Darmstädter Tagblatt 1845


06. Dezember 1845

[  ][ ]

Allergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frach= und Anzeigeblatt.

Num. 49.

Samstag den 6. December

1845.

Vi e t n a l i e n p r ei d e vom 8. bis 14. Decbr. 1845.

Keilsryakten:
A. der Ochſenmetzger. kr.

Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
Ochſenleber das Pfund

B. der Rindsmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfd.

bei P. Schmidt
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.

bei Muͤller 9 kr.; bei P. Schmidt

Nierenfett das Pfund.


bei Muͤller u. Alleborn.
2.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Schmidt, Hiſſerich, B. Rummel, Lautz
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.

Kalbfleiſch das Pfund
hei Egner, Fiſcher und Roth
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner, Fiſcher u. Roth

Bratwurſt das Pfund
13

24

12
11
12
11
24
20
8
9

9
8
10
9

D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei Schaͤffer, Apfel l., Apfel II., Fuchs W.

Speck das Pfund 24 kr.; bei Fuchs W.
Schmalz das Pfund.
bei L. Apfel I., L. Apfel II., Fuchs W. und Peter=
mann

Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
bei L. Apfel I. L. Apfel II., Fuchs W. und Peter=

mann

12
18
16
20
20
18
20

bei Fuchs, L. Apfel I., L. Apfel II., Jacobi, Peter=
mann
und Pietz
Blutwurſt das Pfund

bei P. Schmitt Wtb.

Leberwurſt das Pfund
bei L. Apfel l., Fiſcher, Fuchs, Frei, Jacobi, Schmitt,
L. Apfel 1I., Petermann und Pietz

Gemiſchte Wurft das Pfund
bei Frey, L. Apfel I., L. Apfel h.
G. der Bäcker.
Ein Laib gemiſchtes Brod 5 Pfund

Ein Laib Noggenbrod 5 Pfund
Noggenbrod in kleinen Laiben 15 Loth fuͤr
bei Heil 14 Lth.; bei Ewald, Kahl und Meier
13 L.; bei Pfaff, Ohl, Seeger 12 L. fuͤr
Waſſerweck 4 Loth für
bei Koch, Heil, Weimar, Schmitt 4 L. 2 L.; bei Huf=
nagel
3 L. 2 2 bei Geiſt, Perſchbacher, Seeger 5 L. fuͤr
Milchbrod 4 Loth fuͤr
bei Hufnagel, Roͤhrich, B. Lautz, Weimar 3 L. fuͤr
bei Ewald u. Kahl 3Lth. 12.; bei Engel, Buͤcking,
Perſchbacher Koch, Meier, Ohl, Boßler 3 L. 22.
fuͤr


Franz. Milchbrod 4 Loty fuͤr
bei Hufnagel, V. Roͤhrich, Buͤcking, Lautz, Pfaff, Soͤder,
Engel, Meier, Ohl, Gerold 3 L. fuͤr
bei Perſchbacher, Koch, Weimar u. Ehatt 3 C.2 2.;
bei Ewald und Kahl 3 L. 12.; bei Metzger 3 L. 32.

W. der Bierbrauer.
Jungbier
Doppelbier bei Carl Ritſert
18

kr.
118
16
12
14
16
14
8
6
20
19
2
2
1
1.

pr. Maas 10
12

Frucht preife in der Provinz Staͤrkenburg nach dem Durchſchnitt.
Im Kreis Darmſtadt - den 23. Sept. - pr. Malter: Korn - fl. - kr., Gerſte -fl. - kr., Waizen - fl. - kr.
Spelz - fl. - kr., Hafer 3 fl. 40 kr.
Im Kreis Bensheim - den 2. Dec. - pr. Malter: Korn9fl. 51 kr., Gerſte 7fl. 32kr., Waizen- fl. - kr.
Spelz 5fl. 12 kr., Hafer 4 fl. 39 kr.
Im Kreis Großgerau- den 2. Drebr. - pr. Mltr.: Korn 9fl. 40 kr., Gerſte 7fl. 30 kr., Waizen 12 fl. - kr.
Spelz 4fl. 40 kr., Hafer 4 fl. 10 kr.
Im Kreis Dieburg - den 4. Decbr. - pr. Malter: Korn 10 fl. 30 kr., Gerſte 8 fl. 10kr., Waizen 11 fl. 50kr.
Spelz5 fl. 5 kr., Hafrr 4 fl. 30 kr.
Im Kreis Wimpfen - den 2. Dec. - pr. Malter: Korn - fl. - kr., Gerſte 9fl. - kr., Spelz5fl. 24 kr.

Hafer 4 fl. - kr.
Der Großherzoglich Heſſiſche Kreisrath des Kreiſes Darmſtadt.
Zur Beglaubigung Petſch.
133

[ ][  ][ ]


914

Verſteigerungen.
2131) Mittwoch den 10. December d. J., des
Nachmittags um 2 Uhr, werden nachfolgende
Guͤterſtuͤcke des Ackermanns Heinrich Klein sen.

auf hieſigem Rathhaus meiſtbietend verſteigert.
O.=N. Flur. Nr. Klftr.

1 4 114 136 Acker rechts des Lieb=
frauenpfads
. 2 11 39 96 Wieſe am Meßlerweg. 3 40 77 Wieſe daſelbſt. 4 41 77
5 42 186
66 6 60½ 59 11
7 241 245 Wieſe in der untern Breit=
wieſe
. 8 194 313 Acker bei den Kellers=
büſchen
. 9 13 46 248 Acker. in dem kleinen
Heinum. 10 14 41 108 Acker hinter den neuen
Roͤdern. 11 42 108 Acker desgl. 12 134 279 auf die Wildmauer. 13 16 38 966 Garten an dem Buſenberg. 14 57 273 Acker hinter den Wein=
gärten
. 15 = 197 214 Acker an dem Herlenweg. 16 289 285 daſelbſt. 17 21 136 310 neben dem Scheft=
ſeimerweg
. 18 31 29 180 Acker gegen den Schach=
graben
. 19 33 16 62 Acker neben der Straße. 20 33 50 108 Acker neben der Methwieſe. 21 223 242 auf die Loͤcherwieſe. 22 224 183 daſelbſt. 23 1 225 183 daſelbſt.

Ferner werden mitverſteigert, dem Wagner=
meiſter
Jacob Holz gehoͤrig:
O. N. Flur. Nr. Klftr.
1 33 207 260 Acker bei Chriſtbellen.
2 208 195 daſelbſt.
3 218 118 daſelbſt.
Darmſtadt den 28. November 1845.
J. A.
P. Klein.
2349) Dienſtag den 9. December l. J., Vor=
mittags
um 9 Uhr, ſollen im Großhzgl. Marſtalle
dahier, mehrere Wagen, eine Partie Geſchirr,
Saͤttel und ſonſtiges Lederwerk, circa 60 bis 70
Centner altes Eiſen, 40 bis 50 Stück 3zoͤllige Nuß=

baum=Diele, ſowie noch verſchiedenes anderes Werk=
holz
, an die Meiſtbietenden gegen gleich baare Zah=
lung
oͤffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 29. November 1845.
Großh. Heſſ. Oberſtallmeiſter=Amt.
Güterverkauf.
2028)
Montag den 8. December, Nachmittags 2 Uhr,
werden die hier naͤher verzeichneten Güterſtücke dem
Ackermann Peter Kloͤpper II. gehörend in der Be=
hauſung
des Bierbrauer Böttinger meiſtbietend
verſteigert:
O.=N. Flur. Nr. Klftr. Bezeichnung d. Güterſtücke.

4 59 121 Acke: rechts des Arheilger=
wegs
. 5 110 397 " vor d. Faͤulengraben. 3 5 151 251 e= über der Maulcon=
radswieſe
. 4 5 149 248 daſelbſt. 5 6 244 192 auf die Chauſſee. 3 28 542 rechts d. Ziegelbuſch. 7 14 132 248 auf die Wildmauer. 8 17 71 130 hinter dem heiligen 9 18 148 248 Kreuz. 10 18 136 462 auf den Wildzaun. 11 18 78 632 auf den Forſtacker. 12 21 146 257 1½ neben dem Scheft=
heimerweg
. 13 21 296 133 rechts dem Molken=
bornerweg
. 14 22 15 415 hinter der Seiters=
wieſe
. 15 26 134 133 unter d. hohen Stube. 16 27 38 186 an der Oppenhei=
mergau
. 17 27 61 372 daſelbſt. 18 28 135 301 auf den Weiterſtaͤd=
terweg
. 19 29 74 375 auf der Landwehr. 20 32 112 310 neben der Loͤcherwieſe. 21 34 219 570 an der Taͤubcheshoͤhle. 22 36 57 431 Wieſe auf der Frauenwieſe.

Darmſtadt, den 14. November 1845.
J. A.
H. Böttinger.
2366) Donnerstag den 18. d. M., Vormittags
10 Uhr, werden in Großh. Hofmeierei dahier:
30 Malter Korn und
10 Ohm Branntwein
partieenweiſe verſteigert.
Darmſtadt, den 4. December 1845.
Großh. Heſſ. Hofmeierei=Verwaltung.

[ ][  ][ ]

915
2031) Montag den 8. December d. J., Nach= macher=, Spengler=, Seiler=, Wagen=, Schmiede=,
mittags 2 Uhr, ſollen die hier naͤher verzeichneten Nagelſchmiede= und Pflaſter=Arbeiten, ſowie die
Güterſtücke, welche zu dem Nachlaß der Großh. Lieferung der in dem erwaͤhnten Jahre noͤthigen
Kammeraſſeſſor Merck Wittwe gehoͤren, in der Be= Eiſengußwaaren, Ziegel und Backſteine und endlich
hauſung des Bierbrauer Boͤttinger meiſtbietend das Zerſchlagen der Deckſtelne auf den Straßen
nach Meſſel, Dieburg, Weiterſtadt und auf dem
öffentlich verſteigert werden
Scheftheimerweg, an die Wenigſtverlangenden ver=
O.=N. Flur. Nr. Klftr.
ſteigert werden.
25 96 496 Wieſe a. d. Niederwieſe.
1
2 36 1 762 a. d Oppermannswieſe. Die Steigprotocolle liegen jeden Tag, Sonntag
ausgenommen, auf dem Rathhauſe dahier zur Ein=
3 36 2 248 daſelbſt.
ſicht bereit.
3 285 daſelbſt.
36
4

Darmſtadt, den 13. November 1845.
A.
J.
H. Boͤttinger.
2030) Montag den 8. December, Nachmittags
2 Uhr, ſollen in der Behauſung des Bierbrauer
Boͤttinger die Hofraithe und Güterſtücke dem Heu=
binder
Conrad Killer gehoͤrig, meiſtbietend verſteigert
werden.
O.=N. Flur. Nr. Klftr.
2 234 9 Hofraithe in der Schul=
zengaſſe
.
4 170 276 Acker a. d. Arheiligerweg.
4 169 279 Acker daſelbſt.
Darmſtadt, den 13. November 1845.
J. A.
H. Böttinger.
2347) Mittwoch den 10. December dieſes Jahrs,
Vormittags 9 Uhr, ſoll auf hieſigem Rathhauſe
die Unterhaltung der chauſſirten gemeinheitlichen
Straßenſtrecken in hieſiger Gemarkung an die We=
nigſlfordernden
mittelſt Verſteigerung in Accord
gegeben werden, wovon die betreffenden Steigerer
in Kenntniß geſetzt werden.
Darmſtadt, den 1. December 1845.
Der Bürgermeiſter


Bruſt.
2367) Lichter= und Seife=Lieferung.
Donnerstag den 11. December d. J. wird in
der Großh. Oberhofmarſchallamts=Canzlei die Lie=
ferung
der bei der Großh. und Erbgroßh. Hofhal=
tung
im Jahr 1846 erforderlich werdenden Talg=
lichter
und Seife verſteigert werden.
Darmſtadt, den 4. December 1845.
In Auftrag
D e m b e r.
2368) Mittwoch den 10 December dieſes Jah=
res
, Vormittags neun Uhr, ſollen auf hieſigem
Rathhauſe die im Jahr 1846 an den gemeinheit=
lichen
Gebaͤuden ꝛc. hieſiger Stadt noͤthigen Mau=
rer
=, Steinhauer=, Zimmer=, Schreiner=, Schloſſer=,
Weisbinder=, Glaſer=, Pumpen= und Brunnen=

Darmſtadt, den 27. November 1845.
Der Bürgermeiſter
Bruſt.
Güterverkauf.
2249)
Die hier naͤher bezeichneten Güterſtücke, der
Wittwe des verſtorbenen Kaufmanns Walter ge=
hoͤrig
, ſollen unter annehmbaren Bedingungen,
Dienſtag den 9. Dezember d. J., Nachmittags
2 Uhr, in der Behauſung des Bierbrauers Boͤt=
tinger
oͤffentlich verſteigert werden.
O.=N. Flur Nr. Klftr.
Bezeichnung.
6 12 189 Acker, auf der Hard.
1
2
14 71 496
hinter. den neuen
Rädern.
Garten an dem alten Meſ=
3 14 172 124) ſeler Weg, mit den ausge=
4 14 173 248) zeichneten Obſtſorten und
5 = 174 418l ſonſtigen Bequemlichkeiten
verſehen.
61 137 Acker, hinter den Wein=
16
6

7 16 62 112 garten.
Acker, links den Wein= 8 66 288 gaͤrten.
Acker, daſelbſt. 7 307 daſelbſt. 10 72 400 daſelbſt. Lud= 11 20 65 217 "
hinter, dem 12 22 86 496) wigsroͤmergarten.
Acker an dem Schefthei= 13 22 87 319 merweg. 14 33 166 338 Acker, in der Pitz. 15 33 167 338 daſelbſt. 16 34 15 232
unter der Pfarr= wieſe. Darmſtadt, den 26. November 1845.

J. A.
H. Voͤttinger.
2252) Häuſer und Güterverkauf.
Die hier naher bezeichneten Häuſer und Güter=
ſtücke
, den Erben der verſtorbenen Wittwe Groͤn=
rich
gehoͤrig, ſollen unter annehmbaren Beding=
133

[ ][  ][ ]

916

ungen, Dien ſtag den 9. Dezember d. J., Nach=
mittags
2 Uhr, in der Behauſung des Bierbrauers
Boͤttinger oͤffentlich verſteigt werden.
O.=N. Flur. Nr. Klftr.
Bezeichnung.
1. 2 407 6 Hofraithe in der Paͤda=

2 23 272 37 goggaſſe.
Hofraithe in der Schul= 3 14 86 291 zengaſſe.
Garten in dem Breitwieſer= 4 14 88 223 weg.
Garten daſelbſt. 5 15 6 308 Garten; bei dem großen 6 Woog.
15 2 43) daſelbſt. 7 16 95 319 Acker hinter den Wein= 8 16 96 319 gaͤrten.
Acker daſelbſt. 9 33 279 251 Acker im tiefen See.

Darmſtadt, den 26. November 1845.
J. A.

