Darmstädter Tagblatt 1850


09. März 1850

[  ][ ]

AIlergnädigſtprivilegirtes
D a r m ft ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.

Einhundert u. dreizehnter ==Ocer.
Samstag den 9. März
Num. 10.

Jahrgang.

1850.

V i c t u a l i e n p r ei ſe vom 11. bis 17. März 1850.
F e il sPha kten:

A. der Ochſenmetzger.
ſchſenfleiſch das Pfund

bei Chriſt. Nungeſſer u. B. Rummel.
ſierenfett das Pfund.
bei J. Jacobi 20 kr., Loͤwenſtein, G. Dreſſel, Ohl u. Scharf
ſchſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer u. B. Rummel
B. der Rindsmetzger.
chſenfleiſch das Pfd.

uh= oder Rindfleiſch das Pfd.
ierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
eber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.

bet Schmidt
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
albfleiſch das Pfund.
bei Egner, Schmitt u. Fiſcher.
ammelfleiſch das Pfund
bei Fiſcher n. Egner.
ammelsfett
bei J. Marſteller.

D. der Schweinemetzger.
chweinefleiſch das Pfund

chinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei Franz Schaͤffer, Büchler, Friedrich, Jacobi, Joſt,
Linz, Lutz u. H. Appfel
ſeräucherte Kinnbacken bei L. Apfel jun,, Buͤchler,
Fiſcher, Friedrich, Fuchs, A. Herweg, Hiſſerich, Joſt,
Linz, Petermann u. B. Schmidt
peck das Pfund

Ewald

kr.
12
11
24
30
8
9

10
10
24
8

8
2
10
9
24
20

10
15
14

12
20
24

Schmalz das Pfund
bei Rummel u. L. Warnecke
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
bei Rummel u. L. Warnecke
Bratwurſt das Pfund
bei Jac. Schmidt
Leberwurſt das Pfund
bei Pitz
Blutwurſt das Pfund
bei P. Schmidt u. Pitz
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Hiſſerich u. Jacobi

E. der Bäcker.

ſE.
16
18
16
18
14
13
12
10
12
10
8

Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehendaus halb Weiß=
dergleichen
2½
und halb Roggenmehl
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod8 Loth-Q. fur

desgl.
16 Loth fuͤr
Roggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth fur..
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth fuͤr
Waſſerweck 6 Loth - Q. fuͤr
Milchweck 5Loth 2.für.
Milchbrod 5 Loth 2. für.
Franz. Milchbrod 5 Loth Q. fuͤr.
1
E. der Bierbrauer.
Jungbier
pr. Maas,
Tagerbier

12
6
10
9
1

8
12

Fruch t pr ei ſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und
ruchtmärkte.

armſtadt.
ensheim..
eburg..
ainz in der Hallel
orms...

Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen;
das Malter Spelz
das Malter Haſer,
das Malter, fl. kr. ſGewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht Gewicht Gewicht Monat Tag Pfund Pfund Pfund fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund März 4 1 30 190 5 30 160 2 30) 105 2 30 110 März 5 15) 200 4 20 200 16 200 5 22 200 Februar 23 4 33 189 3 46 169 9 200 2
27 20
1 2 45 [ ][  ][ ]

Schießverſuche betreffend.
Vom 5. März an werden von der Großherzoglichen Artillerie zeitweiſe Schießverſuche in
der Richtung nach dem Griesheimer Haus hin ſtattfinden, was hierdurch bekannt gegeben wird.
Darmſtadt, den 28. Februar 1850.
Großherzogliches Commandement der Reſidenz.
Pfaff, Generalmajor.

1008)
B e k a n n t m a ch u n g.
Diejenigen hieſigen Einwohner, welche für Lieferungen, Fuhren und ſonſtige Leiſtungen an fremdes
Militair, mit Ausnahme der Mundverpflegungen, noch Forderungen aus den Jahren 1848 und 1849
zu machen haben, werden aufgefordert, ſolche vom 11. bis 13. Maͤrz, Vormittags von 9 bis 11 Uhr
auf dem hieſigen Rathhauſe anzugeben, um für deren Berichtigung Sorge tragen zu koͤnnen.
Darmſtadt, den 4. Maͤrz 1850.
Der Großh. Buͤrgermeiſter
Kahlert.

B e k a n n t m a ch u n g.
1009)
Es befinden ſich 60 der hieſigen Stadt angehörige Kinder, auf Koſten der Landeswaiſenanſtalt und
82 auf Koſten der ſtaͤdtiſchen Armencaſſe bei hieſigen Einwohnern in Pflege. Mit dem Zweck ihrer
Verpflegung vereiniget ſich auch der ihrer Erziehung. Das Wohl dieſer Kinder und das Intereſſe der
Gemeinde erheiſchen Befoͤrderung dieſes Zwecks mittelſt ſorgfaͤltiger Aufſicht. Bei der Anzahl derſelben
und bei den vielen Geſchaͤften des Bürgermeiſter=Amtes, iſt dem Bürgermeiſter dieſe Aufſicht nur
moͤglich, wenn ihm menſchenfreundliche Hülfe zur Seite ſteht. Ein Verein von Frauen hat dieſe
Hülfsleiſtung zum Gegenſtand ſeiner Beſtrebung gemacht; er wird nun Antheil nehmen, an dem phy=
ſiſchen
und moraliſchen Wohlbefinden dieſer Kinder und mir zeitweiſe darüber Mittheilung machen.
Indem ich die betreffende Pflegeeltern hiervon in Kenntniß ſetze, fordere ich ſie auf, diejenigen
Frauen, welche ſich im Intereſſe ihrer Pflegbefohlenen nun oͤfters bei ihnen einfinden werden, freund=
lichſt
zu empfangen, ſie von dem Betragen, den Neigungen u. ſ. w. derſelben in genaue Kenntniß zu
ſetzen, ihren Rath und ihre Mitwirkung, in Bezug auf Verpflegung, Erziehung und Behandlung
derſelben gerne zu befolgen und resp. zu geſtatten.
Darmſtadt, den 6. Maͤrz 1850.
Der Großherzogl. Bürgermeiſter
Kahlert.

1010)

Wahlen zum Volkshauſe der nächſten
Neichsverſammlung.

5. Wahlkreis.
Gemeinde.
II. Wahlbezirk.
Da rmſtadt.
D a r mſtadt.
D a r mſtadt.
Bekanntmachung.
Die Abtheilungsliſte, aus welcher erſehen werden kann, in welche Abtheilung ein jeder ſtimmberech=
tigte
Einwohner hieſiger Gemeinde nach ſeinem Steuerbetrag geſetzt worden iſt, wird drei Tage lang,
nämlich den 14., 15. und 16. März auf dem Rathhauſe dahier offen gelegt werden, damit während
dieſer drei Tage, nicht aber ſpäter, Jedermann Einſicht davon nehmen und Einwendung gegen die Auf=
ſtellung
der Abtheilung vorbringen könne.
Dieſe Einwendungen ſind bei der unterzeichneten Wahl=Commiſſion vorzubringen.
Darmſtadt, den 7. März 1850.
Die Wahl=Commiſſion:
Grodhaus,
Zöppritz,
Wetzel,
Gemeinderath.
Gemeinderath.
1. Beigeordnete.

[ ][  ][ ]

173

Edictalcitationen.
Edictalladung.
78)
Anſprüche jeder Art an den von den Erben un=
r
der Rechtswohlthat des Inventars angetrete=
en
Nachlaß der am 6. d. M. geſtorbenen Caro=
1e, geb. Tiſchbein, Wittwe des Hühnerwaͤrters
Vilhelm Becker dahier, ſind binnen vier Wo=
ſen
bei dem unterzeichneten Gerichte ſpecificirt an=
melden
, wenn ſie bei der Verfügung uber den
dachlaß berückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt den 5. Maͤrz 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
Oeffentliche Aufforderung.
1011) Nach einem im Hypothekenbuch zu Beſ=
ngen
noch offen ſtehenden Eintrag vom 25. Mai
832 verpfaͤndete der Schneidermeiſter Kaspar
Vittmann daſelbſt für eine Anleihe von 600 fl.
ei dem Hofgerichts=Adv. Büchler dahier ſeine in
er Niedergaſſe in Beſſungen belegene Hofraithe
it Garten. Da die Fortdauer dieſer Hypothek
on dem Schuldner nicht anerkannt wird, ſo ſind
twa daraus noch beſtehende Anſprüche binnen 6
Vochen bei dem unterzeichneten Gerichte anzuzeigen,
idrigenfalls der Eintrag geloͤſcht werden würde.
Darmſtadt den 6. Maͤrz 1850.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr Stüber.
1012) Anſpruͤche jeder Art an den Nachlaß des
m 26. October v. J. verſtorbenen Schreinerge=
ellen
Georg David Ettenſperger, welcher
nter der Rechtswohlthat des Inventars angetreten
orden iſt, ſind binnen vier Wochen dahier zur
Anzeige zu bringen, falls ſie bei der Vertheilung
er Maſſe berückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt den 1. Maͤrz 1850.
Gr. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
Edictalladung.
1013) In Folge der Concurseroͤffnung über das
Vermoͤgen des Schneidermeiſters J. Schmidt da=
ier
, ſind Anſprüche jeder Art an die Concursmaſſe
Freitag, den 12. April d. J., Vormittags 11
Uhr, unter dem Rechtsnachtheil des ſtillſchweigend
intretenden Ausſchluſſes, anzumelden. Von Glaͤu=
igern
, welche ſchriftlich oder durch nicht genügend
evollmaͤchtigte Vertreter ſſch anmelden, wird an=
enommen
, daß ſie mit allen Beſchlüſſen der Er=
chienenen
, insbeſondre hinſichtlich eines etwaigen
Arrangements einverſtanden ſeien.
Darmſtadt den 26. Februar 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.

753)
Edictalladung.
Anſprüche aller Art an den von den Erben
unter der Rechtswohlthat des Inventars angetrete=
nen
Nachlaß des am 13. d. M. verſtorbenen Tag=
oͤhners
Sebaſtian Lotz dahier, ſind binnen
vier Wochen dem unterzeichneten Gerichte ſpecifi=
cirt
anzuzeigen, wenn ſie bei der Verfügung über
den Nachlaß berückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt, den 16. Februar 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
1014)
Edictalladung.
Nachdem Großh. Hofgericht dahier den Concurs
über das Vermoͤgen des Fuhrmanns Andreas
Emmel dahier erkannt hat, ſo werden Alle, welche
Anſprüche an denſelben haben, auf:
Donnerſtag den 4. April d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
zur Anzeige ihrer Anſprüche, bei Vermeidung des
Ausſchluſſes von der Maſſe, ferner zur Angabe des
Grundes etwaiger Vorzugsrechte, bei Vermeidung
des Verluſtes derſelben, endlich zur Beſchließung
der zu treffenden weiteren Maßregeln, insbeſondere
der Veräußerung der Maſſe, der Wahl eines Maſſe=
curators
ꝛc. vor das unterzeichnete Gericht geladen.
Darmſtadt den 26. Februar 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
1015)
Edictalladung.
Anſprüche an den Nachlaß des von den Erben
ausgeſchlagenen Nachlaſſes des am 31. v. Mts.
verſtorbenen Bahnhofarbeiters Ludwig Fiſcher da=
hier
ſind binnen vier Wochen uns anzuzeigen, wenn
ſie bei der Verfügung über den Nachlaß berück=
ichtigt
werden ſollen.
Darmſtadt, den 28. Februar 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.

Verſteigerungen.
762) Montag den 25. Maͤrz, Nachmittags 2 Uhr,
ſoll in dem Stadtgerichtslocale das zur Verlaſſen=
chaft
des Schreinermeiſters C. W. Herchenroͤder
in der Waldſtraße gehoͤrige Wohnhaus, Lit. E.
Nr. 173, mit einem zweiſtoͤckigen und einem ein=
ſtoͤckigen
Seitenbau, worin die Werkſtätte, enthal=
tend
62 ⬜Klftr., nochmals verſteigert und der un=
bedingte
Zuſchlag ertheilt werden. Zugleich wird
hierher bemerkt, daß bereits auf das Haus 9500 fl.
geboten worden ſind.
Darmſtadt, den 19. Februar 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
27*

[ ][  ][ ]

174
872) Montag den 11. dieſes Monats, Vormittags 9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr,
ſollen im Hauſe des Herrn Hofkammerraths Hamm (im Seitenbau) Lit. E. Nr. 71, auf
dem Ludwigsplatz, aus dem Nachlaſſe der Frau Senator Emmerich, nachverzeichnte Gegen=
ſtände
, als: Gold, Silber, Kleider, Weißzeug, Möbel, Glas, Porzellan, eine Parthie Anis=
gebackenes
=Formen, Küchen= und Kellergeräthſchaften, mehrere weingrüne Lager= und Stück=
Faß, gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.
In Auftrag:
M. Neuſtadt, Taxator.

1016)
Hol zverſteigerung.
In den Domanialwalduͤngen des Reviers Kalkofen ſollen Donnerſtag und Freitag den 21. und 22.
d. Mts. unter den gewoͤhnlichen Bedingungen nachverzeichnete Holzſortimente verſteigert werden:
1) Donnerſtag den 21. d. Mts. im Diſtrict Wildgraben, wozu die Zuſammenkunft Morgens 8 Uhr
auf der Baierseich ſtatt findet
Scheitholz. Prügelholz. Stockholz. Wellen. Beſenreis.
Birken
11 St. 1½ St. 5½ St. 6975 Stück. 4041 Gebund.
Kiefern u. Aspen 1
3950
2) Freitag den 22. d. Mts. im Diſtrick Hirſchgarten, wozu die Zuſammenkunft Morgens 8 Uhr
auf dem Hofhauſe zu Kranichſtein ſtatt findet
Scheitholz. Prügelholz. Stockholz. Wellen. Beſenreis.
Buchen
4½ St. 11½ St. 6½ St. 375 Stück.
Eichen u. Birken 15 19 19½ 1075 275 Gebund.
Kiefern u. Aspen 4
5½
3 5975
und 2 Eichenkloͤzchen 54 Cubikfuß haltend.
Darmſtadt, den 8. Maͤrz 1850.
Der Großherzogl. Heſſ. Revierförſter des Reviers Kalkofen
Cullmann.
1017) Mittwoch den 20. d. M., Vormittags 9 Uhr anfangend, ſollen wegen Abreiſe
einer Herrſchaft ſehr gut erhaltene Möbel, als: nußbaumne Kleider= und Weißzeug=
Schränke, deßgleichen Pfeilerſchränkchen, Comode, Thee=, Klapp= und andere Tiſche,
Bettladen mit und ohne Stahlfedermatratzen, ſehr vorzügliche Roßhaarmatratzen, ein nuß=
baumener
Schreibtiſch, Sopha's mit und ohne Stühle, Spiegel mit und ohne Goldrahmen,
Fußteppiche, ein Küchenſchrank und ſonſtige Gegenſtände, gegen gleich baare Zahlung,
im Hauſe des Herrn Fabrikanten Veith in der Louiſenſtraße verſteigert werden.
In Auftrag:
Moritz Wolfskehl.

