A l l e r g n ä d i g ſt p r i v i l e g i r t e s
Einhundert u. dreizehnter
Jahrgang.
V i c t u a l i e n p r e i ſ e vom 28. Jan. bis 3. Februar 1850.
F e i l s ch a f t e n:
kr.
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
12
bei P. Nungeſſer u. Chriſt. Nungeſſer .
11
Nierenfett das Pfund .
24
bei J. Jacobi 20 kr., Loͤwenſtein, G. Dreſſel, Ohl u. Scharf 30
Ochſenleber das Pfd.
9
bei Hax, Lenz, P. Nungeſſer u. B. Rummel
B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
10
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
10
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
24
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd. 9
bei Schmidt
8
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund .
8
7
bei Egner
Hammelfleiſch das Pfund
8
bei Fiſcher 7 kr., bei Muͤller
10
Hammelsfett
24
bei J. Marſteller u. Dreſſel.
20
D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
10
bei Pitz
9
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
16
bei Ewald u. Fz. Schaͤffer 14 kr., bei Pitz 15 kr., A. Herweg 18
Speck das Pfund .
20
bei Fuchs u. Pitz . .
18
kr.
Schmalz das Pfund .
16
bei Jac. Herweg, Rummel u. L. Warnecke
18
bei Pitz
15
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
16
bei Jac. Herweg, Rummel u. L. Warnecke
18
bei Pitz
15
Bratwurſt das Pfund
14
bei Jac. Schmidt
16
Leberwurſt das Pfund
12
bei Pitz 10 kr., bei B. Schmidt
14
Blutwurſt das Pfund
12
bei Fuchs, P. Schmidt u. Pitz
10
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Hiſſerich u. Jacobi
8
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß= 12
dergleichen 2½ „ und halb Roggenmehl 6
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus ²⁄₃ Korn= und 10
dergleichen 2½ „ ¹⁄₃ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod 8 Loth — Q. fuͤr
desgl. 16 Loth fuͤr
Roggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth fuͤr. .
desgl. desgl. desgl. 20 Loth fuͤr
Waſſerweck 6 Loth - Q. fuͤr
Milchweck 5 Loth - Q. fuͤr.
Milchbrod 5 Loth - Q. fuͤr . .
Franz. Milchbrod 5 Loth - Q. fuͤr.
1
F. der Bierbrauer.
Jungbier
pr. Maas 8
Lagerbier
12
F r u ch t p r e i ſ e nach dem Durchſchnitt.
Korn,
Gerſte,
Waizen,
Spelz,
Hafer,
Bezirke
Datum.
das Malter
das Malter
das Malter
das Malter
das Malter
und
Gewicht
Gewicht
Gewicht
Gewicht
Gewicht
Fruchtmärkte.
Monat Tag fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund
fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund
Darmſtadt .Januar 18 4 20 185 3 20
160
2 15 105 2 20 110
Bensheim .
Dieburg.
18
Mainz in der Halle Januar
4 39 200
4 24 200
14 200
16 200
Worms .. Januar 17
4 37 189
3 50 169
6 56 200
2 50
195) Die im Jahre 1830 in der Gemeinde Darmſtadt gebornen und im Jahre 1850 zur Muſterung
kommenden Militaͤrpflichtigen werden hierdurch aufgefordert, ſich vom 16. bis 26. ds. Mts., auf dem
hieſigen Rathhauſe anzumelden, damit ſofort die Ortsmuſterliſte der Gemeinde Darmſtadt pro 1850
ordnungsgemaͤß aufgeſtellt werden kann.
Die Anmeldungen koͤnnen mündlich und ſchriftlich in den gewoͤhnlichen Büreauſtunden von
Mor=
gens 8-12 und Nachmittags von 2-5 Uhr erfolgen.
Geſchehen die Anmeldungen ſchriftlich, ſo müſſen dieſelben den Tauf= und Familiennamen,
den Geburtstag, die Religion, den Stand oder das Gewerbe des Militärpflichtigen,
ſowie der Eltern Namen und Stand enthalten.
Diejenigen Eltern und Vormünder aber, deren Soͤhne und Mündeln nicht hier, ſondern an einem
anderen Orte des Großherzogthums oder auch außerhalb deſſelben geboren ſind, werden hierauf
beſon=
ders mit dem Bemerken aufmerkſam gemacht, daß gleichzeitig mit obigen Angaben, der Tauf= oder
Geburtsſchein des betreffenden Militaͤrpflichtigen hierher übergeben werden muß.
Wer die Verſetzung in das Depot oder die einjaͤhrige Zurückſtellung nach den vorliegenden
geſetz=
lichen Beſtimmungen glaubt in Anſpruch nehmen zu koͤnnen, har das deßfallſige Geſuch vom 28. d. Mts.
bis zum 10. kommenden Mts. bei mir vorzubringen.
Darmſtadt, den 14. Januar 1850.
J. V. d. B.
Der 1. Beigeordnete
Grodhaus.
291) Die Ortsmuſterliſte der Gemeinde Darmſtadt fuͤr 1850 iſt vom 28. Januar bis zum
11. Februar a. c. am dem hieſigen Rathhaus zu Jedermanns Einſicht angeheftet.
Wer glaubt, gegen die darin befindlichen Eintraͤge reclamiren zu koͤnnen, muß das Erforderliche auf
dem Bureau des Unterzeichneten vorbringen, damit nach Befund das weiter Noͤthige angeordnet und
erledigt werden kann.
Diejenigen, welche ihren Namen in dieſer Ortsmuſterliſte nicht eingetragen finden und, als im
Jahre 1830 geboren, zu den Militaͤrpflichtigen des Jahres 1850 gehoͤren, haben ungeſaͤumt davon die
Anzeige bei mir zu machen.
Die Saͤumigen haben demnaͤchſt die Nachtheile ſich ſelbſt zuzuſchreiben, welche ihnen durch
Nicht=
beachtung dieſer Aufforderung entſtehen.
Darmſtadt, den 24. Januar 1850.
Der Buͤrgermeiſter
Kahlert.
292) Die Geſuche der, zur Muſterung des Jahres 1850 gehoͤrigen, Militaͤrpflichtigen, um
Ver=
ſetzung in das Depot ꝛc. koͤnnen vom 28. Januar bis 11. Februar a. c. auf dem Büreau des
Unterzeichneten vorgebracht werden, was mit dem Anfügen zur oͤffentlichen Kenntniß gebracht wird, daß
ſpäter vorgebrachte Geſuche nur dann ihre Erledigung finden koͤnnen, wenn gemaͤß §. 32 der
Verord=
nung vom 30. April 1831 die, eine Depotverſetzung ꝛc. begründenden Umſtaͤnde, erſt nach Abnahme
der Ortsmuſterliſte eingetreten ſind, oder wenn dem Depotanſprechenden, wegen verſpaͤteten Vorbringens
ſeines Geſuchs genügende Entſchuldigungsgründe zur Seite ſtehen.
Darmſtadt, den 24. Januar 1850.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
293)
B e k a n n t m a ch u n g.
Das Großh. Heſſ. 3. Infanterie=Regiment hat die Vergütung für die in den Monaten
Juni und Juli dahier einquartierte Mannſchaft bezahlt und ſoll dieſe an die Quartiertraͤger vom
Stadt=
rentmeiſter bezahlt werden. Diejenigen Einwohner, bei welchen um die angegebene Zeit Soldaten von
gedachtem Großh. Regiment einquartiert waren, wollen die Billette Mittwochs den 30. Januar,
Vor=
mittags von 9 bis 11 Uhr auf dem Rathhaus um ſo gewiſſer zur Zahlungsanweiſung vorzeigen, als
ſpaͤterhin dieſe mit Weitläufigkeiten verknüpft iſt.
Darmſtadt, den 24. Januar 1850.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
Edictalcitationen.
166)
Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den von den Erben
unter der Rechtswohlthat des Inventars
angetre=
tenen Nachlaß des am 22. October v. J. dahier
verſtorbenen Großh. Rechnungsprobators Helfrich
Spamer ſind ſpecificirt dem unterzeichneten
Ge=
richte binnen vier Wochen anzuzeigen, wenn ſie bei
der Verfügung über den Nachlaß berückſichtigt
werden ſollen. Darmſtadt, den 12. Januar 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
196) Edictalladung. Anſprüche aller Art
an den geringen, von den Erben unter der
Rechts=
wohlthat des Inventars angetretenen, Nachlaß des
am 14. Oct. v. J. dahier verſtorbenen
Drechsler=
geſellen Georg Fuhrberg aus Jeinſen, im
Koͤ=
nigreich Hannover, ſind binnen vier Wochen bei
dem unterzeichneten Gericht anzuzeigen, wenn ſie
bei der Verfügung uͤber die Maſſe berückſichtigt
werden ſollen.
Darmſtadt den 14. Januar 1850.
Großherzogliches Stadtgericht.
P i ſt or. R e u l i n g.
Verſteigerungen.
197) Künftigen Montag den 28. Januar 1850,
des Vormittags 10 Uhr, werden zu
Waldülvers=
heim in dem Sterbehauſe von Philipp Stark die
achbezeichneten, ſelbſtgezogenen und reingehaltenen,
n der Gemarkung von Waldülversheim (bei
Op=
enheim ) gewachſenen Weine auf freiwilliges
An=
tehen der Erben oͤffentlich an den Meiſtbietenden
verſteigert, als:
4 Stück 1846er,
3 „ 1847er,
2 „ 1848er,
3 „ 1849er.
Oppenheim, den 12. Januar 1849.
S ch n e i d er, Notar.
200) Montag den 4. Februar d. J.,
Nachmittags 2 Uhr, ſoll in dem
Stadtge=
richtslocale das zur Verlaſſenſchaft des
Schreiner=
meiſters C. W. Hergenroͤther in der
Wald=
traße gehoͤrige Wohnhaus Lit. E. Nr. 173 mit
einem zweiſtoͤckigen und einem einſtoͤckigen
Seiten=
au , worin die Werkſtaͤtte, enthaltend 62 ⬜Klftr.,
ochmals oͤffentlich verſteigert und bei
annehmba=
em Gebote alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 16. Januar 1850.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor.
5804) Montag, den 28. Januar 1850,
Nach=
mittags 2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale
die dem Schloſſermeiſter Peter Koch dahier
ge=
hoͤrige Hofraithe in der Schloßgaſſe, Lit.
A. Nr. 79 verſteigert und bei Erreichung des
Schatzungspreiſes alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 12. December 1849.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
In Verhinderung des Dirigenten.
Heid.
92) Immobilienverſteigerung.
