Darmstädter Tagblatt 1850


09. Februar 1850

[  ][ ]

A l l e r g n ä d i g ſt p r i v i l e g i r t e s

Einhundert u. dreizehnter

Jahrgang.

V i c t u a l i e n p r e i ſ e vom 11. bis 17. Februar 1850.

F e i l s ch a f t e n:

kr.
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
12
bei P. Nungeſſer u. Chriſt. Nungeſſer .
11
Nierenfett das Pfund
24
bei J. Jacobi 20 kr., Loͤwenſtein, G. Dreſſel, Ohl u. Scharf 30
Ochſenleber das Pfd.
bei Hax, Lenz, P. Nungeſſer u. B. Rummel .
9
B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
10
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
10
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz 24
eber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd. 9
bei Schmidt
8
C. der Kalbs= u. Hammelsmetzger.
albfleiſch das Pfund .
8
bei Egner u. Fiſcher .
ammelfleiſch das Pfund
10
bei Fiſcher 9 kr., bei Daudt, Dreſſel, Egner u. Koch
8
ammelsfett
24
bei J. Marſteller
20
D. der Schweinemetzger.
chweinefleiſch das Pfund
10
bei Pitz
9
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
16
bei H. Apfel, Friedrich, Jacobi, Ewald, Pitz, Ph. Schaͤffer
u. Jac. Schmidt
15
bei A. Herweg, Petermann u. Franz Schaͤffer
14
peck das Pfund
20
bei Ewald 16 kr., bei Pitz
18

kr.
Schmalz das Pfund
16
bei Rummel u. L. Warnecke
18
bei Pitz 15 kr., bei Ewald
14
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
16
bei Rummel u. L. Warnecke .
18
bei Pitz . .
15
Bratwurſt das Pfund
14
bei Jac. Schmidt 13 kr., bei Ewald
12
Leberwurſt das Pfund
12
bei Pitz 10 kr., bei B. Schmidt
14
Blutwurſt das Pfund
12
bei A. Herweg, P. Schmidt u. Pitz
10
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Hiſſerich u. Jacobi
8
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß=12
dergleichen 2½ und halb Roggenmehl 6
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus ²⁄₃ Korn= und 10
dergleichen 2½ ¹⁄₃ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod 8 Loth - Q. fuͤr .
desgl. 16 Loth fuͤr
Roggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth fuͤr
1
desgl. desgl. desgl. 20 Loth fuͤr . 2
Wafferweck 6 Loth - Q. fuͤr
Milchweck 5 Loth - Q. fuͤr .
Milchbrod 5 Loth - Q. fuͤr .
Franz. Milchbrod 5 Loth - Q. fuͤr.
1
F. der Bierbrauer.
Jungbier pr. Maas 8
Lagerbier
12

F r u ch t p r e i ſ e nach dem Durchſchnitt.

Korn,
Gerſte,
Waizen,
Spelz,
Hafer,
Bezirke
Datum.
das Malter
das Malter
das Malter
das Malter
das Malter
und
Gewicht
Gewicht
Gewicht
Gewicht
Gewicht
ruchtmärkte.
Monat Tag fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund
armſtadt Februar
5
4 20 190 3 30 160 7
200 2 30 110 2 25 110
.
-
.
ainz in der Halle Februar 1
4 41 200 4 26 200
15 200
-
5 46 200
orms .
Januar 31 4 23 189
3 36 169
7
200
2 45

15

[ ][  ][ ]

477) Nachdem die Steuerzettel über die directe Steuer für 1850 an die betreffenden Steuer=
pflichtigen
abgegeben worden ſind, fordere ich diejenigen, welche etwa nicht im Beſitze ihres Steuer=
zettels
ſeyn ſollten, zur Vermeidung nachtheiliger Folgen auf, innerhalb der naͤchſten acht Tagen mir
Anzeige davon zu machen.

Darmſtadt, den 1. Februar 1850.

Der Bürgermeiſter
Kahlert.

Ein Protokoll über einen Depotanſpruch liegt vom 4. bis 18. d. Mts. zu Jedermanns Einſicht
auf dem Rathhaus offen.

Etwaige Reclamationen gegen daſſelbe ſind waͤhrend dieſes Zeitraums bei mir vorzubringen.

Darmſtadt, den 1. Februar 1850.

Der Buͤrgermeiſter
Kahlert.
386)

Edictalcitation.

371)
Edictalladung.

Nachdem über das Vermoͤgen des Schmied=
meiſters
Chriſtoph Meyer dahier von hieſigem
Großh. Hofgerichte Concurs erkannt worden iſt,
ſo werden deſſen ſaͤmmtliche Gläubiger auf:

Donnerſtag den 28. Februar d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
zur Liquidation ihrer Anſprüche bei Vermeidung
des Ausſchluſſes von der Maſſe, ferner zur Angabe
ihrer Vorzugsrechte, bei Vermeidung des Verluſtes
derſelben in dieſem Verfahren, ſowie zum Verſuch
eines Arrangements und zur Beſchließung der zu
treffenden Maßregeln geladen.

Darmſtadt, den 23. Januar 1850.

Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.

Piſtor.
Reuling.

Verſteigerungen.

501) Dienstag den 19. Februar d. J., Vor=
mittags
10 Uhr, werden in Großh. Hofmeierei:

50 Malter Korn,
20 Raps und
10 Mohn,
parthieenweiſe verſteigert.

Darmſtadt, den 6. Februar 1850.

Großh. Heſſ. Hofmeierei=Verwaltung.

Verſteigerung.

502) Donnerſtag den 14. d. M., von Vormit=
tags
9 Uhr an, ſollen in dem Hauſe Lit. H. Nr. 67
in dem Kießweg dahier ſaͤmmtliche zu einer Zünd=
hoͤlzer
=Fabrik gehoͤrigen Geraͤthſchaften, als: Holz=
und Schneidmaſchinen, Einleſekaͤſten, Tiſche, Baͤnke,
Kiſten, Papp=Etuis, die Einrichtung einer Maſſe=
Küche ꝛc. gegen gleich baare Zahlung verſteigert
werden.

In Auftrag:
J. Beſſunger, Taxator.

92) Immobilienverſteigerung.

Montag den 25. Februar d. J., Nachmittags
2 Uhr, ſollen nachbenannte Immobilien des Fuhr=
manns
Adam Knoͤß dahier:

Ord. Nr. d.
Nr. Fl. Gdſtck. Klftr.
1 4 454 75⁵⁄₁₀ Grabgarten große Schwa=
nengaſſe
;
2 4 465 112³⁄₁₀ Hofraithe, kleine Arheil=
gergaſſe
;
3 19 99 327 Acker über der Pallaswieſe;
4 19 100 434 Acker daſelbſt;
5 20 50 181 Acker am Grohberg;
6 21 115 328 Acker am Pfarrwieſenweg,
im Eck;
7 23 186 670 Acker im Schneppenzahl;
8 23 187 351 Acker daſelbſt;
9 26 76 551 Acker an der Taͤubcheshöhle;
10 26 77 347 Acker daſelbſt;
11 26 79 497 Acker an der Taͤubcheshöhle;
12 26 90 266 Acker daſelbſt;
13 35 171 75 Acker hinterm Bangert;
14 20 30 419 Acker am Grohberg;

in dem Stadtgerichtslocale unter den bei der Ver=
ſteigerung
bekannt gemacht werdenden Bedingungen
verſteigert werden.

Darmſtadt, den 5. Januar 1850.

Großh. Heſſ. Stadtgericht.

Piſtor.

480) Montag den 18. d. Mts., Nachmittags
2 Uhr, ſollen die zu dem Nachlaſſe der Ehefrau
des Martin Schwab dahier gehoͤrigen, in Nr. 4
des Wochenblatts beſchriebenen Immobilien auf
Antrag der Eigenthümer in dem Stadtgerichtslocale
wiederholt verſteigert werden.

Darmſtadt, den 4. Februar 1850.

Großh. Heſſ. Stadtgericht.

Piſtor. Reuling.

[ ][  ][ ]

503)
Bekanntmachung.

[ Nikolauspforte. ]
Holzverſteigerung im Revier Woogsdamm,
Forſts Gerau.

In dem Domanialwald=Diſtricte Oberwald, Reviers Woogsdamm, ſollen verſteigert werden:

A. Brennholz.

Mittwoch den 13. und Donnerstag den 14. Februar:

Scheidholz. Prügelholz. Stockholz. Reißer.
Holzart.
1. Klaſſe. 2. Klaſſe. 1. Klaſſe. 2. Klaſſe.
Stecken. Stecken. Stecken. Stecken. Stecken. Wellen.
Buchen und Hainbuchen 30
35½
21
26
Ulmen
27
5
73
69¾
2075
Eichen .
15
110
Erlen
286
126
37
51
173
1425

B. Bau=, Werk= und Nutz=Holz.

Freitag den 15. Febr.:

71 Ulmen=Staͤmme, 5166 Kubikfuß enthaltend, ebenſowohl zu Bauholz, als zu Schreiner= und
Wagner=Holz geeignet;

25 Eichen=Staͤmme, 4129 Kubikfuß enthaltend,
8 Hainbuchen=Staͤmme, 347
23 Buchen=Staͤmme, 1750
15 Erlen=Staͤmme, 713
und 30 Stück Kiefern=Stangen von 15 Fuß Laͤnge und 4 Zoll Durchmeſſer.

Die Zuſammenkunft iſt zur Brennholzverſteigerung am 13. und 14. Februar auf der Chauſſee
zwiſchen Großgerau und Moͤrfelden, an dem Wegweiſer, wo der Weg nach Worfelden abwendet;
und zur Stammholz=Verſteigerung am 15. Februar an dem Großgerauer Fallthorhauſe, jeden Tag Mor=
gens
um 8½ Uhr.

Nikolauspforte am 4. Februar 1850.

Der Großh. Heſſ. Revierförſter des Reviers Woogsdamm.

K n a b e.

391) Hausverſteigerung.

Auf Veranlaſſung der Gläubiger des Kauf=
manns
Gottlieb Bambach dahier (dermalen abwe=
ſend
) ſoll ſeine in der großen Ochſengaſſe gelegene
Hofraithe, Flur II. Nr. 86, 50 =Klftr. Flaͤchen=
raum
enthaltend, worauf ein zweiſtoͤckiges Wohn=
haus
mit bewohnbarem Hintergebaͤude ſteht, und ſeit
vielen Jahren ein mit Vortheil geführtes Spece=
rei
=Geſchaͤft betrieben wurde, Montag den 18.
d. M., Nachmittags 2 Uhr, auf hieſigem Rathhaus
verſteigert und der Zuſchlag alsbald ertheilt
werden. Darmſtadt, den 1. Februar 1850.

J. A.:
H. Boͤttinger.

504) Dienstag den 12. Februar, Vormittags
9 Uhr, ſollen in der Behauſung des verſtorbenen
Metzgermeiſters Jacob Friedrich Müller in der
Langgaſſe deſſen ſaͤmmtliche Mobilien, Weißzeug,
Betten, Kleider, Ladeneinrichtung und Metzgerge=
raͤthe
gegen gleich baare Zahlung verſteigert werden.

Darmſtadt den 6. Februar 1850.

Großherzogliches Stadtgericht.

Piſtor. Reuling.

505) Montag den 18. Februar, Nachmittags
2 Uhr, ſoll die zum Nachlaß des Metzgermeiſters
Friedrich Müller gehoͤrige Hofraithe in der Lang=
gaſſe
dahier, Flur 2 Nr. 533 9⁸⁄₁₀ Klftr., in dem
Stadtgerichtslocal verſteigert werden.

Darmſtadt den 6. Februar 1850.

Großherzogl. Stadtgericht.

Piſtor. Reuling.

Mobilien=Verſteigerung.

