Num. 52.
1845.
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund.
Ochſeuleber das Pfund
B. der Nindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pſd.
bei P. Schmidt
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
bei Muͤller 9 kr.; bei P. Schmidt
Nierenfett das Pfund
bei Muͤller u. Alleborn .
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern des Pfd.
bei Schmidt, Hiſſerich, B. Rummel, Lautz
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei G. Arnheiter, J. Arnhniier, Dauk, Dreſſel
hei Roth 8 kr.; bei Fiſcher
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner, Fiſcher u. Roth
Schweinefleiſch das Pfund
11
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
16
bei Fiſcher, Petermann, Pietz, Warnecke W., Rungeſer 18
Speck das Pfund
24
bei Apfel l., Fuchs W., Frey, Herweg, Joſt, Kottler,
Hiſſerich, Lutz 20 kr.; bei Fiſcher
18
Schmalz das Pfund.
18
bei Fiſcher, Jacobi, Petermann, Warnecke W. und
Nungeſſer
20
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund:
18
bei Fiſcher, Jacobi, Petermann, Warnecke W. und
Nungeſſer.
Bratwurſt das Pfund
bei Ph. Schmitt W.
Blutwurſt das Pfund
Leberwurſt das Pfund
bei Hiſſerich F. Schmit u. Ph. Schmitt.
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Frey, L. Apfel I., L Apfel I. n. Fiſcher .
E. der Bäcker.
ſEin Laib gemiſchtes Brod 5 Pfund
Ein Laib Roggenbrod 5 Pfund
Roggenbrod in kleinen Laiben 15 Coth fuͤr
bei Heil, Engel, Pfaff 14 Lth.; bei Ewald, Kahl
und Meier 13 L.; bei Ohl, Seeger 12 L. fur .
Waſſerweck 4 Loth für
bei Koch, Heil, Weimar, Schmitt, Perſchbacher 4 ⁄.
2 2.; bei Hufnagel 3 L. 22.; bei Geiſt, Seeger 5 L. fuͤr
Milchbrod 4 Loth für
bei Hufnagel, Roͤhrich, B. Lautz, 3 L.; bei Ewald
u. Kahl 3Lth. 12.; bei Weimar, Engel, Buͤcking,
Perſchbacher, Koch, Meier, Ohl, Boßler, Pfaff 3 L.
2 2.; bei Darmſtaͤdter und Metzger 3L. 32.
Franz. Milchbrod 4 Loth fuͤr
bei Hufnagel, B. Roͤhrich Buͤcking, Lautz, Soͤder, Meier,
Engel, Ohl, Gerold, Darmſtaͤtter 3 L. fuͤr
bei Herſchbacher, Koch, Weimar, Pfaff, Metzger u.
Ehatt 3 L. 2 2.; bei Ewald und Kahl 3L. 12. fuͤr
W. der Bierbrauer.
Jungbier
pr. Maasl10
20 Doppelbier bei Cari Ritſert.
„
„ 12
rucht prei ſe in der Provinz Starkenburg nach dem Durchſchuitt.
Im Kreis Darmſtadt - den 23. Sept. - pr. Malter: Korn - fl. - kr., Gerſte - fl. - kr., Waizen -f. — kr.
Spelz - fl. - kr., Hafer 3 fl. 40 kr.
Im Kreis Bensheim - den 16. Dec. - pr. Malter: Korn 9fl. 32 kr., Gerſte 6 fl. 54k., Waizen 10 fl. 30 kr.
Spelz 4fl. 52 kr., Hafer 4 fl. 25 kr.
Im Kreis Großgerau- den 23. Drebr. - pr. Mlt.: Korn 10fl. 30 kr., Gerſte 8fl. - kr., Waizen 12 fl. 45 kr.
Spelz5fl. - kr., Hafer 4 fl. 20 kr.
Im Kreis Dieburg - den 24. Dechr. - pr. Malter: Korn 10 fl. 40 kr., Gerſte 8 fl. 10 kr., Waizen 12 fl. 10kr.
Spelz 5 fl. 10 kr., Hafer 4 fl. 25 kr.
Im Kreis Wimpfen - den 15. Dec.
pr. Malter: Korn - fl. - kr. Gerſte Sfl. - kr., Spelz5fl. 16 kr.
Hafer 3 fl. 36 kr.
Der Großherzoglich Heſſiſche Kreisrath des Kreiſeß Darmſtadt.
Zur Beglaubigung Petſch.
145
1002
Regulativ,
die Aufrechthaltung guter Ordnung in der Neujahrsnacht.
Das Verbot des Schießens in der Neujahrsnacht, wohin auch das Legen von
Kanonen=
ſchlaͤgen ꝛc. ꝛc. gehoͤrt, wird hierdurch eingeſchaͤrft.
Darmſtadt, den 18. December 1845.
Großherzoglich Heſſiſcher Kreisrath des Kreiſes Darmſtadt.
v. St a r ck.
Edictalcitationen.
2663) Oeffentliche Aufforderung.
Erbanſpruͤche und Forderungen aller Art an den
Nachlaß der am 27. October d. J. dahier
ermor=
deten Eliſabetha Moͤſer, genannt Enders,
ſind, ſoweit ſolche noch nicht gerichtlich angezeigt
worden ſein ſollten, binnen 4 Wochen von heute
an bei unterzeichnetem Gerichte anzumelden und zu
begründen, widrigenfalls keine weitere Ruͤckſicht auf
dieſelben genommen und der Nachlaß an die
be=
reits aufgetretenen naͤchſten Inteſtaterben
verab=
folgt werden wird. Darmſtadt, den 12. Dec. 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker. Dr. Siebert.
2768) Die Schuldner des hieſigen Pfandhauſes,
deren Pfaͤnder in den Monaten April, Mai, Juni
Juli, Auguſt und September 1845 faͤllig waren,
werden hierdurch aufgefordert, ſolche bis zum 16.
Januar 1846, Abends 4 Uhr, einzulöſen, oder
deren Verfallzeit erweitern zu laſſen.
Diejenigen faͤlligen Pfaͤnder, bei welchen die
Termin=Erweiterung bis zu dieſem Tage nicht
ge=
ſchehen iſt, werden nach §. 60 der Pfandhaus=
Ordnung, am 16. Februar 1846 und den folgenden
Tagen, Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, oͤffentlich
gegen baare Zahlung verſteigert. Vom 17. Januar
an, bis nach abgehaltener Verſteigerung, kann die
Verlaͤngerung der Pfaͤnderverfalltermine nicht
vor=
genommen werden.
Darmſtadt den 23. December 1845.
Die Pfandhaus=Verwaltung daſelbſt.
Hornfiſcher.
Stieler.
Verſteigerungen.
2738) Dienſtag den 30. d. M., Vormittags
um 10 Uhr, ſollen in dem Großh. Marſtalle
da=
hier, 10 bis 12 Stuͤck noch ſehr brauchbare Reit=
und Wagenpferde gegen gleich baare Zahlung
öffent=
lich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 20. December 1845.
Gr. Heſſ. Oberſtallmeiſter=Amt.
2740) Dienſtag den 30. d. M., Nachmittags
Uhr ſollen die hier naͤher verzeichneten Güter=
ſtuͤcke in der Behauſung des Bierbrauer Boͤttinger
meiſtbietend verſteigert werden,
Flur. Nr. Klafter.
29
29
33
35
247
297
69
71a
21 305 477
121
124
254
406
21 260 195 gehoͤrig.
die Aecker gehoͤren dem
Gaͤrt=
ner Peter Fritz.
22
72
21 218
396
Acker im Oberfeld dem
21 259 195) Metzgermeiſter Chriſtoph Har
Acker im Oberfeld, dem
204 Steinbrecher Valentin
Moͤ=
ſer gehoͤrig; bemerkt wird,
22 73 211) ) daß ſich einer dieſer Aecker
vorzüglich zu einem
Stein=
bruch eignet.
Darmſtadt, den 23. December 1845.
J. A.
H. Boͤttinger.
2742) Das dem Hafermeſſer Conrad Killer
ge=
hoͤrige Haus nebſt Guͤterſtücken, welche ſchon 2mal
der Verſteigerung ausgeſetzt waren, ſollen Dienſtag
den 30. d. M., des Nachmittags 2 Uhr, in der
Behauſung des Bierbrauer Boͤttinger nochmals
ver=
ſteigert werden; bemerkt wird, daß der unbedingte
Züſchlag jedenfalls erfolgt.
Darmſtadt den 23. December 1845.
J. A.
H. Boͤttinger.
Güterverſteigerung.
2521)
Montag den 29. December d. J., des
Nach=
mittags um 2 Uhr, werden auf dem hieſigen
Rath=
hauſe die Güterſtücke des Ackermanns Heinrich
Klein sen, und des Wagnermeiſters Jacob Holz,
welche in den letzten Nummern des Wochenblatts
naͤher beſchrieben ſind, nochmals meiſtbietend
ver=
ſteigert, und der unbedingte Zuſchlag
jeden=
falls ertheilt. Darmſtadt, den 12. December 1845.
J. A.
P. Klein.
2526) Montag den 5. Januar 1846 ſollen in
dem Winkelgaͤßchen dahier, an Ort und Stelle,
5 Wohnhaͤuſer auf den Abbruch an die Meiſtbie=
1003
tenden gegen baare Zahlung oͤffentlich verſteigt und
bei annehmbaren Geboten zugleich die Zuſchlaͤge
er=
theilt werden.
Die deßfallſigen Bedingungen liegen vom 22.
dieſes Monats an auf dem hieſigen Rathhauſe zur
Einſicht oſſen.
Darmſtadt, den 11. December 1845.
Der Bürgermeiſter.
Bruſt.
2666) Da die am 16. d. M. abgehaltene
Ver=
ſteigerung von
9 Stück Kiefern=Bauſtaͤmme in der
Taͤubches=
höhle und
30 Stück dergl. hinter dem Kugelfang,
nicht genehmigt werden konnte, ſo wird eine
ander=
weite Verſteigerung auf Montag den 29. d. M.,
Vormittags 9 Uhr anberaumt.-
Die Verſteigerung beginnt mit den Staͤmmen
hinter dem Kugelfang und werden die Staͤmme in
der Taͤubcheshöhle an dieſer Stelle gleichzeitig
mit=
verſteigert, weßhalb dieſelben vorher in Augenſchein
genommen werden können.
