830) In Lit. E. Nr. 29 der Beſſungerſtraße
ein Logis und ein Zimmer zu vermiethen.
4189) Eine freundliche Wohnung mit allen
Bequemlichkeiten und Garten vor dem Jaͤgerthore
im Schwarzbauer'ſchen Hauſe, iſt zu vermiethen
und bald zu beziehen; Naͤheres bei
Ph. Eiſenmenger am Ludwigsplatz.
332) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 179
ſind 2 geräumige heizbare Piecen nebſt Küche,
Bodenkammer ꝛc. mit oder ohne Möbel gleich
zu beziehen.
3844) Lit. F. Nr. 206 vor dem Mainthor im
mittleren Stock ein groͤßeres und ein kleineres Logis
mit allen Zugehoͤrigkeiten, ſodann in der Manſarde
eine tapezierte Stube nebſt Kabinet.
4064) Ein Manſardenlogis in Lit. J. 156 a.
Grafenſtraße.
3965) Lit. J. Nr. 224 Obereſandſtraße bei Gym=
naſiallehrer
Haas iſt im untern Stock ein Logis,
beſtehend aus 5 Zimmern, Küche u. ſ. w., zu ver=
miethen
.
920) Ein Logis im Seitenbau für eine ſtille
Familie, gleich beziehbar. Ballonplatz A. 54.
337) Lit. A. Nr. 72 im mittleren Stock des
Vorderhauſes ein freundliches Logis von 4 Piecen
nebſt Zugehör bei
Ph. Frd. Wertſch.
4823) Lit. A. Nr. 50 am Ballonplatz ein Logis
im Vorderhauſe zwei Stiegen hoch, welches gleich
bezogen werden kann.
4737) In Lit. J. Nr. 156 a der Grafenſtraße
ein kleines Logis und ein einzelnes Zimmer.

4820) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 in dem Hin=
terbau
Stube mit Cabinet zu vermiethen.
4946) In der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 235 b
iſt ein geraͤumiges Zimmer mit oder ohne Moͤbel
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5445) Lit. A. Nr. 89, Fuhriſches Haus ein
großes Logis, und 2 kleine Zimmer, beide bald zu
beziehen.
5449) Ein Logis zu vermiethen bei
Grönrich, Tanzmeiſter.
4939) In den Peter Kochiſchen Haͤuſern vor
dem Jagerthor iſt der untere Stock mit 6 Piecen,
ſodann ein ganzer Dachſtock mit allen Bequemlich=
keiten
taͤglich zu vermiethen.
Auch ſind zwei Zimmer an einen ledigen Herrn
abzugeben. Das Naͤhere bei
B. Weber, Weißbinder.
5312) Ein Logis Lit. A 78 gleich zu beziehen.
5930) Ein Logis gleicher Erde bis Anfangs
Maͤrz zu beziehen bei
Schneidermeiſter Krichbaum an der Aiche.
5597) Bei J. Noack naͤchſt der Münze iſt ein
moͤblirtes Zimmer mit oder ohne Cabinet zu ver=
miethen
.
5752) Ein ſchoͤnes Logis im 2ten Stock im
alten Holzhof.
Auguſt Kling.
29
138) Ein Logis von 3 Piecen ꝛc. im Hinterbau
gleich zu beziehen.
J. Veith.
5755) Lit. H. Nr. 231 ein Logis, beſtehend aus
5 Pieçen mit allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
5927) Drei Zimmer und Kabinet als Logis,
noͤthigenfalls auch als Laden zu vermiethen und
gleich beziehbar in Lit. D. Nr. 105 an der
Stadtkirche.
118) Nahe vorm Mainthor Lit. G. Nr. 6 iſt
ein Zimmer zu vermiethen.
117) Lit. J Nr. 231, Eck der Hoͤlges= und
Schützenſtraße, iſt ein ſehr freundliches Zimmer,
auf Verlangen auch moͤblirt, zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
233) In dem Conditor Netziſchen Haus, zwei
Stiegen hoch, ein kleines Logis zu vermiethen und
gleih zu beziehen.
119) In Lit. A. Nr. 144 am Schloßgraben
ein Logis von 3 Zimmern, Kabinet u. ſ. w., mit der
Ausſicht nach dem Theater und Markt, im April,
auch früher, beziehbar.
231) Waldſtraße Lit. E. Nr. 148 im Vorder=
hauſe
iſt ein Zimmer zu vermiethen.
237) In der Alexanderſtraße Nr. 57 eine Woh=
nung
für eine kleine Haushaltung.

[ ][  ][ ]

227) Im Soderweg Lit. H. Nr. 135 iſt der
eite Stock, beſtehend in 2 geraͤumigen Zimmern
d Kabinet, Boden und Magdkammer, Kuͤche,
eller u. ſ. w., anderweit zu vermiethen.
Wiener.
239) Der mittlere Stock, Sommerſeite Lit. F
r. 84 der Rheinſtraße, iſt mit allem Zugehoͤr bis
ichſten Mai zu beziehen; auch kann Stallung und
emiſe dazu gegeben werden.
244) Lit. C. Nr. 48 an der Waiſenpumpe iſt
n vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und gleich
beziehen.
425) Lit. F. Nr. 24 Mathildenplatz zwei kleine
mmer gleicher Erde.
426) Ein Logis im Maͤrz beziehbar, Brandgaſſe
A. Drach, Weißbindermeiſter.
. 87, bei
430) Ein Manſarden=Zimmer mit Cabi=
et
, Küche, Raum auf dem Boden, Keller, iſt
1 eine einzelne Dame oder Herrn zu vermiethen
d den 1. April zu beziehen: Nr. 200 in der ver=
ngerten
Bauſtraße.
431) In meinem Hauſe, Lit. J. Nr. 238 der
ſchützenſtraße gleicher Erde eine Stube, zwei
reppen hoch zwei Stuben und ein Cabinet
bſt Küche, - den 28. April zu beziehen.
Reh, Advokat.
439) Mein Laden nebſt vollſtaͤndiger Woh=
Joh. Hch. Koͤhler,
ug und Zugehoͤr.
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
541) Beſſunger Karlsſtraße Nr. 5 iſt die untere
tage, in vier heizbaren erſt kürzlich neu herge=
ellten
Piecen und ſonſtigen Bequemlichkeiten be=
ehend
, zu vermiethen und den 1. Mai zu beziehen.
546) In Lit. A. Nr. 52 iſt die mittlere Etage
vermiethen.
Peter Klepper.
545) Lit. B. Nr. 43 am Brückchen iſt ein Lo=
s
zu vermiethen.
548) Lit. E. Nr. 159 der Grafenſtraße, zu=
ichſt
der Rheinſtraße, iſt an eine ledige Perſon
n Zimmer mit Cabinet im untern Stock zu ver=
ermiethen
.
D e m b e r.
555) Ein ſchoͤnes Zimmer, mit oder ohne Moͤ=
l
, Schloßgraben A. 145.
557) In der Langengaſſe Nr. 107 iſt ein voll=
aͤndiges
Logis im April zu beziehen bei
Ph. Hugenſchütz.
435) Ein Zimmer im Hinterbau, mit oder ohne
ſoͤbel, gleich beziehbar: Lit. D. Nr. 101 nahe am
ſeſſungerthor.
436) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 ſind im Vor=
erhaus
zwei Zimmer zu vermiethen und im Mo=
1t April zu beziehen.

547) Die mittlere Etage in meinem Hauſe,
Alexanderſtraße A. 61, mit oder ohne Stallung
für 3 Pferde, iſt abzugeben.
Daſelbſt zwei Zimmer im Vorderhaus und zwei
dergl. im Hinterbau.
Hebberling.
679) Ein Laden oder ein kleines Logis iſt gleich
zu beziehen bei
Sonnthal, Feilenhauer.
565) Das von Herrn Stabsarzt Büchner ſeit=
her
bewohnte Logis im mittleren Stock, beſtehend
aus 5 Piecen, verſchloſſenem Vorplatz u. ſ. w. iſt
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
J. Bauſch, Schreinermeiſter,
Mauerſtraße Nr. 366.
571) Lit. A. Nr. 62 in der Alexanderſtraße
ſind 2 Logis im Seitenbau für ſtille Haushaltungen
zu vermiethen. Das eine kann gleich und das an=
dere
im Monat Mai bezogen werden.
682) Ein ſchoͤnes Zimmer mit Cabinet zu ver=
miethen
.
Martin Traiſer, Ludwigsſtraße.
683) Louiſenſtraße Nr. 85 iſt die Manſarde zu
vermiethen und bald zu beziehen.
686) Der untere Stock meines vor dem Jäger=
thor
gelegenen Hauſes.
Laue.
690) Lit. J. Nr. 3 der Darmſtaͤdter Carls=
ſtraße
ein moͤblirtes Zimmer zu vermiethen.
9
GBATTATTATDOT,
EGAUTO¾
E
564) Im Seitenbau unſeres Hauſes iſt F
ein großes Logis zu vermiethen.
G
H
Gebrüder Homberger
auf dem Markt.
2
C.
OC.
GGAAAAguuagaaasaDs
695) Bei L. Noldt im Kiesweg iſt der mitt=
lere
Stock mit allen Bequemlichkeiten zu vermie=
then
und Anfangs Mai zu beziehen. Deßgleichen
eine Stube im Vorderhaus mit oder ohne Moͤbel
gleich zu beziehen.
699) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg iſt ein voll=
ſtaͤndiges
Logis, ein moͤblirtes Zimmer und im Sei=
tenbau
ein kleines Logis zu vermiethen.
700) Ein Zimmer mit oder ohne Moͤbel in
Lit. E. Nr. 46 der Ludwigsſtraße.
792) Lit. A. Nr. 19 in der alten Vorſtadt iſt
ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
G. Leißler.
793) Lit. A. Nr. 37 iſt der ganze mittlere
Stock zu vermiethen und gleich zu beziehen.
B. Rückert.
801) Eine Wohnung auf dem Seitenbau Mitte
Mai zu beziehen bei
P. Eiſenmenger
am Ludwigsplatz.

[ ][  ][ ]

208

798) Langegaſſe Lit. B. Nr. 117 ſind zwei
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
802) Grafenſtraße E. 158 ein moͤblirtes Zimmer
baldigſt zu beziehen.
812) In Lit. J. Nr. 265 naͤchſt der katholiſchen
Kirche, iſt ein Logis im Seitenbau zu vermiethen
und den 1. März zu beziehen.
Dreſcher.
804) Im Eckhaus der Eliſabethen= und Zim=
merſtraße
Nr. 53, iſt der zweite Stock, beſtehend
aus 6 Piecen nebſt allem Zugehoͤr zu vermiethen
und bis Mitte Mai zu beziehen.
P. Roͤder.
805) Carlsſtraße Lit. J. Nr. 12 im Hinterhaus
iſt ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
C. Schaͤfer.
808) In meinem Hauſe am Ballonplatz Lit. A.
Nr. 42 iſt auf dem Hinterbau ein ſchoͤnes Logis,
mit der Ausſicht nach der Straße, zu vermiethen.
J. M. Pfeiffer.
809) Bleichſtraße Nr. 135 bei Schreinermeiſter
Heckel iſt ein Logis, beſtehend in Stube und
Cabinet, mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
810) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 58 iſt im Vor=
derhaus
gleicher Erde ein Logis zu vermiethen und
den 2. Mai beziehbar.
813) Ludwigsplatz J. 36 ein Zimmer mit Moͤbel.

