Allergnadigſtiprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
„= und Anzeigeb
Num. 50.
Samstag den 13. December
1845.
Vi c t u a l i e n p r ei ſ e vom 15. bis 21. Decbr. 1845.
A. der Ochſenmetzger.
R e i l sch ä k t e n:
kr.
13
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
124
9
Ochſenleber das Pfund
=
15½.
B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd
12
bei P. Schmidt
. 11
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
12
bei Muͤller 9 kr.; bei P. Schmidt
11
Nierenfett das Pfund.
24
.
dei Muͤller u. Alleborn
20
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfo. 8
bei Schmidt, Hiſſerich, B. Rummel, Lautz . 9
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
9
Kalbfleiſch das Pfund
8
hei Egner, Fiſcher und Roth
10
Hammelfleiſch das Pfund
9
bei Egner, Fiſcher u. Roth
D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
12
Schinken oder Dürrfleiſch das Pfund . ... 18
bei Schaͤffer, Apfel L., Apfel I., Fuchs W.
16
Speck das Pfund 24 kr.; bei Fuchs W. . .. 20
20
Schmalz das Pfund
bei L. Apfel I., L. Apfel II., Fuchs W., Petermann
und Fiſcher
18
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
20
bei L. Apfel I., L. Apfel II., Fuchs W. und
Peter=
mann
118
Bratwurſt das Pfund
bei Fuchs, L. Apfel I., L. Apfel I., Jacobi,
Peter=
mann, Pietz und Fiſcher
Blutwurſt das Pfund
bei P. Schmitt Wtb.
Leberwurſt das Pfund
bei L. Apfel I., Pietz, Fuchs, Frei, Jacobi, Schmitt,
L. Apfel 1I. und Petermann 14 kr.; bei Fiſcher
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Frey, L. Apfel I., L. Apfel I. n. Fiſcher.
E. der Bäcker.
Ein Laib gemiſchtes Brod 5 Pfund
Ein Laib Noggenbrod 5 Pfund
Roggenbrod in kleinen Laiben 15 Loth für
bei Heil 14 Lth.; bei Ewald, Kahl und Meier
13 L.; bei Pfaff, Ohl, Seeger 12 L. fuͤr
Waſſerweck 4 Loth fuͤr
bei Koch, Heil, Weimar, Schmitt 4 L. 2 L.; bei
Huf=
nagel 3 L. 22.; bei Geiſt, Perſchbacher, Seeger 5 L. fuͤr
Milchbrod 4 Loth fuͤr
bei Hufnagel, Roͤhrich, B. Lautz, Weimar 3 L. fuͤr
bei Ewald u. Kahl 3Lth. 12.; bei Engel, Buͤcking,
Perſchbacher Koch, Meier, Ohl, Boßler 3 L. 22.
fuͤr
Franz. Milchbrod 4 Loth für
bei Hufnagel, B. Roͤhrich. Bücking, Lautz, Pfaßf, Soͤder,
Engel, Meier, Ohl, Gerold 3. L. fuͤr
bei Perſchhacher, Koch, Weimar u. Ehatt 3c. 2 2.;
bei Ewald und Kahl 3 L. 12.; bei Metzger 3 L. 32.
F. der Bierbrauer.
Jungbier
Doppelbier bei Carl Ritſert
pr. Maas 10
„ „ 12
G
Fruchtprei ſe in der Provinz Starkenburg nach dem Durchſchnitt.
Im Kreis Darmſtadt - den 23. Sept. - pr. Malter: Korn - fl. - kr., Gerſte -fl. - kr., Waizen - fl.- kr.
Spelz - fl. - kr., Hafer 3 fl. 40 kr.
Im Kreis Bensheim - den 2. Dec. - pr. Malter: Korn9fl. 51 kr., Gerſte 7fl. 32kr., Waizen - fl. - kr.
Spelz 5fl. 12 kr., Hafer 4 fl. 39 kr.
Im Kreis Großgerau- den 9. Drebr. - pr. Mltr.: Korn 9fl. 30 kr., Gerſte 7fl. 20kr., Waizen 11 fl. 45 kr.
Spelz 4fl. 40 kr., Hafer 4 fl. 15 kr.
Im Kreis Dieburg - den 10. Decbr. - pr. Malter: Korn 10 fl. - kr., Gerſte 8 fl. - kr., Waizen 11 fl. 40kr.
Spelz5 fl. - kr., Hafer 4fl. 35 kr.
Im Kreis Wimpfen - den 2. Dec. - pr. Malter: Korn - fl. - kr., Gerſte 9fl. - kr., Spelz5fl. 24kr.
Hafer 4 fl. - kr.
Der Großherzoglich Heſſiſche Kreisrath des Kreiſes Darmſtadt.
Zur Beglaubigung, Petſch.
137
942
Verſteigerungen.
2366) Donnerstag den 18. d. M., Vormittags
10 Uhr, werden in Großh. Hofmeierei dahier:
30 Malter Korn und
10 Ohm Branntwein
partieenweiſe verſteigert.
Darmſtadt, den 4. December 1845.
Großh. Heſſ. Hofmeierei=Verwaltung.
2519) Die hier naͤher verzeichnete Güterſtücke, Ferner wird in dieſem Termin die Bearbeitung
halle, erforderlichen Arbeiten, oͤffentlich an die
Wenigſtfordernden in Accord gegeben werden.
Die Arbeiten ſind veranſchlagt:
a) an den beiden Schoppen für Reſervewagen:
1) die Weißbinderarbeit zu 1741 fl. 56 kr.
2) „ Schloſſerarbeit „ 1540 „ 52 „
b) an der Halle für den dienſtthuenden Convoi:
die Bearbeitung von 327 Cubikfuß vorhandenen
Sandſteinen veranſchlagt zu 54 fl. 30 kr.
dem Ackermann Carl Rahn gehoͤrig, ſollen Montag von Faſen an den Backſteinbogen des
Werkſtaͤtten=
den 22. d. M. Nachmittags 3 Uhr in der Behau= baues, veranſchlagt zu 261 fl. 48 kr., oͤffentlich an die
ſung des Bierbrauer Boͤttinger meiſtbietend verſtei= Wenigſtfordernden in Accord gegeben, und endlich
gert werden.
Mittwoch den 17. December, Vormittags 9 Uhr,
O.=N. Flur. Nr. Klftr.
1 5 172 248
2 5 231 243
3 14 25 251
186
211
310
493
613
412
Benennungen.
wieſe.
„ auf die Chauſſee.
Roͤdern.
Acker daſelbſt.
am Heiligenkreuz.
„
in der krummen
Ge=
wann.
254
„
die Lieferung von 700 Gebund Kornſtroh, ſowie
Acker an der Maulconrads= die Beifuhr von 235 Cubikklafter Lehm verſteigert
werden.
Darmſtadt, den 4. December 1845.
Garten hinter den neuen Der Gr. Heſſ. Sections=Ingenieur der Section
Darmſtadt.
Lichtham m er.
2477)
Güterverſteigerung.
Montag den 16. d. M., Nachmittags 2 Uhr,
ſollen in der Behauſung des Bierbrauer Böttinger
auf den Wildzaum. die Güterſtücke des Ackermann Peter Kloͤpper
ju-
daſelbſt.
nior, welche in den früheren Blaͤttern naͤher
be=
am Scheftheimer= ſchrieben waren, nochmals, mit dem Bemerken
weg.
verſteigert werden, daß der unbedingte
rechts der Landwehr. Zuſchlag jedenfalls geſchieht.
14 32 104 248
16 34 62 282
„ bei der Windmühl.
ſerweg.
wieſe.
11 29 205 112
Darmſtadt, den 9. December 1845.
12 29 206 691
J. A.
13 36 36 186 „ an dem Graͤfenhau=
H. Böttinger.
2479) Donnerſtag den 18. d. M., des Morgens
„ neben der Loͤcher= praͤcis halb 9 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhauſe
nachſtehendes Brennholz aus dem Diſtricte hinter
15 34 53 211) „ am Schneppenzahl. dem Kugelfang und in der Taͤubcheshoͤhle, welches
„ in der Lach.
daſelbſt taͤglich einzuſehen iſt, als:
17 34 79 245 „ unter der Pfarr=
381 Stecken Kiefern=Scheitholz,
wieſe.
106
„
"
Stockholz und
7525 Stück
18 36 20½ 300 Wieſe auf dem Schaft=
Wellen
„
heim.
oͤffentlich verſteigert und gegen vorſchriftsmaͤßige
19 11 322 186 Acker auf die Rottwieſe Bürgſcheine eine geraume Zahlungsfriſt geſtattet
der Wittwe Tho= werden.
mas gehoͤrig.
Darmſtadt, den 9. December 1845.
Darmſtadt, den 11. December 1845.
J. A.
J. A.
Der 2. Beigeordnete
H. Boͤttinger.
Klein.
2476) Verſteigerung von Arbeiten für 2481) Montag den 16. d. M., Nachmittags
die Eiſenbahn der Provinz Starkenburg. 2 Uhr, ſollen die Güterſtücke, welche zu dem Nach=
Montag den 15. December d. J., Vormittags laß der Grßh. Kammeraſſeſſor Merck Wittwe ge=
9 Uhr, ſollen im Hotel Koͤhler dahier die bei Er= hoͤren, die in den früheren Blaͤttern naͤher
beſchrie=
bauung von 2 Wagenſchoppen, ſowie einer Wagen= ben waren, nochmals mit dem Bemerken meiſtbie=
943
tend in der Behauſung des Bierbrauer Boͤttinger Socken, Schuhen, Pantoffeln, Del, Stroh und
verſteigert werden, daß der unbedingte Zu= Spreu, für das Correctionshaus, für das hieſige
ſchlag jedenfalls geſchieht.
Darmſtadt, den 9. December 1845.
A.
2480) Dienſtag den 16. d. M., des Morgens
9 Uhr, ſollen in der ſtaͤdtiſchen Tanne:
9 Stück Kiefern=Bauſtaͤmme in der
Taͤubches=
höhle und
30 Stück Kiefern dergl. hinter dem Kugelfang,
öffentlich verſteigert und gegen vorſchriftsmaͤßige
Burgſcheine eine geraume Zahlungsfriſt geſtattet
werden.
Die Verſteigerung beginnt mit den Staͤmmen
in der Taubcheshöhle und iſt die Zuſammenkunft
auf der Hammelstrieb daſelbſt.
Darmſtadt, den 9. December 1845.
J. A.
Der 2. Beigeordnete
Klein.
2482) Haus und Güterſtücke.
ſollen in der Behauſung des Bierbrauer Boͤttinger
das Haus und die Güterſtücke des Heubinder Killer,
welche in den früheren Blaͤttern naͤher beſchrieben
waren, nochmals meiſtbietend verſteigert werden, bei
annehmbarem Gebote erfolgt der Züſchlag.
Darmſtadt, den 9. December 1845.
J
J. A.
H. Böttinger.
2484) Mobiliar=Verſteigerung.
Montag den 15. und Dienstag den 16. l. M.
ſollen in den gewoͤhnlichen Vor= und
Nachmittags=
ſtunden die zu dem Nachlaſſe der Wittwe des
Kammerdieners Braßler gehoͤrigen Mobilien,
be=
ſtehend aus Silber, Porzellan und Glaswerk,
Weiß=
zeug, Bettwerk, gut erhaltenen Moͤbeln, Küchen=
und Keller=Geraͤthſchaften, in dem in der
Hügel=
ſtraße dahier gelegenen Hauſe der Verſtorbenen
oͤffentlich gegen baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 3. December 1845.
Verſteigerung der Requiſitenlieferung
für das Correctionshaus ꝛc.
2520) Donnerſtag den 18. December 1845,
ſoll, vermoͤge Auftrags Großh. Provincial=
Com=
miſſairs, im Verwaltungsgebaͤude des hieſigen
Pro=
vincialarreſthauſes die Lieferung des Bedarfs fuͤr=
1846 an Teppichen, Stroh= und Spreuſaͤcken,
Kopfpolſtern, Kamiſoͤlern, Hoſen, Weibsroͤcken,
Weibsmützchen, Halstüchern, Hemden, Strümpfen,
Provincial=Arreſthaus, für die Strafanſtalt zu
Dieburg und für andere Civilarreſtanſtalten der
Provinz Starkenburg an die Wenigſtfordernden,
H. Boͤttinger. welche ſich vor dem Termin über ihre
Lieferungs=
faͤhigkeit ausweiſen müſſen, oͤffentlich verſteigert
werden.
Darmſtadt, den 9. December 1845.
Großh. Heſſ. Criminalgericht daſelbſt,
Hoffmann.
Die
2485)
Verſteigerung lakirter Blechwaaren
wird gegen gleich baare Zahlung an den
Meiſtbietenden
Mittwoch den 17. December d. J.,
Vormittags 9 Uhr,
in dem Gaſthaus zum Prinzen Carl dahier,
beſtehend aus einer Partie Thee= und Caffee=
Brettern in verſchiedenen Groͤßen und
Qualitaͤ=
ten, fuͤr jeden Familienkreis, den Herren
Gaſtwir=
then, eben ſo zu den bevorſtehenden Weihnachts=
Montag den 16. d. M., Nachmittags 2 Uhr, Feſtgaben, als auch Trauungs=Geſchenken geeignet
und empfehlend,
fortgeſetzt und beſchloſſen.
Ferner wird bei derſelben eine Partie ſchoͤne
Anisgebackenes=Formen ausgeboten, worauf
man noch weiters aufmerkſam macht.
Darmſtadt, im December 1845.
Chriſt. Wilh. Reh.
Güterverſteigerung.
2521)
Montag den 29. December d. J., des
Nach=
mittags um 2 Uhr, werden auf dem hieſigen
Rath=
hauſe die Güterſtücke des Ackermanns Heinrich
Klein sen, und des Wagnermeiſters Jacob Hölz,
welche in den letzten Nummern des Wochenblatts
naͤher beſchrieben ſind, nochmals meiſtbietend
ver=
ſteigert, und der ünbedingte Zuſchlag
jeden=
falls ertheilt. Darmſtadt, den 12. December 1845.
J. A.
P. Klein.
2522) Die Lieferung des Brodes für die
Ge=
fangenen in dem Großh. Correctionshauſe und in
dem hieſigen Provincial=Arreſthauſe, ſowie für die
ſtadtgerichtlichen und polizeilichen Gefangenen dahier
und fuͤr die im alten Arreſthauſe detinirt
werden=
den widerſpenſtigen Forſtfrevler und
Correctiöns=
ausſtraͤflinge für das Jahr 1846, ſoll, vermoͤge
höheren Auftrags, im Wege der Soumiſſion an
die Wenigſtfordernden, jedoch mit Vorbehalt der
Auswahl unter den drei Wenigſtfordernden, dergeſtalt
1374
944
vergeben werden, daß die Lieferung des Brodesfür das
Großh. Correctionshaus aneinen Backer=und die
Lie=
ferung des Brodes,für alle übrigen erwahnten
Ge=
fangenen zuſammengenommen ebenfalls an einen
Backer übertragen werden ſoll.u ½
Diejenigen Backermeiſter, welche eine oder die
andere dieſer Lieferungen zu übernehmen, wünſchen,
werden eingeladen, die Lieferungsbedingungen bei
dem Großh. Arreſthausverwalter Fink dahier
ein=
zuſehen, auch bei dieſem ihre ſchriftlichen
Sou=
miſſionen bis zum 15. dieſes Monats verſiegelt
ein=
zureichen, und Dienſtag den 16. dieſes Monats
Vormittags um 9 Uhr, in der Wohnung deſſelben
der Eroͤffnung der eingelaufenen Soumiſſionen bei=
zuwohnen.
Darmſtadt, den 8. December 1845.
Großh. Heſſ. Criminalgericht daſelbſt,
Hoffmann.
2523) Montag den 15. d. M., Vormittags 9
Uhr, ſoll das im Jahr 1846 bei der hieſigen
Be=
leuchtungsanſtalt unbrauchbar werdende
Macula=
turpapier und Putzleinwand, auf dem Rathhaus
dahier, an den Meiſtbietenden unter den bei der
Verſteigerung bekannt gemacht werdenden
Beding=
ungen oͤffentlich verſteigert werden: wovon man
die betreffenden Steigliebhaber hierdurch in
Kennt=
niß ſetzt.
Darmſtadt, den 9. December 1845.
Der Bürgermeiſter,
Bruſt.
2524) Donnerſtag den 18. d. M., ſollen im
Arheiliger Wildpark Reviers Kalkofen:
364 Stecken Buchen,
37¾₈
„
Eichen, Scheitholz 2r Claſſe.
1 „ Fichten,
26¾ „ Buchen,
Stockholz.
11
„ Eichen,
„ Fichten,
1½
1½ Hundert Buchen,
Wellen.
„ Eichen,
1¾
7 Eichen Kloͤtze 266 Fuß haltend, dabei ein
Schmiedeklotz, 2 Fichten Kloͤtze 270 Kubikfuß
haltend, und
2 Eichen Pflugsrehe
meiſtbietend unter den, vor der Verſteigerung
be=
kannt gemacht werdenden Bedingungen, verſteigekt
werden.
Da nicht an jeden Stecken des zerſtreut
ſitzen=
den Holzes gegangen werden kann, ſo haben ſich
diejenigen Steigerer, welche das Holz vor der
Verſteigerung einzuſehen wünſchen, an den Großh.
Hofjaͤger. Booſe; auf dem Meſſeler Forſthaus zu
wenden, der daſſelbe vorzeigen wird. Die
Zuſam=
menkunft findet Morgens,9 Uhr am
Triftenfall=
thor naͤchſt der Dianenburg ſatt.
Kalkofen, den 8. Dezember 1845.
Der Gr. Heſſ. Revierfoͤrſter
des Reviers Kalkofen
Cullmann.
2525) Fruchtverſteigerung zu Darmſtadt
betreffend.
Freitag den 19. dieſes Monats, des
Vormittags um 10 Uhr, ſollen in dem
Kriegsminiſterialgebaͤude dahier die diesjahrigen
Graͤfenhaͤuſer Invalidenguts=Pachtfruchte, beſtehend
in ungefaͤhr 53 Malter Kora und 26 Malter
Ha=
fer, in einzelnen Partieen an die Meiſtbietenden
oͤffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 11. December 1845.