Gegen vorſchriftsmaͤßige Bürgſcheine wird eine
geraume Zahlungsfriſt geſtattet.
Darmſtadt, den 17. December 1845.
J. A.
Der 2. Beigeordnete
Klein.
2666) Montag den 29. dieſes Monats,
Nach=
mittags zwei Uhr, ſollen in dem Gaſthauſe zum
Prinzen Karl dahier mehrere Gegenſtaͤnde von
Cry=
ſtall, feinem Glaſe und Porcellain, wie auch ein
Etagere und ein Onyx mit dem Bildniſſe des Fürſten
Primas, oͤffentlich gegen baare Zahlung verſteigert
werden.
Darmſtadt den 16. December 1845.
Der von Großh. Hofgericht beſtellte Commiſſaͤr.
Pfaff, Gr. Juſtizrath.
Häuſer= und Güter=Verſteigerung.
2744) Die ſchon 2 mal der Verſteigerung
aus=
geſetzt geweſenen Haͤuſer und Güterſtücke, welche
zum Nachlaß der Wittwe des Maurer Krennrich
gehoͤren, ſollen Dienſtag den 30. d. M. nochmals
in der Behauſung des Bierbrauer Boͤttinger,
Nach=
mittags 2 Uhr mit dem Bemerken verſteigert
wer=
den, daß der unbedingte Zuſchlag jedenfalls
geſchieht.
Darmſtadt den 23. December 1845.
J. A.
H. Boͤttinger.
2739) Dienſtag den 30. December d. J., des
Vormittags um 9 Uhr, beabſichtige ich mein in
der runden Thurmgaſſe gelegenes zweiſtoͤckiges
Wohn=
aus Lit. C. Nr. 91 mit gewoͤlbtem Keller und
bewohnbarem Dachwerk, zweiſtoͤckigem Seitenbau
linker Seite, oben bewohnbar und unten mit
Stal=
lung verſehen, ſodann 2ſtoͤckigem bewohnbarem
Sei=
tenbau rechter Seite mit Backhaus und allen zu
einer Baͤckerei erforderlichen Einrichtungen, ſowie
Hinterbau mit Stallung, Remiſe und
Pumpbrun=
nen an den Meiſtbietenden im oberen Saale des
Rathhauſes oͤffentlich zu verſteigern.
Bemerkt wird hierbei, daß ſich das Haus ſeiner
frequenten Lage wegen, die ſich in der Kürze durch
neue Straßeneroͤffnungen noch bedeutend mehr
be=
leben dürfte, zu jedem offenen Geſchaͤfte auf s Beſte
eignet.
Darmſtadt, den 22. December 1845.
Adam Müller.
2769) Montag den 5. Januar 1846 ſollen die
Güterſtücke der Wittwe des Kaufmann Walter
gehoͤrig, welche in früheren Blaͤttern naͤher
be=
chrieben waren, nochmals in der Behauſung des
Bierbrauers Boͤttinger, Nachmittags 2 Uhr
ver=
ſteigert werden, mit dem unbedingten
Zu=
chlag.
Darmſtadt den 26. December 1845.
J. A.
Boͤttinger.
2770) Hoizverſteigerung.
Dienſtag den 30. d. M., Vormittags um 9
Uhr, ſollen auf dem hieſigen Rathhauſe, aus dem
Diſtrikt Franzoſenberg 203½ Stecken
Buchenſcheit=
holz I. Klaſſe und 59 Gebund Erbſenreiſer, ſowie
1100 Stück Ginſterwellen, und Nachmittags um
1 Uhr, 10 Staͤmme Buchenwerkholz und ein
Eichbuch=
holz=Stamm an den Meiſtbietenden oͤffentlich
ver=
ſteigert werden. Der Zuſammenkunftsort iſt an der
neuen Brucke am Schnampelweg.
Beſſungen den 24. December 1845.
Der Bürgermeiſter
Wittmann.
2771) Montag den 5 Januar 1846,
Nachmit=
tags zwei Uhr ſoll die zu dem Nachlaſſe der
Wittwe des Kammerdieners Braßler gehoͤrige
Hof=
raithe in der Hügelſtraße: Flur 1 Nr. 128 h.
46 ⬜) Klafter Flaͤchenraum - enthaltend: das
zweiſtoͤckige Wohnhaus Lit. J. Nr. 110, worunter
gewölbter und Balkenkeller, oben bewohnbares
Dachwerk, einen Seitenbau mit Holzſtällen, einen
Garten mit Haͤuschen und einen gemeinſchaftlichen
Pumpenbrunnen - unter ſehr annehmbaren
Be=
dingungen, in dem Hauſe ſelbſt öffentlich verſteigert
145
1004
werden. Die Bedingungen, welche bei der
Ver=
ſteigerung bekannt gemacht werden, koͤnnen vorher
bei Herrn Oberſinanzkammer=Regiſtrator Siener
eingeſehen werden.
Darmſtadt den 22. December 1845.
2772) Verſteigerung von Bauarbeiten
für die Eiſenbahn der Provinz
Star=
kenburg. Samſtag den 31. Januar 1846,
Vor=
mittags 9 Uhr, ſollen in Koͤhlers Gaſthof dahier
nachbezeichnete Arbeiten zur Erbauung eines
Schop=
pens für Coaks und Steinkohlen an den
Wenigſt=
nehmenden verſteigert werden.
1) Maurerarbeiten ohne Material=
lieferungen, veranſchlagt zu circa 2060 fl. 56 kr.
2) Steinhauerarbeit mit
Mate=
viallieferung
1198 „ 53 „
3) Zimmerarbeit mit Material=
2081 „ 30 „
lieferung
ditto. 1855 „ 2 „
679 „ 10 „
78 „ 36 „
582 „ 8 „
4) Dachdeckerarbeit, ditto. 1672 „ 21 „
5) Schreinerarbeit
ditto.
6) Schloſſerarbeit
7) Glaſerarbeit
ditto.
8) Weißbinderarbeit, ditto.
9) Lieferung von 60,000
hartge=
brannten Backſteinen 2¼" dick,
840„ „
veranſchlagt zu
10) Lieferung von 360 Bütten
blauem Kalk, veranſchlagt zu 576 „ „
240 „ —
11) Gußarbeiten, circa 30 Ctr.
Zeichnungen, Voranſchlaͤge und Bedingungen
liegen vom 29. Januar an zu Jedermanns
Ein=
ſicht auf dem Bureau des Unterzeichneten bereit.
Darmſtadt, den 23. December 1845.
Der Gr. Sections=Ingenieur der Section Darmſtadt
Lichthammer.
2773) Verſteigerung von Brenn= und
Stammholz. Freitag den 2. Januar 1846 ſollen
von der Holzernte im Diſtrict Moosberg 77 Stecken
Buchenſtockholz, 2600 Buchenaſtwellen, 20
Buchen=
ſtaͤmme und 2000 Günſternwellen verſteigert werden.
Zahlungsfriſt bis Ende September 1846.
Zuſam=
menkunft Morgens 9 Uhr auf der Ludwigshöhe.
Darmſtadt den 22. December 1845.
Der Gr. Heſſ. Revierfoͤrſter des Reviers Beſſungen.
v. Klipſtein.
2774) Montag den 5. Januar 1846
Nach=
mittags 2 Uhr ſollen die Guterſtücke des
Acker=
manns Carl Rahn und der Wittwe Thomas, welche
in früheren Blaͤttern naͤher beſchrieben waren,
noch=
mals in der Behauſung des Bierbrauers
Boͤttin=
ger mit dem Bemerken verſteigert werden, daß
der unbedingte Zuſchlag jedenfalls
ge=
chieht.
Darmſtadt den 26. December 1845.
J. A.
H. Boͤttinger.
2775) Montag den 5. Januar 1846,
Vormit=
tags 9 Uhr, ſollen auf dem Forſthauſe
Stein=
bruckerteich: 2 traͤchtige Kuͤhe, 2 Rinder, 7 Stück
Schweine, darunter 2 zum Einlegen, ungefaͤhr
40 Stück Hühner, 5 Gaͤnſe und 3 Enten, ferner
4 Kauten voll Gefütters (Dickwurz, Rüben ꝛc.)
gegen gleich baare Zahlung oͤffentlich verſteigert
werden. Spaͤter werden noch ein Pferd und alle
zum Betrieb einer Landwirthſchaft erforderlichen
Gegenſtaͤnde, wie auch allerlei Hausrath zur
Ver=
ſteigerung gebracht, welche einſtweilen taglich
ein=
geſehen werden koͤnnen.
Feilgebotene Sachen.
1179) Das Neueſte in Tuch, Buck=skin,
Paletos und Weſtenſtoſſen empfehle ich zu
außer oedenilich billigen Preiſen.
Brauchbere Gegenſtände aller Art werden
höchſtmöglichſt an Zahlungsſtatt angenommen.
M. B. Hacheuburger,
kleine Ochſengaſſe, Hrn. Kuiſcher Dern
gegenuber.
1170) Der an meinem Hauſe ſich befindliche
Ercker iſt zu verkaufen.
J. Weber Wittwe.
2062) Mein Lager in Bertfedern, Flaumen und
Eiderdaunen beſteht ſtets in den beſten Sorten, von
deren Schönheit, Güte und ſehr billigen
Preiſen man ſich zu überzeugen beliebe.
Joſeph Duft.
Laden am Markt neben der Gr. Hofapotheke
2494) Ein Pfeilertiſchchen von Mahagoniholz
mit einem Spiegel iſt billig zu verkauſen. Bei
der Expedition zu erfragen wo.
8105) In der verlaͤngerten Hügelſtraße Lit. J.
Nr. 76 ſind engl. Kartoffeln zu verkaufen.
5
Wiederländiſche Punſcheſſenz
iſt ſteis in beſter Qualitaͤt zu haben
im
[2638)
Hötel HMochler.
2746) Ein ſchoͤner Kinderſchlitten iſt zu
ver=
kaufen.