506) Montag den 18. d. M. und die fol=
genden
Tage, von Vormittags 9 Uhr an, ſol=
len
in dem Hauſe des Zollinſpectors Rückert
zu Beſſungen (in der Nähe des Chauſſee=
hauſes
) die zu deſſen Nachlaſſe gehörigen
Mobilien, in Gold, Silber, Kleider, Weis=
zeug
, Betten, Möbel, Haus=, Küchen= und
Kellergeräthſchaften beſtehend, gegen gleich
baare Zahlung verſteigert werden.

Beſſungen den 7. Februar 1850.

15*

[ ][  ][ ]

507) Brenn=, Bau=, Werk= und Nutz=
holz
=Verſteigerung.

Donnerstag den 14. dieſes ſoll im Diſtrikte
alter Heegewald, Reviers Steinbrückerteich, nach=
verzeichnetes
Brenn=, Bau=, Werk= und Nutzholz
unter feſtgeſetzten Bedingungen meiſtbietend ver=
ſteigert
werden, und zwar:

1) 2 Stecken Buchenſcheidholz 1. Cl.
2) 5 2.
3) 11 Kiefern
4) 1½ Erlen
5) 130½ Birken=Prügelholz
6) 29½ Kiefern
7) 26 Aspen
8) 1½ Buchen=Stockholz
9) 76½ Ht. Birken=Wellen
10) 40 Kiefern
11) 36¾ Aspen und
12) 1 Erlenſtamm von 62 C. F.
13) 50 Stück Birken=Stangen; (Wagenlinſen
und Schippenſtiele)

was mit dem Anfügen hierdurch zur oͤffentlichen
Kenntniß gebracht wird, daß Zahlungsfriſt bis Ende
September dieſes Jahres gegeben werden kann und
die Zuſammenkunft des Morgens 9 Uhr auf dem
Rathhauſe zu Darmſtadt iſt.

Diejenigen, welche das Holz vor der Verſteige=
rung
einzuſehen wünſchen, belieben ſich naͤchſten
Montag und Dienſtag an Gr. Hofjaͤger Habich
auf dem Einſiedel zu wenden.

Steinbrückerteich, den 7. Februar 1850.

Der Großherzogl. Heſſ. Revierfoͤrſter des Reviers
Steinbrückerteich.

Schott.

481) Montag den 11. Februar d. J.,
Morgens um 9 Uhr, ſollen in der
Beſſunger Gemeinde=Tanne 48 Stück
Kiefern=Stammholz mit 3296 Kubik=
fuß
Inhalt; und eine nicht unbedeu=
tende
Anzahl von Gerüſtſtangen an
den Meiſtbietenden verſteigt werden.
Es wird eine geraume Zahlungsfriſt
gegen Bürgſchaft geſtattet.

Der Zuſammenkunftsort iſt an dem=
ſelben
Tag Morgens um halb 9 Uhr
am Eingange des Griesheimerwegs.

Beſſungen, den 4. Februar 1850.

Der Bürgermeiſter
Wittmann.

482) Montag den 11. d. M., Nachmit.
tags 2 Uhr, ſollen die zum Nachlaſſe des Großh.
Rechnungsprobators Helfrich Spamer gehoͤ=
rigen
Immobilien:

Lt. Flurbuch:
Flur. Nr. Klftr.
IV. 266 27⁶⁄₁₀ Hofraithe in der Heinheimerſtraße
dahier und
IV. 267 83¹⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt
in dem Stadtgerichtslocale verſteigert werden.

Darmſtadt, den 4. Februar 1850.

Großherzogl. Stadtgericht.

Piſtor. Reuling.

478) Die am 14. December v. J. abgehaltene
Stammholz=Verſteigerung iſt genehmigt. Zur Ab=
fuhr
dieſes Holzes iſt der erſte Fahrtag auf Frei=
tag
den 8. d. M. beſtimmt worden.

Darmſtadt, den 4. Februar 1850.

Der Bürgermeiſter
Kahlert.

508) Dienstag den 14. d. M., Morgens um
9 Uhr, ſoll in dem hieſigen Gemeindefaſſelſtall ein
abgaͤngiger gut gehaltener Faſſelochs mit circa ei=
nem
Gewichte von 9 Centnern Schwere an den
Meiſtbietenden verſteigt werden.

Beſſungen, den 6. Februar 1850.

Der Bürgermeiſter
Wittmann.

509) Bekanntmachung.

Den 11. Februar um 11 Uhr Vormittags wer=
den
in dem Pfandhauslocal durch den Unterzeich=
neten
folgende Gegenſtaͤnde, gegen gleich baare
Zahlung verſteigert:

verſchiedene Comode,
Spiegel,
Uhren,
Gold und
40 Ellen gutes Flaͤchſentuch.

Der Oberſteuerbote
Bender.

510) Montag den 11. Februar, Mittags um
2 Uhr, laͤßt Unterzeichnete aus freier Haud ſieben
Malter Korn, einen Wagen, einen Pflug, eine
Egge und mehrere Ackergeräthſchaften an Ort und
Stelle gegen gleich baare Zahlung oͤffentlich ver=
ſteigern
. Chriſtoph Schwarz Wittwe,
in der kleinen Arheilgerſtraße.

Feilgebotene Sachen.

3604) Grafenſtraße Lit. J. 156 a ein neuer Flügel
um billigen Preis.

29) Korn=Kleie bei Baͤcker Ehatt.

[ ][  ][ ]

30)
Reſidenz-Kalender
für das Jahr 1850 ſind unaufgezogen à 10 kr. und aufgezogen à 20 kr. zu haben in der
Ludwig Carl Wittich'ſchen Hofbuchdruckerei.

Maskenkleider für Herren und Damen, namentlich eine große Auswahl Dominos,
in wollenen, baumwollenen und ſeidenen Stoffen, ſind aͤußerſt billig zu vermiethen, bei
178)
Auguſt Roſenthal auf dem Markt.

401)
Gänzlicher Ausverkauf,
10 Procent unter dem Fabrikpreiſe.

Um ſchnell zu raͤumen, verkaufe ich meinen Waarenvorrath von allen Sorten Strick=, Näh= und
Stickgarnen, Seide, Zwirn, Stickereien, Franzen, Vorhangsfranzen und Borden, Bänder, Schnur,
Moll, Tüll und Spitzen, Kraͤgen, Chemiſetten, Gelbbeutel, Hoſentraͤger und alle einſchlagenden Artikel,
ſowie meinen Vorrath aller gangbaren Sorten Ordensband beſter Qualitaͤt aus, und bitte um
geneigten Zuſpruch.

Joh. Heinr. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.

511) Bei R. von Auw in Darmſtadt (Grafenſtraße) iſt ſoeben erſchienen:

Mexico als Ziel für deutſche Auswanderung.

Von C. Sartorius.

Mit einer Karte. Gr. 8. broſch. Preis 36 kr.

Der geehrte Herr Verfaſſer hat auf beſondern Wunſch des Heſſ. Zweigvereins des Nationalver=
eins
für deutſche Auswanderung und Anſiedelung, ſowie vieler Zuhoͤrer ſeiner hoͤchſt intereſſanten Vor=
leſungen
, denen namentlich dieſe Schrift als angenehmes Souvenir erſcheinen dürfte, dieſelbe heraus=
gegeben
. Er legt in ihr ſeine 25jährigen reichen Erfahrungen nieder und hebt die Vortheile hervor,
welche einer Anſiedelung von Deutſchen unter dem freundlichen Himmel Mexico's ſich darbieten.

312) Masken=Anzüge und Larven in großer
Auswahl bei
S. Roſenheim,
vormals B. Blumenthal, Ludwigsplatz.

483) Hiermit mache ich die hoͤfliche Anzeige,
daß mein Aſſortiment von Ballguirlanden mo=
dernſter
Façon durch neuerdings wieder erhaltene
Zuſendung ſehr bereichert wurde, und ſehe ich darum
auch fernerem recht zahlreichem Zuſpruch entgegen.

J. R. Sanzio.

5805) Muͤhlweg Lit. H. Nr. 91 ſind mehrere
Fenſter von einem Treibhaus, welche ſich für 2 Miſt=
beeter
eignen, billig zu verkaufen.

5227) Ein noch wohl conditionirter Wiener
Flügel iſt in dem Hauſe Lit. E. Nr. 103 dahier
billig abzugeben.

106) In der Gasfabrik vor dem Jaͤgerthor
wird guter Steinkohlentheer die Maas für 20 kr.,
verkauft. Bei Abnahme größerer Quantitaͤten tre=
ten
billigere Preiſe ein.

313) Deutſche und engliſche Strickbaumwolle,
weiße u. farbige, empfiehlt zu den billigſten Preiſen
Chriſtian Schneider
am Markt.

322) Ein ſehr gutes Billard iſt mit allem Zu=
gehoͤr
, wegen Mangel an Raum, billig zu verkau=
fen
, Carlsſtraße J. 7.

277) Ein noch brauchbares Platte=Oefchen iſt
zu verkaufen. Das Naͤhere bei Schloſſermeiſter
Georg Schmidt, Waldſtraße.

422) Eine große Vogelshecke, dienlich in einen
Garten, ſteht zu verkaufen Lit. B. Nr. 64 in der
großen Ochſengaſſe.

[ ][  ][ ]

5280) Ein 6 octaviges Clavier ſehr billig bei
Beſſunger, Taxator.

Beiſpiellos billige Waare.

144 Stück ſehr gute Stahlſchreibfedern 18 kr.
25 gute Schreibfedernkiele 4
1 Stang fein rothes Siegellack 2
25 Stück engl. blauoͤhrige Nähnadeln 4
2 Spiel Stricknadeln 1

Obige Artikel in groͤßerer Quantitaͤt bedeu=
tend
billiger bei
5823) Joſeph Duft, Ludwigsſtraße.

419) Durch vortheilhafte Einkaͤufe in Strick=
und Web=Baumwolle bin ich in den Stand geſetzt,
dieſelbe, trotz dem bedeutenden Aufſchlag, um die
ſeither beſtehenden Preiſe zu erlaſſen, namentlich in
Strickgarn kann ich meinen geehrten Abnehmern
bedeutende Vortheile einraͤumen, und bitte um
zahlreichen Zuſpruch.

C. A. Stein.

412) Eine faſt noch ganz neue vollſtän=
dige
Ladeneinrichtung, ein neuer eleganter
Ladentiſch und ſonſtigen Geraͤthſchaften ſind
billigſt zu verkaufen. Näheres bei der Ex=
pedition
dieſes Blattes.

421) Importirte Cigarren.

Ich erhielt eine Partie
feine, ächte Oſtindiſche Cigarren,
die ich 50 Procent
unter dem Fabrikpreiſe erlaſſen kann.

Siegmund Blumenthal.

512) Ich empfehle einen ſehr guten
1846r Rheinwein à 12, 10 und 8 kr.,
ſowie alten und neuen zu 6 kr. In
größeren Abnahmen billiger.

Th. Dudenhöfer
auf dem Ritzſtein.

513) Naſſau=Selterſer Mineralwaſſer von
diesjähriger friſcher Füllung bei
W. Kohlermann.

514) Friſche Schellfiſche per Pfd. 18 kr.
Bückinge per Stück 3 kr.

bei J. G. Jordis.

515) Ein Garten an der Dieburger Straße, be=
grenzt
von den Gaͤrten der Herren Hegendoͤrfer
und Kreh, nach dem Flurbuch ohngefaͤhr 421 Klaf=
ter
enthaltend, mit Häuschen, Brunnen, Reben=
hütten
und vielen tragbaren Obſtbäumen, iſt aus
freier Hand zu verkaufen. Das Naͤhere bei Herrn
Eiſenhaͤndler Trier auf dem Marktplatz Lit. E.
Nr. 12.