1018) Verſteigerung. Die von H. Bau=
meiſter
Bruſt dahier gepachteten ſiscaliſchem Güter=
ſtücke
in der Gemarkung Beſſungen von zuſammen
19 Mr. 314,7 Klftr. ſollen Mittwoch den 13. Maͤrz,
Vormittags 8 Uhr, auf dem Gemeindehauſe zu
Beſſungen in einzelnen Abtheilungen und im
Ganzen - in einen bis Ende 1854 dauernden
Zeitbeſtand vergeben werden, wozu die Steiglieb=
haber
hierdurch eingeladen werden.
Darmſtadt den 5. Maͤrz 1850.
Der Großh. Rentamtmann des
Rentamts Darmſtadt
S i e b e r t.

Bekanntmachung.
1019) Donnerſtag, den 14. dieſes, von Morgens
9 Uhr, wird in der Behauſung des Conditors Helf=
mann
in der Grafenſtraße, der Mobiliar=Nachlaß
des dahier verſtorbenen Koͤniglich Preußiſchen Schul=
raths
Dr. Aloys Gratz, beſtehend in Gold und
Silber, Kleider, Weißzeug, Bettwerk, Moͤbel und
ſonſtiger Hausrath gegen baare Zahlung verſteigert
werden.
Darmſtadt, am 8. Maͤrz 1850.
Großherzogliches Stadtgericht
Piſtor. Reuling.

[ ][  ][ ]

175

1020) Freitag den 15. d. M., Vormittags 9 Uhr, ſollen im Hauſe des Herrn Gaſt=
alter
Frei dahier ſehr gut erhaltene Möbel, als: Canapee's, Stühle, Seſſel, ein Glas=
chrank
, Kleiderſchränke, Comode, Bettſtellen, Tiſche, Nachttiſche, Spiegel, ein Küchenſchrank
nit Glasaufſatz, ein Secretär, Haarmatratzen und ſonſtiges Bettwerk, eine Doppelflinte,
egen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.
M. Neuſtadt,
Taxator.

Brenn=, Bau=, Werk= und Nutzholz=
Verſteigerung.
021) Mittwoch und Donnerſtag, als den 13. und
4. d., ſoll im Diſtricte Faſanerie, im Revier
Steinbrückerteich, nachverzeichnetes Brenn=, Bau=,
Verk= und Nutzholz unter den feſtgeſetzt werden=
en
Bedingungen meiſtbietend verſteigert werden
nd zwar:
1)100½ Stecken Buchenſcheid 2. Cl.


Eichenſcheid,
2) 97

5½ Aspenſcheid

Buchen Aſt=Prügel Mittwoch
4) 25
Eichen Aſt=Prügel

5) 10
den 13.
Aspen=Prügel
6) 12
Buchen Stockholz
7) 21½

Maͤrz.
8) 58½ Eichen
9) 3½ Aspen
0) 40 Hundert buchene Wellen
Eichen und Aspen
1) 20
Weken
2) 88 Staͤmme Eichen von 4350 C. F. Donner=

Buchen und Hainbu=
ſtag

3) 42
chen von 1120 C.=F. den 14.
14)100 Stuͤck Buchen Wagnerſtangen) März.
vas mit dem Anfügen hierdurch zur oͤffentlichen
Kenntniß gebracht wird, daß gegen vorſchriftsmaͤßige
Bürgſchaft bis Ende September dieſes Jahrs Zah=
ungsfriſt
gegeben werden kann und die Zuſammen=
lunft
am 1. Tage auf dem Rathhauſe zu Darm=
tadt
, am 2. Tage aber in dem Forſthauſe der Fa=
anerie
, jedesmal des Morgens 9 Uhr iſt.
Diejenigen, welche das Brennholz vor der Ver=
teigerung
einzuſehen wuͤnſchen, belieben ſich Mon=
rag
und Dienſtag in den Morgenſtunden an
den Gr. Hofjaͤger Schmank zu wenden.
Das Bau=, Werk= und Nutzholz wird an Ort
und Stelle ſelbſt verſteigert.
Steinbrückerteich, den 7. Maͤrz 1850.
Der Gr. Heſſiſche Revierfoͤrſter des Reviers
Steinbrückerteich.
Schott.
Lieferung von Betriebsmaterialien für die
Main=Neckar=Bahn.
875 a) Die zu dem Betriebe bei der Eiſenbahn=
Verwaltung Darmſtadt, für das laufende Jahr

erforderlichen, nachſtehend naͤher bezeichneten Ma=
terialien
ſollen auf dem Soumiſſionswege in Liefe=
rung
vergeben werden. Die hierauf reflectirenden
Lieferanten wollen daher ihre deßfallſigen Eingaben,
beziehungsweiſe Preisforderungen, auf Grund der
bei der unterzeichneten Stelle zur Einſicht aufge=
legten
Bedingungen ſpaͤteſtens bis 15. März Mit=
tags
12 Uhr verſchloſſen und unter der Aufſchrift
Submiſſion über Materialien für die Eiſenbahn=
Verwaltung Darmſtadts einreichen. Vorſtehendes
wird mit dem Anfügen zur oͤffentlichen Kenntniß
gebracht, daß alle nach dieſem Termin erfolgenden
Eingaben keine Berückſichtigung finden koͤnnen.
Es werden in Lieferung vergeben:
Brennmaterialien.
1) Holzkohlen, tannene, 40 Koͤrbe.

20
10
4
3
½½
50 Gros.

II. Metallwaaren.
2) Grobeiſen, in verſchiedenen Dimenſionen,
circa 35 Ctnr.
3) Feuereiſen, desgl.
4) Federſtahl, flachen
dito
5
4kantigen.
6) Eiſenblech
7) Stangenkupfer, 4 kantig
8) Holzſchrauben
MI. Holzwaaren.
9) Eichen=Wagenſchwellenholz 350 C.Fuß.
IV. Verſchiedene Materialien.
10) Hanf
11) Vachet=Leder
12) Maſchinenriemenleder
60
13) Zeugleder
100
14) Tuch, weißes
15 Cl.
15) dito graues
20
16) Seidetaffet, grünen.
25
17) Farben, verſchiedene, für La=
kierarbeiten
ꝛc.
225 Pf.
18) Terpentinoͤl
145
19) Stearinlichter, or für Leuch=
ter

50
20) Steinkohlentheer
11200
21) Leinwand, alte
100
Darmſtadt den 26. Februar 1850.
Die Eiſenbahn=Verwaltung Darmſtadt.
Lichthammer.

circa 65 Pfd. 15 [ ][  ][ ]

176
1022) Holzverſteigerung. Dienſtag den
ſtehend naͤher bezeichnetes Kiefern=Brenn=, Bau=,
Werk= und Nutz=Holz verſteigert werden:
1) Aus dem Diſtrict Burgwaͤldchen: 151½ Hun=
Stück, theils Bohnen=, theils ſtaͤrkere Kiefern= unbedingt zugeſchlagen werden.
Stangen; man macht ausdrücklich darauf
aufmerkſam, daß hier die Bedürfniſſe an
Georginenſtangen befriedigt werden koͤnnen.
2) Aus dem Diſtrict Baſſintheil: 322 Stecken
Staͤmme, 8 Stecken Planken und Weinpfaͤhle
und 2000 Ginſternwellen.
Die Zuſammenkunft zur Brennholzverſteigerung
iſt Morgens 9 Uhr auf dem Rathhauſe zu Beſ=
ſungen
und zur Verſteigerung der Stangen und
Stämme Nachmittags 2 Uhr an der Zweifallthor=
ſchneiſe
und Gerauer Chauſſee.
Darmſtadt, den 6. März 1850.
Der Großh. Heſſ. Revierfoͤrſter des Rev. Beſſungen.
v. Klipſtein.

979) Verſteigerung alten Bettſtrohs.
Montag den 11. Maͤrz d. J., des Morgens um
8 Uhr, wird das alte Bettſtroh aus 841 Stroh=
ſaͤcken
und Matratzen in der Infanteriecaſerne ge=
gen
baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt den 4. Maͤrz 1849.
Der Verwaltungsrath des 2. Infanterieregiments.

1023) Bekanntmachung.
[Nikolauspforte.) Genehmigte Holzverſtei=
gerung
.
Die am 13., 14. und 15. Februar in dem Do=
manial
=Walde des Reviers Woogsdamm abge=
haltene
Holzverſteigerung iſt in ihrem ganzen Um=
fange
genehmigt. Gegen Abgabe vorſchriftsmaͤßiger
Bürgſcheine werden die Verabfolgungsanweiſungen
Dienſtag den 12. März, Morgens von 6 bis 9
Uhr von dem unterzeichneten Revierfoͤrſter ausge=
geben
. Um 9 Uhr Morgens an demſelben Tage
findet die Uebergabe des Holzes an die Steigerer
in dem Holzſchlage ſtatt, von welcher Zeit an das
Holz auch in die Gefahr der Steigerer übertritt.
Der Abfuhrtermin beginnt gleichzeitig mit der
Ueberweiſung des Holzes und dauert bis zum 31.
Maͤrz l. J.
Zahlungstermin: Johanni l. J.
Nikolauspforte, am 1. Maͤrz 1850.
Der Großherzogl. Heſſ. Revierfoͤrſter des Reviers
Woogsdamm.
Knabe.

754) Montag den 11. Maͤrz d. J., Nachmittags
12. Maͤrz ſoll aus dem Revier Beſſungen nach= 2 Uhr, ſollen die zu dem Nachlaſſe der Ehefrau
des Martin Schwab dahier gehoͤrigen in Nr. 4
des Wochenblatts beſchriebenen Immobilien auf
Antrag der Eigenthümer in dem Stadtgerichtslo=
dert
Kiefern=Durchforſtungswellen und 1324 cale nochmals verſteigert und den Letztbietenden
Darmſtadt, den 18. Februar 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
1023a) Montag den 18. Maͤrz l. J.,
Scheit=, 47 Stecken Aſtprügel=, 94 Stecken Morgens 9 Uhr, ſoll auf dem Rathhauſe zu
Stock=Holz, 32 Hundert Aſtwellen, 64 ſtarke Beſſungen das dem Weißbinder Heinrich Cre=
ter
zu Beſſungen gehoͤrige Grundſtück Flur 10,
Nr. 62, 222 Klftr. Acker, die Flachgewann, öf=
fentlich
verſteigert und bei Erreichung des Schaͤ=
tzungspreiſes
alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 22. Januar 1850.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor.

1024) Güterverſteigerung.
Montag den 11. d. M., Nachmittags 2 Uhr,
wird auf hieſigem Rathhauſe der Garten des F. D.
Muhl, Mehlhändler dahier, verſteigert. Beſchrei=
bung
des Garten: Flur 4, Nr. 610, 235⁸⁄₁₀ ⬜Klftr.
enthaltend, am Liebfrauenpfad neben Catharina
Schulz u. M. Boͤttinger.
Mit verſteigert wird der Baumacker an der Ro=
ſenhoͤhe
, der Wittwe Daniel Traiſer gehoͤrig.
Ferner wird zur ſelbigen Zeit zur Verſteigerung
gebracht:
1) Die Güterſtücke des Großh. Medicinalraths Dr.
Stegmayer, mit unbedingtem Zuſchlag.
2) Die Güterſtücke des Schuhmachers Haͤrter,
ebenfalls mit unbedingtem Zuſchlag, letz=
teres
ſind 3 Aecker, 1) am Pallaswieſenweg,
2) an der Nutz'ſchen Oelmühle und 3) auf
der Haard.
Darmſtadt, den 7. März 1850.
J. A.
H. Böttinger, R.
1025) Freitag, den 15. d. M., Vormittags 9
Uhr, ſollen im ſtaͤdtiſchen Oberwald meiſtbietend
verſteigert werden:
14 buchene Stämme von 2000 Cubikfuß
16
"
2 erlene
Die Zuſammenkunft iſt am Eingang der Dachs=
bergen
. Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird
Zahlungsfriſt geſtattet.
Darmſtadt, den 7. März 1850.
J. A.
Der 2. Beigeordnete
Klein.

[ ][  ][ ]

177

Haus= und Garten=Verſteigerung
[876)
zu Beſſungen.
Montag den 18. d. M., Nachmittags 5 Uhr,
ſoll auf hieſigem Rathhauſe die zum Nachlaſſe des
Großh. Zollinſpectors Rückert, zu Beſſungen, ge=
hoͤrige
Hofraithe, beſtehend in einem ſolid gebauten
zweiſtoͤckigen Wohnhauſe, einem Seitenbau mit
Waſchküche und Geſindeſtube, Pferde= ꝛc. Stall,
Scheuer und einem 172 Klftr haltenden ergiebigen
Garten - verſteigert und bei annehmbarem Gebote
der Zuſchlag alsbald ertheilt werden.
Das Haus ꝛc. liegt naͤchſt dem Beſſunger
Chauſſeehauſe und eignet ſich, ſeiner angenehmen
Lage und Raͤumlichkeiten wegen, ſowohl zum Be=
triebe
von Landwirthſchaft ꝛc., als es auch Fami=
lien
, welche das Landleben genießen wollen, beſon=
ders
empfohlen zu werden verdient.
Beſſungen, den 1. Maͤrz 1850.
877) Montag den 11. d. M., des Nachmit=
tags
um 2 Uhr, ſoll auf hieſigem Rathhaus das
auf der Hammelstrift weiter abgeholzte Stück Ge=
laͤnde
, circa 18 Morgen enthaltend, in 36 Parcel=
len
für das Jahr 1850 mittelſt Verſteigerung ver=
pachtet
werden.
Ferner in demſelben Termin ſoll von dem ſtaͤdti=
ſchen
Turnplatz vor dem Rheinthor auf der oͤſtli=
chen
Seite deſſelben ein Morgen auf ſechs Jahre
unter den bei der Verſteigerung bekannt zu ma=
chenden
Bedingungen verpachtet werden.
Darmſtadt den 1. Maͤrz 1850.
J. A.
Der II. Beigeordnete
Klein.

1026) Dienſtag den 12. d. M., des Morgens
11 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhaus die An=
fertigung
von
11 Stück ledernen Gürtel
mittelſt Verſteigerung vergeben werden. Probe
und Voranſchlag liegen zur Einſicht auf meinem
Bureau vor.
Darmſtadt den 8. Maͤrz 1850.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
Abgehaltene Stammholz=Verſteigerung im
Revier Koberſtadt.
1027) Die am 1. Maͤrz abgehaltene Stammholz=
Verſteigerung iſt genehmigt und koͤnnen die Abfuhr=
ſcheine
bei dem Unterzeichneten an jedem Tage Vor=
mittags
in Empfang genommen werden.
Koberſtadt, am 6. März 1850.
Der Gr. Heſſ. Revierfoͤrſter des Reviers Koberſtadt
Moter.

