Darmstädter Tagblatt 1850


12. Januar 1850

[  ][ ]

A l l e r g n d ig ſt p r i v i l e g i r t e s

Einhundert u. dreizehnter

Jahrgang.

V i c t u a l i e n p r e i ſ e vom 13. bis 20. Januar 1850.

F e i l s c h a f t e n:

kr.
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund .
12½
bei Dreſſel, L. Enes, Koͤhler, Lenz, Ohl, B. Rummel u. Scharf
12
bei P. Nungeſſer u. Chriſt. Nungeſſer .
11
Nierenfett das Pfund .
24
30
bei Loͤwenſtein, G. Dreſſel, Ohl u. Scharf .
Ochſenleber das P d.
bei Lenz, P. Nungeſſer u. B. Rummel
B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
10½
bei Fr. Schmidt, Schneider, Lautz u. Hiſſerich
10
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
10½
bei Schneider, Lautz u. Hiſſerich
10
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz 24
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd. 9
bei Schmidt
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund ..
bei Egner
Hammelfleiſch das Pfund . .
bei Fiſcher 7 kr., bei bei W. Arnheiter u. Muͤller
Hammelsfett
bei J. Marſteller u. Dreſſel .
D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
10
bei Pitz
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
16
bei Ewald u. Fz. Schaͤffer 14 kr., bei Pitz 15 kr., A. Herweg 18
Speck das Pfund .
bei Pitz
18

kr.
Schmalz das Pfund .
16
bei Jac. Herweg, Rummel u. Wittwe Warnecke
18
bei Pitz .
15
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
16
bei Jac. Herweg, Rummel u. Wittwe Warnecke
18
bei Pitz
15
Bratwurſt das Pfund .
14
bei Jac. Schmidt
16
Leberwurſt das Pfund
12
bei Pitz 10 kr., bei B. Schmidt
14
Blutwurſt das Pfund
12
bei P. Schmidt u. Pitz
10
Gemiſchte Wurſt das Pfund
6
bei Hiſſerich u. Jacobi
8
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß= 12
dergleichen 2½ und halb Roggenmehl
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus ²⁄₃ Korn= und
dergleichen 2½ ¹⁄₃ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod 8 Loth - Q. fuͤr
desgl. 16 Loth fuͤr
24 Roggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth fuͤr
desgl. desgl. desgl. 20 Loth fuͤr
Waſſerweck 6 Loth - Q. fuͤr
Milchweck 5 Loth - Q. fuͤr,
Milchbrod 5 Loth - Q. fuͤr.
1
Franz. Milchbrod 5 Loth - Q. fuͤr
1
F. der Bierbrauer.
20 Jungbier
pr. Maas 8
Lagerbier
12

F r u ch t p r e i ſ e
nach dem Durchſchnitt.

Korn,
Gerſte,
Waizen,
Spelz,
Hafer,
Bezirke
Datum.
das Malter
das Malter
das Malter
das Malter
das Malter
und
Gewicht
Gewicht
Fruchtmärkte.
Gewicht
Gewicht
Gewicht
Monat
Tag
fl. kr. Pfund fl. kr.
Pfund
fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund
Darmſtadt . Januar
190
20
20 160
200
2
20
Bensheim .


Dieburg ..



Mainz in der Halle Januar
51 200
23 200
19
200
200
Worms ... Januar
30 189
36
200

[ ][  ][ ]

20

74) B e k a n n t m a ch u n g.

Die Vergütung für die in den Monaten Mai und Juni 1849 dahier einquartirt geweſenen Sol=
daten
des Großh. Heſſiſchen erſten Infanterie=Regiments ſoll am 16. und 17. Januar des
Vormittags von 9 bis 12 Uhr und des Nachmittags von 2 bis 4 Uhr auf dem Rathhauſe durch den
Stadtrentmeiſter gegen Rückgabe der Billets bezahlt werden.

Um den Andrang zu vermeiden, lade ich die Einwohner, deren Familiennamen mit dem Buchſtaben
A. bis L. anfangen, ein, ſich am Mittwoch, und die mit M. bis Z. anfangen, ſich am Donnerſtag
einfinden zu wollen.

Darmſtadt, den 8. Januar 1850.

In Verhinderung des Großh. Bürgermeiſters:
Der 1. Beigeordnete
G r o d h a u s.

91) Diejenigen, welche an die Stadt=, Hospital=, Armen=, Pfandhaus= und Armenſchul= u. Arbeits=
anſtaltskaſſe
fuͤr Arbeiten und Lieferungen ꝛc. aus dem letztverfloſſenen Jahre Forderungen
zu machen haben, werden hiermit aufgefordert, ihre Rechnungen um ſo gewiſſer bis zum Schl uſſe
dieſes Monats an die betreffenden ſtaͤdtiſchen Beamten zur Atteſtation und Weiterbefoͤrderung ab=
zugeben
, als die Zahlungsanweiſung von ſpaͤter Einkommenden mit Schwierigkeiten verbunden iſt.

Darmſtadt, den 10. Januar 1850.

J. A. d. B.
Der 1. Beigeordnete
Grodhaus.

Edictalcitationen.

24) Anſprüche an die Concursmaſſe des Bür=
gers
und Schuhmachermeiſters Philipp Reinhard I.
von hier ſind
Freitag den 1. Februar 1850,
Nachmittags 3 Uhr,
vor Großh. Stadtgericht dahier, bei Vermeidung
des ſtillſchweigend erfolgenden Ausſchluſſes richtig
zu ſtellen.

Darmſtadt, den 21. December 1849.

Großh. Heſſ. Stadtgericht.

Piſtor. Heid.

5798) Die Schuldner des hieſigen Pfand=
hauſes
werden hierdurch benachrichtigt, daß die
in den Monaten April, Mai, Juni, Juli, Au=
guſt
und September 1849 fällig gewordenen
Pfandſcheine bis zum 11. Januar 1850 erneuert,
oder die betreffeuden Pfänder eingelößt werden
müſſen, widrigenfalls die letzteren in Folge der
Pfandhausverordnung Montag den 18. Februar
1850 und die folgenden Tage, Nachmittags von
2 bis 5 Uhr, gegen gleich baare Zahlung öffent=
lich
verſteigert werden.

Darmſtadt den 20. December 1849.

Die Pfandhausverwaltung daſelbſt.

J. Stieler. Hornfiſcher.

Verſteigerungen.
92) Immobilienverſteigerung.

Montag den 25. Februar d. J., Nachmittags
2 Uhr, ſollen nachbenannte Immobilien des Fuhr=
manns
Adam Knoͤß dahier:

Ord. Nr.d
Nr. Fl. Gdſtck. ⬜Klftr.
1 4 454 75⁵⁄₁₀ Grabgarten große Schwa=
nengaſſe
;
2 4 465 112³⁄₁₀ Hofraithe, kleine Arheil=
gergaſſe
;
19 99 327 Acker über der Pallaswieſe;
19 100 434 Acker daſelbſt;
20 50 181 Acker am Grohberg;
6 21 115 328 Acker am Pfarrwieſenweg,
im Eck;
23 186 670 Acker im Schneppenzahl;
23 187 351 Acker daſelbſt;
26 76 551 Acker an der Taͤubcheshoͤhle;
10 26 77 347 Acker daſelbſt;
11 26 79 497 Acker an der Taͤubcheshöhle;
12 26 90 266 Acker daſelbſt;
13 35 171 75 Acker hinterm Bangert;
14 20 30 419 Acker am Grohberg;

in dem Stadtgerichtslocale unter den bei der Ver=
ſteigerung
bekannt gemacht werdenden Bedingungen
verſteigert werden.

Darmſtadt, den 8. Januar 1850.

Großh. Heſſ. Stadtgericht.

Piſtor.

[ ][  ][ ]

93)
B e k a n n t m a ch u n g.

Der am 28. December 1849 abgehaltenen Brennholzverſteigerung iſt die Genehmigung ertheilt
worden, und auf Dienſtag den 15. d. M. Termin zur Abfuhr des Holzes beſtimmt.

Darmſtadt, den 11. Januar 1850.

J. V. d. B.
Der 1. Beigeordnete
Grodhaus.

94) Mobilien=Verſteigerung.

Dienſtag den 15. d. M. Vormittags um 9 Uhr anfangend, ſollen im Gaſthofe zum
Prinzen Alexander, im Birngarten dahier, Herren= und Frauenkleider, Moͤbel, Bettwerk
und verſchiedener Hausrath gegen gleichbaare Bezahlung verſteigert werden.

Darmſtadt, den 11. Januar 1850.

M. Neuſtadt.

5896) Holzverſteigerung im Beſſunger
Gemeindewald.

Montag, den 14. Januar 1850, von
Vormittags 9 Uhr an, ſollen, im Diſtrict
Viehweide, nachverzeichnete Holzſortimente ver=
ſteigert
werden:

8 Stecken eichen Scheitholz l. Claſſe (zu Werk=
holz
für Küfer ꝛc. geeignet).
97 Stecken eichen Scheitholz II. Claſſe ( theil=
weiſe
zu Werkholz geeignet).
16 Stecken eichen Prügelholz.
92½, Stecken eichen Stockholz.
1900 Stuͤck eichene Wellen.
2 Stecken buchen Scheitholz I. Claſſe.
12 II.
1 IlI.
60 Stockholtz.
600 Stück buchene Wellen.

Sodann:

75 ſtarke Eichenſtaͤmme von 25 bis 45
Zoll mittleren Durchmeſſer und 15 bis 40
Fuß Laͤnge.

42 Hainbuchenſtaͤmme von 19 bis 20 Zoll
mittleren Durchmeſſer, von vorzüglicher
Qualitaͤt fuͤr Dreher und zum Mühlenbau u.

255 Gebund ausgezeichnete Erbſen=
reiſer
.

Die Zuſammenkunft iſt auf der Backofenſchneiſe,
zunaͤchſt des rothen Kreuzes.

Gegen vorſchriftsmäßige Buͤrgſchaft wird ange=
meſſene
Zahlungsfriſt geſtattet.

Beſſungen, den 27. December 1849.

Der Großh. Bürgermeiſter

Wittmann.

75) Verſteigerung ausrangirter Maͤntel.

Montag den 14. dieſes Monats, des Vormit=
tags
von halb 10 Uhr an, ſollen in unſerm Ma=

gazin in der Artillerie=Caſerne 30 Stück ausran=
girte
graue und 19 Stück dergleichen fahle Maͤntel
gegen gleich baare Zahlung verſteigert werden.