1005
N e n z a h r s wünſ eh e
2745)
der verſchiedenſten Art, in großer Auswahl, empfiehlt zu billigen Preiſen
C. C. Kleber,
Mathildenplatz, nehen der Poſt.
2383) Zu Feſtgeſchenken empfiehlt ihr reichhaltiges Lager von Büchern,
Landkarten, Kupferſtichen, Lithographieen ꝛc.
die Auliquariatsbuchhandlung von M. Nenſtadt Wittwe,
große Ochſengaſſe.
M4
2135)
große Ochſengaſſe,
Guͤte verbunden mit den billigſten Preiſen garantirt wird.
Auch werden Beſtellungen für bevorſtehende Weihnachten angenommen und auf das
ſchnellſte und beſte befördert.
2640) Feinſte Anauas=Arae=Punſch=Eſſenz in bekannter
z ganz vorzüglicher Qualität Dr. Flaſche fl. 1. 36 kr., bei
56
Georg zuerner.
2683) Eine Roͤßleriſche Kreuzſcheibe und 2749) Bei Unterzeichnetem iſt taͤglich friſch
ab=
ein paar doppelte Klaftern ꝛc. ſind billig zu gekochter Schinken von vorzüglicher Guͤte, das Pfd.
zu 32 kr., zu haben.
verkaufen.
2747) Eine noch wenig gebrauchte Spindel=
Preſſe, ganz von Schmiedeiſen, mit meſſingner
Mutter, wird billig abgegeben. Naͤheres im Verlage.
Friedrich Kottler,
in der langen Gaſſe.
1006
Punſch=Eſſenz
d0.
do.
Rum de Jamaica
Arac de Balavia
ſo wie Orangen und Citronen bei
pr. Bouteille fl. 1. 30 kr.
pr. halbe do. fl. - 48 kr.
Pr. do. fl. 1. 12 kr.
Dr. do. fl. 1. 12 kr.
dis, in der Rheinſtraße.
2143) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 121 iſt
eine Kaute guter Schwein=Dung zu verkaufen.
Comtoir=Kalender für das Jahr
1846, in Folio=Format, aufgezogen 6 kr.,
maufgezogen 3 kr., in Brief=Format auf
Cartonpapier 3 kr., ſind zu haben in der
Ludwig Carl Wittich'ſchen
Hofbuchdruckerei.
2146) Vor dem Jaͤgerthor, iſt eine große
Scheune, mit Keller, Stallung für 12 Stück
Rindvieh oder Pferde, dabei befindet ſich ein
un=
verſiegbarer Brunnen mit gutem Trinkwaſſer,
Gar=
ten, wobei zwei große Bauplaͤtze abgegeben werden
könnten, zu verkaufen. Das Naͤhere bei
Metzger=
meiſter J. D. Linß an dem Markt.
2489) Im Birngarten (Alexanderſtraße)
Lit. A. Nr. 5 iſt fortwährend frei ins Haus
geliefert zu haben:
Buchenſcheitholz ur Claſſe
pr. Stecken 10fl. 30 kr.
Schöne dürre buchene Wellen,
10 Stück 1 fl. 30 kr.
Für Haushaltungen, in welchen Torf und
Steinkohlen gebrannt werden, ſind dieſe dürre
Wellen zum Feueranmachen beſonders
anzuem=
pfehlen.
D3s-hl3.3.133. Br dl3s. 8). Eh. BNeBs. Lh. kd. B A)N72
2681) Punſch= und Biſchof=Eſſenz, wie
P auch fertigen Biſchof, Rum, Arac und alten
K Cognac, rothen und weißen Rheinwein, in
4* bekannter Guͤte, empfiehlt zu den billigſten
H.
z Preiſen.
Adam Henzel.
2„
OsA)AuAr. er. Air. Ar. Arker. ker. Ar Ae. A. kr. eie.
2674) Ein Garten, circa 1 Morgen, mit 2
ſchoͤnen Haͤuschen, Pumpe und laufenden
Brun=
nen ꝛc. iſt unter annehmbaren Bedingungen zu
ver=
kaufen. Naͤheres bei der Expeditiou.
2643)
Zum Vortheil der
Knaben=Arbeits=Anſtalt
dahier.
Haushaltungs=Kalender
für das Jahr 1846.
Preis 15 Kreuzer.
Darmſtadt 1846. Hoſbuchhandlung von
G. Jonghaus.
Inhalt. Kalender fuͤr 1846. -— Ausgabenbuch
für alle Tage des Jahrs, nach den in
Haus=
haltungen gewoͤhnlich vorkommenden Rubriken
geordnet.
Gartenkalender. — Tafeln zur
Berechnung der Kronenthaler und preußiſchen
Thaler.
Polizeiliche Anordnungen, welche
fuͤr die Haushaltungen zu wiſſen noͤthig und
nützlich ſind.
Zu haben in der Hofbuchhaudlung von G.
Jong=
haus, der Wittich'ſchen Hofbuchdruckerei, bei
den Herren Leuthner, Loͤwer, Kehrer und
Kleber, ſowie in der Knaben=Arbeits=Anſtalt
Garten im Mühlweg).
2776)
vunſeh=Eſſenze
von bekannter Güte, die ganze Flaſche fl. 1 30 kr.
die halbe
45 kr.
bei
Carl Stumpf.
½
2117)
Sehr ſchoͤne Neujahrswünſche und
Vi=
ſitenkarten bei
Georg Kern,
Ludwigsplatz.
2778) Unterzeichneter offerirt zur gefaͤlligen
Ab=
nahme folgende Getraͤnke, die bis zum kleinſten
Maas verkauft werden:
aͤchte Düſſeldorfer Punſcheſſenz per Flaſche
fl. 1. 30 kr., aͤchten weißen Arac de Batavia
per Maas fl. 2. 40 kr., beſten Rum de
Ja=
maika per Maas fl. 2. 12 kr., alten
franzoͤ=
ſiſchen Cognac per Maas fl. 1. 20 kr., ſchoͤne
ſaftige Citronen per Stück 4 kr.
Carl Walther,
Ludwigsplatz.
1007
2673) Straßburger Gansleberpaſteten mit Trüffeln.
Pommeriſche Gänſebrüſte, Servelatwürſte und Teltower Ruͤben.
Friſche kandirte Früchte aus Genua, von den Aerzten für den Magen als beſonders
zutraͤglich empfohlen.
Ananas in Zucker, ſüße Orangen, Citronen, neue Tafelroſinen, Prinzeſſenmandeln,
Dat=
teln, Kranz= und Tafelfeigen.
Die berühmte Düſſeldorfer Orangen=Punſcheſſenz.
Bei
Wlhelm Hohlermann.
2296) Feines Schwingmehl=pr. Kumpf 1fl.
Dampfmehl, feinſte Sorte, pr. Kumpf 1fl.
bei
Fr. Röhrich,
kathol. Kirche.
2405) Ein neues, ſolid und gut ge=
Parbeitetes, im Tone und Spielart wohl
Bgelungenes Flügel=Inſtrument von 6½
Octaven Umfang, ſtehet billigen Preiſes zu
ver=
kaufen bei
Fr. Mahr, Hof=Inſtrumentenmacher,
vor dem Jaͤgerthor Nr. 232.
2679) Stearinlichter 1. Qualität, zu
36 kr. das Pfund, im Centner billiger, bei
J. G. Jordis.
2542) Neue Haͤringe 3 und 4 kr.
RE pr. Stück, bei
M.
L. Müller auf dem Brückchen.
2684) Unterzeichneter erhielt dieſer Tage eine
friſche Sendung mehrerer Sorten feinen Flachs
welche er hiermit beſtens empfiehlt.
Friedrich Heyn in der Holzſtraße
neben Hrn. Schweinemetzger Apfel.
2711) So eben angekommene friſche vollſaftige
Meſſina=Citronen, aͤußerſt billig, bei
Chr. Sack, Ludwigsſtraße.
2419) Soda=Kernſeiſe eigner Fabrik, das Pfd.
16 kr., iſt zu haben bei
H. Pattberg.
in der Holzſtraße Lit. D. Nr. 51.
2697) Bremer Bricken, das Pfund zu
1fl. 15 kr., friſche Bückinge, zu 2 kr. das
Stück, bei
J. G. Jordis
in der Rheinſtraße.
2693) Zu Neujahrsgeſchenken für Raucher.
Von einem Hamburger Hauſe erhielt ich eine
Parthie von 100,000 Stuͤck Cigarren zum baldigſten
Verkauf, welche ich das Kiſtchen von 100 Stuͤck
von 48 kr. bis zu 2 fl. 40 kr. offerire, dieſelben
ſind abgelagert und von vorzüglicher Qualitaͤt.
J. Thun Wittwe,
dem goldenen Loͤwen gegenüber.
Ordt.le. Di.lBirdi. Bi. A.lii. Dris. DtlBi.tBi.Biuls turtri8
1 Sehr elegaute Winterſchuhe ;
E
4 in allen Groͤßen bei
4 2689)
H. Schuchard.
O4riit rsnn en An. Ar. ken ) B). Bn. keb13I. 8) 181 9
1008
2703) Eine wenig gebrauchte Einrichtung zur
Chocoladen=Fabrikation nebſt Keſſel, iſt in
Commiſ=
ſion billigſt abzugeben bei
„
Carl Ettenſperger, Schloſſermeiſter.
Oss.Aar. Bdens.teläs.43s. 3½. 4dA2nki). Ar Adead rNiör. 2.
42
2544) Gut geſalzenes Schweinefleiſch, das 4
6 Pfund 10 kr., bei
Fr. Fiſcher
in der Kirchſtraße.
GArAksn. kr Ar kenkAhes n sn r. kn kr. k r n. e e.
2705) Eine friſche Sendung Pariſer
Parfüme=
rien habe ich dieſer Tage erhalten, welche ich zu
ſehr billigen Preiſen abgebe.
J. H. Döpfer, Friſeur,
auf dem Ludwigsplatz.
2707) Punſcheſſenz pr. Flaſche fl. 1. 20 kr.
