Allergnädigſt privilegirtes
Einhundert u. dreizehnter
Jahrgang.
Victu al i e n p r ei ſe vom 4. bis 10. März 1850.
Feil schä kten:
kr.
A. der Ochſenmetger.
12
ſchſenfleiſch das Pfund
11
bei Chriſt. Nungeſſer u. B. Rummel.
24
rierenfett das Pfund.
bei J. Jacobi 20 kr., Loͤwenſtein, G. Dreſſel, Ohl u. Scharf l30,
ſchſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer u. B. Rummel
9
E. der Rindsmetzger.
chſenfleiſch das Pfd.
110
uh= oder Rindfleiſch das Pfd.
10
ierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. La
24
eber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bet Schmidt,
8
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
ſulbfleiſch das Pfund.
bei Egner u. Fiſcher.
ammelfleiſch das Pfund
10
bei Fiſcher 9 kr., bei Egner
zammelsfett,
24
bei J. Marſteller.
20
D. der Schweinemetzger.
ſchweinefleiſch das Pfund
10
ſchinken oder Dörrfleiſch das Pfund
15
ei Franz Schaͤffer, Büchler, Friedrich, Jacobi,
Linz, Lutz u. H. Appfel
räucherte Kinnbacken bei L Apfel jun,, Buchler,
Fiſcher, Friedrich, Fuchs, A. Herweg, Hiſſerich, Joſt,
inz, Petermann u. B. Schmidt
12
heck das Pfund
20
ei Ewald
24
kr.
Schmalz das Pfund.
16
bei Rummel u. L. Warnecke
18
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
bei Rummel u. L. Warnecke.
Bratwurſt das Pfund
bei Jac. Schmidt
Leberwurſt das Pfund
bei Pitz
Blutwurſt das Pfund
12
bei P. Schmidt u. Pitz
10
Gemiſchte Wurſt das Pfund
6
bei Hiſſerich u. Jacobi
8
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehendaus halb Weiß= 12
dergleichen 2½ und halb Roggenmehl (
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod 5 Loth-2. für
desgl. 16 Loth fuͤr
Roggenbrod in kleinen Laiben 50 Loth fuͤr.
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth fuͤr
Waſſerweck 6 Loth -Q. für .
Milchweck 5Loth — 2. fur.
Milchbrod 5 Loth — 2. fur.
Franz. Milchbrod 5 Loth — 2. fuͤr.
B. der Bierbrauer.
Jungbier,
pr. Maas 8
TLagerbier
12
F ruch t prei ſe nach dem Durchſchnitt.
Korn,
Gerſte,
Waizen,
Spelz;
Haſer,
Bezirke
Datum.
das Malter,
das Malter,
das Malter,
das Malter,
das Malter
und
Gewicht
Gewicht
uchtmärkte.
Gewicht/
Gewichtk
Gewicht
Moua-. T2.l fl. r. fl. kr. -Dsse- fl. kr.-Dtn- fl. ſtr..- Dun- fl. kr.-
Btund-
o—
G
p
L.
ürmſtadt . Februar 26
160
190
3 30
30
230 105
2 30
110
—
Insheim ..
—
—
ſeburg..
—
er Halley Februar 22 5
15) 200
200
7 20 200
5
46 200
Februar 21 4 32 189
3 36) 169
15) 200
15)
2 37
24
[ ← ][ ][ → ]Schießverſuche betreffend.
Vom 5. März an werden von der Großherzoglichen Artillerie zeitweiſe Schießverſuche in
der Richtung nach dem Griesheimer Haus hin ſtattfinden, was hierdurch bekannt gegeben wird.
Darmſtadt, den 28. Februar 1850.
Großherzogliches Commandement der Reſidenz.
Pfaff, Generalmajor.
Edictalcitation.
Edictalladung.
753)
Anſprüche aller Art an den von den Erben
unter der Rechtswohlthat des Inventars
angetrete=
nen Nachlaß des am 13. d. M. verſtorbenen
Tag=
loͤhners Sebaſtian Lotz dahier, ſind binnen
vier Wochen dem unterzeichneten Gerichte
ſpecifi=
cirt anzuzeigen, wenn ſie bei der Verfügung über
den Nachlaß berückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt, den 16. Februar 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
Verſteigerungen.
754) Montag den 11. Maͤrz d. J., Nachmittags
2 Uhr, ſollen die zu dem Nachlaſſe der Ehefrau
des Martin Schwab dahier gehoͤrigen in Nr. 4
des Wochenblatts beſchriebenen Immobilien auf
Antrag der Eigenthümer in dem
Stadtgerichtslo=
cale nochmals verſteigert und den Letztbietenden
unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 18. Februar 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
[Darmſtadt.)
755)
Verſteigerung eines Fohlen.
Montag den 4. Maͤrz dieſes Jahres, des
Vor=
mittags um 10 Uhr, ſoll ein ſechs Wochen altes
Fohlen in der Artilleriecaſerne dahier gegen gleich
baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt den 22. Februar 1850.
Volhard,
Stabsquartiermeiſter.
387) Montag den 18. März d. J.,
Nachmit=
tags 2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale die
dem Kaufmann Johannes Nahrung dahier gehoͤrige
Hofraithe mit Garten im Soderweg Lit. H. Nr. 126,
im Grundbuch zuſammen zu 179²⁄₁₀ ⬜Klftr.
ein=
getragen, verſteigt und bei annehmbarem Gebote
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 23. Januar 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
390) Montag den 18. Maͤrz, Nachmittags
2 Uhr, werden in dem Stadtgerichtslocale die dem
Wirth Adam Maͤrz dahier gehoͤrigen Grundſtücke,
naͤmlich:
Flur. Nr. Klftr.
19 43 126 Acker unter der Windmühle;
19 119 113 Acker über der Pallaswieſe;
20 24 282 Acker am Grohberg;
20 15 175 Acker daſelbſt;
verſteigert und bei annehmbaren Geboten
zugeſchla=
gen werden.
Darmſtadt, den 22. Januar 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
871) Samſtag den 6. April d. J., Abends 6 Uhr,
ſollen auf dem Rathhauſe zu Beſſungen die dem
hieſigen Burger und Baumeiſter Georg Friedrich
Bruſt gehoͤrenden Immobilien, naͤmlich:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
1) II. 194 2397 Grabgarten in der Carlsſtraße,
II. 195 308⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
II. 196 144¹⁄₁₀
II. 191 268
am Heerdweg,
5) I. 193 420
(WB. Dieſe Gaͤrten werden ſowohl im Gänzen,
wie auch in 38 zu Gaͤrten und Bauplaͤtzen
geeigneten Parzellen, nach vorliegendem
Thei=
lungsplan und noͤthigenfalls an Ort und
Stelle verſteigt werden.)
Flur. Nr. ⬜ Klftr.
6) IV. 31 174 Acker in den Mockenroͤdern,
7) IV. 133 1014 „ daſelbſt,
8)
186 629 „ an der Nachtweide,
187 322 „ „ „
10.
188 243
„
„ " „
189 183
11
12) IV. 190 263
„ „
„ „
13) IV. 191 128
„
14) IV. 192 148
im Gemmerloch,
15) IX. 21 „277
öffentlich verſteigert und bei annehmbarem Gebote
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt am 15. Februar 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
[ ← ][ ][ → ] 872) Montag den 11. dieſes Monats, Vormittags 9 Uhr und Nachmittags 23 Uhr,
ſollen im Hauſe des Herrn Hofkammerraths Hamm (im Seitenbau) Lit. E. Nr. 71, auf
dem Ludwigsplatz, aus dem Nachlaſſe der Frau Senator Emmerich, nachverzeichnte
Gegen=
ſtände, als: Gold, Silber, Kleider, Weißzeug, Möbel, Glas, Porzellan, einel Parthie
Anis=
gebackenes=Formen, Küchen= und Kellergeräthſchaften, gegen gleich baare Zahlung öffentlich
verſteigert werden.
In Auftrag:
M. Neuſtadt, Taxator.
873) Montag den 8. April d, J., Nachmittags
2 Uhr, ſollen in dem Stadtgerichtslocale die dem
hieſigen Bürger und Baumeiſter Georg Friedrich
Bruſt gehoͤrenden Immobilien, naͤmlich:
1) Hofraithe in der Wilhelminenſtraße, worauf
das zweiſtoͤckige Wohnhaus Lit. J. Nr. 288,
mit anſtoßendem zweiſtoͤckigen Seitenbau,
wel=
cher Remiſe, Stallung und Kutſcherſtube, und
mit einſtoͤckigem Seitenbau, welcher Stallung
und Remiſe enthaͤlt, mit einem kleinen
Treib=
haus, einer laufenden Waſſerleitung mit Baſſin
ꝛc. und endlich mit einem großen Garten,—
im Flurbuch mit einem Flaͤcheninhalt von
zu=
ſammen 922½ ⬜Klftr. eingetragen, wozu
jedoch ein nicht unbedeutendes, im Flurbuch
nicht zugeſchriebenes Gelaͤnde noch hinzukommt;
2) Verſchiedene Bauplätze in der Bleichſtraße im
Flurbuch mit einem Flaͤcheninhalt von
zuſam=
men 286⁄₁₀ ⬜ Klftr. eingetragen,
oͤffentlich verſteigerk und bei annehmbarem Gebote
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 15. Februar 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
74) Immobilien=Verſteigerung.
Montag den 4. März d. J., Nachmittags 2 Uhr,
ſoll der dem Particulier Peter Klepper sen.
da=
ier gehoͤrige Grabgarten, am Breitwieſerweg
gele=
gen, nochmals auf hieſigem Ratbhaus verſteigert und
hierbei der unbedingte Zuſchlag ertheilt
werden.
Mitverſteigert wird nochmals, ebenfalls bei
unbedingtem Zuſchlag: der Acker des
Lohn=
utſchers Hch. Weigandt dahier.
Gleichzeitig wird noch weiter mitverſteigert:
die Immobilien der Wittwe und Kinder des
Mau=
ers Phil. Beſt dahier, beſtehend aus einer
Hof=
raithe mit Grabgarten, Scheuer und Stallung im
Loͤffelgaͤßchen, und einem Acker zunaͤchſt der
Nutzen=
nühle gelegen.
Darmſtadt, den 1. März 1850.
J. A.:
H. Boͤttinger, R.
875) Samſtag den 6. April d. J., Nachmittags
5 Uhr, ſollen auf dem Rathhauſe zu Beſſungen
folgende dem Mehlhändler Wilhelm Dietrich
da=
ſelbſt gehoͤrende Immobilien, naͤmlich:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
1) 1 427 41 Hofraithe in der Kirchſtraße,
1 428 45 Garten daſelbſt,
3) 1 745 104 Acker, die Klevesgaͤrten,
5 295 „ hinter den Steinbergs=
) 6
gaͤrten,
95 139 „ hinter der Klappacher=
5) 7
wieſe,
31 Wieſe, Bruchwieſe,
6)
2 349
„
2 352 82
die Holzwegsgaͤrten,
daſelbſt,
3) 2 353
9) 3 23 278 Acker am Flurgraben,
10) 1 685 262 „ auf der Beinefä-
oͤffentlich verſteigert, und bei annehmbarem Gebote
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 19. Februar 1850.
Großherzogl. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
392) Samſtag den 16. Maͤrz, Nachmittags
6 Uhr, werden auf dem Rathhaus in Beſſungen
die dem Leo Eberhard daſelbſt gehoͤrigen
Grund=
ſtücke, naͤmlich:
Flur 6. Nr. 168. ⬜Klftr. 232. Acker am Seibertsberg
„ 6 „ 169 „ 236 Acker daſelbſt
verſteigt und bei annehmbarem Gebote zugeſchlagen
werden.
Darmſtadt den 22. Januar 1850.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stuͤber.
607) Samſtag den 30. März,
Vormit=
tags 10 Uhr, wird in dem Rathhauſe zu
Beſ=
ſungen die dem Haͤfner Jakob Alt dahier gehoͤrige
Hofraithe mit Garten in der Beſſunger Kirchſtraße
Flur 1. Nr. 78 und 79 wiederholt verſteigert und
bei Erreichung des Schatzungspreiſes alsbald
zuge=
ſchlagen werden.
Darmſtadt, den 6. Februar 1850.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor.
24½
[ ← ][ ][ → ] Lieferung von Betriebsmaterialien für die
Main=Neckar=Bahn.
