Darmstädter Tagblatt 1850


19. Januar 1850

[  ][ ]

A l l e r g n ä d i g ſt p r i v i l e g i r t e s

Einhundert u. dreizehnter

Jahrgang.

V i c t u a l i e n p r e i ſ e vom 21. bis 27. Januar 1850.

F e i l s ch a f t e n:

kr.
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
12
bei Arnheiter u. Hax
12½
bei P. Nungeſſer u. Chriſt. Nungeſſer
11
Nierenfett das Pfund
24
bei J. Jacobi 20 kr., Loͤwenſtein, G. Dreſſel, Ohl u. Scharf 30
Ochſenleber das Pfd.
8
bei Lenz, P. Nungeſſer u. B. Rummel
B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
10
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
10
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz 21
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd. 9
bei Schmidt
8
C. der Kalbs= u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund ..
bei Egner
Hammelfleiſch das Pfund
8
bei Fiſcher 7 kr., bei bei W. Arnheiter u. Muͤller
10
Hammelsfett
24
bei J. Marſteller u. Dreſſel.
20
D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
10
bei Pitz
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
16
bei Ewald u. Fz. Schaͤffer 14 kr., bei Pitz 15 kr., A. Herweg 18
Speck das Pfund
20
bei Fuchs u. Pitz .
18

kr.
Schmalz das Pfund
16
bei Jac. Herweg, Rummel u. Wittwe Warnecke .
bei Pitz
15
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
16
bei Jac. Herweg, Rummel u. Wittwe Warnecke
18
bei Pitz
15
Bratwurſt das Pfund
14
bei Jac. Schmidt
16
Leberwurſt das Pfund
12
bei Pitz 10 kr., bei B. Schmidt
14
Blutwurſt das Pfund
12
bei Fuchs, P. Schmidt u. Pitz
10
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Hiſſerich u. Jacobi
8
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß= 12
dergleichen 2½ und halb Roggenmehl 6
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus ²⁄₃ Korn= und
10
dergleichen 2½ ¹⁄₃ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod 8 Loth - Q. fuͤr
desgl. 16 Loth fuͤr
Roggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth fuͤr..
desgl. desgl. desgl. 20 Loth fuͤr . .
Waſſerweck 6 Loth - Q. fuͤr
Milchweck 5 Loth - Q. fuͤr .
Milchbrod 5 Loth - Q. fuͤr.
Franz. Milchbrod 5 Loth - Q. fuͤr. .
1
F. der Bierbrauer.
Jungbier
pr. Maas
8
Lagerbier
12

F r u ch t p r e i ſ e nach dem Durchſchnitt.

Korn,
Gerſte,
Waizen,
Spelz,
Hafer,
Bezirke
Datum.
das Malter
das Malter
das Malter
das Malter
das Malter
und
Gewicht
Gewicht
Gewicht
Gewicht
Gewicht
Fruchtmärkte.
Monat Tag fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund
Darmſtadt Januar 15 4 30 185 3 20 160
2 20 105 2 25 110
Bensheim .
-
-
-
-
-
Dieburg.
38
Mainz in der Halle Januar 11 4
200
4 20 200
14 200
5 24 200
-
Worms ... . Januar 10 4 32 189
3 44 169
200
2 38

[ ][  ][ ]

195) Die im Jahre 1830 in der Gemeinde Darmſtadt gebornen und im Jahre 1850 zur Muſterung
kommenden Militaͤrpflichtigen werden hierdurch aufgefordert, ſich vom 16. bis 26. ds. Mts., auf dem
hieſigen Rathhauſe anzumelden, damit ſofort die Ortsmuſterliſte der Gemeinde Darmſtadt pro 1850
ordnungsgemaͤß aufgeſtellt werden kann.

Die Anmeldungen koͤnnen mündlich und ſchriftlich in den gewoͤhnlichen Büreauſtunden von Mor=
gens
8 - 12 und Nachmittags von 2 - 5 Uhr erfolgen.

Geſchehen die Anmeldungen ſchriftlich, ſo müſſen dieſelben den Tauf= und Familiennamen,
den Geburtstag, die Religion, den Stand oder das Gewerbe des Militärpflichtigen,
ſowie der Eltern Namen und Stand enthalten.

Diejenigen Eltern und Vormünder aber, deren Soͤhne und Mündeln nicht hier, ſondern an einem
anderen Orte des Großherzogthums oder auch außerhalb deſſelben geboren ſind, werden hierauf beſon=
ders
mit dem Bemerken aufmerkſam gemacht, daß gleichzeitig mit obigen Angaben, der Tauf= oder
Geburtsſchein des betreffenden Militaͤrpflichtigen hierher übergeben werden muß.

Wer die Verſetzung in das Depot oder die einjaͤhrige Zurückſtellung nach den vorliegenden geſetz=
lichen
Beſtimmungen glaubt in Anſpruch nehmen zu koͤnnen, hat das deßfallſige Geſuch vom 28. d. Mts.
bis zum 10. kommenden Mts. bei mir vorzubringen.

Darmſtadt, den 14. Januar 1850.

J. V. d. B.

Der 1. Beigeordnete
Grodhaus.

Edictalcitationen.

24) Anſprüche an die Concursmaſſe des Bür=
gers
und Schuhmachermeiſters Philipp Reinhard I.
von hier ſind
Freitag den 1. Februar 1850,
Nachmittags 3 Uhr,
vor Großh. Stadtgericht dahier, bei Vermeidung
des ſtillſchweigend erfolgenden Ausſchluſſes richtig
zu ſtellen.

Darmſtadt, den 21. December 1849.

Großh. Heſſ. Stadtgericht.

Piſtor. Heid.

166)
Edictalladung.

Anſprüche jeder Art an den von den Erben
unter der Rechtswohlthat des Inventars angetre=
tenen
Nachlaß des am 22. October v. J. dahier
verſtorbenen Großh. Rechnungsprobators Helfrich
Spamer ſind ſpecificirt dem unterzeichneten Ge=
richte
binnen vier Wochen anzuzeigen, wenn ſie bei
der Verfügung über den Nachlaß berückſichtigt
werden ſollen. Darmſtadt, den 12. Januar 1850.

Großh. Heſſ. Stadtgericht.

Piſtor. Reuling.

196) Edictalladung. Anſprüche aller Art
an den geringen, von den Erben unter der Rechts=
wohlthat
des Inventars angetretenen, Nachlaß des
am 14. Oct. v. J. dahier verſtorbenen Drechsler=
geſellen
Georg Fuhrberg aus Jeinſen, im Koͤ=
nigreich
Hannover, ſind binnen vier Wochen bei
dem unterzeichneten Gericht anzuzeigen, wenn ſie

bei der Verfügung uͤber die Maſſe berückſichtigt
werden ſollen.
Darmſtadt den 14. Januar 1850.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.

Verſteigerungen.

169) Mobilienverſteigerung.

Mittwoch den 23. d. M. und am folgenden Tage
von 9 bis 12 und von 2 bis 5 Uhr, ſollen in der
Heinheimer=Straße Nr. 252 die zum Nachlaſſe des
Großh. Rechnungsprobators Helfrich Spamer
gehoͤrigen Mobilien, beſtehend in Gold und Silber,
Kleidern, Weißzeug, Bettwerk, Moͤbeln und Haus=
rath
, gegen gleich baare Zahlung verſteigert werden.

Darmſtadt, den 12. Januar 1850.

Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.

Piſtor. Reuling.

197) Künftigen Montag den 28. Januar 1850,
des Vormittags 10 Uhr, werden zu Waldülvers=
heim
in dem Sterbehauſe von Philipp Stark die
nachbezeichneten, ſelbſtgezogenen und reingehaltenen,
in der Gemarkung von Waldülversheim (bei Op=
penheim
) gewachſenen Weine auf freiwilliges An=
ſtehen
der Erben oͤffentlich an den Meiſtbietenden
verſteigert, als:

4 Stück 1846er,
3 1847er,
2 1848er,
3 1849er.

Oppenheim, den 12. Januar 1849.

Schneider, Notar.

[ ][  ][ ]

Brennholz=Verſteigerung.

198) Freitag den 25. dieſes ſoll in den Diſtrik=
ten
Thiergarten, Ziegelbuſch und zerſtreut im Re=
vier
Steinbrückerteich nachverzeichnetes Brennholz
unter feſtgeſetzten Bedingungen meiſtbietend verſtei=
gert
werden und zwar:

1) 21 Stecken Buchenſcheidholz 1. Claſſe,
2) 43½ 2.
3) 4 Birkenſcheidholz
4) 42½ Eichen
5) 3 Aspen
6) 85 Buchen Prügelholz 1.
7) 78 2.
8) 2 Birken
9) 59 Buchen Stockholz,
10) 23 Eichen
11) 575 Stück Buchen Wellen und
12) 100 Eichen

was mit dem Anfügen hierdurch zur oͤffentlichen
Kenntniß gebracht wird, daß Zahlungsfriſt bis Ende
September dieſes Jahres gegeben werden kann und
die Zuſammenkunft des Morgens 9 Uhr auf dem
Rathhauſe zu Darmſtadt iſt.

Diejenigen, welche das Holz vor der Verſtei=
gerung
einzuſehen wünſchen, belieben ſich naͤchſten
Montag und Dienſtag in den Morgenſtunden an
den Gr. Hofjaͤger Schmank in der Faſanerie zu
wenden.

Steinbrückerteich den 17. Jan. 1850.

Der Gr. Heſſiſche Revierfoͤrſter des Reviers
Steinbrückerteich.

Schott.

199) Holzverſteigerung.