H. Boͤttinger.
1929) Montag den 8. December l. J., Nach=
mittags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale
die dem Ackermann Johannes Grosmann da=
hier
gehoͤrige Hofraithe mit Garten in der
Arheilger Straße, Flur 10, Nr. 285, nach dem
Flurbuche 86 Klafter enthaltend, verſteigert und bei
Erreichung des Schatzungspreiſes alsbald zugeſchla=
gen
werden.
Darmſtadt, den 24. October 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
2369) Mittwoch den 10. dieſes Monats, Vor=
mittags
10 Uhr kommt dahier die Lieferung von
2 Mltr Kornvorſchuß=, 1 Mltr. Waizen=, 50 Mltr.
Korn=, 25 Mltr. GerſtenMehl, 2 Mltr. geſchälter
Gerſte und 1 Mltr. Gerſtgrütze zum oͤffentlichen
Ausgebot.
Hospital Hofheim den 2. December 1845.
Wolff.
2370) Montag den 8. December d. J., Nach=
mittags
um 2 Uhr, ſollen in dem oberen Rathhaus=
Local dahier verſchiedene Mobilien, Kleidungsſtücke
und werthvolle Bücher gegen gleich baare zahlung
oͤffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 4. December 1845.
Der Pfandmeiſter
Foͤrſter.
2371) In der Behauſung des Ackermanns Phi=
lipp
Stumpf, in der kleinen Arheilgergaſſe, ſoll
deſſen Nachlaß Donnerstag den 11. d. M., Vor=
mittags
9 Uhr, gegen gleich baare Zahlung verſtei=

gert werden; die Gegenſtaͤnde deſſelben ſind 1) eine
Kuh, 2) eine Partie Stroh und Kartoffeln und
3) allerlei Hausrath. Bemerkt wird, daß erſtge=
nannte
Gegenſtande des Vormittags zur Verſtei=
gerung
kommen.
Darmſtadt, den 5. December 1845.
Feilgebotene Sachen.
1179) Das Neueſte in Tuch, Buck=skin,
Paletots und Weſtenſtoffe empfehle ich zu
außerordentlich billigen Preiſen.
Brauchbare Gegenſtände aller Art werden
höchſtmöglichſt an Zahlungsſtatt angenommen.
M. B. Hachenburger,
kleine Ochſengaſſe, Hrn. Kutſcher Dern
gegenuber.
1170) Der an meinem Hauſe ſich befindliche
Ercker iſt zu verkaufen.
F. Weber Wittwe.
1719) Ein Garten, circa 1 Morgen, mit 2
ſchoͤnen Haͤuschen, Pumpe und laufendem Brun=
nen
ꝛc. iſt unter annehmbaren Bedingungen zu
verkaufen. Naͤheres dei der Expedition.
1844) Ein Clavier iſt billig zu verkaufen. Wie=
ſenſtraße
Lit. F. Nr. 173 zwei Treppen hoch.
2053) Limburger Käſe, das Pfund zu
12 Lr., zu haben bei
J. Walloth, kl. Caplaneigaſſe.
2062) Mein Lager in Bettfedern, Flaumen und
Eiderdaunen beſteht ſiets in den beſten Sorten, von
deren Schönheit, Güte und ſehr billigen
Preiſen man ſich zu überzeugen beliebe.
Joſeph Duft.
Laden am Markt neben der Gr. Hofapotheke.
2137
pr. Centner. pr. Pf.

Weiße Talg=Kernſeife fl. 24. 16 kr. marmorirte ditto 22. 14 marmorirte Soda=Oelſeife 20. 13 ditto
gelbe 20. 13 ditto
weiße 19. 12 ditto
braune 16. 10 f" gezogene Lichter 34. 22 gegoſſene Lichter 33. 18 eriſtalliſirte Soda = 9. 7 1 calcinirte ditto " 16. 11

ſo wie alle Sorten Parfuͤmerie=Seifen, Pomaden
und Haaroͤle zu ſtets billigſtem Preiſe, bei
Auguſt Jacobi,
große Ochſengaſſe, am Loͤwenbrunnen.

[ ][  ][ ]

2134) Ich empfehle mein Lager direct bezogener ächter ſpaniſcher Weine, feinſte
Qualität, als:
kr. pr. Flaſche,
fl. I.
Malaga

Jo. ganz alten Sect. fl. 1. 30 kr. Keres, fl. ½. kr. do. gup. Oté. fl. 1. 30 kr. Muscat d’Espagne fl. I. 15 kr. Madeira fl. 1. 12 kr. do. ganz alten fl. 1. 36 kr.

und mache zugleich auf mein Commiſſionslager feinſter Rhein= und franzöſiſcher, ſo wie
verſchiedener mouſſirender Weine von ausgezeichneter Qualität und zu den billigſten
Preiſen aufmerkſam.
Mouſſirender Boſenheimer iſt eine neue Sendung eingetroffen.
Friedrich Orth.
der Infanterie=Kaſerne gegenüber.

große Ochſengaſſe,
macht hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ihr nach dem Neueſten eingerichteter Laden,
mit den ſchoͤnſten und geſchmackvollſt gearbeiteten Möbels, als: Secretaͤren, Htagéres,
Chiſſonières. Glas=, Weißzeug= u. Kleiderſchränken, Sopha's, Divan's, Causeuses, Kom=

Güte verbunden mit den billigſten Preiſen garantirt wird.
Auch werden Beſtellungen für bevorſtehende Weihnachten angenommen und auf das
59 ſchnellſte und beſte befördert.
rirLaisavirreuisagriganuayieiariahigvpeiriyisryvin i gyrayneg
r=
Mesltz;
ei''D
146
Hees'.
AXTA¾=
14
Päzrida'is es
AAA AdudaAt AdAt AAAdAAdhArinAnauiidt Anit A deAide
2262)
Ph. Li nb

Marktplatz, im Hauſe der Herren Gebrüder Homberger,
erlaubt ſich hiermit ſein in allen gangbaren Sorten vom Eleganteſten bis zum Ordinaͤrſten wohl aſſor=
tirtes
Schirmlager, als auch eine bedeutende Auswahl in Tabakspſeifen, Cigarrenſpitzen, Spazierſtoͤcken
zur geneigten Abnahme beſtens zu empfehlen.
Durch prompte Bedienung und bllig te Preiſe hofft er ſich auch dieſesmal wieder die ſchätzbare
Zufriedenheit ſeiner werthen Abnehmer zu erwerben.

[ ][  ][ ]

918

2372) Strohſtühle, Strohſeſſel und Kinderſtrohſtühlchen, letztere zu Weihnachts=
Geſchenken geeignet, ſind in ausgezeichneter Güte vorräthig, bei
Karl Knaub, Strohſtuhlfabrikant,
Kirchſtraße Nr. 19.

H

2373)

Masgaoigosgaaigauaoagaaoaoanl
Aechter Malaga Secl

-

direct inuportirt.
4
Oeftere Nachfragen haben mich veraulaßt, von dieſem Wein einen directen Bezug
H
zu machen.
Es iſt nun dieſer Tage die erſte Sendung davon bei mir eingetroffen und kann ich
denſelben
Pr. Bout. fl. 1. pr. Ohm fl. 156,

in vorziglichſter Qualität, zur gefälligen Abnahme beſtens empfehlen.
Zugleich erlaube mir mein Lager von
Aechtem Canaica-Runm und
Fetmstem Weissem Batavia-Arae
in ganzen bis zu achtel Ohmen, ſowie in Originalflaſchen in empfehlende Erinnerung
zu bringen.
Gimſtige Einkauſe in dieſen Artikeln ſetzen mich in den Stand, ausgezeich=
nete
Qualität und billigſte Preiſe zuſichern zu können.
Joh. Mart. Helfmann.
16
3
gaggos
gaygonl,
beAiggeoones.
Taback- und Cigarren-Lager.
2374) Auf bevorſtehende Weihnachten erlaube ich mir hiermit mein
wohlaſſortirtes Lager von Hamburger= Bremer= und ächten
Havanna=Cigarren, ſo wie von allen Sorten holländiſchen
Rauch= und Schuupftabacken, Cigarrenſpitzen, Tabacks=
141
Mhhrlaiee-
pfeifen
, Pariſer papior maché=Doſen, zu bekannt billigen
Preiſen, in empfehlende Erinnerung zu bringen.

Fe Hie Felduanm,
Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 9.

2375) Friſche Offenbacher Pfeſſenüſſe in Cartons und Nürnberger Lebkuchen.
Celler Wachslichter für Tafel, Caroſſen und Chriſtbaͤume bei
W. Kohlermann.

[ ][  ][ ]

919

Aechte
2376)
franzöſiſche Seideſammt=Weſten
um damit aufzuräumen, unterm Preis.

Strauß, Ludwigsſtraße.
ED
ie vrxrxrn.
Bdeeueninrpraruraprurrrruuaiprreeneparrrrererenenn
Aoiriaiein dietis Mdidn iliensdenider iditrn voiren ieoreonthrk nodiordtartyntoirtinidirint in i D Dn ienddien nidDrdreinrirdirtrens
1t
2377) Seidene Foulard=Tücher von fl. 1. 6 kr. per Stück, ſeidene Schürzen von
fl. 1. 30 kr., franzoͤſiſche Batiſttücher in ausgezeichneter Auswahl von fl. 1 per Stück bis

¾ zu den feinſten geſtickten, empfehlen

Vermann & Comp.

geveveyevevenevenenenenehene vehruruenehener.
grieinrdi lilieditleiredt lieit it aini Aien vAeneonenes.
1805) In der verlaͤngerten Hügelſtraße Lit. J.
Nr. 76 ſind engl. Kartoffeln zu verkaufen.
GGGgG0ssGGLGsGIGGGsGlIOODN
63
1
2145) Mein Lager in Galanterie=, Stahl= H
H
G und Kurzewaaren bietet eine reiche Auswahl H
H für Herren, Damen und Kinder, als Weih= H
G nachtsgeſchenke; ich halte für unnoͤthig, ſo 6
D
G viele Gegenſtaͤnde einzeln aufzuſtellen, empfehl=
ſolche
aufs Kuͤrzeſte, und ſchmeichle mir eines
6 zahlreichen Beſuchs.
M. Nenſtädter,


Ludwigsſtraße.
4.
G
H
54
10)

2268) Weißes und rothes Anisgebackenes, von
bekannter Güte, iſt taͤglich friſch zu haben bei
Ch. Metzger am Sporerthor.
44bäkeheshlis. ir.labs A. 8id - BriB. irdes. ds. 133. 8d t38.ch

4 226½ Ausſtellung.
Unterzeichneter empflehlt ſich mit einer
5

Scheune, mit Keller, Stallung für 12 Gtülck
Rindvieh oder Pferde, dabei befindet ſich ein un=
verſiegbarer
Brunnen mit gutem Trinkwaſſer, Gar=
ten
, wobei zwei große Bauplaͤtze abgegeben werden
könnten, zu verkaufen. Das Naͤhere bei Metzger=
meiſter
J. D. Linß an dem Markt.
2263) Uhren=Empfehlung.
7 fl. bis 14 fl.
Silberne Spindel=Uhren von
Cylinder= und gallonirte
20 fl. bis 28 fl.
Uhren von
Goldene Cylinder=Uhren von . 40 fl. bis 48 fl.
ſowie
16 fl. bis 22 fl.
Pendule=Uhren von
in Bronce von . 50 fl. bis 60 fl.
in Alabaſter von 28 fl. bis 40 fl.

Sorten von Moͤbeln und Kaͤſtchen und ſon= ¾
3
4 ſtigen Spielſachen für Kinder zum Weihnachts.
Förſter,
geſchenke.
Buchbinder,
wohnhaft bei Wittwe Schünemann
hinter dem Rathhaus.

Lgintinstenrtbrisndbots. Dn. Nu.tLartkeu. Lut Lhur ſenrtkit tuack
2143) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 121 iſt
eine Kaute guter Schwein=Dung zu verkaufen.
H
252
22.
Geri:
54) 141 1)13) 1G8e1) 1) Ge ln.
513ili8
2378) Seide=Sammt=Weſten in
E ſchwerſter Qualität und allerneueſtem
; Geſchmack, in größter Auswahl bei
4
Gebrüder Homberger
auf dem Markt.

2379) Neue dießjaͤhrige Roſinen und Korinthen,

Für alle bei mir gekaufte Uhren wird ein Jahr, ſo wie neue Feigen werden in 8 Tagen bei mir
eintreffen, welche einſtweilen empfehle.
garantirt.
C. W. Lange,
A. Hirt, Uhrmacher,

Rheinſtraße.
naͤchſt der Stadtkirche.
2380) Rothes und weißes Anis= ſowie Butter=
2269) Die Möbelhandlung von L. Pl u m
C. Nienk,
empfiehlt einen bedeutenden Vorrath von Spiegeln gebackenes bei

mit vergoldeten und nußbaumenen Rahmen.

am neuen Thor Nr. 90.

[ ][  ][ ]

920

2381)
HVomer Allas-Westem,
das Stück fl. 2.
N. Strauß,
Ludwigsſtraße.

Hocooooce

O.

238
H

pen

6

H=

09

Zu dem bevorſtehenden Weihnachtsfeſte verfehle ich nicht, mein wohlaſſortirtes
Lager von goldenen und ſilbernen Gylinder= und Spindel=Uhren, ſowie Pendulen
H
jeder Art in gefällige Erinnerung zu bringen. Zugleich empfehle ich mehrere ge=
4
tragene gute goldene Cylinder=Uhren im Preiſe von fl. 34-40, für welche ich
ein Jahr garautire.
Außerdem wird von mir für die bei mir erkauften neuen Uhren - je nach
dem Fabrikat, - ein, zwei und drei Jahre Garautie geleiſtet.
Für Reparatur=Arbeiten jeder Art garautire ich bekanntlich ein Jahr.
45. Ol.
1
awLYomas, Ahrmacher,
im Hauſe des Herrn Kaufmann Römer am Markt.

ROOUOooooOOO
14.
2383) Zu Feſtgeſchenken empfiehlt ihr reichhaltiges Lager von Bücheru,
Landkarten, Kupferſtichen, Lithographieen ꝛc.
die Autiquariatsbuchhandlung von M. Neuſtadt Wittwe,
große Ochſengaſſe.

2384)

5

Poriſer Dtickereien
bei


Vermann & Comp.

Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 45.
Durch mehrere neu erhaltenen Sendungen, iſt unſer Lager zu bevorſtehenden Feſt=
tagen
, in Fragen, Chemiſetten, Canezous, Guimpes, Modesties, Aermel, Manſchetten,
Berthen ꝛc. für Damen und Kinder, mit den modernſten Gegenſtaͤnden, ausgezeichnet ſchoͤn
und reichhaltig aſſortirt.

[ ][  ][ ]

921
Vollſtändiges aſſortirtes Lager in allen Horten Waaren,
welche ſich beſonders für Geſchenke eignen, als:
Kattunen,
Thybets, Orleans,

die Elle 6, 8, 9, 10, 11, 12, 14, 16, 18 kr.
Napolitain, Damaſt,
Woil de Chevre,
Böhmiſche und Schleſiſche Hauf=
die
Elle 9, 10, 11, 12 kr.
Halstücher, ſeidene K baumwollene,
und Weberleinen.
das Stück 12 kr.
N. Strauß, Ludwigsſtraße.
2385)

14

MpsiarrDisrpis hidensr Vien Ne
Euls Ants SnAh. A AsrAn5 ianAAAhishnten
2167) Nicht zu üborſehen!
Ich zeige einem verehrten Publikum mein aufs
beſte aſſortirtes Galanterie= und Kinder= Spielwaaren=
lager
an, beſtehend in Kinder=Wiegen, Puppen, Ge=
ſtelle
und Koͤpfe, Roll= und Schaukel=Pferde von
Holz u. d. m. Ferner Meſſer und Gabeln, Feder=
meſſern
, Stahl= und anderen Federn, Scheeren,

taſchen, Mund= und Zug=Harmonikas: Cigarren=
Etuis, Geldboͤrſen und Schiefer=Tafeln. Ich ver=
ſpreche
in allem billige Preiſe.
Joh. Blaum
in der Marktſtraße.
Sesselsstsd.tzilss. Bi.lsirdi buistbistls Mi esi Brsa ea.dss. 9
* 2277) Für Weihnachtsgeſchenke paſſend, 4
* empfehle ich meine billige ſeidene, baumwollene
¾ und Kinder=Regenſchirme, ſowie ſchoͤne abge=
½.
x paßte Wachstuch= und Baumwolle=Decken.
A. Noſenthal auf dem Markt.
F
B4ko=bihckeintinddöorfe n diyl. ſs. 8idaodr. Phlse.os
2387) Ich verfehle nicht, meine werthen Abneh=
mer
auf mein vorzüglich gutes rothes und weißes
Anisgebackenes 32 kr. per Pfd. aufmerkſam zu
Ludwig Wüller,
machen.
auf dem Bruckchen.
2276) Ein Koch=Ofen und ein Platte=Ofen
zum Auswendigfeuern ſind zu verkaufen, Langegaſſe
Nr. 124.