875 a) Die zu dem Betriebe bei der Eiſenbahn=
Verwaltung Darmſtadt, für das laufende Jahr
erforderlichen, nachſtehend naͤher bezeichneten
Ma=
terialien ſollen auf dem Soumiſſionswege in
Liefe=
rung vergeben werden. Die hierauf reflectirenden
Lieferanten wollen daher ihre deßfallſigen Eingaben,
beziehungsweiſe Preisforderungen, auf Grund der
bei der unterzeichneten Stelle zur Einſicht
aufge=
legten Bedingungen ſpaͤteſtens bis 15. März
Mit=
tags 12 Uhr verſchloſſen und unter der Aufſchrift
„Submiſſion über Materialien für die Eiſenbahn=
Verwaltung Darmſtadtl einreichen. Vorſtehendes
wird mit dem Anfügen zur oͤffentlichen Kenntniß
gebracht, daß alle nach dieſem Termin erfolgenden
Eingaben keine Berückſichtigung finden koͤnnen.
Es werden in Lieferung vergeben:
I. Brennmaterialien.
1) Holzkohlen, tannene, 40 Koͤrbe.
II. Metallwaaren.
2) Grobeiſen, in verſchiedenen Dimenſionen,
circa 35 Ctnr.
„ 20 „
3) Feuereiſen, desgl.
„ 10 „
Federſtahl, flachen
dito 4 kantigen „ 4 „
3 „
Eiſenblech
Stangenkupfer, 4 kantig
2 „
50 Gros.
8) Holzſchrauben
III. Holzwaaren.
9) Eichen=Wagenſchwellenholz „ 350 C Fuß.
IV Verſchiedene Materialien.
circa 65 Pfd.
10) Hanf
11) Vachet=Leder
„ 15 „
12) Maſchinenriemenleder
„ 60 „
13) Zeugleder
„ 100 „
15 Ell.
14) Tuch, weißes
15) dito graues
20 „
16) Seidetaffet, grünen.
25 „
17) Farben, verſchiedene, für
La=
kierarbeiten ꝛc.
„ 225 Pf.
18) Terpentinoͤl
„ 145 „
19) Stearinlichter, 5r für
Leuch=
ter
„ 50 „
20) Steinkohlentheer
11200 „
21) Leinwand, alte
„ 100 „
Darmſtadt den 26. Februar 1850.
Die Eiſenbahn=Verwaltung Darmſtadt.
Lichthammer.
Wein= und Faß=Verſteigerung.
875b) Naͤchſten Dienstag den 5. Maͤrz,
Mor=
gens 9 Uhr, laͤßt der Baͤckermeiſter Chr. Metzger
dahier, in ſeinem Keller zunaͤchſt dem Bahnhofe,
mehrere Ohm Wein, 1846r und 1849r
vorzüg=
licher Qualitaͤt, viertelohmweiſe, ſowie eine große
Partie Faß verſchiedener Größe, wobei
insbeſon=
dere 3 Stück ganz neue, jedoch weingrüne, 2 Stück
haltige, und ferner eine Partie Kellergeraͤthſchaften
oͤffentlich verſteigern. — Nachmittags 2 Uhr wird
in der Behauſung des Obigen ausgeboten.
Baͤk=
kergeräthſchaften mit einer großen
Mehl=
waage, ein noch faſt neues Rollwaͤgelchen und
ſonſtige Gegenſtaͤnde.
Darmſtadt, den 1. Maͤrz 1850.
J. A.:
H. Boͤttinger.
389) Montag den 18. Maͤrz l. J.,
Nachmit=
tags 2 Uhr, wird die Hofraithe des Hoflakirers
Peter Beyer dahier in der Schützenſtraße, Flur 1
Nr. 862, nochmals verſteigert und der Zuſchlag
bei annehmbarem Gebote ertheilt werden.
Darmſtadt den 25. Januar 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
852) Güter=Verſteigerung.
Die Wittwe des Kaufmann Daniel Traiſer
dahier beabſichtigt ihren hier naͤher beſchriebenen
Baumacker zunaͤchſt der Roſenhoͤhe, Montag den
4. Maͤrz, Nachmittags 2 Uhr, auf hieſigem
Rath=
hauſe verſteigern zu laſſen.
Flur 38. Nr. 239. ⬜Klftr. 299. Acker neben Friedr.
Germann u. G. Heyl.
Mit verſteigert werden:
Mehrere Güterſtücke des Schuhmachers Haͤrter
dahier.
Ferner mehrere Güterſtücke des Medicinalraths
Dr. Stegmayer, wobei ein Morgen, welcher
mit ewigem Klee bepflanzt iſt.
Darmſtadt, den 27. Februar 1850.
J. A.
H. Böttinger, R.
760) Montag den 4. März l. J., Nachmittags
2 Uhr, ſollen die zum Nachlaſſe des Großh.
Rech=
nungsprobators Helfrich Spamer gehoͤrigen
Immobilien:
Flur. Nr. Klftr.
IV. 266 27⁶⁄₁₀ Hofraithe in der Heinheimerſtraße
dahier und
IV. 267 83¹⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt
in dem Stadtgerichtslocal nochmals verſteigert und
dem Letztbietenden unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 21. Februar 1850.
Großherzogl. Stadtgericht.
Reuling.
[ ← ][ ][ → ] 8750) Verſteigerung. Ein Faſſelochs, 4 Jahre
alt, zur Zucht untauglich, ſehr gut genaͤhrt,
bei=
läufig 8 Centner ſchwer und zum Schlachten
ge=
eignet, ſoll zu Weiterſtadt künftigen Donnerſtag
den 7. Maͤrz, Vormittags 9 Uhr, in der
Behau=
ung des Jakob Petry an den Meiſtbietenden
ver=
teigert werden.
Darmſtadt den 26. Februar 1850.
Der Gr. Heſſ. Rentamtmann des
Rentamts Darmſtadt.
S i e b e rt.
8750) Donnerſtag den 7. Maͤrz, Nachmittags
2 Uhr, ſoll die alte herrſchaftliche Kieskaute nächſt
em großen Woog, 214 ⬜Klftr. enthaltend,
oͤf=
entlich an Ort und Stelle nnter den dabei bekannt
u machenden Bedingungen verſteigert werden. Im
Falle die Taxation erreicht wird, erfolgt der
un=
nittelbare Zuſchlag.
In Auftrag Großh. Gartendirection:
Geiger.
Haus= und Garten=Verſteigerung
[876) zu Beſſungen.
Montag den 18. d. M., Nachmittags 5 Uhr,
oll auf hieſigem Rathhauſe die zum Nachlaſſe des
Broßh. Zollinſpectors Rückert, zu Beſſungen,
ge=
oͤrige Hofraithe, beſtehend in einem ſolid gebauten
weiſtoͤckigen Wohnhauſe, einem Seitenbau mit
Waſchküche und Geſindeſtube, Pferde= ꝛc. Stall,
Scheuer und einem 172 Klftr haltenden ergiebigen
Harten - verſteigert und bei annehmbarem Gebote
er Zuſchlag alsbald ertheilt werden.
Das Haus ꝛc. liegt naͤchſt dem Beſſunger
Lhauſſeehauſe und eignet ſich, ſeiner angenehmen
Lage und Raͤumlichkeiten wegen, ſowohl zum
Be=
riebe von Landwirthſchaft ꝛc., als es auch
Fami=
ien, welche das Landleben genießen wollen,
beſon=
ers empfohlen zu werden verdient.
Beſſungen, den 1. Maͤrz 1850.
877) Montag den 11. d. M., des
Nachmit=
ags um 2 Uhr, ſoll auf hieſigem Rathhaus das
uf der Hammelstrift weiter abgeholzte Stück
Ge=
aͤnde, circa 18 Morgen enthaltend, in 36
Parcel=
en für das Jahr 1850 mittelſt Verſteigerung
ver=
achtet werden.
Ferner in demſelben Termin ſoll von dem
ſtaͤdti=
chen Turnplatz vor dem Rheinthor auf der
oͤſtli=
chen Seite deſſelben ein Morgen auf ſechs Jahre
unter den bei der Verſteigerung bekannt zu
ma=
chenden Bedingungen verpachtet werden.
Darmſtadt den 1. Maͤrz 1850.
J. A.
Der II. Beigeordnete
Klein.
878) Montag den 15. April d. J.,
Nachmit=
tags 2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocal die
dem Mehlhaͤndler Loͤwe dahier gehoͤrige Hofraithe
in der Schuſtergaſſe Lit. D. Nr. 42 mit einem
Angebot von 2000 fl. nochmals verſteigert und
Unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt am 23. Februar 1850.
Großherzogl. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
879) Der am 25. u. 26. d. M. abgehaltenen
Brennholzverſteigerung iſt die Genehmigung
er=
theilt worden. Zur Abfuhr dieſes Holzes iſt der
1. Fahrtag auf Freitag den 8. d. M. beſtimmt.
Darmſtadt den 1. Maͤrz 1850.
Der Buͤrgermeiſter
Kahlert.
880) Die Hofraithe des Georg Klier IV. zu
Beſſungen
1) Flur 1 Nr. 257,. 46 ⬜ Klftr. Hofraithe
in der Sandſtraße,
1 Nr. 258, 4⁸⁄₁₀ Klftr. Grabgarten
daſelbſt,
ſoll Samſtag den 13. April l. J., Abends 6 Uhr,
auf dem Rathhauſe zu Beſſungen verſteigt und
bei annehmbarem Gebore der Zuſchlag ertheilt
werden.
Darmſtadt den 26. Februar 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
641)
Verpachtung.
Diesſeits des großen Wogs iſt ein großer
Garten auf mehrere Jahre zu verpachten.
Eigen=
thümer deſſelben iſt erboͤtig, denſelben in mehreren
Parzellen zu vertheilen, es befinden ſich mehrere
tragbare Obſtbaͤume und 1 Gartenhaͤuschen darin und
iſt mit dem noͤthigen Waſſer hinreichend verſehen.-
Gleichzeitig iſt ½ Morgen Acker zu verpachten.
Naͤhere Bedingungen hierüber ſind bei Herrn
Hch. Boͤttinger, Lit. A. Nr. 30, zu erfragen.
Feilgebotene Sachen.
3604) Grafenſtraße Lit. J. 156 a ein neuer Flügel
um billigen Preis.
610) Einige Canarienvoͤgel, beiderlei
Ge=
ſchlechts, ſowie andere Vögel wie: Haͤnflinge,
Diſtelfinke ꝛc. ſind zu verkaufen Lit. E. Nr. 232,
Grafenſtraße, im mittleren Stock!
277) Ein noch brauchbares Platte=Oefchen iſt
zu verkaufen. Das Naͤhere bei Schloſſermeiſter
Georg Schmidt, Waldſtraße.
156
30)
Reſidenz-Kalender
für das Jahr 1850 ſind unaufgezogen 10 kr. und aufgezogen 20 kr. zu haben in der
Ludwig Carl Wittich'ſchen Hofbuchdruckerei.
F L- Für Gartenfreunde
empfehle ich eine bedeutende Auswahl Garten= und Oculir=Meſſer, Garten=Scheeren neueſter Art,
für deren Güte garantirt wird.
Georg Weiler,
650)
Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4.
F. A. Jungmann,
859)
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe,
empfiehlt:
Domingo=Kaffe rein ſchmeckend.
das Pfund 28 kr.
guten Java do. deßgleichen
„ 32 kr.
in ½⁄₈, ½ ½ Ctnr. genommen billiger.
881) Folgende Waaren ſind dieſe Woche bei mir eingetroffen, welche ich meinen werthen Ab
nehmern als ſehr preiswürdig empfehlen kann.
ſchwarzen feinen Thybet, ſehr ſchoͤn .
von fl. 1 bis fl. 1. 18 kr.
ſchwarzen „ Orleans
„
von 24 - 48 kr.
weißen Batiſtenet und Moll zu Kleidern
„ 18-36 „
⁶⁄₄ breit ſchwere dichtgeſchlagene Lederleinwand
⁵⁄₄ „ weißen Schirting
⁵⁄₄
„
Baumwolltuch
6⁄₄ „ dunkelgrundigen Mode=Kattun.
Mouſſeline de Laine zu Kleidern, per Kleid
⁶⁄₄ breit ſchwarzes, ruſſiſchgrünes und blaues Tuch
dito
⁵⁄₄ „ feines dito
dito
1. „ ganz fein dito
15 „
„
10212
„
8 „
11-12 u. 16 „
fl. 5
fl. 1.45 kr.
fl. 2. 12 kr.
I. 2. 30 kr.
fl. 3. - kr.
10
dito
dito
dito
verſchiedeue Sorten Shwals und Umknüpftücher, weiße und farbige Taſchentücher.
J. L. Trier.
am Markt bei Hrn. Buchbinder Leuthner.
882) Wir haben eine Parthie gute
um damit aufzuraͤumen, per Elle 15 kr.
Wollen=Mousline zurückgeſetzt,
Bermann ≈ Comp.
883)
Parfum royal
in Flacon 30 Kreuzer.