In dem Revier Beſſungen ſollen verſteigert
werden:

1) aus dem Diſtrict Baſſintheil 19½ St. Kie=
fernſcheith
. 1. und 7½ St. 2. Klaſſe, 6 St.
Kiefernprügelh., 11 St. Kiefernſtockh., 200
Kiefernwellen, 2½ St. Pappelſcheith. 2. Kl.,
½. St. Pappelſtockh. (Das Pappelholz ſitzt
in der Pappelallee) und 13 Kiefernbauſtaͤmme;

2) aus dem Diſtrict Burgwaͤldchen 16 St. Scheith.
1. Kl., 58 St. Prügelh., 18 St. Stockh.,
450 Wellen und 10 Stangen, ſaͤmmtlich Kie=
fernholz
.

Zuſammenkunft zur Brennholzverſteigerung Diens=
tag
den 22. Januar, Morgens 9 Uhr, auf dem
Rathhauſe zu Beſſungen, zur Verſteigerung des
Stamm= und Stangenholzes Nachmittags 1 Uhr
am Eingang der Gerauer Chauſſee in den Wald.

Darmſtadt, den 15. Januar 1850.

Der Gr. Heſſ. Revierfoͤrſter des Reviers Beſſungen
v. Klipſtein.

170) Bekanntmachung.

Montag den 21. dieſes, Vormittags 9 Uhr,
werden im Stadtgerichtslocale dahier Gold, Kleider,
Weißzeug, Bettwerk, Moͤbel, wobei ein Kanapee
mit ſechs Stühlen, und ſonſtiger Hausrath, gegen
baare Zahlung verſteigert.

Darmſtadt, am 14. Januar 1850.

Großh. Heſſ. Stadtgericht.

Piſtor.

5804) Montag, den 28. Januar 1850, Nach=
mittags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale
die dem Schloſſermeiſter Peter Koch dahier ge=
hoͤrige
Hofraithe in der Schloßgaſſe, Lit.
A. Nr. 79 verſteigert und bei Erreichung des
Schatzungspreiſes alsbald zugeſchlagen werden.

Darmſtadt, den 12. December 1849.

Großh. Heſſ. Stadtgericht.

In Verhinderung des Dirigenten.

Heid.

200) Montag den 4. Februar d. J.,
Nachmittags 2 Uhr, ſoll in dem Stadtge=
richtslocale
das zur Verlaſſenſchaft des Schreiner=
meiſters
C. W. Hergenroͤther in der Wald=
ſtraße
gehoͤrige Wohnhaus Lit. E. Nr. 173 mit
einem zweiſtoͤckigen und einem einſtoͤckigen Seiten=
bau
, worin die Werkſtaͤtte, enthaltend 62 Klftr.,
nochmals oͤffentlich verſteigert und bei annehmba=
rem
Gebote alsbald zugeſchlagen werden.

Darmſtadt den 16. Januar 1850.

Großherzogliches Stadtgericht.

Piſtor.

201) Mittwoch den 23. d. Mts., Vor=
mittags
10 Uhr, kommt dahier der Bedarf von:
40 Mltr. Kornmehl, 20 Mltr. Gerſtenmehl, 3 Mltr.
Kornvorſchuß, 3 Mltr. Waizenmehl, 1 Mltr. Spelz=
gries
und 1 Mltr. geſchaͤlte Gerſte, zur oͤffentlichen
Vergebung an den Wenigſtfordernden.

Hospital Hofheim, den 18. Januar 1850.

Großh. Oek. und Kaſſe=Verwaltung daſ.

202) Die am 14. d. Mts. abgehaltene
Werk= und Brennholz=Verſteigerung in dem
Beſſunger=Gemeindewald hat die hohe Ge=
nehmigung
erhalten, was mit dem Anfügen
zur Kenntniß gebracht wird, daß Montag den
21. d. M. der erſte Fahrtag iſt.

Beſſungen den 18. Januar 1850.

Der Bürgermeiſter
Wittmann.

Feilgebotene Sachen.

174) Täglich friſche Kreppel bei
F. R h r i ch, kathol. Kirche.

7

[ ][  ][ ]

Maskenkleider für Herren und Damen, namentlich eine große Auswahl Dominos,
in wollenen, baumwollenen und ſeidenen Stoffen, ſind aͤußerſt billig zu vermiethen, bei
Auguſt Roſenthal auf dem Markt.
178)

175) Sehr praktiſche Eisſchuhe zu 24 und 30 kr.
das Paar, bei
H. Schuchard.

172) Gut geraͤucherte Kinnbacken, das Pfund
12 kr., empfiehlt W. Fuchs,
Eck der Holzſtraße und Langengaſſe.

5805) Muͤhlweg Lit. H. Nr.149 ſind mehrere
Fenſter von einem Treibhaus welche ſich für 2 Miſt=
beeter
eignen, billig zu verkaufen.

5821) Ruhrer=Steinkohlen.

Aechte Ruhrer=Haniels=Kohlen von erprobter
Güte, koͤnnen jederzeit aus meinem Kohlen= Ma=
gazin
zum Goddelau bezogen werden. Dieſelben
ſind von einer ſolchen vorzüglichen Qualitaͤt, daß
hoͤchſtens nur 1% Abgang an Aſche und Ver=
ſtaubung
ſtatt findet. Sogenannte Schlacken kom=
men
gar nicht vor.

Die Herren Emanuel Fuld in der Kirchſtraße,
Auguſt Guͤtlich in der Eliſabethenſtraße und Joh.
Scheu am Schießplatz nehmen Beſtellungen für
mich an und ertheilen auf Verlangen die gewünſchte
Auskunft.

Stockſtadt, am 19. December 1849.

Ph. Ludw. F r i e d r i ch.

3604) Grafenſtraße Lit. J. 156 a ein neuer Flügel
um billigen Preis.

5280) Ein 6 octaviges Clavier ſehr billig bei
Beſſunger, Taxator.

203) Esprit de Bruxelles
in Flacon mit Gebrauchs=Anweiſung à 54 Kreuzer.
Ein eigenthümliches wirkſames Parfum, gegen
Migraͤne, Schwindel, Ohnmachten, Nervenſchwaͤ=
che
ꝛc. Zu haben bei
C. Hoppé
vis a vis der Infanteriekaſerne.

204) Sehr ſchönen Reis per Pſd 8 kr.,
ſowie auch Suppengerſte, Gummer, grüne Kern
zu den billigſten Preiſen bei
Paulus Ensling.

205) Friſche Bückinge per Stück 3 kr.
Haͤringe 3 kr. bei
Emanueld Fuld,
Kirchftraße.

5227) Ein noch wohl conditionirter Wiener
Flügel iſt in dem Hauſe Lit. E. Nr. 103 dahier
billig abzugeben.

Beiſpiellos billige Waare.

144 Stück ſehr gute Stahlſchreibfedern 18 kr.
25 gute Schreibfedernkiele 4
1 Stang fein rothes Siegellack 2
25 Stück engl. blauoͤhrige Nähnadeln 4
2 Spiel Stricknadeln 1

Obige Artikel in groͤßerer Quantitaͤt bedeu=
tend
billiger bei
5823) Joſph Duft, Ludwigsſtraße.

206) Soeben iſt erſchienen und in der Buch=
handlung
von G. W. Küchler am Ballonplatz
zu haben:

Das Buch der Welt, ein deutſches Familien=
buch
für alle Staͤnde. 1850. 1. Lieferung.
Preis 30 kr.

La Mert, der perſönliche Schutz. Nach
der engliſchen Original=Ausgabe deutſch bear=
beitet
von Dr. Curtius. Preis 36 kr.

Illuſtrirte Soldatenpoſt. Ein militäriſches
Sonntagsblatt. Jahrgang 1850. 52 Num=
mern
. Monatlich 18 kr.

207) Unterzeichneter empfiehlt ſeinen Vor=
rath
von ſolid und ſchön gearbeiteten Moͤ=
bels
, als: Secretaͤre, Arbeitstiſchchen, Bett=
laden
ꝛc. zu moͤglichſt billigen Preiſen, und
ſichert bei allen in ſein Fach einſchlagenden
Arbeiten beſte Bedienung zu.
Th. Walger, Schreinermeiſter,
im Hauſe des Hrn. Rentamtmann Siebert.

208) Türkiſchen Wollenmouſſelin
in den neueſten Deſſins habe ich eine anſehnliche
Auswahl erhalten, welchen ich zu einem vollſtaͤn=
digen
Kleid à fl. 6. verkaufe.
Joſeph Stade.

209) Friſche Vollbückinge bei
J. P. Wambold.

[ ][  ][ ]

30)
Reſidenz-Kalender
für das Jahr 1850 ſind unaufgezogen à 10 kr. und aufgezogen à 20 kr. zu haben in der
Ludwig Carl Wittich'ſchen Hofbuchdruckerei.

100) Um aufzuräumen verkaufen wir eine
Partie

⁹⁄₈ br. Druckkattun
pr. Elle 8 kr.
⁵⁄₄ = ditto
= 10 kr.
abgepaßte Tiſchtücher
= St. 52 kr.
Commode=Decken
= 44 kr.
geſtickte Taſchentücher
= = 15 kr.

Geſchwiſter Burckhardt,
Marktſtraße.

102) Wegen Wohnortsveraͤnderung iſt das Haus
in der Holzſtraße Lit. B. Nr. 88, worin ſchon
mehrere Jahre ein Kurzwaaren=Geſchaͤft betrieben
worden iſt, unter vortheilhafter Bedingung zu ver=
kaufen
. Das Nähere im Hauſe ſelbſt.

105) Unterzeichnete iſt durch Gelegenheit in
Beſitz einer großen Partie Borde, Dielen und Lat=
ten
gekommen, die ſie zu aͤußerſt billigen Preiſen
abgeben kann.
P. Damm's Wittwe,
Kirchſtraße Lit. E. Nr. 19.

