A l l e r g n ä d i g ſt p r i v i l e g i r t e s
Einhundert u. dreizehnter
Jahrgang.
V i c t u a l i e n p r e i ſ e vom 17. bis 24. Februar 1850.
F e i l s ch a f t e n:
kr.
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
12
bei P. Nungeſſer u. Chriſt. Nungeſſer .
11
Nierenfett das Pfund .
24
bei J. Jacobi 20 kr., Loͤwenſtein, G. Dreſſel, Ohl u. Scharf 30
Ochſenleber das Pfd. .
8
bei Hax, Lenz, P. Nungeſſer u. B. Rummel
9
B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
10
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
10
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz 24
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd. 9
bei Schmidt
8
C. der Kalbs= u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund .
bei Egner u. Fiſcher .
.
Hammelfleiſch das Pfund
10
bei Fiſcher 9 kr., bei Daudt, Dreſſel, Egner u. Koch
8
Hammelsfett
24
bei J. Marſteller .
20
D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
10
bei Pitz
9
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
15
bei Franz Schaͤffer.
14
Geräucherte Kinnbacken bei L. Apfel jun, Buͤchler,
Fiſcher. Friedrich, Fuchs, A. Herweg, Hiſſerich, Joſt,
Linz, Petermann u. B. Schmidt
12
Speck das Pfund .
20
bei Ewald 24 kr., bei Pitz ..
18
kr.
Schmalz das Pfund .
16
bei Rummel u. L. Warnecke
18
bei Pitz
15
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
16
bei Rummel u. L. Warnecke .
18
bei Pitz
15
Bratwurſt das Pfund
14
bei Jac. Schmidt
13
Leberwurſt das Pfund
12
bei Pitz
10
Blutwurſt das Pfund .
12
bei P. Schmidt u. Pitz
10
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Hiſſerich u. Jacobi .
8
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß= 12
dergleichen 2½ „ und halb Roggenmehl 6
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus ²⁄₃ Korn= und
10
dergleichen 2½ „ ¹⁄₃ Gerſtenmehl
5
Gemiſchtes Brod 8 Loth - Q. fuͤr .
desgl. 16 Loth fuͤr
Roggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth fuͤr. .
desgl. desgl. desgl. 20 Loth fuͤr .
2
Waſſerweck 6 Loth - Q. fuͤr
. .
1
Milchweck 5 Loth - Q. fuͤr .
. .
Milchbrod 5 Loth - Q. fuͤr. .
Franz. Milchbrod 5 Loth - Q. fuͤr. .
F. der Bierbrauer.
Jungbier
pr. Maas 8
Lagerbier
. .
12
F r u ch t p r e i ſ e nach dem Durchſchnitt.
Korn,
Gerſte,
Waizen,
Spelz,
Hafer,
Bezirke
Datum.
das Malter das Malter
das Malter
das Malter
das Malter
und
Gewicht
Gewicht
Gewicht
Gewicht
Gewicht
Fruchtmärkte.
Monat Tag fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund
armſtadt Februar 12 4 20 190 3 30 160
5 200 2 30 105 2 25 110
ensheim .
-
-
-
-
-
in der Halle Februar
4 47 200
4 21 200
-
-
7 18 200
5 44 200
orms Februar
4 23 189
3 40 169
6 50 200 2 30
-
2 54
18
[ ← ][ ][ → ] 634) Für den ſtaͤdtiſchen Oberwald ſoll ein Forſtſchütze angeſtellt werden. Das Einkommen wird
ſich einſchließlich der Wohnung auf jaͤhrlich 250 fl. berechnen.
Diejenigen als Forſtſchützen bereits geprüften hieſigen Einwohner, welche ſich um dieſe Stelle
be=
werben wollen, haben ihre Geſuche laͤngſtens den 20. d. Mts. auf der Bürgermeiſterei abzugeben.
Darmſtadt, den 14. Februar 1850.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
Edictalcitationen.
603) Alle Anſprüche an den Nachlaß des
Metz=
germeiſters Jacob Friedrich M ü l l e r dahier ſind
Dienſtag den 5. Maͤrz l. J., Vormitt. 9 Uhr,
bei unterzeichneter Behoͤrde anzuzeigen, wenn ſie bei
der Verfügung über die Maſſe berückſichtigt werden
ſollen.
Darmſtadt, den 6. Februar 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
R e u l i n g.
635) Oeffentliche Aufforderung.
Friedrich Auguſt Moͤſer von hier hat mit
Zu=
ſtimmung ſeiner Kinder nachbeſchriebenes Grundſtück:
Flur 7. Nr. 25. 252 Klftr. Acker am
Oppen=
heimer Gau,
verkauft. Von Seiten der Verkaͤufer wurde das
Eigenthumsrecht zwar beſcheinigt, die früher
errich=
tete Erwerbsurkunde konnte jedoch nicht beigebracht
werden. Etwaige Anſprüche an das fragliche
Grund=
ſtück ſind binnen vier Wochen dahier anzuzeigen
und zu begründen, widrigenfalls ohne Rückſicht auf
ſolche dem Verkauf die richterliche Beſtaͤtigung
ertheilt werde.
Darmſtadt, den 12. Februar 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Verſteigerungen.
606) Montag den 18. d. M.,
Nachmit=
tags 2 Uhr, ſollen die zum Nachlaſſe des Gr.
Rechnungsprobators Helfrich Spamer
gehoͤri=
gen, in Nr. 6 des Wochenblatts beſchriebenen
Im=
mobilien in dem Stadtgerichtslocal wiederholt
ver=
ſteigert werden. Darmſtadt den 11. Februar 1850.
Großherzogl. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
501) Dienstag den 19. Februar d. J.,
Vor=
mittags 10 Uhr, werden in Großh. Hofmeierei:
50 Malter Korn,
20 „ Raps und
10 „ Mohn,
parthieenweiſe verſteigert.
Darmſtadt, den 6. Februar 1850.
Großh. Heſſ. Hofmeierei=Verwaltung.
389) Montag den 18. Maͤrz l. J.,
Nachmit=
tags 2 Uhr, wird die Hofraithe des Hoflakirers
Peter Beyer dahier in der Schützenſtraße, Flur 1
Nr. 862, nochmals verſteigert und der Zuſchlag
bei annehmbarem Gebote ertheilt werden.
Darmſtadt den 25. Januar 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
P i ſt o r.
Immobilien=Verſteigerung.
605) Die nachſtehend naͤher beſchriebenen
Im=
mobilien des Bäckermeiſters Chriſtian Metzger
dahier, ſollen Montag, den 18. d. Monats,
Nach=
mittags 2 Uhr, auf hieſigem Rathhauſe wiederholt
verſteigert werden; bezüglich des Baumackers
zu=
naͤchſt der Roſenhoͤhe wird bemerkt, daß derſelbe
in mehrere geeignete Parcellen vertheilt, und
wo=
von der Grundriß bei der Verſteigerung vorgelegt
werden ſoll. Derſelbe kann jedoch auch ſchon
vor=
her in meiner Wohnung eingeſehen werden.
Flur. Nr. Q.=Klftr.
1. 183. 59⁷⁄₁₀ Garten an der Chauſſee zwiſchen
Main= und Rheinthor.
Garten zunächſt dem Bahnhof,
5. 118⁵⁄₁₀ 17 worin ein gewoͤlbter Keller, mit
5. 176. 408 Erlaubniß des Wirtſchafts=
Be=
triebs.
38. 109 Baumacker zunächſt der
Roſen=
bis 2301 hoͤhe, welcher in 9 Parcellen ver=
115 theilt werden ſoll.
Ferner wird in derſelben Verſteigerung
aus=
geboten:
Der Grabgarten mit Haͤuschen, des Ackermann
Peter Klepper senior dahier, Flur 37, Nr. 165,
Quadratklafter 423 am Breitwieſerweg.
Die Güterſtücke der Wittwe des Holzmacher
Chriſtian Rühl dahier:
Flur. Nr. Q.= Klftr.
40. 220. 155 Acker am Molkenbrunnen.
40. 240. 219 Acker daſ.
40. 241. 476 Acker daſ.
Der Acker des Hauderers Heinrich Weygandt
dahier: Flur VI., Nr. 66, Q.=Klftr. 442. Acker
am alten Griesheimer Weg.
Darmſtadt, den 12. Februar 1850.
J. A.
H. Boͤttinger, R.
636) Montag und Dienſtag den 26. und 27. d. M., jedesmal Vormittags praͤcis 9 Uhr, ſollen
auf hieſigem Rathhaus nachſtehende Holzſortimente meiſtbietend verſteigert werden:
Anfang
am 26. Febr., am 27. Febr.
212 Stecken Buchen Scheitholz 1. Sorte mit .
Nr. 3
399
362 „ „ „ 2. „ „
„ 4
324
5 „ Eichen „ 2. „
2 „ Aspen „ 2. „
130 „ Buchen Prügelholz „
„ 5
342
2½ „ Aspen
235 „ Buchen Stockholz.
„
„ 2
415
2½ „ Eichen „
2 „ Aspen „
5800 Stück buchene Wellen
„
1
340
173 Gebund „ Erbſenreiſer.
Saͤmmtliches Holz ſitzt in den Dachsbergen, Revier Steinbruͤckerteich, woſelbſt es jeden Tag
ein=
geſehen werden kann. Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird Zahlungsfriſt geſtattet.
Darmſtadt den 14. Februar 1850.
J. A.
Der 2. Beigeordnete
Klein.
505) Montag den 18. Februar, Nachmittags
2 Uhr, ſoll die zum Nachlaß des Metzgermeiſters
Friedrich Müller gehoͤrige Hofraithe in der
Lang=
gaſſe dahier, Flur 2 Nr. 533 9⁸⁄₁₀ Klftr., in dem
Stadtgerichtslocal verſteigert werden.
Darmſtadt den 6. Februar 1850.
Großherzogl. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
391) Hausverſteigerung.
Auf Veranlaſſung der Gläubiger des
Kauf=
manns Gottlieb Bambach dahier (dermalen
abwe=
ſend) ſoll ſeine in der großen Ochſengaſſe gelegene
Hofraithe, Flur II. Nr. 86, 50 ⬜=Klftr.
Flaͤchen=
raum enthaltend, worauf ein zweiſtoͤckiges
Wohn=
haus mit bewohnbarem Hintergebaͤude ſteht, und ſeit
vielen Jahren ein mit Vortheil geführtes
Spece=
rei=Geſchaͤft betrieben wurde, Montag den 18.
d. M., Nachmittags 2 Uhr, auf hieſigem Rathhaus
verſteigert und der Zuſchlag alsbald ertheilt
werden. Darmſtadt, den 1. Februar 1850.
I. A.:
H. Boͤttinger.
387) Montag den 18. März d. J.,
Nachmit=
tags 2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale die
dem Kaufmann Johannes Nahrung dahier gehoͤrige
Hofraithe mit Garten im Soderweg Lit. H. Nr. 126,
im Grundbuch zuſammen zu 179²⁄₁₀ ⬜Klftr.
ein=
getragen, verſteigt und bei annehmbarem Gebote
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 23. Januar 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
637) Sattler= und Gürtler=Arbeit.
Donnerſtag den 21. d. M., des Vormittags
um 10 Uhr, ſollen die an den Helmen des Großh.
Artillerie=Corps und der Pionier=Compagnie
vor=
kommenden Erneuerungen einzelner Theile, ſowie
die Reparaturarbeiten an genannten Theilen
wäh=
rend des Jahres 1850 in unſerem Verwaltungs=
Bureau mittelſt Verſteigerung, nach den vorher
bekannt gemacht werdenden Bedingungen, in Accord
gegeben werden, wovon man die hieſigen Sattler=
und Gürtlermeiſter mit dem Anfügen in Kenntniß
ſetzt daß der Muſterhelm und die Verzeichniſſe der
hierbei vorkommenden neuen Garniturtheile und
verſchiedenen Reparaturen bei uns zur Einſicht
bereit liegen. Zugleich bemerkt man, daß auch zum
Zwecke von Vorrathsanſchaffungen für beſondere
Faͤlle, die Preißforderungen über die Lieferung
einzel=
ner Garniturtheile entgegen genommen werden ſollen.
Darmſtadt, den 12. Februar 1850.
Der Verwaltungsrath Großh. Artilleriecorps.