Nur wenige Tropfen, von dieſem aus den
koſt=
barſten Aromen bereiteten Parfum, verbreiten auf
dem warmen Ofen verdampft, den herrlichſten
Wohl=
geruch. Zu haben bei
C. Hoppé,
vis vis der Infanteriekaſerne.
Baͤcker Ehatt.
29) Korn=Kleie bei
Sicherſtes Mittel zur Vertilgung der Bett=
Wanzen.
884) Mit der Fahne einer Feder in die Fugen
der Bettſtellen u. ſ. w. geſtrichen wirkt dieſe
geruch=
loſe waſſerhelle Flüſſigkeit als ſicherſtes Mittel zur
Vertreibung der Wanzen, und da daſſelbe ſchadlos
für die Geſundheit angewendet werden kann, ſo
verdient es vor allen Beachtung, per Glas 6 u. 9 kr.
Georg Liebig Sohn.
157
655) Engliſche und deutſche Strickbaumwolle
Aufſchlag, noch zu den alten billigſten Preiſen.
648) Schoͤne neue Federn und Flaumen
fort=
während ſehr billig zu haben bei
Joſeph Duft, Ludwigsſtraße.
766) In dem Hauſe der Wittwe Damm,
in der Kirchſtraße iſt guter Nierſteiner
Wein eigenes Gewaͤchs 1848r per
Schop=
pen zu 6 kr. friſch in Zapf genommen.
Johann Pfeiff,
Meſſerſchmied.
9808sgssgosgsoesegseooeed
G
767) Ich empfehle mein Lager in Por= G
3 cellan, nebſt ſteinernen Krügen und Toͤpfen. H
G
Friedr. Laue, Wittwe,
4
D
14
der Stadtkirche gegenüber.
D
G96GG8sS3SSSsOsssssos000
Lattig=Salat
769)
iſt fortwaͤhrend zu haben bei
Gärtner C. Voͤlker.
5280) Ein 6 octaviges Clavier ſehr billig bei
Beſſunger, Taxator.
Loſen
522)
.
aͤchten hollaͤndiſchen Taback, vorzugliche Qualitaͤt,
das Pfund 20 kr., bei
J. Thun Wittwe,
Eck der Schirm= und großen Ochſengaſſe.
521)
Reiſetaſchen
unter dem Fabrikpreis,
ein ſehr guter Glaseker billig zu haben.
B. L. Trier, Möbelhandlung,
Ludwlgsſtraße.
775) Stearin=Lichter, Prima Qualitaͤt, per
Pfd. 34 kr., im Centner billiger, bei
Louis Hein,
Ludwigsſtraße.
668) Ein neues Roll= oder Leiterwaͤgelchen iſt
billig zu verkaufen C. 4. Holzſtraße.
785)
Die
Saamenhandlung von J. L. Schneeberger
empfiehlt ſich den geehrten Garten= und Guts=
Beſitzern mit allen Arten Saamen, worüber
Preis=
liſten unentgeldlich ertheilt werden.
786) Friſche Bückinge, geſalzener und
ge=
wäſſerter Laperdan bei
J. G. Jordis.
885) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 12 iſt
ſehr ſchoͤnes Sommerkorn zum Säen zu verkaufen.
weiß und farbig, empfiehlt, bei dem bedeutende
J. G. Kling, Kirchſtraße.
Lönigs Wasch- und Badepulver
in Schachteln mit Gebrauchsanweifung 12 kr.
886) Das billigſte und vorzüglichſte
Waſchmit=
tel, um die Haut bis in die innerſten Pores zu
reinigen. Dieſes Pulver, frei von allen ſcharfen
Beſtandtheilen, ſindet ſo allgemeinen Anklang und
wirkt ſo wohlthätig auf die Haut, daß Jeder, der
es nur einmal angewendet, den Gebrauch deſſelben
fuͤr immer beibehalten wird.
Zu haben bei
C. Hoppé,
vis vis der Infanteriekaſerne.
854)
Gartenfreunden
empfehle ich 2= und 3=jährige Spargelpflanzen,
Rebſetzlinge in den beſten Sorten, hohe und
niedrige Roſenſtaͤmme zu 20 bis 30 kr., alle Arten
Pflanzen zu Einfaſſungen, Schlingſtraͤucher, ſowie
Garten= und Blumen=Samen (meiſtens ſelbſterzo=
Preisver=
genen) in vorzüglicher Qualitaͤt.
zeichniſſe darüber ſtehen gratis zu Dieſten bei
Heinr. Noack in Beſſungen.
855) Vier und fünf Fuß Faßdauben nebſt Boͤden,
in Lit. H. Nr. 118, Roßdoͤrferſtraße.
Schwarzwollene Spitzen
in allen Breiten, beſonders neue und ſchoͤne
Deſ=
ſins, zu moͤglichſt billigen Preiſen empfiehlt
Aut. Schmidt
am Ludwigsplatz.
[856
887) Ich erhielt dieſer Tage eine Parthie
Buck=skin beſter Qualitaͤt, welche gewoͤhnlich zu
fl. 8 per Hoſen verkauft werden, ſolche erlaſſe ich
fl. 4. 30 kr. per Hoſen, ſodann werden
abge=
geben Stücke Leinwand, 72 Ellen groß, welche
ge=
woͤhnlich fl. 15 koſten, fl. 10, ſodann eine feine
bö hmiſche Leinwand, welche reell fl. 21 koſtet, fl. 15
von demſelben Ellenmaß. Leinene und wollene
Kleiderſtoffe für Damen 12 kr. per Elle, 1 große
halbwollene Tücher fl. 1 per Stuͤck. ⁄₄ breiten
ſchwarzen Orleans beſter Qualitaͤt 24 kr. per Elle.
Glaçé=Handſchuhe zu den billigſten Preiſen.
Karl Homberger
im Rathhaus
888)
Strohſtühle,
für deren Güte jahrelang garantirt wird, ſind jetzt
wieder vorraͤthig in der Strohſtuhlfabrik von
Karl Knaub, obere Schützenſtraße.
Schrupper,
531)
gefertigt von Schuhborſten, nicht geleimt, welche
ſich beſonders dadurch auszeichnen, daß ſie keinen
Sand anſetzen, und die bisher 40 kr. gekoſtet, zu
26 kr. das Stuͤck, mit Stiel 32 kr. - Außerdem
empfehle ich Berliner Schrupper von polniſchen
Borſten zu 45 kr. das Stück, ſowie Fuß=, Pferde=
und Gläſer=Bürſten, feine Kleider= und Schuh=
Bürſten zu auffallend billigen Preiſen.
J. Thun Wittwe
Eck der Schirm= und großen Ochſengaſſe.
664) Getragene Strohhüte werden nach neueſter
Facon geaͤndert und zu einer vorzüglichen Waſche
beſtens beſorgt.
Joſ. Duft, Ludwigsſtraße.
890) So eben iſt erſchienen und in der
Buch=
handlung von G. W. Küchler am Ballonplatz
zu haben:
„0
Der perſonliche Schutz.
Nach dem engliſchen Originale bearbeitet von
Dr. Curtius.
Preis 36 Kreuzer.
Eine weitere Anpreiſung dieſes Werkes, welches
früher nur zu einem ungemein hohen Preiſe
ver=
kauft wurde, dürfte überflüſſig ſein, da der Werth
und die Gediegenheit deſſelben bereits allgemein
an=
erkannt ſind.
891) Ich verkaufe meinen Garten auf dem
hei=
ligen Kreuzberg und mein Baumſtück hinter dem
Ziegelbuſch.
Wenz, Hautboiſt, in der Sackgaſſe.
892) Mehrere Kanarien=Vogel=Weibchen nebſt
Heckkäſig zu verkaufen.
F. Bouillon, Kirchſtraße.
893) Eine kleine Sammlung ſchoͤner Lieder, zu
Gunſten der Waſſerbeſchaͤdigten im Guhrauer=Kreiſe
in Preußen, zu 12 kr. wird dem Publicum
empfoh=
len und iſt zu haben in der Buchhandlung von
R. v. Auw, Grafenſtraße.
894) Vorm Sporerthor in der großen
Schwa=
nengaſſe G. 75 ſind gelbe Frühkartoffeln zu
ver=
kaufen.
Joh. Andreß.
895) Kuh=Dung iſt zu haben bei
Wirth Jung am großen Woog.
Vermiethungen.
5446) In der verlaͤngerten Hügelſtraße Lit. J.
Nr. 76 ſind im Seitenbau drei Zimmer zu vermiethen.
158
5235) Die mittlere Etage in meinem Wohnhauſe
iſt anderweit zu vermiethen.
J. M. Helfmann.
618) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 85 auf der
Sommerſeite ein entre sol Logis, beſtehend aus
3 Pieçen, Küche, Keller ꝛc., zu vermiethen.
Carl Gerſchlauer.
331) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 27 im
Sei=
tenbau 2 Stiegen hoch iſt eine Stube und Kabinet
zu vermiethen.
736) Mein Laden mit oder ohne Einrichtung
ſammt groͤßerem oder kleinerem Logis iſt zu
vermie=
then und baldigſt zu beziehen.
Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20.
737) Lit. A. Nr. 30a, große Arheilgerſtraße,
in dem ehemals Baͤcker Metzger'ſchen Hauſe, iſt ein
Logis zu vermiethen und Ende Maͤrz zu beziehen,
beſtehend aus 4 Stuben, nebſt Mitgebrauch der
Waſchküche ꝛc.
738) Logisvermiethung in Gberſtadt bei
Wilhelm Darmſtaͤdter
beſtehend aus dem mittleren Stock des Hauſes und
auf Verlangen Garten, die Hofraithe liegt an der
Landſtraße; das Naͤhere bei mir, ſowie in
Darm=
ſtadt bei Hrn. Baͤckermeiſter Darmſtaͤdter zu erfahren.
734) Der untere Stock des Eckhauſes Lit. F.
Nr. 115 in der Georgſtraße enthaltend: 6
ge=
raͤumige Zimmer, durch Glasthüre abgeſchloſſenen
Vorplatz, Küche, Magdſtube u. ſ. w., iſt zu fl. 275
per Jahr zu vermiethen und ſogleich oder ſpaͤter
zu beziehen.
Naͤhere Auskunft, Mittags zwiſchen 12 und 2
Uhr ertheilt
Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20.
614) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 145 iſt
ein großer Saal nebſt dazu gehoͤrigem Logis zu
vermiethen.
486) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 162 der
untere Stock des Vorderhauſes, enthaltend 3
Zim=
mer, ein Kabinet, Küche, Magdkammer.
281) Ein Manſarden=Logis in der Hofapotheke
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
L. Zoͤppritz.
180) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
Nr. 147 ſind zwei Logis zu vermiethen.
Heinrich Krell, Magazinswaͤrter.
5113) Rheinſtraße Lit. C. Nr. 118 ſind zwei
ſchoͤn moͤblirte Zimmer zu vermiethen und gleich
beziehbar.
1483) Kleine Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 55 ein
Logis zu vermiethen.
Dern, Kutſcher.
2016) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 232 ein Zimmer
und Kabinet.
159
5593) Lit A. Nr. 43 am Ballonplatz im
Seiten=
au ein kleines Logis an eine ſtille Haushaltung zu
vermiethen.
2213) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 124 iſt
m 2ten Stock ein ſchoͤnes Zimmer zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
2283) Ein Logis ebener Erde, beſtehend aus 5
Zimmern mit allen Bequemlichkeiten, iſt Lit. H. Nr.
231 zu vermiethen.
Zu vermiethen.
677)
In der Neckarſtraße Nr. 204 im Hinterbau 2
Zimmer, Dachſtube, Küche, Keller und Holzplatz,
ſogleich zu beziehen.
3058) Lit. F. Nr. 207, vor dem
Main=
thor, ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller ꝛc.
nebſt Garten, ſogleich beziehbar.
2138) Waldſtraße Lit. E 174 im Hinterbau ein
Logis von 3 Piecen, Küche, Keller, Bodenkammer ꝛc.
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. Auf
Ver=
langen kann eine Werkſtaͤtte dazu gegeben werden.
Chr. Kichler, Buchdrucker.
2473) Eliſabethenſtraße J. 58 ein moͤblirtes
Zimmer; auf Verlangen auch Koſt.
3170) Ein Logis bei Bäcker Voͤglein in der
Schuſtergaſſe.
3174) Große Arheilgerſtraße Lit. A. Nr. 40
iſt der untere Stock ſogleich zu beziehen.
3183) In Lit. D. Nr. 17 in der Marktſtraße
iſt ein Laden mit oder ohne Logis zu vermiethen.
Zu erfragen am Ludwigsplatz Lit. J. Nr. 41.
3197) Bleichſtraße F. 133 im Hinterhauſe eine
freundliche Wohnung von 4 Pieçen mit Küche.