Montag den 25. Februar d. J., Nachmittags
2 Uhr, ſollen nachbenannte Immobilien des
Fuhr=
manns Adam Knoͤß dahier:
Ord. Nr. d.
Nr. Fl. Gdſtck. ⬜Klftr.
1 4 454 75⁵⁄₁₀ Grabgarten große
Schwa=
nengaſſe;
2 4 465 112³⁄₁₀ Hofraithe, kleine
Arheil=
gergaſſe;
3 19 99 327 Acker über der Pallaswieſe;
4 19 100 434 Acker daſelbſt;
5 20 50 181 Acker am Grohberg;
6 21 115 328 Acker am Pfarrwieſenweg,
im Eck;
7 23 186 670 Acker im Schneppenzahl;
8 23 187 351 Acker daſelbſt;
9 26 76 551 Acker an der Taͤubcheshoͤhle;
10 26 77 347 Acker daſelbſt;
11 26 79 497 Acker an der Taͤubcheshöhle;
12 26 90 266 Acker daſelbſt;
13 35 171 75 Acker hinterm Bangert;
14 20 30 419 Acker am Grohberg;
in dem Stadtgerichtslocale unter den bei der
Ver=
ſteigerung bekannt gemacht werdenden Bedingungen
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 5. Januar 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
295) Montag den 4. Februar d. J.,
Nachmit=
tags 2 Uhr, ſollen nachſtehende, zu dem Nachlaſſe
der Ehefrau des Martin Schwab dahier
gehoͤ=
rige Immobilien hieſiger Gemarkung:
lt. Flurbuch:
Flur. Nr. Klftr.
4 6 59⁴⁄₁₀ Hofraithe in der Holzhofſtraße,
4 7 6⁶⁄₁₀ Grasgarten daſelbſt,
4 8 26⁸⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
37 54 263 Acker im kleinen Heinheim,
auf Antrag der Eigenthümer in dem
Stadtgerichts=
locale verſteigert werden.
Darmſtadt, den 11. Januar 1850.
Großherzogliches Stadtgericht.
P i ſt or.
9*
[ ← ][ ][ → ] Holzverſteigerung in den
Domanialwaldun=
gen des Rev. Mitteldick, Forſts Langen.
296) In dem Diſtricte Buchſchlag werden
ver=
ſteigert: Donnerſtag den 30. Januar und Freitag
den 1. Februar:
686 Stecken Buchenſcheitholz 1. u. 2. Claſſe,
158 „ Eichen „ 1. u. 2. „
39 „ Erlen „ 1. u. 2. „
70 „ Buchenprügel,
28 „ Eichen „
4½ „ Erlen „
224½ „ Buchenſtockholz,
71½ „ Eichen „
19 „ Erlen „
12475 Stück Buchenwellen,
2725 „ Eichen „
1250 „ Erlen „ ſodann
Samſtag den 2. Februar:
66 Eichſtämme = 4961 Cubikfuß enthaltend,
2 Ulmen „ = 137 „
17 Buchen „ = 679 „
4 Erlen „ = 141 „ „ und
3 Linden „ = 191 „
Die Zuſammenkunft iſt jedesmal Vormittags
9 Uhr an dem ſogenannten Thoͤrchen, zunaͤchſt Langen.
Forſthaus Mitteldick, den 23. Januar 1850.
Der Gr. Heſſ. Revierfoͤrſter des Rev. Mitteldick.
Kekule.
Acker=Verpachtung.
530 Klafter Ackerland im Loͤcherfeld hinter
der Methwieſe ſind zu verpachten. Das
Naͤhere bei
297) G. Schloſſer, Lit. A. Nr. 22.
298) Donnerſtag den 31. d. M.
Mor=
gens um 9 Uhr, ſollen auf dem hieſigen
Rathhauſe aus dem Beſſunger Gemeinde=
Wald, Diſtrict Tanne, 243 Stecken Kiefern=
Scheitholtz 1. Klaſſe und 8200 Stück Kiefern=
Wellen an den Meiſtbietenden verſteigt werden.
Diejenigen Steigerer, welche das Holz
vor dem Verſteigerungstermin einzuſehen
wünſchen, haben ſich an die hieſigen
Flur=
ſchützen Nohl, Volz und Geßener zu wenden.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird
eine geraume Zahlungsfriſt geſtattet.
Beſſungen, den 25. Januar 1850.
Der Bürgermeiſter
Wittmann.
299) Holzverſteigerung.
Das im Diſtrict Tannacker, Reviers Kalkofen,
naͤchſt der Baierseich, an der Chauſſee ſich
befin=
dende Holz ſoll:
I. Brennholz.
Freitag den 1. Februar d. J. von Morgens 9 Uhr
an, auf dem Rathhauſe zu Arheilgen:
253¾ Stecken Buchen=
Scheidholz 2. Claſſe,
69¾ „ Eichen=
31¾ „ Buchen=
Prügelholz,
1 „ Eichen=
418¾ „ Buchen=
Stockholz,
34½ „ Eichen=
8400 Stücke Buchen=
Wellen.
400 „ Eichen=
II. St a m m h o l z.
Samstag den 2. Februar d. J. von Morgens
10 Uhr an, im Holzſchlage ſelbſt, wozu die
Zuſammenkunft auf der Baierseich ſtattfindet:
5 Eichene Kloͤtze, 406 Kbkfß., und
16 Buchen= „ 933 „ haltend,
oͤffentlich unter den vor der Verſteigerung bekannt
gemacht werdenden Bedingung verſteigert werden.
Wer das Brennholz vor der Verſteigerung
einzuſehen wünſcht, wolle ſich nur an den Großh.
Forſtſchützen Bohl auf dem Kalkofen wenden,
der auch taͤglich im Holzſchlage zu finden ſein
wird.
Darmſtadt, den 24. Januar 1850.
Der Großh. Heſſ. Revierfoͤrſter des
Reviers Kalkofen:
Cullmann.
300) Die Lieferung der für die hieſigen
Stadt=
ſchulen im Jahr 1850 erforderlichen Kreide,
Schwaͤmme und der Materialien zum Anſatz von
Tinte, wird
Mittwoch den 30. d. M., des
Vormittags um 10 Uhr,
auf dem hieſigen Rathhauſe mittelſt Verſteigerung
an den Wenigſtverlangenden vergeben.
Darmſtadt, den 24. Januar 1850.
Der Bürgermeiſter
K a h l e r t.
301) Montag den 28. d. M., des Vormittags
um 10 Uhr, ſoll in unſerm Verwaltungslocal eine
Parthie getragener Silbertreſſen gegen gleich
baare Bezahlung oͤffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, am 24. Jannar 1850.
Der Verwaltungsrath Großh. Artilleriecorps.
Feilgebotene Sachen.
3604) Grafenſtraße Lit. J. 156 a ein neuer Flügel
um billigen Preis.
30)
Reſidenz-Kalender
fuͤr das Jahr 1850 ſind unaufgezogen à 10 kr. und aufgezogen à 20 kr. zu haben in der
Ludwig Carl Wittich'ſchen Hofbuchdruckerei.
Maskenkleider für Herren und Damen, namentlich eine große Auswahl Dominos,
in wollenen, baumwollenen und ſeidenen Stoffen, ſind aͤußerſt billig zu vermiethen, bei
178)
Auguſt Roſenthal auf dem Markt.
302)
Eben friſch erhalten:
Eine Parthie Wollen=Mouslin ſehr niedliche Muſter zu 14 kr.
Eine do. ⁶⁄₄ breite aͤchtfarbige Kattune „ 12 „
Bermann & Comp.
303) Erbſen, Bohnen, Linſen, Gerſte, Gries, Suppenteiche, Nudeln breit und ſchmal, Maccaroni,
gedoͤrrte Zwetſchgen und Mirabellen in vorzüglicher Qualitaͤt zu billigen Preiſen bei
A. Amelung.
304) Mehrere neue Seſſel, worunter mit Vorrichtung und zum Zurücklegen, ſind wieder vor
raͤthig bei
Ch. Hochſtätter, Eliſabethenſtraße.
309) Bei Bleichgaͤrtner Rhumbel im Soderweg
iſt Ziegenfutter im ¼, ½ und ganzen Centner zu haben.
172) Gut geraͤucherte Kinnbacken, das Pfund
12 kr., empfiehlt W. Fuchs,
Eck der Holzſtraße und Langengaſſe.
5805) Muͤhlweg Lit. H. Nr. 91, ſind mehrere
Fenſter von einem Treibhaus welche ſich für 2
Miſt=
beeter eignen, billig zu verkaufen.
5821)
Ruhrer=Steinkohlen.
Aechte Ruhrer=Haniels=Kohlen von erprobter
Güte, koͤnnen jederzeit aus meinem Kohlen=
Ma=
gazin zum Goddelau bezogen werden. Dieſelben
ſind von einer ſolchen vorzüglichen Qualitaͤt, daß
hoͤchſtens nur 1% Abgang an Aſche und
Ver=
ſtaubung ſtatt findet. Sogenannte Schlacken
kom=
men gar nicht vor.
Die Herren Emanuel Fuld in der Kirchſtraße,
Auguſt Guͤtlich in der Eliſabethenſtraße und Joh.
Scheu am Schießplatz nehmen Beſtellungen für
mich an und ertheilen auf Verlangen die gewünſchte
Auskunft.
Stockſtadt, am 19. December 1849.
Ph. Ludw. F r i e d r i ch.
5227) Ein noch wohl conditionirter Wiener
Flügel iſt in dem Hauſe Lit. E. Nr. 103 dahier
billig abzugeben.
208) Türkiſchen Wollenmouſſelin
in den neueſten Deſſins habe ich eine anſehnliche
Auswahl erhalten, welchen ich zu einem
vollſtaͤn=
digen Kleid à fl. 6. verkaufe.
Joſeph Stade.
Beiſpiellos billige Waare.
144 Stück ſehr gute Stahlſchreibfedern 18 kr.
25 „ gute Schreibfedernkiele. 4 „
1 Stang fein rothes Siegellack 2 „
25 Stück engl. blauoͤhrige Nähnadeln 4 „
2 Spiel Stricknadeln . 1 „
Obige Artikel in groͤßerer Quantitaͤt
bedeu=
tend billiger bei
5823) Joſph Duft, Ludwigsſtraße.
102) Wegen Wohnortsveraͤnderung iſt das Haus
in der Holzſtraße Lit. B. Nr. 88. worin ſchon
mehrere Jahre ein Kurzwaaren=Geſchaͤft betrieben
worden iſt, unter vortheilhafter Bedingung zu
ver=
kaufen. Das Nähere im Hauſe ſelbſt.