18) Blumen ꝛc., ſowie in Baͤndern und Spitzen,
rſt billigen Preiſen
Bermann & Comp.
22.-ind--y. eſpipenaetin
T Ari.
9 AAAtALAi AAnnAhn AP Adbini Si hins
2354) Mein Spielwaarenlager iſt mit den
neueſten Gegenſtänden aufs Vollſtändigſte aſ=
ſortirt
, ich empfehle ſolches unter Zuſicherung
der billigſten Preiſe.
C. L. Lang.
Dss=Bas.t2.133. 24. b33.43½. 3.l Brl3.l3i. 33.l3. 3.133.1 60
4 2274) Kinderſpielwaaren auf Weihnachten, 3
F Ledergeſtelle, Holz= und Papier=Maché-Pup= 4
E penkoͤpfe, bei
A. Roſenthal auf dem Markt.
2
H.bb.kPh. A). bhin ) 2.hen. khken M 2d. 2b. üb urd. rd. 8ö) 26
2388) Damenhüte und Hauben in ſchöner Aus=
Johannn Bickel,
wahl empfiehlt
Kirchſtraße,
bei Herrn Kaufmann Naumann.
Oigtreii at sie. tM. rigs. Dier lir tit. dr. dir Mirstudt vsr bsrntrs-2
4 2275) Hamburger Rum in vorzüglicher
4 Qualitaͤt zu 44 kr. die Flaſche, bei
Louis Hein, Ludwigsſtraße.
H r t niirentrntrirtkrn tnrithi Dnrtin dististahitrn4nd
2389) Schoͤne neue große ſüße Mandeln, Citro=
nat
und verzuckerte Pomeranzenſchaalen, gereinigten
Anis, weiße gereinigte Potaſche, feinſte fette
Vanille, ſehr ſchoͤne weiße Stearinlichter, ſowie
feinſt und ord. Melis zu billigſten Preiſen bei
G. W. Lange,
Rheinſtraße.
2390) In der Niederramſtaͤdterſtraße bei Wil=
helm
Wagner iſt Stroh, Heu, Torf und Kar=
toffeln
zu verkaufen.
134

[ ][  ][ ]

922
2391) Feiner Melis bei Abnahme eines Hutes 25 kr. pr. Pfund.
Feinſter ditto
26
)
Naſfinade ditto
26½
92

Zugleich bemerke ich, daß meinen geehrten Abnehmern neue Anisgebackenes=Formen
gratis verableihe.
M. Sander,
dem Canzleigebäude gegenüber.

2392) Gubitz Volkskalender
f ü r 184 6.
12r Jahrgang
mit 120 Holzſchnitten.
Preis. 54 Krz.
bei
L. Pabſt, Hofbuchhaͤndler,
am Louiſenplatz.
GtBitsirli.Airitldit titrittsrtst.tMi. Ds lät.ta. tsi.tsau. ar9
2280) Mein Lager gewobener wollener und ¾
E baumwollener Unterkleider für Herren und
4 Damen, feine Geſundheits=Camiſoͤler und
4
4 Beinkleider, Mantelets, Burnus und Kinder=
4 Kleidchen, Jagdkamaſchen ꝛc. empfiehlt
A. Roſenthal auf dem Markt.
Ot4 irstuntkrarckn.turckhu cku ckrEerter Einckerir.trar ni
2283) Feinen Melis, wozu die Holz= und
Blech=Formen vorgeliehen werden, ſowie Anis=
gebackenes
, von beſter Qualitaͤt, empfiehlt billigſt
H. Kramer,
Niederramſtaͤdterſtraße.
9tB.3r13i.t3323. 3.e3. 34.13b.tas. tös. i.tB.t3s.24. 38.139
2284) Ganz reinen Bienen=Honig und 4
4 beſten Zucker=Syrop billigſt bei
Louis Hein, Ludwigsſtraße. ¾
¾
Gehiken keriHr. Lu Hrien dr. Anatrn. Pr sn.kr intkrn ckrtis
2285) Für Schuhmacher.
Von dem ſo beliebten engliſchen Maſchinen=
ſchuhgarn
erhielt wieder eine friſche Sendung,
welche ich das Pfd. zu 38, feines a 42, ganz fei=
nes
zu 44 kr. empfehle.
J. Thun, Wittwe.
2393) Die neue Sorte gewalztes Eiſen,
Fenſter auch M Eiſen genannt, iſt
eingetroffen, was ihren verehrlichen Abneh=
mern
ſchuldigſt mittheilt
Die Eiſenhandlung von
Jacob Trier, John.

2394) Lebkuchen, rothes und weiſes Anisge=
backenes
von vorzüglicher und bekannter Güte, iſt
täglich friſch zu haben bei
G. Kraus,
auf dem Ludwigsplatze.
G9002g00000oavoogoooen
t8
62350) Für Weihnachts=Geſchenke,
G empfiehlt Unterzeichneter dem geehrten
H.
Publicum:
8 Eine große Auswahl Geſellſchafts=Spiele für
G die Jugend und Erwachſenen, die beſonders
ſehr unterhaltend und belehrend ſind; ferner
3 Farbenkaſten von 2 Kreuzer bis zu 6 fl. das
G6.
3 Stück, Honig= und Muſchelfarbenkaſten, g
Reißzeuge, wie einzelne mathematiſche In= 6
ſtrumente, Reißbretter, Skizzenbuͤcher Al=
G bum, Mappen, Stammbuͤcher, Ball=, Notiz=
S
8
und Bilderbücher, alle erforderliche Zeichen=
G
8 und Schreibmaterialien.
S
Georg Hern,
G wohnhaft bei Herrn Gemeinderath Ernſt
Emil Hoffmann, auf dem Ludwigsplatz.
G0000sgooggogoogogggog8
2395) Ich erlaube mir, mein reichhaltiges Lager
in glatt, geſchliffenen und vergoldeten Cryſtall=
Glaswaaren, weißem und grünem Hohlglas,
allen Sorten Spiegeln, fein weißem, vergoldetem,
franzoͤſiſchem Porzellan, Weedgwood, Bandre=
vanger
Steingut, ordinaͤrem Porzellan und
Steinen=Geſchirr, ferner in lakirten Blechwaaren,
als Thee= und Kaffee=Brettern, Brodkoͤrbchen,
Theebuͤchſen ꝛc. zu empfehlen.
Eduard Ekert,
Ludwigsſtraße E. 56.
2396) Sehr vorzügliches Schuhmacher= Ma=
ſchienengarn
, das Pfd. zu 44 Kr., feineres zu 48
Kr. empfiehlt
Heinrich Storck,
Schuhmachermeiſters=Wittwe, große
Ochſengaſſe.

[ ][  ][ ]

923

Geſſel, Tabourets
v9) Metzer Strohſtühle,
habe ich eine bedeutende Sendung erhalten, elegante Façon und ganz weißes Stroh
zeichnen dieſe Stühle von allen übrigen aus, und ſind die Preiſe billigſt geſtellt.
B. L. Trier, Möbelhandlung,
in der Ludwigsſtraße C. 47.

2398) Vorzüglich reinen Bienenhonig, ſowie
beſten Zucker=Syrop billigſt bei
C. W. Lange
in der Rheinſtraße.
Grirtst.tM.rai. Mt tat tAr tM. ta. tat tart1a. Mr. dr tdr.tdi. tzr9
3 2287) Große Auswahl hübſcher Gegen=
4
4 ſtaͤnde, die den ſchoͤnſten Goldwaaren gleichen,
. beſtehend in Colliers Armbaͤndern, Uhrenket=
4 ten, Obrringen, Medaillons, Fingerringen,
Broſchen, Vorſtecknadeln ꝛc., die für Herren ¾

und Damen als Geſchenke ſehr paſſen, und
4 ihres billigen Preiſes wegen ſich beſonders
T empfehlen.
Em
M. Neuſtädter,
Ludwigsſtraße.
G4n. An iir Ar ivien An. A. Ar kduis. Anr. Ar. ker. An snr enDn
Zu Weihnachtsgeſchenken.
2288) Von einem auswaͤrtigen Hauſe erhielt ich
eine Parthie aͤcht ſeidene Geldboͤrſen, welche ich,
um ſchnell damit zu raͤumen, zu dem Fabrikpreiſe
abgebe. Zugleich empfehle ich meine ubrigen Ar=
tikel
, die ich zu aͤußerſt billigen Preiſen erlaſſe, be=
ſtehend
in Pfeifen, Doſen, Tabacksbeuteln, Cigarren,
Cigarren=Etuis und Roͤhrchen, Hoſentraͤgern, Ohr=
ringen
, Broſchen, Colliers, Vorſtecknadeln, Ra=
ſiermeſſern
, Federn, blechernen und hoͤlzernen Fe=
derbuͤchſen
, Schiefertafeln, Puppen, allen Sorten
Holzwaaren, ſowie auch kleinen Kinderwaͤgelchen
von 6 bis 9 kr. und ganz große zu fl. 1. 40 kr.
J. Thun, Wittwe.
Ge3s.t3s.tss. nlAr13.13. tör. Br.tirs. Br lsd.riitrir. Mr.tri G
Darmſtädter Goldleiſten.
2289) Meine ſelbſt verfertigten Goldleiſten
4 in feiner Vergoldung empfehle ich hiermit ¼
¾ zu den billigſten Preiſen.
J. B. Ritſert, Hofvergolder.
Gfr )rkr Linrir. Fur Fursau.kidken. Br. endan t4n. kt. Er in8
2399) Sammt=Seiden= und Plüſchſhwaͤlchen
in großer Auswahl bei
J. Stade.

2291) Auisgebackenes,
weißes und rothes, jeden Tag friſch, von bekannter
Güte und Schoͤnheit.
Wilhelm Löwe, Mehlhaͤndler,
Schuſtergaſſe, der Krone gegenüber.
Gestelssrtsit. ar ir. Ar. dr.tAr.tsäi.Dt. dit. Br. afr.G.ta.tDr. r8
4 2282) Feinen Naffinad=Melis zu 26 kr., 4
ordinaͤren zu 25 kr., neuen Genueſer Citronat
4 und verzuckerte Pomeranzenſchalen zu 48 kr.
pr. Pfund, ſo wie feinen Chineſiſchen= und
Ceylon=Zimmt, neue ſüße Mandeln, beſte
13*
Bourbon=Nelken, geſiebten Anis, weiße ge=
H reinigte Potaſche und friſche Vanille, bei
Louis Hein, Ludwigsſtraße.
4
94hen. An. birn. in. Hu. Hon üdtken. 4n ko. Bn. Rd Ha. n) Huch
2295) Beim Beginn des Winters empfehle ich
mein Lager in verfertigten und unverfertigten
Pelzwaaren in einer reichen Auswahl von Muffen,
Schlafroͤcke mit und ohne Pelz, wollene Geſund=
heits
=Untercamiſoͤler, Beinkleider u. Socken, welche
in der Waſche nicht eingehen, Filz= und Seiden=
hüte
für Herrn, graue und ſchwarze Caſtorhütchen
für Kinder, Litzen= und Filzſchuhe in allen Groͤßen,
Hoſentraͤger, Cravatten, Eſcharpen, Geldbeutel, Uhr=
ketten
und alle Arten pariſer Handſchuhe mit und
ohne Pelz.
Durch ſolide Arbeit und ſehr billige Preiſe
hoffe ich alle meine verehrten Goͤnner zu befrie=

digen.

S. Pröbſter,
in der Rheinſtraße.

2290) Feines Schwingmehl pr. Kumpf 1fl.
Dampfmehl, feinſte Sorte, pr. Kumpf 1 fl.
bei
Fr. Nöhrich,
kathol. Kirche.
2297) Für Weihnachts=Geſchenke empfehle ich
Etagers mit gewundenen Saͤulen, polirte Schleif=
ſteinchen
, Garnwinden, Schaukeln, Buchbinder=
Preſſen, Papierhobel, Heftladen und dergleichen
zur gefälligen Abnahme
Hermann Schweffel.
2400) In Lit. H. Nr. 86 im Kiesweg iſt eine
Kaute Dung zu verkaufen.
134*

[ ][  ][ ]

924

2303) Dem hochverehrenden Publicum bringe
ich meinen balſamiſchen Raͤucher=Eſſenz in Erin=
nerung
, von welchem wenige Tropfen auf heißen
Ofen verbreitet, einen angenehmen dauernden Wohl=
geruch
geben, und iſt auf Taſchentüchern als Par=
fum
zu empfehlen; das Glas 16 kr.
Auguſt Brauneck,
Hofparfümeur.
2401) Ich empfehle Tiſch=Decken zu 1fl. 15 kr.
das Stück, weiße leinene Sackrücher zu ſehr billi=
gen
Preiſen, ſeidene Umknüpftuͤcher, wobei eine
Sorte zu 10 kr. das Stück, ſowie gelbe Glaçé-
Handſchuhe für Herren zu 30 kr. das Paar.
B. Blumenthal.
69)
Ainic rnr An n rcr r A rA Ant Arlel
2402)
4.
Anisgebackenes, von vorzüglicher Güte. 3
Melis, feinſter Raffinad, beſonders zu
45)

8

Anisgebackenes geeignet, zu 25, ½
26 und 27 kr. per Pfd.

Anis, Sitronen, Wachsſtöcke, Zimmt,

4

5 Nelken, Goldſchaum, ſowie alle uͤbrige
3½.
¾
2
25 Spezereiwaaren empfehle ich zu ſehr billigen
4
Preiſen, mit dem Anfügen, daß ich ſehr
⁄₈
ſchöne Auisgebackenes=Formen, bei zei= 4.
4.
tiger Beſtellung, meinen verehrlichen
943
14)
1. Kunden gratis verleihe.
H
David Beſſunger, K
5⁄₈
in der großen Ochſengaſſe.

2403) G. Karn, Geiſtberg Lit. A. Nr. 139,
empfiehlt:
das Pfd. 24 kr.
vorzüglichen Schweizerkaͤſe

16 kr.
aͤchten Limburgerkaͤſe
neue Haͤringe und Sardellen zu den billigſten Prei=
d
. Maas.
ſen; ferner:
32 u. 40 kr.
Kummel=Branntwein

32 u. 40 kr.
Anis=
40 kr.
Pomeranzen=
40 kr.
Magenbitter=
48 kr.
Pfeffermunz=
48 kr.
Wachholder=
48 kr.
Doppelkuͤmmel="
1 fl. 4 kr.
Cognac

zur gefalligen Abnahme.

2404) Unſere große Auswahl der neueſten Chaͤl=
chen
und Fichus in Seide, Sammet, Cachemir,
Mouslin ꝛc. von 12 kr. pr. Stück an empfeh=

len wir.

Bermann & Comp.

2405) Ein neues, ſolid und gut ge=
arbeitetes
, im Tone und Spielart wohl
gelungenes Flügel=Inſtrument von 6½
Octaven Umfang, ſtehet billigen Preiſes zu ver=
kaufen
bei
Fr. Mahr, Hof=Inſtrumentenmacher,
vor dem Jaͤgerthor Nr. 232.

2406) Um vielfachen Wünſchen zu eniſprechen,
iſt mir der kleine Reſt der Exemplare von
Geſchichtliche Darſtellung
des
4½
tadirurchenbaues
zu Darmſtadt.
Als Feſtgabe bei deren Einweihung
am 30. November 1845,

von

J. Jordau,
Stadtbaumeiſter der Reſidenz Darmſtadi.

Mit vier Holzſchnitten.
von dem Verfaſſer zum Debit übergeben worden.
Der Preis iſt für das Exemplar 12 kr. und der
Ertrag für einen wohlthaͤtigen Zweck.
Hofbuchhandlung von G. Jonghaus
in Darmſtadt.
2407) Seide=Sammt und Atlas Weſten in
den neueſten Muſtern bei

J. Stade.

H

12)

4)

2407) In meinem Commiſſionslager von
Schlitzer=Leinwand, gefertigt aus rei=
nem
Handgeſpinnſt, iſt wieder eine
Sendung angekommen, beſtehend aus glatter
Leinwand, Gebild und Damaſt=
gebild
, worunter Damaſt= Tafelge=
decke
und Handtücher, welche ſich wegen
ihrer Schoͤnheit, Güte und ihres billigen
Preiſes zu Chriſtgeſchenken eignen.
Korſettenfabrik
von Emmeline Wagner.
Waldſtraße Lit. E. 180.