3506) Lit. J. Nr. 277, verlängerte
Wil=
helminenſtraße, der untere Stock, beſtehend
aus 6 heizbaren Pieçen, Küche nebſt Zugehör,
Stallung für 2 Pferde, heizbare Kutſcherſtube
und Wagenremiſe, ſogleich beziehbar.
830) In Lit. E. Nr. 29 der Beſſungerſtraße
ein Logis und ein Zimmer zu vermiethen.
3753) In meinem Hauſe iſt ein Logis mit
ei=
ner Feuerwerkſtaͤtte zu vermiethen.
Kutſcher Dern
in der kleinen Ochſengaſſe.
4189) Eine freundliche Wohnung mit allen
Bequemlichkeiten und Garten vor dem Jaͤgerthore
im Schwarzbauer'ſchen Hauſe, iſt zu vermiethen
und bald zu beziehen: Naͤheres bei
Ph. Eiſenmenger am Ludwigsplatz.
10
302) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 179
ſind 2 geräumige heizbare Piecen nebſt Küche,
Bodenkammer ꝛc. mit oder ohne Möbel gleich
zu beziehen.
3844) Lit. F. Nr. 206 vor dem Mainthor im
mittleren Stock ein groͤßeres und ein kleineres Logis
mit allen Zugehoͤrigkeiten, ſodann in der Manſarde
eine tapezierte Stube nebſt Kabinet.
4064) Ein Manſardenlogis in Lit. J. 156 a
Grafenſtraße.
3965) Lit. J. Nr. 224 Obereſandſtraße bei
Gym=
naſiallehrer Haas iſt im untern Stock ein Logis,
beſtehend aus 5 Zimmern, Küche u. ſ. w., zu
ver=
miethen.
4410) Lit. C. Nr. 5 zwei vollſtaͤndige Logis
nebſt einer großen Werkſtaͤtte zu jedem Gebrauch,
Schweinſtall und Dungkaute, gleich zu beziehen.
Fried. Sonnthal.
920) Ein Logis im Seitenbau für eine ſtille
Familie, gleich beziehbar. Ballonplatz A. 54.
337) Lit. A. Nr. 72 im mittleren Stock des
Vorderhauſes ein freundliches Logis von 4 Piecen
nebſt Zugehör bei
Ph. Frd. Wertſch.
4945) Im 2. Stock des Leske'ſchen Hauſes
ſind 1 Stube und 2 daran ſtoßende Kabinets zu
vermiethen. Es kann auf Verlangen Stallung für
3 Pferde mit vermiethet werden.
Auskunft ertheilt
L. Pabſt.
4823) Lit. A. Nr. 50 am Ballonplatz ein Logis
im Vorderhauſe zwei Stiegen hoch, welches gleich
bezogen werden kann.
4737) In Lit. J. Nr. 156 a der Grafenſtraße
ein kleines Logis und ein einzelnes Zimmer.
4820) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 in dem
Hin=
terbau Stube mit Cabinet zu vermiethen.
4946) In der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 235 b
iſt ein geraͤumiges Zimmer mit oder ohne Moͤbel
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5445) Lit. A. Nr. 89, Fuhriſches Haus ein
großes Logis, und 2 kleine Zimmer, beide bald zu
beziehen.
4943) Im Seitenbau des Leske'ſchen Hauſes
ſind 2 geraͤumige an einander ſtoßende Zimmer zu
vermiethen; auf Verlangen kann noch eine
Boden=
kammer dazu gegeben werden. Auskunft ertheilt
L. Pabſt.
4936) Im Karlshofwege G. 277 bei H.
Lau=
mann iſt der unterſte Stock zu vermiethen.
4929) Am Rheinthor iſt der untere Stock
des vormals v. Moranville'ſchen Hauſes mit
acht Zimmern nebſt Zubehoͤr und daran ſtoßendem
Garten zu vermiethen und ſogleich beziehbar. In
derſelben Hofraithe ſind auch zwei Pferdeſtaͤlle fuͤr
ſieben Pferde, Remiſen und Fourageboͤden nebſt
Kutſcherſtube zu vermiethen. Auskunft bei Geh.
Oberforſtrath v. Wedekind.
5449) Ein Logis zu vermiethen bei
Grönrich, Tanzmeiſter.
25
160
4939) In den Peter Kochiſchen Haͤuſern vor
dem Jagerthor iſt der untere Stock mit 6 Piecen,
ſodann ein ganzer Dachſtock mit allen
Bequemlich=
keiten taͤglich zu vermiethen.
Auch ſind zwei Zimmer an einen ledigen Herrn
abzugeben. Das Naͤhere bei
B. Weber, Weißbinder.
4944) In dem Leske'ſchen Hauſe iſt 1 Stube
mit Kabinet zu vermiethen und ſogleich beziehbar.
Auskunft ertheilt
L. Pabſt.
5064) Drei Logis im Vorderhauſe ſind zu
ver=
miethen, zwei davon gleich zu beziehen bei
Louis Meyer jun., Schloſſermeiſter,
Magazinſtraße J. 92.
5312) Ein Logis Lit. A 78 gleich zu beziehen.
5314) Auf der Roßdorfer Straße Lit. H
Nr. 206 iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen
auch kann auf Verlangen Stallung dazu gegeben
werden.
5930) Ein Logis gleicher Erde bis Anfangs
Maͤrz zu beziehen bei
Schneidermeiſter Krichbaum an der Aiche.
5597) Bei J. Noack naͤchſt der Münze iſt ein
moͤblirtes Zimmer mit oder ohne Cabinet zu
ver=
miethen.
5752) Ein ſchoͤnes Logis im 2ten Stock im
alten Holzhof.
Auguſt Kling.
338) Ein Logis von 3 Piecen ꝛc. im Hinterbau
gleich zu beziehen.
J. Veith.
5755) Lit. H. Nr. 231 ein Logis, beſtehend aus
5 Pieçen mit allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
5927) Drei Zimmer und Kabinet als Logis,
noͤthigenfalls auch als Laden zu vermiethen und
gleich beziehbar in Lit. D. Nr. 105 an der
Stadtkirche.
45) Zwei freundliche Zimmer ſind mit oder ohne
Moͤbel zu vermiethen.
S. Baier, Conditor.
118) Nahe vorm Mainthor Lit. G. Nr. 6 iſt
ein Zimmer zu vermiethen.
116) Bleichſtraße F. 131 iſt 1 Familienlogis
zu vermiethen. Auch kann ein Garten abgegeben
werden.
117) Lit. J. Nr. 231, Eck der Hoͤlges= und
Schützenſtraße, iſt ein ſehr freundliches Zimmer,
auf Verlangen auch moͤblirt, zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
233) In dem Conditor Netziſchen Haus, zwei
Stiegen hoch, ein kleines Logis zu vermiethen und
gleih zu beziehen.
119) In Lit. A. Nr. 144 am Schloßgraben
ein Logis von 3 Zimmern, Kabinet u. ſ. w., mit der
Ausſicht nach dem Theater und Markt, im April,
auch früher, beziehbar.
127) In Lit. A. Nr. 52 ein Logis in der
drit=
ten Etage.
Peter Klepper.
231) Waldſtraße Lit. E. Nr. 148 im
Vorder=
hauſe iſt ein Zimmer zu vermiethen.
227) Im Soderweg Lit. H. Nr. 135 iſt der
zweite Stock, beſtehend in 2 geraͤumigen Zimmern
und Kabinet, Boden und Magdkammer, Kuͤche,
Keller u. ſ. w., anderweit zu vermiethen.
Wiener.
237) In der Alexanderſtraße Nr. 57 eine
Woh=
nung für eine kleine Haushaltung.
238) In dem Eckhaus an der kathol. Kirche
Lit. J. Nr. 267a iſt die mittlere Etage mit 5
Zimmer, Bodenkammer, Holzſtall, Keller und
Mit=
gebrauch der Waſchküche zu vermiethen.
239) Der mittlere Stock, Sommerſeite Lit. F
Nr. 84 der Rheinſtraße, iſt mit allem Zugehoͤr bis
naͤchſten Mai zu beziehen; auch kann Stallung und
Remiſe dazu gegeben werden.
244) Lit. C. Nr. 48 an der Waiſenpumpe iſt
ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
425) Lit. F. Nr. 24 Mathildenplatz zwei kleine
Zimmer gleicher Erde.
426) Ein Logis im Maͤrz beziehbar, Brandgaſſe
D. 87, bei
A. Drach, Weißbindermeiſter.
430) Ein Manſarden=Zimmer mit
Cabi=
net, Küche, Raum auf dem Boden, Keller, iſt
an eine einzelne Dame oder Herrn zu vermiethen
und den 1. April zu beziehen: Nr. 200 in der
ver=
laͤngerten Bauſtraße.
431) In meinem Hauſe, Lit. J. Nr. 238 der
Schützenſtraße gleicher Erde eine Stube; zwei
Treppen hoch zwei Stuben und ein Cabinet
nebſt Küche, - den 28. April zu beziehen.
Reh, Advokat.
432) In meinem auf der Sommerſeite
gelege=
nen Hauſe in der oberen Holzhofſtraße iſt der
mitt=
lere Stock Anfangs April zu beziehen.
B. Weber, Weißbindermeiſter.
540a) In Lit. E. Nr. 149 im Vorderhauſe
ein Logis, beſtehend in 2 Zimmern, Kabinet, Küche,
Bodenkammer, Holzplatz, Keller und Mitgebrauch
der Waſchküche, nebſt einem Logis im Seitenbau
von gleichen Raͤumen; beide ſogleich zu beziehen.
Darmſtadt den 8. Februar 1850.
P. Habermann,
Hofweißbinder.
542) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 113 ein
Dach=
logis.
161
439) Mein Laden nebſt vollſtaͤndiger Woh=
Joh. Hch. Koͤhler,
ung und Zugehoͤr.
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
541) Beſſunger Karlsſtraße Nr. 5 iſt die untere
Etage, in vier heizbaren, erſt kürzlich neu
herge=
tellten Piecen und ſonſtigen Bequemlichkeiten
be=
tehend, zu vermiethen und den 1. Mai zu beziehen.
546) In Lit. A. Nr. 52 iſt die mittlere Etage
zu vermiethen.
Peter Klepper.
545) Lit. B. Nr. 43 am Brückchen iſt ein
Lo=
ſis zu vermiethen.
561) In der Schützenſtraße J. 232 ſind 2
Lo=
gis auf dem Seitenbau (Sommerſeite) mit allen
Bequemlichkeiten baldigſt zu beziehen. J. Weiler.
548) Lit. E. Nr. 159 der Grafenſtraße,
zu=
ächſt der Rheinſtraße, iſt an eine ledige Perſon
ein Zimmer mit Cabinet im untern Stock zu
ver=
vermiethen.
D e m b e r.
551) In Lit. G. Nr. 372 der Holzhofſtraße iſt
ein Logis, beſtehend aus Stube und zwei
Cabi=
nets ꝛc. bis 1. April beziehbar; zu erfragen bei
Feldwebel R i n n.
552) Ein vollſtändiges Logis mit allen
Bequem=
lichkeiten im erſten Stock bis Anfang April
bezieh=
bar bei Wittwe Betz in der Brandgaſſe.
555) Ein ſchoͤnes Zimmer, mit oder ohne
Moͤ=
bel, Schloßgraben A. 145.
557) In der Langengaſſe Nr. 107 iſt ein
voll=
ſtaͤndiges Logis im April zu beziehen bei
Ph. Hugenſchütz.
435) Ein Zimmer im Hinterbau, mit oder ohne
Moͤbel, gleich beziehbar: Lit. D. Nr. 101 nahe am
Beſſungerthor.
436) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 ſind im
Vor=
derhaus zwei Zimmer zu vermiethen und im
Mo=
nat April zu beziehen.
437) In der Mauerſtraße iſt ein großes und
ein kleines Logis zu vermiethen. Zu erfragen bei
Jacob Schmidt, Schloſſermeiſter.
553) Im mittleren Stock ein geräumiges
Zim=
mer mit dem Balcon nebſt Cabinet iſt zu
vermie=
then bei
Carl Walther, Ludwigsplatz.
559) Bei W. Blumer auf dem Brückchen
iſt ein kleines Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
547) Die mittlere Etage in meinem Hauſe,
Alexanderſtraße A. 61, mit oder ohne Stallung
für 3 Pferde, iſt abzugeben.
Daſelbſt zwei Zimmer im Vorderhaus und zwei
dergl. im Hinterbau.
Hebberling.
679) Ein Laden oder ein kleines Logis iſt gleich
zu beziehen bei
Sonnthal, Feilenhauer.
565) Das von Herrn Stabsarzt Büchner
ſeit=
her bewohnte Logis im mittleren Stock, beſtehand
aus 5 Piecen, verſchloſſenem Vorplatz u. ſ. w. iſt
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
J. Bauſch, Schreinermeiſter,
Mauerſtraße Nr. 366.