106) In der Gasfabrik vor dem Jaͤgerthor
wird guter Steinkohlentheer die Maas für 20 kr.,
verkauft. Bei Abnahme größerer Quantitaͤten
tre=
ten billigere Preiſe ein.
29) Korn=Kleie bei Baͤcker Ehatt.
[ ← ][ ][ → ]306) Wir empfehlen in neuer großer Auswahl:
Bielefelder Leinen von fl. 22 per Stück bis zum Feinſten.
ditto Gebildtiſchzeug ꝛc.
Schleſiſche Leinen von den Billigſten bis zu den Beſten, zu ſehr billigen Preiſen.
Bermann & Comp.
307) Gutta=Percha=Cigarrenſpitzen als etwas Neues und ſehr praktiſches empfiehlt
A. Amelung.
111) Taͤglich friſche Kreppel bei
Th. Amend, Conditor am Ludwigsplatz.
207) Unterzeichneter empfiehlt ſeinen
Vor=
rath von ſolid und ſchön gearbeiteten
Moͤ=
bels, als: Secretaͤre, Arbeitstiſchchen,
Bett=
laden ꝛc. zu moͤglichſt billigen Preiſen, und
ſichert bei allen in ſein Fach einſchlagenden
Arbeiten beſte Bedienung zu.
Th. Walger, Schreinermeiſter,
im Hauſe des Hrn. Rentamtmann Siebert.
214) In der Neuſtadt iſt ein zweiſtoͤckiges Haus,
welches ſich in gutem Zuſtande befindet, mit
ſchoͤ=
nem Garten aus freier Hand zu verkaufen.
219) Hühnergerſte per Kumpf 18 kr.,
Gerſtenſchrot, Korn= und Waizenkleie bei
Paulus Ensling.
221) So eben erhielt ich eine Kiſte
Lederlein=
wand von vorzüglicher Qualität per Elle 16 und
18 kr.
Joſeph Stade.
223) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 171 iſt
im oberen Stock ein noch guterhaltenes Klavier von
6 Octaven, um den Preiß von 60 Gulden, zu verkaufen.
308) Vorzügliches Mannheimer Bier
per Glas 3 kr.
per Flaſche 6 kr.
Reiner 1848r Rheinwein per Schoppen 6 kr.
deßgleichen „ „ 8 kr.
do. 1846r „ „ 12 u. 16 kr.
im Prinzen Alexander.
309) Mein Lager in feinen und
hoch=
feinen Leinen iſt wieder mit neuer Waare
ſehr gut aſſortirt. Ich empfehle mich
da=
mit beſtens.
G. P. Römer.
310) Neu erſchienen:
Der Anecdotenjäger, Zeitſchrift für das luſtige
Deutſchland. 6r Jahrgang. Vierteljährlich 41 kr.
Angelhuber, Die eheliche Antipathie in
ihren oft den Tod bringenden Folgen und die
hierbei ſtattfindenden magnetiſchen Einwirkungen.
Nebſt den ſicherſten Gegenmitteln. 54 kr.
Küchler Th., Der badiſche Feldzug der
Gr. heſſiſchen Truppen. 6 kr.
Das Pfennig=Magazin für Belehrung und
Unterhaltung. Neue Folge. 8r Jahrg. 3fl. 36 kr.
Allgemeiner und immerwährender
Geſund=
heitskalender auf jedes Jahr und jede Zeit
anwendbar. Für das deutſche Volk
herausge=
geben von Karl Pauli. 27 kr.
Reimchronik des Pfaffen Maurizius. Caput V.
Apoſtel und Apoſtaten. 24 kr.
Sue, D ie Geheimniſſe des Volks oder
Geſchichte einer Proletarier=Familie. Deutſch
von Dr. A. Diezmann 1s Heft. 18 kr.
Vorraͤthig in der Buchhandlung von G. W.
Küchler am Ballonplatz.
311) Etagers verſchiedener Façon, ſchoͤn und
dauerhaft gearbeitet, werden billigſt verkauft bei
Georg Kern auf dem Ludwigsplatz.
312) Masken=Anzüge und Larven in großer
Auswahl bei
S. Roſenheim,
vormals B. Blumenthal, Ludwigsplatz.
313) Deutſche und engliſche Strickbaumwolle,
weiße u. farbige, empfiehlt zu den billigſten Preiſen
Chriſtian Schneider
am Markt.
314) Sehr gute Zwetſchen=Latwerge, gedoͤrrte
Zwetſchen und Aepfelſchnitzen ſind zu haben bei
D. Traiſer Wittwe,
Holzſtraße Nr. 50 zwei Stiegen hoch.
315) Gummi=Schuhe
empfiehlt
C. L. Lang.
316) Täglich friſche, gefüllte und ungefüllte
Kreppel bei Karl Kern.
317) Huflaͤndiſche Bruſttabletten, Jslaͤndiſch=Moos=Chocolade für Bruſtleidende, Dr. Forké's
ausgezeichnete Froſt=Salbe, Kautſchuk=Aufloͤſung, Schneeberger Schnupftabak ꝛc. ſind friſch
ange=
kommen bei
A. Amelung.
Gegen Finnen, Blüthen und Kupſerausſchlag
im Geſicht.
[318]
Cosmétique americain
in Flacon mit Gebrauchs-Anweiſung
à 1 fl. 12 kr.
Mittelſt dieſes erprobten unſchaͤdlichen Mittels,
kann man ſehr bald obige fatalen Entſtellungen des
Antlitzes vertilgen, und der Haut den reinſten
Teint verleihen. Zu haben bei
C. Hoppé,
vis à vis der Inſanterie=Caſerne.
319) Empfehlung.
Unterzeichneter bringt hiermit ſein aufs
vollſtän=
digſte aſſortirtes Damenſchuh= und Stiefellager
unter Zuſicherung der billigſten Preiſe in Erinnerung.
J. K. Schüßler,
Schloßgaſſe Nr. 72.
320) Eine Partie
⁵⁄₄ breite einfarbige und ⬜ aͤchtfarbige Kleiderzeuge
(Camelions), das Kleid zu 18 Ellen gemeſſen, zu
3 fl. 15 kr., bei
Joſeph Stade.
321) Ein Tafel-Clavier von Mahagoni mit vier
Veraͤnderungen, ſteht wegen Mangel an Raum zu
verkaufen, Carlsſtraße J. 7.
322) Ein ſehr gutes Billard iſt mit allem
Zu=
gehoͤr, wegen Mangel an Raum, billig zu
verkau=
fen, Carlsſtraße J. 7.
323) Ankauf
von Maulbeerbäumen und Samen.
Diejenigen Freunde der Seidenzucht, welche in
dieſem Frühjahr durch Vermittelung des
Seiden=
bauvereins wieder Maulbeerſamen (à 2 fl. per Pfd.)
oder Maulbeerbaͤume (2 jaͤhrige Moretti à 1 fl.
30 kr. das 100) zu erhalten wünſchen, werden
ge=
beten, ihre Anmeldungen binnen 14 Tagen
an=
her gelangen zu laſſen und zugleich über die
zweck=
maͤßigſte Verſendung ſich naͤher auszuſprechen. Die
Verſendungen geſchehen auf Koſten und Gefahr der
Empfaͤnger und die Zahlungen werden franco
da=
hier erbeten.
Darmſtadt, den 24. Januar 1850.
Der Vorſtand des Seitenbau=Vereins.
277) Ein noch brauchbares Platte=Oefchen iſt
zu verkaufen. Das Naͤhere bei Schloſſermeiſter
Georg Schmidt, Waldſtraße.
324) Frau Wahl empfiehlt ſich mit einer
ſchoͤ=
nen Sorte Bettfedern und Flaumen, welche zum
Einfüllen bereit ſind. Ihre Niederlage iſt bei Hrn.
Marſteller in der Marktſtraße und ihr Logis bei
Frau Hüter im Gaſthauſe zum Ritter.
Vermiethungen.
278) Bei Schloſſermeiſter Germann iſt eine
Manſarde gleich beziehbar.
279) Lit. J. Nr. 101 in der Hügelſtraße
iſt ein Logis in der 3. Etage zu vermiethen und
Mitte April beziehbar.
281) Ein Manſarden=Logis in der Hofapotheke
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
L. Zoͤppritz.
282) Ein Zimmer mit oder ohne Moͤbel zu
ver=
miethen bei
Auguſt Gütlich,
Eliſabethenſtraße.
180) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
Nr. 147 ſind zwei Logis zu vermiethen.
Heinrich Krell, Magazinswaͤrter.
5654) Lit. J. Nr. 224 Obereſandſtraße, nächſt
der kath. Kirche, mehrere Zimmer für Landtags=
Deputirte.
5113) Rheinſtraße Lit. C. Nr. 118 ſind zwei
ſchoͤn moͤblirte Zimmer zu vermiethen und gleich
beziehbar.
4299) Ein Zimmer und Kabinet (moͤblirt oder
unmöblirt) kann an eine oder zwei gebildete
Da=
men vermiethet werden. Auch könnten dieſelben
Koſt und Bedienung im Hauſe erhalten. Das
Weitere zu erfragen: Georgſtraße 120.
5446) In der verlaͤngerten Hügelſtraße Lit. J.
Nr. 76 ſind im Seitenbau drei Zimmer zu vermiethen.
5593) Lit A. Nr. 43 am Ballonplatz im
Seiten=
bau ein kleines Logis an eine ſtille Haushaltung zu
vermiethen.
5590) Ein freundliches Zimmer, mit oder ohne
Moͤbel, Schloßgraben A. Nr. 145.
5596) Ein großer freundlicher Laden nebſt
voll=
ſtändiger Wohnung, Magazin und allem ſonſtigem
Zugehoͤr im Eckhauſe der Louiſen= und
Eliſabethen=
ſtraße.
1633) Lit. F. Nr. 120 iſt die Belletage,
beſte=
hend aus 7 heizbaren Zimmern, Küche, Magd= u.
Bodenkammer, Keller u. Mitgebrauch der
Waſch=
küche, ſogleich zu vermiethen.
1483) Kleine Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 55 ein
Logis zu vermiethen.
Dern, Kutſcher.
2213) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 124 iſt
im 2ten Stock ein ſchoͤnes Zimmer zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
1571) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 54 ein
geraͤu=
miger Laden mit vollſtaͤndiger Wohnung iſt
ander=
weit zu vermiethen.
2264) Vorm Mainthor Lit. G. Nr. 8 iſt ein
Logis von 5 Pieçen mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
2283) Ein Logis ebener Erde, beſtehend aus 5
Zimmern mit allen Bequemlichkeiten, iſt Lit. H. Nr.