516) Bei Carl Schwarz
(Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105)
iſt zu haben und ſehr empfehlenswerth
Bruſtzucker von J. Kunkelmann
in Mannheim.

Dieſer Zucker zieht, morgens nüchtern genom=
men
, den Schleim zuſammen, entfernt die
Heiſerkeit und vertreibt den Huſten.

517) Selterſer Waſſer von friſcher Fül=
lung
iſt angekommen bei
Friedrich Orth.

518) Ich zeige meinen geehrten Abnehmern er=
gebenſt
an, daß ich wieder mit einer neuen Sen=
dung
beſter Federn und Flaumen verſehen bin.

F. Nothnagel, Tapezier,
Grafenſtraße.

519) Ich erhielt eine Parthie
wollene Kleiderſtoffe
in reicher Auswahl à 15 kr. per Elle.

S. Rosenheim,
vormals:
B. Blumenthal.

520) Rahmkäſe
iſt nun wieder angekommen bei
Jacob Röhrich
an der katholiſchen Kirche.

521) Reiſetaſchen
unter dem Fabrikpreis,
ein ſehr guter Glaserker billig zu haben.
B. L. Trier, Möbelhandlung,
Ludwigsſtraße.

522) L o o ſ e n
aͤchten hollaͤndiſchen Taback, vorzügliche Qualitaͤt,
das Pfund 20 kr., bei
J. Thun Wittwe,
Eck der Schirm= und großen Ochſengaſſe.

523) Gedoͤrrte Zwetſchen, pr. Pfund 6 kr., bei
Martin Traiſer, Ludwigsſtraße.

[ ][  ][ ]

524) Aechter Eichelkaffee
bei L. Brauneck neben der Traube.

525) Friſche Schellfiſche, Kabeljau,
gewaͤſſerter Laberdan, marinirte Häringe
bei
Jacob Röhrich
an der katholiſchen Kirche.

526) Ein zweiſtoͤckiges zwiſchen dem Beſſunger=
und neuen Arreſthausthor nahe an der Stadt ge=
legenes
Wohnhaus nebſt Garten iſt aus freier
Hand zu verkaufen. Eine jede Etage enthaͤlt 3
Piecen nebſt Küche; ferner ein Dachlogis.

Im Garten befindet ſich eine Pumpe und fließen=
des
Waſſer. Das Naͤhere bei Baumeiſter Bruſt.

Ebendaſelbſt ſind noch mehrere andere Haͤuſer
jeder Gattung zu verkaufen.

527) Die erwartete Sendung der ſo billi=
gen
ſeidenen Kleiderſtoffen iſt angekommen.

S. Rosenheim,
vormals:
B. Blumenthal.

528) Da keins von meinen Kindern von mei=
nem
in der großen Ochſengaſſe ſtehenden Hauſe
Gebrauch machen kann, ſo bin ich Willens, daſſelbe
aus freier Hand zu verkaufen. Die Bedingungen
werden jedem Kaufliebhaber entſprechend ſein.

Philipp Schmitt Wittwe.

529) Ein neues Rollwaͤgelchen iſt zu verkaufen
in der Schloßgaſſe. J. Otto.

530) Ein, für jedes Geſchaͤft paſſendes Haus,
in einer der lebhafteſten Straßen, iſt unter vor=
theilhaften
Bedingungen zu verkaufen. Zu er=
fragen
unter Nummer 530.

531) Schrupper,
gefertigt von Schuhborſten, nicht geleimt, welche
ſich beſonders dadurch auszeichnen, daß ſie keinen
Sand anſetzen, und die bisher 40 kr. gekoſtet, zu
26 kr. das Stuͤck, mit Stiel 32 kr. - Außerdem
empfehle ich Berliner Schrupper von polniſchen
Borſten zu 45 kr. das Stück, ſowie Fuß=, Pferde=
und Gläſer=Bürſten, feine Kleider= und Schuh=
Bürſten zu auffallend billigen Preiſen.

J. Thun Wittwe,
Eck der Schirm= und großen Ochſengaſſe.

532) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg iſt eine
große Parthie gelbe Rüben zu verkaufen.

533) Geraͤucherte Kinnbaͤckchen, das Pfund zu
12 kr., bei
Ph. Schaͤffer am Ludwigsplatz.

Berliner Goldleiſten,
pr. Fuß 3-30 kr., empfiehlt in neuen Muſtern
[534] Martin Traifer, Ludwigsſtraße.
535) Für Tapezirer
Moͤbelgurte zum Beſchlagen ſehr billig bei
Poſamentier Schmitt am Schloßgraben.
536) Selterſerwaſſer von der dießjährigen Fül=
lung
iſt angekommen bei
Carl Walther,
Ludwigsplatz.
537) 2 neue Lehn=, 1 neuer Schal=Schubkarrn,
1 zweiraͤderiges Waͤgelchen mit Leitern, 1 kleiner
Blasbalg iſt zu verkaufen Nr. 58 im Birngarten.
538) Mehrere Kauten Dung ſind zu haben.
Naͤheres bei Ausgeber dieſes Blatts.
539) Eine Kaute Dung iſt zu verkaufen Carls=
ſtraße
Lit. J. Nr. 7.

Vermiethungen.

5235) Die mittlere Etage in meinem Wohnhauſe
iſt anderweit zu vermiethen.

J. M. Helfmann.

331) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 27 im Sei=
tenbau
2 Stiegen hoch iſt eine Stube und Kabinet
zu vermiethen.

486) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 162 der
untere Stock des Vorderhauſes, enthaltend 3 Zim=
mer
, ein Kabinet, Kuͤche, Magdkammer.

281) Ein Manſarden=Logis in der Hofapotheke
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.

L. Zoͤppritz.

278) Bei Schloſſermeiſter Germann iſt eine
Manſarde gleich beziehbar.

282) Ein Zimmer mit oder ohne Moͤbel zu ver=
miethen
bei
Auguſt Gütlich,
Eliſabethenſtraße.

180) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
Nr. 147 ſind zwei Logis zu vermiethen.

Heinrich Krell, Magazinswaͤrter.

5654) Lit. J. Nr. 224 Obereſandſtraße, nächſt
der kath. Kirche, mehrere Zimmer für Landtags=
Deputirte.

5113) Rheinſtraße Lit. C. Nr. 118 ſind zwei
ſchoͤn moͤblirte Zimmer zu vermiethen und gleich
beziehbar.

5446) In der verlaͤngerten Hügelſtraße Lit. J.
Nr. 76 ſind im Seitenbau drei Zimmer zu vermiethen.

5593) Lit A. Nr. 43 am Ballonplatz im Seiten=
bau
ein kleines Logis an eine ſtille Haushaltung zu
vermiethen.

1483) Kleine Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 55 ein
Logis zu vermiethen. Dern, Kutſcher.

[ ][  ][ ]

1633) Lit. F. Nr. 120 iſt die Belletage, beſte=
hend
aus 7 heizbaren Zimmern, Küche, Magd= u.
Bodenkammer, Keller u. Mitgebrauch der Waſch=
küche
, ſogleich zu vermiethen.

2213) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 124 iſt
im 2ten Stock ein ſchoͤnes Zimmer zu vermiethen
und gleich zu beziehen.

2264) Vorm Mainthor Lit. G. Nr. 8 iſt ein
Logis von 5 Pieçen mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.

2283) Ein Logis ebener Erde, beſtehend aus 5
Zimmern mit allen Bequemlichkeiten, iſt Lit. H. Nr.
231 zu vermiethen.

2016) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 232 ein Zimmer
und Kabinet.

677) Zu vermiethen.

In der Neckarſtraße Nr. 204 im Hinterbau 2
Zimmer, Dachſtube, Küche, Keller und Holzplatz,
ſogleich zu beziehen.

3058) Lit. F. Nr. 207, vor dem Main=
thor
, ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller ꝛc.
nebſt Garten, ſogleich beziehbar.

2138) Waldſtraße Lit. E 174 im Hinterbau ein
Logis von 3 Piecen, Küche, Keller, Bodenkammer ꝛc.
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. Auf Ver=
angen
kann eine Werkſtaͤtte dazu gegeben werden.

Chr. Kichler, Buchdrucker.

2473) Eliſabethenſtraße J. 58 ein moͤblirtes
Zimmer; auf Verlangen auch Koſt.

3170) Ein Logis bei Bäcker Voͤglein in der
Schuſtergaſſe.

3174) Große Arheilgerſtraße Lit. A. Nr. 40
iſt der untere Stock ſogleich zu beziehen.

3183) In Lit. D. Nr. 17 in der Marktſtraße
iſt ein Laden mit oder ohne Logis zu vermiethen.
Zu erfragen am Ludwigsplatz Lit. J. Nr. 41.

3197) Bleichſtraße F. 133 im Hinterhauſe eine
freundliche Wohnung von 4 Pieçen mit Küche.

3387) Lit. G. Nr. 159 vor dem Sporerthor,
der Großhrzgl. Meyerei gegenüber, iſt ein Logis zu
vermiethen. W. Seipel.

3506) Lit. J. Nr. 277, verlängerte Wil=
helminenſtraße
, der untere Stock, beſtehend
aus 6 heizbaren Pieçen, Küche nebſt Zugehör,
Stallung für 2 Pferde, heizbare Kutſcherſtube
und Wagenremiſe, ſogleich beziehbar.

830) In Lit. E. Nr. 29 der Beſſungerſtraße
ein Logis und ein Zimmer zu vermiethen.

3514) In der Neckarſtraße Lit. J. Nr. 84 ſind
die Entreſols und der dritte Stock nebſt allen Be=
quemlichkeiten
, alsbald beziehbar, zu vermiethen.
Das Naͤhere bei Hofg.=Adv. Fuhr, Sandſtraße
Lit. J. Nr. 195.

3753) In meinem Hauſe iſt ein Logis mit ei=
ner
Feuerwerkſtaͤtte zu vermiethen.

Kutſcher Dern
in der kleinen Ochſengaſſe.

3739) In Lit. A. Nr. 52 am Ballonplatz ein
kleines Logis für eine ledige Perſon, auf die Straße
gehend. P. Klepper.

3844) Lit. F. Nr. 206 vor dem Mainthor im
mittleren Stock ein groͤßeres und ein kleineres Logis
mit allen Zugehoͤrigkeiten, ſodann in der Manſarde
eine tapezierte Stube nebſt Kabinet.

4064) Ein Manſardenlogis in Lit. J. 156 a.
Grafenſtraße.

3947) Stallung für drei Pferde nebſt Bedienten=
ſtube
iſt zu vermiethen. Eliſabethenſtraße Lit. E.
Nr. 196 (unweit der Reiterkaſerne).

G o l d m a n n.

3965) Lit. J. Nr. 224 Obereſandſtraße bei Gym=
naſiallehrer
Haas iſt im untern Stock ein Logis,
beſtehend aus 5 Zimmern, Küche u. ſ. w., zu ver=
miethen
.

4186) Zwei Logis, jedes beſtehend aus zwei
ſchoͤnen geraͤumigen Zimmern, Cabinet, Küche, Kel=
ler
u. ſ. w. ſind ſogleich zu beziehen bei
J. G. Naumann im Mühlweg,
zunaͤchſt dem Lindenhof.

4189) Eine freundliche Wohnung mit allen
Bequemlichkeiten und Garten vor dem Jaͤgerthore
im Schwarzbauer'ſchen Hauſe, iſt zu vermiethen
und bald zu beziehen; Naͤheres bei
Ph. Eiſenmenger am Ludwigsplatz.

4410) Lit. C. Nr. 5 zwei vollſtaͤndige Logis
nebſt einer großen Werkſtaͤtte zu jedem Gebrauch,
Schweinſtall und Dungkaute, gleich zu beziehen.