In Auftrag des Großh. Kriegsminiſteriums:
Scriba; Geheimerſecretaͤr.
2526) Montag den 5. Januar 1846 ſollen in
dem Winkelgaͤßchen dahier, an Ort und Stelle,
5 Wohnhaͤuſer auf den Abbruch an die
Meiſtbie=
tenden gegen baare Zahlung oͤffentlich verſteigt und
bei annehmbaren Geboten zugleich die Zuſchlage
er=
theilt werden.
Die deßfallſigen Bedingungen liegen vom 22.
dieſes Monats an auf dem hieſigen Rathhauſe zur
Einſicht offen.
Darmſtadt, den 11. December 1845.
Der Bürgermeiſter.
Bruſt.
Häuſer= und Güterverſteigerung.
2527) Die Haͤuſer und Güterſtücke welche zu
dem Nachlaß der Wittwe des Maurer Krenrich
gehoͤren und in den früheren Blaͤttern naͤher
be=
ſchrieben waren, ſollen nochmals Montag den 22.
d. M. Nachmittags 2 Uhr in der Behauſung des
Bierbrauer Boͤttinger verſteigert, und der Zuſchlag
alsbald ertheilt werden.
Darmſtadt, den 11. December 1845.
J. A.
H. Boͤttinger.
Güterverkauf.
2528) Montag den 22. d. M. Nachmittags
2 Uhr, ſollen die Güterſtücke der Kaufmann
Wal=
ther Wittwe, welche in früheren Blaͤttern naͤher
beſchrieben und ſchon einmal einer Verſteigerung
ausgeſetzt waren, nochmals in der Behauſung des
Bierbrauer Boͤttinger verſteigert werden, und bei
945
annehmbarem Gebot dem Meiſtbietenden
zugeſchla=
gen werden.
Darmſtadt, den 11. December 1845.
J. A.
H. Voͤttinger.
Feilgebotene Sachen.
1179) Das Neueſte in Tuch, Buck=skin
Paletots und Weſtenſtoffe empfehle ich zu
außerordentlich billigen Preiſen.
Brauchbare Gegenſtände aller Art werden
höchſtmöglichſt an Zahlungsſtatt angenommen.
M. B. Hachenburger,
kleine Ochſengaſſe, Hrn. Kutſcher Dern
gegenüber.
1170) Der an meinem Hauſe ſich befindliche
Ercker iſt zu verkaufen.
F. Weber Wittwe.
2062) Mein Lager in Bettfedern, Flaumen und
Eiderdaunen beſteht ſtets in den beſten Sorten, von
deren Schönheit, Güte und ſehr billigen
Preiſen man ſich zu überzeugen beliebe.
Joſeph Dufk.
Laden am Markt neben der Gr. Hofapotheke.
2424) Unterzeichneter empfiehlt auf
be=
vorſtehende Weihnachten:
Hausgemachtes ⁶⁄₄ breites haͤnfenes Tiſch=
Ser=
vietten= und Handtücher=Gebild, ⁶⁄₄ breites
haus=
gemachtes haͤnfenes Tuch; desgl. Bettzeug;
lei=
nene Sacktücher von verſchiedener Farbe, ½
breites Schürzenzeug, hausgemachtes leine Gebild,
grau und roth; desgl. weiß geſtreiftes Zeug mit
Bord, für Unterrocke; Damaſt=Tiſch=
Serviet=
ten= und Handtücher=Gebild; desgl. Tafeltücher
mit Servietten; farbige Bett=, Tiſch= und
Com=
mode=Decken; ſehr ſchoͤne weiße böhmiſche und
ſaͤchſiſche Leinwand
alles in bekannter Güte und bittet um
zahlreichen Zuſpruch.
H. Hartmann, Leinwandhaͤndler
in der kl. Bachgaſſe Lit. B. Nr. 82.
1805) In der verlangerten Hügelſtraße Lit. J.
Nr. 76 ſind engl. Kartoffeln zu verkaufen.
2499) Um gaͤnzlich damit aufzuraͤumen, erlaſſe
ich Makintosh und Teppichvorlagen 20 Procent
unter dem Fabrikpreiſe.
S. Pröbſter in der Rheinſtraße.
2380) Rothes und weißes Anis= ſowie
Butter=
gebackenes bei
E. Rienk,
am neuen Thor Nr. 90.
GGGGegGngGgeaaaagoaoo5oes
E
92350) Fur Weihnachts=Geſchenke,s
G empfiehlt Unterzeichneter dem geehrten
S
S
Publicum;
G Eine große Auswahl Geſellſchafts=Spiele fü.
8 die Jugend und Erwachſenen, die beſondere
G ſehr unterhaltend und belehrend ſind; ferne:
G Farbenkaſten von 2 Kreuzer bis zu 6 fl. das
G Stück, Honig= und Muſchelfarbenkaſten,
H
G Reißzeuge, wie einzelne mathematiſche In=
G ſtrumente, Reißbretter, Skizzenbuͤcher, Al=
Z bum, Mappen, Stammbuͤcher, Ball=, Notiz=
C und Bilderbücher, alle erforderliche Zeichen=
G und Schreibmaterialien.
S
Georg Hern,
G wohnhaft bei Herrn Gemeinderath Ernſt
G Emil Hoffmann, auf dem Ludwigsplatz.
S
GG660000gosgsooooooogoooos
2495) Puppenköpfe und Geſtelle empfiehlt
zu billigen Preiſen
Löw Wolfskehl Sohn
am Markt.
6 2496) Neue Sendung!
4
E
Auch kür Feſtgeſchenke!o
H9
G
Eine reiche Auswahl große und kleine
8 Schürzchen, Herrenbinden und alle Farben
G Glaçe=Handſchuhe, ſehr billigen Preiſes, habe
G die Ehre zu empfehlen.
H
M. Neuſtädter,
Ludwigsſtraße.
2501) Mit ſehr guten Lebkuchen, ſowie auch
Mandelkuchen, das Pfund 14 kr., empfieblt ſich
Georg Delp, Baͤckermeiſter
wohnhaft in der Schloßgaſſe.
2505) Meinen Vorrath in hausgemachtem Bett=
und Kleiderzeug, ſo wie leinene Taſchentücher
em=
pfehle ich hiermit beſtens.
J. P. Zimmer
Hinkelsgaſſe Lit. C. Nr. 135.
946
2134) Ich empfehle mein Lager direct bezogener ächter ſpaniſcher Weine, feinſte
Qualität, als:
„
„
und mache zugleich auf mein Commiſſionslager feinſter Rhein= und franzöſiſcher, ſo wie
verſchiedener mouſſirender Weine von ausgezeichneter Qualität und zu den billigſten
Preiſen aufmerkſam.
Mouſſirender Boſenheimer iſt eine neue Sendung eingetroffen.
Friedrich Orth,
der Infanterie=Kaſerne gegenüber.
große Ochſengaſſe,
macht hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ihr nach dem Neueſten eingerichteter Laden,
mit den ſchoͤnſten und geſchmackvollſt gearbeiteten Möbels, als: Secretaͤren, Etagéres,
Chiſſonières. Glas=, Weißzeug= u. Kleiderſchränken, Sopha's, Divan's, Causeuses,
Kom=
moden, Tiſchen, Stühlen, Bettſtellen, Haar= und Seegrasmatratzen, ganz verfertigten
Betten, ſowie mit allen Arten Möbelſtoffen, Gardinen, Brongeverzierungen, überhaupt
mit allen in dieſes Geſchaͤft einſchlagenden Artikeln vollſtändig aſſortirt iſt, für deren
Güte verbunden mit den billigſten Preiſen garantirt wird.
Auch werden Beſtellungen für bevorſtehende Weihnachten angenommen und auf das
ſchnellſte und beſte befördert.
Ara-iayiyieyiaieaguayiyayieaiionneayreayyueoreayrei,
4WtShe Mb
14)
1H1
4
AAAAdadaied,
4i=
Ph. Lind,
2262)
Marktplatz, im Hauſe der Herren Gebrüder Homberger,
erlaubt ſich hiermit ſein in allen gangbaren Sorten vom Eleganteſten bis zum Ordinaͤrſten wohl
aſſor=
tirtes Schirmlager, als auch eine bedeutende Auswahl in Tabakspfeifen, Cigarrenſpitzen, Spazierſtoͤcken
zur geneigten Abnahme beſtens zu empfehlen.
Durch prompte Bedienung und billigſte Preiſe hoſſt er ſich auch dieſesmal wieder die ſchätzbare
Zufriedenheit ſeiner werthen Abnehmer zu erwerben.
947
2383) Zu Feſtgeſchenken empfiehlt ihr reichhaltiges Lager von Büchern,
Landkarten, Kupferſtichen, Lithographieen ꝛc.
die Autiquariatsbuchhandlung von M. Neuſtadt Wittwe,
große Ochſengaſſe.
2506) Weihnachtsgeſchenke!
Zu bevorſtehender Weihnachten verfehle ich nicht,
meine fuͤr dieſesmal hauptſaͤchlich, in allen Sorten
Pfeifen, Cigarrenſpitzen, Spazierſtöcken,
Schnupftabacksdoſen, ſowie ſonſt in allen zu
dieſem Fach paſſenden Artikeln in gefaͤllige
Erinne=
rung zu bringen, wobei ich bemerke, da oben
be=
nannte Gegenſtaͤnde bei mir ſelbſt verfertigt
wer=
den, ich für deren Güte garantiren kann. Auch
werden alle in mein Fach ſchlagende Arbeiten
an=
genommen, und auf das Pünktlichſte beſorgt.
A. Wagner, Dreher,
Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 75.
2507) Eu dem bevorstehenden
Weil-
nachtsſeste habe ich mein Kunstlager auf das
Vollständigste ausgestattet. Es enthält
das-
selbe, namentlich: in Kupferstichen das
Neueste der ausgeneichnetesten jetzt
lehen-
den Künstler, vorzügliche Lithographicen.
geschmaekvolle Albumblätter,
Leichnungs-
schulen, Jeichnungsmaterialien aller Art ete.
Lugleich mache ich auf eine grosse Auswahl
von Verliner Goldleisten aufimerksam, welche
sich ganz besonders zu geschmackvolien
Einrahmungen von Gemälden,
Kupſersti-
chen, Lithographieen ete. eignen. Letzteres
wird von mir nach Wunsch auf das Schnellste
und Billigste besorgt, und sehe ich recht
nahlreichen Aufträgen mit Vergnügen
ent-
gegen.
Raphael Sanzio,
Rheinstrasse.
2268) Weißes und rothes Anisgebackenes, von
bekannter Güte, iſt taͤglich friſch zu haben bei
Ch. Metzger am Sporerthor.
2502) Eine Schmetterling=Sammlung iſt zu
verkaufen.
2497) Mein Lager in den bekannten
Nürnber=
ger Spielwaaren iſt auch für dieſe Weihnachten
wieder auf das Vollſtaͤndigſte aſſortirt. Unter
ei=
ner großen Auswahl feiner und ordinaͤrer
Gegen=
ſtaͤnde, ſowie in Puppengeſtellen, Puppenkoͤpfen,
Schaukel= und Roll=Pferden u. ſ. w., zeichnet ſich
noch beſonders ein reichhaltiges Sortiment in
Schachtelwaaren, belehrenden und unterhaltenden
Kinderſpielen aus. Aeußerſt billig geſtellte Preiſe
laſſen mich einem zahlreichen Zuſpruch entgegen
ſehen.
Friedrich Laue's Wittwe,
der Stadtkirche gegenuͤber.
2498) Auf bevorſtehende Weihnachten erlaube
ich mir, mein Hutlager, welches in allen Sorten
Hüten nach neueſter Façon auf's Beſte aſſortirt iſt,
in empfehlende Erinnerung zu bringen. Beſonders
mache ich auch auf eine ſehr ſchöne Auswahl Kinder=
Hütchen aufmerkſam.
H. Schuchard.
2146) Vor dem Jaͤgerthor, iſt ein große
Scheune, mit Keller, Stallung für 12 Stück
Rindvieh oder Pferde, dabei befindet ſich ein
un=
verſiegbarer Brunnen mit gutem Trinkwaſſer,
Gar=
ten, wobei zwei große Bauplaͤtze abgegeben werden
könnten, zu verkaufen. Das Naͤhere bei
Metzger=
meiſter J. D. Linß an dem Markt.
2263) Uhren=Empfehlung.
7 fl. bis 14 fl.
Silberne Spindel=Uhren von
Cylinder= und gallonirte
20 fl. bis 28 fl.
Uhren von
Goldene Cylinder=Uhren von . 40 fl. bis 48 fl.
ſowie
16 fl. bis 22 fl.
Pendule=Uhren von
in Bronce von . 50 fl. bis 60 fl.
in Alabaſter von 28 fl. bis 40 fl.
Für alle bei mir gekaufte Uhren wird ein Jahr
garantirt.
A. Hirt, Uhrmacher,
naͤchſt der Stadtkirche.
2529) Gut erhaltene Stückfaſſer werden zu
annehmbaren Preiſen abgegeben, in Lit. D. Nr. 109.
948
2372) Strohſtühle, Strohſeſſel und Kinderſtrohſtühlchen, letztere zu Weihnachts=
Geſchenken geeignet, ſind in ausgezeichneter Güte vorräthig, bei
Karl Kuaub
Strohſtuhlfabrikant,
Kirchſtraße Nr. 19.
2375) Friſche Offenbacher Pfeffernüſſe in Cartons und Nürnberger Lebkuchen.
Celler Wachslichter für Tafel, Caroſſen und Chriſtbaͤume bei
W. Kohlermann.
H.
D0c
2382)
4
4
⁄2
2a.
F
Zu dem bevorſtehenden Weihnachtsfeſte verfehle ich nicht, mein wohlaſſortirtes
Lager von goldenen und ſilbernen Cylinder= und Spindel=Uhren, ſowie Pendulen
jeder Art in gefällige Erinnerung zu bringen. Zugleich empfehle ich mehrere
ge=
tragene gute goldene Cylinder=Uhren im Preiſe von fl. 34- 40, für welche ich
ein Jahr garantire.
Außerdem wird von mir für die bei mir erkauften neuen Uhren - je nach
dem Fabrikat - ein, zwei und drei Jahre Garantie geleiſtet.
Für Reparatur=Arbeiten jeder Art garantire ich bekanntlich ein Jahr.
W. Thomas, Uhrmacher,
im Hauſe des Herrn Kaufmann Römer am Markt.
ocaooOOoOaOaaoaoeOOi
2530)
Als dauerhafte billige Chriſtgeſchenke
empfehle ich eine Auswahl
⁶⁄₄ brt. aͤchtfarbige Kattune von 20 und 24 kr., herabgeſetzt auf
½. „ aͤchtfarbige bunte Druckzeuge von 13 und 14 kr., auf
⁵⁄₄ „ carirte Poil de chévre von 24 kr., auf
J. „ große Umſchlagtücher von fl. 6 und fl. 8 auf
Peluche, Tücher und ſeidene Cravatten von fl. 1. 30 kr. auf
Ferner eine hübſche Auswahl
gewürkte wollene Weſten von fl. 3 und 4, auf
ſeidene Herrenſchlips und Tücher zu
12 und 15 kr.
10 kr.
10 und 12 kr.
I. 2 und fl. 3.-
12 und 30 kr.
fl. 1 und fl. 1. 30 kr.
fl. 1 und fl. 1. 30 kr.
F. A. Jungmann,
am Markt.
2531) Bei Sophie Dilger in der Carlsſtraße 2532) Sehr ſchoͤn und gut gearbeitete
Arbeits=
ſind wieder von den beliebten Schwarzwaͤlder tiſche, Kindertiſche, Kinderſeſſelchen, kleine und
große Etagers, welche ſich gut für Weihnachts=
Strohtaſchen angekommen.
2143) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 121 iſt Geſchenke eignen, empfiehlt die Moͤbelhandlung von
L. Blum.
eine Kaute guter Schwein=Dung zu verkaufen.
949
2533) Friſche Schellſfiſche und Bückinge ſind angekommen bei
W. Kohlermann.
2276) Ein Koch=Ofen und ein Platte=Ofen 2535) Vorzüglich reinen Bienenhonig, beſten
zum Auswendigfeuern ſind zu verkaufen, Langegaſſe Zucker=Syrup, neue Roſinen, Korinthen, Feigen,
große ital. Mandeln, Citronat und verzuckerte Po=
Nr. 124.
Oestatrsa. tit irdt tin. tA. D.rA.tst.tairtir tde ta ter ten. meranzenſchaalen, gereinigten Anis, weiße gereinigte
( Pottaſche, feinſt fette Vanille, ſowie aͤchten Jam.
2277) Für Weihnachtsgeſchenke paſſend,
¾ Rum empfehle zu den moͤglichſt billigen Preiſen.
empfehle ich meine billige ſeidene, baumwollene
C. W. Lange
5 und Kinder=Regenſchirme, ſowie ſchoͤne
abge=
in der Rheinſtraße.
4 paßte Wachstuch= und Baumwolle=Decken. ½ 2 4tsa.stetidt ditr Ae. stkirdih udteasr dtreteat ds. Lebtse4
A. Roſenthal auf dem Markt. ½
2264) Ausſtellung.
6) ee). 8nebin. Ein dedd. 2d dianteBr.lös.8idedeedn end 3u. e16
2387) Ich verfehle nicht, meine werthen Abneh=
Unterzeichneter empflehlt ſich mit einer
mer auf mein vorzüglich gutes rothes und weißes
⁄ großen Auswahl von Kinderſpielſachen, Kauf=
Anisgebackenes 32 kr. per Pfd. aufmerkſam zu
und Putzlaͤden, Theater=Puppenſtuben mit
Ludwig Müller,
machen.
Moͤbel, Windmühlen, Eremitagen,
verſchie=
auf dem Brückchen.
i denen Gartenhaͤuſern mit Anlagen, mehreren
in
brechter Tüchern.
