Darmstädter Tagblatt 1850


23. Februar 1850

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes

Einhundert u. dreizehnter

Jahrgang.

V i c t u a l i e n p r ei ſe vom 25. Februar bis 3. März 1850.

Feil schö kten:

Er.
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund.
11
bei Chriſt. Nungeſſer.
24
Nierenfett das Pfund.
bei J. Jacobi 20 kr., Loͤwenſtein, G. Dreſſel, Ohl u. Scharf 130
Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer u. B. Rummel
B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
10
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
10
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz 124
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd. 9
bei Schmidt
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Ralbfleiſch das Pfund.
bei Egner u. Fiſcher.
Hammelfleiſch das Pfund
10
bei Fiſcher 9 kr., bei Daudt, Dreſſe u. Egner
Hammelsfett
24
bei J. Marſteller.
W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
110
bei Pitz .
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
15
bei Franz Schaͤffer, Buͤchler, Friedrich, Jac
Linz u. Lutz
Geräucherte Kinnbacken bei e Apfel jun., Büchler,
Fiſcher, Friedrich, Fuchs, A. Herweg, Hiſſerich, Joſt,
Linz, Petermann u. B. Schmidt
Speck das Pfund.
20
bei Ewald 24 kr., bei Pitz
118

kr.
Schmalz das Pfund
16
bei Rummel u. L. Warnecke.
18
bei Pitz
15
Schmatz, ausgelaſſenes, das Pfund
16
bei Rummel u. L. Warnecke
18
bei Pitz.

15
Bratwurſt das Pfund
14
bei Jac. Schmidt
13
Leberwurſt das Pfund
12
bei Pitz

10
Blutwurſt das Pfund
12
bei P. Schmidt u. Pitz

10
Gemiſchte Wurſt das Pfund
6
bei Hiſſerich u. Jacobi
8
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehendaus halb Weiß=
dergleichen
2½ und halb Roggenmehl
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und 110
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
20 lGemiſchtes Brod 5 Loth -Q. fur
desgl.
16 Loth fuͤr
Roggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth fur
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth fuͤr
Waſſerweck 6 Loth -Q. für .
Milchweck5Loth - 2. für.
4 Milchbrod 5Loth L. für.
Franz. Milchbrod 5 L0th
W. der Bierbrauer.
Jungbier
pr. Maas, 6
Lagerbier

12

F ruch t p rei ſe nach dem Durchſchnitt.

Aorn,
Gerſte,;
Waizen,
Spelz;
Haſer,
Bezirke
Datum.
das Malter,
das Malter
das Malter
das Malter
das Malter
und
Gewicht
ſGewicht
Gewicht
Fruchtmärkte.
Gewicht)
Gewicht
Mooe Tag l. fl. kr.. Pfuns
fl.
Pfund
kr.
kr..-Biund.
fl. kr. Pfund
fl. r.Pfund
v.
C. er.
f..
Gl-
C
PD

Jarmſtadt . Februar 79.
ensheim..


dieburg...
.

Rainz in der Halles Februar 15 4 557
27) 200 7 2½ 200
200
200
Vorms.... Februar
14
4 20
3 40 169
189
6 49 200

21

[ ][  ][ ]

Ver or d n u n g
das Fahren und Reiten über den Ballonplatz betreffend.

Die beſtehende Verordnung, wonach das Reiten und Fahren über den Ballonplatz bei einer Strafe
von 1- 3 Gulden verboten iſt, wird hierdurch eingeſchaͤrft.

Darmſtadt, am 14. Februar 1850.

Großherzogliche Regierungs=Commiſſion.

v. Starck.

Wahlen zum Volkshauſe der nächſten
752)
Neichsverſammlung.

5. Wahlkreis.
Darmſtadt.

Wahlbezirk.
Darmſtadt.

Gemeinde.
Da r mſtadt.

Bekanntmachung.

Die Liſte der bei der Wahl der Wahlmaͤnner ſtimmberechtigten Einwohner hieſiger Gemeinde (der
Urwaͤhler) mit Angabe ihrer Steuerzahlung wird acht Tage lang, naͤmlich den 28. Februar, den
1. März, den 2. März, den 3. Maͤrz, den 4. März, den 5. Maͤrz, den 6. Maͤrz und
den 7. Maͤrz auf dem Rathhauſe dahier offen gelegt werden, damit waͤhrend dieſer acht Tage, nicht
aber ſpaͤter, Jedermann Einſicht davon nehmen und bei der Wahl=Commiſſion deßhalb Einwendungen
vorbringen koͤnne.

Darmſtadt den 22. Februar 1850.

Die Wahl=Commiſſion:

Grodhaus,
1. Beigeordnete.

Zöppritz,
Gemeinderath.

Wetzel,
Gemeinderath.

Edictalcitationen.

603) Alle Anſprüche an den Nachlaß des Metz=
germeiſters
Jacob Friedrich Müller dahier ſind

Dienſtag den 5. Maͤrz l. J., Vormitt. 9 Uhr,
bei unterzeichneter Behoͤrde anzuzeigen, wenn ſie bei
der Verfügung über die Maſſe berückſichtigt werden
ſollen.

Darmſtadt, den 6. Februar 1850.

Großh. Heſſ. Stadtgericht.

Piſtor.
Reuling.

753)
Edictalladung.

Anſprüche aller Art an den von den Erben
unter der Rechtswohlthat des Inventars angetrete=
nen
Nachlaß des am 13. d. M. verſtorbenen Tag=
loͤhners
Sebaſtian Lotz dahier, ſind binnen
vier Wochen dem unterzeichneten Gerichte ſpeciſi=
cirt
anzuzeigen, wenn ſie bei der Verfügung über
den Nachlaß berückſichtigt werden ſollen.

Darmſtadt, den 16. Februar 1850.

Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.

Piſtor. Reuling.

Verſteigerungen.

754) Montag den 11. Maͤrz d. J., Nachmittags
2 Uhr, ſollen die zu dem Nachlaſſe der Ehefrau
des Martin Schwab dahier gehoͤrigen in Nr. 4
des Wochenblatts beſchriebenen Immobilien auf
Antrag der Eigenthümer in dem Stadtgerichtslo=
cale
nochmals verſteigert und den Letztbietenden
unbedingt zugeſchlagen werden.

Darmſtadt, den 18. Februar 1850.

Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.

Piſtor. Reuling.

755)
(Darmſtadt.)

Verſteigerung eines Fohlen.

Montag den 4. Maͤrz dieſes Jahres, des Vor=
mittags
um 10 Uhr, ſoll ein ſechs Wochen altes
Fohlen in der Artilleriecaſerne dahier gegen gleich
baare Zahlung verſteigert werden.

Darmſtadt den 22. Februar 1850.

Volhard,
Stabsquartiermeiſter.

[ ][  ][ ]

636) Montag und Dienſtag den 25. und 26. d. M., jedesmal Vormittags praͤcis 9 Uhr, ſollen
auf hieſigem Rathhaus nachſtehende Holzſortimente meiſtbietend verſteigert werden:

Anfang
am 25. Febr., am 26. Febr.
Nr. 3
399
212 Stecken Buchen Scheitholz 1. Sorte mit.

324
2.
362
2.
5 Eichen

2 Aspen 2.
342
130 Buchen Prügelholz
2½ Aspen
415
2
235 Buchen Stockholz:
2½ Eichen
Aspen
2
340
5800 Stück buchene Wellen'
173 Gebund Erbſenreiſer.

Saͤmmtliches Holz ſitzt in den Dachsbergen, Revier Steinbruͤckerteich, woſelbſt es jeden Tag ein=
geſehen
werden kann. Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird Zahlungsfriſt geſtattet.

Darmſtadt den 14. Februar 1850.

J. A.

Der 2. Beigeordnete

Klein.

Wein=Verſteigerung.
756)

Donnerſtag den 28. Februar, Nachmittags ½ 3 Uhr, werden, auf freiwilliges Anſtehen, nach=
verzeichnete
Weine, als:

3 Stück 1847r Dürkheimer,
6 Stück 1847r Wachenheimer,
11 1847r Ungſteiner,
2 1847r Kalſtädter,
2 Stück 1847r Forſter,

in der Behauſung Hecht'ſches Caffehaus Lit. B. No. 1 neu, Bornheimergaſſe, oͤffentlich an den
Meiſtbietenden verſteigert.

Die Proben werden am Tage vor der Verſteigerung, Vormittags von 10- 12 und Nachmittags
von 3-5 Uhr, an den Faͤſſern verabreicht.

Frankfurt, den 20. Februar 1850.

C. Belſchner, Ausrufer.

757) Mobilienverſteigerung.

Donnerſtag den 28. dieſes von 9 bis 12 und
von 2 bis 5 Uhr ſollen in dem Hauſe des Hof=
buchdruckers
E. Bekker in der Louiſenſtraße dahier
die von Kammerdiener Jacob Ziegler hinterlaſ=
ſenen
Mobilien, Gold und Silber, Kleider, Weiß=
zeug
, Bettwerk, Gemaͤlde, Kupferſtiche, Moͤbel und
Hausrath gegen gleich baare Zahlung verſteigert
werden.

Darmſtadt am 21. Februar 1850.

Großh. Heſſ. Stadtgericht.

Reuling.

758) Donnerſtag den 28. d. M. und den
folgenden Tag, werden, wegen Abreiſe des
Conditors Held, in deſſen Wohnung in der
Louiſenſtraße, gut gehaltenes Weißzeug, Bett=
werk
, Möbel, als Comode, runde Zulegtiſche,
Schränke, Stühle, Spiegel, eine Pendul=und

andere Uhren, Haus=, Küchen= und Keller=
Geräthe, ſodann die zum Betrieb einer Con=
ditorei
gehörige Geräthſchaften, in 2 Backöfen,
Kuchenbleche, ſehr gute kupferne Radankuchen=
Formen, Blechformen, einem kupfernen Wurf=,
einem dilto Schnee= und einem dillo Zucker=
Keſſel, einem gußeiſernen Chocoladekeſſel, ei=
nem
Reibkeſſel von Stein, einer vollſtändigen
Ladeneinrichtung, in Repoſitorium, Ladentiſch,
Confektgläſern, Bouteillen ꝛc. ꝛc., verſchiedenen
Confecturen, Liqueuren u. eingemachten Früch=
ten
ꝛc., mehreren Back=Werktiſchen beſtehend,
auch 2 Uhrmacher=Werktiſche ꝛc., gegen gleich
baare Zahlung verſteigert werden.

Iu Auftrag des Eigenthümers:
J. Beſſunger, Taxator.

[ ][  ][ ]

92) Immobilienverſteigerung.

Montag den 25. Februar d. J., Nachmittags
2 Uhr, ſollen nachbenannte Immobilien des Fuhr=
manns
Adam Knoͤß dahier:

Ord. Nr. d.
Nr. Fl. Gdſtck. ⬜Klftr.
1 4 454 75⁵⁄₁₀ Grabgarten große Schwa=
nengaſſe
;
465 112³⁄₁₀ Hofraithe, kleine Arheil=
gergaſſe
;
19 99 327 Acker über der Pallaswieſe;
3
100 434 Acker daſelbſt;
20 50 181 Acker am Grohberg;
6 21 115 328 Acker am Pfarrwieſenweg,
im Eck;
186 670 Acker im Schneppenzahl;
23 187 351 Acker daſelbſt;
551 Acker an der Taͤubcheshoͤhle;
347 Acker daſelbſt;
10
1 26 79 497 Acker an der Taͤubcheshöhle;
12 26 90 266 Acker daſelbſt;
13 35 171 75 Acker hinterm Bangert;
14 20 30 419 Acker am Grohberg;

in dem Stadtgerichtslocale unter den bei der Ver=
ſteigerung
bekannt gemacht werdenden Bedingungen
verſteigert werden.

Darmſtadt, den 5. Januar 1850.

Großh. Heſſ. Stadtgericht.

Piſtor.

Immobilien=Verſteigerung.