Arac de Balavia „ „ „ 1. 12 „
Rum de Jamaica „ „ „ 1. 6 „
„ dilto 48 „
" 1. "
alten Cognae
bringe ich nebſt verſchiedenen Sorten Liqueurs,
in guten Qualitaͤten und zu den aͤußerſten Preiſen
empfehlend, in Erinnerung.
Carl Gerſehlauer.
2712) Sehr ſchoͤne zinnerne Bettflaſchen, groͤßte
Sorte, ſo wie Bettpfannen und Klyſtierſpritzen
Chr. Sack, Ludwigsſtraße.
empfiehlt
2516) Durch ſchnellen Verkauf, meines
wohl=
aſſortirten Schwarzwaͤlder Uhrenlagers, bin ich in
Stand geſetzt, ſehr billig zu verkaufen, als
ordi=
naͤre Uhren zu 2fl. 30 kr., 24ſtuͤndige mit Kordeln
und Ketten zu 3 fl. 30 kr. bis 4 fl. 30 kr. Sodann
8Taguhren zu 5 fl. 30 kr., zu 6 fl. 30 kr. bis zu
10 fl. 30 kr. u. ſ. w.fkleine 8Taguhren mit Ketten,
Bronzzverzierungen und Glasrahmen aller Art, gut
gearbeiter zu 8 fl. 30, bis zu 12 und 13fl. u. ſ. w.
Noch eine große Auswahl von kleinen Sorten
24ſtündigen, verſchiedener Groͤße und Verzierungen,
als ordinaͤre zu 2 fl. 30 kr., 3. 4, 5, 6 und 7 fl.
J. B. Dilger, Uhrmacher,
in der Carlsſtraße.
2580) Das Neueſte in Winterſtoffen für
Roͤcke, Beinkleider und Weſten zu den
Einkaufs=
preiſen, altere Waaren bedeutend billiger, bei
Carl Netz.
2598) Waagen von 50 bis zu 200 Pfunden,
na=
mentlich für Haushaltungen geeignet, ſo wie eine
Drehbank billigſt zu haben bei
Wilke,
Lit. B. Nr. 79 auf den Brückchen.
2779) Wir empfehlen zur gefaͤlligen Abnahme,
eine Auswahl ſehr hübſcher Blumen.
W. u. L. Eck,
Waldſtraße Nr. 179.
2589) Unterzeichneter empfiehlt die ſo ſehr
be=
liebten Gummi=Ueberſchuhe für Herrn, Damen
und Kinder, auch bringe ich meinen übrigen Schuh=
und Stieſel=Vorrath jeder Gattung derſelben, in
gefaͤllige Erinnerung, unter Zuſicherung der reelſten
Bedienung.
C. Klein, Schuhmachermeiſter.
Rheinſtraße Lit. F. Nr. 11.
Vermiethungen.
5293) Theaterplatz Lit. A. Nr. 2 ein moͤblirtes
Zimmer, parierre.
2020) Ein Zimmer zwei Stiegen hoch mit der
Ausſicht auf den Ludwigsplatz in der Behauſung
des Herrn Baͤckermeiſter Koch iſt bald zu beziehen.
2508) Im grünen Laub iſt ein Zimmer mit
Moͤbel und Hoſt zu vermiethen.
514) Die zweite Etage meines Hauſes iſt
an=
derweit zu vermiethen.
Joh. Mart. Helfmann, Wittwe.
1227) Ein Logis von 5 Zimmern, Küche,
Maͤgde=
kammer ꝛc. iſt zu vermiethen bei
Hebberling, Birngarten Lit. A. Nr. 61
Daſelbſt ein Pferdeſtall für 3 Pferde mit
Heu=
boden und Kutſcherſtube.
1581) In der belle étage meines Hauſes Lit. A.
Nr. 3, Alexanderſtraße, ſind 2 Zimmer mit oder
ohne Moͤbel gleich zu beziehen.
Birnſtill.
2605) Ein Logis im erſten Stock aus 5 Pieçen
beſtehend, nebſt Küche und Bodenkammer u. ſ. w.,
iſt bis den 1. Maͤrz zu vermiethen bei
C. L. Lang.
2237) In meinem Hauſe am Marienplatz iſt
ein Logis, beſtehend in 5 Pieçen nebſt Küche und
Magdkommer in der belle etage, ſowie 2 Zimmer
und Küche in der Entresol, Keller, Boden u. ſ. w.,
zuſammen oder getheilt zu vermiethen und Mitte
Februar k. J. beziehbar. Auf Verlangen kann auch
ein Pferdeſall, Chaiſenremiſe und Bedientenſtube
dazu abgegeben werden.
Die Wittwe des Oberauditeur Schenck.
836) Bei Hofſchloſſer Germann in der
Hügel=
ſtraße ſind zwei Manſarden=Zimmer zu vermiethen.
1009
2235) In der Bauſtraße Lit. J. Nr. 62 im
dritten Stock, eine Stube mit Moͤbel.
2016) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 7 ein Laden
nebſt Logis zu vermiethen und den 1. Maͤrz zu
beziehen.
2019) Im Hauſe der Herrn Gebrüder
Hom=
berger auf dem Markt iſt ein Zimmer mit oder
ohne Moͤbel im Seitenbau par terre zu vermiethen.
2750) In Lit. B. Nro. 40 in der kleinen
Ochſengaſſe iſt im Hinterbau zu gleicher Erde
ein Logis zu vermiethen und im Februar
be=
ziehbar.
2751) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen und
gleich zu beziehen bei
Georg Schaͤfer, Speiſewirth.
2752) Ein Laden mit Logis iſt zu vermiethen
Grafenſtraße E. 157.
2753) Im Birngarten Nro. 7 ein Zimmer mit
Moͤbel.
2754) Eine Wirthſchaft mit allem Zugehoͤr iſt
auf eine Reihe von Jahren zu vermiethen.
Naͤheres bei der Expedition.
1812) In meinem in der Schützenſtraße
ſtehenden Hauſe kann der unterſte Stock mit
einem Laden zuſammen, oder getrennt zu zwei
Läden mit beliebigen ſonſtigen Räumen, ebenſo
im Nebenhaus ein Logis von 4 Pieçen ꝛc. gleich
in Miethe gegeben werden.
Ernſt Emil Hoffmann.
1228) Ein Logis, beſtehend in zwei Zimmern,
Alkoven, Küche, Keller und ſonſtigem Zugehoͤr, iſt
zu vermiethen und kann ſogleich bezogen werden
Heinrich Schubkegel
bei
vorm Mainthor Lit. F. Nr. 201 a.
619) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 82 iſt im
un=
teren Stock ein Logis von 4 Zimmern und 1
Ca=
binet u. ſ. w., auf Vexlangen mit Pferdeſtall und
Fouragemagazin, ſogleich zu beziehen.
3755) Lange Gaſſe Nr. 121 ein Logis mit Moͤbel.
4782) Lit. J. Nr. 18 vor dem Beſſungerthor
iſt der untere Stock meines Hauſes ganz oder getheilt
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. Kiſtner.
459) Bei L. Noldt im Kiesweg iſt ein
ge=
raͤumiges Logis mit allen Bequemlichkeiten ſogleich
beziehbar zu vermiethen.
5330) Nahe an der Realſchule hinter der
Ka=
pelle Lit. H. Nr. 118 iſt ein Zimmer mit Moͤbeln
zu vermiethen.
379) Ein Logis von fuͤnf Pieçen nebſt Küche,
Bodenkammer und Mitgebrauch der Waſchküche
im unteren Stocke des dem Palais Sr. Großh.
Hoheit des Prinzen Carl gegenüber gelegene
Eck=
hauſes, ſogleich beziehbar.
685) Lit. B. Nr. 88. in der Holzſtraße iſt ein
Logis zu vermiethen.
538) Ein Logis 2 Treppen hoch im
Vorder=
hauſe, 2 Stuben, Cabinet, Bodenkammer, Küche,
Keller, Holzſtall und Mitgebrauch der Waſchküche,
ſogleich zu beziehen bei
W. Krauß, Gürtlermeiſter.
999) Eine Manſarden=Wohnung mit 2 Zimmer,
2 Kabinetten, ſogleich beziehbar. Lit. J. Nr. 117,
Wilhelminenſtraße.
1081) In meinem Vorderbau zwei Stiegen hoch
iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
R. Loͤwenſtein,
in der Marktſtraße Lit. D. Nr. 8.
1082) In meinem neu erbauten Wohnhauſe in
der Naͤhe des Palais Sr. Großherzogl. Hoheit des
Prinzen Carl, iſt der mittlere Stock zu vermiethen
und taͤglich zu beziehen.
Croͤßmann, Maurermeiſter.
1286) Bei B. Rummel in der Obergaſſe ſind
mehrere Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
1287) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 83 ein Zimmer
mit Moͤbel ſogleich beziehbar.
Ritſert, Mundſchenk.
1288) Lit. D. Nr. 103 der Stadtkirche
gegen=
über iſt eine Stiege hoch im Vorderhauſe ein
voll=
ſtaͤndiges Logis, gleich beziehbar, zu vermiethen.
1292) Ein Zimmer zu vermiethen in Lit. G.
Nr. 380.
6
1306) Ein Laden nebſt vollſtändigem
S
8 Logis iſt Lit. B. Nr. 60 große Ochſen=H
G gaſſe zu vermiethen.
Carl Heißner, Kupferſchmiedt.
6t
Go0ggggsogogogogggggoeee.
1535) Bei Kammermuſikus Niebergall,
Hoͤlges=
ſtraße, iſt ein moͤblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
1628) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Hospitalſtraße, iſt der 2te Stock mit 3 heitzbaren
neu tapezirten Stuben, Magdkammer, Küche,
Bo=
denkammer, und Mitgebrauch der Waſchküche und
Bleichplatz ſogleich zu beziehen.
J. P. Schmidt, Weißbindermeiſter.
1629) Lit. B. Nr. 107 in der Langegaſſe iſt
ein vollſtaͤndiges Logis gleich zu beziehen.
1631) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nr. 36
iſt im Vorderhauſe die mittlere Etage zu
vermie=
then und gleich =beziehbar.
146
1010
1637) Lit. J. Nr. 161, dem Polizeibüreau iſt ein Stall für ein Pferd, ſammt Heuboden zu
gegenüber zwei Manſarden=Logis ohne Moͤbel für vermiethen und gleich zu beziehen.
ledige Perſonen.