2353) Mein Commiſſions=Lager in St.
Lam=
brechter (wollenen) Tuͤchern von allen Qualitaten
und Farben, welche wegen ihrer Güte und billigen
Preiſe vielen Beifall finden, habe ich durch neue
Sendungen wieder auf's Vollſtaͤndigſte aſſortirt
namentlich befinden ſich darunter ſchoͤne Koͤper=
Zwirn= und Jagdtuͤcher, Siberien, Russie, Satin,
Buck=sking und andere Wollenſtoffe zu
Winter=
roͤcken und Beinkleidern, welche ſehr billig abgegeben
werden koͤnnen, daher ich mir erlaube, ſolche
hier=
mit zu empfehlen.
Sophie Fuchs,
Darmſtadt.
Carlsſtraße Lit. H. Nr. 15, ebener Erde.
Gess.13.-V.lBr3s.b3.fä4.13.1Vr. V.t33.t33. 138.t Nra3. R.1458
2274) Kinderſpielwaaren auf Weihnachten, F
4 Ledergeſtelle, Holz= und Papier=Maché-Pup= 4
E penkoͤpfe, bei
A. Roſenthal auf dem Markt.
J.
Ok.bub. E). ka). Kabu. 4l bin.ken nr dr. 8n. ern. H. Purkiu. ha6
2388) Damenhüte und Hauben in ſchöner Aus=
Johanna Bickel,
wahl empfiehlt
Kirchſtraße,
bei Herrn Kaufmann Naumann.
2534) Anisgebackenes, Buttergebackenes und
Leb=
kuchen bekannter Guͤte bei
Keßler,
Grafenſtraße.
2390) In der Niederramſtaͤdterſtraße bei
Wil=
helm Wagner iſt Stroh, Heu, Torf und
Kar=
toffeln zu verkaufen.
Sorten von Moͤbeln und Kaͤſtchen und
ſon=
ſtigen Spielſachen für Kinder zum Weihnachts=
Förſter,
geſchenke.
Buchbinder,
wohnhaft bei Wittwe Schünemann
hinter dem Rathhaus.
PgrsAurtsa. kirbsan ben Burdbertdin dardsehesinbinesdueks.aAnr nac¼
2283) Feinen Melis, wozu die Holz= und
Blech=Formen vorgeliehen werden, ſowie
Anis=
gebackenes, von beſter Qualitaͤt, empfiehlt billigſt
H. Kramer
Hooge,
Niederramſtaͤdterſtraße.
Ges.M.tBel.l3.t3s. ls. . Grläs. tid.-Bi.bis. 133.13½. B.3.9
2280) Mein Lager gewobener wollener und ¾
4 baumwollener Unterkleider für Herren und ¾
4 Damen, feine Geſundheits=Camiſoͤler und
H Beinkleider, Mantelets, Burnus und Kinder=
„ Kleidchen, Jagdkamaſchen ꝛc. empfiehlt
A. Roſenthal auf dem Markt.
ögvsenrkeurikin sintkrankauriken cistkauriatatkrs Tatkr 10400)
2394) Lebkuchen, rothes und weiſes
Anisge=
backenes von vorzüglicher und bekannter Güte, iſt
täglich friſch zu haben bei
G. Kraus,
auf dem Ludwigsplatze.
Ot133. B. AintöttB.t3.lRrrB.tös ls.tBt3s. B 1l31 13)31 8
4
Darmſtädter Goldleiſten.
4 2289) Meine ſelbſt verfertigten Goldleiſten;
R in feiner Vergoldung empfehle ich hiermit;
5 zu den billigſten Preiſen.
J. B. Ritſert, Hofvergolder.
Oir kr Br krikr eir r Er-itrtr. Rir rkr. Erckrtknrkris
138
950
2536)
W. Ollweilers
Buch= und Kunſt=Handlung,
Rheinſtraße Lit. E. Nr. 5,
empfiehlt zu
Feſt=Geſchenken
in großer
Almanache.
Andachtsbücher, evangeliſche und katholiſche, in
reichen geſchmackvollen Einbaͤnden.
Sprachlehren und Woͤrterbuͤcher der todten und
lebenden Sprachen.
Schulbuͤcher.
Werke deutſcher und freimder Claſſiker.
Miniaturausgaben der deutſchen Dichter, elegant
gebunden.
Die neueſten Erſcheinungen der deutſchen,
franzoͤ=
ſiſchen und engliſchen Literatur.
Lehr= und Muſter=Bücher der Stick=, Strick= und
Haͤkel=Kunſt.
Kinder= und Jugend=Schriften, ABE=Buͤcher.
Bilderbücher mit und ohne Text.
Kupfer= und Stahl=Stiche, Lithographien zum
Einrahmen, Honigbilder.
Albums von 2fl. 42kr. bis 12fl.
Albumblaͤtter, ſchwarz und colorirt.
Atlanten und Landkarten.
und viele ande
für jedes Alter
A us w a h l:
Muſikalien, u. A. die beliebten Ouverturen für
Pianoforte zu 9 kr.
Schreib= und Poſt=Papiere.
Fein verziertes Damenpoſt.
Siegellack, farbig Damenlack.
Patent=Oblaten, glatt, mit Buchſtaben und Deviſen.
Schreibfedern.
Stahlfedern und Stahlfederhalter.
Schreib=Mappen und Schreib=Etuis.
Petſchafte, gravirte und glatt.
Engliſche Tintenfaͤſſer.
Bleiſtifte, zu 6 kr. das Duhend und theurer.
Reißzeuge, fein und ordinaͤr.
Feine engliſche und franzoͤſiſche Farbenkaſten.
Dergleichen ordinaͤre.
Einzelne Farben ia ordinaren und den feinſten
Sorten.
Honigfarben.
Berliner Goldleiſten
re Gegenſtände.
Verzeichniſſe werden gratis ausgegeben.
[ ← ][ ][ → ]951
2399) Sammt=Seiden= und Plüſchſhwaͤlchen
in großer Auswahl bei
J. Stade.
Otsbtst.tA. tas. 2. ti. 3.t. 8rlas. Dr 1ii.rMit ris tihr ag.dres
2287) Große Auswahl hübſcher
Gegen=
ſtaͤnde, die den ſchoͤnſten Goldwaaren gleichen,
E beſtehend in Colliers, Armbaͤndern, Uhrenket=
4 ten, Ohrringen, Medaillons, Fingerringen,
ſ. Broſchen, Vorſtecknadeln ꝛc., die für Herren ¾
und Damen als Geſchenke ſehr paſſen, und
ihres billigen Preiſes wegen ſich beſonders
F empfehlen.
4.
M. Nenſtädter,
Ludwigsſtraße.
Gkhts. Ar. Auin. Eniu. kn kuns. Fu ken. Ar. san. den.M6
2291) Auisgebackenes
weißes und rothes, jeden Tag friſch, von bekannter
Güte und Schoͤnheit.
Wilhelm Löwe, Mehlhaͤndler,
Schuſtergaſſe, der Krone gegenüber
3
4
pr. Maas.
28 bis 48 kr.
36 „ 48 „
36 „
40 „ 4
48 „ 4
537
245
1
E4³
Fruchtbrandwein
dopp. Kümmel
Anis
Pfeffermünz
Pomeranzen
„
48 „ 4
Kirſchwaſſer.
40 „
Wachholder
⁄
40 „
7 alten Treſter
fl. 14„
Cognae
„ 1 4 „
Hefen
5
14
„ 1 4 „
Curaçao
Punſch=Eſſenz pr. Flaſche „ 1 12 „
14
ſowie alle übrige Sorten Liqueur empfiehlt
141
4
zur gefaͤlligen Abnahme
14
2
Daniel Traiſer Wtb.
4
Langgaſſe.
2296) Feines Schwingmehl pr. Kumpf 1fl.
Dampfmehl, feinſte Sorte, pr. Kumpf 1fl.
bei
Fr. Röhrich
kathol. Kirche.
2297) Für Weihnachts=Geſchenke empfehle ich
Etagers mit gewundenen Saͤulen, polirte
Schleif=
ſteinchen, Garnwinden, Schaukeln, Buchbinder=
Preſſen, Papierhobel, Heftladen und dergleichen
zur gefälligen Abnahme.
Hermann Schweffel.
2295) Beim Beginn des Winters empfehle ich
mein Lager in verfertigten und unverfertigten
Pelzwaaren in einer reichen Auswahl von Muffen,
Schlafroͤcke mit und ohne Pelz, wollene
Geſund=
heits=Untercamiſoͤler, Beinkleider u. Socken, welche
in der Waſche nicht eingehen, Filz= und
Seiden=
güte für Herrn, graue und ſchwarze Caſtorhütchen
für Kinder, Litzen= und Filzſchuhe in allen Groͤßen,
Hoſentraͤger, Cravatten, Eſcharpen, Geldbeutel,
Uhr=
ketten und alle Arten pariſer Handſchuhe mit und
ohne Pelz.
Durch ſolide Arbeit und ſehr billige Preiſe
hoffe ich alle meine verehrten Goͤnner zu
befrie=
digen.
S. Pröbſter,
in der Rheinſtraße.
2538) Meinen verehrten Freunden und
Goͤnnern hiermit die ergebenſte Anzeige, daß
mein Pelzwaaren=Lager als Müffe aller
Sor=
ten, Fußdecken, Fußſacken, Fußwaͤrmer,
Jagd=
ſtauchen, Pelzhandſchuhe, Victoriakragen für
Damen u. ſ. w., ſo wie auch Kappen in
reichſter Auswahl nach neueſter Pariſer Fa=
çon verſehen iſt, auch empfehle ich meine
ubrigen Artikel, Herrn= und Kinderhüte,
Ho=
ſentraͤger, la Polka, Geldboͤrſen,
Hand=
ſchuhe aller Art, Gürtel, Filzſchuhe u. ſ. w.
da ich meine Preiſe ſo billig wie moͤglich
ge=
ſtellt habe, ſo hoffe ich einem zahlreichen
Zu=
pruch entgegen zu ſehen.
Darmſtadt, den 12. December 1845.
G. Ph. Nieder,
an der Stadtkirche.
2405) Ein neues, ſolid und gut
ge=
darbeitetes, im Tone und Spielart wohl
gelungenes Flügel=Inſtrument von 6½
Octaven Umfang, ſtehet billigen Preiſes zu
ver=
kaufen bei
Fr. Mahr, Hof=Inſtrumentenmacher,
vor dem Jaͤgerthor Nr. 232.
2539) Bei Buchdrucker Ludw. Miſchlich hinter
der Katzenmauer, Lit. C. Nr. 66, ſind gelbe
Kana=
rienvoͤgels=Hahnen und Weibchen zu verkaufen.
2540)
Reiszeuge,
Reißſchienen, Winkel und ſonſtige
Zeichenappa=
rate zu den äußerſten Preiſen bei
Carl Chriſtian Kleber,
Mathildenplatz, neben der Poſt.
138*
952
Wanz Gréß
2541)
Buchbinder und Galanteriearbeiter
Schuſterſtraße Lit. D. Nr. 31,
empfiehlt ſich zur bevorſtehenden Weihnachten mit
ſeinem wohl aſſortirten Spielwaaren=Lager
und beſonders empflehlt er auch eine große
Aus=
wahl Arauer Reißzenge, Farbekäſten,
Bilder=
bücher ꝛc, ſowie alle Art Schreib= u. Zeichen=
Materialien, einem zahlreichen Zuſpruche
ent=
gegenſehend.
3 2402)
Anisgebackenes, von vorzüglicher Güte.
Melis, feinſter Raffinad, beſonders zu
Anisgebackenes geeignet, zu 25,
2⁄
26 und 27 kr. per Pfd.
Anis, Citronen, Wachsſtöcke, Zimmt,
Nelken, Goldſchaum, ſowie alle uͤbrige
Spezereiwaaren empfehle ich zu ſehr billigen
8.
Preiſen, mit dem Anfügen, daß ich ſehr
ſchöne Auisgebackenes=Formen, bei zei=
24
40₈
tiger Beſtellung, meinen verehrlichen
2½
Kunden gratis verleihe.
2
David Beſſunger,
8.
in der großen Ochſengaſſe.
1)
2
8.
2407) Seide=Sammt und Atlas Weſten in
den neueſten Muſtern bei
J. Stade.
H
2407) In meinem Commiſſionslager von
G Schlitzer=Leinwand, gefertigt aus rei=
5
Gnem Handgeſpinnſt, iſt wieder eine
6 Sendung angekommen, beſtehend aus glatter
G Leinwand, Gebild und Damaſt=
Ggebild worunter Damaſt=Tafelge=G
Gdecke und Handtücher, welche ſich wegen 8
G ihrer Schoͤnheit Guͤte und ihres billigen G
6
G
g Preiſes zu Chriſtgeſchenken eignen.
Korſettenfabrik
D
von Emmeline Wagner.
Waldſtraße Lit. E. 180.
G006000s0s,
4
2542) Neue Haͤringe 3 und 4 kr.
pr. Stück, bei
L. Müller auf dem Brückchen.
2411) Lederne Geſtelle und Puppenkoͤpfe ſind
um den Fabrikpreis zu haben bei
Joh. Blaum in der Marktſtraße.
2174) Mein wohl aſſortirtes Lager in
Kinder=
ſpielwaaren iſt aufgeſtellt, und erlaube mir ſolches
zu bevorſtehendem Chriſt=Feſte, ſo wie mein Lager
in feinem Porcelan, Steingut, lak. Blech= und
Bronze=Waaren, wohl conditionirten Lampen nebſt
den dazu gehoͤrigen Dochten, Pariſer Glaçe=
Hand=
ſchuhe, Parfümerien, aͤchteſtes Coͤlniſch=Waſſer und
den beliebten Gummi=Galloſchen, beſtens zu
em=
pfehlen.
H. Maurer.
GsS0sSsssausessssssesosee
G
2409) Heilbronn und Darmſtadt. Em=
9
pfehlung von koͤlniſchem Waſſer. Das von
B mir ſelbſt fabricirte koͤlniſche Waſſer, iſt von 9
dem koͤnigl. würtemb. Medizinalcollegium in
Stuttgart geprüft und untadelhaft erfunden,
S
G auch deſſen Verkauf in dem Großherzogthum
C
9 Baden von der Großherzogl. Badiſchen Sa=
9 nitaͤtscommiſſion in Karlsruhe und im Koͤnig=
G reiche Sachſen auf vorgelegte Proben geneh=
G migt worden.
S.
Die gehaltvolle Aechtheit dieſes Waſſers,
beurkundet ſich auf das Unzweideutigſte, und
Z verſchafft ihm uberall Beifall.
H
Wegen ſeines feinen angenehmen Parfüm 8
G und Güte iſt es als Waſchwaſſer für die 6
9
B Augenlieder und zur Toilette, ſowie zur Rei=
S.
nigung verdorbener Lüfte in Zimmern, wenn
E
G man einige Tropfen auf den heißen Ofen
G
ſchüttet, ſehr zu empfehlen.
9 Auch dürfte es ſich zu angenehmen Weih=
G nachtsgeſchenken eignen. Von dieſem Waſſer
G erlaſſe ich die ganze Flaſche 30 Kr., die
G halbe 15 Kr.
Joh. Chriſt. Fochtenberger,
Koͤlniſch=Waſſerfabrikant.
Von oben erwaͤhntem koͤlniſchen Waſſer,
3
E3
habe ich allein das Commiſſionslager fuͤr
Darmſtadt und Umgegend, und erlaſſe daſſelbe
H
G zu den gleichen Preiſen. Zu geneigter Ab=
G nahme empfehle ich mich beſtens
G
A. Branneck,
G
Hofparfümeur,
neben dem Gaſthaus zur Traube.
GGGsGssGGGGs3GsSsssO383s9
2410) Eine große Auswahl wollener Teppich und
gewirkter Shwals bei
J. Stade.
2543) Feinſt ital. Spinnhanf bei
C. W. Lange
in der Rheinſtraße.
953
2408) Eine bedeutende Auswahl Zinnſpiel= 2423) Bei Gaͤrtner Hohenadel, rechts der
ſerviſen und allen übrigen Küchengeraͤthen, ſowie ſehr ſolid gearbeitete ganz kleine, wie auch groͤßere
waaren, beſtehend in ganz neuen modernen Kaffee= Arheilger Chauſſe unter der Eiſenſchmelze, ſind
Kavallerie=, Infanterie= und ſonſtigen Figuren in Blumentiſche mit und ohne Vogelkaͤfige, Epheu=
Schachteln, eignes Fabrikat, ſchön und aͤußerſt bil= Waͤnde und Wand=Koͤrbe mit gothiſchen
Gelaͤn=
dern, Spiegelrahmen mit umgebendem Ephen,
Erd=
lig empfiehlt
beer=Koͤrbchen und Haͤng Ampeln. Auch ſind blü=
Chr. Sack,
Zinngießermeiſter, Ludwigſtraße. hende Camellien wie auch alle andere Sorten blü=
29)
2e3
2=
2i2
G3UGlZisi Gal Aauuatring hende Topfpflanzen in reicher Auswahl billig zu
2418) Auf bevorſtehende Weihnachten
em=
pfehle ich eine große Auswahl Tranſchir,
Ta=
fel= und Deſſertmeſſer in Perlmutter=,
Elfen=
bein= und Ebenholzheften mit guten Silber=
und Neuſilber=Garnituren; ferner Jagd=
Stahl=, Garten=, Raſier= Feder= und
Ta=
ſchenmeſſer, Neceſſairs, Nähſchraͤubchen und
Streichriemen. Schoͤne und ſolide Arbeit
laſſen mich einem zahlreichen Zuſpruch
entge=
gen ſehen.
G. Walb,
Eck der Rhein= und Grafenſtraße.
Mfarter teiſerSarsctiken dar Her den urtoifear ter Farker Cori
Göör Bin Ein dier din dön 46) Eö Bii Eö Eöl En Eö Uöi Eö' Eöl B 23D
2305) Der Unterzeichnete empfiehlt bei
heran=
nahenden Weinachten ſeine geſchmackvoll
gearbei=
teten Zinnwaaren aller Art, darunter namentlich
ſchoͤne Kinderſpielwaaren, zu den billigſten Preiſen.