106) In der Gasfabrik vor dem Jaͤgerthor
wird guter Steinkohlentheer die Maas für 20 kr.,
verkauft. Bei Abnahme größerer Quantitaͤten tre=
ten
billigere Preiſe ein.

107) Sehr ſchoͤne Waͤrmflaſchen und vorzüg=
lich
hell und ſparſam brennende zinnerne Lampen
vom feinſten Plockzinn, ſowie ſehr dauerhafte Bett=
pfannen
, Klyſtirſpritzen, zinnerne Trichter und Ge=
mäße
ſind vorraͤthig bei
Zinngießer Sack im Ochſen.

111) Taͤglich friſche Kreppel bei
Th. Amend, Conditor am Ludwigsplatz.

210) Billiges praktiſches Raſirpulver
in Schachteln à 12 kr.,
welches einen reichlichen, lang ſtehenden Schaum
erzeugt, das Barthaar ganz weich macht, und das
Raſiren um Vieles erleichtert, empfiehlt
C. Hoppé
vis a vis der Infanteriekaſerne.

211) Vorzügliche Erbſen, Linſen ind Boh=
nen
à 2 kr. per Maͤschen, bei
Joh. Ph. Traiſer, Langengaſſe.

212) Auf der Neumühle dahier ſind circa 200
Centner Heu beſter Qualitaͤt zu verkaufen.

29) Korn=Kleie bei Baͤcker Ehatt.

213) Ganz vorzüglich gute und ſchoͤne Biele=
felder
Leinwand, in allen Qualitaͤten zu den
billigſten Preiſen und in großer Auswahl, empfiehlt
Kaspar Schloſſer
am Marktplatze.

214) In der Neuſtadt iſt ein zweiſtoͤckiges Haus,
welches ſich in gutem Zuſtande befindet, mit ſchoͤ=
nem
Garten aus freier Hand zu verkaufen.

215) Eine Partie leere Packkiſten ſind abzuge=
ben
Lit. E. Nr. 3 der Rheinſtraße.

216) Für jede Hauswirthſchaft unentbehrlich.
Wiener Putzpulver
in Packeten à 4 und 7 Kreuzer.
Mittelſt dieſes Pulvers kann man augenblicklich
allen Metallen, als Gold, Silber, Kupfer, Meſ=
ſing
, Zinn, Stahl, Eiſen ꝛc. den prachtvollſten tief=
ſten
Glanz ertheilen. Zu haben bei
Ch. Hoppé,
vis à vis der Infanteriekaſerne.

217) Engliſche Auſtern, Caviar, Bre=
mer
Bricken, Bückinge zum backen und roh
eſſen, marinirte Haͤringe, Laberdan fort=
während
friſch bei Jakob Roͤhrich
naͤchſt der kath. Kirche.

218) H o l z v e r k a u f.

Beſtellungen auf dürres Buchen=Scheitholz erſter
Klaſſe aus den Schneider'ſchen Waldungen naͤchſt
der Papiermühle gelegen, koͤnnen wieder gemacht
werden bei Martin Roll.

219) Hühnergerſte per Kumpf 18 kr.,
Gerſtenſchrot, Korn= und Waizenkleie bei
Paulus Ensling.

220) Reines gelbes und weißes Wachs per Pfd.
1 fl. 4 kr. bei
Emanuel Fuld,
Kirchſtraße.

221) So eben erhielt ich eine Kiſte Lederlein=
wand
von vorzüglicher Qualität per Elle 16 und
18 kr.
Joſeph Stade.

222) Ein Divan, gut gearbeitet, ſehr geeig=
net
zum darauf ſchlafen, iſt billig zu verkaufen in
Lit. J Nr. 56 Eliſabethenſtraße.
W. Schmidt, Tapezier.

[ ][  ][ ]

223) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 171 iſt
im oberen Stock ein noch guterhaltenes Klavier von
6 Octaven, um den Preiß von 60 Gulden, zu verkaufen.

Vermiethungen.

5486) Landſtänden vorzüglich paſſende moͤb=
lirte
Wohnungen im unteren Stock des Hauſes
Lit. F. Nr. 101 der Rheinſtraße, Köhlers Gaſthof
gegenüber. Auskunft in der Moͤbelhandlung der
Herren Gebr. Trier in der Ludwigsſtraße.

5235) Die mittlere Etage in meinem Wohnhauſe
iſt anderweit zu vermiethen.

J. M. Helfmann.

179) Ein Logis mit 5 Pieçen u. ſ. w. im mitt=
leren
Stock, ein Laden mit Logis iſt zu vermiethen
bei C. L. Lang
auf dem Ludwigsplatz.

180) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
Nr. 147 ſind zwei Logis zu vermiethen.

Heinrich Krell, Magazinswaͤrter.

5654) Lit. J. Nr. 224 Obereſandſtraße, nächſt
der kath. Kirche, mehrere Zimmer für Landtags=
Deputirte.

5113) Rheinſtraße Lit. C. Nr. 118 ſind zwei
ſchoͤn moͤblirte Zimmer zu vermiethen und gleich
beziehbar.

4299) Ein Zimmer und Kabinet (moͤblirt oder
unmöblirt) kann an eine oder zwei gebildete Da=
men
vermiethet werden. Auch könnten dieſelben
Koſt und Bedienung im Hauſe erhalten. Das
Weitere zu erfragen: Georgſtraße 120.

5446) In der verlaͤngerten Hügelſtraße Lit. J.
Nr. 76 ſind im Seitenbau drei Zimmer zu vermiethen.

5593) Lit A. Nr. 43 am Ballonplatz im Seiten=
bau
ein kleines Logis an eine ſtille Haushaltung zu
vermiethen.

5590) Ein freundliches Zimmer, mit oder ohne
Moͤbel, Schloßgraben A. Nr. 145.

5596) Ein großer freundlicher Laden nebſt voll=
ſtändiger
Wohnung, Magazin und allem ſonſtigem
Zugehoͤr im Eckhauſe der Louiſen= und Eliſabethen=
ſtraße
.

1633) Lit. F. Nr. 120 iſt die Belletage, beſte=
hend
aus 7 heizbaren Zimmern, Küche, Magd= u.
Bodenkammer, Keller u. Mitgebrauch der Waſch=
küche
, ſogleich zu vermiethen.

2213) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 124 iſt
im 2ten Stock ein ſchoͤnes Zimmer zu vermiethen
und gleich zu beziehen.

1571) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 54 ein geraͤu=
miger
Laden mit vollſtaͤndiger Wohnung iſt ander=
weit
zu vermiethen.

1483) Kleine Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 55 ein
Logis zu vermiethen. Dern, Kutſcher.

2264) Vorm Mainthor Lit. G. Nr. 8 iſt ein
Logis von 5 Pieçen mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.

2283) Ein Logis ebener Erde, beſtehend aus 5
Zimmern mit allen Bequemlichkeiten, iſt Lit. H. Nr.
231 zu vermiethen.

2016) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 232 ein Zimmer
und Kabinet.

677) Zu vermiethen.

In der Neckarſtraße Nr. 204 im Hinterbau 2
Zimmer, Dachſtube, Küche, Keller und Holzplatz,
ſogleich zu beziehen.

2644) Eliſabethenſtraße E. 228 ein vollſtaͤndiges
Logis im Hinterbau, baldigſt beziehbar.

L. Appfel.

2138) Waldſtraße Lit. E 174 im Hinterbau ein
Logis von 3 Piecen, Küche, Keller, Bodenkammer ꝛc.
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. Auf Ver=
langen
kann eine Werkſtaͤtte dazu gegeben werden.

Chr. Kichler, Buchdrucker.

2473) Eliſabethenſtraße J. 58 ein moͤblirtes
Zimmer; auf Verlangen auch Koſt.

3058) Lit. F. Nr. 207, vor dem Main=
thor
, ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller ꝛc.
nebſt Garten, ſogleich beziehbar.

2828) In der Mauerſtraße iſt ein Logis mit
Stube, Kabinet, Kuͤche und Mitgebrauch der Waſch=
küche
zu vermiethen und gleich zu beziehen.

Jacob Schmidt.

3170) Ein Logis bei Bäcker Vöglein in der
Schuſtergaſſe.

3174) Große Arheilgerſtraße Lit. A. Nr. 40
iſt der untere Stock ſogleich zu beziehen.

3183) In Lit. D. Nr. 17 in der Marktſtraße
iſt ein Laden mit oder ohne Logis zu vermiethen.
Zu erfragen am Ludwigsplatz Lit. J. Nr. 41.

3197) Bleichſtraße F. 133 im Hinterhauſe eine
freundliche Wohnung von 4 Pieçen mit Küche.

2918) In Lit. E. Nr. 149 im Vorderhauſe
ein Logis, beſtehend in 2 Zimmern, Kabinet, Küche,
Bodenkammer, Holzplatz, Keller und Mitgebrauch
der Waſchküche, ſogleich zu beziehen.

P. Habermann,
Hofweißbinder.

3056) Das Manſarde=Logis im Vorderhaus,
3 Zimmer, Küche und ein Logis im Hinterbau aus
3 Zimmern, Küche ꝛc. beſtehend, iſt ſogleich zu be=
ziehen
.

J. Veith,
Louiſenſtraße.

3629) Louiſenſtraße Nr. 76 ein Logis von Stube,
Kabinet, Küche, Boden, Keller, Holzplatz, Mitge=
brauch
des Bleichplatzes und der Waſchküche, nach
Belieben zu beziehen.

[ ][  ][ ]

3387) Lit. G. Nr. 159 vor dem Sporerthor,
der Großhrzgl. Meyerei gegenüber, iſt ein Logis zu
vermiethen. W. Seipel.