231 zu vermiethen.
2016) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 232 ein Zimmer
und Kabinet.
677) Zu vermiethen.
In der Neckarſtraße Nr. 204 im Hinterbau 2
Zimmer, Dachſtube, Küche, Keller und Holzplatz,
ſogleich zu beziehen.
2644) Eliſabethenſtraße E. 228 ein vollſtaͤndiges
Logis im Hinterbau, baldigſt beziehbar.
L. Appfel.
2138) Waldſtraße Lit. E 174 im Hinterbau ein
Logis von 3 Piecen, Küche, Keller, Bodenkammer ꝛc.
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. Auf
Ver=
langen kann eine Werkſtaͤtte dazu gegeben werden.
Chr. Kichler, Buchdrucker.
2473) Eliſabethenſtraße J. 58 ein moͤblirtes
Zimmer; auf Verlangen auch Koſt.
3058) Lit. F. Nr. 207, vor dem
Main=
thor, ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller ꝛc.
nebſt Garten, ſogleich beziehbar.
2828) In der Mauerſtraße iſt ein Logis mit
Stube, Kabinet, Kuͤche und Mitgebrauch der
Waſch=
küche zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Jacob Schmidt.
3170) Ein Logis bei Bäcker Voͤglein in der
Schuſtergaſſe.
3174) Große Arheilgerſtraße Lit. A. Nr. 40
iſt der untere Stock ſogleich zu beziehen.
3183) In Lit. D. Nr. 17 in der Marktſtraße
iſt ein Laden mit oder ohne Logis zu vermiethen.
Zu erfragen am Ludwigsplatz Lit. J. Nr. 41.
3197) Bleichſtraße F. 133 im Hinterhauſe eine
freundliche Wohnung von 4 Pieçen mit Küche.
2918) In Lit. E. Nr. 149 im Vorderhauſe
ein Logis, beſtehend in 2 Zimmern, Kabinet, Küche,
Bodenkammer Holzplatz, Keller und Mitgebrauch
der Waſchküche, ſogleich zu beziehen.
P. Habermann,
Hofweißbinder.
3512) Ein geräumiger Laden nebſt drei
heizbaren Zimmern, Küche, Keller, Boden,
Kirchſtraße D. 108.
3387) Lit. G. Nr. 159 vor dem Sporerthor,
der Großhrzgl. Meyerei gegenüber, iſt ein Logis zu
vermiethen. W. Seipel.
3506) Lit. J. Nr. 277, verlängerte
Wil=
helminenſtraße, der untere Stock, beſtehend
aus 6 heizbaren Pieçen, Küche nebſt Zugehör,
Stallung für 2 Pferde, heizbare Kutſcherſtube
und Wagenremiſe, ſogleich beziehbar.
830) In Lit. E. Nr. 29 der Beſſungerſtraße
ein Logis und ein Zimmer zu vermiethen.
3760) Kiesweg Lit. H. Nr. 83 eine bequeme
Wohnung ebener Erde und ſeparat, gleich beziehbar.
3514) In der Neckarſtraße Lit. J. Nr. 84 ſind
die Entreſols und der dritte Stock nebſt allen
Be=
quemlichkeiten, alsbald beziehbar, zu vermiethen.
Das Naͤhere bei Hofg.=Adv. F u h r, Sandſtraße
Lit. J. Nr. 195.
3753) In meinem Hauſe iſt ein Logis mit
ei=
ner Feuerwerkſtaͤtte zu vermiethen.
Kutſcher Dern
in der kleinen Ochſengaſſe.
3844) Lit. F. Nr. 206 vor dem Mainthor im
mittleren Stock ein groͤßeres und ein kleineres Logis
mit allen Zugehoͤrigkeiten, ſodann in der Manſarde
eine tapezierte Stube nebſt Kabinet.
3859) In meinem neuerbauten Seitenbau, Lit. H.
Nr. 62 im Kiesweg, ſind zwei vollſtaͤndige Logis
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Heinrich Kauß, Oeconom.
3947) Stallung für drei Pferde nebſt
Bedienten=
ſtube iſt zu vermiethen. Eliſabethenſtraße Lit. E.
Nr. 196 (unweit der Reiterkaſerne).
G o l d m a n n.
3957) Das von Hrn. Schreinermeiſter
Schnei=
der bisher bewohnte Logis in meinem Hauſe, iſt
anderweit zu vermiethen.
J. Frey.
4064) Ein Manſardenlogis in Lit. J. 156 a.
Grafenſtraße.
3739) In Lit. A. Nr. 52 am Ballonplatz ein
kleines Logis für eine ledige Perſon, auf die Straße
gehend. P. Klepper.
3965) Lit. J. Nr. 224 Obereſandſtraße bei
Gym=
naſiallehrer Haas iſt im untern Stock ein Logis,
beſtehend aus 5 Zimmern, Küche u. ſ. w., zu
ver=
miethen.
4176) Die bel étage in dem Eckhauſe der Stein=
und Hoͤlgesſtraße, aus ſieben Pieçen beſtehend, iſt
anderweit zu vermiethen, und in Lit. J. Nr. 219
am Wilhelminenplatz zu erfragen.
4288) In der Langengaſſe Nr. 107 iſt ein
voll=
kommenes Logis gleich zu beziehen bei
P. Hugenſchütz.
4186) Zwei Logis, jedes beſtehend aus zwei
ſchoͤnen geraͤumigen Zimmern, Cabinet, Küche,
Kel=
ler u. ſ. w. ſind ſogleich zu beziehen bei
J. G. Naumann im Mühlweg,
zunaͤchſt dem Lindenhof.
4189) Eine freundliche Wohnung mit allen
Bequemlichkeiten und Garten vor dem Jaͤgerthore
im Schwarzbauer'ſchen Hauſe, iſt zu vermiethen
und bald zu beziehen; Naͤheres bei
Ph. Eiſenmenger am Ludwigsplatz.
4410) Lit. C. Nr. 5 zwei vollſtaͤndige Logis
nebſt einer großen Werkſtaͤtte zu jedem Gebrauch,
Schweinſtall und Dungkaute, gleich zu beziehen.
Fried. Sonnthal.
4407) Lit. J. Nr. 3 in der Darmſtaͤdter
Carls=
ſtraße zwei ſehr freundliche Zimmer, mit oder ohne
Moͤbel, einzeln oder zuſammen, zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
920) Ein Logis im Seitenbau für eine ſtille
Familie, gleich beziehbar. Ballonplatz A. 54.
4419) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 iſt
im Vorderhauſe der obere Stock aus 5 Piecen und
ſonſtigen Bequemlichkeiten beſtehend, zu vermiethen,
und kann ſogleich bezogen werden.
A. Bleſſing Wittwe.
4623) In der Ludwigsſtraße ein Laden nebſt
Comptoir bald zu beziehen; das Naͤhere bei
Sei=
fenſieder Fr. Schmitt.
4823) Lit. A. Nr. 50 am Ballonplatz ein Logis
im Vorderhauſe zwei Stiegen hoch, welches gleich
bezogen werden kann.
4726) Spitalſtraße Lit. E. Nr. 79 ein Zimmer
zu vermiethen im Vorderhauſe gleicher Erde.
4736) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 231 ſind zwei
freundliche Zimmer zu vermiethen.
4737) In Lit. J. Nr. 156a der Grafenſtraße
ein kleines Logis und ein einzelnes Zimmer.
4820) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 in dem
Hin=
terbau Stube mit Cabinet zu vermiethen.
4819) Eine freundliche Wohnung im Hinterbau,
beſtehend aus 3 Pieçen, Küche und Zubehoͤr, gleich
oder Mitte Januar k. J. zu beziehen. Grafenſtraße
E. 158.
4943) Im Seitenbau des Leske'ſchen Hauſes
ſind 2 geraͤumige an einander ſtoßende Zimmer zu
vermiethen; auf Verlangen kann noch eine
Boden=
kammer dazu gegeben werden. Auskunft ertheilt
L. Pabſt.
4946) In der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 235 b
iſt ein geraͤumiges Zimmer mit oder ohne Moͤbel
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4956) Carlsſtraße Lit. J. Nr. 12 im
Hinter=
haus ein Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. S ch aͤ f e r.
4936) Im Karlshofwege G. 277 bei H.
Lau=
mann iſt der unterſte Stock zu vermiethen.
4929) Am Rheinthor iſt der untere Stock
des vormals v. Moranville'ſchen Hauſes mit
acht Zimmern nebſt Zubehör und daran ſtoßendem
Garten zu vermiethen und ſogleich beziehbar. In
derſelben Hofraithe ſind auch zwei Pferdeſtaͤlle fuͤr
ſieben Pferde, Remiſen und Fourageboͤden nebſt
Kutſcherſtube zu vermiethen. Auskunft bei Geh.
Oberforſtrath v. Wedekind.
4939) In den Peter Kochiſchen Haͤuſern vor
dem Jagerthor iſt der untere Stock mit 6 Piecen,
ſodann ein ganzer Dachſtock mit allen
Bequemlich=
keiten taͤglich zu vermiethen.
Auch ſind zwei Zimmer an einen ledigen Herrn
abzugeben. Das Naͤhere bei
B. Weber, Weißbinder.
4945) Im 2. Stock des Leske'ſchen Hauſes
ſind 1 Stube und 2 daran ſtoßende Kabinets zu
vermiethen. Es kann auf Verlangen Stallung für
3 Pferde mit vermiethet werden.
Auskunft ertheilt L. Pabſt.
4821) Waldſtraße Lit. E. Nr. 172 im zweiten
Stock eine Wohnung von 4 heizbaren Pieçen,
Kuͤche u. ſ. w. zu vermiethen und baldigſt beziehbar
Löfftz.
4944) In dem Leske'ſchen Hauſe iſt 1 Stube
mit Kabinet zu vermiethen und ſogleich beziehbar.
Auskunft ertheilt
L. Pabſt.
5064) Drei Logis im Vorderhauſe ſind zu
ver=
miethen, zwei davon gleich zu beziehen bei
Louis Meyer jun., Schloſſermeiſter,
Magazinſtraße J. 92.
5066) Nr. 84 Neckarſtraße ſind 2 ſchoͤne
Zim=
mer mit Moͤbel zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen. Karl Kern.
5070) In meinem Seitenbau kann ein heizbares
Manſardenzimmer nebſt Kammer ſogleich bezogen
werden.
W. Kohlermann.
5312) Ein Logis Lit. A 78 gleich zu beziehen.