897) In der Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 54 iſt ein Logis im untern Stock zu
vermiethen, beſtehend in 5 Zimmern, 1 Ka=
binet
, Küche, Boden, Keller und Magdſtube,
alles im guten Zuſtande, bis zum 1. Mai
oder auch Mitte April zu beziehen.
gG9g0sgasggggegssssssess

899) B. 19, große Ochſengaſſe, ein Logis zu
vermiethen.
Bach, Schloſſermeiſter.
900) Lit. A. Nr. 88 in der Obergaſſe iſt im
Vorderhauſe ein Logis und ein kleineres zu ver=
miethen
.
901) Neckarſtraße E. 206 ein Logis im Vor=
derhauſe
von 5 Zimmern, Kabinet ꝛc., gleich zu
beziehen.
903) Vor dem Sporerthor iſt ein Logis zu
Wittwe Joſt.
vermiethen bei
904) Zwei kleine Logis, getheilt oder zuſammen,
bei
Joſeph Fertig, der Krone gegenüber.
907) In Lit. B. Nr. 8 im Ochſen iſt ein
Logis im Vorderhaus eine Stiege hoch gleich zu
beziehen. Ferner ein ſehr ſchönes Manſardenlogis
baldigſt zu beziehen.
920) Birngarten Lit. A. Nr. 59 iſt eine Stube
mit Moͤbel zu vermiethen. Im Vorderhauſe eine
Stiege hoch das Naͤhere.

908) Schulſtraße E. 35 ebener Erde zwei Zim=
mer
auf die Straße gehend nebſt Alkov, Küche
und ſonſtigen Bequemlichkeiten und am 1. Mai
zu beziehen. Näheres bei Weinhaͤndler Wolff,
Alexanderſtraße A. 61.
911) Ein kleines Logis im Seitenbau Lit. A.
Nr. 7 im Birngarten gleich zu beziehen.
913) Ein großes und ein kleines Logis im Mühl=
weg
H. 223.
915) In der mittleren Etage der Hofapotheke
ſind zwei ſchoͤne Zimmer zu vermiethen.
916) Nr. 197 Beſſunger Carlsſtraße ein Logis
von 5 Pieçen.
919) Am Markt Lit. D. Nr. 3 iſt der
obere Stock, beſtehend aus 4, auf Verlangen
auch 5 heizbaren Zimmern, Küche u. ſ. w. zu
vermiethen und bis Ende May beziehbar.
Joh. Daniel Linß.
921) Im alten Waiſenhauſe iſt ein vollſtaͤndiges Lo=
gis
zu vermiethen und gleich zu beziehen. A. Heckmann.
927) Ein Zimmer, mit der Ausſicht auf die
Straße, iſt in Lit. H. Nr. 12a der Carlsſtraße
gleich zu beziehen
928) In dem Stöhriſchen Hauſe in der Alexaa=
derſtraße
2 Stiegen hoch, iſt ein Logis zu vermie=
then
und in der Kürze zu beziehen.
930) In der Martin Achtelſtaͤdter'ſchen Be=
hauſung
in der großen Arheilgerſtraße zwei kleine
Logis im Seitenbau, gleich zu beziehen.
Klein.
931) In Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße iſt
ein Logis gleicher Erde im Vorderhauſe, in den
Seitenbau ziehend, aus 6 Stuben, Küche und al=
len
ſonſtigen Bequemlichkeiten beſtehend, zu ver=
miethen
und baldigſt zu beziehen; auch kann es
auf Verlangen getheilt vermiethet werden.
932) Ein Laden nebſt einem Logis iſt in der
Wilhelminenſtraße J. 47 zu vermiethen.
933) Im Mittelſtock ſind bei mir 3 Zimmer,
1 Kabinet, Küche ꝛc. zu vermiethen.
Störger am Beſſungerthor.
1062) Ein freundliches Zimmer nebſt Vorplatz
auf die Straße bei
F. A. Jungmann,
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
1064) In der kleinen Arheilgerſtraße iſt ein Lo=
Bopp Wittwe.
gis zu vermiethen bei
1065) Zwei ſchoͤne moͤblirte Zimmer bei
F. Eichberg, Conditor.
1066) Jaͤgerthor, Heinheimerſtraße, Nr. 324, iſt
die untere Etage zu vermiethen.
1072) Lit. G Nr. 59 vorm Sporerthor in der
kleinen Schwanengaſſe, iſt ein Logis zu vermiethen
bei Ph. Weber.

[ ][  ][ ]

09

1067) Die untere Etage meines Hauſes, beſte=
nd
in Stube, Kammer, Küche, Keller u. ſ. w. am
einen Woog, Lit. H. Nr. 168, iſt im Juni be=
hbar
.
V. Gehbauer.
1068) Num. 311 in der Karlshofſtraße iſt ein
eundliches Logis zu vermiethen. Großman.
1070) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 31 im Hin=
ſbau
eine Stube mit Möbel.
1071) Lit. A. Nr. 136 auf dem Geiſtberg iſt
7 Logis im Vorderhaus Anfang Juni zu beziehen.
1074) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 186
der 2te Stock zu vermiethen und bis April zu
hziehen.
Eberhard.
1075) Lit. C. Nr. 86 in der Sackgaſſe Stube,
Ammer, Kuͤche, Boden, Keller
bei Meuer.
1076) In der kl. Schwanengaſſe G. 65 ſind
Logis nebſt Stallung zu vermiethen.
1077) Ein freundliches, neutapezirtes Logis, be=
hend
aus einer Stube, einem großen Kabinet,
ſüche und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten.
Ferner ein tapezirtes Zimmer zu ebner Erde mit
d ohne Moͤbel; beides auch zuſammen - ſind
vermiethen und anfangs April zu beziehen bei
Warthorſt, Schützenſtraße,
Lit. J. Nr. 134.
1078) Ein vollſtaͤndiges Logis gleich zu beziehen.
Sonnthal, Nagelſchmied.

1079) In der Schulſtraße, Lit. J. Nr. 32, iſt
2. Stock ein Logis von 2 Zimmern mit Küche
d Zubehoͤr zu vermiethen.
1080) In Lit. E. Nr. 149 im Seitenbau, ein
gis von 2 Zimmern, Kabinet, Keller, Bodenkam=
r
und Mitgebrauch der Waſchküche ſogleich zu
lziehen.
P. Habermann, Hofweisbinder.
88S3SSSSsGS3S3903s39
1081) In dem Hanauer=Hof im Seitenbau H
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und
1
in einem Vierteljahr zu beziehen.

1082) Bei Amtsdiener Noack ein Logis an ei=
Gewerb= oder Realſchüler mit Moͤbel, welches
1085) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 60 gleicher
de ein Logis bis 7. Mai zu beziehen.
1086) Lit. J. 267. b. an der kathol. Kirche iſt
2 Logis, beſtehend in 4 Zimmern, Bodenkammer
d Mitgebrauch der Waſchküche, zu vermiethen.
1987) Ein großes und ein kleines Zimmer
meinem Seitenbau, letzteres gleich, erſteres den
April zu beziehen.
K. Knaub, am Lottenthor.
1092) Eine Stube mit Kabinet im Seitenbau
rngarten Nr. 58, zu vermiethen.

1090) In der Hospitalſtraße Lit. F. Nr. 78
ſind zwei Logis, das eine im Hinterbau von zwei
großen Stuben, Küche, Keller, Boden; Mitte April
zu beziehen, das andere, ein kleines, im Seitenbau
von zwei Stuben, Küche, Keller u. Boden, anfangs
Juni, nach Verlangen auch etwas früher, zu be=
ziehen
, vermiethbar.
G. W. Wagner.
1091) In der Rheinſtraße Lit. E. 109 iſt ein
Logis zu vermiethen, beſtehend in 3 Zimmern,
Kabinet, Küche, Magdkammer, Boden und Keller
kann gleich bezogen werden.
1093) Ein Laden mit Logis iſt zu vermiethen
auf dem Ludwigsplatz bei
C. L. L a n g.
1094) Ein Logis im Seitenbau mit 3 Stuben,
Küche, Keller, Holzſtall iſt zu vermiethen bei
F. A. Jungmann,
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
GBTTODDTOOO3S3OO0DN
H
1208 In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 5 a
28
B eine freundliche Wohnung im Hinterbau
F
daſelbſt auch eine große Werkſtaͤtte.
H
gGTT3OOOATOAAO333DN
1209) Ein Logis mit Kabinet gleich zu
beziehen.
Joh. Ph. Traiſer Langegaſſe.
1210) Eine freundliche Wohnung für zwei junge
Leute, welche die hieſigen Schulen beſuchen, mit
Koſt; oder für eine kleine ſtille Haushaltung, ſo=
gleich
zu beziehen.
Lung am Loͤwenbruunen.
1211) In der Langengaſſe bei Wittwe Mai=
ſchein
iſt ein Dachlogis im Vorderhaus zu ver=
miethen
.
1212) Nr. 26 in der alten Vorſtadt iſt ein
Logis im Hinterhaus zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
1213) Lit. A. 122. der Schloßgaſſe ein kleines
Logis bald zu beziehen.
1214) Waldſtraße Lit. E. Nr. 179 ſind ſchoͤne
einzelne Zimmer mit oder ohne Moͤbel gleich zu
beziehen.
1215) Lit. J. Nr. 264, Eck der Hoͤlges= und
Steinſtraße, iſt ein Dachlogis, beſtehend in 2 Stu=
ben
, Kuͤche, Kammer und allen übrigen Bequem=
lichkeiten
, an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
1216) In der Steinſtraße ein ſchoͤnes neues
Logis aus 2 Zimmern, 3 Kabinetten, Küche ꝛc. bis
Anfangs Juni bei
Zimmermeiſter Gg. Amendt.
1217) H. 74. im Kiesweg ein freundliches Logis
für ledige Perſonen oder eine kleine Haushaltung
bis 1. Mar zu beziehen.

[ ][  ][ ]


210

1218) Ein Zimmer mit Moͤbel iſt zu vermie=
Störger am Beſſungerthor.
then bei
1219) Lit. G. Nr. 173 in der Paneratiusgaſſe
iſt ein Logis zu vermiethen.
Wittwe Kaiſer.
1220) A. 79. in der Schloßgaſſe iſt im Vorder=
haus
der untere Stock zu vermiethen.
P. Koch.
1221) Obere Schützenſtraße J. 243. ein Zim=
mer
zu vermiethen.
F. Pretſch.
1222) Die Bel=Etage meines Hauſes in der
Wilhelminenſtraße iſt zu vermiethen.
J. Heil.
1223) Ein freundliches Zimmer mit Bett und
Moͤbel im Vorderhauſe, auch kann die Koſt dabei
gegeben werden. Bis 1. Mai beziehbar, auf Ver=
langen
auch etwas früher.
F.
Naͤhere Auskunft ertheilt die expedition.
1224) In meinem Hauſe am Ballonplatz iſt im
Vorderhauſe ein Logis zu vermiethen und bis An=
fang
Juni zu beziehen.
Lormhals.
1225) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 85 iſt der
mittlere Stock von 4-6 Piecen und ein Entreſol=
Logis von 3 Piecen nebſt Zugehoͤr, zu vermiethen.
Carl Gerſchlauer.
1226) Marktſtraße D. 15 iſt ein moͤblirtes Zim=
mer
zu vermiethen.
½)
1221) Im Karlshofwege Nr. 277 bei H. Lau=
mann
iſt der unterſte Stock zu vermiethen.
1228) In Lit. C. Nr. 144 an der Aich iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
J. Noack.
1229) Kiesweg H. 53 ein Logis im Hinterbau.
1230) Ein Logis iſt zu vermiethen im mittelſten
Stock bei Wilh. Arnheiter auf dem Ritzſtein.
1231) Bei Robert Lautz an dem Jaͤgerthor
iſt eine Stube mit Moͤbel gleich zu beziehen.
1232) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 168 iſt
ein Zimmer mit Moͤbel zu vermiethen.
1233) In meinem Hauſe in der Marſtallſtraße,
iſt im erſten Stock ein aus drei heizbaren Zimmern
beſtehendes Logis, nebſt Küche, Keller, Boden ꝛc.
zu vermiethen.
M. Sander,
dem Canzleigebaͤude gegenüber.
1234) Ein Logis im Vorderhauſe eine Stiege
hoch, iſt gleich zu beziehen.
L. Meyer, Schloſſermeiſter.
1235) In der Schützenſtraße, Lit. J. Nr. 232,
iſt im Seitenbau ein Manſarden=Logis von Stube,
Cabinet, Küche ꝛc. baldigſt zu beziehen. J. Weiler.

