Darmstädter Tagblatt 1850


05. Januar 1850

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes

Einhundert u. dreizehnter

Jahrgang.

Victualienpreiſe vom 7. bis 13. Januar 1850.

Feilschaften:

kr.
A. der Ochſenmetzger.
12½
Ochſenfleiſch das Pfund . . . .
bei Ohl 12 kr., bei P. Nungeſſer u. Chriſt. Nungeſſer 11
24
Nierenfett das Pfund . . .
30
bei Loͤwenſtein, G. Dreſſel, Ohl u. Scharf
Ochſenleber das Pfd. . .
bei P. Nungeſſer u. B. Rummel
B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
10½
bei Schneider, Lautz u. Hiſſerich
10
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
10½
bei Schneider, Lautz u. Hiſſerich
10
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz 24
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd. 9
bei Schmidt
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund .
bei Egner
Hammelfleiſch das Pfund
Hammelsfett
24
bei J. Marſteller u. Dreſſel.
20
D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
10
bei Pitz .
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
16
bei Pitz 15 kr., A. Herweg
18
Speck das Pfund
20
bei Pitz
18

kr.
Schmalz das Pfund . .
16
bei Fiſcher, Jac. Herweg, Rummel u. Wittwe Warnecke
18
bei Pitz . .
15
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
16
bei Fiſcher, Jac. Herweg, Rummel u. Wittwe Warnecke
18
bei Pitz
Bratwurſt das Pfund . .
bei Jac. Schmidt . . . . .
16
Leberwurſt das Pfund
bei Pitz 10 kr., bei B. Schmidt .
14
Blutwurſt das Pfund . . .
bei P. Schmidt u. Pitz . .
10
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Hiſſerich u. Jacobi
8
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß=12
dergleichen 2½ und halb Roggenmehl
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus Korn= und
dergleichen 2½ ¹⁄₃ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod 8 Loth Q. fuͤr .
desgl. 16 Loth fuͤr .
Roggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth für .
desgl. desgl. desgl. 20 Loth für
Waſſerweck 6 Loth Q. für .
Milchweck 5 Loth Q. für . .
1
Milchbrod 5 Loth Q. für . .
Franz. Milchbrod 5 Loth Q. für.
F. der Bierbrauer.
Jungbier
pr. Maas 8
Lagerbier
12

Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und
Fruchtmärkte.
Darmſtadt .
Bensheim . .
Dieburg . . .
Mainz in der Halle
Worms . . . .

Datum.
Monat Tag
Decbr. 25

Decbr. 28
Decbr. 27

Korn,
das Malter
Gewicht
fl. kr. Pfund
20
190
55
200
33 189

Gerſte,
das Malter
Gewicht
fl.
kr. Pfund
160
25

20 200
39 169

Waizen,
das Malter
Gewicht
fI. kr. Pfund
19 200
53 200

Spelz,
das Malter
Gewicht
fl. kr. Pfund
20
30
2

Hafer,
das Malter
Gewicht
fl. kr.
Pfund
2
15
200
5 40
45

[ ][  ][ ]

22) Der Voranſchlag der Hoſpitalkaſſe für das Jahr 1850 liegt vom 3. bis zum 11. Januar zu
Jedermanns Einſicht auf dem Rathhaus offen.

Darmſtadt, den 31. December 1849.

Der erſte Beigeordnete:
Grodhaus.

23) Das Abladen der Erde, Bauſchutt ꝛc. in die ausgegrabenen Stellen hinter dem Bahnhof
darf von jetzt an nur in der erſten Vertiefung (der ſüdlichen) neben dem Ufer des Neuwieſe=
grabens
ſtattfinden. Dieſe Stelle iſt durch ein Placat bezeichnet.

Darmſtadt, den 4. Januar 1850.

J. V. d. B.

Der erſte Beigeordnete:
Grodhaus.

Edictalcitationen.

5797)
Edictalladung.

Erb= und ſonſtige Anſprüche an den geringen
Nachlaß des am 24. v. M. dahier verſtorbenen
Muſiklehrers Ludwig Spamer aus Weilburg, deſſen
Erben uns nicht amtlich bekannt, ſind binnen vier
Wochen ſpecificirt bei dem unterzeichneten Gericht
anzuzeigen, wenn ſie bei der Verfügung über den
Nachlaß berückſichtigt werden ſollen.

Darmſtadt, am 17. December 1849.

Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.

In Verhinderung des Dirigenten:
ReuIing.

5895)
Ediktalladung.

Anſprüche an den unter der Rechtswohlthat des
Inventars angetretenen Nachlaß der am 22. Octo=
ber
d. J. geſtorbenen Eliſabethe, Wittwe des Pri=
vatſcribenten
Jacob Steinius dahier, ſind binnen
vier Wochen bei dem unterzeichneten Gericht ſpe=
cificirt
anzumelden, wenn ſie bei der Verfügung
über den Nachlaß berückſichtigt werden ſollen

Darmſtadt, den 24. December 1849.

Großh. Heſſ. Stadtgericht.

Piſtor. Reuling.

5798) Die Schuldner des hieſigen Pfand=
hauſes
werden hierdurch benachrichtigt, daß die
in den Monaten April, Mai, Juni, Juli, Au=
guſt
und September 1849 fällig gewordenen
Pfandſcheine bis zum 11. Januar 1850 erneuert,
oder die betreffenden Pfänder eingelößt werden
müſſen, widrigenfalls die letzteren in Folge der
Pfandhausverordnung Montag den 18. Februar
1850 und die folgenden Tage, Nachmittags von
2 bis 5 Uhr, gegen gleich baare Zahlung öffent=
lich
verſteigert werden.

Darmſtadt den 20. December 1849.

Die Pfandhausverwaltung daſelbſt.

J. Stieler. Hornfiſcher.

24) Anſprüche an die Concursmaſſe des Buͤr=
gers
und Schuhmachermeiſters Philipp Reinhard I.
von hier ſind

Freitag den 1. Februar 1850,
Nachmittags 3 Uhr,

vor Großh. Stadtgericht dahier, bei Vermeidung
des ſtillſchweigend erfolgenden Ausſchluſſes richtig
zu ſtellen.

Darmſtadt, den 21. December 1849.

Großh. Heſſ. Stadtgericht.

Piſtor. Heid.

Verſteigerungen.

5500) Montag den 7. Januar 1850, Nachmitt.
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale der dem
Ackermann Philipp Fuchs dahier gehoͤrige Acker bei
der Martinsmühle, Flur 28, Nr. 239, 310 Klafter,
verſteigert, und bei Erreichung des Schatzungs=
preiſes
alsbald zugeſchlagen werden.

Darmſtadt, den 20. November 1849.

Großh. Heſſ. Stadtgericht.

Strecker.

5887) Montag den 7. Januar 1850, Nachmit=
tags
um 2 Uhr, ſoll das zunaͤchſt am neuen Fried=
hof
in Beſſunger Gemarkung gelegene, zu einer
Wieſe angelegte Grundſtuͤck, 3 Morgen enthaltend,
auf dem hieſigen Rathhauſe meiſtbietend verſteigert
werden. Darmſtadt, den 24. December 1849.

J. A.

Der 2. Beigeordnete

Klein.

5804) Montag, den 28. Januar 1850, Nach=
mittags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale
die dem Schloſſermeiſter Peter Koch dahier ge=
hoͤrige
Hofraithe in der Schloßgaſſe, Lit.
A. Nr. 79 verſteigert und bei Erreichung des
Schatzungspreiſes alsbald zugeſchlagen werden.

Darmſtadt, den 12. December 1849.

Großh. Heſſ. Stadtgericht.

In Verhinderung des Dirigenten.

Heid.

[ ][  ][ ]

Anzeige einer Verſteigerung zu Frankfurt a. M.

25) Montag den 7. und Dienſtag den 8. Januar 1850, Vor= und Nachmittags, werden, auf
freiwilliges Anſtehen, nachverzeichnete gute und ausgezeichnet ſchoͤne Pariſer Möbel, als: in Ma=
hagony
: Stühle, 2 Büffet, 2 Conſols, 1 Kleiderſchrank, 1 Eßtiſch ꝛc.; in Paliſander: 2 Kanapee,
Seſſel, Stühle, 1 Etagère, 1 ovaler Tiſch, 2 Spieltiſche, 2 vergoldete Kanapee, Stühle und Seſſel
mit Sammt bezogen, 1 vergold. ovaler Tiſch, 2 große Spiegel, 2 Rococo=Seſſel und 4 Stühle, nußb.
Kommoden, Bettladen, Stühle, 2 große Geraͤthſchraͤnke, 3 Kleiderſchraͤnke ꝛc., 4 große Bronce=Luͤſtre
jeder mit 5 Carſel=Lampen, 2 Bronze=Girandoles, Leuchter, Lampen und Lampentraͤger, Vorhänge
und Portiere von Sammt, Seide und Wolldamaſt, 3 Springfedermatratzen, 9 Roßhaarmatratzen,
5 ſehr ſchoͤne Fußteppiche, Porzellan und Glaswerk ꝛc., in dem Belgiſchen Geſandtſchafts=Hotel
Hochſtraße No. 6 neu,
naͤchſt dem Eſchenheimerthor, gegen baare Bezahlung oͤffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert.

Freitag den 4. und Samſtag den 5. Januar, Vormittags von 10 12 und Nachmittags von
1 4 Uhr koͤnnen dieſe Gegenſtaͤnde angeſehen werden.

26)
Mobiliar=Verſteigerung.

Dienſtag den 8. Januar laͤßt Baͤckermeiſter Chriſtian Metzger, große Arheilgerſtraße, dahier, eine
große Parthie Moͤbel und Hausrath, insbeſondere Wirthſchaftsgeräthe verſteigern; mit dieſem
iſt der Anfang Morgens 9 Uhr u. ſ. w. Sodann kommt Mittwoch den 9. Januar, Nachmittags
2 Uhr zum Ausgebot:

1) eine einſpännige Kaleſche, gut erhalten,
2) ein einſpaͤnniger gut erhaltener Wagen,
3) Ackergeräth: Pfluͤge, Ernteleitern, Bandleitern, Wagen= und Chaiſengeſchirr ꝛc.
4) eine Parthie Waizenſtroh.

5896) Holzverſteigerung im Beſſunger
Gemeindewald.

Montag, den 14. Januar 1850, von
Vormittags 9 Uhr an, ſollen, im Diſtrict
Viehweide, nachverzeichnete Holzſortimente ver=
ſteigert
werden:

8 Stecken eichen Scheitholz l. Claſſe (zu Werk=
holz
für Küfer ꝛc. geeignet).

97 Stecken eichen Scheitholz II. Claſſe ( theil=
weiſe
zu Werkholz geeignet).

16 Stecken eichen Prügelholz.

92½ Stecken eichen Stockholz.

1900 Stuͤck eichene Wellen.

2 Stecken buchen Scheitholz l. Claſſe.

12 " Il. "

1 " III. "

60 " Stockholz.

600 Stück buchene Wellen.

Sodann:

75 ſtarke Eichenſtaͤmme von 25 bis 45
Zoll mittleren Durchmeſſer und 15 bis 40
Fuß Laͤnge.

42 Hainbuchenſtaͤmme von 19 bis 20 Zoll
mittleren Durchmeſſer, von vorzüglicher
Qualitaͤt für Dreher und zum Mühlenbau u.

255 Gebund ausgezeichnete Erbſen=
reiſer
.

Die Zuſammenkunft iſt auf der Backofenſchneiſe,
zunaͤchſt des rothen Kreuzes.

Gegen vorſchriftsmäßige Buͤrgſchaft wird ange=
meſſene
Zahlungsfriſt geſtattet.