3506) Lit. J. Nr. 277, verlängerte Wil=
helminenſtraße
, der untere Stock, beſtehend
aus 6 heizbaren Pieçen, Küche nebſt Zugehör,
Stallung für 2 Pferde, heizbare Kutſcherſtube
und Wagenremiſe, ſogleich beziehbar.

830) In Lit. E. Nr. 29 der Beſſungerſtraße
ein Logis und ein Zimmer zu vermiethen.

3512) Ein geräumiger Laden nebſt drei
heizbaren Zimmern, Küche, Keller, Boden,
Kirchſtraße D. 108.

3760) Kiesweg Lit. H. Nr. 83 eine bequeme
Wohnung ebener Erde und ſeparat, gleich beziehbar.

3514) In der Neckarſtraße Lit. J. Nr. 84 ſind
die Entreſols und der dritte Stock nebſt allen Be=
quemlichkeiten
, alsbald beziehbar, zu vermiethen.
Das Naͤhere bei Hofg.=Adv. Fuhr, Sandſtraße
Lit. J. Nr. 195.

3753) In meinem Hauſe iſt ein Logis mit ei=
ner
Feuerwerkſtaͤtte zu vermiethen.

Kutſcher Dern
in der kleinen Ochſengaſſe.

3844) Lit. F. Nr. 206 vor dem Mainthor im
mittleren Stock ein groͤßeres und ein kleineres Logis
mit allen Zugehoͤrigkeiten, ſodann in der Manſarde
eine tapezierte Stube nebſt Kabinet.

3859) In meinem neuerbauten Seitenbau, Lit. H.
Nr. 62 im Kiesweg, ſind zwei vollſtaͤndige Logis
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.

Heinrich Kauß, Oeconom.

3947) Stallung für drei Pferde nebſt Bedienten=
ſtube
iſt zu vermiethen. Eliſabethenſtraße Lit. E.
Nr. 196 (unweit der Reiterkaſerne).

G o l d m a n n.

3957) Das von Hrn. Schreinermeiſter Schnei=
der
bisher bewohnte Logis in meinem Hauſe, iſt
anderweit zu vermiethen.

J. Frey.

4064) Ein Manſardenlogis in Lit. J. 156 a.
Grafenſtraße.

3739) In Lit. A. Nr. 52 am Ballonplatz ein
kleines Logis für eine ledige Perſon, auf die Straße
gehend. P. Klepper.

3965) Lit. J. Nr. 224 Obereſandſtraße bei Gym=
naſiallehrer
Haas iſt im untern Stock ein Logis,
beſtehend aus 5 Zimmern, Küche u. ſ. w., zu ver=
miethen
.

4176) Die bel étage in dem Eckhauſe der Stein=
und Hoͤlgesſtraße, aus ſieben Pieçen beſtehend, iſt
anderweit zu vermiethen, und in Lit. J. Nr. 219
am Wilhelminenplatz zu erfragen.

4186) Zwei Logis, jedes beſtehend aus zwei
ſchoͤnen geraͤumigen Zimmern, Cabinet, Küche, Kel=
ler
u. ſ. w. ſind ſogleich zu beziehen bei

J. G. Naumann im Mühlweg,
zunaͤchſt dem Lindenhof.

4288) In der Langengaſſe Nr. 107 iſt ein voll=
kommenes
Logis gleich zu beziehen bei

P. Hugenſchütz.

4289) In meinem Hauſe iſt in der kleinen Och=
ſengaſſe
ein Laden, beſtebend aus. zwei Pieçen nebſt
vollſtändigem Logis weiter zu vermiethen und gleich
zu beziehen. F. A. Jungmann.

4189) Eine freundliche Wohnung mit allen
Bequemlichkeiten und Garten vor dem Jaͤgerthore
im Schwarzbauer'ſchen Hauſe, iſt zu vermiethen
und bald zu beziehen; Naͤheres bei

Ph. Eiſenmenger am Ludwigsplatz.

4410) Lit. C. Nr. 5 zwei vollſtaͤndige Logis
nebſt einer großen Werkſtaͤtte zu jedem Gebrauch,
Schweinſtall und Dungkaute, gleich zu beziehen.

Fried. Sonnthal.

4305) In meinem Hauſe in der Schützenſtraße
Lit. J. Nr. 125 iſt der dritte Stock zu vermiethen
und kann gleich bezogen werden.

E. Ritſert.

4306) In Lit. B. Nr. 34, Ecke der großen
und kleinen Ochſengaſſe, iſt ein kleines Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.

F. A. Jungmann.

4407) Lit. J. Nr. 3 in der Darmſtaͤdter Carls=
ſtraße
zwei ſehr freundliche Zimmer, mit oder ohne
Moͤbel, einzeln oder zuſammen, zu vermiethen und
gleich zu beziehen.

920) Ein Logis im Seitenbau für eine ſtille
Familie, gleich beziehbar. Ballonplatz A. 54.

4419) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 iſt
im Vorderhauſe der obere Stock aus 5 Piecen und
ſonſtigen Bequemlichkeiten beſtehend, zu vermiethen,
und kann ſogleich bezogen werden.

A. Bleſſing Wittwe.

4623) In der Ludwigsſtraße ein Laden nebſt
Comptoir bald zu beziehen; das Naͤhere bei Sei=
fenſieder
Fr. Schmitt.

4823) Lit. A. Nr. 50 am Ballonplatz ein Logis
im Vorderhauſe zwei Stiegen hoch, welches gleich
bezogen werden kann.

4726) Spitalſtraße Lit. E. Nr. 79 ein Zimmer
zu vermiethen im Vorderhauſe gleicher Erde.

4736) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 231 ſind zwei
freundliche Zimmer zu vermiethen.

4737) In Lit. J. Nr. 156 a der Grafenſtraße
ein kleines Logis und ein einzelnes Zimmer.

4820) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 in dem Hin=
terbau
Stube mit Cabinet zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

4819) Eine freundliche Wohnung im Hinterbau,
beſtehend aus 3 Pieçen, Küche und Zubehoͤr, gleich
oder Mitte Januar k. J. zu beziehen. Grafenſtraße
E. 158.

4943) Im Seitenbau des Leske'ſchen Hauſes
ſind 2 geraͤumige an einander ſtoßende Zimmer zu
vermiethen; auf Verlangen kann noch eine Boden=
kammer
dazu gegeben werden. Auskunft ertheilt

L. Pabſt.

4946) In der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 235 b
iſt ein geraͤumiges Zimmer mit oder ohne Moͤbel
zu vermiethen und gleich zu beziehen.

4936) Im Karlshofwege G. 277 bei H. L a u=
m
a n n iſt der unterſte Stock zu vermiethen.

4929) Am Rheinthor iſt der untere Stock
des vormals v. Moranville'ſchen Hauſes mit
acht Zimmern nebſt Zubehoͤr und daran ſtoßendem
Garten zu vermiethen und ſogleich beziehbar. In
derſelben Hofraithe ſind auch zwei Pferdeſtaͤlle fuͤr
ſieben Pferde, Remiſen und Fourageboͤden nebſt
Kutſcherſtube zu vermiethen. Auskunft bei Geh.
Oberforſtrath v. Wedekind.

4939) In den Peter Kochiſchen Haͤuſern vor
dem Jaͤgerthor iſt der untere Stock mit 6 Piecen,
ſodann ein ganzer Dachſtock mit allen Bequemlich=
keiten
taͤglich zu vermiethen.

Auch ſind zwei Zimmer an einen ledigen Herrn
abzugeben. Das Naͤhere bei

B. Weber, Weißbinder.

4945) Im 2. Stock des Leske'ſchen Hauſes
ſind 1 Stube und 2 daran ſtoßende Kabinets zu
vermiethen. Es kann auf Verlangen Stallung für
3 Pferde mit vermiethet werden.

Für die Dauer dieſes Landtages kann
dieſe Wohnung auch möblirt abgegeben werden.
Auskunft ertheilt

L. Pabſt.

4821) Waldſtraße Lit. E. Nr. 172 im zweiten
Stock eine Wohnung von 4 heizbaren Pieçen,
Küche u. ſ. w. zu vermiethen und baldigſt beziehbar

Löfftz.

4944) In dem Leske'ſchen Hauſe iſt 1 Stube
mit Kabinet zu vermiethen und ſogleich beziehbar.
Auskunft ertheilt

L. Pabſt.

4956) Carlsſtraße Lit. J. Nr. 12 im Hinter=
haus
ein Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.

C. Schaͤfer.

5064) Drei Logis im Vorderhauſe ſind zu ver=
miethen
, zwei davon gleich zu beziehen bei

Louis Meyer jun., Schloſſermeiſter,
Magazinſtraße J. 92.

5318) Mehrere Logis zu vermiethen bei
H. Schuchmann, Maurermeiſter.

5066) Nr. 84 Neckarſtraße ſind 2 ſchoͤne Zim=
mer
mit Moͤbel zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
. Karl Kern.

5070) In meinem Seitenbau kann ein heizbares
Manſardenzimmer nebſt Kammer ſogleich bezogen
werden. W. Kohlermann.

5312) Ein Logis Lit. A 78 gleich zu beziehen.

5314) Auf der Roßdorfer Straße Lit. H
Nr. 206 iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen
auch kann auf Verlangen Stallung dazu gegeben
werden.

5316) Ein vollſtaͤndiges Logis im Seitenbau,
Mitgebrauch der Waſchküche, bald beziehbar bei
J. G. Kling, Kirchſtraße am Markt.

1636) Die untere Etage, nebſt allen Zubehoͤr,
in dem vormals Hahn'ſchen Hauſe, Rheinſtraße
Lit. F. Nr. 94, mit oder ohne Stallung u. ſ. w.,
iſt zu vermiethen.

5320) F. 31. am Mathildenplatz im Hinberbau
ebener Erde zwei in Verbindung ſtehende heizbare
Stuben ſogleich beziehbar.