Auch bringt derſelbe ſein auf das reichhaltigſte
aſ=
ſortirtes Lager ſehr ſchoͤner Gipsfiguren in
Erin=
nerung und verbindet hiermit die Anzeige, daß
be=
ſchaͤdigte Figuren auf das billigſte reparirt werden.
Louis Pirotti,
Zinngießer und Figuriſt,
wohnhaft der Krone gegenüber, bei Hrn.
Kaufmann Schüler.
Oe3i. N. Hdeins. 18. his. i33. 3. l3s. Dnl3. denl3. 4iblis 14. 449
2312) Herrnſchlafröcke in größter ¾
4
4.
Auswahl nach allen Arten, um damit
4m
aufzuräumen, bedentend unter dem Preis.
4.
4
Gebrüder Homberger
auf dem Markt.
O=4rſihstathertit adeda. Ktedt adi idge. Eidts.tintrtgh. a.5
2419) Soda=Kernſeife eigner Fabrik, das Pfd.
16 kr., iſt zu haben bei
H. Pattberg
in der Holzſtraße Lit. D. Nr. 51.
O4heBi.tkn Eebta. iDlaitulsaDi. 4).kin Ehtku ss. AB. Rurnied
5⁵
2544) Gut geſalzenes Schweinefleiſch, das 4
½.
4 Pfund 11 kr., bei
Fr. Fiſcher,
in der Kirchſtraße.
Serttkrtrkit Arrtsin trndnrsker Eir Ar rnckun kir Ar krzs
haben.
GGnnnanann ann33
4
2545) Sehr ſchön vergoldetes Por= K
zellan, vorzüglich hübſche Taſſen,
Cry=
ſtallwaaren- in verſchiedenen Farben
Theebreter und Brodkörbe von
lakir=
tem Blech, wie auch Puppenköpfe in
5 Vorzellan habe ich in großer Auswahl
erhalten. Vorſtehende Gegenſtände
mögten ſich namentlich zu Weihnachts=
4. Geſchenken trefflich eignen, weßhalb
3 ich nicht verſäume, mein reichhaltiges
4 Lager einem verehrten Publikum in
51
4.
geneigte Erinnerung zu bringen.
4.
4
1
F. Lenz Wittwe,
Rheinſtraße.
Eiseiseu Cartar fifazses
5 Fz az
tor far ciu fear Carge.
9
GArAitistin titutrviruten nir rn ken il
2420) Wenn ich, wie bekannt, mir jedes
Jahr Mühe gab, mein Spielwaarenlager aufs
Beſte zu aſſortiren, ſo iſt es mir in dieſem
Jahre wohl gelungen, daſſelbe wieder, und
vorzüglicher noch als in früheren Jahren zu
beſtellen. Ich lade daher das geehrte
Publi=
eum zur gefälligen Abnahme höflichſt ein und
bin im Voraus überzeugt, daß Niemand
unbe=
friedigt meinen Laden verlaſſen wird, beſonders
da ich die Preiſe ſo billig als möglich geſtellt
habe.
Joh. Waas
in der Kirchſtraße.
2540) Schlittſchuhe
von jeder Art ſind fix und fertig
zu äußerſt billigen Preiſen zu haben
bei
J. P. Wambold,
Beſſungerſtraße.
954
⁄4
2421) Markt E. Nr. 10. Darmſtadt
empfiehlt ſein für dieſe Weihnachten in den
neue=
ſten Artikeln ausgeſtattetes Lager, beſtehend in
Ge=
ſellſchaftsſpielen zur nützlichen und angenehmen
Beſchaͤftigung für die Jugend, Baukaſten, Laterna
Magica, Buchdruckerpreßchen, Optiken, Theaters,
Bleiſoldaten ꝛc., feine Lederwaaren, Albums,
Schreib=
mappen mit und ohne Schloß, Brieftaſchen,
Stamm=
bücher, Neceſſaires, Schreibzeuge, Cigarrenetuis
Ball= und Nadelbüchelchen, feine weiß und blau
lakirte und vergoldete Holzwaaren, Etagers, Arbeits=
Thee= Cigarren= Uhr= Handſchuh= und
Spiel=
markenkiſtchen, feine Pariſer Pappwaaren,
Kiſt=
chen und Maͤppchen mit gemälten Briefpapieren
und Couverten, Schmuckkiſtchen, große Auswahl
feiner Bilderbucher, Pariſer Paſtell= und
Farben=
kaſten, Reiszeugen, Schulmappen, Stahlfedern
Berliner Goldleiſten und allen ſonſtigen Schreib=
und Zeichenmaterialien zu den billigſten Preiſen.
2314) Bei Schreinermeiſter Baumbach an
der Hinkelspumpe ſtehen Arbeitstiſche, Bettladen
von Nußbaumholz und Kleiderſchraͤnke mit einer
Thüre von Tannenholz zu verkaufen.
62
LiDi
Hxioo
2es
2
Elizz jaz;
22ain
WIUDuunrAmUmie,
14.
4 2550) Sechs Ellen lange weiſe, pur
R leinene Bielefelder Damaſt=Tafelgedecke
mit 12 Servietten, welche gewöhnlich
fl. 40 koſten, haben wir zu fl. 22 zu 4
z verkaufen in Auftrag.
Gebrüder Homberger, 4
auf dem Markt.
Ciaziiiie enie n) n d de e chen n ene ne
B3n38
i.
Nierc
PExh utxtar:
2315) A e i n v e r kau f.
Unterzeichneter empfiehlt ſeine vorzügliche Weine
die Maas zu 36 und 48 kr., in Ohm und
Vier=
telohm noch billiger.
Chr. Blech, kleine Ochſengaſſe.
4 e6
„2
50.
4411n 1
[.
33 AAUN
¾.
Ew.
.
4
2547) Zwei Dreh=Orgeln für Weihnachts=
³5
Geſchenke ſind zu verkaufen.
5
Zu gleicher Zeit bringe ich auch mein
Klei=
der=Magazin von Winter=Kleidern in gefaͤl= H
lige Erinnerung, auch werden Kleider nach 4
2.
4 Maas und Muſter auf das beſte und billigſte 4
gefertigt, und bitte um eine gefaͤllige Ab= 4
54½.
25.
4.
L nahme.
F. Pfeiff,
in der Schloßgaſſe.
46
501406e,6fn Cſar Efl Eſo Cier Hrr= Eſdo fde) Hfr. Gfau 4aſa- 4aſe) EſLo
GBAzigataz ni in zn v d da ver tä Ei. Eön mö
2313) Zur Erledigung mehrerer AAnſragen
be=
merkt der Unterzeichnete, daß er fortwaͤhrend
Lage=
ſeiner mouſſirenden Weine bei Herrn
Hofmund=
ſchenk Ritſert in Darmſtadt hält, und außer
den bekannten Sorten, auch noch einen vorzüglichen
1835r zu empfehlen iſt. Bekanntlich gewinnen die
mouſſirenden Rheinweine ſehr durchs Lager.
Kelſterbach, im November 1845.
G. C. Schenk.
2548) Eine ſchöne Auswahl feiner
Horndreherwaaren zu Weihnachtsgeſchenken
ge=
eignet, empfiehlt zu billigen Preiſen
Carl Chriſtian Keber,
Mathildenplatz neben der Poſt.
2549) Im Mühlweg Lit. H. Nr. 191 iſt ein
fettes Schwein billig zu verkaufen, ſowie auch
zwei zum Einlegen.
2551) Ich empfehle vorzüglich gutes ¾
1H
4 Anisgebacknes zu 36 kr. pr. Pfd., ſehr ſchoͤ=
H
⁄₈.
nen Melis pr. Pfd. 27 und 28 kr. wozu die
H.
Holz= und Blechformen vorgeliehen werden,
Kaffee pr. Pfd. 22, 24 bis 36 kr., Rohzucker
16, 18 und 20 kr, Goldſchaum, Anis, Bolus
48 Wachsſtoͤcke, ſo wie alle moͤglichen Gewuͤrze
2
Reis, Nudeln, Sago, nebſt allen moͤglichen
Specereien billigſt.
David Beſſunger, große Ochſengaſſe.
Brcerter sar fer er Cear fuke Fer Eer Car Car 19. far- Far te
L.ci Aa vn Ri. Ai Aitrduzi t. vr zn Aar z Arazn die)
2552
Auf vevorſtehende Weihnachten
empfiehlt der Unterzeichnete ſein Lager in
fei=
nen und ordinären Lederwaaren, Albums
Stammbüchern, Schreibzeugen, verzierten
Brief=
papieren, ſowie in den feinſten pariſer
Pape=
tericartikeln, ſowohl parfümirt als
unparfü=
mirt mit der Bitte um geneigten Beſuch.
Carl Chriſtian Kleber,
Mathildenplatz, neben der Poſt.
Blumenausſtellung.
2553) Bei herannahenden Weihnachten iſt den
Blumenfreunden eine reiche Auswahl der ſchoͤnſten
Blumenſtoͤcke zu den billigſten Preiſen geboten,
wo=
bei ſich vorzüglich reichblühende Roſenſtoͤckchen
auszeichnen. Zu zahlreichem Beſuch ladet ergebenſt
ein
H. Noack in Beſſungen.
955
2425) Marmor=Arbeiten, als: Saͤulen, Al= koͤrbchen mit Miniatur=Toͤpfchen, große und kleine
taͤre, Taufſteine, Monumente, Tiſch= und Reibe= Epheuwaͤnde, Wandkoͤrbe mit gothiſchen Geſtellen,
Platten werden nach vorgelegten Zeichnungen in welche ſich zu Weihnachtsgeſchenken eignen. Auch
allen Groͤßen und Farben auf Beſtellung angefertigt; ſind blühende Topfpflanzen worunter ſchon blühende
auch kleine Fabricate, als Schreibzeuge, Tabacks= Hiacinthen, Tacetten ꝛc. ſich befinden,
Blumen=
büchſen, Naͤhſteine, Briefbeſchwerer Eyer ꝛc. ꝛc. bouquets jederzeit zu haben
bei Gaͤrtner C. Völker.
von Marmor, ſind zur gefaͤlligen Abnahme vor=
Hügelſtraße.
raͤthig. — Das Naͤhere bei dem Agent der
Her=
zoglich Naſſauiſchen Zuchthaus=Anſtalt zu Dietz.
2555) In der Hofbuchhandlung von G. Jong=
Darmſtadt.
haus in Darmſtadt iſt zu haben:
Ein
J. Wilh. Wenck.
4O
N=Nedf,
G=.
S½2
alor-
unverwüſtlich
HauzaAettAaenantEates
B
I d er buch,
4
Zur gefälligen Beachtung!
geziert mit manchem Fibelſpruch!
2554) Den Freunden des Tabacks
hiermit die ergebene Anzeige, daß mein
Pfeifenlager ſowohl, als auch alle Gegen=
7 ſtände, welche in dies Fach einſchlagen,
)
H
auf das vollſtändigſte aſſortirt iſt. Da
ich mir ſchmeicheln darf, in geſchmack=
H voller und ſolider Arbeit jedem biligen
4 Wunſche Genüge leiſten zu können, ſo
ſehe ich einem recht zahlreichen Zuſpruch
entgegen.
Wilhelm Pfeil,
Beſſungerthor.
.
Dry-
Eriztierkatrattrattttmed
2428) 1 Damen=Etui mit Klavier, 1 Normal=
Uhr, ſowie eine Parthie ſchoͤne Tapeten=
Bordü=
rungen ſind in Nr. 52 hinter der Waiſenpumpe
illig zu verkaufen.
Zu Weihnachtsgeſchenken.
2429) Von einem auswaͤrtigen Hauſe erhielt
ich eine bedeutende Partie aͤcht ſeidene Geldboͤrſen,
die ich, um ſchnell damit zu räumen, glatte zu
30 kr., mit Perlen geſtickte zu 48 und 52 kr. das
Stück erlaſſe.
Zugleich empfehle ich Puppen (Tyroler
Maͤd=
chen), das Stück zu 20 kr., kleine Kinderwaͤgelchen
zu 6 und 9 kr. das Stück, große zu 1fl. 40 kr.,
Bleiſtifte zu 6 und 8 kr. das Dyd., Rechentafeln,
ſehr billige Pfeifen, Doſen, Tabacksbeutel, Cigarren,
Cigarren=Roͤhrchen u. Etuis, Hoſentraͤger,
Raſſir=
meſſer, ſowie auch ſehr ſchoͤne Uhrkettchen.
J. Thun Wittwe,
dem goldnen Loͤwen gegenüber.
2431) Eine reichliche Auswahl ſehr ſolid
ge=
beiteter Blumentiſche, neue faconnirte Aufhaͤng=
Drin ſteht und könnt ihr greifen fein
Vierfüßig Thier und Vögeleln,
Dazu auch Blumen mancherlei,
Kommt, blättert, ſchaut und denkt dabei!
Quer 4. Geb. 40 kr.
2556) Auf dem Weihnachtsmarkt habe ich eine
Partie Kinder=Spielwaaren aufgeſtellt, welche ich
um Spottpreiſe abgebe.
Joh. Waas.
Nürnberger Lebkuchen,
braune von 30 kr. bis 2fl. 24kr., weiße von 18 kr.
bis 1fl. 12 kr. das Dtzd.
Feinen Baſeler Lebkuchen,
das Dtzd. 36 kr., 48 kr. und 1fl. 12 kr.
Anisgebackenes, im Pfund zu 30 und 36 kr.
bei
G. C. Hisgen,
in der Ochſengaſſe.
[2557)
Ruhrer Steinkohlen.
2558) Unterzeichneter hat heute ein Schiff
beſter Qualitaͤt Steinkohlen erhalten, in dem ſich
Schmiedegrieß, Fettſchrot und Stückkohlen
befin=
den, womit er ſeine geehrteſten Abnehmer auf dieſen
Winter mit billigen Preiſen bedienen kann. Das
Ausladen endigt ſich bis zum 20 d. Mts.
Gernsheim, den 12. December 1845.
Nicolaus Roth.
2559) Einem hochloͤblichen Publikum empfehle
ich meine guten Mandellebkuchen, ſowie gute Schnitt=
und Herzlebkuchen beſtens.
C. Jacobi,
Lebkuchenfabrikant,
in der kleinen Ochſengaſſe.
2560)
Für Weihnachts=Geſchenke
beſonders geeignet
empfehle ich mein reich aſſortirtes Lager in jeiner Galanterie= wie auch Buchbinder=
Waaren, als: Albums, Wandtaſchen, Schreibmappen mit und ohne Schloß,
Leſepulte, Wand= und Comptoirkalender, fein blau und weiß lakirte Marken=,
Arbeits=, Handſchuh=, Cigarren= und Tabakskäſtchen, Uhrgehäuſe, Receſſairs,
Stammbicher Briefbeſchwerer mit Stahl=Einlage, Geſangbücher in Leder und
Sammt, Tabaksbeutel, Ball=, Bilder= Nadel= und Notizbücher, Aſchebecher,
Brieftaſchen, Feuerzeug= und Cigarren=Etuis, Fidibusbecher, Zeichen= und
Farbenkaſten, lintirte Geſchäſtsbücher, Goldleiſten, Stickereien, Rürnberger
Spielwaaren, Schulmappen, Reißzeuge u. ſ. w.
Das Verfertigen aller Art feiner Galanterie= und Etnisarbeiten bringe zugleich
in gefällige Erinnerung.
Ludwigsſtraße.
46nB
enVrsraeg
2c
lIn
40
FehA NrArtaitht.
Vrerxzve
1)
4N
2561) Eine Auswahl blühender Topf= 2494) Ein Pfeilertiſchchen von Mahagoniholz
Gewaͤchſe, als Laurus Tinus, Covonilla, mit einem Spiegel iſt billig zu verkaufen. Ber
Villica Heliotrop; Kricen, Monatroſen, der Expedition zu erfragen wo.
ſchoͤne Mirthenbaͤumchen, Hyacinthen, Duc 2491) ½ br. halbwollene geſtreifte ſchwere Winter=
Hoſenſtoffe 15 kr die Elle, bei
van Doll, Haͤngſcherben bei
B. A. Wolſf's Wittwe, Kirchſtraße.
Carl Miſchlich, im Soderweg.
Es diene zur Nachricht, daß mit Montag den 15. d. M.
meine Ausſtellung in geſchmackvollen und preißwürdigen
Waaren beginnt.
G. C. Hisgen,
in der Ochſengaſſe.
[2562.
2
36
957
2489) Im Birngarten (Alexanderſtraße) 2563) Elegant gearbeitete Blasroͤhren, zu Weih=
Lit. A. Nr. 5 iſt fortwährend frei ins Haus nachtsgeſchenken beſonders geeignet, ſtehen bei
Schreinermeiſter Becker, in der Langengaſſe im
geliefert zu haben:
alten Waiſenhauſe billig zu verkaufen.
Dürres Buchenſcheitholz Ir Claſſe
pr. Stecken 10fl. 30tr. 2199) 3. br. hallgenachte Leinvand 1 14 kl.
V. A. Wolff's Wittwe.
pr. Elle erhielt
Schöne dürre buchene Wellen,
2564) Kölniſches Haaröl
10 Stück 1 fl. 30 kr.
Für Haushaltungen, in welchen Torf und zur Erhaltung und Befoͤrderung des Wachsthums
der Haare von Johann Baptista Paes in Cöln iſt
Steinkohlen gebrannt werden, ſind dieſe dürre fortwaͤhrend aͤcht zu 48 kr. die ganze und zu 24 kr.
Wellen zum Feueranmachen beſonders anzuem= die halbe Phiole zu haben bei
pfehlen.
A. Branneck, Hofparfümeur.
EOasnnneninignnnvereenhnnnnni,
Nech.
e
14⁄₈
O(ſl
1N81
1₈e
Muuk
AtuuGuh
Meine
Weihnachts-Ausſtel
beginnt
Sonntag den 14. Decembe
und empfehle ich mich zu gütigem Beſuche ganz
ge
Sigm. Ba
Conditor.