731) Die Verſteigerung der Immobilien des
Bäckermeiſters Chriſtian Metzger dahier, wobei
der unwiderrufliche Zuſchlag ertheilt werden
ſoll, wird Montag, den 25. d. Monats, Nachmit=
tags
2 Uhr, auf hieſigem Rathhauſe abgehalten.

Die Gegenſtaͤnde beſtehen aus: einem Wirth=
ſchaftsgarten
mit großem gewoͤlbten Keller zunaͤchſt
des Bahnhofs, Grabgarten daſelbſt, Grabgarten an
der Chauſſee zwiſchen Main= und Rheinthor.

Baumacker zunaͤchſt der Roſenhoͤhe, welch letz=
terer
in 9 Abtheilungen ausgeboten wird.

Ferner wird gleichzeitig zur nochmaligen Ver=
ſteigerung
gebracht:

1) Die Güterſtücke der Wittwe des Holzmacher
Chriſtian Rühl dahier.

2) Der Acker des Lohnkutſchers Heinrich Wei=
gandt
dahier.

3) Der Grabgarten des Peter Klepper senior
dahier.

4) Die Hofraithe der Wittwe des Gaͤrtners
Johannes Holz dahier.

Darmſtadt, den 19. Februar 1850.

J. A.

H. Boͤttinger, R.

759)
Bekanntmachung.

Samstag den 30. Maͤrz l. J., Abends 6 Uhr,
werden in dem Rathhauſe zu Beſſungen folgende
dem Ortsbürger Heinrich Jacobi 5. daſ. gehoͤrige
Liegenſchaften:

lt. Flurbuch:

Ord.
Nr. Flur. Nr. Klafter.
1 1 230 30 Hofraithe mit Gebaͤulichkei=
ten
in der Sandſtraße,
4 13 308 260 Acker am Pfungſtaͤdterweg,
gibt 28¾ kr. und 41 kr.
abgelöſte Grundrente:
5 13 40 366 Acker am Griesheimerweg,
gibt 35½ kr. abgeloͤſte
Grundrente;
7 13 308 260 Am Pfungſtaͤdterweg;
8 13 40 366 Am Griesheimerweg;
10 14 13 114 Wieſe die gezaͤunte Wieſe;
11 44 34 60 Wieſezieht auf den Krippen;

verſteigert und bei Erreichung der Schatzungspreiſe
alsbald zugeſchlagen werden.

Darmſtadt, am 14. Februar 1850.

Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.

Piſtor. Dr. Stüber.

760) Montag den 4. März l. J., Nachmittags
2 Uhr, ſollen die zum Nachlaſſe des Großh. Rech=
nungsprobators
Helfrich Spamer gehoͤrigen
Immobilien:

Flur. Nr. Klftr.
IV. 266 27⁶⁄₁₀ Hofraithe in der Heinheimerſtraße
dahier und
IV. 267 83¹⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt

in dem Stadtgerichtslocal nochmals verſteigert und
dem Letztbietenden unbedingt zugeſchlagen werden.

Darmſtadt, den 21. Februar 1850.

Großherzogl. Stadtgericht.

Reuling.

761)
Hausverſteigerung.

Auf Veranlaſſung der Gläubiger des Kauf=
manns
Gottlieb Bambach dahier (dermalen abwe=
ſend
) ſoll deſſen in der großen Ochſengaſſe gelegene
Hofraithe, Flur II. Nr. 86, 50 =Klftr. Flaͤchen=
raum
enthaltend, worauf ein dreiſtoͤckiges Wohn=
haus
mit bewohnbarem Hintergebaͤude ſteht, und
darinnen ſeit vielen Jahren ein mit Vortheil ge=
führtes
Specerei=Geſchaͤft betrieben wurde, ſammt
der dabei befindlichen faſt noch neuen und vollſtaͤn=
digen
Laden=Einrichtung, Montag den 4. Maͤrz
d. J., Nachmittags 2 Uhr, auf hießgem Rathhauſe
nochmals verſteigert und der Zuſchlag alsbald
ertheilt werden.

Darmſtadt, den 20. Februar 1850.

H. Boͤttinger, R.

[ ][  ][ ]

762) Montag den 25. Maͤrz, Nachmittags 2 Uhr,
ſoll in dem Stadtgerichtslocale das zur Verlaſſen=
ſchaft
des Schreinermeiſters C. W. Herchenroͤder
in der Waldſtraße gehoͤrige Wohnhaus, Lit. E.
Nr. 173, mit einem zweiſtoͤckigen und einem ein=
ſtoͤckigen
Seitenbau, worin die Werkſtätte, enthal=
rend
62 ⬜Klftr., nochmals verſteigert und der un=
hedingte
Zuſchlag ertheilt werden. - Zugleich wird
ierher bemerkt, daß bereits auf das Haus 9500 fl.
geboten worden ſind.

Darmſtadt, den 19. Februar 1850.

Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.

Piſtor.

Stammholz=Verſteigerung im Revier Kober=
ſtadt
.

763) Freitag den 1. März ſollen in den Wald=
iſtrikten
Hanauer= und Darmſtaͤdter=Koberſtadt
verſteigert werden:

82 Eichen=Stämme, 6713 C.=Fuß enthaltend,
49 Buchen=Staͤmme, 2573

Die Zuſammenkunft iſt Morgens präcis ½ 9 Uhr
auf dem Dammwege und der Kuhlachſchneiſe.

Koberſtadt, am 20. Februar 1850.

Der Gr. Heſſ. Revierfoͤrſter des Reviers Koberſtadt
Moter.

764) Künftigen Montag den 25. Februar,
Nachmittags 2 Uhr, werden auf der dem Frei=
errn
L. v. Riedeſel gehoͤrigen Wieſe am Pfarr=
vieſenweg
, mehrere Partieen Weidenholz, vorzüg=
ich
zu Erbſenreißer brauchbar, unter den bei der
Verſteigerung bekannt gemacht werdenden Bedin=
gungen
oͤffentlich verſteigert.

641)
Verpachtung.

Diesſeits des großen Woogs iſt ein großer
Garten auf mehrere Jahre zu verpachten. Eigen=
thümer
deſſelben iſt erboͤtig, denſelben in mehreren
Parzellen zu vertheilen; es befinden ſich mehrere
ragbare Obſtbaͤume und 1 Gartenhaͤuschen darin und
iſt mit dem noͤthigen Waſſer hinreichend verſehen.-
Gleichzeitig iſt ½ Morgen Acker zu verpachten.

Naͤhere Bedingungen hierüber ſind bei Herrn
Hch. Boͤttinger, Lit. A. Nr. 30, zu erfragen.

765) Donnerſtag den 28. d. M., des Vormit=
tags
um 10 Uhr, wird in dem Geſchaͤftszimmer
der unterzeichneten Behoͤrde die Lieferung der im
2. Quartal l. J. erforderlichen Fourage für die
Großherzogl. Marſtallspferde und Landbeſchäler,
inter den bisherigen Bedingungen an den Wenigſt=
verlangenden
oͤffentlch verſteigert.

Darmſtadt, den 20. Februar 1850.

Großherzogl. Heſſ. Oberſt=Stallmeiſter=Amt.

Feilgebotene Sachen.

3604) Grafenſtraße Lit. J. 156 a ein neuer Flügel
um billigen Preis.

5227) Ein noch wohl conditionirter Wiener
Flügel iſt in dem Hauſe Lit. E. Nr. 103 dahier
billig abzugeben.

277) Ein noch brauchbares Platte=Oefchen iſt
zu verkaufen. Das Naͤhere bei Schloſſermeiſter
Georg Schmidt, Waldſtraße.

610) Einige Canarienvoͤgel, beiderlei Ge=
ſchlechts
, ſowie andere Vögel wie; Haͤnflinge,
Diſtelfinke ꝛc. ſind zu verkaufen Lit. E. Nr. 232,
Grafenſtraße, im mittleren Stock!

648) Schoͤne neue Federn und Flaumen fort
während ſehr billig zu haben bei
Joſeph Duft, Ludwigsſtraße.

766) In dem Hauſe der Wittwe Damm,
in der Kirchſtraße iſt guter Nierſteiner
Wein eigenes Gewaͤchs 1848r per Schop=
pen
zu 6 kr. friſch in Zapf genommen.

Johann Pfeiff,
Meſſerſchmied.

767) Ich empfehle mein Lager in Por=
cellan
, nebſt ſteinernen Krügen und Toͤpfen.
Friedr. Laue, Wittwe,
der Stadtkirche gegenüber.

Dem Großh. Militär und allen Haushal=
tungen
empfohlen!

768) In der Parfümeriehandlung von C. Hoppé,
vis vis der Infanteriekaſerne, iſt zu erhalten:

Wiener Putzpulver,
das Packet 7 Kreuzer.

Mittelſt dieſes Pulvers kann man augenblicklich
allen Metallen, als Gold, Silber, Kupfer, Meſ=
ſing
, Zinn, Stahl, Eiſen ꝛc. den prachtvoll=
ſten
, tiefſten Glanz ertheilen; für deſſen Guͤte
wird garantirt.

769)
Lattig=Salat
iſt fortwaͤhrend zu haben bei
Gärtner C. Voͤlker.

770) Friſche Schellfiſche, =
ckinge
, Laberdan, Stockfiſche bei
J. P. Wambold.

771) Kies iſt zu haben um den Graͤberlohn.
Näheres bei Ausgeber dieſes Blatts.

[ ][  ][ ]

30)
Kalender
Reſidenz
für das Jahr 1850 ſind unaufgezogen 10 kr. und aufgezogen 20 kr. zu haben in der
Ludwig Carl Wittich'ſchen Hofbuchdruckerei.

401)
Gänzlicher Ausverkauf,
10 Procent unter dem Fabrikpreiſe.

Um ſchnell zu raͤumen, verkaufe ich meinen Waarenvorrath von allen Sorten Strick=, Näh= und
Stickgarnen, Seide, Zwirn, Stickereien, Franzen, Vorhangsfranzen und Borden, Bänder, Schnur,
Moll, Tüll und Spitzen, Kraͤgen, Chemiſetten, Gelbbeutel, Hoſentraͤger und alle einſchlagenden Artikel,
ſowie meinen Vorrath aller gangbaren Sorten Ordensband beſter Qualitaͤt aus, und bitte um
geneigten Zuſpruch.

Joh. Heinr. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.

Für Gartenfreunde
empfehle ich eine bedeutende Auswahl Garten= und Oculir=Meſſer, Garten=Scheeren neueſter Art,
für deren Güte garantirt wird.

Georg Weiler,
Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4.
650)

772) Schleſiſche und Bielefelder Leinen in neuer groͤßter Auswahl, zu ſehr billigen Preiſen.

Bermann & Comp.

5280) Ein 6 octaviges Clavier ſehr billig bei
Beſſunger, Taxator.

Loſen
522)
aͤchten hollaͤndiſchen Taback, vorzügliche Qualitaͤt,
das Pfund 20 kr., bei
J. Thun Wiltwe,
Eck der Schirm= und großen Ochſengaſſe.

521)
Reiſetaſchen
unter dem Fabrikpreis,
ein ſehr guter Glaseker billig zu haben.

B. L. Trier, Möbelhandlung,
Ludwlgsſtraße.

773) Es ſind ſchoͤne Aepfelbaͤumchen, fünf der
beſten Sorten, ſowie Reineclau=Baͤumchen, im
ehemaligen Bäcker Metzger'ſchen Garten, Gardi=
ſten
=Gaſſe Lit. G. Nr. 115 zu verkaufen.

Heinrich Andreas.

774) Eine reichliche Auswahl ſchoͤnblühender
Topfpflanzen, beſonders Camelien, Azaleen, Hya=
cinthen
ꝛc., zu den billigſten Preiſen bei
C. Völker, Gaͤrtner,
verläng. Hügelſtr.

Baͤcker Ehatt.
Korn=Kleie bei

775) Stearin=Lichter, Prima Qualitaͤt, per
Pfd. 34 kr., im Centner billiger, bei
Louis Hein,
Ludwigsſtraße.