Darmſtadt, den 4. Januar 1850.

Der Verwaltungsrath Großh. Artilleriecorps.

95) Mittwoch den 16. d. Mts., Nachmittags 2 Uhr,
laͤßt der Unterzeichnete in ſeinem Garten vor dem
Mainthor verſteigern:

1) 18 Stecken dürres Buchen Scheidholz 1. Cl.
2) 14 Tannen
3) 3 Tannen Stockholtz.
4) 2000 Stück dürre Buchen Wellen.
5) Eine Parthie 2½ Zoll dicke Eichen Diele.
6) 2 Tannen Diele.
7) Eichen Wandholz.
8) Tannen Bauholz.
9) Zwei ſteinerne Thürgewände.
10) Eine ſehr gute Stubenthür mit Futter und
Verkleidung.

Darmſtadt, den 11. Januar 1850.

Chriſtian Metzger.

Feilgebotene Sachen.

5805) Muͤhlweg Lit. H. Nr. 149 ſind mehrere
Fenſter von einem Treibhaus welche ſich für 2 Miſt=
beeter
eignen, billig zu verkaufen.

76) Ein zweiſitziges gebrauchtes Kanapee mit
Damaſt bezogen iſt für 12 fl. abzugeben. Naͤheres
im Verlag.

78) Friſch gewäſſerter Labber=
dan
und Stockfiſche, Bückinge,
Bremer Bricken, marinirte Häringe, Sar=
dellen
billigſt bei

J. P. Wambold.

[ ][  ][ ]

79) Tarlatane für Ballkleider
in roſa, hellblau, weiß und gelb, ſowie Ballblumen und Glaçé=Handſchuhe für Damen
empfiehlt zu billigen Preiſen

J. Dexheimer,
Firma: A. Löbel.

96) Das erwartete Gallons-Band in allen Farben iſt angekommen.

E. Schmidt,
Ludwigsſtraße.

97) Von den beliebten Battiſt= und L i n o n=Taſchentücher, worunter beſonders eine ſehr
ſchoͤne Sorte zu 48 kr. ſich befindet, erhielt ich dieſer Tage, und empfehle ſolche zur geneigten Abnahme.

Babette Homberger,
wohnhaft im Hauſe des Herrn M. Homberger, Ludwigsſtraße.

98)
A n z e i g e.

Ganz vorzügliches Brombacher Bier .
per Flaſche 6 kr.

Baieriſch Bier..
9

Rhein-Weine ſehr gut und rein gehalten zu 6, 8, 10 und 12 kr.

bringe ich in gefaͤllige Erinnerung, und bitte um recht zahlreichen Beſuch.

Ph. B i e r b a u e r,
zur goldenen Roſe.

5821) Ruhrer=Steinkohlen.

Aechte Ruhrer=Haniels=Kohlen von erprobter
Güte, koͤnnen jederzeit aus meinem Kohlen= Ma=
gazin
zum Goddelau bezogen werden. Dieſelben
ſind von einer ſolchen vorzüglichen Qualitaͤt, daß
hoͤchſtens nur 1 % Abgang an Aſche und Ver=
ſtaubung
ſtatt findet. Sogenannte Schlacken kom=
men
gar nicht vor.

Die Herren Emanuel Fuld in der Kirchſtraße,
Auguſt Guͤtlich in der Eliſabethenſtraße und Joh.
Scheu am Schießplatz nehmen Beſtellungen für
mich an und ertheilen auf Verlangen die gewünſchte
Auskunft.

Stockſtadt, am 19. December 1849.

Ph. Ludw. F r i e d r i ch.

81) In dem Hauſe der Wittwe Damm
in der Kirchſtraße iſt ſehr guter Nier=
ſteiner
Wein, eigenes Gewaͤchs, 1846r,
per Schoppen zu 6 kr., friſch in Zapf
genommen.

J. Pfeiff, Meſſerſchmied.

3604) Graſenftraße Lit. J. 156 a ein neuer Flügel
um billigen Preis.

5280) Ein 6 octaviges Clavier ſehr billig bei
Beſſunger, Taxator.

5227) Ein noch wohl conditionirter Wiener
Flügel iſt in dem Hauſe Lit. E. Nr. 103 dahier
billig abzugeben.

Beiſpiellos billige Waare.
144 Stück ſehr gute Stahlſchreibfedern 18 kr.
25 gute Schreibfedernkiele . 4

1 Stang fein rothes Siegellack 2
25 Stück engl. blauoͤhrige Nähnadeln 4
2 Spiel Stricknadeln . . 1

Obige Artikel in groͤßerer Quantitaͤt bedeu=
tend
billiger bei

5823) Joſph Duft, Ludwigsſtraße.

33) Lit. B. Nr. 99 der Langengaſſe ſind Kar=
toffeln
zu haben.

36) Zwei Vorfenſter, 9' 3'' hoch, 4' 6'' breit,
ſind zu verkaufen.

B. L. Trier's Möbelhandlung
Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 47.

99) Sich weich kochende Linſen, groͤßte
Sorte, Bohnen und Erbſen den Kumpf zu 40 kr.,
ſowie gerollte Erbſen den Kumpf zu 48 kr. empfiehlt:

Emanuel Fuld,
Kirchſtraße.

[ ][  ][ ]

30)
Reſidenz - Kalender
für das Jahr 1850 ſind unaufgezogen à 10 kr. und aufgezogen à 20 kr. zu haben in der
Ludwig Carl Wittich'ſchen Hofbuchdruckerei.

100) Um aufzuräumen verkaufen wir eine
Partie

⁹⁄₈ br. Druckkattun
pr. Elle 8 kr.
⁵⁄₄ = ditto
10 kr.
abgepaßte Tiſchtücher
St. 52 kr.
Commode=Decken
44 kr.
geſtickte Taſchentücher
15 kr.

Geſchwiſter Burckhardt,
Marktſtraße.

101) Von Sonntag den 13. Januar an, ſind
jeden Tag friſche gefüllte und ungefüllte Kreppel
zu haben bei
E. Fiſcher, Conditor,
am Theaterplatz.

102) Wegen Wohnortsveraͤnderung iſt das Haus
in der Holzſtraße Lit. B. Nr. 88, worin ſchon
mehrere Jahre ein Kurzwaaren=Geſchaͤft betrieben
worden iſt, unter vortheilhafter Bedingung zu ver=
kaufen
. Das Nähere im Hauſe ſelbſt.

103) Gerſtenschrot, Korn= und Waizen=
Kleien, ſowie Hühnergerſte, bei
Paulus Ensling.

Geraͤucherte Kinnbaͤckchen, das Pfund
12 kr., bei
[104] F. Schäffer, Marktſtraße.

105) Unterzeichnete iſt durch Gelegenheit in
Beſitz einer großen Partie Borde, Dielen und Lat=
ten
gekommen, die ſie zu aͤußerſt billigen Preiſen
abgeben kann.

P. Damm's Wittwe,
Kirchſtraße Lit. E. Nr. 19.

106) In der Gasfabrik vor dem Jaͤgerthor
wird guter Steinkohlentheer die Maas für 20 kr.,
verkauft. Bei Abnahme größerer Quantitaͤten tre=
ten
billigere Preiſe ein.

107) Sehr ſchoͤne Waͤrmflaſchen und vorzüg=
lich
hell und ſparſam brennende zinnerne Lampen
vom feinſten Plockzinn, ſowie ſehr dauerhafte Bett=
pfannen
, Klyſtirſpritzen, zinnerne Trichter und Ge=
mäße
ſind vorraͤthig bei
Zinngießer Sack im Ochſen.

108) Von Sonntag den 13. d. M. taͤglich ge=
füllte
und ungefüllte Kreppel bei
J. G. Roth.

29) Korn=Kleie bei Baͤcker Ehatt.

109) Von heute an ſind fortwährend ge=
füllte
und ungefüllte Kreppel zu haben.
F. Seibel, Conditor,
große Ochſengaſſe.

110) Vollbückinge, friſch zu erhalten, bei
Emanuel Fuld,
Kirchſtraße.

111) Taͤglich friſche Kreppel bei
Th. Amend, Conditor am Ludwigsplatz.

112) Eine Partie Reſter Bettzeuge unter dem
Preiſe bei
Geſchwiſter Burckhardt,
Marktſtraße.

113) Ein Glaserker an eine halbe Ladenthüre,
ganz neu, und eine Bordwand mit Thüre zur
Theilung eines großen Zimmers, ſteht zu verkaufen.
Zu erfragen bei
E. Fiſcher, Conditor,
am Theaterplatz.

113 a) Kreppel, jeden Tag friſch, bei
Conſt. Schünemann,
Eck der Schützenſtraße.

Vermiethungen.

5486) Landſtänden vorzüglich paſſende moͤb=
lirte
Wohnungen im unteren Stock des Hauſes
Lit. F. Nr. 101 der Rheinſtraße, Köhlers Gaſthof
gegenüber. Auskunft in der Moͤbelhandlung der
Herren Gebr. Trier in der Ludwigsſtraße.

5654) Lit. J. Nr. 224 Obereſandſtraße, nächſt
der kath. Kirche, mehrere Zimmer für Landtags=
Deputirte.

5113) Rheinſtraße Lit. C. Nr. 118 ſind zwei
ſchoͤn moͤblirte Zimmer zu vermiethen und gleich
beziehbar.

4299) Ein Zimmer und Kabinet (moͤblirt oder
unmöblirt) kann an eine oder zwei gebildete Da=
men
vermiethet werden. Auch könnten dieſelben
Koſt und Bedienung im Hauſe erhalten. Das
Weitere zu erfragen: Georgſtraße 120.

5446) In der verlaͤngerten Hügelſtraße Lit. J.
Nr. 76 ſind im Seitenbau drei Zimmer zu vermiethen.

5114) In der Harmonie, Lit. J. Nr. 86, ein
Zimmer mit oder ohne Moͤbel. Auch kann die Koſt
gegeben werden.

[ ][  ][ ]

5593) Lit A. Nr. 43 am Ballonplatz im Seiten=
bau
ein kleines Logis an eine ſtille Haushaltung zu
vermiethen.

5447) In der Brandgaſſe Lit. D. Nr. 91 iſt
im erſten Stock ein Logis, beſtehend in Stube,
Kammer, Keller, Küche, Bodenkammer, eine Treppe
hoͤher eine weitere Kammer, und gleicher Erde ein
Stall zu vermiethen und gleich zu beziehen.