5445) Lit. A. Nr. 89, Fuhriſches Haus ein
großes Logis, und 2 kleine Zimmer, beide bald zu
beziehen.

5597) Bei J. Noack naͤchſt der Münze iſt ein
moͤblirtes Zimmer mit oder ohne Cabinet zu ver=
miethen
.

5601) In meinem Hauſe iſt der mittlere Stock
zu vermiethen.

Ch. Keßler
Grafenſtraße.

5602) Lit. E. Nr. 67 Ludwigsplatz iſt ein
freundliches Zimmer und Cabinet, die Ausſicht auf
die Straße, mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen.

5748) Ein Logis iſt zu vermiethen Lit. D. Nr.
66 an der Eich. Ad. Geider,
Dachdeckermeiſter.

5751) Bleichſtraße 135 bei Schreinermeiſter
Heckel iſt der 2te Stock mit 3 heizbaren Zimmen,
abgeſchloſſenem Vorplatz, Magd= und Bodenkammer,
Keller, Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes zu vermiethen und Anfangs März
zu beziehen.

5752) Ein ſchoͤnes Logis im 2ten Stock im
alten Holzhof.

Auguſt Kling.

5755) Lit. H. Nr. 231 ein Logis, beſtehend aus
5 Pieçen mit allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen
und gleich zu beziehen.

5753) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 103 ſind im
Vorderhauſe par-terre zwei Zimmer und Kabinet,
auch mit Stallung zu vermiethen.

5449) Ein Logis zu vermiethen bei

Grönrich, Tanzmeiſter.

[ ][  ][ ]

4866) In der Sandſtraße, Lit. J. Nr. 196, iſt
die Belle=Etage von 4 großen und 1 kleinen Zim=
mer
, Küche; ſodann ein Dachlogis von Stube,
Cabinet, Küche und allen ſonſtigen Bequemlichkei=
ten
gleich beziehbar. G. F. Germann.

5853) Vor dem Jägerthor in der Heinheimer
Straße G. 319 iſt ein Logis an eine ſtille Haus=
haltung
zu vermiethen und bis den 1. Maͤrz zu be=
ziehen
, auf Verlangen auch früher.

Altmann.

5925) Da die beiden Stockwerke
meines Wohnhauſes, Rheinſtraße Lit. E.
Nr. 105, leer geworden, ſo habe ich
ſolche mit neuen Fußböden und Ta=
peten
ꝛc. wieder herſtellen laſſen. Der
zweite Stock iſt mit Doppel= und Glas=
thüren
verſehen, jedes Stockwerk be=
ſteht
aus acht Zimmern nebſt Küche und
ſteht zur weiteren Vermiethung bereit.

Darmſtadt, December 1849.

Georg Friedrich Sinnigſohn.

5927) Drei Zimmer und Kabinet als Logis,
noͤthigenfalls auch als Laden zu vermiethen und
gleich beziehbar in Lit. D. Nr. 105 an der
Stadtkirche.

5928) Lit. F. Nr. 59 am Eck der Marſtall=
und Spitalſtraße iſt ein vollſtändiges Logis zu ver=
miethen
und bald zu beziehen. Poth.

5929) Stube und Kabinet zu vermiethen.

Pfaff.

41) Der dritte Stock meines Wohnhauſes,
Bleichſtraße Lit. F. Nr. 113, iſt anderweit zu
vermiethen.

A. Lack, Tapezier.

43) Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 66 iſt ein moͤblir=
tes
Zimmer zu vermiethen.

44) Lit. E. Nr. 208 ein Logis im 2. Stock des
Seitenbaues iſt gleich, im unteren ein kleines Logis
den 1. Februar mit allen Bequemlichkeiten bezieh=
bar
zu vermiethen. V. Hebermehl.

45) Zwei freundliche Zimmer ſind mit oder ohne
Moͤbel zu vermiethen.

S. Baier, Conditor.

46) Zwei Zimmer auf die Straße gehend mit
oder ohne Moͤbel zu vermiethen. A. 61.

47) In der Langengaſſe bei Wittwe Maiſchein
iſt ein Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.

118) Nahe vorm Mainthor Lit. G. Nr. 6 iſt
ein Zimmer zu vermiethen.

115) In Lit. J. Nr. 265 nächſt der katholi=
ſchen
Kirche iſt ein Logis im Seitenbau zu ver=
miethen
, und bis den 1. März zu beziehen.

Dreſcher.

116) Bleichſtraße F. 131 iſt 1 Familienlogis
zu vermiethen. Auch kann ein Garten abgegeben
werden.

117) Lit. J. Nr. 231, Eck der Hoͤlges= und
Schützenſtraße, iſt ein ſehr freundliches Zimmer,
auf Verlangen auch moͤblirt, zu vermiethen und
den 1. Februar zu beziehen.

119) In Lit. A. Nr. 144 am Schloßgraben
ein Logis von 3 Zimmern, Kabinet u. ſ. w., mit der
Ausſicht nach dem Theater und Markt, im April,
auch früher, beziehbar.

120) Bei L. Sander auf dem Markt ein Logis
im Hinterbau eine Stiege hoch.

121) Kiesweg H. 53 der zweite Stock im Vor=
derhauſe
bis April beziehbar.

122) Niederramſtaͤdterſtraße Nr. 112 ein Man=
ſardenlogis
an eine ſtille Familie, im März zu beziehen.

123) In dem oberen Stock meines Hauſes,
Lit. D. Nr. 4 am Marktplatze, iſt ein Logis, beſte=
hend
in 3 heizbaren, friſch gedielten und tapezirten
Zimmern, Küche, Boden und Magdkammer u. ſ. w.
zu vermiethen und gleich zu beziehen. Auf Ver=
langen
koͤnnen auch nur 2 Zimmer abgegeben werden.

Kaspar Schloſſer.

124) In der Beſſunger Karlsſtraße Nr. 2 iſt
der zweite Stock zu vermiethen.

127) In Lit. A. Nr. 52 ein Logis in der drit=
ten
Etage. Peter Klepper.

128) Am Schluſſe der Spitalſtraße, Lit. F.
Nr. 49 iſt ein Manſardenlogis zu vermiethen.

224) Eliſabethenſtraße J. 66 ebner Erde ein
moͤblirtes Zimmer billig zu vermiethen.

225) In dem Kreim'ſchen Hauſe am Lattenthor
iſt ein freundliches Dachlogis zu vermiethen.

226) Im Mittelſtock ſind bei mir 3 Zimmer,
1 Kabinet, Küche ꝛc. zu vermiethen.

Stoͤrger am Beſſungerthor.

227) Im Soderweg Lit. H. Nr. 135 iſt der
zweite Stock, beſtehend in 2 geraͤumigen Zimmern
und Kabinet, Boden und Magdkammer, Kuͤche,
Keller u. ſ. w., anderweit zu vermiethen.

Wiener.

228) Lit. B. Nr. 88 in der Holzſtraße iſt ein
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.

229) Eine Stube iſt den 1. Maͤrz zu beziehen.

Ph. Moͤſer, Spenglermeiſter.

230) Im alten Waiſenhauſe iſt ein vollſtaͤndiges
Logis zu vermiethen. A. Heckmann.

231) Waldſtraße Lit. E. Nr. 148 im Vorder=
hauſe
iſt ein Zimmer zu vermiethen.

8

[ ][  ][ ]

232) In meinem neuen Hauſe am Jaͤgerthor
iſt der untere Stock mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und im April beziehbar.

Fr. Mahr, Zimmermeiſter.

233) In dem Conditor Netziſchen Haus, zwei
Stiegen hoch, ein kleines Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen.

234) In der beſten Lage der Altſtadt iſt ein
Laden mit vollſtaͤndigem Logis für 80 fl. zu ver=
miethen
.

235) Vor dem Jaͤgerthor Lit G. Nr. 273 in
dem Karlshofweg iſt der mittlere Stock zu vermie=
then
an eine ſtille Haushaltung.

M. Nau.

236) Ein Manſardenlogis bei Wittwe Holzmül=
ler
, Bleichſtraße F. 112, an eine ſtille Familie.

237) In der Alexanderſtraße Nr. 57 eine Woh=
nung
für eine kleine Haushaltung.

238) In dem Eckhaus an der kathol. Kirche
Lit. J. Nr. 267 a iſt die mittlere Etage mit 5
Zimmer, Bodenkammer, Holzſtall, Keller und Mit=
gebrauch
der Waſchküche zu vermiethen.

239) Der mittlere Stock, Sommerſeite Lit. F
Nr. 84 der Rheinſtraße, iſt mit allem Zugehoͤr bis
naͤchſten Mai zu beziehen; auch kann Stallung und
Remiſe dazu gegeben werden. In demſelben Haus
iſt im Seitenbau, eine Stiege hoch, ein Logis von
3 Zimmern, Küche und Zugehoͤr bis 1. Mai zu beziehen.

240) Ein freundliches Logis, beſtehend aus ei=
nem
Theil der Zimmer und Küche im erſten Stock
und der Manſarde, nebſt Garten, iſt zu vermie=
then
. Beſſunger Carlsſtraße Nr. 2.

241) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg iſt der 2te
Stock, beſtehend aus zwei vollſtaͤndigen Logis, ein
kleineres im Seitenbau und ein moͤblirtes Manſar=
denzimmer
zu vermiethen.

242) Ein freundliches Logis, aus 3 heizbaren
Piecen, Küche, Bodenkammer ꝛc. beſtehend, bis
Mitte April zu beziehen. Hügelſtraße Lit. J.
Nr. 154. E. J. Bornhauſer.

243) An der kath. Kirche ein Dachlogis Lit. J.
Nr. 267 a iſt zu vermiethen.

244) Lit. C. Nr. 48 an der Waiſenpumpe iſt
ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und gleich
zu beziehen.

