Darmstädter Tagblatt 1850


02. Februar 1850

[  ][ ]

A l l e r g n d i g ſt pr i v i l e g i r t e s

Einhundert u. dreizehnter

Jahrgang.

V i c t u a l i e n p r e i ſ e vom 4. bis 10. Februar 1850.

F e i l s ch a f t e n:

kr.
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
12
bei P. Nungeſſer u. Chriſt. Nungeſſer .
11
Nierenfett das Pfund
24
bei J. Jacobi 20 kr., Loͤwenſtein, G. Dreſſel, Ohl u. Scharf 30
Ochſenleber das Pfd.
8
bei Hax, Lenz, P. Nungeſſer u. B. Rummel .
9
B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
10
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
10
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz 24
eber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd. 9
bei Schmidt
8
C. der Kalbs= u. Hammelsmetzger.
albfleiſch das Pfund ..
8
bei Egner
ammelfleiſch das Pfund
8
bei Muͤller
10
ammelsfett
24
bei J. Marſteller u. Dreſſel.
20
D. der Schweinemetzger.
chweinefleiſch das Pfund
10
bei Pitz
9
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
16
bei Ewald u Fz. Schaͤffer 14 kr., bei Pitz 15 kr., A. Herweg 18
Speck das Pfund
20
bei Pitz .
18

kr.
Schmalz das Pfund
16
bei Jac. Herweg, Rummel u. L. Warnecke 18
bei Pitz
15
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
16
bei Jac. Herweg, Rummel u. L. Warnecke
18
bei Pitz
15
Bratwurſt das Pfund .
14
bei Jac. Schmidt
16
Leberwurſt das Pfund
12
bei Pitz 10 kr., bei B. Schmidt
14
Blutwurſt das Pfund
12
bei P. Schmidt u. Pitz
10
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Hiſſerich u. Jacobi
8
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß= 12
dergleichen 2½ und halb Roggenmehl
6
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus ²⁄₃ Korn= und
dergleichen 2½ ¹⁄₃ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod 8 Loth - Q. fuͤr
desgl. 16 Loth fuͤr
Roggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth fuͤr
desgl. desgl. desgl. 20 Loth fuͤr
Waſſerweck 6 Loth - Q. fuͤr
Milchweck 5 Loth - Q. fuͤr 1
Milchbrod 5 Loth - Q. fuͤr.
Franz. Milchbrod 5 Loth - Q. fuͤr.
1
F. der Bierbrauer.
Jungbier
pr. Maas 8
Lagerbier
12

F r u ch t p r e i ſ e nach dem Durchſchnitt.

Korn,
Gerſte,
Waizen,
Spelz,
Hafer,
Bezirke
Datum.
das Malter
das Malter
das Malter
das Malter
das Malter
und
Gewicht
Gewicht
Gewicht
Gewicht
Gewicht
Fruchtmärkte.
Monat Tag fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund
Darmſtadt Januar
28
4 20 185 3 20 160
-
2 20 105 2 20 110


-
in der Halle Januar 25 4 42 200
4 29 200
7 10 200
28 200
orms Januar 28 4 28 189
3 34 169
6 56 200
2 56

12

[ ][  ][ ]

B e k a n n t m a ch u n g,
die Handhabung der Reinlichkeit in den Straßen zur Winterszeit betr.

Die Beſtimmungen der rubricirten Verordnung, welche erſt vor zwei Monaten in Erinnerung
gebracht worden iſt, ſind im Laufe des gegenwärtigen Winters nicht überall mit der Pünktlichkeit, wie
das ſonſt geſchehen iſt, beobachtet worden. Mag hierzu auch der haͤufige und oft ploͤtzliche Wechſel
der Witterung beigetragen haben und als Entſchuldigung vorgewendet werden, ſo laͤßt ſich doch auch
nicht in Abrede ſtellen, daß ſich manche Hausbeſitzer in hohem Grade nachlaͤſſig und ſaumſelig bewieſen
haben. Wir machen daher wiederholt auf die Beſtimmungen der fraglichen Verordnung aufmerkſam
und ſprechen die Erwartung aus, daß bei Schneefall ſtets für das Wegkehren des Schnees von den Ban=
quets
geſorgt, namentlich aber beim Eintreten von Thauwetter ſogleich mit dem Aufeiſen
und Reinigen der Banquets begonnen und daß bei fortdauerndem Glatteis mit
tüchtigem Beſtreuen derſelben gehoͤrig fortgefahren wird. Die Polizei=Officianten ſind aufs
ſtrengſte angewieſen worden, Zuwiderhandlungen unnachſichtlich zur Beſtrafung anzuzeigen.

Darmſtadt, am 31. Januar 1850.

Großherzogliche Regierungs=Commiſſion.

v. Starck.

Ein Protokoll über einen Depotanſpruch liegt vom 4. bis 18. d. Mts. zu Jedermanns Einſicht
auf dem Rathhaus offen.

Etwaige Reclamationen gegen daſſelbe ſind waͤhrend dieſes Zeitraums bei mir vorzubringen.

Darmſtadt, den 1. Februar 1850.

Der Buͤrgermeiſter
Kahlert.
386)

Edictalcitationen.

196) Edictalladung. Anſprüche aller Art
an den geringen, von den Erben unter der Rechts=
wohlthat
des Inventars angetretenen, Nachlaß des
am 14. Oct. v. J. dahier verſtorbenen Drechsler=
geſellen
Georg Fuhrberg aus Jeinſen, im Koͤ=
nigreich
Hannover, ſind binnen vier Wochen bei
dem unterzeichneten Gericht anzuzeigen, wenn ſie
bei der Verfügung uͤber die Maſſe berückſichtigt
werden ſollen.

Darmſtadt den 14. Januar 1850.

Großherzogliches Stadtgericht.

Piſtor. Reuling.

371)
Edictalladung.

Nachdem über das Vermoͤgen des Schmied=
meiſters
Chriſtoph Meyer dahier von hieſigem
Großh. Hofgerichte Concurs erkannt worden iſt,
ſo werden deſſen ſaͤmmtliche Gläubiger auf:

Donnerſtag den 28. Februar d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
zur Liquidation ihrer Anſprüche bei Vermeidung
des Ausſchluſſes von der Maſſe, ferner zur Angabe
ihrer Vorzugsrechte, bei Vermeidung des Verluſtes
derſelben in dieſem Verfahren, ſowie zum Verſuch
eines Arrangements und zur Beſchließung der zu
treffenden Maßregeln geladen.

Darmſtadt, den 23. Januar 1850.

Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.

Piſtor. Reuling.

Verſteigerungen.

373) Bundſchuhelieferung.

Montag den 4. Februar d. J., Vormittags
9 Uhr, ſoll die Lieferung von 800 Paar Bund=
ſchuhen
auf dem Soumiſſionswege vergeben werden,
Diejenigen, welche ſich hierbei betheiligen wollen,
werden aufgefordert, ihre Soumiſſion - mit der
Aufſchriſt Bundſchuhelieferung betreffend - bis
zu dem erwaͤhnten Termin in dem am Eingange
des Verwaltungsbüreaus Großh. Heſſ. 2. Infanterie=
Regiments angebrachten Soumiſſionskaͤſtchen einzu=
legen
. Die Bedingungen, welche auch zugleich das
Soumiſſionsverfahren enthalten, koͤnnen des Vor=
und Nachmittags auf dem erwaͤhnten Büreau ein=
geſehen
werden.

Darmſtadt, den 26. Januar 1850.

Der Verwaltungsrath des 2. Infanterie=
Regiments.

387) Montag den 18. März d. J., Nachmit=
tags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale die
dem Kaufmann Johannes Nahrung dahier gehoͤrige
Hofraithe mit Garten im Soderweg Lit. H. Nr. 126,
im Grundbuch zuſammen zu 179²⁄₁₀ ⬜Klftr. ein=
getragen
, verſteigt und bei annehmbarem Gebote
zugeſchlagen werden.

Darmſtadt, den 23. Januar 1850.

Großh. Heſſ. Stadtgericht.

Piſtor. Dr. Stüber.

[ ][  ][ ]

200) Montag den 4. Februar d. J.,
Nachmittags 2 Uhr, ſoll in dem Stadtge=
richtslocale
das zur Verlaſſenſchaft des Schreiner=
meiſters
C. W. Hergenroͤther in der Wald=
ſtraße
gehoͤrige Wohnhaus Lit. E. Nr. 173 mit
einem zweiſtoͤckigen und einem einſtoͤckigen Seiten=
bau
, worin die Werkſtaͤtte, enthaltend 62 Klftr.,
nochmals oͤffentlich verſteigert und bei annehmba=
rem
Gebote alsbald zugeſchlagen werden.

Darmſtadt den 16. Januar 1850.

Großherzogliches Stadtgericht.

Piſtor.

295) Montag den 4. Februar d. J., Nachmit=
tags
2 Uhr, ſollen nachſtehende, zu dem Nachlaſſe
der Ehefrau des Martin Schwab dahier gehoͤ=
rige
Immobilien hieſiger Gemarkung:
lt. Flurbuch:

Flur. Nr. Klftr.
4 6 59⁴⁄₁₀ Hofraithe in der Holzhofſtraße,
4 7 6⁶⁄₁₀ Grasgarten daſelbſt,
4 8 26⁸⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
37 54 263 Acker im kleinen Heinheim,

auf Antrag der Eigenthümer in dem Stadtgerichts=
locale
verſteigert werden.

Darmſtadt, den 11. Januar 1850.

Großherzogliches Stadtgericht.

Piſtor.

Holzverſteigerung im Revier Koberſtadt.

388) Donnerſtag den 7. Februar ſollen im Do=
manialwald
Hanauer=Koberſtadt verſteigert werden:

123 Stecken Buchen=Scheitholz 2. Claſſe,
16 Eichen=Scheitholz 1.
191 2.
26 Buchen=Prügelholz,
51½ Eichen=
66½ Buchen=Stockholz,
150½ Eichen=
11¼ Hundert Buchen=Wellen,
17 Eichen=

Die Zuſammenkunft iſt Morgens praͤcis halb 9 Uhr
auf der Kuhlachſchneiſe und dem Dammweg.

Koberſtadt am 28. Januar 1850.

Der Gr. Heſſ. Revierfoͤrſter des Reviers Koberſtadt.
Moter.

389) Montag den 18. Maͤrz l. J., Nachmit=
tags
2 Uhr, wird die Hofraithe des Hoflakirers
Peter Beyer dahier in der Schützenſtraße, Flur 1
Nr. 862, nochmals verſteigert und der Zuſchlag
bei annehmbarem Gebote ertheilt werden.

Darmſtadt den 25. Januar 1850.

Großh. Heſſ. Stadtgericht.

Piſtor.

390) Montag den 18. Maͤrz, Nachmittags
2 Uhr, werden in dem Stadtgerichtslocale die dem
Wirth Adam Maͤrz dahier gehoͤrigen Grundſtücke,
naͤmlich:

Flur. Nr. Klftr.
19 43 126 Acker unter der Windmühle;
19 119 113 Acker über der Pallaswieſe;
20 24 282 Acker am Grohberg;
20 15 175 Acker daſelbſt;

verſteigert und bei annehmbaren Geboten zugeſchla=
gen
werden.

Darmſtadt, den 22. Januar 1850.

Großh. Heſſ. Stadtgericht.

Piſtor. Dr. Stüber.

391) Hausverſteigerung.

Auf Veranlaſſung der Gläubiger des Kauf=
manns
Gottiieb Bambach dahier (dermalen abwe=
ſend
) ſoll ſeine in der großen Ochſengaſſe gelegene
Hofraithe, Flur II. Nr. 86, 50 =Klftr. Flaͤchen=
raum
enthaltend, worauf ein zweiſtoͤckiges Wohn=
haus
mit bewohnbarem Hintergebaͤude ſteht, und ſeit
vielen Jahren ein mit Vortheil geführtes Spece=
rei
=Geſchaͤft betrieben wurde, Montag den 18.
d. M., Nachmittags 2 Uhr, auf hieſigem Rathhaus
verſteigert und der Zuſchlag alsbald ertheilt
werden. Darmſtadt, den 1. Februar 1850.