776) Bei Louis Miſchlich hinter dem Arreſt=
haus
ſind Grasblumenſtoͤcke und Bux zu ver=
kaufen
.

777) Schnupftaback aller Sorten, 1. Qualitaͤt,
billiger Ausverkauf: Neckarſtraße J. 85 entre-sols.

Schminke,
733)
die feinſte und unſchadlichſte, eigenes Fabrikat,
in roth und weiß, welche den Wangen die
ſchoͤnſte, natürlichſte Farbe giebt, empfiehlt
L. Brauneck,
neben dem Gaſthauſe zur Traube.

778) J. 65, Mainſtraße, ſind mehrere Kiſten
und Verſchlaͤge billig zu verkaufen.

779) Eine neue ſpaniſche Wand (4 Blatt, billig
zu verkaufen bei
W. Schmidt, Tapezier,
Lit. J. Nr. 56, Eliſabethenſtraße.

[ ][  ][ ]

654) Tarlatane in allen Farben, beſonders außerordentlich ſchoͤnen gelben und eérises,
ſowie ⁶⁄₄ breiten Tüll zu Kleidern die Elle zu 14 kr., empfiehlt
Babette Homberger
wohnhaft im Hauſe des Herrn M. Homberger, Ludwigsſtraße.

655) Engliſche und deutſche Strickbaumwolle, weiß und farbig, empfiehlt, bei dem bedeutenden
Aufſchlag, noch zu den alten billigſten Preiſen.

J. G. Kling, Kirchſtraße.

Schrupper,
531)
gefertigt von Schuhborſten, nicht geleimt, welche
ſich beſonders dadurch auszeichnen, daß ſie keinen
Sand anſetzen, und die bisher 40 kr. gekoſtet, zu
26 kr. das Stuͤck, mit Stiel 32 kr. - Außerdem
empfehle ich Berliner Schrupper von polniſchen
Borſten zu 45 kr. das Stück, ſowie Fuß=, Pferde=
und Gläſer=Bürſten, feine Kleider= und Schuh=
Bürſten zu auffallend billigen Preiſen.

J. Thun Wittwe,
Eck der Schirm= und großen Ochſengaſſe.

Berliner Goldleiſten
pr. Fuß 3-30 kr., empfiehlt in neuen Muſtern
Martin Traiſer, Ludwigsſtraße.
[534]

W. Soeben iſt die erwartete friſche Sendung des
Halle'ſchen Wund=, Zug= und Heil=
Pflaſters
angekommen.

G. H. Marloff
am Schloßgraben.
660)

664) Getragene Strohhüte werden nach neueſter
Facon geaͤndert und zu einer vorzüglichen Waſche
beſtens beſorgt.

Joſ. Duft, Ludwigsſtraße.

667) Ein Spezerei=Geſchaͤft in guter Lage da=
hier
, welches ſeit vielen Jahren in einem und dem=
ſelben
Hauſe betrieben wird, iſt mit oder ohne La=
deneinrichtung
und Waaren zu verkaufen; der da=
zu
gehoͤrige Laden nebſt Wohnung aber iſt für
170 fl. das Jahr zu vermiethen.

Naͤhere Auskunft ertheilt Moritz Wolfskehl.

668) Ein neues Roll= oder Leiterwaͤgelchen iſt
billig zu verkaufen C. 4. Holzſtraße.

780) Es iſt nahe am Lattenthor Lit. J. Nr. 240
ein noch unangebrochenes Faͤßchen mit Sauerkraut
zu verkaufen.

781) Ein ſchoͤner Pappelſtamm von 30 Fuß Laͤnge
für Werkholz ſich eignend, zu verkaufen im Hauſe
des Herrn Baͤckermeiſter Daum H. 12.

782) Mehrere Oberndoͤrfer'ſche Klaviere von
5½ Octaven, ſowie Kanarienvoͤgel ſind in Nr. 52
hinter der Waiſenpumpe zu verkaufen.

783) Ruhrer Steinkohlen.

Nach Eroͤffnung der Schifffahrt iſt das erſte
Schiff Ruhrer Steinkohlen in Gernsheim einge=
troffen
, und koͤnnen Beſtellungen
auf Fettſchrot beſte Qualitaͤt vom Schiff ge=
nommen
, der preuß. Scheffel. 26 kr.
der heſſiſche Ctr. frei ins Haus geliefert 40 kr.
gemacht werden bei
Ph. Eiſenmenger.

784) Neue holländ. Haͤringe 2, 3 und 4 kr.
per Stück bei
Joh. Ph. Traiſer.

Die
785)
Saamenhandlung von J. L. Schneeberger
empfiehlt ſich den geehrten Garten= und Guts=
Beſitzern mit allen Arten Saamen, worüber Preis=
liſten
unentgeldlich ertheilt werden.

786) Friſche Bückinge, geſalzener und ge=
wäſſerter
Laperdan bei
J. G. Jordis.

669) Pariſer Zahuperlen
in Etuis mit Gebrauchsanweiſung 1 fl. 48 kr.

Ein anerkannt ſicheres Mittel, Kindern das
Zahnen außerordentlich zu erleichtern, und ſomit
den Kleinen dieſe oft ſo gefährliche Periode glück=
lich
überſtehen zu helfen.

Vielfach eingegangene Zeugniſſe über die wahr=
haft
wohlthaͤtigen Folgen dieſer Zahnperlen, beſtaͤ=
tigen
die vortreffliche Wirkung derſelben.

Zu haben in der Parfuͤmeriehandlung von
C. Hoppé
vis vis der Infanteriekaſerne.

537) 2 neue Lehn=, 1 neuer Schal=Schubkarrn,
1 zweiraͤderiges Waͤgelchen mit Leitern, 1 kleiner
Blasbalg iſt zu verkaufen Nr. 58 im Birngarten.

538) Mehrere Kauten Dung ſind zu haben.
Naͤheres bei Ausgeber dieſes Blatts.

677) In der Langengaſſe Nr. 105 ſind mehrere
Wagen Kuhdung zu verkaufen, ebendaſelbſt werden
Fuhren aller Art angenommen.

674) Eine Kaute Pfuhl iſt abzugeben Lit. J.
Nr. 47, Wilhelminenſtraße.

[ ][  ][ ]

138

787) In Nr. 53 an der Waiſenpumpe iſt ſehr
ſchöner junger Bux zu verkaufen.

788) Kuhdung iſt zu haben bei
Jung, Wirth.

Vermiethungen.

5235) Die mittlere Etage in meinem Wohnhauſe
iſt anderweit zu vermiethen.

J. M. Helfmann.

331) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 27 im Sei=
tenbau
2 Stiegen hoch iſt eine Stube und Kabinet
zu vermiethen.

618) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 85 auf der
Sommerſeite ein entre sol Logis, beſtehend aus
3 Pieçen, Küche, Keller ꝛc., zu vermiethen.

Carl Gerſchlauer.

736) Mein Laden mit oder ohne Einrichtung,
ſammt groͤßerem oder kleinerem Logis iſt zu vermie=
then
und baldigſt zu beziehen.

Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20.

737) Lit. A. Nr. 30a, große Arheilgerſtraße,
iſt ein Logis zu vermiethen und Ende Maͤrz zu be=
ziehen
, beſtehend aus 4 Stuben, nebſt Mitgebrauch
der Waſchküche ꝛc.

738) Logisvermiethung in Gberſtadt bei
Wilhelm Darmſtaͤdter,
beſtehend aus dem mittleren Stock des Hauſes und
auf Verlangen Garten, die Hofraithe liegt an der
Landſtraße; das Naͤhere bei mir, ſowie in Darm=
ſtadt
bei Hrn. Baͤckermeiſter Darmſtaͤdter zu erfahren.

734) Der untere Stock des Eckhauſes Lit. F.
Nr. 115 in der Georgſtraße, enthaltend: 6 ge=
raͤumige
Zimmer durch Glasthüre abgeſchloſſenen
Vorplatz, Küche, Magdſtube u. ſ. w., iſt zu fl. 275
por Jahr zu vermiethen und ſogleich oder ſpaͤter
zu beziehen.

Naͤhere Auskunft, Mittags zwiſchen 12 und 2
Moritz Wolfskehl,
Uhr ertheilt
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20.

614) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 145 iſt
ein großer Saal nebſt dazu gehoͤrigem Logis zu
vermiethen.

617) Ein Laden mit Logis am Ludwigsplatz iſi
C. L. Lang.
zu vermiethen bei

486) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 162 der
untere Stock des Vorderhauſes, enthaltend 3 Zim=
mer
, ein Kabinet, Küche, Magdkammer.

281) Ein Manſarden=Logis in der Hofapotheke
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.

L. Zoͤppritz.

5446) In der verlaͤngerten Hügelſtraße Lit. J.
Nr. 76 ſind im Seitenbau drei Zimmer zu vermiethen.

180) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
Nr. 147 ſind zwei Logis zu vermiethen.

Heinrich Krell, Magazinswaͤrter.

5113) Rheinſtraße Lit. C. Nr. 118 ſind zwei
ſchoͤn moͤblirte Zimmer zu vermiethen und gleich
beziehbar.

5593) Lit A. Nr. 43 am Ballonplatz im Seiten=
bau
ein kleines Logis an eine ſtille Haushaltung zu
vermiethen.

1483) Kleine Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 55 ein
Logis zu vermiethen.
Dern, Kutſcher.

1633) Lit. F. Nr. 120 iſt die Belletage, beſte=
hend
aus 7 heizbaren Zimmern, Küche, Magd= u.
Bodenkammer, Keller u. Mitgebrauch der Waſch=
küche
, ſogleich zu vermiethen.

2213) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 124 iſt
im 2ten Stock ein ſchoͤnes Zimmer zu vermiethen
und gleich zu beziehen.

2283) Ein Logis ebener Erde, beſtehend aus 5
Zimmern mit allen Bequemlichkeiten, iſt Lit. H. Nr.
231 zu vermiethen.

2016) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 232 ein Zimmer
und Kabinet.

677)
Zu vermiethen.

In der Neckarſtraße Nr. 204 im Hinterbau 2
Zimmer, Dachſtube, Küche, Keller und Holzplatz,
ſogleich zu beziehen.

3058) Lit. F. Nr. 207, vor dem Main=
thor
, ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller ꝛc.
nebſt Garten, ſogleich beziehbar.

2138) Waldſtraße Lit. E 174 im Hinterbau ein
Logis von 3 Piecen, Küche, Keller, Bodenkammer ꝛc.
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. Auf Ver=
angen
kann eine Werkſtaͤtte dazu gegeben werden.

Chr. Kichler, Buchdrucker.

2473) Eliſabethenſtraße J. 58 ein moͤblirtes
Zimmer; auf Verlangen auch Koſt.

3170) Ein Logis bei Bäcker Voͤglein in der
Schuſtergaſſe.

3174) Große Arheilgerſtraße Lit. A. Nr. 40
iſt der untere Stock ſogleich zu beziehen.

3183) In Lit. D. Nr. 17 in der Marktſtraße
iſt ein Laden mit oder ohne Logis zu vermiethen.
Zu erfragen am Ludwigsplatz Lit. J. Nr. 41.

3197) Bleichſtraße F. 133 im Hinterhauſe eine
freundliche Wohnung von 4 Pieçen mit Küche.

3506) Lit. J. Nr. 277, verlängerte Wil=
helminenſtraße
, der untere Stock, beſtehend
aus 6 heizbaren Pieçen, Küche nebſt Zugehör,
Stallung für 2 Pferde, heizbare Kutſcherſtube
und Wagenremiſe, ſogleich beziehbar.

830) In Lit. E. Nr. 29 der Beſſungerſtraße
ein Logis und ein Zimmer zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

3753) In meinem Hauſe iſt ein Logis mit ei=
ner
Feuerwerkſtaͤtte zu vermiethen.

Kutſcher Dern
in der kleinen Ochſengaſſe.

3739) In Lit. A. Nr. 52 am Ballonplatz ein
kleines Logis für eine ledige Perſon, auf die Straße
P. Klepper.
gehend.