Haus= und Garten=Verſteigerung.
638) Die Wittwe und Kinder des Gärtners
Johannes Holz dahier beabſichtigen ihre hier naͤher
verzeichnete Hofraithe mit Garten, neben Herrn
Weißbindermeiſter Ludwig Schmidt und
Wagner=
meiſter Jacob Holz in der Gränzſtraße gelegen,
zu=
ſammen 48¹⁄₁₀ ⬜ Klftr. Flächenraum enthaltend,
Montag den 18. d. Mts., Nachmittags 2 Uhr,
auf hieſigem Rathhauſe verſteigern zu laſſen.
Darmſtadt, den 14. Februar 1850.
I. A.
H. Böttinger, R.
18*
[ ← ][ ][ → ]639) Strohlieferung.
Die Lieferung vor ungefaͤhr 1900 Gebund
Korn=
ſtroh für das Großh. Artilleriecorps ſoll auf dem
Soumiſſionswege vergeben werden. Die deßfallſigen
Soumiſſionen ſind bis zum 21. d. M., des
Vor=
mittags um 9½ Uhr, in unſer Soumiſſionskaͤſtchen
mit der Aufſchrift „Strohlieferung betr.„
einzule=
gen. Die Bedingungen koͤnnen in unſerm
Verwal=
tungsbüreau eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 12. Februar 1850.
Der Verwaltungsrath Großh. Artilleriecorps.
Stamm= und Werkholz=Verſteigerung
zu Philippseich.
640) Donnerſtag den 21. dieſes, des
Vormit=
tags um 10 Uhr, werden in dem hieſigen Graͤflichen
Walddiſtricte „Birken„
41 Eichſtaͤmme,
5 Stecken Eichen=Werkſcheit=, fünfſchühig, u.
5 Stecken Eichen=Scheitholz 1r Sorte
Alles von bekannter Güte als Werkholz
oͤffentlich verſteigert.
Die Zuſammenkunft iſt zur beſtimmten Stunde
in dem Wirthshauſe dahier.
Unmittelbar hernach zu Dreieichenhain:
Zwei Stücke geſchnittenes Eichenholz von 40'
lang u. 7-8'' ſtark - nebſt etwas anderem Eichen=
Bauholz; ſodann einige Nußbaum=, Acazien=,
Zwetſchen= und Pappelſtaͤmme.
Philippseich, den 12. Februar 1850.
Der Graͤfliche Kammerrath
Froͤhlich.
392) Samſtag den 16. Maͤrz, Nachmittags
6 Uhr, werden auf dem Rathhaus in Beſſungen
die dem Leo Eberhard daſelbſt gehoͤrigen
Grund=
ſtücke, naͤmlich:
Flur 6. Nr. 168. ⬜Klftr. 232. Acker am Seibertsberg
„ 6 „ 169 „ 236 Acker daſelbſt
verſteigt und bei annehmbarem Gebote zugeſchlagen
werden.
Darmſtadt den 22. Januar 1850.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stuͤber.
641) Verpachtung.
Diesſeits des großen Woogs iſt ein großer
Garten auf mehrere Jahre zu verpachten.
Eigen=
thümer deſſelben iſt erboͤtig, denſelben in mehreren
Parzellen zu vertheilen; es befinden ſich mehrere
tragbare Obſtbaͤume und 1 Gartenhaͤuschen darin und
iſt mit dem noͤthigen Waſſer hinreichend verſehen.
Gleichzeitig iſt ½ Morgen Acker zu verpachten.
Naͤhere Bedingungen hierüber ſind bei Herrn
Hch. Boͤttinger, Lit. A. Nr. 30, zu erfragen.
642) Fruchtverkauf bei dem Rentamt
Darmſtadt.
Donnerstag den 28. dieſes Monats, Vormittags
um 10 Uhr, ſollen im Saal des hieſigen
Rath=
hauſes von den auf dem Rentamts=Speicher
am Sporerthor befindlichen Früchten 190 Mltr.
Korn, 9 Malter Gerſte, 10 Mltr. Spelz und 12
Malter Hafer in Abtheilungen an die Meiſtbietenden
oͤffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 14. Februar 1850.
Der Gr. Heſſ. Rentamtmann des
Rentamts Darmſtadt.
S i e b e r t.
643) Lieferung von Halsbinden.
Donnerſtag den 21. d. M., des Vormittags um
9 Uhr, ſoll der Bedarf an Halsbinden für das
Großh. Artillerie=Corps im Jahre 1850 auf dem
Soumiſſionswege, nach den bei uns offen liegenden
Bedingungen, vergeben werden. Diejenigen, welche
ſich hierbei betheiligen wollen, haben ihre
Soumiſ=
ſionen mit der Aufſchrift „Halsbinden=Lieferung
betreffend„ in das am Eingange unſeres Bureaus
aufgehängte Kaͤſtchen einzulegen.
Darmſtadt, den 12. Februar 1850.
Der Verwaltungsrath Großh. Artilleriecorps.
390) Montag den 18. Maͤrz, Nachmittags
2 Uhr, werden in dem Stadtgerichtslocale die dem
Wirth Adam Maͤrz dahier gehoͤrigen Grundſtücke,
naͤmlich :
Flur. Nr. Klftr.
19 43 126 Acker unter der Windmühle;
19 119 113 Acker über der Pallaswieſe;
20 24 282 Acker am Grohberg;
20 15 175 Acker daſelbſt;
verſteigert und bei annehmbaren Geboten
zugeſchla=
gen werden.
Darmſtadt, den 22. Januar 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Mobilien=Verſteigerung.
506) Montag den 18. d. M. und die
fol=
genden Tage, von Vormittags 9 Uhr an,
ſol=
len in dem Hauſe des Zollinſpectors Rückert
zu Beſſungen (in der Nähe des
Chauſſee=
hauſes) die zu deſſen Nachlaſſe gehörigen
Mobilien, in Gold, Silber, Kleider,
Weis=
zeug, Betten, Möbel, Haus=, Küchen= und
Kellergeräthſchaften beſtehend, gegen gleich
baare Zahlung verſteigert werden.
Beſſungen den 7. Februar 1850.
[ ← ][ ][ → ] Brenn=, Bau=, Werk= u. Nutzholzverſteigerung
im Revier Meſſel betreffend.
644) In dem herrſchaftlichen Walddiſtrict
Lang=
wieſe naͤchſt der Thomashütte, Reviers Meſſel,
ſollen folgende Holzſortimente an Ort und Stelle
verſteigert werden.
Donnerſtag den 21. Febr. 1850, des Morgens
9 Uhr anfangend.
Brennholz.
49½ Stecken Buchen Scheidholz 1. u. 2. Güte.
285 „ Eichen „ 1. „ 2. „
38½ „ Kiefern „ 1. „ 2. „
7 „ Buchen Prügelholz,
36 „ Eichen „
4 „ Kiefern „
37 „ Buchen Stockholz,
246 „ Eichen „
28 „ Kiefern „
2½ Hundert Buchen Wellen,
16¾ „ Eichen „
14 „ Kiefern „
Freitag den 22. Febr., des Vormittags 10 Uhr
anfangend.
Bau=, Werk= und Nutzholz.
68 Kloͤtze Eichen, 6445 Cubikfuß enthaltend,
24 „ Kiefern, 1265 „ „
4 „ Buchen, 182 „
Gegen vorſchriftsmaͤßige Bürgſchaft wird
Zah=
lungsfriſt bis Ende September 1850 bewilligt.
Der Zuſammenkunftsort iſt die Thomashütte.
Meſſelerforſthaus den 14. Febr. 1850.
Der Gr. Revierfoͤrſter des Reviers Meſſel.
Kloͤpper.
645) Bekanntmachung.
Holz=Verſteigerung im Revier Wolfsgarten.
Donnerstag den 21. d. M., Vormittags von 9
Uhr an, ſollen im Domanialwald am Wolfsgarten
1) 3075 Stück buchen
2) 175 „ eichen Durchforſtungs=Wellen
3) 100 kiefern
verſteigert werden, und zwar gegen
vorſchriftsmaͤ=
ßige Bürgſchaft, auf Credit bis Ende
Septem=
ber d. J.
Wolfsgarten, 14. Febr. 1850.
Der Gr. Heſſ. Revierfoͤrſter
des Reviers Wolfsgarten.
Ernſt.
646) Mobilien=Verſteigerung.
Montag den 18. dieſes und die folgenden Tage
um die gewöhnlichen Stunden, Vor= und
Nach=
mittags, ſoll in der Behauſung des verſtorbenen
Gaſthalters Eiſenbach zu Eberſtadt, Silber,
Weiß=
zeug, Bettzeug, Zinn, Kupfer, Glas und Porzelan,
wobei zwei feine Kaffeeſervice vorkommen, Tiſche
und ſonſtige Schreinermöbel, Gartengeräthſchaften,
12 Ohm Wein und viele Faͤſſer, drei
Penduluh=
ren und noch ſonſtiger Hausrath gegen baare
Zah=
lung verſteigt werden.
Eberſtadt den 14. Februar 1850.
Der Bürgermeiſter
Harniſchfeger.
Feilgebotene Sachen.
3604) Grafenſtraße Lit. J. 156 a ein neuer Flügel
um billigen Preis.
5227) Ein noch wohl conditionirter Wiener
Flügel iſt in dem Hauſe Lit. E. Nr. 103 dahier
billig abzugeben.
277) Ein noch brauchbares Platte=Oefchen iſt
zu verkaufen. Das Naͤhere bei Schloſſermeiſter
Georg Schmidt, Waldſtraße.
610) Einige Canarienvoͤgel, beiderlei
Ge=
ſchlechts, ſowie andere Vögel wie: Haͤnflinge,
Diſtelfinke ꝛc. ſind zu verkaufen Lit. E. Nr. 232,
Grafenſtraße, im mittleren Stock!
647) Dr. Forke's Froſtſalbe,
ein vorzüglich bewaͤhrtes Mittel gegen Froſtbeulen
und Wunden, die dadurch in der kürzeſten Zeit
geheilt werden, empfiehlt
A. Amelung,
Ludwigsſtraße E. 44.
648) Schoͤne neue Federn und Flaumen
fort=
während ſehr billig zu haben bei
Joſeph Duft, Ludwigsſtraße.
649) Bei Karl Goͤpel in Stuttgart iſt
er=
ſchienen und in der Buchhandlung von G. W.
Küchler am Ballonplatz vorraͤthig:
Hellas und Rom.
Vorhalle
des klaſſiſchen Alterthums,
herausgegeben
von
Profeſſor Dr. K. Fr. Borberg.
1. Abtheilung: Griechiſche Dichter in 2 Baͤnden.
fl. 3. 12.
2. „ Roͤmiſche Dichter in 2 Bänden.
fl. 3. 12.
3. „ Helleniſche Proſaiſten in 2 Bänden.
fl. 3. 12.
4. „ Roͤmiſche Proſaiſten in 2 Baͤnden.
fl. 3. 12.
30)
Reſidenz-Kalender
für das Jahr 1850 ſind unaufgezogen à 10 kr. und aufgezogen à 20 kr. zu haben in der
Ludwig Carl Wittich'ſchen Hofbuchdruckerei.
401)
Gänzlicher Ausverkauf,
10 Procent unter dem Fabrikpreiſe.
Um ſchnell zu raͤumen, verkaufe ich meinen Waarenvorrath von allen Sorten Strick=, Näh= und
Stickgarnen, Seide, Zwirn, Stickereien, Franzen, Vorhangsfranzen und Borden, Bänder, Schnur,
Moll, Tüll und Spitzen, Kraͤgen, Chemiſetten, Gelbbeutel, Hoſentraͤger und alle einſchlagenden Artikel,
ſowie meinen Vorrath aller gangbaren Sorten Ordensband beſter Qualitaͤt aus, und bitte um
geneigten Zuſpruch.
Joh. Heinr. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
Für Gartenfreunde
empfehle ich eine bedeutende Auswahl Garten= und Oculir=Meſſer, Garten=Scheeren neueſter Art,
für deren Güte garantirt wird.
Georg Weiler,
Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4.
650)
422) Eine große Vogelshecke, dienlich in einen
Garten, ſteht zu verkaufen Lit. B. Nr. 64 in der
großen Ochſengaſſe.