J. A.:
H. Boͤttinger.

392) Samstag den 16. Maͤrz, Nachmittags
6 Uhr, werden auf dem Rathhaus in Beſſungen
die dem Leo Eberhard daſelbſt gehoͤrigen Grund=
ſtücke
, naͤmlich:
Flur 6. Nr. 168. ⬜Klftr. 232. Acker am Seibertsberg
6 169 236 Acker daſelbſt
verſteigt und bei annehmbarem Gebote zugeſchlagen
werden.

Darmſtadt den 22. Januar 1850.

Großherzogliches Stadtgericht.

Piſtor. Dr. Stuͤber.

393) Bekanntmachung.

Freitag den 8. Februar l. J., des Nachmittags
3¼ Uhr, ſollen durch den Unterzeichneten:

8 Kühe,
6 Pferde,
6 Wagen,
6 Kleiderſchraͤnke,
10 Komoden

und ſonſtiger verſchiedener Hausrath in dem Paͤ=
dagog
dahier, gegen gleich baare Zahlung oͤffentlich
verſteigert werden.

Darmſtadt, den 31. Januar 1850.

Der Großh. Domaͤnenbote
Scriba.

12*

[ ][  ][ ]

394) Montag den 18. Maͤrz l. J.,
Morgens 9 Uhr, ſoll auf dem Rathhauſe zu
Beſſungen das dem Weißbinder Heinrich Cre=
ter
zu Beſſungen gehoͤrige Grundſtück Flur 10,
Nr. 62, 222 Klftr. Acker, die Flachgewann, öf=
fentlich
verſteigert und bei Erreichung des Schaͤ=
tzungspreiſes
alsbald zugeſchlagen werden.

Darmſtadt, den 22. Januar 1850.

Großherzogliches Stadtgericht.

Piſtor.

395) Bekanntmachuug.

Freitag den 8. Februar l. J., des Nachmittags
3 Uhr, ſollen durch den Unterzeichneten
Vierzig vier Malter Kartoffeln,
in dem Paͤdagog dahier, gegen gleich baare Zah=
lung
verſteigert werden.

Darmſtadt, den 31. Januar 1850.

In Auftrag Gr. Heſſ. Stadtgerichts:
Der Pfand=Commiſſaͤr:
Scriba.

396) Montag den 11. Febr., Nachmittags 4
Uhr, laſſe ich meinen Garten im Soderweg in
dem Gaſthaus zum Schwanen einer einmaligen
Verſteigerung ausſetzen und ſogleich zuſchlagen.
Es kann bis dahin auch deſſen Verkauf aus der
Hand ſtattfinden.
J. H. Held, Conditor.

397) Dienſtag den 5. Februar, Nachmittags
2 Uhr, werden in dem Großherzoglichen Herrngar=
ten
mehrere Ahorn=, Akazien= und Kaſtanienſtaͤmme
nebſt circa 30 Stecken Holz an den Meiſtbieten
den verſteigert.

Feilgebotene Sachen.

305) Bei Bleichgaͤrtner Rumbel im Soderweg
iſt Ziegenfutter im ¼, ½ und ganzen Centner zu haben.

3604) Grafenſtraße Lit. J. 156a ein neuer Flügel
um billigen Preis.

Beiſpiellos billige Waare.

144 Stück ſehr gute Stahlſchreibfedern 18 kr.
25 gute Schreibfedernkiele . 4
1 Stang fein rothes Siegellack 2
25 Stück engl. blauoͤhrige Nähnadeln 4
2 Spiel Stricknadeln . 1

Obige Artikel in groͤßerer Quantitaͤt bedeu=
tend
billiger bei
5823) Joſph Duft, Ludwigsſtraße.

5805) Muͤhlweg Lit. H. Nr. 91 ſind mehrere
Fenſter von einem Treibhaus welche ſich für 2 Miſt=
beeter
eignen, billig zu verkaufen.

29) Korn=Kleie bei
Baͤcker Ehatt.

5227) Ein noch wohl conditionirter Wiener
Flügel iſt in dem Hauſe Lit. E. Nr. 103 dahier
billig abzugeben.

106) In der Gasfabrik vor dem Jaͤgerthor
wird guter Steinkohlentheer die Maas für 20 kr.,
verkauft. Bei Abnahme größerer Quantitaͤten tre=
ten
billigere Preiſe ein.

214) In der Neuſtadt iſt ein zweiſtoͤckiges Haus,
welches ſich in gutem Zuſtande befindet, mit ſchoͤ=
nem
Garten aus freier Hand zu verkaufen.

223) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 171 iſt
im oberen Stock ein noch guterhaltenes Klavier von
6 Octaven, um den Preiß von 60 Gulden, zu verkaufen.

309) Mein Lager in feinen und hoch=
feinen
Leinen iſt wieder mit neuer Waare
ſehr gut aſſortirt. Ich empfehle mich da=
mit
beſtens.

G. P. Römer.

312) Masken=Anzüge und Larven in großer
Auswahl bei
S. Roſenheim,
vormals B. Blumenthal, Ludwigsplatz.

313) Deutſche und engliſche Strickbaumwolle,
weiße u. farbige, empfiehlt zu den billigſten Preiſen
Chriſtian Schneider
am Markt.

314) Sehr gute Zwetſchen=Latwerge, gedoͤrrte
Zwetſchen und Aepfelſchnitzen ſind zu haben bei
D. Traiſer Wittwe,
Holzſtraße Nr. 50 zwei Stiegen hoch.

375) Eine neue Art Füll=Oefen
mit Cilinder empfehlen zu billigen Preiſen
G. Glöckner & Comp.

Gegen Finnen, Blüthen und Kupferausſchlag
[318] im Geſicht.

Cosmétique americain
in Flacon mit Gebrauchs-Anweiſung
à 1 fl. 12 kr.
Mittelſt dieſes erprobten unſchaͤdlichen Mittels,
kann man ſehr bald obige fatalen Entſtellungen des
Antlitzes vertilgen, und der Haut den reinſten
Teint verleihen. Zu haben bei
C. Hoppé,
vis à vis der Infanterie=Caſerne.

398) Gerſtenſchrot, Korn= uud Waizenkleie
per Malter 1 fl. 28 kr., Hühnergerſte 18 kr. per
Kumpf bei
Paulus Ensling.

[ ][  ][ ]

30)

Reſidenz-Kalender

für das Jahr 1850 ſind unaufgezogen à 10 kr. und aufgezogen à 20 kr. zu haben in der
Ludwig Carl Wittich'ſchen Hofbuchdruckerei.

Maskenkleider für Herren und Damen, namentlich eine große Auswahl Dominos,
in wollenen, baumwollenen und ſeidenen Stoffen, ſind aͤußerſt billig zu vermiethen, bei
178)
Auguſt Roſenthal auf dem Markt.

399) Verlag von H. L. Brönner iu Frankfurt a. M., zu haben in allen Buchhandlungen,
in Darmſtadt bei G. Jonghaus:
Das deutſche Kinderbuch.

Altherkömmliche Reime, Lieder, Erzählungen, Uebungen, Räthſel und Scherze
für Kinder.

Geſammelt von Karl Simrock.

Geh. Preis 20 Sgr. od. fl. 1. 12 kr.

Wer ſich an dieſer trefflichen Sammlung nicht jung lieſt, verdiente eigentlich nicht alt zu werden.
Da haben wir das wahrhaftige Bild unſerer Kindheit in ſeiner ganzen Friſche, Einfachheit und Un=
ſchuld
, lebendiger gezeichnet, als es irgend eine gemachte Kindergeſchichte vermag. Man weiß nicht,
ſoll man mehr die Reichhaltigkeit unſerer Sprache und volksthümlichen Literatur oder den Fleiß eines
Mannes bewundern, der alle dieſe, theils nur in vereinzelten Landſtrichen, theils überall, wo deutſche
Zungen klingen, heimiſchen Schätze zu einem lieblichen Strauße verband. Es ſind im Ganzen 676 Num=
mern
, die Folgendes enthalten: Ammenſcherze, Koſeliedchen, Schooß= und Knieliedchen, Buchſtabirſcherze,
Wiegenlieder, Kindergebete, Kinderpredigten, allerlei Lieder und Reime, Verkehr mit der Natur, Nach=
ahmungen
, Spiele, Jahreslieder, Neck=Maͤhrchen und Gedaͤchtnißübungen, Sprechübungen, deutſch oder
wälſch (Leſeraͤthſel) ? Räthſel. Moͤchte doch Niemand, namentlich kein Lehrer und keine Mutter, ver=
ſaͤumen
, das Buch ſich anzuſchaffen.
(Aus einer Recenſion.)

400) Eis=Sporen zum ſicheren Gehen bei Glatteis das Paar zu 18 u. 24 kr.
empfiehlt beſtens
G. H. Walb.

401)
Gänzlicher Ausverkauf,
10 Procent unter dem Fabrikpreiſe.

Um ſchnell zu raͤumen, verkaufe ich meinen Waarenvorrath von allen Sorten Strick, Näh= und
Stickgarnen, Seide, Zwirn, Stickereien, Franzen, Vorhangsfranzen und Borden, Bänder, Schnur,
Moll, Tüll und Spitzen, Kraͤgen, Chemiſetten, Gelbbeutel, Hoſentraͤger und alle einſchlagenden Artikel,
ſowie meinen Vorrath aller gangbaren Sorten Ordensband beſter Qualitaͤt aus, und bitte um
geneigten Zuſpruch.

Joh. Heinr. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.

[ ][  ][ ]

402)

Wichtige Anzeige für Juriſten!

Bei Unterzeichnetem iſt gegen baar zu beziehen:

Ausführliche Erläuterung der Pandekten

von
Glück, fortgeſetzt von Mühlenbruch.
43 Baͤnde und 3 Regiſterbaͤnde. gr. 8°. 1790 - 1843. Ganz neu in Halbfranzband, ſtatt zum
Ladenpreis von 128 fl. 48 kr., für 70 fl.

Ferner:

Ergänzungen zu Glück's Erläuterung der Pandekten
von
Dr. E. F. von Reinhardt.
4 Baͤnde in 8 Abth. 8. Stuttgart 1833 - 38. Halbfranzbd., ſtatt zum Ladenpreis von 21 fl. 12 kr.,
für 12 fl.

Ich kaufe werthvolle Bücher und ganze Bibliotheken!
Darmſtadt. L. Pabſt.

321) Ein Tafel=Clavier von Mahagoni mit vier
Veraͤnderungen, ſteht wegen Mangel an Raum zu
verkaufen, Carlsſtraße J. 7.

322) Ein ſehr gutes Billard iſt mit allem Zu=
gehoͤr
, wegen Mangel an Raum, billig zu verkau=
fen
, Carlsſtraße J. 7.

277) Ein noch brauchbares Platte = Oefchen iſt
zu verkaufen. Das Naͤhere bei Schloſſermeiſter
Georg Schmidt, Waldſtraße.

5280) Ein 6 octaviges Clavier ſehr billig bei
Beſſunger, Taxator.

403) Soeben iſt erſchienen und in der Buch=
handlung
von G. W. K ü ch l e r am Ballonplatz
vorraͤthig:

v. Leonhard, Lehrbuch der Geographie und Geo=
logie
. 2te vermehrte und verbeſſerte Auflage
in 8 Lieferungen fl. 7. 12.

Müller, Grundriß der Phyſik und Meteorologie.
Mit 600 in den Text eingedruckten Holzſchnit=
ten
. 2te vermehrte und verbeſſerte Auflage.

fl. 3. 36.

Weisbach, Lehrbuch der Ingenieur= und Maſchi=
nen
=Mechanik 13. u. 14. Lieferung. Enthaͤlt
die Mechanik der Zwiſchen= und Arbeitsma=
ſchinen
. Mit 500 in den Text eingedruckten
Holzſchnitten. fl. 1. 48.

Leipziger Handels=Adreßbuch. fl. 1. 12.

404) Ein neues Sopha, modern, gut gearbei=
tet
, iſt billig zu verkaufen.
W. Schmidt, Tapezier,
Lit. J. Nr. 56, Eliſabethenſtraße.

405) Friſche Schellfiſche, Bückinge, La=
berdan
, Stockfiſch ꝛc. bei
J. Wambold.