Fried. Sonnthal.

4407) Lit. J. Nr. 3 in der Darmſtaͤdter Carls=
ſtraße
zwei ſehr freundliche Zimmer, mit oder ohne
Moͤbel, einzeln oder zuſammen, zu vermiethen und
gleich zu beziehen.

920) Ein Logis im Seitenbau für eine ſtille
Familie, gleich beziehbar. Ballonplatz A. 54.

332) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 179
ſind 2 geräumige heizbare Piecen nebſt Küche,
Bodenkammer ꝛc. mit oder ohne Möbel gleich
zu beziehen.

333) In meinem Hauſe, in der Steinſtraße
Nr. 250, iſt die untere Etage mit 5 heizbaren
Zimmern, Küche, Keller und Holzplatz, und die
Haͤlfte des Gartens zu vermiethen; bis Ende
Maͤrz zu beziehen. L. A m e n d t.

337) Lit. A. Nr. 72 im mittleren Stock des
Vorderhauſes ein freundliches Logis von 4 Piecen
nebſt Zugehör bei Ph. Frd. Wertſch.

[ ][  ][ ]

340) Am Lattenthor im Kreimiſchen Hauſe iſt
1 Zimmer, mit oder ohne Moͤbel, zu vermiethen.

4945) Im 2. Stock des Leske'ſchen Hauſes
ſind 1 Stube und 2 daran ſtoßende Kabinets zu
vermiethen. Es kann auf Verlangen Stallung für
3 Pferde mit vermiethet werden.

Auskunft ertheilt L. Pabſt.

4823) Lit. A. Nr. 50 am Ballonplatz ein Logis
im Vorderhauſe zwei Stiegen hoch, welches gleich
bezogen werden kann.

4736) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 231 ſind zwei
freundliche Zimmer zu vermiethen.

4737) In Lit. J. Nr. 156 a der Grafenſtraße
ein kleines Logis und ein einzelnes Zimmer.

4820) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 in dem Hin=
terbau
Stube mit Cabinet zu vermiethen.

4819) Eine freundliche Wohnung im Hinterbau,
beſtehend aus 3 Pieçen, Küche und Zubehoͤr, gleich
oder Mitte Januar k. J. zu beziehen. Grafenſtraße
E. 158.

4943) Im Seitenbau des Leske'ſchen Hauſes
ſind 2 geraͤumige an einander ſtoßende Zimmer zu
vermiethen; auf Verlangen kann noch eine Boden=
kammer
dazu gegeben werden. Auskunft ertheilt
L. Pabſt.

4946) In der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 235 b
iſt ein geraͤumiges Zimmer mit oder ohne Moͤbel
zu vermiethen und gleich zu beziehen.

4956) Carlsſtraße Lit. J. Nr. 12 im Hinter=
haus
ein Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.

C. Schaͤfer.

4936) Im Karlshofwege G. 277 bei H. L a u=
m
a n n iſt der unterſte Stock zu vermiethen.

4929) Am Rheinthor iſt der untere Stock
des vormals v. Moranville'ſchen Hauſes mit
acht Zimmern nebſt Zubehoͤr und daran ſtoßendem
Garten zu vermiethen und ſogleich beziehbar. In
derſelben Hofraithe ſind auch zwei Pferdeſtaͤlle fuͤr
ſieben Pferde, Remiſen und Fourageboͤden nebſt
Kutſcherſtube zu vermiethen. Auskunft bei Geh.
Oberforſtrath v. Wedekind.

4939) In den Peter Kochiſchen Haͤuſern vor
dem Jagerthor iſt der untere Stock mit 6 Piecen,
ſodann ein ganzer Dachſtock mit allen Bequemlich=
keiten
taͤglich zu vermiethen.

Auch ſind zwei Zimmer an einen ledigen Herrn
abzugeben. Das Naͤhere bei
B. Weber, Weißbinder.

5066) Nr. 84 Neckarſtraße ſind 2 ſchoͤne Zim=
mer
mit Moͤbel zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
. Karl K e r n.

5445) Lit. A. Nr. 89, Fuhriſches Haus ein
großes Logis, und 2 kleine Zimmer, beide bald zu
beziehen.

4821) Waldſtraße Lit. E. Nr. 172 im zweiten
Stock eine Wohnung von 4 heizbaren Pieçen,
Küche u. ſ. w. zu vermiethen und baldigſt beziehbar.

Löfftz.

4944) In dem Leske'ſchen Hauſe iſt 1 Stube
mit Kabinet zu vermiethen und ſogleich beziehbar.
Auskunft ertheilt
L. Pabſt.

5064) Drei Logis im Vorderhauſe ſind zu ver=
miethen
, zwei davon gleich zu beziehen bei
Louis Meyer jun., Schloſſermeiſter,
Magazinſtraße J. 92.

5312) Ein Logis Lit. A 78 gleich zu beziehen.

5314) Auf der Roßdorfer Straße Lit. H
Nr. 206 iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen
auch kann auf Verlangen Stallung dazu gegeben
werden.

5930) Ein Logis gleicher Erde bis Anfangs
Maͤrz zu beziehen bei
Schneidermeiſter Krichbaum an der Aiche.

1636) Die untere Etage, nebſt allen Zubehoͤr,
in dem vormals Hahn'ſchen Hauſe, Rheinſtraße
Lit. F. Nr. 94, mit oder ohne Stallung u. ſ. w.,
iſt zu vermiethen.

5597) Bei J. Noack naͤchſt der Münze iſt ein
moͤblirtes Zimmer mit oder ohne Cabinet zu ver=
miethen
.

5751) Bleichſtraße 135 bei Schreinermeiſter
Heckel iſt der 2te Stock mit 3 heizbaren Zimmen,
abgeſchloſſenem Vorplatz, Magd=und Bodenkammer,
Keller, Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes zu vermiethen und Anfangs März
zu beziehen.

5752) Ein ſchoͤnes Logis im 2ten Stock im
alten Holzhof.

Auguſt Kling.

5449) Ein Logis zu vermiethen bei
Grönrich, Tanzmeiſter.

338) Ein Logis von 3 Piecen ꝛc. im Hinterbau
gleich zu beziehen.

J. Ve it h.

5755) Lit. H. Nr. 231 ein Logis, beſtehend aus
5 Pieçen mit allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen
und gleich zu beziehen.

5753) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 103 ſind im
Vorderhauſe par-terre zwei Zimmer und Kabinet,
auch mit Stallung zu vermiethen.

4866) In der Sandſtraße, Lit. J. Nr. 196, iſt
die Belle=Etage von 4 großen und 1 kleinen Zim=
mer
, Küche; ſodann ein Dachlogis von Stube,
Cabinet, Küche und allen ſonſtigen Bequemlichkei=
ten
gleich beziehbar. G. F. Germann.

43) Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 66 iſt ein moͤblir=
tes
Zimmer zu vermiethen.

16

[ ][  ][ ]

5927) Drei Zimmer und Kabinet als Logis,
noͤth genfalls auch als Laden zu vermiethen und
gleich beziehbar in Lit. D. Nr. 105 an der
Stadtkirche.

5925) Da die beiden Stockwerke
meines Wohnhauſes, Rheinſtraße Lit. E.
Nr. 105, leer geworden, ſo habe ich
ſolche mit neuen Fußböden und Ta=
peten
ꝛc. wieder herſtellen laſſen. Der
zweite Stock iſt mit Doppel= und Glas=
thüren
verſehen, jedes Stockwerk be=
ſteht
aus acht Zimmern nebſt Küche und
ſteht zur weiteren Vermiethung bereit.

Darmſtadt, December 1849.

Georg Friedrich Sinnigſohn.

44) Lit. E. Nr. 208 ein Logis im 2. Stock des
Seitenbaues iſt gleich, im unteren ein kleines Logis
den 1. Februar mit allen Bequemlichkeiten bezieh=
bar
zu vermiethen. V. Hebermehl.

45) Zwei freundliche Zimmer ſind mit oder ohne
Moͤbel zu vermiethen.

S. Baier, Conditor.

47) In der Langengaſſe bei Wittwe Maiſchein
iſt ein Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.

118) Nahe vorm Mainthor Lit. G. Nr. 6 iſt
ein Zimmer zu vermiethen.

115) In Lit. J. Nr. 265 nächſt der katholi=
ſchen
Kirche iſt ein Logis im Seitenbau zu ver=
miethen
, und bis den 1. März zu beziehen.

Dreſcher.

121) Kiesweg H. 53 der zweite Stock im Vor=
derhauſe
bis April beziehbar.

116) Bleichſtraße F. 131 iſt 1 Familienlogis
zu vermiethen. Auch kann ein Garten abgegeben
werden.

117) Lit. J. Nr. 231, Eck der Hoͤlges= und
Schützenſtraße, iſt ein ſehr freundliches Zimmer,
auf Verlangen auch moͤblirt, zu vermiethen und
den 1. Februar zu beziehen.

119) In Lit. A. Nr. 144 am Schloßgraben
ein Logis von 3 Zimmern, Kabinet u. ſ. w., mit der
Ausſicht nach dem Theater und Markt, im April,
auch früher, beziehbar.

122) Niederramſtaͤdterſtraße Nr. 112 ein Man=
ſardenlogis
an eine ſtille Familie, im März zu beziehen.
127) In Lit. A. Nr. 52 ein Logis in der drit=
ten
Etage. Peter Klepper.

233) In dem Conditor Netziſchen Haus, zwei
Stiegen hoch, ein kleines Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen.

231) Waldſtraße, Lit. E. Nr. 148 im Vorder=
hauſe
iſt ein Zimmer zu vermiethen.

227) Im Soderweg Lit. H. Nr. 135 iſt der
zweite Stock, beſtehend in 2 geraͤumigen Zimmern
und Kabinet, Boden und Magdkammer, Kuͤche,
Keller u. ſ. w., anderweit zu vermiethen.

Wiener.

234) In der beſten Lage der Altſtadt iſt ein
Laden mit vollſtaͤndigem Logis für 80 fl. zu ver=
miethen
.

237) In der Alexanderſtraße Nr. 57 eine Woh=
nung
für eine kleine Haushaltung.

238) In dem Eckhaus an der kathol Kirche
Lit. J. Nr. 267a iſt die mittlere Etage mit 5
Zimmer, Bodenkammer, Holzſtall, Keller und Mit=
gebrauch
der Waſchküche zu vermiethen.

239) Der mittlere Stock, Sommerſeite Lit. F
Nr. 84 der Rheinſtraße, iſt mit allem Zugehoͤr bis
naͤchſten Mai zu beziehen; auch kann Stallung und
Remiſe dazu gegeben werden.

242) Ein freundliches Logis, aus 3 heizbaren
Piecen, Küche, Bodenkammer ꝛc. beſtehend, bis
Mitte April zu beziehen. Hügelſtraße Lit. J. Nr. 154.

E. J. Bornhauſer, vormals And. Hättiger.

244) Lit. C. Nr. 48 an der Waiſenpumpe iſt
ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und gleich
zu beziehen.

326) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 186 iſt
der zweite Stock zu vermiethen und bis 1. April
zu beziehen. Eberhard.

328) Lit. A. Nr. 19, alte Vorſtadt, ſind zwei
vollſtaͤndige Logis, das eine gleich, das andere im
April zu beziehen. G. Leißler.

342) Ein geräumiges moͤblirtes Zimmer mit
Cabinet im untern Stock Lit. J. Nr. 264 der obe=
ren
Sandſtraße.

425) Lit. F. Nr. 24 Mathildenplatz zwei kleine
Zimmer gleicher Erde.

426) Ein Logis im Maͤrz beziehbar, Brandgaſſe
D. 87, bei A. Drach, Weißbindermeiſter.