G

H
1
1

6.

2408) Eine bedeutende Auswahl Zinnſpiel=
waaren
, beſtehend in ganz neuen modernen Kaffee=
ſerviſen
und allen übrigen Küchengeraͤthen, ſowie
Kavallerie=, Infanterie= und ſonſtigen Figuren in
Schachteln, eignes Fabrikat, ſchön und aͤußerſt bil=
lig
empfiehlt
Chr. Sack,
Zinngießermeiſter, Ludwigſtraße.

[ ][  ][ ]

925

2174) Mein wohl aſſortirtes Lager in Kinder=
2412) Bei Suſemihl u. Sohn iſt erſchienen:
ſpielwaaren iſt aufgeſtellt, und erlaube mir ſolches Geuovefa nach Steinbrück.
zu bevorſtehendem Chriſt=Feſte, ſo wie mein Lager
Stahlſtich 9½ Zoll hoch, 8 Zoll breit. Preis

2409) Heilbronn und Darmſtadt. Em= H
G pfehlung von koͤlniſchem Waſſer. Das von 99
G mir ſelbſt fabricirte koͤlniſche Waſſer, iſt von 6
B dem koͤnigl. wür temb. Medizinalcollegium in G

8 Stuttgart geprüſt und untadelhaft erfunden,
H auch deſſen Verkauf in dem Großherzogthum ey
H Baden von der Großherzogl. Badiſchen Sa= 6
B nitaͤtscommiſſion in Karlsruhe und im Koͤnig= E
3 reiche Sachſen auf vorgelegte Proben geneh= 3
G migt worden.
H
Die gehaltvolle Aechtheit dieſes Waſſers,
E.
6s beurkundet ſich auf das Unzweideutigſte, und
G
Z verſchafft ihm uͤberall Beifall.
S
Wegen ſeines feinen angenehmen Parfüm H
8 und Güte iſt es als Waſchwaſſer für die 65
6 Augenlieder und zur Toilette, ſowie zur Rei= G
Z nigung verdorbener Lüfte in Zimmern, wenn H
H man einige Tropfen auf den heißen Ofen 6
4
H ſchüttet, ſehr zu empfehlen.
63)
Auch dürfte es ſich zu angenehmen Weih=
5)

u7)
222
½.a.n.
42 2 in,
GUn rr un neini ½ Din
44wunid
2413) Glaçé=Handſchuhe werden fort= M
45.
waͤhrend zum waſchen angenommen bei
A.
Babette Homberger.
14
M5ar. ge kerr 40n bl. 6ar 174 bar Hen tar 1an per cin kau gean
8.
54
142)
3EaEi ZaUION
ETavtttöd,
2414)
⁵⁄₄ breite Kattune 8 Kreuzer,

⁵⁄₄

6


Poil de- Ghérre
9


⁵⁄₄ große Halstuͤcher 18
1

1³⁄₄ große wollen Shwals fl. 1 30
10
14

fl. 112
Herrn=Unterhoſen
48-54
Feine Kamiſoler, wollene Unterhoſen zu ſehr
billigen Preiſen bei
Carl Homberger,
wohnhaft bei Hrn. Mehlhaͤndler
Darmſtaͤtter in der Ludwigsſtraße.
L.) e
Wi6.
D.
GBn An ni
RäUUun Gurni
54
2415) Pariſer= und Schweizer=
Stickereien.
Dieſer Tage erhielt ich eine große Partie R

g nachtsgeſchenken eignen. Von dieſem Waſſer
54
S
Pellerins, Umlegkragen, geſtickte Aermel, Man=
2D.
g9 erlaſſe ich die ganze Flaſche 30 Kr., die 9 ½
E chetten, leinene Batiſt=Taſchentücher, ſowie 4

G halbe 15 Kr.
auch eine große Auswahl in allen Sorten 4
Joh. Chriſt. Fochtenberger, 8
³4 Spitzen und fertigen Hauben in neueſter Fa= K
H
Koͤlniſch=Waſſerfabrikant.
G
8 çon, welche beſtens empfiehlt


Von oben erwaͤhntem koͤlniſchen Waſſer,
G habe ich allein das Commiſſionslager fuͤr
8
56
) Darmſtadt und Umgegend, und erlaſſe daſſelbe
G
g zu den gleichen Preiſen. Zu geneigter Ab= G
G
G nahme empfehle ich mich beſtens

A. Branneck,
5)
)
Hofparfümeur,
neben dem Gaſthaus zur Traube. G
D
GgoosoeosGGrGGsosolsoD9
2410) Eine große Auswahl wollener Teppich und
gewirkter Shwals bei

J. Stade.

2e
Babette Homberger,
am Schloßgraben.
a aar CI.tn Hen kez H.
350. Eſo. C5a. kai ſasos.
3 4 ks
54
2E.
Ei Löki ziA Anir Ai rn Aei Ain Rir r. räd
2416) Beſten Zucker=Syrup und reinen Bienen=
Honig billigſt bei
J. Haller,
Eck der großen Bachgaſſe.
2417) Sehr ſchoͤnes gutſchmeckendes Anisge=
dackenes
iſt billigſt zu haben bei

G. Bambach,
große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 7.
1685) 3 ſehr gut ſchließende innere pariſer Dach=

vorfenſter nebſt grün überzogenen Vorzieheraͤhm=
2411) Lederne Geſtelle und Puppenkoͤpfe ſind chen: ſowie 2 gewoͤhnliche Vorfenſter, 67h.
den Fabrikpreis zu haben bei
37 br., ſtehen billig zu verkaufen bei Schreiner
Joh. Blaum in der Marktſtraße. Schneider, (wohnhaft bei Wirth Frey).

[ ][  ][ ]

926

2301) Weiſes und rothes Anisgebackenes von
vorzüglicher Gute, pr. Pfd. 32 Kr., empfehle ich
hiermit meinen geneigten Goͤnnern beſtens:
Fer=
ner
ausgezeichnet ſchoͤnes Schwingmehl der gewo=
gene
Kumpf 1 fl. 4 Kr., ſodann eine ſchoͤne Sorte
das Geſcheit 11 Kr., im gewogenen Kumpf 56 Kr.
Meyer, Bäckermeiſter,
Viehbofsgaſſe C 27.

4
A bein= und Ebenholzheften mit guten Silber= 4
K und Neuſilber=Garnituren; ferner Jagd=,4
Stahl=, Garten=, Raſier=, Feder= und Ta= E
4
ſchenmeſſer, Neceſſairs, Nähſchraͤubchen und 4
4.
Streichriemen. Schoͤne und ſolide Arbeit 5
laſſen mich einem zahlreichen Zuſpruch entge= 4
gen ſehen.
14
G. Walb,
4.
Eck der Rhein= und Grafenſtraße.

AALLAALEiGiAit ELiEik El Et
2305) Der Unterzeichnete empfiehlt bei heran=
nahenden
Weinachten ſeine geſchmackvoll gearbei=
teten
Zinnwaaren aller Art, darunter namentlich
ſchoͤne Kinderſpielwaaren, zu den billigſten Preiſen.
Auch bringt derſelbe ſein auf das reichhaltigſte aſ=
ſortirtes
Lager ſehr ſchoͤner Gipsſiguren in Erin=
nerung
und verbindet hiermit die Anzeige, daß be=
ſchaͤdigte
Figuren auf das billigſte reparirt werden.
Louis Pirotti,
Zinngießer und Figuriſt,
wohnhaft der Krone gegenüber, bei Hrn.
Kaufmann Schüler.
Stsz. B. Anli. R.ii.tBi.tBi. ni. il Ar. Harsr. An rtis. . 418
4
k 2312) Herrnſchlafröcke in größter
* Auswahl nach allen Arten, um damit
k aufzuräumen, bedeutend unter dem Preis.
Gebrüder Homberger
4

auf dem Markt.
OcntattBitsitlat.n. 1rtge. Aitratrsa. tsr. Futne. at.tu. ½
2310) Verſchiedene Canapee's ſind in Commiſ=
ſion
zu verkaufen, indem ich auf deren Güte auf=
merkſam
mache, bitte ich um geneigten Zuſpruch.
Wittwe von der Au
vor dem Beſſungerthore im Kiesweg.
2419) Soda=Kernſeife eigner Fabrik, das Pfd.
16 kr., iſt zu haben bei
H. Pattberg

in der Holzſtraße Lit. D. Nr. 51.

2420) Wenn ich, wie bekannt, mir jedes
Jahr Mühe gab, mein Spielwaarenlager aufs
Beſte zu aſſortiren, ſo iſt es mir in dieſem
Jahre wohl gelungen, daſſelbe wieder, und
vorzüglicher noch als in früheren Jahren zu
beſtellen. Ich lade daher das geehrte Publi=
eum
zur gefälligen Abnahme höflichſt ein und
bin im Voraus überzeugt, daß Niemand unbe=
friedigt
meinen Laden verlaſſen wird, beſonders
da ich die Preiſe ſo billig als möglich geſtellt
habe.
Joh. Waas
in der Kirchſtraße.
Oes aA. eaitär.tiri.tBretDr. tArt taurtani. at. Gr. Artart tar tar. args
2317) Wir haben nachbenannte zu
4 Weihnachts=Geſchenke geeignete Waaren
F zum Verkauf ausgeſetzt, als:
die Elle.
Poil de chévre
10 u. 12 kr.
Mousseline de laine
10
k alle Farben feinen Tibet
40
2 Ellen breiten Köperbieber
36
2
moderne ſeidene Knüpfſhwälchen . 12
Atlas=Schlips für Herren
fl. 1. 12
ſeidene Foulard=Taſchentücher fl. 1. 45
baumwollene deßgl.
16
4
x weiße pur leinene Sacktücher, ganz
ein,
18
x weiße große Piquedecken . fl. 1. 30
gedruckte wollene Tiſchdecken,
4
welche gewöhnlich fl. 7 koſten, fl. 3. 30
1⁄₄ große Tricot=Teppich=Shwals,
ganz Wolle, fl. 1. 30
4
4 ſowie alle Sorten größere und kleinere
Teppich=Shawls.

Gebrüder Homberger
auf dem Markt.
r keurHr. burikernterthutken Horkberteu.tHentker.thu.tkentoras5
Joh. Gg, Leuthner,
2421) Markt E. Nr. 10. Darmſtadt
empfiehlt ſein für dieſe Weihnachten in den neue=
ſten
Artikeln ausgeſtattetes Lager, beſtehend in Ge=
ſellſchaftsſpielen
zur nützlichen und angenehmen
Beſchaͤftigung für die Jugend, Baukaſten, Laterna

[ ][  ][ ]

927

Magica, Buchdruckerpreßchen Optiken, Theaters,
Bleiſoldaten ꝛc., feine Lederwaaren, Albums, Schreib=
mappen
mit und ohne Schloß, Brieftaſchen, Stamm=
bücher
, Neceſſaires, Schreibzeuge, Cigarrenetuis,
Ball= und Nadelbüchelchen, feine weiß und blau
lakirte und vergoldete Holzwaaren, Etagers, Arbeits=
Thee= Cigarren= Uhr= Handſchuh= und Spiel=
markenkiſtchen
, feine Pariſer Pappwaaren, Kiſt=
chen
und Mäppchen mit gemalten Briefpapieren
und Couverten, Schmuckkiſtchen, große Auswahl
feiner Bilderbuͤcher, Pariſer Paſtell= und Farben=
kaſten
, Reiszeugen, Schulmappen, Stahlfedern,
Berliner Goldleiſten und allen ſonſtigen Schreib=
und Zeichenmaterialien zu den billigſten Preiſen.
2313) Zur Erledigung mehrerer Anfragen be=
merkt
der Unterzeichnete, daß er fortwaͤhrend Lager
ſeiner mouſſirenden Weine bei Herrn Hofmund=
ſchenk
Ritſert in Darmſtadt haͤlt, und außer
den bekannten Sorten, auch noch einen vorzüglichen
1835r zu empfehlen iſt. Bekauntlich gewinnen die
mouſſirenden Rheinweine ſehr durchs Lager.
Kelſterbach, im November 1845.
G. C. Schenk.
2314) Bei Schreinermeiſter Baumbach an
der Hinkelspumpe ſtehen Arbeitstiſche, Bettladen
von Nußbaumholz und Kleiderſchraͤnke mit einer
Thüre von Tannenholz zu verkaufen.
2315) Weinverkauf.
Unterzeichneter empfiehlt ſeine vorzügliche Weine,
die Maas zu 36 und 48 kr., in Ohm und Vier=
telohm
noch billiger.
Chr. Blech, kleine Ochſengaſſe.
Zu Weihnachtsgeſchenken
empfehle ich mein Lager feinſter Pariſer Porzellan=
und lackirter Blechwaaren, Albums, Brieftaſchen,
Cigarrenetuis und dergl. mehr, zu billigen Preiſen.
H. A. Hisgen.
[2422]
2423) Bei Gaͤrtner Hohenadel, rechts der
Arheilger Chauſſee unter der Eiſenſchmelze, ſind
ſehr ſolid gearbeitete ganz kleine, wie auch groͤßer=
Blumentiſche, Vogelkaͤfige, Spiegelrahmen ( mit
umgebendem Epheu), Wand=Koͤrbe, Epheu=Wande,
Erdbeer=Koͤrbchen, Haͤng Ampeln ꝛc., Alles von na=
türlichem
Holzwerk, wie auch alle Sorten blühende
Topfpflanzen für die Weihnachten billig zu haben.
2424) Unterzeichneter empfiehlt auf be=
vorſtehende
Weihnachten:
Hausmachendes ⁶⁄₄ breites haͤnfenes Tiſch= Ser=
vietten
= und Handtücher=Gebild; ⁶⁄₄ breites haus=

machendes haͤnfenes Tuch; desgl. Bettzeug; lei=
nene
Sacktücher von verſchiedener Farbe,
breites Schürzenzeug, hausmachendes leine Gebild,
grau und roth; desgl. weiß geſtreiftes Zeng mit
Bord, für Unterrocke; Damaſt=Tiſch= Serviet=
ten
= und Handtücher=Gebild; desgl. Tafeltücher
mit Servietten; farbige Bett=, Tiſch= und Com=
mode
=Decken; ſehr ſchoͤne weiße böhmiſche und
ſächſiſche Leinwand
alles in bekannter Güte und bittet um
zahlreichen Zuſpruch.
H. Hartmann, Leinwandhaͤndler
in der kl. Bachgaſſe Lit. B. Nr. 82.
2425) Marmor=Arbeiten, als: Säulen, Al=
taͤre
, Taufſteine Monumente, Tiſch= und Reibe=
Platten werden nach vorgelegten Zeichnungen in
allen Groͤßen und Farben auf Beſtellung angefertigt;
auch kleine Fabricate, als Schreibzeuge, Tabacks=
büchſen
, Nahſteine, Briefbeſchwerer Eyer ꝛc. ꝛc.
von Marmor, ſind zur gefaͤlligen Abnahme vor=
Das Naͤhere bei dem Agent der Her=
raͤthig
.
zoglich Naſſauiſchen Zuchthaus=Anſtalt zu Dietz.
Darmſtadt.
J. Wilh. Wenck.