[2565)
7 Nicht zu überſehen!
60-
2566) Ich erhielt dieſer Tagen eine friſche
Sen=
dung von Bettfedern, Flaumen und Eiderdaunen,
welche ich als gut ausgefallene Waare empfehle.
Auch bringe ich das Reinigen von Bettfedern mit
dem Dampfapparate in gefallige Erinnerung.
V. Malzi.
2567) Wachsſtoͤcke, kleine und große, ſowie
Wachslichter für Chriſtbaͤumchen, billigſt bei
Louis Hein, Ludwigsſtraße.
2568) In der Waldſtraße bei Baͤckermeiſter
Kleinhans iſt jeden Tag friſch zu haben: gute
Ho=
nig=Lebkuchen, ſowie auch rothes und weißes
Anis=
gebackenes, zu deren Beſuch unter Zuſicherung
reelſter und billigſter Bedienung ergebenſt einlade.
2569) Gewaͤſſerterte Stockfiſche und
Lapper=
dan, bei
W. A. Bilgen.
2570) Hamburger Rum die Flaſche 44 kr., bei
Louis Hein, in Darmſtadt.
139
958
Orangen-Punsch-Essenz
von Rum und Arac
Grogk-Essenz von Arac
eigener Fabrication,
Der Beifall den dieſe Erzeugniſſe meiner
Liqueur=
fabrik bisher gefunden haben, laͤßt mich auch fuͤr
dieſe Winterſaiſon recht zahlreichen Auftragen
ent=
gegenſehen und gebe ich die Verſicherung, daß es
mein ſtetes Streben ſein wird, durch vorzügliche
Qualitaͤt und billige Preiſe das Vertrauen meiner
geehrten Abnehmer zu rechtfertigen.
2571)
J. M. Helfmann.
Zu Weihnachtsgeſchenken für Raucher.
2572) Von einem Hamburger Hauſe erhielt ich
100,000 Stuͤck Cigarren zum baldigſten Verkauf,
welche ich zu ungewoͤhnlich billigen Preiſen offerire,
dieſelben ſind abgelagert, von vorzüglicher Qualitaͤt,
und eignen ſich ſehr gut zu Weihnachtsgeſchenken,
da ſie in Kiſtchen per 100 St. gepackt ſind.
.4
J. Thun, Wittwe,
dem goldenen Loͤwen gegenüber.
2573) Unterzeichnete empfiehlt ihre vorraͤthige
Sattlerarbeit, als: lederne Mappen, Schul= und
Reiſe=Raͤnzchen, Jagdtaſchen, Hutſchachteln, lederne
Koffer, Reiſe=Saͤcke, in ſchoͤner Auswahl, um die
billigſten Preiſe.
Philipp Schmitt, Wittwe,
in der Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 60.
4ess. bs läh. bs.2h. ſis Arsährtsre3s. 3. s9. .t3s. teß. 13.139.4
2574) Etagers von verſchiedener Façon 4
F und Groͤße, auch kleine, welche ſich beſonders
2₈
E zu Chriſttag=Geſchenken eignen, ſo wie auch
Gueriton=Tiſchchen ſind wieder vorraͤthig.
Auch werden dieſelben auf Beſtellung ſchnell ¾
gefertigt.
G. Meiſter, Drehermeiſter,
Schützenſtraße L. J. 130.
44).h Epfentn. An A. er A.. n r. r Br. Lu. ker ser. e.
2575) Feinster wensser Batavia Arae
pr. Ohm 136 fl., pr. Originalſtasche 1 fl. 12 kr.
und 1 fl. 48 kr. bei
J. M. Helfmann.
2576) Durch ſchnellen Verkauf, meines
wohl=
aſſortirten Schwarzwaͤlder Uhrenlagers, bin ich in
Stand geſetzt, ſehr billig zu verkaufen, als
ordi=
naͤre Uhren zu 2fl. 30 kr., 24ſtuͤndige mit Kordeln
und Ketten zu 3 fl. 30 kr. bis 4 fl. 30 kr. Sodann
8Taguhren zu 5 fl. 30 kr., zu 6 fl. 30 kr. bis zu
10 fl. 30 kr. u. ſ. w., kleine 8 Taguhren mit Ketten,
Bronzverzierungen und Glasrahmen aller Art, gut
gearbeitet zu 8 fl. 30, bis zu 12 und 13 fl. u. ſ. w.
Noch eine große Auswahl von kleinen Sorten
24ſtündigen, verſchiedener Groͤße und Verzierungen,
als ordinaͤre zu 2 fl. 30 kr., 3. 4, 5, 6 und 7 fl.
J. B. Dilger, Uhrmacher,
in der Carlsſtraße.
2577) Jamaicn ud Antilten Rum
pr. Ohm 100 fl. his 190 fl. in vorzüglicher
Oua-
lität bei
J. M. Helſmann.
Stearin=Lichter.
2578)
1te Qualitaͤt ſehr hellbrennend empfiehlt zur
gefaͤlligen Abnahme
pr. Pfund 36 kr.
V. Gilbert
Hoͤlgesſtraße.
2579) Mein Lager von Porzellan und
Vaudre=
vanger Steingut, welches, in allen Sorten
eine reiche Auswahl darbietet, empfehle ich
hier=
mit, unter Zuſicherung der billigſten Preiſe.
Andr. Hättiger.
2229) Cravatten=Lager.
Auf bevorſtehende Weihnachten, habe ich eine
große Auswahl in allen nur moͤglichen Muſtern
von Cravatten und Einlagen in Halstüchern, - von
den beliebten ruſſiſchen Uniforms=Cravatten habe
ich auch eine Parihie gefertigt, — ſaͤmmtliche
Cra=
vatten laſſen wegen ihrer Güte und Schoͤnheit
nichts zu wünſchen übrig. Die Preiſe habe ich
ſo niedrig als nur moͤglich geſtellt, ſo daß ich ſie
von heute an 10 Procent billiger, als ſeither
ab=
geben kann. Auch Bellungen werden auf das
Schnellſie beſorgt, deßhalb ſehe ich einem
zahlrei=
cheu Zuſpruch entgegen.
C. Scharch, Draüatten, Fabrikant,
in der Schützenſtrbße.
2580) Das Neueſte in Winterſtoffen für
Roͤcke, Beinkleider und Weſten zu den
Einkaufs=
preiſen, aͤltere Waaren bedeutend billiger, bei
Carl Netz.
2581) Ich empfehle meine nach dem neueſten
Geſchmack gearbeiteten Ballbouquets von den
fein=
ſten Pariſer Blumen zur geneigten Abnahme.
Chriſtine Kleinböhl,
im Hauſe des Herrn Rechnungskammer=
Director Ludwig im Hinterbau,
in der Rheinſtraße.
959
e=
Ser.
Aavg
Auvg 2ua Ozl8.
20Oua Auo o”
Lea Otza Ono Luo e
2Li=
126
29
10
Lolls Girsen ein ene eire Gi dire Oie Sieo ArsRene diis 8s Lurs 8iS dis Lid dae O48S Lhs Caro SmoiRé
H
2582) Ich empfehle zur gefaͤlligen Abnahme eine Auswahl von 500 der geſchmack=
F
vollſten Puppen, ſo wie viele in das Putzgeſchaͤft einſchlagende Artikel. Auch bringe ich
E das Waſchen von getragenen Hauben in gefaͤllige Erinnerung.
Chriſtine Courths, geborne Habermann,
wohnhaft bei Hrn. Kaufmann Feldmann nächſt der Infanteriekaſerne.
A0½D D)
v2 Kuas
nauoge
O0e
40 Aro Div2,
Lzt=
za dno auzo auzia auia auza Luzra arzo Ob
2ais
2
He
OOiir Clis Curs Cirs Gid durs 8is Lir- Sirouz. Gne Bie dns 8id Oire Sesh- Aitb Gt Lie Euo Güs
rGiS
2586) Mehrere tauſend Miniaturpflanzen,
2583) Beſte neue hollandiſche Voll=
- nicht Schottiſche deren Qualitaͤt mehr als hundert verſchiedenen Sort=
1
dung, direct von Vlardingen bezogen, erhalten, zu Weihnachtsgeſchenken anempfohlen, wozu auch
welche ich zur gefaͤlligen Abnahme hiermit billigſt Etagen abgegeben werden. Der Verkauf iſt im
früher Boppert'ſchen Garten, einzel ſtehendes Haus
empfehle.
V. Gilbert. auf dem Wege vom Soderweg nach dem Friedhof,
2584) Damaſt=Schürzen für Damen, das Stück Lit. H. Nr, 118.
30 und 36 kr.
2585)
Joſeph Stade.
Aechter Malaga Sect,
Fuͤr
direct importirt,
Chriſtgeſchenke
pr. Ohm 156 ſl. pr. Vout. 1 fl.
empfehle eine reiche Auswahl in Schlittſchuhen. bei
2587)
Carl Stumpf.
J. M. Helkmann.
zum Beſuche der
Sl.
H
M
welche Sonntag den 14. December 1845 eröffuet wird, und
Lö=
„.
Empfehlung
Si
1⁄₈
der Conditorei von Th. Amend.
48
Häd
404i
GuaLOopaaoar
v0
NcargagragaaadaDey
HLovag.
WOba
P44
ALc.
LH.
26.
C.J Le.x. ae.
M. . P.
Be:
. e.Xri
Pe=De.Ne.xe.NeFiche.
14
WöackdacdadaudAddaaadaacatdaddddtuatcasciiääääi a
2589) Unterzeichneter empfiehlt die ſo ſehr be= 2591) Dieſer Tage erhielt ich von den beſten
liebten Gummi=Ueberfchuhe für Herrn, Damen Oſtindiſchen ſeidenen Herren=Taſchentüchern, das
und Kinder, auch bringe ich meinen übrigen Schuh= Stück zu 2fl. 42 kr.
Joſeph Stade.
und Stiefel=Vorrath jeder Gattung derſelbe, in
gefaͤllige Erinnerung, unter Zuſicherung der reelſten
Buttergebackenes.
Bedienung.
C. Klein, Schuhmachermeiſter.
2592) Jeden Tag friſch von bekannter Güte
Rheinſtraße Lit. F. Nr. 11.
bei
2590) Auf vem Ritzſtein im Hahnen=Eck,
Lit. A. Nr. 95, iſt Welſchkorn zu haben.
139*
Wilhelm Loͤwe,
an der Krone.
960
Die
2593)
Chocoladefabrik von Joh. Mart.
Helfmann
empfiehlt als paſſende Feſtgeſchenke, in elegantem
Um=
ſchlag, Gold= und farbigem Praͤgedruck:
Feinſte Chocolade von Caracas Cacao
mit doppelt Vanille
fl. 1. 12 kr. pr. Pfd.
mit Ceylon=Zimmt
fl. 1. 4 kr. „ „
Feinſte Chocolade von Surinam Cacao
mit doppelt Vanille
56 kr. pr. Pfd.
mit Ceylon=Zimmt
48 kr. „ „
Feinſte Reiſe= und Jagdchocolade
mit darauf Bezug habenden Etiquets fl. 1.12 kr. pr Pfd.
Mehlverkauf.
2594) Der Unterzeichnete empfiehlt auf
bevor=
ſtehende Feiertage ſeinen Vorrath von dem feinſten
Schwingmehl, den gewogenen Kumpf 1 fl., gemeſſen
48 kr. ſowie eine ganz ſchoͤne Sorte zu 11 kr.
und 10 kr. das Geſcheid, bei
Wilhelm Löwe, Mehlhaͤndler,
der Krone gegenüber.
2595) Daß wieder ein Schiff Ruhrer
Stein=
kohlen fuͤr mich eingetroffen iſt, wollte ich meinen
verehrten Abnehmern hiermit anzeigen.
Die Preiſe ſind dieſelben wie bisher, Auftraͤge
und Zahlungen werden bei Hrn. Kaufmannn J. A.
Bruͤchweh in der Louiſenſtraße Lit. E. Nro. 80
in Darmſtadt gemacht.
Erfelden, den 12. December 1845.
Nold,
Bürgermeiſter.
2596) Feinſte Stearinlichter und
Wachs=
ſtöcke, in allen Größen und Farben, bei
M. Sander,
dem Kanzleigebäude gegenüber.
2597) Bei Schneidermeiſter Dreßer am
Beſſun=
ger Thor, wohnhaft bei Gaſthalter Gaule, iſt ein
blauer Tuchener Herrn Mantel mit einem
Pelzkra=
gen zu verkaufen.
2598) Waagen von 50 bis zu 200 Pfunden,
na=
mentlich für Haushaltungen geeignet, ſo wie eine
Drehbank billigſt zu haben bei
Wilke,
Lit. B. Nr. 79 auf den Brückchen.
2599) Es ſind vorraͤthig zu haben: tannene
Klei=
derſchraͤuke, Küchenſchranke, Bettſtellen, und
Ab=
kratzbretter bei
Loͤſer, Schreinermeiſter, vorm Jaͤgerthor.
2600) In der großen Bachgaſſe Nr. 63 ſind
drei oder vier Schweine zu verkaufen, und ein
Logis zu vermiethen.
Ph. Wagner.
2601) Weiße halbleinene Taſchentucher 8 kr.
pr. Stück.
Seidene Schaͤlchen 12 kr. pr: Stück.
⬜ Herrenbinden hell und dunkel 12 kr. pr. Stück.
Fertige Kinderſchürzchen 9 kr. pr. Stück.
empfiehlt:
B. A. Wolfs Willwe.
Vermiethungen.
5293) Theaterplatz Lit. A. Nr. 2 ein moͤblirtes
Zimmer, parterre.
514) Die zweite Etage meines Hauſes iſt
an=
derweit zu vermiethen.
Joh. Mart. Helfmann, Wittwe.
2508) Im grünen Laub iſt ein Zimmer mit
Moͤbel und Koſt zu vermiethen.
941) Ein Dachlogis mit Zubehoͤr iſt zu
ver=
miethen, bei
C. L. Lang.
1227) Ein Logis von 5 Zimmern, Küche,
Magde=
kammer ꝛc. iſt zu vermiethen bei
Hebberling, Birngarten Lit. A. Nr. 61.
Daſelbſt ein Pferdeſtall für 3 Pferde mit
Heu=
boden und Kutſcherſtube.
836) Bei Hofſchloſſer Germann in der
Hügel=
ſtraße ſind zwei Manſarden=Zimmer zu vermiethen.
1581) In der belle étage meines Hauſes Lit. A.
Nr. 3, Alexanderſtraße, ſind 2 Zimmer mit oder
ohne Moͤbel gleich zu beziehen. Birnſtill.
2016) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 7 ein Laden
nebſt Logis zu vermiethen und den 1. Maͤrz zu
beziehen.
2019) Im Hauſe der Herrn Gebrüder
Hom=
berger auf dem Markt iſt ein Zimmer mit oder
ohne Moͤbel im Seitenbau par terre zu vermiethen.
2117) In dem Muhlweg Lit. H. Nr. 184 iſt
das Dachlogis zu vermiethen.
Riedlinger, Maurermeiſter.
2237) In meinem Hauſe am Marienplatz iſt
ein Logis, beſtehend in 5 Pieçen nebſt Küche und
Magdkammer in der belle étage, ſowie 2 Zimmer
und Küche in der Entresol, Keller, Boden u. ſ. w.,
zuſammen oder getheilt zu vermiethen und Mitte
Februar k. J. beziehbar. Auf Verlangen kann auch
ein Pferdeſtall, Chaiſenremiſe und Bedientenſtube
dazu abgegeben werden.
Die Wittwe des Oberanditeur Schenck.
—
961
2235) In der Bauſtraße Lit. J. Nr. 62 im
dritten Stock, eine Stube mit Moͤbel.
2440) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel iſt
Lit. F. Nr. 197 vor dem Mainthor, in der Naͤhe
des Eiſenbahnhofs, zu vermiethen. Das Naͤhere in
dem Hauſe ſelbſt.
2020) Ein Zimmer zwei Stiegen hoch mit der
Ausſicht auf den Ludwigsplatz in der Behauſung
des Herrn Baͤckermeiſter Koch iſt bald zu beziehen.
1812) In meinem in der Schützenſtraße
ſtehenden Hauſe kann der unterſte Stock mit
einem Laden zuſammen, oder getrennt zu zwei
Läden mit beliebigen ſonſtigen Räumen, ebenſo
im Nebenhaus ein Logis von 4 Pieçen ꝛc. gleich
in Miethe gegeben werden.
Ernſt Emil Hoffmann.
1228) Ein Logis, beſtehend in zwei Zimmern
Alkoven, Küche, Keller und ſonſtigem Zugehoͤr, iſt
zu vermiethen und kann ſogleich bezogen werden
Heinrich Schubkegel
bei
vorm Mainthor Lit. F. Nr. 201a.
619) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 82 iſt im
un=
teren Stock ein Logis von 4 Zimmern und 1
Ca=
binet u. ſ. w., auf Verlangen mit Pferdeſtall und
Fouragemagazin, ſogleich zu beziehen.
3755) Lange Gaſſe Nr. 121 ein Logis mit Moͤbel.
4782) Lit. J. Nr. 18 vor dem Beſſungerthor
iſt der untere Stock meines Hauſes ganz oder getheilt
u vermiethen und ſogleich zu beziehen. Kiſtner.
459) Bei L. Noldt im Kiesweg iſt ein
ge=
raͤumiges Logis mit allen Bequemlichkeiten ſogleich
beziehbar zu vermiethen.
5330) Nahe an der Realſchule hinter der
Ka=
pelle Lit. H. Nr. 118 iſt ein Zimmer mit Moͤbeln
u vermiethen.
379) Ein Logis von fuͤnf Pieçen nebſt Küche
Bodenkammer und Mitgebrauch der Waſchküche
im unteren Stocke des dem Palais Sr. Großh.
Hoheit des Prinzen Carl gegenüber gelegene
Eck=
hauſes, ſogleich beziehbar.
685) Lit. B. Nr. 88. in der Holzſtraße iſt ein
Logis zu vermiethen.