406) Die ſeither von Herrn Conditor
Held geführten und als ganz vorzüglich aner=
kannten
Wurmlebkuchen habe ich von dem=
ſelben
übernommen, und ſind nun fortwaͤh=
rend
in beſter Qualität bei mir zu haben.
Th. Amend,
Conditor am Ludwigsplatz.

407) Friſchen Caviar, Bremer Bricken,
ſüße Orangen und italieniſches Tafelobſt,
feinſter Pecco, Kaiſer= und Perlenthee, ſowie
eine Sorte vorzuͤglichen Java=Kaffee à 32 kr.
per Pfd. empfiehlt Theodor Walther.

408) Hell= und dunkelgrundigen, feſtfar=
bigen
⁶⁄₄ breiten Kattun in großer Auswahl
und beſter Qualitaͤt die Elle à 12 kr. bei
Gebrüder Homberger
auf dem Markt.

376) Silberdraht bei
G. Glöckner & Comp.

409) Terneaux Wolle zu 12 bis 14 kr.
per Loth, Gürtelbaͤnder per Stück 20 kr.
Ernſt Schmidt,
Ludwigsſtraße

[ ][  ][ ]

410) Im Verlage von H. L. Brönner in Frankfurt a. M. iſt ſo eben erſchienen und in
allen Buchhandlungen zu haben, in Darmſtadt bei G. Jonghaus:
Die
geſchichtlichen
d e u t ſ ch e n S a g e n
aus dem Munde
des Volks und deutſcher Dichter.
Von
K a r l S i m r o ck.
8. 532 Seiten. Geh. Rthlr. 1. 10 Sgr. oder fl. 2. 24 kr.
Wir Deutſche beſitzen einen großen Schatz hiſtoriſcher Sagen, und wie ſehr unſere Dichter ſich
von ihnen angezogen gefühlt haben, thut ein Blick in dieſe Sammlung dar. Das kindliche Gemüth,
das dem poetiſchen nahe verwandt iſt, wird ſie aus dem Munde ſeiner Dichter mit doppelter Freude
vernehmen. Zeiten wie die gegenwaͤrtigen predigen die Wahrheit von allen Daͤchern, daß die Ueber=
lieferung
von Kenntniſſen nicht der ausſchließliche Zweck der Erziehung ſein darf. Wenn wir nicht
Zoͤpfe, nicht Philiſter, nicht Selbſtlinge ziehen wollen, ſo muß es naͤchſt der Ehrfurcht vor Glauben
und Sitte die Liebe zum Vaterlande, die Fähigkeit zur Begeiſterung, zu großen aufopfernden Ent=
ſchlüſſen
ſein, zu welchen wir unſere Jugend heranbilden.
Werth und Brauchbarkeit des Buchs ſind weſentlich erhoͤht durch die Nachweiſungen, welche Herr
Alexander Kaufmann über die Quellen der eigentlichen hiſtoriſchen Sagen und Legenden im Anhang
geliefert. hat."
(Aus der Vorrede).

411) Neue grüne Kern, Gommer, Reis per
Pfund 8, 12, 14 kr. bei
Paulus Ensling.

412) Eine faſt noch ganz neue vollſtän=
dige
Ladeneinrichtung, ein neuer eleganter
Ladentiſch und ſonſtigen Geraͤthſchaften ſind
billigſt zu verkaufen. Näheres bei der Ex=
pedition
dieſes Blattes.

413) Gegen baar iſt bei mir zu beziehen:

Hiſtoriſches Taſchenbuch,
herausgegeben von Raumer.

1r-15r Jahrgang 1830-1845. gr. 8. carton.
ſtatt zum Ladenpreis von 54 fl. für 21 fl.

Darmſtadt. L. Pabſt.

Ausverkauf von Conditoreiwaaren.
[414]

pr. Pfund.
Feine Gewürz=Chocolade, früher - fl. 48 kr. zu 32 kr.
Alle Sorten Confect 1 4 48
Eingemachte Himbeeren u.
Johannisbeeren 1 4 32
Himbeerenſaft 1 4 32

J. H. Held, Conditor, Louiſenſtraße.

415) Neue Häringe, 2, 3 u. 4kr. das Stück,
bei Ludwig Müller auf dem Brückchen.

416) Neu erhaltene Leipziger Meßwaaren, welche
ich durch vortheilhafte Einkaͤufe um nachſtehend
auffallend billige Preiſe abgeben kann:

⁶⁄₄ breite Lederleinwand, wovon das Stück, 72
Ellen haltend, reell fl. 18 koſtet, erlaſſe ich à fl. 10.

Desgleichen ganz fein, wovon das Stück reell
fl. 24 koſtet, erlaſſe ich à fl. 15.

Auch werden ſolche in halben Stücken abgegeben.

Die neueſten Deſſins in Mouſſeline de Laine u.

anderen wollenen Kleiderſtoffen per Elle à 12 kr.

Karirte baumwollene Kleiderſtoffe per Elle à 10 kr.

Karirte leinene Kleiderſtoffe per Elle à 12 kr.

Karl Homberger,
am Markt, im Rathhaus.

417) Poudre de Chine

in Flaſchen zu 1 fl. 12 kr.

Untrügliches und Unſchaͤdliches Mittel, um
weißen, grauen und rothen Haaren, binnen wenigen
Stunden, eine dauernde ſchwarze oder braune Farbe,
je nach dem Wunſche des Gebrauchenden zu geben.
Daſſelbe wird unter der Bedingung verkauft, daß
wenn nach richtig vorgeſchriebenem Gebrauch, die
verſprochene Wirkung nicht erfolgt, der dafür ge=
zahlte
Preis zurück erſtattet wird.
Zu haben bei
C. Hoppé,
vis à vis der Infanteriecaſerne.

[ ][  ][ ]

Liter. Anzeige!

418) Gegen baar iſt bei mir zu beziehen:

Allgemeine deutſche Realeneyclopädie für
die gebildeten Staͤnde. 9. Auflage, 15 Bände.
gr. 8. Leipzig 1848. Geh., ſtatt zum Ladenpr.
von 36 fl. - für 27 fl.

Göthe's ſämmtliche Werke, neueſte Taſchen=
ausgabe
in 40 Baͤnden, in elegantem Leinwand=
einband
mit Titel, ſtatt zum Ladenpr. von 45 fl.
- für 36 fl.

Mozin's vollſtändiges Wörterbuch der deut=
ſchen
und franzoͤſiſchen Sprache. Neue Aus=
gabe
. 4 B n d e. 4°. 1840. Halbfranzband,
ſtatt zum Ladenpr. von 19 fl. 12 kr. für 10 fl.
48 kr.

Darmſtadt. L. Pabſt.

419) Durch vortheilhafte Einkaͤufe in Strick=
und Web=Baumwolle bin ich in den Stand geſetzt,
dieſelbe, trotz dem bedeutenden Aufſchlag, um die
ſeither beſtehenden Preiſe zu erlaſſen, namentlich in
Strickgarn kann ich meinen geehrten Abnehmern
bedeutende Vortheile einraͤumen, und bitte um
zahlreichen Zuſpruch.

C. A. Stein.

420) Um vielen Nachfragen zu begegnen, zeige
ich hiermit ergebenſt an, daß fortwaͤhrend friſche
Schnittlebkuchen zu haben ſind.

C. Jacobi, kleine Ochſengaſſe.

421) Importirte Cigarren.

Ich erhielt eine Partie
feine, ächte Oſtindiſche Cigarren,
die ich 50 Procent
unter dem Fabrikpreiſe erlaſſen kann.

Siegmund Blumenthal.

422) Eine große Vogelshecke, dienlich in einen
Garten, ſteht zu verkaufen Lit. B. Nr. 64 in der
großen Ochſengaſſe.

423) Auf der Bleiche am großen Woog ſind
3 bis 4 Schweine zu verkaufen.

Vermiethungen.

5235) Die mittlere Etage in meinem Wohnhauſe
iſt anderweit zu vermiethen.

J. M. Helfmann.

279) Lit. J. Nr. 101 in der Hügelſtraße
iſt ein Logis in der 3. Etage zu vermiethen und
Mitte April beziehbar.

281) Ein Manſarden=Logis in der Hofapotheke
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.

L. Zoͤppritz.

278) Bei Schloſſermeiſter Germann iſt eine
Manſarde gleich beziehbar.

282) Ein Zimmer mit oder ohne Moͤbel zu ver=
miethen
bei Auguſt Gütlich,
Eliſabethenſtraße.

180) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
Nr. 147 ſind zwei Logis zu vermiethen.

Heinrich Krell, Magazinswaͤrter.

5654) Lit. J. Nr. 224 Obereſandſtraße, nächſt
der kath. Kirche, mehrere Zimmer für Landtags=
Deputirte.

5113) Rheinſtraße Lit. C. Nr. 118 ſind zwei
ſchoͤn moͤblirte Zimmer zu vermiethen und gleich
beziehbar.

4299) Ein Zimmer und Kabinet (moͤblirt oder
unmöblirt) kann an eine oder zwei gebildete Da=
men
vermiethet werden. Auch könnten dieſelben
Koſt und Bedienung im Hauſe erhalten. Das
Weitere zu erfragen: Georgſtraße 120.

5446) In der verlaͤngerten Hügelftraße Lit. J.
Nr. 76 ſind im Seitenbau drei Zimmer zu vermiethen.

5593) Lit A. Nr. 43 am Ballonplatz im Seiten=
bau
ein kleines Logis an eine ſtille Haushaltung zu
vermiethen.

1633) Lit. F. Nr. 120 iſt die Belletage, beſte=
hend
aus 7 heizbaren Zimmern, Küche, Magd= u.
Bodenkammer, Keller u. Mitgebrauch der Waſch=
küche
, ſogleich zu vermiethen.

1483) Kleine Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 55 ein
Logis zu vermiethen. Dern, Kutſcher.

2213) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 124 iſt
im 2ten Stock ein ſchoͤnes Zimmer zu vermiethen
und gleich zu beziehen.

1571) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 54 ein geraͤu=
miger
Laden mit vollſtaͤndiger Wohnung iſt ander=
weit
zu vermiethen.

2264) Vorm Mainthor Lit. G. Nr. 8 iſt ein
Logis von 5 Pieçen mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.

2283) Ein Logis ebener Erde, beſtehend aus 5
Zimmern mit allen Bequemlichkeiten, iſt Lit. H. Nr.
231 zu vermiethen.

2016) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 232 ein Zimmer
und Kabinet.

677) Zu vermiethen.

In der Neckarſtraße Nr. 204 im Hinterbau 2
Zimmer, Dachſtube, Küche, Keller und Holzplatz,
ſogleich zu beziehen.

331) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 27 im Sei=
tenbau
2 Stiegen hoch iſt eine Stube und Kabinet
zu vermiethen.

3058) Lit. F. Nr. 207, vor dem Main=
thor
, ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller ꝛc.
nebſt Garten, ſogleich beziehbar.

[ ][  ][ ]

2138) Waldſtraße Lit. E 174 im Hinterbau ein
Logis von 3 Piecen, Küche, Keller, Bodenkammer ꝛc.
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. Auf Ver=
angen
kann eine Werkſtaͤtte dazu gegeben werden.

Chr. Kichler, Buchdrucker.

2473) Eliſabethenſtraße J. 58 ein moͤblirtes
Zimmer; auf Verlangen auch Koſt.

3170) Ein Logis bei Bäcker Voͤglein in der
Schuſtergaſſe.

3174) Große Arheilgerſtraße Lit. A. Nr. 40
iſt der untere Stock ſogleich zu beziehen.

3183) In Lit. D. Nr. 17 in der Marktſtraße
iſt ein Laden mit oder ohne Logis zu vermiethen.
Zu erfragen am Ludwigsplatz Lit. J. Nr. 41.

3197) Bleichſtraße F. 133 im Hinterhauſe eine
freundliche Wohnung von 4 Pieçen mit Küche.

2918) In Lit. E. Nr. 149 im Vorderhauſe
ein Logis, beſtehend in 2 Zimmern, Kabinet, Küche,
Bodenkammer, Holzplatz, Keller und Mitgebrauch
der Waſchküche, ſogleich zu beziehen.