5314) Auf der Roßdorfer Straße Lit. H
Nr. 206 iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen
auch kann auf Verlangen Stallung dazu gegeben
werden.
5316) Ein vollſtaͤndiges Logis im Seitenbau,
Mitgebrauch der Waſchküche, bald beziehbar bei
J. G. Kling, Kirchſtraße am Markt.
5445) Lit. A. Nr. 89, Fuhriſches Haus ein
großes Logis, und 2 kleine Zimmer, beide bald zu
beziehen.
5930) Ein Logis gleicher Erde bis Anfangs
Maͤrz zu beziehen bei
Schneidermeiſter Krichbaum an der Aiche.
10
[ ← ][ ][ → ] 1636) Die untere Etage, nebſt allen Zubehoͤr
in dem vormals Hahn'ſchen Hauſe, Rheinſtraße
Lit. F. Nr. 94, mit oder ohne Stallung u. ſ. w.,
iſt zu vermiethen.
5597) Bei J. Noack naͤchſt der Münze iſt ein
moͤblirtes Zimmer mit oder ohne Cabinet zu
ver=
miethen.
5601) In meinem Hauſe iſt der mittlere Stock
zu vermiethen.
Ch. Keßler
Grafenſtraße.
5748) Ein Logis iſt zu vermiethen Lit. D. Nr.
66 an der Eich.
Ad. Geider,
Dachdeckermeiſter.
5751) Bleichſtraße 135 bei Schreinermeiſter
Heckel iſt der 2te Stock mit 3 heizbaren Zimmen,
abgeſchloſſenem Vorplatz, Magd=und Bodenkammer,
Keller, Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes zu vermiethen und Anfangs März
zu beziehen.
5752) Ein ſchoͤnes Logis im 2ten Stock im
alten Holzhof.
Auguſt Kling.
5755) Lit. H. Nr. 231 ein Logis, beſtehend aus
5 Pieçen mit allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
5753) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 103 ſind im
Vorderhauſe par-terre zwei Zimmer und Kabinet,
auch mit Stallung zu vermiethen.
5449) Ein Logis zu vermiethen bei
Grönrich, Tanzmeiſter.
4866) In der Sandſtraße, Lit. J. Nr. 196, iſt
die Belle=Etage von 4 großen und 1 kleinen
Zim=
mer, Küche; ſodann ein Dachlogis von Stube,
Cabinet, Küche und allen ſonſtigen
Bequemlichkei=
ten gleich beziehbar. G. F. Germann.
5925) Da die beiden Stockwerke
meines Wohnhauſes, Rheinſtraße Lit. E.
Nr. 105, leer geworden, ſo habe ich
ſolche mit neuen Fußböden und
Ta=
peten ꝛc. wieder herſtellen laſſen. Der
zweite Stock iſt mit Doppel= und
Glas=
thüren verſehen, jedes Stockwerk
be=
ſteht aus acht Zimmern nebſt Küche und
ſteht zur weiteren Vermiethung bereit.
Darmſtadt, December 1849.
Georg Friedrich Sinnigſohn.
5928) Lit. F. Nr. 59 am Eck der Marſtall=
und Spitalſtraße iſt ein vollſtändiges Logis zu
ver=
miethen und bald zu beziehen. Poth.
5927) Drei Zimmer und Kabinet als Logis,
noͤthigenfalls auch als Laden zu vermiethen und
gleich beziehbar in Lit. D. Nr. 105 an der
Stadtkirche.
43) Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 66 iſt ein
moͤblir=
tes Zimmer zu vermiethen.
44) Lit. E. Nr. 208 ein Logis im 2. Stock des
Seitenbaues iſt gleich, im unteren ein kleines Logis
den 1. Februar mit allen Bequemlichkeiten
bezieh=
bar zu vermiethen. V. Hebermehl.
45) Zwei freundliche Zimmer ſind mit oder ohne
Moͤbel zu vermiethen.
S. Baier, Conditor.
46) Zwei Zimmer auf die Straße gehend mit
oder ohne Moͤbel zu vermiethen. A. 61.
47) In der Langengaſſe bei Wittwe Maiſchein
iſt ein Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
118) Nahe vorm Mainthor Lit. G. Nr. 6 iſt
ein Zimmer zu vermiethen.
115) In Lit. J. Nr. 265 nächſt der
katholi=
ſchen Kirche iſt ein Logis im Seitenbau zu
ver=
miethen, und bis den 1. März zu beziehen.
Dreſcher.
116) Bleichſtraße F. 131 iſt 1 Familienlogis
zu vermiethen. Auch kann ein Garten abgegeben
werden.
117) Lit. J. Nr. 231, Eck der Hoͤlges= und
Schützenſtraße, iſt ein ſehr freundliches Zimmer,
auf Verlangen auch moͤblirt, zu vermiethen und
den 1. Februar zu beziehen.
119) In Lit. A. Nr. 144 am Schloßgraben
ein Logis von 3 Zimmern, Kabinet u. ſ. w., mit der
Ausſicht nach dem Theater und Markt, im April,
auch fruͤher, beziehbar.
121) Kiesweg H. 53 der zweite Stock im
Vor=
derhauſe bis April beziehbar.
122) Niederramſtaͤdterſtraße Nr. 112 ein
Man=
ſardenlogis an eine ſtille Familie, im März zu beziehen.
123) In dem oberen Stock meines Hauſes,
Lit. D. Nr. 4 am Marktplatze, iſt ein Logis,
beſte=
hend in 3 heizbaren, friſch gedielten und tapezirten
Zimmern, Küche, Boden und Magdkammer u. ſ. w.
zu vermiethen und gleich zu beziehen. Auf
Ver=
langen koͤnnen auch nur 2 Zimmer abgegeben werden.
Kaspar Schloſſer.
127) In Lit. A. Nr. 52 ein Logis in der
drit=
ten Etage. Peter Klepper.
226) Im Mittelſtock ſind bei mir 3 Zimmer,
1 Kabinet, Küche ꝛc. zu vermiethen.
Stoͤrger am Beſſungerthor.
230) Im alten Waiſenhauſe iſt ein vollſtaͤndiges
Logis zu vermiethen. A. H e ck m a n n.
231) Waldſtraße Lit. E. Nr. 148 im
Vorder=
hauſe iſt ein Zimmer zu vermiethen.
227) Im Soderweg Lit. H. Nr. 135 iſt der
zweite Stock, beſtehend in 2 geraͤumigen Zimmern
und Kabinet, Boden und Magdkammer, Kuͤche,
Keller u. ſ. w., anderweit zu vermiethen.
Wiener.
233) In dem Conditor Netziſchen Haus, zwei
Stiegen hoch, ein kleines Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
234) In der beſten Lage der Altſtadt iſt ein
Laden mit vollſtaͤndigem Logis für 80 fl. zu
ver=
miethen.
237) In der Alexanderſtraße Nr. 57 eine
Woh=
nung für eine kleine Haushaltung.
238) In dem Eckhaus an der kathol. Kirche
Lit. J. Nr. 267a iſt die mittlere Etage mit 5
Zimmer, Bodenkammer, Holzſtall, Keller und
Mit=
gebrauch der Waſchküche zu vermiethen.
239) Der mittlere Stock, Sommerſeite Lit. F
Nr. 84 der Rheinſtraße, iſt mit allem Zugehoͤr bis
naͤchſten Mai zu beziehen; auch kann Stallung und
Remiſe dazu gegeben werden. In demſelben Haus
iſt im Seitenbau, eine Stiege hoch, ein Logis von
3 Zimmern, Küche und Zugehoͤr bis 1. Mai zu beziehen.
240) Ein freundliches Logis, beſtehend aus
ei=
nem Theil der Zimmer und Küche im erſten Stock
und der Manſarde, nebſt Garten, iſt zu
vermie=
then. Beſſunger Carlsſtraße Nr. 2.
241) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg iſt der 2te
Stock, beſtehend aus zwei vollſtaͤndigen Logis, ein
kleineres im Seitenbau und ein moͤblirtes
Manſar=
denzimmer zu vermiethen.
242) Ein freundliches Logis, aus 3 heizbaren
Piecen, Küche, Bodenkammer ꝛc. beſtehend, bis
Mitte April zu beziehen. Hügelſtraße Lit. J.
Nr. 154. E. J. Bornhauſer.
244) Lit. C. Nr. 48 an der Waiſenpumpe iſt
ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
245) Schulſtraße Lit. E. Nr. 36 im oberen
Stock Stube und Kabinet mit Moͤbeln.
325) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 76 iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
326) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 186 iſt
der zweite Stock zu vermiethen und bis 1. April
zu beziehen. Eberhard.
327) In der Sackgaſſe Lit. C. Nr. 85 iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
328) Lit. A. Nr. 19, alte Vorſtadt, ſind zwei
vollſtaͤndige Logis, das eine gleich, das andere im
April zu beziehen. G. Leißler.
329) In der Badgaſſe Lit. D. Nr. 63 iſt ein
Logis mit Schweinſtall zu vermiethen.
330) Ein Dachlogis zu vermiethen:
Mauer=
ſtraße Nr. 366.
331) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 27 im
Sei=
tenbau 2 Stiegen hoch iſt eine Stube und Kabinet
zu vermiethen.
332) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 179
ſind 2 geräumige heizbare Piecen nebſt Küche,
Bodenkammer ꝛc. mit oder ohne Möbel gleich
zu beziehen.
333) In meinem Hauſe, in der Steinſtraße
Nr. 250, iſt die untere Etage mit 5 heizbaren
Zimmern, Küche, Keller und Holzplatz, und die
Haͤlfte des Gartens zu vermiethen; bis Ende
Maͤrz zu beziehen. L. Amendt.
334) Lit. F. Nr. 78 in der Hospitalſtraße iſt
im Hinterbau ein Logis von 2 Stuben, Küche ꝛc.
zu vermiethen und Mitte April zu beziehen.
Wagner.
335) Das von Herrn Stabsarzt Büchner
ſeit=
her bewohnte Logis im mittleren Stock, beſtehend
aus 5 Piecen verſchloſſenem Vorplatz u. ſ. w. iſt
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
J. Bauſch, Schreinermeiſter,
Mauerſtraße Nr. 366.
336) In der Wilhelminenſtraße hinter der kath.
Kirche, Lit. J. Nr. 288, im Seitenbau 2 Zimmer,
Kammer und Küche nebſt ſonſtigem Zubehoͤr,
ſo=
dann Stallung, Wagenremiſe und Heuboden zu
vermiethen und alsbald zu beziehen.