Beſſungen, den 27. December 1849.

Der Großh. Bürgermeiſter

Wittmann.

5249) Montag den 7. Januar k. J.,
Nachmittags 2 Uhr, ſoll die dem Ackermann
Johann Andreas Emmel gehoͤrige Hofraithe,
Flur 4, Nr. 427. 46¹⁄₁₀ Klftr., in der Fuhrmanns=
gaſſe
dahier, nebſt 16⁷⁄₁₀ Klftr. Grabgarten da=
ſelbſt
, in dem Stadtgerichtslocal verſteigert und
bei Erreichung des Schatzungspreiſes alsbald zuge=
ſchlagen
werden.

Darmſtadt, den 15. November 1849.

Großh. Heſſ. Stadgericht.

Reuling.

5898) Montag, den 7. Januar 1850, Nach=
mittags
2 Uhr, ſoll in dem Stadtgerichtslocale das
zur Verlaſſenſchaft des Schreinermeiſters C. W.
Hergenroͤder in der Waldſtraße gehoͤrige Wohn=
haus
Lit. C. Nr. 173 mit einem zweiſtöckigen und
einem einſtoͤckigen Seitenbau, worin die Werkſtaͤtte,
enthaltend 62 =Klftr., wiederholt oͤffentlich ver=
ſteigert
und bei annehmbarem Gebote alsbald zuge=
ſchlagen
werden.

Darmſtadt, den 11. December 1849.

Großh. Stadtgericht.

Strecker.

1*

[ ][  ][ ]

Feilgebotene Sachen.

5805) Muͤhlweg Lit. H. Nr. 149 ſind mehrere
Fenſter von einem Treibhaus welche ſich für 2 Miſt=
beeter
eignen, billig zu verkaufen.

5821) Ruhrer=Steinkohlen.

Aechte Ruhrer=Haniels=Kohlen von erprobter
Güte, koͤnnen jederzeit aus meinem Kohlen= Ma=
gazin
zum Goddelau bezogen werden. Dieſelben
ſind von einer ſolchen vorzüglichen Qualitaͤt, daß
hoͤchſtens nur 1% Abgang an Aſche und Ver=
ſtaubung
ſtatt findet. Sogenannte Schlacken kom=
men
gar nicht vor.

Die Herren Emanuel Fuld in der Kirchſtraße,
Auguſt Guͤtlich in der Eliſabethenſtraße und Joh.
Scheu am Schießplatz nehmen Beſtellungen für
mich an und ertheilen auf Verlangen die gewünſchte
Auskunft.

Stockſtadt, am 19. December 1849.

Ph. Ludw. Friedrich.

5904) Leinwand=Empfehlung.

⁶⁄₄ breite dichtgeſchlagene Lederleinwand von ſehr
guter Qualitaͤt per Elle 16, 18 und 20 kr. bei
Abnahme ganzer Stücke billiger, iſt ſo eben einge=
troffen
bei.
Joſeph Stade.

5908) Im Kuglerſchen Hauſe, Eck der Eliſa=
bethen
= und Magazin=Straße, in der zweiten Etage
des Vorderhauſes, ſteht ein ſehr brauchbarer Fa=
yence
=Ofen fuͤr 30 fl. zu verkaufen. Näheres zu
erfragen bei G. Scriba, Carlsſtraße Lit. J.
Nr. 18.

5923) Den verehrten Damen bringe ich mein
wieder aufs vollſtaͤndigſte verſehenes Corſettenla=
ger
mit moͤglichſt billigen Preiſen in Errinnerung.
P. Krichbaum.

5914) Hausgemachte Bettuͤberzugzeuge ſehr
ſchwerer Qualität per Elle 12 und 16 kr. bei
Joſeph Stade.

Beiſpiellos billige Waare.

144 Stück ſehr gute Stahlſchreibfedern 18 kr.
25 gute Schreibfedernkiele. 4 "
1 Stang fein rothes Siegellack 2 "
25 Stück engl. blauoͤhrige Nähnadeln 4 "
2 Spiel Stricknadeln 1 "

Obige Artikel in groͤßerer Quantitaͤt bedeu=
tend
billiger bei

5823) Joſph Duft, Ludwigsſtraße.

5227) Ein noch wohl conditionirter Wiener
Flügel iſt in dem Hauſe Lit. E. Nr. 103 dahier
billig abzugeben.

3604) Grafenſtraße Lit. J. 156 a ein neuer Fluͤgel
um billigen Preis.

5280) Ein 6 octaviges Clavier ſehr billig bei

Beſſunger, Taxator.

Ruhrer=Steinkohlen

vorzüglichſter Güte zu den bekannten Preiſen. Be=
ſtellungen
nehmen die Herrn Kaufleute Em. Fuld
und Auguſt Gütlich (Eliſabethenſtraße) wie ich
ſelbſt an.

5734) D. Heß im Netziſchen Hauſe.

2) Von heute an bis Oſtern ſind Kreppel zu
haben bei

G. P. Dambmann.

3) Ich erhielt heute eine Ladung Ruhrer
Steinkohlen und erlaſſe ich am Schiff genommen:

den preuß. Scheffel Fettſchrot 1. Qual. à 25 kr.

" Schmiedegries " 27 kr.

Gefaͤllige Anfrage erbitte ich mir mittelſt der
Herren G. Gandenberger in Darmſtadt,
Gebr. Heyl am Rheinthor,
oder per Poſt zukommen zu laſſen.

Stockſtadt, den 29. December 1849.

F. W. Kaſt.

4) Eine neue Sendung vorzüglicher roͤmiſcher
Violin= und Guitarreſaiten iſt angekommen
bei
J. R. Sanzio.

5) Von Donnerſtag den 3. d. ſind fortwaͤh=
rend
gefüllte und ungefüllte Kreppel zu haben.

H. Held, Conditor, Louiſenſtraße.

Gegen Kopfſchmerzen und gichtiſche Kopf=
leiden
aller Art.

Ohren=Magnete von James Garter in London

27) Dieſe nach Vorſchrift eines berühmten eng=
liſchen
Arztes gefertigten Magnete beſitzen die be=
ſondere
Eigenſchaft, daß ſie binnen wenigen Stun=
den
ſelbſt die heftigſten Kopfſchmerzen beſeitigen,
namentlich wenn ſelbige chroniſch oder gichtiſch ge=
worden
ſind, nicht minder ſtillen dieſelben rheuma=
tiſche
Zahnſchmerzen in unglaublich kurzer Zeit, und
ſind zugleich ein ſicheres Heilmittel gegen Ohren=
ſauſen
, der gewoͤhnliche Vorbote von Harthoͤrigkeit.

Das Paar dieſer Magnete in verſiegelten Etuis,
mit der Anweiſung, wie ſie zu tragen und aufzu=
bewahren
ſind, koſtet fl. 1. 48 kr.
Zu haben bei
Ch. Hoppé,
Lit. A. Nr. 53. am Ballonplatz.

28) Lit. F. Nr. 27 an dem Mathildenplatz eine
Stiege hoch ſind einige ſeidene Kleider nebſt einem
Maskenanzug billig zu verkaufen.

29) Korn=Kleie bei
Baͤcker Ehatt.

[ ][  ][ ]

30)
Reſidenz-Kalender

fuͤr das Jahr 1850 ſind unaufgezogen à 10 kr. und aufgezogen à 20 kr, zu haben in der
Ludwig Carl Wittich'ſchen Hofbuchdruckerei.

31) Wir Unterzeichnete verbinden biermit einem zu verehrenden Publikum die Anzeige,
daß wir Ochſenfleiſch 1. Qualitaͤt zu 11 kr. das Pfund verkaufen.

Gewohnte gute Waare und reelle Bedienung werden uns die Zufriedenheit unſerer
Abnehmer erwerben.

Peter Nungeſſer Wtb.,
Chriſtoph Nungeſſer,
große Ochſengaſſe.
Marktgaſſe.

5382)
Wein-Lager-Empfehlung.

Nachdem ich meinen Keller ſo vollſtaͤndig aſſortirt habe, daß ich die vielfältigſten Verlangen
befriedigen kann, erlaube ich mir meine Weine zum Großverkauf von ¼ Ohm an, zu empfehlen, mit
der Verſicherung, daß ich ſowohl in Quantitaͤt als auch in Reinheit der Weine ſtets mit der groͤßten
Sorgfalt und zu den billigſten Preiſen die verehrlichen Abnehmer bedienen werde. Preiscourante und
Proben werden bereitwilligſt abgegeben.

Carl Gaulé
zum heſſiſchen Hof.

32) In der Buchhandlung von G. W. Küchler
am Ballonplatz iſt zu haben:
Tagebuch
für das Geſchäftsleben
auf das Jahr 1850.
Zum Gebrauch für Kanzleien, Comptoirs, Haus=
haltungen
und Landwirthſchaft.
Preis 36 Kreuzer.

Liniirtes Papier
zu Handlungs= und Geſchäftsbüchern
zu 7 10 Gulden per Ries.

Der gute Bote
für
das Jahr der Gnade 1850.
Preis 10 Kreuzer.

Dieſer in vielen Familien beliebte Kalender ver=
dient
ſeines religioͤſen Inhalts wegen eine allgemeine
Verbreitung.

33) Lit. B. Nr. 99 der Langengaſſe ſind Kar=
toffeln
zu haben.

34) Pariſer Glanz=Lack,

in Flaſchen von ³⁄₈ Pfund à 36 Kreuzer.

Für wenige Pfennige kann man mittelſt dieſes
Lackes alles Schuhwerk gleich lackirtem Leder, auf
das Feinſte lackiren. Bei der jetzt herrſchenden
Mode, auf Baͤllen und in Geſellſchaften nur in
lackirtem Schuhwerk zu erſcheinen, iſt obiger Lack
beſonders empfehlenswerth.

Zu haben bei
Ch. Hoppé,

Lit. A. Nr. 53 am Ballonplatz.

35) Friſchen Caviar, Bricken, Göttinger
Würſte, Maronen und ſüße Orangen em=
pfiehlt

Theodor Walther.

36) Zwei Vorfenſter, 9' 3'' hoch, 4' 6'' breit,
ſind zu verkaufen.

B. L. Trier's Möbelhandlung
Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 47.

37) ⁶⁄₄ weißen pflockigen Barchend für Unter=
beinkleider
, die Elle 14 kr., bei

Joſeph Stade.

[ ][  ][ ]

25,000 Auflage.

38) Das zweite Baͤndchen von
H. v. Gerſtenbergk's Wunder der Sym=
pathie
und des Magnetismus.

eleg. broch. Preis nur 10 Ngr. (36 kr.)
fuͤr 10 Bogen,
iſt ſoeben in zweiter verbeſſerter Auflage er=
ſchienen
und durch die Buchhandlung von
G. W. Kichler am Ballonplatz zu beziehen.

Auch dieſes Baͤndchen zeichnet ſich durch
den Reichthum ſeines Inhalts und durch
Enthüllungen der Geheimniſſe der
Palingeneſis aus, und wird ſich ſo flug=
ſchnell
in alle Kreiſe einbürgern, wie viel=
leicht
kein zweites Buch.

Bei Empfangnahme dieſes Baͤndchens
kann gleichzeitig Beſtellung auf ein demnaͤchſt
erſcheinendes drittes Baͤndchen aufgegeben
werden.

Vermiethungen.

5235) Die mittlere Etage in meinem Wohnhauſe
iſt anderweit zu vermiethen.

J. M. Helfmann.

5236) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 110 im untern
Stock, vorn heraus, Stube und Cabinet, mit oder
ohne Moͤbel, gleich zu beziehen.