2426) Unterzeichneter empfiehlt ſehr gutes weißes
u. rothes Anisgebackenes, Buttergebackenes, Marzi=
pan
, Makronen, Zitronen, Küchelchen, ſowie auch
ganz feine Baſeler Lebkuchen, alle Tage friſch zu
den moͤglichſt billigſten Preiſen. Auch bemerke ich
zugleich, daß ich ganz feines Kuchenmehl den ge=
wogenen
Kumpf zu 1 fl. 4 kr. erlaſſen kann.
J. Lautenſchläger,
Kirchſtraße, Lit. D. Nr. 111.
2427) In dem Garten der Knaben= Arbeitsan=
ſtalt
am Muͤhlweg, werden zum Vortheil der
Anſtalt, lebende, in Scherben verpflanzte Chriſt=
baͤumchen
von 2½ - 4 Hoͤhe gegen einen Preis
von 15 20 kr. pr. Stück verkauft.
2428) 1 Damen=Etui mit Klavier, 1 Normal=
Uhr, ſowie eine Parthie ſchoͤne Tapeten= Vordü=
rungen
ſind in Nr. 52 hinter der Waiſenpumpe
billig zu verkaufen.

Zu Weihnachtsgeſchenken.
2429) Von einem auswaͤrtigen Hauſe erhielt
ich eine bedeutende Partie acht ſeidene Geldboͤrſen,
die ich, um ſchnell damit zu räumen, glatte zu
30 kr., mit Perlen geſtickte zu 48 und 52 kr. das
Stuck erlaſſe.
Zugleich empfehle ich Puppen (Tyroler Maͤd=

[ ][  ][ ]

926
chen), das Stück zu 20 kr., kleine Kinderwaͤgelchen
zu 6 und 9 kr. das Stück, große zu 1fl. 40 kr.,
Bleiſtifte zu 6 und 8 kr. das Dtzd., Rechentafeln,
ſehr billige Pfeifen, Doſen, Tabacksbeutel, Cigarren,
Cigarren=Roͤhrchen u. Etuis, Hoſentraͤger, Raſfir=
meſſer
, ſowie auch ſehr ſchoͤne Uhrkettchen.
J. Thun Wittwe,

dem goldnen Loͤwen gegenüber.
2430)
Für

Damen=Toiletten, Arbeitstiſchen, Gueridon, Ca=
napee
, Tiſche, Causseuses, Diian, Fauteuil, zu
den billigſten Preiſen in der
Moͤbelhandlung
B. L. T r i er,
Ludwigsſtraße E. 47.
2431) Eine reichliche Auswahl ſehr ſolid ge
arbeiteter Blumentiſche, neue faconnirte Aufhaͤng=
koͤrbehen
mit Miniatur=Toͤpfchen, große und kleine
Epheuwaͤnde, Wandkoͤrbe mit gothiſchen Geſtellen,
welche ſich zu Weihnachtsgeſchenken eignen. Auch
ſind blühende Topfpflanzen worunter ſchon blühende
Hiacinthen, Tacetten ꝛc. ſich befinden, Blumen=
bouquets
jederzeit zu haben
bei Gaͤrtner C. Völker.
Hügelſtraße.
Vermiethungen.
5293) Theaterplatz Lit. A. Nr. 2 ein moͤblirtes
Zimmer, parterre.
514) Die zweite Etage meines Hauſes iſt an=
derweit
zu vermiethen.
Joh. Mart. Helfmann, Wittwe.
1227) Ein Logis von 5 Zimmern, Küche, Maͤgde=
kammer
ꝛc. iſt zu vermiethen bei
Hebberling, Birngarten Lit. A. Nr. 61
Daſelbſt ein Pferdeſtall für 3 Pferde mit Heu=
boden
und Kutſcherſtube.
836) Bei Hofſchloſſer Germann in der Hügel=
ſtraße
ſind zwei Manſarden=Zimmer zu vermiethen.
941) Ein Dachlogis mit Zubehoͤr iſt zu ver=
C. L. Lang.
miethen, bei
1811) Nr. 41 am Ballonplatz eine freundliche
Stube im Hinterbau gleich beziehbar.
1581) In der helle étage meines Hauſes Lit. A.
Nr. 3, Alexanderſtraße, ſind 2 Zimmer mit oder
ohne Moͤbel gleich zu beziehen. Birnſtill.
2016) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 7 ein Laden
nebſt Logis zu vermiethen und den 1. Marz zu
beziehen.

2019) Im Hauſe der Herrn Gebrüder Hom=
berger
auf dem Markt iſt ein Zimmer mit oder
ohne Moͤbel im Seitenbau par terre zu vermiethen.
2117) In dem Mühlweg Lit, H. Nr. 184 iſt
das Dachlogis zu vermiethen.
Riedlinger, Maurermeiſter.
2237) In meinem Hauſe am Marienplatz iſt
ein Logis, beſtehend in 5 Pieçen nebſt Küche und
Magdkammer in der belle étage, ſowie 2 Zimmer
und Küche in der Entresol, Keller, Boden u. ſ. w.,
zuſammen oder getheilt zu vermiethen und Mitte
Februar k. J. beziehbar. Auf Verlangen kann auch
ein Pferdeſtall, Chaiſenremiſe und Bedientenſtube
dazu abgegeben werden.
Die Wittwe des Oberauditeur Schenck.
2357) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 9 ſind im
hinteren Seitenbau 2 Logis zu vermiethen.
2235) In der Bauſtraße Lit. J. Nr. 62 im
dritten Stock, eine Stube mit Moͤbel.
2020) Ein Zimmer zwei Stiegen hoch mit der
Ausſicht auf den Ludwigsplatz in der Behauſung
des Herrn Baͤckermeiſter Koch iſt bald zu beziehen.
1812) In meinem in der Schützenſtraße
ſtehenden Hauſe lann der unterſte Stock mit

einem Laben zuſammen oder getrennt zu zwei
Läden mit beliebigen ſoliſtigen Räumen, ebenſo
im Nebenhaus Logs von 3 bis 9 Zimmer ꝛe
gleich in Miethe gegeben werden.
Ernſt Emil Hoffmann.

1228) Ein Logis, beſtehend in zwei Zimmern,
Alkoven, Küche, Keller und ſonſtigem Zugehoͤr, iſt
zu vermiethen und kann ſogleich bezogen werden
Heinrich Schubkegel
bei
vorm Mainthor Lit. F. Nr. 201a.
619) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 82 iſt im un=

teren Stock ein Logis von 4 Zimmern und 1 Ca=
binet
u. ſ. w., auf Verlangen mit Pferdeſtall und
Fouragemagazin, ſogleich zu beziehen.
52) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 82 ein Zimmer im
Seitenbau (Ausſicht auf die Straße).

5155) Lange Gaſſe Nr. 121 ein Logis mit Moͤbel.
4782) Lit. J. Nr. 18 vor dem Beſſungerthor
iſt der untere Stock memes Hauſes ganz oder getheilt
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. Kiſtner.
459) Bei L. Noldt im Kiesweg iſt ein ge=
raͤumiges
Logis mit allen Bequemlichkeiten ſogleich
beziehbar zu vermiethen.

5330) Nahe an der Realſchule hinter der Ka=
pelle
Lit. H. Nr. 118 iſt ein Zimmer mit Moͤbeln
zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

929

379) Ein Logis von funf Pieçen inebſt Küche,
Bodenkammer und Mitgebrauch der Waſchküche
im unteren Stocke des dem Palais Sr. Großh.
Hoheit des Prinzen Carl gegenüber gelegene Eck=
hauſes
, ſogleich beziehbar.
685) Lit. B. Nr. 88. in der Holzſtraße iſt ein
Logis zu vermiethen.
538) Ein Logis 2 Treppen hoch im Vorder=
hauſe
, 2 Stuben, Cabinet, Bodenkammer, Küche,
Keller, Holzſtall und Mitgebrauch der Waſchküche,
ſogleich zu beziehen bei
W. Krauß, Gürtlermeiſter.
989) In der kleinen Ochſengaſſe Nr. 38 iſt ein
vollſtandiges Logis zu vermiethen und bald zu be=
ziehen
.
989) In der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 236
im zweiten Stock iſt ein Zimmer mit Moͤbeln zu
vermiethen. Auf Verlangen kann auch die Koſt
gegeben werden.
999) Eine Manſarden=Wohnung mit 2 Zimmer,
2 Kabinetten, ſogleich beziehbar. Lit. J. Nr. 117,
Wilhelminenſtraße.
1081) In meinem Vorderbau zwei Stiegen hoch
iſt ein vollſtandiges Logis zu vermiethen.
R. Loͤwenſtein,
in der Marktſtraße Lit. D. Nr. 8.
1082) In meinem neu erbauten Wohnhauſe in
der Naͤhe des Palais Sr. Großherzogl. Hoheit des
Prinzen Carl, iſt der mittlere und obere Stock zu
vermiethen und taͤglich zu beziehen.
Croͤßmann, Maurermeiſter.
1286) Bei B. Rummel im der Obergaſſe ſind
mehrere Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
1287) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 33 ein Zimmer
mit Moͤbel ſogleich beziehbar.
Ritſert, Mundſchenk.
1288) Lit. D. Nr. 193 der Stadtkirche gegen=
über
iſt eine Stiege hoch im Vorderhauſe ein voll=
ſtaͤndiges
Logis, gleich beziehbar, zu vermiethen.
1292) Ein Zimmer zu vermiethen in Lit. G.
Nr. 380.
G3La830GLsGovoososnlooeie
E)
1306) Ein Laden nebſt vollſtändigem H
4.
G Logis iſt Lit. B. Nr. 60 große Ochſen= G
E.
S
G gaſſe zu vermiethen.

2
Carl Heißner, Kupferſchmiedt. 8
googLssaddaEssöesiGlAIOees
1535) Bei Kammermuſikus Niebergall, Hoͤlges=
ſtraße
, iſt ein moͤblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
1628) In meinem neu erbauten Hauſe in der

Hospitalſtraße, iſt der 2te Stock mit 3 heitzbaren
neu tapezirten Stuben, Magdkammer, Küche, Bo=
denkammer
, und Mitgebrauch der Waſchküche und
Bleichplatz ſogleich zu beziehen.
J. P. Schmidt, Weißbindermeiſter.
1534) Ein Laden mit Logis iſt zu vermiethen
und baldigſt zu beziehen.
Daſelbſt ein Logis im Vorderhaus mit 2 Stuben,
Kabinet und Küche, und im Hinterbau ein Logis
mit Stube, Kabinet und Küche kann ſogleich be=
zogen
werden.
Louis Meyer jr.,
Schloſſermeiſter.
1629) Lit. B. Nr. 107 in der Langegaſſe iſt
ein vollſtaͤndiges Logis gleich zu beziehen.

1631) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nr. 36
iſt im Vorderhauſe die mittlere Etage zu vermie=
then
und gleich beziehbar.
1637) Lit. J. Nr. 161, dem Polizeibüreau
gegenüber zwei Manſarden=Logis ohne Moͤbel für
ledige Perſonen.
1640) In Lit. J. Nr. 243 in der Hoͤlgesſtraße,
iſt ein Logis von 2 Stuben, Kabinet, Magdkammer,
Küche und allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
F. Pretſch.
und ſogleich zu beziehen.
1648) In der Wilhelminenſtraße Lit. E. Nr. 93
eine Treppe hoch, ſind 2 Stuben für einen oder
2 Herren zu vermiethen, auch kann die Koſt dabei
gegeben werden.
1645) Ein Zimmer mit Bett und Meubles, mit
der Ausſicht auf die Straße, iſt an Herren zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Kirchſtraße Lit. D. Nr. 101 zwei Stiegen hoch.
1741) In der Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 79 auf
dem Seitenbau ein geraͤumiges Zimmer, beſonders
paſſend für einen Gymnaſiaſten oder Gewerbſchüler.
1744) Bei Wirth Schaͤfer in Beſſungen iſt
ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
1746) Lit. G. Nr. 383 dem Erbgroßh. Garten
gegenüber, ein Logis an eine ſtille Familie zu ver=
miethen
und gleich beziehbar.
Pfeiffer, Kellermeiſter.
1748) In der Wilhelminenſtraße im Warneck'
ſchen Hauſe iſt auf dem Seitenbau ein kleines
Zimmer mit Bett und Moͤbeln zu vermiethen.
F. Georg, Tapezier.
1881) Durch Veberzug meiner Kinder in
mein neues Haus werden 2 sehr schöne Logis
in meinem in der Neckarstrasse stehenden
Hause in einigen Monaten beziehbar, frei.
Ernst Emil Hoffmann.
135

[ ][  ][ ]

830

1751) Muͤhlweg Lit. H. Nr. 175 (hiniter Dem
Lilidenhöf) die mittlere Etage, beſtehend in 5
Piecen, nebſt allem Zubehoͤr und Garten; zu be=
ziehen
erſten Januar 1846; auf Verlangen ſauch
früher.
In demſelben Häuſe idrei freundliche Man=
ſardenlogis
für Ledige; ſogleich zu beziehen.
Naͤheres Carlsſtraße Lit. J. Nr. 6 bei
Hauptmann Voßel.
1752) Sandſtraße Lit. J. Nr. 195 im dritten
Stock ein Logis aus 2 Zimmern, Küche, Magd=
kammer
, Keller u. ſ. w., ſogleich beziehbar.
1753) Bei Uhrmacher Dilger ſind mehrere Zim=
mer
an ledige Herren mit oder ohne Moͤbel zu
vermiethen und gleich zu beziehen, und auf Ver=
langen
kann auch die Koſt gegeben werden.
1876) Eine Manſarde mit Küche ꝛc.
E. Loͤwer am Ludwigsplatz.
1880) In der Schuͤtzenſtraße ein Zimmer
gleicher Erde.
Klotz.
1873) Im Eckhauſe der Eliſabethen= und Zim=
merſtraße
Nr. 53 ein moͤblirtes Zimmer gleich zu
beziehen.
P. Roͤder.
1969) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 62 iſt ein Zim=
mer
auf Verlangen mit Moͤbel zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
1975) In Lit. H. Nr. 12 a. ſind zwei freund=
liche
Zimmer mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen.
1980) Ein Zimmer mit oder ohne Moͤbel ſo=
gleich
beziehbar, Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 45.
1982) Eine Stube mit Bett und Moͤbel iſt zu
vermiethen in der Schulſtraße Lit. E. Nr. 32.
1983) In der alten Holzhofſtraße ein Dach=
Logis bis den 17. December zu beziehen.
Auguſt Kling.
2068) Lit. J. Nr. 153 auf dem Schießplatz iſt
ein Logis an eine ſtille Haushaltung oder an ledige
Herrn zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2077) In meinem Vorderhauſe, Neckarſtraße
Lit. E. Nr. 136 gleicher Erde 2 Zimmer, Kabinet,
Kuͤche nebſt allen Bequemlichkeiten baldigſt zu be=
Fuhrmann.
ziehen.
2079) Im Enes'ſchen Hauſe vor dem Jaͤger=
thor
ein großes und ein kleines Logis ſogleich be=
ziehbar
.
2175) Zwei Zimmer mit oder ohne Moͤbel,
Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 47, bis zum 16. Febr.
1846 zu beziehen.
2177) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 121
iſt ein Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
2178) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 57

iſt ein Stall Für ein Pferd, ſalmt Heuboden zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
2180) Ein Zimmer üit Koſt Eliſabethenſtraße
Lit E. Nr. 227.
2184) Ein Zimmer mit Moͤbel bei Lehrer Schaff=
nit
vor dem Jaͤgerthor.
2185) Ein Zimmer mit Moͤbel iſt zu vermiethen
bei Baͤckermeiſter Heyl in der Eliſabethenſtraße.
2186) In der Weinbergsſtraße Lit. B. Nr. 216
iſt ein Zimler zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2188) Ein großes Logis gleich zu beziehen.
Valentin Moͤßer gr. Kaplaneigaſſe.
2191) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 211 iſt der
mittlere Stock mit allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
; im Maͤrz zu beziehen.
Stockhauſen, Wittwe.
2192) In der Grafenſtraße Nr. 230 Stube
und Cabinet ſogleich zu beziehen.
2194) In dem, von dem verſtorbenen Großh.
Oberapellationsgerichtsrath Höpfner neu er=
bauten
Hauſe vor dem Neckarthore der untere
und der mittlere Stock, wovon jeder ſechs heiz=
bare
Pieçen, Magdſtube ꝛc. enthält, ſodann drei
geräumige Manſardenzimmer.
Zu jeder dieſer Wohnungen kann ein Stück
Garten von beliebiger Größe und zu einer der=
ſelben
Stallung für 3 Pferde, Remiſe, Kutſcher=
ſtube
und Sattelkammer abgegeben werden.
Der in dem Hauſe wohnende Großh. Juſtiz=
rath
Heumann ertheilt nähere Auskunft.
2318) In meinem Hauſe am kleinen Woog iſt
ein Dachlogis zu vermiethen.
Heinrich Mendel, Hoflaquai.
2319) In der Langgaſſe im alten Waiſenhauſe
iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und bald
zu beziehen.
A. Heckmann, Lohnkutſcher.
2320) Lit. A. Nr. 108 auf dem Ritzſtein iſt
gleicher Erde ein Logis zu vermiethen.
2321) Ein kleines Zimmer nebſt Küche.
M. Haller.
2322) Lit. E. Nr. 228 in der Eliſabethenſtraße
iſt ein vollſtaͤndiges Quartier, mit oder ohne La=
den
, gleich beziehbar zu vermiethen.
2323) In der Langengaſſe Lit. B. Nr. 117 iſt
ein Logis zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
2324) Ein freundliches neu tapezirtes Logis
von 1 Stube, 1 auch 2 Cabinets, Küche ꝛc. iſt im
entre sols gleich oder ſpäter zu beziehen bei
Louis Breidert, Neckarthor.
2325) In dem Hauſe Lit. D. Nr. 17 in der