427) Waldſtraße Lit. E. Nr. 150 iſt der untere
Stock den 1. Mai zu beziehen.

430) Ein Manſarden=Zimmer mit Cabi=
net
, Küche, Raum auf dem Boden, Keller, iſt
an eine einzelne Dame oder Herrn zu vermiethen
und den 1. April zu beziehen: Nr. 200 in der ver=
laͤngerten
Bauſtraße.

431) In meinem Hauſe, Lit. J. Nr. 238 der
Schützenſtraße gleicher Erde eine Stube; zwei
Treppen hoch zwei Stuben und ein Cabinet
nebſt Küche, - den 28. April zu beziehen.

Reh, Advokat.

434) Zwei kleine Logis zu vermiethen bei
Schuchmann, Maurermeiſter.

[ ][  ][ ]

432) In meinem auf der Sommerſeite gelege=
nen
Hauſe in der oberen Holzhofſtraße iſt der mitt=
lere
Stock Anfangs April zu beziehen.

B. Weber, Weißbindermeiſter.

435) Ein Zimmer im Hinterbau, mit oder ohne
Moͤbel, gleich beziehbar: Lit. D. Nr. 101 nahe am
Beſſungerthor.

436) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 ſind im Vor=
derhaus
zwei Zimmer zu vermiethen und im Mo=
nat
April zu beziehen.

437) In der Mauerſtraße iſt ein großes und
ein kleines Logis zu vermiethen. Zu erfragen bei
Jacob Schmidt, Schloſſermeiſter.

438) Lit. F. Nr. 66 in der Poſt ein
Logis, beſtehend in 5 Piecen, Küche, Kel=
ler
ꝛc. Anfang Mai zu beziehen.

439) Mein Laden nebſt vollſtaͤndiger Woh=
nung
und Zugehoͤr und ferner eine freundliche
Wohnung von 3 Zimmern nebſt Zugehoͤr ſind zu
vermiethen. Joh. Hch. Koͤhler,

Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.

540a) In Lit. E. Nr. 149 im Vorderhauſe
ein Logis, beſtehend in 2 Zimmern, Kabinet, Küche,
Bodenkammer, Holzplatz, Keller und Mitgebrauch
der Waſchküche, nebſt einem Logis im Seitenbau
von gleichen Raͤumen; beide ſogleich zu beziehen.

Darmſtadt den 8. Februar 1850.

P. Habermann,
Hofweißbinder.

540) Lit. G. Nr. 370 in der Mauerſtraße iſt
ein Logis zu vermiethen.

W. K i p p.

541) Beſſunger Karlsſtraße Nr. 5 iſt die untere
Etage, in vier heizbaren, erſt kürzlich neu herge=
ſtellten
Piecen und ſonſtigen Bequemlichkeiten be=
ſtehend
, zu vermiethen und den 1. Mai zu beziehen.

542) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 113 ein Dach=
logis
.

543) Ein Logis von 6-7 Piecen im unteren
Stock, Neckarſtraße Nr. 206, iſt zu vermiethen.

544) Lit. D. Nr. 106 Kirchſtraße iſt eine Woh=
nung
im erſten Stock zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen, beſtehend aus zwei Stuben, auf die
Straße gehend, zwei Stuben nach dem Hofe zu,
und eine Magdſtube, nebſt Boden u. Keller und
ſonſtigen Bequemlichkeiten.

545) Lit. B. Nr. 43 am Brückchen iſt ein Lo=
gis
zu vermiethen.

546) In Lit. A. Nr. 52 iſt die mittlere Etage
zu vermiethen.

Peter Klepper.

561) In der Schützenſtraße J. 232 ſind 2 Lo=
gis
auf dem Seitenbau (Sommerſeite) mit allen
Bequemlichkeiten baldigſt zu beziehen. J. Weiler.

548) Lit. E. Nr. 159 der Grafenſtraße, zu=
nächſt
der Rheinſtraße, iſt an eine ledige Perſon
ein Zimmer mit Cabinet im untern Stock zu ver=
vermiethen
.

D e m b e r.

549) Ein freundliches Logis, beſtehend aus
zwei Stuben, Küche, Bodenkammer, Keller und
Holzſtall iſt zu vermiethen bei
F. A. Jungmann,
Eck der großen und kleinen Ochſengaſſe.

550) In meinem Hauſe an der katholiſchen
Kirche Nr. 204 iſt der dritte Stock zu vermiethen,
beſtehend in 8 Piecen, zwei Kellern, zwei Boden=
kammern
und zwei Abtheilungen von Holzplaͤtzen;
in einem Vierteljahr, den 23. April d. J., zu be=
ziehen
.

L. A m e n d t.

551) In Lit. G. Nr. 372 der Holzhofſtraße iſt
ein Logis, beſtehend aus Stube und zwei Cabi=
nets
ꝛc. bis 1. April beziehbar; zu erfragen bei
Feldwebel R i n n.

552) Ein vollſtändiges Logis mit allen Bequem=
lichkeiten
im erſten Stock bis Anfang April bezieh=
bar
bei Wittwe Betz in der Brandgaſſe.

553) Im mittleren Stock ein geräumiges Zim=
mer
mit dem Balcon nebſt Cabinet iſt zu vermie=
then
bei
Carl Walther, Ludwigsplatz.

554) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 76 iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.

555) Ein ſchoͤnes Zimmer, mit oder ohne Moͤ=
bel
, Schloßgaſſe A. 145.

556) Bei Schuhmacher L. Noldt im Kies=
weg
iſt im Vorderhaus die untere Etage, oder im
Seitenbau die mittlere Etage, mit allen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen und im Mai zu beziehen.

557) In der Langengaſſe Nr. 107 iſt ein voll=
ſtaͤndiges
Logis im April zu beziehen bei
Ph. Hugenſchütz.

558) Ein Laden nebſt vollſtaͤndiger Wohnung
in der Ludwigsſtraße baldigſt zu beziehen. Naͤhe=
res
bei Seifenſieder Friedrich S ch m i t t.

559) Bei W. Blumer auf dem Brückchen
iſt ein kleines Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.

560) Lit. E. Nr. 164 der Grafenſtraße ein Lo=
gis
im Seitenbau, mit oder ohne Werkſtätte, zu
vermiethen und gleich zu beziehen.

547) Die mittlere Etage in meinem Hauſe,
Alexanderſtraße A. 61, mit oder ohne Stallung
für 3 Pferde, iſt abzugeben.

Daſelbſt zwei Zimmer im Vorderhaus und zwei
dergl. im Hinterbau.

Hebberling.

16*

[ ][  ][ ]

562) Im Mittelſtock ſind bei mir 3 Zimmer,
1 Cabinet, Küche ꝛc. zu vermiethen.

Störger am Beſſungerthor.

563) Ein Logis iſt zu vermiethen im mittelſten
Stock bei Wilh. Arnheiter auf dem Ritzſtein.

564) Im Seitenbau unſeres Hauſes iſt ein
großes Logis zu vermiethen.

Gebrüder Homberger
auf dem Markt.

565) Das von Herrn Stabsarzt Büchner ſeit=
her
bewohnte Logis im mittleren Stock, beſtehend
aus 5 Piecen, verſchloſſenem Vorplatz u. ſ. w. iſt
zu vermiethen und gleich zu beziehen.

J. Bauſch, Schreinermeiſter,
Mauerſtraße Nr. 366.

566) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg iſt ein ſchoͤ=
nes
Logis im zweiten Stock und ein moͤblirtes
Zimmer zu vermiethen.

567) Lit H. Nr. 50 iſt ein Logis ebener Erde,
ein Manſardenlogis und ein kleines im Hinterbau
zu vermiethen.

568) Sandſtraße Lit. J. Nr. 188 iſt das Dach=
logis
zu vermiethen.

569) Am neuen Arreſthaus Lit. C. Nr. 69 iſt
ein Logis zu vermiethen bei Philipp Müller.

570) An der Waiſenpumpe Lit. C. Nr. 51 iſt
ein kleines freundliches Logis zu vermiethen bei
Louis Beſt.

571) Lit. A. Nr. 62 in der Alexanderſtraße
ſind 2 Logis im Seitenbau für ſtille Haushaltungen
zu vermiethen. Das eine kann gleich und das an=
dere
im Monat Mai bezogen werden.

294) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 83 im mitt=
lern
Stock ein möblirtes Zimmer nebſt Cabinet.
Auf Verlangen kann auch ein Bedienten=
zimmer
gegeben werden.

Vermiſchte Nachrichten.

440) Die Feldſtrafen vom hieſigen Feldge=
richt
für die 6te Periode 1849 aus den Monaten
October und November v. J. müſſen von den
Pflichtigen laͤngſtens bis 15. Februar an den ge=
woͤhnlichen
Zahltagen Dienstag, Freitag u. Sams=
tag
Vormittags zum hieſigen Rentamt entrichtet
werden; ſpäter tritt das Zwangsverfahren ein.

Darmſtadt, den 19. Januar 1850.

Der Großh. Heſſ. Rentamtmann des
Rentamts Darmſtadt:
S i e b e r t.

572) Ein Acker hinter dem Ziegelbuſch und ein
Acker ſtoͤßt auf die Nachtweide ſind zu verpach=
ten
bei P. Klepper.

Bekanntmachung.

Die durch den Art. 47 des Geſetzes vom 28.
Auguſt 1848 vorgeſchriebene Ziehung der dreißig
Haupt= und neun Ergaͤnzungsgeſchwornen für die
nächſte außerordentliche Aſſiſen=Sitzung wird
in öffentlicher Sitzung des Gr. Hofgerichts durch
deſſen Praͤſidenten

Mittwoch den 13. Februar, Vormittags 10 Uhr
vorgenommen werden.

Darmſtadt, den 6. Februar 1850.

Der Praͤſident des Großh. Heſſ. Hofgerichts der
Provinz Starkenburg.

Weller.

573)
vdt. Schnell.

574) Literariſcher Verein.

Naͤchſten Montag den 11. Februar wird die
Vorleſung ausgeſetzt und ſindet Montag den
18. Statt.

575) Montag den 11. Februar d. J. wird
im Saale der vereinigten Geſellſchaft der
Faſtnachts=Ball gehalten.

Der Anfang iſt Abends um 8 Uhr.

Einlaßkarten fuͤr Fremde und auf die Gal=
lerie
werden an demſelben Tage von 3 bis 5 Uhr
im Geſellſchaftshauſe ausgegeben.

Darmſtadt den 5. Februar 1850.

Der Ausſchuß der vereinigten
Geſellſchaft.

576) Caffee=Wirthſchafts=Local.

In der Mitte der Stadt, in einer der belieb=
teſten
und ſchoͤnſten Lage, iſt ein für ein derartiges
Etabliſſement ſehr geeignetes Local zu vermiethen.
Schriftliche Anfrage befoͤrdert die Expedition.

155) Faſtnachts=Tanz in meinem Lokale.
L. Doll vor dem Rheinthor.

577) Um gefaͤllige Rückgabe des Klavier=
auszugs
der Oper Die Stumme von Portiti
bittet F. R.

578) Sonntag den 10. u. Dienſtag den 12.
(Faſtnacht)
RESTAURATION
mit Tanz
im Gaſthauſe zum
Prinzen Alexander.

[ ][  ][ ]

442)
Großherzoglich Heſſiſche fl. 25 Looſe.

Ziehung am 15. Februar 1850.

Hauptpreiſe fl. 25,000, 5,000, 2,000, 1,000 ꝛc.

Original=Obligationslooſe hierzu ſind coursmäßig zu verkaufen und billigſt zu ver=
miethen
, bei
Aron Messel,
Ludwigsplatz.

579) Bei R. von Auw in Darmſtadt erſcheinen demnaͤchſt als beſonderer Abdruck aus der
Allgemeinen Schulzeitung:

Erziehungsblätter für das Haus und die Kleinkinderſchule,
herausgegeben von J. Fölſing.