1640) In Lit. J. Nr. 243 an der Schützenſtraße, Lit E. Nr. 227.
iſt ein Logis von 2 Stuben, Kabinet, Magdkammer,
Küche und allen Bequemlichkeiten zu vermiethen iſt ein vollſtaͤndiges Quartier, mit oder ohne La=
und ſogleich zu beziehen.
1645) Ein Zimmer mit Bett und Meubles, mit
der Ausſicht auf die Straße, iſt an Herren zu iſt ein Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Kirchſtraße Lit. D. Nr. 101 zwei Stiegen hoch. nit vor dem Jaͤgerthor.
1741) In der Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 79 auf
dem Seitenbau ein geraͤumiges Zimmer, beſonders bei Baͤckermeiſter Heyl in der Eliſabethenſtraße.
paſſend für einen Gymnaſiaſten oder Gewerbſchüler.
1744) Bei Wirth Schaͤfer in Beſſungen iſt
ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
1746) Lit. G. Nr. 383 dem Erbgroßh. Garten
gegenüber, ein Logis an eine ſtille Familie zu ver= bauten Hauſe vor dem Neckarthore der untere
miethen und gleich beziehbar.
1881) Burch Veberzug meiner Kinder in geräumige Manſardenzimmer.
mein neues Haus werden 2 sehr schöne Logis
in meinem in der Neckarstrasse stehenden Garten von beliebiger Größe und zu einer der=
Hause in einigen Monaten beziehbar, frei.
1752) Sandſtraße Lit. J. Nr. 195 im dritten ſtube und Sattelkammer abgegeben werden.
Stock ein Logis aus 2 Zimmern, Küche,
Magd=
kammer, Keller u. ſ. w., ſogleich beziehbar.
1876) Eine Manſarde mit Küche ꝛc.
E. Loͤwer am Ludwigsplatz. ein Dachlogis zu vermiethen.
1880) In der Schuͤtzenſtraße ein Zimmer
Klotz.
gleicher Erde.
1580) Ein Zimmer mit oder ohne Moͤbel ſo= gleicher Erde ein Logis zu vermiethen.
gleich beziehbar, Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 45.
1982) Eine Stube mit Bett und Moͤbel iſt zu ein Logis zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
vermiethen in der Schulſtraße Lit. E. Nr. 32.
1983) In der alten Holzhofſtraße ein Dach= Marktſtraße iſt der ganze mittlere Stock, ſodann
Logis bis den 17. December zu beziehen.
Auguſt Kling.
2073) In der Neckarſtratze Lit. E. Nr. 206
iſt im unterſten Stocke ein neu tapezirtes Zimmer Nro. 246 im 3. Stock 2 einzelne moͤblirte Zimmer
zu vermiethen.
2077) In meinem Vorderhauſe, Neckarſtraße gleich zu beziehen.
Lit. E. Nr. 136 gleicher Erde 2 Zimmer, Kabinet,
Kuͤche nebſt allen Bequemlichkeiten baldigſt zu be= Nro. 352 ſind gleicher Erde 3 Zimmer, Küche, ſo=
Fuhrmann.
ziehen.
2079) Im Enes'ſchen Hauſe vor dem Jaͤger= jedenfalls innerhalb 3 Monaten beziehbar.
thor ein großes und ein kleines Logis ſogleich
be=
ziehbar.
2178) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 37
2180) Ein Zimmer mit Koſt Eliſabethenſtraße
10
50
2522) Lit. E. Nr. 228 in der Eliſabethenſtraße
F. Pretſch. den, gleich beziehbar zu vermiethen.
2177) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 121
2184) Ein Zimmer mit Moͤbel bei Lehrer Schaff=
2185) Ein Zimmer mit Moͤbel iſt zu vermiethen
2188) Ein großes Logis gleich zu beziehen.
Valentin Moͤßer, gr. Kaplaneigaſſe.
2194) In dem, von dem verſtorbenen Großh.
Oberapellationsgerichtsrath Höpfner neu er=
und der mittlere Stock, wovon jeder ſechs heiz=
Pfeiffer, Kellermeiſter. bare Pieçen, Magdſtube ꝛc. enthält, ſodann drei
Zu jeder dieſer Wohnungen kann ein Stück
Ernst Emil Hoffmann ſelben Stallung für 3 Pferde, Remiſe, Kütſcher=
Der in dem Hauſe wohnende Großh.
Juſtiz=
rath Heumann ertheilt nähere Auskunft.
2318) In meinem Hauſe am kleinen Woog iſt
Heinrich Mendel, Hoflaquai.
2320) Lit. A. Nr. 108 auf dem Ritzſtein iſt
2323) In der Langengaſſe Lit. B. Nr. 117 iſt
2325) In dem Hauſe Lit. D. Nr. 17 in der
ein Laden mit Logis zu vermiethen und baldigſt zu
beziehen.
2327) Im Eckhaus an der Steinſtraße Lit. J.
mit Kammern und im unterſten Stock 3 Zimmer
2328) Im alten Holzhof, Mauerſtraße Lit. G.
wie Keller= und Bodenraum zu vermiethen und
2604) Mein Laden nebſt Logis iſt zu
vermie=
then und baldigſt zu beziehen.
Herm. Schweſſel.
1011
2432) In meinem Hauſe vor dem Jaͤgerthor liches Zimmer für zwei oder drei ledige Herrn zu
iſt Stube, Cabinet, Kuͤche u. ſ. w. zu vermiethen vermiethen.
und in einem Vierteljahr zu beziehen.
2356) In der Niederramſtaͤdterſtraße Nr. 112
Koͤhl. iſt nahe bei der Realſchule ein moͤblirtes Zimmer
2433) In meinem Hauſe in der Schloßgaſſe, zu vermiethen, und ſogleich zu beziehen.
Gaſthaus zum weißen Roß, ſind zwei kleine Logis
2714) In Lit. E. Nr. 161 der Grafenſtraße
im dritten Stock an ledige Herren oder an eine iſt ein kleines Logis im Seitenbau an eine ſtille
ſtille Haushaltung zu vermiethen und gleich zu be= Familie zu vermiethen und bis zum 15. Maͤrz 1846
ziehen.
zu beziehen.
H. Pattberg in der Holzſtraße.
2715) In Nr. 170 der oberen Waldſtraße eine,
51o.
1435) Rheinſtraße, Nr. 90, im oberen Stock des groͤprentheils neu tapezierte und hergeſtellte Woh=
Hinterbaues, zwei Zimmer und ein Kabinet, mit nung, enthaltend vier heizbare Zimmer, Küche nebſt
Küche, Speiſekammer ꝛc., mit Anfangs Maͤrz, ſo= Speiſekammer, Speicher, Holzſtall und Waſchküche,
dann daſelbſt im unteren Stock ein Zimmer mit den 1. April nächſten Jahres beziehbar.
2717) Die mittlere Etage des Vorder=Hauſes
Kabinet ſogleich zu beziehen.
Lit. E. Nr. 227 der Eliſabethenſtraße, gleich be=
2439) In meinem Hauſe vor dem Jaͤgerthor, ziehbar.
dem Erbgroßherzoglichen Garten gegenüber, iſt die
2718) Ein Zimmer mit Moͤbel gleich zu beziehen.
belle Etage, beſtehend aus 7 Zimmern mit Balkon
Ludw. Apfel.
zu vermiethen und bis zum 1. April zu beziehen.
2721) In der dritten Etage, Seitenbau, unſers
Achenbach.
Hauſes iſt ein geraͤumiges Zimmer zu vermiethen,
2602) Die untere Etage in meinem Hauſe in und kann gleich bezogen werden.
der Beſſunger Carlſtraße Nr. 3 iſt in drei Monaten
an eine ſtille Familie zu vermiethen.
Beſſungen, den 11, Dezember 1845.
Dr. Schäffer.
2603) Zwei Stuben im Vorderhaus mit oder
ohne Moͤbel gleich beziehbar.
Daſelbſt ein Logis im Hinterbau mit aller
Bequemlichkeit für eine kleine Haushaltung gleich
beziehbar.
Louis Meyer, jun.,
Schloſſermeiſter.
„
„Geatruntaaaruaanay.
2606) Carlsſtraße Lit. H. Nro. 12 a. ein
moͤblirtes Zimmer mit der Ausſicht auf die
Straße zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Naͤheres daſelbſt eine Stiege hoch zu er=
fragen.
405) u Der Lilgelhade un dlen Balh
hauſe iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und
bald zu beziehen.
A. Heckmann, Lohnkutſcher.
2610) Lit. J. Nr. 187 am Marienplatz iſt ein
Dachlogis zu vermiethen.
miethen und vom 1. Januar zu beziehen.
Gebrüder Homberger
auf dem Markt.
2780) Bei Speiſewirth Schaͤfer iſt ein kleines
Logis zu vermiethen und kann gleich bezogen werden.
2781) Bei Wirth Schober iſt an eine ledige
Perſon Stube und Kabinet zu vermiethen, und
Anfangs Maͤrz zu beziehen.
2782) Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 335, ein
Logis im Seitenbau zu vermiethen bei
G. A. Schneider.
2783) Ein Manſarden=Zimmer mit Cabinet,
mit oder ohne Moͤbel, beziehbar in 2 Monaten.
Lit E. No. 46 der Ludwigsſtraße.
2784) Brandgaſſe Lit. D. Nr. 88 im erſten
Stock 1 Logis zu vermiethen.
2785) Mühlweg Lit. H. Nr. 175 die
mitt=
lere Etage, 5 Piecen mit zwei Küchen ꝛc. nebſt
Garten, ganz oder getheilt. - In demſelben
Hauſe zwei Manſardenlogis mit Cgbinet für
Ledige. Naͤheres bei
Hauptmann Vogel, Carlsſtraße Lit. J. Nr. 6.
Vermiſchte Nachrichten.