Waldſtreu=Verſteigerung.
1028) Dienſtag, den 12. dieſes, ſoll in dem Di=
ſtrikt
Faſanerie, Reviers Steinbrückerteich, nach=
verzeichnete
Waldſtreu unter feſtgeſetzten Bedin=
gungen
meiſtbietend verſteigert werden und zwar:
ſaͤmmtliches auf Alleen und Schneißen ſich
befindende Laub in abgetheilten Looſen ſelbſt
zu reggen;
was mit dem Anfügen hierdurch zur oͤffentlichen
Kenntniß gebracht wird, daß Zahlungsfriſt bis Ende
September dieſes Jahrs gegeben werden kann jund
die Zuſammenkunft des Morgens 9 Uhr in dem
Forſthauſe der Faſanerie iſt.
Steinbrückerteich, den 7. Maͤrz 1850.
Der Gr. Heſſiſche Revierfoͤrſter des Reviers
Steinbrückerteich.
Schott.

Verſteigerung einer Lieferung von Bettzeug
für das Gr. Correctionshaus dahier.
1029) Dienſtag den 12. d. M., Vormittags 10
Uhr, ſoll auf dem Geſchaͤftszimmer des Gr. Cor=
rectionshaus
=Verwalters die Lieferung von 550
Ellen leinenem Bettzeug nach dem an obiger Stelle
bis zum Verſteigerungstermin zur Einſicht liegen=
den
Muſter an den Wenigſtfordernden, der ſich
über ſeine Lieferungsfähigkeit in dem Termin aus=
zuweiſen
hat, unter den vorher eroͤffnet werdenden
Bedingungen, verſteigert werden.
Darmſtadt den 7. Maͤrz 1850.
Gr. Correctionshaus=Verwaltung.
Bekanntmachung.
1030)
Die am 14. vorigen Monats aus dem Revier
Steinbrückerteich auf dem Rathhauſe zu Darmſtadt
abgehaltene Holzverſteigerung iſt genehmigt worden
und als Uebergabe=Termin und zugleich als erſter
Fahrtag Samſtag den 16. dieſes hiermit beſtimmt;
was mit dem Anfügen zur Kenntniß der betreffen=
den
Steigerer gebracht wird, daß die vorſchrifts=
maͤßigen
Bürgſcheine Dienſtag den 12 dieſes in
den Morgenſtunden von dem ſtaͤdtiſchen Waldgehül=
fen
Petſch auf dem Rathhauſe in Empfang genom=
men
und dagegen die bezüglichen Abfuhrſcheine ab=
gegeben
werden.
Forſthaus Steinbrückerteich, den 7. März 1850.
Der Großherzogl. Heſſ. Revierfoͤrſter des Reviers
Steinbrückerteich.
Schott.
1031)
Bekanntmachung.
In der dritten Etage des vormals du Thil-
ſchen
Hauſes in der Neckarſtraße dahier ſoll naͤchſten
Donnerſtag den 14. d. M., Vormittags um 10 Uhr,
eine Quantitaͤt Pferde=Dünger mittelſt oͤffentlicher

[ ][  ][ ]

Verſteigerung dem Meiſtbietenden überlaſſen werden.
Ich lade deßhalb die Kaufliebhaber hierzu mit dem
Bemerken ein, daß ich denſelben auf Verlangen
auch ſchon fruͤher über die Verkaufs=Bedingungen ꝛc.
mündlich Auskunft ertheilen werde.
Darmſtadt, den 7. Maͤrz 1850.
Vermoͤge hoͤheren Auftrags,
Boß, Reviſor.

Feilgebotene Sachen.
3604) Grafenſtraße Lit. J. 156 a ein neuer Flügel
um billigen Preis.
987) Mehrere Sorten Obſtbäume ſind, im
Kiesweg Lit. H. Nr. 60 zu verkaufen.

989) Ich mache hiermit dem hieſigen Pu= G
blikum die Anzeige, daß ich erſter Qua= C
H
litaͤt Ochſenfleiſch das Pfund zu 11 Kreu=
H
zer verkaufe.
G
B. Rummel, Ochſenmetzger.
H
Obergaſſe.

990) Zwei ſchöne Rüſternſtaͤmme ſind abzuge
ben, Wilhelminenſtraße J. 120.
991) Mehrere Wagen Dung und ſchwarze
Erde iſt zu haben. In der Expedition das Naͤhere.
Sicherſtes Mittel zur Vertilgung der Bett=
Wanzen.
884) Mit der Fahne einer Feder in die Fugen
der Bettſtellen u. ſ. w. geſtrichen wirkt dieſe geruch=
loſe
waſſerhelle Flüſſigkeit als ſicherſtes Mittel zur
Vertreibung der Wanzen, und da daſſelbe ſchadlos
für die Geſundheit angewendet werden kann, ſo
verdient es vor allen Beachtung, per Glas 6 u. 9 kr.
Georg Liebig Sohn.

648) Schoͤne neue Federn und Flaumen fort=
während
ſehr billig zu haben bei
Joſeph Duft, Ludwigsſtraße.

767) Ich empfehle mein Lager in Por= G
H cellan, nebſt ſteinernen Krügen und Toͤpfen. 8
G
Friedr. Laue, Wittwe,
der Stadtkirche gegenüber. G
E
Loooogsggaooeoaooggooooe.

891) Ich verkaufe meinen Garten auf dem hei=
ligen
Kreuzberg und mein Baumſtück hinter dem
Ziegelbuſch.
Wenz, Hautboiſt, in der Sackgaſſe.
5280) Ein 6 octaviges Clavier ſehr billig bei
Beſſunger, Taxator.

178
1032) Erbſenreißer, das Gebund 8 kr., bei
Gaͤrtner J. Schmidt am kleinen Woog H. 155.
1033) Griesmehl, Gerſte, grüne Kerne, Gum=
mern
, Linſen, Erbſen und Bohnen; Bamberger
Zwetſchen und Mirabellen empfiehlt in bekannter
vorzüglicher Qualitaͤt zu billigen Preiſen
A. Amelung.
1034) Dürre Zwetſchen und Aepfelſchnitzen von
großer Süße das Pfund 6 kr. bei
Leop. Schünemann.
521)
Reiſetaſchen
unter dem Fabrikpreis,
ein ſehr guter Glaseker billig zu haben.
B. L. Trier, Möbelhandlung
Ludwlgsſtraße.
775) Stearin=Lichter, Prima Qualitaͤt, per
Pfd. 34 kr., im Centner billiger, bei
Louis Hein,
Ludwigsſtraße.
668) Ein neues Roll= oder Leiterwagelchen iſt
billig zu verkaufen C. 4. Holzſtraße.
785)
Die
Saamenhandlung von J. L. Schneeberger
empfiehlt ſich den geehrten Garten= und Guts=
Beſitzern mit allen Arten Saamen, worüber Preis=
liſten
unentgeldlich ertheilt werden.
885) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 12 iſt
ſehr ſchoͤnes Sommerkorn zum Säen zu verkaufen.
854)
Gartenfreunden.
empfehle ich 2= und 3jährige Spargelpflanzen,
Rebſetzlinge in den beſten Sorten, hohe und
niedrige Roſenſtaͤmme zu 20 bis 30 kr., alle Arten
Pflanzen zu Einfaſſungen, Schlingſtraͤucher; ſowie
Garten= und Blumen=Samen (meiſtens ſelbſterzo=
genen
) in vorzüglicher Qualitaͤt. Preisver=
zeichniſſe
darüber ſtehen gratis zu Dieſten bei
Heinr. Noack in Beſſungen.
Schwarzwollene Spitzen
in allen Breiten, beſonders neue und ſchoͤne Deſ=
ſins
, zu moͤglichſt billigen Preiſen empfiehlt
Ant. Schmidt.
[856
am Ludwigsplatz.
664) Getragene Strohhüte werden nach neueſter
Facon geaͤndert und zu einer vorzüglichen Waſche
beſtens beſorgt.
Joſ. Duft, Ludwigsſtraße.
769)
Lattig=Salat
iſt fortwaͤhrend zu haben bei
Gärtner C. Voͤlker.

[ ][  ][ ]

179

30)

Reſidenz-Kalender

ir das Jahr 1850 ſind unaufgezogen 10 kr. und aufgezogen 20 kr. zu haben in der
Ludwig Carl Wittich'ſchen Hofbuchdruckerei.
881) Folgende Waaren ſind dieſe Woche bei mir eingetroffen, welche ich meinen werthen Ab=
ehmern
als ſehr preiswürdig empfehlen kann.
von fl. 1 bis fl. 1. 18 kr.
ſchwarzen feinen Thybet, ſehr ſchoͤn
von 24 - 48 kr.
ſchwarzen Orleans
weißen Batiſtenet und Moll zu Kleidern
18- 36
⁶⁄₄ breit ſchwere dichtgeſchlagene Lederleinwand.

15
⁄₄ weißen Schirting
10 12
8
½⁄₄ Baumwolltuch,
6⁄₄ dunkelgrundigen Mode=Kattun
. 11-12 u. 16
Mouſſeline de Laine zu Kleidern, per Kleid
fl. 5
fl. 1. 45 kr.
⁄₄ breit ſchwarzes, ruſſiſchgrünes und blaues Tuch

⁵⁄ feines dito dito fl. 2. 12 kr. 10 ganz fein dito dito fl. 2. 30 kr. 10 dito dito dito fl. 3.
kr.

verſchiedeue Sorten Shwals und Umknüpftücher, weiße und farbige Taſchenkücher.
J. L. Tpier,

am Markt bei Hrn. Buchbinder Leuthner.

3⁄₈
W4e

Sonnenſchirme neueſter Façon,
1035)
bedeutender Vorrath, in Seide, Halbſeide und Baumwolle, mehrere Sorten für
Confirmanden zu den billigſten Preiſen, bei
A. Roſenthal auf dem Markt.

gi=
A81

Eine frei ſtehende Wendeltreppe im beſten Zu=
tande
iſt zu verkaufen. Näheres bei d. Expedition.
981) Sehr ſchoͤner feinſter Stampfmelis in
0⁄₁₀ Paquet zu fl. 4 empfiehlt
Darmſtadt im Maͤrz 1850.
Philipp Reiß.
83) Fortwährender Ausverkauf!
10 Procent unter den Fabrikpreiſen
J. H. Köhler.
ei
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
1036) Rahm=Kaͤſe iſt aufs Neue friſch
ngekommen bei
A. Amelung.
1037) Bux und Zwetſchenbaume ſind zu ver=
aufen
bei
Gaͤrtner Hufnagel,
in der Karlshofſtraße G. 267.
1038) Zwei= und dreijährige Spargelpflanzen, ſo
vie alle Sorten Gartenſaͤmereien ſind zu haben bei
F. Schubkegel Wittwe vor dem Mainthor.

Ver authentiſche und unpartheiiſche
Bericht
über
die den 11. d. M. beginnenden Verhandlungen des
Darmſtaͤdter Schwurgerichts in der Unterſuchungs=
ſache
über den
Tod der Gräſin v. Görlitz
erſcheint in der unterzeichneten Verlagshandlung
und wird der Druckbogen in gr. 8 mit 3 kr. be=
rechnet
. Für Darmſtadt und die Umgegend
können die Verhandlungen vom 12. d. M.
an täglich bogenweiſe gegen baar in der
Hofbuchhandlung von L. Pabſt
abgeholt werden.
Die Redaction iſt in den Haͤnden ſowohl dazu
befaͤhigter als auch unvarteiſcher Maͤnner.
Darmſtadt, den 4. Maͤrz 1850.
1039)
C. W. Leske.
28

[ ][  ][ ]

180
1040) Eine Parthie Maculaturpapier, beſonders für Tapezier geeignet, iſt billig
zu haben in der
Ludwig Carl Witlich'ſchen Hofbuchdruckerei.

1041) Von künftigem Montag an iſt taͤglich
wieder friſch gebrannter Kalk am hieſigen Ofen zu
haben. Das Brennen dauert vorausſichtlich nur
kurze Zeit und ich erſuche daher diejenigen, welche
Kalk vom hieſigen Ofen zu erhalten wünſchen, ſich
baldigſt an mich oder an Herrn Neinh. Ludw.
Venator in Darmſtadt zu wenden.
Stockſtadt, den 6. Maͤrz 1850.
Friedr. Wilh. Kaſt.
1042) Bei Unterzeichnetem iſt erſchienen und ſo
wie in der Hofbuchhandlung von L. Pabſt
zu haben:
Anklageact
gegen Joh. Stauff wegen Ermordung
und Beraubung der Gräfin Görlitz.
5 Bog. gr. 8. 18 kr.
Darmſtadt.
C. W. Leske.
1043) Ein ſchoͤner, noch wenig gebrauchter
Mehlkaſten iſt ſehr billig zu verkaufen. Exped.
agt wo?
1044) Kirchſtraße Lit. D. Nr. 107 ſind gelbe
Frühkartoffeln zu verkaufen.
Hammon.
1045) In der Carlshofſtraße bei Gärtner Hein=
rich
Müller ſind dreijaͤhrige Spargelpflanzen billig
zu haben.
1046) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg ſind zwei
gut erhaltene Pfuhlpumpen und eine Parthie gelbe
Rüben zu verkaufen.
1047)
Kleiſter=Stärke,
ausgezeichnet gut, das Pfd. 6 kr.; bei Abnahme
von wenigſtens 25 Pfd. bedeutend billiger bei
Leop. Schünsmann.
5227) Ein noch wohl conditionirter Wiener
Flügel iſt in dem Hauſe Lit. E. Nr. 103 dahier
billig abzugeben.
1048) In der kleinen Arheilgerſtraße iſt eine
Hofraithe, beſtehend aus Scheuer und Stallung,
aus freier Hand zu verkaufen. Lit. G. Nr. 95.
1049) Spargelpflanzen, 2= und 3=jährige, friſche
Gartenſaͤmereien bei
Jacob Schubkegel
hinterm Buͤrgerhospital Lit. F. Nr. 161.
1050) Mehrere Canarienvoͤgel, Weibchen, ſind
A. C. Bouillon.
zu verkaufen.