5486) Landſtänden vorzüglich paſſende moͤb=
lirte
Wohnungen im unteren Stock des Hauſes
Lit. F. Nr. 101 der Rheinſtraße, Köhlers Gaſthof
gegenuͤber. Auskunft in der Moͤbelhandlung der
Herren Gebr. Trier in der Ludwigsſtraße.

5654) Lit. J. Nr. 224 Obereſandſtraße, nächſt
der kath. Kirche, mehrere Zimmer für Landtags=
Deputirte.

5113) Rheinſtraße Lit. C. Nr. 118 ſind zwei
ſchoͤn moͤblirte Zimmer zu vermiethen und gleich
beziehbar.

4299) Ein Zimmer und Kabinet (moͤblirt oder
unmöblirt) kann an eine oder zwei gebildete Da=
men
vermiethet werden. Auch könnten dieſelben
Koſt und Bedienung im Hauſe erhalten. Das
Weitere zu erfragen: Georgſtraße 120.

5446) In der verlaͤngerten Hügelſtraße Lit. J.
Nr. 76 ſind im Seitenbau drei Zimmer zu vermiethen.

5114) In der Harmonie, Lit. J. Nr. 86, ein
Zimmer mit oder ohne Moͤbel. Auch kann die Koſt
gegeben werden.

5593) Lit A. Nr. 43 am Ballonplatz im Seiten=
bau
ein kleines Logis an eine ſtille Haushaltung zu
vermiethen.

5447) In der Brandgaſſe Lit. D. Nr. 91 iſt
im erſten Stock ein Logis, beſtehend in Stube,
Kammer, Keller, Küche, Bodenkammer, eine Treppe
hoͤher eine weitere Kammer, und gleicher Erde ein
Stall zu vermiethen und gleich zu beziehen.

5586) In Lit. E. Nr. 71 am Ludwigsplatz iſt
im Seitenbau eine Stiege hoch ein freundliches
und bequemes Logis mit der Ausſicht auf die
Straße, und auf Verlangen alsbald, oder inner=
halb
eines Vierteljahrs beziehbar, an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen.

Hofkammerrath Hamm.

5590) Ein freundliches Zimmer, mit oder ohne
Moͤbel, Schloßgraben A. Nr. 145.

5596) Ein großer freundlicher Laden nebſt voll=
ſtändiger
Wohnung, Magazin und allem ſonſtigem
Zugehoͤr im Eckhauſe der Louiſen= und Eliſabethen=
ſtraße
.

1633) Lit. F. Nr. 120 iſt die Belletage, beſte=
hend
aus 7 heizbaren Zimmern, Küche, Magd= u.
Bodenkammer, Keller u. Mitgebrauch der Waſch=
küche
, ſogleich zu vermiethen.

2213) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 124 iſt
im 2ten Stock ein ſchoͤnes Zimmer zu vermiethen
und gleich zu beziehen.

4577) Ludwigsplatz E. 69 ein großes Zim=
mer
mit oder ohne Moͤbel gleich zu beziehen.

1571) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 54 ein geraͤu=
miger
Laden mit vollſtaͤndiger Wohnung iſt ander=
weit
zu vermiethen.

1483) Kleine Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 55 ein
Logis zu vermiethen.
Dern, Kutſcher.

1801) Mehrere Logis, Staͤlle, eine kleine Feuer=
werkſtaͤtte
ſind billig und gleich zu beziehen, bei
V. Moͤſer Sohn, Oͤkonom, große Kaplaneigaſſe.

2264) Vorm Mainthor Lit. G. Nr. 8 iſt ein
Logis von 5 Pieçen mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.

2283) Ein Logis ebener Erde, beſtehend aus 5
Zimmern mit allen Bequemlichkeiten, iſt Lit. H. Nr.
231 zu vermiethen.

2046) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 232 ein Zimmer
und Kabinet.

4293) Ein vollſtaͤndiges Logis iſt zu vermiethen
bei
J. Schmalz, Maurermeiſter.

1881) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84. im Seiten=
bau
, Sommerſeite, ein vollſtaͤndiges Logis gleich
beziehbar.

677)
Zu vermiethen.

In der Neckarſtraße Nr. 204 im Hinterbau 2
Zimmer, Dachſtube, Küche, Keller und Holzplatz,
ſogleich zu beziehen.

[ ][  ][ ]

2644) Eliſabethenſtraße E. 228 ein vollſtaͤndiges
Logis im Hinterbau, baldigſt beziehbar.

L. Appfel.

2138) Waldſtraße Lit. E 174 im Hinterbau ein
Logis von 3 Piecen, Küche, Keller, Bodenkammer ꝛc.
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. Auf Ver=
langen
kann eine Werkſtaͤtte dazu gegeben werden.
Chr. Kichler, Buchdrucker.

2473) Eliſabethenſtraße J. 58 ein moͤblirtes
Zimmer; auf Verlangen auch Koſt.

2828) In der Mauerſtraße iſt ein Logis mit
Stube, Kabinet, Kuͤche und Mitgebrauch der Waſch=
küche
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Jacob Schmidt.

3170) Ein Logis bei Baͤcker Voͤglein in der
Schuſtergaſſe.

3174) Große Arheilgerftraße Lit. A. Nr. 40
iſt der untere Stock ſogleich zu beziehen.

3058) Lit. F. Nr. 207, vor dem Main=
thor
, ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller ꝛc.
nebſt Garten, ſogleich beziehbar.

3183) In Lit. D. Nr. 17 in der Marktſtraße
iſt ein Laden mit oder ohne Logis zu vermiethen.
Zu erfragen am Ludwigsplatz Lit. J. Nr. 41.

3197) Bleichſtraße F. 133 im Hinterhauſe eine
freundliche Wohnung von 4 Pieçen mit Küche.

2918) In Lit. E. Nr. 149 im Vorderhauſe
ein Logis, beſtehend in 2 Zimmern, Kabinet, Küche,
Bodenkammer, Holzplatz, Keller und Mitgebrauch
der Waſchküche, ſogleich zu beziehen.

P. Habermann,
Hofweißbinder.

3056) Das Manſarde=Logis im Vorderhaus,
3 Zimmer, Küche und ein Logis im Hinterbau aus
3 Zimmern, Küche ꝛc. beſtehend, iſt ſogleich zu be=
ziehen
.

J. V eith,
Louiſenſtraße.

3387) Lit. G. Nr. 159 vor dem Sporerthor,
der Großhrzgl. Meyerei gegenüber, iſt ein Logis zu
vermiethen.
W. Seipel.

3506) Lit. J. Nr. 277, verlängerte Wil=
helminenſtraße
, der untere Stock, beſtehend
aus 6 heizbaren Pieçen, Küche nebſt Zugehör,
Stallung für 2 Pferde, heizbare Kutſcherſtube
und Wagenremiſe, ſogleich beziehbar.

830) In Lit. E. Nr. 29 der Beſſungerſtraße
ein Logis und ein Zimmer zu vermiethen.
3629) Louiſenſtraße Nr. 76 ein Logis von Stube,
Kabinet, Küche, Boden, Keller, Holzplatz, Mitge=
brauch
des Bleichplatzes und der Waſchküche, nach
Belieben zu beziehen.

3512) Ein geräumiger Laden nebſt drei
heizbaren Zimmern, Küche, Keller, Boden,
Kirchſtraße D. 108.

3760) Kiesweg Lit. H. Nr. 83 eine bequeme
Wohnung ebener Erde und ſeparat, gleich beziehbar.

3514) In der Neckarſtraße Lit. J. Nr. 84 ſind
die Entreſols und der dritte Stock nebſt allen Be=
quemlichkeiten
, alsbald beziehbar, zu vermiethen.
Das Naͤhere bei Hofg.=Adv. Fuhr, Sandſtraße
Lit. J. Nr. 195.

3518) Im Muͤhlweg Lit. H. Nr. 223 ein großes
und ein kleines Logis; daſelbſt auch ein gewoͤlbter
Keller.

3520) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F
Nr. 49 ſind zwei Logis, eines im unteren Stock
und ein Manſardenlogis zu vermiethen.

3751) Im 2. Stock meines Hauſes drei Zim=
mer
, wovon zwei mit der Ausſicht auf den Markt,
ſogleich zu beziehen.

R u b e.

3753) In meinem Hauſe iſt ein Logis mit ei=
ner
Feuerwerkſtaͤtte zu vermiethen.

Kutſcher Dern
in der kleinen Ochſengaſſe.

3844) Lit. F. Nr. 206 vor dem Mainthor im
mittleren Stock ein groͤßeres und ein kleineres Logis
mit allen Zugehoͤrigkeiten, ſodann in der Manſarde
eine tapezierte Stube nebſt Kabinet.

3961) In meinem Vorderhauſe iſt ein Logis mit
3 Zimmer nebſt allen Bequemlichkeiten im 3. Stock
zu vermiethen und auf Verlangen baldigſt zu be=
beziehen
.

Jakob Schütz,
Dachdeckermeiſter.

3859) In meinem neuerbauten Seitenbau, Lit. H.
Nr. 62 im Kiesweg, ſind zwei vollſtaͤndige Logis
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.

Heinrich Kauß, Oeconom.

3947) Stallung für drei Pferde nebſt Bedienten=
ſtube
iſt zu vermiethen. Eliſabethenſtraße Lit. E.
Nr. 196 (unweit der Reiterkaſerne).

Goldmann.

3957) Das von Hrn. Schreinermeiſter Schnei=
der
bisher bewohnte Logis in meinem Hauſe, iſt
anderweit zu vermiethen.

J. Frey.

4064) Ein Manſardenlogis in Lit. J. 156 a.
Grafenſtraße.

4307) Ein Logis iſt im wilden Mann zu
vermiethen und ſogleich beziehbar.

3739) In Lit. A. Nr. 52 am Ballonplatz ein
kleines Logis für eine ledige Perſon, auf die Straße
gehend.
P. Klepper.

[ ][  ][ ]

3965) Lit. J. Nr. 224 Ob reſandſtraße bei Gym=
naſiallehrer
Haas iſt im untern Stock ein Logis,
beſtehend aus 5 Zimmern, Küche u. ſ. w. zu ver=
miethen
.

4176) Die bel étage in dem Eckhauſe der Stein=
und Hoͤlgesſtraße, aus ſieben Pieçen beſtehend, iſt
anderweit zu vermiethen, und in Lit. J. Nr. 219
am Wilhelminenplatz zu erfragen.

4186) Zwei Logis, jedes beſtehend aus zwei
ſchoͤnen geraͤumigen Zimmern, Cabinet, Kuͤche, Kel=
ler
u. ſ. w. ſind ſogleich zu beziehen bei

J. G. Naumann im Muͤhlweg,
zunaͤchſt dem Lindenhof.

4288) In der Langengaſſe Nr. 107 iſt ein voll=
kommenes
Logis gleich zu beziehen bei

P. Hugenſchütz.

4289) In meinem Hauſe iſt in der kleinen Och=
ſengaſſe
ein Laden, beſtebend aus zwei Pieçen nebſt
vollſtändigem Logis weiter zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
F. A. Jungmann.

4189) Eine freundliche Wohnung mit allen
Bequemlichkeiten und Garten vor dem Jaͤgerthore
im Schwarzbauer'ſchen Hauſe, iſt zu vermiethen
und bald zu beziehen; Naͤheres bei

Ph. Eiſenmenger am Ludwigsplatz.

4410) Lit. C. Nr. 5 zwei vollſtaͤndige Logis
nebſt einer großen Werkſtaͤtte zu jedem Gebrauch,
Schweinſtall und Dungkaute, gleich zu beziehen.

Fried. Sonnthal.