2786) Diejenigen, welche an die Stadt=,
Hoſpi=
tal=, Armen=, Pfandhaus= und Armenſchul= und
2611) Theaterplatz Lit. A. Nr. 3 zwei Trep= Arbeit=Anſtalts=Caſſe für Arbeiten, Lieferungen ꝛc.
pen hoch iſt ein ſchoͤn moͤblirtes Zimmer zu ver= aus dieſem Jahre Forderungen zu machen
haben, werden hiermit aufgefordert, ihre Rechnun=
2612) In Lit. B. 34 iſt ein moͤblirtes freund= gen um ſo gewiſſer bis zum Schluſſe des
146)
1012
Monats Januar 1846 an die betreffenden
ſtaͤdtiſchen Beamten abzugeben, als die
Zahlungs=
anweiſung von ſpaͤter einkommenden mit
Schwierig=
keit verbunden iſt.
Die den Saͤumigen durch Nichtbefolgung dieſer
Aufforderung etwa entſtehenden Nachtheile haben
ſich ſolche alsdann lediglich ſelbſt beizumeſſen.
Darmſtadt den 22. December 1845.
Der Bürgermeiſter,
Bruſt.
2723) Diejenigen, welche aus dem Jahre 1845
herruͤhrende Forderungen an die Großh,
Correc=
tionshaus=Caſſe zu machen haben, müſſen ihre
Rech=
nungen längſtens bis zum 10. Januar 1846 bei
dem Großh. Correctioushaus=Verwalter dahier
ein=
reichen. Die Nichteinhaltung dieſes Termins wird
für die Intereſſenten ohnfehlbar Anſtaͤnde und
Ver=
zoͤgerung bei Berückſichtigung ihrer Forderungen zu
Folge haben.
Darmſtadt, den 18. December 1845.
Die Großh. Correctionshaus=Verwaltung.
2787) Oeffentliehe Dankſagung.
Der zu Anfang laufenden Jahres zur
Unter=
ſtützung verſchaͤmter Armen zuſammen getretene
„Verein der Freunde in der Noth” hatte
bisher nur das Eine zu bedauern, daß ſein Beſtehen
noch zu wenig bekannt, daher auch ſein Einkommen aus
den jaͤhrlichen Beitraͤgen ſeiner Mitglieder von
1 fl. 12 kr., zwar zur Milderung vieler Leiden
genügend, doch bei weitem nicht zureichend war,
ſo mancher anderen, ihm bekannt gewordenen, Noth
Unterſtützung zu gewaͤhren.
Um ſo mehr fühlt ſich der Verein zu dem
waͤrmſten Danke dafür verpflichtet, daß aus dem
Reinertrag einer von den hieſigen Gymnaſiaſten
am 20. d. Monats gegebenen dramatiſchen
Abend=
unterhaltung der, nach Abzug von durch die
Mit=
wirkenden unmittelbar an zwoͤlf Bedürftige
geſpen=
deten 61 fl. gebliebene, Reſt mit 60 fl. 38. dem
Verein d. F. i. d. N. zugeſtellt wurde.
Darmſtadt am 24. December 1845.
Für die Direction des Vereins d. F. i. d. N.
Ludwig.
Fr. Ritſert.
2788) Staats= und Standesherrliche
Papiere jeder Art, Aulehens=Looſe,
Zinscou=
pons Wechſel, Goldſorten ꝛc. werden von
Unterzeichnetem fortwährend zu möglichſt
billigem Preiſe ſowohl an= als verkauft.
Aron Meſſel.
2726) In der großen Caplaneigaſſe Lit. C.
Nr. 108 werden Ballſchuhe ſchoͤn überzogen.
Franzoſiſches Inſtrtut.
(katholiſche Kirche Lit. J. Nr. 267b.)
2789) Für das laufende Winterhalbjahr faͤllt
der gemeinſchaftliche Unterricht in der franzoͤſiſchen
Sprache für Herrn entweder auf die Frühſtunde
von 8-9, oder auf die Abendſtunden von 6-7
oder von 7-8 Uhr, für Damen aber auf
ver=
ſchiedene Vormittagsſtunden. Indem ich mich
be=
ehre, dieſes ganz ergebenſt bekannt zu machen,
er=
bitte ich mir dießfallfige Anmeldungen, wo moͤglich,
bis zum 2. Januar, und erlaube mir die
Bemer=
kung, daß auch für Kinder beiderlei
Ge=
ſchlechts fortwährend Gelegenheit zum
Vor=
bereitungs= oder Claſſenunterrichte vorhanden iſt.
Darmſtadt den 26. December 1845.
J. H. Réguin.
2758) Da ich meinen Wohnort veraͤndert habe,
ſo warne ich Jedermann auf meinen Namen zu
borgen, indem ich für keine Zahlung ſtehe.
Offenbach den 22. December 1845.
von Weitershauſen,
Oberſt.
2759) Mittwoch den 31. d. M. wird der
Neu=
jahrsball der Caſino=Geſellſchaft im Saale des
Gaſt=
hofs zum Darmſtaͤdter Hof dahier abgehalten.
Anfang Abends 8 Uhr.
Darmſtadt den 19. Dezember 1845.
Der ordentl. Ausſchuß der Caſinogeſellſchaft.
2763) Montag den 29. December 1845
Generalverſammlung der
Darm=
ſtädter Liedertafel
im Gaſthof zum wilden Mann
Abends 7 Uhr
zur Vorſtandswahl und Prüfung und Genehmigung
des Voranſchlags pro 1846.
Der Vorſtand der Liedertafel.
2656) 5000 fl. werden auf ein Haus in hieſiger
Neuſtadt hypothekariſch zu leihen geſucht.
Naͤhe=
res bei
J. A. Keller im grünen Laub.
2790) Am 8. d. M. hat ſich ein kleines
Wachtel=
hündchen von neun Monaten und brauner Farbe,
am Leibe weiß und mit weißen Vorderfüßen
ver=
laufen. Es hoͤrt auf den Ruf „Alexander. Wer
es in Verwahrung genommen, wird erſucht, es in
der Bleichſtraße neben Herrn Theater=Kaſſier Lipp
gefaͤlligſt abzugeben
1013
(Paurhall)
am N e n j a h r s t a ge
im großen Saale des Darmſtädter Hofes.
[2791]
2619) Die Unterzeichneten erklären ſich hierdurch bereit, in derſelben Weiſe, wie in
frühern Jahren zur Aufhebung der conventionellen Neujahrs=Gratulationen geſchehen, für die
Entſchuldigung wegen der Gratulations=Beſuche für Neujahr 1846 erfolgenden Gaben an die
Kleinkinderſchule in Empfang zu nehmen und an die Vereinskaſſe abzuliefern.
Das Namensverzeichniß derjenigen, welche ſolche Entſchuldigungskarten eingelöſt haben,
wird demnächſt und zwar, wenn die Einlöſung zeitig genug geſchieht, noch vor dem
Neu=
jahrstage in dieſem Blatte bekannt gemacht werden.
Darmſtadt im December 1845.
Ewald,
Borraſch, J. J. Diefenbach,
Frey,
Gemeinderath.
Oberbaudirections=Seeretär. Oberconſiſtorialrath.
Gemeinderath.
Freſenius,
Oberſtlieutenant.
Kahlert,
Heumann,
Görtz,
Archivrath.
Oberfinanzrath.
von Ricou,
Petſch,
erſter Beigeordneter. Polizeirath. Geheimer Legationsrath.
Dr. Stegmayer,
von Starck,
Provinzialcommiſſär u. Kreisrath. Geheimer Medieinalrath.
Dr. Zimmermann,
Hofprediger.
Dr. Hügel,
Oberfinanzrath.
Rink,
Garniſonsprediger.
R. L. Venator.
Wohnungsveränderung.
2624) Daß ich meine ſeitherige Wohnung in
der Marktſtraße verlaſſen und jetzt in dem
gewe=
ſenen Zeugſchmidt Fiſch'ſchen Hauſe am
Schloß=
graben, der vormals Merk'ſchen Apotheke
gegen=
über, mein Geſchaͤftslocal verlegt habe und
immer=
waͤhrend, wie früher alte Gegenſtaͤnde, als: Lumpen,
Knochen, Horn, Eiſen, Glas ꝛc. zu den hoͤchſt
moͤg=
lichſten Preiſen ankaufe, zeige hiermit ergebenſt an.
Simon Roſenthal.
2732) Ein gruͤn=ſeidener Regenſchirm mit
Pfeffer=
rohr=Stock und ſchwarzem Horngriffe wird ver=
L.a.
mißt und gebeten, denſelben bei der Expedition
an=
zumelden.
2461) Vierhundert Gulden Vormundsgelder ſind
gegen doppelt gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen
bereit. Naͤheres Schuſtergaſſe Lit. D. Nr. 37.
2657) 1100 fl. werden auf eine Hofraithe vor
dem Sporerthor hypothekariſch zu leihen geſucht.
Naͤheres bei
J. A. Keller im grünen Laub.
2469) Ein junger Mann, welcher bereits ſeit
mehreren Jahren in Spezereigeſchaͤften ſtand und
von ſeinen Principalen aufs Beſte empfohlen wird,
ein gewandter Detailleur iſt, ſucht eine andere Stelle,
wo moͤglich auf hieſigem Platz, das Naͤhere bei
der Expedition.
203) Gegenwaͤrtig wird im Gr. Holzmagazin
aus=
gegeben:
Preis pr. Stecken, fl. kr.
1) Buchen=Scheitholz 1. Kl. . . . 10 12
2) Kiefern=Scheitholz 1. Kl. 6 42
Darmſta dt den 7. November 1845.
1014
mit vollſtändiger Beleuchtung und Muſik.
15- Ausnahmsweiſe wird an dieſem Tage auch baieriſ
9 kr. per Flaſche verabreicht.
E. . Mit dem 1. Januar 1846 beginnt ein neues Abonement für das Darmſtädter
Frag= und Anzeige=Blatt und das Verordnungsblatt für den Kreis
Darmſtadt.
Der Pränumnerations=Preis für beide Blätter zuſammen beträgt, ſowohl für hieſige
als auswärtige Abonnenten, welche die Blätter auf dem Comptoir abholen laſſen:
fürs ganze Jahr fl. 1. 36 kr.
48 „
„ halbe „
24
„ viertel „
Der Bringerlohn für die hieſigen, ſowie die Poſtgebühr jür ausvaͤrtige Abonnenten
beträgt 12 kr. jährlich.