Zu Gunſten der Waſſerbeſchädigten
1051) in Preußen wird bei Herrn Buchhändler
R. v. Auw. in der Grafenſtraße eine kleine Samm=
lung
geiſtlicher Lieder Sternblumen= 12 kr.
verkauft.
1052) Militaͤrlack, in vorzüglicher Güte, ſehr
billig bei
A. Amelung.
1053) Garten=, Feld=, Gras= u. Wald=
Samen aller Art, Obſt= u. Zier=Baͤume, Darm=
ſtaͤdter
, Ulmer und Rieſen=Spargelpflanzen, Reben
in 20 fruͤhen Sorten zu 4 kr. das Stück, Roſen=
baͤumchen
zu 18 bis 36 kr., Trauerweiden, Trauer=
eſchen
und mehrere auf Begraͤbniſſe paſſende Pflan=
zen
, ſo wie fertiges Gartengeſchirr ꝛc. bei
G. Zaubitz,
Carlsſtraße nächſt dem Lattenthor.
1054) Unterzeichneter empfiehlt hiermit ſeinen
Vorrath gut gearbeiteter Moͤbels, als Klapptiſche,
einen Schreibtiſch mit Aufſatz, eine Waſchcomode,
Pfeilerſchraͤukchen und Canapee=Geſtelle.
Conrad Olff, Schreinermeiſter,
Waldſtraße Nr. 173.
1055)
Baumwachs,
gelbes und grünes, in vorzüglicher Qualität und
billigſten Preiſes.
Georg Liebig.
1056) Unterzeichnete hat noch einen Reſt Bau=
holz
(Dielen, Borde und Latten) die ſie, um auf=
zuraͤumen
, zu ſehr billigen Preiſen abgibt.
F. Damm Wittwe,
Kirchſtraße Lit. E. Nr. 101.
1057) In Lit. H. Nr. 169 im Mühlweg ſind
rothe Frühkartoffeln, kumpſweiſe, ein ſteinerner
Schweinetrog und ein zweiraͤderiges Kaͤrnchen mit
Kaſten zu verkaufen.
1058) Ein Schaal= und ein Lehnkarrn, ein
zweiraͤderiges Waͤgelches mit Leitern, und ein Blas=
balg
für einen Feuerarbeiter.
1059) Kanarienvoͤgel (Haͤhnchen) ſind billig zu
verkaufen, in Nr. 23 im Heerdweg zu Beſ=
ſungen
.
Vermiethungen.
5446) In der verlaͤngerten Hügelſtraße Lit. J.
Nr. 76 ſind im Seitenbau drei Zimmer zu vermiethen

[ ][  ][ ]

181

5235) Die mittlere Etage in meinem Wohnhauſe
ſt anderweit zu vermiethen.
J. M. Helfmann.
618) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 85 auf der
Zommerſeite ein entre s01 Logis, beſtehend aus
Pieçen, Küche, Keller ꝛc., zu vermiethen.
Carl Gerſchlauer.
331) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 27 im Sei=
enbau
2 Stiegen hoch iſt eine Stube und Kabinet
u vermiethen.
992) Die obere Etage meines Hauſes, Eliſa=
ethenſtraße
E. 225, iſt zu vermiethen.
W. A. Bilgen.
993) Mehrere Logis mit Stallung ſind zu ver=
niethen
bei
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
Ge
137) Lit. A. Nr. 30a, große Arheilgerſtraße,
n dem ehemals Baͤcker Metzger'ſchen Hauſe, iſt ein
ogis zu vermiethen und Ende Maͤrz zu beziehen,
eſtehend aus 4 Stuben, nebſt Mitgebrauch der
Waſchküche ꝛc.
738) Logisvermiethung in Gberſtadt bei
Wilhelm Darmſtaͤdter
eſtehend aus dem mittleren Stock des Hauſes und
uf Verlangen Garten die Hofraithe liegt an der
andſtraße; das Naͤhere bei mir, ſowie in Darm=
tadt
bei Hrn. Baͤckermeiſter Darmſtaͤdter zu erfahren.
486)
In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 162 der
intere Stock des Vorderhauſes, enthaltend 3 Zim=
er
, ein Kabinet, Küche, Magdkammer.
281) Ein Manſarden=Logis in der Hofapotheke
n eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
L. Zoͤppritz.
180) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
Nr. 147 ſind zwei Logis zu vermiethen.
Heinrich Krell, Magazinswaͤrter.
5113) Rheinſtraße Lit. C. Nr. 118 ſind zwei
choͤn moͤblirte Zimmer zu vermiethen und gleich
eziehbar.
1483) Kleine Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 55 ein
ogis zu vermiethen.
Dern, Kutſcher.
2016) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 232 ein Zimmer
nd Kabinet.
5593) Lit A. Nr. 43 am Ballonplatz im Seiten=
au
ein kleines Logis an eine ſtille Haushaltung zu
ermiethen.
2213) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 124 iſt
n 2ten Stock ein ſchoͤnes Zimmer zu vermiethen
nd gleich zu beziehen.
2283) Ein Logis ebener Erde, beſtehend aus 5
immern mit allen Bequemlichkeiten, iſt Lit. H. Nr.
31 zu vermiethen.
3058) Lit. F. Nr. 207, vor dem Main=
hor
, ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller ꝛc.
ebſt Garten, ſogleich beziehbar.

677)
Zu vermiethen.
In der Neckarſtraße Nr. 204 im Hinterbau 2
Zimmer, Dachſtube, Küche, Keller und Holzplatz,
ſogleich zu beziehen.
2138) Waldſtraße Lit. E 174 im Hinterbau ein
Logis von 3 Piecen, Küche, Keller, Bodenkammer ꝛc.
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. Auf Ver=
langen
kann eine Werkſtaͤtte dazu gegeben werden.
Chr. Kichler, Buchdrucker.
2473) Eliſabethenſtraße J. 58 ein moͤblirtes
Zimmer; auf Verlangen auch Koſt.
3170) Ein Logis bei Bäcker Voͤglein in der
Schuſtergaſſe.
3174) Große Arheilgerſtraße Lit. A. Nr. 40
iſt der untere Stock ſogleich zu beziehen.
3197) Bleichſtraße F. 133 im Hinterhauſe eine
freundliche Wohnung von 4 Pieçen mit Küche.
3506) Lit. J. Nr. 277, verlängerte Wil=
helminenſtraße
, der untere Stock, beſtehend
aus 6 heizbaren Pieçen, Küche nebſt Zugehör,
Stallung für 2 Pferde, heizbare Kutſcherſtube
und Wagenremiſe, ſogleich beziehbar.
830) In Lit. E. Nr. 29 der Beſſungerſtraße
ein Logis und ein Zimmer zu vermiethen.
3753) In meinem Hauſe iſt ein Logis mit ei=
ner
Feuerwerkſtaͤtte zu vermiethen.
Kutſcher Dern
in der kleinen Ochſengaſſe.
4189) Eine freundliche Wohnung mit allen
Bequemlichkeiten und Garten vor dem Jaͤgerthore
im Schwarzbauer'ſchen Hauſe, iſt zu vermiethen
und bald zu beziehen; Naͤheres bei
Ph. Eiſenmenger am Ludwigsplatz.
332) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 179
ſnd 2 geräumige heizbare Piecen nebſt Küche,
Bodenkammer ꝛc. mit oder ohne Möbel gleich
zu beziehen.
3844) Lit. F. Nr. 206 vor dem Mainthor im
mittleren Stock ein groͤßeres und ein kleineres Logis
mit allen Zugehoͤrigkeiten, ſodann in der Manſarde
eine tapezierte Stube nebſt Kabinet.
4064) Ein Manſardenlogis in Lit. J. 156 a.
Grafenſtraße.
3965) Lit. J. Nr. 224 Obereſandſtraße bei Gym=
naſiallehrer
Haas iſt im untern Stock ein Logis,
beſtehend aus 5 Zimmern, Küche u. ſ. w., zu ver=
miethen
.
920) Ein Logis im Seitenbau für eine ſtille
Familie, gleich beziehbar. Ballonplatz A. 54.
337) Lit. A. Nr. 72 im mittleren Stock des
Vorderhauſes ein freundliches Logis von 4 Piecen
nebſt Zugehör bei
Ph. Frd. Wertſch.
28*

[ ][  ][ ]

182

4823) Lit. A. Nr. 50 am Ballonplatz ein Logis
im Vorderhauſe zwei Stiegen hoch, welches gleich
bezogen werden kann.
4737) In Lit. J. Nr. 156 a der Grafenſtraße
ein kleines Logis und ein einzelnes Zimmer.
4820) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 in dem Hin=
terbau
Stube mit Cabinet zu vermiethen.
4946) In der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 235 b
iſt ein geraͤumiges Zimmer mit oder ohne Moͤbel
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5445) Lit. A. Nr. 89 Fuhriſches Haus ein
großes Logis, und 2 kleine Zimmer, beide bald zu
beziehen.
5449) Ein Logis zu vermiethen bei
Grönrich, Tanzmeiſter.
4939) In den Peter Kochiſchen Haͤuſern vor
dem Jagerthor iſt der untere Stock mit 6 Piecen,
ſodann ein ganzer Dachſtock mit allen Bequemlich=
keiten
taͤglich zu vermiethen.
Auch ſind zwei Zimmer an einen ledigen Herrn
abzugeben. Das Naͤhere bei
B. Weber, Weißbinder.
5064) Drei Logis im Vorderhauſe ſind zu ver=
miethen
, zwei davon gleich zu beziehen bei
Louis Meyer jun., Schloſſermeiſter,
Magazinſtraße J. 92.
5312) Ein Logis Lit. A 78 gleich zu beziehen.
5930) Ein Logis gleicher Erde bis Anfangs
Maͤrz zu beziehen bei
Schneidermeiſter Krichbaum an der Aiche
5597) Bei J. Noack naͤchſt der Münze iſt ein
moͤblirtes Zimmer mit oder ohne Cabinet zu ver=
miethen
.
5752) Ein ſchoͤnes Logis im 2ten Stock im
alten Holzhof.
Auguſt Kling.
338) Ein Logis von 3 Piecen ꝛc. im Hinterbau
gleich zu beziehen.
J. Veith.
5755) Lit. H. Nr. 231 ein Logis, beſtehend aus
5 Pieçen mit allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
5927) Drei Zimmer und Kabinet als Logis,
noͤthigenfalls auch als Laden zu vermiethen und
gleich beziehbar in Lit. D. Nr. 105 an der
Stadtkirche.
118) Nahe vorm Mainthor Lit. G. Nr. 6 iſt
ein Zimmer zu vermiethen.
117) Lit. J Nr. 231, Eck der Hoͤlges= und
Schützenſtraße, iſt ein ſehr freundliches Zimmer,
auf Verlangen auch moͤblirt, zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
127) In Lit. A. Nr. 52 ein Logis in der drit=
ten
Etage.
Peter Klepper.

233) In dem Conditor Netziſchen Haus, zwei
Stiegen hoch, ein kleines Logis zu vermiethen und
gleiſp zu beziehen.
119) In Lit. A. Nr. 144 am Schloßgraben
ein Logis von 3 Zimmern, Kabinet u. ſ. w., mit der
Ausſicht nach dem Theater und Markt, im April,
auch früher, beziehbar.
231) Waldſtraße Lit. E. Nr. 148 im Vorder=
hauſe
iſt ein Zimmer zu vermiethen.
227) Im Soderweg Lit. H. Nr. 135 iſt der
zweite Stock, beſtehend in 2 geraͤumigen Zimmern
und Kabinet, Boden und Magdkammer, Kuͤche,
Keller u. ſ. w., anderweit zu vermiethen.
Wiener.
237) In der Alexanderſtraße Nr. 57 eine Woh=
nung
für eine kleine Haushaltung.
238) In dem Eckhaus an der kathol. Kirche
Lit. J. Nr. 267a iſt die mittlere Etage mit 5
Zimmer, Bodenkammer, Holzſtall, Keller und Mit=
gebrauch
der Waſchküche zu vermiethen.
239) Der mittlere Stock, Sommerſeite Lit. F
Nr. 84 der Rheinſtraße, iſt mit allem Zugehoͤr bis
naͤchſten Mai zu beziehen; auch kann Stallung und
Remiſe dazu gegeben werden.
244) Lit. C. Nr. 48 an der Waiſenpumpe iſt
ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
425) Lit. F. Nr. 24 Mathildenplatz zwei kleine
Zimmer gleicher Erde.
426) Ein Logis im Maͤrz beziehbar, Brandgaſſe
D. 87, bei
A. Drach, Weißbindermeiſter.
430) Ein Manſarden=Zimmer mit Cabi=
net
, Küche, Raum auf dem Boden, Keller, iſt
an eine einzelne Dame oder Herrn zu vermiethen
und den 1. April zu beziehen: Nr. 200 in der ver=
laͤngerten
Bauſtraße.
431) In meinem Hauſe, Lit. J. Nr. 238 der
Schützenſtraße gleicher Erde eine Stube; zwei
Treppen hoch zwei Stuben und ein Cabinet
nebſt Küche, - den 28. April zu beziehen.
Reh, Advokat.
432) In meinem auf der Sommerſeite gelege=
nen
Hauſe in der oberen Holzhofſtraße iſt der mitt=
lere
Stock Anfangs April zu beziehen.
B. Weber, Weißbindermeiſter.
542) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 113 ein Dach=
logis
.
439) Mein Laden nebſt vollſtaͤndiger Woh=
nung
und Zugehoͤr. Joh. Hch. Koͤhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
541) Beſſunger Karlsſtraße Nr. 5 iſt die untere
Etage, in vier heizbaren, erſt kürzlich neu herge=
ſtellten
Piecen und ſonſtigen Bequemlichkeiten be=
ſtehend
, zu vermiethen und den 1. Mai zu beziehen.

[ ][  ][ ]

183

546) In Lit. A. Nr. 52 iſt die mittlere Etage
zu vermiethen.
Peter Klepper.
545) Lit. B. Nr. 43 am Brückchen iſt ein Lo=
gis
zu vermiethen.
561) In der Schützenſtraße J. 232 ſind 2 Lo=
gis
auf dem Seitenbau (Sommerſeite) mit allen
Bequemlichkeiten baldigſt zu beziehen. J. Weiler.
548) Lit. E. Nr. 159 der Grafenſtraße, zu=
nächſt
der Rheinſtraße, iſt an eine ledige Perſon
ein Zimmer mit Cabinet im untern Stock zu ver=
vermiethen
.
D e m b e r.
551) In Lit. G. Nr. 372 der Holzhofſtraße iſt
ein Logis, beſtehend aus Stube und zwei Cabi=
nets
ꝛc. bis 1. April beziehbar; zu erfragen bei
Feldwebel R i n n.
555) Ein ſchoͤnes Zimmer, mit oder ohne Moͤ=
bel
, Schloßgraben A. 145.
557) In der Langengaſſe Nr. 107 iſt ein voll=
ſtaͤndiges
Logis im April zu beziehen bei
Ph. Hugenſchütz.
435) Ein Zimmer im Hinterbau, mit oder ohne
Moͤbel, gleich beziehbar: Lit. D. Nr. 101 nahe am
Beſſungerthor.
436) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 ſind im Vor=
derhaus
zwei Zimmer zu vermiethen und im Mo=
nat
April zu beziehen.
437) In der Mauerſtraße iſt ein großes und
ein kleines Logis zu vermiethen. Zu erfragen bei
Jacob Schmidt, Schloſſermeiſter.
559) Bei W. Blumer auf dem Brückchen
iſt ein kleines Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
547) Die mittlere Etage in meinem Hauſe,
Alexanderſtraße A. 61, mit oder ohne Stallung
für 3 Pferde, iſt abzugeben.
Daſelbſt zwei Zimmer im Vorderhaus und zwei
dergl. im Hinterbau.
Hebberling.
679) Ein Laden oder ein kleines Logis iſt gleich
zu beziehen bei
Sonnthal, Feilenhauer.
565) Das von Herrn Stabsarzt Büchner ſeit=
her
bewohnte Logis im mittleren Stock, beſtehend
aus 5 Piecen, verſchloſſenem Vorplatz u. ſ. w. iſt
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
J. Bauſch, Schreinermeiſter
Mauerſtraße Nr. 366.
571) Lit. A. Nr. 62 in der Alexanderſtraße
ſind 2 Logis im Seitenbau für ſtille Haushaltungen
zu vermiethen. Das eine kann gleich und das an
dere im Monat Mai bezogen werden.
=
682) Ein ſchoͤnes Zimmer mit Cabinet zu ver=
miethen
.
Martin Traiſer, Ludwigsſtraße.