4305) In meinem Hauſe in der Schützenſtraße
Lit. J. Nr. 125 iſt der dritte Stock zu vermiethen
und kann gleich bezogen werden.

C. Ritſert.

4306) In Lit. B. Nr. 34, Ecke der großen
und kleinen Ochſengaſſe, iſt ein kleines Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.

F. A. Jungmann.

4407) Lit. J. Nr. 3 in der Darmſtaͤdter Carls=
ſtraße
zwei ſehr freundliche Zimmer, mit oder ohne
Moͤbel, einzeln oder zuſammen, zu vermiethen und
gleich zu beziehen.

920) Ein Logis im Seitenbau für eine ſtille
Familie, gleich beziehbar. Ballonplatz A. 54.

4419) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 iſt
im Vorderhauſe der obere Stock aus 5 Piecen und
ſonſtigen Bequemlichkeiten beſtehend, zu vermiethen,
und kann ſogleich bezogen werden.

A. Bleſſing Wittwe.

4623) In der Ludwigsſtraße ein Laden nebſt
Comptoir bald zu beziehen; das Naͤhere bei Sei=
fenſieder
Fr. Schmitt.

4823) Lit. A. Nr. 50 am Ballonplatz ein Logis
im Vorderhauſe zwei Stiegen hoch, welches gleich
bezogen werden kann.

4726) Spitalſtraße Lit. E. Nr. 79 ein Zimmer
zu vermiethen im Vorderhauſe gleicher Erde.

4736) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 231 ſind zwei
freundliche Zimmer zu vermiethen.

4737) In Lit. J. Nr. 156 a der Grafenſtraße
ein kleines Logis und ein einzelnes Zimmer.

4820) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 in dem Hin=
terbau
Stube mit Cabinet zu vermiethen.

1111) Louiſenplatz Lit. E. Nr. 97 im 2ten Stock
zwei Zimmer und ein Cabinet, ſogleich zu beziehen.

4936) Im Karlshofwege G. 277 bei H. Lau=
mann
iſt der unterſte Stock zu vermiethen.

4819) Eine freundliche Wohnung im Hinterbau,
beſtehend aus 3 Pieçen, Küche und Zubehoͤr, gleich
oder Mitte Januar k. J. zu beziehen. Grafenſtraße
E. 158.

4929) Am Rheinthor iſt der untere Stock
des vormals v. Moranville'ſchen Hauſes mit
acht Zimmern nebſt Zubehoͤr und daran ſtoßendem
Garten zu vermiethen und ſogleich beziehbar. In
derſelben Hofraithe ſind auch zwei Pferdeſtaͤlle fuͤr
ſieben Pferde, Remiſen und Fourageboͤden nebſt
Kutſcherſtube zu vermiethen. Auskunft bei Geh.
Oberforſtrath v. Wedekind.

4935) In dem von Zimmermeiſter Georg
Amend im vorigen Jahre neu erbauten Hauſe,
Steinſtraße Lit. J. Nr. 257, iſt ein geräu=
miges
und freundliches Logis für eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen und ſogleich be=
ziehbar
.

4943) Im Seitenbau des Leske'ſchen Hauſes
ſind 2 geraͤumige an einander ſtoßende Zimmer zu
vermiethen; auf Verlangen kann noch eine Boden=
kammer
dazu gegeben werden. Auskunft ertheilt

L. Pabſt.

4939) In den Peter Kochiſchen Haͤuſern vor
dem Jaͤgerthor iſt der untere Stock mit 6 Piecen,
ſodann ein ganzer Dachſtock mit allen Bequemlich=
keiten
taͤglich zu vermiethen.

Auch ſind zwei Zimmer an einen ledigen Herrn
abzugeben. Das Naͤhere bei

B. Weber, Weißbinder.

4941) In dem obern Stock meines Hauſes Lit.
D. Nr. 4 am Marktplatze iſt ein Logis, beſtehend
in 3 heizbaren, friſch gedielten und tapezirten Zim=
mern
, Küche, Boden= u. Magdkammer u. ſ. w. zu
vermiethen und in 14 Tagen zu beziehen.

Kaspar Schloſſer.

4946) In der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 235 b
iſt ein geraͤumiges Zimmer mit oder ohne Moͤbel
zu vermiethen und gleich zu beziehen.

5065) Theaterplatz Lit. A. Nr. 2 eine
vollſtändige Manſardenwohnung.

[ ][  ][ ]

4945) Im 2. Stock des Leske'ſchen Hauſes
ſind 1 Stube und 2 daran ſtoßende Kabinets zu
vermiethen. Es kann auf Verlangen Stallung für
3 Pferde mit vermiethet werden.

Für die Dauer des naͤchſten Landtages
kann dieſe Wohnung auch möblirt abgegeben wer=
den
. Auskunft ertheilt

L. Pabſt.

4821) Waldſtraße Lit. E. Nr. 172 im zweiten
Stock eine Wohnung von 4 heizbaren Pieçen,
Kuͤche u. ſ. w. zu vermiethen und baldigſt beziehbar

Loͤfftz.

4944) In dem Leske'ſchen Hauſe iſt 1 Stube
mit Kabinet zu vermiethen und ſogleich beziehbar.
Auskunft ertheilt

L. Pabſt.

4956) Carlsſtraße Lit. J. Nr. 12 im Hinter=
haus
ein Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.

C. Schaͤfer.

5064) Drei Logis im Vorderhauſe ſind zu ver=
miethen
, zwei davon gleich zu beziehen bei
Louis Meyer jun., Schloſſermeiſter,
Magazinſtraße J. 92.

5066) Nr. 84 Neckarſtraße ſind 2 ſchoͤne Zim=
mer
mit Moͤbel zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
Karl Kern.

5070) In meinem Seitenbau kann ein heizbares
Manſardenzimmer nebſt Kammer ſogleich bezogen
werden.
W. Kohlermann.

3946) Das Logis nebſt Laden in der Wilhel=
minenſtraße
iſt zu vermiethen und bald zu beziehen.

Joh. Arnheiter.

5184) Ein Zimmer, mit oder ohne Moͤbel, in
Lit. E. Nr. 46 der Ludwigsſtraße.

5312) Ein Logis Lit. A 78 gleich zu beziehen.

5174) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 35, im vor=
mals
Hertelſchen Hauſe, iſt im Hinterbau eine
freundliche Wohnung, beſtehend in drei Piecen,
Küche, Keller und Zugehoͤr, zu vermiethen und ſo=
gleich
zu beziehen. Das Naͤhere bei H. und D.
Bendheim in der Rheinſtraße.

5314) Auf der Roßdorfer Straße Lit. H
Nr. 206 iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen
auch kann auf Verlangen Stallung dazu gegeben
werden.

5316) Ein vollſtaͤndiges Logis im Seitenbau,
Mitgebrauch der Waſchküche, bald beziehbar bei

J. G. Kling, Kirchſtraße am Markt.

5318) Mehrere Logis zu vermiethen bei

H. Schuchmann, Maurermeiſter.

1636) Die untere Etage, nebſt allen Zubehoͤr,
in dem vormals Hahn'ſchen Hauſe, Rheinſtraße
Lit. F. Nr. 94, mit oder ohne Stallung u. ſ. w.,
iſt zu vermiethen.

5320) F. 31. am Mathildenplatz im Hinberbau
ebener Erde zwei in Verbindung ſtehende heizbare
Stuben ſogleich beziehbar.

5437) Im Rentmeiſter Simon'=
ſchen
Hauſe, Waldſtraße, Lit. E. Nr. 179,
iſt Stube und Cabinet an einen Landſtand
zu vermiethen.

5439) In Lit. J. Nr. 117 der Wilhelminen=
ſtraße
iſt ein ſehr freundliches Kabinetchen billig ab=
zugeben
mit oder ohne Bett. Zu erfragen auf dem
Seitenbau daſelbſt.

5445) Lit. A. Nr. 89, Fuhriſches Haus ein
großes Logis, und 2 kleine Zimmer, beide bald zu
beziehen.

5597) Bei J. Noack naͤchſt der Münze iſt ein
moͤblirtes Zimmer mit oder ohne Cabinet zu ver=
miethen
.

5598) Nr. 164 der Grafenſtraße ein Logis
im Seitenbau mit einer Werkſtaͤtte zu vermiethen
und bald zu beziehen.

5601) In meinem Hauſe iſt der mittlere Stock
zu vermiethen.

Ch. Keßler
Grafenſtraße.

5602) Lit. E. Nr. 67 Ludwigsplatz iſt ein
freundliches Zimmer und Cabinet, die Ausſicht auf
die Straße, mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen.

5745) Schulſtraße E. 32 Stube mit Bett und
Moͤbel.

5748) Ein Logis iſt zu vermiethen Lit. D. Nr.
66 an der Eich.
Ad. Geider,
Dachdeckermeiſter.

5751) Bleichſtraße 135 bei Schreinermeiſter
Heckel iſt der 2te Stock mit 3 heizbaren Zimmen,
abgeſchloſſenem Vorplatz, Magd= und Bodenkammer,
Keller, Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes zu vermiethen und Anfangs März
zu beziehen.

5752) Ein ſchoͤnes Logis im 2ten Stock im
alten Holzhof.

Auguſt Kling.

5755) Lit. H. Nr. 231 ein Logis, beſtehend aus
5 Pieçen mit allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen
und gleich zu beziehen.

5753) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 103 ſind im
Vorderhauſe par-terre zwei Zimmer und Kabinet,
auch mit Stallung zu vermiethen.

5449) Ein Logis zu vermiethen bei
Grönrich, Tanzmeiſter.

4866) In der Sandſtraße, Lit. J. Nr. 196, iſt
die Belle=Etage von 4 großen und 1 kleinen Zim=
mer
, Küche; ſodann ein Dachlogis von Stube,
Cabinet, Küche und allen ſonſtigen Bequemlichkei=
ten
gleich beziehbar.
G. F. Germann.

2

[ ][  ][ ]

5849) In der oberen Bleichſtraße Lit. F. 123
ſind zwei bis drei Zimmer im Ganzen oder getrennt,
gleich beziehbar, zu vermiethen.

5853) Vor dem Jägerthor in der Heinheimer
Straße G. 319 iſt ein Logis an eine ſtille Haus=
haltung
zu vermiethen und bis den 1. Maͤrz zu be=
ziehen
, auf Verlangen auch früher.

Altmann.

5925) Da die beiden Stockwerke
meines Wohnhauſes, Rheinſtraße Lit. E.
Nr. 105, leer geworden, ſo habe ich
ſolche mit neuen Fußböden und Ta=
peten
ꝛc. wieder herſtellen laſſen. Der
zweite Stock iſt mit Doppel= und Glas=
thüren
verſehen, jedes Stockwerk be=
ſteht
aus acht Zimmern nebſt Küche und
ſteht zur weiteren Vermiethung bereit.
Darmſtadt, December 1849.
Georg Friedrich Sinnigſohn.

5927) Drei Zimmer und Kabinet als Logis,
noͤthigenfalls auch als Laden zu vermiethen und
gleich beziehbar in Lit. D. Nr. 105 an der
Stadtkirche.

5928) Lit. F. Nr. 59 am Eck der Marſtall=
und Spitalſtraße iſt ein vollſtändiges Logis zu ver=
miethen
und bald zu beziehen.
Poth.

5929) Stube und Kabinet zu vermiethen.

Pfaff

5931) Am Mathildenplatz Lit. F. Nr. 28 iſt
die Parterrewohnung an eine ſtille Haushaltung zu
vermiethen und am 1. April 1850 zu beziehen.

5932) Vor dem Sporerthor in der Gardiſten=
gaſſe
Lit. G. Nr. 104 zwei Logis mit oder ohne
Stallung zu vermiethen, im Maͤrz zu beziehen.