538) Ein Logis 2 Treppen hoch im
Vorder=
hauſe, 2 Stuben, Cabinet, Bodenkammer, Küche,
Keller, Holzſtall und Mitgebrauch der Waſchküche,
ſogleich zu beziehen bei
W. Krauß, Gürtlermeiſter.
999) Eine Manſarden=Wohnung mit 2 Zimmer,
2 Kabinetten, ſogleich beziehbar. Lit. J. Nr. 117,
Wilhelminenſtraße.
989) In der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 238
im zweiten Stock iſt ein Zimmer mit Moͤbeln zu
vermiethen. Auf Verlangen kann auch die Koſt
gegeben werden.
1081) In meinem Vorderbau zwei Stiegen hoch
iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
R. Loͤwenſtein,
in der Marktſtraße Lit. D. Nr. 8.
1082) In meinem neu erbauten Wohnhauſe in
der Nahe des Palais Sr. Großherzogl. Hoheit des
Prinzen Carl, iſt der mittlere und obere Stock zu
vermiethen und taͤglich zu beziehen.
Croͤßmann, Maurermeiſter.
1286) Bei B. Rummel in der Obergaſſe ſind
mehrere Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
1287) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 83 ein Zimmer
mit Moͤbel ſogleich beziehbar.
Ritſert, Mundſchenk.
1288) Lit. D. Nr. 103 der Stadtkirche
gegen=
über iſt eine Stiege hoch im Vorderhauſe ein
voll=
ſtaͤndiges Logis, gleich beziehbar, zu vermiethen.
1292) Ein Zimmer zu vermiethen in Lit. G.
Nr. 380.
H
6 1306) Ein Laden nebſt vollſtändigem
G Logis iſt Lit. B. Nr. 60 große Ochſen=
4
S.
G gaſſe zu vermiethen.
E
E
Carl Heißner, Kupferſchmiedt. G
„
G.
1535) Bei Kammermuſikus Niebergall,
Hoͤlges=
ſtraße, iſt ein moͤblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
1628) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Hospitalſtraße, iſt der 2te Stock mit 3 heitzbaren
neu tapezirten Stuben, Magdkammer, Küche,
Bo=
denkammer, und Mitgebrauch der Waſchküche und
Bleichplatz ſogleich zu beziehen.
J. P. Schmidt, Weißbindermeiſter.
1629) Lit. B. Nr. 107 in der Langegaſſe iſt
ein vollſtaͤndiges Logis gleich zu beziehen.
1631) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nr. 36
iſt im Vorderhauſe die mittlere Etage zu
vermie=
then und gleich beziehbar.
1637) Lit. J. Nr. 161, dem Polizeibüreau
gegenüber zwei Manſarden=Logis ohne Moͤbel für
ledige Perſonen.
1640) In Lit. J. Nr. 243 an der Schützenſtraße,
iſt ein Logis von 2 Stuben, Kabinet, Magdkammer,
Küche und allen Bequemliehkeiten zu vermiethen
F. Pretſch.
und ſogleich zu beziehen.
1645) Ein Zimmer mit Bett und Meubles, mit
962
2079) Im Enes'ſchen Hauſe vor dem
Jaͤger=
der Ausſicht auf die Straße, iſt an Herren zu
thor ein großes und ein kleines Logis ſogleich
be=
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Kirchſtraße Lit. D. Nr. 101 zwei Stiegen hoch. ziehbar.
2177) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 121
1741) In der Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 79 auf
dem Seitenbau ein geraͤumiges Zimmer, beſonders iſt ein Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
paſſend für einen Gymnaſiaſten oder Gewerbſchüler. 2178) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 57
1744) Bei Wirth Schaͤfer in Beſſungen iſt iſt ein Stall für ein Pferd, ſammt Heuboden zu
ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und ſogleich vermiethen und gleich zu beziehen.
2180) Ein Zimmer mit Koſt Eliſabethenſtraße
zu beziehen.
1746) Lit. G. Nr. 383 dem Erbgroßh. Garten Lit E. Nr. 227.
gegenüber, ein Logis an eine ſtille Familie zu ver= 2184) Ein Zimmer mit Moͤbel bei Lehrer Schaff=
C.
nit vor dem Jaͤgerthor.
miethen und gleich beziehbar.
Pfeiffer, Kellermeiſter.
1881) Durch Veberzug meiner Kindor in
mein neues Haus werden 2 sehr schöne Logis
in meinem in der Neckarstrasse stehenden
Hause in einigen Monaten beziehbar, froi.
Ernst Emil Hoffmann
2185) Ein Zimmer mit Moͤbel iſt zu vermiethen
bei Baͤckermeiſter Heyl in der Eliſabethenſtraße.
2186) In der Weinbergsſtraße Lit. B. Nr. 216
1751) Muͤhlweg Lit. H. Nr. 175 (hinter dem 2191) Eliſabethenſtraße Llt. E. MNr. 211 iſt der
Lindenhof) die mittlere Etage, beſtehend in 5 mittlere Stock mit allen Bequemlichkeiten zu ver=
Piecen, nebſt allem Zubehoͤr und Garten; zu be= miethen; im Maͤrz zu beziehen.
ziehen erſten Januar 1846; auf Verlangen auch
früher.
In demſelben Hauſe drei freundliche Man= und Cabinet ſogleich zu beziehen.
ſardenlogis für Ledige; ſogleich zu beziehen.
Naͤheres Carlsſtraße Lit. J. Nr. 6 bei
Stockhauſen, Wittwe.
2192) In der Grafenſtraße Nr. 230 Stube
2194) In dem, von dem verſtorbenen Großh.
Oberapellationsgerichtsrath Höpfner neu er=
Hauptmann Vogel. bauten Hauſe vor dem Neckarthore der untere
1752) Sandſtraße Lit. J. Nr. 195 im dritten und der mittlere Stoc, wovon jeder ſechs heiz=
Stock ein Logis aus 2 Zimmern, Küche, Magd= bare Pieçen, Magdſtube ꝛc. euthält, ſodann drei
kammer, Keller u. ſ. w., ſogleich beziehbar.
geräumige Manſardenzimmer.
1876) Eine Manſarde mit Küche ꝛc.
Zu jeder dieſer Wohnungen kann ein Stück
E. Loͤwer am Ludwigsplatz.
1880) In der Schützenſtraße ein Zimmer Garten von beliebiger Größe und zu einer
der=
ſelben Stallung für 3 Pferde, Remiſe, Kutſcher=
Klotz.
gleicher Erde.
1980) Ein Zimmer mit oder ohie Moͤbel ſo= ſtube und Sattelkammer abgegeben werden.
gleich beziehbar, Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 45.
Der in dem Hauſe wohnende Großh. Juſtiz=
1982) Eine Stube mit Bett und Moͤbel iſt zu rath Heumann ertheilt nähere Auskunft.
vermiethen in der Schulſtraße Lit. E. Nr. 32.
2318) In meinem Hauſe am kleinen Woog iſt
1983) In der alten Holzhofſtraße ein Dach= ein Dachlogis zu vermiethen.
Logis bis den 17. December zu beziehen.
Heinrich Mendel, Hoflaquai.
Auguſt Kling.
2320) Lit. A. Nr. 108 auf dem Ritzſtein liſt
2068) Lit. J. Nr. 153 auf dem Schießplatz iſt
ein Logis an eine ſtille Haushaltung oder an ledige gleicher Erde ein Logis zu vermiethen.
2321) Ein kleines Zimmer nebſt Küche.
Herrn zu vermiethen und gleich zu beziehen.
M. Haller.
2073) In der Neckarſtratze Lit. E. Nr. 206 2322) Lit. E. Nr. 228 in der Eliſabethenſtraße
iſt im unterſten Stocke ein neu tapezirtes Zimmer iſt ein vollſtaͤndiges Quartier, mit oder ohne
La=
den, gleich beziehbar zu vermiethen.
zu vermiethen.
2077) In meinem Vorderhauſe, Neckarſtraße 2323) In der Langengaſſe Lit. B. Nr. 117 iſt
Lit. E. Nr. 136 gleicher Erde 2 Zimmer, Kabinet, ein Logis zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
zfuche nebſt allen Bequemlichkeiten baldigſt zu be= 2325) In dem Hauſe Lit. D. Nr. 17 in der
Fuhrmann. Marktſtraße iſt der ganze mittlexe Stock, ſodann
ziehen.
963
ein Laden mit Logis zu vermiethen und baldigſt zu
beziehen.
2326) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 148
iſt ein vollſtaͤndiges Logis, eine Stiege hoch, zu
vermiethen; auf Verlangen kann auch Werkſtatte
dazu gegeben werden und gleich zu beziehen.
Kleinhans.
2327) Im Eckhaus an der Steinſtraße Lit. J.
Nro. 246 im 3. Stock 2 einzelne moͤblirte Zimmer
mit Kammern und im unterſten Stock 3 Zimmer
gleich zu beziehen.
2328) Im alten Holzhof, Mauerſtraße Lit. G.
Nro. 352 ſind gleicher Erde 3 Zimmer, Küche,
ſo=
wie Keller= und Bodenraum zu vermiethen und
jedenfalls innerhalb 3 Monaten beziehbar.
2603) Zwei Stuben im Vorderhaus mit oder
ohne Moͤbel gleich beziehbar.
Daſelbſt ein Logis im Hinterbau mit aller
Bequemlichkeit für eine kleine Haushaltung gleich
beziehbar.
Louis Meyer, jun.,
Schloſſermeiſter.
2604) Mein Laden nebſt Logis iſt zu
vermie=
then und baldigſt zu beziehen.
Herm. Schweſſel.
2605) Ein Logis im erſten Stock aus 5 Fieçen
beſtehend, nebſt Küche und Bodenkammer u. ſ. w.
iſt bis den 1. Maͤrz zu vermiethen bei
C. L. Lang.
13.
2432) In meinem Hauſe vor dem Jagerthor
iſt Stube, Cabinet, Kuͤche u. ſ. w. zu vermiethen
und in einem Vierteljahr zu beziehen.
Koͤhl.
2433) In meinem Hauſe in der Schloßgaſſe
Gaſthaus zum weißen Roß, ſind zwei kleine Logis
m dritten Stock an ledige Herren oder an eine
ſtille Haushaltung zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
H. Pattberg in der Holzſtraße.
2435) Rheinſtraße, Nr. 90, im oberen Stock des
Kabinet ſogleich zu beziehen.
2436) Ein Zimmer und Cabinet mit Möbel, die
Ausſicht auf den Ludwigsplatz, in Lit. J. Nr. 34
iſt zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
J. H. Doͤpfer
Friſeur.
2437) In der Waldſteaße Lit. E. Nr. 179
im Seitenbau, ein ſchoͤnes Logis ſogleich zu
be=
ziehen.
2439) In meinem Hauſe vor dem Jaͤgerthor,
dem Erbgroßherzoglichen Garten gegenüber, iſt die
belle Etage, beſtehend aus 7 Zimmern mit Balkon
zu vermiethen und bis zum 1. April zu beziehen.
Achenbach.
2602) Die untere Etage in meinem Hauſe in
der Beſſunger Carlſtraße Nr. 3 iſt in drei Monaten
an eine ſtille Familie zu vermiethen.
Beſſungen, den 11, Dezember 1845.
Dr. Schäffer.
* 2606) Carlsſtraße Lit. H. Nro. 12 a. ein
H
moͤblirtes Zimmer mit der Ausſicht auf die
Straße zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Naͤheres daſelbſt eine Stiege hoch zu er=
1H
fragen.
=e.
„.
beAEernhAArnArhidierrrerArre)
2607) Waldſtraße 180 der untere Stock ganz
oder getheilt zu vermiethen.
2608) In der Langengaſſe im alten
Waiſen=
hauſe iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und
bald zu beziehen.
A. Heckmann, Lohnkutſcher.
2609) (Beſſungen.) In der Carlsſtraße iſt
ein vollſtaͤndiges Manſardenlogis zu vermiethen und
ſogleich beziehbar.
Georg Geyer II.
2610) Lit. J. Nr. 187 am Marienplatz iſt ein
Dachlogis zu vermiethen.
2611) Theaterplatz Lit. A. Nr. 3 zwei
Trep=
pen hoch iſt ein ſchoͤn moͤblirtes Zimmer zu
ver=
miethen und vom 1. Januar zu beziehen.
2612) In Lit. B. 34 iſt ein moͤblirtes
freund=
liches Zimmer für zwei oder drei ledige Herrn zu
vermiethen.
2356) In der Niederramſtaͤdterſtraße Nr. 112
iſt nahe bei der Realſchule ein moͤblirtes Zimmer
zu vermietben, und ſogleich zu beziehen.
Vermiſchte Nachrichten.
2443) Diejenigen, welche im Laufe dieſes Jahrs
ihr bisher betriebenes Gewerbe ꝛc. niedergelegt und
mir davon, daß dieß geſchehen, noch keine Anzeige
gemacht haben, werden hierauf, daß ſolche noch im
Laufe dieſes Monats bei mir geſchehen muß, mit
dem Bemerken aufmerkſam gemacht, daß die von
964
ihrer Seite zu Anfange des künftigen Jahres
ge=
ſtellt werdenden Gewerbſteuer=Reclamationen, welche
etwa darauf gegründet werden ſollen, daß das
be=
treffende Gewerbe ſchon im Laufe dieſes Jahres
niedergelegt worden ſei, nur dann Berückſichtigung
finden werden, wenn ſie dieſer Aufforderung
nach=
gekommen ſind.
Darmſtadt, den 1. December 1845.
Der Bürgermeiſter
Bruſt.
1985)
Verlooſung
von Großherzoglich Heſſiſchen Staatsreuten=
Obligationen auf Inhaber betreffend.
Mit Beziehung auf unſere Bekanntmachung vom
20. September d. J., nach welcher die unterm
1. October 1824 und 1. Januar 1825
aus=
gefertigten Staatsrenten=Obligationen auf Inhaber:
Lit. A. Nr. 60. 475. 500. 555 und 690, jede
über 1000 fl.,
ſowie
Lit. B. Nr. 23. 81. 114 und 159, jede über 500 fl.,
in Folge Verlooſung rüͤckzahlbar geworden ſind, und
deren Kapital, ſammt den verfallenen Zinsbetraͤgen
in den letzten Tagen des Monats December l. J.
dahier in der Staats=Schulden=Tilgungs=Kaſſe,
oder bei dem Banquierhauſe M. A. von Rothſchild
und Soͤhne zu Frankfurt a. M. in Empfang
ge=
nommen werden koͤnnen, ſo wie ferner, daß die am
30. December 1844 ruͤckzahlbar geweſenen
Staatsrenten=Obligationen Lit. A. Nr. 606 und
737 jede über 1000 fl., und Lit. C. Nr. 113
uber 100 fl., bereits ſeit dem 1. Januar d. J.
nicht mehr verzinſet werden, fordert man die
Be=
ſitzer dieſer Obligationen zur Erhebung der fraglichen
Betraͤge hiermit wiederholt auf.
Darmſtadt, am 1. November 1845.
Die Direction der Großherzogl. Heſſiſchen
Staatsſchulden=Tilgungs=Kaſſe.
C. Frhr. v. Breidenbachz. B.
Schenck.
Balſer.
2444) Die im Jabr 1826 in der Gemeind=
Darmſtadt gebornen und im Jahr 1846 zur
Mu=
ſterung kommenden Militaͤrpflichtigen werden
hier=
durch aufgefordert, ſich vom erſten Erſcheinen
die=
ſer Bekanntmachung an bis zum 6. künftigen Mts.
auf dem hieſigen Rathhauſe anzumelden, damit
ſo=
fort die Ortsmuſterliſte der Gemeinde Darmſtadt
pro 1846 ordnungsgemaͤß aufgeſtellt werden kann.
Die Anmeldungen koͤnnen mündlich und
ſchrift=
lich erfolgen. Erfolgen dieſelben mündlich, ſo
wer=
den ſolche jeden Tag, ausſchließlich der Sonn=
und Feſttage, in den gewoͤhnlichen Büreauſtunden
von Morgens 8 bis 12 und Nachmittags von 2
bis 5 Uhr angenommen. Geſchehen ſie ſchriftlich,
ſo müſſen dieſelben den Tauf= und Familien=
Namen, den Geburtstag, die Religion,
den Stand oder Gewerbe des
Militaͤr=
pflichtigen, ſowie der Eltern Namen
und Stand enthalten. Diejenigen ſind
üb=
rigens von dieſer Anzeige dispenfirt, bei welchen
man durch den Rathsdiener darüber bereits
Erkun=
digungen hat einziehen laſſen. Diejenigen Eltern
und Vormünder aber deren Soͤhne resp.
Mün=
deln nicht dahier, ſondern an einem andern Orte
des Inlandes oder auch im Auslande geboren
ſind=
werden hierauf beſonders und mit dem Bemerken
aufmerkſam gemacht, daß gleichzeitig mit obigen
Angaben, der Tauf= oder Geburtsſchein des
betreffenden Militarpflichtigen hierher uͤbergeben
werden muß.
Wer die Verſetzung in das Depot oder die
einjährige Zurückſtellung nach den vorliegenden
Be=
ſtimmungen glaubt in Anſpruch nehmen zu könten,
hat das deßfallſige Geſuch vom 2. künftigen
Mo=
nats an, bei mir vorzubringen.
Darmſtadt, den 4. December 1845.
Der Bürgermeiſter
Bruſt.
23½
Geſchäfts=Empfehlung.
2613) Einem hohen Adel und
verehr=
ten Publikum zeige ich hiermit ergebenſt
an daß ich mich als Wiirger und 4
Damenschneidermeigter dahier 4
etablirt habe mit der Bitte; mich mit c
E recht zahlreichem Zuſpruch zu beehren: i
2.
indem ich mich, alg junger An=
K kanger, bemühen werde, jederzeit gut=
54¼
4 und nach der neueſten Mode zu
ferti=
gende Arbeit zu liefern.
4½
Meine Wohnung iſt eingtweilen
L.
4 auf dem Ritzſtein Nr. 116 im zweiten
R Stock, Herrn Hofbäcker Kahl gegenüber. 4
4
4.
Jacob Jungmann, junior,
4
Daminſchneider.
4.