683) Louiſenſtraße Nr. 85 iſt die Manſarde zu
vermiethen und bald zu beziehen.
686) Der untere Stock meines vor dem Jäger=
thor
gelegenen Hauſes.
Laue.
690) Lit. J. Nr. 3 der Darmſtaͤdter Carls=
ſtraße
ein moͤblirtes Zimmer zu vermiethen.
G2TAAOAOTADGAOAAOTIO8
8 564) Im Seitenbau unſeres Hauſes iſt
G ein großes Logis zu vermiethen.
Gebrüder Homberger 6
auf dem Markt.
GTTTTTAATATAAAAATODD

695) Bei L. Noldt im Kiesweg iſt der mitt=
lere
Stock mit allen Bequemlichkeiten zu vermie=
then
und Anfangs Mai zu beziehen. Deßgleichen
eine Stube im Vorderhaus mit oder ohne Moͤbel
gleich zu beziehen.
699) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg iſt ein voll=
ſtaͤndiges
Logis, ein moͤblirtes Zimmer und im Sei=
tenbau
ein kleines Logis zu vermiethen.
700) Ein Zimmer mit oder ohne Moͤbel in
Lit. E. Nr. 46 der Ludwigsſtraße.
790) Ein Zimmer mit Moͤbel und Koſt, iſt
gleich zu vermiethen in der Karlsſtraße Lit J.
Nr. 7.
792) Lit. A. Nr. 19 in der alten Vorſtadt iſt
ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
G. Leißler.
793) Lit. A. Nr. 37 iſt der ganze mittlere
Stock zu vermiethen und gleich zu beziehen.
B. Rückert.

789) Das von Herrn Oberarzt Dr. Wey=
land
bewohnte Logis iſt anderweit zu vermie=
then
und Ende April d. J. zu beziehen, Loui=
ſenſtraße
Lit. E. Nr. 83.
Darmſtadt, den 13. Februar 1850.
Ritſert, Mundſchenk.

798) Langegaſſe Lit. B. Nr. 117 ſind zwei
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
801) Eine Wohnung auf dem Seitenbau Mitte
Mai zu beziehen bei
P. Eiſenmenger
am Ludwigsplatz.
802) Grafenſtraße E. 158 ein moͤblirtes Zimmer
baldigſt zu beziehen.
812) In Lit. J. Nr. 265 naͤchſt der katholiſchen
Kirche, iſt ein Logis im Seitenbau zu vermiethen
und den 1. März zu beziehen.
Dreſcher.

[ ][  ][ ]

184

804) Im Eckhaus der Eliſabethen= und Zim=
merſtraße
Nr. 53, iſt der zweite Stock, beſtehend
aus 6 Piecen nebſt allem Zugehoͤr zu vermiethen
und bis Mitte Mai zu beziehen.
P. Roͤder.
805) Carlsſtraße Lit. J. Nr. 12 im Hinterhaus
iſt ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
C. Schaͤfer.
806) In der Gardiſtengaſſe Nr. 36 iſt ein
freundliches Logis zu vermiethen bei
Ph. Herbſt, Zimmermeiſter.
808) In meinem Hauſe am Ballonplatz Lit. A.
Nr. 42 iſt auf dem Hinterbau ein ſchoͤnes Logis,
mit der Ausſicht nach der Straße, zu vermiethen.
J. M. Pfeiffer.
809) Bleichſtraße Nr. 135 bei Schreinermeiſter
Heckel iſt ein Logis, beſtehend in Stube und
Cabinet, mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
810) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 58 iſt im Vor=
derhaus
gleicher Erde ein Logis zu vermiethen und
den 2. Mai beziehbar.
813) Ludwigsplatz J. 36 ein Zimmer mit Moͤbel.

GSSGGSSSsSs8ssssss08
B
897) In der Eliſabethenſtraße Lit. J.
8
G Nr. 54 iſt ein Logis im untern Stock zu G
G vermiethen, beſtehend in 5 Zimmern, 1 Ka=
G binet, Küche, Boden, Keller und Magdſtube,
H alles im guten Zuſtande, bis zum 1. Mai
G oder auch Mitte April zu beziehen.

899) B. 19 große Ochſengaſſe, ein Logis zu
vermiethen.
Bach, Schloſſermeiſter.
900) Lit. A. Nr. 88 in der Obergaſſe iſt im
Vorderhauſe ein Logis und ein kleineres zu ver=
miethen
.
901) Neckarſtraße E. 206 ein Logis im Vor=
derhauſe
von 5 Zimmern, Kabinet ꝛc., gleich zu
beziehen.
903) Vor dem Sporerthor iſt ein Logis zu
vermiethen bei
Wittwe Joſt.
904) Zwei kleine Logis, getheilt oder zuſammen,
bei
Joſeph Fertig, der Krone gegenüber.
907) In Lit. B. Nr. 8 im Ochſen iſt ein
Logis im Vorderhaus eine Stiege hoch gleich zu
beziehen. Ferner ein ſehr ſchönes Manſardenlogis
baldigſt zu beziehen.
908) Schulſtraße E. 35 ebener Erde zwei Zim=
mer
auf die Straße gehend nebſt Alkov, Küche
und ſonſtigen Bequemlichkeiten und am 1. Mai
zu beziehen. Näheres bei Weinhaͤndler Wolff,
Alexanderſtraße A. 61.
914) Bei Baͤcker Boßler auf dem Brückchen
iſt ein Zimmer mit Bett und Moͤbel an einen oder
zwei ledige Perſonen zu vermiethen.

911) Ein kleines Logis im Seitenbau Lit. A.
Nr. 7 im Birngarten gleich zu beziehen.
913) Ein großes und ein kleines Logis im Mühl=
weg
H. 223.
915) In der mittleren Etage der Hofapotheke
ſind zwei ſchoͤne Zimmer zu vermiethen.
916) Nr. 197 Beſſunger Carlsſtraße ein Logis
von 5 Pieçen.
919) Am Markt Lit. D. Nr. 3 iſt der
obere Stock, beſtehend aus 4, auf Verlangen
auch 5 heizbaren Zimmern, Küche u. ſ. w. zu
vermiethen und bis Ende May beziehbar.
Joh. Daniel Linß.
920) Birngarten Lit. A. Nr. 59 iſt eine Stube
mit Moͤbel zu vermiethen. Im Vorderhauſe eine
Stiege hoch das Naͤhere.
921) Im alten Waiſenhauſe iſt ein vollſtaͤndiges Lo=
gis
zu vermiethen und gleich zu beziehen. A. Heckmann.
924) Lit. B. Nr. 88 in der Holzſtraße iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
927) Ein Zimmer, mit der Ausſicht auf die
Straße, iſt in Lit. H. Nr. 12a der Carlsſtraße
gleich zu beziehen.
928) In dem Stöhriſchen Hauſe in der Alexan=
derſtraße
2 Stiegen hoch, iſt ein Logis zu vermie=
then
und in der Kürze zu beziehen.
930) In der Martin Achtelſtaͤdter'ſchen Be=
hauſung
in der großen Arheilgerſtraße zwei kleine
Logis im Seitenbau, gleich zu beziehen.
Klein.
931) In Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße iſt
ein Logis gleicher Erde im Vorderhauſe, in den
Seitenbau ziehend, aus 6 Stuben, Küche und al=
len
ſonſtigen Bequemlichkeiten beſtehend, zu ver=
miethen
und baldigſt zu beziehen; auch kann es
auf Verlangen getheilt vermiethet werden.
932) Ein Laden nebſt einem Logis iſt in der
Wilhelminenſtraße J. 47 zu vermiethen.
933) Im Mittelſtock ſind bei mir 3 Zimmer,
1 Kabinet, Küche ꝛc. zu vermiethen.
Störger am Beſſungerthor.
934) Sandſtraße bei G. F. Germann im
unterſten Stock 2 große Stuben, 1 heizbares Ca=
binet
, Küche nebſt Zugehoͤr zu vermiethen.
936) Ein ffreundliches Dachlogis am Schluß
der Spitalſtraße zunaͤchſt der Promenade des Main=
thors
iſt Lit. F. Nr. 50 zu vermiethen.
C. Federlin, Schreinermeiſter.
1060) Zwei Stuben, Küche, Keller, Bodenkam=
mer
, Holzſtall zu vermiethen und gleich zu beziehen.
F. A. Jungmann,
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
1061) In der Sackgaſſe Lit. C. Nr. 85 iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

185

1062) Ein freundliches Zimmer nebſt Vorplatz
auf die Straße bei
F. A. Jungmann,
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
1063) Auf dem Ballonplatz Lit. A. Nr. 16
im Hinterbau iſt ein Logis von drei Stuben,
Küche ꝛc. zu vermiethen.
1064) In der kleinen Arheilgerſtraße iſt ein Lo=
Bopp Wittwe.
gis zu vermiethen bei
1065) Zwei ſchoͤne moͤblirte Zimmer bei
F. Eichberg, Conditor.
1066) Jaͤgerthor, Heinheimerſtraße, Nr. 324, iſt
die untere Etage zu vermiethen.
1067) Die untere Etage meines Hauſes, beſte=
hend
in Stube, Kammer, Küche, Keller u. ſ. w. am
kleinen Woog, Lit. H. Nr. 168, iſt im Juni be=
V. Gehbauer.
ziehbar.
1068) Num. 311 in der Karlshofſtraße iſt ein
freundliches Logis zu vermiethen. Großman.
1069) In meinem Hauſe in der Marſtallſtraße
Lit. F. Nr. 61 im 2. Stock iſt ein vollſtaͤndiges
Logis zu vermiethen.
M. Sander in der Louiſenſtraße.
1070) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 31 im Hin=
erbau
eine Stube mit Möbel.
1071) Lit. A. Nr. 136 auf dem Geiſtberg iſt
ein Logis im Vorderhaus Anfang Juni zu beziehen.
1072) Lit. G Nr. 59 vorm Sporerthor in der
leinen Schwanengaſſe, iſt ein Logis zu vermiethen
ei Ph. Weber.
1073) Ein vollſtaͤndiges Logis Lit. H. 185. im
Mühlweg zu beziehen.
1074) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 186
ſt der 2te Stock zu vermiethen und bis April zu
eziehen.
Eberhard.
1075) Lit. C. Nr. 86 in der Sackgaſſe Stube,
Kammer, Kuͤche, Boden, Keller
bei Meuer.
1076) In der kl. Schwanengaſſe G. 65 ſind
2 Logis nebſt Stallung zu vermiethen.
1077) Ein freundliches, neutapezirtes Logis, be=
tehend
aus einer Stube, einem großen Kabinet,
Küche und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten.
Ferner ein tapezirtes Zimmer zu ebner Erde mit
und ohne Moͤbel; beides auch zuſammen - ſind
zu vermiethen und anfangs April zu beziehen bei
Warthorſt, Schützenſtraße,
Lit. J. Nr. 134.
1078) Ein vollſtaͤndiges Logis gleich zu beziehen.
Sonnthal, Nagelſchmied.
1079) In der Schulſtraße, Lit. J. Nr. 32, iſt
m 2. Stock ein Logis von 2 Zimmern mit Küche
und Zubehoͤr zu vermiethen.

1080) In Lit. E. Nr. 149 im Seitenbau, ein
Logis von 2 Zimmern, Kabinet, Keller, Bodenkam=
mer
und Mitgebrauch der Waſchküche ſogleich zu
beziehen.
P. Habermann, Hofweisbinder.

GGGSSSSSGSssssssssosssss
E
1081) In dem Hanauer=Hof im Seitenbau g
G
G iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und
E
G in einem Vierteljahr zu beziehen.
GG3SSSAssssssGsssgusssods

1082) Bei Amtsdiener Noack ein Logis an ei=
nen
Gewerb= oder Realſchüler mit Moͤbel, welches
bald bezogen werden kann.
1083) Beſſungen. Ein ſehr freundliches Logis
iſt im Herdweg bei Konrad Wittmann's Wittwe
zu vermiethen.

8

1084) In meinem Wohnhauſe in der
Rheinſtraße, Lit. E. Nr. 105, iſt der
zweite Stock mit Doppel= und Glasthü=
ren
verſehen ꝛc noch zu vermiethen.
Sinnigſohn.

Hueue.
br Addae

ene NiNdiAAeiNiini An Annn

1085) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 60 gleicher
Erde ein Logis bis 7. Mai zu beziehen.
1086) Lit. J. 267. b. an der kathol. Kirche iſt
ein Logis, beſtehend in 4 Zimmern, Bodenkammer
und Mitgebrauch der Waſchküche, zu vermiethen.
1087) Eiu großes und ein kleines Zimmer
in meinem Seitenbau, letzteres gleich, erſteres den
1. April zu beziehen.
K. Knaub, am Lottenthor.
1088) Lit. G. Nr. 173 in der Pancratius=
gaſſe
iſt ein Logis zu vermiethen.
Wittwe Kaiſer.
1089) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 76 iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1090) In der Hospitalſtraße Lit. F. Nr. 78
ſind zwei Logis, das eine im Hinterbau von zwei
großen Stuben, Küche, Keller, Boden: Mitte April
zu beziehen, das andere, ein kleines, im Seitenbau
von zwei Stuben, Küche, Keller u. Boden, anfangs
Juni, nach Verlangen auch etwas früher, zu be=
ziehen
, vermiethbar.
G. W. Wagner.
1091) In der Rheinſtraße Lit. E. 109 iſt ein
Logis zu vermiethen, beſtehend in 3 Zimmern,
Kabinet, Küche, Magdkammer, Boden und Keller;
kann gleich bezogen werden.
1092) Eine Stube mit Kabinet im Seitenbau,
Birngarten Nr. 58, zu vermiethen.
1093) Ein Laden mit Logis iſt zu vermiethen
auf dem Ludwigsplatz bei
C. L. L a n g.