[ ][  ][ ]


931

Marktſtraße iſt der ganze mittlere Stock, ſodann
ein Laden mit Logis zu vermiethen und baldigſt zu
beziehen.
2326) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 148
iſt ein vollſtaͤndiges Logis, eine Stiege hoch, zu
vermiethen; auf Verlangen kann auch Werkſtaͤtte
dazu gegeben werden und gleich zu beziehen.
Kleinhans.
2327) Im Eckhaus an der Steinſtraße Lit. J.
Nro. 246 im 3. Stock 2 einzelne moͤblirte Zimmer
mit Kammern und im unterſten Stock 3 Zimmer
gleich zu beziehen.
2328) Im alten Holzhof, Mauerſtraße Lit. G.
Nro. 352 ſind gleicher Erde 3 Zimmer, Küche, ſo=
wie
Keller= und Bodenraum zu vermiethen und
jedenfalls innerhalb 3 Monaten beziehbar.
2431) In der Schulſtraße iſt im erſten Stock
ein ſchoͤnes Zimmer mit oder ohne Moͤbel zu ver=
miethen
. Das Naͤhere bei der Expedition.
2432) In meinem Hauſe vor dem Jaͤgerthor
iſt Stube, Cabinet, Kuͤche u. ſ. w. zu vermiethen
und in einem Vierteljahr zu beziehen.
Koͤhl.
2433) In meinem Hauſe in der Schloßgaſſe,
Gaſthaus zum weißen Roß, ſind zwei kleine Logis
im dritten Stock an ledige Herren oder an eine
ſtille Haushaltung zu vermiethen und gleich zu be=

ziehen.
H. Pattberg in der Holzſtraße.
2434) Gardiſtenſtraße G. Nro. 105 iſt ein
Logis und ein Schweinſtall zu vermiethen.
2435) Rheinſtraße, Nr. 90, im oberen Stock des
Hinterbaues, zwei Zimmer und ein Kabinet, mit
Küche, Speiſekammer ꝛc., mit Anfangs Maͤrz, ſo=
dann
daſelbſt im unteren Stock ein Zimmer mit
Kabinet ſogleich zu beziehen.
2436) Ein Zimmer und Cabinet mit Möbel, die
Ausſicht auf den Ludwigsplatz, in Lit. J. Nr. 34
iſt zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
J. H. Doͤpfer,
Friſeur.
2437) In der Waldſteaße Lit. E. Nr. 179
im Seitenbau, ein ſchoͤnes Logis ſogleich zu be=
ziehen
.
2438) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen und
gleich zu beziehen, bei
Speiſewirth Schaͤfer.
2439) In meinem Hauſe vor dem Jaͤgerthor,
dem Erbgroßherzoglichen Garten gegenüber, iſt die
belle Wtage, beſtehend aus 7 Zimmern mit Balkon
zu vermiethen und bis zum 1. April zu beziehen.
Achenbach.

2440) Ein. Zimmer mit oder phne Möbel iſt
Lit. F. Nr. 197 vor dem Mainthor, in der Naͤhe.
des Eiſenbahnhofs, zu vermiethen. Das Naͤhere in
dem Hanſe ſelbſt.
2441) In der Marſtallſtraße Lit. F. Nr. 61
im 2ten Stock ſind 2 vollſtaͤndige Wohnungen zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
2442) Alexanderſtraße Nro. 58, 2 Stiegen
hoch iſt ein Clavier zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
2443) Diejenigen, welche im Laufe dieſes Jahrs
ihr bisher betriebenes Gewerbe ꝛc. niedergelegt und
mir davon, daß dieß geſchehen, noch keine Anzeige
gemacht haben, werden hierauf, daß ſolche noch im
Laufe dieſes Monats bei mir geſchehen muß, mit
dem Bemerken aufmerkſam gemacht, daß die von
ihrer Seite zu Anfange des künftigen Jahres ge=
ſtellt
werdenden Gewerbſteuer=Reclamationen, welche
etwa darauf gegruͤndet werden ſollen, daß das be=
treffende
Gewerbe ſchon im Laufe dieſes Jahres
niedergelegt worden ſei, nur dann Beruͤckſichtigung
finden werden, wenn ſie dieſer Aufforderung nach=
gekommen
ſind.
Darmſtadt, den 1. December 1845.
Der Bürgermeiſter
Bru ſt.
2444) Die im Jahr 1826 in der Gemeinde
Darmſtadt gebornen und im Jahr 1846 zur Mn=
ſterung
kommenden Militaͤrpflichtigen werden hier=
durch
aufgefordert, ſich vom erſten Erſcheinen die=
ſer
Bekanntmachung an bis zum 6. künftigen Mts.
auf dem hieſigen Rathhauſe anzumelden, damit ſo=
fort
die Ortsmuſterliſte der Gemeinde Darmſtadt
pro 1846 ordnungsgemaͤß aufgeſtellt werden kann.
Die Anmeldungen koͤnnen mundlich und ſchrift=
lich
erfolgen. Erfolgen dieſelben mündlich, ſo wer=
den
ſolche jeden Tag, ausſchließlich der Sonn=
und Feſttage, in den gewoͤhnlichen Büreauſtunden
von Morgens 8 bis 12 und Nachmittags von 2
bis 5 Uhr angenommen. Geſchehen ſie ſchriftlich,
ſo müſſen dieſelben den Tauf= und Familien=
Namen, den Geburtstag, die Religion,
den Stand oder Gewerbe des Militaͤr=
pflichtigen
ſowie der Eltern Namen
und Standenthalten. Diejenigen ſind üb=
rigens
von dieſer Anzeige dispenfirt, bei welchen
man durch den Rathsdiener darüber bereits Erkun=
digungen
hat einziehen laſſen. Diejenigen Eltern
und Vormünder aber, deren Soͤhne resp. Mün=
deln
nicht dahier, ſondern an einem andern Orte
135)

[ ][  ][ ]

des Inlandes oder auch im Auslande geboren ſind,
werden hierauf beſonders= und mit dem Bemerken
aufmerkſam gemacht, daß gleichzeitig mit obigen
Angaben, der Tauf= oder Geburtsſchein des
betreffenden Militarpflichtigen hierher uͤbergeben
werden muß.
Wer die Verſetzung in das Depot oder die
einjaͤhrige Zurückſtellung nach den vorliegenden Be=
ſtimmungen
glaubt in Anſpruch nehmen zu können,
hat das deßfallſige Geſuch vom 2. künftigen Mo=
nats
an, bei mir vorzubringen.
Darmſtadt, den 4. December 1845.
Der Bürgermeiſter
Bruſt.
2475) Der Unterzeichnete bringt hiermit zur
oͤffentlichen Kenntniß, daß bei der gegenwaͤrtigen Jah=
reszeit
der Friedhof Morgens ½8 Uhr erſt ge=
oͤffnet
, während den Mittagsſtunden von 11 bis
1 Uhr aber, ſowie Abends ½5 Uhr geſchloſſen iſt.
Darmſtadt, den 5. December 1845.
Der Bürgermeiſter
Bru ſt.
Anterrichts-Anzeige für Damen.
2445) Friederike Bauerfeind, aus Belzi=
bei
Berlin, ertheilt hier in Darmſtadt in 30 bis
50 Stunden gründlichen Unterricht im Zuſchneiden
und Zuſammenſetzen aller und jeder Art von Da=
menkleidern
nach dem Maaße, man lernt in dieſer
kurzen geit das Kleidermachen ſo, daß man Alles
nach dem Modenjournale anfertigen kann, ohne
papierne Muſter zu gebrauchen und eben ſo weni=
nöthig
hat, die Kleider erſt anzuprobiren, als da=
durch
bei vieler Mühe dieſelben dennoch leicht ver=
dorben
werden. Das Honorar iſt 5 Gulden und
wird erſt bezahlt, wenn jede Schülerin ſich ſagen
kann. ich habe das Verſprochene wirklich erlernt,
nicht aber im entgegengeſetzten Falle. Wer den Un=
terricht
ſeparat in ſeiner Wohnung nehmen will,
zahlt für eine Dame 10, für zweri 14 und für
vier 20 Gulden.
Ein gedrucktes Buch, vierte ganz neue verbeſ=
ſerte
Auflage, mit 42 lithographirten Abbildungen,
aus welchen man das Zuſchneiden der Kleider durch
Selbſtunterricht erlernen kann (jedoch vorzüglich
zur Unterſtützung des Gedaͤchtniſſes meiner Schü=
lerinnen
) iſt von mir verfaßt und für 1 Gulden
zu haben.
Für den Preis von 12 kr. per Stück ſchneide
ich denen, die nicht lernen, jedes gewünſchte
Muſter zu all und jeder Art von Damenkleidern.
Wer den Unterricht nicht gut und gründlich fin=

det kann nach den erſten 6 Stunben unentgeltlich
zurücktreten.
Zwei Maͤdchen, die für mich naͤhen, eoͤnnen in
kurzer Zeit unentgeltlich lernen.
Meine Wohnung iſt im Hauſe der Wittwe
Warnecke in der Wilhelmienenſtraße Lit. E.
Nr. 93 eine Stiege hoch.
N a ch r u f.
Auf vielſeitiges Einladen hat ſich Fraͤulein
Bauerfeind, aus Belzig, von Stuttgart nach
Heilbronn begeben.
Dieſeibe hat unſern Toͤchtern in 20 laͤngſtens
40 Stunden gründlichen Unterricht im Zuſchneiden
aller Arten Damen=Kleider nach dem Maaße er=
theilt
, und zwar ſo, daß dieſelben nach jedem
Mode=Journal ihre Kleider zuſchneiden koͤnnen, auch
keine papierne Muſter mehr gebrauchen, und eben
ſo wenig noͤthig haben, die Kleider erſt anzupro=
biren
.
Bei der Abreiſe der Fraͤulein Bauerfeind
nach Mannheim und Darmſtadt ſinden wir uns
veranlaßt, der freundlichen Lehrerin für ihren. ſorg=
faͤltigen
Unterricht unſern herzlichen Dank nach=
zurufen
, und wunſchen, daß in Mannheim und
Darmſtadt recht viel fleißige und gute Frauenzim=
mer
dieſen ſo nutzlichen Unterricht erlernen moͤchten.
Heilbronn den 22. Februar.
Mehrere dankbare Eltern.
Stations=Commandant Wayß. F. Brand, Sil=
berarbeiter
. K. Seelig, Kaufmann. C. Ru=
dolph
, Metzger. Caroline Jaͤger. Maria
Thum.
2446) D i en ſt geſu ch=
Meine Schweſter, welche meinem Vater ſeit
1827 die Haushaltung ſtets führte, und alle da=
zu
noͤthige Kenntniſſe beſitzt, ſucht auf Weihnachten
eine Condition, wovon ich einen hohen Adel und
Mitbuͤrger mit dem Bemerken benachrichtige, daß
ſie nur aus beſonderen Gründen noch in dem 37ſten
Lebensjahre ſich Dienſt ſuchen muß. Nähere Aus=
kunft
ertheile ich, ihr Bruder, Lit. J. Nr. 61
Ernſt Fries, jun.,
Eliſabethenſtraße.)

Schreinermeiſter.
2447) Wohnungsveränderung.
Ich zeige hierdurch meinen Freunden und Goͤn=
nern
ergebenſt an, daß ich von Herrn Fourage=
Verwalter Wirtwein, in mein erkauftes Haus, in
dem Kiesweg Lit. H. Nr. 59 gezogen bin.
J. Schröder,
Dachdeckermeiſter.

[ ][  ][ ]

23

2448)



Hermit mache die ergebene Anzeige daß ich mit dem Heutigen
mein Geſchäft in
Stickereien aller Art
nach dem neueſten Geſchmack, eroͤffnet habe, ſo wie alle dazu ge=
horigen
und einſchlagenden Artikel, als. alle Sorten Wolle, Seide,
Perlen, Stramin, Litzen, Cheuillen ꝛc. führe. Durch prompte und
billige Bedienung werde ich ſuchen das mir zu Theil werdende Zu=
trauen
zu rechtfertigen. Einem recht zahlreichen Beſuch entgegen=

ſehend halte ich mich beſtens empfohlen.


Darmſtadt den 27. November 1845.

Conrad Seemann,


Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 46 im Hauſe des Hrn. Clauer.

[ ][  ][ ]

1012)

934
Das

von

Herrmann Neuſtadt
hält ſich zu den bekannten billigen Bedingungen ſowohl im An= wie im Ver=
kauf
jeglicher Art beſtens empfohlen.
2365) Mein durch Umzug und Neubau ſeither unterbrochenes Ladengeſchaͤft iſt nun wieder geord=
net
, und verfehle daher nicht, daſſelbe in empfehlende Erinnerung zu bringen. Auf eine ſchoͤne Aus=
wahl
in Thee= und Kaffeebrettern, Obſtkoͤrben und Zuckerkiſtchen, meſſingenen Tiſchlampen, Haͤnge=
lampen
, Zündmaſchinen, ſehr ſchoͤnen Leuchtern in Meſſing, allen Sorten Lampen=Dochten und allen
in dieſes Fach einſchlagenden Artikeln erlaube ich mir beſonders aufmerkſam zu machen. Recht zahl=
reichem
Zuſpruch entaegen ſehend, empfiehlt ſich einem freundlichen Wohlwollen beſtens.
J. L. Eichberg, Hofſpengler, Grafenſtraße Lit. E. Nr. 158.

2449)

eite

des

Muſikvereins für Dilettanten.
(im 14ten Jahre)

Samſtng den 13. Vecember 1845.
Anfang um halb 7 Uhr. Ende um 9 Uhr.

Die Billette für Fremde werden von 3 bis 5 Uhr abgegeben.
Der Ausſchuß der vereinigten Geſellſchaft.

2333) Einem geehrten Publicum zeige hiermit
au, daß ich taͤglich außer dem Hauſe arbeite, alle
in meinem Geſchaͤft vorkommende Arbeiten aus=
führen
werde und nur eine geringe Vergütung pr.
Tag in Anſpruch nehme.
Meine Wohnung iſt bei Herrn Pumpenmacher
Ziſſel am Arreſthauſe Nr. 62.
Friedrich Windeker,
Damenkleidermacher.
Zugleich erlaube ich mir anzuzeigen, daß von mir
alle weiblichen Kleider ꝛc. im Hauſe auf das Promp=
teſte
und Billigſte gefertigt werden.
Kath. Windecker, geb. Perſchall,
Kleidermacherin aus Munchen.
2450) Einen Auslaufer ſucht
W. Ollweiler,
Rheinſtraße E. 5.