5933) Im Mittelſtocke ſind bei mir 3 Zimmer,
1 Kabinet, Küche ꝛc. zu vermiethen.

Stoͤrger, am Beſſunger Thor.

39) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 86 2 Zimmer
im oberen Stock zu vermiethen.

40)
Für Landſtände.

Schulſtraße Lit. J. Nr. 31 ſind 2 ſchoͤn moͤ=
blirte
Zimmer zu vermiethen.

41) Der dritte Stock meines Wohnhauſes,
Bleichſtraße Lit. F. Nr. 113, iſt anderweit zu
vermiethen.

A. Lack. Tapezier.

42) Ein Logis mit 5 Piecen u. ſ. w. im mitt=
leren
Stock; ein Laden mit Logis iſt zu ver=
miethen
bei

C. L. Lang auf dem Ludwigsplatz.

43) Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 66 iſt ein moͤblir=
tes
Zimmer zu vermiethen.

44) Lit. E. Nr. 208 ein Logis im 2. Stock des
Seitenbaues iſt gleich, im unteren ein kleines Logis
den 1. Februar mit allen Bequemlichkeiten bezieh=
bar
zu vermiethen.
V. Hebermehl.

45) Zwei freundliche Zimmer ſind mit oder ohne
Moͤbel zu vermiethen.

S. Baier, Conditor.

46) Zwei Zimmer auf die Straße gehend mit
oder ohne Moͤbel zu vermiethen. A. 61.

47) In der Langengaſſe bei Wittwe Maiſchein
iſt ein Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.

48) Wilhelminenſtraße Lit. J. Nr. 66
ein Logis, beſtehend in drei Zimmern, Ka=
binet
, Küche u. dergl. Anfangs April zu
beziehen.

49) Im Ochſen im Vorderhauſe, 2 Stiegen hoch
ſind 2 moͤblirte Zimmer zu vermiethen.

50) Waldſtraße E. 180 ein Logis im 2. Stock,
beſtehend in 2 Stuben, 2 Kabinet, Küche ꝛc.

4939) In den Peter Kochiſchen Häuſern von
dem Jaͤgerthor iſt der untere Stock mit 6 Piecen,
ſodann ein ganzer Dachſtock mit allen Bequemlich=
keiten
taͤglich zu vermiethen.

Auch ſind zwei Zimmer an einen ledigen Herrn
abzugeben. Das Naͤhere bei

B. Weber, Weißbinder.

Vermiſchte Nachrichten.

5934) In Folge des Beſchluſſes der General=
verſammlung
vom 9. Februar 1845 und nach §. 15
der Statuten, ſcheidet mit dem Schluſſe des Jah=
res
1849 ein Drittheil des Vorſtandes der Lieder=
tafel
aus.

Zur Wahl von vier neuen Vorſtandsmitgliedern
und des Geſellſchaftsrechners ladet der unterzeich=
nete
Praͤſident alle ordentliche Mitglieder der
Liedertafel zu einer Generalverſammlung auf Don=
nerstag
den 10. Januar 1850, Abends 8 Uhr, im
Saale des Prinzen Carl, ergebenſt ein und bemerkt
zugleich, daß der Voranſchlag für das Jahr 1850,
nach Vorſchrift des §. 57 der Statuten, an den
zwei vorhergehenden Tagen im Locale des Secre=
taͤrs
der Geſellſchaft, Acceſſiſten Lehr, Bleichſtraße
Lit. F. Nr. 130, zur Einſicht offen liegt.

Darmſtadt, am 26. December 1849.

Der Praͤſident der Liedertafel
Birnſtill.

[ ][  ][ ]

5764) Die durch Verlooſung zur Rückzahlung pro 1. April 1850 berufenen Großh.
Heſſ. Staats=Obligationen werden jetzt ſchon täglich gegen dergleichen oder andere
Staatspapiere vortheilhaft umgetauſcht bei
Aron Meſſel
auf dem Ludwigsplatz.

5946) Ich bringe hiermit zur allgemeinen Kenntniß, daß mit dem 1. Januar 1850 mein
Sohn, Dr. Georg Merck, die ſpecielle Leitung meiner Apotheke uͤbernehmen wird und bitte
daher deſſen Unterſchrift fortan gleichen Glauben wie der meinen ſchenken zu wollen.
Darmſtadt, den 28. December 1849.
E. Merck
Medicinalrath.

5938) Bekannntmachung. Bis zum 18.
Januar 1850 koͤnnen taͤglich, ausgenommen Mitt=
wochs
und Samſtags, von Morgens 9 bis 12 Uhr
und Nachmittags von 2 bis 4½ Uhr die bis zum
31. December dieſes Jahres von den Einlagen der
Sparkaſſe entſtandenen Zinſen bei dem Rechner
derſelben, Herrn Karl Netz dahier, entweder baar
erhoben oder zum Capital geſchrieben werden.

Man erſucht dringend, dieß in der genann=
ten
Zeit um ſo mehr zu bewerkſtelligen, als alle
Perſonen, welche dies verſäumen, es ſich ſelbſt zu=
zuſchreiben
haben, wenn ſie ſpaͤter in den Sitzun=
gen
auf dem Rathhauſe laͤnger aufgehalten oder
vielleicht an einem Tage gar nicht befoͤrdert werden.

Hiermit verbindet man zugleich die Anzeige, daß
der Rechner bevollmaͤchtigt iſt, bis zum 18. Ja=
nuar
1850 in ſeinem Hauſe auch Capitalrückzah=
lungen
zu leiſten.

Die Sitzungen der Sparkaſſen=Verwaltung wer=
den
im erſten Quartal 1850 an folgenden Tagen,
Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, auf dem Rath=
hauſe
ſtattfinden, naͤmlich:

Mittwoch den 16 Januar,

30

13 Februar

27

13 Maͤrz

20

27

Darmſtadt, den 28. December 1849.

Der Verwaltungsrath der Sparkaſſe.

5953) Eine Dame wünſcht im Franzoͤſiſchen
und Engliſchen Unterricht zu ertheilen. Das Naͤ=
here
bei der Expedition.

16) Jedermann warne ich hiermit, meinem
lüderlichen Stiefſohne Peter Schüler Etwas auf
meinen Namen zu borgen oder zu bezahlen.

Georg Stoſchützky, Schloſſermeiſter.

6)
Bekanntmachung.

Es werden hiermit ſämmtliche Gläubiger der
Main=Neckar=Eiſenbahn aufgefordert, ihre For=
derungen
, wegen dem Schluſſe der Jahresrechnung,
unverzüglich und zwar laͤngſtens bis zum 8. Januar
k. J. mittelſt Einreichung ihrer Rechnungen geltend
zu machen.

Darmſtadt, den 29. December 1849.

Die Bahnverwaltung Darmſtadt.

Lichthammer.

5664) Es wird in der Neuſtadt eine
freundliche Werkſtätte und Zimmer im
1. Stock, wo möglich auf der Som=
merſeite
, wenn auch in einem Seiten=
bau
, geſucht. Näheres bei der Expe=
dition
dieſes Blattes zu erfahren.

7) Geſchäfts=Eröffnung.

Mein mit dem Heutigen dahier eröff=
netes
Geſchäft, welches

a) Commiſſion und Spedition im All=
gemeinen
,

b) Ein= und Verkauf von Staats= und
Standesherrlichen Obligationen, Hy=
potheken
, Lotterie=Anlehen, Kaufſchil=
lingen
, Wechſeln, Coupons u. ſ. w. und

c) Verwechslen von Gold, Silber und
Papier=Geld umfaßt, erlaube ich mir
hiermit zu empfehlen.

Darmſtadt, den 1. Januar 1850.

Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20.

2

[ ][  ][ ]

51)
Darmſtädter Hof.
Sonntag den 6. Januar
ſowie alle folgenden Sonntage
von Nachmittags 5 Uhr an
RESTAURATION
bei brillanter Gasbeleuchtung
und
Harmonie-Musik
im
Gartenſaal.

5872) Diejenigen, welche aus dem Jahr 1849
herrührende Forderungen an die Gr. Corrections=
hauskaſſe
zu machen haben, werden erſucht, ihre
Rechnungen laͤngſtens bis zum 10. Januar 1850
bei dem Gr Correctionshausverwalter dahier einzu=
reichen
. Die Nichteinhaltung dieſes Termins wird
für die Intereſſenten ohnfehlbar Anſtaͤnde und Ver=
zoͤgerung
bei Berückſichtigung ihrer Forderungen
zu Folge haben.

Darmſtadt, den 15. Dezember 1849.

Der Gr. Correctioushausverwalter
Brandſtaͤtter.

5757) Bei der hieſigen Sparkaſſe liegen groͤßere
Capitalien zum Ansleihen bereit.

Darmſtadt, den 13. Decbr. 1849.

Die Sparkaſſen=Verwaltung.
Bopp.

52) Im alten Waiſenhauſe iſt ein Schlitten mit
oder ohne Pferd zu verleihen. A. Heckmann.

Bekanntmachung

über die Ausſpielung einer Spieluhr, welche 36
Stücke mit Clarinet= und Floͤtentoͤnen ſpielt, nebſt
7 anderen Schwarzwaͤlder=Uhren (zuſammen taxirt
zu 385 fl.). Da nun die Ausſpielung bald ge=
ſchehen
ſoll, ſo mache ich dem Publicum ergebenſt
bekannt, daß, wer Looſe haben will, ſolche bei
mir im Gaſthaus zum Schwarzwald, per Stück
36 kr. bekommen kann, woſelbſt auch die Uhren zur
Einſicht offen ſtehen.

G. H. und J. B. Dilger,
5769)
Uhrmacher.

18) Sonntag den 30. December wurde beim
Ausſteigen am Theater durch den Gang bis an die
erſte Logen=Reihe ein großes ſeidenes Foulard=Tuch,
gelb mit rothen Blümchen, verloren. Der redliche
Finder wird gebeten, ſolches gegen eine Belohnung
bei der Expedition dieſes Blattes abzugeben.

[ ][  ][ ]

53)
Miſſionsſtunde

Montag den 7. Januar, Abends 78 Uhr. Gegenſtand des Vortrags: Schilderungen aus Oſt=
indien
.

Eröffnungsrede bei der erſten Miſſionsſtunde, auf vielſeitiges Verlangen zum Beſten des Ver=
eins
für aͤußere Miſſion dem Druck übergeben von G. G. Wolff, zu haben in der Schriften= Nieder=
lage
des Miſſionsvereins für Heſſen bei H. Holls, Rheinſtraße E. Nr. 105. Preis: 6 kr.

Seinen Mitgliedern zeigt der Verein für aͤußere Miſſion hierdurch an, daß es bei ſeiner jetzigen
Ausdehnung unthunlich erſcheint, Schriften über die Miſſion circuliren zu laſſen, wie dieß bisher unter
denjenigen ſeiner Mitglieder der Fall war, welche zum Theil ſeit dem Jahr 1817 Beitraͤge für die
Miſſion entrichtet haben. Statt deſſen ſoll in aller Kürze die Einrichtung getroffen werden, daß
jedes Mitglied Bücher und Zeitſchriften aus der neugegruͤndeten Miſſionsbibliothek unentgeldlich zur
Einſicht erhalten kann und man hat ſich deßhalb nur an eines der Vorſtandsmitglieder um nähere Aus=
kunft
zu wenden.

54)
Die Compagnie=Scharfſchützen
verſammeln ſich heute (Samstag) Abend, um halb acht Uhr, im Gaſthaus zur Roſe.

55)
Serienverlooſung
von Großh. Heſſ. vierprocentigen Eiſen=
bahn
=Obligationen betreffend.