4189) Eine freundliche Wohnung mit allen
Bequemlichkeiten und Garten vor dem Jaͤgerthore
im Schwarzbauer'ſchen Hauſe, iſt zu vermiethen
und bald zu beziehen; Naͤheres bei
Ph. Eiſenmenger am Ludwigsplatz.

3844) Lit. F. Nr. 206 vor dem Mainthor im
mittleren Stock ein groͤßeres und ein kleineres Logis
mit allen Zugehoͤrigkeiten, ſodann in der Manſarde
eine tapezierte Stube nebſt Kabinet.

4064) Ein Manſardenlogis in Lit. J. 156 a.
Grafenſtraße.

3965) Lit. J. Nr. 224 Obereſandſtraße bei Gym=
naſiallehrer
Haas iſt im untern Stock ein Logis,
beſtehend aus 5 Zimmern, Küche u. ſ. w., zu ver=
miethen
.

4410) Lit. C. Nr. 5 zwei vollſtaͤndige Logis
nebſt einer großen Werkſtaͤtte zu jedem Gebrauch,
Schweinſtall und Dungkaute, gleich zu beziehen.

Fried. Sonnthal.

920) Ein Logis im Seitenbau für eine ſtille
Familie, gleich beziehbar. Ballonplatz A. 54.

332) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 179
ſind 2 geräumige heizbare Piecen nebſt Küche,
Bodenkammer ꝛc. mit oder ohne Möbel gleich
zu beziehen.

337) Lit. A. Nr. 72 im mittleren Stock des
Vorderhauſes ein freundliches Logis von 4 Piecen
nebſt Zugehör bei
Ph. Frd. Wertſch.

4945) Im 2. Stock des Leske'ſchen Hauſes
ſind 1 Stube und 2 daran ſtoßende Kabinets zu
vermiethen. Es kann auf Verlangen Stallung für
3 Pferde mit vermiethet werden.

Auskunft ertheilt
L. Pabſt.

4823) Lit. A. Nr. 50 am Ballonplatz ein Logis
im Vorderhauſe zwei Stiegen hoch, welches gleich
bezogen werden kann.

4737) In Lit. J. Nr. 156 a der Grafenſtraße
ein kleines Logis und ein einzelnes Zimmer.

4820) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 in dem Hin=
terbau
Stube mit Cabinet zu vermiethen.

4946) In der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 235 b
iſt ein geraͤumiges Zimmer mit oder ohne Moͤbel
zu vermiethen und gleich zu beziehen.

5445) Lit. A. Nr. 89, Fuhriſches Haus ein
großes Logis, und 2 kleine Zimmer, beide bald zu
beziehen.

4943) Im Seitenbau des Leske'ſchen Hauſes
ſind 2 geraͤumige an einander ſtoßende Zimmer zu
vermiethen; auf Verlangen kann noch eine Boden=
kammer
dazu gegeben werden. Auskunft ertheilt
L. Pabſt.

4936) Im Karlshofwege G. 277 bei H. L au=
m
a n n iſt der unterſte Stock zu vermiethen.

4929) Am Rheinthor iſt der untere Stock
des vormals v. Moranville'ſchen Hauſes mit
acht Zimmern nebſt Zubehoͤr und daran ſtoßendem
Garten zu vermiethen und ſogleich beziehbar. In
derſelben Hofraithe ſind auch zwei Pferdeſtaͤlle fuͤr
ſieben Pferde, Remiſen und Fourageboͤden nebſt
Kutſcherſtube zu vermiethen. Auskunft bei Geh.
Oberforſtrath v. Wedekind.

4939) In den Peter Kochiſchen Haͤuſern vor
dem Jagerthor iſt der untere Stock mit 6 Piecen,
ſodann ein ganzer Dachſtock mit allen Bequemlich=
keiten
taͤglich zu vermiethen.

Auch ſind zwei Zimmer an einen ledigen Herrn
abzugeben. Das Naͤhere bei
B. Weber, Weißbinder.

4944) In dem Leske'ſchen Hauſe iſt 1 Stube
mit Kabinet zu vermiethen und ſogleich beziehbar.
Auskunft ertheilt
L. Pabſt.

5064) Drei Logis im Vorderhauſe ſind zu ver=
miethen
, zwei davon gleich zu beziehen bei
Louis Meyer jun., Schloſſermeiſter,
Magazinſtraße J. 92.

5312) Ein Logis Lit. A 78 gleich zu beziehen.

5314) Auf der Roßdorfer Straße Lit. H
Nr. 206 iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen
auch kann auf Verlangen Stallung dazu gegeben
werden.

5930) Ein Logis gleicher Erde bis Anfangs
Maͤrz zu beziehen bei
Schneidermeiſter Krichbaum an der Aiche.

5597) Bei J. Noack naͤchſt der Münze iſt ein
moͤblirtes Zimmer mit oder ohne Cabinet zu ver=
miethen
.

5752) Ein ſchoͤnes Logis im 2ten Stock im
alten Holzhof.

Auguſt Kling.

5449) Ein Logis zu vermiethen bei
Grönrich, Tanzmeiſter.

338) Ein Logis von 3 Piecen ꝛc. im Hinterbau
gleich zu beziehen.

J. Veith.

5755) Lit. H. Nr. 231 ein Logis, beſtehend aus
5 Pieçen mit allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen
und gleich zu beziehen.

43) Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 66 iſt ein moͤblir=
tes
Zimmer zu vermiethen.

22

[ ][  ][ ]

5927) Drei Zimmer und Kabinet als Logis,
noͤthigenfalls auch als Laden zu vermiethen und
gleich beziehbar in Lit. D. Nr. 105 an der
Stadtkirche.

5925) Da die beiden Stockwerke
meines Wohnhauſes, Rheinſtraße Lit. E.
Nr. 105, leer geworden, ſo habe ich
ſolche mit neuen Fußböden und Ta=
peten
ꝛc. wieder herſtellen laſſen. Der
zweite Stock iſt mit Doppel= und Glas=
thüren
verſehen, jedes Stockwerk be=
ſteht
aus acht Zimmern nebſt Küche und
ſteht zur weiteren Vermiethung bereit.

Darmſtadt, December 1849.

Georg Friedrich Sinnigſohn.

45) Zwei freundliche Zimmer ſind mit oder ohne
Moͤbel zu vermiethen.

S. Baier, Conditor.

47) In der Langengaſſe bei Wittwe Maiſchein
iſt ein Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.

118) Nahe vorm Mainthor Lit. G. Nr. 6 iſt
ein Zimmer zu vermiethen.

121) Kiesweg H. 53 der zweite Stock im Vor=
derhauſe
bis April beziehbar.

116) Bleichſtraße F. 131 iſt 1 Familienlogis
zu vermiethen. Auch kann ein Garten abgegeben
werden.

117) Lit. J. Nr. 231, Eck der Hoͤlges= und
Schützenſtraße, iſt ein ſehr freundliches Zimmer,
auf Verlangen auch moͤblirt, zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.

119) In Lit. A. Nr. 144 am Schloßgraben
ein Logis von 3 Zimmern, Kabinet u. ſ. w., mit der
Ausſicht nach dem Theater und Markt, im April,
auch früher, beziehbar.

127) In Lit. A. Nr. 52 ein Logis in der drit=
ten
Etage.
Peter Klepper.

231) Waldſtraße Lit. E. Nr. 148 im Vorder=
hauſe
iſt ein Zimmer zu vermiethen.

233) In dem Conditor Netziſchen Haus, zwei
Stiegen hoch, ein kleines Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen.

227) Im Soderweg Lit. H. Nr. 135 iſt der
zweite Stock, beſtehend in 2 geraͤumigen Zimmern
und Kabinet, Boden und Magdkammer, Kuͤche,
Keller u. ſ. w., anderweit zu vermiethen.
Wiener.

234) In der beſten Lage der Altſtadt iſt ein
Laden mit vollſtaͤndigem Logis für 80 fl. zu ver=
miethen
.

237) In der Alexanderſtraße Nr. 57 eine Woh=
nung
für eine kleine Haushaltung.

238) In dem Eckhaus an der kathol. Kirche
Lit. J. Nr. 267a iſt die mittlere Etage mit 5
Zimmer, Bodenkammer Holzſtall, Keller und Mit=
gebrauch
der Waſchküche zu vermiethen.

239) Der mittlere Stock, Sommerſeite Lit. F
Nr. 84 der Rheinſtraße, iſt mit allem Zugehoͤr bis
naͤchſten Mai zu beziehen; auch kann Stallung und
Remiſe dazu gegeben werden.

244) Lit. C. Nr. 48 an der Waiſenpumpe iſt
ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und gleich
zu beziehen.

342) Ein geräumiges moͤblirtes Zimmer mit
Cabinet im untern Stock Lit. J. Nr. 264 der obe=
ren
Sandſtraße.

425) Lit. F. Nr. 24 Mathildenplatz zwei kleine
Zimmer gleicher Erde.

426) Ein Logis im Maͤrz beziehbar, Brandgaſſe
D. 87, bei A. Drach, Weißbindermeiſter.

430) Ein Manſarden=Zimmer mit Cabi=
net
, Küche, Raum auf dem Boden, Keller, iſt
an eine einzelne Dame oder Herrn zu vermiethen
und den 1. April zu beziehen: Nr. 200 in der ver=
laͤngerten
Bauſtraße.

431) In meinem Hauſe, Lit. J. Nr. 238 der
Schützenſtraße gleicher Erde eine Stube; zwei
Treppen hoch zwei Stuben und ein Cabinet
nebſt Küche, - den 28. April zu beziehen.

Reh, Advokat.

432) In meinem auf der Sommerſeite gelege=
nen
Hauſe in der oberen Holzhofſtraße iſt der mitt=
lere
Stock Anfangs April zu beziehen.

B. Weber, Weißbindermeiſter.

439) Mein Laden nebſt vollſtaͤndiger Woh=
nung
und Zugehoͤr. Joh. Hch. Koͤhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.

540a) In Lit. E. Nr. 149 im Vorderhauſe
ein Logis, beſtehend in 2 Zimmern, Kabinet, Küche,
Bodenkammer, Holzplatz, Keller und Mitgebrauch
der Waſchküche, nebſt einem Logis im Seitenbau
von gleichen Raͤumen; beide ſogleich zu beziehen.

Darmſtadt den 8. Februar 1850.

P. Habermann,
Hofweißbinder.

541) Beſſunger Karlsſtraße Nr. 5 iſt die untere
Etage, in vier heizbaren, erſt kürzlich neu herge=
ſtellten
Piecen und ſonſtigen Bequemlichkeiten be=
ſtehend
, zu vermiethen und den 1. Mai zu beziehen.

542) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 113 ein Dach=
logis
.

546) In Lit. A. Nr. 52 iſt die mittlere Etage
zu vermiethen.

Peter Klepper.

[ ][  ][ ]

545) Lit. B. Nr. 43 am Brückchen iſt ein Lo=
gis
zu vermiethen.

561) In der Schützenſtraße J. 232 ſind 2 Lo=
gis
auf dem Seitenbau (Sommerſeite) mit allen
Bequemlichkeiten baldigſt zu beziehen. J. Weiler.

548) Lit. E. Nr. 159 der Grafenſtraße, zu=
nächſt
der Rheinſtraße, iſt an eine ledige Perſon
ein Zimmer mit Cabinet im untern Stock zu ver=
vermiethen
.

D e m b e r.

549) Ein freundliches Logis, beſtehend aus
zwei Stuben, Küche, Bodenkammer, Keller und
Holzſtall iſt zu vermiethen bei
F. A. Jungmann
Eck der großen und kleinen Ochſengaſſe.

551) In Lit. G. Nr. 372 der Holzhofſtraße iſt
ein Logis, beſtehend aus Stube und zwei Cabi=
nets
ꝛc. bis 1. April beziehbar; zu erfragen bei
Feldwebel R i n n.