1236) Im Mühlweg Lit. H. Nr. 185 iſt ein
vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
1237) Ein freundliches ſchoͤnes Zimmer, mit
oder ohne Möbel. - Das Nähere bei Herrn
Dreher Pfeil am Beſſungerthor.
1238) In meinem Hauſe in der Hügel=
ſtraße
Lit. J. Nr. 102. eine Wohnung von
von 3 Zimmer, Küche ꝛc. in einem Monat
zu beziehen. Näheres im Hauſe ſelbſt, zwei
Stiegen hoch.
R. L. Venator.

Vermiſchte Nachrichten.
Wohnungs=Veränderung.
1104) Der Unterzeichnete beehrt ſich hierdurch
ſchuldigermaßen anzuzeigen, daß er das ſeither be=
wohnte
Logis - welches auf ſeine Geſundheit ſo
nachtheilig eingewirkt verlaſſen und nunmehr
eine unſchaͤdlichere Wohnung in dem Haus des
Herrn Schneidermeiſter Diehl im Kiesweg vor dem
Beſſunger Thor bezogen hat, wonach zu erwarten
ſteht, daß ſeine Geſundheit wieder vollkommen her=
geſtellt
wird. Zugleich unterlaͤßt er nicht, ſeine
Dienſte für alle vorkommenden Orgel= und Clavier=,
ſowohl neue als Reparatur=Arbeiten - und da=
Stimmen gedachter Inſtrumente, anzubieten und
ſieht unter Zuſicherung prompter und billiger Be=
dienung
ferner geneigten Aufträge entgegen. Zur
Bequemlichkeit der Auftraggeber bittet er: die an
ihn gerichtet werdenden Beſtellungen ſchriftlich in
dem Laden des Herrn Kaufmann Walter auf dem
Ludwigsplatz dahier abgeben zu wollen, welche hier
übernommen und an die Adreſſe ſofort beſorgt
werden.
Darmſtadt den 9. Februar 1850.
Gottlieb Oberndoͤrfer,
Hoforgelbauer und Hofinſtrumentenmacher.
1102) In eins der erſten Manufaktur= Waaren=
geſchaͤfte
in Frankfurt a. M. wird eine gewandte,
olide und treue Perſon als Ladenmaͤdchen geſucht;
jedochsmuß dieſelbe ſchon in einem Ausſchnitt= Ge=
ſchaͤft
geweſen, freundlich gegen die Kundſchaft
und unverdroſſen ſein.
Das Naͤhere die Expedition.
1096) Ein junger Menſch, welcher die hoͤhere
Lehranſtalten beſucht, kann Koſt und Logis erhalten
bei
C. L. Lang
auf dem Ludwigsplatz.
624) Einen Setzerlehrling ſucht
Chr. Kichler.

[ ][  ][ ]

211

gaan
4½
Je-

1239) Daß ich unter dem Heutigen ein Mehl= und Dürrgemüſe=Geſchäft dahier
etablirt habe, bringe ich einem verehrten Publikum hiermit zur Anzeige und empfehle mich
demſelben in allen in dieſes Fach einſchlagenden Artikeln zur geneigten Abnahme. Durch
nachhaltig gute Waare und reelle Bedienung werde ich das mir geſchenkte Vertrauen zu
rechtfertigen wiſſen.
Darmſtadt, den 14. Maͤrz 1850.
Georg Henkel,
Ritzſtein Lit. A. Nr. 117.

1240)
VTLON.
Coneeſſionirte Deutſch=Engliſch=Amerikaniſche Geſellſchaft
G
E
zur Befoͤrderung von
Aus wan derern nach Amerik a
uͤber
Rotterdam und Liverpool.
840
Regelmäßige wöchentliche Pakel-Schifffahrt
auf den ganz neuen, zum Zweck der Auswanderer=Beſoͤrderung eigens eingerichteten
Nord=Amerikaniſchen Schiffen der
Black Star Company in Hew-Tork.
Dieſe Reiſe=Gelegenheit iſt die beſte, ſie iſt die ſchnellſte und ſicherſte.
Ueberfahrt=Preis für die Monate März und April 1850.
Für einen Erwachſenen
fl. 75.
ein Kind von ein bis 12 Jahren
55.
In dieſem Preis iſt einbegriffen:
a) Der ganze Seeproviant (Schiffsbrod, Reis, Mehl, 12 Pfund Fleiſch ꝛc.)
b) Freies Logis und Verkoͤſtigung in Liverpool, von der Ankunft daſelbſt bis zur Abreiſe, im
eigenen deutſchen Gaſthauſe der Union.
c) Koſtenfreie Befoͤrderung von 2 Centner Gepaͤck für einen Erwachſenen und eines Centners für ein Kind.
4) Alle Leiſtungen der Amerikaniſchen Geſellſchaft bei Ankunft der Paſſagiere in New=York (ſiehe
das Naͤhere in meinem Proſpekte).
(Jede Expedition wird von einem in meinen Dienſten ſtehenden Conducteur bis Liverpool begleitet.)
Frankfurt a. M., den 1. Februar 1850.
Wilhelm Rieger.
Zum Abſchluß von Verträgen empfiehlt ſich
der Agent: J. H. Köhler,
im Eckhauſe der Louiſen= und Eliſabethenſtraße
in Darmſtadt.

1241) Großherzogl. Heſſiſche 5, 4½ %o, 4% und 3½ Jotige Obligationen in
kleinen und größeren Stücken;
Heſſiſche 50 fl. und 25 fl. Looſe, ſowie alle übrigen Staats= und Standesherrliche
Obligationen, Looſe u. ſ. w. werden an= und verkauft, bei
Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20.
32

[ ][  ][ ]

212



Lehr= und Erziehungs=Auſtalt
von
1242)
C. Resnkardt.
Die ſeither von mir geleitete Eyermänniſche Lehr= und Grziehungsanſtalto übernehme
ich vom erſten April an auf meine Rechnung und unter meinem Namen. Der Zweck der Anſtalt
bleibt derſelbe: ſie iſt eine Vorſchule für Nealſchule und Gymnaſium, jedoch mit beſonderer
Beruͤckſichtigung der erſteren alſo der neueren Sprachen und Realien. Es veranlaße uns zu dieſem
Letzteren namentlich die Ueberzeugung, daß die Schule nicht Selbſtzweck iſt, ſondern den Menſchen
tüchtig vorbilden ſoll für das Leben. Die alten Sprachen moͤgen ſie ſonſt ſo viele Bildungsfaͤhigkeit

man iſt vielmehr überzeugt, daß man erſt ordentlich die deutſche Sprache kennen muß, ehe man mit
Vortheil die lateiniſche beginnen kann. - Es ſindet für diejenigen, welche ſich für das
Gymnaſium vorbereiten wollen in beſonderen Stunden lateiniſcher Unterricht ſtatt
um dieſen Zweck tüchtig und zeitig zu erreichen, das Lateiniſche wird aber nicht als allgemeiner Unter=
richtsgegenſtand
betrachtet. Der engliſchen, deutſchen und franzoͤſiſchen Sprachlehre, Geſchichte, Geo=
graphie
, Naturgeſchichte, Naturlehre und dem Zeichnen und Geſang wird beſondere Aufmerkſamkeit
gewidmet werden. Der Zeichnenunterricht wird nach der Dupuis'ſchen Methode ertheilt und bitten
wir durch Beſuche ſich ſelbſt von den vorzüglichen Reſultaten dieſer Methode, namentlich für das zu=
künftige
praktiſche Leben, zu üherzeugen. Die vorzüglichſte Sorgfalt werden wir dem eigentlichen El=
mentarunterricht
, dem Leſen, Schreiben und Rechnen widmen und deßhalb in den beiden unteren

9
Koͤrpervewegungen ſondern des ganzen Denkens und Thuns zu gewöhnen, finden Imal woͤchentlich regel=
maͤhige
Turn= und Exercieruͤbungen ſtatt. Die Lehrer, welche ſeither an der Anſtalt gewirkt haben,
bleiben darin in derſelben Weiſe, wie bisher, beſchaͤftigt. Das Local, geräumig, hell und freundlich
mit einem großen Spiel= und Turnplatz, wird aufs Schönſte hergerichtet und immer im beßten Zu=
ſtande
erhalten werden, indem wir von dem Grundſatz ausgehen, daß ein reinliches ſchoͤnes Local die
Kinder erziehen hilft.
Die Kinder werden vom 6., kräſtige vom 5. Jahre aufgenommen und können
nach Wunſch der Eltern, auch bis zur Confirmation bbeiben. Es wird in dieſem Falle
für ihre weitere Fortbildung Sorge getragen. - Beſondere Wünſche der Eltern bitten wir uͤberhaupt
uns ſtets mitzutheilen, indem wir Ihnen natürlich keine Rechnung tragen koͤnnnen, ſo lange wir nicht
damit bekannt ſind. Auf der hauslichen Mitwirkung beruht es hauptſaͤchlich ob wir das vorgeſteckte
Ziel hinſichtlich der Erziehung und des Unterrichts mit den Kindern erreichen werden.-
Der Sommercurſus beginnt Donnerstag den 11. April. Die Lehr= Turn und Spielſtunden
finden taͤglich von Morgens 711 Uhr und Nachmittags von 2-6 Uhr, Mittwochs und Samſtags=
Nachmittags nur von 2- 4 Uhr ſtatt. Die Arbeitsſtunde, zu welcher immer die letzte der Schul=
ſrunden
verwendet wird, findet jedoch nur für diejenigen ſtatt, deren Eltern es wünſchen, daß ſie daran
Theil nehmen, indem dieſe Stunde beſonders honorirt wird.
Die Preiße bleiben für diejenigen Schüler, welche bisher die Schule beſucht haben die alten,
inſofern dieſe nicht in eine andere Klaſſe verſetzt werden. - Die Preiße für alle neu eintretenden
haben wir um wenige Kreuzer erhoͤhen müſſen, weil wir für noͤthig fanden die Lehrmittel zu erhoͤhen.
Wir werden uns beſtreben durch noch tüchtigere Leiſtungen, als ſeither, einen Erſatz dafür zu bieten.
Die dritte Klaſſe koſtet nun monatlich 1 fl. 30 kr., die zweite 1 fl. 45 kr., die erſte 2 fl. - Mit

Arbeitsſtunde koſtet jede Klaſſe monatlich 15 kr. mehr. - Bei Brüdern ſindet eine entſprechende
Ermaͤßigung ſtatt.
Gefaͤllige Anmeldungen bitte ich in meiner Wohnung Schulſtraße Lit. E. 37. ebener Erde zu
machen. - Beſuche in den Lehrſtunden werden uns ſtets nur angenehm ſein.
Darmſtadt, den 14. Maͤrz 1850.
C. Reinhardt.