Durch die in Gemäßheit der vorliegenden geſetz=
lichen
Beſtimmungen weiter vorgenommene Verloo=
ſung
wegen Abtragung von den unterm 1. Juli
1843 ausgefertigten Großh. vierprocentigen Eiſen=
bahn
=Obligationen ſind folgende zur Rückzahlung
berufen worden, nämlich:

No. 336 bis 340 u. 496 bis 500, jede à 1000 fl.

No. 5481 bis 5490, jede à 500 fl.
ſodann
Lit. A. No. 93 bis 97, jede à 1000 fl.

Wir ſetzen hiervon die Inhaber dieſer Obliga=
tionen
mit der Aufforderung in Kenntniß, deren
Betraͤge zwiſchen dem 25. März und 1. April
k. J. mit Zinſen bis zu dieſem letzteren Tage gegen
Rückgabe der Obligationen und der zu denſelben
gehoͤrigen, nicht mehr zahlbaren Zinscoupons bei der
Staatsſchulden=Tilgungskaſſe dahier oder bei dem
Banquierhauſe M. A. von Rothſchild und Soͤhne
zu Frankfurt a. M. um ſo gewiſſer zu erheben,
als ſolche in Gemaͤßheit des Art. 3 des Geſetzes
vom 16. Juli 1833 wegen Tilgung der Staats=
ſchuld
, vom 1. April 1850 an nicht mehr aus
der Staatsſchulden=Tilgungskaſſe verzinſet werden.

Sollten Inhaber der vorbezeichneten Obligatio=
nen
die Betraͤge derſelben früher, mit Zinſen bis
zum Zahlungstag, zu erhalten wünſchen, ſo haben
ſie ſich dieſerhalb an den Kaſſier der Staatsſchul=
den
=Tilgungskaſſe zu wenden.

Zugleich fordern wir die Beſitzer der durch
frühere Verlooſungen rückzahlbar gewordenen Eiſen=

bahn=Obligationen Nr. 1257 und 5207 à 500 fl.,
welche bereits ſeit dem 1. Juli 1847, ſowie der
Obligationen 4070 und 4330 jede à 1000 fl.
welche ſeit dem 1. April 1849 unverzinslich
ſind, zur Erhebung der ihnen zukommenden Betraͤge
hiermit wiederholt auf.

Darmſtadt, den 20. Dec. 1849.

Die Direction der Großherzoglich Heſſiſchen
Staatsſchulden=Tilgungskaſſe.

Eckhardt.
v. Hombergk.

Balſer.

56) Herr Diebel, es ſcheint als
wollten Sie abſichtlich Ihr ſchriftliches
Verſprechen vergeſſen machen, hüten
Sie ſich jedoch das zu thun, ich wäre
dann gezwungen, Ihnen umſtändlicher
in dieſem Blatte zu erſcheinen.
C. Weber.

57) Ein Maͤdchen von geſetztem Alter, welches
in allen haͤuslichen Arbeiten erfahren iſt, auch bür=
gerlich
kochen kann, ſucht Dienſt hier oder auf dem
Lande. Zu erfragen Lit. C. Nr. 38, kl. Kaplaneigaſſe.

58) Am Weihnachtsabend iſt ein blau ſeidenes
Foulardtuch verloren worden, man bittet den Finder,
daſſelbe gegen eine angemeſſene Belohnung in Lit. F.
Nr. 99 abzugeben.

59) Für zwei tüchtige junge Leute von
gebildeten Eltern ſind 2 Lehrſtellen
offen.
G. P. Römer.

[ ][  ][ ]

5766)
Allgemeine Rentenanſtalt zu Darmſtadt.

Die allgemeine Rentenanſtalt leiht fortwaͤhrend groͤßere und kleinere Kapitalien (jedach nicht unter
500 fl.) ſowohl gegen gewoͤhnliche Verzinſung, als auch gegen allmaͤhlige Tilgung (Amortiſation) aus.
Die deßfallſigen Geſuche koͤnnen unter Beiſchluß der erforderlichen Papiere (Taxation, Fragenbeant=
wortung
, Flur= oder Grundbuchsauszug), entweder unmittelbar, oder durch Vermittelung der Herren
Bevollmaͤchtigten der Anſtalt ganz portofrei bei der unterzeichneten Direction eingegeben werden.

Darmſtadt, den 6. December 1849.

Die Direction der allgemeinen Rentenanſtalt.

5960)
Der
Großgerauer Volksbote
verbunden mit dem
Wochenblatt für den ehemaligen Kreis Großgerau

(Abonnementspreis: Das Vierteljahr 30 Kreuzer. Das Wochenblatt allein: 30 Kreuzer
für den ganzen Jahrgang.)

erſcheint auch für das Jahr 1850 im Druck und Verlag des Unterzeichneten. Da obiges
Wochenblatt die allgemeinſte Verbreitung im hieſigen Kreiſe hat, ſo glaubt derſelbe es nicht
nur allen Großh. Behörden, ſondern auch dem Handels= und Gewerbsſtande zur Verbrei=
tung
von Bekanntmachungen und ſonſtigen Anzeigen angelegentlichſt empfehlen zu können.
Inſeratgebühr die Zeile 2 Kr.

Großgerau, im December 1849.
J. P. Mock.

60) Durch Gaben an die Kleinkinderſchule haben ſich wegen der Neujahrsgratulationsbeſuche
ferner entſchuldiget:
Herr Miniſterialrath v. Bechtold.
Herr Buchdruckereibeſitzer Langnes.
W. E.
= Calculator Rau.
Herr Oberſteuerrath Ewald.
= Freiprediger Ritſert.
= Lehrer Herbold.
= Hofjuwelier Schmitt.
= Hofgerichtspräſident v. Preuſchen.
= Regiments=Pferdearzt Dr. Schüler.

61) Ein Herrenſchneider erbietet ſich außer dem
Hauſe zu arbeiten für Koſt und 24 kr. per Tag.
Zu erfragen im Gaſthauſe zum gruͤnen Laub.

62) Une veuve française, se distin-
guant
par une bonne prononciation,
désire employer quelques heures de la
journée en qualité de bonne. Elle est
accoutumée aux soins qu'exigent les en-
fents
, en ayant elle même.
A prendre de plus amples informations:
Waldstrasse Lit. E. No. 174.
Rheinstrasse Lit. E. No. 97.

63) Ein junger Menſch von rechtſchaffenen El=
tern
ſucht eine Stelle als Lehrling in eine Spe=
zereiwaaren
=Handlung. Wer ſagt die Exped. d. B.

64) Literariſcher Verein.

Montag den 7. Januar um halb ſieben Uhr
Vorleſung von Herrn Dr. Borberg über den
Entwickelungsgang der Geſchichtſchreibung bei den
Roͤmern.

65) Auf dem Neujahrsballe der vereinigten Ge=
ſellſchaft
wurde ein Ballbuch von Perlmutter, in
Form eines Faͤchers, verloren. Man erſucht den
Finder, daſſelbe in der Expedition dieſes Blattes
abzugeben.

4760) Gegenwaͤrtig wird im Gr. Holzmagazin
ausgegeben:
Preiſe
per Stecken.

1) Buchen=Scheitholz
8 fl. kr.
2) Nadel=Scheitholz
5 fl. 12 kr.
3) Eichen=Prügelholz 1 Cl.
5 fl. 18 kr.
4) Desgleichen 2 Cl.
4 fl. 36 kr.
5) Kiefern=Prügelholz
3 fl. 36 kr.

[ ][  ][ ]

Einladung

r Theilnahme am Heſſiſchen Zweigvereine des Nationalvereins für deutſche Auswanderung und An=
fiedlung
zu Darmſtadt.

Der Heſſ. Zweigverein, der aͤlteſte aller deutſchen Auswanderungsvereine, iſt trotz der Ungunſt der
eiden letzten Jahre, ſeinem Ziele naͤher gekommen, naͤmlich dem: über Auswanderung zu belehren, und
ie Auswanderung und Anſiedlung praktiſch zu vermitteln. *) Er zaͤhlt Mitglieder in allen Theilen
es Landes, wie in Verbindung mit dem Centralverein zu Frankfurt, deſſen fünfter Zweigverein der
eſſiſche iſt neben dem württembergiſchen, badiſchen, naſſauiſchen und kurheſſiſchen, in allen Laͤndern der
rde, wo ſich Deutſche angeſiedelt haben.

Um auf vielfache Anfragen und allſeitige Wuͤnſche Allen die Theilnahme an dem Vereine moͤglich
machen, ſind in der Generalverſammlung vom 10. Oct. 1849 die Satzungen, ohne ſie im Weſent=
chen
zu aͤndern, dahin erweitert worden, daß von 1850 an Jeder gegen einen jaͤhrlichen
eitrag von Zwei Gulden ordentliches Mitglied des Vereins wird, mit Einraͤumung folgender Rechte:

1) Antheil zu nehmen an den Vortraͤgen, welche monatlich wenigſtens einmal zum Zweck der
Belehrung und Unterhaltung veranſtaltet werden, in denen alle Anſiedlungsplaͤne und literariſchen
Erſcheinungen auf dem weiten Gebiete, welches ſich die deutſche Auswanderung und Anſiedlung
bis jetzt gewaͤhlt, eroͤrtert und beſprochen, intereſſante Briefe und Zuſendungen von correſpon=
direnden
Mitgliedern oder Auswanderern mitgetheilt werden:

2) eine vollſtaͤndige Bibliothek der Auswanderungsliteratur jeden Tag von 9 bis 12 und von 2 bis
5 Uhr zu benutzen, welche in dem Lokale der Buchhandlung von R. v. Auw (Grafenſtraße Lit. E.
N. 157) zum Gebrauche aufgeſtellt iſt:

3) diejenigen Werke gleichen Inhalts, welche von Neujahr 1850 an erſcheinen, nach einmonatlicher
Auflage in demſelben Locale auch zu Hauſe benutzen zu koͤnnen.

Der Heſſ. Zweigverein hat, wie die andern, bis jetzt nicht allein die Auswanderung mehrerer Hun=
rte
von Landsleuten, armen wie wohlhabenden, hauptſaͤchlich nach Amerika, ſondern auch deren weitere
nſiedlung, namentlich aber augenblickliche Arbeitsnachweiſung durch die mit ihm enger verbundenen
utſchen Geſellſchaften, beſonders die von New=York, glücklich vermittelt und dadurch ſeine Lebens=
aͤtigkeit
thatſaͤchlich nachgewieſen. Ueber die praktiſchen Anſiedlungen, welche von den Vereinen im
ahre 1850 in Michigan und Mexico in Angriff genommen worden ſind, werden bald weitere genauere
orlagen der Oeffentlichkeit übergeben werden.

Wir laden alle Diejenigen in Stadt und Land, welche ihrer Anverwandten oder ihrer ſelbſt wegen
n naͤheres Intereſſe an der zur Nationalangelegenheit gewordenen deutſchen Auswanderung und An=
edlung
nehmen, hiermit zur baldigen Unterzeichnung ein, die ſchriftlich (portofrei) oder in Perſon bei
nem der zeitigen Mitglieder des Ausſchuſſes geſchehen kann, bei welchen auch die Satzungen des
ereins in beliebiger Anzahl in Empfang genommen werden koͤnnen. Einſchreibliſten liegen auf bei
uchhaͤndler von Auw, Grafenſtraße und Kaufmann Schwarz, Rheinſtraße.