552) Ein vollſtändiges Logis mit allen Bequem=
lichkeiten
im erſten Stock bis Anfang April bezieh=
bar
bei Wittwe Betz in der Brandgaſſe.

555) Ein ſchoͤnes Zimmer, mit oder ohne Moͤ=
bel
, Schloßgraben A. 145.

557) In der Langengaſſe Nr. 107 iſt ein voll=
ſtaͤndiges
Logis im April zu beziehen bei
Ph. Hugenſchütz.

435) Ein Zimmer im Hinterbau, mit oder ohne
Moͤbel, gleich beziehbar: Lit. D. Nr. 101 nahe am
Beſſungerthor.

436) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 ſind im Vor=
derhaus
zwei Zimmer zu vermiethen und im Mo=
nat
April zu beziehen.

437) In der Mauerſtraße iſt ein großes und
ein kleines Logis zu vermiethen. Zu erfragen bei
Jacob Schmidt, Schloſſermeiſter.

553) Im mittleren Stock ein geräumiges Zim=
mer
mit dem Balcon nebſt Cabinet iſt zu vermie=
then
bei
Carl Walther, Ludwigsplatz.

559) Bei W. Blumer auf dem Brückchen
iſt ein kleines Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.

560) Lit. E. Nr. 164 der Grafenſtraße ein Lo=
gis
im Seitenbau, mit oder ohne Werkſtätte, zu
vermiethen und gleich zu beziehen.

547) Die mittlere Etage in meinem Hauſe,
Alexanderſtraße A. 61, mit oder ohne Stallung
für 3 Pferde, iſt abzugeben.

Daſelbſt zwei Zimmer im Vorderhaus und zwei
dergl. im Hinterbau.

Hebberling.

679) Ein Laden nebſt einem kleinen Logis iſt
gleich zu beziehen bei Sonnthal, Feilenhauer.

562) Im Mittelſtock ſind bei mir 3 Zimmer,
1 Cabinet, Küche ꝛc. zu vermiethen.

Störger am Beſſungerthor.

565) Das von Herrn Stabsarzt Büchner ſeit=
her
bewohnte Logis im mittleren Stock, beſtehend
aus 5 Piecen, verſchloſſenem Vorplatz u. ſ. w. iſt
zu vermiethen und gleich zu beziehen.

J. Bauſch, Schreinermeiſter,
Mauerſtraße Nr. 366.

571) Lit. A. Nr. 62 in der Alexanderſtraße
ſind 2 Logis im Seitenbau für ſtille Haushaltungen
zu vermiethen. Das eine kann gleich und das an=
dere
im Monat Mai bezogen werden.

680) In Lit. A. Nr. 100 auf dem Ritzſtein
ſind zwei kleine Logis zu vermiethen.

681) Lit. G. Nr. 59, kleine Schwanengaſſe, iſt
ein Logis zu vermiethen und in einem Vierteljahr,
auf Verlangen auch früher, zu beziehen.

682) Ein ſchoͤnes Zimmer mit Cabinet zu ver=
miethen
.
Martin Traiſer Ludwigsſtraße.

683) Louiſenſtraße. Nr. 85 iſt die Manſarde zu
vermiethen und bald zu beziehen.

686) Der untere Stock meines vor dem Jäger=
thor
gelegenen Hauſes.

Laue.

688) Lit. F. Nr. 78 in der Hoſpitalſtraße ſind
im Hinterbau zwei große Stuben, Küche, Keller
und Boden zu vermiethen und im halben April zu
beziehen.
Wagner.

689) In der Heinheimer Straße Lit. G. Nr. 257
iſt ein Dachlogis mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen.

690) Lit. J. Nr. 3 der Darmſtaͤdter Carls=
ſtraße
ein moͤblirtes Zimmer zu vermiethen.

691) Mehrere Logis mit Stallung ſind zu ver=
miethen
bei H. Schuchmann, Maurermeiſter.

693) Lit. E. Nr. 208 der zweite Stock, im
Seitenbau, zwei geraͤumige Zimmer nebſt Zubehoͤr
gleich beziehbar.
V. Hebermehl.

694) Eine kleine Wohnung fuͤr eine ſtille Fa=
milie
iſt in der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 112 zu
vermiethen.
Wittwe Holzmüller.

564) Im Seitenbau unſeres Hauſes iſt
ein großes Logis zu vermiethen.

Gebrüder Homberger
auf dem Markt.

696) In der Sandſtraße bei Hofweisbinder
Germann iſt ein großes und 2 kleinere Woh=
nungen
mitunter gleich beziehbar.

22)

[ ][  ][ ]

695) Bei L. Noldt im Kiesweg iſt der mitt=
lere
Stock mit allen Bequemlichkeiten zu vermie=
then
und Anfangs Mai zu beziehen. Deßgleichen
eine Stube im Vorderhaus mit oder ohne Moͤbel
gleich zu beziehen.

699) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg iſt ein voll=
ſtaͤndiges
Logis, ein moͤblirtes Zimmer und im Sei=
tenbau
ein kleines Logis zu vermiethen.

700) Ein Zimmer mit oder ohne Moͤbel in
Lit. E. Nr. 46 der Ludwigsſtraße.

789) Das von Herrn Oberarzt Dr. Wey=
land
bewohnte Logis iſt anderweit zu vermie=
then
und Ende April d. J. zu beziehen, Loui=
ſenſtraße
Lit. E. Nr. 83.

Darmſtadt, den 13. Februar 1850.

Ritſert, Mundſchenk.

790) Ein Zimmer mit Moͤbel und Koſt iſt
gleich zu vermiethen in der Karlsſtraße Lit J.
Nr. 7.

791) In der Sackgaſſe Lit. C. Nr. 85 iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.

792) Lit. A. Nr. 19 in der alten Vorſtadt iſt
ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.

G. Leißler.

793) Lit. A. Nr. 37 iſt der ganze mittlere
Stock zu vermiethen und gleich zu beziehen.

B. Rückert.

794) Vor dem Jaͤgerthor G. 273 in dem Karls=
hofweg
iſt der mittlere Stock zu vermiethen an eine
ſtille Haushaltung.

M. Nau.

795) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 85 entre-sol
3-4 ſehr ſchoͤne Piecen, Küche, Mitgebrauch eines
großen Bleichgartens, ſowie noch große Logis billig.

796) Ein vollſtändiges Logis zu vermiethen. Im
Mühlweg Lit. H. Nr. 125.

797) In der Neckarſtraße Lit. J. Nr. 85 iſt
ein Logis von 2 Stuben, einem Kabinet, Küche,
geraͤumigem Boden, Keller und Holzplatz, aͤußerſt
billig abzugeben.

798) Langegaſſe Lit. B. Nr. 117 ſind zwei
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.

799) Lit. G. Nr. 173 in der Pancratiengaſſe ſind
zwei Logis zu vermiethen. Wittwe Kaiſer.

800) In der Viehhofsgaſſe ein Logis gleich zu
beziehen bei Doͤhn, Schreinermeiſter.

801) Eine Wohnung auf dem Seitenbau Mitte
Mai zu beziehen bei P. Eiſenmenger
am Ludwigsplatz.

802) Grafenſtraße E. 158 ein moͤblirtes Zimmer
baldigſt zu beziehen.

803) Die mittlere Etage meines Hauſes iſt zu
vermiethen und kann auf Verlangen gleich bezogen
werden.
Jung, Wirth.

804) Im Eckhaus der Eliſabethen= und Zim=
merſtraße
Nr. 53, iſt der zweite Stock, beſtehend
aus 6 Piecen nebſt allem Zugehoͤr zu vermiethen
und bis Mitte Mai zu beziehen.

P. Roͤder.

805) Carlsſtraße Lit. J. Nr. 12 im Hinterhaus
iſt ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.

C. Schaͤfer.

806) In der Gardiſtengaſſe Nr. 36 iſt ein
freundliches Logis zu vermiethen bei
Ph. Herbſt, Zimmermeiſter.

807) Pancratiusſtraße Nr. 206 ein Logis mit
Stall; gleich zu beziehen.

808) In meinem Hauſe am Ballonplatz Lit. A.
Nr. 42 iſt auf dem Hinterbau ein ſchoͤnes Logis,
mit der Ausſicht nach der Straße, zu vermiethen.

J. M. Pfeiffer.

809) Bleichſtraße Nr. 135 bei Schreinermeiſter
Heckel iſt ein Logis, beſtehend in Stube und
Cabinet, mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.

810) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 58 iſt im Vor=
derhaus
gleicher Erde ein Logis zu vermiethen und
den 2. Mai beziehbar.

811) Ein freundliches Zimmer mit Vorſtube,
vorn heraus, iſt zu vermiethen bei
F. A. Jungmann,
Eck der großen und kleinen Ochſengaſſe.

812) In Lit. J. Nr. 265 naͤchſt der katholiſchen
Kirche, iſt ein Logis im Seitenbau zu vermiethen
und den 1. März zu beziehen.

Dreſcher.

813) Ludwigsplatz J. 36 ein Zimmer mit Moͤbel.

Vermiſchte Nachrichten.

702) Diejenigen, welche glauben, irgend eine
Forderung an mich ſtellen zu koͤnnen, belieben ſpe=
cificirte
Rechnung hierüber auf dem Comptoir des
Herrn Moritz Wolfskehl binnen 14 Tagen
abzugeben und nach Richtigbefinden ihr Guthaben
daſelbſt in Empfang zu nehmen.

G. Chelius.

42)LPreede3
703) Meine Seiden= und Wollenfaͤrberei,
ſowie das Waſchen und Glaͤtten von Moͤbel=
kattun
empfiehlt
A. Wölk, Schoͤnfaͤrber,
Ludwigsplatz.
rtlAan cen P. Ar. ken.
533.10

715) Ein Spezerei=Geſchaͤft, das ſich gut ren=
tirt
, iſt zu vermiethen. Ausgeber dieſes ſagt, wo.

[ ][  ][ ]

Große Ziehung der Bad. fl. 35 Looſe
am 28. Februar l. J.

Original=Looſe hierzu werden billigſt verkauft, wie auch zu Einem
Gulden das Stück vermiethet bei
Hermann Neustadt,
814)
Louiſenſtraße bei Hrn. M. Sander, 2. Stock.

Ka
69
04
515) Allgemenne Militär-Stellvertretungsanſtalt
für das Großherzogthum Heſſen.

Für Diejenigen, welche im Jahre 1850 zur Muſterung kommen, bietet die unter der Leitung der
Unterzeichneten ins Leben getretene Aſſecuranz=Anſtalt die Gelegenheit dar, für eine im Verhaͤltniß zu
den ſeither gezahlten Summen viel geringere, die Sicherheit zu erlangen, daß im Fall der Militaͤr=
pflichtige
ein Marſchloos zieht, für ihn von der Anſtalt ein Einſteher geſtellt wird.

Bei beſagter Anſtalt haben bis jetzt ſchon weit über Hundert Perſonen ihren Beitritt zur
1850r Geſellſchaft erklaͤrt. Die Vortheile, welche dieſelbe den einzelnen Mitgliedern darbietet, bedürfen
keiner beſonderen Erwaͤhnung, ſie liegen in dem Weſen der Sache.

Naͤheres iſt aus den Statuten zu entnehmen, welche bei uns eingeſehen werde:
n koͤnnen.

Hiernach laden wir die Intereſſenten zur Abgabe ihrer Beitrittserklaͤrungen bei uns ein.

Das Bureau der Anſtalt iſt in der Wohnung des Dr. juris Vogel, Grafenſtraße Lit. G.
Nr. 158 mittlerem Stock.

Darmſtadt, den 14. Februar 1850.

Fr. Vogel, Dr. juris.
Carl Schwarz, Kaufmann.

Zu der am 28. Februar ſtattfindenden Ziehung
der,
Großherzoglich Badiſchen fl. 35 Looſe
ind Originallooſe billigſt zu vermiethen, bei
Löw Wolfskehl.

Vaſtnacht=Ball der Liedertafel.

Samſtag den 23. Februar
im großen Saale des Gaſthofes zur Traube.

Anfang 8 Uhr.