515) Ein Garten an der Dieburger Straße
be=
grenzt von den Gaͤrten der Herren Hegendoͤrfer
und Kreh, nach dem Flurbuch ohngefaͤhr 421
Klaf=
ter enthaltend, mit Häuschen, Brunnen,
Reben=
hütten und vielen tragbaren Obſtbäumen, iſt aus
freier Hand zu verkaufen. Das Naͤhere bei Herrn
Eiſenhaͤndler Trier auf dem Marktplatz Lit. E.
Nr. 12.
516) Bei Carl Schwarz
(Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105)
iſt zu haben und ſehr empfehlenswerth
Bruſtzucker von J. Kunkelmann
in Mannheim.
Dieſer Zucker zieht, morgens nüchtern
genom=
men, den Schleim zuſammen, entfernt die
Heiſerkeit und vertreibt den Huſten.
520) Rahmkäſe
iſt nun wieder angekommen bei
Jacob Röhrich
an der katholiſchen Kirche.
29) Korn=Kleie bei Baͤcker Ehatt.
5280) Ein 6 octaviges Clavier ſehr billig bei
Beſſunger, Taxator.
519) Ich erhielt eine Parthie
wollene Kleiderſtoffe
in reicher Auswahl à 15 kr. per Elle.
S. Rosenheim,
vormals:
B. Blumenthal.
522) Loſen
aͤchten hollaͤndiſchen Taback, vorzügliche Qualitaͤt,
das Pfund 20 kr., bei
J. Thun Wittwe,
Eck der Schirm= und großen Ochſengaſſe.
651) Limburger Käſe,
ſehr gute Qualitaͤt, gebe ich im Pfund genommen
zu 12 kr. ab.
A. Amelung.
652) In dem Hauſe der Wittwe Damm in
der Kirchſtraße iſt ſehr guter Nierſteiner Wein
eigenes Gewaͤchs 1848r per Schoppen zu 6 kr.
friſch in Zapf genommen.
J. Pfeiff, Meſſerſchmied.
653) Eine Schneiderboutique und 1
Zuſchneide=
tiſch iſt zu verkaufen. Naͤheres im Verlag.
654) Tarlatane in allen Farben, beſonders außerordentlich ſchoͤnen gelben und cérises,
ſowie ⁸⁄₄ breiten Tüll zu Kleidern die Elle zu 14 kr., empfiehlt
Babette Homberger,
wohnhaft im Hauſe des Herrn M. Homberger, Ludwigsſtraße.
655) Engliſche und deutſche Strickbaumwolle, weiß und farbig, empfiehlt, bei dem bedeutenden
Aufſchlag, noch zu den alten billigſten Preiſen.
J. G. Kling, Kirchſtraße.
530) Ein, fuͤr jedes Geſchaͤft paſſendes Haus,
in einer der lebhafteſten Straßen, iſt unter
vor=
theilhaften Bedingungen zu verkaufen. Zu
er=
fragen unter Nummer 530.
531) Schrupper,
gefertigt von Schuhborſten, nicht geleimt, welche
ſich beſonders dadurch auszeichnen, daß ſie keinen
Sand anſetzen, und die bisher 40 kr. gekoſtet, zu
26 kr. das Stuͤck, mit Stiel 32 kr. - Außerdem
empfehle ich Berliner Schrupper von polniſchen
Borſten zu 45 kr. das Stück, ſowie Fuß=, Pferde=
und Gläſer=Bürſten, feine Kleider= und Schuh=
Bürſten zu auffallend billigen Preiſen.
J. Thun Wittwe,
Eck der Schirm= und großen Ochſengaſſe.
533) Geraͤucherte Kinnbaͤckchen, das Pfund zu
12 kr., bei
Ph. Schaͤffer am Ludwigsplatz.
Berliner Goldleiſten,
pr. Fuß 3-30 kr., empfiehlt in neuen Muſtern
[534] Martin Traiſer, Ludwigsſtraße.
535) Für Tapezirer
Moͤbelgurte zum Beſchlagen ſehr billig bei
Poſamentier Schmitt am Schloßgraben.
656) Der erwartete Boͤppches=Flachs iſt
ange=
kommen. - Sprungſeile mit Griffen für Kinder
bei J. G. Hein,
Schuſtergaſſe neben der Krone.
657) Baſeler und Nürnberger Lebkuchen
von vorzuͤglicher Güte, ſind wieder friſch
ange=
kommen bei
L. Brauneck,
neben der Traube.
658) Eine Rococo=Reiſe=Chatoulle, ganz
mit Meſſingblech beſchlagen, mit verſilberten
Nägeln, etwa 200 Jahre alt, und ein
Schmuckkäſtchen alt=italieniſcher Arbeit ſind
zu verkaufen und bei Herrn Kaufmann
Röh=
rig an der katholiſchen Kirche einzuſehen.
659) In Lit. H. Nr. 100 der Niederramſtaͤdter
Straße koͤnnen ohngefaͤhr 40 Centner Dickwurzeln
käuflich abgegeben werden.
So eben iſt die erwartete friſche Sendung des
Halle'ſchen Wund=, Zug= und Heil=
Pflaſters
angekommen.
G. H. Marloff
660)
am Schloßgraben.
661) Rahmkäſe,
ächter Roͤnnigthaler, iſt friſch angekommen bei
A. Amelung,
Ludwigsſtraße E. 44.
662) Aus meiner Baumſchule zu Hospital
Hof=
heim werden ſehr gute Obſtſtaͤmmchen, beſonders
Aepfel in den gangbarſten und vorzüglichſten Sorten,
ſowie einige Tauſende zwei= und dreijaͤhrige Birn=
und Aepfelſaͤmlinge billig abgegeben.
Wolff.
663) Ausgezeichnet wirkende, aͤrztlich geprüfte
Wurmpaſtillen allein aͤcht bei
J. G. Roth, Conditor.
664) Getragene Strohhüte werden nach neueſter
Facon geaͤndert und zu einer vorzüglichen Waſche
beſtens beſorgt.
Joſ. Duft, Ludwigsſtraße.
665) Bei Schneidermeiſter Nicolai iſt ein
doppeltes Waffeleiſen und eine D-Floͤte billig zu
verkaufen.
666) Ausverkauf.
Confect per Pfund 48 kr., eingemachte
Him=
beeren u. Johannistrauben, ſowie Johannistrauben=
und Himbeeren=Gelée per Pfund 32 kr., nebſt noch
etwas altem Jamaica=Rum per Schoppen 24 kr.
J. Held, Conditor.
667) Ein Spezerei=Geſchaͤft in guter Lage
da=
hier, welches ſeit vielen Jahren in einem und
dem=
ſelben Hauſe betrieben wird, iſt mit oder ohne
La=
deneinrichtung und Waaren zu verkaufen; der
da=
zu gehoͤrige Laden nebſt Wohnung aber iſt für
270 fl. das Jahr zu vermiethen.
Naͤhere Auskunft ertheilt Moritz Wolfskehl.
668) Ein neues Roll= oder Leiterwaͤgelchen iſt
billig zu verkaufen C. 4. Holzſtraße.
669) Pariſer Zahnperlen
in Etuis mit Gebrauchsanweiſung à 1 fl. 48 kr.
Ein anerkannt ſicheres Mittel, Kindern das
Zahnen außerordentlich zu erleichtern, und ſomit
den Kleinen dieſe oft ſo gefährliche Periode
glück=
lich überſtehen zu helfen.
Vielfach eingegangene Zeugniſſe über die
wahr=
haft wohlthaͤtigen Folgen dieſer Zahnperlen,
beſtaͤ=
tigen die vortreffliche Wirkung derſelben.
Zu haben in der Parfuͤmeriehandlung von
C. Hoppé
vis à vis der Infanteriekaſerne.
670) G ü r t e l b ä n d e r vorzüglicher Qualitaͤt
in allen Farben.
Ernſt Schmidt,
Ludwigsſtraße.
671) Saamen=Empfehlung.
Mein Saamen=Verkauf findet Diensrags,
Don=
nerstags und Samstags auf dem Markt und
fort=
waͤhrend im Hauſe Lit. B. Nr. 109, Langegaſſe,
ſtatt. Durch gute Waare werde ich mich
empfeh=
len und bemerke hierbei, daß ich gefüllte
Naͤgel=
bäumchen zu 8 bis 12 kr. das Stück ablaſſe, auf
Grabſtätten Grasblumen; auch Früh=Reben,
Kloſter= und Johannisbeer=Staͤmmchen billig,
fer=
ner wird Grabverſchoͤnerung ſowie alle
Verede=
lungs=Gartenarbeit auf's beſte beſorgt.
Fr. Rupp,
Handelsgaͤrtner.
672) Roßdorf. Bei Unterzeichnetem iſt ein
Kuhwagen, Pflug und Zugehoͤr zu verkaufen.
Philipp Emig I.
673) Auf der Bleiche am großen Woog ſind
3 bis 4 Schweine zu verkaufen.
537) 2 neue Lehn=, 1 neuer Schal=Schubkarrn,
1 zweiraͤderiges Waͤgelchen mit Leitern, 1 kleiner
Blasbalg iſt zu verkaufen Nr. 58 im Birngarten.
538) Mehrere Kauten Dung ſind zu haben.
Naͤheres bei Ausgeber dieſes Blatts.
674) Eine Kaute Pfuhl iſt abzugeben Lit. J.
Nr. 47, Wilhelminenſtraße.
675) Lit. F. Nr. 33 der Louiſenſtraße iſt eine
Kaute Dung zu verkaufen.
676) Eine Kaute Dung iſt in D. 109 der
Kirch=
ſtraße abzugeben.
677) In der Langengaſſe Nr. 105 ſind mehrere
Wagen Kuhdung zu verkaufen, ebendaſelbſt werden
Fuhren aller Art angenommen.
Vermiethungen.
5235) Die mittlere Etage in meinem Wohnhauſe
iſt anderweit zu vermiethen.
J. M. Helfmann.
331) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 27 im
Sei=
tenbau 2 Stiegen hoch iſt eine Stube und Kabinet
zu vermiethen.
611) Für einen Bäckermeiſter
ein ſehr paſſendes Logis mit ſchönem
geräumi=
gen Laden, Backofen, Backſtube und nöthigem
Raum zur Aufbewahrung einer bedeutenden
Quantität Backholzes bei G. G. Lange in der
unteren Rheinſtraße.
612) Ein freundliches Zimmer in meinem
Sei=
tenbau. K. Knaub, obere Schützenſtraße.
614) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 145 iſt
ein großer Saal nebſt dazu gehoͤrigem Logis zu
vermiethen.
617) Ein Laden mit Logis am Ludwigsplatz iſt
zu vermiethen bei C. L. Lang.
618) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 85 auf der
Sommerſeite ein entre sol Logis, beſtehend aus
3 Pieçen, Küche, Keller ꝛc., zu vermiethen.
Carl Gerſchlauer.
486) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 162 der
untere Stock des Vorderhauſes, enthaltend 3
Zim=
mer, ein Kabinet, Küche, Magdkammer.
281) Ein Manſarden=Logis in der Hofapotheke
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
L. Zoͤppritz.
282) Ein Zimmer mit oder ohne Moͤbel zu
ver=
miethen bei Auguſt Gütlich,
Eliſabethenſtraße.
180) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
Nr. 147 ſind zwei Logis zu vermiethen.
Heinrich Krell, Magazinswaͤrter.
5113) Rheinſtraße Lit. C. Nr. 118 ſind zwei
ſchoͤn moͤblirte Zimmer zu vermiethen und gleich
beziehbar.
5446) In der verlaͤngerten Hügelſtraße Lit. J.
Nr. 76 ſind im Seitenbau drei Zimmer zu vermiethen.
5593) Lit A. Nr. 43 am Ballonplatz im
Seiten=
bau ein kleines Logis an eine ſtille Haushaltung zu
vermiethen.
1483) Kleine Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 55 ein
Logis zu vermiethen. Dern, Kutſcher.
1633) Lit. F. Nr. 120 iſt die Belletage,
beſte=
hend aus 7 heizbaren Zimmern, Küche, Magd= u.
Bodenkammer, Keller u. Mitgebrauch der
Waſch=
küche, ſogleich zu vermiethen.
2213) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 124 iſt
im 2ten Stock ein ſchoͤnes Zimmer zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
2264) Vorm Mainthor Lit. G. Nr. 8 iſt ein
Logis von 5 Pieçen mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
2283) Ein Logis ebener Erde, beſtehend aus 5
Zimmern mit allen Bequemlichkeiten, iſt Lit. H. Nr.