[ ][  ][ ]

1243) Rückzahlbare Heſſiſche Staats=Obligationen koͤnnen taͤglich gegen 4½ und 5 procentige
oder beliebige Effecten umgewechſelt werden bei
Lenz, Rheinſtraße Nr. 9.
vlxep=
Ne Mrurr dirzir Mrar ut ns urzeyrne ds ve
Vex
vrAnururargnnno
paezeen
Ne ie neinti netiotr ndinliet ididchi idir Mdtri Aitrsirthrtbintihie inre nr Nde n dr eininiatin. Mn I Ad. AAAninied

Mindn nlndedt.
30 Jahre
35 Jahre
40 Jahre 45 Jahre
25 Jahre
50 Jahre
1 Rth. 20½ Ggr. 1 Rth 27½ Sgr. 2 Rth. 5½½Sgr. 2Rth 16½½ Sgr. 2 Rth. 28½ Sgr. 3 Rth. 16 S
Gegen eine kleine Zuſatz=Praͤmie erwirbt der Verſicherte das Recht das verſicherte Kapital

ſelbſt zu erheben, wenn er das 5oſte, 6oſte ꝛc. Jahr vollendet hat. Stirbt er früher, ſo wird
2¾
das verſicherte Kapital ſofort ſeinen Erben ausbezahlt.
53³
Jaͤhrlicher Beitrag um einem Kinde 100 Rthlr. zu verſichern, zahlbar bei Vollendung des
24ſten Jahres, wenn es beim Eintritt alt iſt:
1 Jahr
2 Jahre
3 Jahre
4 Jahre
bis 6 Monat
5 Jahre

5 2 Rth. 72½. Sgr. 2 Rih 14½ Sgr. 2Rth. 20½Ggr. 2 Rth. 203 Sgr. 3 Rth. 4 Sgr. 3 Rth. 11½Sgr.
Bei Wittwen=Penſionen wird die Penſion auch dann ſortbezahlt, wenn die Wittwe ſich

wieder verheirathen ſollte. Um eine Penſion von jährlich 100 Rthr. zu verſichern, ſind monat=
lich
zu entrichten: wenn der Mann 25 und die Frau 20 Jahre alt: 2 Rth. 7½ Sgr.


30 25 2 13½

54
44
5.
und Vertraͤge abgeſchloſſen bei

beide
35 2 8¾
1

45 2 16
Iſt die Frau kränklich ſo ſind die Beitraͤge niedriger.
Bei Leibrenten=Verſicherungen werden je nach dem Geſundheitszuſtande im Alter von
4 50 Jahren bis 15, im Alter von 60 Jahren bis 20% jaͤhrlich vom eingelegten Kapital gewaͤhrt.
E5 Nachſchüſſe haben die Verſicherten niemals zu zahlen.
Die Geſellſchaft geſtattt ihren Verſicherten vierteljährige und monatliche Zahlungen.
Statuten und Proſpecte werden unentgeldlich verabreicht, ſo wie jede naͤhere Auskunft ertheil=

A. Amelung.
Ludwigsſtraße E. Nr. 44.

Aeglenrus MnsehienrnieneDelehse Deidrno Mereruls Ds PrdeDr MruisDeneno Meiegenrnensneninsnigsnenr.
iortbatoiteondrvar drtsrdantdris DMdreiei iodtenididerdoriditsadihs dos hrt hit ir Areatanrendin hr indi yiekindtinreioninre ddidti A nan 18idk

Unterricht in meiner Anſtalt erhalten koͤnnen; für dieſe habe ich die Schulzeit auf 5 Stunden taͤglich
beſchraͤnkt. Hierauf reflectirende Eltern bitte ich ihre Anmeldungen zu machen.

Darmſtadt, im Maͤrz 1850.

E. Kumpf, Lehrer,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.

[ ][  ][ ]

214

1246) Der unterzeichnete Verwaltungsausſchuß glaubt, um auch das groͤßte Maas der Nachſicht
zu erſchoͤpfen, diejenigen Mitglieder der Gewerbhalle, welche noch mit Beitraͤgen zurückſtehen, unter
Beziehung auf die vorderen Bekanntmachungen zum letztenmale hierdurch ermahnen zu müſſen, ihre
Schuldigkeit zu berichtigen, indem ganz in der Kürze das gerichtliche Mahnverfahren gegen die alsdann
noch im Rückſtande befindlichen eintreten wird.
Man wiederholt die Bemerkung, daß die Liſten, in welchen die verwilligten Beitraͤge von den
Mitgliedern eigenhaͤndig eingezeichnet ſind, in der Halle eingeſehen werden koͤnnen und daß der Aus=
ſchuß
auf Erfüllung der hierdurch von den Subſcribenten vollgültig uͤbernommenen Verbindlichkeiten
unnachſichtlich zu beſtehen verpflichtet iſt, auf die mit ſolcher eigenhaͤndigen rechtsverbindlichen
Einzeichnung im Widerſpruche ſtehenden mancherlei Ausreden aber, welche hin und wieder vorgebracht
werden wollen, keine Rückſicht nehmen darf.
Zur Vermeidung von Mißverſtaͤndniſſen wird auch noch darauf aufmerkſam gemacht, daß nach
§. 2. der Statuten die vierteljährigen Beitraͤge zum Voraus bezahlt werden müſſen und daß man
dieſe bisher nicht ſtrenge befolgte Beſtimmung nun zum Vollzuge bringen wird, ſowie daß die durch
den Wechſel in den Perſonen der Rechner, ſowie der Ausſchüſſe, und durch den anfaͤnglichen provi=
ſoriſchen
Zuſtand des Rechnungsweſens, welcher erſt mit dem erſten Jahresſchluß geordnet werden
konnte, unterbliebene Erhebung der Beitraͤge vom 1. Quartal 1849 nun ebenfalls nachgeholt werden wird.
Darmſtadt, den 12. Maͤrz 1850.
Der Verwaltungs=Ausſchuß der Gewerbhalle.
G o l d m a n n.

Abendunterhaltung der Melomanen
105
Samſtag den 16. März
5
zm Gaſthauſe zur Traube.

tiLA
m
14 ör
4141
4
14
1156)

Nachricht
für Auswanderer nach Amerika.
Regelmäßige

und New-York.
Poſtſchiffe zwiſchen Havre
Die Eigenthümer der 12 regelmäßigen Poſtſchiffe zwiſchen Havre und Neu=York haben die
bisher durch Herrn Washington Finlay in Mainz betriebene Agentur aufgehoben und dagegen die
Herren Chryſtie Heinrich 8 Cp. in Mainz und Havre zu ihren ausſchließlichen Agenten ernannt.
Wir expediren:
am 19. Maͤrz das Schiff St. Nicolas, Capitaͤn Evoleigh, von 800 Tonnen,
Richardson, 1200
Gallia,
29.

Thompson, 900
9. April Bürich,

Conn, 700
19. Baltimore,
Anthony, 1000
Bavaria,
29.
und erſuchen wir Auswanderer, welche ſich dieſer ausgezeichneten Fahrzeuge zur Reiſe nach New=
York bedienen wollen, ſich um die naͤheren Bedingungen an den unterzeichneten Agenten zu wenden.
Carl Stumpf am Markt,
in Darmſtadt.

[ ][  ][ ]

215
1108) Der Unterzeichnete bringt hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß ſich ſein
Bureau in Lit. F. Nr. 120 (Eck der Georgen= und Bleichſtraße) befindet und daß er für
ede Woche zwei Amtstage: Dienstag und Samſtag, feſtgeſetzt hat.
Darmſtadt, den 5. März 1850.
Der Großh. Steuerkommiſſir für den Steuerbezirk Darmſtadt:
R a u.

CoOOOo,
Eh
[NXu
214
Häcaaaa

E=
24
WGGUUi

Montag den 18. März

Liedertafel=Unterhaltung
im großen Saale des Gaſthofes zur Traube.
Anfang halb 8 Uhr.
Commiſſär des Abends: Herr Jäger.
1247)
Der Vorſtand.
4
)
Mapeyd-m-ape.
oLooooaappoagaaagaooon
D=
hea
.
4r 94RRAAintAt.Rat chr=RAr den
te. Dr. Ie.
L.At.Xc.
Fe.=Ai.A.AickAxicAd

4

1)
4.
49
xadasitaaGaadoinGttanttddGAdUddAdddaUddod4
1248)
Die Ordnung des Dienſtes in der hieſigen Gewerbhalle, insbeſondere die Nothwendigkeit,
eder Stoͤrung einer Dienſtverrichtung des Verwalters durch andere Dienſtverrichtungen und desfall=
igen
unangenehmen Aufenthalt der Abzufertigenden zu vermeiden, hat die Anordnung noͤthig gemacht,
Zahlungen, welche bei der Caſſe der Gewerbhalle zu empfangen ſind,
ünftig nur zu beſtimmten Stunden und zwar:
in den Monaten October bis Februar einſchließlich Abends von 4 - 5 Uhr,
in den Monaten März bis September einſchließlich Abends von 5 - 6 Uhr,

geleiſtet und empfangen werden koͤnnen.
Man bringt dies hiermit zur allgemeinen Kenntniß.

Darmſtadt, den 4. Maͤrz 1850.
Der Verwaltungs=Ausſchuß der Gewerbhalle.
Goldmann.

D

H.

00

Abendunterhaltung
im Saale des Gaſthauſes zur Traube,
Donnerstag den 21. März 1850. Anfang 8 Uhr.
Der Vorſtand.
1249)

14

[ ][  ][ ]

216

1109) Nachricht für Auswanderer nach Nordamerika.
Regelmäßige
5,
Poſt- und Packetſchiffahrt
4.

4

von

Antwerpen nach Neu=York und Neu=Orleans
am 1. und 15. jeden Monats;

von

Havre nach Neu=York und Neu=Orleans
am 10., 15., 20., 25. und 30. jeden Monats.
Einſchreibungen zu den billigſten Preiſen bei dem Agenten

Darmſtadt im März 1850.

Rheinſtraße F. 12.

Abendunterhaltung des Geſangvereins
Melomanen. Neseouree
Samſtag den 73. dieſes Monats
04h.

Anfang Abends 8 Uhr.