2335) Einem geehrten Publicum mache ich hier=
mit
die ergebenſte Anzeige, daß ich mich als Bür=
ger
und Schneidermeiſter etablirt habe und bitte
um geneigten Zuſpruch. Meine Wohnung iſt bei
Herrn Kauſmann Stoͤrger in der Eliſabethen=
ſtraße
.
Georg Hechler, Schneidermeiſter.
2451) Dem geehrten Publikum empfehle ich mich
in guten Speiſen und Getraͤnken, beſonders gutem
Wein und Bier, worunter das beliebte Frankfurter
Stiftbier; ich lade auf Sonntag den 7 December
zu einer Metzelſuppe mit beliebigen Gerichten er=
gebenſt
ein, und hoffe auch den Winter hindurch
auf zahlreichen Zuſpruch.
M. Stiefbold,
auf dem Heiligenkreuzberg.

[ ][  ][ ]

935
2337) Ankauf und Verkauf aller Arten Staatsobligationen, Looſe und Caupons u. ſ. w. bei
F. A. Lenz am weißen Thurmplatz.

2210) In der Rheinſtraße, wo moͤglich auf der
Sommerſeite wird ein Logis bel Etage von 12 bis
14 Zimmern nebſt Stallungen zu miethen geſucht.
Naͤheres in der Moͤbelhandlung von
L. Blum.
2339) Ich mache hiermit die ergebenſte An=
zeige
, daß ich mich als Bäckermeiſter dahier etab=
lirt
habe. Ich empfehle mich dabei in allen in
mein Fach einſchlagenden Beſtellungen, namentlich
auch mürben Baͤckereien, indem ich ſtets prompte
und reelle Bedienung zuſichere und gewiß bemuͤht
ſein werde, meine verehrten Abnehmer zufrieden
zu ſtellen.
Meine Wohnung iſt in dem Local des Baͤcker=
meiſters
A. Muller, naͤchſt dem Arreſthauſe.
Franz Kercher,
Baͤckermeiſter.
2212) Alle diejenigen, welche eine rechtliche For=
derung
an den Nachlaß der Wittwe des Maurer
Grennerich zu machen glauben, werden erſucht,
dieſelben bei Unterzeichnetem einzureichen.
Darmſtadt den 21. November 1845.
H. Böttinger.
2094) 100, 300 . 400 fl. Vormundſchaſts=
Gelder ſind gegen hinlaͤngliche Sicherheiten zu ver=
leihen
; Naͤheres Holzſtraße Lit. D. Nr. 50.
2201) Es wird ein Mädchen, welches ſich ihres
Wohlverhaltens ausweiſen kann, in eine Wirthſchaft
geſucht. Zu erfragen in der Carlsſtraße Lit. H.
Nr. 17.
2341) Zwei Tauſend Gulden Verwaltungsgelder
liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen
Franz Holzmüller,
bereit.
Bleichſtraße Nr. 133.
2342) Ich mache bekannt, daß ich auf bevor=
ſtehende
Weihnachten Puppenkoͤpſe von verwirrten
Haaren und alten Locken friſire, und alle Arten
Lockenköpfe und Scheidel um äußerſt billigen Preis
verfertige und reparire. Ich wohne bei Herrn
Schweinemetzger Koller in der langen Gaſſe.
Karoline Landan.
2346) Es koͤnnen 4 bis 6 Maͤdchen Unterricht
im Biegeln, hauptſächlich im Faͤlteln ertheilt be=
kommen
, und im Verlauf eines Jahrs gründlich aus=
ternen
. Auch werden alle Arten Wollen= und
Seidenſtoffe gewaſchen. WoL ſagt die Expedition
dieſes Blattes.

Herrn F. D.
2452)
diene hiermit auf ſein, mir durch die hieſige Stadt=
poſt
heute zugekommenes, anonymes Schreiben
ohne Datum des Iuhalts: Der anonyme Schmaͤh=
brief
iſt angekommen= zur Nachricht, daß ich mich
nicht erniedrigen kann, weder anonyme noch
weniger Schmaͤhbriefe zu ſchreiben.
Darmſtadt, am 5. December 1845.
H. L. Schlapp,
Lehrer.
2453) Einem hochverehrungswürdigen Handels=
ſtande
, mache ich hiermit die ergebenſte Anzeige, daß
ich eine regelmaͤßige Fahrt zwiſchen Darmſtadt
und Mainz und zwar an den Tagen Dienſtag und
Freitag eroͤffnet habe. Durch die pünktlichſte und
ſchnellſte Befoͤrderung aller mir anvertrauten Güter
verbunden mit moͤglichſt gering geſtellter Fracht,
werde ich das mir geſchenkte Zutrauen ſtets zu
rechtfertigen ſuchen; und bitte um geneigtes Wohl=
wollen
.
Meine Anfabrt in Mainz iſt bei Herrn Kro=
nenbach
im Gaſthaus zur Grünen Allee.
Wilhelm Emmel,
wohnhaft in der Pancratiusſtraße der
Gr. Heuwage gegenüber.
2454) In einer Wollſpinnerei ohnweit Hanau
wird ein tüchtiger Spinnmeiſter und ein Fabrik=
aufſeher
, welche ſogleich eintreten koͤnnen, gegen
guten Gehalt geſucht. Letztrer beſonders muß im
Rechnen und Schreiben erfahren ſein. Das Naͤhere
bei Kaufmann Barth am Markt.
Geſuchte Stelle.
2455)
Ein junger Mann, der im Schreiben und Rechnen
erfahren iſt, wuͤnſcht beſchaͤftigt zu werden, waͤre
auch bereit, Ausgaͤnge zu beſorgen. Naͤheres bei
der Expedition.
2456) Wir haben unſere alte Wohnung verlaſſen
und wohnen nun bei Herrn Mehlhändler Siebert
auf dem Ritzſtein, was wir hiermit ergebenſt an=
Johann Krey, Schuhmachermeiſter.
zeigen.
Suſanne Krey, Hebamme.
2457) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich
in das Gaſthaus zum Roͤmerberg gezogen bin; mit
gucen Speiſen und Getranken werde ich mir das
Zutrauen meiner werthen Gaͤſte zu erhalten ſuchen.
Jung, Wirth.

[ ][  ][ ]

936

Deutſch-katholiſche Gemeinde.
Sonntags den 7. December, Vormittags um 10 Uhr:
Go t t e s d i e u ſt.

2458) Ich wohne jetzt bei Herrn Kaufmann
Diefenbach naͤchſt der Krone.
Weißer, Wundarzt.

G 2459) Ich beehre mich hiermit er=

gebenſt anzuzeigen, daß ich unterm heu=
S.
8 tigen mein Glas= und Porzellan=Ge=
1
G ſchäft dem Herrn Eduard Ekert,
9 käuflich abgetreten habe und ſage für H
3 das mir ſeit drei Jahren geſchenkte
3 Zutrauen meinen verbindlichſten Dank, H
8 mit der Bitte, daſſelbe auf meinen 8
S
6 Nachfolger übertragen zu wollen.
G Darmſtadt den 1. December 1845.
H.
L. H. G. Venator.
4H
4
Mit Beziehung auf Vorſtehendes.
werde ich das Geſchäft des Herrn
G L. H. G. Venator von heute an un=
ter
meinem Namen und für eigene Rech= H
G nung fortführen. Dieſelben Grundſätze s
3
z von ſtrenger Redlichkeit, mit denen H
mir Herr Venator vorgegangen, werden
H4
ö auch meine Handlungen leiten, ich
es wage deßhalb um die Fortſetzung des
G Vertrauens zu bitten, womit derſelbe 6
G
8 beehrt worden iſt.

1
G
G Darmſtadt den 1. December 1845.
D
Eduard Ekert,
H1
Ludwigsſtraße E. 56.
H

2466) Am 28. Novender wurde aff der Pro=
menade
zwiſchen dem Rhein= und Neckarthor ein
ſeidenes Sacktuch gefunden. Der Eigenthümer
kann daſſelbe gegen die Einrückungsgebühren bei
mir in Empfang nehmen.
Reuling, Reviſor.
2461) Vierhundert Gulden Vormundsgelder ſind
gegen doppelt gerichtliche Sicherbeit zum Ausleihen
bereit. Naͤheres Schuſtergaſſe Lit. D. Nr. 37.

Errichtung einer Lehr= und Bewahr= An=
ſtalt
für jüngere Mädchen.
2462) Auf freundliches Erſuchen mehrerer El=
tern
bin ich entſchloſſen eine Bewahr=Anſtalt für
kleine Maͤdchen vom 3ten Jahre an, zu errichten
und damit die Anfangs=Gründe im franzoͤſiſch
Sprechen, ſo wie überhaupt des gewoͤhnlichen Ju=
gendunterrichts
und Anleitung in leichten Handarbei=
ten
zu verbinden; nachdem mir die geſetzliche Er=
laubniß
dazu, nach beſtandener Pruͤfung - durch Ent=
ſchließung
Großh. Oberſchulraths vom 26. Nov. Großh. Kreisrath dahier ertheilt worden iſt.
Das Honorar für den Beſuch dieſer Anſtalt
von 9-12 und 1- 4 Uhr iſt monatlich 1fl. 12 kr.
Die Anfangsgründe im Clavierſpielen werden auf
Verlangen in beſonderen Stunden gelehrt, und
für aͤltere Maͤdchen eine Nachhülfe zur Vorbeyei=
tung
im Franzoͤſiſchen, für die gewoͤhnlichen Schu=
len
, damit verbunden.
Zu naͤherer Beſprechung hieruͤber bin ich in der
Wohnung meiner Eltern, Waldſtraße Lit. E. 178.
im Seitenbau, rechter Hand, eine Stiege hoch,
anzutreffen.
Darmſtadt, im Dezember 1845.
Wilhelmine Feder.
2463) Indem ich hiermit allen denen geehrten
Herren Saͤngern des Mozartvereins, Sanger=
151
kranzes, der Harmonie, der Melomaner,
der Lehrer, und Mitgliedern der Hofka=
pelle
für die ſchoͤne Ausführung der von mir,
nach hoͤberer Ordre für die hieſige Kicheneinweihung
beſtimmten Geſaͤnge meinen innigen Dank ſage,
bin ich zugleich genoͤthigt zu erklaͤren: Daß ich
mit den durch verſchiedene Deſiderien entſtandenen
vorherigen Weigerungen Mancher; die Geſänge
auszuführen,, durchaus keinen Antheil hatte.
J. D. Anton.
2464) Ein reinliches Maͤdchen wünſcht Lauf=
dienſt
anzunehmen. Lit. H. N. 58 Kiesweg.
2465) Unterricht in den Anfangsgründen zum
Clavierſpielen wird gegen billiges Honorar, auſſer
und in der Wohnung ertheilt.
Waldſtraße Lit. E. 178,
im Seitenbau.

[ ][  ][ ]

93

2466) Nachdem mir in Folge einer=Privat= Ueber=
einkunft
mit Herrn Hofhühnerwaͤrter Becker dahier
die Gefluͤgellieferung fuͤr die Gr. Hofhaltung von der
betreffenden Behoͤrde mit der Bewilligung gnaͤdigſt
übertragen worden iſt, auch an Privaten Geflügel
zu verkaufen; ſo bringe ich dieß mit dem Bemer=
ken
zur oͤffentlichen Kenntniß, daß in Herrn Beckers
Wohnung (dem Großhzl. Hühnerhof) ſtets alle
Gattungen des hier üblichen zahmen Geflügels:
ausnahmslos jung, geſund und gutgemaͤſtet,
wofür garantirt wird - zu den billigſten
Preiſen von mir zu haben ſind. Wer bei mir
kauft, iſt ſtets daher der Sorge enthoben, ob das
Geflügel auch jung, friſch und zart ſey.
Beſtellungen können auch bei Herrn Gütlich auf
dem Markt gemacht werden, eben ſo ſicher wie
in dem Hühnerhof ſelbſt.
Held.
2467) Eine Ladeneinrichtung für einen Specerei=
Laden wird zu kaufen geſucht. Naͤheres bei der
Expedition.

2471) Aur-letzten Mittwoch= Abend, wurde von
dem Beſſunger Stadtweg, durch die Schützenſtraße
über den Ludwigsplatz durch die Louiſenſtraße bis
an den Trauben, ein Stuͤckchen von einer goldnen
Kette, zwei Petſchaften und zwei Uhrſchlüſſel, wovon
der eine ein Piſtoͤlchen vorſtellt, verloren. Der
redliche Finder wird gebeten, es gegen eine Beloh=
nung
an die Redaktion dieſes Blattes abzugeben.
2472) In eine franzoͤſiche Unterrichtsſtunde
von 5 - 6 Uhr koͤnnen noch einige Schüler oder
Schülerinnen aufgenommen werden. Wo? ſagt
die Expedition.
2473) Vor etwa 4 Wochen iſt ein leinenes
Batiſt=Taſchentuch vermuthlich auf dem Wege
von der Rheinſtraße bis vor das Jaͤgerthor verlo=
ren
worden, - es iſt am Rande gezackt, ringsum
geſtickt und mit einer Spitze verſehen; in der
Mitte ſtehen die Buchſtaben J. I. P. mit rothem
Zwirn eingezeichnet. Der redliche Finder wird ge=
beten
, daſſelbe bei der Redaktion dieſes Blattes
gegen eine Belohnung abzugeben.

Montag den 8. December 1845.
Anfang halb 8 Uhr.
Der Vorſtand. 5
Goo9oogessssssaaoooaostooe
2469) Ein junger Mann, welcher bereits ſeit
mehreren Jahren in Spezereigeſchaͤften ſtand und
von ſeinen Principalen aufs Beſte empfohlen wird,
ein gewandter Detaileur iſt, ſucht eine andere Stelle,
wo moͤglich auf hieſigem Platz, das Naͤhere bei
der Expedition.
2470) Um die Erlernung der engliſchen Sprache
zu erleichtern, verbinde ich damit die Franzoͤſiſche,
als Hülfsſprache. Für das maͤßige Honorar von
einem Gulden den Monat, werde ich, bei einer
Anzahl von 10 Schülern, woͤchentlich 6 Stunden
in dieſen Sprachen Unterricht ertheilen, und ſo=
fort
mehreren Anforderungen Genüge leiſten.
In Hinſicht auf meine Lehrmethode ſowohl, als
auf jede andere Eigenſchaft eines guten Lehrers
beziehe ich mich auf meine bereits unterrichteten

Schüler.
Joh. Jaeob Wagner,
Lehrer der engliſchen und franzoſiſchen Sprache
und Muſik.
Allerheiligen=Weg Nr. 151 Lit. G.

2359) Wohnungs=Veränderung.
Ich habe meine ſeitherige Wohnung bei Herrn
Staͤrkefabrikant Struve in der Louiſenſtraße ver=
laſſen
und bin in mein erkauftes Haus, Arheilger=
ſtraße
(alten Vorſtadt) Lit. A. Nr. 27 gezogen,
welches ich hierdurch ergebenſt anzeige, mit der Bitte,
mich auch da mit haufigem Zuſpruch erfreuen zu
wollen.
Darmſtadt, den 26. November 1845.
Ludwig Kramer, Lohnkutſcher.
1998) 2000 fl. Vormundgeld ſind gegen dop=
pelte
hypoth. Sicherheit am 1. Februer 1846 aus=
zuleihen
. Ausgeber dieſes ſagt, wo?

2474)
Wohnungsverändrung.
Der Unterzeichnete wohnt ſeit Anfang des Monats
Dezember in dem neuerbauten Hauſe des Herrn
Dachdeckermeiſter Weiler in der Schützenſtraße
Lit. J. Nr. 232.
Balzer, Kataſtergeometer.