231 zu vermiethen.
2016) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 232 ein Zimmer
und Kabinet.
677) Zu vermiethen.
In der Neckarſtraße Nr. 204 im Hinterbau 2
Zimmer, Dachſtube, Küche, Keller und Holzplatz,
ſogleich zu beziehen.
3058) Lit. F. Nr. 207, vor dem
Main=
thor, ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller ꝛc.
nebſt Garten, ſogleich beziehbar.
2138) Waldſtraße Lit. E 174 im Hinterbau ein
Logis von 3 Piecen, Küche, Keller, Bodenkammer ꝛc.
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. Auf
Ver=
angen kann eine Werkſtaͤtte dazu gegeben werden.
Chr. Kichler, Buchdrucker.
2473) Eliſabethenſtraße J. 58 ein moͤblirtes
Zimmer; auf Verlangen auch Koſt.
3170) Ein Logis bei Bäcker Voͤglein in der
Schuſtergaſſe.
3174) Große Arheilgerſtraße Lit. A. Nr. 40
iſt der untere Stock ſogleich zu beziehen.
3183) In Lit. D. Nr. 17 in der Marktſtraße
iſt ein Laden mit oder ohne Logis zu vermiethen.
Zu erfragen am Ludwigsplatz Lit. J. Nr. 41.
3197) Bleichſtraße F. 133 im Hinterhauſe eine
freundliche Wohnung von 4 Pieçen mit Küche.
3387) Lit. G. Nr. 159 vor dem Sporerthor,
der Großhrzgl. Meyerei gegenüber, iſt ein Logis zu
vermiethen. W. Seipel.
3506) Lit. J. Nr. 277, verlängerte
Wil=
helminenſtraße, der untere Stock, beſtehend
aus 6 heizbaren Pieçen, Küche nebſt Zugehör,
Stallung für 2 Pferde, heizbare Kutſcherſtube
und Wagenremiſe, ſogleich beziehbar.
830) In Lit. E. Nr. 29 der Beſſungerſtraße
ein Logis und ein Zimmer zu vermiethen.
3753) In meinem Hauſe iſt ein Logis mit
ei=
ner Feuerwerkſtaͤtte zu vermiethen.
Kutſcher Dern
in der kleinen Ochſengaſſe.
3739) In Lit. A. Nr. 52 am Ballonplatz ein
kleines Logis für eine ledige Perſon, auf die Straße
gehend. P. Klepper.
4189) Eine freundliche Wohnung mit allen
Bequemlichkeiten und Garten vor dem Jaͤgerthore
im Schwarzbauer'ſchen Hauſe, iſt zu vermiethen
und bald zu beziehen; Naͤheres bei
Ph. Eiſenmenger am Ludwigsplatz.
3844) Lit. F. Nr. 206 vor dem Mainthor im
mittleren Stock ein groͤßeres und ein kleineres Logis
mit allen Zugehoͤrigkeiten, ſodann in der Manſarde
eine tapezierte Stube nebſt Kabinet.
4064) Ein Manſardenlogis in Lit. J. 156 a.
Grafenſtraße.
3947) Stallung für drei Pferde nebſt
Bedienten=
ſtube iſt zu vermiethen. Eliſabethenſtraße Lit. E.
Nr. 196 (unweit der Reiterkaſerne).
G o l d m a n n.
3965) Lit. J. Nr. 224 Obereſandſtraße bei
Gym=
naſiallehrer Haas iſt im untern Stock ein Logis,
beſtehend aus 5 Zimmern, Küche u. ſ. w., zu
ver=
miethen.
4410) Lit. C. Nr. 5 zwei vollſtaͤndige Logis
nebſt einer großen Werkſtaͤtte zu jedem Gebrauch,
Schweinſtall und Dungkaute, gleich zu beziehen.
Fried. Sonnthal.
920) Ein Logis im Seitenbau für eine ſtille
Familie, gleich beziehbar. Ballonplatz A. 54.
332) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 179
ſind 2 geräumige heizbare Piecen nebſt Küche,
Bodenkammer ꝛc. mit oder ohne Möbel gleich
zu beziehen.
337) Lit. A. Nr. 72 im mittleren Stock des
Vorderhauſes ein freundliches Logis von 4 Piecen
nebſt Zugehör bei Ph. Frd. Wertſch.
4945) Im 2. Stock des Leske'ſchen Hauſes
ſind 1 Stube und 2 daran ſtoßende Kabinets zu
vermiethen. Es kann auf Verlangen Stallung für
3 Pferde mit vermiethet werden.
Auskunft ertheilt L. Pabſt.
4823) Lit. A. Nr. 50 am Ballonplatz ein Logis
im Vorderhauſe zwei Stiegen hoch, welches gleich
bezogen werden kann.
4736) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 231 ſind zwei
freundliche Zimmer zu vermiethen.
4737) In Lit. J. Nr. 156 a der Grafenſtraße
ein kleines Logis und ein einzelnes Zimmer.
4820) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 in dem
Hin=
terbau Stube mit Cabinet zu vermiethen.
4819) Eine freundliche Wohnung im Hinterbau,
beſtehend aus 3 Pieçen, Küche und Zubehoͤr, gleich
zu beziehen. Grafenſtraße E. 158.
4943) Im Seitenbau des Leske'ſchen Hauſes
ſind 2 geraͤumige an einander ſtoßende Zimmer zu
vermiethen; auf Verlangen kann noch eine
Boden=
kammer dazu gegeben werden. Auskunft ertheilt
L. Pabſt.
4946) In der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 235 b
iſt ein geraͤumiges Zimmer mit oder ohne Moͤbel
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
19
[ ← ][ ][ → ] 4936) Im Karlshofwege G. 277 bei H. L a
u=
m a n n iſt der unterſte Stock zu vermiethen.
4929) Am Rheinthor iſt der untere Stock
des vormals v. Moranville'ſchen Hauſes mit
acht Zimmern nebſt Zubehoͤr und daran ſtoßendem
Garten zu vermiethen und ſogleich beziehbar. In
derſelben Hofraithe ſind auch zwei Pferdeſtaͤlle fuͤr
ſieben Pferde, Remiſen und Fourageboͤden nebſt
Kutſcherſtube zu vermiethen. Auskunft bei Geh.
Oberforſtrath v. Wedekind.
4939) In den Peter Kochiſchen Haͤuſern vor
dem Jagerthor iſt der untere Stock mit 6 Piecen,
ſodann ein ganzer Dachſtock mit allen
Bequemlich=
keiten taͤglich zu vermiethen.
Auch ſind zwei Zimmer an einen ledigen Herrn
abzugeben. Das Naͤhere bei
B. Weber, Weißbinder.
5445) Lit. A. Nr. 89, Fuhriſches Haus ein
großes Logis, und 2 kleine Zimmer, beide bald zu
beziehen.
4821) Waldſtraße Lit. E. Nr. 172 im zweiten
Stock eine Wohnung von 4 heizbaren Pieçen,
Küche u. ſ. w. zu vermiethen und baldigſt beziehbar.
Löfftz.
4944) In dem Leske'ſchen Hauſe iſt 1 Stube
mit Kabinet zu vermiethen und ſogleich beziehbar.
Auskunft ertheilt
L. Pabſt.
5064) Drei Logis im Vorderhauſe ſind zu
ver=
miethen, zwei davon gleich zu beziehen bei
Louis Meyer jun., Schloſſermeiſter,
Magazinſtraße J. 92.
5312) Ein Logis Lit. A 78 gleich zu beziehen.
5314) Auf der Roßdorfer Straße Lit. H
Nr. 206 iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen
auch kann auf Verlangen Stallung dazu gegeben
werden.
5930) Ein Logis gleicher Erde bis Anfangs
Maͤrz zu beziehen bei
Schneidermeiſter Krichbaum an der Aiche.
5597) Bei J. Noack naͤchſt der Münze iſt ein
moͤblirtes Zimmer mit oder ohne Cabinet zu
ver=
miethen.
5751) Bleichſtraße 135 bei Schreinermeiſter
Heckel iſt der 2te Stock mit 3 heizbaren Zimmen,
abgeſchloſſenem Vorplatz, Magd=und Bodenkammer,
Keller, Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes zu vermiethen und Anfangs März
zu beziehen.
5752) Ein ſchoͤnes Logis im 2ten Stock im
alten Holzhof.
Auguſt Kling.
5449) Ein Logis zu vermiethen bei
Grönrich, Tanzmeiſter.
338) Ein Logis von 3 Piecen ꝛc. im Hinterbau
gleich zu beziehen.
J. Veith.
5755) Lit. H. Nr. 231 ein Logis, beſtehend aus
5 Pieçen mit allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
5753) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 103 ſind im
Vorderhauſe par-terre zwei Zimmer und Kabinet,
auch mit Stallung zu vermiethen.
43) Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 66 iſt ein
moͤblir=
tes Zimmer zu vermiethen.
5927) Drei Zimmer und Kabinet als Logis,
noͤthigenfalls auch als Laden zu vermiethen und
gleich beziehbar in Lit. D. Nr. 105 an der
Stadtkirche.
5925) Da die beiden Stockwerke
meines Wohnhauſes, Rheinſtraße Lit. E.
Nr. 105, leer geworden, ſo habe ich
ſolche mit neuen Fußböden und
Ta=
peten ꝛc. wieder herſtellen laſſen. Der
zweite Stock iſt mit Doppel= und
Glas=
thüren verſehen, jedes Stockwerk
be=
ſteht aus acht Zimmern nebſt Küche und
ſteht zur weiteren Vermiethung bereit.
Darmſtadt, December 1849.
Georg Friedrich Sinnigſohn.
45) Zwei freundliche Zimmer ſind mit oder ohne
Moͤbel zu vermiethen.
S. Baier, Conditor.
47) In der Langengaſſe bei Wittwe Maiſchein
iſt ein Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
118) Nahe vorm Mainthor Lit. G. Nr. 6 iſt
ein Zimmer zu vermiethen.
121) Kiesweg H. 53 der zweite Stock im
Vor=
derhauſe bis April beziehbar.
116) Bleichſtraße F. 131 iſt 1 Familienlogis
zu vermiethen. Auch kann ein Garten abgegeben
werden.
117) Lit. J. Nr. 231, Eck der Hoͤlges= und
Schützenſtraße, iſt ein ſehr freundliches Zimmer,
auf Verlangen auch moͤblirt, zu vermiethen und
den 1. Februar zu beziehen.
119) In Lit. A. Nr. 144 am Schloßgraben
ein Logis von 3 Zimmern, Kabinet u. ſ. w., mit der
Ausſicht nach dem Theater und Markt, im April,
auch früher, beziehbar.
127) In Lit. A. Nr. 52 ein Logis in der
drit=
ten Etage. Peter Klepper.
231) Waldſtraße Lit. E. Nr. 148 im
Vorder=
hauſe iſt ein Zimmer zu vermiethen.
233) In dem Conditor Netziſchen Haus, zwei
Stiegen hoch, ein kleines Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
227) Im Soderweg Lit. H. Nr. 135 iſt der
zweite Stock, beſtehend in 2 geraͤumigen Zimmern
und Kabinet, Boden und Magdkammer, Kuͤche,
Keller u. ſ. w., anderweit zu vermiethen.
Wiener.
234) In der beſten Lage der Altſtadt iſt ein
Laden mit vollſtaͤndigem Logis für 80 fl. zu
ver=
miethen.
237) In der Alexanderſtraße Nr. 57 eine
Woh=
nung für eine kleine Haushaltung.
238) In dem Eckhaus an der kathol. Kirche
Lit. J. Nr. 267a iſt die mittlere Etage mit 5
Zimmer, Bodenkammer, Holzſtall, Keller und
Mit=
gebrauch der Waſchküche zu vermiethen.
239) Der mittlere Stock, Sommerſeite Lit. F
Nr. 84 der Rheinſtraße, iſt mit allem Zugehoͤr bis
naͤchſten Mai zu beziehen; auch kann Stallung und
Remiſe dazu gegeben werden.
244) Lit. C. Nr. 48 an der Waiſenpumpe iſt
ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
328) Lit. A. Nr. 19, alte Vorſtadt, ſind zwei
vollſtaͤndige Logis, das eine gleich, das andere im
April zu beziehen. G. Leißler.