Neue Beſtellungen auf beide Blätter, wovon das Frag= und Anzeige=Blatt, wie
bisher, jeden Samſtag, das Verordnungsblatt jeden Mittwoch erſcheint, bitten wir
noch vor dem 1. Januar 1846 auf unſerem Comptoir oder bei den betreffenden
Poſt=
ämtern gefälligſt anzumelden.
Die bisherigen Abonnenten, welche keine Abbeſtellungen machen, werden wir auch
als Abonnenten für's kommende Jahr betrachten.
Darmſtadt, im December 1845.
Ladwig Carl Wittich’sche Hofbuchdruckerei.
1012)
1015
Das
von
He r r m a n n Neuſtadt,
hält ſich zu den bekaunten billigen Bedingungen ſowohl im An=wie im
Ver=
kauf jeglicher Art beſtens empfohlen.
2337) Ankauf und Verkauf aller Arten Staatsobligationen, Looſe und Coupons u. ſ. w. bei
F. A. Lenz am weißen Thurmplatz.
2792) Ein lediger Herr wünſcht ein Zimmer 2793) Das hochverehrliche Publicum
benachrich=
ohne Moͤbel in der Carlsſtraße mit der Ausſicht tige ich, daß eine weitere Fortſetzung des Catalogs
auf die Straße. Naͤheres in der Carlsſtraße Lit. meiner Leſeanſtalt erſchienen iſt, welcher das Neueſte
der ſeit vorigem Jahre erſchienenen belletriſtiſchen
H. Nr. 12 im Hinterbau.
eoD.
„ —
401;
½2
Leo.
Werke enthaͤlt, womit ich mich der ferneren guti=
GH
N Z3nniis
14
gen Theilnahme empfehle.
4
4
x Geſchäfts=Empfehlung.
Darmſtadt, im Januar 1846.
25
C.
2613) Einem hohen Adel und verehr=
J. M. Stüber.
3 ten Publikum zeige ich hiermit ergebenſt F
4₈
L an, daß ich mich als Burger und 4
K Damensthreivermeister dahier i
R etablirt habe mit der Vitte: mich mit K
3
4.
recht zahlreichem Zuſpruch zu beehren
4
2 indem ich mich, als junger An=
N.
; ränger, bemühen werde, jederzeit gut=
4
E und nach der neueſten Mode zu ferti=
64¾
F gende Arbeit zu liefern.
14
4 Meine Wohnung iſt einstweilen i
R auf dem Ritzſtein Nr. 116 im zweiten 4
R Stock, Herrn Hofbäcker Kahl gegelülber.
4
48
Jacob Jangmenr, junior,
Damenſchneider.
2z Heu Stsaus
Axg. Kars ao Hil= Gei,
6es
54.
GA rivrikikibirAnritin Eiki rirurr Eithn Eis
G
2794) Am 1. Januar ſindet in dem Dol=
8 liſchen Local gut beſetzte Tanzmuſik ſtatt.
H.
Ph. Bierbauer.
2060 Eo aas id dae al gogool³s
Grafenſtraße aus durch die Neuſtadt über den
Markt bis in die Schloßgaſſe, ein paar neue
Zeug=
ſchuhe verloren. Der redliche Finder wird gebeten,
ſie in der Schloßgaſſe Nr. 26 im Dachlogis,
ge=
fälligſt abzugeben.
2734) fl. 700 Verwaltungsgelder ſind auszu=
Georg Querner.
leihen bei
2737) Ein geſittetes Maͤdchen, welches fein
Weißzeugnaͤhen, ausbeſſern, ſtopfen und bügeln
kann, wird geſucht.
2796) Durch Gaben an die Kleinkinderſchule haben ſich wegen der Gratulations=Beſuche für
Neujahr 1846 entſchuldigt:
Herr Silberarbeiter Enkhauſen.
Herr Geheimerath Kekule.
Actuariats=Gehülfe Born
„ Oberappellations=Gerichtsrath Siegfrieden.
Oberconſiſtorialrath Frey.
Ober=Finanzrath Goͤrtz.
Medicinalrath Wüſt.
Juſtizrath Winter.
Hofgerichts=Advocat Groß=
Geheime Medicinalrath Dr. Stegmaher.
Reiſeſtallmeiſter von Goldner.
Ober=Appellations=Gerichtsrath Heſſe.
Montagn Cooke.
Kammerſaͤnger Haͤhnle.
Geheimerath Verdier.
Hofgerichts=Advocat Heyer.
Hofchirurg Warthhorſt.
Hofdiaconus Bender.
Provincialcommiſſär von Starck.
Hofmaurermeiſter Harres.
Herr Bürgermeiſter Bruſt.
„ Rittmeiſter Mohr.
„ Kriegsrath Dannenberger.
„ Buchhalter Dannenberger.
Geheimer Legationsrath Graf von Goͤrlitz.
„ Buchhaͤndler G. G. Lange.
„ Gebrüder Oſtner, Kaufleute.
„ Kanzlei=Secretaͤr Lehmann.
Gemeinderath J. J. Diefenbach.
Geheimerath Ludwig.
„ Rechnungs=Kammer=Director Ludwig.
„ Oberſtlieutenant Freſenius.
„ Rechnungsrath Kuͤhn.
„ Reviſor Eberhard.
Geheimer Secretaͤr Scriba.
Staabsarzt Dr. Ammann.
„ Ober=Forſtmeiſter von Doͤrnberg.
Stallmeiſter Hoffmann.
„ Geheimerath Hallwachs.
1016
Herr Ober=Appellations=Gerichtsrath von Krug.
„ Landjaͤgermeiſter Freiherr von Gall.
Geheime Legationsrath Freiherr von Ricou.
„ Archivar Rabenau I.
„ Theater=Inſpector Beck.
„ Kriegsregiſtrator Wagner=
„ Kammerdiener Struve.
„ Staabsarzt Dr. Joſt.
„ Regierungsrath Dr. Hardy.
„ Regiſſeur Birnſtill.
„ Rechnungsrath Frank.
„ Kaufmann Kohlermann.
„ Polizeirath Petſch.
Frau Grahn, Hofſchauſpielerin.
Herr Archivrath Heumann.
Stabsarzt Dr. Schaͤffer.
„ Hofgerichtsadvocat Purgold.
„ Bereiter Walther.
„ Reinh. Ludw. Venator.
Deutſch-katholiſche Gemeinde.
Sonntags, als am 28 December
jedesmal des Vormittags
und
Gottesdienſt:
um 10 Uhr.
Donnerſtags, als am Neujahrstage
A n g e k o m me n e Fre m d e.
Vom 24. bis 26. December haben hier logirt.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Wolterbeck nebſt Bedienung,
Rentier von London; Frau Kröber von Michelſtadt; Hr.
Spiro, Banquier von Frankfurt; Sr. Durchlaucht der
Fürſt Adolph zu Sayn=Wittgenſtein nebſt Dienerſchaft,
großh. heſſ. Geſandte am k. k. öſterr. Hofe in Wien von
Frankfurt; Hr. Baron v. Vallati, k. bair. Lieutenant von
Nürnberg; Hr. Reinig, Gaſtwirth von Birkenau; Hr.
Strauß von Aachen, Hr. Beiſelen von Bingen, Hr. Burk
von Gießen, Hr. Rös von Heidelberg, Hr. Scheu von
Cöln, Hr. Schneider von Frankfurt, Hr. Jungblut von
Worms, Hr. Hauſen von Hanau, Hr. Büſing von
Iſer=
lohn, Hr. Brecht von Barmen, Hr. Zachmann von Frankfurt,
Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Dr. Ewald, Proſeſſor
von Tübingen; Hr. da Cunha, Dr. der Philoſophie von
Braſilien; Hr. Pobl, Procurator von Sarummber; Hr.
Beyerle, Partikulier von Wiesbaden; Hr. Baron v.
Gün=
derode nebſt Dienerſchaft, Ohriſtlieutenant und Flügel=
Adjutant Sr. Königl. Hoheit des Großberzogs von Heſſen
und bei Rhein, von Darmſtadt; Hr. Eller von Manz, Hr.
Wirthmann von Frankfurt, Hr. Kriegs von Aachen, Hr.
Winkler von Nürnberg, Hr. Heyl von Werden, Hr.
Münzer von Crefeld, Hr. Schweitzer von Mainz, Hr.
Ebers von Pforzheim, Hr. Weidemar von Pforzheim, Hr.
Warzer von Trieſt, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Freiberr v. Gemingen nebſt
Bedienung von Aſchaffenburg; Hr. Köſter, Hofgerichtsrath
von Gießen; Hr. Jung, Obergericktsrath von Mainz;
Hr. Parkus, Kreisſecretär von Worms: Hr. Schaum,
Land=
gerichtsaſſeſſor von Großgerau; Hr. Zeiſe, Partikulier von
Meißen; Hr. Kuigbt, Partikulier aus England; Hr.
Mönch=
hof, Kaufmann von Altona; Hr. Roſer, Kaufmann von
Frankfurt; Hr. v. Willich, Kreisrathvicar von Worms;
Hr. Humbold, Fabrikant von Düſſeldorf; Hr. Planke,
Partikulier von Ungarn; Hr. Godet, Negotiant von Rheims;
Hr. Schneeberg, Kaufmann von Schmalkalden; Hr. Falk,
Kaufmann von Frankfurt; Hr. Lochner, Partikulier von
Heidelberg; Hr. Brumm, Kaufmann von Frankfurt.
Im Prinzen Carl. Hr. Klink von Oppenheim,
Hr. Hofmann nebſt Sohn von Niederofleiden, Hr.
Bull=
mann von Großzimmern, Oekonomen; Hr. Wolltz, Schiffer
von Beiſterhauſen; Hr. Borger, Spediteur von Offenbach;
Hr. Kreßling, Kaufmann von Nürnberg; Hr. Khein,
Actuar von Lichtenberg.
Im Prinz Emil. Hr. Groß von Weilburg, Hr.
Mann von Neuſtadt.
In der Krone. Hr. Ulrich von Bensheim; Hr.