5590) Ein freundliches Zimmer, mit oder ohne
Moͤbel, Schloßgraben A. Nr. 145.

5596) Ein großer freundlicher Laden nebſt voll=
ſtändiger
Wohnung, Magazin und allem ſonſtigem
Zugehoͤr im Eckhauſe der Louiſen= und Eliſabethen=
ſtraße
.

1633) Lit. F. Nr. 120 iſt die Belletage, beſte=
hend
aus 7 heizbaren Zimmern, Küche, Magd= u.
Bodenkammer, Keller u. Mitgebrauch der Waſch=
küche
, ſogleich zu vermiethen.

2213) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 124 iſt
im 2ten Stock ein ſchoͤnes Zimmer zu vermiethen
und gleich zu beziehen.

1571) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 54 ein geraͤu=
miger
Laden mit vollſtaͤndiger Wohnung iſt ander=
weit
zu vermiethen.

1483) Kleine Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 55 ein
Logis zu vermiethen. Dern, Kutſcher.

2264) Vorm Mainthor Lit. G. Nr. 8 iſt ein
Logis von 5 Pieçen mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.

2283) Ein Logis ebener Erde, beſtehend aus 5
Zimmern mit allen Bequemlichkeiten, iſt Lit. H. Nr.
231 zu vermiethen.

2016) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 232 ein Zimmer
und Kabinet.

1881) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84. im Seiten=
bau
, Sommerſeite, ein vollſtaͤndiges Logis gleich
beziehbar.

677) Zu vermiethen.

In der Neckarſtraße Nr. 204 im Hinterbau 2
Zimmer, Dachſtube, Küche, Keller und Holzplatz,
ſogleich zu beziehen.

2644) Eliſabethenſtraße E. 228 ein vollſtaͤndiges
Logis im Hinterbau, baldigſt beziehbar.

L. Appfel.

2138) Waldſtraße Lit. E 174 im Hinterbau ein
Logis von 3 Piecen, Küche, Keller, Bodenkammer ꝛc.
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. Auf Ver=
langen
kann eine Werkſtaͤtte dazu gegeben werden.

Chr. Kichler, Buchdrucker.

2473) Eliſabethenſtraße J. 58 ein moͤblirtes
Zimmer; auf Verlangen auch Koſt.

3058) Lit. F. Nr. 207, vor dem Main=
thor
, ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller ꝛc.
nebſt Garten, ſogleich beziehbar.

2828) In der Mauerſtraße iſt ein Logis mit
Stube, Kabinet, Kuͤche und Mitgebrauch der Waſch=
küche
zu vermiethen und gleich zu beziehen.

Jacob Schmidt.

3170) Ein Logis bei Bäcker Vöglein in der
Schuſtergaſſe.

3174) Große Arheilgerſtraße Lit. A. Nr. 40
iſt der untere Stock ſogleich zu beziehen.

3183) In Lit. D. Nr. 17 in der Marktſtraße
iſt ein Laden mit oder ohne Logis zu vermiethen.
Zu erfragen am Ludwigsplatz Lit. J. Nr. 41.

3197) Bleichſtraße F. 133 im Hinterhauſe eine
freundliche Wohnung von 4 Pieçen mit Küche.

2918) In Lit. E. Nr. 149 im Vorderhauſe
ein Logis, beſtehend in 2 Zimmern, Kabinet, Küche,
Bodenkammer, Holzplatz, Keller und Mitgebrauch
der Waſchküche, ſogleich zu beziehen.

P. Habermann,
Hofweißbinder.

3056) Das Manſarde=Logis im Vorderhaus,
3 Zimmer, Küche und ein Logis im Hinterbau aus
3 Zimmern, Küche ꝛc. beſtehend, iſt ſogleich zu be=
ziehen
.

J. Veith,
Louiſenſtraße.

3387) Lit. G. Nr. 159 vor dem Sporerthor,
der Großhrzgl. Meyerei gegenüber, iſt ein Logis zu
vermiethen.
W. Seipel.

3506) Lit. J. Nr. 277. verlängerte Wil=
helminenſtraße
, der untere Stock, beſtehend
aus 6 heizbaren Pieçen, Küche nebſt Zugehör,
Stallung für 2 Pferde, heizbare Kutſcherſtube
und Wagenremiſe, ſogleich beziehbar.

830) In Lit. E. Nr. 29 der Beſſungerſtraße
ein Logis und ein Zimmer zu vermiethen.

3629) Louiſenſtraße Nr. 76 ein Logis von Stube,
Kabinet, Küche, Boden, Keller, Holzplatz, Mitge=
brauch
des Bleichplatzes und der Waſchküche, nach
Belieben zu beziehen.

3512) Ein geräumiger Laden nebſt drei
heizbaren Zimmern, Küche, Keller, Boden,
Kirchſtraße D. 108.

3760) Kiesweg Lit. H. Nr. 83 eine bequeme
Wohnung ebener Erde und ſeparat, gleich beziehbar.

3514) In der Neckarſtraße Lit. J. Nr. 84 ſind
die Entreſols und der dritte Stock nebſt allen Be=
quemlichkeiten
, alsbald beziehbar, zu vermiethen.
Das Naͤhere bei Hofg.=Adv. Fuhr, Sandſtraße
Lit. J. Nr. 195.

3751) Im 2. Stock meines Hauſes drei Zim=
mer
, wovon zwei mit der Ausſicht auf den Markt,
ſogleich zu beziehen.

R u b e.

[ ][  ][ ]

3518) Im Muͤhlweg Lit. H. Nr. 223 ein großes
und ein kleines Logis; daſelbſt auch ein gewoͤlbter
Keller.

3753) In meinem Hauſe iſt ein Logis mit ei=
ner
Feuerwerkſtaͤtte zu vermiethen.

Kutſcher Dern
in der kleinen Ochſengaſſe.

3844) Lit. F. Nr. 206 vor dem Mainthor im
mittleren Stock ein groͤßeres und ein kleineres Logis
mit allen Zugehoͤrigkeiten, ſodann in der Manſarde
eine tapezierte Stube nebſt Kabinet.

3961) In meinem Vorderhauſe iſt ein Logis mit
3 Zimmer nebſt allen Bequemlichkeiten im 3. Stock
zu vermiethen und auf Verlangen baldigſt zu be=
beziehen
.

Jakob Schütz,
Dachdeckermeiſter.

3859) In meinem neuerbauten Seitenbau, Lit. H.
Nr. 62 im Kiesweg, ſind zwei vollſtaͤndige Logis
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.

Heinrich Kauß, Oeconom.

3947) Stallung für drei Pferde nebſt Bedienten=
ſtube
iſt zu vermiethen. Eliſabethenſtraße Lit. E.
Nr. 196 (unweit der Reiterkaſerne).

G o l d m a n n.

3957) Das von Hrn. Schreinermeiſter Schnei=
der
bisher bewohnte Logis in meinem Hauſe, iſt
anderweit zu vermiethen.

J. Frey.

4064) Ein Manſardenlogis in Lit. J. 156 a.
Grafenſtraße.

3739) In Lit. A. Nr. 52 am Ballonplatz ein
kleines Logis für eine ledige Perſon, auf die Straße
gehend.
P. Klepper.

3965) Lit. J. Nr. 224 Obereſandſtraße bei Gym=
naſiallehrer
Haas iſt im untern Stock ein Logis,
beſtehend aus 5 Zimmern, Küche u. ſ. w., zu ver=
miethen
.

4176) Die bel étage in dem Eckhauſe der Stein=
und Hoͤlgesſtraße, aus ſieben Pieçen beſtehend iſt
anderweit zu vermiethen, und in Lit. J. Nr. 219
am Wilhelminenplatz zu erfragen.

4186) Zwei Logis, jedes beſtehend aus zwei
ſchoͤnen geraͤumigen Zimmern, Cabinet, Küche, Kel=
ler
u. ſ. w. ſind ſogleich zu beziehen bei
J. G. Naumann im Muͤhlweg,
zunaͤchſt dem Lindenhof.

4288) In der Langengaſſe Nr. 107 iſt ein voll=
kommenes
Logis gleich zu beziehen bei
P. Hugenſchütz.

4289) In meinem Hauſe iſt in der kleinen Och=
ſengaſſe
ein Laden, beſtehend aus zwei Pieçen nebſt
vollſtändigem Logis weiter zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
F. A. Jungmann.

4189) Eine freundliche Wohnung mit allen
Bequemlichkeiten und Garten vor dem Jaͤgerthore
im Schwarzbauer'ſchen Hauſe, iſt zu vermiethen
und bald zu beziehen; Naͤheres bei

Ph. Eiſenmenger am Ludwigsplatz.

4410) Lit. C. Nr. 5 zwei vollſtaͤndige Logis
nebſt einer großen Werkſtaͤtte zu jedem Gebrauch,
Schweinſtall und Dungkaute, gleich zu beziehen.

Fried. Sonnthal.

4305) In meinem Hauſe in der Schützenſtraße
Lit. J. Nr. 125 iſt der dritte Stock zu vermiethen
und kann gleich bezogen werden.

C. Ritſert.

4306) In Lit. B. Nr. 34, Ecke der großen
und kleinen Ochſengaſſe, iſt ein kleines Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.

F. A. Jungmann.

4407) Lit. J. Nr. 3 in der Darmſtaͤdter Carls=
ſtraße
zwei ſehr freundliche Zimmer, mit oder ohne
Moͤbel, einzeln oder zuſammen, zu vermiethen und
gleich zu beziehen.

920) Ein Logis im Seitenbau für eine ſtille
Familie, gleich beziehbar. Ballonplatz A. 54.

4419) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 iſt
im Vorderhauſe der obere Stock aus 5 Piecen und
ſonſtigen Bequemlichkeiten beſtehend, zu vermiethen,
und kann ſogleich bezogen werden.

A. Bleſſing Wittwe.

4623) In der Ludwigsſtraße ein Laden nebſt
Comptoir bald zu beziehen; das Naͤhere bei Sei=
fenſieder
Fr. Schmitt.

4823) Lit. A. Nr. 50 am Ballonplatz ein Logis
im Vorderhauſe zwei Stiegen hoch, welches gleich
bezogen werden kann.

4726) Spitalſtraße Lit. E. Nr. 79 ein Zimmer
zu vermiethen im Vorderhauſe gleicher Erde.

4736) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 231 ſind zwei
freundliche Zimmer zu vermiethen.