1251) Für die arme Familie Guttmann in Niederramſtadt
ſind bis heute eingegangen v. Ch. K. thut Gutes gegen Jedermann ohne Unterſchied des Glaubens
24 kr, v. Hrn. Peil 24 kr., v. Frau Geheimerath Zimmermann 2 fl, Ungt. 36 kr., v. Hrn. Glaſer=
meiſter
Brunner 30 kr., v. Hrn. Praͤſident Weller 4 fl. v. A. W. 1 fl. 45 kr. v. B. A. 1 fl.,
v. Frau Lgbach. 24 kr. v. B. 30 kr. v. Hrn. E. B.: wir haben alle nur einen Gott 30 kr., v.
Hrn. Br. den Bedraͤngten helfe gerne 30 kr. v. Ungt. 30 kr., v. Hrn. Hof.=Adv. Schatzmann 2 fl. 42 kr.,
v. Hrn. Dr. Werner 1 fl. v. A. Es iſt ein gutes Zeichen der Zeit, wenn der Egoismus ſich dem
Dienſte der Humanitaͤt weiht 1 fl., v. Fr. L. 2 fl. v. M. M. aus H. 10 fl., v. Frau E. Wichel 2 fl.,
v. A. W. 30 kr., von einem guten Chriſten, Z. 1 ſl., v. Frau M. 24kr., v. Hrn. Dr. M. Neuſtadt
für die unglückliche Familie G. in N. 36 kr. v. Hrn. Goldarbeiter Schreger 1 fl, v. Hrn. E. 12 kr.,
v. Hrn. T. M. 12 kr., v. Frau Sander 48 kr., v. Frau H. B. 1fl., v. Hrn. Schneidermſtr. W. Nſtdtr.
18 kr. v. Frau Caroline Wolfekehl 4 fl. v. Johanna Wolfskehl 2 fl. 45 kr. v. Fr. W. 24 kr., v.
Hrn. F. Höhm. 5fl., v. Frau Peil 1 fl. v. Gr. H. 30 kr. v. Frau Ohl 1 fl. v. Hrn. M. E. 1 fl.,
v. Hrn. Dr. E. R. 2 fl. 42 kr. Zuſammen 64 fl.
Indem ich hiermit im Namen der armen Familie meinen herzlichen Dank für die geſpendeten
Gaben ausſpreche, hoffe ich von allen edlen Menſchen auch ferner noch in dieſem guten Werke unter=
ſtützt
zu werden, damit der beabſichtigte Zweck auch vollſtaͤndig erreicht werden kann.
Deb. Trier,
Marktplatz Lit. E. Nr. 12.

[ ][  ][ ]

45)

217
Nachricht für Auswanderer nach Nordamerika.
Die General=Agentur der Fahrgelegenheiten
zwiſchen

Havre, New=York & New-Orleans
von

Washington Finlay in Mainz
und
Washington Finlay & Cp. in Havre
ejedirt regelmaͤßig das ganze Jahr hindurch alle 10 Tage ausgezeichnete Dreimaſter von Havre nach
Zw=York und ebenſo in den Monaten Maͤrz, April und Mai, ſowie in den Herbſtmonaten nach
Jw=Orleans.
Naͤhere Auskunft über die Bedingungen ertheilte der zu Accordabſchlüſſen bevollmaͤchtigte Agent
C. F. Mayer in Darmstadt,
Marktplatz Lit. E. Nr. 11 im Hauſe der Herren Gebrüder Homberger.
1252) Wechſel nach verſchiedenen Platen in Amerila, ſowie Gold, 5franes Stücke,
ſ. w. billigſt zu erhalten, bei
Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20.

Literariſcher Verein.
97) Montag den 18. Maͤrz, um halb ſieben Uhr,
2.Vorleſung von Herrn Wilkens, Reg. Secret.
zar, über Neapel, deſſen Muſeum und Umge=
19, nebſt Vorzeigung und Erklaͤrung einiger An=
ſi
9ten und ſonſtiger aus Neopel und Pom=
i
mitgebrachter Gegenſtände.

1179
225⁄₈

eah CrD.
½½2
155 ): 3r₈

1253) Donnerſtag den 21. März d. J. wird 4.
im Saale der vereinigten Geſellſchaft ein 4
3Tanz=Caſino gehalten.
4
Der Anfang iſt Abends um 8 Uhr.
Einlaßkarten fuͤr Fremde und auf die Gal=
i

1)
235
hlerien werden an demſelben Tage von 4 bis 5 Uhr
54
him Geſellſchaftshauſe ausgegeben.
Darmſtadt den 13. Maͤrz 1850.
e9
Der Ausſchuß der vereinigten!
Geſellſchaft.
2triAich a iahi. iaa ren a n nd ih din
B
iy irtrier das iöh iöh rac loy ioi tolGyIGhlöiöy U
G
hür;
zufuhren von Bauſchutt
al mein von der Eiſenbahnverwaltung erkauftes
Glaͤnde vergäte ich, nach vorheriger Abſprache,
w abgeladen werden ſoll, für den einſpannigen
Ugen 3 kr., für den zweiſpaͤnnigen 4 kr.
G. G. Lange
in der unteren Rheinſtraße.
254)

1255) Um Mißverſtändniſſe zu vermeiden, er=
klaäre
ich, daß der Knabe, welcher angeblich für
ſeine kranke Mutter die Wittwe Ewald bettelt,
nicht mein Sohn iſt.
Friederike Ewald,
geb. Donges,
Wittwe des Brieftraͤgers Ewald.
1256) Herr Lépitre iſt höflichſt gebeten, ſeine
Tanzrepetition, welche Mittwoch den 20. März
ſtattfinden ſoll, um einige Tage zu verſchieben, da
viele Schüler des Gymnaſiums am darauf folgen=
den
Tage oͤffentliche Prüfung haben, und ſich dar=
auf
vorbereiten müſſen.
1257) Ein ſchwarzer Tüll=Schleier iſt am Mitt=
woch
Abend um 6 Uhr in der Naͤhe des Rhein=
thors
verloren worden; der redliche Finder wird
gebeten, ihn gegen eine gute Belohnung bei der
Expedition abzugeben.
1258) Letzten Mittwoch Nachmittag wurde eine
goldene Broche verloren. Dieſelbe enthielt auf der
Vorderſeite, nebſt eingelegten Haaren, die Buchſta=
ben
S. V und auf der Rückſeite den vollſtaͤndigen
Namen. Der Finder wird gebeten, dieſelbe gegen
eine gute Belohnung in der Georgſtraße Nr. 120
abzugeben.
1259) Eine reinliche Frau wünſcht einen Lauf=
dienſt
. Nr. 103 der Kirchſtraße.

[ ][  ][ ]

Für

über

4e
Auswanderer nach Amerika=
Havre nach New=York und New=Orleans.

Abfahrt nach New=York ab Mainz am 20. Maͤrz, ab Havre am 28. März das Schiff Minoſa, Cap. Day.

30. 8. April Gregon,


Lord,
=

10. April, 18.
Seine,

William,


New=Orleaus 20. Maͤrz 7 31. März, veſſa

Manby


4. April, 12. April Vaillant
BDaudiger,
Fracht für Perſonen und Güter aufs billigſte geſtellt, unter Garantie der prompteſten Be=
förderung
, durch die vorzüglichſten und ausgezeichnetſten, ganz neue und gekupferte, Drei=
maſter
, Poſtſchiffe neuer Linie.

Zu jeder Auskunft u. Abſchluß von Verträgen ab Darmſtadt empfiehlt ſich das Büreau den
General=Agentur:
Pouis Hein.
Darmſtadt, Ludwigsſtraße E. 42.
W Amerikaniſches Geld, ſowie Wechſel auf Amerika unter beſter Garantie werden ſtets;
den reſp. Auswanderern auf Verlangen zu billigſtem Preiſe beſchafft.
831)

1260) Die Unterzeichnete fühlt ſich verpflichtet,
oͤffentlich ihren innigſten Dank auszuſprechen für
die lebhafte Theilnahme an dem, von ihr veranſtal=
teten
Conzert zum Beſten der Gründung eines
Kinder=Rettungshauſes in der Provinz Starkenburg.
Von einer Einnahme von 546 fl. ſind nach Ab=
zug
der, durch die Tableaux etwas bedeutenden
Koſten, 385 fl. Rein=Ertrag geblieben, wozu Herr
Hofbuchdrucker Becker durch unentgeldliches Drucken
ſaͤmmtlicher Einlaßkarten und Programme, wie
auch Herr Zimmermeiſter Heyl, durch Nachlaß an
ſeiner Rechnung, ſehr dankenswerthe Beitraͤge ge=
liefert
haben.
Darmſtadt den 14. Maͤrz 1848.
Lina von Braun,
Gattin des K. W. Vereins=Bevollmaͤchtigten.
B.A) . tär ts. Hn. H. Min. lir. in. Hrs. ka.r e.
J.
Ball=Anzeige.
1261) Ich habe die Ehre hiermit anzuzeigen,
E daß mein 2ter Repetitionsball Mittwoch den ¾
F 20. Maͤrz, Abends½8 Uhr, ſtattfinden wird.
4
.
Man iſt gebeten die Eintrittskarten nicht
4
4 zu vergeſſen.
Löpitre,
erſter Großh. Hoftanzmeiſter.
4.
O4R Ar. r. i ir oi. r. e s. A. ir. B. V. B. en.en 8
1262) Ein kleiner Pelzkragen wurde verfloſſenen
Sonntag auf dem Wege nach, oder in dem Theater,
verloren. Der Finder wird gebeten ſolchen gegen
eine angemeſſene Belohnung bei der Expediton die=
ſes
Blattes abzugeben.

1263) Leute, die nach Amerika reiſen und ſich
dort ein eintraͤgliches Geſchäft anlegen wollen, be=)
lieben ſich bei der Expedition zu melden.
1264) Bei meiner Abreiſe nach Amerika ſag,
ich allen meinen guten Freunden und Wohlthaͤten=
ein
herzliches Lebewohl.
Maria Bitter.

Seidenwaſche.
1265) Indem ich einem hohen Adel und ver=
ehrlichen
Publikum meine bekannte Waſche in Sei=
den
, Atlas und Wollen empfehle und um geneigtel=
Zuſpruch bitte, verbinde ich hiermit zugleich di
ergebenſte Anzeige, daß ich auf dem Markte
dem Hauſe des Herrn Medicinalraths Rube, de
Gewerbehalle gegenüber, wohne.
M. Schenck.
1266) Ein Maͤdchen, welches im Schuheinfaſſe
und Stiefelchenſteppen gründlich geübt iſt, bittn
um Beſchaͤftigung. Zu erfragen in der Expeditio

1267) Ein Damenſchneider der auch bei daſ
Kunden im Hauſe arbeitet, wünſcht noch einig
Tage in der Woche beſetzt. Naͤheres in der grol
ßen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 15. eine Treppe hochl

1268) Ein Maͤdchen, welches kochen kann unl
in allen haͤuslichen Arbeiten erfahren iſt, ſucht bil
Oſtern einen Dienſt. Eliſabethenſtraße B. 228.
1269) Eiu fleißiges Maͤdchen ſucht einen Dien=
als
Hausmaͤdchen oder bei einer ſtillen Haushall
tung. Naͤheres Bleichſtraße F. 124.

[ ][  ][ ]

219

1270) 3500 fl. ſind in Nr. 34 am Mainthor,
zlammen oder getheilt, auszuleihen.