Die Wochenſchrift:

Der deutſche Auswanderer,"

itſchrift zur Kenntniß des deutſchen Elementes in allen Laͤndern der Erde ꝛc. Geleitet Dr. H. Künzel
Darmſtadt und Dr. W. Stricker in Frankfurt a. M. erſcheint für den ſeitherigen Preis (3 fl.
kr.) im Selbſtverlag des Nationalvereins und kann durch jedes Poſtamt bezogen werden. Die Mit=
eder
in Darmſtadt und Beſſungen erhalten ſolche für 3 fl., einſchließlich des Bringerlohns, durch
uchhaͤnder R. v. Auw.

Darmſtadt, den 30. Dec. 1849.

Der zeitige Ausſchuß.

Dr. Künzel, Vorſitzender.
Pfr. Haußmann, Schriftfuͤhrer.
v. Auw, Buchhaͤndler.
Schroͤder, Modelleur.
Bloch, Hofſchoͤnfaͤrber.
Schwarz, Kaufmann.
Hemmerde, Kaufmann.
Seeger, Gallerieinſpector.
Dr. Moldenhauer, Lehrer.
Dr. jur. Vogel.
(66)

*) Vergl. Bericht über die Entſtehung und bisherige Wirkſamkeit des Nationalvereins ꝛc. Erſtattet von Dr. H. Künzel
in Darmſtadt und Dr. W. Stricker in Frankfurt. Zu haben bei R. v. Auw in Darmſtadt und C. Krebs=Schmitt
in Frankfurt.

[ ][  ][ ]

67) Ein Maͤdchen, das in jeder Arbeit gut er=
fahren
iſt, ſucht einen Laufdienſt. Große Bachgaſſe
D. 74 das Naͤhere.

68) Ein Maͤdchen vom Lande wünſcht Familien=
verhaͤltniſſe
halber in eine leichte Condition zu treten.
Es wird mehr auf gute Behandlung, als auf Lohn
geſehen. Naͤheres Lit. F. Nr. 24 der Bleichſtraße
zwei Stiegen hoch.

69) Nach dem Neujahrsball der vereinigten
Geſellſchaft iſt in dem Hauſe, oder auf dem Wege
von da nach dem Jaͤgerthore, ein grün=roth=goldnes
Band verloren worden, deſſen Wiedererlangung
ſehr gewünſcht wird. Der Finder wird um ge=
faͤllige
Rückgabe in Lit. E. Nr. 196 (verlaͤngerte
Eliſabethenſtraße) gebeten.

70) Ein thätiges, ordentliches Mädchen
wird in eine kleine Haushaltung geſucht. Es kann
Morgens früh kommen und am Abend nach Hauſe
gehen und erhaͤlt, wenn man zufrieden mit ihm iſt,
eine gute Bezahlung. Naͤheres Bleichſtraße
J. 137.

71) Staats= u. Standesherrliche
Obligationen, Lotterie= Anlehens=
looſe
, Wechſel, Coupons u. ſ. w.
werden zum Tagescours an und
verkauft bei

Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße F. Nr. 20.

BN. Die Liſten von verloosten Obligationen u.
Lotterielooſen ſind auf meinem Comptoir einzuſehen,
ebenſo bin ich gerne bereit, Auskunft darüber auf
portofreie Anfragen zu ertheilen.

72) Am 1. Januar Abends wurde vom Jaͤger=
thor
bis in die Faſanerie ein ſchwarzſeidner Regen=
ſchirm
verloren. Der redliche Finder wird gebeten
denſelben im Gaſthaus zum Landsberg abzugeben.

73) Beim Neujahrsball der vereinigten Geſell=
ſchaft
fand eine Verwechſelung mit einem Paar
Gummi=Galloſchen ſtatt, um deren Rückgabe an Hrn.
Hausverwalter Frank man bittet.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 2. bis zum 4. Januar.

1) In Gaſthäuſern.

In der Traube. Hr. Cretzſchmar von Roͤdelheim,
Hr. Kuhl von Butzbach, Hr. Weißheimer von Oſthofen, Hr.
Grüll von Gernsheim, Hr. Dr. Strecker von Mainz, Landtags=
abgeordnete
; Hr. Danielſohn, Schauſpieler von Hamburg;
Hr. Marx von Mannheim, Hr. Wittich von Glauchau, Hr.
Reuß, von Mannheim, Hr. Guttmann von Frankfurt,
Kaufleute.

Im Darmſtädter Hof. Hr. v. Gagern, Guts=
beſitzer
und Landtags=Abgeordneter von Monsheim; Hr. v.
Gagern, niederl. Miniſter von Hornau; Hr. v. Steinberg,
königl. preuß. Lieutenant von Frankfurt; Hr. Bole nebſt
Sohn, Rentier von Brüſſel; Hr. Gießen von Roſenberg,
königl. preuß, Legations=Secretär von Frantfurt; Hr. Beſt,
Poſthalter von Oſthofen; Hr. Curtmann, Direktor von
Friedberg; Hr. Allut von Hamburg, Hr. Mumm von Frank=
furt
, Particulier; Hr. Keil von Wien, Hr. Heidenreich von
Speyer, Hr. Katz von Laubach, Hr. Heſſe von Erlenburg,
Hr. Betz von Heidenheim, Kaufleute.

Im Heſſiſchen Hof. Hr. v. Jäger nebſt Ge=
mahlin
, großh. heſſ. Rittmeiſter von Butzbach; Hr. Stephani,
Kreispräſident von Alzey, Hr. Kritzler, Regierungsrath von
Dieburg, Hr. Werner von Steinheim, Hr. Cameſasca, Re=
gierungsrath
von Erbach, Landtagsabgeordnete; Hr. Holz=
apfel
, Kreisbaumeiſter von Gießen; Hr. Buff, Landrichter,
Hr. Kleinſchmidt, Aſſeſſor, Hr. Lipp, Revierförſter von
Gernsheim; Hr. Dr. Thurn, großh. heſſ. Oberarzt von Butz=
bach
; Hr. Dr. v. Hefner, Profeſſor von Aſchaffenburg; Hr.
Feiſt, Hr. Oppenheimer nebſt Gemahlin von Mainz. Kaufleute.

Im Prinzen Carl. Hr. Borger, Spediteur von
Offenbach; Hr. Hofferberth von König, Hr. Keil von Fürth,
Landtagsabgeordnete; Hr. Groh, Cand. Theol. von Fried=
berg
; Hr. Berghöfer, Actuar von Reinheim; Hr. Schäfer,
Lehrer von Michelſtadt; Hr. Winder, Steuereinnehmer von

Mainz; Hr. Flach, Rentier von Heidelberg; Hr. Kraft,
Poſtpractikant von Alzey; Hr. Feigel, Weinhändler von
Bensheim; Hr. Koßler, Hr. Marti von Gießen, Cand. Chem.;
Hr. Ziegler, Hr. Schloßmann Hr. Rimbach, Hr. Goll von
Babenhauſen, Lehrer; Hr. Kramer von Friedberg, Hr.
Kühn von Spachbrücken, Pfarrer; Hr. Fulberck, Gutsbe=
ſitzer
von Meiſenbeim; Hr. Münch, Particulier von Wies=
baden
; Hr. Keim von Mannheim, Hr. Solbner von Gießen,
Hr. Schneider von Pforzheim, Kaufleute.

Im Hôtel Köhler. Hr. Müller=Melchiors von Mainz,
Hr. Dr. Lehne von Alzei, Hr. v. Steinherr von Bingen,
Hr. Steinberger von Grünberg, Landtagsabgeordnete; Hr.
v. Oswald, stud. jur. von Bromberg; Hr. Gütlich nebſt
Familie, Particulier von Aachen; Hr. Baron v. Rabenau,
Rentier von Poſen; Hr. Keutel von Zell, Hr. Schmidt von
Cöln, Hr. Lehner von Heidelberg, Kaufleute.

In der Krone. Hr. Mundorf, Weinhändler von
Schotten; Hr. Hofmann, Handelsmann von Schotten.

Im goldnen Löwen. Hr. Kraft von Dieburg,
Hr. Walther von Babenhauſen, Landtagsabgeordnete; Hr.
Mäßner, Lehrer von Worms; Hr Heil, Fabrikant von
Michelſtadt; Hr. Kirdorf von Kaub, Hr. Schmidt von
Mannheim, Kaufleute.

In der alten Poſt. Hr. Seip, Spediteur von
Michelſtadt; Hr. Kloch von Echzell, Hr. Frank von Reddig=
hauſen
, Hr. Teiß von Gladenbach, Landtagsabgeordnete; Hr.
Hildebrand nebſt Fräul. Tochter, Ober=Studienrath von
Gießen; Hr. Scriba, Cand. Theol. von Dieburg.

Im weißen Schwanen. Hr. Berduy, Commis von
Frankfurt; Hr. Rexrod, Färber von Michelſtadt; Hr. Schir=
mer
, Lehrer von Pfungſtadt.

Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach,
Hr. Enfinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. Kirdorf,
Schieferhändler von Caup; Hr. von Bölker, Müllermeiſter
von Schippach.

[ ][  ][ ]

Im Bergſträßer Hof. Hr. Kredel von Unter=
moſſau
, Hr. Beuting von Eſchollbrücken, Oeconomen; Hr.
Habigt, Hutmacher von Lauterbach; Hr. Pfeiffer, Geſchäfts=
mann
von Offenheim; Fräul. Caſtricius von Arheilgen.

Im Prinz Alexander. Hr. Baur von Cöln, Hr.
Foltz von Bonn, Kaufleute; Hr. Diehl, Hr. Büttner von
Gotha; Studenten; Hr. Weber, Gaſtwirth von Heidelberg.

Im rothen Löwen. Hr. Zimmer, Förſter von Gießen.

Im Rheiniſchen Hof. Hr. Bruſt, Handelsmann
von Waldmichelbach, Hr. Ahl, Zeugweber von Großhauſen;
Frau Schmitt und Fräul. Tochter von Lorſch.

Zur Sonne. Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Neſſe,
Hr. Bauer von Seligenſtadt, Hr. Wunſch von Neuſtadt,
Hr. Mindner von Guntersblum, Boten; Hr. Schwinn von
Neuſtabt, Hr. Schuhmann von Weiſenau, Hr. Weinhard
von Geinsheim, Geſchäftsleute; Hr. Engel, Bürſtenhändler
von Ramberg; Hr. Böhm, Bergmann von Chemnitz.

Im Weinberg. Hr. Poth, Hr. Ehnes von Urberach,
Hr. Lehnhardt von Mörlenbach, Oeconomen; Hr. Hahneſand,
Kaufmann von Leeheim; Hr. Koch, Gärtner von Neuwieder=
muß
; Hr. Wucher, Hr. Schwarx von Nackenheim; Hr. Diehl,
Kutſcher von Rüſſelsheim.

2) Außer Gaſthäuſern.