Billete für Freude ſind bei dem Secretaͤr der Geſellſchaft Herrn Lehr in der Bleich=
ſtraße
zu erhalten.

745)
Der Vorſtand.

[ ][  ][ ]

816) Solide Hypotheken finden ſtets ſchnelle Unterkunft durch
Hermann Neustadt,
Louiſenſtraße bei Hrn. M. Sander.

817)
Vaterländiſcher Verein.

Mittwoch den 27. Februar Verſammlung im oberen Rathhausſaale,
Abends 6 Uhr.

T a g e s o r d n u n g
Berathung über die Verhältniſſe des Vereins und bezügige Beſchlußnahme, allenfalls mit
gleichzeitiger Veränderung einiger Paragraphen der Satzungen des Vereins.

746) Sonntag den 24. Februar l. J., Nachmittags halb 2 Uhr, verſammelt ſich die hieſige
Bürgerwehr, bei günſtiger Witterung auf dem Paradeplatz, und bei ungünſtiger in der bedeckten Reit=
bahn
im Großh. Marſtalle, zur Inſpektion. Das unterzeichnete Commando erwartet, daß ſich ſämmt=
liche
Mitglieder der Bürgerwehr einfinden werden.

Darmſtadt, am 19. Februar 1850.

Das Commando der Bürgerwehr.

Keil.

Ziehung am 28. Februar d. J.
744)

der
Großherzogl. Badiſchen fl. 35 Looſe.
Original=Looſe hierzu werden coursmäßig verkauft, wie auch billigſt vermiethet, bei
Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20.

818) Forſtſtrafen=Erhebung. Zur Nach=
richt
für die Betreffenden in hieſiger Stadt wird
bekannt gemacht, daß die Forſtſtrafen von dem
1. Quartal 1850 von den abgehaltenen Forſtgerich=
ten
in den Monaten Oktober, November und De=
zember
1849, innerhalb der erſten 14 Tagen des
Monats Maͤrz an den woͤchentlichen drei Zahltagen
Dienſtags, Freitags und Samſtags Vormittags,
zum hieſigen Rentamt entrichtet werden müſſen;
ſpaͤter erfolgt Mahnung.

Darmſtadt, den 19. Februar 1850.

Der Großh. Heſſ. Rentamtmann des
Rentamts Darmſtadt:
S i e b e r t.

819) Ich mache hiermit einem geehrten Publicum
die Anzeige, daß ich mich als Schuhmachermeiſter
dahier etablirt habe.

Hermann Waquer,
Schuhmachermeiſter,
wohnh. in der Sackgaſſe bei Specereihaͤndler Groͤnrich.

Bekanntmachung.
820)

Die Ausſtattung eines, durch Sittlichkeit aus=
gezeichneten
Brautpaars aus der, am 19. Februar
1827 gegründeten Stiftung iſt für dieſes Jahr der
Margarethe Brutſcher und ihrem Verlobten,
dem Brieftraͤger Georg Jockel von hier, zuer=
kannt
worden.

Darmſtadt, den 18. F bruar 1850.

Der Ausſchuß der Vereinigten Geſellſchaft.

v. Hombergk.

821) Repetitions=Ball
Samstag den 2. Maͤrz im Gaſthaus zur Traube.
Anfang 7½ Uhr. - Billets für Nicht=Schuͤler
ſind daſelbſt im Reſtaurations=Locale zu haben.

W. Dornewass,
Hof=Solotänzer.

822) Es wird ein reinliches Laufmädchen geſucht.
Zu erfragen in der Kirchſtraße bei Hrn. Kaufmann
Netz im Hinterbau.

[ ][  ][ ]

145

717)
Großherzoglich Badiſche fl. 35 Looſe.
Ziehung am 28. Februar.
Hauptpreiſe fl. 50,000, 15,000, 5,000, 4 2,000, 13 1,000 ꝛc.
Original=Obligationslooſe coursmäßig zu verkaufen und billigſt zu vermiethen, bei
Aron Messel,
Ludwigsplatz.
Der Heſſiſche Zweig=Verein
714)
des
National=Vereins für deutſche Auswanderung und Anſiedelung
acht hierdurch bekannt, daß er Auswanderer nach Amerika vorzugsweiſe über Bremen und Ham=
urg
, aber auch über Havre und Antwerpen expedirt.
Die Expedition findet vorerſt ſtatt über Bremen und Antwerpen nach New=York am 1.
nd 15. Maͤrz; nach New=Orleans am 15. Maͤrz d. J. in gut gekupferten Dreimaſterſchiffen 1. Rangs.
Die Auswandern=Wollenden können ihre Anmeldung bei unſern Bezirks=Bevollmaͤchtigten oder
dem Bureau des Unterzeichneten machen.
Darmſtadt, den 14. Februar 1850.
Der Hauptbevollmächtigte:
Carl Schuarz.

23) Literariſcher Verein.
Montag den 25. Februar um halb ſieben Uhr
orleſung von Hrn. Hofgerichts=Advokaten Purgold
er das nationale Element in dem Rechte,
Vortrag.

Daguerrothp=Bilder
in Larben!
verfertigt aufs ſchönſte in allen mög=
lichen
Größen
W. Thomas.
824)

2

825) Auf mehrere uns zugekommene Anfragen
lauben wir uns zu erwiedern, daß wir nicht al=
n
die Kohlengelder, ſondern auch jede andere
zhlung für Herrn Kaſt in Stockſtadt zur Be=
cemlichkeit
der Abnehmer in Empfang nehmen
1d quittiren.
Directe Beſtellungen nach Stockſtadt, ſowohl
f Steinkohlen als auf Holzwaaren werden wir
f.twaͤhrend übernehmen und pünctlich beſorgen.
Gebrüder Heyl
am Rheinthor.
826) Ein grauer langhaͤriger Pinſcherhund, mit
leiem neuſilbernen Halsband und Schloͤßchen hat
verlaufen; dem Zurückerſtatter wird eine gute
ſlohnung Mathildenplatz Lit. F. Nr. 27.

827) Unterzeichnete macht bekannt, daß
ihre Strohhutwaſche angefangen hat.
Gertrude Schwemmer,
wohnhaft Rheinſtraße bei Herrn Hofſchreiner
Bechtold.
94) 4nkn 4n 4r tenn Hurknr ker u Bi. ter. Eenkers
Große Tanzſtunde.
828) Ich habe die Ehre, meinen Schülern
hiermit anzuzeigen, daß eine allgemeine große
Tanzſtunde Mittwoch den 27. dieſes Monats
im Saale des Gaſthofs zur Traube ſtatt finden
H wird; Anfang praͤcis um 6 Uhr. Da ich
keine Subſcriptionsliſte herum ſchicke, bitte
ich die Eintrittskarten bei mir abzuholen, in=
dem
an der Saalthüre keine ausgegeben werden.
Die erſte Tanzrepetition wird Samſtag
den 9. Maͤrz gehalten werden.
Lépitre,
erſter Hoftanz= und Fechtmeiſter.
Sea.xente.
43½ KrAridaz. ArArArkii3.G
829) Ein Lehrling wird zu einem Uhrmacher in
die Lehre geſucht. Naͤheres bei der Expedition
dieſes Blattes.
830) Ein Maͤdchen, welches naͤhen, vorzüglich
Kleidermachen kann, wünſcht noch einige Tage in
der Woche beſetzt zu haben; zu erfragen Ochſen=
gaſſe
Lit. B. Nr. 62.

[ ][  ][ ]

Für
Auswanderer.

Abfahrt nach New=York ab Mainz am 9. Maͤrz, ab Havre am 18. März das Schiff Eliſe Veniſon, Cap. Speneer
20.
Minoſa,
28.
Day,

30.
8. April
Oregon, Lord,
18.
Seine,
William,
New=Orleaus 24. Febr. 7 2 März'
Eides
Voreland
9. Maͤrz 16.
Herriere, Grielen,
20. 31. Veſta
Manby
12. April
Vaillant
Daudiger.

Fracht für Perſonen und Güter aufs billigſte geſtellt, unter Garantie der prompteſten Be=
förderung
, durch die vorzüglichſten und ausgezeichnetſten, ganz neue und gekupferte, Drei=
maſter
Poſtſchiffe neuer Linie.

Zu jeder Auskunft u. Abſchluß von Verträgen ab Darmſtadt empfiehlt ſich das Büreau der
General=Agentur:

Pouis Hein.
Darmſtadt, Ludwigsſtraße E. 42.

Amerikaniſches Geld, ſowie Wechſel auf Amerika unter beſter Garantie werden ſtets
den reſp. Auswanderern auf Verlangen zu billigſtem Preiſe beſchafft.
831)

832) Geſchäfts=Empfehlung.

Durch vielſeitiges Anregen veranlaßt, mache ich
hiermit die ergebene Anzeige, daß ich außer meinen
ſeitherigen Geſchäften, namentlich den Schreibmate=
lialienhandel
, auch noch denjenigen eines Maklers,
bei Aufnahme von Capitalien, Verkaͤufe von Haͤu=
ſern
und ſonſtigen Immobilien, ſowie überhaupt
allen in dieſes Fach einſchlagenden Geſchaͤften, gegen
geringe Vergütung zu übernehmen gerne bereit bin.
Durch meine ausgedehnte Bekanntſchaft dürfte es
mir, verbunden mit reeller, prompter Bedienung,
moͤglich ſeyn, alle mir gütigſt übertragen werdenden
Geſchäften zur Zufriedenheit der verehrten Auftrag=
geber
zu erledigen und ſehe darum, verſprechend,
daß ich das in mich geſetzt werdende Vertrauen
zu rechtfertigen bemüht ſeyn werde, recht vielen
Auftaͤgen entgegen.

A. Goldſchmidt,
Beſſunger Carlsſtraße, neben Hrn. Uhrmacher
Dilger wohnhaft.

833) Ich warne hiermit Jedermann, auf mei=
nen
Namen (Maria Will) ſtehende Obligationen
und Schuldverſchreibungen ohne meine beſondere
Einwilligung cedirt zu nehmen.

Maria Will von Weinheim,
verehel. Achen.

834) Ein Mädchen, welches in der Nadel ſehr
geübt iſt, kann in ein Schuhmacher=Geſchaͤft als
Einfaſſerin in Condition treten.

Tanz=Repetition.
835)

Samſtag den 2. Maͤrz findet meine Tanz= Re=
petition
im Saale zum Prinzen Alexander Statt,
wozu meine Schüler und Schülerinnen nebſt ge=
ehrten
Eltern hoͤflichſt eingeladen werden. Dieje=
nigen
, welche daran Antheil nehmen wollen, belieben
ſich baldigſt zu melden.

Aug. Hainfeld, Tanzlehrer.

836) Donnerſtag den 28. Februar d. J. wird
im Saale der vereinigten Geſellſchaft ein
Tanz=Caſino gehalten.

Der Anfang iſt Abends um 8 Uhr.

Einlaßkarten fuͤr Fremde und auf die Gal=
lerien
werden an demſelben Tage von 4 bis 5 Uhr
im Geſellſchaftshauſe ausgegeben.

Darmſtadt den 20. Februar 1850.

Der Ausſchuß der vereinigten
Geſellſchaft.

837)
Anfrage.

Faͤhrt der Herr, der milde Beitraͤge für die
weibliche Fortbildungsſchule ſammelt, auf eigenel
Koſten oder auf Koſten der Schule, dazu herum?

838)
Leiſe Anfrage.

thieckchen wie Ruhr's.

L. H. der Nachbar.

[ ][  ][ ]

839) Die Stelle eines Krankenwärters in dem
ſtaͤdtiſchen Hospital wird vacant, und ſoll mit
einem unbeſcholtenen, noch ledigen Manne wieder
beſetzt werden.

Diejenigen, welche dieſe Stelle zu übernehmen
geſonnen ſind, wollen ſich bei einem der Unter=
zeichneten
melden.

Darmſtadt den 18. Februar 1850.

Die Hospitalverwaltung:
Stieler. Fuchs.