4737) In Lit. J. Nr. 156 a der Grafenſtraße
ein kleines Logis und ein einzelnes Zimmer.

4820) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 in dem Hin=
terbau
Stube mit Cabinet zu vermiethen.

4819) Eine freundliche Wohnung im Hinterbau,
beſtehend aus 3 Pieçen, Küche und Zubehoͤr, gleich
oder Mitte Januar k. J. zu beziehen. Grafenſtraße
E. 158.

4943) Im Seitenbau des Leske'ſchen Hauſes
ſind 2 geraͤumige an einander ſtoßende Zimmer zu
vermiethen; auf Verlangen kann noch eine Boden=
kammer
dazu gegeben werden. Auskunft ertheilt
L. Pabſt.

4946) In der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 235 b
iſt ein geraͤumiges Zimmer mit oder ohne Moͤbel
zu vermiethen und gleich zu beziehen.

[ ][  ][ ]

4936) Im Karlshofwege G. 277 bei H. L a u=
m
a n n iſt der unterſte Stock zu vermiethen.

4929) Am Rheinthor iſt der untere Stock
des vormals v. Moranville'ſchen Hauſes mit
acht Zimmern nebſt Zubehoͤr und daran ſtoßendem
Garten zu vermiethen und ſogleich beziehbar. In
derſelben Hofraithe ſind auch zwei Pferdeſtaͤlle fuͤr
ſieben Pferde, Remiſen und Fourageboͤden nebſt
Kutſcherſtube zu vermiethen. Auskunft bei Geh.
Oberforſtrath v. Wedekind.

4935) In dem von Zimmermeiſter Georg
Amend im vorigen Jahre neu erbauten Hauſe,
Steinſtraße Lit. J. Nr. 257, iſt ein geräu=
miges
und freundliches Logis für eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen und ſogleich be=
ziehbar
.

4939) In den Peter Kochiſchen Haͤuſern vor
dem Jaͤgerthor iſt der untere Stock mit 6 Piecen,
ſodann ein ganzer Dachſtock mit allen Bequemlich=
keiten
taͤglich zu vermiethen.

Auch ſind zwei Zimmer an einen ledigen Herrn
abzugeben. Das Naͤhere bei
B. Weber, Weißbinder.

4945) Im 2. Stock des Leske'ſchen Hauſes
ſind 1 Stube und 2 daran ſtoßende Kabinets zu
vermiethen. Es kann auf Verlangen Stallung für
3 Pferde mit vermiethet werden.

Für die Dauer des naͤchſten Landtages
kann dieſe Wohnung auch möblirt abgegeben wer=
den
. Auskunft ertheilt
L. Pabſt.

4821) Waldſtraße Lit. E. Nr. 172 im zweiten
Stock eine Wohnung von 4 heizbaren Pieçen,
Küche u. ſ. w. zu vermiethen und baldigſt beziehbar
Löfftz.

4944) In dem Leske'ſchen Hauſe iſt 1 Stube
mit Kabinet zu vermiethen und ſogleich beziehbar.
Auskunft ertheilt
L. Pabſt.

4956) Carlsſtraße Lit. J. Nr. 12 im Hinter=
haus
ein Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.

C. Schaͤfer.

5064) Drei Logis im Vorderhauſe ſind zu ver=
miethen
, zwei davon gleich zu beziehen bei
Louis Meyer jun., Schloſſermeiſter,
Magazinſtraße J. 92.

5066) Nr. 84 Neckarſtraße ſind 2 ſchoͤne Zim=
mer
mit Moͤbel zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
Karl Kern.

5070) In meinem Seitenbau kann ein heizbares
Manſardenzimmer nebſt Kammer ſogleich bezogen
werden.
W. Kohlermann.

5312) Ein Logis Lit. A 78 gleich zu beziehen.

5184) Ein Zimmer, mit oder ohne Moͤbel, in
Lit. E. Nr. 46 der Ludwigsſtraße.

5314) Auf der Roßdorfer Straße Lit. H
Nr. 206 iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen
auch kann auf Verlangen Stallung dazu gegeben
werden.

5316) Ein vollſtaͤndiges Logis im Seitenbau,
Mitgebrauch der Waſchküche, bald beziehbar bei
J. G. Kling, Kirchſtraße am Markt.

5318) Mehrere Logis zu vermiethen bei
H. Schuchmann, Maurermeiſter.

1636) Die untere Etage, nebſt allen Zubehoͤr,
in dem vormals Hahn'ſchen Hauſe, Rheinſtraße
Lit. F. Nr. 94, mit oder ohne Stallung u. ſ. w.,
iſt zu vermiethen.

5320) F. 31. am Mathildenplatz im Hinberbau
ebener Erde zwei in Verbindung ſtehende heizbare
Stuben ſogleich beziehbar.

5445) Lit. A. Nr. 89, Fuhriſches Haus ein
großes Logis, und 2 kleine Zimmer, beide bald zu
beziehen.

5597) Bei J. Noack naͤchſt der Münze iſt ein
moͤblirtes Zimmer mit oder ohne Cabinet zu ver=
miethen
.

5598) Nr. 164 der Grafenſtraße ein Logis
im Seitenbau mit einer Werkſtaͤtte zu vermiethen
und bald zu beziehen.

5601) In meinem Hauſe iſt der mittlere Stock
zu vermiethen.

Ch. Keßler
Grafenſtraße.

5602) Lit. E. Nr. 67 Ludwigsplatz iſt ein
freundliches Zimmer und Cabinet, die Ausſicht auf
die Straße, mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen.

5748) Ein Logis iſt zu vermiethen Lit. D. Nr.
66 an der Eich.
Ad. Geider,
Dachdeckermeiſter.

5751) Bleichſtraße 135 bei Schreinermeiſter
Heckel iſt der 2te Stock mit 3 heizbaren Zimmen,
abgeſchloſſenem Vorplatz, Magd=und Bodenkammer,
Keller, Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes zu vermiethen und Anfangs März
zu beziehen.

5752) Ein ſchoͤnes Logis im 2ten Stock im
alten Holzhof.

Auguſt Kling.

5755) Lit. H. Nr. 231 ein Logis, beſtehend aus
5 Pieçen mit allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen
und gleich zu beziehen.

5753) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 103 ſind im
Vorderhauſe par-terre zwei Zimmer und Kabinet,
auch mit Stallung zu vermiethen.

5449) Ein Logis zu vermiethen bei

Grönrich, Tanzmeiſter.

[ ][  ][ ]

4866) In der Sandſtraße, Lit. J. Nr. 196, iſt
die Belle=Etage von 4 großen und 1 kleinen Zim=
mer
, Küche; ſodann ein Dachlogis von Stube,
Cabinet, Küche und allen ſonſtigen Bequemlichkei=
ten
gleich beziehbar. G. F. Germann.

5849) In der oberen Bleichſtraße Lit. F. 123
ſind zwei bis d rei Zimmer im Ganzen oder getrennt,
gleich beziehbar, zu vermiethen.

5853) Vor dem Jägerthor in der Heinheimer
Straße G. 319 iſt ein Logis an eine ſtille Haus=
haltung
zu vermiethen und bis den 1. Maͤrz zu be=
ziehen
, auf Verlangen auch früher.

Altmann.

5925) Da die beiden Stockwerke
meines Wohnhauſes, Rheinſtraße Lit. E.
Nr. 105, leer geworden, ſo habe ich
ſolche mit neuen Fußböden und Ta=
peten
ꝛc. wieder herſtellen laſſen. Der
zweite Stock iſt mit Doppel= und Glas=
thüren
verſehen, jedes Stockwerk be=
ſteht
aus acht Zimmern nebſt Küche und
ſteht zur weiteren Vermiethung bereit.
Darmſtadt, December 1849.
Georg Friedrich Sinnigſohn.

5927) Drei Zimmer und Kabinet als Logis,
noͤthigenfalls auch als Laden zu vermiethen und
gleich beziehbar in Lit. D. Nr. 105 an der
Stadtkirche.

5928) Lit. F. Nr. 59 am Eck der Marſtall=
und Spitalſtraße iſt ein vollſtändiges Logis zu ver=
miethen
und bald zu beziehen.
Poth.

5929) Stube und Kabinet zu vermiethen.

Pfaff.

5933) Im Mittelſtocke ſind bei mir 3 Zimmer,
1 Kabinet, Küche ꝛc. zu vermiethen.

Stoͤrger, am Beſſunger Thor.

41) Der dritte Stock meines Wohnhauſes,
Bleichſtraße Lit. F. Nr. 113, iſt anderweit zu
vermiethen.

A. Lack, Tapezier.

43) Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 66 iſt ein moͤblir=
tes
Zimmer zu vermiethen.

44) Lit. E. Nr. 208 ein Logis im 2. Stock des
Seitenbaues iſt gleich, im unteren ein kleines Logis
den 1. Februar mit allen Bequemlichkeiten bezieh=
bar
zu vermiethen.
V. Hebermehl.

45) Zwei freundliche Zimmer ſind mit oder ohne
Moͤbel zu vermiethen.

S. Baier, Conditor.

46) Zwei Zimmer auf die Straße gehend mit
oder ohne Moͤbel zu vermiethen. A. 61.

47) In der Langengaſſe bei Wittwe Maiſchein
iſt ein Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.

48) Wilhelminenſtraße Lit. E. Nr. 66
in der Poſt ein Logis, beſtehend in drei
Zimmern, Kabinet, Küche u. dergl. Anfangs
April zu beziehen.

50) Waldſtraße E. 180 ein Logis im 2. Stock,
beſtehend in 2 Stuben, 2 Kabinet, Küche ꝛc.

115) In Lit. J. Nr. 265 nächſt der katholi=
ſchen
Kirche iſt ein Logis im Seitenbau zu ver=
miethen
, und bis den 1. März zu beziehen.

Dreſcher.

116) Bleichſtraße F. 131 iſt 1 Familienlogis
zu vermiethen. Auch kann ein Garten abgegeben
werden.

117) Lit. J. Nr. 231, Eck der Hoͤlges= und
Schützenſtraße, iſt ein ſehr freundliches Zimmer,
auf Verlangen auch moͤblirt, zu vermiethen und
den 1. Februar zu beziehen.

118) Nahe vorm Mainthor Lit. G. Nr. 6 iſt
ein Zimmer zu vermiethen.