[ ][  ][ ]

186

1094) Ein Logis im Seitenbau mit 3 Stuben,
Küche, Keller, Holzſtall iſt zu vermiethen bei
F. A. Jungmann,
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
1095) Ein ſchoͤnes freundliches Zimmer mit
Schlafkabinet und der Ausſicht auf die Ludwig=
ſtraße
, billig zu vermiethen. Expedition ſagt wo?
Vermiſchte Nachrichten.
Literariſcher Verein.
1097) Montag den 11. Maͤrz, um halb ſieben Uhr,
Vorleſung von Herrn Wilkens, Reg. Secret.
Vicar, über Neapel, deſſen Muſeum und Umge=
bung
, nebſt Vorzeigung und Erklaͤrung einiger An=
ſichten
und ſonſtiger aus Neapel und Pom=
peji
mitgebrachter Gegenſtände.
Geeoeeeoeooooeooooeooooe
8 1098) lch mache hiermit meinen Freun-E
S
den und Gönnern die ergebene Anzeige
S dass ich mich dahier als Posamentier
H
S ctablirt habe und empfehle mich desshalb s
2
S zu allen m dieses Geschäft einschlagende
S Arbeiten unter Lusicherung reeller Besor-
3
8 gung der mir zu Theil werdenden geneig.
S ten Bestellungen. Heme Wohnung ist in dem -
6 Hause des Herrn Materialisten Liebig, Lit. S
3 F. Nr. 18 der Kanzler gegenüber.
Georg Jäger, Posamentier.
G00000000000030000000006

Der letzte Gruß
1099)
an Fraͤulein G
Reichen Sie ſich zur Verſöhnung die Hand,
Knüpfen Sie feſter das Freundſchaftsband.

1100) Ein Kindergewehr wurde auf einer Bank
in der Anlage nahe beim Rheinthor gefunden
und kann von dem Eigenthümer gegen Ver=
gütung
der Inſeratgebühren in Empfang ge=
nommen
werden.
Wo? ſagt die Expedition dieſes Blatts.

1102) In eins der erſten Manufaktur= Waaren=
geſchaͤfte
in Frankfurt a. M., wird eine gewandte,
ſolide und treue Perſon als Ladenmaͤdchen geſucht;
jedoch muß dieſelbe ſchon in einem Ausſchnitt= Ge=
ſchaͤft
geweſen, freundlich gegen die Kundſchaft
und unverdroſſen ſein.
Das Naͤhere die Expedition.
1096) Ein junger Menſch, welcher die hoͤhere
Lehranſtalten beſucht, kann Koſt und Logis erhalten
C. L. Lang
bei
auf dem Ludwigsplatz.

Chauſſee=Haus.
1103) Sonntag, den 9., Reſtauration im
neuen Gartenſaale, wobei ſich Herr Herz
hören läßt.
Wohnungs=Veränderung.
1104) Der Unterzeichnete beehrt ſich hierdurch
ſchuldigermaßen anzuzeigen, daß er das ſeither be=
wohnte
Logis - welches auf ſeine Geſundheit ſo
nachtheilig eingewirkt - verlaſſen und nunmehr
eine unſchaͤdlichere Wohnung in dem Haus des
Herrn Schneidermeiſter Diehl im Kiesweg vor dem
Beſſunger Thor bezogen hat, wonach zu erwarten
ſteht, daß ſeine Geſundheit wieder vollkommen her=
geſtellt
wird. Zugleich unterlaͤßt er nicht, ſeine
Dienſte für alle vorkommenden Orgel= und Clavier= neue als Reparatur=Arbeiten - und das
Stimmen gedachter Inſtrumente, anzubieten und
ſieht unter Zuſicherung prompter und billiger Be=
dienung
ferner geneigten Aufträge entgegen. Zur
Bequemlichkeit der Auftraggeber bittet er: die an
ihn gerichtet werdenden Beſtellungen ſchriftlich in
dem Laden des Herrn Kaufmann Walter auf dem
Ludwigsplatz dahier abgeben zu wollen, welche hier
übernommen und an die Adreſſe ſofort beſorgt
werden.
Darmſtadt den 9. Februar 1850.
Gottlieb Oberndoͤrfer,
Hoforgelbauer und Hofinſtrumentenmacher.
Geſchäfts=Uebernahme.
1105) Einem hochgeehrten Publikum mache ich
hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich das frühere
Eiſenbach'ſche Gaſthaus zum Darmſtädter Hof
dahier kaͤuflich übernommen und unter dem heutigen
Tage meine Wirthſchaft eröffnet habe.
Indem ich bitte das dem verſtorbenen früheren
Eigenthümer ſo viele Jahre geſchenkte Zutrauen auf
mich übertragen zu wollen, bemerke ich, daß ich
durch gute Speiſen und Getraͤnke, ſowie durch die
aufmerkſamſte Bedienung mich ſtets beſtreben werde,
meine verehrten Gäſte zufrieden zu ſtellen, weshalb
ich zahlreichem Zuſpruch entgegen ſehe.
Eberſtadt den 3. Maͤrz 1850.
Ludwig Spalt.
1106) In eine kleine bürgerliche Haushaltung
wird auf Oſtern ein ſolides Maͤdchen vom Lande
in Dienſt geſucht, das ſich den haͤuslichen Arbei=
ten
unterziehen kann. Näheres Rheinſtraße Lit. F.
Nr. 88 im Hinterbau eine Stiege hoch.
1107) In eine ſtille Haushaltung wird eine ge=
ſchickte
, auch in der feineren Kochkunſt erfahrene Koͤ=
chin
geſucht. Louiſenplatz F. 14.

[ ][  ][ ]

187
1108) Der Unterzeichnete bringt hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß ſich ſein
Bureau in Lit. F. Nr. 120 (Eck der Georgen= und Bleichſtraße) befindet und daß er für
jede Woche zwei Amtstage: Dienstag und Samſtag, feſtgeſetzt hat.
Darmſtadt, den 5. März 1850.
Der Großh. Steuerkommiſſär für den Steuerbezirk Darmſtadt:
R a u.
Nachricht für Auswanderer nach Nordamerika.
1109)
Regelmäßige
.
GO
Polt; uud Pamellarhtayrt
149
z

Antwerpen nach Neu=York und Neu=Orleaus
am 1. und 15. jeden Monats;
von
Havre nach Neu=York und Neu=Orleans
am 10., 15., 20., 25. und 30. jeden Monats.
Einſchreibungen zu den billigſten Preiſen bei dem Agenten
Darmſtadt im März 1850.
Philipp Leber,
Rheinſtraße F. 12.

A n z e i g e.
1110)
Ich zeige hiermit an, daß das Knaben=Inſtitut des Herrn Dr. Briel, an welchem ich bereits
mehrere Jahre als Hilfslehrer wirke, mit dem am 9 April d. J. beginnenden Sommercurſus unter
meiner Leitung fortgeführt wird. Die Schule bleibt nach wie vor in demſelben Locale und nimmt
Knaben von jedem Alter auf. Der Eintritt als Schüler oder Penſionaͤr kann zu jeder Zeit geſchehen.
Je nach dem Wunſche der Eltern bereitet ſie ihre Zoͤglinge zum Eintritt in das Geſchaͤftsleben oder
zum Uebergang in eine polytechniſche Schule oder in die oberen Claſſen des Gymnaſiums vor.
Die Zoͤglinge der Anſtalt werden in 3 Claſſen getheilt, jedoch ſo, daß ſchon in der erſten Abthei=
lung
der unterſten Claſſe die lateiniſche Sprache gelehrt wird. Der Unterricht beginnt im Sommer
um 7, im Winter um 8 Uhr Vormittags; Nachmittags immer um 2 Uhr. Alle Arbeiten werden in
der Anſtalt ſelbſt und unter den Augen der Lehrer gemacht. Das Honorar der 1. Claſſe beträgt per
Jahr 36 fl.; das der 2. Claſſe 48 fl. und das der 3. Claſſe 60 fl. Bei Brüdern, welche zugleich in
die Anſtalt eintreten, findet auf Verlangen eine verhaͤltnißmaͤßige Verminderung des Honorars ſtatt.
Die hierauf reflectirenden Eltern werden gebeten, ihre gefaͤlligen Meldungen alsbald an mich ergehen
zu laſſen.
Nähere Auskunft bezüglich des Lehrplans und der Disciplin in der Anſtalt bin ich mündlich und
ſchriftlich zu ertheilen jederzeit bereit.
Darmſtadt, den 8. Maͤrz 1850.
Bennighof,
Pfarramtscandidat.
1111) Kapitalien auf Hypotheken hieſiger Stadt
1112) In eine kleine Haushaltung wird ein bra=
oder
deren Umgegend ſind zu verleihen.
ves Dienſtmaͤdchen von 14 - 16 Jahren geſucht.
J. Gerſt. Naͤheres am Jaͤgerthor G. 374.
29

[ ][  ][ ]

188

915) Allgemeine Militär-Stellvertretungsanſtalt
für das Großherzogthum Heſſen.
Für Diejenigen, welche im Jahre 1850 zur Muſterung kommen, bietet die unter der Leitung der
Unterzeichneten ins Leben getretene Aſſecuranz=Anſtalt die Gelegenheit dar, für eine im Verhaͤltniß zu
den ſeither gezahlten Summen viel geringere, die Sicherheit zu erlangen daß im Fall der Militaͤr=
pflichtige
ein Marſchloos zieht, für ihn von der Anſtalt ein Einſteher geſtellt wird.
Bei beſagter Anſtalt haben bis jetzt ſchon weit über Hundet Peſ onen ihren Beitritt zur
1850r Geſellſchaft erklaͤrt. Die Vortheile, welche dieſelbe den einzelnen Mitgliedern darbietet, bedürfen
keiner beſonderen Erwaͤhnung, ſie liegen in dem Weſen der Sache.
Naͤheres iſt aus den Statuten zu entnehmen, welche bei uns eingeſehen werden koͤnnen.
Hiernach laden wir die Intereſſenten zur Abgabe ihrer Beitrittserklaͤrungen bei uns ein.
Das Bureau der Anſtalt iſt in der Wohnung des Dr. juris Vogel, Grafenſtraße Lit. G.
Nr. 158 mittlerem Stock.
Darmſtadt, den 14. Februar 1850.

r. Wogel, Dr. juris.

Carl Schwarz, Kaufmann.

An alle edlen Menſchenfreunde.

1113)
Eine mir bis jetzt noch unbekannte, wahrſcheinlich recht edle Menſchenfreundin fordert mich im
Wochenblatt Nr. 9. auf, für die dabei naͤher bezeichnete Familie Guttmann in Niederramſtadt eine
Unterſtützungscollecte zu eroͤffnen.

Mitgefühl wenden, wenn man überzeugt iſt, daß die gegebenen Spenden auch zur Linderung einer
wirklichen Wunde dienen und war ich im erſten Augenblick nicht geneigt, der an mich ergangenen
Aufforderung zu folgen.
Die Noth dieſer armen Familie iſt aber wirklich ſehr groß, daß eine ſchleunige Hülfe unumgaͤng=
lich
noͤthig iſt. Ich habe mich durch Einſicht der Zeugniſſe der Regierungs= und Ortsbehoͤrde über=
zeugt
, daß die Familie Guttmann, Mann, Weib und acht unerzogene Kinder, ſich in der traurigſten
Lage befindet, dabei aber des beſten Rufes genießt.
Durch das Austreten des Waſſers droht ihrer armſeligen Hütte voͤlliger Zuſammenſturz; trotzdem
iſt dieſe arme Familie gezwungen, dieſes Haus zu bewohnen, welches mit jeder Minute über ihrem
Haupte zuſammenzuſtürzen droht. Daß badurch auch mehrere von dieſer Familie krank danieder
gelegen, laͤßt ſich leicht denken.
Das dringendſie Bedürfniß waͤre nun die Herrichtung des Haͤuschens in einem wohnlichen Zuſtand
und erkläre ich mich, nach Kenntniß dieſer Umſtände, gerne zur Annahme von Beiträgen für den
oben bezeichneten Zweck bereit.
Möge der Hülſeruf dieſer unglücklichen Leute an alle edle Herzen nicht ſpurlos verhallen.
Eingegangen ſind ſchon v. B. S. 1 fl. 12 kr., v. R. Löwenſtein 1 ſl. v. Mr. L. 1 fl. v. A.
A. für Güttmann 30 kr., v. F. Lemlit 30 kr., v. G. H. D. Malve 12 kr., v. J. T. S. 1fl. Ueber
alle eingehenbe Beitraͤge wird man nicht verfehlen Rechnung abzulegen.
Deb. Trier.
Marktplatz Lit. F. 12 im erſten Stock.

998) Der Unterzeichnete empfiehlt ſich in allen
Gartenarbeiten, als Baum=, Reben=, Blumenzucht
u. ſ. w. Er übernimmt auch ganze Gaͤrten und
verſpricht beſte Bedienung.
Heinrich Gngel, Gaͤrtner,
in der großen Schwanengaſſe Lit. G. Nr. 43
851) Einige junge Leute, welche die hieſigen
Schulen beſuchen, können in Koſt und Logis, in

Lit. G. Nr. 374 am Jaͤgerthor aufgenommen
werden.

7

1005) Verloren am L. Meärz
eine goldne Damen=Savonnette-Uhr, entweder in
der kath. Kirche, oder von da bis an den Markt=
platz
. Der redliche Finder wird gebeten, ſelbe ge=
gen
eine gute Belohnung bei Hrn. Hofuhrmacher
Reichhardt in der Ludwigsſtraße abzugeben.

[ ][  ][ ]

189

Die Ordnung des Dienſtes in der hieſigen Gewerbhalle, insbeſondere die Nothwendigkeit,
1114)
jeder Stoͤrung einer Dienſtverrichtung des Verwalters durch andere Dienſtverrichtungen und desfall=
ſigen
unangenehmen Aufenthalt der Abzufertigenden zu vermeiden, hat die Anordnung noͤthig gemacht,
daß Zahlungen, welche bei der Caſſe der Gewerbhalle zu empfangen ſind,
künftig nur zu beſtimmten Stunden und zwar:
in den Monaten October bis Februar einſchließlich Abends von 4 - 5 Uhr
in den Monaten März bis September einſchließlich Abends von 5 - 6 Uhr,
geleiſtet und empfangen werden koͤnnen.
Man bringt dies hiermit zur allgemeinen Kenntniß.
Darmſtadt, den 4. Maͤrz 1850.
Der Verwaltungs=Ausſchuß der Gewerbhalle.
Goldmann.

An edle Menſchenfreunde.
1115)
Die Fortbildungsſchule für unbemittelte confirmirte Toͤchter iſt nun unter den erfreulichſten Aus=
ſichten
ins Leben getreten. Dreißig brave Mädchen erfreuen ſich bereits des Unterrichte, leider aber

noch nicht gelangt iſt und denen ſie durch den Vereinsdiener in der Kürze zukommen wird, ſich freund=
lichſt
dabei betheiligen zu wollen.
Die Schulcommiſſion der weiblichen Fortbildungsſchule.