245) Schulſtraße Lit. E. Nr. 36 im oberen
Stock Stube und Kabinet mit Moͤbeln.

Vermiſchte Nachrichten.

5757) Bei der hieſigen Sparkaſſe liegen groͤßere
Capitalien zum Ausleihen bereit.

Darmſtadt, den 13. Decbr. 1849.

Die Sparkaſſen=Verwaltung.

Bopp.

246) Ich fordere hiermit alle diejenigen, welche
noch Zahlungen an mich zu machen haben, hiermit
auf, ſolche binnen 4 Wochen zu berichtigen, indem
ich alsdann alle meine Ausſtaͤnde meinem Anwalt
übergebe. J. M. Fuchs Wtb.

131) Unterricht in der lateiniſchen Sprache
ertheilt
F. Seipel, Pfarramtscandidat
Lit. J. Nr. 204 an der kathol. Kirche.

247) Literariſcher Verein.

Montag den 21. Januar um halb ſ i e b en
Uhr Vorleſung von Herrn Hofſchauſpieler Pir=
ſcher
, erſter Vortrag, über Reform des Thea=
ters
.

5664.) Es wird in der Neuſtadt eine
freundliche Werkſtätte und Zimmer im
1. Stock, wo möglich auf der Som=
merſeite
, wenn auch in einem Seiten=
bau
, geſucht. Näheres bei der Expe=
dition
dieſes Blattes zu erfahren.

248) Geſundes Bier, heitere Scherze mit obli=
gater
Gasbeleuchtung bei

Carl Böttinger.

249) Donnerſtag den 24. Januar wird
im Saale der vereinigten Geſellſchaft ein
Tanz=Caſino gehalten.

Der Anfang iſt Abends um 8 Uhr.

Einlaßkarten fuͤr Fremde und auf die Gal=
lerie
werden an demſelben Tage von 3 bis 5 Uhr
im Geſellſchaftshauſe ausgegeben.

Darmſtadt den 15. Januar 1850.

Der Ausſchuß der vereinigten
Geſellſchaft.

129) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
Adolph Wagner, Dreher.

250) In einem der groͤßten Hôtels am
Rhein iſt die Stelle, als Kellner=Lehrling
(Volontair) zu beſetzen. Naͤheres ertheilt
die Redaction.

5883) Einen braven Lehrling ſucht
Theod. Walger, Schreinermeiſter Lit. E. Nr. 226.

[ ][  ][ ]

251)
Verlooſungen am 1. Februar l. J.

Großh. Badiſche fl. 50 Looſe; Hauptpreiſe: fl. 35,000,
fl. 10,000, fl. 5000, fl. 3000, fl. 1500, fl. 1000 ꝛc.; Mieth=
preis
fl. 2. Naſſauiſche fl. 25 Looſe; Hauptpreiſe: fl. 15,000,
fl. 3000, fl. 2000, fl. 1000, fl. 400 . Miethpreiß fl. 1.45 kr.
wozu Originallooſe käuflich, ſowie in Miethe zu haben ſind, bei
H. Neustadt, Louiſenſtraße bei Hrn. M. Sander.

Montag den 21. J a n u a r 1850
Abend=Unterhaltung der Liedertafel
im großen Saale des Gaſthauſes zur Traube.

Anfang um 8 Uhr.

252)
Der Vorſtand.

Lokalgewerbeverein.
253)

Verſammlung der Vereinsmitglieder, Donnerſtag den 24. Januar,
Abends 8 Uhr, im Frey'ſchen Gartenſaale.

T a g e s o r d n u n g:

1) Rechenſchaftsbericht über die Thätigkeit des Vereins im Jahr 1849.

2) Wahl des Vorſtandes und Ausſchuſſes für das Jahr 1850.

3) Berathung über die dießjaͤhrige Ausſtellung von Lehrlingsarbeiten.

4) Berathung über die Betheiligung der hieſigen Gewerbtreibenden an der in den Monaten April
und Mai dieſes Jahres zu Leipzig ſtattfindenden Induſtrieausſtellung.

Moͤchte die Wichtigkeit der zu berathenden Gegenſtaͤnde für die Vereinsmitglieder eine dringende
Aufforderung zur Theilnahme an dieſer Berathung ſein.

Der Vorſtand:
B. Harres.

136)
Lehr= und Erziehungsanſtalt.

Unterzeichneter beehrt ſich hiermit anzuzeigen, daß er von der hohen Oberſtudien=Direction die
Erlaubniß zur Errichtung einer Lehr= und Erziehungsanſtalt in Darmſtadt erhielt. Dieſe Anſtalt,
welche Knaben vom 6. - 15. Jahre aufnimmt, tritt mit dem 1. Februar l. J. in's Leben. Das
Schullokal iſt in der Louiſenſtraße in dem Hauſe des Herrn Kaufmann Köhler. Naͤhere Auskunft
über Zweck, Weſen und Plan der Anſtalt ertheilt mit Bereitwilligkeit

Darmſtadt, im Januar 1850.

E. Kumpf, Lehrer.

254) Ein Kapital von 3000 fl. iſt gegen gute Verſicherung auszuleihen, wo=
möglich
in hieſiger Stadt oder Umgebung. Bei der Redaction das Nähere.

8.

[ ][  ][ ]

A n k ü n d i g u n g.
255)

Der Unterzeichnete beabſichtigt, mehrfachen Aufforderungen entſprechend, einen Cyklus von
zwöIf Vorleſungen
dahier zu eroͤffnen. Der Inhalt wird ſein:

Vergleichende Ueberſicht der Griechiſchen und der Römiſchen Literatur."

Ein ſpaͤter bekannt zu machender Proſpect wird den Inhalt der einzelnen Vorleſungen, deren
jede ein in ſich moͤglichſt geſchloſſenes Ganze bilden ſoll, naͤher beſtimmen. Ich werde dieſelben im
Weſentlichen ganz auf ein Publikum berechnen, wie es ſich zu den Vortraͤgen im Literariſchen
Vereine einzufinden pflegt.

Vorläufig, wenn nicht Anders gewünſcht wird, iſt die Stunde:
Donnerſtags von 5 - 6 Uhr
für dieſe Vorleſungen beſtimmt. In welchem Lokale? - und wann der Anfang gemacht wird ? moͤglichſt bald oͤffentlich bekannt gemacht werden. Jedenfalls wird die letzte Vorleſung noch im
Laufe des April ſtatthaben. Der Preis einer Eintritts=Karte für alle 12 Vorleſungen iſt
Ein preußiſcher Thaler,
zahlbar erſt nach dem Beginne derſelben. Für einzelne Vorleſungen werden am Eingange des Lokales
Karten à 20 kr. zu haben ſein.

Unterzeichnungen derjenigen Herren und Damen, welche mich mit ihrer Theilnahme beehren wollen,
werden in den Buchhandlungen der Herren
Jonghaus, Pabſt, Küchler und v. Auw,
wo Subſcriptionsliſten aufgelegt ſind, gefaͤlligſt entgegen genommen.

Den verehrten Tit. Subſcribenten werden die Karten ſofort zugeſendet werden.

Darmſtadt, den 18. Januar 1850.

Dr. Karl Borberg,
Lehrer.

N. S. Mit Vergnügen empfiehlt der Vorſtand des Literariſchen Vereines ſeinen Mit=
gliedern
und allen Freunden der Literatur die von Hrn. Dr. Borberg angekündigten Vorleſungen.
Zwei von demſelben in dem liter. Vereine gehaltenen Vortraͤge erfreuten ſich eines ungetheilten Bei=
falles
der Verſammlung.

A. Nodnagel.

Feuerverſicherungsbank für Deutſchland in Gotha.
185)

Die Feuerverſicherungsbank f. D. wird ihren Theilnehmern, ungeachtet zahlreicher und großer
Brandſchaͤden im Jahre 1849, nach vorläufiger Berechnung doch wieder ungefähr
50 Procent
ihrer Einzahlungen als Erſparniß zurückgeben.

Indem ich dieß zur oͤffentlichen Kenntniß bringe, behalte ich mir vor, den Theilnehmern der Bank
ſpaͤter den genauen Rechnungsabſchluß ſelbſt zuzufertigen, und bin für Jeden, welcher dieſer gegenſeitigen
Verſicherungsgeſellſchaft noch beizutreten geneigt iſt, zu deßfallſiger Auskunft und Vermittelung erboͤtig.

Darmſtadt, im Januar 1850.

Dr. Karl Joh. Hoffmann, H.=G.=Advocat,
Agent der Feuerverſicherungsbank f. D. in Gotha.

256) Gottesdienſt der freien Gemeinde, geleitet von Herrn Pfarrer E. Schroͤter
aus Worms, Sonntag den 20. Januar. Nachmittags 2 Uhr. im Doll'ſchen Saale.

257) Das Steppen und Verfertigen von Cou=
verten
und Unterroͤcken bringe ich hiermit in empfeh=
lende
Erinnerung. Julie Münch,
Grafenſtraße im Hauſe des Hrn. Drehermſtr. Balz.

258) Nr. 102 hat den Säbel gewonnen!

259) Diejenige Perſon wünſche ich öffentlich ken=
nen
zu lernen, welche mir Briefe von 1847bis 1850
ſchickte, die mir theilweiſe raͤthſelhaft ſind. J. G

260) In Lit. A Nr. 9 im Birngarten ſind 2
Schlitten mit und ohne Pferd zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

137) Zu den am 1. Februar 1850 ſtattfindenden Ziehungen der
Großhrzgl. Badiſchen 50 fl. Looſe
und
Herzogl. Naſſauiſchen 25 fl. Looſe
mit den bekannten Preiſen, ſind Original=Obligationslooſe (keine Promeſſen) coursmaͤßig zu verkaufen
und billigſt zu vermiethen, bei
Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20.