119) In Lit. A. Nr. 144 am Schloßgraben
ein Logis von 3 Zimmern, Kabinet u. ſ. w., mit der
Ausſicht nach dem Theater und Markt, im April,
auch fruͤher, beziehbar.

120) Bei L. Sander auf dem Markt ein Logis
im Hinterbau eine Stiege hoch.

121) Kiesweg H. 53 der zweite Stock im Vor=
derhauſe
bis April beziehbar.

122) Niederramſtaͤdterſtraße Nr. 112 ein Man=
ſardenlogis
an eine ſtille Familie, im März zu beziehen.

123) In dem oberen Stock meines Hauſes,
Lit. D. Nr. 4 am Marktplatze, iſt ein Logis, beſte=
hend
in 3 heizbaren, friſch gedielten und tapezirten
Zimmern, Küche, Boden und Magdkammer u. ſ. w.
zu vermiethen und gleich zu beziehen. Auf Ver=
langen
koͤnnen auch nur 2 Zimmer abgegeben werden.

Kaspar Schloſſer.

124) In der Beſſunger Karlsſtraße Nr. 2 iſt
der zweite Stock zu vermiethen.

125) Im Mühlweg Lit. H. Nr. 189 iſt ein
Logis zu vermiethen u. kann gleich bezogen werden.

126) Am neuen Arreſthaus Lit. C. Nr. 69 iſt
ein Logis zu vermiethen bei Philipp Muͤller.

127) In Lit. A. Nr. 52 ein Logis in der drit=
ten
Etage.
Peter Klepper.

128) Am Schluſſe der Spitalſtraße, Lit. F.
Nr. 49 iſt ein Manſardenlogis zu vermiethen.

5235) Die mittlere Etage in meinem Wohnhauſe
iſt anderweit zu vermiethen.

J. M. Helfmann.

[ ][  ][ ]

Vermiſchte Nachrichten.

85) Ich fordere hiermit alle diejenigen, welche
noch Forderungen an meinen verſtorbenen Gatten,
den Mehlhaͤndler J. M. Fuchs, zu machen haben,
hiermit auf, ſich binnen 14 Tagen bei mir zu mel=
den
, indem ich ſpätere Forderungen unberückſichtigt
laſſen werde.

Zugleich fordere ich alle, welche noch Zahlungen
an mich zu machen haben, hiermit auf, ſolche binnen
4 Wochen zu berichtigen, indem ich alsdann alle
meine Ausſtände meinem Anwalt übergebe.
J. M. Fuchs Wttb.

5757) Bei der hieſigen Sparkaſſe liegen groͤßere
Capitalien zum Ausleihen bereit.

Darmſtadt, den 13. Decbr. 1849.

Die Sparkaſſen=Verwaltung

Bopp.

5664) Es wird in der Neuſtadt eine
freundliche Werkſtätte und Zimmer im
1. Stock, wo möglich auf der Som=
merſeite
, wenn auch in einem Seiten=
bau
, geſucht. Näheres bei der Expe=
dition
dieſes Blattes zu erfahren.

7) Geſchäfts=Eröffnung.

Mein mit dem Heutigen dahier eröff=
netes
Geſchäft, welches
a) Commiſſion und Spedition im All=
gemeinen
,
b) Ein= und Verkauf von Staats= und
Standesherrlichen Obligationen, Hy=
potheken
, Lotterie=Anlehen, Kaufſchil=
lingen
, Wechſeln, Coupons u. ſ. w. und
c) Verwechslen von Gold, Silber und
Papier=Geld umfaßt, erlaube ich mir
hiermit zu empfehlen.

Darmſtadt, den 1. Januar 1850.

Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20.

83) Ein oder 2 Mitleſer zum Frankfurter Journal
werden in der Naͤhe der Ludwigsſtraße geſucht.

84) 5 600 fl. liegen gegen gute gerichtliche
Sicherheit zum Ausleihen bereit.

114) Lit. J. Nr. 187 ſind mehrere Flügel und
Claviere zu verkaufen, und zu vermiethen.

129) Eine Lehrſtelle ist offen bei
Adolph Wagner, Dreher.

Journalzirkel 1850.

130) Der von mir ſeit 1832 geführte Journal=
zirkel
wird auch im Jahre 1850 fortbeſtehen. Es
werden in demſelben folgende Journale gehalten:

Fliegende Blätter; Abendzeitung;
Illuſtrirtes Magazin; Allgemeine Mode=
zeitung
; Kreuzerblätter; Ausland;
Morgenblatt; Neue illuſtrirte Zeitung;
Novellenzeitung; Muſterzeitung; Blätter
der Gegenwart; Magazin für die Literatur
des Auslandes; Pfennig=Magazin; Er=
heiterungen
; Leipziger illuſtrirte Zeitung.

Indem ich zur gefaͤlligen Theilnahme an die=
ſem
Journalzirkel ergebenſt einlade, bemerke ich,
daß die Abonnementbedingungen moͤglichſt billig ge=
ſtellt
ſind.

Darmſtadt.
L. Pabſt.

131) Unterricht in der lateiniſchen Sprache
ertheilt
F. Seipel, Pfarramtscandidat
Lit. J. Nr. 204 an der kathol. Kirche.

Bekanntmachung.

132) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß bis
Montag den 14. d. die Verlooſung meines Meiſter=
ſtuͤcks
nebſt der Chatoulle bei Hrn. Gaſtwirth Hey=
ler
Nachmittags um 2 Uhr ſtattfindet. Zugleich
ſpreche ich auch meinen herzlichen Dank fuͤr die
gütige Abnahme der Looſe aus.

Chriſtian Walker,
Bürger und Schreinermeiſter.

133) Unterzeichneter hat eine Eſſigfabrik
errichtet und empfiehlt dem verehrteu Publi=
cum
ſein Fabrikat ſeiner Güte, Reinheit
und Helle halber zum Einmachen uud zu
Tafeleſſig. Estragon= und Burgunder=
Weineſſig iſt von ausgezeichneter Qualitaͤt.
Die Ohm koſtet 5 40 fl. Jede chemiſche
Unterſuchung wird mein Fabrikat als aus=
gezeichnet
bezeichnen müſſen. Ueber die Straße
gebe ich die Maaß zu 6, 8, 12, 16 und
24 kr. ab.
G. Hofmeiſter
zum Karlsſtraͤßer Hof.

5883) Einen braven Lehrling ſucht
Theod. Walger, Schreinermeiſter Lit. E. Nr. 226.

[ ][  ][ ]

134) Das Bureau der
Allgemeinen Militär=Stell=Vertretungs=Anſtalt
befindet ſich ſeit dem 1. dieſes Monats in dem mittleren Stock des Hauſes Lit. E. Nr. 158 der
Grafenſtraße (dem Spenglermeiſter Eichberg gehörig).

Darmſtadt, den 3. Januar 1850.

Carl Schwarz. Dr. Friedr. Vogel.

Geſangverein Harmonie
Erſte Abendunterhaltung
im achten Vereinsjahre,
im Saale des Gaſthauſes zur Traube,
S a m s t a g den 19. J a n u a r 1850.
Anfang 8 Uhr.
Der Vorſtand.
135)

136)
Lehr= und Erziehungsanſtalt.

Unterzeichneter beehrt ſich hiermit anzuzeigen, daß er von der hohen Oberſtudien=Direction die
Erlaubniß zur Errichtung einer Lehr= und Erziehungsanſtalt in Darmſtadt erhielt. Dieſe Anſtalt,
welche Knaben vom 6. 15. Jahre aufnimmt, tritt mit dem 1. Februar l. J. in's Leben. Das
Schullokal iſt in der Louiſenſtraße in dem Hauſe des Herrn Kaufmann Koͤhler. Naͤhere Auskunft
uͤber Zweck, Weſen und Plan der Anſtalt ertheilt mit Bereitwilligkeit

Darmſtadt im Januar 1850.

E. Kumpf, Lehrer.

5793)
Café Rabenau,
große Gallenſtraße Nr. 2 im 1ten Stock
in
Frankfurt a. M.
Dieſes ſo günſtig nächſt den Bahnhöfen und dem Taunusthor gelegene
neue Etabliſſement empfehle ich dem Wohlwollen des geehrten reiſenden
Publikums ergebenſt.
Friedrich Rabenau.

[ ][  ][ ]

51)
Darmſtädter Hof.
Sonntag den 13. Januar
ſowie alle folgenden Sonntage
von Nachmittags 5 Uhr an
RESTAURATION
bei brillanter Gasbeleuchtung
und
Harmonie-Muſik
im
Gartenſaal.

137) Zu den am 1. Februar 1850 ſtattfindenden Ziehungen der
Großhrzgl. Badiſchen 50 fl. Looſe
und
Herzogl. Naſſauiſchen 25 fl. Looſe
mit den bekannten Preiſen, ſind Original=Obligationslooſe (keine Promeſſen) coursmaͤßig zu verkaufen
und billigſt zu vermiethen, bei
Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20.

89)
Die Compagnie=Scharfſchützen
verſammeln ſich jeden Montag Abend, um halb acht Uhr, im Gaſthaus zur Roſe.

138) Gottesdienſt der freien Gemeinde, Sonntag den 13. Januar, Nachmittags 2 Uhr,
im Doll'ſchen Saale.

139) Es wünſcht Jemand in der zweiten Lo=
genreihe
einen halben Platz abzugeben. Naͤhere
Auskunft ertheilt die Expedition.

63) Ein junger Menſch von rechtſchaffenen El=
tern
ſucht eine Stelle als Lehrling in einer Spe=
zereiwaaren
=Handlung. Wer ſagt die Exped. d. B.

[ ][  ][ ]

Das Regierungs=Wochenblatt für den Kreis Großgerau,
ſeit 18 Jahren Eigenthum des Verlegers Ernſt Bekker in Darmſtadt.
Mißverſtändniſſen zu begegnen hiermit die Anzeige,
daß das ſeitherige Amts=Wochenblatt für den ehemaligen Kreis Großgerau fortwährend bei
uns erſcheint und das amtliche Organ der Großherzogl. Regierungsbehoͤrde, Landgerichte,
Rentbeamten, Bau= und Forſtbehoͤrden, der Großherzogl. Bürgermeiſter ꝛc. ꝛc. iſt und bleibt.
Daſſelbe wird nach wie vor als Amts=Blatt für dieſen Bezirk allgemein anerkannt und be=
nutzt
. Es genießt daſſelbe das ſeit vielen Jahren wohlverdiente Vertrauen und erfreut
ſich fortwaͤhrend der größten, allgemeinſten Verbreitung. Unſer Blatt iſt ein unentbehrliches
Bedürfniß geworden, das ſtets nützlich und deßhalb auch überall angenehm und willkomm iſt.
Der ganze Jahrgang koſtet, wie immer, 30 kr. halbjährlich 18 kr. Anzeigen die Zeile 2 kr.
Darmſtadt, den 8. Januar 1850.
90)
Bekker,
Hofbuchdrucker.