571) Lit. A. Nr. 62 in der Alexanderſtraße
ſind 2 Logis im Seitenbau für ſtille Haushaltungen
zu vermiethen. Das eine kann gleich und das
an=
dere im Monat Mai bezogen werden.
680) In Lit. A. Nr. 100 auf dem Ritzſtein
ſind zwei kleine Logis zu vermiethen.
682) Ein ſchoͤnes Zimmer mit Cabinet zu
ver=
miethen.
Martin Traiſer Ludwigsſtraße.
683) Louiſenſtraße Nr. 85 iſt die Manſarde zu
vermiethen und bald zu beziehen.
686) Der untere Stock meines vor dem
Jäger=
thor gelegenen Hauſes.
Laue.
688) Lit. F. Nr. 78 in der Hoſpitalſtraße ſind
im Hinterbau zwei große Stuben, Küche, Keller
und Boden zu vermiethen und im halben April zu
beziehen.
Wagner.
689) In der Heinheimer Straße Lit. G. Nr. 257
iſt ein Dachlogis mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen.
690) Lit. J. Nr. 3 der Darmſtaͤdter
Carls=
ſtraße ein moͤblirtes Zimmer zu vermiethen.
G22LLSsALLAL2LLaIN
8 564) Im Seitenbau unſeres Hauſes iſt G
H
H ein großes Logis zu vermiethen.
4
Gebrüder Homberger
auf dem Markt.
G02AATAAgoagaaraaesDN
695) Bei L. Noldt im Kiesweg iſt der
mitt=
lere Stock mit allen Bequemlichkeiten zu
vermie=
then und Anfangs Mai zu beziehen. Deßgleichen
eine Stube im Vorderhaus mit oder ohne Moͤbel
gleich zu beziehen.
699) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg iſt ein
voll=
ſtaͤndiges Logis, ein moͤblirtes Zimmer und im
Sei=
tenbau ein kleines Logis zu vermiethen.
700) Ein Zimmer mit oder ohne Moͤbel in
Lit. E. Nr. 46 der Ludwigsſtraße.
790) Ein Zimmer mit Moͤbel und Koſt, iſt
gleich zu vermiethen in der Karlsſtraße Lit J.
Nr. 7.
792) Lit. A. Nr. 19 in der alten Vorſtadt iſt
ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
G. Leißler.
25*
162
793) Lit. A. Nr. 37 iſt der ganze mittlere
Stock zu vermiethen und gleich zu beziehen.
B. Rückert.
G0000e00000000000000000
H
789) Das von Herrn Oberarzt Dr. Wey= 9
H land bewohnte Logis iſt anderweit zu vermie= H
G then und Ende April d. J. zu beziehen, Loui= G
G
ſenſtraße Lit. E. Nr. 83.
E
Darmſtadt, den 13. Februar 1850.
8
Ritſert, Mundſchenk. 6
B
G080000000aoogogegnooo00
796) Ein vollſtändiges Logis zu vermiethen. Im
Mühlweg Lit. H. Nr. 125.
798) Langegaſſe Lit. B. Nr. 117 ſind zwei
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
801) Eine Wohnung auf dem Seitenbau Mitte
Mai zu beziehen bei
P. Eiſenmenger
am Ludwigsplatz.
802) Grafenſtraße E. 158 ein moͤblirtes Zimmer
baldigſt zu beziehen.
804) Im Eckhaus der Eliſabethen= und
Zim=
merſtraße Nr. 53, iſt der zweite Stock, beſtehend
aus 6 Piecen nebſt allem Zugehoͤr zu vermiethen
und bis Mitte Mai zu beziehen.
P. Roͤder.
805) Carlsſtraße Lit. J. Nr. 12 im Hinterhaus
iſt ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
C. Schaͤfer.
806) In der Gardiſtengaſſe Nr. 36 iſt ein
freundliches Logis zu vermiethen bei
Ph. Herbſt, Zimmermeiſter.
807) Pancratiusſtraße Nr. 206 ein Logis mit
Stall; gleich zu beziehen.
808) In meinem Hauſe am Ballonplatz Lit. A.
Nr. 42 iſt auf dem Hinterbau ein ſchoͤnes Logis,
mit der Ausſicht nach der Straße, zu vermiethen.
J. M. Pfeiffer.
809) Bleichſtraße Nr. 135 bei Schreinermeiſter
Heckel iſt ein Logis, beſtehend in Stube und
Cabinet, mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
810) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 58 iſt im
Vor=
derhaus gleicher Erde ein Logis zu vermiethen und
den 2. Mai beziehbar.
811) Ein freundliches Zimmer mit Vorſtube,
vorn heraus, iſt zu vermiethen bei
F. A. Jungmann,
Eck der großen und kleinen Ochſengaſſe.
812) In Lit. J. Nr. 265 naͤchſt der katholiſchen
Kirche, iſt ein Logis im Seitenbau zu vermiethen
und den 1. März zu beziehen.
Dreſcher.
896) Lit. G. Nr. 173 in der Pancratiengaſſe ſind
zwei Logis zu vermiethen.
Wittwe Kaiſer.
813) Ludwigsplatz J. 36 ein Zimmer mit Moͤbel.
G880000s000SssOOOssessss0s
G
897) In der Eliſabethenſtraße Lit. J.
D
9 Nr. 54 iſt ein Logis im untern Stock zu
G vermiethen, beſtehend in 5 Zimmern, 1 Ka=
B binet, Küche, Boden, Keller und Magdſtube,
Halles im guten Zuſtande, bis zum 1. Mai
G oder auch Mitte April zu beziehen.
G=
898) Ein Manſardenzimmer nebſt Kammer gleich
zu beziehen bei
W. Kohlermann.
899) B. 19, große Ochſengaſſe, ein Logis zu
vermiethen.
Bach, Schloſſermeiſter.
900) Lit. A. Nr. 88 in der Obergaſſe iſt im
Vorderhauſe ein Logis und ein kleineres zu
ver=
miethen.
901) Neckarſtraße E. 206 ein Logis im
Vor=
derhauſe von 5 Zimmern, Kabinet ꝛc., gleich zu
beziehen.
902) Die mittlere Etage nebſt Zugehoͤr und ein
Dachlogis ſind zu vermiethen und gleich zu beziehen
bei
Jung, Wirth, am großen Woog.
903) Vor dem Sporerthor iſt ein Logis zu
vermiethen bei.
Wittwe Joſt.
904) Zwei kleine Logis, getheilt oder zuſammen,
bei
Joſeph Fertig, der Krone gegenüber.
905) Ein großer Laden nebſt Comptoir.
Eben=
daſelbſt eine geraͤumige Stube ohne Moͤbel.
Rhein=
ſtraße F. 11.
906) Kiesweg H. 53 iſt Stube und Kuͤche zu
vermiethen.
907) In Lit. B. Nr. 8 im Ochſen iſt ein
Logis im Vorderhaus eine Stiege hoch gleich zu
beziehen. Ferner ein ſehr ſchönes Manſardenlogis
baldigſt zu beziehen.
908) Schulſtraße E. 35 ebener Erde zwei
Zim=
mer auf die Straße gehend nebſt Alkov, Küche
und ſonſtigen Bequemlichkeiten und am 1. Mai
zu beziehen. Näheres bei Weinhaͤndler Wolff,
Alexanderſtraße A. 61.
909) In meinem Wohnhauſe in der
Rhein=
ſtraße Lit. E. Nr. 105 iſt der 2te Stock mit
Doppel= und Glasthüren verſehen ꝛc. noch zu
ver=
miethen.
Sinnigſohn.
910) Ein hübſches freundliches Zimmer mit
oder ohne Möbel. Das Naͤhere bei Dreher Pfeil
am Beſſungerthor Lit. E. 32.
911) Ein kleines Logis im Seitenbau Lit. A.
Nr. 7 im Birngarten gleich zu beziehen.
912) Ein Zimmer mit Vorſtube bei
F. A. Jungmann,
Eck der großen und kleinen Ochſengaſſe.
913) Ein großes und ein kleines Logis im
Mühl=
weg H. 223.
163
914) Bei Baͤcker Boßler auf dem Brückchen
ein Zimmer mit Bett und Moͤbel an einen oder
vei ledige Perſonen zu vermiethen.
915) In der mittleren Etage der Hofapotheke
„d zwei ſchoͤne Zimmer zu vermiethen.
916) Nr. 197 Beſſunger Carlsſtraße ein Logis
on 5 Pieçen.
917) Bei Wittwe Rechel am Marienplatz iſt
n Logis im Hinterbau zu vermiethen.
918) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 76 iſt
n Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
919) Am Markt Lit. D. Nr. 3 iſt der
here Stock, beſtehend aus 4, auf Verlangen
uch 5 heizbaren Zimmern, Küche u. ſ. w. zu
ermiethen und bis Ende May beziehbar.
Joh. Daniel Linß.
920) Virngarten Lit. A. Nr. 59 iſt eine Stube
it Moͤbel zu vermiethen. Im Vorderhauſe ein=
5tiege hoch das Naͤhere.
921) Im alten Waiſenhauſe iſt ein vollſtaͤndiges
Lo=
is zu vermiethen und gleich zu beziehen. A. Heckmann.
922) Lit. G. Nr. 370 der Mauerſtraße iſt ein
W. Kipp.
ogis zu vermiethen bei
924) Lit. B. Nr. 88 in der Holzſtraße iſt ein
ogis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
925) Ein vollſtaͤndiges Logis Lit. H. Nr. 185
n Mühlweg zu beziehen.
926) Ein Logis iſt zu vermiethen bei Wilhelm
lrnheiter auf dem Ritzſtein.
927) Ein Zimmer, mit der Ausſicht auf die
traße, iſt in Lit. H. Nr. 12a der Carlsſtraße
leich zu beziehen.
928) In dem Stöhriſchen Hauſe in der
Alexan=
erſtraße 2 Stiegen boch, iſt ein Logis zu
vermie=
ſen und in der Kürze zu beziehen.
929) Bei Uhrmacher Dilger in der Beſſunger
darlsſtraße, iſt ein freundliches Logis im zweiten
5tock zu vermiethen und kann gleich bezogen
erden.
930) In der Martin Achtelſtaͤdter'ſchen
Be=
auſung in der großen Arheilgerſtraße zwei kleine
ogis im Seitenbau, gleich zu beziehen.
Klein.
931) In Lit. E. Nr. 86 der Louiſenſtraße iſt
in Logis glicher Erde im Vorderhauſe, in den
Zeitenbau zichend, aus 6 Stuben, Küche und
al=
n ſonſtigen Bequemlichkeiten beſtehend, zu
ver=
iethen und baldigſt zu beziehen; auch kann es
uf Verlangn getheilt vermiethet werden.
932) Eil Laden nebſt einem Logis iſt in der
Vilhelminentraße J. 47 zu vermiethen.
933) Im Mittelſtock ſind bei mir 3 Zimmer,
1 Kabinet, Küche ꝛc. zu vermiethen.
Störger am Beſſungerthor.
934) Sandſtraße bei G. F. Germann im
unterſten Stock 2 große Stuben, 1 heizbares
Ca=
binet, Küche nebſt Zugehoͤr zu vermiethen.
935) In der Schulſtraße J. 32 iſt die
mitt=
lere Etage zu vermiethen.
Loͤbel.
936) Ein ifreundliches Dachlogis am Schluß
der Spitalſtraße zunaͤchſt der Promenade des
Main=
thors iſt Lit. F. Nr. 50 zu vermiethen.
C. Federlin, Schreinermeiſter.
937) Ein sehr passendes Limmer für einen
Maler oder Kupferstecher.
Vermiſchte Nachrichten.
Literariſcher Verein.
938) Montag den 4. Maͤrz, um halb ſieben Uhr,
Vorleſung von Herrn Dr. Wolff über, „die
Ausgrabungen auf dem Tannenberge nebſt
Vor=
zeigung und Erklärung dort
vorgefunde=
ner Gegenſtände”
Leih= und Leſebibliothek.
939) Der Verein für innere Miſſion dahier
hat, um dem hieſigen Publicum die weniger
be=
kannten Schaͤtze der deutſchen Literatur, beſonders
der beſten und ſchoͤnſten Volks= und
Jugendſchrif=
ten zugänglich zu machen, eine Leih= und Leſe=
Bi=
bliothek gegründet, die von heute an, da der
Ka=
talog im Laufe naͤchſter Woche erſcheinen wird,
dem Publicum geoͤffnet iſt.
Abonnement auf das Jahr 1 fl.,
auf ein halbes Jahr 36 kr.,
auf ein Vierteljahr 24 kr.,
Nichtabonnenten zahlen für zwei Tage 1 kr.,
für die ganze Woche 2 kr.
Das Lokal befindet ſich Rheinſtraße Lit. E. Nr.