Verſammlung
261)
der Theilnehmer am Turnerball
im Lokal der Gemeinde, Dienſtag den 22. Januar 1850.
Anfang um 8 Uhr.

Generalverſammlung des neuen Kranken= und Sterbevereins
zu Darmſtadt.

140) Der Unterzeichnete ladet hiermit alle Theilnehmer des neuen Kranken=
und Sterbevereins freundlichſt ein, Sonntag den 20. Januar 1850, Nach=
mittags
halb 3 Uhr, der Generalverſammlung im Frey'ſchen Saale zur Berathung
und Feſtſtellung der Statuten und Wahl eines Ausſchuſſes, gefälligſt beiwohnen zu wollen.

Darmſtadt, den 10. Januar 1850.

Carl Wolf,
Zollamts=Aſſiſtent.

141)
Abendunterhaltung und Ball
des
Darmſtädter Sängerkranzes
Samſtag den 26. Januar 1850
im großen Saale des Gaſthauſes zur Traube.

Anfang halb 8 Uhr.

Der Vorſtand.

262) Die bedrängte Familie, für welche am
Samſtag Abend in der alten Poſt 4 fl. 35 kr. er=
hoben
worden, ſpricht dafür den edlen Gebern den
innigſten Dank aus.

263) Donnerſtag den 17. Januar, Nachmittags,
wurde vom Palais an bis in die Waldſtraße ein
Pfandſchein verloren. Der Finder wolle ſolchen
bei der Expedition dieſes Blattes abgeben.

[ ][  ][ ]

71) Staats= u. Standesherrliche
Obligationen, Lotterie= Anlehens=
looſe
, Wechſel, Coupons u. ſ. w.
werden zum Tagescours an und
verkauft bei
Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße F. Nr. 20.

BN. Die Liſten von verloosten Obligationen u.
Lotterielooſen ſind auf meinem Comptoir einzuſehen,
ebenſo bin ich gerne bereit, Auskunft darüber auf
portofreie Anfragen zu ertheilen.

Bekanntmachung
uͤber die Ausſpielung einer Spieluhr, welche 36
Stücke mit Clarinet= und Floͤtentoͤnen ſpielt, nebſt
7 anderen Schwarzwaͤlder=Uhren (zuſammen taxirt
zu 385 fl.). Da nun die Ausſpieluug bald ge=
ſchehen
ſoll, ſo mache ich dem Publicum ergebenſt
bekannt, daß, wer Looſe haben will, ſolche bei
mir im Gaſthaus zum Schwarzwald, per Stück
36 kr., bekommen kann, woſelbſt auch die Uhren zur
Einſicht offen ſtehen.

G. H. und J. B. Dilger,
Uhrmacher.
5769)

264) Die Saamenhandlung
von G. R. Zaubitz iſt nun in der Carlsſtraße
naͤchſt dem Lattenthor.

265) Es wünſcht ein hieſiger Bürger ein Ca=
pital
von 1600 fl. zu leihen gegen genügende Si=
cherheit
. Naͤheres im Verlag.

266) Ein großer Hohlſchlüſſel wurde gefunden.
Der Eigenthümer kann ihn gegen die Einrückungs=
gebühr
Nr. 29 Niederramſtaͤdter Straße in Em=
pfang
nehmen.

267) 450 fl. liegen zum Ausleihen bereit.

193) 7000 fl. ſind auszuleihen auf Unterpfaͤnder
in Darmſtadt oder Beſſungen. Das Naͤhere bei
der Expedition.

194) Ein Mädchen, das gut kochen und alle
haͤusliche Arbeit verrichten kann, ſucht Dienſt.
Lit. C. Nr. 95, Viehhofsgaſſe, das Naͤhere.

268) Wohnung=Geſuch.

Eine ſtille Familie ſucht eine
geräumige, bequeme Wohnung, Hin=
ter
= oder Seitenbau, Sommerſeite,
pünktliche Zinszahlung, im April oder
Mai d. J. beziehbar.

269) Verfloſſenen Monſag, den 14. Januar,
hat ſich des Nachmittags zwiſchen 2 - 3 Uhr in
der Rheinſtraße ein großer Jagdhund, 2 Jahre alt,
von Farbe dunkelbraun mit weiß gemiſcht und mit
langer Ruthe verloren. Derjenige, welcher ihn bei
Herrn Lassence auf dem Heiligenkreuzberg abgibt,
erhaͤlt eine gute Belohnung.

270) Ein ſolider junger Mann von beilaͤufig
16 Jahren wird vor der Hand gegen freie Station
auf ein Steuerbüreau als Gehülfe geſucht. Das
Naͤhere bei der Expedition dieſes Blattes.

271) In der Eliſabethenstr. iſt ein ſchwarzer
Schleier verloren worden; der Finder wird gebeten,
denſelben gegen Belohnung bei der Expedition dieſes,
Blattes abzugeben.

272) Ein reinliches Mädchen wünſcht Laufdienſte
anzunehmen. Zu erfragen bei Wittwe Schaffner,
Lit. C. Nr. 136.

273) In der Buntpapierfabrik von Gebrüder
Wüſt koͤnnen mehrere Maͤdchen Beſchaͤftigung
erhalten.

274) Gegen doppelte Sicherheit werden 300 fl.
zu leihen geſucht.

275) Montag den 21. um 2 Uhr werden die
zwei Schalwaagen bei Bierbrauer Ensling ausge=
ſpielt
.

276) Nr. 27 hat den Schreibſecretaͤr, Nr. 92
hat die Schatulle gewonnen.

4760) Gegenwaͤrtig wird im Gr. Holzmagazin
ausgegeben:

Preiſe
per Stecken.
1) Buchen=Scheitholz
8 fl. - kr.
2) Nadel=Scheitholz
5 fl. 12 kr.
3) Eichen=Prügelholz 2 Cl.. . . 4 fl. 36 kr.
4) Kiefern=Prügelholz
3 fl. 36 kr.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 16. bis zum 18. Januar.

1) In Gaſthäuſern.

In der Traube. Hr. Cretzſchmar von Rödelheim,
Hr. Kuhl von Butzbach, Hr. Weißheimer von Oſthofen, Hr.
Grüll von Gernsheim, Hr. Dr. Strecker von Mainz, Landtags=
abgeordnete
; Hr. Dr. Löwenthal, Verleger von Frankfurt;
Hr. Theobald, Hr. Bonnet, Hr. Hergt, Hr. Quilling, Hr.

Behrend nebſt Gemahlin, Hr. Cramer, Hr. Bemhard, Hr.
Stein von Frankfurt, Hr. Stiller von Cöln, Hr. Kühling
von Lahr, Hr. Schmidt von Stuttgart, Hr. Krall von Beer=
felden
, Hr. Mara, Hr. Kunkelmann von Mannheim, Hr.
Pickhardt von Crefeld, Hr. Roth von Hanau, Kaufleute.

Im Darmſtädter Hof. Hr. v. Gagern, Guts=
beſitzer
und Landtags=Abgeordneter von Monsheim; Hr.

[ ][  ][ ]

aron v. Günderode, Oberſt und Flügeladjutant von Gießen;
r. Excellenz der Herr Miniſter v. Gagern von Hornau;
r. Görtz, Advocat von Mainz; Hr. Keudel, Oeconom von
torndorf; Hr. Allut von Hamburg, Hr. Gramlich von
eidelberg, Hr. Porreiz nebſt Gemahlin von Mainz, Par=
culier
; Hr. Poole, Rentier von Brüſſel; Hr. Anger, Ton=
nſtler
von Carlsbad; Hr. v. Plötz, Hauptmann von Germers=
im
; Hr. Buſet, Bürgermeiſter, Hr. Koch, Bierbrauer,
r. Kunz, Gaſtwirth von Caſtel; Hr. Engelhardt, Fabrikant
on Rüſſelsheim; Hr. Schäfer von Stuttgart, Hr. Hum=
el
von Augsburg, Kaufleute.

Im Heſſiſchen Hof. Hr. v. Jäger nebſt Ge=
ahlin
, großh. heſſ. Rittmeiſter von Butzbach; Hr. Stephani,
reis=Präſident von Alzey, Hr. Kritzler, Regierungsrath
on Dieburg, Hr. Cameſasca, Regierungsrath von Erbach,
andtagsabgeordnete; Hr. Dr. Martin, Phyſikatsarzt von
euſtadt; Hr. Preil, Particulier von Nürnberg; Fräul.
erner, Schauſpielerin von Hamburg; Hr. Schöndorf,
gent von Aacheu; Hr. Berghoff, Geſchäſtsmann von Brühl;
r. Seeger von München, Hr. Wolff von Karlsruhe,
aufleute.

Im Prinzen Carl. Hr. Borger, Spediteur von
ffenbach; Hr. Hofferberth von König, Hr. Keil von Fürth,
andtagsabgeordnete; Hr. Wägner, Pfarrer von Ginsheim;
r. Strommen, Geometer von Alsfeld; Hr. Silz, Privat=
ann
von Mainz.

Im Hôtel Köhler. Hr. Müller=Melchiors von Mainz,
r. Dr. Lehne von Alzei, Hr. v. Steinherr von Bingen,
r. Steinberger von Grünberg, Landtagsabgeordnete; Hr.
aron v. Ploutowsky, Rentier von Frankfurt; Hr. Heil,
econom von Gängenburg; Hr. Kühner nebſt Familie, Guts=
eſitzer
von Kehl; Hr. Gottſchalk, Gaſtwirth von Mainz; Hr.
immermann von Heidelberg; Hr. Eikmeyer, Hr. Lusbeck
n Offenbach, Hr. Trier nebſt Familie von London, Hr.
eiſenzahl von Mainz, Kaufleute.