337) Lit. A. Nr. 72 im mittleren Stock des
Vorderhauſes ein freundliches Logis von 4 Piecen
nebſt Zugehör bei Ph. Frd. Wertſch.
338) Ein Logis von 3 Piecen ꝛc. im Hinterbau
gleich zu beziehen.
J. Veith.
339) Ein Logis mit 5 Piecen u. ſ. w., und ein
Laden mit Logis, iſt zu vermiethen, auf dem
Lud=
wigsplatz bei C. L. Lang.
340) Am Lattenthor im Kreimiſchen Hauſe iſt
1 Zimmer, mit oder ohne Moͤbel, zu vermiethen.
341) Ein geraͤumiges Manſarden=Logis in der
Carlsſtraße, Lit. J. Nr. 8, bei
Schreiner Fey.
342) Ein geräumiges moͤblirtes Zimmer mit
Cabinet im untern Stock Lit. J. Nr. 264 der
obe=
ren Sandſtraße.
343) Am neuen Arreſthauſe Lit. C. Nr. 69 iſt
ein Logis zu vermiethen. Philipp Müller.
344) In Nr. 249 der Steinſtraße in dem
Hin=
terbau iſt der 2. Stock, ein kleines Logis mit Stube,
2 Kammern, Kuͤche, Keller und Holzplatz bis Ende
Maͤrz 1850 zu vermiethen.
L. Amendt.
294) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 83 im
mitt=
lern Stock ein möblirtes Zimmer nebſt Cabinet.
10*
[ ← ][ ][ → ]Vermiſchte Nachrichten.
345) Alle Gattungen von Staatspapieren, Standesherrlichen und Gemeinde=
Obligationen, Wechſel, Banknoten ꝛc. werden ſtets zu den billigſten Bedingungen ge=
und verkauft bei
Hermann Neustadt,
Louiſenſtraße, bei Hrn. M. Sander.
Geſangverein „Harmonie"
Zur Feier des Gründungsfeſtes:
Ball im großen Saale des Gaſthauſes zur Traube,
Samstag den 9. Februar 1850.
Anfang um 7 Uhr Abends.
Diejenigen Mitglieder, welche ihrer Familie nicht angehoͤrigen Damen einzuführen
wünſchen, ſind gebeten, ihre desfallſige Anmeldungen vorher ſchriftlich laͤngſtens bis den
7. Februar, Nachmittags 4 Uhr, bei den Herren Herwegh oder Schröder abzugeben;
auch haben die Mitglieder ihre Perſonalkarte beim Eintritt in den Saal vorzuzeigen.
Der Vorſtand.
346)
Anzeige.
347)
Mit Bezugnahme auf meine frühere Anzeige empfehle ich mich dem hieſigen verehrlichen Publikum
zum Privat=Unterrichte in der - „deutſchen, lateiniſchen, griechiſchen und hebraͤiſchen
Sprache, in allgemeiner Geſchichte und Geographie, ſo wie in deutſchen Stylübungen
jeder Art.
Zugleich bemerke ich, daß die Subſcriptionsliſten für die von mir angekündigten
Vor=
leſungen in den Buchbandlungen der Herrn Jonghaus, Papſt, Küchler und v. Auw noch
offen liegen. Das Naͤhere in der nächſten Nr. d. Bl.
Dr. K. Borberg, Lehrer (Kiesweg Nr. 50).
Zu naͤherer Auskunft ſind die Unterzeichneten gerne bereit, indem ſie verſichern, daß die amtlichen
Zeugniſſe über fruͤhere Lehrthaͤtigkeit des Hrn. Dr. Borberg in den genannten Faͤchern überaus
vor=
theilhaft lauten, und auch deſſen ſchriftſtelleriſche Arbeiten ein ſehr günſtiges Vorurtheil für ſeine
wiſſenſchaftliche Befaͤhigung erwecken, weßwegen ſie keinen Anſtand nehmen, ihn als Lehrer dem
ge=
ſammten Publikum beſtens zu empfehlen.
Oberſtudienrath Dr. Dilthei; Dr. Boßler, J. Kaiſer, Gymnaſiallehrer; Hofprediger Palmer.
348) Originallooſe zu der am 1. Februar d. J. ſtattfindenden Ziehung der
Herzoglich Naſſau'ſchen 25 fl. Looſe
ſind billigſt zu vermiethen bei
Löw Wolfskehl.
349)
Ziehung am 1. Februar 1850
der Oeſtreichiſchen fl. 500 Looſe,
Haupttreffer in dieſer Ziehung fl. 240,000, 42,000, 18,000, 14,400,
12,000, 9000, 7200 und ſofort bis zum niedrigſten Preis von fl. 960. Hierzu
ganze und ¹⁄₅ Looſe;
ferner
Badiſche fl. 50 Looſe und Naſſauer fl. 25 Looſe,
coursmäßig zu verkaufen und billigſt zu vermiethen, bei
Aron Messel.
Generalverſammlung des neuen Kranken= und Sterbevereins
350)
zu Darmſtadt.
Alle Mitglieder der Geſellſchaft werden nach Beſchluß des Ausſchuſſes, hiermit
freund=
lichſt eingeladen
Montag den 28. Jannar 1850, Abends ½7 Uhr,
der Berathung der Statuten im Frey'ſchen Saale, gefälligſt beiwohnen zu wollen.
Darmſtadt, den 24. Januar 1850.
Die erwählte proviſoriſche Direction.
Georg Appfel.
Präſident.
Karl Köhler.
Director.
Georg Gandenberger.
Kaſſirer.
G. Bernhardt.
Controleur.
Karl Wolf.
Secretär.
136)
Lehr= und Erziehungsanſtalt.
Unterzeichneter beehrt ſich hiermit anzuzeigen, daß er von der hohen Oberſtudien=Direction die
Erlaubniß zur Errichtung einer Lehr= und Erziehungsanſtalt in Darmſtadt erhielt. Dieſe Anſtalt,
welche Knaben vom 6. - 15. Jahre aufnimmt, tritt mit dem 1. Februar l. J. in's Leben. Das
Schullokal iſt in der Louiſenſtraße in dem Hauſe des Herrn Kaufmann Köhler. Naͤhere Auskunft
über Zweck, Weſen und Plan der Anſtalt ertheilt mit Bereitwilligkeit
Darmſtadt, im Januar 1850.
E. Kumpf, Lehrer.
246) Ich fordere hiermit alle diejenigen, welche
noch Zahlungen an mich zu machen haben, hiermit
auf, ſolche binnen 4 Wochen zu berichtigen, indem
ich alsdann alle meine Ausſtaͤnde meinem Anwalt
übergebe.
J. M. Fuchs Wtb.
131) Unterricht in der lateiniſchen Sprache
ertheilt
F. Seipel, Pfarramtscandidat
Lit. J. Nr. 204 an der kathol. Kirche.
351) Die Hundeſteuer für 1850
iſt im Monat Februar l. J. an den
Unterzeich=
neten zu entrichten.
Darmſtadt, den 24. Januar 1850.
Der Diſtricts=Einnehmer
Kramer, Rendant.
352) Der Voranſchlag über Einnahme und
Ausgabe der hieſigen israelitiſchen
Religionsge=
meinde für 1850 liegt zur Einſicht der
Gemeinde=
mitglieder vom 28. dieſes Monats an 8 Tage lang
auf dem Rathhauſe offen.
Darmſtadt, am 24. Januar 1850.
Der Vorſtand der israelitiſchen Religionsgemeinde.
Dankſagung.
353) Die betreffende Wittwe ſagt hiermit
den edlen Freunden in der Noth ihren
herz=
lichſten Dank für die ihr überſchickte
Unter=
ſtützung in ihrer bedraͤngten Lage.
129) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
Adolph Wagner, Dreher.
Verlooſungen am 1. Februar l. J.
251)
Großh. Badiſche fl. 50 Looſe; Hauptpreiſe: fl. 35,000,
fl. 10,000, fl. 5000, fl. 3000, fl. 1500, fl. 1000 ꝛc.;
Mieth=
preis fl. 2. Naſſauiſche fl. 25 Looſe; Hauptpreiſe: fl. 15,000,
fl. 3000, fl. 2000, fl. 1000, fl. 400 ꝛc. Miethpreiß fl. 1.45 kr.
wozu Originalloofe käuflich, ſowie in Miethe zu haben ſind, bei
H. Neustadt, Louiſenſtraße bei Hrn. M. Sander.
354) Gottesdienst der freien Gemeinde, Sonntag den 27. Januar, Nachmittags
2 Uhr, im Doll'ſchen Saale.
355) Zahltage bei der Großh. Steuer=
Kaſſe ſind von jetzt an in den erſten 10 Tagen
des Monats täglich; dann in den übrigen Tagen
Montags, Mittwochs und Freitags
Vormittags von 8 bis 12 Uhr und Nachmittags
von 2 bis 5 Uhr, mit Ausnahme des erſten
Dienſtags, auf welchem Zahltag zu
Beſſun=
gen abgehalten wird.
Hierbei wird im Intereſſe der Steuerzahlenden
aufmerkſam gemacht, daß die Beſtimmung, nach
welcher, wie ſchon jeder Steuerzettel angiebt, die
Steuer in den erſten 10 Tagen einzuzahlen iſt,
fort=
beſteht und im Laufe der Zeit keine Aenderung
erlitten hat.
Darmſtadt, den 24. Januar 1850.
Der Diſtricts=Einnehmer
Kramer, Rendant,
verlängerte Eliſab. Straße E. 199.
356) Sonntag den 27. Januar
RESTAURATION
mit
Tanz
im Gaſthauſe zum
Prinzen Alexander.
Verloren gegangene Zinscoupons.
357) Die Zinscoupons von der
Schuldverſchrei=
bung der Großh. Heſſ. Staats=Schulden=Tilgungs=
Kaſſe Lit. A. Nr. 842 d. d. Darmſtadt den 15.
Feb=
ruar 1841 über 500 fl., vom 15. Februar 1850 bis
zum 15. Februar 1853, ſind verloren gegangen, vor
deren Ankauf gewarnt wird und iſt hiervon der
ein=
ſchlaͤgigen Behoͤrde Anzeige gemacht worden.
Zugleich wird der Beſitzer dieſer Coupons erſucht,
ſolche gegen eine Belohnung an die Redaction dieſes
Blattes abzugeben.
5883) Einen braven Lehrling ſucht
Theod. Walger, Schreinermeiſter Lit. E. Nr. 226.
Literariſcher Verein.
358) Montag den 28. Januar um halb 7 Uhr
Vorleſung: „Die Künſtlerin," Schauſpiel von Hrn.
Hofſchauſpieler Pirſcher verfaßt und vorgetragen.