105 im Hinterbau und ſteht, ausgenommen
Sonn=
tags, taͤglich von 11-12, 2- 3 Uhr, und
über=
dieß Mittwochs und Samſtags Abends von 7-—8
Uhr offen.
Darmſtadt den 2. Maͤrz 1850.
940)
Gartenbau=Verein.
Monatsverſammlung, Mittwoch den 6. März,
Nachmittags 3 Uhr, in dem bekannten Locale.
Der Vorſtand.
941) Eine ziemlich große Broche in Glanzgolb
mit herabhaͤngendem Kettchen und zwei Quaͤſtchen
iſt verloren worden. Der Finder wird gebeten,
ſolche an Juwelier B. Schreger gegen eine
an=
gemeſſene Belohnung abzugeben.
104
942)
Verſammlung
des conſtitutionell -monarchiſchen Vereins
Montag den 4. März l. J., Abends 6 Uhr,
im oberen Rathhausſaale.
Tagesordnung: Die Einrichtung des Leſelocals.
„
88)
Prchtr -chän ſhpani-amicv-ihh--.Aanah.
AlAGuuuauaadGaduuutuarUhit
862) Sonntag den 3. Maͤrz, Nachmittags 3 Uhr, findet die Statuten gemaͤße
Generalverſammlung des Darmſtaͤdter Saͤngerkranzes in dem oberen Rathhausſaale Statt.
Die verehrlichen Mitglieder werden erſucht, ſich recht zahlreich dabei einzufinden.
Der Vorſtand.
ſDLcſRaceOſ,
MeNſchacheez..
=M6NDés
Pcsh.
86
AtuUuUuUAGUUuUUGudduao
943)
R epetitions=Ball
Mittwoch den 6. Maͤrz im Gaſthauſe zur Traube. Anfang 7½ Uhr. - Billets fuͤr Nicht=
Schüler ſind daſelbſt im Reſtaurations=Locale zu haben.
W. Doruerass, Hof=Solotänzer.
An israelitiſche Frauen und Jungfrauen.
944) In unſerer Stadt haben ſich mehrere Frauenvereine gebildet, deren ſchöne Aufgabe es iſt,
auf verſchiedenartige Weiſe geiſtiger und leiblicher Noth bedraͤngter Armuth abzuhelfen. - Es wurde
ſich an eine der Frauen in dem Frauenvereine gewendet, um Beiſteuer zu ſammeln für einen armen
braven Jsraeliten, Gutmann aus Niederramſtadt, deſſen Haͤuschen neulich die Mühlbach mit
fortriß; er wohnt jetzt mit ſeiner großen Familie in einem Stalle. Alle Erkundigungen hatten das
Re=
ſultat, daß Gutmana arm, fleißig und ehrlich ſei. Da nun Schreiberin dieſes aber die feſte
Ueberzeu=
gung hat, daß auch unter ihren israelitiſchen Schweſtern ſehr viele ſind, die mit edlem Herzen das
Gebiet der Naͤchſtenliebe betreten werden, ſo ergeht an alle israelitiſchen Frauen und Jungfrauen unſerer
Stadt die Bitte: Eine Kollekte zu veranſtalten zum Beſten dieſes armen Mannes; wirke
jedes in ſeinem Kreiſe, und ſammle, wenn auch kleine Gaben. Damit auch andere Menſchenfreunde ſich
noch betheiligen koͤnnen, ſo erlaubt man ſich Frau Eiſenhaͤndler Trier zu bezeichnen, als eine
Frau, die ſich gewiß ein Vergnügen daraus machen wird, Gaben für Gutmann in Empfang zu
neh=
men, und dann in dieſem Blatte die Namen derer zu veroͤffentlichen, die ſo edel warin, ſich an dem
Liebeswerke zu betheiligen. Dem humanen Sinne der Frau Trier iſt gewiß dieſe Auforderung eine
willkommene.
484
P4u5,
Ho=
½.
Abendunterhaltung des Geſangvereins,Melomanen=Reſſource=
16
Nes
945)
Ute Sonntag den 3. März, Abends 8 Uhr, in dem Vereinslocale.
P.
8½
ſdoælsglgadgdoNiegdPiendn aPurtrhänh Ak1 Uhrhkur4 Poe.
Rego=Plegebe=gt-grens a 24
44
Moͤ
TXTrö*
*Perksha 355,
FXXTXTr3¾F.
eoh
946) Ich bringe hiermit zur Anzeige, daß das 947) Daß das Strohhutwaſchen ſeinen Anfang
Strohhutwaſchen bei mir jetzt wieder ſeinen Anfang genommen und die Hüte ſchoͤn gewaſchen werden,
nimmt, mit dem Bemerken, daß ich nicht mehr in zeigt ergebenſt an
Marie Nold, Putzmachein,
dem Ochſen, ſondern in der großen Bachgaſſe Lit. C.
wohnhaft in der Alexanderſtraße, in de Brauerei
Nr. 11 wohne.
C. Haſſolt.
zum goldnen Hirſch, Lit. A. Nr. 8.
165
948)
Miſſionsſtunde.
Montag den 4. März, Abends 7 Uhr, im Saale des Gymnaſialgebäudes
(der ehemaligen Waiſenhauskirche).
Gegenſtand des Vortrags: Die evangeliſchen Miſſionen auf Neu=Seeland.
g0990000000000000s00088s 952) Sonntag den 3. März
H
949) Ich beehre mich hiermit ergebenſt G Reſtauration und gut beſetzte Harmonie=
8 anzuzeigen, daß ich, von einem laͤngeren
9 muſik im oberen Locale des Prinzen Carl,
G Aufenthalt in Mannheim und Baden=Baden G wozu ergebenſt einladet
G zurückgekehrt, dahier ein Putzgeſchaͤft, ver= G
6
G bunden mit dem Verkauf von Hauben, Baͤn=
G. Gaulé.
8
3
H
H
8
dern u. ſ. w. errichtet habe und empfehle mich
mit allen dahin einſchlagenden Arbeiten unter
Zuſicherung geſchmackvoller und billiger
Be=
dienung.
Ich beſitze die modernſten neuen Strohhüte,
übernehme die Umarbeitung und das Waſchen
von bereits getragenen und erlaube mir noch
beſonders zu bemerken, daß ich an einem jeden
Strohhut weitere Stücke zur Veraͤnderung
der Façon, anflechten kann, ohne daß ſolches
ſichtbar wird.
Meine Wohnung iſt bis zum 15. Maͤrz bei
Herrn Kaufmann Maurer, nachher bei Herrn
Medicinalrath Rube, zwei Treppen hoch,
vorn heraus.
Auch koͤnnen einige Maͤdchen das
Putz=
geſchaͤft bei mir erlernen.
Darmſtadt, den 1. Maͤrz 1850.
Louiſe Kuhlmann,
Tochter des verſtorbenen Großherzoglichen
Hauptſtaatskaſſebuchhalters.
6=
4
H
H
950) Daß von jetzt an wieder Sonntags
Reſtauration im Gartenſaale des
Chauſſee=
hauſes iſt, wird hierdurch ergebenſt
ange=
zeigt.
Gtst3.tas. 135.t3s.13. 133. 13.l3.l3.i3.1. B. 24.l3. 110
4 951)
Strohhut=Waſche.
4 Indem ich den verehrten Damen hierdurch
4 anzeige, daß ich Strohhüte auf's Pünktlichſte
E zur Waͤſche beſorge und dieſelben in neueſter
4 Façon umaͤndere, empfehle ich mich zugleich
E in allen in das Putzgeſchaͤft einſchlagenden
Artikeln angelegentlichſt.
Spitalſtraße Lit. F. Nr. 79.
Emma Schwemmer, Modiſtin.;
Bea.rnrtrs.tkita. sr.-kta.eM. Bir.tdr Ertritr.rur. kr tki5
Ball=Anzeige.
953) Die geehrten Eltern meiner dieß=
8 jaͤhrigen und vorjaͤhrigen Schüler habe ich
die Ehre in Kenntniß zu ſetzen, daß mein
erſter Repetitions=Ball Samſtag den 9. Maͤrz
4
um 7½ Uhr im Saale des Gaſthauſes zur
1
8 Traube ſtattfinden wird.
4
Lepitre,
Großh. erſter Hoftanz= und
Fechtmeiſter.
954) Ein Hemd und auch ein Geldbeutel iſt
ge=
funden worden und kann gegen die
Einrückungs=
gebühr vcrabfolgt werden.
Johs. Arnheiter.
4
955) Meinen Freunden und Goͤnnern
4
mache ich die ergebene Anzeige, daß ich mein
E ſeitheriges Logis bei Herrn Hofkammerratl
E Hamm verlaſſen habe und nun bei Herrt
R Kaufmann Schloſſer auf dem Markt wohne.
4.
Hermes, Hoftheaterfriſeur.
956) Ein Reck mit Barren, gut erhalten, wird
zu kaufen geſucht.
NuevinenezzzivenerDr. Aeuzueyezoe
20e
FrdurtinsintieiWeid i vitinei nititidieniani idenentuiei.
4
4
Samſtag den 9. März d. J.
Abendunterhaltung
des Caſino's im Prinzen Carl.
Anfang um 8 Uhr.
957)
Der Vorſtand.
4
[ ← ][ ][ → ] Abfahrt nach New=York ab Mainz am 9.Maͤrz, ab Havre am 18. März das Schiff Eliſe Neniſon, Cap. Spener
„ Minoſa,
„
„
„ „ 20. „ „ „ „ 28. „
„ Day,
„
„ „ „30. „ 8. April „ Oregon,
„ Lord,
„ „
„
Seine,
„ „
„ „ „ 18. „ „
„ William,
„
„
Ferriere,
„ New=Orleaus „ „ 9. Maͤrz „ „ „ 16. „ „
„ Grielen,
„
„
„ 720. „ „ „ „ 31. „ „ „ Beſta
„ Manby
„
„ „
„
„ „ „ 12. April „ „ Vaillant
7 Daudiger.
Fracht für Perſonen und Güter aufs billigſte geſtellt, unter Garantie der prompteſten
Be=
förderung, durch die vorzüglichſten und ausgezeichnetſten, ganz neue und gekupferte,
Drei=
maſter, Poſtſchiffe neuer Linie.
Zu jeder Auskunft u. Abſchluß von Verträgen ab Darmſtadt empfiehlt ſich das Büreau der
General=Agentur:
Louis Hein.
Darmſtadt, Ludwigsſtraße E. 42.
W Amerikaniſches Geld, ſowie Wechſel auf Amerika unter beſter Garantie werden ſtets
den reſp. Auswanderern auf Verlangen zu billigſtem Preiſe beſchafft.
831)
Für Aepfelweintrinker.
958) Wer einen ausgezeichnet guten
Aepfel=
wein trinken will, bemühe ſich nach Eberſtadt
zu Herrn Löffler, Gaſthaus zum Trauben.
958a) Ich warne hiermit Jedermann keiner
Lauf=
magd auf meinen Namen etwas zu leihen oder zu
borgen, indem ich für nichts hafte.
Polizeiſoldat Schaffner Wittwe.
Gg88Sggegasseseoggeoeeses
G 959) Freunden und Goͤnnern die Nachricht, F
E.
9 daß ich das Schaͤfer'ſche Speiſehaus dahier 8
G
G durch Kauf an mich gebracht, und daſelbſt G
D
G die Speiſewirthſchaft, mit vorzüglichem Wein,
G
H
Bier und Brandwein fortbetreibe.
G
Unter reeller Bedienung werde ich nur 9
S
6 gute und reinlich zubereitete Speiſen und G
G unverfaͤlſchte Getränke verabreichen, überhaupt
G
G
E
G werde ich alles aufbieten, um dem früher
G
G Kraft'ſchen Hauſe ſeinen alten Ruf wieder 6
G zu verſchaffen.
G
S
H
Peter Liſt. 4
S
208
960) Ein Maͤdchen, welches naͤhen, vorzüglich
Kleidermachen kann, wünſcht noch einige Tage in
der Woche beſetzt zu haben; zu erfragen Lit. B.
Nr. 62, Ochſengaſſe im Vorderhauſe eine Stiege hoch.
961) Nr. 146 hat das ſpitze, Nr. 5 das runde
Bügeleiſen gewonnen.
Sinnigſohn.
962) Ich beabſichtige von dem erſten Juni an
Unterricht im Weißzeugnaͤhen und allen weiblichen
Handarbeiten, verbunden mit franzoͤſiſcher
Conver=
ſation, zu ertheilen. Um freundliche Theilnahme
bittend erſuche ich die geehrten Eltern, welche mir
ihre konſirmirten Toͤchter anvertrauen wollen, mich
etwas früher davon zu benachrichtigen.