342) Ein geräumiges moͤblirtes Zimmer mit
Cabinet im untern Stock Lit. J. Nr. 264 der
obe=
ren Sandſtraße.
425) Lit. F. Nr. 24 Mathildenplatz zwei kleine
Zimmer gleicher Erde.
426) Ein Logis im Maͤrz beziehbar, Brandgaſſe
D. 87, bei A. Drach, Weißbindermeiſter.
427) Waldſtraße Lit. E. Nr. 150 iſt der untere
Stock den 1. Mai zu beziehen.
430) Ein Manſarden=Zimmer mit
Cabi=
net, Küche, Raum auf dem Boden, Keller, iſt
an eine einzelne Dame oder Herrn zu vermiethen
und den 1. April zu beziehen: Nr. 200 in der
ver=
laͤngerten Bauſtraße.
431) In meinem Hauſe, Lit. J. Nr. 238 der
Schützenſtraße gleicher Erde eine Stube; zwei
Treppen hoch z w e i Stuben und ein Cabinet
nebſt Küche, - den 28. April zu beziehen.
Reh, Advokat.
432) In meinem auf der Sommerſeite
gelege=
nen Hauſe in der oberen Holzhofſtraße iſt der
mitt=
lere Stock Anfangs April zu beziehen.
B. Weber, Weißbindermeiſter.
438) Lit. F. Nr. 66 in der Poſt ein
Logis, beſtehend in 5 Piecen, Küche,
Kel=
ler ꝛc. Anfang Mai zu beziehen.
439) Mein Laden nebſt vollſtaͤndiger
Woh=
nung und Zugehoͤr und ferner eine freundliche
Wohnung von 3 Zimmern nebſt Zugehoͤr ſind zu
vermiethen. Joh. Hch. Koͤhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
540a) In Lit. E. Nr. 149 im Vorderhauſe
ein Logis, beſtehend in 2 Zimmern, Kabinet, Küche,
Bodenkammer, Holzplatz, Keller und Mitgebrauch
der Waſchküche, nebſt einem Logis im Seitenbau
von gleichen Raͤumen; beide ſogleich zu beziehen.
Darmſtadt den 8. Februar 1850.
P. Habermann,
Hofweißbinder.
540) Lit. G. Nr. 370 in der Mauerſtraße iſt
ein Logis zu vermiethen.
W. Kipp.
541) Beſſunger Karlsſtraße Nr. 5 iſt die untere
Etage, in vier heizbaren, erſt kürzlich neu
herge=
ſtellten Piecen und ſonſtigen Bequemlichkeiten
be=
ſtehend, zu vermiethen und den 1. Mai zu beziehen.
542) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 113 ein
Dach=
logis.
543) Ein Logis von 6-7 Piecen im unteren
Stock, Neckarſtraße Nr. 206, iſt zu vermiethen.
545) Lit. B. Nr. 43 am Brückchen iſt ein
Lo=
gis zu vermiethen.
546) In Lit. A. Nr. 52 iſt die mittlere Etage
zu vermiethen.
Peter Klepper.
561) In der Schützenſtraße J. 232 ſind 2
Lo=
gis auf dem Seitenbau (Sommerſeite) mit allen
Bequemlichkeiten baldigſt zu beziehen. J. Weiler.
548) Lit. E. Nr. 159 der Grafenſtraße,
zu=
nächſt der Rheinſtraße, iſt an eine ledige Perſon
ein Zimmer mit Cabinet im untern Stock zu
ver=
vermiethen.
Dember.
549) Ein freundliches Logis, beſtehend aus
zwei Stuben, Küche, Bodenkammer, Keller und
Holzſtall iſt zu vermiethen bei
F. A. Jungmann,
Eck der großen und kleinen Ochſengaſſe.
551) In Lit. G. Nr. 372 der Holzhofſtraße iſt
ein Logis, beſtehend aus Stube und zwei
Cabi=
nets ꝛc. bis 1. April beziehbar; zu erfragen bei
Feldwebel R i n n.
552) Ein vollſtändiges Logis mit allen
Bequem=
lichkeiten im erſten Stock bis Anfang April
bezieh=
bar bei Wittwe Betz in der Brandgaſſe.
555) Ein ſchoͤnes Zimmer, mit oder ohne
Moͤ=
bel, Schloßgraben A. 145.
557) In der Langengaſſe Nr. 107 iſt ein
voll=
ſtaͤndiges Logis im April zu beziehen bei
Ph. Hugenſchütz.
19*
[ ← ][ ][ → ] 435) Ein Zimmer im Hinterbau, mit oder ohne
Moͤbel, gleich beziehbar: Lit. D. Nr. 101 nahe am
Beſſungerthor.
436) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 ſind im
Vor=
derhaus zwei Zimmer zu vermiethen und im
Mo=
nat April zu beziehen.
437) In der Mauerſtraße iſt ein großes und
ein kleines Logis zu vermiethen. Zu erfragen bei
Jacob Schmidt, Schloſſermeiſter.
553) Im mittleren Stock ein geräumiges
Zim=
mer mit dem Balcon nebſt Cabinet iſt zu
vermie=
then bei
Carl Walther, Ludwigsplatz.
558) Ein Laden nebſt vollſtaͤndiger Wohnung
in der Ludwigsſtraße baldigſt zu beziehen.
Naͤhe=
res bei Seifenſieder Friedrich S ch m i t t.
559) Bei W. Blumer auf dem Brückchen
iſt ein kleines Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
560) Lit. E. Nr. 164 der Grafenſtraße ein
Lo=
gis im Seitenbau, mit oder ohne Werkſtätte, zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
547) Die mittlere Etage in meinem Hauſe,
Alexanderſtraße A. 61, mit oder ohne Stallung
für 3 Pferde, iſt abzugeben.
Daſelbſt zwei Zimmer im Vorderhaus und zwei
dergl. im Hinterbau.
Hebberling.
562) Im Mittelſtock ſind bei mir 3 Zimmer,
1 Cabinet, Küche ꝛc. zu vermiethen.
Störger am Beſſungerthor.
563) Ein Logis iſt zu vermiethen im mittelſten
Stock bei Wilh. Arnheiter auf dem Ritzſtein.
565) Das von Herrn Stabsarzt Büchner
ſeit=
her bewohnte Logis im mittleren Stock, beſtehend
aus 5 Piecen, verſchloſſenem Vorplatz u. ſ. w. iſt
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
J. Bauſch, Schreinermeiſter,
Mauerſtraße Nr. 366.
571) Lit. A. Nr. 62 in der Alexanderſtraße
ſind 2 Logis im Seitenbau für ſtille Haushaltungen
zu vermiethen. Das eine kann gleich und das
an=
dere im Monat Mai bezogen werden.
678) In dem Hanauer Hof im
Seiten-
bau iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen
und in einem Vierteljahr zu beziehen.
679) Ein Laden nebſt einem kleinen Logis iſt
gleich zu beziehen bei Sonnthal, Feilenhauer.
680) In Lit. A. Nr. 100 auf dem Ritzſtein
ſind zwei kleine Logis zu vermiethen.
681) Lit. G. Nr. 59, kleine Schwanengaſſe, iſt
ein Logis zu vermiethen und in einem Vierteljahr,
auf Verlangen auch früher, zu beziehen.
682) Ein ſchoͤnes Zimmer mit Cabinet zu
ver=
miethen. Martin Traiſer, Ludwigsſtraße.
683) Louiſenſtraße Nr. 85 iſt die Manſarde zu
vermiethen und bald zu beziehen.
684) Eck der Georg= und Bleichſtraße Lit. F.
Nr. 120 iſt drei Stiegen hoch ein Logis von 7 Pieçen
mit allem Zubehoͤr ganz oder theilweiſe zu
vermie=
then und Ende April zu beziehen.
685) Im Mühlweg Lit. H. Nr. 185 iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen.
686) Der untere Stock meines vor dem
Jäger=
thor gelegenen Hauſes.
Laue.
687) In der Spitalſtraße Nr. 53 zwei kleine
Logis Anfangs Mai zu beziehen.
L. Schmidt.
688) Lit. F. Nr. 78 in der Hoſpitalſtraße ſind
im Hinterbau zwei große Stuben, Küche, Keller
und Boden zu vermiethen und im halben April zu
beziehen. Wagner.
689) In der Heinheimer Straße Lit. G. Nr. 257
iſt ein Dachlogis mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen.
690) Lit. J. Nr. 3 der Darmſtaͤdter
Carls=
ſtraße ein moͤblirtes Zimmer zu vermiethen.
691) Mehrere Logis mit Stallung ſind zu
ver=
miethen bei H. Schuchmann, Maurermeiſter.
692) Lit. A. Nr. 137 auf dem Geiſtberg iſt
ein freundliches Zimmer mit Moͤbel zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
693) Lit. E. Nr. 208 der zweite Stock, im
Seitenbau, zwei geraͤumige Zimmer nebſt Zubehoͤr
gleich beziehbar. V. Hebermehl.
694) Eine kleine Wohnung fuͤr eine ſtille
Fa=
milie iſt in der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 112 zu
vermiethen. Wittwe Holzmüller.
695) Bei L. Noldt im Kiesweg iſt der
mitt=
lere Stock mit allen Bequemlichkeiten zu
vermie=
then und Anfangs Mai zu beziehen. Deßgleichen
eine Stube im Vorderhaus mit oder ohne Moͤbel
gleich zu beziehen.
696) In der Sandſtraße bei Hofweisbinder
Germann iſt ein großes und 2 kleinere
Woh=
nnngen mitunter gleich beziehbar.
564) Im Seitenbau unſeres Hauſes iſt
ein großes Logis zu vermiethen.
Gebrüder Homberger
auf dem Markt.
697) In der Sackgaſſe Lit. C. Nr. 85 iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
698) Eine Nebenſtube an eine ledige Perſon
auf dem Ritzſtein A. 108. zu vermiethen.
699) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg iſt ein
voll=
ſtaͤndiges Logis, ein moͤblirtes Zimmer und im
Sei=
tenbau ein kleines Logis zu vermiethen.
700) Ein Zimmer mit oder ohne Moͤbel in
Lit. E. Nr. 46 der Ludwigsſtraße.
701) Auf dem Ballonplatz Lit. A. Nr. 16 iſt
im Hinterbau ein Logis von zwei Stuben, einem
Kabinet, Holzplatz, Mitgebrauch der Waſchkuͤche
und des Bleichplatzes zu vermiethen.
294) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 83 im
mitt=
lern Stock ein möblirtes Zimmer nebſt Cabinet.
Auf Verlangen kann auch ein
Bedienten=
zimmer gegeben werden.
Vermiſchte Nachrichten.
702) Diejenigen, welche glauben, irgend eine
Forderung an mich ſtellen zu koͤnnen, belieben
ſpe=
cificirte Rechnung hierüber auf dem Comptoir des
Herrn Moritz Wolfskehl binnen 14 Tagen
abzugeben und nach Richtigbefinden ihr Guthaben
daſelbſt in Empfang zu nehmen.
G. Chelius.
703) Meine Seiden= und Wollenfaͤrberei,
ſowie das Waſchen und Glaͤtten von
Moͤbel=
kattun empfiehlt
A. Wölk, Schoͤnfaͤrber,
Ludwigsplatz.
704) Literariſcher Verein.
Montag den 18. Februar um halb ſieben Uhr
Vorleſung von Hrn. Hofgerichts=Acceſſiſten Küchler,
uͤber „die deutſche Lyrik in ihren Extremen und
Be=
rührungspunkten in Seume und Heine„.
705) Da die Witterung wieder günſtig
iſt, bringe ich meine Kleiderdruckerei in
allen Stoffen in Erinnerung.
A. Wölk,
Ludwigsplatz.
706) Die durch gezwungenen Austritt vacant
gewordenen Looſe Nr. 162 und 259 der Sterbkaſſe
dahier werden in Folge des §. 15 der Statuten
zur allgemeinen Kenntniß gebracht.
Darmſtadt, den 14. Februar 1850.
Die Adminiſtration des Sterbkaſſevereins.
707) Nr. 54 hat den Saͤbel mit Kuppel gewonnen.
708) Ein gefundener Chaiſengriff kann von
dem Eigenthümer in der Expedition abgeholt werden.