4H
A 949) Ich beehre mich hiermit ergebenſt
Janzuzeigen, daß ich, von einem laͤngeren
mes Aufenthalt in Mannheim und Baden=Baden G
im Gzurückgekehrt, dahier ein Putzgeſchaͤft, ver=
buczbunden
mit dem Verkauf von Hauben, Baͤn=
mszdern
u. ſ. w. errichtet habe und empfehle mich
mit allen dahin einſchlagenden Arbeiten unter
m dZZuſicherung geſchmackvoller und billiger Be=
Hdienung.
8
Ich beſitze die modernſten neuen Strohhüte, 9
Zübernehme die Umarbeitung und das Waſchen 9
von bereits getragenen und erlaube mir noch G
G
zbeſonders zu bemerken, daß ich an einem jeden
H
Strohhut weitere Stücke zur Veraͤnderun,

nder Façon, anflechten kann, ohne daß ſolches 8
1 Iſichtbar wird.
Meine Wohnung iſt bei Herrn Medicinal= G
grath Rube, zwei Treppen hoch, vorn heraus.
G
Auch koͤnnen einige Maͤdchen das Putz=
H
8
ögeſchaͤft bei mir erlernen
) Darmſtadt, den 1. Maͤrz 1850.
Louiſe Kuhlmann,
Tochter des verſtorbenen Großherzoglichen 8
Hauptſtaatskaſſebuchhalters. F
vo9899sgs00soosoooooOe
271) 1000 fl. liegen gegen gerichtliche Sicher=
zum
Ausleihen bereit. Ausgeber dieſes Blatts
wo?
Niergrrit. 3r. Gi. Aet3i. eir. tas.tBr i. tis tis tir tös. Eid ar6
1
234).
551)
Strohhut=Waſche.
7 Indem ich den verehrten Damen hierdurch ¾
nzeige, daß ich Strohhüte auf's Pünktlichſte F
ur Waͤſche beſorge und dieſelben in neueſter 4
jaçon umaͤndere, empfehle ich mich zugleich
1 allen in das Putzgeſchaͤft einſchlagenden
lrtikeln angelegentlichſt.
Spitalſtraße Lit. F. Nr. 79.
Emma Schwemmer, Modiſtin. ;
333.b3. EbtZoss.Adtstta.tsta. eert B. rfr . eeh
272) Zwei tüchtige Weißbindergeſellen können
eit erhalten. Näheres bei der Expedition.
Nr. adtA.3. HtBrissg. Ah. e sr. g. nl ner. Aer. A r. . e.
1152) Ich mache die verehrten Damen
ufmerkſam, daß auch dieſes Jahr jeden Monta=
ne
Sendung Strohhüte zum Waſchen und
erändern bei mir nach Frankfurt abgeht
7 nd den naͤchſten Samſtag wieder ankommt.
L. Brauneck,
neben der Traube.
AntstBirartsar. Eitai.tsr.tar.tkeatsir.kr tker Hr ckaru.aa5

1004)
Strohhut=Waſche.
Diejenigen Damen, welche mir ihre Strohhüte
zum Waſchen und Verändern anvertrauen wollen,
werden gebeten, mir dieſelbe bald zu ſchicken, auch
übernehme ich Beſtellungen auf alle in das Putz=
geſchaͤft
einſchlagende Artikel.
Magdalene Dreſcher
wohnhaft bei Herrn Kaufmann Kramer
am Markt Lit. D. Nr. 17.
Eſ.
Etio Fae "
56er ta 2 ice
380
8
6
FEAtGaicauuGzzzEs
4
955) Meinen Freunden und Goͤnnern *
4
mache ich die ergebene Anzeige, daß ich mein
K ſeitheriges Logis bei Herrn Hofkammerratl
C Hamm verlaſſen habe und nun bei Herrn
E Kaufmann Schloſſer auf dem Markt wohne.
Hermes, Hoftheaterfriſeur.
14)
10o
WKie) die go a Ca-Eez.
D. 44l 60oe
2¾
⁹e.
EöSGAU.AUAtaAnAAAAN
EE5N
1273) Ein junger Menſch mit den noͤthigen Vor=
kenntniſſen
wünſcht als Lehrling in eine Handlung
einzutreten.

EGSGGIGs

889

5 959) Freunden und Goͤnnern die Nachricht,
G
G daß ich das Schaͤfer'ſche Speiſehaus dahier
g durch Kauf an mich gebracht, und daſelbſt
G die Speiſewirthſchaft, mit vorzüglichem Wein,
8 Bier und Brandwein fortbetreibe.
H
Unter reeller Bedienung werde ich nur H
8 gute und reinlich zubereitete Speiſen und
G unverfaͤlſchte Getränke verabreichen, überhaupt 6
G werde ich alles aufbieten, um dem früher
G
G Kraft'ſchen Hauſe ſeinen alten Ruf wieder H
9 zu verſchaffen.
E
Peter Liſt.
H
988909S9309os338s888830
1129) Eine geübte Kleidermacherin wünſcht
außer dem Hauſe Beſchaͤftigung. Naͤheres bei der
Expedition.
1131) In ein Landſtädtchen in der Naͤhe von
Darmſtadt wird ein Maͤdchen geſucht, das kochen
kann und die Hausarbeiten verſteht. Naͤheres Wil=
helminenſtraße
J. 121.
1118) Ein empfehlungswerther junger Mann,
ausgedienter Ehevauxlegers, welcher ſeit 2½ Jahren
bei einer hieſigen Herrſchaft als Kutſcher in Dien=
ſten
ſteht, eine genaue Localkenntniß beſitzt und ſich
auf Behandlung der Pferde ſehr gut verſteht, ſucht
einen anderweitigen Dienſt als Kutſcher, Bediente
oder ſonſtige Beſchaͤftigung und kann bis den 1.
April eintreten. Naͤhere Auskunft bei dem Senſal
Carl Scriba
Eliſabethenſtraße J. 59.
33

[ ][  ][ ]

220

Wohnungs=Veränderung.
1120) Meinen verehrten Freunden und Goͤn=
nern
mache ich die ergebene Anzeige, daß ich mein
ſeitheriges Logis bei Herrn Leiendeckermeiſter Gei=
der
verlaſſen habe und nun bei Herrn Goldarbeiter
Wieſenbachs Wittwe in der Eliſabethenſtraße wohne.
Indem ich für das mir ſeither geſchenkte Zutrauen
danke, ſtelle ich die Bitte, mir ihr geneigtes Wohl=
wollen
ferner zu ſchenken.
Jacob Soͤder, Schuhmachermeiſter.
1003) B e k a n n t m a ch u n g.
Gegen einen annehmbaren Bürgen iſt mein
Wohnhaus Lit. F. Nr. 23 nebſt Garten von 380
Klaftern bei der Schneidemühle zu vermiethen,
auch kann es aus der Hand verkauft werden.
Das Naͤhere iſt bei Herrn Drehermeiſter Egner
in der Bockshaut zu erfahren.
Schmidt, Steueraufſeher.
976) Es wünſcht ein Frauenzimmer in mittle=
ren
Jahren auf Oſtern eine Stelle als Haushaͤlte=
rin
, auch würde ſie ſich zur Führung einer Oeko=
nomiewirthſchaft
eignen. Naͤheres Hoͤlgesſtraße
Lit. J. Nr. 229 in der mittleren Etage zu erfra=

963) Unterzeichnete beehren ſich, bei dem Abgange
von hier, den auswaͤrtigen Eltern, die geſonnen
ſind, ihren Sohn oder Soͤhne die hieſige hoͤhere
Gewerbſchule oder das Gymnaſium beſuchen zu
laſſen, die Polizeidienerswittwe Reiß I., Lit. H.
Nr. 220 an der Roßdoͤrfer Chauſſee wohnhaft, auf
das Beſte zu empfehlen in Koſt und Logis.
Weiler. Klipſtein. Holzapfel.
970) Einige junge Leute, welche die hieſigen
Schulen beſuchen, koͤnnen in Koſt und Logis in
Lit. J. Nr. 31 in der Schulſtraße aufgenommen
werden.
972) Einige junge Leute, welche die hieſigen
Lehranſtalten beſuchen, koͤnnen in Koſt und Logis
in Lit. H. Nr. 11 in der Carlsſtraße aufgenom=
men
werden.
851) Einige junge Leute, welche die hieſigen
Schulen beſuchen, können in Koſt und Logis,
Lit. G. Nr. 374 am Jaͤgerthor aufgenommen
werden.
1150) Ein Maͤdchen von guter Erziehung, wel=
ches
im Naͤhen und ſonſtigen haͤuslichen Arbeiten
erfahren iſt, ſucht Condition. Im Verlag dieſes
Blattes das Naͤhere.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 13. bis zum 15. März.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Freiberr v. Otterſtätt nebſt
Gemahlin, königl. preuß. Geſchäftsträger von Frankfurt;
Hr. Kaupert, Goldarbeiter von Kaſſel; Hr. Reubold, Eiſen=
werksbeſitzer
von Schönau; Hr. Böcking; Hüttenbeſitzer von
Aſchbacherhütte; Hr. Burk von Gießen, Hr. Bär von Neu=
ſtadt
, Hr. Behr von Lich, Hr. Sohn von Mannheim, Hr.
Ramſpeck von Alsfeld, Hr. Kurtz von Gießen, Hr. Kome von
Einbeck, Hr. Keppler von Heidelberg, Hr. Maunberger von
Frankfurt, Hr. Lejune von Malmegy, Hr. Heddeus, Hr.
Krafort von Cöln, Hr. Mertens von Gummersbach, Hr.
Mall, Hr. Marx von Mannheim, Hr. Schleicher von Rot=
terdam
, Hr. Vogt von Crefeld, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt und Flügeladjutant von Höchſt; Hr. Poole, Rentier von
Brüſſel; Hr. Freiherr v. Stein, Miniſter von Frankfurt;
Hr. v. Gemmingen nebſt Familie, Gutsbeſitzer von Stockau;
Hr. v. Gemmingen nebſt Familie, Gutgbeſitzer von Crum=
dach
; Hr. v Gemmingen, Rentier von Mannheim; Hr. Dr.
Biſchoff, Profeſſer von Gießen; Fräul. Jahn nebſt Fräul.
Schweſter, Hofſchauſpielerin von Muͤnchen; Hr. Martini, Hr.
Mönch, Hr Krafft, Hr. Haas, Hr. Seebaß, Fabrikanten, Hr.
Franke, Kaufmann von Offenbach; Hr. Eberius, berzogl. nafſ.
Hofſänger von Wiesbaden; Hr. Dr. Prior, Hr Dr. Gwin=
ner
von Frankfurt; Hr. Dr. Somerer von Hirſchhorn; Hr.
Polly, Poſthalter von Mainz; Hr. Engel, Bürgermeiſter,
Hr. Klein, Hütten=Inſpektor von Biedenkopf; Hr. Kalſch,
Hr. Pilkingion von Mannheim, Rentier; Hr. Mönch, Bür=
germeiſter
von Virnheim; Hr. Gellmann, Fabrikant von
Neckarſteinach; Hr. Ortenhauſer von Nürnberg, Hr. Moll
von Burſcheid, Hr. Schlößmann von Mainz, Hr. Cahn von
Worms, Hr. Zoll von Offenbach. Hr. Friedheim von Ber=