Cſo. Efte feev ffl. Eles fſav sehar Grar 6dr. Mer Lſez Crr Cſu 6ſu Coe Hleu 6l.
xer da zan va 2r. 1i 1a r i
6
EAd iA Tata zrr
2614) Im Wege hinter'm Rumpel'ſchen
Bleichgar=
ten wurde ein Regenſchirm gefunden, welchen
derEigen=
thuͤmer bei C. Goͤtz, Soderweg Nr. 133, erhalten kann.
1012)
965
Das
von
Herrmann Neuſtadt
hält ſich zu den bekannten billigen Bedingungen ſowohl im An= wie im
Ver=
kauf jeglicher Art beſtens empfohlen.
Carl Chr. Hlebek,
Mathildenplatz neben der Poſt,
beehrt ſich hiermit die ergebenſte Anzeige zu machen, daß er Donnerſtag den 11.
dieſes ein Ladengeſchäft in
Schreib= und Zeichenmaterialien
aller Art eröffuet, und damit für gegenwärtige Weihnachten eine
Ausſtel=
lung von
Müruberger Spielwaaren
in ſchöner Auswahl verbunden hat, zu deren Beſuch, unter Zuſicherung reellſter
und billigſter Bedienung, derſelbe ganz ergebenſt einladet.
[2510)
2333) Einem geehrten Publicum zeige hiermit
au, daß ich taͤglich außer dem Hauſe arbeite, alle
in meinem Geſchaͤft vorkommende Arbeiten
aus=
führen werde und nur eine geringe Vergütung pr.
Tag in Anſpruch nehme.
Meine Wohnung iſt bei Herrn Pumpenmacher
Ziſſel am Arreſthauſe Nr. 62.
Friedrich Windecker,
Damenkleidermacher.
Zugleich erlaube ich mir anzuzeigen, daß von mir
alle weiblichen Kleider ꝛc. im Hauſe auf das
Promp=
teſte und Billigſte gefertigt werden.
Kath. Windecker, geb. Perſchall,
Kleidermacherin aus München.
2615) Eine Obligation von fl. 5000
gericht=
lich verſichert durch fl. 10050 (nur Feld, wird
weiter zu eediren geſucht, zu erfragen bei
J. Gerſt,
Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 61.
„
Mtatttaaiiee
4.
4
Mhaniiunn
2446) D i e n ſt g eſu ch.
Meine Schweſter, welche meinem Vater ſeit
1827 die Haushaltung ſtets fuhrte, und alle
da=
zu noͤthige Kenntniſſe beſitzt, ſucht auf Weihnachten
eine Condition, wovon ich einen hohen Adel und
Mitbuͤrger mit dem Bemerken benachrichtige, daß
ſie nur aus beſonderen Gründen noch in dem 37ſten
Lebensjahre ſich Dienſt ſuchen muß. Nähere
Aus=
kunft ertheile ich, ihr Bruder, Lit. J. Nr. 61
Eliſabethenſtraße.)
Ernſt Fries, jun.,
Schreinermeiſter.
2616) Ich wollte nicht verfehlen, das
Ver=
fertigen von Stramin=Hoſentraͤgern und Tabaks=
Beuteln in gefaͤllige Erinnerung zu bringen.
Auch werden jederzeit lederne Handſchuhe und
Hoſen; gewaſchen. Meine Wohnung iſt in der
Marktſtraße Lit D. Nro. 13. bei Herrn
Kauf=
mann Blaum.
Wittwe Wolff geb. Lind.
140
966
2337). Ankauf und Verkauf aller Arten Staatsobligationen, Looſe und Coupons u. ſ. w. bei
F. A. Lenz am weißen Thurmplatz.
2346) Es koͤnnen 4 bis 6 Maͤdchen Unterricht
im Biegeln, hauptſaͤchlich im Faͤlteln ertheilt
be=
kommen, und im Verlauf eines Jahrs gründlich
aus=
lernen. Auch werden alle Arten Wollen= und
Seidenſtoffe gewaſchen. Wo? ſagt die Expedition
dieſes Blattes.
2201) Es wird ein Maͤdchen, welches ſich ihres
Wohlverhaltens ausweiſen kann, in eine Wirthſchaft
geſucht. Zu erfragen in der Carlsſtraße Lit. H.
Nr. 17.
2453) Einem hochverehrungswürdigen Handels
ſtande, mache ich hiermit die ergebenſte Anzeige, daß.
ich eine regelmaͤßige Fahrt, zwiſchen Darmſtadt
und Mainz und zwar an den Tagen Dienſtag und
Freitag eroͤffnet habe. Durch die pünktlichſte und
ſchnellſte Beforderung aller mir anvertrauten Güter
verbunden mit moͤglichſt gering geſtellter Fracht,
werde ich das mir geſchenkte Zutrauen ſtets. zu
rechtfertigen ſuchen; und bitte um geneigtes
Wohl=
wollen.
Meine Anfahrt in Mainz iſt bei Herrn
Kro=
nenbach im Gaſthaus zur Grünen Allee.
Wilhelm Emmel,
wohnhaft in der Pancratiusſtraße der
Gr. Heuwage gegenüber.
2454) In einer Wollſpinnerei ohnweit Hanau
wird ein tüchtiger Spinnmeiſter und ein
Fabrik=
aufſeher, welche ſogleich eintreten koͤnnen, gegen
guten Gehalt geſucht. Letztrer beſonders muß im
Rechnen und Schreiben erfahren ſein. Das Naͤhere
bei Kaufmann Barth am Markt.
2456) Wir haben unſere alte Wohnung verlaſſen
und wohnen nun bei Herrn Mehlhändler Siebert
auf dem Ritzſtein, was wir hiermit ergebenſt
an=
zeigen. Johann Krey, Schuhmachermeiſter.
Suſanne Krey, Hebamme.
2342) Ich mache bekannt, daß ich auf
bevor=
ſtehende Weihnachten Puppenkoͤpfe von verwirrten
Haaren und alten Locken friſire, und alle Arten
Lockenkoͤpfe und Scheidel um aͤußerſt billigen Preis,
verfertige und reparire. Ich wohne bei Herrn
Schweinemetzger Koller in der langen Gaſſe.
Karoline Landau.
—
2617) Auf dem Geiſtberg Nro. 133 werden
fortwährend Glagehandſchuhe das Paar 6 kr.
ſchoͤn gewaſchen.
2469) Ein junger Mann, welcher bereits ſeit
mehreren Jahren in Spezereigeſchaͤften ſtand und
von ſeinen Principalen aufs Beſte empfohlen wird,
ein gewandter Detaileur iſt, ſucht eine andere Stelle,
wo moͤglich auf hieſigem Platz, das Naͤhere bei
der Expedition.
2470) Um die Erlernung der engliſchen Sprache
zu erleichtern, verbinde ich damit die Franzoͤſiſche,
als Hülfsſprache. Für das maͤßige Honorar von
einem Gulden den Monat, werde ich, bei einer
Anzahl von 10 Schülern, woͤchentlich 6 Stunden
in dieſen Sprachen Unterricht ertheilen, und
ſo=
fort mehreren Anforderungen Genüge leiſten.
In Hinſicht auf meine Lehrmethode ſowohl, als
auf jede andere Eigenſchaft eines guten Lehrers,
beziehe ich mich auf meine bereits unterrichteten
Schuler.
Joh. Jacob Wagner,
Lehrer der engliſchen und franzoͤſiſchen Sprache
und Muſik.
Allerheiligen=Weg Nr. 151 Lit. G.
2472) In eine franzoͤſiche Unterrichtsſtunde
von 5 - 6 Uhr koͤnnen noch einige Schüler oder
Schülerinnen aufgenommen werden. Wo? ſagt
die Expedition.
2618) Friederike Bauernfeind,
aus Belzig bei Berlin, bittet, ſich recht bald zu
melden, wer hier noch das Zuſchneiden aller und
jeder Art von Damen Kleider nach dem Maße in
30 bis 40 Stunden gruͤndlich erlernen will. Man
lernt in dieſer kurzen Zeit das Kleidermachen ſo,
daß man alles nach jedem Modenjournale anfertigen
kann, ohne papierne Muſter zu gebrauchen, und
ebenſowenig noͤthig hat die Kleider erſt anzuprobiren,
als dadurch bei vieler Mühe dieſelben dennoch leicht
verdorben werden. Das Honorar für den ganzen
Unterricht iſt 5 Gulden, und wird erſt bezahlt
wenn jede Schuͤlerin ſich ſelbſt ſagen kann, ich habe
das Verſprochene wirklich erlernt, nicht aber im
entge=
gengeſetzten Falle. Wer den Unterricht ſeparat
in ſeiner Wohnung nehmen will, zahlt für eine
Dame 10, für zwei 14, für drei 18 und für vier
Damen 20 Gulden. Wer den Unterricht nach den
erſten 6 Stunden nicht gut und gründlich findet,
kann unentgeltlich zurücktreten. Meine Wohnung
iſt in der Wilhelminenſtraße Lit. E. Nr. 93.
967
2619) Die Unterzeichneten erklären ſich hierdurch bereit, in berſelben Weiſe, wie in
frühern Jahren zur Aufhebung der conventionellen Neujahrs=Gratulatioten geſchehen die für
Entſchuldigulig wegen der Gratulatiöns=Beſuche für Reujahr 1846 erfölgenden Gaben an die
Kleinkinderſchule in Empfang zu nehmen und an die Vereinskaſſe abzuliefern.
Das Namensverzeichniß derjenigen, welche ſolche Entſchuldigungskarten eingelöſt haben,
wird demnächſt und zwar, wenn die Einlöſung zeitig geuug geſchieht, noch vor dem
Neu=
jahrstage in dieſem Blatte bekannt gemacht werden.
Darmſtadt im December 1845.
Ewald, Frey,
Vorraſch: J. J. Diefenbach,
Oberbaudirectivis=Secretär. Obercouſiſtorialrath.
Gemeinderath.
Gemeinderath.
Dr. Hügel,
Heumann
Görtz,
Freſenins,
Oberfinanzrath.
Archivrath.
Oberfinanzrath.
Oberſtlieutenaut.
von Starck,
von Nicou,
Petſch
Kahlert,
erſter Beigeordneter. Polizeirath. Geheimer Legationsrath. Provinzialcommiſſär u. Kreisrath.
Dr. Zimmermann,
R. L. Venator.
Dr. Stegmayer,
Hofprediger.
Geheimer Medieinalrath.
2620) Da die Herren Bäckermeiſter den (eingebürgerten) Dreinweck
verweigern, ſo wird Jedermann es billig finden, wenn wir dagegen das
übliche Neujahr nicht mehr geben, und die Herren Bäckermeiſter mögen von
ihrer Erſparniß ihre Weckträger entſchädigen.
Für Herren etwas Neues.
2621) Durch anhaltendes Nachdenken, iſt es
mir gelungen, was nach meiner Ueberzeugung bis
jetzt noch nie geſchehen, Cravatten anzufertigen, die
man nicht zu ſchnallen, noch zu binden braucht,
welche durch ihre Eigenſchaft ſich von ſelbſt feſt
und bequem am Halſe anlegen, auch ſogleich ein
Halstuch vorſtellen. Auf Beſtellungen gedenke
ich nach jeder beliebigen Form anzufertigen. Sie
beſitzen auch die Eigenſchaft bei jeder Bewegung
nachzugeben, und ſogleich ſich wieder feſt anzulegen.
Auch mit dieſen Binden hoffe ich, mir das
ſeit=
herige hohe Zutrauen zu erhalten. Beſtellungen
werde ich auf das Schuellſte beſorgen.
C. Scharch,
in der Schützenſtraße.
2622) Es wird ein Garten in der Naͤhe der
Stadt zu miethen geſucht.
2623) Ein Mädchen von geſetztem Alter
wünſcht auf Weihnachten in eine Condition zu
gehen. Das Naͤhere in der Cxpedition.-
Mandonadanane.
2624) Daß ich meine ſeitherige Wohnung in
der Marktſtraße verlaſſen und jetzt in dem
gewe=
ſenen Zeugſchmidt Fiſch'ſchen Hauſe am
Schloß=
graben, der vormals Merk'ſchen Apotheke
gegen=
über, mein Geſchäftslocal verlegt habe und
immer=
waͤhrend, wie früher alte Gegenſtaͤnde, als: Lumpen,
Knochen, Horn, Eiſen, Glas ꝛc. zu den hoͤchſt
moͤg=
lichſten Preiſen ankaufe, zeige hiermit ergebenſt an.
Simon Roſenthal.
2458) Ich wohne jetzt bei Herrn Kaufmann
Diefenbach naͤchſt der Krone.
Weißer, Wündarzt.
2461) Vierhundert Gulden Vormundsgelder ſind
gegen doppelt gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen
bereit. Naͤheres Schuſtergaſſe Lit. D. Nr. 37.
2625) Ein Pfandſchein ward gefunden
Holz=
ſtraße Lit. B. Nr. 85.
2626) Vom 1. Januar an kann ein, oder wenn
es Brüder ſind, zwei Zoͤglinge hieſiger Lehranſtalten
bei einer Familie Tiſch und Wohnung erhalten.
969
2627)
G
Hiermit mache ich die ergebenſte Anzeige, daß ich unter
dem Heutigen die Wirthſchaft in dem Locale des Herrn
Doll, vor dem Rheinthore
übernommen habe und Sonntag den 14. d. M. eroͤffnen werde.
Reine wohlſchmeckende Weine, gutzubereitete Speiſen,
auf=
merkſame Bedienung, freundſchaftliches Entgegenkommen meinen
verehrten Gäſten, laſſen mich in der angenehmen Hoffnung
leben, mit recht zahlreichen Beſuchen beehrt zu werden.
Für Freunde des Gerſtenſaftes empfehle außerdem noch
ver=
ſchiedene Sorten Flaſchenbier vorzüglichſter Qualitat.
Durch Uebernahme obigen Etabliſſements findet in der von
mir ſeither geführten Reſtauration und Kaffeewirthſchaft,
Schulſtraße Lit. J. Nr. 31, keine Veraͤnderung ſtatt, und empfehle
auch dieſes Local dem fernereu freundſchaftlichen Wohlwollen des
Darmſtadt, den 10. Dezember 1845.
Publikums.
969
Er.
RssRbatBil)
AAuLAauAuauenh.
Cr. po
pD
[2628]
15.
5
4₈
Jean Wiesenbach,
Juwelier und Goldarbeiter,
beehrt ſich, einem hohen Adel und geehrtem Publikum
die ergebenſte Anzeige zu machen, daß er gemeinſchaftlich
mit F. Weber Wittwe ein
Juwelier= und Goldwaaren=Geſchäft,
Montag den 15. Dezember eröffnen wird. Durch eine
ſchöne Auswahl der neueſten Goldwaaren, reelle
Behand=
lung, billigſt geſtellte Preiſe wird ſich daſſelbe empfehlen.
Mein Beſtreben wird ſein, alle mir übertragene
Ju=
welier= und Goldarbeiten auf Beſtellung oder nach
Zeichnung zur Zufriedenheit zu fertigen und Reparaturen
ſchön und dauerhaft herzuſtellen.
Altes Gold, Steine u. ſ. w. kaufe ich wo möglich um
die höchſten Preiſe.
Der Verkauf von Stempelpapier
ſindet wie früher ſtatt, mit dem gebräuchlichen Rabatt
vom Gulden 2 kr.
Das Geſchäftslocal befindet ſich in meinem Hauſe,
Eckhauſe der Eliſabethen= und Weinbergſtraße.
F. Weber Wittwe.
pkL.
Pe.
73
0O
o,
170)1)
1
1
F.
AAAtAAAtAdht -Adt AdAaLAAchthdotLaddaladde-ha.AAaldsa Ad=
970
2517) Der am zweiten December von
Bürgern und Staatsdienern erwählte
Aus=
ſchuß zur Einleitnng einer Feier des erſten
Verſaſſungs=Jubiläums läßt dahier eine
Auf=
ſorderung zur Theilnahme an einem feſtlichen
Mittagsmahl im Darmſtädter Hof für
Mitt=
woch, den 17. dieſes Monats, circuliren.
Es iſt Auftrag gegeben, die Liſte überall
herumzutragen, da es nicht Abſicht ſeyn kann,
irgend Jemand auszuſchließen. Um jedoch
Denjenigen, welchen ſie durch Zufall oder
Verſehen nicht gebracht werden ſollte,
Gele=
genheit zu geben, ſich an dem Feſte zu
be=
theiligen, iſt eine Abſchrift der erwähnten
Aufforderung auf dem Rathhauſe in dem
Burcau der Bürgermeiſterei aufgelegt
wor=
den, um daſelbſt ſich einſchreiben zu können.
In Auftrag des Ausſchuſſes,
Jaup.
Avendunterhaltung
2629)
des
Mozart-Vereins
Montag den 15. Decemb.
im großen Saale der Traube.
Anfang Punkt 8 Uhr.
A n g e k o m m e
Vom 9. bis 12. December haben hier logirt:
1) In Gaſthauſern.
In der Traube. Hr. Vieuxtems, Artiſte von
Brüſ=
ſel; Hr. Petrafi, Privatgelehrter von Heidelberg; Hr. Dr.
Schitmer von Frankfurt; Hr. Einke, Apotheker von
Frank=
furt; Hr Klein von Mannbeim, Hr. Stricker von
Iſer=
lobn, Hr. Vollmann von Elberfeld, Hr Sig. Brühl von
Offenbach, Hr. Walther von Offenbach, Hr. Schlafhorſt
von Schwelm, Hr. Brock von Aachen, Hr. Ewald von
Frankfurt, Hr. Strauß nebſt Frau von Mainz, Hr. Eyſ.
ſenbach von Frankfurt, Hr. Bonn von Frankfurt, Hr.
Oebler von Frankfurt, Hr. Bachmann von Frankfurt, Hr.
Eichhorn von Ofſenbach, Hr. Schecker von Frankfurt, Hr.
Ihm von Frankfurt, Hr. Bonn von Frankfurt, Hr.
Som=
bart von Hückeswagen, Hr. Schwemlem von Baden, Hr.
Zimmermann von Pſorzheim, Hr. Guettler von Cöln, Hr.