Generalverſammlung des neuen Kranken= und Sterbevereins
zu Darmſtadt.

140) Der Unterzeichnete ladet hiermit alle Theilnehmer des neuen Kranken=
und Sterbevereins freundlichſt ein, Sonntag den 20. Januar 1850, Nach=
mittags
halb 3 Uhr, der Generalverſammlung im Frey'ſchen Saale zur Berathung
und Feſtſtellung der Statuten und Wahl eines Ausſchuſſes, gefälligſt beiwohnen zu wollen.

Darmſtadt, den 10. Januar 1850.

Carl Wolf,
Zollamts=Aſſiſtent.
141)

Abendunterhaltung und Ball
des
Darmſtädter Sängerkranzes
Sonntag den 26. Januar 1850
im großen Saale des Gaſthauſes zur Traube.
Anfang halb 8 Uhr.
Der Vorſtand.

142) Von Sonntag den 6. auf Montag den 7.
wurde von der Traube bis in die Neueſtraße eine
große hoͤlzerne Tabakspfeife mit Perlenmutter ein=
gelegt
, verloren. Der redliche Finder wird gebeten,
ſolche an die Expedition gegen eine ſehr gute Be=
lohnung
abzugeben.

143) Derjenige, welcher am verfloſſenen Sonntag
bei der Muſikproduction des 8. preuß. Küraſſier=
Regiments im Saale des Gaſthofs zur Traube,
wahrſcheinlich aus Verſehen, einen dunkelgrünen
Tuchmantel mitgenommen, wird gebeten, ihn bei der
Expedition diefes Blattes abzugeben.

[ ][  ][ ]

144)
Die Eroͤffnung
der weiblichen Fortbildungsſchule in Darmſtadt
findet am 16. Januar Nachmittags um 2 Uhr ſtatt.

Das Schullocal befindet ſich im oberen Stock des Schulhauſes auf dem Ballonplatz.

Die Mitglieder des Vereins, die Foͤrderer und Freunde des Unternehmens laden wir
hiermit freundlichſt ein, der Eroͤffnung beiwohnen zu wollen. So erfreulich und aufmunternd einerſeits
die warme Theilnahme fuͤr uns iſt, die das Unternehmen allenthalben gefunden, ſo ſchmerzlich bedauern
wir andererſeits für den Augenblick noch außer Stande zu ſein, allen Anforderungen genügen zu
koͤnnen. Von 80 Anmeldungen konnten vorerſt nur 30 berückſichtigt werden. Wir haben die Auswahl
mit Sorgfalt und Gewiſſenhaftigkeit vorgenommen und beſonders das Alter, ſo wie die häuslichen Ver=
haͤltniſſe
der angemeldeten Schülerinnen dabei als Richtſchnur im Auge gehabt. Wir hoffen aber bald
im Stande zu ſein, eine Erweiterung eintreten zu laſſen. Die Verwirklichung dieſer Hoffnung haͤngt
groͤßtentheils von der ferneren wohiwollenden Betheiligung unſerer geehrten Mitbürger ab. Wir erlau=
ben
uns deßhalb darauf zu verweiſen, daß die ſeither unterbrochene Sammlung von Beitraͤgen dem=
nächſt
wieder fortgeſetzt werden wird.

Zugleich erlauben wir uns wiederholt die Bitte, die Anſtalt durch Beſtellungen von Arbeit
unterſtützen zu wollen. Seiner Zeit wird den Foͤrderern und Freunden des Unternehmens Rechen=
ſchaft
über die Verwendung ihrer Gaben abgelegt werden.

Darmſtadt, den 12. Januar 1850.

Die Schul=Commiſſion.

Der
5960)
Großgerauer Volksbote
verbunden mit dem
Wochenblatt für den ehemaligen Kreis Großgerau
(Abonnementspreis: Das Vierteljahr 30 Kreuzer. Das Wochenblatt allein: 30 Kreuzer
für den ganzen Jahrgang.)
erſcheint auch für das Jahr 1850 im Druck und Verlag des Unterzeichneten. Da obiges
Wochenblatt die allgemeinſte Verbreitung im hieſigen Kreiſe hat, ſo glaubt derſelbe es nicht
nur allen Großh. Behörden, ſondern auch dem Handels= und Gewerbsſtande zur Verbrei=
tung
von Bekanntmachungen und ſonſtigen Anzeigen angelegentlichſt empfehlen zu können.
Inſeratgebühr die Zeile 2 Kr.
Großgerau, im December 1849.
J. P. Mock.

Bekanntmachung
über die Ausſpielung einer Spieluhr, welche 36
Stücke mit Clarinet= und Floͤtentoͤnen ſpielt, nebſt
7 anderen Schwarzwaͤlder=Uhren (zuſammen taxirt
zu 385 fl.). Da nun die Ausſpieluug bald ge=
ſchehen
ſoll, ſo mache ich dem Publicum ergebenſt
bekannt, daß, wer Looſe haben will, ſolche bei
mir im Gaſthaus zum Schwarzwald, per Stück
36 kr., bekommen kann, woſelbſt auch die Uhren zur
Einſicht offen ſtehen.

G. H. und J. B. Dilger,
Uhrmacher.
5769)

145) Meinen verehrten Freunden und Goͤnnern
mache ich hiermit ergebenſt bekannt, daß ich meine
ſeitherige Wohnung bei Hrn. Secreär Kutſcher ver=
laſſen
habe und nun bei Hrn. Marloff am Schloß=
graben
wohne.

Ich empfehle daher alle in mein Kurz= und Woll=
waarengeſchaͤft
einſchlagende Artikel, und werde
mich ſtets bemühen, das mir bisher geſchenkte Zu=
trauen
durch gute und billige Waaren auch ferner
zu erhalten.

Darmſtadt den 12. Januar 1850.

Margarethe Hock, Wittwe.

[ ][  ][ ]

146) Muſtkaliſcher Leſezirkel!

Von mehreren Freunden der Tonkunſt aufge=
fordert
, werde ich für das Jahr 1850 einen muſi=
kaliſchen
Leſezirkel hier gründen, in welchem ſo=
wohl
die bedeutendſten muſikaliſchen Zeitſchriften,
als auch andere neue literar. Erſcheinungen im Ge=
biete
der Tonkunſt zirkuliren. Indem ich zur ge=
faͤlligen
Theilnahme auffordere, bemerke ich, daß
die billigen Abonnementsbedingungen bei mir zu er=
fragen
ſind.

Darmſtadt.
L. P a b ſt.

62) Une veuve française, se distin-
guant
par une bonne, prononciation,
désire employer quelques heures de la
journée en qualité de bonne. Elle est
accoutumée aux soins qu'exigent les en-
fants
, en ayant elle même.
A prendre de plus amples informations:
Waldstrasse Lit. E. No. 174.
Rheinstrasse Lit. E. No. 97.

147) Literariſcher Verein.

Montag den 14. Januar um halb ſieben Uhr
Vorleſung von Herrn Hofger.=Acceſſiſt Küchler
uͤber die Schickſalsidee in der neueren Philoſophie,
im Anſchluß an den Vortrag des Herrn Profeſſor
Borberg.

148) Meinen Mittagstiſch, ſowie Aus=
ſpeiſung
außer dem Hauſe bringe ich in
gefaͤllige Erinnerung
Ph. Bierbauer
zur goldnen Roſe.

149) Am erſten Weihnachtsfeiertage iſt ein feines
Batiſtſacktuch gefunden worden. Wer ſich als Ei=
genthümer
legitimiren kann, melde ſich in Lit. E.
Nr. 196.

150)
Sonntag den 13. Januar
RESTAURATION
mit
T a n z
im Gaſthauſe zum
Prinzen Alexander.

151) Im alten Waiſenhauſe ein Schlitten mit u.
ohne Pferd zu verleihen. A. Heckmann, Kutſcher W.

152) Die Gewerbspatente für 1850,
welche ich ſo eben erhalten, wollen von den Gewerb=
treibenden
bis zum 10. k. M. gegen Einzahlung der
12 kr. Stempeltaxe per Stück bei mir in Empfang
genommen werden. Nach Ablauf dieſes Termins
ſindet die Beitreibung der rückſtaͤndigen Stempel=
Gebühr nach der Steuer=Executions=Ordnung ſtatt.

Darmſtadt, den 9. Januar 1850.

Der Diſtrictseinnehmer
Kramer, Rendant.

153) Sonntag den 13. dieſes
Reſtauration und Tanz
im wilden Mann.

154)
Repetitionsanzeige.

Samstag den 19. Januar wird im neuen Saale
des Chauſſeehauſes fuͤr das verfloſſene Semeſter
meines Tanzunterrichts eine Repetition ſtattfinden,
wozu ich meine Herren Schüler nebſt Schülerinnen,
ſowie reſp. deren Eltern hoͤflichſt einlade. Fremde
Herren und Damen koͤnnen Billets erhalten Lit. J.
Nr. 243 obere Schützenſtraße.

Anfang Abends 8 Uhr.

F. Pretſch, Tanzmeiſter.

155) Tanzbeluſtigung!
Sonntag den 13. Januar in meinem Lokale.
L. Doll vor dem Rheinthor.

156) Es iſt am zweiten Weihnachtsfeiertage
ein kleines Geſangbuch verloren gegangen. Der
Finder wird gebeten, es bei der Expedition abzuge=
ben
. Sollte er nicht geneigt ſein, ſo bittet man
wenigſtens um beide Einlagen, wovon eine derſel=
ben
zwiſchen der inneren Schaale und dem Regi=
ſter
ſich befindet.

157) Sonntag den 13. dieſes iſt gutbeſetzte
Tanzmuſik anzutreffen bei
G. Hofmeiſter zum Carlsſtraͤßer Hof.

4760) Gegenwaͤrtig wird im Gr. Holzmagazin
ausgegeben:

Preiſe
per Stecken.
1) Buchen=Scheitholtz .
8 fl. kr.
2) Nadel=Scheitholz .
5 fl. 12 kr.
3) Desgleichen 2 Cl.
4 fl. 36 kr.
4) Kiefern=Prügelholz
3 fl. 36 kr.