Im Prinz Emil. Hr. Bernhard, Geometer von
irkenau; Hr. Reib von Heidelberg Hr. Jung von Heil=
onn
, Hr. Schneider von Offenbach, Kaufleute.

In der Krone. Hr. Hartmann, Handelsmann von
ürtemberg,

Im goldnen Löwen. Hr. Kraft von Dieburg,
r. Walther von Babenhauſen, Landtagsabgeordnete; Hr.
üßing, Fabrikant von Zürich; Hr. Koppel von Offenbach;
r. Meier von Heidelberg, Rentier.

In der alten Poſt. Hr. Seip, Spediteur von
ichelſtadt; Hr. Kloch von Echzell, Hr. Frank von Reddig=
uſen
, Hr. Theiß von Gladenbach, Landtagsabgeordnete; Hr.
ildebrand nebſt Fräul. Tochter, Oberſtudienrath von Gießen;
r. Weygel, Kaufmann von Neuſtadt.

Im weißen Schwanen. Hr. Möliner, Schau=
ieler
von Bern: Hr. Schrey von Damm, Hr. Laufer von
ernsheim, Kaufleute; Hr. Rauch, Metzgermeiſter von
mſtadt; Hr. Reuber Saamenhändler von Gemmingen.

Im wilden Mann. Hr. Fonnoff, Lehrer von Bil=
gs
; Hr. Beith, Candidat von Kirchbrombach; Hr. Bund=

Schuh, Gaſtwirth von Mannheim; Hr. Bäcker von Thürin=
gen
, Hr. Schmidt von Mainz, Kaufleute.

Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach;
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt, Hr. Lautz, Müller=
meiſter
von Umſtadt.

Im Bergſträßer Hof. Hr. v. Waldeck, Ober=
lieutenant
im Chevauxlegers=Regiment von Darmſtadt; Hr.
Keil; Bezirksbote von Fürth; Hr. Kromm, Hr. Nolde von
Schotten, Kaufleute; Hr. Kredel von Untermoſſau, Hr. Luft
von Zell, Hr. Jäger von Weyer, Oeconomen; Hr. Hock
von Rothheim, Hr. Bingel von Oberhergen, Hr. Michel
von Offenbach, Geſchäftsleute.

In der Stadt Frankfurt. Hr. Nathan, Ste=
nograph
von Frankfurt; Hr. Lilienſtern von Ortenberg, Hr.
Frend von Romrod, Hr. Gebhardt von Stuttgart, Hr.
Hirſch von Heuſenſtamm, Hr. Cahn von Udenheim, Kaufleute.

Im Carlsſträßer Hof. Hr. Bruſt, Handelsmann
von Hüllerbach; Hr. Haͤring von Niederkinzig, Hr. Mey=
land
von Brandau, Oeconomen; Hr. Weil, Privatmann von,
Bellersheim; Fräul Ludwig von Heppenheim; Hr. Schäget,
Handelsmann von Stierbach.

Zur Sonne. Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Neffert,
Hr. Bauer von Seligenſtadt, Hr. Wunſch von Neuſtad,
Hr. Mindner von Guntersblum, Boten; Hr. Kleinlerche;
von Defferegen, Hr. Sailer, Waldſaamenhändler von Reith
Hr. Schuh, Bauaufſeher von Gernsheim; Hr. Wallener,
Handelsmann von Sandweiher.

Im Weinberg. Hr. Linder, Hr. Henerich von Worms,
Keſſelſchmiede; Hr. Hahneſand, Kaufmann von Leeheim.

2) Außer Gaſthäuſern.

Bei Hrn. Reviſor Bötticher: Fräulein Bötticher von
Homberg. - Bei Hrn. Calculator Backe: Fräulein Bieger von
Mainz. - Bei Frau Generalſtaats=Procurator Weber: Frau
Poftmeiſter Deuer nebſt Familie von Mannheim.
Bei Herrn Kaufmann Schüler: Fräulein Rhumbler von
Lorſch. - Bei Herrn Hauptſtaatscaſſe=Controleur Cäm=
merer
: Frau Zobonaki von London. - Bei Frau Ge=
neral
Bechſtatt: Fräulein Buff von Gießen. - Bei
Hrn. Kaufmann Merk: Fräulein Hofmann von Alsfeld.
Bei Hrn. Maler Lucas: Frau Spengel von Hei=
delberg
. - Bei Frau Präſident von Günderode: Frau
Hofprediger Zeh von Rudolſtadt. Bei Hrn. Ge=
heime
=Oberforſtrath von Wedekind: Fräul. Hanſe nann
von Berlin. - Bei Hrn. Hofbibliothekar Dr. Mitzenius:
Frau Landrichter Becker von Großgerau und Fräulein
Buchner von Reinheim. - Bei Hrn. Advocat Zim=
mermann
: Fräulein Lehne von Alzey. Bei Frau Miniſter
von Kopp: Frau von Löw nebſt Familie von Staden.-
Bei Hrn. General Wachter: Fräul. Kühn von Gießen.
Bei Hrn. Generalſtaats=Procurator Kilian; Fräul. Glaubrech
von Mainz. - Bei Frau Präſident Hallwachs: Fräul. Bauer
von Mainz. - Bei Hrn. Oberforſtrath v. Brandis: Fräul.
v. Dücker von Rödinghauſen. - Bei Hrn. Hauptmann
Schmttt: Hr. Pfarrer Keim nebſt Gemahlin von Hungen.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden:

Den 12. Januar: dem Bürger und Tapezier Leonhard
äger ein Sohn, Carl; geb. den 17. December 1849.

Den 13.: dem Bürger und Bureaugehülfen Philipp
einrich Otto Stumpf eine Tochter, Catharine Marie
ntonie Auguſte Louiſe Friederike; geb. den 8. Dec. 1849.

Eod.: dem Bürger und Zimmermann Georg Friedrich
röckel ein Sohn, Caspar; geb. den 26. December 1849.

Eod.: dem Großherzogl. Militärpenſionär, Buͤrger und
Maurer Johann Philipp Beſt dahier ein Sohn, Carl
Wilhelm; geb. den 3. Januar.

Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:

Den 13. Januar: dem Ortsbürger in Weſchnitz, im
Regierungsbezirke Heppenheim, und Metalldreher an der
Großh. Main=Neckar=Eiſenbahn dahier, Lorenz Eiſenhauer
eine Tochter, Barbara Catharina; geb. den 24. Dec. 1849.

[ ][  ]

Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden:
Den 17. Januar: der Bürger und Wirth Johann Georg
Kling, ein Wittwer, und Louiſe Wilhelmine, des verſtor=
benen
Bürgers und Schneidermeiſters Johann Philipp Göbel
hinterlaſſene ehelich ledige Tochter.

Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden:

Den 13. Januar: Friederike Louiſe, geborne Simon,
die Ehefrau des Großherzogl. Polizeiſoldaten Johann Conrad
Krämer, 55 Jahre, 1 Monat und 25 Tag alt; ſtarb
den 10.

Eod.: Jacobine Eliſabethe Finger, geborne Falk, des
Hoboiſten erſter Claſſe im Goßherzoglichen erſten Infanterie=
Regiment, Georg Ludwig Finger dahier Ehefrau, Zimmer=
Wärterin bei Ihrer Königl. Hoheit der Großherzogin von
Heſſen und bei Rhein, 44 Jahre, 4 Monate und 11 Tage
alt; ſtarb den 11.

Eod.; eine uneheliche Tochter, Anna Marie, 8 Monate
weniger 2 Tage alt; ſtarb den 11.

Den 14. dem Bürger und Zimmergeſellen Johann
Georg Repp ein todtgeborner Zwillingsſohn.

Den 15.: Marie Helene, geborne Philippi, die Ehefrau
des Bürgers und Zimmermeiſters Chriſtoph Heyl, 47 Jahre,
11 Monate und 5 Tage alt; ſtarb den 13.

Eod.: der Bürger und Leinweber Johann Conrad Wolf,
55 Jahre, 2 Monate und 13 Tage alt; ſtarb den 13.

Den 17.: dem Bürger und Handarbeiter Georg Heinrich
Klein ein Sohn, Georg Friedrich, 6 Monate alt; ſtarb
den 15.

Eod.: Magdalene Eliſabethe, geborne Hill, die hinter=
bliebene
Wittwe des Bürgers und Zimmermanns Johann
Heinrich Schuck, 85 Jahre, 10 Monate und 13 Tage alt;
ſtarb den 14.

Den 18.: dem Bürger und Schreinermeiſter Jacob
Engelhard Glückert ein todtgeborner Sohn.

Den 19.: der Großherzogl. Kammermuſicus Georg
Friedrich Anton, 64 Jahre und 17 Tage alt; ſtarb den 17.

Vervollſtändigung.

Die bei der katholiſchen Gemeinde dahier am 28. Dec.
v. J. beerdigte Frau Chriſtine Louiſe Jaide - war eine
geborne Schoſſo.

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 2. Sonntag nach der Erſcheinung den 20. Januar 1850 predigen:

Vormittags.

In der Hofkirche:
um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.

In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.

In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.

In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche: Herr Pfarrer Keim.

Nachmittags.

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Schwörer.

In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Göhrs.

In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Köhler.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Zweiter Sonntag nach der Erſcheinung des Herrn (Epiphanie) 20. Januar.

Vormittags.

Von 7 Uhr an: Beichte und Austheilung des heiligen
Abendmahls.

Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.

um halb 10 Uhr: das Hochamt.

Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Pfarrer Dr. Lüft.

Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Nachmittags.

Um halb 3 Uhr: die Andacht.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Da Sonntag den 20. Januar bei der Schweſtergemeinde in Oppenheim Gottesdienſt iſt, ſo fällt derſelbe hier aus.

English Divine Service Sunday at 11½ a. m. in the Hofkirche.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.