359) Sonntag den 27. dieſes
Reſtauration mit Tanz
im wilden Mann.
5757) Bei der hieſigen Sparkaſſe liegen groͤßere
Capitalien zum Ausleihen bereit.
Darmſtadt, den 13. Decbr. 1849.
5664) Es wird in der Neuſtadt eine
freundliche Werkſtätte und Zimmer im
1. Stock, wo möglich auf der
Som=
merſeite, wenn auch in einem
Seiten=
bau, geſucht. Näheres bei der
Expe=
dition dieſes Blattes zu erfahren.
360) Sonntag den 28. Januar
Reſtau=
ration und Harmoniemuſik im oberen Saale
des Gaſthauſes zum Prinzen Carl, wozu
er=
gebenſt einladet
G. Gaulé.
361) Ich bitte den reſp. Schreiber des an mich
adreſſirten anonymen Briefes vom 13. d. Mts.
dringend um eine perſoͤnliche Beſprechung, um die
Mißverſtändniſſe aufklaͤren zu können, welche nach
dem Inhalt des, wie es ſcheint in guter Abſicht
geſchriebenen Briefes, über meine Perſon walten
müſſen.
H. W... d.
362) Ein Pfandſchein iſt verfloſſenen Samſtag
Vormittag hier gefunden worden. Das Naͤhere
im Verlage dieſes zu erfragen.
137) Zu den am 1. Februar 1850 ſtattfindenden Ziehungen der
Großhrzgl. Badiſchen 50 fl. Looſe
und
Herzogl. Naſſauiſchen 25 fl. Looſe
mit den bekannten Preiſen, ſind Original=Obligationslooſe (keine Promeſſen, coursmaͤßig zu verkaufen
und billigſt zu vermiethen, bei
Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20.
Bekanntmachung
über die Ausſpielung einer Spieluhr, welche 36
Stücke mit Clarinet= und Floͤtentoͤnen ſpielt, nebſt
7 anderen Schwarzwaͤlder=Uhren (zuſammen taxirt
zu 385 fl.). Da nun die Ausſpieluug bald
ge=
ſchehen ſoll, ſo mache ich dem Publicum ergebenſt
bekannt, daß, wer Looſe haben will, ſolche bei
mir im Gaſthaus zum Schwarzwald, per Stück
36 kr., bekommen kann, woſelbſt auch die Uhren zur
Einſicht offen ſtehen.
G. H. und J. B. Dilger,
5769)
Uhrmacher.
264) Die Saamenhandlung
von G. R. Zaubitz iſt nun in der Carlsſtraße
naͤchſt dem Lattenthor.
265) Es wünſcht ein hieſiger Bürger ein
Ca=
pital von 1600 fl. zu leihen gegen genügende
Si=
cherheit. Naͤheres im Verlag.
363) Es wurde am 15. dieſes aus der
Ludwigs=
ſtraße bis an den Trauben ein Buch aus der
Stüberſchen Leihbibliothek von einem Dienſtboten
verloren, der Finder wird gebeten es gegen eine
Belohnung daſelbſt abzugeben.
364) Nr. 77 und Nr. 82 haben die
Balken=
waagen gewonnen.
365) Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige,
daß mein Mann, Adam Beilſtein,
Nagelſchmidt=
meiſter, geſtorben iſt und daß ich das Geſchäft,
wie früher, fort betreibe.
Noch bemerke ich, daß derſelbe kurz vor ſeinem
Tode Jemand ein Nagelſchmidtgeſchirr in
Ver=
wahrſchaft gegeben hat, ohne mein Wiſſen, und ich
bitte daher den Beſitzer dieſes, mir baldigſt die
Anzeige zu machen.
Beſſungen, den 23. Januar 1850.
Adam Beilſteins Wittwe.
366) Ein gewandter junger Mann ſucht irgend
eine Beſchaͤftigung als Schreiber, Bedienter oder
dergleichen und begnügt ſich mit geringem Salair.
Das Naͤhere bei der Expedition.
367) Es wird ein Theilnehmer an einem
Sperr=
ſitz geſucht.
368) Eine reinliche Frau wünſcht Laufdienſte
anzunehmen. Lit. C. Nr. 17 der Viehhofsgaſſe.
4760) Gegenwaͤrtig wird im Gr. Holzmagazin
ausgegeben:
Preiſe
per Stecken.
1) Buchen=Scheitholz 8 fl. - kr.
2) Nadel=Scheitholz 5 fl. 12 kr.
3) Eichen=Prügelhol; 2 Cl.. .. 4 fl. 36 kr.
4) Kiefern=Prügelholz 3 fl. 36 kr.
369) An= und Verkauf von Staats= und Standesherrlichen Obligationen, Lotterie=Anlehenslooſe
u. ſ. w., Coupons (auch nicht fällige).
Wechſel, Gold, Silber und Papiergeld bei
Moritz Wolkskehl,
Louiſenſtraße F. Nr. 20.
370) Wiederholt machen wir darauf aufmerkſam, daß Anzeigen für das
Verord=
nungsblatt längſtens bis Dienſtag und für das Samſtagsblatt längſtens bis
Freitag Vormittag 10 Uhr bei der Expedition abzugeben ſind.
Darmſtadt, den 25. Januar 1850.
Die Redact. des Verordnungsblatts u. d. Frag=u. Anzeigeblatts.
[ ← ][ ][ → ] Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 23. bis zum 25. Januar.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Grunert, königl. würtemb.
Hofſchauſpieler von Stuttgart; Hr. Lewsky, Lieutenant im
königl. preuß. 8. Cüraßierregiment; Hr. v. Bülow, königl.
preuß. Infanterie=Lieutenant von Frankfurt; Hr. Dr. Strecker,
Particulier von Mainz; Hr. Cretzmar von Rödelheim, Hr.
Weißmann von Oſthofen, Gntsbeſitzer; Hr. Eberſtadt,
Bür=
germeiſter von Worms; Hr. Kuhl, Collector von Butzbach;
Hr. Handwerk, Apotheker von Rockenburg; Hr. Mauron,
Pro=
feſſor aus der Schweiz; Hr. Richardt, Rentier von
Eng=
land; Hr. Huch, Mechanikus von Mainz; Hr. Fürſtneger,
Fabrikant von Mainz; Hr. Grüll von Gernsheim, Hr.
Carry von Rheydt, Hr. Schwarz von Fulda, Hr. Cahn,
Hr. Bregnet von Fraukfurt, Hr. Wever von Cöln, Hr.
Härle von Heilbronn Hr. Nö her von Mannheim, Hr.
Küp von Elberfeld, Hr. Müller von Berlin, Hr.
Lod=
holz von Pforzheim, Hr. Siebel von Elberfeld, Hr. Stein
von Nordhauſen, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Sr. Excellenz der Herr
Miniſter v. Gagern von Hornau; Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt und Flügeladjutant von Höchſt; Hr. Allut, Particulier
von Hamburg; Hr. Poole, Rentier von Brüſſel; Hr v. Gagern,
Gutsbeſitzer von Monsheim; Hr. Baron v. Otterſtedt, königl.
preuß. Legations=Rath von Frankfurt; Hr. Wieger,
Frie=
densrichter von Bingen; Hr. v. Buri, Hofgerichts=Acceſſiſt
von Lorſch; Hr. Guggenbohl, Kaufmann von Neugus.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. v. Jäger nebſt
Ge=
mahlin, großh. heſſ. Rittmeiſter von Butzbach; Hr. Kritzler
von Dieburg, Hr. Cameſasca von Erbach, Regierungsräthe;
Hr. Mitternacht, Acceſſiſt von Friedberg; Hr. Pfeiffer,
Me=
chanikns von Stuttgart; Hr. Köhler, Oeconom von
Wies=
baden; Hr. Michel, Fabrikant von Neuſchatel; Hr.
Berger=
hoff von Brühl, Hr. Steinbrecher von Karlsruhe, Hr.
Emme=
rich von Lüttich, Kaufleute.
Im Prinzen Carl. Hr. Borger, Spediteur von
Offenbach; Hr. Hofferberth von König, Hr. Keil von Fürth,
Abgeordnete; Hr. Mather, Muhlenbeſitzer von Oberramſtadt;
Hr. Ruppel, Bierbrauereibeſitzer von Seligenſtadt; Hr.
Zim=
mermann, Gutsbeſitzer von Schimsheim; Hr. Gladbach von
Dresden, Hr Porpich von London, Rentier.
Im Hôtel Köhler. Hr. Dr. Lehr, Advocat von
Wiesbaden; Hr. Heinberger, Amtmann von Kaiſerslau ern;
Hr. Berger, Pharmaceuth von Pfeddersheim; Hr. Theiß,
Acceſſiſt von Steinheim; Hr. v. Eckarth nebſt Familie von
Stuttgart, Hr. Rohrer nebſt Familie von Breslau,
Ren=
tier; Hr. Quillingſon von Amſterdam, Hr. Muhrer von
Lan=
dau, Hr. Meuling von Cattb n, Hr. Königfen von Haag,
Hr. Miling von Lamburg, Particulier; Hr. Altmann,
Fa=
brikant von Elbing; Hr. Ruef, Kaufmann von Freiburg.
Im Prinz Emil. Hr. Schmid, Theolog, Hr. Schmid
Bierbrauer von Worms; Hr. Bornefeld, Kaufmann von
Gladbach; Hr. Bornefeld nebſt Frau, Oeconom von Petterweil.
Im goldnen Löwen. Hr. Hofmaier von
Schwan=
heim, Hr. Pfeiffer von Gumpen, Hr. Fiſcher von
Gerns=
heim, Hr. Schneider von Kalbach, Hr. Walther von
Ober=
ramſtadt, Geſchworne; Hr. Lenz von Wenigs, Hr. Schmitt
von Emmenthal, Oeconomen; Hr. Rullmann, Gaſtwirth von
Großzimmern.
In der alten Poſt. Hr. Seip Spediteur von
Michelſtadt; Hr. Kloch von Echzell, Hr. Frank von
Reddig=
hauſen, Abgeordnete; Hr. Hillebrand nebſt Fräul. Tochter,
Oberſtudien=Rath von Gießen; Hr. Reinhardt, Kaufmann von
Frankfurt.