P. Habermann,
Hofweißbinder.

3512) Ein geräumiger Laden nebſt drei
heizbaren Zimmern, Küche, Keller, Boden,
Kirchſtraße D. 108.

3387) Lit. G. Nr. 159 vor dem Sporerthor,
der Großhrzgl. Meyerei gegenüber, iſt ein Logis zu
vermiethen. W. S e i p e l.

3506) Lit. J. Nr. 277, verlängerte Wil=
helminenſtraße
, der untere Stock, beſtehend
aus 6 heizbaren Pieçen, Küche nebſt Zugehör
Stallung für 2 Pferde, heizbare Kutſcherſtube
und Wagenremiſe, ſogleich beziehbar.

830) In Lit. E. Nr. 29 der Beſſungerſtraße
ein Logis und ein Zimmer zu vermiethen.

3514) In der Neckarſtraße Lit. J. Nr. 84 ſind
die Entreſols und der dritte Stock nebſt allen Be=
quemlichkeiten
, alsbald beziehbar, zu vermiethen.
Das Naͤhere bei Hofg.=Adv. Fuhr, Sandſtraße
Lit. J. Nr. 195.

3753) In meinem Hauſe iſt ein Logis mit ei=
ner
Feuerwerkſtaͤtte zu vermiethen.

Kutſcher Dern

in der kleinen Ochſengaſſe.
3739) In Lit. A. Nr. 52 am Ballonplatz ein
kleines Logis für eine ledige Perſon, auf die Straße
gehend. P. Klepper.

3844) Lit. F. Nr. 206 vor dem Mainthor im
mittleren Stock ein groͤßeres und ein kleineres Logis
mit allen Zugehoͤrigkeiten, ſodann in der Manſarde
eine tapezierte Stube nebſt Kabinet.

4064) Ein Manſardenlogis in Lit. J. 156 a.
Grafenſtraße.

3947) Stallung für drei Pferde nebſt Bedienten=
ſtube
iſt zu vermiethen. Eliſabethenſtraße Lit. E.
Nr. 196 (unweit der Reiterkaſerne).

G o l d m a n n.

3957) Das von Hrn. Schreinermeiſter Schnei=
der
bisher bewohnte Logis in meinem Hauſe, iſt
anderweit zu vermiethen.

J. Frey.

3965) Lit. J. Nr. 224 Obereſandſtraße bei Gym=
naſiallehrer
Haas iſt im untern Stock ein Logis,
beſtehend aus 5 Zimmern, Küche u. ſ. w., zu ver=
miethen
.

4176) Die bel étage in dem Eckhauſe der Stein=
und Hoͤlgesſtraße, aus ſieben Pieçen beſtehend, iſt
anderweit zu vermiethen, und in Lit. J. Nr. 219
am Wilhelminenplatz zu erfragen.

4288) In der Langengaſſe Nr. 107 iſt ein voll=
kommenes
Logis gleich zu beziehen bei
P. Hugenſchütz.

4186) Zwei Logis, jedes beſtehend aus zwei
ſchoͤnen geraͤumigen Zimmern, Cabinet, Küche, Kel=
ler
u. ſ. w. ſind ſogleich zu beziehen bei
J. G. Naumann im Mühlweg,
zunaͤchſt dem Lindenhof.

4189) Eine freundliche Wohnung mit allen
Bequemlichkeiten und Garten vor dem Jaͤgerthore
im Schwarzbauer'ſchen Hauſe, iſt zu vermiethen
und bald zu beziehen; Naͤheres bei
Ph. Eiſenmenger am Ludwigsplatz.

4410) Lit. C. Nr. 5 zwei vollſtaͤndige Logis
nebſt einer großen Werkſtaͤtte zu jedem Gebrauch,
Schweinſtall und Dungkaute, gleich zu beziehen.

Fried. Sonnthal.

4407) Lit. J. Nr. 3 in der Darmſtaͤdter Carls=
ſtraße
zwei ſehr freundliche Zimmer, mit oder ohne
Moͤbel, einzeln oder zuſammen, zu vermiethen und
gleich zu beziehen.

920) Ein Logis im Seitenbau für eine ſtille
Familie, gleich beziehbar. Ballonplatz A. 54.

332) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 179
ſind 2 geräumige heizbare Piecen nebſt Küche,
Bodenkammer ꝛc. mit oder ohne Möbel gleich
zu beziehen.

333) In meinem Hauſe, in der Steinſtraße
Nr. 250, iſt die untere Etage mit 5 heizbaren
Zimmern, Küche, Keller und Holzplatz, und die
Haͤlfte des Gartens zu vermiethen, bis Ende
Maͤrz zu beziehen. L. A m e n d t.

337) Lit. A. Nr. 72 im mittleren Stock des
Vorderhauſes ein freundliches Logis von 4 Piecen
nebſt Zugehör bei Ph. Frd. Wertſch.

340) Am Lattenthor im Kreimiſchen Hauſe iſt
1 Zimmer, mit oder ohne Moͤbel, zu vermiethen.

13

[ ][  ][ ]

80

4945) Im 2. Stock des Leske'ſchen Hauſes
ſind 1 Stube und 2 daran ſtoßende Kabinets zu
vermiethen. Es kann auf Verlangen Stallung für
3 Pferde mit vermiethet werden.

Auskunft ertheilt L. Pabſt.

4623) In der Ludwigsſtraße ein Laden nebſt
Comptoir bald zu beziehen; das Naͤhere bei Sei=
fenſieder
Fr. Schmitt.

4823) Lit. A. Nr. 50 am Ballonplatz ein Logis
im Vorderhauſe zwei Stiegen hoch, welches gleich
bezogen werden kann.

4726) Spitalſtraße Lit. E. Nr. 79 ein Zimmer
zu vermiethen im Vorderhauſe gleicher Erde.

4736) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 231 ſind zwei
freundliche Zimmer zu vermiethen.

4737) In Lit. J. Nr. 156 a der Grafenſtraße
ein kleines Logis und ein einzelnes Zimmer.

4820) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 in dem Hin=
terbau
Stube mit Cabinet zu vermiethen.

4819) Eine freundliche Wohnung im Hinterbau,
beſtehend aus 3 Pieçen, Küche und Zubehoͤr, gleich
oder Mitte Januar k. J. zu beziehen. Grafenſtraße
E. 158.

4943) Im Seitenbau des Leske'ſchen Hauſes
find 2 geraͤumige an einander ſtoßende Zimmer zu
vermiethen; auf Verlangen kann noch eine Boden=
kammer
dazu gegeben werden. Auskunft ertheilt
L. Pabſt.

4946) In der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 235 b
iſt ein geraͤumiges Zimmer mit oder ohne Moͤbel
zu vermiethen und gleich zu beziehen.

4956) Carlsſtraße Lit. J. Nr. 12 im Hinter=
haus
ein Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.

C. Schaͤfer.

4936) Im Karlshofwege G. 277 bei H. L a u=
m
a n n iſt der unterſte Stock zu vermiethen.

4929) Am Rheinthor iſt der untere Stock
des vormals v. Moranville'ſchen Hauſes mit
acht Zimmern nebſt Zubehoͤr und daran ſtoßendem
Garten zu vermiethen und ſogleich beziehbar. In
derſelben Hofraithe ſind auch zwei Pferdeſtaͤlle fuͤr
ſieben Pferde, Remiſen und Fourageboͤden nebſt
Kutſcherſtube zu vermiethen. Auskunft bei Geh.
Oberforſtrath v. Wedekind.

4939) In den Peter Kochiſchen Haͤuſern vor
dem Jagerthor iſt der untere Stock mit 6 Piecen,
ſodann ein ganzer Dachſtock mit allen Bequemlich=
keiten
taͤglich zu vermiethen.

Auch ſind zwei Zimmer an einen ledigen Herrn
abzugeben. Das Naͤhere bei
B. Weber, Weißbinder.

5066) Nr. 84 Neckarſtraße ſind 2 ſchoͤne Zim=
mer
mit Moͤbel zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
. Karl Kern.

4821) Waldſtraße Lit. E. Nr. 172 im zweiten
Stock eine Wohnung von 4 heizbaren Pieçen,
Kuͤche u. ſ. w. zu vermiethen und baldigſt beziehbar
Löfftz.

4944) In dem Leske'ſchen Hauſe iſt 1 Stube
mit Kabinet zu vermiethen und ſogleich beziehbar.
Auskunft ertheilt
L. Pabſt.

5064) Drei Logis im Vorderhauſe ſind zu ver=
miethen
, zwei davon gleich zu beziehen bei
Louis Meyer jun., Schloſſermeiſter,
Magazinſtraße J. 92.

5312) Ein Logis Lit. A 78 gleich zu beziehen.

5314) Auf der Roßdorfer Straße Lit. H
Nr. 206 iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen
auch kann auf Verlangen Stallung dazu gegeben
werden.

5316) Ein vollſtaͤndiges Logis im Seitenbau,
Mitgebrauch der Waſchküche, bald beziehbar bei
J. G. Kling, Kirchſtraße am Markt.

5445) Lit. A. Nr. 89, Fuhriſches Haus ein
großes Logis, und 2 kleine Zimmer, beide bald zu
beziehen.

5930) Ein Logis gleicher Erde bis Anfangs
Maͤrz zu beziehen bei
Schneidermeiſter Krichbaum an der Aiche.

1636) Die untere Etage, nebſt allen Zubehoͤr,
in dem vormals Hahn'ſchen Hauſe, Rheinſtraße
Lit. F. Nr. 94, mit oder ohne Stallung u. ſ. w.,
iſt zu vermiethen.

5597) Bei J. Noack naͤchſt der Münze iſt ein
moͤblirtes Zimmer mit oder ohne Cabinet zu ver=
miethen
.

5601) In meinem Hauſe iſt der mittlere Stock
zu vermiethen.

Ch. Keßler
Grafenſtraße.

5748) Ein Logis iſt zu vermiethen Lit. D. Nr.
66 an der Eich.
Ad. Geider,
Dachdeckermeiſter.

5751) Bleichſtraße 135 bei Schreinermeiſter
Heckel iſt der 2te Stock mit 3 heizbaren Zimmen,
abgeſchloſſenem Vorplatz, Magd= und Bodenkammer,
Keller, Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes zu vermiethen und Anfangs März
zu beziehen.

5752) Ein ſchoͤnes Logis im 2ten Stock im
alten Holzhof.

Auguſt Kling.

5449) Ein Logis zu vermiethen bei
Grönrich, Tanzmeiſter.

338) Ein Logis von 3 Piecen ꝛc. im Hinterbau
gleich zu beziehen.

J. Veith.

[ ][  ][ ]

5755) Lit. H. Nr. 231 ein Logis, beſtehend aus
5 Pieçen mit allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen
und gleich zu beziehen.

5753) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 103 ſind im
Vorderhauſe par-terre zwei Zimmer und Kabinet,
auch mit Stallung zu vermiethen.

4866) In der Sandſtraße, Lit. J. Nr. 196, iſt
die Belle=Etage von 4 großen und 1 kleinen Zim=
mer
, Küche; ſodann ein Dachlogis von Stube,
Cabinet, Küche und allen ſonſtigen Bequemlichkei=
ten
gleich beziehbar. G. F. Germann.

5925) Da die beiden Stockwerke
meines Wohnhauſes, Rheinſtraße Lit. E.
Nr. 105, leer geworden, ſo habe ich
ſolche mit neuen Fußböden und Ta=
peten
ꝛc. wieder herſtellen laſſen. Der
zweite Stock iſt mit Doppel= und Glas=
thüren
verſehen, jedes Stockwerk be=
ſteht
aus acht Zimmern nebſt Küche und
ſteht zur weiteren Vermiethung bereit.
Darmſtadt, December 1849.
Georg Friedrich Sinnigſohn.

5928) Lit. F. Nr. 59 am Eck der Marſtall=
und Spitalſtraße iſt ein vollſtändiges Logis zu ver=
miethen
und bald zu beziehen. Poth.

5927) Drei Zimmer und Kabinet als Logis,
noͤthigenfalls auch als Laden zu vermiethen und
gleich beziehbar in Lit. D. Nr. 105 an der
Stadtkirche.

43) Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 66 iſt ein moͤblir=
tes
Zimmer zu vermiethen.