L. Müller,
wohnhaft bei Hrn. Kaufmann Carl
Gerſch=
lauer, Neckarſtraße Lit. J. Nr. 85 a.
963) Unterzeichnete behren ſich, bei dem Abgange
von hier, den auswaͤrtigen Eltern, die geſonnen
ſind, ihren Sohn oder Soͤhne die hieſige hoͤhere
Gewerbſchule oder das Gymnaſium bejuchen zu
laſſen, die Polizeidienerswittwe Reiß I., Lit. H.
Nr. 220 an der Roßdoͤrfer Chauſſee wohnhaft, auf
das Beſte zu empfehlen in Koſt und Logis.
Weiler. Klipſtein. Holzapfel.
Geruchfreimachen von Abtritten ꝛc.
964) Um den ekelhaften Geruch und ſchädlichen
Gaſe, welche ſich bei der Raͤumung der
Abtritts=
gruben entwickeln, die alle Metallen, Gemaͤlden und
Weiße=Oelfarbe=Anſtriche ſchwarz anlaufen machen,
zu beſeitigen, verfertige ich ein desinficirendes
Mittel, welches dieſen Unannehmlichkeiten vorbeugt,
ich habe hierzu einen Mann angenommen, der dieſes
Mittel nach Vorſchrift beſorgt, und man beſtelle
daſſelbe gefaͤlligſt mehrere Stunden vor der
Raͤu=
mung, gewoͤhnliche Groͤße einer Grube 36 kr.
Georg Liebig Sohn.
167
965) Da die im Laufe des vergangenen Jahres und bis jetzt in den hieſigen Lazarethen
verpfleg=
ten verwundeten und kranken deutſchen (nichtheſſiſchen) Soldaten nunmehr bis auf Einen in ihre
Hei=
math zurückgekehrt ſind, halten die zum Zweck der Unterſtützung für dieſelben zuſammengetretenen Frauen
ſich verpflichtet, den edlen Menſchenfreunden, die ihnen Gaben für jene Unglücklichen anvertrauten,
Mittheilung über die Verwendung derſelben zu machen.
Laut der in dieſem Blatte veroͤffentlichten Liſte der Beitraͤge betrug die Geſammtſumme derſelben
363 fl., außer vielen Geſchenken an Strümpfen und andern Kleidungsſtücken. Hiervon wurden ver=
ausgabt:
an Soldaten im Lazareth am Jägerthor
bereits abgereiſten nachgeſendet
an Soldaten im Lazareth vor dem Rheinthor
bereits abgereiſten nachgeſendet
Erfriſchungen für die Soldaten im untern Lazareth
für nothwendige Kleidungsſtücke
102 fl. 16 kr.
18 „ „ 160 „ 30 „ 56 „ „ 22 „ „ 4 „ 14 I. 363 fl. - kr.
Auch die Gaben an Kleidungsſtücken wurden gewiſſenhaft nach Maßgabe des Bedürfniſſes vertheilt.
Naͤhere Auskunft uͤber die Richtigkeit obiger Abrechnung zu ertheilen, iſt die Unterzeichnete auf
Ver=
langen gerne bereit.
Nochmals herzlicher Dank allen edlen Gebern! Ihr ſchönſter Lohn möge die Ueberzeugung ſein,
wahrem Bedürfniß abgeholfen und dankbare Herzen erfreut zu haben!
Im Namen ſämmtlicher Mitglieder des dahier beſtandenen Vereins zur Unterſtützung
verwundeter und kranker deutſcher Krieger:
C. Jäger.
966) Diejenigen Damen, welche mir ihre
Stroh=
hüte zum Waſchen und Veraͤndern anvertrauen
wollen, bitte ich, ſie mir bald zu ſchicken.
Dorothee Seeger,
Eck der Grafen= und Waldſtraße.
967) Ein Sackmeſſer, woran der Namen am
Feuerſtahl ſteht, iſt wahrſcheinlich in der Naͤhe von
der Eiſenſchmelz verloren gegangen; der Finder
kann den doppelten Werth an Geld oder ein
an=
deres neues Meſſer erhalten bei
Johs. Arnheiter.
968) Ein ſchwarz und weiß geſleckter
Wachtel=
hund iſt ſeit Donnerstag Mittag abhanden
gekom=
men und erhält diejenige Perſon, die denſelben
zurückbringen ſollte, eine gute Belohnung.
Naͤheres bei der Expedition.
969) Es hat ſich geſtern ein Hühnerhund von
graulich weißer Farbe mit braunen Flecken,
brau=
nem Kopfe und braunem Behange verlaufen. Der
Hund iſt ſtichelhaarig, hat auf der rechten Seite
am Leib und am Schenkel längere Haare, an
bei=
den Behaͤngen ſtarke Spuren vom Wurm und
hoͤrt auf den Namen Marquis.
Wer denſelben ſeinem Eigenthümer Lit. J. Nr.
271 zuruͤckbringt, erhaͤlt eine angemeſſene
Beloh=
nung.
970) Einige junge Leute, welche die hieſigen
Schulen beſuchen, koͤnnen in Koſt und Logis in
Lit. J. Nr. 31 in der Schulſtraße aufgenommen
werden.
864) Bei Eroͤffnung meines Kurzwaarengeſchaͤfts
empfehle ich mich mit allen in dieſes Fach
einſchla=
genden Artikeln und verſpreche billige und reelle
Bedienung. Meine Wohnung iſt Nr. 107, der
Stadtkirche gegenüber.
Margarethe Blech.
868) Am vergangenen Sonntag wurde
vom Markt aus an dem Jagdhaus vorüber,
über den Mathildenplatz nach der Aulage
eine goldene Damenuhr verloren. Wer ſie
an die Expedition dieſes Blattes abliefert,
erhält eine ſehr gute Belohnung.
624) Einen Setzerlehrling ſucht
Chr. Kichler.
971) Ein Maͤdchen, welches im Kleidermachen,
Weißzeugnaͤhen, Friſiren und in allen weiblichen
Arbeiten erfahren iſt, ſucht auf Oſtern eine
Con=
dition. Das Naͤhere zu erfahren in der
Holzhof=
ſtraße Lit. G. Nr. 226, zwei Stiegen hoch.
972) Einige junge Leute, welche die hieſigen
Lehranſtalten beſuchen, koͤnnen in Koſt und Logis,
in Lit. H. Nr. 11 in der Carlsſtraße
aufgenom=
men werden.
973) Es koͤnnen ein oder auch zwei junge Leute
Koſt und Logis billig erhalten in der Rheinſtraße
Lit. F. Nr. 9 im Hinterbau.
715) Ein Spezerei=Geſchaͤft, das ſich gut
ren=
tirt, iſt zu vermiethen. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
26
168
974) Ein Lehrling kann eintreten.
Jacob Reich, Weißbindermeiſter.
975) Ich habe die Ehre, einem verehrten
Pu=
blikum die ergebenſte Anzeige zu machen, daß ich
mich als Schneidermeiſter etablirt habe. Es wird
mein einziges Beſtreben ſein, durch freundliche und
reelle Behandlung mir das Zutrauen meiner
Mit=
bürger zu erwerben.
Chriſtian Möſer, Herrnſchneidermeiſter,
Hügelſtraße bei Weißbinder Har Wittwe,
Lit. J. Nr. 96.
976) Es wünſcht ein Frauenzimmer in
mittle=
ren Jahren auf Oſtern eine Stelle als
Haushaͤlte=
rin, auch würde ſie ſich zur Führung einer
Oeko=
nomiewirthſchaft eignen. Naͤheres Hoͤlgesſtraße
Lit. J. Nr. 229 in der mittleren Etage zu erfra=
977) Auf Oſtern wird in eine kleine
Haus=
haltung eine Magd in mittlerem Alter geſucht,
welche im Kochen und in allen
Haushaltungsarbei=
ten wohl erfahren iſt und ſich mit Zeugniſſen
ge=
nügend ausweiſen kann. Georgſtraße Lit. F. Nr.
115 im dritten Stock.
⁄6o. Eazcu Mcaibſaz ra4
2 COb
1a0 Cidteo
P4e..
943
GuuAAAAAAtAAAzE
H4.
⁄
Daguerrotyp=Bilder
in Larben!
F verfertigt aufs ſchönſte in allen
mög=
z lichen Größen
H.
4
W. Thomas.
F 824)
½. 92₈
G0
192
46o=19
33B
AuBAABAAuan
88
G4E
827) Unterzeichnete macht bekannt, daß
ihre Strohhntwaſche angefangen hat.
Gertrude Schwemmer
wohnhaft Rheinſtraße bei Herrn Hofſchreiner
Bechtold.
833) Ich warne hiermit Jedermann, auf
mei=
nen Namen (Maria Will) ſtehende Obligationen
und Schuldverſchreibungen ohne meine beſondere
Einwilligung cedirt zu nehmen.
Maria Will von Weinheim,
verehel. Achen.
633) Einige Goldfiſche, beſonders kleine, werden
zu kaufen geſucht!
Grafenſtraße Lit. E. Nr. 232 im mittlern Stock.
835)
Tanz=Repetition.
Samſtag den 2. Maͤrz findet meine Tanz=
Re=
petition im Saale zum Prinzen Alexander Statt,
wozu meine Schüler und Schülerinnen nebſt
ge=
ehrten Eltern hoͤflichſt eingeladen werden.
Dieje=
nigen, welche daran Antheil nehmen wollen, belieben
ſich baldigſt zu melden.
Anfang praͤcis halb 8 Uhr.
Aug. Hainfeld, Tanzlehrer.
829) Ein Lehrling wird zu einem Uhrmacher in
die Lehre geſucht. Naͤheres bei der Expedition
dieſes Blattes.
Strohhut=Wäſche.
842) Die geehrten Damen, welche mir ihre Hüte
zum Waſchen übergeben wollen, erſuche ich, dieſe
bald zu überſenden, indem ſie vorher nach neueſter
Facon geändert werden.
Pfersdorff.
843)
Strohhut=Wäſche.
Die verehrten Damen, welche mir Strohhüte
zum waſchen übergeben wollen, bitte ich es ſehr
bald zu thun, um ſie recht zeitig wieder abgeben
zu koͤnnen.
S. Brunner F. 81.
846) Ich erſuche die geehrten Damen, welche
mir ihre Strohhüte zum Waſchen übergeben wollen,
ſolche bald zu ſenden, da ſie zuvor nach neuer
Fa=
con umgeaͤndert werden müſſen. - Auch koͤnnen
einige ſolide Maͤdchen zum Lernen angenommen
werden.
Wilhelmine Melchior
in der Kirchſtraße.
849) Unterzeichneter faͤhrt vom 6. März an
Fracht alle 10 Tage nach Aſchaffenburg und
über=
nimmt jeden Auftrag. Zu erfragen im Kiesweg
Lit. H. Nr. 52 bei Chriſtoph Stieglitz.
G. Klepper.
726) Eine kinderloſe Familie wünſcht ein auch
zwei Kinder in Pflege zu nehmen, mit Zuſicherung
guter Behandlung. Zu erfragen bei der Expedition
dieſes Blattes.
850) Ein junges Maͤdchen, welches gut naͤhen,
bügeln und waſchen kann und in allen häuslichen
Arbeiten erfahren iſt, ſucht eine Stelle. Naͤheres
bei der Expedition dieſes Blattes.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 27. Februar bis zum 1. März.
1) In Gaſthäuſern.
Lüttich; Hr. Hendrich von Eupen, Hr. Kraatz von Alsfeld,
In der Traube. Hr. Pascal, Kunſt=Graveur von Hr. Biſchoff von Würzburg, Hr. Staudacher von Neviges,
Paris; Hr. Kröber, Bergrath von Michelſtadt; Hr. Eberſtadt, Hr. Bauer von Wallenſtein, Hr. Friedmann von Mainz,
Bürgermeiſter von Worms; Hr. Malherbe, Fabrikant von Kaufleute.
169
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt und Flügeladjutant von Höchſt; Hr. Poole, Rentier von
Brüſſel; Hr. Freiherr v. Rolshauſen, Rentier von Cöln;
Hr. Graf Leiningen von Leiningen; Hr. xylander nebſt Hrn.
Sohn, General von Frankfurt; Hr. Leichtweiß von
Wiesba=
den, Hr. Fulda, Hr. Baße von Frankfurt, Hr. Leunarz von
Mainz, Hr. Kammer von Eßlingen, Hr. Fundt von Straßburg,
Hr. Stollwerk von Cöln, Hr. Kötch von Karlsruhe, Hr.
Gebhardt von Kempten, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Samos, Hofgerichts=
Secretariats=Acceſſiſt von Büdingen; Hr. Gruber,
Parti=
eulier von Karlsruhe; Hr. v. Stephani, Hr. Vollpracht von
Frankfurt, Hr. Fuchs von Mannheim, Hr. Walther von
Gießen, Kaufleute.