Kunſtvereinblätter.

840) Ich ſuche und kaufe;
Jephta's Töchter von Schuler. Die be=
tende
Familie von E. Rauch.

Darmſtadt den 22. Febr. 1850.

Hinsk Hern.

841) Zur Vermeidung von Mißverſtaͤndniſſen,
bezeuge hiermit auf Wunſch des Herrn Metzger=
meiſters
Hein der Wahrheit gemaͤß, daß nicht
Frau Hein, ſondern eine andere mit Herrn Hein
und deſſen Ehefrau gar nicht in Verbindung ſte=
hende
Perſon, meinen Namen in einem Fleiſch=
buͤchelchen
nachgemacht hat und deßhalb ſchon, je=
doch
ohne meine Veranlaſſung, eine gerichtliche
Unterſuchung eingeleitet iſt.

Nur durch Lügen einer dritten Perſon war ich
Anfangs veranlaßt, Frau Hein ohne meine Schuld
irriger Weiſe der gedachten Namensfälſchung ſchul=
dig
zu halten.

Darmſtadt den 20. Februar 1850.

Georg Dreſſel,
Kalbsmetzgermeiſter.

Strohhut=Wäſche.

842) Die geehrten Damen, welche mir ihre Hüte
zum Waſchen übergeben wollen, erſuche ich, dieſe
bald zu überſenden, indem ſie vorher nach neueſter
Facon geändert werden.

Pfersdorff.

843)
Strohhut=Wäſche.

Die verehrten Damen, welche mir Strohhüte
zum waſchen übergeben wollen, bitte ich es ſehr
bald zu thun, um ſie recht zeitig wieder abgeben
zu koͤnnen.

S. Brunner, F. 81.

844) In ein hieſiges Gaſthaus wird ein Kell=
nermädchen
geſucht.

Naͤheres bei der Expedition.

845) Eine Wittwe wünſcht einige Laufdienſte
zu übernehmen, wohnt in der Schloßgaſſe Lit. A.
Nr. 121.

846) Ich erſuche die geehrten Damen, welche
mir ihre Strohhüte zum Waſchen übergeben wollen,
ſolche bald zu ſenden, da ſie zuvor nach neuer Fa=
con
umgeaͤndert werden müſſen. Auch koͤnnen
einige ſolide Maͤdchen zum Lernen angenommen
werden.

Wilhelmine Melchior
in der Kirchſtraße.

847) Ich bin ſchon ſeit October vorigen Jahrs
nicht mehr bei Herrn Walb.

Friedrich Allendorf,
Meſſerſchmiedlehrling.

848) Ich bitte die Damen, welche mir ihre
Strohhüte zum Waſchen und Veraͤndern anver=
trauen
wollen, ſie mir recht bald zu ſchicken.

Nannette Greſſer,
Grafenſtraße Lit. E. Nr. 164.

849) Unterzeichneter faͤhrt vom 6. März an
alle 10 Tage nach Aſchaffenburg und übernimmt
jeden Auftrag. Zu erfragen im Kiesweg Lit. H.
Nr. 52 bei Chriſtoph Stieglitz.

G. Klepper.

850) Ein jünges Maͤdchen, welches gut naͤhen,
bügeln und waſchen kann und in allen häuslichen
Arbeiten erfahren iſt, ſucht eine Stelle. Naͤheres
bei der Expedition dieſes Blattes.

851) Einige junge Leute, welche die hieſigen
Schulen beſuchen, koͤnnen in Koſt und Logis, in
Lit. G. Nr. 374 am Jaͤgerthor aufgenommen
werden.

740) Es wird hierdurch zur allgemeinen Kennt=
niß
gebracht, daß alle die Gegenſtaͤnde, welche der=
malen
noch im Großh. Correctionshauſe dahier ver=
arbeitet
werden, nur in der Vormittagsſtunde von
9 - 10 Uhr dahin gebracht, und die verarbeiteten
auch nur um dieſe Zeit wieder abgeholt werden können.

Darmſtadt, den 19. Februar 1850.

Die Großh. Heſſ. Correctionshausverwaltung.

705) Da die Witterung wieder günſtig
iſt, bringe ich meine Kleiderdruckerei in
allen Stoffen in Erinnerung.

A. Wölk,
Ludwigsplatz.

633) Einige Goldfiſche, beſonders kleine, werden
zu kaufen geſucht!

Grafenſtraße Lit. E. Nr. 232 im mittlern Stock.

624) Einen Setzerlehrling ſucht
Chr. Kichler.

23

[ ][  ][ ]

15)
Nachricht für Auswanderer nach Nordamerika.

Die General=Agentur der Fahrgelegenheiten
zwiſchen
Havre,
New-York & New-Orleans
von
Washington Finlay in Hainz
und
Washington Finlay & Cp. in Havre
expedirt regelmaͤßig das ganze Jahr hindurch alle 10 Tage ausgezeichnete Dreimaſter von Havre nach
New=York und ebenſo in den Monaten Maͤrz, April und Mai, ſowie in den Herbſtmonaten nach
New=Orleans.

Naͤhere Auskunft über die Bedingungen ertheilt der zu Accordabſchlüſſen bevollmaͤchtigte Agent
C. F. Mayer in Darmstadt,
Marktplatz Lit. E. Nr. 11 im Hauſe der Herren Gebrüder Homberger.

Anzeige.
709)

Das in meinem Verlage erſcheinende Intelligenz=
blatt
f. d. Prov. Starkenburg empfehle ich zu An=
zeigen
aller Art, welche durch deſſen ſtarke Ver=
breitung
in allen groͤßeren und kleineren Orten der
Bergſtraße und des angrenzenden Odenwaldes ihren
Zweck nicht verfehlen werden.

Bensheim, den 12. Februar 1850.

P. Gauß.

725) Einem verehrten Publikum mache ich
hiermit die Anzeige, daß ich das früher von mir
betriebene Tapeziergeſchaͤft nunmehr unter Mitwir=
kung
eines tüchtigen Geſchaͤftsführers wieder be=
treibe
. Unter Zuſicherung billiger und geſchmack=
voller
Arbeit ſieht geneigten Auftraͤgen entgegen.

Georg von der Au Wittwe.

N.B. Beliebige Beſtellungen wolle man gefaͤlligſt
in dem Arbeitslokale Lit. J. Nr. 240 im Kreim=
ſchen
Hauſe am Lattenthor machen.

726) Eine kinderloſe Familie wünſcht ein auch
zwei Kinder in Pflege zu nehmen, mit Zuſicherung
guter Behandlung. Zu erfragen bei der Expedition
dieſes Blattes.

629) Für Zeichnen=Unterricht am Großh.
Gymnaſium wird ein in Größe und Lage
geeignetes Lokal zu miethen geſucht, und bit=
tet
man deßfallſige Anerbieten an den hier=
mit
Beauftragten, E. Rauch, Sandſtraße J.
203, gelangen zu laſſen.

718) Die Ausſpielung von den ſchon laͤngſt
bekannten Uhren bringen wir in Erinnerung, da
wir geſonnen ſind, ſolche binnen 4-6 Wochen bei
günſtigem Verkauf der Looſe per Stück 36 kr. als=
dann
bei uns im Gaſthaus zum Schwarzwald ſtatt=
ſinden
zu laſſen, woſelbſt auch die Uhren zur Ein=
ſicht
offen ſtehen, und werden wir es dem geehrten
Publikum alsdann ergebenſt bekannt machen.

G. H. und J. B. Dilger,
Uhrmacher.

728) Eine in jeder Arbeit tüchtige Magd,
die auch mit Kindern umgehen kann, wird
auf Oſtern in Dienſt geſucht. Schulſtraße
E. 38.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 20. bis zum 22. Februar.

1) In Gaſthäuſern.

In der Traube. Hr. Dr. Luck von Michelſtadt;
Hr. Knecht nebſt Gemahlin, Conditor von Frankfurt; Hr.
Ruoff von Heidenheim, Hr. Friſche von Elberfeld, Hr. Mahla
von Glauchau, Hr. Beſelin von Bingen, Hr. Loreh von Pa=
ris
, Hr. Wahnung von Schönheide, Hr. Fürſt von Schries=
heim
, Hr. Funk nebſt Gemahlin von Frankfurt, Hr. Wainz=
hauſer
von Aachen, Hr. Wirths von Cöln, Hr. Mayer von
Vlothe, Hr. Friedmann von Mainz, Kaufleute.

Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt und Flügeladjutant von Höchſt; Hr. Poole, Rentier von
Brüſſel; Hr. Baron v. Drachenfels von Darmſtadt; Hr. Ba=
von
v. Seckendorf, Partieulier von Freiburg; Hr. Hertel,
Oberſtlieutenant, Hr. v. Gayerhofer, Hauptmann; Hr v.
Scheidlin, Hr. Freiherr v. Freyberg, Hr. Ziegler, Ober=
Lieutenants, Hr. Grünwald, Lieutenant von Frankfurt; Hr.
Alexander, Pfarrer von Rathskirch; Hr. Iſrael, Rabiner
von Frankfurt; Hr. Eulenſtein von Stuttgart, Hr. Aberle

[ ][  ][ ]

von Mannheim, Hr. Fulda, Hr. Säckmann, Hr. Catador
von Frankfurt, Kaufleute.

Im Heſſiſchen Hof. Hr. Dr. Cameſasca,
zroßh. heſſ. Regierungsrath von Erbach; Hr. Schall nebſt
Bemahlin, Adjutant von Worms; Hr. Baron van der Hop
ebſt Familie, Forſtmeiſter von Jugenheim; Hr. Hauch, Han=
elsmann
von Frankfurt; Hr. Walther, Hofapotheker von
aubach; Hr. Eichhorn von Mannheim, Hr. Hartmann, Hr.
ſeuß von Mainz, Hr. Hüngſt von Wallau, Kaufleute.

Im Prinzen Carl. Hr. Borger, Spediteur von
Iffenbach; Hr. Draudt, Finanz=Caudidat von Lauterbach;
Hr. Ackermann, Lehrer von Hammelbach; Hr. Koch, Pre=
iger
von Kaiſerslautern; Hr. Reuter, Buchdruckereibeſitzer
von Mainz; Hr. Bartelmeh, pract. Arzt von Nürnberg; Hr.
Theyer, Acceſſiſt, Hr. Strecker, Techniker von Worms; Hr.
Engelmanu von Mainz, Hr. Glatz von Hanau, Hr. Henneberg von
Iſthofen, Hr. Graf von Wiesbaden, Hr Schröder von Worms,
Hr. Dumhof von Nürnberg, Hr. Floß von Frankfurt, Hr.
Leilmann von Offenbach, Pfarrer; Hr. Perpenti von Becht=
eim
, Hr. Strobel von Worms, Hr. Schönfeld von Hanau,
Hr. Karſch von Jugenheim, Hr. Brugger von Heidelberg,
r. Künzeberg von Offenbach, Hr. Engert von Koblenz, Hr.
ſtau, Hr. Scholz von Mainz, Kaufleute.

Im Hôtel Köhler. Hr. Heim, Verwalter von Kai=
erslautern
; Hr. Rau, Pfarrer von Stuttgart; Hr. Daniel,
Lünſtler von München; Hr. Wurz von Franfurt, Hr Rückert
von Bensheim, Architekten; Hr. Werner, Oeconom von
Froßkarben; Hr. Munz, Gaſtwirth von König; Hr. Feuer=
ein
, Fabrikant von Trier; Hr. Kühn nebſt Familie, Oeco=
om
von Stuttgart; Hr. Meyer von Offenbach, Hr. Sam=
er
von Schwerin, Hr. Bremel von Berlin, Kaufleute.

Im Prinz Emil. Hr. Walter, Particulier von
rag; Hr. Arzt, Juwelier von Homburg; Hr. Stark, Stu=
ent
von Heidelberg; Hr. Volz, Kaufmann von Gießen.

Im goldnen Löwen. Hr. Maar, Kaufmann von
Rainz; Hr. Meier, Fabrikant von Michelſtadt; Hr. Kleber,
econom von Hohenau; Hr. Nees, Hr. Schüler von Hep=
enheim
, Geſchäftsleute.