[ ][  ][ ]

71) Staats= u. Standesherrliche
Obligationen, Lotterie= Anlehens=
looſe
, Wechſel, Coupons u. ſ. w.
werden zum Tagescours an und
verkauft bei
Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße F. Nr. 20.

BN. Die Liſten von verloosten Obligationen u.
Lotterielooſen ſind auf meinem Comptoir einzuſehen,
ebenſo bin ich gerne bereit, Auskunft darüber auf
portofreie Anfragen zu ertheilen.

158) Dienstag den 8. dieſes Monats iſt auf dem
Wege von der katholiſchen Kirche bis zu dem Hauſe
des Herrn Fußner, verlängerte Wilhelminenſtraße,
(früher Dr. Meyer'ſches Haus) ein goldenes Arm=
band
(ein feines Goldgeflecht, das einen geſchlun=
genen
Knoten darſtellt) verloren gegangen. Der
ehrliche Finder wird gebeten, daſſelbe gegen eine
angemeſſene Belohnung in dem genannten Hauſe
parterre abzugeben.

159) Mittwoch den 9. dieſes, Mittags zwiſchen
12 und 1 Uhr, wurde von der Louiſenſtraße aus
über den Louiſenplatz nach dem Rheinthore zu ein
braunledernes Brieftäſchchen mit einigen Viſiten=
Karten ꝛc. verloren. Wer ſolches im Hotel Köhler
abgiebt, erhält eine angemeſſene Belohnung.

160) Ein Maͤdchen, welches das Kleidermachen
und Weißzeugnaͤhen erlernt hat, bittet um Beſchaͤf=
tigung
in und außer dem Hauſe. Zu erfragen in
der Langengaſſe Lit. B. Nr. 109 im Hinterhauſe.

161) Ein junger Mann, ledigen Standes, wünſcht
gern eine dauernde Beſchaͤftigung in hiefiger Stadt
zu erhalten. Da derſelbe in vieler Hinſicht nicht
unerfahren, auch erboͤtig, ſich bei irgend einem fre=
quenten
Geſchaͤftszweig zu betheiligen, genügende
Caution zu leiſten im Stande iſt, auch ordentliche
Behandlung einem groͤßeren Verdienſt vorzieht, ſo
ſieht man in dieſer Beziehung baldigen Offerten
entgegen. Das Nähere in der Expedition zu er=
fahren
.

162) Ein tüchtiger, ſowohl in den Actuariats=
geſchaͤften
, als auch im Gemeinde= Verwaltungswe=
ſen
wohl geübter Büreaugehülfe, der ſich bezüglich
der Brauchbarkeit und moraliſchen Betragens durch
die beſten Zeugniſſe zu legitimiren vermag, wünſcht
dahier oder auswaͤrts eine Stelle zu finden. Die
Expedition dieſes Blatts das Nähere, auf porto=
reie
Anfragen.

163) Ein brauner Pelzkragen . mit roſa Seide
gefüttert, iſt am erſten Weihnachtstag verloren
worden. Der redliche Finder wird gebeten, den=
ſelben
gegen Belohnung in Lit. F. Nr. 29 auf
dem Mathildenplatz abzugeben.

164) In eine ſtille Haushaltung wird ein braves
Maͤdchen geſucht, das kochen kann und mit allen
haͤuslichen Verrichtungen vertraut iſt. Marktplatz
Lit. D. Nr. 5.

165) Es wünſcht ein Maͤdchen im Kleidermachen
noch einige Tage in der Woche zu beſetzen. Zu
erfragen in der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 72 im
Vorderhauſe.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 9. bis zum 11. Januar.

1) In Gaſthäuſern.

In der Traube. Hr. Cretzſchmar von Rödelheim,
Hr. Kuhl von Butzbach, Hr. Weißheimer von Oſthofen, Hr.
Grüll von Gernsheim, Hr. Dr. Strecker von Mainz. Landtags=
abgeordnete
; Hr. v. Wallbrnn, königl. würtb. Major von
Ulm; Hr. v. Frauſeck, königl. preuß. Lieutenant im 8. =
gerbataillon
von Lörrach; Hr. v, Türkhe,m, Legationsraeh
von Karlsruhe; Hr. Collot, Negociant von Paris; Hr. Heß,
Pferdehändler von Franfurt; Fräul. Wangenherm von Kob=
lenz
; Frau Drotto von Kubelſtadt; Hr. Erffurth von Ko=
burg
, Hr. Weht, Hr. Herget Hr. Sieger von Frankfurt,
Hr. Gail von Baltimore, Hr. Ar von Rheydt, Hr. Böbor
von Mainz. Kaufleute.

Im Darmſtädter Hof. Hr. v. Gagern, Guts=
beſitzer
und Landtags=Abgeordneter von Monsheim; Hr.
Kraft, Hofgerichtsrath von Gießen; Sr. Excellenz der Herr
Miniſter v, Gagern von Hornau; Hr. Poole, Rentier von
Brüſſel; Hr. Allut, Particulier von Hamburg; Hr. Rade=
macher
, Mathematiker von Hamburg; Hr. Habel, Particu=
lier
von Wiesbaden; Hr. Schmidt, Hofgerichts Aſſeſſor von
Gladbach; Hr. Freiherr v. Gemmingen nebſt Gemahlin von

Diegurg, Hr. Baron v. Roienberg, kön. preuß. Legationsſecretär
von Frankfurt; Hr. v. Ballais, nebſt Familie von Worms;
Hr. Becker, Fabrikant von Offenbach; Hr. Carez, Hr. Thiel=
mann
, Hr. Rautert von Mainz, Hr Stadtmuhler von Lan=
dau
, Hr. Mayer von Stuttgart, Hr. Montandon von
Rheydt, Hr. Weydt von Frankfurt, Hr. Roſenthal von
Mannheim, Kaufleute.

I m H e ſ ſ i ſ ch e n H o f. Hr. v. Jäger nebſt Ge=
mahlin
, großh. heſſ. Rittmeiſter von Butzbach; Hr. Stephani,
Kreispräſident von Alzey, Hr. Kritzler, Regierungsrath von
Dieburg, Hr. Werner von Steinheim, Hr. Cameſasca, Re=
gierungsrath
von Erbach, Landtagsabgeordnete; Hr. van der
Hoop, Forſtmeiſter von Jugenheim; Hr. Nicher, Orts= Ein=
nehmer
von Steinheim; Hr. Wagner, Particulier von Oſtende;
Hr. Dietz, Kaufmann von Koblenz.

Im Prinzen Carl. Hr. Borger, Spediteur von
Offenbach; Hr. Hofferberth von König, Hr. Keil von Fürth,
Landtagsabgeordnete; Hr. Por , Stenograph von Wiesbaden;
Hr. Großmann, Gemeirde=Einnehmer von Fürth; Hr. Hoch
von Lengfeld, Hr. Groh von Vielbrunn, Gaſtwirthe: Hr.
Meißel, Zimmermeiſter von Oberoſtern; Hr. Ott von Brei=
denbrunn
, Hr. Dechmann von Bleichenbach, Bürgermeiſter;

[ ][  ][ ]

Hr. Diefenbach, Agent von Michelſtadt; Hr. Kumpf, Tuch=
fabrikant
von Michelſtadt; Hr. Koch, Oeconom von Aßel=
heim
; Hr. Flach; Rentier von Heidelberg; Hr. Weber, pract.
Arzt von Echzell; Hr. Schmidt. Pfarrer von Auerbach; Hr.
Heintze, Privatmann von Mannheim; Hr. Ruthmann von
Offenbach, Hr. Stahl von Gleßen, Kaufleute.

Im Hotel Kohler. Hr. Müller=Melchiors von Mainz,
Hr. Dr. Lehne von Alzei, Hr. v. Steinherr von Bingen,
Hr. Steinberger von Grünberg, Landtagsabgeordnete; Hr.
Schmitt, Buchhändler von Heidelberg; Hr. Strecker von
Worms, Hr. v. Stüber nebſt Gemahlin von Stuttgart,
Particulier; Hr. Vitalini von Mayland, Hr. Kochr nebſt
Familie von London, Rentier; Hr. Schlinger, Fabrikant
von Hanau; Hr. Hoffmann von Mainz, Hr. Mayer nebſt
Gemahlin von Hochheim, Hr. Mengler von Karlsruhe, Hr.
Eberhardt von Stuttgart, Kaufleute.

In der Krone. Hr. Vogel, Kaufmann von Frank=
furt
; Hr. Edler, Geſchäftsmann von Firnheim.

Im goldnen Löwen. Hr. Kraft von Dieburg,
Hr. Walther von Babenhauſen, Landtagsabgeordnete; Hr.
Leinweber, Fabrikant von Pirmaſenz; Hr. Obenauer, Ar=
chitekt
von Heppenheim; Hr Brückner, Oeconom von
Gernsheim.

In der alten Poſt. Hr. Seip, Spediteur von
Michelſtadt; Hr. Kloch von Echzell, Hr. Frank von Reddig=
hauſen
, Hr. Teiß von Gladenbach, Landtagsabgeordnete; Hr.
Hildebrand nebſt Fräul. Tochter, Oberſtudienrath von Gießen;
Hr. Artz, Hr. Lohr, Fabrikant von Michelſtadt; Hr. Schulz,
Kaufmann von Frankfurt.

Im weißen Schwanen. Hr. Müller, Geometer
von Richen; Hr. Kurz, Eiſenhammerbeſitzer von Erbach; Hr.
Kern; Zimmermeiſter von Zwingenberg; Hr. Götz, Gaſt=
wirth
von Neckerſteinach; Hr. Schneider, Geſchäftsmann von
Freinsheim, Hr.. Mainſpitz, Student von Gießen.

Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach,
Hr. Enfinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. Vogel, Saa=
menhändler
von Semmd.

Im Bergſträßer Hof. Hr. Keil; Bezirksbote von
Fürth, Hr. Heinze, Geiſtlicher von Rallernheim; Hr. Kiefer,
Kaufmann von Mainz; Hr. Degen, Weinhändler von Spies=
heim
; Hr. Smidt, Gemeinde=Einnehmer von Lollar; Hr.
Mancho, Canzeliſt von Mainz; Hr. Gruner, Gaſtwirth von
Heldendergen; Hr. Weil, Geometer, Hr. Schott, Einneh=
mer
von Eſchenheim; Hr. Mayer von Sprendlingen, Hr.
Böning von Eſchollbrücken, Hr. Heneich von Gundersheim,
Oeconomen; Frau Wolf von Mommenheim.