44) Lit. E. Nr. 208 ein Logis im 2. Stock des
Seitenbaues iſt gleich, im unteren ein kleines Logis
den 1. Februar mit allen Bequemlichkeiten bezieh=
bar
zu vermiethen. V. Hebermehl.

45) Zwei freundliche Zimmer ſind mit oder ohne
Moͤbel zu vermiethen.

S. Baier, Conditor.

46) Zwei Zimmer auf die Straße gehend mit
oder ohne Moͤbel zu vermiethen. A. 61.

47) In der Langengaſſe bei Wittwe Maiſchein
iſt ein Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.

118) Nahe vorm Mainthor Lit. G. Nr. 6 iſt
ein Zimmer zu vermiethen.

115) In Lit. J. Nr. 265 nächſt der katholi=
ſchen
Kirche iſt ein Logis im Seitenbau zu ver=
miethen
, und bis den 1. März zu beziehen.

Dreſcher.

121) Kiesweg H. 53 der zweite Stock im Vor=
derhauſe
bis April beziehbar.

116) Bleichſtraße F. 131 iſt 1 Familienlogis
zu vermiethen. Auch kann ein Garten abgegeben
werden.

117) Lit. J. Nr. 231, Eck der Hoͤlges= und
Schützenſtraße, iſt ein ſehr freundliches Zimmer,
auf Verlangen auch moͤblirt, zu vermiethen und
den 1. Februar zu beziehen.

119) In Lit. A. Nr. 144 am Schloßgraben
ein Logis von 3 Zimmern, Kabinet u. ſ. w., mit der
Ausſicht nach dem Theater und Markt, im April,
auch früher, beziehbar.

122) Niederramſtaͤdterſtraße Nr. 112 ein Man=
ſardenlogis
an eine ſtille Familie, im März zu beziehen.

123) In dem oberen Stock meines Hauſes,
Lit. D. Nr. 4 am Marktplatze, iſt ein Logis, beſte=
hend
in 3 heizbaren, friſch gedielten und tapezirten
Zimmern, Küche, Boden und Magdkammer u. ſ. w.
zu vermiethen und gleich zu beziehen. Auf Ver=
langen
koͤnnen auch nur 2 Zimmer abgegeben werden.

Kaspar Schloſſer.

127) In Lit. A. Nr. 52 ein Logis in der drit=
ten
Etage. Peter Klepper.

226) Im Mittelſtock ſind bei mir 3 Zimmer,
1 Kabinet, Küche ꝛc. zu vermiethen.

Stoͤrger am Beſſungerthor.

230) Im alten Waiſenhauſe iſt ein vollſtaͤndiges
Logis zu vermiethen. A. Heckmann.

231) Waldſtraße Lit. E. Nr. 148 im Vorder=
hauſe
iſt ein Zimmer zu vermiethen.

227) Im Soderweg Lit. H. Nr. 135 iſt der
zweite Stock, beſtehend in 2 geraͤumigen Zimmern
und Kabinet, Boden und Magdkammer, Kuͤche,
Keller u. ſ. w., anderweit zu vermiethen.

Wiener.

233) In dem Conditor Netziſchen Haus, zwei
Stiegen hoch, ein kleines Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen.

234) In der beſten Lage der Altſtadt iſt ein
Laden mit vollſtaͤndigem Logis für 80 fl. zu ver=
miethen
.

237) In der Alexanderſtraße Nr. 57 eine Woh=
nung
für eine kleine Haushaltung.

238) In dem Eckhaus an der kathol Kirche
Lit. J. Nr. 267a iſt die mittlere Etage mit 5
Zimmer, Bodenkammer, Holzſtall, Keller und Mit=
gebrauch
der Waſchküche zu vermiethen.

239) Der mittlere Stock, Sommerſeite Lit. F
Nr. 84 der Rheinſtraße, iſt mit allem Zugehoͤr bis
naͤchſten Mai zu beziehen; auch kann Stallung und
Remiſe dazu gegeben werden. In demſelben Haus
iſt im Seitenbau, eine Stiege hoch, ein Logis von
3 Zimmern, Küche und Zugehoͤr bis 1. Mai zu beziehen.

245) Schulſtraße Lit. E. Nr. 36 im oberen
Stock Stube und Kabinet mit Moͤbeln.

13*

[ ][  ][ ]

241) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg iſt der 2te
Stock, beſtehend aus zwei vollſtaͤndigen Logis, ein
kleineres im Seitenbau und ein moͤblirtes Manſar=
denzimmer
zu vermiethen.

242) Ein freundliches Logis, aus 3 heizbaren
Piecen, Küche, Bodenkammer ꝛc. beſtehend, bis
Mitte April zu beziehen. Hügelſtraße Lit. J. Nr. 154.

E. J. Bornhauſer, vormals And. Hättiger.

244) Lit. C. Nr. 48 an der Waiſenpumpe iſt
ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und gleich
zu beziehen.

326) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 186 iſt
der zweite Stock zu vermiethen und bis 1. April
zu beziehen. Eberhard.

328) Lit. A. Nr. 19, alte Vorſtadt, ſind zwei
voſlſtaͤndige Logis, das eine gleich, das andere im
April zu beziehen. G. Leißler.

342) Ein geräumiges moͤblirtes Zimmer mit
Cabinet im untern Stock Lit. J. Nr. 264 der obe=
ren
Sandſtraße.

424) Ein kleines Logis mit allen Bequemlichkei=
ten
bei Wittwe Betz in der Brandgaſſe.

425) Lit. F. Nr. 24 Mathildenplatz zwei kleine
Zimmer gleicher Erde.

426) Ein Logis im Maͤrz beziehbar, Brandgaſſe
D. 87, bei A. Drach, Weißbindermeiſter.

427) Waldſtraße Lit. E. Nr. 150 iſt der untere
Stock den 1. Mai zu beziehen.

428) Lit. E. Nr. 71 im Vorderhaus am Lud=
wigsplatz
iſt die untere Etage anderweit zu vermie=
then
und das Nähere zu erfragen bei
Hofkammerrath H a m m.

429) Im Ochſen, im Vorderhaus 2 Stiegen
hoch, iſt ein moͤblirtes Zimmer zu vermiethen.

430) Ein Zimmer mit Cabinet, Küche,
Raum auf dem Boden, Keller, iſt an eine einzelne
Dame oder Herrn zu vermiethen und den 1. April
zu beziehen: Nr. 200 in der verlaͤngerten Bauſtraße.

431) In meinem Hauſe, Lit. J. Nr. 238 der
Schützenſtraße gleicher Erde eine Stube; zwei
Treppen hoch zwei Stuben und ein Cabinet
nebſt Küche, - den 28. April zu beziehen.

Reh, Advokat.

432) In meinem auf der Sommerſeite gelege=
nen
Hauſe in der oberen Holzhofſtraße iſt der mitt=
lere
Stock Anfangs April zu beziehen.

B. Weber, Weißbindermeiſter.

433) Ein Laden mit Logis iſt zu vermiethen
auf dem Ludwigsplatz bei
C. L. Lang.

434) Zwei kleine Logis zu vermiethen bei
Schuchmann, Maurermeiſter.

329) In der Badgaſſe Lit. D. Nr. 63 iſt ein
Logis mit Schweinſtall zu vermiethen.

435) Ein Zimmer im Hinterbau, mit oder ohne
Moͤbel, gleich beziehbar: Lit. D. Nr. 101 nahe am
Beſſungerthor.

436) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 ſind im Vor=
derhaus
zwei Zimmer zu vermiethen und im Mo=
nat
April zu beziehen.

437) In der Mauerſtraße iſt ein großes und
ein kleines Logis zu vermiethen. Zu erfragen bei
Jacob Schmidt, Schloſſermeiſter.

438) Lit. F. Nr. 66 in der Poſt ein
Logis, beſtehend in 5 Piecen, Küche, Kel=
ler
ꝛc. Anfang Mai zu beziehen.

439) Mein Laden nebſt vollſtaͤndiger Woh=
nung
und Zugehoͤr und ferner eine freundliche
Wohnung von 3 Zimmern nebſt Zugehoͤr ſind zu
vermiethen. Joh. Hch. Koͤhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.

294) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 83 im mitt=
lern
Stock ein möblirtes Zimmer nebſt Cabinet.
Auf Verlangen kann auch ein Bedienten=
zimmer
gegeben werden.

Vermiſchte Nachrichten.

440) Die Feldſtrafen vom hieſigen Feldge=
richt
für die 6te Periode 1849 aus den Monaten
October und November v. J. müſſen von den
Pflichtigen laͤngſtens bis 15. Februar an den ge=
woͤhnlichen
Zahltagen Dienstag, Freitag u. Sams=
tag
Vormittags zum hieſigen Rentamt entrichtet
werden; ſpäter tritt das Zwangsverfahren ein.

Darmſtadt, den 19. Januar 1850.

Der Großh. Heſſ. Rentamtmann des
Rentamts Darmſtadt:
Siebert.

441) Die unter meinem Namen beſtehende
Speiſewirthſchaft von G. L. Schaͤfer befindet
ſich nunmehr in dem von mir erkauften ehe=
mals
Sinnigſohn'ſchen Hauſe, Ochſengaſſe Lit.
B. 31 unter dem Gaſthauſe zum wilden Mann;
indem ich dieſes einem hochgeehrten Publicum
ergebenſt anzeige, bemerke ich weiter, daß ich
zugleich einen guten Wein zu 6 und 8 kr.,
ſowie Bier und Brandwein in Zapf genommen
habe, auch habe ich Logis zum logiren einge=
richtet
.

Gute Speiſen, Getränke und gute Logis
mit reeller Bedienung verbunden, werden mir
das Zutrauen meiner Gäſte in vollem Grade
erwerben, und werde ich mich bemühen, ſolches
zu erhalten.

G. L. Schäfer, Speiſewirth.

[ ][  ][ ]

442)
Großherzoglich Heſſiſche fl. 25 Looſe.

Ziehung am 15. Februar 1850.

Hauptpreiſe fl. 25,000, 5,000, 2,000, 1,000 ꝛc.
Original=Obligationslooſe hierzu ſind coursmäßig zu verkaufen und billigſt zu ver=
miethen
, bei
Aron Messel,
Ludwigsplatz.

Ball des Bürgervereins
383)
Samſtag den 2. Februar l. J., Abends 7½ Uhr,
im Gaſthauſe zur Traube.

Der Vorſtand des Bürgervereins.

384) Donnerſtag den 14. Februar d. J., Nachmittags um 2 Uhr, findet im Lokale
der vereinigten Geſellſchaft
eine Verſammlung des Frauenvereins
Statt.

Gegenſtand der Verhandlung:

Eintheilung der perſönlichen Beſuche bei den Pfleg= und Waiſenkindern
in Darmſtadt,
gemaͤß der von dem Herrn Bürgermeiſter mitgetheilten Verzeichniſſe.

Indem der Vorſtand des Frauenvereins ſeine Freude ausdrückt über die Theilnahme, welche
der oben bezeichnete Gegenſtand gefunden hat, bittet er, im Intereſſe der Sache und zur Erleichterung
der Eintheilung, alle Mitglieder bei der Verſammlung zu erſcheinen und erſucht zugleich diejenigen
Damen, welche ſolche Beſuche übernehmen wollen, aber ihre Bereitwilligkeit dazu noch nicht erklaͤrt
haben, dieſe Erklärung noch vor der Verſammlung an Frau Oberfinanzrath von Braun, oder
Frau Provinzialcommiſſaͤr von Starck oder an ein ſonſtiges Mitglied des Vorſtandes gelangen zu laſſen.

Darmſtadt, den 29. Januar 1850.

Der Vorſtand des Frauenvereins.

443)
Miſſionsſtunde.

Montag den 4. Februar Abends 7 Uhr, in der Aula des Gymnaſiums (ehemaligen
Waiſenhauskirche). Gegenſtand des Vortrags: Schilderungen aus Oſtindien.

444) Zur Ruͤckzahlung berufener Großh. Heſſiſcher 4 % und 3½ % Obligationen werden ſchon
jetzt gegen baar, oder im Tauſch gegen unverlooſte heſſiſche oder andere Obligationen angenommen bei
Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße F. Nr. 20.