Monatlich 1-2 Nummern in 8°.

Dieſe Blaͤtter werden namentlich Vaͤtern und Müttern, Lehrerinnen und Erzieherinnen in Fami=
lien
und Kleinkinderſchulen eine willkommene Erſcheinung ſein. Naͤheres beſagt der gedruckte Proſpect.

580)
Erziehungsverein.

Verſammlung am 13. F e b r u a r 1850,
Abends um 5 Uhr.

Local: G e w e r b ſ ch u l e.

Tagesordnung

1) Erledigung rückſtaͤndiger Materialien;
2) Anlage einer Vereinsbibliothek.

Regelmäßige Poſtſchifffahrt
von
Antwerpen nach Neu=York und Neu=Orleans.

Wir expediren am 1. und 15. jeden Monats nach New=York und waͤhrend der Monate Maͤrz,
April, September, October und November nach Neu=Orleans mehrmals vorzügliche gutgekupferte
merikaniſche Dreimaſter=Poſtſchiffe.

Für den Monat Maͤrz ſind nach New=York
am 1. Maͤrz das Poſtſchiff Luconia, Capitän Hamilton,
15. Hector Poſt

ur Aufnahme von Reiſenden bereit, und ebenſo geht Anfangs Maͤrz ein ſchoͤner amerikaniſcher Drei=
naſter
nach Neu=Orleans ab.

Reiſende, welche von unſeren regelmaͤßigen Fahrgelegenheiten Gebrauch machen wollen, belieben
ich wegen den vortheilhafteſten Bedingungen und billigſten Preiſen an uns oder unſeren Herrn
Agenten in Darmſtadt, an Herrn Philipp Leber, Rheinſtraße F. 12. zu wenden.

G. Strecker
in
Mainz.

A. J. Klein
in
Bingen.

Joſ. Stöck
in
Creuznach.

581)
Strecker, Klein & Stöck in Antwerpen.

[ ][  ][ ]

582)
Ziehung am 15. Februar l. J.

der Großh. Heſſ. fl. 25 Looſe. Originallooſe hierzu werden coursmäßig ver=
kauft
, ſowie für fl. 2 per Stück vermiethet bei
H. Neustadt, Louiſenſtraße bei Hrn. M. Sander.

445)
Nachricht für Auswanderer nach Nordamerika.

Die General=Agentur der Fahrgelegenheiten
zwiſchen
Havre, New=York & New-Orleans
von
Washington Finlay in Mainz
und
Washington Finlay & Cp. in Havre
expedirt regelmaͤßig das ganze Jahr hindurch alle 10 Tage ausgezeichnete Dreimaſter von Havre nach
New=York und ebenſo in den Monaten Maͤrz, April und Mai, ſowie in den Herbſtmonaten nach
New=Orleans.

Naͤhere Auskunft über die Bedingungen ertheilt der zu Accordabſchlüſſen bevollmaͤchtigte Agent
C. F. Mayer in Darmstadt,
Marktplatz Lit. E. Nr. 11 im Hauſe der Herren Gebrüder Homberger.

Geſangverein Harmonie
Zur Feier des Gründungsfeſtes:

Ball im großen Saale des Gaſthauſes zur Traube,
Samstag den 9. Februar 1850.

Anfang um 7 Uhr Abends.

Diejenigen Mitglieder, welche ihrer Familie nicht angehoͤrigen Damen einzuführen
wünſchen, ſind gebeten, ihre desfallſige Anmeldungen vorher ſchriftlich laͤngſtens bis den
7. Februar, Nachmittags 4 Uhr, bei den Herren Herwegh oder Schröder abzugeben;
auch haben die Mitglieder ihre Perſonalkarte beim Eintritt in den Saal vorzuzeigen.

Der Vorſtand.
346)

446) Staats= und Standesherrliche=Obligationen, Lotterie=Anlehenslooſe, Kauf=
ſchillinge
, Hypotheken, Coupons, Wechſel u. ſ. w. werden an= und verkauft bei
Moritz Wolkskehl,
Louiſenſtraße F. Nr. 20.

[ ][  ][ ]

583) Auf die
Politiſch-kirchliche Blätter,
elche ſich eines taͤglich wachſenden Beifalls zu erfreuen haben, können noch Abonnements angenommen
nd die bisher erſchienenen Nummern nachgeliefert werden. Woͤchentlich 2 halbe Bogen in hoch 4.
Vierteljaͤhriger Preis für Darmſtadt 36 kr.

R. von Auw.

489)
Zu der am 15. Februar ſtattfindenden Ziehung
der
Großherzoglich Heſſiſchen fl. 25 Looſe
nd Originallooſe billigſt zu vermiethen, bei
Löw Wolfskehl.

84)
Mittwoch den 13. Februar
wird ein
Concert zum Beſten einiger armen Familien
unter Mitwirkuug mehrerer Künſtler und Dilletanten im großen Saale der
vereingten Geſellſchaft
ſtattfinden.

Bei Herrn Hausverwalter Frank im Caſinogebaͤude ſind Billets à 36 zu haben. Abends an
r Kaſſe à 48 kr.

585) Gottesdienſt der freien Gemeinde, Sonntag den 10. Februar, Nachmittags
2 Uhr, im Doll'ſchen Saale.

586) Meine Vorleſungen über Griechiſche und Römiſche Litera=
r
werden
Donnerſtag den 15. Februar, um 6 Uhr Abends
im Saale des Gymnaſialgebäudes
innen und von da an jeden Donnerſtag von 6 - 7 Uhr fortgeſetzt werden. - Subſcriptions=
ten
ſind aufgelegt bei den Herren Jonghaus, Pabſt, Küchler und v. Auw.

Dr. KarL Borberg.

7) Strohhut=Wäſche.

Die geehrten Damen, welche mir ihre Stroh=
te
zum Waſchen übergeben wollen, erſuche ich
lichſt, dies bald zu thun, damit die Ablieferung
ompt geſchehen kann.

J. Dexheimer,
vorm. A. Löbel.

588) Ich bin geſonnen jungen Mädchen gründ=
en
Unterricht im Kleidermachen zu ertheilen,
bitte die verehrten Eltern mir ihre Toͤchter
uvertrauen; Naͤheres im Gaſthaus zum Lands=
g
zu erfragen.
M. Müller.

589) Da ich mein Geſchaͤft ſchon über fünf
Monate aufgegeben habe, und von meinen früheren
Kunden noch viele mit ihren Zahlungen im Rück=
ſtande
ſind, ſo erſuche ich dieſelben hiermit, mir
meine Befriedigung binnen vier Wochen zukommen
zu laſſen, und waͤre es mir unangenehm, wenn ich
auf anderem Wege mir Zahlungsleiſtung verſchaf=
fen
müßte. - Darmſtadt den 7. Februar 1850.

J. Geilfus.

590) lch warne hiermit, irgend Jemanden
etwas auf meinen Namen zu borgen, indem ich
für nichts hafte.

Achen.

[ ][  ][ ]

448)
Ziehung am 15. Februar d. J.

Großhrzgl. Heſſiſche 25 fl. Looſe.
Original=Looſe hierzu werden coursmäßig verkauft, wie auch billigſt vermiethet, bei
Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20.

591) Geſchäfts=Anzeige.

Durch den Tod meines Vetters, des Gürtler=
meiſter
W. Krauß, iſt deſſen Geſchaͤft an mich
übergegangen. Durch die langen Jahre, die ich in
demſelben war, koͤnnen ſeine Geſchaͤftsfreunde über=
zeugt
ſeyn, daß daſſelbe in ſeiner Ausdehnung und
Reellitaͤt ſo fortbeſtehen wird, wie ſeither und ich
mich beſtreben werde, den guten Ruf deſſelben auch
ferner zu erhalten; bitte daher das Wohlwollen
meines verewigten Vorfahren auch auf mich zu
übertragen.

Darmſtadt, den 7. Februar 1850.

Heinrich Schorlemmer, Gürtlermeiſter.

592)
Den Faſtnachtstag
Reſtauration mit Tanz
im wilden Mann.

593) Am Montag Abend wurde ein blauer
Schleier, wahrſcheinlich in der Rheinſtraße, ver=
loren
. Der ehrliche Finder wird gebeten, ihn ge=
gen
eine gute Belohnung in der Expedition ab=
zugeben
.

594) Dienſtag den 12. Februar iſt die
Nacht hindurch gur beſetzte Tanzmuſik an=
zutreffen
bei
G. Hofmeiſter zum Carlsſtraͤßer Hof.

595) Ein am Großherzoglichen alten Marſtall
befindlicher mit Mauern umgebener Garten mit
dem Eingang in die Ratzenſtraße iſt auf mehrere
Jahre zu verpachten. Luſttragende, welche von
demſelben Einſicht nehmen wollen, koͤnnen hierzu
in den Morgenſtunden unter Anfrage auf dem
Geſchaͤftszimmer des Oberſtallmeiſters gelangen.

Darmſtadt am 7. Februar 1850.

596) In einer Droſchke iſt ein Regenſchirm
und eine Kaputze liegen geblieben. In der kleinen
Ochſengaſſe B. 55 koͤnnen dieſe Gegenſtaͤnde in
Empfang genommen werden.
J. D.

490) Allen meinen werthen Gönnern und
Freunden mache ich hiermit die ergebenſte An=
zeige
, daß ich mein ſeitheriges Logis verlaſſen,
und nun gleich neben an, bei Herrn Hofglaſer
Noack wohne und empfehle mich ferner Ihrem
geneigten Wohlwollen.

D. Kiefer, Kammmacher,
am Ludwigsplatz.

495) Vergangenen Mittwoch den 30. Januar
wurde bei dem Concert des Dilettanten=Vereins
in der Vereinigten Geſellſchaft ein weißſeidenes
Foulardstuch mit blauer Borde verloren. - Der
Finder wird gebeten, daſſelbe bei der Expedition
dieſes Blattes abzugeben.

499) Ein Frauenzimmer von angeſehenen Eltern
wünſcht eine Stelle als Kammerjungfer oder als
Haushaͤlterin. Naͤheres iſt zu erfahren im Muͤhl=
weg
Lit. H. Nr. 186.

597) Aus der Hoſpitalkaſſe fl. 850, ſowie aus
der Armenkaſſe fl. 750, ſind ſogleich zu verleihen.

Der Rechner:
Gütlich.

598) Es iſt ein grüner Papagei entflohen.
Der Ueberbringer erhaͤlt eine gute Belohnung.

G. P. Amend,
Beſſungen. Lit. A. Nr. 1.

599) Ein Lehrling kann eintreten bei
C. L. Pfersdorff, Buchbinder,
auf dem Markt.

600) Ein Maͤdchen, welches im Naͤhen und
Ausbeſſern ſehr geübt, auch im Kleidermachen er=
fahren
iſt, wünſcht außer dem Hauſe Beſchaͤfti=
gung
. Zu erfragen bei der Expedition.

451) Ein Chevauxlegers, welcher in Kriegsre=
ſerve
tritt, ſucht eine Stelle als Bediente, Kut=
ſcher
oder dergleichen Condition. Naͤheres bei
Schneidermeiſter Pfeiffer Lit. J. Nr. 11 in der
Wilhelminenſtraße.

466) 1200 fl. werden gegen hinlaͤngliche Ver=
ſicherung
, ohne Zwiſchenhaͤndler, zu leihen
geſucht. Offerten werden unter der Adreſſe L. W.
bei der Expedition entgegen genommen.

[ ][  ][ ]

384) Donnerſtag den 14. Februar d. J., Nachmittags um 2 Uhr, findet im Lokal
der vereinigten Geſellſchaft
eine Verſammlung des Frauenvereins
Statt.