lin, Hr. Moſer, Hr. Spechs von Stuttgart, Hr. Goriße,
von Aachen, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. v. xylander, königl.
bayer. General, Hr. v. Leonhardi, großh. heſſ. Legationsrah
von Frankfurt; Hr. Limberger, Hr. Stage, Advocaten, Hr.
Strauß, Aſſeſſor von Mainz; Hr. Demion, Negociant von
Paris; Hr. Heil, Maler von Umſtadt; Hr. Schütt vor
Lübeck, Hr. Heil von Umſtabt, Kaufleute.
Im Prinzen Carl. Hr. Borger, Spediteur vo
Offenbach; Hr. Müller, Finanz=Canditat von Ortenberg,
Hr. Vörg, Student von Gießen; Hr. Schmehl, Lehre
von Mannheim; Hr. Jhrig, Papierfabrikant von Untermoſſau
Hr. Groh, Bürgermeiſter von Vielbrunn; Hr. Haas, Frie=
densrichter
von Alzei; Hr. Michelſtädter, Geometer vo
Neinheim; Hr. Ulmann von Frankfurt, Hr. Kehrer von Groß=
winternheim
, Privatmänner; Hr. Roſenthal von Mainz, Hr.
Bauſcher, Hr. Stanger von Düſſeldorff, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Dr. Berthold, Redacteu
von Karlsruhe, Hr. Zake, Correſpondent, Hr. Neuwig
Stenograph von Frankfurt; Hr. Goldſchmidt, Stud. Jur. von
Heidelberg; Hr. Ewald, Geometer von Hirſchborn; Hr.
Weyd von Angelroth, Hr. Hammel von Altenſtadt, Hr.,
S. Pitrusky von Neuſen, Hr. F. Pitrusky von Breslau,
Oeconomen; Hr. Seger von Palleneg, Hr. Simon von El=
berfeld
, Hr. Strecker von Mainz, Kaufleute.
Im Prinz Emil. Hr. Schmittchen, Tabaksfabrikanf,
Hr. Bartel, Partieulier von Okkersheim; Fräul. Müller, Hr.
Keller nebſt Fräul. Tochter, Müllermeiſter von Weſthofen.
Im goldnen Löwen. Hr. Gucke, Verwaltungs=
Rath von Kaſſel; Hr. Roos, Hr. Glaſer von Mainz, Prie
vatmänner; Hr. Roth von Höchſt, Hr. Müller von Mannheim,
Gaſtwirthe; Hr. Redler von Lindenberg, Hr. Dreifuß von
Mainz, Kaufleute.

[ ][  ][ ]

221

In der Krone. Hr. Weber, Oeconom von Neuſtadt.
In der alten Poſt. Hr. Seip, Spediteur von
Michelſtadt; Hr. Streck, Kaufmann von Worms.
Im weißen Schwanen. Hr. Ettenſperger, Oeco=
om
von Pfeddersheim; Hr. Wafferreiter, Oeconom von
dalsheim; Hr. van der Smiſſen, Cravattenfabrikant von Haßalt.
Im wilden Mann. Hr. Körner, Geometer, Hr.
Vinckler, Student von Gießen; Blum, Hr. Lehrer von Hemsbach;
fl. Hr. Sträck, Hr. Frank von Worms, Feldwebel; Hr. Mann,
Lanonier von Gießen; Hr. Möbius von Erfurt, Hr. Priel
von Brüſſel, Hr. Nathan von Oberingelheim, Hr. Philippie
von Großgerau, Kaufleute; Hr. Weinreuter, Geſchäftsmann
von Heppenheim; Hr. Zöller, Schloſſermeiſter von Pfed=
ersheim
.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach;
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. Red, Ham=
merſchmied
von Grünertsberg.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Kürchner von Virn=

heim, Hr. Boos von Oberflörsheim, Hr. Weber von
Heußenſtamm, Hr. Sipp von Offenheim, Hr. Seibert von
Babenhauſen, Hr. Scotti von Koſtheim, Hr. Boog von
Kriegsheim, Hr. Steffan von Spiesheim, Hr. Seeger von
Brandau, Geſchäftsleute; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth;
Hr. Freihaut, Hr. Neff I., Hr. Neck II. von Biblis, Hr.
Bähr von Bobſtodl, Hr. Keil von Biblis, Fuhrleute.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Goldſchmidt von
Wiesbaden, Hr. Haas von Gauböckelheim, Hr. Spies von
Biblis, Hr. Hirſch von Heuſenſtamm, Kaufleute.
Im rothen Löwen. Hr. Schilling, Geometer von
Aſenburg; Hr. Hutlehner, Baumhändler von Kronberg.
Im grünen Laub. Hr. Spamer, Wurſthändler
von Scholten; Hr. Heuſer, Hr. Ochs von Kaiſerslautern, Maler.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Hofmann, Forſtkandi=
dat
von Wetzlar; Hr. Renner, Schreinermeiſter von Worms;
Hr. Seip, von Oberfinkenbach, Hr. Herrmann von Stre=
bendorf
, Privatmänner; Hr. Hammann, Mechanicus von
Jülich; Hr. Heiſteck, Hr. Werner von Schotten, Geometer;
Fräul. Vögelin von Münſter.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Pfeiffer, Geſchworner
von Ellenbach; Hr. Weichel, Geometer von Germersheim;
Hr. Wahl, Kutſcher von Mainz; Hr. Delp, Student von
Gießen; Hr. Röger, Geſchäftsmann von Neuhütten; Hr.
Braubach, Kaufmann von Butzbach; Hr. Schuch, Bauauf=
ſeher
von Gernsheim, Hr. Marſch, Hr. Kiſſel, Hr. Seip,
Hr. Neff, Hr. Marmelſtein, Hr. Karl, Hr. Metz, Fuhrleute.
Zur Sonne. Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Bauer,
Hr. Neſſel von Seligenſtadt, Hr. Wunſch von Neuſtadt, Hr
Mindner von Guntersblum, Boten; Hr. Altemann, Hr.
Herd, Hr. Kaspar von Heimathshauſen, Hr. Fiſcher, Hr
Otterborn, Hr. Melchior, Hr. Becht III, Hr. Weidert, Hr.
Groh nebſt Familie, Frau Krebs, Frau Schmidt, Hr Troller
von Oberohmen, Geſchäftsleute; Hr. Remi, Handelsmann
von Oberroden; Hr. Ferper, Holzwaarenhändler von Kirdorf.

Im Weinberg. Hr. Georg, Geometer von Ober=
ingelheim
; Hr. Drache, Vergolder von Koblenz; Hr. Ermert,
Schneidermeiſter von Kirchen; Hr. Schmuck, Weinhändler
von Schimpsheim, Hr. Nahm, Geometer von Niederingel=
heim
; Hr. Lehnhardt von Mörlenbach, Hr. Schäfer von
Rimbach, Oeconomen; Hr. Dillmann von Leidecker, Hr.
Lenz nebſt Sohn, Hr. Maier von Quirnheim, Handelsleute.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Reviſor Bötticher: Fräulein Bötticher von
Homberg.- Bei Frau Generalſtaats=Procurator Weber: Frau
Poſtmeiſter Deuer nebſt Familie von Mannheim.
Bei Herrn Kaufmann Schüler: Fräulein Rhumbler von
Lorſch. - Bei Herrn Hauptſtaatscaſſe=Controleur Cäm=
merer
: Frau Zobonaki von London. - Bei Frau Ge=
neral
Bechſtatt: Fräulein Buff von Gießen. - Bei
Hrn. Kaufmann Merk: Fräulein Hofmann von Alsfeld.
Bei Hrn. Maler Lucas: Frau Spengel von Heidelberg.-
Bei Hrn. Geh. Oberforſtrath von Wedekind: Fräul. Hanſe=
mann
von Berlin. - Bei Frau Präſident Hallwachs:
Fräulein Bauer von Mainz. - Bei Hrn. Ober= Forſt=
rath
v. Brandis: Fräulein v. Dücker von Rödinghauſen.
Bei Hrn. Münzrath Rößler: Hr. Rößler, k. k. öſterr.
Hauptmann. - Bei Hrn. Oberſteuer=Direktor Görtz: Fräul.
Heinemann von Gütersbach. - Bei Hrn. Minifterialrath
Emmerling: Hr. Oberlieutenant v. Hombergk nebſt Ge=
mahlin
von Butzbach.
Bei Hrn. Hofrath Pabſt: Fräul.
v. Krug von Soden.
Bei Hrn. Advocat Dr. Koch: Hr.
Bürgermeiſter Schilling von Schlitz.-Bei Hrn. Hoftheatermaler
Schnittſpahn: Frau Dr. Montag von Aſenburg.
Bei Hrn.
Rechnungsrath Maurer: Hr. Pharmaceut Maurer von Paris.
Bei Hrn. Oberlieutenant und Adjutant Rüti: Fräulein
Kipper von Seligenſtadt. - Bei Hrn. Geh. Medicinalrath Dr.
Stegmayer: Fräul. Bekker von Steinheim.
Bei Hrn.
Freiprediger Laukhard: Frau Andre von Offenbach.
Bei
Hrn. Hofſchauſpieler Steck: Frau Wolf und Fräul. Würtz
von Regensburg. - Bei Hrn. Poſtrath Bauer: Fräul.
Hofmann von Seligenſtadt. - Bei Frau v. Grolman: Fräul.
Becker von Steinheim.- Bei Hrn. Advocat Zimmermann:
Fräul. Balſer von Gießen.
Bei Hrn. Major Meyer:
Frau Regierungsrath Spamer von Dieburg. - Bei Hrn.
Rechnungsrath Schott: Frau Revierförſter Klipſtein von
Jägersburg. - Bei Hrn. Hauptmann Maurer: Frau Dr.
Delavigne von Bendorf. - Bei Hrn. Oberſtabsarzt Ammann:
Fräul. Heydweiler von Frankenthal. - Bei Hrn. Ober=
Appellationsgerichtsrath Krebs: Fräul. Strauß von Offen=
bach
. Bei Frau Miniſter von Kopp: 2 Fräul. von Bach von
Hanau. - Bei Hrn. Schullehrer Herbold: Frau und Fräul.
Herbold von Schwerin. - Bei Hrn. Oberappellations= Ge=
richtsrath
Siegfrieden: Dr. jur. Schmitt von Frankfurt.
Bei Hrn. Hofgerichtsrath Gerau: Fräulein Pauli von
Aſchaffenburg.

17⁄₈
Getauſte bei den evangeliſchen Gemeinden:
Den 8. März: dem Bürger, Heilgehülfen und Barbier
Heinrich Wilhelm Martin Brunner ein Sohn, Johann
Heinrich; geb. den 8. Februar.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Wilhelmine Catharine;
geb. den 2. März.
Den 10.: dem Bürger und Gaſtwirthe Chriſtian Dietrich
Weber eine Tochter, Margarethe Johannette Mathilde; geb.
den 22. Februar.
Eod.: dem Bürger und Hofſchreinermeiſter Jacob
Berntheiſel ein Sohn, Ludwig Valentin; geb. den 3. Febr.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Eod.: dem Bürger und Schreinermeiſter Ernſt Carl
Weber eine Tochter, Anna Marie Margarethe; geb. den
5. Februar.
Eod.: dem Bürger und Gärtner Friedrich Delp ein
Sohn, Johann Peter; geb. den 21. Februar.
Eod.: dem Bürger u. Schreiner Andreas Jacob Leonhard
ein Sohn, Johann Georg Jacob; geb. den 17. Februar.
Eod.: dem Ortsbürger zu Wixhauſen und Fuhrmann in
Privatdienſten Johannes Storck eine Tochter, Anna Maria
Barbara; geb. den 27. Februar.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Chriſtian Andreas
Gründler ein Sohn, Valentin; geb. den 23. Febr.