[ ][  ][ ]

445)
Nachricht für Auswanderer nach Nordamerika.

Die General=Agentur der Fahrgelegenheiten
zwiſchen
Havre, New-York & New-Orleans
von
Washington Finlay in Mainz
und
Washington Finlay & Cp. in Havre
expedirt regelmaͤßig das ganze Jahr hindurch alle 10 Tage ausgezeichnete Dreimaſter von Havre nach
New=York und ebenſo in den Monaten Maͤrz, April und Mai, ſowie in den Herbſtmonaten nach
New=Orleans.

Naͤhere Auskunft über die Bedingungen ertheilt der zu Accordabſchlüſſen bevollmaͤchtigte Agent
C. F. Mayer in Darmstadt,
Marktplatz Lit. E. Nr. 11 im Hauſe der Herren Gebrüder Homberger.

Geſangverein Harmonie

Zur Feier des Gründungsfeſtes:

Ball im großen Saale des Gaſthauſes zur Traube,
Samstag den 9. Februar 1850.

Anfang um 7 Uhr Abends.

Diejenigen Mitglieder, welche ihrer Familie nicht angehoͤrigen Damen einzuführen
wünſchen, ſind gebeten, ihre desfallſige Anmeldungen vorher ſchriftlich laͤngſtens bis den
7. Februar, Nachmittags 4 Uhr, bei den Herren Herwegh oder Schröder abzugeben;
auch haben die Mitglieder ihre Perſonalkarte beim Eintritt in den Saal vorzuzeigen.

Der Vorſtand.
346)

446) Staats= und Standesherrliche=Obligationen, Lotterie=Anlehenslooſe, Kauf=
ſchillinge
, Hypotheken, Coupons, Wechſel u. ſ. w. werden an= und verkauft bei
Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße F. Nr. 20.

447) Die Mitglieder der freien Gemeinde werden auf Sonntag den 3. Februar, Nachmit=
tags
2 Uhr, zu einer Gemeinde=Verſammlung im Doll'ſchen Saale eingeladen, um eine Mittheilung
der Regierungs=Commiſſion zu vernehmen und die in der letzten Verſammlung geſtellten Antraͤge zu
erledigen.

Der proviſoriſche Vorſtand.

[ ][  ][ ]

Ziehung am 15. Februar d. J.
448)

Großhrzgl. Heſſiſche 25 fl. Looſe.

Original=Looſe hierzu werden coursmäßig verkauft, wie auch billigſt vermiethet, bei
Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20.

449) Serienverlooſung
on Großh. Heſſiſchen 4 und 3½ procentigen
Obligationen betr.

Durch die in Gemaͤßheit der beſtehenden geſetz=
chen
Beſtimmungen weiter ſtattgefundene Ver=
oſung
behufs der allmaͤhligen Abtragung der zur
ufnahme des Bedarfs für die Provinzial=
raßen
=Neubauten von der Staatsſchulden= Til=
ngskaſſe
ausgefertigten Obligationen auf Inhaber,
wie auf Namen ſind folgende zur Rückzahlung
rufen worden:

1) Die unterm 15. Februar 1841 ausgefer=
gten
vierprocentigen Obligationen auf Inhaber:

Lit. B. No. 791 bis 840, jede à 100 fl.

2) Die unterm 1. Juli 1838 ausgefertigten
⁄₂ procentigen Obligationen auf Inhaber:

Lit. B. No. 211 bis 215
jede à 1000 fl.
Lit. B. No. 471 bis 475

3) Die unterm 15. Februar 1841 ausgefer=
ten
vierprocentigen Obligationen auf Inhaber:

Lit. C. No. 321 bis 330
Lit. C. No. 491 bis 500 jede à 500 fl.

4) Die unterm 1. Jul i 1838 ausgefertigten
⁄₂ procentigen Obligationen auf Inhaber:

Lit. C. No. 366 bis 370, jede à 1000 fl.
5) Die unterm 1. Juli 1838 und 1. J u l i
45 ausgefertigten 3½ procentigen Obligationen
f Inhaber:

Lit. D. No. 7. 8. 9. 76. 77. 78. 88. 89.
90. 97. 98. 99. 130. 131. 132. 549. 550.
551. 555. 556. 557 u. 573 bis 578, jede
à 1000 fl.

Lit. D. No. 247 bis 252. 313 bis 324 und
403 bis 408, jede à 500 fl.

Wir ſetzen hiervon die Inhaber dieſer Obliga=
nen
mit der Aufforderung in Kenntniß, deren
träge zwiſchen dem 25. März und 1. April d.
mit Zinſen bis zu dieſem letzteren Tage gegen
ckgabe der Obligationen und der zu denſelben
oͤrigen, nicht mehr zahlbaren Zinscoupons bei
Staatsſchulden=Tilgungskaſſe, oder bei dem
nquierhauſe M. A. von Rothſchild und Soͤhne
Frankfurt a. M. um ſo gewiſſer zu erheben,
ſolche in Gemaͤßheit des Art. 3 des Geſetzes
16. Juli 1833 wegen Tilgung der Staats=

ſchuld vom 1. April 1850 an nicht mehr aus
der Staatsſchulden=Tilgungskaſſe verzinſet werden.

Sollten Inhaber der vorbezeichneten Obligatio=
nen
die Betraͤge derſelben früher, mit Zinſen bis
zum Zahlungstag, zu erhalten wünſchen, ſo haben
ſie ſich dieſerhalb an den Kaſſier der Staatsſchul=
den
=Tilgungskaſſe zu wenden.

Den Beſitzern der durch die vorgedachte Ver=
looſung
ruͤckzahlbar gewordenen Kapitalien
auf Namen haben wir bereits beſondere Benach=
richtigungsſchreiben
zugehen laſſen.

Darmſtadt am 15. Januar 1850.

Die Direttion der Großh. Heſſ. Staatsſchulden=
Tilgungskaſſe.

Eckhardt.

v. Hombergk.

Balſer.

Metzelſuppe!
450) Samſtag, den 2. Februar, Abends
7 Uhr, im Prinzen Alexander.
Nach dem Eſſen
T a n z.

451) Ein Chevauxlegers, welcher in Kriegsre=
ſerve
tritt, ſucht eine Stelle als Bediente, Kut=
ſcher
oder dergleichen Condition. Naͤheres bei
Schneidermeiſter Pfeiffer Lit. J. Nr. 11 in der
Wilhelminenſtraße.

452) Ein veilchenblauer Wollendamaſt=Mante
iſt entwendet worden. Wer denſelben in Lit. A
Nr. 41 am Ballonplatz bringt oder davon Nach=
richt
gibt, erhaͤlt eine ſehr gute Belohnung.

453) Ein Maͤdchen von braver und gebildeter
Familie wird zur Erlernung eines Kurzwaarenge=
ſchaͤfts
unter Zuſicherung dauernder Condition ge=
ſucht
. Naͤheres in der Expedition.

454) Gartenbau=Verein.

Monatsverſammlung, Mittwoch den 6. Februar,
Nachmittags 3 Uhr, in dem bekannten Locale.

Der Vorſtand.

455) Es wünſcht Jemand einen halben Logen=
platz
in der dritten Reihe abzugeben; das Naͤhere
bei der Redaction.

[ ][  ][ ]

456) Serienverlooſung.

von Großh. Heſſiſchen 4 und 3½ procentigen
Obligationen auf Inhaber betr.

Durch die in Gemaͤßheit der vorliegenden ge=
ſetzlichen
Beſtimmungen weiter vorgenommene Ver=
looſung
wegen Abtragung von den zur Aufnahme
des Bedarfs für den Staatsſtraßenbau von der
Staatsſchulden=Tilgungskaſſe ausgefertigten Obli=
gationen
auf Inhaber ſind folgende zur Rückzah=
lung
berufen worden:

1) Die unterm 15. Februar 1841 ausge=
fertigten
v i e r procentigen Obligationen auf In=
haber
:

Lit. A. No. 638 bis 698, jede à 500 fl. und
2) die unterm 1. April 1838 ausgefertigten
3½procentigen Obligationen auf Inhaber:

Lit. A. No. 341 bis 360, jede à 1000 fl.

Wir ſetzen hiervon die Inhaber dieſer Obliga=
tionen
mit der Aufforderung in Kenntniß, deren
Betraͤge zwiſchen dem 25. Maͤrz und 1. April d.
J. mit Zinſen bis zu dieſem letzteren Tage gegen
Rückgabe der Obligationen und der zu denſelben
gehoͤrigen, nicht mehr zahlbaren Zinscoupons bei
der Staatsſchulden=Tilgungskaſſe oder bei dem Ban=
quierhauſe
M. A. v. Rothſchild und Soͤhne zu Frank=
furt
a. M. um ſo gewiſſer zu erheben, als ſolche
in Gemaͤßheit des Art. 3 des Geſetzes vom 16. Juli
1833 wegen Tilgung der Staatsſchuld, vom 1.
April 1850 an nicht mehr aus der Staats=
ſchulden
=Tilgungskaſſe verzinſet werden.

Sollten Inhaber der vorbezeichneten Obligatio=
nen
die Betraͤge derſelben früher, mit Zinſen bis
zum Zahlungstage, zu erhalten wünſchen, ſo haben
ſie ſich dieſerhalb an den Kaſſier der Staatsſchul=
den
=Tilgungskaſſe zu wenden.

Darmſtadt am 10. Januar 1850.

Die Direction der Großh. Heſſ. Staatsſchulden=
Tilgungskaſſe.

Eckhardt.

v. Hombergk.

Balſer.

457) Abendunterhaltung.

Samstag den 2. Februar
wird die unterzeichnete bekannte philharmoniſche
Künſtlerfamilie die Ehre haben, ſich im Saale des
Heſſiſchen Hofs zu produciren.

Wir hoffen auf zahlreichen Beſuch und freund=
liche
Theilnahme, die uns noch juͤngſt in Frankfurt
anerkennend zu Theil ward.

Die Familie Beyerbök
aus Wien.

272) Ein reinliches Maͤdchen wünſcht Lauf=
dienſte
anzunehmen. Zu erfragen bei Wittwe
Schaffner, Lit. C. Nr. 136.

458) Abendunterhaltung.

Sonntag den 3. Februar
wird die unterzeichnete bekannte philharmoniſche
Künſtlerfamilie die Ehre haben, ſich im oberen Lo=
cale
des Gaſthofs zum Prinzen Carl zu pro=
duciren
.

Zu zahlreichem Beſuche ladet ein
Die Familie Beyerbök
aus Wien.

459) Mädchen=Jnſtitut.

Meine Erziehungsanſtalt für Toͤchter gebildeter
Eltern iſt nunmehr in 3 Claſſen eingetheilt und
koͤnnen Kinder bis zum 12. Jahre Aufnahme fin=
den
. Nöthigenfalls wird noch eine hoͤhere Klaſſe
errichtet werden. Außer mir und einer für das
Lehrfach gebildeten und dafür examinirten Franzoͤſin
wird der Unterricht von einigen Lehrern ertheilt,
deren Wirkſamkeit an den erſten Lehranſtalten hie=
ſiger
Stadt anerkannt iſt.

Vielen Wuͤnſchen entſprechend, habe ich zugleich
die Einrichtung getroffen, daß auch Schülerinnen,
welche mein Inſtitut nichr beſuchen, Unterrichts=
ſtunden
in der franzoͤſiſchen Sprache haben koͤnnen.

Indem ich den verehrlichen Eltern meiner Zoͤg=
linge
und andern Freunden für das mir bisher er=
wieſene
Zutrauen hiermit oͤffentlich danke, verbinde
ich die Bitte, auch künftig mir dasſelbe zu ſchen=
ken
. Beſuche in der Anſtalt ſind mir immer will=
kommen
. Zu Anmeldungen von neuen Schülerin=
nen
bitte ich die Stunde von 11 - 12 taͤglich zu
waͤhlen.

D. Schleicher.

460) Es ſind im verfloſſenen Jahre bis dato
in dem Hauſe der vereinigten Geſellſchaft nachfol=
gende
Gegenſtaͤnde zurückgelaſſen worden:

1) 2 Schleier,
2) 2 Tüllſhaͤwlchen,
3) 6 Schnupftücher,
4) 3 Manchetten,
5) 2 Tanzbüchelchen,
6) 1 wollenes Shaͤwlchen,
7) 1 ſchwarzſeidene Mantille,
8) 1 Stock,
9) 1 Stück von einer goldenen Kette,
10) 1 goldenes Schlößchen.