Gegenſtand der Verhandlung:

ſEintheilung der perſönlichen Beſuche bei den Pfleg= und Waiſenkindern
in Darmſtadt,
gemaͤß der von dem Herrn Bürgermeiſter mitgetheilten Verzeichniſſe.

Indem der Vorſtand des Frauenvereins ſeine Freude ausdrückt über die Theilnahme, welche
der oben bezeichnete Gegenſtand gefunden hat, bittet er, im Intereſſe der Sache und zur Erleichterung
der Eintheilung, alle Mitglieder bei der Verſammlung zu erſcheinen und erſucht zugleich diejenigen
Damen, welche ſolche Beſuche übernehmen wollen, aber ihre Bereitwilligkeit dazu noch nicht erklaͤrt
haben, dieſe Erklärung noch vor der Verſammlung an Frau Oberfinanzrath von Braun, oder
Frau Provinzialcommiſſaͤr von Starck oder an ein ſonſtiges Mitglied des Vorſtandes gelangen zu laſſen.

Darmſtadt, den 29. Januar 1850.

Der Vorſtand des Frauenvereins.

5757) Bei der hieſigen Sparkaſſe liegen groͤßere
Capitalien zum Ausleihen bereit.
Darmſtadt, den 13. Decbr. 1849.

441) Die unter meinem Namen beſtehende
Speiſewirthſchaft von G. L. Schaͤfer befindet
ſich nunmehr in dem von mir erkauften ehe=
mals
Sinnigſohn'ſchen Hauſe, Ochſengaſſe Lit.
B. 31 unter dem Gaſthauſe zum wilden Mann;
indem ich dieſes einem hochgeehrten Publicum
ergebenſt anzeige, bemerke ich weiter, daß ich
zugleich einen guten Wein zu 6 und 8 kr.,
ſowie Bier und Brandwein in Zapf genommen
habe, auch habe ich Logis zum logiren einge=
richtet
.

Gute Speiſen, Getränke und gute Logis
mit reeller Bedienung verbunden, werden mir
das Zutrauen meiner Gäſte in vollem Grade
erwerben, und werde ich mich bemühen, ſolches
zu erhalten.

G. L. Schäfer, Speiſewirth.

Bekanntmachung
iber die Ausſpielung einer Spieluhr, welche 36
Stücke mit Clarinet= und Floͤtentoͤnen ſpielt, nebſt
anderen Schwarzwaͤlder=Uhren (zuſammen taxirt
u 385 fl.). Da nun die Ausſpieluug bald ge=
chehen
ſoll, ſo mache ich dem Publicum ergebenſt
ekannt, daß, wer Looſe haben will, ſolche bei
ir im Gaſthaus zum Schwarzwald, per Stück
6 kr., bekommen kann, woſelbſt auch die Uhren zur
inſicht offen ſtehen.

G. H. und J. B. Dilger,
5769)
Uhrmacher.

459) Mädchen=Inſtitut.

Meine Erziehungsanſtalt für Toͤchter gebildeter
Eltern iſt nunmehr in 3 Claſſen eingetheilt und
koͤnnen Kinder bis zum 12. Jahre Aufnahme fin=
den
. Nöthigenfalls wird noch eine hoͤhere Klaſſe
errichtet werden. Außer mir und einer für das
Lehrfach gebildeten und dafür examinirten Franzoͤſin
wird der Unterricht von einigen Lehrern ertheilt,
deren Wirkſamkeit an den erſten Lehranſtalten hie=
ſiger
Stadt anerkannt iſt.

Vielen Wuͤnſchen entſprechend, habe ich zugleich
die Einrichtung getroffen, daß auch Schülerinnen,
welche mein Inſtitut nicht beſuchen, Unterrichts=
ſtunden
in der franzoͤſiſchen Sprache haben koͤnnen.

Indem ich den verehrlichen Eltern meiner Zoͤg=
linge
und andern Freunden für das mir bisher er=
wieſene
Zutrauen hiermit oͤffentlich danke, verbinde
ich die Bitte, auch künftig mir dasſelbe zu ſchen=
ken
. Beſuche in der Anſtalt ſind mir immer will=
kommen
. Zu Anmeldungen von neuen Schülerin=
nen
bitte ich die Stunde von 11 - 12 taͤglich zu
waͤhlen.

D. Schleicher.

Verloren gegangene Zinscoupons.

357) Die Zinscoupons von der Schuldverſchrei=
bung
der Großh. Heſſ. Staats=Schulden=Tilgungs=
Kaſſe Lit. A. Nr. 842 d. d. Darmſtadt den 15. Fe=
bruar
1841 über 500 fl., vom 15. Februar 1850 bis
zum 15. Februar 1853, ſind verloren gegangen, vor
deren Ankauf gewarnt wird und iſt hiervon der ein=
ſchlaͤgigen
Behoͤrde Anzeige gemacht worden.

Zugleich wird der Beſitzer dieſer Coupons erſucht,
ſolche gegen eine Belohnung an die Redaction dieſes
Blattes abzugeben.

17

[ ][  ][ ]

345) Alle Gattungen von Staatspapieren, Standesherrlichen und Gemeinde=
Obligationen, Wechſel, Banknoten ꝛc. werden ſtets zu den billigſten Bedingungen ge=
und verkauft bei
Hermann Neustadt,
Louiſenſtraße, bei. Hrn. M. Sander.

601) Chauſſeehaus.

Auf Faſtnacht, Dienstag den 12. dieſes,
Tanzbeluſtigung im neuen Saal des Chauſſee=
hauſes
gegen Entrée von 30 kr., wozu geſtat=
tet
iſt in Maskenanzügen zu erſcheinen. An=
fang
8 Uhr.

461) Lit. C. Nr. 1 der Holzstraße liegen 450 fl.
Vormundſchaftsgeld zum Ausleihen bereit.

469) Altes Zinn wird zum hoͤchſten Preis an=
gekauft
bei Zinngießer Sack im Ochſen.

602) Es iſt eine Stute von guter Race
zu vertauſchen, die zu raſchem Fuhrwerk un=
brauchbar
geworden iſt.

4760) Gegenwaͤrtig wird im Gr. Holzmagazin
ausgegeben:

Preiſe
per Stecken.
1) Buchen=Scheitholz
8 fl. - kr.
2) Nadel=Scheitholz
5 fl. 12 kr.
3) Eichen=Prügelholz 2 Cl.
4 fl. 36 kr.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 6. bis zum 8. Februar.

1) In Gaſthäuſern.

In der Traube. Hr. Jwanoff, k. k. Major im
Feldjägercorps von St. Petersburg; Hr. Hager, Hr. Schmöl=
der
von Mainz, Particulier; Hr. Dr. Kullmann, prakt. Arzt
von Schaafheim; Hr. Bender von Gießen, Hr. Müller
von Alsfeld, Hr. Böhringer von Stuttgart, Hr. Werner
von Hamburg, Hr. Nemnich von Cöln, Hr. Baſſermann
von Marnheim, Hr. Hackland von Diffeldorf, Hr. Hörner
von Heilbrorn, Hr. Sandmann von Lauterbach, Kaufleute.

Im Darmſtädter Hof. Sr. Excellenz der Herr
Miniſter v. Gagern von Hornau; Hr. Baron v. Günderode,
Oberft und Flügeladjutant von Höchſt; Hr. Allut, Particulier
von Hamburg; Hr. Poole, Rentier von Brüſſel; Hr. Baron v.
Drochenfels von Darmſtadt; Hr. Freiherr von Freiberg,
Oberlieutenant von Frankfurt; Hr. Schier, Hr. Knoll von
Breslau, Balletmeiſter; Hr. Schepp, Regierungs=Direktor,
Hr. Albert, Geh. Regierungsrath von Wiesbaden; Hr. Rei=
chard
, Particulier von Mannheim; Hr Schedlich von Bar=
men
, Hr. Reißland von Siegen, Hr. Sinzinger von Mann=
heim
, Hr. Hößlich von Bingen, Hr. Helmrich von Schwein=
furt
, Hr. Reichard von Mannheim, Kaufleute.

Im Heſſiſchen Hof. Hr. Zentgraf, Staats=
Anwalt von Gießen; Hr. Schick, Cand. Theol. von Laubach;
Hr. Schütz, Particulier von Trier; Hr. Roſenthal von Mainz,
Hr. Link von Lüttich, Hr. Petri von Nancy, Hr. Wüſt von
Frankfurt, Kaufleute.

Im Prinzen Carl. Hr. Borger, Spediteur von
Offerbach; Hr. Methes, Mühlenbeſitzer von Oberramftadt;
Hr. Schaffnit, Bürgermeiſter von Brensbach.

In Hotel Köhler. Hr. von Imlof nebſt Sohn,
Particulier von Mürchen; Hr. Neyoll, Negociart von Straß=
burg
; Hr. v. Eberhardt, Gutsbeſitzer von Stettin; Hr. Bur=
ger
, Fabrikant von Mühlhauſen; Hr. Krchlauſer, Cand.
Theol. von Hergen bei Bonn; Hr. Kinſcherf, Mühlenbeſitzer
von Weinheim; Hr. Utnacher, Oeconom von Lorchheim; Hr.
Nilling, Hauptmann von Anvers; Hr. Wald von Mainz,
Hr. Alt von Worms, Hr. Kies von Stuttgart, Hr. Win=
ecker
von Gießen, Kaufleute.

Im Prinz Emil. Hr. Koch, Kaufmann von Frank=
furt
; Hr. Schier nebſt Bruder, Hr. Maler, von Knoll, Hr.
Niolis, Hr. Falkonnti, Hr. Schmidt, Hr. Gardoß, Hr.
Darſe, Hr. Wollſchläger, Hr. Pfafferberg von Wien,
Ballettänzer.

In der Krone. Hr. Ogger, Bürgermeiſter, Hr.
Schuld, Mühlenbeſitzer von Staden; Hr. Hofmann, Han=
delsmann
von Schotten.

Im goldnen Löwen. Hr. Hofmaier von Schwan=
heim
, Hr. Pfeiffer von Gumpen, Hr. Fiſcher von Gerns=
heim
, Hr. Schneider von Kalbach, Hr. Walther von Ober=
ramſtadt
, Geſchworne; Hr. Pfeil, Examinator von Mainz;
Hr. Müller, Hr. Schmahl von Gonſenheim, Hr. Bößig von
Eſſenheim, Oeconomen.

In der alten Poſt. Hr. Seip, Spediteur von
Michelſtadt; Hr. Schuſter, Cantor von Lauterbach; Hr. Hauf,
Geometer von Beerfelden; Hr. Glens, Gaſtwirth von Er=
bach
; Hr. Daum, Spediteur von Beerfelden; Hr. Mathy von
Michelſtadt, Hr. Collmüller von Lauterbach, Fabrikanten;
Hr. Wollweber, Kaufmann von Dieringshauſen.

Im weißen Schwanen. Hr. Michel, Bürger=
meiſter
von Waldmichelbach; Hr. Anton, Fabrikant von
Aſchbach; Hr. Fiſcher, Oeconom von Hartenroth; Hr. Senz,
Papierfabrikant von Weiher.

Im wilden Mann. Hr. Göbel, Pfarrer von Hei=
delberg
; Hr. Steinhof nebſt Gemahlin, Gaſthalter von Bre=
men
; Hr. Hoffmann, Fabrikant von Offenbach.

Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach;
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. Müller, Mu=
ſikmeiſter
von Darmſtadt; Hr. Danm, Oeconom von Okarben.