Bei Hrn. Reviſor Bötticher: Fräul. Bötticher von Hom=
berg
. - Bei Hrn. Calculator Backe: Fräul. Bieger von
Mainz. - Bei Hrn. Pfarrer Schenck: Fräulein Weſter=
mann
von Wiesbaden. - Bei Hrn. Advocat Reh: Frau

Profeſſor Caliga nebſt Fraͤulein Tochter von Lemberg.
Bei Frau Generalſtaats= Procurator Weber: Frau
Poſtmeiſter Deuer nebſt Familie von Mannheim.
Bei Herrn Kaufmann Schüler: Fräulein Rhumbler von
Lorſch. - Bei Herrn Hauptſtaatscaſſe= Controleur Cämme=
rer
: Frau Zobonaki von London. - Bei Hrn. Oberlieute=
nant
von Normann: Fräul. von Normann von Weilburg.-
Bei Frau General Bechſtatt: Fräulein Buff von
Gießen. - Bei Hrn. Kaufmann Merk: Fräulein Hof=
mann
von Alsfeld. - Bei Hrn. Maler Lucas: Frau
Spengel von Heidelberg. - Bei Frau Präſident von
Günderode: Frau Hofprediger Zeh von Rudolſtadt.
Bei Frau Apotheker Lauer: Fräulein Metzler von Groß=
gerau
. - Bei Hrn. Geh. Oberforſtrath von Wedekind:
Fräul. Hanſemann von Berlin. - Bei Hrn. Re=
gierungsrath
Dr. Hardy: Hr. Maler Freitag von Gotha.
- Bei Hrn. Hauptmann v. Bellersheim: Hr. v. Günderode
nebſt Familie von Schönberg.- Bei Hrn. Oberappellations=
Gerichtsrath Decker: Fräul. Krauskopf von Gießen.- Bei
Hrn. Hofbibliothekar Dr. Mitzenius: Frau Landrichter Becker
von Großgerau und Fräul. Buchner von Reinheim. - Bei
Hrn. Advocat Zimmermann: Fräul. Lehne von Alzey.
Bei Hrn. Oberſteuer=Direktor Görtz: Hr. Profeſſor Dr.
Hoffmann nebſt Gemahlin von Gedern. - Bei Frau Mini=
ſter
von Kopp: Frau von Löw nebſt Familie von Staden.-
Bei Hrn. General Wachter: Fräul. Kühn von Gießen. -
Bei Hrn. Obappellations=Gerichtsrath Krebs: Fräul. Werl
von Hattersheim.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden:

Den 30. December 1849: dem Feldwebel in der ſechsten
Compagnie des Großherzogl. zweiten Infanterie=Regiments,
Georg Michael Pilger eine Tochter, Wilhelmine; geb.
den 14.

Den 1. Jan. 1850: dem Großherzogl. Rechnungskammer=
Probator Heinrich Jacob Martin ein Sohn, Heinrich; geb.
den 12. December 1849.

Eod.: dem Ortsbürger zu Wettſaaſen, in Oberheſſen,
und Fabrikarbeiter dahier, Andreas Karle ein Sohn, Johann
Friedrich; geb. den 22. December.

Eod.: dem Bürger und Pfläſterer Georg Friedrich
Eckhard eine Tochter. Anna Magdalene Charlotte Caroline;
geb. den 21. December.

Eod.: eine uneheliche Tochter, Anna Barbara; geb. den
17. December.

Den 2. dem Bürger, Wirth und Bierbrauermeiſter
Johann Heinrich Formshals ein Sohn, Johann Georg
Heinrich; geb. 23. December.

Den 3: dem Hautboiſten erſter Claſſe im Großherzoglich
erſten Infanterieregiment und Großherzoglichen Hofmuſicus
Friedrich Jacob Fey eine Tochter; Anna Margarethe; geb.
den 17. December.

Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:

Den 28. December 1849: dem Königlich Preußiſchen
Premierlieutenant im 36. Infanterie=Regiment, Freiherrn
Franz v. Krane ein Sohn, Friedrich Adolph Maria Franz;
geb. den 16. December.

Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden:

Den 30. December 1849: der Ortsbürger zu Aſſenheim
Regierungsbezirks Friedberg, und Tapezier dahier Jacob
Faaz, des zu Aſſenheim verſtorbenen Bürgers und Schnei=
dermeiſters
Friedrich Wilhelm Faaz nachgelaſſener ehelich
lediger Sohn, und Catharine, des verſtorbenen Großherzogl.

Hofpoſtillons Johann Georg Hilgert nachgelaſſene ehelich
ledige Tochter.

Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden:

Den 30. December 1849: dem Bürger und Oekonomen
Friedrich Ludwig Philipp Netz ein Sohn, Johann Carl,
1 Jahr, 8 Monate und 12 Tage alt; ſtarb den 28.

Eod.: der Bürger und Ackermann Chriſtoph Schwarz,
76 Jahre alt; ſtarb den 28.

Eod.: dem Bürger und Buchdruckerei=Beſitzer Johann
Chriſtian Kichler ein Sohn, Maximilian Joſeph, 4 Monate
und 2 Tage alt; ſtarb den 28.

Den 31.: Suſanne Gertraude Seidel, des verſtorbenen
hiefigen Bürgers und Conditors Johann Wilhelm Seidel
nachgelaſſene ehelich ledige Tochter, 68 Jahre und 4 Monate
alt; ſtarb den 28.

Den 1. Jan. 1850: dem Bürger u. Schuhmachermeiſter
Johann Adam Repp eine Tochter, Marie Eliſabethe, 10 Mo=
nate
und 6 Tage alt; ſtarb den 30. December 1849.

Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter Johann Juſtus
Vogel ein Sohn, Martin, 1 Jahr, 2 Monate und 1 Tag
alt; ſtarb den 30. December.

Eod.: dem Bürger und Metzgermeiſter Friedrich Ludwig
Warnecke ein Sohn, Johann Wilhelm, 17 Tage alt; ſtarb
30. December.

Eod.: der Bürger und Seilermeiſter zu Mannheim,
Johann Rincklöff, 77. Jahre und 12 Tage alt; ſtarb den
30. December.

Den 3.: dem Bürger und Weißbinder Heinrich Ziſſel
ein Sohn, Johann Peter, 8 Monate und 15 Tage alt;
ſtarb den 1.

Eod.: Anna Margarethe, geborne Wagner, des verſtor=
benen
hieſigen Schweinehirten Peter Frank nachgelaſſene
Wittwe, 77 Jahre alt; ſtarb den 2.

Den 4.: Magdalene Eliſabethe, geborne Muͤller, des
Bürgers und Bäckermeiſters Johann Jacob Gerold Ehefrau
36 Jahre weniger 9 Tage alt; ſtarb den 2.

[ ][  ][ ]

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.

Am Feſt der Erſcheinung den 6. Januar 1850 predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Muͤller.
In der Stadtkapelle:
um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
In der Militärkirche:
um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Helfrich.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Diehl.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche: Herr Pfarrer Dr. Ludwig.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.

Sonntag nach Neujahr. Feſt der Erſcheinung des Herrn, - (heilige 3 Koͤnige ).
Vormittags.

Von 7 Uhr an: Beichte und Austheilung des heiligen
Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
um halb 10 Uhr: das feierliche Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Pfarrer Krämer.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Nachmittags.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Am Feſt der Erſcheinung, den 6. Januar 1850, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.

English Divine Service Sunday at 11½ a. m. in the Hofkirche.

pCt. Papier. Geld.
pCt. Papier. Geld.
Cours der Staats-Papiere. Frankfurt, den 4. Januar 1850. (Schluss der Börse.)

fl. kr. SILBER. fl. kr. Diverse Actien und Loose. Brief. Geld.
GOLD.
pCt. Papier. Geld.
85³⁄₈ Baden... Obligationen v. 1842 3½
Oestreich Metalliq. Obligat. 5
85⁵⁄₈
ditto ditto
75

4½ 75¼ 67½
ditto ditto 4
68

ditto ditto
45¹⁄₈
2½
45³⁄₈

Bank - Actien
1273 1268

fl. 250 Loose b. Roth.
97½ 97

fl. 500 ditto
159
158½

Bethmann. Obligat. 4½
80

89
89½
Preussen Staatsschuldscheine 3½
Prämienscheine . .
101½
73³⁄₈ 72⁷⁄₈
Darmstadt fl. 50 Loose ..
fl. 25 ditto.
29½

83½ 83
Obligationen . . 3½
29¼ Holland.. Integrale
ditto
89½
89
.. 4


5
ditto
ditto 4½ 94½ 94 Spanien . Innere Sch. neue Obl. 3
3½
102¼ 101¾ Polen ... fl.300 Lott. Loos Rth.
83¾
Baiern. .. Obligationen .
83¼
Würtemberg Obligationen b. Roths.
ditto
82¼ 81¾. Russland . in R. fl. 2. b. Grun. et C. 4
difto
95
95½
4½

fl. kr. SILBER. fl. kr. Diverse Actien und Loose. Brief. Geld.
pCt. Papier. Geld.
79½
85³⁄₈ Baden... Obligationen v. 1842 3½
80
100¼
ditto v. 1848
99¾

4½ 75¼ 67½
fl. 50 Loose v. 1840.
54¼
54¾.

45¹⁄₈
fl. 35 Loose
32⁷⁄₈ 32⁵⁄₈

Nassau.
Obligat. b. Rothsch. 3½
84¾ 84¼
ditto
ditto
102
5

fl. 25 Loose
26¾ 26½
3
79
78½
Frankfurt. Obligationen
3½
93¼ 92¾
ditto v. 1839
101½

88½
ditto v. 1846 3½ 89

302 300
Taunusbahnactien

29¼ Holland.. Integrale
.. 2½ 55½ 55¼
85½ 85
Holländische ... 4
85¼
Syndicats .
3½
29¼
29½
ditto 4½ 94½ 94 Spanien . Innere Sch. neue Obl. 3
115½
102¼ 101¾ Polen ... fl.300 Lott. Loos Rth.
81¹⁄₈
Obligationen de fl. 500 4
81³⁄₈

85¼
82¼ 81¾. Russland . in R. fl. 2. b. Grun. et C. 4
ditto b. Stieglitz et C.4
83¾

fl. kr. SILBER. fl. kr. Diverse Actien und Loose. Brief. Geld.
GOLD.
9
Pistolen .
Laubth., ganze ..
Pr. Friedrichsd'or 9 55
2
Holl. 10 fl. Stücke 10
39
5
Rand-Ducaten
20 Francs-Stücke 9 39
Engl. Souverains. 12

Gold al Marco 382

fl. kr. SILBER. fl. kr. Diverse Actien und Loose. Brief. Geld.

Laubth., ganze ..
45
Preuss. Thaler
5 Frankenthaler
Cöln-Aachen .
Hochhaltig Silber. 24 32
Gering- u. mittelh.
Disconto. 2 Geld.
4½

fl. kr. SILBER. fl. kr. Diverse Actien und Loose. Brief. Geld.
32⁷⁄₈
33¹⁄₈
Kurhessische Loose ...
Sardinische Loose
33⁵⁄₈ 31¹⁄₈
Cöln-Aachen .
96½ 96
Cöln- Minden
86³⁄₈ 85⁷⁄₈
Ludwigsh.-Bexbach
42¾ 42½
Frdr.-Wilhs.-Nordbahn
A. Sulzbach, beeid. Makler.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

Hierzu eine Extra=Beilage.

[ ][  ]

Extra=Beilage

u Nr. 1 des Darmſtaͤdter Frag= u. Anzeige=Blattes vom 5. Jan. 1850.

D a r m ſt a d t.

Sonntag, den 6. Januar 1850,
wird das rühmlichſt bekannte
Muſik-Corps
des achten preußiſchen
Küraſſier=Regiments,
aus 18 Perſonen beſtehend,
während einer
großen Restauration
bei brillanter Beleuchtung
im
Großen Saale des Gaſthofs zur Traube
eine muſikaliſche Abendunterhaltung geben.

P r o g r a m m.

Ouverture zur Felſenmühle von Reiſſiger.
Duetto aus Wilhelm Tell von Roſſini.
Entre Act et Aria aus der Oper die Königin
für einen Tag, von Adam.
Gruß am Brühl, Fantaſie von Henning.
Duoro=Walzer von Labitzky.
Ouverture zu Don Juan von Mozart.

Terzett aus den Hugenotten von Meyerbeer.
Aria aus la Part du Diable, von Auber.
Lebe wohl, Polonaiſe mit Geſang von Gödecke.
Trauer=Tänze von Schacht.
Parade=Marſch von Henning.
Polka oder Gallopp von Elias.

Anfang 6 Uhr.

Fritsch Sohn.