Vorſtehende Gegenſtaͤnde liegen bei dem Unter=
zeichneten
zur gefaͤlligen Einſicht offen.

Darmſtadt den 1. Februar 1850.

In Auftrag:

Der Hausverwalter der vereinigten Geſellſchaft,
N. Frank.

461) Lit. C. Nr. 1 der Holzſtraße liegen 450 fl.
Vormundſchaftsgeld zum Ausleihen bereit.

[ ][  ][ ]

462) Literariſcher Verein.

Montag den 4. Februar um halb ſieben Uhr
Vorleſung von Herrn Dr. Wolff über die Aus=
grabungen
auf dem Tannenberg.

463) Mittwoch den 6. Februar
wird ein Concert zum Beſten einiger armen Fa=
milien
unter Mitwirkung mehrerer Künſtler und
Dilettanten im großen Saale der vereinigten
Geſellſchaft ſtattfinden.

Billets à 36 kr. ſind bei Hrn. Caſinover=
walter
Frank zu haben. An der Kaſſe das Billet
48 kr.

464) Da uns Herr Kalbsmetzgermeiſter Müller
dahier weder auf unſere Zuſchrift d. d. Darmſtadt
den 21. Januar, noch unſere Annonce d. d. Darm=
ſtadt
den 30. Januar 1850, Verordnungsblatt
Nr. 5, eine Erklaͤrung abgegeben hat, ſo erklaͤren
wir die beiden in deſſen Haͤnden ſich befindlichen,
von Herrn Pirazzi in Offenbach a. M., ſowie die
von uns ausgeſtellten Zahlungsurkunden für Null
und Nichtig, und behalten uns vor, das Wei=
tere
ſpaͤter zu veroͤffentlichen.

Darmſtadt den 1. Februar 1850.

Lutz, Wittwe.

C. L. L e h n i n g.

465) Vergangene Woche wurde eine gol=
dene
Vorſtecksnadel mit Knopf von oxidirtem
Eiſen, welcher eine Schlange darſtellt, die
ſich um einen Korallenaſt windet, verloren.
Man bittet den Finder, dieſelbe gegen Beloh=
nung
bei der Expedition dieſes Blatts abzugeben.

466) 1200 fl. werden gegen hinlaͤngliche Ver=
ſicherung
, ohne Zwiſchenhaͤndler, zu leihen
geſucht. Offerten werden unter der Adreſſe L. W.
bei der Expedition entgegen genommen.

467) Es wurde verfloſſenen Sonntag den 27.
d. Mts. von der Rheinſtraße aus über den Markt
nach dem Birngarten und der Heinheimer Straße
eine goldene Broche verloren, und iſt der redliche
Finder gebeten, dieſelbe gegen eine Belohnung Rhein=
ſtraße
F. Nr. 10 abzugeben.

468) Ein Maͤdchen vor geſetztem Alter, welches
mit allen haͤuslichen Arbeiten umgehen und gut
bürgerlich kochen kann, ſucht eine Condition, ent=
weder
hier oder auswaͤrts; zu erfahren in der
kl. Caplaneigaſſe Lit. C. Nr. 38.

469) Altes Zinn wird zum hoͤchſten Preis an=
gekauft
bei Zinngießer Sack im Ochſen.

470) Einen verlornen Kinder=Ueberſchuh von
Gummi bittet man gegen eine Belohnung abzugeben
in Lit. D. Nr. 107 an der Stadtkirche.

319) Empfehlung.

Unterzeichneter bringt hiermit ſein aufs vollſtän=
digſte
aſſortirtes Damenſchuh= und Stiefellager
unter Zuſicherung der billigſten Preiſe in Erinnerung.

J. K. Schüßler,
Schloßgaſſe Nr. 72.

472) Ein junger Menſch, welcher mit guten
Zeugniſſen verſehen iſt und ſchon früher als Be=
diente
in Condition geſtanden hat, wünſcht eine
Condition; zu erfragen in der Schloßgaſſe A. 80.

473) Ein gelber Canarienvogel iſt entkommen,
Derjenige, welchem derſelbe zugeflogen iſt, wird ge=
beten
, denſelben gegen eine angemeſſene Belohnung
in Lit. E. Nr. 161 abzugeben.

474) Es wird Jemand, welches fertig deutſch
und lateiniſch leſen kann geſucht, taͤglich einem Au=
genkranken
4 bis 5 Stunden vorzuleſen. Von Wem ?
bei der Expedition.

475) In eine ſtille Haushaltung, Lit. D. Nr. 17
eine Stiege hoch, wird eine reinliche ſolide Lauf=
frau
geſucht.

476) Es wünſcht ein Maͤdchen einen Laufdienſt;
wohnhaft in der Viehhofsgaſſe Lit. C. Nr. 27.

Verloren gegangene Zinscoupons.

357) Die Zinscoupons von der Schuldverſchrei=
bung
der Großh. Heſſ. Staats=Schulden=Tilgungs=
Kaſſe Lit. A. Nr. 842 d. d. Darmſtadt den 15. Fe=
bruar
1841 über 500 fl., vom 15. Februar 1850 bis
zum 15. Februar 1853, ſind verloren gegangen, vor
deren Ankauf gewarnt wird und iſt hiervon der ein=
ſchlaͤgigen
Behoͤrde Anzeige gemacht worden.
Zugleich wird der Beſitzer dieſer Coupons erſucht,
ſolche gegen eine Belohnung an die Redaction dieſes
Blattes abzugeben.

Bekanntmachung
über die Ausſpielung einer Spieluhr, welche 36
Stücke mit Clarinet= und Floͤtentoͤnen ſpielt, nebſt
7 anderen Schwarzwaͤlder=Uhren (zuſammen taxirt
zu 385 fl.). Da nun die Ausſpieluug bald ge=
ſchehen
ſoll, ſo mache ich dem Publicum ergebenſt
bekannt, daß, wer Looſe haben will, ſolche bei
mir im Gaſthaus zum Schwarzwald, per Stück
36 kr., bekommen kann, woſelbſt auch die Uhren zur
Einſicht offen ſtehen.

G. H. und J. B. Dilger,
5769) Uhrmacher.

366) Ein gewandter junger Mann ſucht irgend
eine Beſchaͤftigung als Schreiber, Bedienter oder
dergleichen und begnügt ſich mit geringem Salair.
Das Naͤhere bei der Expedition.

14

[ ][  ][ ]

345) Alle Gattungen von Staatspapieren, Standesherrlichen und Gemeinde=
Obligationen, Wechſel, Banknoten ꝛc. werden ſtets zu den billigſten Bedingungen ge=
und verkauft bei
Hermann Neustadt,
Louiſenſtraße, bei Hrn. M. Sander.

382) Ausſtellung von Arbeiten hieſiger Lehrlinge.

Der hieſige Lokalgewerbverein hat beſchloſſen, daß auch in dieſem Jahre eine öffentliche Aus=
ſtellung
von Lehrlingsarbeiten, und zwar in Verbindung mit der diesjaͤhrigen oͤffentlichen Aus=
ſtellung
der von den Schülern hieſiger Handwerkerſchule gelieferten Zeichnungen ſtatt finde. Die An=
ordnung
und Leitung dieſer Ausſtellung iſt der Handwerkerſchule=Commiſſion übertragen und
haben es die Herren Hofinſtrumentenmacher Mahr und Architekt Fink übernommen, die nächſten
Einleitungen hierzu zu treffen.

Diejenigen hieſigen Lehrlinge, welche ſich bei dieſer Ausſtellung betheiligen wollen, haben ſich daher
vor dem Beginn der Arbeit bei einem der genannten Herrn zu melden, um ſich mit denſelben
hinſichtlich der zu fertigenden Arbeitsſtücke zu benehmen, ſowie überhaupt über die naͤheren Beſtimmungen
Auskunft zu erhalten.

Die Ausſtellung findet vom 1. bis zum 9. Juli d. J. ſtatt und muß die Ablieferung der Ar
beitsſtuͤcke laͤngſtens bis zum 28. Juni erfolgt ſeyn.

Diejenigen Lehrlinge, welche ſich durch Lieferung tüchtiger Arbeit beſonders auszeichnen, werden
durch Praͤmien belohnt werden. Außerdem ſoll, um namentlich den unbemittelten Lehrlingen eine
angemeſſene Verguͤtung für ihre Arbeit zu gewaͤhren, mit der Ausſtellung eine Verlooſung verbunden
und aus dem Ertrag derſelben eine Anzahl ausgeſtellter Gegenſtaͤnde angekauft werden.

Indem die unterzeichnete Commiſſion das Vorſtehende zur oͤffentlichen Kenntniß bringt und die
hieſigen Lehrlinge zu recht zahlreicher Betheiligung einladet, erlaubt ſich dieſelbe zugleich an ſaͤmmtliche
Handwerksmeiſter die freundliche und angelegentliche Bitte, dieſe im Intereſſe der Lehrlinge beſchloſſene
Ausſtellung wohlwollend zu unterſtützen.

Darmſtadt, den 27. Januar 1850.

Die Commiſſion der Handwerkerſchule.

5757) Bei der hieſigen Sparkaſſe liegen groͤßere
Capitalien zum Ausleihen bereit.

Darmſtadt, den 13. Decbr. 1849.

265) Es wünſcht ein hieſiger Bürger ein Ca=

pital von 1600 fl. zu leihen gegen genügende Si=
cherheit
. Naͤheres im Verlag.

264) Die Saamenhandlung
von G. R. Zaubitz iſt nun in der Carlsſtraße
naͤchſt dem Lattenthor.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 30. Januar bis zum 1. Februar.

1) In Gaſthäuſern.

In der Traube. Hr. Grunert, königl. würtemb.
Hofſchauſpieler und Regiſſeur von Stuttgart; Hr. Breuer,
Schauſpieler von Frankfurt; Hr. Hild, Oeconom von Or=
tenberg
; Hr. Amelung, Hr. Schlippe, Hr. Kick von Mainz,
Apotheker, Hr. Wever von Meurs, Hr. Maas, Hr. Meyr
von Frankfurt, Hr. Braun von Ronsdorf, Hr. Wacher von
Iſny, Hr. Brandt von Hanau, Hr. Kröben von Michelſtadt; Hr.
Furbrücks von Crefeld, Hr. Mara, Hr. Hufnagel von
Mannheim, Kaufleute.

Im Darmſtädter Hof. Sr. Excellenz der Herr
Miniſter v Gagern von Hornau; Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt und Flügeladjutant von Höchſt; Hr. Allut, Particulier
von Hamburg; Hr. Poole, Rentier von Brüſſel; Hr. Baron v.
Drachenfels von Darmſtadt; Hr. Jöckel, Univerſitats= Ge=

richts=Actuar von Gießen; Hr. Freiherr v. Wambolt von
Mannheim; Hr. Wieger, Friedensrichter von Bingen; Hr.
Brandt, Inſpektor von Magdeburg; Hr. Hertel, Oberſtlieu=
tenant
, Hr. Biller, Hauptmann, Hr. Caries, Hr. v. Mün=
ſter
, Hr. v. Scheidlin, Hr. v. Freiberg, Hr. v. Gös, Hr.
v. Sartor auf Geinsheim, von Frankfurt, Oberlieutenant;
Hr. Heckler von Mainz, Hr. Koch von Frankfurt, Hr Bir=
kenſtock
von Offenbach, Hr. Schlößmann von Mainz, Hr.
Evers von Deckendorf, Kaufleute.

Im Heſſiſchen Hof. Hr. v. Jäger nebſt Ge=
mahlin
, großh. heſſ. Rittmeiſter von Butzbach; Hr. Feuchlin,
Particulier von Stuttgart; Hr. Küſter von Bonn; Hr. Neu=
mann
von Elberfeld, Kaufleute.

Im Prinzen Carl. Hr. Borger, Spediteur von
Offenbach; Hr. Mathes, Mühlenbeſitzer von Oberramſtadt;
Hr. Beyerböck nebſt Familie, Particulier von Wien; Hr.