Geſchäfts=Empfehlung.
832)
Durch vielſeitiges Anregen veranlaßt, mache ich
hiermit die ergebene Anzeige, daß ich außer meinen
ſeitherigen Geſchäften, namentlich den Schreibmate=
lialienhandel
, auch noch denjenigen eines Maklers,
bei Aufnahme von Capitalien, Verkaͤufe von Haͤu=
ſern
und ſonſtigen Immobilien, ſowie überhaupt
allen in dieſes Fuch einſchlagenden Geſchaͤften, gegen
geringe Vergütung zu übernehmen gerne bereit bin.
Durch meine ausgedehnte Bekanntſchaft dürfte es
mir, verbunden mit reeller, prompter Bedienung,
moͤglich ſeyn, alle mir gütigſt übertragen werdenden
Geſchäften zur Zufriedenheit der verehrten Auftrag=
geber
zu erledigen und ſehe darum, verſprechend,
daß ich das in mich geſetzt werdende Vertrauen
zu rechtfertigen bemüht ſeyn werde, recht vielen
Auftaͤgen entgegen.
A. Goldſchmidt
Beſſunger Carlsſtraße, neben Hrn. Uhrmacher
Dilger wohnhaft.
1116) Es iſt eine Seidenkordel mit Quaſten
am 3. d. gefunden worden. Der Eigenthümer
kann ſie gegen Einrückungsgebühr in der Rhein=
ſtraße
Lit. E. 116 empfangen.
843)
Strohhut=Wäſche.
Die verehrten Damen, welche mir Strohhüte
zum waſchen übergeben wollen, bitte ich es ſehr
bald zu thun, um ſie recht zeitig wieder abgeben
zu koͤnnen.
S. Brunner, F. 81.

818) Forſtſtrafen=Grhebung. Zur Nach=
richt
für die Betreffenden in hieſiger Stadt wird
bekannt gemacht, daß die Forſiſtrafen von dem
1. Quartal 1850 von den abgehaltenen Forſtgerich=
ten
in den Monaten Oktober, November und De=
zember
1849, innerhalb der erſten 14 Tagen des
Monats Maͤrz an den woͤchentlichen drei Zahltagen
Dienſtags, Freitags und Samſtags Vormittags,
zum hieſigen Rentamt entrichtet werden müſſen;
ſpaͤter erfolgt Mahnung.
Darmſtadt, den 19. Februar 1850.
Der Großh. Heſſ. Rentamtmann des
Rentamts Darmſtadt:
S i e b e r t.

839) Die Stelle eines Krankenwärters in dem
ſtaͤdtiſchen Hospital wird vacant, und ſoll mit
einem unbeſcholtenen, noch ledigen Manne wieder
beſetzt werden.
Diejenigen, welche dieſe Stelle zu übernehmen
geſonnen ſind, wollen ſich bei einem der Unter=
zeichneten
melden.
Darmſtadt den 18. Februar 1850.
Die Hospitalverwaltung
Stieler.
Fuchs.
977) Auf Oſtern wird in eine kleine Haus=
haltung
eine Magd in mittlerem Alter geſucht,
welche im Kochen und in allen Haushaltungsarbei=
ten
wohl erfahren iſt und ſich mit Zeugniſſen ge=
nügend
ausweiſen kann. Georgſtraße Lit. F. Nr.
115 im dritten Stock.
29)

[ ][  ][ ]

Abfahrt nach New=York ab Mainz am 20. Maͤrz, ab Havre am 28. März das Schiff Minoſa, Cap. Day,


30. 8. April Gregon, Lord, 18. Seine, William, New=Orleans 20. 31.
Peſta
Manby 12. April Vaillant Daudiger.

Fracht für Perſonen und Güter aufs billigſte geſtellt, unter Garantie der prompteſten Be=
förderung
, durch die vorzüglichſten und ausgezeichnetſten, ganz neue und gekupferte, Drei=
maſter
, Poſtſchiffe neuer Linie.
Zu jeder Auskunft u. Abſchluß von Verträgen ab Darmſtadt empfiehlt ſich das Büreau der
General=Agentur:
Louis Hein.
Darmſtadt, Ludwigsſtraße E. 42.
E Amerikaniſches Geld, ſowie Wechſel auf Amerika unter beſter Garantie werden ſtets
den reſp. Auswanderern auf Verlangen zu billigſtem Preiſe beſchafft.
831)

718) Die Ausſpielung von den ſchon laͤngſt
bekannten Uhren bringen wir in Erinnerung, da
wir geſonnen ſind, ſolche binnen 4-6 Wochen bei
günſtigem Verkauf der Looſe per Stück 36 kr. als=
dann
bei uns im Gaſthaus zum Schwarzwald ſtatt=
finden
zu laſſen, woſelbſt auch die Uhren zur Ein=
ſicht
offen ſtehen, und werden wir es dem geehrten
Publikum alsdann ergebenſt bekannt machen.
G. H. und J. B. Dilger,
Uhrmacher.
1117) Ein hochgeehrtes Publicum mache ich
darauf aufmerkſam, daß ſich zwei hieſige Maͤnner,
welche in allen Garten=Arbeiten wohl erfahren ſind,
erboten haben, ſich denſelben zu unterziehen, ſowie
ſie auch Graͤber auf dem Friedhof zurecht machen.
Sie verſprechen bei geneigter Berückſichtigung reelle
und prompte Bedienung. Beſtellungen koͤnnen bei
mir gemacht werden.
Heinrich Greiner,
Marktplatz D. Nr. 4.
1118) Ein empfehlungswerther junger Mann,
ausgedienter Ehevauxlegers, welcher ſeit 2½ Jahren
bei einer hieſigen Herrſchaft als Kutſcher in Dien=
ſten
ſteht, eine genaue Localkenntniß beſitzt und ſich
auf Behandlung der Pferde ſehr gut verſteht, ſucht
einen anderweitigen Dienſt als Kutſcher, Bediente
oder ſonſtige Beſchaͤftigung und kann bis den 1.
April eintreten. Naͤhere Auskunft bei dem Senſal
Carl Scriba
Eliſabethenſtraße J. 59.
1119) Ein Maͤdchen ſucht Laufdienſt. Ober=
gaſſe
Lit. A. Nr. 107.

Wohnungs=Veränderung.
1120) Meinen verehrten Freunden und Goͤn=
nern
mache ich die ergebene Anzeige, daß ich mein
ſeitheriges Logis bei Herrn Leiendeckermeiſter Gei=
der
verlaſſen habe und nun bei Herrn Goldarbeiter
Wieſenbachs Wittwe in der Eliſabethenſtraße wohne.
Indem ich für das mir ſeither geſchenkte Zutrauen
danke, ſtelle ich die Bitte, mir ihr geneigtes Wohl=
wollen
ferner zu ſchenken.
Jacob Soͤder, Schuhmachermeiſter.
1121) Montag den 11. März findet eine
Abendunterhaltung des
Hozart-Vereins

im Saale des Gaſthofes zur Traube ſtatt. Anfang
½8 Uhr.

1122) Die verehrten Damen, welche mir ihre
Hüte zum Waſchen übergeben wollen, erſuche ich
dieſe bald zu überſenden, indem ſie vorher nach
neueſter Façon geändert werden.
Es kann auch zugleich ein Maͤdchen das Putz=
geſchaͤft
erlernen.
Wilhelmine Seippel.
1123) Es wünſcht Jemand noch zwei Tage in
der Woche beſetzt zu haben im Kleidermachen, fein
Weißzeugnaͤhen und vorzüglich ſchoͤn ausbeſſern.
Ochſengaſſe, B. 19., im Hinterhauſe eine Stiege
hoch zu erfragen.
1124) Unterzeichneter faͤhrt den 15. nach Aſchaf=
fenburg
. Zu erfragen bei Stieglitz im Kießweg.
Georg Klepper.

[ ][  ][ ]

191

1125) Es wünſcht Jemand Unterricht in der
gliſchen, franzoͤſiſchen, lateiniſchen und deutſchen
prache gegen billiges Honorar zu ertheilen.
Zer 2 ſagt die Expedition.
ggggggoogeoogoggssoeoooee
9)
949) Ich beehre mich hiermit ergebenſt
anzuzeigen, daß ich, von einem laͤngeren 6
Aufenthalt in Mannheim und Baden=Baden G.
, dahier ein Putzgeſchaͤft, ver=
H
bunden mit dem Verkauf von Hauben, Baͤn=
6
dern u. ſ. w. errichtet habe und empfehle mich
E.
mit allen dahin einſchlagenden Arbeiten unter G
Zuſicherung geſchmackvoller und billiger Be=
dienung
.
Ich beſitze die modernſten neuen Strohhüte, H
übernehme die Umarbeitung und das Waſchen 9
von bereits getragenen und erlaube mir noch 6
beſonders zu bemerken, daß ich an einem jeden H
Strohhut weitere Stücke zur Veraͤnderung s
der Façon, anflechten kann, ohne daß ſolches
9
ichtbar wird.
Meine Wohnung iſt vom 9. Maͤrz an bei
Herrn Kaufmann Maurer, nachher bei Herrn
Medicinalrath Rube, zwei Treppen hoch,
vorn heraus.
Auch koͤnnen einige Maͤdchen das Putz= 9
geſchaͤft bei mir erlernen.
H
Darmſtadt, den 1. Maͤrz 1850.
)
Louiſe Kuhlmann,
Tochter des verſtorbenen Großherzoglichen 6
Hauptſtaatskaſſebuchhalters.

956) Ein Reck mit Barren, gut erhalten, wird
zu kaufen geſucht.

1126) 5 600 fl. liegen zum Ausleihen bereit;
as Naͤhere in der Expedition dieſes Blatts zu
fragen.
33.13. 3313.t3.1 3. 333.1 33.1 3b. 33.13. 1 3.13. 1 33.82)13⁄₈109)
Strohhut=Waſche.
951)

Indem ich den verehrten Damen hierdurch
Htz.
anzeige, daß ich Strohhüte aufs Pünktlichſte
zur Waͤſche beſorge und dieſelben in neueſter
Façon umaͤndere, empfehle ich mich zugleich
in allen in das Putzgeſchaͤft einſchlagenden 4
Artikeln angelegentlichſt.
Spitalſtraße Lit. F. Nr. 79.
Emma Schwemmer, Modiſtin.
133.3.₈₈. ENt33.AN33.3.3.A.B.B.sese. e)
1127) Ein junges Frauenzimmer aus einer
uten Familie, das in allen Arbeiten, vorzüglich im
leidermachen erfahren iſt, ſucht auf Oſtern eine
ondition; ſie ſieht mehr auf eine gute Behand=
ing
als auf ein großes Honorar. Zu erfragen in
r Expedition.

955) Meinen Freunden und Goͤnnern
4
mache ich die ergebene Anzeige, daß ich mein
4
145.
ſeitheriges Logis bei Herrn Hofkammerrath 4
2½
2
H. Hamm verlaſſen habe und nun bei Herrn
R Kaufmann Schloſſer auf dem Markt wohne.
Hermes, Hoftheaterfriſeur.
40 Clav=ar) Gla 6ld
10 6a 6lo 6d. 50v 6l0 5d fild giod=
333N9
GauiadAaGA.AddUN,
1128) Herr H.=G.=Adv. Purgold wuͤrde
einem vielſeitig geaͤußerten Wunſche entſprechen, wenn
derſelbe ſich geneigt finden wollte, ſeinen im lit. V.
gehaltenen Vortrag über das nationale Element
in dem Rechte dem Druck zu übergeben.
9.
0
G9SSOsssOOOOss80D
G 959) Freunden und Goͤnnern die Nachricht,
8 daß ich das Schaͤfer'ſche Speiſehaus dahier
Gdurch Kauf an mich gebracht, und daſelbſt
G die Speiſewirthſchaft, mit vorzüglichem Wein, H
E
2 Bier und Brandwein fortbetreibe.
S
Unter reeller Bedienung werde ich nur
3 8 gute und reinlich zubereitete Speiſen und
G unverfaͤlſchte Getränke verabreichen, überhaupt
werde ich alles aufbieten, um dem früher G
4
G Kraft'ſchen Hauſe ſeinen alten Ruf wieder
G zu verſchaffen.
G
Peter Liſt.
G8GSSSsgsssgssssSsessse
1129) Eine geübte Kleidermacherin wünſcht
außer dem Hauſe Beſchaͤftigung. Naͤheres bei der
Expedition.
1130) Ein armes Maͤdchen von 15 Jahren,
das mit geringem Lohn zufrieden iſt, ſucht einen
Dienſt. Wilhelminenſtraße J. 288.
1131) In ein Landſtaͤdtchen in der Naͤhe von
Darmſtadt wird ein Maͤdchen geſucht, das kochen
kann und die Hausarbeiten verſteht. Naͤheres Wil=
helminenſtraße
J. 121.
1132) Ein junger Menſch, welcher eine ſchoͤne
Hand ſchreibt und Zeichnen kann, kann Beſchaͤfti=
gung
erhalten. Naͤheres bei der Redaction.
1132a) Einen Lehrling ſucht
Chriſtoph Decker II.,
Schneidermeiſter.
1133) Ein Maͤdchen, welches im Kleidermachen,
Weißzeugnaͤhen und Bügeln voͤllig erfahren iſt,
ſucht eine Condition zur Aufſicht bei Kindern oder
als Stubenmaͤdchen hier oder außerwaͤrts. Naͤheres
Obergaſſe A. 112.
1134) Nr. 79 hat den Wandkorb gewonnen.

[ ][  ][ ]

192

963) Unterzeichnete beehren ſich, bei dem Abgange
von hier, den auswaͤrtigen Eltern, die geſonnen
ſind, ihren Sohn oder Soͤhne die hieſige hoͤhere
Gewerbſchule oder das Gymnaſium beſuchen zu
laſſen, die Polizeidienerswittwe Reiß I., Lit. H.
Nr. 220 an der Roßdoͤrfer Chauſſee wohnhaft, au
das Beſte zu empfehlen in Koſt und Logis.
Weiler. Klipſtein. Holzapfel.
966) Diejenigen Damen, welche mir ihre Stroh=
hüte
zum Waſchen und Veraͤndern anvertrauen
wollen, bitte ich, ſie mir bald zu ſchicken.
Dorothee Seeger,
Eck der Grafen= und Waldſtraße.
967) Ein Sackmeſſer, woran der Namen am
Feuerſtahl ſteht, iſt wahrſcheinlich in der Naͤhe von
der Eiſenſchmelz verloren gegangen; der Finder
kann den doppelten Werth an Geld oder ein an=
deres
neues Meſſer erhalten bei
Johs. Arnheiter.

976) Es wünſcht ein Frauenzimmer in mittle=
ren
Jahren auf Oſtern eine Stelle als Haushaͤlte=
rin
, auch würde ſie ſich zur Führung einer Oeko=
nomiewirthſchaft
eignen. Naͤheres Hoͤlgesſtraße
Lit. J. Nr. 229 in der mittleren Etage zu erfra=

H.

Daguerrothp=Bilder
in Larben!

verfertigt aufs ſchönſte in allen mög=
lichen
Größen
141

824)

W. Thomas.

972) Einige junge Leute, welche die hieſigen
Lehranſtalten beſuchen, koͤnnen in Koſt und Logis,
in Lit. H. Nr. 11 in der Carlsſtraße aufgenom=
men
werden.
827) Unterzeichnete macht bekannt, daß
ihre Strohhutwaſche angefangen hat.
Gertunde Schwemmer
wohnhaft Rheinſtraße bei Herrn Hofſchreiner
Bechtold.