Im Bergſträßer Hof. Hr. Keil; Bezirksbote von
Fürth; Hr. Marx von Mannheim, Hr. Spies von Biblis,
Kaufleute; Hr. Grödel von Moſſau, Hr. Koſt nebſt Sohn von
Zell; Gutsbeſitzer; Hr. Boß, Bauaufſeher von Kloppenheim;
Hr. Hahn, Hr. Düſter von Gundersheim, Oeconomen; Hr.
Kirchner von Virnheim, Hr. Boos von Oberflorsheim, Hr.
Weber von Heußenſtamm, Hr. Sipp von Offenheim, Hr.
Seibert von Babenhauſen, Hr Scotti von Koſtheim, Hr.

[ ][  ][ ]

Bog von Kriegsheim, Hr. Stefahn von Spiesheim, Hr.
Seeger von Brandau, Geſchäftsleute.

In der Stadt Frankfurt. Hr. Mendel, Kauf=
mann
von Mainz.

Im grünen Laub. Hrn. Gebr. Spamer, Hr. Schlärp
von Schotten, Wurſthändler.

Im Carlsſträßer Hof. Hr. Metzdorf, Schreiner=
meiſter
von Landsberg.

Im Rheiniſchen Hof. Hr. Eberts von Nordheim,
Hr. Siefert von Elsbach, Hr. Schwimm von Rothenberg,
Hr. Fay von Hüttenthal, Geſchworne; Hr. Leuthner; Ge=
ſchäftsmann
von Tyrol; Hr. Rübſamen, Turnlehrer von
Gießen; Hr. Galletti, Kaufmann von Hirſchhorn; Hr. Orth,
Gutsbeſitzer, Hr. Groh, Oeconom von Dolgesheim; Hr.
Menges, Hr. Siefert von Oberſensbach, Gutsbeſitzer; Hr.
Eppelsheimer, Grenzaufſeher von Alzei; Hr. Kraus, Ge=
ſchäftsmann
von Abenheim; Hr. Armbruſt, Unteroffizier von
Kaiſerslautern; Hr. Schrot, Oeconom von Rolhenberg; Hr.
Bart, Hr. Keil, Hrn. Gebr. Kiſſel von Biblis, Fuhrleute.

Zur Sonne. Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Bauer,
Hr. Neſſel von Seligenſtadt, Hr. Wunſch von Neuſtadt, Hr.
Mindner von Guntersblum, Boten; Hr. Weber von Seli=
genſtadt
, Hr. Schmidt von Hummelshauſen, Geſchäftsleute;
Hr. Wölfler, Teppichhaͤndler von St. Veith.

Im Weinberg. Hr. Schmuck, Weinhändler von
Schimsheim; Hr. Gutjahr, von Gernsheim, Hr. Hetterich
von Ulenhauſen, Wagnermeiſter; Hr. Hahneſand von Leeheim,
Hr. Stahlheuer nebſt Frau von Berlin, Kaufleute; Hr. Her=
gel
, Oeconom von Fürth; Hr. Vettern, Jäger von Hopfen=
bruch
; Hr. Vorwinkel, Flußbau=Aufſeher von Nierſtein;

Hr. Reuter von Quirnheim, Hr. Jox von Röthges, Hr
Horbacher von Guntersblum, Hr. Löb von Pfungſtadt, Han=
delsleute
; Fräul. Prithmann von Braniſche.

2) Außer Gaſthäuſern.

Bei Hrn. Reviſor Bötticher: Fräulein Bötticher von
Homberg. - Bei Hrn. Calculator Backe: Fräulein Bieger von
Mainz. - Bei Frau Generalſtaats=Procurator Weber: Frau
Poftmeiſter Deuer nebſt Familie von Mannheim.
Bei Herrn Kaufmann Schüler: Fräulein Rhumbler von
Lorſch. - Bei Herrn Hauptſtaatscaſſe=Controleur Cäm=
merer
: Frau Zobonaki von London. - Bei Frau Ge=
neral
Bechſtatt: Fräulein Buff von Gießen. - Bei
Hrn. Kaufmann Merk: Fräulein Hofmann von Alsfeld.
Bei Hrn. Maler Lucas: Frau Spengel von Heidelberg.
Bei Hrn. Geh. Oberforſtrath von Wedekind: Fräul. Hanſe=
mann
von Berlin. - Bei Hrn. General Wachter:
Fräulein Kühn von Gießen. - Bei Frau Präſident Hall=
wachs
: Fräulein Bauer von Mainz. - Bei Hrn. Ober=
Forſtrath v. Brandis: Fräul. v. Dücker von Rödinghauſen.
Bei Hrn. Münzrath Rößler: Hr. Rößler, k. k. öſterr.
Hauptmann. - Bei Hrn. Oberſteuer=Direktor Görtz: Fräul.
Heinemann von Gütersbach. - Bei Frau Rechnungsrath
Coulmann: Fräul. Weber von Büdingen. - Bei Hrn.
Minifterialrath Emmerling: Hr. Oberlieutenant v. Hom=
bergk
nebſt Gemahlin von Butzbach. - Bei Hrn. Advocat
Dr. Schatzmann: Fräulein Brückner von Frankfurt. - Bei
Hrn. Regierungsrath Küchler: Hr. Regierungsrath Küchler
von Gießen. - Bei Hrn. Hofbuchhändler Pabſt: Fräul.
v. Krug von Soden und Hr. Pfarrer Weipert von Hanau.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden:

Den 1. Februar: dem Bürger und Weißbinder Anton
Ihm eine Tochter, Marie Catharine; geb. den 28. Januar.

Den 3.: dem Bürger und Großherzoglichen Hofchoriſten
Johannes Storck eine Tochter, Margarethe Eliſabethe;
geb. den 6. Januar.

Eod.: dem Ortsbürger zu Dolgesheim, in Rheinheſſen,
und Privatdiener Chriſtian Spindler ein Sohn, Chriſtian
Simon; geb. den 17. Januar.

Eod.: dem Ortsbürger zu Großhauſen und Schuhmacher
zu Beſſungen, Jacob Bauer ein Sohn, Georg Herrmann;
geb. den 15. Januar.

Eod.: ein unehelicher Sohn, Johann Heinrich; geb. den
23. Januar.

Eod: eine uneheliche Tochter, Anna Ottilie Chriſtiane;
geb. den 7. Januar.

Den 4.: dem Bürger und, Schneidermeiſter Johann
Chriſtian Ziſſel eine Tochter, Mathilde Dorothee; geb. den
6. Januar.

Eod.: eine uneheliche Tochter, Anna Catharine Dorothee;
geb. den 12. Januar.

Den 5.: dem Ortsbürger zu Griesheim und Bahnwärter
auf der Main=Neckar=Eiſenbahn, Peter Feldmann eine
Tochter, Anna Margarethe; geb. den 16. Januar.

Den 7.: eine uneheliche Tochter, Marie Catharine;
geb. den 18. Januar.

Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:

Den 4. Februar: dem Großherzogl. Garde du Corps
Andreas Sulzbach ein Sohn, Adam; geb. den 26. Januar.

Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden:

Den 3. Februar: der Bürger und Locomotivheizer auf
der Main=Neckar=Eiſenbahn, Georg Peter Chriſtian Holtz,
ein Wittwer, und Sophie Dorothee, des Bürgers und
Schuhmachermeiſters Ludwig Lehr ehelich ledige Tochter.

Den 7.: der Bürger und Bürſtenbindermeiſter Andreas
Friedrich Kling, ein Wittwer, u. Eliſabethe, des penſionirten
Wachtmeiſters in Großherzogl. Garde du Corps, wie auch
Bürgers und Küfermeiſters Johann Heinrich Kinkel ehelich
ledige Tochter.

Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden:

Den 19. Januar: Friedrich Otto, der hinterbliebene
Sohn des verſtorbenen Bürgers und Buchbinders Andreas
Friedrich Laue, 8 Jahre und 27 Tage alt; ſtarb den 17.

Den 2. Februar: der Invalide und Großh. Gartenknecht
Peter Jacobi dahier, 57Jahre alt; ſtarb den 30. Januar.

Den 4.: Johanne, geborne Rapp, des verſtorbenen
Großherzogl. geiſtlichen Inſpectors Johann Heinrich Wagner
aus Lindenfels hinterbliebene Wittwe, 80 Jahre, 9 Monate
und 22 Tage alt; ſtarb den 1.

Eod.; dem Bürger und Weißbinder Anton Ihm eine
Tochter, Marie Catharine, 4 Tage alt; ſtarb den 1.

Eod.: dem Bürger und Feilenhauermeiſter Johann Peter
Alberth eine Tochter, Anna Marie Friederike, 1 Jahr,
4 Monate und 17 Tage alt; ſtarb den 3.

Den 5.: der Bürger und Münzarbeiter Johann Georg
Ritſcher, 31 Jahre, 10 Monate und 15 Tage alt; ſtarb
den 3.

[ ][  ]

Eod.: dem Bürger und Zimmergeſellen Johann Georg
Repp eine Zwillingstochter, Johanne Mariane, 22 Tage alt;
ſtarb den 4.
Den 7.: Suſanne Marie Benner, die Pflegetochter des
Bürgers und Schneidermeiſters Chriſtian Auguſt Scheufelen,
25 Jahre, 5 Monate und 17 Tage alt; ſtarb den 5.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Johann Adam, 7 Monate
weniger 5 Tage alt; ſtarb den 5.
Eod.: Marie Dorothee, geborne Schütz, die hinterblie=
bene
Wittwe des Bürgers uud Leinwebermeiſters Nicolaus
Dickerhof, 73 Jahre, 6 Monate und 1 Tag alt; ſtarb
den 5.
Den 8.: Caroline Friederike Wilhelmine, geborne
Tiſchbein, des verſtorbenen Hühnerwärters Wilhelm Becker
hinterbliebene Wittwe, 60 Jahre, 11 Monate u. 8 Tage alt;
ſtarb den 6.
Eod.: der Bürger und Gürtlermeiſter Wilhelm Heinrich

Krauß, 73 Jahre, 7 Monate, und 6 Tage alt; ſtarb
den 6.
Den 9.: der Bürger und Zimmergeſelle Johann Peter
Lauer, 53 Jahre, 11 Monate und 5 Tage alt; ſtarb
den 7.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 1. Februar: Johann Carl Joſeph Caspar Weber,
hieſiger Bürger und Holzmacher, 51 Jahre, 10 Monate und
14 Tage alt; ſtarb den 30. Januar.
Den 3.: Ludwig Fiſcher, Schloffergehülfe u. Eiſenbahn=
Wärter bei dem Stationshauſe dahier, ehelich lediger Sohn
des Großherzogl. Garde du Corps Jacob Fiſcher, 28 Jahre,
4 Monate und 16 Tage alt; ſtarb den 31. Januar.
Eod.: Chriſtine Hill, geborne Mittele, Ehefrau des
hiefigen Bürgers und Zeugſchmiedmeiſters Philipp Hill,
39 Jahre und 29 Tage alt; ſtarb den 1.

Kirchliche Nachrichten.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.

Am Sonntag Eſtomihi den 10. Februar 1850 predigen:

Vormittags.

In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.

In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.

In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.

In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.

Nachmittags.

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Dingeldei.

In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Ritfert.

In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Seipel.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche: Herr Pfarrer Keim.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.

Sonntag Quinquageſima (Esto mihi).

Vormittags.

Von 7 Uhr an: Beichte und Austheilung des heiligen
Abendmahls.

Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.

Um halb 10 Uhr: das Hochamt.

Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Pfarrer Krämer.

Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Mefſe.

Nachmittags.

Um halb 3 Uhr: die Andacht.

Aſchermittwoch (13. Februar) Vormittags um 10 Uhr: die Pfarrmeſſe.

Freitag (15. Februar) Nachmittags um 4 Uhr: Faſtenandacht.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Am Sonntag Eſtomihi, den 10. Februar 1850, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.

English Divine Service Sunday at 11½ a. m. in the Hofkirche.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.