Im Prinzen Carl. Hr. Borger, Epedicur von
Offenbach; Hr. Weiß, Gaſtwirth von Büdesheim; Hr. Kühn,
Bürgermeiſter von Dietzenbach; Hr. Nicolai von Vilbel, Hr.
Baßert von Lauterbach, Hr. Gellweiler von Vilbel,
Kauf=
leute; Frau Wetzler von Mainz.
Im Hotet Köhler. Hr. Leifert nebſt Familie,
Apo=
theker von Kirchheim; Hr. Schuck, Forſtpractikant von
Er=
bach; Hr. Kißkalt, Pfarrer von Speier; Hr. Müller,
Par=
ticulier von Schwetzingen; Hr. Hauſer von Frankfurt, Hr.
Gutmann von Schweinfurt, Fabrikanten; Hr. Lücher von
Cöln, Hr. Pfeiffer von Mannheim, Kaufleute.
Im Prinz Emil. Hr. Vowinkel, Hauptmann von
Worms; Hr. Lamm, Particulier von Frankfurt; Hr. Vogt,
Goldarbeiter von Mannheim; Hr. Schmidt, Fabrikant von
Kronthal; Hr. Herd, Kaufmann von Wiesbaden.
von Worms; Hr. Buchnauer nebſt Sohn, Handelsmann von
Frankfurt.
Im goldnen Löwen. Hr. Lützel, Verwalter von
Mannheim; Hr. Reinheimer, Müllermeiſter von Oberbie= Forſtrath v. Brandis: Fräul. v. Dücker von Rödinghauſen.
ber; Hr. Müller, Bäckermeiſter von Heidelberg; Hr. Eiſen
von Frankfurt, Hr. Friedberg von Mainz, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Seip, Spediteur von Heinemann von Gütersbach. -
Michelſtadt; Hr. Höle, Steuer=Commiſfär von Wörrſtadt; Emmerling: Hr. Oberlieutenant v. Hombergk nebſt Ge=
Hr. Stark, Hr. Häring von Köpernheim, Hr. Bairbach von mahlin von Butzbach. - Bei Hrn. Advocat Dr. Schatz=
Kailbach, Oeconomen; Hr. Dedreux, Fabrikant von
Kai=
ſerslautern; Hr. Spörle von Lahr, Hr. Engels von Cöln,
Hr. Noßenheim von Würzburg, Hr. Spiegel, Hr. Rexroth,
Hr. Scheuermann von Michelſtadt, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Schuckmann,
Pfar=
rer von Blödesheim; Hr. Jöckel, Beigeordneter von
Ober=
mörlen; Hr. Hähn, Brückenmeiſter von Koſtheim; Hr.
Gal=
letti von Hirſchhorn, Hr. Beuſch von Süchteln, Kaufleute.
Im wilden Mann. Hr. Schuk, Forſtcanditat von Erbach;
Hr. Philini, Kaufmann, Frau von Pfeiffer von Großgerau;
Hr. Treſel, Kellner von Nürnberg; Hr. Seidel,
Mechani=
kus von Chalons.
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. Schmidt, Hr. Hrn. Hofſchauſpieler Steck: Frau Wolf und Fräul. Würtz
Dern, Hr. Velten von Langgöns, Gemeinderäthe.
Fürth; Hr. Schütz, Muſiker von Rentel; Hr. Boos von Becker vou Steinheim - Bei Hrn. Advocat Zimmermann:
Oberflörsheim, Hr. Weber von Heußenſtamm, Hr. Sipp.
von Offenheim, Hr. Seibert, Hr. Scotti von
Babenhau=
ſen, Hr. Bog von Kriegsheim, Hr. Steffan von
Spies=
heim, Hr. Seeger von Brandau, Hr. Kettenbach, Hr. Volp
von Harxheim, Hr. Reucker von Lauterbach, Hr. Harbach
von Bußeck, Hr. Schemp, Hr. Schwalb von Herrnsheim,
Geſchäftsleute.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Fuhr, Müllermeiſter
von Louiſenthal; Hr. Nieß, Knopfhändler von Laubach, Hr.
Eierdamm von Eppelshelsheim, Hr. Stockmann von
Buͤr=
ſtadt, Hr. Ochſenſchläger von Wattenheim, Hr. Seibel von
Kleingladenbach, Hr. Höring von Niederkinzig, Hr. Wolſack
von Heppenheim, Oeconomen.
Zur Sonne. Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Bauer,
Hr. Neſſel von Seligenſtadt, Hr. Wunſch von Neuſtadt, Hr.
Mindner von Guntersblum, Boten; Hrn. Gebr. Becker, Hr.
Ronich von Meſſenhauſen, Hr. Kling von Langen,
Geſchäfts=
leute; Hr. Becker, Hr. Walter von Beuren, Handelsleute;
Hr. Binder, Hr. Reiſinger von Biſingen, Metzgermeiſter.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Reviſor Bötticher: Fräulein Bötticher von
Homberg.- Bei Frau Generalſtaats=Procurator Weber: Frau
Poftmeiſter Deuer nebſt Familie von Mannheim.
Bei Herrn Kaufmann Schüler: Fräulein Rhumbler von
Lorſch. - Bei Herrn Hauptſtaatscaſſe=Controleur
Cäm=
merer: Frau Zobonaki von London. - Bei Frau
Ge=
neral Bechſtatt: Fräulein Buff von Gießen. - Bei
Hrn. Kaufmann Merk: Fräulein Hofmann von Alsfeld.
Bei Hrn. Maler Lucas: Frau Spengel von Heidelberg.
In der Krone. Hr. Hartheus, Geſchäftsreiſender Bei Hrn. Geh. Oberforſtrath von Wedekind: Fräul.
Hanſe=
mann von Berlin. - Bei Hrn. General Wachter:
Fräulein Kühn von Gießen. - Bei Frau Präſident
Hall=
wachs: Fräulein Bauer von Mainz. - Bei Hrn. Ober=
- Bei Hrn. Münzrath Rößler: Hr. Rößler, k. k. öſterr.
Hauptmann. - Bei Hrn. Oberſteuer=Direktor Görtz: Fräul.
Bei Hrn. Miniſterialrath
mann: Fräulein Brückner von Frankfurt. - Bei Hrn.
Hofrath Pabſt: Fräulein v. Krug von Soden.- Bei Hrn.
Advocat Dr. Koch: Hr. Bürgermeiſter Schilling von Schlitz.-
Bei Hrn. Hofgerichtsrath Weis: Fräul. Walther von Höchſt.-
Bei Hrn. Stabsarzt Dr. v. Siebold: Hr. Dimier von
Fleurier. - Bei Frau Landrichter Piſtor: Frau
Stallmei=
ſier Gebhard von Gießen. - Bei Hrn. Hoftheatermaler
Schnittſpahn: Frau Dr. Montag von Aſenburg
- Bei Hrn.
Rechnungsrath Maurer: Hr. Pharmaceut Maurer von Paris.
Bei Hrn. Oderlieutenant und Adjutant Rüti: Fräulein
Kipper von Seligenſtadt. - Bei Hrn. Geh. Medicinalrath Dr.
Stegmayer: Fräul. Bekker von Steinheim. - Bei Hrn.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Speviteur von Ebach; Freiprediger Laukhard: Frau Andre von Offenbach. - Bei
von Regensburg. - Bei Hrn. Poſtrath Bauer: Fräul.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Keil, Bezirksbote von Hofmann von Seligenſtadt. - Bei Frau v. Grolman: Fräul.
Fräul. Balſer von Gießen.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden:
Den 24. Februar: dem Bürger und Metzgermeiſter
Johann Adam Hein eine Tochter, Anna Dorothee; geb.
den 30. Januar.
Eod.: dem Lehrer an der Großherzoglichen
Garniſons=
ſchule, Johannes Fölſing dahier eine Tochter, Charlotte
Amalie Jda Marie; geb. den 28. Januar.
Eod.: ein unehelicher Zwillingsſohn, Ludwig Heinrich
Conrad; geb. den 9. Februar.
Den 28.: dem Bürger, Barbier u. Heilgehülfen Johann
Friedrich Carl Bach eine Tochter, Catharine Philippine
Margarethe; geb. den 24. Januar.
Eod.: dem Ortsbürger zu Biebesheim und Wirth dahier
Johannes Molter eine Tochter, Johannette; geb. den
12. Februar.
170
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 24. Februar: eine uneheliche Tochter, Anna Maria
Suſanna Catharina; geb. den 28. Januar.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Eliſabetha Maria Pbilippine;
geb. den 22. Februar.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde:
Den 16. December v. J.: dem hieſigen Bürger und
Kaufmann David Bendheim ein Sohn, Anſelm.
Den 12. Januar: dem hieſigen Bürger u. Handelsmann
Jonas Meyer eine Tochter, Johannette.
Den 16.: dem hieſigen Bürger u. Fabrikanten Maximilian
Ettling ein Sohn, Carl.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden:
Den 24. Februar: der Bürger und Buchdrucker Johann
Carl Schmidt dahier und Anna Chriſtine, des verſtorbenen
Ortsbürgers und Küfermeiſters Johann Valentin Müller zu
Egelsbach hinterlaſſene ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden:
Den 25. Februar: dem Ortsbürger zu Großhauſen und
Canzleiwärter dahier Johannes Götz eine Tochter, Caroline
Philippine Friederike Eliſabethe, 6 Monate und 21 Tage alt:
ſtarb den 23.
Eod.: Anna Margarethe, geborne Wieſenecker,
hinter=
laſſene Wittwe des Bürgers und Lohnbedienten Heinrich
Gerth, 66 Jahre, 7 Monate und 3 Tage alt; ſtarb
den 23.
Eod.: dem Bürger und Locomotipführer bei der Main=
Neckar=Eiſenbahn dahier, Philipp Germann eine Tochter,
Johanne Georgine, 10 Monate und 5 Tage alt; ſtarb
den 23.
Den 26.: dem Hoboiſten zweiter Claſſe im Großherzogl.
zweiten Infanterieregiment, Johann Chriſtoph König dahier-
eine Tochter, Regine, 11 Jahre, 6 Monate und 4 Tage
alt; ſtarb den 24.
Eod.: der penſionirte Großherzogliche Kriegscommiſſir
Chriſtian Gottfried Lange, 85 Jahre, 2 Monate und 18 Tage
alt; ſtarb den 24.
Eod: eine uneheliche ungetaufte Tochter, 10 Tage alt;
ſtarb den 24.
Den 28.: dem Bürger und Hofſchreinermeiſter Friedrich
Schneider eine Tochter, Caroline Auguſte Petronelle Martha,
5 Monate und 13 Tage alt; ſtarb den 25.
Eod.: der Bürger u. Schneidermeiſter Johann Wilhelm
Rinn, 59 Jahre, 9 Monate und 26 Tage alt; ſtarb
den 26.
Eod.: dem Großherzoglichen Hofgärtner dahier Carl
Heinrich Geiger eine todtgeborne Tochter.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Johanne Louiſe Eliſabethe
Chriſtiane, 16 Tage alt; ſtarb den 26.
Den 1. März: dem Großherzoglichen Rechnungsprobator
Heinrich Jacob Martin ein Sohn, Heinrich, 2 Monate und
15 Tage alt; ſtarb den 27. Februar.
Den 2.: dem Bürger und Weißbinder Johann Adam
Weber eine Zwillingstochter, Philippine Katharina, 1 Jahr,
1 Monat und 16 Tage alt; ſtarb den 28. Februar.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 2. März: dem hieſigen Bürger und Kunſtgärtner
Jacob Krick ein Sohn, Carl, 3 Jahre, 1 Monat und
9 Tage alt; ſtarb den 28.
Beerdigt bei der iſraelitiſchen Gemeinde:
Den 25. November v. J.: Feilchen, ehelich ledige Tochter
des verſtorbenen Hoftarators Abraham Neuſtadt, angeblich
60 Jahre alt; ſtarb den 23.
Den 24. Januar: der Schutzgenoſſe und Handelsmann
Salomon Strauß, 62 Jahre alt; ſtarb den 22.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag Oeuli den 3. März 1850 predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ritſert.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Baiſt.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Dr. Stromberg.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche: Herr Pfarrer Dr. Ludwig.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Dritter Sonntag in der Faſten (oculi), 3. Maͤrz.
Vormittags.
Von 7 Uhr an: Beichte und Austheilung des heiligen, Nachmittags.
Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Pfarrer Dr. Lüft.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Den Dienſtag (5. März) und den Freitag (8. März) Nachmittags um 4 Uhr iſt Faſtenandacht.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Am Sonntag Oeuli, den 3. März 1850, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
Emglish Divine Service Sunday at 11½ aim. in the Hofkirche.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Revacton und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchvruckerei.
Hierzu eine Extra=Beilage.