Im weißen Schwanen. Hr. Michel,
Bürger=
meiſter, Hr. Heß von Waldmichelbach, Hr. Fiſcher von
Hartenroth, Hr. Knöll von Kleinumſtadi, Hr. Müller vom
Häuſſerhof, Oeconomen; Hr. Kurz, Hammerbeſitzer von
Aſch=
bach; Hr. Anton, Fabrikant von Waldmichelbach; Hr. Bäyer
von Weſthofen, Hr. Hernlein, Hr. Nübclung, Hr. Fiſcher
von Mainz, Müllermeiſter; Hr. Krautmann von Rimbach,
Hr. Bauer von Steinbach, Beigeordnete; Hr. Hockmüller,
Hr. Daum, Hr. Selzer von Steinbach, Oeconomen.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach;
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt.
Im Bergſträßer Hof. Hr. v. Waldeck,
Ober=
lieu tenant im Chevauxlegers=Regiment von Darmſtadt; Hr.
Keil; Bezirksbote von Fürth; Hr. Maier, Kaufmann von
Offenbach; Hr. Beſſer von Holzhauſen, Hr. Hebmeiſter von
Gaualgesheim, Geſchäftsleute; Hr. Reb, Ooconom von
Gau=
algesheim.
Im Prinz Alexander. Hr. Schmitt von Alzei,
Hr. Maurer von Lüdenſcheid, Hr. Herz von Mannheim,
Kaufleute; Hr. Dörr, Oeconom von Butzbach; Hr.
Speng=
ler, Maſchiniſt von Karlsruhe; Hr. Schloſſer, Privatmann
von Mainz; Frau v. Greß von Friedberg.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Nathan,
Steno=
nograph von Frankfurt; Hr. Baumann von Neudorf, Hr.
Goldenberg von Köſtrich, Hr. Blum von Holzheim, Hr.
Straus von Michelſtadt, Hr. Bender von Seligenſtadt, Hr.
Winzerheimer von Rarbach, Hr. Schmidt von Großzimmern,
Kaufleute.
Im rothen Löwen. Hr. Stüber, Oeconom von
Welfersheim; Hr. Strauß, Handelsn ann von Landau.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Heigold, Kaufmann
von Heimhauſen; Hr. Glund, Schreinermeiſter von
Büdin=
gen; Hr. Weil, Privatmann von Bellersheim; Hr. Haͤring,
Oeconom von Niederkinzig; Hr. Schoner, Gürtlermeiſter
von Umſtadt.
Zur Sonne. Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Bauer
von Seligenſtadt, Hr. Wunſch von Neuſtadt, Hr. Mindner
von Guntersblum, Boten; Hr. Maus, Schloſſermeiſter von
Seligenſtadt.
Im Weinberg. Hr. Letze ich, Kaufmann von
Wies=
baden; Hr. Michael von Niederwalluff, Hr. Schmuck von
Schimsbach, Weinhändler; Hr Gerhardt, Goldarbeiter von
Hanau; Hr. Jung nebſt Frau, Schneidermeiſter von
Bübes=
beim; Hr. Fauſt, Apothekergehülfe von Schlitz; Hr.
Hahne=
ſand, Kaufmann von Leeheim; Fräul. Pilger von Neuſtadt.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Reviſor Bötticher: Fräulein Bötticher von
Homberg. - Bel Hrn. Calculator Backe: Fräulein Bieger von
Mainz. - Bei Frau Generalſtaats=Procurator Weber: Frau
Poſtmeiſter Deuer nebſt Familie von Mannheim.
Bei Herrn Kaufmann Schüler: Fräulein Rhumbler von
Lorſch. - Bei Herrn Hauptſtaatscaſſe= Controleur
Cäm=
merer: Frau Zobonaki von London. - Bei Frau
Ge=
neral Bechſtatt: Fräulein Buff von Gießen. - Bei
Hrn. Kaufmann Merk: Fräulein Hofmann von Alsfeld.
Bei Hrn. Maler Lucas: Frau Spengel von
Hei=
delberg. - Bei Frau Präſident von Günderode: Frau
Hoſprediger Zeh von Rudolſtadt. - Bei Hrn. Ge=
heime= Oberforſtrath von Wedekind: Fräul. Hanſemann
von Berlin. - Bei Hrn. Hofbibliothekar Dr. Mitzenius:
rau Landrichter Becker von Großgerau und Fräulein
Buchner von Reinheim. - Bei Hrn. Advocat
Zim=
nermann : Fräulein Lehne von Alzey. - Bei Hrn.
Gene=
al Wachter: Fräulein Kühn von Gießen. - Bei Hrn.
Generalſtaats=Procurator Kilian; Fräulein Glaubrech von
Mainz. - Bei Frau Präſident Hallwachs: Fräulein Bauer
von Mainz. - Bei Hrn. Oberforſtrath v. Brandis: Fräul.
v. Dücker von Rödinghauſen. - Bei Hrn. Hauptmann
Schmitt: Hr. Pfarrer Keim nebſt Gemahlin von Hungen.-
Bei Hrn. Geh Regierungsrath Beck: Hr. Beck, Buchhändler von
Smyrna. - Bei Hrn. Münzrath Rößler: Hr. Rößler, k. k.
öſterr. Hauptmann.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden:
Den 20. Januar: dem Ortsbürger zu Wixhauſen und
Eiſenbahnarbeiter dahier, Johannes Hundsdorf ein Sohn,
Johann Philipp; geb. den 8. Januar.
Eod.: dem Bürger, Schuhmachermeiſter und Tanzmeiſter
Heinrich Ludwig Geminder ein Sohn, Johann Adam;
geb. den 5. Januar.
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter Johann Georg
Wambach ein Sohn, Friedrich Carl; geb. den 6. Januar.
Eod.: dem Bürger und Buchdrucker Johann Jacob Ziſſel
eine Tochter, Eliſabethe Wilhelmine; geb. den 6. Januar.
Eod.: dem Bürger und Zimmermann Johann Georg
Repp eine Tochter, Johanne Mariane; geb. den 12. Jan.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Anton Hölzer ein Sohn, Georg Conrad Wilhelm; geb. den
22. December 1849.
Den 21.: eine uneheliche Tochter, Bertha Theckla;
geb. den 7. Januar.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 20. Januar: dem hieſigen Bürger und
Strumpf=
vebermeiſter Johann Adam Horn ein Sohn, Friedrich; geb.
en 12. Januar.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden:
Den 22. Januar: der Invalide Peter Franz Reißenberger
dahier, gebürtig aus Worms, des daſigen Bürgers und
Gürtlers Wilhelm Reißenberger ehelich lediger Sohn,
27 Jahre, 4 Monate und 22 Tage alt; ſtarb den 19.
Den 24.: der penſionirte Großherzogl. Oberfinanzrath
Johann Juſtus Karl Kempf, 62 Jahre, 5 Monate und
2 Tage alt; ſtarb den 21.
Den 25.: Anna Margarethe, geborne Baumbach, Ehefrau
des penſionirten Großherzoglichen Polizeiſergeanten Peter
Berntheiſel, 66 Jahre, 11 Monate und 21 Tage alt; ſtarb
den 23.
Eod.: Eliſabethe, geb. Schäfer, Ebefrau des Bürgers
und Seilermeiſters Johann Ludwig Rühl, 30 Jahre, 4
Mo=
nate weniger 3 Tage alt; ſtarb den 23.
Eod.: Catharine, geborne Arny, nachgelaſſene Wittwe
des verſtorbenen Bürgers und Friſeurs Philipp Drägel,
81 Jahre, 3 Monate und 10 Tage alt; ſtarb den 23.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 23. Januar: Johannes Pfirſchig, Glaſergehülfe,
gebürtig aus Dieburg, im Regierungsbezirke Dieburg,
ehelich lediger Sohn des daſigen Bürgers Johannes Pfirſchig,
35 Jahre, 4 Monate und 12 Tage alt; ſtarb den 19.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag Septuageſima den 27. Januar 1850 predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Stücker.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Dingeldey.
nmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche: Herr Pfarrer Dr. Ludwig.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Sonntag Septuageſima (27. Januar.)
Vormittags.
Von 7 Uhr an: Beichte und Austheilung des heiligen
Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Pfarrer K r ä m e r.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nachmittags.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
11
[ ← ][ ]- 70 -
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Am Sonntag Septuageſima, den 27. Januar 1850, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
English Divine Service Sunday at 11½ a. m. in the Hofkirche.
Cours der Staats-Papiere. Frankfurt, den 25. Januar 1850. (Schluss der Börse.)
p Ct. Papier. Geld. p Ct. Papier. Geld. Oestreich Metalliq. Obligat. 5 85 84¾ Baden Obligationen v. 1842 3½ 79½ 79 „ ditto ditto 4½ 75 74¾ „ ditto v. 1848 5 100 99½ „ ditto ditto 4 66¾ - „ fl. 50 Loose v. 1840. 54¼ - „ ditto ditto 2½ 45¹⁄₈ 44⁷⁄₈ „ fl. 35 Loose . 32¾ 32½ „ Bank - Actien . 1258 1253 Nassau . Obligat. b. Rothsch. 3½ 84¾ 84¼ „ fl. 250 Loose b. Roth. 98 97½ „ dittoditto 5 102¾ 102¼ „ fl. 500 „ ditto 156 155½ „ fl. 25 Loose . 24¾ - „ Bethmann. Obligat. 4½ 79½ - Frankfurt. Obligationen 79¾ 79¼ Preussen Staatsschuldscheine 3½ 89¼ 88¾ „ ditto v. 1839 94½ 94 „ Prämienscheine - 103½ „ ditto v. 1846 3½ 89½ 89 Darmstadt fl. 50 Loose 73¼ 73 „ Taunusbahnactien . 306 303 „ fl. 25 ditto 28¼ 28³⁄₈ Holland. Integrale . 2½ 55½ 55¼ „ Obligationen . 3½ 83⁵⁄₈ 83¹⁄₈ „ Holländische . 4 - 85¾ „ ditto 4 89⁵⁄₈ 89³⁄₈ „ Syndicats. 3½ - 85¾ „ ditto 4½ 94¾ 94¼ Spanien Innere Sch. neue Obl. 3 29⁷⁄₈ 29⁵⁄₈ „ ditto. 101¼ - Polen . fl. 300 Lott. Loos Rth. 121½ Baiern. Obligationen 3½ 83¼ 82¾ „ Obligationen de fl. 500 4 81¼ 81 Würtemberg Obligationen b. Roths. 3½ 82 81½ Russland . in R. fl. 2. b. Grun. et C. 4 - 86 „ ditto ditto 4½ 95⁵⁄₈ 95¹⁄₈
„ ditto b. Stieglitz et C. 4 - 83½
GOLD.
Pistolen
Pr. Friedrichsd'or.
Holl. 10 fl. Stücke
Rand-Ducaten
20 Francs-Stücke
Engl. Souverains.
Gold al Marco ..
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.