Erklärung.
708a) Durch ein Verſehen des Gr.
Polizei=
wachtmeiſters wurden mir, wie jetzt bereits
in dem Verordnungsblatt vom 13. d. M.
be=
richtigt iſt, einige Victualienpreiſe in dem
Frag= und Anzeigeblatte unrichtig angeſetzt,
was von verſchiedenen Seiten zu der
Ver=
muthung führte, als ſuche ich durch dieſe
billigen Preiſe mir Kundſchaft zu erwerben.
Obgleich dies mein Intereſſe verlangt, ſo
koͤnnte es aber doch meine einzige Abſicht
nicht ſein, wenn ich nicht auch durch gute
Waare und reelle Bedienung meine geehrten
Abnehmer zu befriedigen mich bemühte, was
ſich aber nicht leicht mit dieſen niedrig
ge=
ſetzten Preiſen vereinbaren laͤßt, und ſehe ich
mich deßhalb zu der Erklaͤrung veranlaßt, daß
ich bei ſteter Lieferung guter Waare und bei
reeller Bedienung mich auch ferner nur nach
dem Verhaͤltniß meiner ſeitherigen
Verkaufs=
preiſe richten kann.
D. Ewald,
Schweinemetzger.
709) Anzeige.
Das in meinem Verlage erſcheinende
Intelligenz=
blatt f. d. Prov. Starkenburg empfehle ich zu
An=
zeigen aller Art, welche durch deſſen ſtarke
Ver=
breitung in allen groͤßeren und kleineren Orten der
Bergſtraße und des angrenzenden Odenwaldes ihren
Zweck nicht verfehlen werden.
Bensheim, den 12. Februar 1850.
P. Ganß.
710) Warnung und Bitte.
Das Gr. Badiſche Staatslotterieloos Serie 2523,
Nr. 126110, über 35 fl., iſt vor Kurzem ſeinem
Eigenthümer abhanden gekommen. Indem man
da=
her Jedermann hiermit vor dem Erwerb dieſes Looſes
mit dem Bemerken warnt, daß bei den betreffenden
Behoͤrden die noͤthigen Schritte dafür gethan
wor=
den ſind, daß der auf dieſes Loos fallende Betrag,
Falls es bei einer Ziehung herauskommt, nicht an
den Inhaber und Vorzeiger, ſondern nur an ſeinen
Eigenthümer heraus bezahlt werden wird, bittet man
zugleich den Inhaber dieſes Looſes, daſſelbe an die
Expedition dieſes Blattes gegen eine Belohnung
abzugeben.
Darmſtadt, den 12. Februar 1850.
[ ← ][ ][ → ] Für
A u s w a n d e r e r.
Abfahrt nach New=York ab Havre am 16. März das Schiff Eliſe Deniſon, Capitän Spencer
„ „ „ Antwerpen 15. „ „ „ Exchange, „ Major,
„ „ New=Orleans „ am 20. Febr. „ „ Jerſay, „ Dey,
„ „ „ 6. März „ „ Oregon, „ Ford,
„ 18. „ „ Ferriere, „ Grielen.
Fracht für Perſonen und Güter aufs billigſte geſtellt, unter Garantie der prompteſten
Be=
förderung, durch die vorzüglichſten und ausgezeichnetſten ganz neue und gekupferte
Dreima=
ſter, Poſtſchiffe neuer Linie.
Zu jeder Auskunft und Abſchluß von Verträgen ab Darmſtadt empfiehlt ſich das
Bü=
reau der
General=Agentur:
Louis Hein.
Darmſtadt, Ludwigsſtraße E. 42.
Amerikaniſches Geld, ſowie Wechſel auf Amerika unter beſter Garantie werden ſtets
den reſp. Auswanderern auf Verlangen zu billigſtem Preiſe beſchafft. 620)
711) Da im naͤchſten Monate die Strohhutwaͤſche ihren Anfang nimmt, ſo erſuche ich
die=
jenigen Damen, die mir die Beſorgung anvertrauen wollen, mir dieſelben baldigſt zuzuſenden.
Babette Homberger,
wohnhaft im Hauſe des Hrn. M. Homberger, Ludwigsſtraße.
712) Mittwoch den 20. Februar wird ein Konzert mit lebenden Bildern, unter gefälliger
Mitwirkung mehrerer Kuͤnſtler und Dilettanten im großen Saale der vereinigten Geſellſchaft
ſtattfin=
den, zum Beſten der Gruͤndung eines Kinder=Rettungshauſes in der Provinz Starkenburg.
Bei Herrn Hausverwalter Frank im Gebaͤude der vereinigten Geſellſchaft ſind Eintrittskarten
à 48 kr., Abends an der Kaſſe à 1 fl. zu haben.
713) Gottesdienſt bei der freien Gemeinde, geleitet von A. Kattmann, Sonntag
den 17. Februar, Nachmittags 2 Uhr, im Doll'ſchen Saale.
714)
Der Heſſiſche Zweig=Verein
des
National=Vereins für deutſche Auswanderung und Anſiedelung
macht hierdurch bekannt, daß er Auswanderer nach Amerika vorzugsweiſe über Bremen und
Ham=
burg, aber auch über Havre und Antwerpen expedirt.
Die Expedition findet vorerſt ſtatt über Bremen und Antwerpen nach New=York am 1.
und 15. Maͤrz; nach New=Orleans am 15. Maͤrz d. J. in gut gekupferten Dreimaſterſchiffen 1. Rangs.
Die Auswandern=Wollenden koͤnnen ihre Anmeldung bei unſern Bezirks=Bevollmaͤchtigten oder
auf dem Bureau des Unterzeichneten machen.
Darmſtadt, den 14. Februar 1850.
Der Hauptbevollmächtigte:
Carl Schwarz.
715) Ein Spezerei=Geſchaͤft, das ſich gut
ren=
tirt, iſt zu vermiethen. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
716) Ein ſtarker Burſche von 18-20 Jahren
kann anhaltende Beſchaͤftigung finden.
125
717) Großherzoglich Badiſche fl. 35 Looſe.
Ziehung am 28. Februar.
Hauptpreiſe fl. 50,000, 15,000, 5,000, 4 à 2,000, 13 à 1,000 ꝛc.
Original=Obligationslooſe coursmäßig zu verkaufen und billigſt zu vermiethen, bei
Aron Messel,
Ludwigsplatz.
Regelmäßige Poſtſchifffahrt
von
Antwerpen nach Neu=York und Neu=Orleans.
Wir expediren am 1. und 15. jeden Monats nach New=York und waͤhrend der Monate Maͤrz,
pril, September, October und November nach Neu=Orleans mehrmals vorzügliche gutgekupferte
merikaniſche Dreimaſter=Poſtſchiffe.
Für den Monat Maͤrz ſind nach New=York
am 1. Maͤrz das Poſtſchiff „Luconia„, Capitän Hamilton,
„ 15. „ „ „ „Hector” „ Poſt
r Aufnahme von Reiſenden bereit, und ebenſo geht Anfangs Maͤrz ein ſchoͤner amerikaniſcher
Drei=
aſter nach Neu=Orleans ab.
Reiſende, welche von unſeren regelmaͤßigen Fahrgelegenheiten Gebrauch machen wollen, belieben
ch wegen den vortheilhafteſten Bedingungen und billigſten Preiſen an uns oder unſeren Herrn
genten in Darmſtadt, an Herrn Philipp Leber, Rheinſtraße F. 12. zu wenden.
G. Strecker
in
Mainz.
A. J. Klein
in
Bingen.
Joſ. Stöck
in
Creuznach.
581)
Strecker, Klein & Stöck in Antwerpen.
718) Die Ausſpielung von den ſchon laͤngſt
ekannten Uhren bringen wir in Erinnerung, da
ir geſonnen ſind, ſolche binnen 4-6 Wochen bei
nſtigem Verkauf der Looſe per Stück 36 kr.
als=
ann bei uns im Gaſthaus zum Schwarzwald
ſtatt=
den zu laſſen, woſelbſt auch die Uhren zur
Ein=
ht offen ſtehen, und werden wir es dem geehrten
ublikum alsdann ergebenſt bekannt machen.
G. H. und J. B. Dilger,
Uhrmacher.
719) Dienstag den 12. d. M. habe ich auf
m Wege von meiner Wohnung durch die
Ne=
arſtraße , Rheinſtraße über den Paradenplatz ein
paulette verloren. Ich erſuche den Finder,
das=
lbe gegen eine angemeſſene Belohnung an mich
zugeben.
Dr. Strecker,
Militaͤrarzt.
720) Ein Capital von fl. 1800 iſt auf gerichtl.
ypothek à 5% gegen Unterpfaͤnder in liegenden
ütern in D. 109 in der Kirchſtraße auszuleihen.
721) Verſammlung des heſſiſchen
Zweig=
vereins für deutſche Auswanderung,
Don=
nerſtag den 21. Februar um halb 7 Uhr im
Biblio=
thekſaale der Gewerbſchule. - Tagesordnung:
1) Die Anſiedelung in Mexiko. 2) Die
Anſie=
delung in Michigan. 3) Mexikaniſche
Landwirth=
ſchaft. 4) Vorlagen von Briefen und neuen
Schriften. - Alle Mitglieder ſind eingeladen;
Nichtmitglieder koͤnnen durch Mitglieder eingeführt
werden.
722) Unterzeichneter fährt vom 6. Maͤrz an
alle 10 Tage nach Aſchaffenburg; er übernimmt jede
Fracht und alle Auftraͤge. Zu erfragen bei Chr.
Stieglitz im Kiesweg Lit. H. Nr. 52.
Georg Klepper.
723) In eine Spezerei=, Landesprodukten= und
Fiſch=Handlung in Frankfurt a. M. wird ein
Lehr=
ling, gegen Vergütung der Koſt und Wohnung,
mit fl. 100 für's Jahr, geſucht. Sichere Auskunft
ertheilt Herr J. G. Diefenbach in Darmſtadt.
724) Heute wurden wir durch die
glück=
liche Geburt eines Knaben ſehr erfreut.
Bremen den 5. Febr. 1850.
Georg Auguſt Ritſert und Frau,
geb. Ickler.
725) Einem verehrten Publikum mache ich
hiermit die Anzeige, daß ich das früher von mir
betriebene Tapeziergeſchaͤft nunmehr unter
Mitwir=
kung eines tüchtigen Geſchaͤftsführers wieder
be=
treibe. Unter Zuſicherung billiger und
geſchmack=
voller Arbeit ſieht geneigten Auftraͤgen entgegen.
Georg von der Au Wittwe.
N. B. Beliebige Beſtellungen wolle man gefaͤlligſt
in dem Arbeitslokale Lit. J. Nr. 240 im
Kreim'=
ſchen Hauſe am Lattenthor machen.
726) Eine kinderloſe Familie wünſcht ein auch
zwei Kinder in Pflege zu nehmen, mit Zuſicherung
guter Behandlung. Zu erfragen bei der Expedition
dieſes Blattes.
727) Ein Maͤdchen von guter Familie wuͤnſcht
in einem Laden oder als Stubenmaͤdchen eine Stelle.
Zu erfragen Lit. F. Nr. 30, Mathildenplatz, gleicher
Erde.
728) Eine in jeder Arbeit tüchtige Magd,
die auch mit Kindern umgehen kann, wird
auf Oſtern in Dienſt geſucht. Schulſtraße
E. 38.
621) Mittwoch der 20. Februar, von
Abends 8 Uhr an, findet in dem großen Saale des
Gaſthauſes zur Traube dahier der Faſtnachts=Ball
der vorhinigen, nunmehr vereinigten Geſellſchaften
Caſino und Reſſource ſtatt. Anmeldungen um
Karten für einzuführende Fremde wollen die
Geſell=
ſchaftsmitglieder bis zum 18. Februar, Abends 6 Uhr
beliebig in dem einen oder andern der beiden
Ge=
ſellſchaftslocale abgeben.
Darmſtadt, den 11. Februar 1850.
Die Ball=Commiſſion.
626) In eine weibliche Lehranſtalt wird
eine Gehilfin geſucht; das Naͤhere in der
Ex=
pedition.
629) Für Zeichnen=Unterricht am Großh.
Gymnaſium wird ein in Größe und Lage
geeignetes Lokal zu miethen geſucht, und
bit=
tet man deßfallſige Anerbieten an den
hier=
mit Beauftragten, E. Rauch, Sandſtraße J.