[ ][  ][ ]

Groh, Bürgermeiſter von Vielbrunn; Hr. Staͤhly von Id=
ſtein
, Hr. Dörſam, Hr. Hörr von Grasellenbach, Oeconomen.

Im Hôtel Köbler. Hr. Baron v. Binder von Linz,
Hr. Stöhr nebſt Fräul. Tochter von Frankfurt; Rentier;
Hr. Kühhauſer, Cand. Theol. von Hergen bei Bonn; Hr.
Kindler nebft Fräul. Tochter von Koblenz, Hr. Schonich von
Düſſeldorf, Hr. Rückreiht von Frankfurt, Particulier; Hr.
Baumeiſter, Fabrikant von Karlsruhe; Hr. Stürmer von
Mannheim, Hr. Maier von Cöln, Hr. Steinam von Hei=
delberg
, Hr. Pook von Radelheim, Hr. Schmidt von Alten=
feld
, Kaufleute.

Im goldnen Löwen. Hr. Hofmaier von Schwan=
heim
, Hr. Pfeiffer von Gumpen, Hr. Fiſcher von Gerns=
heim
, Hr. Schneider von Kalbach, Hr. Walther von Ober=
ramſtadt
, Geſchworne; Hr. Weſtermann, Kaufmann von
Cöln; Hr. Radenbach, Leherer von Bockenheim; Hr. Roth,
Gaſtwirth von Höchſt; Hr. Kleber, Oeconom von Hohenau.

In der alten Poſt. Hr. Seip, Spediteur von
Michelſtadt; Hr. Schneider Particulier von Giensheim; Hr.
Bongart, Oeconom von Schönbeeg; Hr. Doll, Candidat
von Grebenau; Hr. Rindskopf von Frankfurt, Hr. Dreßel
von Mannheim, Hr. Schuhmacher von Mainz, Kaufleute.

Im weißen Schwanen. Hr. Michel, Bürger=
meiſter
von Waldmichelbach; Hr. Kurz, Hammerbeſitzer von
Aſchbach.

Im wilden Mann. Hr. Kraft, Actuar von Seli=
genſtadt
; Hr. Frasconi nebſt Gemahlin und Schwägerin,
Tonkünſtler von Peſt; Hr. Olt, Bürgermeiſter von Höchſt;
Hr. Jordan, Apotheker von Fontaine; Hr. Herbert nebſt Ge=
mahlin
, Fabrikant, Hr. Müller Gärbermeiſter von Frankfurt; Hr.
Müller, Weinhändler von Eltville; Hr. Chriſt, Oeconom
von Hexheim,

Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach;
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt.

Im Bergſträßer Hof. Hr. v. Waldeck, Ober=
lieutenant
im Chevauxlegers=Regiment von Darmſtadt; Hr.
Keil; Bezirksbote von Fürth; Hr. Veith, Turnlehrer von
Mainz; Hr. Mihm von Stockhauſen, Hr. Abel von Alzei,
Hr. Steuernagel von Strebendorf, Geſchäftsleute; Hr. Kre=
del
von Untermoſſau, Hr. Luft von Zell, Oeconomen.

In der Stadt Frankfurt. Hr. Goldberg von
Ungarn, Hr. May von Roßdorf, Hr. May von Trifels=
dorf
, Geſchäftsleute.

Im rothen Löwen. Hr. Wändelbaum, Goldarbei=
ter
von Peſt; Hr. Sommer, Blutigelhändler, Hr. Reitz,
Hr. Horſt von Ettingshauſen, Leinwandhändler.

Im grünen Laub. Hrn. Gebr. Spamer, Hr. Rühl,
Hr. Kromm; Hr. Schlörp von Schotten, Wurſthändler.

Im Carlsſträßer Hof. Hr. Bruſt, Handelsmann
von Waldmichelbach; Hr. Löwenſtein, Schreinermeiſter von
Marburg; Hr. Reuter, Kaufmann von Hungen.

Im Rheiniſchen Hof. Hr. Eberts von Nordheim,
Hr. Siefert von Elsbach, Hr. Schwimm von Rothenberg,
Hr. Fay von Hüttenthal, Geſchworne; Hr. Leuthner; Ge=
ſchäftsmann
von Tyrol; Hr. Rübſamen, Turnlehrer von
Gießen; Hr. Heckmann, Oeconom von Rothenberg; Hr.
Kiſſel, Hrn. Gebr. Seip, Hr. Marmelſtein, Hr. Bart von
Biblis, Fuhrleute.

Zur Sonne. Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Bauer,
Hr. Neſſel von Seligenſtadt, Hr. Wunſch von Neuſtadt, Hr.
Mindner von Guntersblum, Boten; Hr. Glasberger nebſt
Conſorten, Muſiker von Preßnitz; Hr. Windel, Geſchäfts=
mann
von Erbesditelsheim; Hr. Vinſon nebfl Frau, Metz=
germeiſter
von Waldorf.

Im Weinberg. Hr. Hahneſand von Leeheim, Hr.
Löb von Pfungſtadt, Hr. Leppert von Weiſenau, Kaufleute;
Hr. Weingarten, Holzhändler von Oettigheim; Hr. Pilger,
Handelsmann von Neuſtadt; Hr. Grimm; Oeconom von
Weiskirchen; Hr. Baier, Mühlarzt von Frammersheim;
Fräul. Pilger von Erbach.

2) Außer Gaſthäuſern.

Bei Hrn. Reviſor Bötticher: Fräulein Bötticher von
Homberg. - Bei Hrn. Calculator Backe: Fräulein Bieger von
Mainz. - Bei Frau Generalſtaats=Procurator Weber: Frau
Poſtmeiſter Deuer nebſt Familie von Mannheim.
Bei Herrn Kaufmann Schüler: Fräulein Rhumbler von
Lorſch. - Bei Herrn Hauptſtaatscaſſe = Controleur Cäm=
merer
: Frau Zobonaki von London. - Bei Frau Ge=
neral
Bechſtatt: Fräulein Buff von Gießen. - Bei
Hrn. Kaufmann Merk: Fräulein Hofmann von Alsfeld.
Bei Hrn. Maler Lucas: Frau Spengel von Heidelberg.
Bei Hrn. Geh. Oberforſtrath von Wedekind: Fräul. Hanſe=
mann
von Berlin. - Bei Hrn. Hofbibliothekar Dr. Mitzenius:
Frau Landrichter Becker von Großgerau und Fräulein
Buchner von Reinheim. - Bei Hrn. General Wach=
ter
: Fräulein Kühn von Gießen. - Bei Frau Präſident
Hallwachs: Fräulein Bauer von Mainz. - Bei Hrn. Ober=
Forſtrath v. Brandis: Fräul. v. Dücker von Rödinghauſen.
Bei Hrn. Münzrath Rößler: Hr. Rößler, k. k. öſterr.
Hauptmann. - Bei Hrn. Oberſteuer=Direktor Görtz: Fräul.
Heinemann von Gütersbach. - Bei Frau Rechnungsrath
Coulmann: Fräul. Weber von Büdingen. - Bei Hrn.
Miniſterialrath Emmerling: Hr. Oberlieutenant v. Hom=
bergk
nebſt Gemahlin von Butzbach. - Bei Hrn. Advocat
Dr. Schatzmann: Fräul. Brückner von Frankfurt.

Getaufte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden:

Den 26. Januar: dem Bürger und Bäckermeiſter Robert
Lautz ein Sohn, Johann Chriſtian Chriſtoph Ludwig;
geb. den 15. Januar.

Den 27.: dem Bürger und Octroiaufſeher Daniel
Chriſtoph Blümmel ein Sohn, Friedrich; geb. den
12. Januar.

Eod.: dem Ortsbürger zu Kirchgöns und Privatdiener
dahier Johann Heinrich Jung eine Tochter, Anna Wilhelmine
Henriette; geb. den 16 Januar.

Eod.: ein unehelicher Sohn, Johannes; geb. den
7. Januar.

Den 29.: dem Oberlieutenant im Großherzogl. erſten
Infanterieregiment, Carl Ferdinand, Kraus dahier eine
Tochter, Charlotte Suſanne Eliſabethe; geb. den 20. De=
cember
1849.

Den 30: eine uneheliche Tochter, Margarethe Chriſtiane
Philippine; geb. 23. Januar.

Den 31.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Chriſtoph Söder ein Sohn, Johann Chriſtoph Carl; geb.
den 7. Januar.

Eod.: eine uneheliche Tochter, Margarethe Caroline
Eliſabethe; geb. den 26. December 1849.

[ ][  ]

Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden:

Den 26. Januar: dem Bürger und Maurer Johann
Caspar Hein eine ungetaufte Tochter, 10 Tage alt; ſtarb
den 24.

Den 27.: dem Bürger und Feldſchützen Friedrich Weicker
ein Sohn, Emil, 2 Jahre, 2 Monate und 22 Tage alt;
ſtarb den 25.

Eod.: Anna Catharine, die nachgelaſſene ehelich ledige
Tochter des zu Sellnrod verſtorbenen Ortsbürgers Peter
Müller, 60 Jahre, 11 Monate und 15 Tage alt; ſtarb
den 25.

Eod.: der Schneider Carl Ludwig Schmidt, ehelich ledi=
ger
Sohn des Bürgers und Lohnbedienten Peter Schmidt,
25 Jahre, 1 Monat und 28 Tage alt; ſtarb den 24.

Den 28.: eine uneheliche Tochter, Marie, 1 Jahr,
4 Monate und 17 Tage alt; ſtarb den 25.

Eod.: der Bürger und Schuhmacher Philipp Chriſtian
Kleyer; 54 Jahre, 7 Monate und 11 Tage alt; ſtarb
den 26.

Eod.: eine uneheliche Tochter, Dorothee Marie, 3 Mo=
nate
und 6 Tage alt; ſtarb den 26.

Eod.: Catharine Margarethe Eliſabethe, die Wittwe des
Bürgers u. Senators Johann Wilhelm Emmerich, 83 Jahre,
7 Monate und 16 Tage alt; ſtarb den 25.

Den 29.: dem Ortsbürger zu Lützelbach und Schäfer
dahier, Georg Rothenhöfer ein Sohn, Georg, 1 Jahr,
6 Monate weniger 1 Tag alt; ſtarb den 27.

Eod.: dem Bürger und Buchbindermeiſter Valentin
Simon ein Sohn, Wilhelm, 24 Tage alt; ſtarb den 27.

Den 1. Februar: Johanne Margarethe, die Wittwe des
Großherzogl. Hofgärtners Gottfried Abraham Schnittſpahn,
66 Jahre alt; ſtarb den 30. Januar.

Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde:

Den 1. Februar: Anna Franziska Melzer, ehelich ledige
Tochter des hieſigen Bürgers u. Deſtillateurs Adam Melzer,
19 Jahre und 9 Monate alt; ſtarb den 30. Januar.

Eod. Carl Weber, Holzmacher dahier, gebürtig aus
Wixhauſen, im Regierungsbezirk Darmſtadt, ledigen Stan=
des
. 53 Jahre alt; ſtarb den 30. Januar.

Eod.: Catharina Flori, geborne Schaider, Ehefrau des
hieſigen Bürgers u. Zieglermeiſters Philipp Flori, 59 Jahre,
9 Monate und 21 Tage alt; ſtarb den 30. Januar.

Kirchliche Nachrichten.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.

Am Sonntag Sexageſima den 3. Februar 1850 predigen:

Vormittags.

In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.

In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.

In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Schnittſpahn.

In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Thurn.

Nachmittags.

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Stock.

In der Stadtkirche:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.

In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Wagner I.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche: Herr Pfarrer Stücker.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.

Sonntag Sexageſima (3. Februar). (Feſt Mariä Lichtmeß.)

Vormittags.

Von 7 Uhr an: Beichte und Austheilung des heiligen
Abendmahls.

Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.

Um halb 10 Uhr: das feierliche Hochamt.

Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Kaplan Haas.

Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Nachmittags.

Um halb 3 Uhr: die Andacht.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.

Am Sonntag Sexageſima, den 3. Februar 1850, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.

English Divine Service Sunday at 11½ a. m. in the Hofkirche.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.