[ ][  ][ ]

222

Eod.: eine uneheliche Tochter, Eliſabetha Henriette; geb.
den 21. Februar.
Den 11.: dem Bürger und Schreiner Johann Georg
Heyl ein Sohn, Johann Heinrich; geb. den 20. Februar.
Den 12.: dem Bürger und Frachtfuhrmann Johann
Georg Gelſius ein Sohn, Johann Georg; geb. den
29. Januar.
Den 13.: ein unehelicher Sohn, Carl; geb. den
25. Februar.
Den 14.: dem Bürger und Oekonomen Heinrich Kaus
ein Sohn, Heinrich; geb. den 13. März.
Den 15.: ein unehelicher Sohn, Ludwig Friedrich;
geb. den 1. März.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden:
Den 10. März: der Bürger und ehirurgiſche Inſtrumen=
macher
Georg Hermann Walb, ein Wittwer, und Adamine
Auguſte Catharine, des Bürgers und Kaufmanns Johann
Adam Henzel ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 10. März: Martin Horn, Ortsbürger in Nacken=
heim
, im Regierungsbezirke Mainz, und Größherzoglicher
Gartenarbeiter dahier, ehelich lediger Sohn des daſigen
verſtorbenen Ortsbürgers und Ackermanns Nicolaus Horn,
und Eliſabethe Margarethe Heyl, ehelich ledige Tochter des
hiefigen Bürgers und Gärtners Johann Daniel Heyl.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden:
Den 5. März: dem Bürger und Weißbinder Georg
Büttner eine Tochter, Catharine Margarethe, 7 Monate und
10 Tage alt; ſtarb den 3.
Den 9.: dem Bürger und Buchbindermeiſter Andreas

Ernſt Löwer eine Tochter, Marie Sophie, 16 Tage alt;
ſtarb den 7.
Eod.: Catharine Eliſabethe, die Wittwe des in Frank=
furt
a. M. verſtorbenen Bürgers und Spenglermeiſters
Bernhard Sprenger, 58 Jahre alt; ſtarb den 6.
Eod. eine uneheliche ungetaufte Tochter, 1 Tag alt;ſtarb den 8.
Den 10.: dem Ortsbürger zu Auerbach und Großherzogl.
Saalwärter Heinrich Mager eine Tochter, Philippine,
9 Monate und 8 Tage alt; ſtarb den 8.
Eod.: der Sprach= und Privat=Lehrer der Handlungs=
Wiſſenſchaften, Friedrich Jacob Krauß, 72 Jahre weniger
11 Tage alt; ſtarb den 9.
Den 14.: Johannette Margarethe, die Wittwe des
Bürgers und Schneidermeiſters Johann Peter Arras,
64 Jahre und 1 Monat alt; ſtarb den 12.
Den 15.: der Bürger und Gaſthalter zur alten Poſt,
Carl Heinrich Chriſtian Wiener, 37 Jahre, 8 Monate und
2 Tage alt; ſtarb den 13.
Den 16.: dem Bürger und Gaſtwirthe Johann Heinrich
Wilhelm Kleber eine ungetaufte Tochter, 4 Tage alt; ſtarb den 15.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 13. März: Eva Wieſenecker, geborne Brenner,
Ehefrau des hieſigen Bürgers und Handarbeiters Johannes
Wieſenecker, 33 Jahre, 10 Monate und 19 Tage alt; ſtarb den 10.
Den 14: Salome, Freiin Gödke v. Adlersberg, ehelich
ledige Tochter des in Pirmaſens verſtorbenen Landgräflich
Heſſiſchen Hauptmanns Wilhelm Frhrn. Gödke v. Adlersberg,
69 Jahre alt; ſtlarb den 12.
Beerdigt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde:
Den 7. März: dem Lakirer, Bürger in Urberach, Georg
Rink ein Sohn, Johannes, 1 Jahr, 1 Monat u. 11 Tage
alt; ſtarb den 5.

Kürchliche -Müchrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag Judica den 17. März 1850 predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Thurn.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Wagner II.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Dingeldei.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Schloſſer.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche: Herr Pfarrer Dr. Ludwig.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Fünfter Sonntag in der Faſten (udica), 17. Maͤrz. Oeſterliche Zeit.
Vormittags.

Von 7 Uhr an: Beichte und Austheilung des heiligen Nachmittags.
Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Kaplan Haas.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 8 Uhr und um halb 10 Uhr.

Um halb 3 Uhr: die Andacht.

Am

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag Judica, den 17. März 1850, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
English Divime Service Sunday at 11½ a. m. in the Hofkirche.

Redacton und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbucdiuckerei.

Hierzu eine Extra=Beilage.

[ ][  ][ ]

Extra=Beilage
zu Nr. 11 des Darmſtädter Frag= u. Anzeigeblatts vom 16. März 1850.
D.Ce.
An die Wähler
des Reichs=Wahlbezirks Darmſtadt.

Wer es wohl meint mit dem deutſchen Vaterlande, der wird das Streben nach deſſen
Einheit nimmer aufgeben und wird eben deßhalb, den gegenwärtig noch einzig möglichen Weg
zu dieſem Ziel verfolgend, ſich an den Wahlen zu dem Reichstag nach Erfurt betheiligen. Dieß
hofft darum auch der hieſige Reichswahlverein von der großen Mehrzahl ſeiner Mitbürger und
hält es ſomit für ſeine Pflicht, mit einem Vorſchlag zur Wahl der Wahlmänner in hieſiger
Stadt hervorzutreten.
Ohne Uebereinſtimmung bei dieſer Wahl iſt ein gedeihliches Reſultat derſelben um ſo we=
niger
zu erwarten, als auch ſchon bei ihr abſolute Stimmenmehrheit erfordert, und wenn dieſe
nicht bei dem erſten Wahlact erzielt wird, für jede Abtheilung der Urwähler möglicher Weiſe
noch zwei Wahlen nachfolgen können, was die Wahl der Abgeordneten außerordentlich verzögern
würde. Solche Uebereinſtimmung will unſer Vorſchlag erzielen und wir hoffen darum und um
ſo mehr auf deſſen allgemeine Billigung von Seiten unſerer wählenden Mitbürger, als wir uns
beſtrebt haben, nach Möglichkeit Männer aus allen Ständen und Geſchäftszweigen und jeden
Falls nur ſolche in Vorſchlag zu bringen, welche ſich mit Eifer an den Wahlen betheiligen und
insbeſondere dem für den hieſigen Wahlkreis als Abgeordneten in Vorſchlag gebrachten Guts=
beſitzer
Wilhelm Wernher von Nierſtein ihre Stimmen geben werden.
Wir ſchlagen demnach vor, in hieſiger Stadt als Wahlmanner zu wählen in der Abthei=
lung
der Urwähler
N I.
Die Herren 1) Diehl, Caspar gen., Buchbinder; 2) Emmerling, Auguſt, Miniſte=
rialrath
; 3) Fritſch, Chriſtian, Gaſtwirth; 4) Fußner, J., Gaſtwirth; 5) Hanneſſe, Oberſt;
6) Hares, Michael, Maurermeiſter und Gemeinderath; 7) Hemmmerde, Karl, Kaufmann;
8) Heſſe, O.=A.=Gerichtsrath; 9) Kahlert, J. G. Bürgermeiſter; 10) Lauteſchläger,
Chriſtian, Zimmermeiſter; 11) Ludwig, Geh. Rath und R. K.=Director; 12) Lüft, Dr. Ober=
ſchulrath
; 13) Merk, Emanuel, Medieinalrath; 14) Römer, G. P., Kaufmann; 15) Schenk,
Auguſt, Director der O=F.=Direction, 16) von Stark, Provinzialcommiſſär; 17) Wagner,
Dr. Karl, Gymnaſiallehrer: 18) von Wedekind, Geh. Oberforſtrath.
N. HI.
Die Herren 1) Bechtold, Philipp, Schreinermeiſter; 2) Böttinger, Heinrich, Rent=
ner
; 3) Brill, Heinrich, Buchdrucker; 4) Buchner, Karl, Juſtizrath; 5) Dingeldey,
Jakob, Kaufmann; 6) Göbel, J. J. Schneidermeiſter; 7) Gros, H G.=Advokat; 8) Herbſt,
Heinrich Schreinermeiſter; 9) Jaup, Dr.; Miniſter; 10) Kahl, Wilhelm jun., Bäckermeiſter;
11) Klein, Chriſtoph, Schuhmachermeiſter; 12) Külp, Edmund, Director; 13) Ludwig,
Oberconſiſtorialrath; 14) Reh, Theodor, H.=G.=Advokat; 15) Weber, Adam, Kaufmann;
16) Weitzel, Hauptmann; 17) Welker, Hermann, Oberſteuer=Aſſeſſor.

[ ][  ]

R. HII.
Die Herrn 1) Berntheiſel, Jakob, Schreinermeiſter; 2) Dieffenbach. C. W, Kauf=
mann
; 3) Felſing. Heinrich, Kupferdrucker; 4) Freſenius, Oberſt; 5) Fuchs, Adam
Metzgermeiſter; 6) Fuhr, Ferdinand, Hofgerichtsadvokat; 7) Grodhaus, F. B., Beigeord=
neter
; 8) Hauff, Jakob, Schloſſermeiſter; 9) Klein, Peter, Beigeordneter; 10) Kraus,
H.=G.=Advokat; 11) Lipp, Philipp, Kaſſier; 12) Mahr; Fritz, Zimmermeiſter; 13) Pabſt,
Ludwig, Buchhändler: 14) Piſt or, Stadtrichter; 15) Ruths, Heinr., Oekonom; 16) Schwarz,
Karl, Kaufmann; 17) Stahl, Hermann; H.=G.=Advokat; 18) Zöppritz, Louis, Kaufmann.
Mitbürger! Nicht alle Namen können hier ſtehen, die Ihr und wir für gleich würdig
halten, wie die vorbemerkten; darum ſchließt Euch unſerem Vorſchlag an, damit wir ſicher und
ſchnell das gemeinſame Ziel erreichen. Laßt uns Alle nur die Sache im Auge haben! Und
um der Sache willen, der heiligſten für den Vaterlandsfreund, um der Einheit Deutſchlands wil=
len
, vergeſſet jetzt ſo manche getäuſchte Hoffnung, überwindet Eure politiſche Verſtimmung, legt
jetzt die Hände nicht mißmuthig und träg in den Schoos, ergreift das gebotene Mögliche, das
bei dem Mangel des Beſſeren noch immer Gutes genug enthält, um mit aller Anſtrengung dar=
nach
zu ſtreben. Darum
Wähletl Wählet!
Darmſtadt, den 14. März 1850.
Der Reichswahlverein.
In de ſſe n Auftra g d e r Aus ſ ch u ß:
Die Stellvertreter des Vorſitzenden:
Der Vorſitzende:
Buchner
Ludwig,
Th. Reh,
Juſtizrath.
Geh. Rath und Direktor.
Advokat.
Berntheiſel, Schreinermeiſter. C. W. Diefenbach, Kaufmann. Emmerling, Miniſterialrath.
Gros, Advokat. Grodhaus, Beigeordneter. Hallwachs, Hofg. Seer. Acceſſiſt. Kahlert, Bür=
germeiſter
. Kraus, Advokat. Schmidt, Oberſt. Strecker, Hofgerichtsrath. Stahl, Advokat.
v. Wedekind, Geheimer Oberforſtrath.