203, gelangen zu laſſen.
625) Vor etwa einem Jahre wurde ein
Por=
tefeuille von braunrothem Leder, auf der
vor=
deren Seite mit vergoldetem L L bezeichnet,
ältere eingeheftete Waldcharten in
Handzeich=
nungen enthaltend, aus der Großherzoglichen
Cabinetsbibliothek entliehen. Da ſich keine
No=
tiz vorfindet, wer der Entleiher geweſen iſt, ſo
ergeht hiermit die Bitte an den unbekannten
Entleiher, jenes Portefeuille möglichſt bald an
die Cabinetsbibliothek zurückzuliefern.
Darmſtadt, am 12. Febr. 1850.
Der Großherzogl. Cabinetsbibliothekar:
Dr. Walther.
631) 7 bis 1200 fl. ſind in Nr. 34 am
Main=
thor, zwei Treppen hoch, auszuleihen.
590) Ich warne hiermit, irgend Jemanden
etwas auf meinen Namen zu borgen, indem ich
für nichts hafte.
Achen.
624) Einen Setzerlehrling ſucht
Chr. Kichler.
576) Caffee=Wirthſchafts=Local.
In der Mitte der Stadt, in einer der
belieb=
teſten und ſchoͤnſten Lage, iſt ein für ein derartiges
Etabliſſement ſehr geeignetes Local zu vermiethen.
Schriftliche Anfrage befoͤrdert die Expedition.
587) Strohhut=Wäſche.
Die geehrten Damen, welche mir ihre
Stroh=
hüte zum Waſchen übergeben wollen, erſuche ich
hoͤflichſt, dies bald zu thun, damit die Ablieferung
prompt geſchehen kann.
J. Dexheimer,
vorm. A. Löbel.
729) Nach $$. 117 - 121 des Dienſtreglements
der hieſigen Bürgerwehr iſt eine neue Wahl der
Führer erforderlich.
Nach Art. 4 der Verordnung vom 1. Novbr.
1848 ladet daher der unterzeichnete Bürgermeiſter
ſaͤmmtliche Mitglieder der Bürgerwehr ein,
Mon=
tag den 25. d. Mts., von Morgens 8-12 Uhr,
ihre Stimmen für den neuen Oberanführer auf
dem Rathhaus abzugeben.
Um dieſes Wahlgeſchaͤft in geregelter Weiſe
vor=
nehmen zu können, erſuche ich die Anführer jeder
Compagnie, die Eintheilung ſo treffen zu wollen,
daß je vier Compagnien in einer im voraus
be=
ſtimmten Stunde zur Abſtimmung kommen.
Darmſtadt den 15. Februar 1850.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
345) Alle Gattungen von Staatspapieren, Standesherrlichen und Gemeinde=
Obligationen, Wechſel, Banknoten ꝛc. werden ſtets zu den billigſten Bedingungen
ge=
nd verkauft bei
Hermann Neustadt,
Louiſenſtraße, bei Hrn. M. Sander.
445) Nachricht für Auswanderer nach Nordamerika.
Die General=Agentur der Fahrgelegenheiten
zwiſchen
Havre, New-York & New-Orleans
von
Washington Finlay in Mainz
und
Washington Finlay & Cp. in Havre
expedirt regelmaͤßig das ganze Jahr hindurch alle 10 Tage ausgezeichnete Dreimaſter von Havre nach
New=York und ebenſo in den Monaten Maͤrz, April und Mai, ſowie in den Herbſtmonaten nach
New=Orleans.
Naͤhere Auskunft über die Bedingungen ertheilt der zu Accordabſchlüſſen bevollmaͤchtigte Agent
C. F. Mayer in Darmstadt,
Marktplatz Lit. E. Nr. 11 im Hauſe der Herren Gebrüder Homberger.
446) Staats= und Standesherrliche=Obligationen, Lotterie=Anlehenslooſe,
Kauf=
ſchillinge, Hypotheken, Coupons, Wechſel u. ſ. w. werden an= und verkauft bei
Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße F. Nr. 20.
591) Geſchäfts=Anzeige.
Durch den Tod meines Vetters, des
Gürtler=
meiſter W. Krauß, iſt deſſen Geſchaͤft an mich
übergegangen. Durch die langen Jahre, die ich in
demſelben war, koͤnnen ſeine Geſchaͤftsfreunde
über=
zeugt ſeyn, daß daſſelbe in ſeiner Ausdehnung und
Reellitaͤt ſo fortbeſtehen wird, wie ſeither und ich
mich beſtreben werde, den guten Ruf deſſelben auch
ferner zu erhalten; bitte daher das Wohlwollen
meines verewigten Vorfahren auch auf mich zu
übertragen.
Darmſtadt, den 7. Februar 1850.
Heinrich Schorlemmer, Gürtlermeiſter.
597) Aus der Hoſpitalkaſſe fl. 850, ſowie aus
der Armenkaſſe fl. 750, ſind ſogleich zu verleihen.
Der Rechner:
Gütlich.
461) Lit. C. Nr. 1 der Holzſtraße liegen 450 fl.
Vormundſchaftsgeld zum Ausleihen bereit.
595) Ein am Großherzoglichen alten Marſtall
befindlicher mit Mauern umgebener Garten mit
dem Eingang in die Ratzenſtraße iſt auf mehrere
Jahre zu verpachten. Luſttragende, welche von
demſelben Einſicht nehmen wollen, koͤnnen hierzu
in den Morgenſtunden unter Anfrage auf dem
Geſchaͤftszimmer des Oberſtallmeiſter=Amts gelangen.
Darmſtadt am 7. Februar 1850.
600) Ein Maͤdchen, welches im Naͤhen und
Ausbeſſern ſehr geübt, auch im Kleidermachen
er=
fahren iſt, wünſcht außer dem Hauſe
Beſchaͤfti=
gung. Zu erfragen bei der Expedition.
5757) Bei der hieſigen Sparkaſſe liegen groͤßere
Capitalien zum Ausleihen bereit.
Darmſtadt, den 13. Decbr. 1849.
451) Ein Chevauxlegers, welcher in
Kriegsre=
ſerve tritt, ſucht eine Stelle als Bediente,
Kut=
ſcher oder dergleichen Condition. Naͤheres bei
Schneidermeiſter Pfeiffer Lit. J. Nr. 11 in der
Wilhelminenſtraße.
20
[ ← ][ ][ → ] 55) Serienverlooſung
von Großh. Heſſ. vierprocentigen
Eiſen=
bahn=Obligationen betreffend.
Durch die in Gemäßheit der vorliegenden
geſetz=
lichen Beſtimmungen weiter vorgenommene
Verloo=
ſung wegen Abtragung von den unterm 1. Juli
1843 ausgefertigten Großh. vierprocentigen
Eiſen=
bahn=Obligationen ſind folgende zur Rückzahlung
berufen worden, nämlich:
No. 336 bis 340 u. 496 bis 500, jede à 1000 fl.
No. 5481 bis 5490, jede à 500 fl.
ſodann
Lit. A. No. 93 bis 97, jede à 1000 fl.
Wir ſetzen hiervon die Inhaber dieſer
Obliga=
tionen mit der Aufforderung in Kenntniß, deren
Betraͤge zwiſchen dem 25. März und 1. April
k. J. mit Zinſen bis zu dieſem letzteren Tage gegen
Rückgabe der Obligationen und der zu denſelben
gehoͤrigen, nicht mehr zahlbaren Zinscoupons bei der
Staatsſchulden=Tilgungskaſſe dahier oder bei dem
Banquierhauſe M. A. von Rothſchild und Soͤhne
zu Frankfurt a. M. um ſo gewiſſer zu erheben,
als ſolche in Gemaͤßheit des Art. 3 des Geſetzes
vom 16. Juli 1833 wegen Tilgung der
Staats=
ſchuld, vom 1. April 1850 an nicht mehr aus
der Staatsſchulden=Tilgungskaſſe verzinſet werden.
Sollten Inhaber der vorbezeichneten Obligatio=
nen die Betraͤge derſelben früher, mit Zinſen bis
zum Zahlungstag, zu erhalten wünſchen, ſo haben
ſie ſich dieſerhalb an den Kaſſier der
Staatsſchul=
den=Tilgungskaſſe zu wenden.
Zugleich fordern wir die Beſitzer der durch
frühere Verlooſungen rückzahlbar gewordenen
Eiſen=
bahn=Obligationen Nr. 1257 und 5207 à 500 fl.,
welche bereits ſeit dem 1. Juli 1847, ſowie der
Obligationen 4070 und 4330 jede à 1000 fl. ſeit dem 1. April 1849 unverzinslich
ſind, zur Erhebung der ihnen zukommenden Betraͤge
hiermit wiederholt auf.
Darmſtadt, den 20. Dec. 1849.
Die Direction der Großherzoglich Heſſiſchen
Staatsſchulden=Tilgungskaſſe.
Eckhardt.
v. Hombergk.
Balſer.
633) Einige Goldfiſche, beſonders kleine, werden
zu kaufen geſucht!
Grafenſtraße Lit. E. Nr. 232 im mittlern Stock
4760) Gegenwaͤrtig wird im Gr. Holzmagazin
ausgegeben:
Preiſe
per Stecken.
1) Buchen=Scheitholz 8 fl. - kr.
2) Nadel=Scheitholtz 5 fl. 12 kr.
3) Eichen=Prügelholz 2 Cl.. 4 fl. 36 kr.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 13. bis zum 15. Februar.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Becker, Oeconom von
Hungen; Hr. Brandt von Hanau, Hr. Bapſt, Hr.
Hoff=
mann, Hr. Steinebach von Frankfurt, Hr. Butler von
Göp=
pingen, Hr. Beſelin von Bingen, Hr. Weiſe von
Walden=
burg, Hr. Hüſenett von Berlin, Hr. Schugt von Cöln, Hr.
Baltzer von Methmann, Hr. Siegele von Pforzheim, Hr.
Kruſe von Elberfeld, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt und Flügeladjutant von Höchſt; Hr. Allut, Particulier
von Hamburg; Hr. Poole, Rentier von Brüſſel; Hr. Baron v.
Drachenfels von Darmſtadt; Hr. Weiß, Oberſt von Hanau;
Hr. Mills, Hr. Samſon von England, Rentier; Hr. Tegilow,
Oeconom von Hanau; Hr. Herforth von Nürnberg, Hr.
Giwartowsky von Frankfurt, Hr. Becker von Neuſtadt, Hr.
Schulz von Saarbrücken, Hr. Reis von Cöln, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Baron v. Willich,
Gutsbeſitzer von Reinheim; Hr. Dr. Thurn, großh. Ober=
Arzt von Babenhauſen; Hr. Baron van der Hoop,
Guts=
beſitzer von Gießen; Frau Baronin van der Hoop nebſt
Fa=
milte von Jugenheim; Hr. Heim von Frankfurt, Hr.
Wag=
ner von Durlach, Kaufleute.
Im Prinzen Carl. Hr. Borger, Spediteur von
Offenbach; Hr. Diefenbach, Agent von Michelſtadt; Hr.
Sachs, Privatmann von Heidelberg; Hr. Krich von
Wein=
heim, Hr. Welior von Weinheim, Hr. Tempel von Mann=
heim, Hr. Lang von Mainz, Kaufleute; Hr. Meiſter,
Pri=
vatmann von Wörrſtadt.
Im Hôtel Köhler. Hr. Steinmetz nebſt Gemahlin,
Banquier von Prag; Hr. Kuchhauſer, Cand. Theol. von
Hergen bei Bonn; Hr. Wining, Particulier von Heilbronn;
Hr. Link nebſt Familie von Wiesbaden, Hr. v. Stainam
nebſt Familie von Offenbach, Rentier; Hr. Hoffmann von
Heidelberg, Hr. Hunſinger von Hungen, Studenten; Hr.
Münning, Kurftgärtner von Kärlsruhe; Hr. Fiſcher von
Mannheim, Hr. Nathan von Bensheim, Hr. Hartmann von
Frankfurt, Hr. Lamarz von Mainz, Hr. Luger von
Offen=
bach, Kaufleute.
Im Prinz Emil. Hr. Haas, Rentier von
Düſſel=
dorf; Hr. Fink, Kaufmann von Mannheim; Hr. Jung,
Oeconom von Heidelberg; Hr. Knorr, Goldarbeiter von
Mainz.