In der alten Poſt. Hr. Seip, Spediteur von
nichelſtadt; Hr. Locherer, Dr. mod. von Hirſchhorn; Hr.
eichhardt, Kaufmann von Frankfurt.

Im weißen Schwanen. Hr. Kehrer, Pfarrer
on Großwinternheim; Hr. Weber, Lehrer von Neckarſteinach.

Im wilden Mann. Hr. Reuß, Schriftſetzer von
eipzig.

Im Landsberg. Hr. Liſt, Epediteur von Erbach;
r. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt.

Im Bergſträßer Hof. Hr. Keil, Bezirksbote von
ürth; Hr. Kredel von Moſſau, Hr. Luft von Zell, Oeconomen.
r. Boos von Oberflörsheim, Hr. Kirchner von Virnheim, Hr.
Leber von Heußenſtamm, Hr. Sipp von Offenheim, Hr.
zeibert von Koſtheim, Hr. Scotti von Kriegsheim, Hr. Berg
on Spiesheim, Hr. Eich, Hr. Laval von Oberflörsheim;
r. Krammer, Hr. Herd von Gelnhaar, Geſchäftsleute.

Im grünen Laub. Hr. Spamer, Hr. Kromm von
5chotten, Wurſthändler.

Im Carlsſträßer Hof. Hr. Stich, Kaufmann, Hr.
Lann, Schreinermeiſter von Gießen; Hr. Schaare, Gürt=

lermeiſter von Umſtadt; Hr. Herrmann von Strebendorf, Hr.
Häring von Niederkinzig, Hr. Cornelius von Bobſtadt, Hr.
Ruhl von Grünberg, Privatmänner; Fräul. Borem von Mainz.

Im Rheiniſchen Hof. Hr. Calow, Handlungs=
Reiſender von Breslau; Hr. Beſt, Wachtmeiſter von Butz=
bach
; Hr. Heck, Kutſcher von Worms; Hr. Doll, Oeconom
von Stadecken; Hr. Hecker von Bockenheim, Hr. Brüderle
von Landau, Hr. Ott von Sondernheim, Hr. Roßkopf von
Winzenheim, Geſchäftsleute.

Zur Sonne. Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Bauer,
Hr. Neſſel von Seligenſtadt, Hr. Wunſch von Neuſtadt, Hr.
Mindner von Guntersblum, Boten; Hr. Schmiedt, Korn=
händler
von Wallerſtädten; Hr. Häring, Drehermeiſter von
Erbach.

Im Weinberg. Hr. Dieſer, Maler von Stein=
heim
; Hr. Erckert, Webermeiſter von Nordheim; Hr. Eller
von Mertesheim, Hr. Reuter von Quirnheim; Handelsleute;
Hr. Hoffmann, Vergolder von Koblenz; Hrn. Gebr. Proſch,
Fuhrleute von Quirnheim; Hr. Stemmler, Handſchuhfabri=
kant
von Bensheim; Hr. Becker, Schuhmachermeiſter von
Echzell; Hr. Luh von Großenlinden, Hr. Müller von Volks=
heim
, Oeconomen; Frau Dörſam von Oppenheim.

2) Außer Gaſthäuſern.

Bei Hrn. Reviſor Bötticher: Fräulein Bötticher von
Homberg.- Bei Hrn. Calculator Backe: Fräulein Bieger von
Mainz. - Bei Frau Generalſtaats=Procurator Weber: Frau
Poftmeiſter Deuer nebſt Familie von Mannheim.-
Bei Herrn Kaufmann Schüler: Fräulein Rhumbler von
Lorſch. - Bei Herrn Hauptſtaatscaſſe=Controleur Cäm=
merer
: Frau Zobonaki von London. - Bei Frau Ge=
neral
Bechſtatt: Fräulein Buff von Gießen. - Bei
Hrn. Kaufmann Merk: Fräulein Hofmann von Alsfeld.-
Bei Hrn. Maler Lucas: Frau Spengel von Heidelberg.-
Bei Hrn. Geh. Oberforſtrath von Wedekind: Fräul. Hanſe=
mann
von Berlin. - Bei Hrn. General Wachter:
Fräulein Kühn von Gießen. - Bei Frau Präſident Hall=
wachs
: Fräulein Bauer von Mainz. - Bei Hrn. Ober=
Forſtrath v. Brandis: Fräul. v. Dücker von Rödinghauſen.
- Bei Hrn. Münzrath Rößler: Hr. Rößler, k. k. öſterr.
Hauptmann. - Bei Hrn. Oberſteuer=Direktor Görtz: Fräul.
Heinemann von Gütersbach. - Bei Frau Rechnungsrath
Coulmann: Fräul. Weber von Büdingen. - Bei Hrn.
Miniſierialrath Emmerling: Hr. Oberlieutenant v. Hom=
bergk
nebſt Gemahlin von Butzbach. - Bei Hrn. Advocat
Dr. Schatzmann: Fräulein Bruckner von Frankfurt. - Bei
Hrn. Hofrath Pabſt: Fräul. v. Krug von Soden.- Bei Hrn.
Advocat Dr. Koch: Hr. Bürgermeiſter Schilling von Schlitz.-
Bei Hrn. Hofgerichtsrath Weis: Fräul. Walther von Höchſt.-
Bei Hrn. Stabsarzt Dr. v. Siebold: Hr. Dimier von
Fleurier. - Bei Frau Landrichter Piſtor: Frau Stallmei=
ſter
Gebhard von Gießen. - Bei Hrn. Hoftheatermaler
Schnittſpahn: Frau Dr. Montag von Aſenburg - Bei Hrn.
Rechnungsrath Maurer: Hr. Pharmaceut Maurer von Paris.
- Bei Hrn. Oberlieutenant und Adjutant Rüti: Fräulein
Kipper von Seligenſtadt. - Bei Hrn. Geh. Medicinalrath Dr.
Stegmayer: Fräul. Bekker von Steinheim. - Bei Hrn.
Freiprediger Laukhard: Frau Andre von Offenbach.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden:

Den 17. Februar: dem Großherzogl. Rechnungskammer=
zuſtificaturgehülfen
Friedrich Martin Rühl eine Tochter,
Narie Louiſe Caroline Alexandrine; geb. den 5. Februar.

Eod.: dem Bürger und Poſamentier Georg Julius
gebhard eine Tochter, Henriette Emma; geb. den 2. Jan.

Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Ludwig
Auguſt Bretzer eine Tochter, Eliſabethe; geb. den 28 Jan.

Eod.: dem Bürger und Weißbinder Philipp Carl Hummel
eine Tochter, Anna Margarethe; geb. den 31. Januar.

Eod.: dem Bürger und Weißbinder Wilhelm Röder
eine Tochter, Johanne Chriſtine Louiſe; geb. den 29. Jan.

[ ][  ]

Eod.: dem Bürger und Weißbinder Adam Bell ein
Sohn, Johann Adam; geb. den 5. Februar.

Eod.: ein unehelicher Sohn, Ludwig Wilhelm Peter;
geb. den 5. Februar.

Eod.: ein unehelicher Sohn, Chriſtian; geb. den
2. Februar.

Eod.: eine uneheliche Tochter, Johanne Louiſe Eliſabethe
Chriſtiane; geb. den 10 Februar.

Den 18.: dem Großherzogl. Hofgerichtsadvocaten Dr.
Jacob Koch ein Sohn, Ludwig Conrad Albert; geb. den
27. Januar.

Den 19.: dem Bürger und Leinwebermeiſter Conrad
Säng ein Sohn, Georg Ludwig Heinrich; geb. den
27. Januar.

Eod.: ein unehelicher Sohn, Eckhardt; geb. den
7. Februar.

Den 21.: ein unehelicher Sohn, Philipp; geb. den
20. Januar.

Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde:

Den 17. Februar auf dem Hofe Gehaborn: dem Großh.
Förſter im Revier Griesheim, im Regierungs=Bezirke
Darmſtadt, Jacob Prätorius ein Sohn, Georg Heinrich;
geb. den 27. December 1849.

Den 22.: dem Opernſänger Johann Carl Eduard
v. Weſten eine Tochter, Angelika Maria Louiſe; geb. den
11. Februar.

Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden:

Den 17. Febr.: der Bürger und Privatſcribent Johannes
Weber, des hieſigen Bürgers Johannes Weber ehelich
lediger Sohn, und Chriſtine Caroline, des hieſigen Bürgers
und penſionirten Hauptzollamtsdieners Friedrich Ludwig Baͤr
ehelich ledige Tochter.

Den 21.: der Bürger u. Schneidermeiſter Peter Chriſtian

Möſer, des Bürgers und Fuhrmanns Martin Möſer ehelich
lediger Sohn, und Catharine Dorothee, des zu Undenheim
in Rheinheſſen verſtorbenen Ortsbürgers Johannes Weifenbach
nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.

Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden:

Den 18. Februar: dem Bürger u. Weißbinder Johannes
Petri eine todtgeborne Tochter.

Eod.: der Trainkanonier in der Großherzogl. Train=
Artillerie=Compagnie, Johann Jacob Herrmann, gebürtig
aus Wommelshauſen, Regierungsbezirks Biedenkopf, des
daſigen Ortsbürgers Adam Herrmann ehelich lediger Sohn,
33 Jahre, 10 Monate und 1 Tag alt; ſtarb den 17.

Den 19.: ein unehelicher Sohn, Carl Ludwig, 4 Jahre
und 12 Tage alt; ſtarb den 18.

Eod.: der emeritirte evangeliſche Pfarrer zu Sprendlingen,
Dr. Johann Philipp Hofmann, 81 Jahre, 10 Monate und
6 Tage alt; ſtarb den 16.

Den 24.: Eliſabethe, die Wittwe des Bürgers und
Stadttaglöhners Friedrich Daum, 49 Jahre, 10 Monate und
1Tag alt; ſtarb den 17.

Eod.: Anna Catharine, die ehelich ledige Tochter des
Bürgers und Handarbeiters Heinrich Feldmann, 33 Jahre,
1 Monat und 23 Tage alt; ſtarb den 18.

Eod.: Anna Margarethe, die Ehefrau des Bürgers und
Pfläſterermeiſters Andreas Simon, 67 Jahre, 5 Monate und
1Tag alt; ſtarb den 18.

Den 22.: der Bürger und Octroiaufſeher Johann Georg
Leißler, 54 Jahr, 3 Monate und 17 Tage alt; ſtarb den 20.

Eod.: dem Bürger und Speiſewirth Peter Liſt eine
Tochter, Margarethe, 5 Monate und 8 Tage alt; ſtarb den 20.

Den 23.: dem Großherzoglichen Lehrer an der höhereu
Gewerbſchule, Carl Harres eine Tochter, Eliſabethe Eleonore
Roſalie, 7 Monate und 19 Tage alt; ſtarb den 21.

Kirchliche Nachrichten.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.

Am Sonntag Reminiscere den 24. Februar 1850 predigen:

Vormittags.

In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.

In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.

In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.

In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Fiſcher.

Nachmittags.

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.

In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Ritſert.

In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Schaffnit.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche: Herr Pfarrer Stücker.

Gottesdienſt bei der tatholiſchen Gemeinde.
Zweiter Sonntag in der Faſten (Reminiscere); 24. Februar.

Vormittags.

Von 7 Uhr an: Beichte und Austheilung des heiligen
Abendmahls.

Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.

Um halb 10 Uhr: das Hochamt.

Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Kaplan Haas.

Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Nachmittags.

Um halb 3 Uhr: die Andacht.

Den Dienſtag (26. Februar) und den Freitag (1. März) Nachmittags um 4 Uhr iſt Faſtenandacht.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.

Da Herr Pfarrer Hieronymi Sonntag den 24. Februar bei der Schweſtergemeinde in Oppenheim den Gottesdienſt leitet,
ſo fällt er hier aus.

English Divine Service Sunday at 11½ a. m. in the Hofkirche.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.