939) Der Verein für innere Miſſion dahier
hat, um dem hieſigen Publicum die weniger be=
kannten
Schaͤtze der deutſchen Literatur, beſonders
der beſten und ſchoͤnſten Volks= und Jugendſchrif=
ten
zugänglich zu machen, eine Leih= und Leſe= Bi=
bliothek
gegründet, die von heute an, da der Ka=
talog
im Laufe naͤchſter Woche erſcheinen wird,
dem Publicum geoͤffnet iſt.
Abonnement auf das Jahr 1 fl.,
auf ein halbes Jahr 36 kr.,
auf ein Vierteljahr 24 kr.,
Nichtabonnenten zahlen für zwei Tage 1 kr.,
für die ganze Woche 2 kr.
Das Lokal befindet ſich Rheinſtraße Lit. E. Nr.
105 im Hinterbau und ſteht, ausgenommen Sonn=
tags
, taͤglich von 11-12, 1-2 Uhr, und über=
dieß
Mittwochs und Samſtags Abends von 7-8
Uhr offen.
Darmſtadt den 2. Maͤrz 1850.

445)

2⁄o.

ulr.

9

Die General=Agentur der Fahrgelegenheiten
zwiſchen

aode

5

& New-Orleans

von

Washington Finlay in Mainz
und
Washington Finlay & Cp. in Havre
expedirt regelmaͤßig das ganze Jahr hindurch alle 10 Tage ausgezeichnete Dreimaſter von Havre nach
New=York und ebenſo in den Monaten Maͤrz, April und Mai, ſowie in den Herbſtmonaten nach
New=Orleans.
Naͤhere Auskunft über die Bedingungen ertheilt der zu Accordabſchlüſſen bevollmaͤchtigte Agent
C. F. Mayer in Darmstadt,
Marktplatz Lit. E. Nr. 11 im Hauſe der Herren Gebrüder Homberger.

[ ][  ][ ]

193

1135) In der kleinen Arheilgerſtraße 145 kann
e zugelaufener gefleckter Wachtelhund in Empfang
enommen werden.
904)
Strohhut=Waſche.
Diejenigen Damen, welche mir ihre Strohhüte
zm Waſchen und Verändern anvertrauen wollen,
erden gebeten, mir dieſelbe bald zu ſchicken, auch

übernehme ich Beſtellungen auf alle in das Putz=
geſchaͤft
einſchlagende Artikel.
Magdalene Dreſcher
wohnhaft bei Herrn Kaufmann Kramer
am Markt Lit. D. Nr. 17.
1136) 271 Klafter Acker hinterm Ziegelbuſch
ſind zu verpachten.
P. Klepper.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 6. 5is zum 8. März.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Thurneiſen, Kommandant
in Baſel; Hr. Hoffmann, Apotheker von Landau; Hr.
ließ, Verwalter von Kloppenheim; Hr. Zinger, Oeconom
n Vilbel; Hr. Specht, Verwalter von Ludwigsbrunnen;
. Reiner von Burtſcheid, Hr. Krämer von Lahr, Hr. Thick=
ler
von Düſſeldorf, Hr. Langlotz von Freudenberg, Hr.
rkel von Gotha, Hr. Mathy von Nansborf, Hr. Bachler
n Kaufbeuren, Hr. Speyer von Bucholz, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof, Hr. Baron v. Günderode,
berſt und Flügeladjutant von Höchſt; Hr. Poole, Rentier von
rüſſel; Hr. v. Garika, kaiſ. ruſſ. Geſchäftsträger, Hr.
aron v. Otterſtedt, königl. preuß. Legations=Rath, Hr. v.
reiberg, Oberlieutenant von Frankfurt; Hr. Martini, Hr.
Orville, Hr. Mönch, Hr Krafft, Hr. Haas von Offen=
ch
, Fabrikanten; Hr. Bornagius, Pfarrer von Aſſenheim;
r. Beſt von Oſthofen, Hr. Bi=k von Wiesbaden, Particu=
n
; Hr. Frank von Frankfurt, Hr. Geebaß von Offenbach,
r. Judel von Braunſchweig, Hr. Raißert, Hr. Müller von
ainz, Hr. Mettenius von Frankfurt, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. v. Willich, großh.
ſſ. Regierungsrath von Gießen; Hr. Baron v. Willich,
ittergutsbeſitzer von Reinheim; Hr. Menzel, Oeconom von
iedberg; Hr. Peters nehfl Fräul. Tochter von Düffeldorf,
r. Herrmann von Stuttgart, Hr. Wolbenzien von Berlin,
zufleute.
Im Prinzen Carl. Hr. Borger, ähebdiltur von
ffenbach: Hr. Heineck, Geometer von Radmühl; Hr. Mül=
r
Acceſſiſt von Ortenberg; Hr. Hafner, Privatmann von
Jorms; Hr. Bern, Particulier von Augsburg; Hr. Cordes,
Laler von Durlach; Hr. Bonn von Frankfuri, Hr. Sturin
on Fulda, Hr. Kirborf von Caup, Kaufleute.
Im Hötel Köhler. Hr. Clemm, Kanzleirath von
ließen; Hr. v. Paulſen nebſt Sohn von Berlin, Hr. Schü=
rt
von Frankfurt, Particulier; Hr. Kümmilk, Privatmann
Osnabrück; Hr. Fuhr nebſt Familie von Emskirchen,
r. v. Fabricius nebſt Gemahlin von Hannover, Rentier;
r. Streicher, Fabrikant von Mühlhauſen; Hr. König von
mſterdam, Hr. Menges von Hamm, Kaufleute.
In der Arone. Hr. Becker, Kaufmann von Oelings=
auſen
; Hr. Hofmann, Handelsmann von Schoften
Im goldnen Löwen. Hr. Ludwig von Lorſch, Hr.
ecker von Rodau, Bürgermeiſter; Hr. Müller von Mann=
eim
, Hr. Kempf von Winnweiler, Gaſtwirthe; Frau Pre=
ill
von Freiburg.

In der alten Poſt. Hr. Seip, Spediteur von
Michelſtadt; Hr. v. Bourga, Direktor von Frankfurt; Hr. Weiß,
Kammerrath von Offendach; Hr. Sommerlad Cantor von
Beerfelden; Hr. Knecht, Weinhändler von Erbach; Hr. Bey=
ſel
, Gaſtwirth von Beerfelben; Hr. Klein nebſt Familie,
Rentier von Mainz; Hr. Schwarz, Hr. Hiſtius von Groß=
Winternheim, Hr. Kahn, Hr. Baum von Sauerſchwaben=
heim
, Gutsbeſitzer; Hr. Seip von Schollenbach, Hr. Heß
von Hildersklingen, Oeconomen; Hr. Merk, Kaufmann von
Offenbach.
Im weißen Schwanen. Hr. Dünges, Oeconom
von Elsheim; Hr. Breimer, Reiſender von Beerfelden; Hr.
Ruhl, Chemiker von Michelſtadt; Hr. Kildorf, Schieferhänd=
ler
von Caup; Hr. Müllotſat, Fabrikant von Bruchſal.
Im wilden Mann. Hr. Eberſtadt, Kaufmann von
Worms; Hr Faul, Geometer von Dieburg; Hr. Dreſſel,
Kellner von Nürnberg; Hr. Nathan, Weinhändler von Ober=
Ingelheim; Hr. Ditzel, Oeconom von Eckartshauſen; Frau
Becker von Langen.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Bpeditcear von Erbach;
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt.
Im Bergsräßer Hof. Hr. Keil, Bezirksbote von
Fürth; Hr. Boos von Oberflörsheim, Hr. Weber von
Heußenſtamm, Hr. Sipp von Offenheim, Hr. Seibert,
Hr. Scotti von Babenhauſen, Hr. Bog von Kriegsheim,
Hr. Steffan von Spiesheim, Hr. Seeger von Brandau,
Hr. Luſt von Zell, Hr. Grödel von Moſſau, Hr. Schuch von
Nierſtein, Geſchäftsleute; Hr. Schreider, Lehrer, Hr. Vey,
Oeconom, Hr. Emig, Gemeindediener von Schöllerbach; Hr.
Hr. Neff, Hr. Hellrich, Hr. Keil von Biblis, Hr. Perrot von
Neu=Pſenburg, Hr. Weis von Hofgarten, Hr. Ohnacker von
Laudenbach, Hr. Marx von Mannheim, 57r. Heis von Bib=
lis
, Kaufleute; Hr. Kipp, Vicar von Mettenheim.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Pfeiffer von Ellenbach;
Hr. Schmidt von Lahrbach, Hr. Kadel von Hornbach, Hr.
Geis von Zotzenbach, Hr. Kohl von Tröſel, Geſchworne;
Hr. Bonjour, Hr. Lotz von Mainz, Gärbermeiſter; Hr. Gölz,
Hr. Marmelſtein, Hr. Neff, Hr. Marſch, Hr. Kiſſel, Hr.
Seip von Biblis, Fuhrleute.
Zur Sonne. Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Bauer,
Hr. Neſſel von Seligenſtadt, Hr. Wunſch von Neuſtadt, Hr.
Mindner von Guntersblum, Boten; Hr. Becker von Beu=
ner
, Hr. Diegen von Dittmarshauſen, Handelsleute; Hr.
Walther, Geſchäfismann von Schönmattenwaag; Hr. Metz=
ger
, Sibuhmachermeiſter von Umſtadt.

Kopulirt,

Getauſte bei den evangeliſchen Gemeinden:
Den 1. Maͤrz: dem Oberfeldwebel in der zweiten
ompagnie des Großherzogl. erſten Infanterie=Regiments,
riedrich Schmehl ein Sohn, Georg Friedrich; geb. den
4. Februar.

Den 3.: dem Bürger u. Buchdruckerei=Inhaber Johann
Georg Schmidt ein Sohn, Johann Wilhelm; geb. den
11. Februar.
Eod.: dem Ortsbürger zu Bechtheim und Fabrikanten
dahier, Georg Wilk eine Tochter, Marie; geb. den
11. Februar.

[ ][  ]

194

Eod.: eine uneheliche Tochter, Helene; geb. den
21. Februar.
Den 4.: dem Bürger und Buchbindermeiſter Andreas
Ernſt Löwer eine Tochter, Marie Sophie; geb. den
21. Februar.
Eod.: dem Bürger u. Lohnkutſcher Heinrich Arnsheimer
eine Tochter, Friederike Joſephine Louiſe; geb. den
15. Februar.
Deu 6.: dem Bürger, Küfermeiſter und Wirth Maximi=
lian
Friedrich Nold eine Tochter, Dorothee Eliſabethe;
geb. den 17. Februar.
Eod.: dem Bürger, Wirth und Bierbrauermeiſter Georg
Heinrich Walter ein Sohn, Paul; geb. den 11. Februar.
Den 8.: dem Großherzogl. Hoflakai Johann Georg Nau
eine Tochter, Caroline Marie Chriſtine; geb. den
13. Februar.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 4. März: dem verſtorbenen Ober=Lieutenant im Großh.
Heſſ. zweiten Infanterie=Regiment, Friedrich Ludwig Adolph
Hoffmann eine Tochter, Mathilde; geb. den 13. Februar.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden:
Den 2. März: ein unehelicher Sohn, Heinrich, 4 Mo=
nate
alt; ſtarb den 28. Februar.
Den 3.: Chriſtine Reinhard, geborne Siegel, des dahier
verſtorbenen Exercierfeldwebels Ludwig Reinhard nachge=
laſſene
Wittwe, 85 Jahre, 3 Monate und 18 Tag alt; ſtarb
den 28. Februar.
Den 5.: dem Unteradjutanten in dem Großherzoglichen
Armee=Diviſionsſtab, Georg Heinrich Mahr dahier ein Sohn,
Friedrich Georg Johann; 6 Jahre, 1 Monat und 15 Tage
alt; ſtarb den 3.
Eod.: dem Bürger und Kammacher Johann Ludwig
Kiefer eine todtgeborne Tochter.
Eod.: dem Ortsbürger zu Daubringen und Großherzogl.

Polizeiſoldaten Conrad Formhals ein Sohn, Johann Conrad,
1 Jahr, 7 Monate und 10 Tage alt; ſtarb den 2.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Catharine Margarethe,
7 Monate und 10 Tage alt; ſtarb den 3.
Den 7.: Theodore, die nachgelaſſene ehelich ledige
Tochter des verſtorbenen Großherzogl. Regierungs= Boten=
meiſters
Friedrich Heinrich Pietſch, 36 Jahre, 6 Monate
und 11 Tage alt; ſtarb den 5.
Eod.: der Feldwebl in der zweiten Compagnie des
Großherzogl. erſten Infanterie=Regiments, Philipp Jacob
Raab dahier, 37 Jahre, 2 Monate und 2 Tage alt; ſtarb
den 5.
Den 8.: dem Bürger u. Samenhändler Guſtav Wilhelm
Chriſtian Zaubitz ein Sohn, Ludwig Philipp Gottfried Julius,
6 Monate und 26 Tage alt; ſtarb den 6.
Den 9.: dem Ortsbürger zu Gundernhauſen u. Schreiner
dahier, Nicolaus Göbel eine Tochter Anna Margarethe
Wilhelmine, 5 Monate und 26 Tage alt; ſtarb den 7.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 3. März: dem Opernſänger Johann Carl Eduard
v. Weſten eine Tochter, Angelika Maria Louiſe, 17 Tage
alt; ſtarb den 1.
Den 4.: dem hieſigen Bürger u. Frauenſchneider Conrad
Adam Andreas Dinslage ein Sohn, Bernhard, 4 Monate
und 2 Tage alt; ſtarb den 2.
Den 5.: eine uneheliche Tochter, Eliſabethe Catharine,
10 Monate und 17 Tage alt; ſtarb den 2.
Den 6.: Sebaſtian Judith, Ortsbürger in Hering, im
Regierungs=Bezirke Dieburg, und Lohnbediente dahier,
62 Jahre, 1 Monat und 16 Tage alt; ſtarb den 4.
Beerdigt bei der iſraelitiſchen Gemeinde:
Den 8. März: Emma, geborne Callmann, Ehefrau des
Großherzogl. Commiſſionsraths Meyer Ettling, 62 Jahre,
2 Monate und 27 Tage alt; ſtlarb den 6.

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag Lätare den 10. März 1850 predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Schnittſpahn.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Preuſchen.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorat in der nächſten Woche: Herr Pfarrer Dr. Ludwig.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Vierter Sonntag in der Faſten (Laetare), 10. Maͤrz. Oeſterliche Zeit.
Vormittags.

Um halb 3 Uhr: die Andacht.

Von 7 Uhr an: Beichte und Austheilung des heiligen Nachmittags.
Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Pfarrer Krämer.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Den Dienſtag (12. März) Nachmittags um 4 Uhr iſt Faſtenandacht.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 8 Uhr und um halb 10 Uhr.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Am Sonntag Lätare, den 10. März 1850, Vormittags um balb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.

English Divipe Service Sunday at 11½ a. m. in the Hofkirche.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.