In der Krone. Hr. Becker, Student von
Blö=
desheim; Hr. Heinzenberg, Oeconom von Ulfa.
Im goldnen Löwen. Hr. Weſtermann von
Karls=
ruhe; Hr. Meier von Heidelberg, Kaufleute; Hr. Müller,
Gaſtwirth von Wiesbaden.
In der alten Poſt. Hr. Seip, Spediteur von
Michelftadt; Hr. Dr. Büdner, Reallehrer; Hr. Hofmann,
Forſtinſpektor von Mainz; Hr. Daum, Spediteur von
Beer=
felden; Hr. Collmüller von Lanterbach, Hr. Hofer von
Ba=
ſel, Hr. Schmied von Nierſtein, Hr. Stabel von Bingen,
Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Riſter,
Bürger=
meiſter, Hr. Walter, Oeconom von Lengfeld; Hr. Götz,
Hr. Stumpf von Biblis; Oeconomen.
Im wilden Mann. Hr. Scriba, Verwalter von
Dieburg; Hr. Sackenhauer, Schauſpieler von Aſchaffenburg;
Hr. Gundernmann von Neckarſteinach, Hr. Dröll von
Lan=
gen, Privatmänner; Hr. Gloos, Gaſtwirth von Hirſchhorn;
Hr. Rühl von Gießen, Hr. Sack von Heuchelheim,
Oecono=
men; Hr. Weſtermann von Genf, Hr. Galletti von
Hirſch=
horn, Kaufleute.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach;
Hr. Enfinger, Fuhrmann von Michelſtadt.
Im Bergfträßer Hof. Hr. Keil; Bezirksbote von
Fürth; Hr. Bolb, Bürgermeiſter von Eckarshauſen; Hr.
Kramer, Oberpfarrer von Hanau; Hr. Kredel von Moſſau,
Hr. Luſt von Zell, Oeconomen; Hr. Boos von
Ober=
flörsheim, Hr. Kirchn r von Virnheim, Hr. Weber
von Heußenſtamm, Hr. Sipp von Offenheim, Hr. Seibert
von Koſtheim, Hr Scotti von Kriegsheim, Hr. Berg von
Spiesheim, Geſchäftsleute.
In der Stadt Frankfurt. Hr. May von
Roß=
dorf, Hr. Freund von Romrod, Hr. Blüm von Straßburg,
Kaufleute.
Im rothen Löwen. Hr. Pärſoddi nebſt Gehülfen,
Figurenhändler von Bargon; Hr. Seibel, Geſchäftsmann von
Winterkaſten.
Im grünen Laub. Hr. Rühl, Wurſthändler von
Schotten; Hr. Schäffer, Kappenmacher von Raſtatt.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Ticker, Knellner aus
der Schweiz; Hr. Henckel von Gumbersberg; Hr. Bruſt von
Waldmichelbach, Handelsleute; Fräul. Vögelin von Münſter.
Zur Sonne. Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Bauer,
Hr. Neſſel von Seligenſtadt, Hr. Wunſch von Neuſtadt, Hr.
Mindner von Guntersblum, Boten; Hr. Wölffler,
Teppich=
haͤndler von St. Veith; Hr. Wendel nebſt Conſorten,
Mu=
ſiker von Jettenbach; Hr. Krämer von Breitenbach, Hr.
Chriſt von Seligenſtadt, Geſchäftsleute; Hr. Armbruſt,
Oeco=
nom von Heppenheim; Hr. Kopowsny, Handlungsdiener von
Wyzany.
Zur Eiſenbahn. Hr. Klingelhöfer,
Strumpfhänd=
ler von Bottenhorn.
Im Weinberg. Hr. Kramer nebſt Sohn,
Domä=
nenbote von Seligenſtadt; Hr. Löb, Handelsmann von
Pfung=
ſtadt; Hrn. Gebr. Knopf, Oeconomen von Siedelsbrunn;
Hrn. Gebr. Proſch, Fuhrleute von Quirnheim; Fräul. Pitz
von Lauter, Fräul. Perſchtel von Umſtadt.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Reviſor Bötticher: Fräulein Bötticher von
Homberg. - Bei Hrn. Calculator Backe: Fräulein Bieger von
Mainz. - Bei Frau Generalſtaats=Procurator Weber: Frau
Poftmeiſter Deuer nebſt Familie von Mannheim.
Bei Herrn Kaufmann Schüler: Fräulein Rhumbler von
Lorſch. - Bei Herrn Hauptſtaatscaſſe=Controleur
Cäm=
merer: Frau Zobonaki von London. - Bei Frau
Ge=
neral Bechſtatt: Fräulein Buff von Gießen. - Bei
Hrn. Kaufmann Merk: Fräulein Hofmann von Alsfeld.
Bei Hrn. Maler Lucas: Frau Spengel von Heidelberg.
Bei Hrn. Geh. Oberforſtrath von Wedekind: Fräul.
Hanſe=
mann von Berlin. - Bei Hrn. General Wachter:
Fräulein Kühn von Gießen. - Bei Frau Präſident
Hall=
wachs: Fräulein Bauer von Mainz. - Bei Hrn. Ober=
Forſtrath v. Brandis: Fräul. v. Dücker von Rödinghauſen.
Bei Hrn. Münzrath Rößler: Hr. Rößler, k. k. öfterr.
Hauptmann. - Bei Hrn. Oberſteuer=Direktor Görtz: Fräul.
Heinemann von Gütersbach. - Bei Frau Rechnungsrath
Coulmann: Fräul. Weber von Büdingen.- Bei Hrn.
Miniſterialrath Emmerling: Hr. Oberlieutenant v.
Hom=
bergk nebſt Gemahlin von Butzbach. - Bei Hrn. Advocat
Dr. Schatzmann: Fräulein Brückner von Frankfurt. - Bei
Hrn. Hofrath Pabſt: Fräul. v. Krug von Soden. - Bei
Hrn. Kammermuſikus Wieſe: Fräul. Wieſe, Sängerin an
dem Hof= u. Nationaltheater zu Mannheim. - Bei Hrn.
Advo=
cat Dr. Koch: Hr. Bürgermeiſter Schilling von Schlitz.
Bei Hrn. Hofgerichtsrath Weis: Fräul. Walther von Höchſt.
Bei Hrn. Stabsarzt Dr. v. Siebold: Hr. Dimier von
Fleurier.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden:
Den 10. Februar: dem Bürger und Mechanicus Johann
Paul Hilger ein Sohn, Otto; geb. den 20. Januar.
Eod.: dem Schulvicar an der zweiten Mädchenſchule
Wilhelm Graf ein Sohn, Chriſtian Wilhelm Friedrich
Ludwig; geb. den 19. Januar.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Johann Chriſtoph
Heß ein Sohn, Johann Chriſtoph; geb. den 26. Januar.
Den 11.: dem Bürger und Privatſcribenten Conrad
Laiſer eine Tochter, Eliſabethe Wilhelmine; geb. den
18. Januar.
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter Johann Peter
Schmitt eine Tochter, Friederike Caroline Auguſte Hermine;
geb. den 22. Januar.
Eod.: dem Ortsbürger zu Hainſtadt, Regierungsbezirks
Erbach, und Schneider dahier Johann Leonhard Müller
ein Sohn, Leonhard; geb. den 4. Februar.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Johann Paul; geb. den
3. Februar.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 10. Februar: dem hieſigen Bürger und Buchbinder
Caspar Gärtner ein Sohn, Johann Carl; geb. den
25. Januar.
Eod.: dem Großherzogl. Heſſ. Poſtſecretär Jacob Guſtav
Adolph Brentano eine Tochter, Anna Maria Eleonore
Charlotte Auguſte; geb. den 6. Januar.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden:
Den 9. Februar: der Bürger und Buchhalter Georg
Conrad Bernhardt, des verſtorbenen Leiblaquaien Seiner
Hochfürſtlichen Durchlaucht des Landgrafen Chriſtian zu
Heſſen, Georg Jacob Bernhardt nachgelaſſener ehelich lediger
Sohn, und Juliane Helene Johannette, des verſtorbenen
Bürgers und Speiſewirths Georg Adam Hock nachgelaſſene
ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Oberlieutenant im Großherzoglichen erſten
Infanterie=Regiment, Carl Ludwig Anſchütz dahier, des zu
Worms verſtorbenen Lieutenants im Großherzoglichen dritten
Infanterie=Regiment, Carl Anſchütz nachgelaſſener ehelich
lediger Sohn, und Henriette Friederike, des penſionirten
Großherzoglichen Kammerdieners Johannes Delp dahier
ehelich ledige Tochter.
Den 10.: der Bürger und Buchdrucker Johann Lorenz
Petri, des Bürgers und Ackermanns Johann Jacob Petri
ehelich lediger Sohn, und Maria Urſula, des Bürgers zu
Coſtorf, im Canton Solothurn in der Schweiz, Johannes
Gubler ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden:
Den 10. Februar: Johanna Renatha, geborne Ritter,
des zu Guntersblum verſtorbenen Bürgers, Küfermeiſters
und Wirths Philipp David Müller nachgelaſſene Wittwe,
84 Jahre, 1 Monat und 9 Tage alt; ſtarb den 7.
Eod.: dem Ortsbürger zu Lorſch und Locomotivheizer
bel der Main=Neckar=Eiſenbahn, Johann Schmuck eine
Toch=
ter, Catharine Anna, 1 Jahr weniger 8 Tage alt; ſtarb
den 8.
Eod.: ein todtgeborner unehelicher Zwillingsſohn.
Den 11.: dem Ortsbürger zu Wettſaaſen, in Oberheſſen,
und Fabrikarbeiter dahier, Andreas Karle ein Sohn, Johann
Friedrich, 1 Monat und 17 Tage alt; ſtarb den 9.
Den 12.: Friederike Henriette Jung, des zu Friedberg
verſtorbenen Bürgers und Metzgermeiſters Johann Jacob
Jung nachgelaſſene ehelich ledige Tochter, 46 Jahre, 11
Mo=
nate und 18 Tage alt; ſtarb den 10.
Den 13.: dem Bürger und Zimmermeiſter Johann
Philipp Herbſt ein Sohn, Georg Philipp, 9 Monate und
14 Tage alt; ſtarb den 11.
Den 14.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Georg Schuhmacher ein Sohn, Georg Heinrich, 2 Jahre
und 17 Tage alt; ſtarb den 11.
Den 15.: der Bürger und Schuhmachermeiſter Balthaſer
Gerhardt, 56 Jahre, 3 Monate und 10 Tage alt; ſtarb
den 12.
Eod.: dem Ortsbürger zu Goddelau und Großherzogl.
Geſtütsdiener Johann Ludwig Koch ein Sohn, Johann
Ludwig, 3 Jahr, 7 Monate und 28 Tage alt; ſtarb
den 13.
Eod.: der Bürger und Taglöhner Sebaſtian Lotz,
50 Jahre alt; ſtarb den 13.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 12. Februar: Clara Meyer, geborne Huber, Ehefrau
des hieſigen Bürgers u. Schuhmachermeiſters Adam Meyer,
49 Jahre, 3 Monate und 22 Tage alt; ſtarb den 10.
Eod.: Martin Rödler, Bürger in Mainz und Schmied
bei der Großherzoglichen Main=Neckar=Eiſenbahn dahier,
50 Jahre, 9 Monate und 27 Tage alt; ſtarb den 9.
Den 16.: Catharina Conrad, ehelich ledige Tochter des
verſtorbenen hieſigen Bürgers u. Bedienten Nicolas Conrad,
71 Jahre, 2 Monate und 8 Tage alt; ſtarb den 14.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag Invocavit den 17. Februar 1850 predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Stücker.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Bennighof.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche: Herr Pfarrer Dr. Ludwig.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Erſter Sonntag in der Faſten (Invocavit), 17. Februar.
Vormittags.
Von 7 Uhr an: Beichte und Austheilung des heiligen
Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Pfarrer Dr. Lüft.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nachmittags.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Dienſtag den 19. Februar und Freitag den 22. Februar Nachmittags um 4 Uhr: Faſtenandacht.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Am Sonntag Invocavit, den 17. Februar 1850, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
English Divine Service Sunday at 11½ a. m. in the Hofkirche.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.