In der Stadt Frankfurt. Hr. Nathan, Ste=
nograph
von Frankfurt; Hr. Jakob von Lampertheim; Hr.
Bär von Wiesbaden, Kaufleute; Hr. Wormſer, Candidat
von Biſchoffsheim.

Im grünen Laub. Hr. Spamer, Hr. Rühl, Hr.
Hr. Schlörp von Schotten, Wurſthändler.

Im Carlsſträßer Hof. Hr. Schwäbel von Stier=
bach
, Hr. Bruſt von Hüllerbach, Handelsleute; Hr. Weyl,
Oeconom von Eſſenheim; Hr. Geyer, Geſchäftsmann von
Griesheim; Hr. Meyl, Privatmann von Bellersheim; Fräul.
Lohrem von Mainz.

Zur Sonne. Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Neſſe,
Hr. Bauer von Seligenſtadt, Hr. Wunſch von Neuſtadt,
Hr. Mindner von Guntersblum, Boten; Hr. Chrip von
Wimpfen, Hr. Scharf von Eppertshauſen, Geſchäftsleute;
Hr. Scheerer, Förſter von Erbach; Hr. Krug nebſt Frau,
Metzgermeiſter von Ansbach; Hr. Reiß, Handelsmann von
Göppingen; Hr. Pentheimer, Kupferhändler von Griesheim;
Hr. Schöpp IV., Hr. Vorberg von Reubach, Hr. Schlatt von
Mosbach, Hr. Kabſtein von König, Hr. Herbert von Groß=
Zimmern, Geſchäftsleute.

Im Weinberg. Hr. Hahneſand, Kaufmann von Lee=
heim
; Hr. Bonin, Oeconom von Eſchollbrücken; Hr. Gün=
ther
, Schreinermeiſter von Hanau; Hr. Lukas, Hr. Heinrich von
Worms, Keſſelſchmiede; Hr. Fauſt, Apothekergehülfe von
Schlitz; Hr. Leihmeiſter, Militaͤr von Heidingshauſen; Hr.
Blum, Kutſcher von Königshofen; Frau Ritzels nebſt Fräul.
Tochter von Breungesheim.

2) Außer Gaſthäuſern.

Bei Hrn. Reviſor Bötticher: Fräulein Bötticher von
Homberg. - Bei Hrn. Calculator Backe: Fräulein Bie=
ger
von Mainz. Bei Hrn. Advocat Reh: Frau
Profeſſor Caliga nebſt Fräulein Tochter von Lemberg.
- Bei Frau Generalſtaats= Procurator Weber: Frau
Poſtmeiſter Deuer nebſt Familie von Mannheim.-
Bei Herrn Kaufmann Schüler: Fräulein Rhumbler von
Lorſch. - Bei Herrn Hauptſtaatscaſſe= Controleur Cäm=
merer
: Frau Zobonaki von London. Bei Frau Ge=
neral
Bechſtatt: Fräulein Buff von Gießen. - Bei
Hrn. Kaufmann Merk: Fräulein Hofmann von Alsfeld.
- Bei Hrn. Maler Lucas: Frau Spengel von Hei=
delberg
. - Bei Frau Präſident von Günderode: Frau
Hofprediger Zeh von Rudolſtadt. Bei Hrn. Ge=
heimen
Oberforſtrath von Wedekind: Fräul. Hanſemann
von Berlin. - Bei Hrn. Hofbibliothekar Dr. Mitzenius:
Frau Landrichter Becker von Großgerau und Fräulein
Buchner von Reinheim. - Bei Hrn. Advocat Zim=
mermann
: Fräulein Lehne von Alzey. - Bei Hrn.
Oberſteuer=Direktor Görtz: Hr. Profeſſor Dr. Hoffmann
nebſt Gemahlin von Gießen. - Bei Frau Miniſter
von Kopp: Frau von Löw nebſt Familie von Staden.-
Bei Hrn. General Wachter: Fräul. Kühn von Gießen. -
Bei Hrn. Oberappellations=Gerichtsrath Krebs: Fräul. Werle
von Hattersheim. - Bei Hrn. Generalſtaats= Procurator
Kilian; Fräulein Glaubrech von Mainz. - Bei Frau Präſident
Hallwachs: Fräul. Bauer von Mainz.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden:

Den 3. Januar: dem Bürger und Schneider Wilhelm
Wagner ein Sohn, Johann Wilhelm; geb. eod.

Den 6.: dem Lieutenant im Großherzoglichen zweiten
Infanterieregiment, Wilhelm Ernſt Winter ein Sohn, Auguſt
Gerhard; geb. den 2. December.

Den 7.: dem Bürger und Buchhändler Georg Guſtav
Lange ein Sohn, Emil; geb. den 8. November.

Eod.: dem Bürger zu Aſchara, im Gothaiſchen, und
Buchhalter dahier, Berthold Bruno Ottomar John ein Sohn,
Guſtav Carl; geb. den 11. December.

Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter Chriſtian
Ludwig Scharmann eine Tochter, Anna Margarethe; geb.
den 21. December.

Eod.: dem Ortsbürger zu Zwingenberg und Großherzogl.
Hofchoriſten Carl Heinrich Hedrich ein Sohn, Heinrich
Chriſtian; geb. den 17. December.

Eod.: dem Bürger u. Schreinermeiſter Chriſtian Martin
Walker ein Sohn, Johann Philipp; geb. den 18. December.

Eod.: dem Bürger und Großherzoglichen Gartenarbeiter
Friedrich Ludwig Heppenheimer eine Tochter, Marie Mar=
garethe
; geb. den 23. December.

Eod. ein unehelicher Sohn, Johann Conrad Ernſt;
geb. den 27. December.

Den 9.: dem Bürger und Gaſthalter Jacob Frey eine
Tochter, Johannette Magdalene Henriette; geb. den
1. November.

Den 10.: dem Bürger zu Stollberg und Kaufmann

[ ][  ]

dahier, Carl Friedrich Eduard Zimmermann ein Sohn, Carl
Richard; geb. den 6. December.

Eod.: dem Bürger und Kutſcher in Privatdienſten, Jo=
hann
Philipp Klein eine Tochter, Anna Eliſabethe; geb.
den 31. December.

Eod.: dem Bürger u. Buchbindermeiſter Johann Valentin
Simon ein Sohn, Wilhelm; geb. den 3. Januar.

Eod.: dem Ortsbürger zu Beſſungen und Wirth dahier,
Michael Fauſt eine Tochter, Agnes Eliſabethe Gertraude;
geb. den 2. Januar.

Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:

Den 8. Januar: dem Großherzogl. Heſſ. Miniſterialrathe
Maximilian Engelbert Leopold v. Biegeleben eine Tochter,
Auguſte Eliſabetha Emma; geb. den 3. Januar.

Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden:

Den 17. Decbr. 1849 zu Lampertheim: der Hauptmann
im Großherzogl. zweiten Infanterieregiment, Adolph Dittmar,
des dahier verſtorbenen Großherzogl. Oberfinanzraths Carl
Dittmar nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und Charlotte
v. Muralt, des zu Worms verſtorbenen Johann Conrad
v. Muralt nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Den 10. Januar: der Bürger und Hoffriſeur Chriſtoph
Friedrich Anton Struve, ein Wittwer, u. Marie Catharine,
die Wittwe des verſtorbenen Bürgers und Schneidermeiſters
Johann Martin Kreim.

Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 9. Januar: Matthias Menzer, Forſtpracticant,
gebürtig von hier, ehelich lediger Sohn des verſtorbenen

Großh. Heſſ. Gensdarmen Adam Menzer, und Anna Maria
Pfülb, gebürtig aus Seligenſtadt, ehelich ledige Tochter des
daſigen verſtorbenen Lehrers Michael Pfülb.

Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden:

Den 31. December: dem Großherzoglichen Hofmuſicus
Johann Gottlieb Anton ein todtgeborner Sohn.

Den 7.: dem Bürger und Schneider Wilhelm Wagner
ein Sohn, Johann Wilhelm, 1Tag alt; ſtarb den 4.

Den 8.: der Bürger und Großherzogliche Hofſchreiner
Johann Georg Friedrich Schneider, 77 Jahre, 2 Monate
und 8 Tage alt; ſtarb den 6.

Eod.: der Ortsbürger zu Bickenbach und Wirth dahier,
Johannes Draudt, 37 Jahr, 1 Monat und 22 Tage alt;
ſtarb den 6.

Eod.: der Korbmacher Heinrich Magnus Ettling aus
Ruttershauſen, Regierungsbezirks Gießen, 34 Jahre, 6 Mo=
nate
und 10 Tage alt; ſtarb den 6.

Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Georg
Bernhard Gran eine Tochter, Sophie Adelheid, 8 Monate
und 19 Tage alt; ſtarb den 6.

Den 9.: dem Bürger und Bäckermeiſter Johann Philipp
Röhrig eine todtgeborne Tochter.

Eod.: ein unehelicher Sohn, Carl, 3 Monate u. 17 Tage
alt; ſtarb den 8.

Den 10.: der Bürger und Weißbinder Georg Wilhelm
Geider, 49 Jahre, 10 Monate und 16 Tage alt; ſtarb
den 7.

Eod.: dem Bürger und Obermarqueur in der vereinigten
Geſellſchaft, Heinrich Hummel ein Sohn, Georg Daniel,
4 Monate und 8 Tage alt; ſlarb den 8.

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.

Am 1. Sonntag nach der Erſcheinung den 13. Januar 1850 predigen:

Vormittags.

In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.

In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Stücker.

In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.

In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Fiſcher.

Nachmittags.

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Röschen.

In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Ritſert.

In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Reitz.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche: Herr Pfarrer Stücker.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Erſter Sonntag nach der Erſcheinung des Herrn (Epiphanie) 13. Januar.
Vormittags.

Von 7 Uhr an: Beichte und Austheilung des heiligen
Abendmahls.

Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.

Um halb 10 Uhr: das Hochamt.

Um 10 Uhr: Predigt: Hr. Kaplan Haas.

Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Nachmittags.

Um halb 3 Uhr: die Andacht.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.

Am 1. Sonntag nach der Erſcheinung, den 13. Januar 1850, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.

English Divine Service Sunday at 11½ a. m. in the Hofkirche.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.