Hirſch von Offenbach, Hr. Reubert nebſt Frau von Barmen,
Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Blanc, Maler von
Düſſeldorf; Sr. Excellenz Freiherr von Türkheim, großb.
bad. Staatsminiſter, nebſt Dienerſchaft von Freiburg;
2518) Man bringt hiermit zur
allgemei=
nen Kenntniß, daß die in früheren Blättern
für den 23. Dezember angekündigte Sitzung
der Sparkaſſe auf Samſtag den 27. Dezember
verlegt worden iſt,
Der Rechner iſt ermachtigt vom 2. bis
20. Januar 1846 Zinſen und Kapitalien in
ſeinem Hauſe auszubezahlen. Zugleich erſucht
man alle diejenigen Perſonen, welche ihre
Zin=
ſen nicht baar in Empfang nehmen wollen,
dieſe bei Zeiten im Hauſe des Rechners
zum Kapital ſchreiben zu laſſen, indem ſie ſich
es, im Unterlaſſungsfall, ſelbſt zuzuſchreiben
haben, wenn ſie an den Sitzungstagen auf
dem Rathhauſe ungewöhnlich lang auf
Beför=
derung warten müſſen.
Darmſtadt, den 9. Dezember 1845.
Der Verwaltungsrath der Sparkaſſe.
J. J. Diefenbach.
203) Gegenwaͤrtig wird im Gr. Holzmagazin
aus=
gegeben:
Preis pr. Stecken, fl. kr.
1) Buchen=Scheitholz 1. Kl. . . 10 12
2) Kiefern=Scheitholz 1. Kl. 6 42
Darmſtadt den 7. November 1845.
Ue Fxenve.
Hr. Carl Gräff, Fabrikant von Bingen; Hr. Soberr,
Architect von Vingen; Hr. Cornelius, Kauſuann von
Barmen; Hr. Baron von Bever, königl. bayr.
Regie=
rungs=Director von Würzburg; Hr. Steinmuhl,
Buch=
händler von Worms; Hr. Steiglehner; Kaufmann von
Frankfurt; Hr. Steinbrecher, Kaufmann von Frankfurt;
Hr. Otto, Kauſmann von Erfurt; Hr. Klee, Kaufmann
von Frankfurt; Se. Durchlaucht der regierende Landgraf
von Heſſen=Homburg nebſt Dienerſchaft von Homburg; Hr.
Mettenius, Kaufmann von Frankfurt; Hr. Beyer,
Kauf=
mann von Frankfurt; Hr. Welto, Kaufmann von Cöln;
Hr. Weiland nebſt Familie, Gutsbeſitzer aus Weſtphalen;
Hr. Merck, Kaufmann von Königsberg; Hr. Wagner nebſt
Frau, Fabrikant von Frankenthal.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Feiſt, Kaufmann von
Mainz; Freiherr von Leondardi nebſt Dienerſchaft,
Lega=
tionsratb von Großkarben; Hr. Köſter, Hofgerichtsrath von
Gießen; Hr. Jung, Obergerichtsrath von Mainz; Hr.
Rohne, Kaufmann von Hamburg; Hr. Bertram, Steuer=
Controleur von Gießen; Hr. Cornely, Kaufmann von
Mainz; Hr. Brücke, Kaufmann von Frankfurt; Hr.
Hrg=
mann, Kaufmann von Frankfurt; Hr. Kröber, Kammer=
971)
rath von Offenbach; Hr. Meiß nebſt Familie, Gutsbeſitzer
aus Kurheſſen; Hr. Bott, Parnkulier von Cöln; Hr.
Rahlsberg, Anwalt von Bükeburg; Hr. Möſer, Verwalter
von Hersfeld; Hr. Brinzmann, Kaufmann von Frankfurt.
Im Prinzen Carl. Hr. Hill, Pfarter von
Pet=
terweil; Hr. Kempf, Rechnungsführer von Beerſeiden; Hr.
Perk, Agent von König; Hr. Rouſſelle, Kellner von
Steinheim; Hr. Borger, Spediteur von Ofſenbach; Hr.
Dieſſenbach, Agent von Michelſtadt; Hr. Müller, Kaufmann
von Mainz; Hr. Bauer, Kaufmann von Nürnberg; Hr.
Bauer, Privatmann von Alzey; Hr. Brunner, Kaufmann
von Augsburg.
Im Hôtel Köhler. Hr. Haage, Partikulier von
Düſſeldorf; Hr. Moll, Kaufmann von Weſel.
Im Prinz Emil. Hr. Ciement, Miſſionär vom
Berg Carmel bei Jeruſalem; Hr. L. Berliner, Kauſmann
von Bodenheim.
In der Krone. Hr. Heckhaus, Reiſender von
Worms; Hr. Schmitt von Odenheim, Hr. Walters von
Heingrund, Hr. Emrich von Sochenberg, Hr. Oif von
Groß=
zimmern, Geſchäftsleute.
Im wilden Mann. Hr. Engel, Müller von
Eberſtadt; Hr. Vowinkei nebſt Frau, haufmann von
Um=
ſtadt; Hr. Corell, Thierarzt von Mainz; Hr. Richrath,
Kaufmann von Coblenz; Hr. Künzeli; Kaufmann von
Worms; Hr. Schäfer, Muſikmeiſier von Worms; Hr.
Eichmeyer, Kaufmann von Mainz.
Im weizen Schwanen. Hr. Herberg, Kutſcher von
Alzey; Hr. Weinreuter, Labrikant von Baden: Hr. Dr.
Adler von Worms; Hr. Bonſtadt, Geiber von Bupbach.
In der alten Poſt. Hr. Michell, Kauſmann von
Mainz; Hr. Lob, Kauſmann von Worms; Hr. Schaaf,
Privatmann von Seligenſtadt; Hr. Wurm nebſt Bruder,
Kaufleute aus Throl; Hr. Laom, Sänger aus Polen;
Hr. Büchler, Fabrikant von Beerſelden; Hr. Daum,
Spe=
diteur von Veerfelden; Hr. Preiß, Spenglermeiſer von
Beerfelden; Hr. Pfaff, Fabrikant von Frankenthal; Hr.
Emmerich, Schloſſermeiſter von Amorbach; Hr. Lhrig,
Fabrikant von Zell; Hr. Beuerle, Bierbrauer von
Linden=
fels; Hr. Wagner, Kaufmann von Gäringen.
Im goldnen Löwen. Hr. Wolf, Maler von
Homburg v. d. H.; Fräul. Peloſſi, Sängerin aus Tyrol;
Hr. Reinach Weinhändler von Deidesheim; Hr.
Alexan=
der Kaufmann von Frankfurt; Hr. Michels, Kaufmann
von Heidelberg.
Im Landsberg. Hr. Gläſer, Hofmaler von
Darmſtadt; Hr. Kirtorf, Schieferhändler von Caub; Hr.
Ritter, Dr. jur. von Frankſurt; Hr. Semler, Kaufmann
von Mainz.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Dümler, Maurer von
Oſthofen; Hr. Strauch, Schneidermeiſier von Crumſtadt,
Hr. Lulei, Oekonom von Hofhem; Hr. Ottenberg,
Han=
delsman von Nordheim.
Im Reichelsheimer Hof. Hr. Rothenmaier,
Oe=
konom von Bugenheim; Hr. Diehl, Hr. Fahrt, Fuhrleute
von Jugenheim; Hr. Volk nebſt Frau, Hr. Trautmann,
Oekonomen von Reichelsheim; Hr. Krämer, Handelsmann
von Pfafſenbeerfurth; Hr. Born, Handelsmann von Fr.=
Crumbach; Hr. Hörr, Maurermeiſter von Reichelsheim;
Hr. Vetter, Schreinermeiſter von Erbach: Hr. Gaul,
Fuhrmann von Erbach; Hr. Klingler, Schuhmachermeiſter
von Reichelsheim; Fräul. Weber von Pfaffenbeerfurt: Frau
Vierheller von Pfaffenbeerſurt; Frau Pfeifer von Nieder=
kinzig; Hr. Daab, Zimmermann von Reichelsheim; Hr.
Blumenſchein, Bäcker von Reichelsheim; Hr. Grödel nebſt
Sohn, Papierhäudler von Zell; Hr. Weber,
Handels=
mann von Pfaffenbeerfurt; Hr. Göttmann, Bäcker von
Pfaſſenbeerfurt: Hr. Delp nebſt zwei Söhne, Backermeiſter
von Pfaffenbeerfurt; Hr. Weber, Oekonom von
Pfaffen=
beerfurt; Hr. Krämer, Oekonom von Gerſprens; Hr.
Straus, Lehrer von Affatrach.
In der Stadt Fraukinri. Hr. Rothbart von
Offenbach, Hr. Maier von Reichelsheim, Hr. Löb von
Gernsheim, Hr. Hanf von Mannheim; Hr. Kaufmann von
Ibbersheim, Hr. Wolf von Rohrbach, Hr. Zachmann von
Offenbach, Hr. Hirſch von Gräfenhauſen, Hr. May von
Roßdorf, Kaufleute; Hr. Wormſer von Michelſtadt, Hr.
Haimann von Lorſch, Hr. Kornreiter von Büdingen, Hr.
Salamon von Hungen, Hr. Eelanger von Waldilbersheim,
Hr. Katzenſtem von Bodenheim, Hr. Ottenſoßer von
Ober=
ſeemen, Hr. Birk von Steinbach, Hr. Dinkelſpiel von
Gadelsheim, Candidaten.
Im rothen Löwen. Hr. Knaub nebſt 4
Con=
orten, Muſiker von Büdingen; Hr. Spaſe. Gaſtwirth von
Steinheim; Hr. Arnold, Kellner von Zſchorguba, Hr.
Grimm, Muſiker von Erfurt: Hr. Rapp, Buchbinder von
Schramberg; Hr. Pfaff, Geſchäftsmann von Umſtadt; Hr.
Lauter, Geſchäftsmann von Gimsheim; Hr. Bödm,
Muſi=
ker von Schwanfeld: Hr. Steißi, Forgenſtecher von
Glarus: Hr. Regensburger, Sckneider von Rndolſtadt;
Hr. Görnert, Leyrer von Grünberg, Hr. Scharet,
Oeko=
nom von Landenhauſen; Hr. Mähnert, Buchbinder von
Rochintz; Hr. Krämer, Seiſenſieder von Giebelſtadt; Hr.
Orb, Oekonom von Weſthofen.
Im Weinderg. Hr. Linn, Bürgermeiſter von
Romrod; Hr. Spang, Maurer von Biebelsheim; Hr.
Nitter, Maurer von Monsheim; Hr. Specht, Oekonom
von Heidelbach; Hr. Kunz von Geinsheim, Hr. A. u. Hr.
Weber von Bechtheim, Maurer.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Greisburg, Maurer
von Bordswein; Hr. Pfarrer, Architect von Fellingen;
Frau Niedermeyer, Alpenſängerin von Tyrol; Hr. Hell,
Oekonom von Hofheim; Frau Hoffärbert von König.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Geheime Rath von Günderode: Stiftsdamz
v. Günderode von Frankfurt. - Bei Hrn. Oberſtallmeiſter v.
Grancy: Stiftsdame Gräfin v. Otting v. Funſſtetten. - Bei
Hrn. Lehrer Herbold: Frau Herbold nebſt Tochter v. Mainz.
Bei Hrn. Oberl. Klingelhöffer: Fräul. Buchholz v.
Neu=
wied. - Bei Hrn. Oberappell.=Gerichts=Rath Weiß: Hr.
Acceſſiſt Weiß von Mainz. - Bei Hrn. Miniſterial=
Rath von Bechtold: Fräulein Ackermann von
Lon=
don. - Bei Hrn. Oberlieutenant Moter: Hr.
Rent=
meiſter Mann nebſt Fraulein Tochter von Mainz.
Bei Herrn Hof= Capellmeiſter, Mangold. Fräulein
Weier von Bensheim. - Bei Hrn. Geheimen Rath von
Grolman: Fräulein von Grolman von Gießen.- Bei Hrn.
Schloßverwalter Löwer: Fräulein Loos von Gießen.
Bei Frau Landrath Dietz: Frau Hauptmann Kullmann von
Ni. deringelheim - Bei Hrn. Generalmaj. Bechſtatt: Fräul.
Epreng v. Carlsruhe. - Bei Hrn. Obereonſiſt.=Rath Frey:
Fräus. Rögel von Naubeim. - Bei Hrn. Kupferdrucker
Felſing: Fräuiein Felſing von Gießen. - Bei. Hrn.
Rendant Appel: Hr. Oekonom Schode nebſt Frau von
Grün=
berg.- Bei Hrn. Poſtexpeditions=Rarh Berchelmann: Fräul.
Berchelmann von Seugenſtadt.- Bei Hrn. Calculat. Riedel:
972
Frau Geller v. Königsderg. - Bei Hrn. Geh. Rath Zimmer
mann: Frau Geh. Med. Rath von Ritgen von Gießen.
Bei Hrn. Juſtizrath Pfaff: Fräulein Stamm von Gießen.
- Bei Frau Präſident Hallwachs: Frau Dumont=Klehe
von Mainz. - Bei Hrn. Gev. Protokolliſt Petry: Frau
Poſthalter Schenk von Nidda. - Bei Fräulein Volhard:
Frau Profeſſor Lieblg von Gießen. - Bei Frau
Kreis=
rath Steppes: Fräulein Stumpf von Heppenheim.
Bei Hrn. Juſtizratb Reatz: Fräul. Kauth von Gernsheim.
Bei Hrn. Generalmajor von Bechſtatt: Frau
Forſtin=
ſpector Klippſtein von Bingenheim. - Bei Hrn. Oberſt v.
Bechtold: Hr. Oberlieutenant v. Bechtold von Worms.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte:
Den 6. December. dem Großherzogl. Pfandhaus=
Ma=
wgazins=Veralter Georg Fey ein Sohn, Guſtav Adolph;
geb. den 2.
Den 7.: dem verſtorbenen Großherzogl. Poſt. Aſſiſtenten
zu Gießen, Gottlieb Metzler eine Tochter, Magdalene
Juſtine Philippine Melitta; geb. den 7. November.
Eod.: dem Bürger u. Hofpoſamentier Ludwig Hermann
Rauch eine Tochter, Sophie Catharine; geb. den 9.
No=
vember.
Eod.: dem Bürger zu Biedenkopf und Cataſterbureau=
Gehulſen Wilbelm Baſtert ein Sohn, Emmanuel Conrad
Philwp; geb. den 13. November.
Eod.: dem Bürger und Kaufmann Ludwig Heinrich
Muller eine Tochter, Anna Catharine Henriette Louiſe
Eliſabethe Barbara; geb den 27. November.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Heinrich Hofmann
ein Sohn, Johann Leonhard; geb. den 29. November.
Eod.: dem Bürger und Handarbeiter Franz Heinrich
Lang eine Tochter, Magdalene Sophie; geb. den 27.
No=
vember.
Den 10.: ein unehelicher Sohn, Wilhelm Jacob; geb.
den 20. November.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Anna Eliſabethe
Mar=
garethe; geb. den 8.
Kopulirte:
Den 7. December: der Bürger und Gärtner Johann
Peter Fritz, ein Wittwer, und Eliſabethe Catharine, des
Ortsbürgets Andreas Bauer zu Waſchenbach ehelich ledige
Tochter.
Beerdigte:
Den 7. December: Suſanne Catharine, die Ehefrau
des Bürgers und Cravattenfabrikanten Adam Hummel,
50 Jahre, 2 Monate und 1Tag alt; ſtarb den 5.
Den 8.: der Bürger und Kaufmann Johann Heinrich
Sinnigſohn, 45 Jahre, 9 Monate und 11 Tage alt; ſtarb
den 6.
Den 9.: dem Bürger und Weißbinder Nicolaus Möſer
eine Tochter, Louiſe Wilhelmine, 3 Jahr, 2 Monate und
6 Tage alt; ſtarb den 7.
Eod.: dem Bürger und Großherzogl. Polizeiſoldaten;
Chriſtian Arheilger ein Sohn, Chriſtian Carl Heinrich=
2 Jahre, 10 Monate und 8 Tage alt; ſtarb den 7.
Den 11.: dem Bürger und Weißbinder Heinrich
Hof=
mann ein Sohn, Johann Leonhard, 11 Tage alt; ſtarb
den 9.
Eod.: dem Bürger und Seiſenſieder Friedrich Chriſtopb
Schmitt ein Sohn, Michael Carl, 1 Jahre, 1 Monat und
6 Tage alt; ſtarb den 9.
Den 12.: dem Großherzogl. Hofmuſicus Jacob Bickel
ein Sohn, Ludwig Alexander, 8 Monaie und 2 Tage alt;
ſtarb den 10.
Eod.: dem Bürger und Regenſchirmfabrikanten Johann
Philipp Lind ein todtgedorner Sohn.
Eod: eine uneheliche Tochter, Marie, 5 Monate alt;
ſtarb ven 10.
Den 13.: dem Bürger und Wirth, wie auch
Sarler=
meiſter Johann Wilhelm Eduard Schmidt eine Tochter,
Chriſtine Sophie Caroline, 6 Monace und 24 Tage alt;
ſtarb den II.
Kirchliche Nachrichten.
Am 3. Adventsſonntag den 14. December 1845 predigen:
Nachmittags.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofpred. Dr. Zimmermann.
In der Stadtlirche
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Stücker.
In der Stadtkapelie:
Um 9 Uhr: Hr. Vicar Keim.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſ.=Freipr. Wörißhoffer.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofdiaconus Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Ritſert.
In der Stadkkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Reinhard.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäftebei der ev. Gemeinde beſorgt in der naͤchſten Woche: Herr Pfarrer Stücker.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
3. Sonntag des Advents. (Dankſeſt.)
Vormittags.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: feierliches Hochamt.
Um 10 Uhr: Predigt: Hr. Kaplan Hepp.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nuchmittags.
um halb 3 Uhr: die Andacht.
Die tägliche Pfarrmeſſe iſt Morgens um halb 10 Uhr.
Redaction und Verlag: Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.