Bricher von Großzimmern, Geſchäftsleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Schrei, Kaufmann
von Damm; Hr. Heil von Rohrbach, Hr. Joſt von
Drei=
eſchenhain, Lehrer; Hr. Walther) Geometer von Gießen;
Hr. Birner, Buchbinder von Frankfurt.
In der alten Poſt. Hr. Joden, Architect von
Miltenberg; Hr. Kiſtemann, Kaufmann von Aachen; Hr.
1017
Arzt, Fabrikant von Michelſtadt; Hr. Holtz, Student von
Leipzig.
Homburg v. d. H.; Fräul. Peloſſi, Sängerin aus Tyrolz Graney: Stiftsdame Gräfin v. Oting v. Funſtetten. - Bei
nebſt Familie, Muſiker von Preiſing.
I m Landsberg. Hr. Gläſer, Hofmaler von wied. - Bei Hrn. Oberappell=Gerichts=Rath Weiß: Hr.
Darmſtadt.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Gäbeck, Hr. Danz, Rath von Bechtold: Fräulein Ackermann von
Lon=
lenbach; Hr. Hahmann, Gaſtwirth von Mörlenbach; Hr. meiſter Mann nebſt Fräulein Tochter von Mainz.-
Reiſing, Einnehmer von Weiher.
Acceſſiſt von Mainz.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Bodenheim von Schloßverwalter Löwer: Fräulein Loos von Gießen=
Biblis, Hr. Löb von Gernsheim, Hr. Metzger von Meſſel, Bei Frau Landrath Dietz: Frau Hauptmann Kullmann von
Kaufleute.
von Georgenſtadt; Hr. Meier, Former von Sayn; Hr. Fräul. Rötzel von Nauheim. - Bei Hrn. Kupferdrucker
Holler, Eiſengießer von Rheinböllen.
händler von Tyrol.
Backofenmacher von Bell; Hr. Neeb, Fuhrmann von Hallwachs: Frau Dumont=Klehe von Mainz. - Bei Frau
Mettenheim; Hr. Schmidt, Handelsmann von Mazenbach; Kreisrath Steppes: Fräulein Stumpf von Heppenheim.
Hr. Manz, Oekonom von Hahnheim; Hr. Büchler nebſt
Söhne, Mühlarzt von Beerfelden.
von Battenberg.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Ortſcheib, Hr. Runder, Wilkens von Wächterslach. -
Tapetendrucker von Rixheim; Hr. Storz, Maler von von Hertling: Frau von Guaita von Frankfurt u. Fräul.
Diedesfeld.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Geheime Rath von Günderode: Stiftsdame
Im goldnenLöwen Hr. Wolf, Maler von v. Günderode von Frankfurt. - Bei Hrn. Oberſtallmeiſter v.
Hr. Jening, Kaufmann von Emmendingen; Hr. Belenberg Hrn. Lehrer Herbold: Frau Herbold nebſt Tochter v. Mainz.
Bei Hrn. Oberl. Klingelhöffer: Fräul. Buchholz v. Neu=
Acceſſiſt Weiß von Mainz. - Bei Hrn. Miniſterial=
Studenten von Mainz; Hr. Hahmann, Oekonom von Mör= don. - Bei Hrn. Oberlieutenant Moter: Hr. Rent=
Bei Herrn Hof= Capellmeiſter, Mangold: Fräulein
Im Reichelsheimer Hof. Hr. Linſenberz, Weier von Bensheim. - Bei Hrn. Geheimen Rath von
Grolman: Fräulein von Grolman von Gießen.- Bei Hrn.
Niederingelheim. - Bei Hrn. Generalmaj. Bechſtatt: Fräul.
Im rothen Löwen. Hr. Klarner, Spitzenhändler Spreng v. Carlsruhe. - Bei Hrn. Oberconſiſt.=Rath Frey:
Felſing: Fräulein Felſing von Gießen. - Bei Hrn.
Im grünen Laub. Hr. Ladſtädter, Teppich= Rendant Appel: Hr. Oekonom Schode nebſt Frau von
Grün=
berg. - Bei Hrn. Poſtexpeditions=Rath Berchelmann: Fräul.
Im Weinberg. Hr. Scharbach nebſt Gehülfe, Berchelmann von Seligenſtadt. - Bei Frau Praſident
Bei Hrn. Generalmajor von Bechſtatt: Frau
Forſtin=
ſpector Klippſtein von Bingenheim.- Bei Hrn. Oberſt v.
Bechtold: Hr. Oberlieutenant v. Bechtold von Worms.-
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Bienhaus, Mühlarzt Bei Hrn. Oberlieutenant Becker: Hr. Lieutenant Becker
von Worms. - Bei Hrn. Hauptmann Wilkens: Fräul.
Bei Hrn. Hofger.=Rath
von Hertling von Aſchaffenburg.
.
ctaufre, Kopulir.
74.
Getaufte:
Den 20. December: dem Großherzogl. Reiſeſtallmeiſter
Albert Wilhelm Carl Franz Chriſtian Guſtav von Grolman
eine Tochter, Marie Johannette Joſephine; geb. den
17. November.
Den 21.: dem Bürger und Kaufmann Georg Gottlieb
Gandenberger ein Sohn, Carl Valentin; geb. den
27. November.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Eliſabethe; geb. den 12.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Heinrich; geb. den 13.
Den 23.: dem Bürger und Vierbrauermeiſter Georg
Heinrich Walter eine Tochter, Juſtine Pauline; geb. den
7. November.
Den 25.: dem Großherzogl. Garniſons=Schullehrer
Johannes Fölſing ein Sohn, Wilhelm Heinrich Johannes
Hermann; geb. den 1. November.
Eod.: dem Feldwebel in der vierten Compagnie des Großh.
zweiten Infanterie=Regiments, Carl Wilhelm Heinrich Hahn
eine Tochter, Louiſe Charlotte; geb. den 9.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Philipp
Ludwig Lotz ein Sohn, Conrad; geb. den 5.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Tobias; geb. den
29. November.
Den 26.: dem Bürger und Feilenhauermeiſter Johann
Peter Albert ein Sohn, Philipp Friedrich; geb. den 7.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Georg
Philipp Frank ein Sohn, Philipp Carl; geb. den
30. November.
Eod.: dem Bürger u. Schreinermeiſter Chriſtian Ludwig
Muller eine Tochter, Wilhelmine Caroline Johannette
Georgine Philippine; geb. den 9.
Eod.: dem Ortsbürger zu Erdhauſen, im Kreiſe
Bieden=
kopf, und Collegienhauswärter dahier, Johann Ulrich eine
Tochter, Wilhelmine; geb. den 24. November.
Eod.: dem Großherzogl. Polizei=Sergeanten Wilhelm
Schmehl ein Sohn, Johann Chriſtian; geb. den 22.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Anna Eliſabethe; geb.
den 11.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Heinrich
Jacob Feidt eine Tochter, Anna Maria; geb. den 9.
Eod.: dem Bürger zu Worms und Seiler dahier,
Joſeph Baas ein Sohn, Wilhelm; geb. den 9.
Kopulirte:
Den 20. December: der Großherzogl. Rechnungskammer=
Juſtiſicatur=Acceſſiſt Johann Ludwig Fickel, des zu Goddelau
verſtorbenen Gemeindsmanns Johann Jacob Fickel
nachge=
laſſener ehelich lediger Sohn, und Adolphine Sophie
Friede=
rike, des Großherzogl. Kammermuſicus Friedrich Carl
Conrad Mangold ehelich ledige Tochter.
148
[ ← ][ ]1018
Beerdigte:
Den 21. December: Anna Cbriſtine, geborne Buſch,
des verſtorbenen Bürgers und Schuhmachermeiſters Johann
Daniel Renneis nachgelaſſene Wittwe, 52 Jahre, 11 Monate
und 8 Tage alt; ſtarb den 19.
Den 22.: der Großberzogl. Revierförſter Georg Auguſt
Schmidt, 58 Jahr, 3 Monate und 5 Tage alt; ſtarb
den 20.
Den 23.: Anna Eliſahethe, geborne Claus, des
Bür=
gers und Weißbinders Georg Wilbelm Geider Ehefrau,
46 Jahre, 4 Monate und 11 Tage alt; ſtarb den 20.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Georg Wilhelm
Geider eine Tochter, Anna Eliſabethe, 4 Jahre, 5 Monate
und 17 Tage alt; ſtarb den 20.
Den 24.: dem Bürger und Drehermeiſter Georg Leon=
dard Geider ein Sohn, Andreas Einſt, 1 Jahr, 1 Monat
und 28 Tage alt; ſtarb den 22.
Den 25.: Maria Juliane, geborne Ströhlin, des
verſtorbenen Großherzogl. Hofbuchdruckers Ludwig Carl
Wittich nachgelaſſene Wittwe, 70 Jahre, 3 Monate und
9 Tage alt; ſtarb den 24.
Den 26.: der Burger und Fuhrmann Andreas Keller,
59 Jahre und 2 Monate alt; ſtarb den 23.
Beerdigte bei der israelitiſchen Gemeinde:
Den 18. Auguſt: der hieſige Bürger Wolf Schwab,
48 Jahre und 10 Monate alt; ſtarb den 16.
Den 7. December: Minna Mannheimer, ledige Tochter
des verſtorbenen Fabrikanten Aron Mannheimer, 24 Jahre
alt; ſtarb den 5.
Den 17.: Feile Schwab, Wittwe des Bürgers Löb
Schwab, 86 Jahre alt; ſtarb den 16.
Kirchliche Nachrichten.
Am Sonntag nach Chriſttag den 28. December 1845 predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofdiaconus Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Vicar Keim.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Thurn.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Schilling.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Höfer
Am Neujahrsfeſt wird Vor= und Nachmittags eine Collecte zum Beſten der Landeswaiſenanſtalt
erhoben.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſen Woche: Herr Pfarrer Dr. Ludwig.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Sonntag nach Weihnachten.
Vormittags.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: feierliches Hochamt.
Um 10 Uhr Predigt: Hr. Pfarrer Dr. Lüft.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nachmittags.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Die täͤgliche Meſſe iſt Morgens um halb 10 Uhr.
Redaction und Verlag: Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.