203) Gegenwaͤrtig wird im Gr. Holzmagazin aus=
gegeben
:
Preis pr. Stecken, fl. kr.
1) Buchen=Scbeitholz 1. Kl.
10 12
2) Kiefern=Scheitholz 1. Kl.
6 42
Darmſtadt, den 7. November 1845.
136

[ ][  ][ ]

1) In. Gaſthäuſern.
In der=Traube. Hr. Bruch, Kaufmann von Saar=
Bicot, Director von Carlsruhe; Hr. Mäck, Kaufmann von Hr. Freund; Steuererdeber von Offenbach; Hr. Deckmana,
Frankfurt; Hr. Roder, Käufmann von Büſſeldorf; Frau Bürgermeiſter von Bleichenbach==
Löver von=Mainz; Fräul. Schmidt von: Nierſtein; Hr.
Canton, Kaufmann von Mainz; Hr. Baur, Kaufmann Alzey; Hrr Becker, Mechanikus von Mainz: Ht. Weigel,
von Lennep; Hr. Phildius; Renovator von Wörrſtadt; Tuchfabrikant von Biedenkopf; Hr. Larius, Stukatur von
von Büchen; Fräul. Desvernois von Jverdor; Hr. Hor=
muth
, Gaſtwirth von Heidelberg; Hr. Schreiber, Bier=
brauer
von Mainz; Hr. Dietzel, Kaufmann von Hanau;
Hr. Wüſthoff, Kaufmann von Burtſcheid; Hr. Bödecker,
Kaufmann von Hamburg; Hr. Kremling, Kaufmann von
Crefeld; Hr. Umber nebſt= Familie, Partikülier von Als=
heim
; Hr. Schlöſing, Kaufmann von Paris.
Düſſeldorf; Hr. MüllersHauptmann von Kelſterbach; Ht.
Pfaff nebſt Familie, Fabrikant von Coblenz; Sr. Excellenz.
Freiherr von Dungern nebſt Dienerſchaft, herzogl. naſſ.
Staatsminiſter von Wiesbaden; Hr. Kneipp, Maler von
Mainz; Hr. Kleisler, Partikulier von Mannheim; Hr.
Schwert, nebſt Familie, Partikulier von Mannheim;
Hr. Una von Frankfurt, Hr. Hauch von München, Hr.
Strusberg von Lennep, Hr. Schleſſinger von Mainz, Hr.
Gersſeld von Mainz; Hr. Martin von Aſchaffenburg, Hr.
Leſchhorn. von Nordhauſen, Hr. Wepfrr von Bielefeld, Hr.
Roder von Mainz, Hr. Ritter von Stuttgart, Hr. Waſ=
ſentel
von Frankfurt, Hr. Meyer wvon Mannheim, Hr.
Mubrod von Cöln, Hr. Zorn von Aſchaffenburg, Hr.
Kreidel von Pforzheim, Kaufleute; Hr. v. Auer, Partikue=
lier
von Mainz.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Schäaf, Kreisſecretär.
von Hungen; Hr. Ludwig, Kaufmann von Aachen; Hr.
Aubry, Negotian von Lyon; Hr. Bader= Partikulier von
Frankfurt; Hr. Jſanny, Rentier von Dijon; Hr. Müller,
sind. Phil. von Heidelberg; Hr. Hafner, Proſeſſor von
Berlin; Hr. Menger, Kaufmann von Frankuurt; Hr.
Wiederhold, Lieutenant von Caſſel; Hr. Roth= Partikulier von Waldmichelbach:
von Hanau; Hr. Fink, Kaufmann von- Mamzz. Hr.
Dreger, Kaufmann von Mühlhauſen.
von Hamburg; Hr. Gerlach; Kaufmann von Stuttgart; Reichelsheim; Frau Weber von Pfaeffenbeerfurt; Frau
von London; Frau Hergert von Landenhauſen; Hr. Hof= von Lindenfels; Hr. Gutfleiſch, Gaſtwirth von Lindenfels;
ferbert, Fuhrmann von Höchſt; Hr. Borger, Spediteur. von
Offenbach; Hr. Müller, Kaufmann von Stuttgart; Hr. Nagel; Gaſtwirth von Reichelsheim; Hr. Trautmann,
Prackt, Kaufmann von Elberfeld; Hr. Hüll, Pfarrer von
Peierweil; Hr. Kempf, Rechnungsführer von Beerfeld.
Höchſt; Hr. Damm, Kaufmann von Tutlingen; Hr. Pen= beerfurt; Hr. Pfeifer, Handelsmann von Pfaffenbeerfurt;
ner, Kaufmann von Oppenheim; Hr. Rochler, Oekonom Jungfer Blat von Bensheim; Hr Daub von Reichelsheim;
von Naſtädten.
Im Prinz Emil. Hr. Clement vom Berg Car=
In der Krone. Hr. Fuchs, Handelsman von Pfed= Moſes von Niedergewunden, Hr. Haas von Großbieberau,
dersheim; Hr. Heckhaus, Reiſender aus Worms; Hr. ½. May von Berrfelden, Hr. Vogel von Münſter, Hr.

A. n g e k. o meme n e. Fyr.e m.d. e.
Vom 3. bis 5. Vecember haben hier=logirt: Kihüer, Geſchäſtsllann: von= Neuſtadt; Hr. Raſch, Ge=
ſchöſumanniwon
, Neuſingen;;Hre=Scheſfer; Käufmann=von
Frankfurt.
Im wilden. Mann. Hr. Hammerſchlaz, Käuf=
brücken
; Hr. Jäger, Käufmann von Aſchaffenburg; Hr. mann von Fkankfürt; Hr. Nees, Fabrikant von Offenbach;
Imweißen=Schwanen. Hr. Herberg, Kutſcher von
Hr. Mundorf, Weinbändler von= Mörſtädt; Hr. Heines Mainz; Hr. Heininger, Schkeinermeiſter von Manz; Hr.
fetter, Partikulier von Mainz; Hr. Bennarz, Kaufmann Bibinzer, Weinhändler von Freinsheim; Hr. Dr. Adler=
von
-Worms.
In der alten Pöſt. Hr. Dinckler, Fabrikant von
Chemnitz; Hr. Wolfiger, Gaſtwirth von Neckarſteinach;
Hr. Stumpf; Kaufmann von Mannheim; Hr. Metz,
Ledrer von. Oberabſteinach; Hr. Weber, Oekonom von
Löhebaͤch; Hr. Seip, Spediieur von Michelſtadt; Hr.
Uehlein, Diſtrietseinnebmer von Niederſaulheim; Hr. Fer=
Im Darmſtädter Hof. Hr. Blanc, Maler von tig, Oekonom= von Bensheim; Hr. Maaſer, Oekonom von
Niederrad; Hr. Geßner, Lehrer von Bingen; Hr. Beck,
Oekonom von Niederrad; Hr: Ziegelmeyer, Kaufmann von
Worms; Hr. Beck, Geometer von Babenhauſen; Hr. Wol=
ters
, Candidat von Emmerich; Hr. Wagner, Partikulier
von Mainz; Hr. Schuchard, Partikulier von Frankfurt;
Hr. Schulz, Kaufmann von Frankfurt; Hr.= Rexroth, Häm=
merbeſitzer
von Gobberhaimmer.
Im goldnen Löwen. Hr. Wolf, Maler von
Hömburg v d. H.; Hr. Leiden, Materialiſt von Heidel=
berg
; Hr. Küeipp= Maler von Mainz; Hr. Heil, Fabrikant
von Michelſtadt.
Im Landsberg. Hr. Gläſer, Hofmaler von
Darmſtadt; Hr. Dechend, Weinhändler von Spiesbeim;
Hr. Schöppler; Uhrmacher von Mainz; Hr. Geiſt, Oeko=
nom
von-Steinbach; Hr. Eck, Gaſtwirth von Amorbach;
Hr. Liſt; Sbediteur von Ekbach; Hr. Häring, Dreber=
meiſter
von Erbach; Hr. Enſinger; Fuhrmann von Mi=
chelſtadr
.:
Im Bergſträßer Hof. Hr. Schäfer, Geometer
von Rüdesheim; Hr. Will, Kaufmann von Frankfurt; Hr.
Wägner, Oekönom von Laufenſelten; Hr. Prieſter, Oekonom
Im Reichelsdeimer Hof. Hr. Henig nebſt Sohn,
Bäckermeiſter von Kirchbeerfurt; Hr. Brunner, Oekonom
Im Prinzen Carl. Hr. Morgenſtern, Kaufmann von Fr.=Crumbach; Hr. Volk nebſt Sohn, Oekonom von
Hr. Koch; Kaufmann von Sommersdorf; Hr. Großmann, Müller von Nidda; Frau=Urſpruch von Frankfurt; Hr.
Privatmann von Sommersdorf; Hr. Benning, Volontair= Keil, Muſiker von Fr.=Crumbach; Hr. Bitch, Gaſtwirth
Hr. Keil nebſt Sohn, Burgermeiſter von Oberoſtern; Hr.
Schreinermeiſter von Reichelsheim; Hr. Wüllenbücher,
Schuhmachermeiſter von Reichelsheim; Hr. Engeldrumpf,
Im Hôtel Köhler. Hr. Roth, Gaſtwirth von Oekonom von Gaubickelbeim; Frau Vierheller von Pfaſſen;
Hr. Blumenſchein, Bäcker von Reichelsheim.
In der Stadt Frankine. Hr Wormſer, Can=
mel
bei Jeruſalem; Hr. Kramer, Oekonom von Aſſenheim. didat von Michelſtadt; Fraͤul. Jſack von Lich; Hrn Gebr.

[ ][  ][ ]

Wetzlar von Langſtadt, Hr. Meyer von Griesbeim, Hr.
Wolf von Dieburg, Hr. Beydheim von Auerdach, Hr.
Jeidel vön Eſchöllbrücken, Hr. Fuld von Frankfurt; Hr.
Hiiſche von Michslſtädt: Hr. Rbſenberg von Frankfurt, Hr.
Oppenheimer von Offenbach, Hr: Mer von Roßdorf, Hr.
Bodenheim von Biblis, Hr. Seligmann von Brumath,
Kaufleute:
Im rotden Löwen. Hr. Klarner, Spitzen=
bändler
von Georgenſtadt; Hr. Förſter, Muſiker von 3 ö=
ben
: Hr. Geotg, Kellner von Romrod: Hr. Rapp, Büch=
binder
von Schromberg; Hr. Bauer, Chirurg von Oppen=
heim
; Hr. Heiter Fäsber von Raab= Hr. Kaiſer; Ge=
ſchäitsmann
von Unteiſchwarz; Hr. Barth; Müller von
Kleinfagersheim.
Im grünen Laub. Hr. Rühl J., Ht. Rühl I.,
Hr. Spanner, Hr. Schlitp, Murſt=ändler von Schoften;
Hr. Lorger, Bader von Bernbardsoin; Hr. Levi, Sattler
von Worms; Hr. Däſſi, Schuuſpieler von München; Hr
Weisling, Zimmermeiſter von Umſtadt; Hr. Maiterſtock
nebſt Frau= Miltlär ans Bayern; Hr. Haubenreiſer, Rüfer
von Erbach; Hr. Häffner, Wundatzt von Kurlsdeim; Hr.
Kreiß nebſt 4 Conſorten, Muſiker von Fulda; Frau Win=
tergeiſt
von Unterthal; Hr. Lembert, Steinhauer von
Unterthal.
Im Weinberg. Hr. Daubert, Jäger von Ober=
lais
; Hr. Bonin; Handelsmann von Eſchollbrücken; Hr.
Oeſtreicher, Geſchäftsmann von Freienſtemau; Hr. Hofe
ſälter, Privatmann von Abellheim; Hr. Bentz; Bediente
von Weſthoſen; Hr. Lang, Privatmann von Erchetſachſen;
Hr. Meyer, Handelsmann von Pfungſtudt; Hr. Bergr
mann, Privatmünn von Uſenboen.
Im.Carlsſträßer Hof. Hr. Luley. Oekönom, Hr.
Ochſenſchläger= Frau Ochſenſchläger von Wattenbeim, Hr.
Greisburg, Maurer von Lordswein; Hr. Bruſt, Handels=
mann
von Waldbach
Im Pfälzer Hof. Hr. Bader von Gießen, Hr.
Haich von Neuſtrelitz, Schneider.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Geheime Rath von Gunderode: Stiftsdame

v Günderode von Frankiurt. - Bei Hrn=Oberſtallmeiſter. v.
Granetz; Stiftsdaͤms= Giäſin vi Oiting v. Fünſtetten. - Bei
Hin. Lebrer Helböth: Frau ſſybold nzbſt Tochter v. Majnz.
- Bei Hrh. Obekl.-Kllnsslböcer: Fräul. Buchhölz. ve. Neu=
wied
=
Bei=Hihr Aschn.=Ratd. Fränk: Hr. Frank von
Gießen. - Bei Hiſſ. Oberäpp=Gerichts=Raih. Weiß; Hr.
Acceſſiſt Weiß von: Mainz.
Bei Hrn. Miniſterial
Rath von Becktoſd: Fräulsin' Ackermann von Lon=
don
.
Bei Hrn: Oberlieutenant, Moter; Hr. Rent=
meiſter
Mann nebſt Fräul. Tockter von Mainz
Bei
Hrn. Oberſt Eigenbeod: Fräulein Decder von Gladen=
bach
.
Bei Hrn. Hofckapellmeiſter Mangeld: Fräulein
Weier von Bensheim. - Bei Hen. Geheimen= Rath von
Groiman: Fräuſein von Groiman von Gleßen.- Bei Hrn.
Schloßnerwalter Löwer: Fräulein Loos von Gjeßen.
Bei Frau Landrath= Dietz: Frau Hauptmann Coullmann von
Ni=deringelhem; - Bei Hrn. Geyeralmaj=Bechſtatt: Fraul.
Spreng v. Carlsruhe. - Bei Hrn Ob= reonſiſt=R. Frey: Fräul.
Cjößmann von Friedberg u. Fräuz. Röpel von Nauheim.-
Bef Hrn. Küpferdrucker Fetſing: Fräulein Felſing von
Gießen; - Bei Hrn' Geh. Hofkaͤtb Meiſenzahl: Hr. Dr.
Strecker von Malinz. - Bei Hrn Hofger=R, v Hertlins: Fräul.
v. Güaitaͤ von Ftänkfürt.- Bri Hrül Röndanz Appel:Hr. Oek:
Schode nebſt Frau v. Grünberg.- Bei Hrn. Pöſisrv.=R. Bei=
che
mann: Fräul. Berchelmann p. Seiggenſtadt. - Bei Hrn.
Laic. Rirdel: Frau Geller v. Königsderg.- Bei Hrn Kaufm.
Nollner: Hr. Hofger: Räth Dr. Nöllner von Gießéne-
Bei Hrn. Oberäpp'; Get='=Rath: Klngelßöſfer: Fräulein
Hofmänn von Gießen. - Bei Hrfl. Geö= Rath Zimmer=
männ
: Frau Geh: Med. Rath von=Ritgen voir Gießen.
Bei Frau Lichtkämmerer Knoll:Hr. Fabrik=Dirsctor Pabſt
von Warſchau. Bei Hrn. Juſtizrarb Pfaff: Fräulem
Stamm von Gießen. - Bei Frau Präſident Hallwachs:
Frou Dumout=Alehe von Mainz. - Bei Hrn. Geh. Proto=
kolliſt
Petry: Frau Poſthalter Schenk von Nidda. - Bei
Fräulein Voihard: Frau Profeſſor Liebig von Gießen.
Bei Frau Kreisrath Sieppes: Fräulein Stumpf von
Heppeiheim. - Bei Hrn. Oberconſiloriai=Rath Frey: Hr.
Pfarrer Lotheiſen von Werſah:

Getauftr, Kopulirte und
Getaufte:
Den 29. November: dem Großherzogl. Arreſthaus Ver=
walter
Heinrich Fink ein Sohn, Franz Hugo Heinrich
Peter; geb. den 16.
Den 30.. dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Geoig Petry Zwillingstöchter, Eliſabethe Catharine und Anna
Eliſabethe; geb. den 10.
Eod.: dem Bürger und Spenglermeiſter Wilhelm Hein=
rich
Schorlemmee ein Sohn, Johann Carl; geb. den 11.
Eod.. dem Ortsburger zu Dexbach, im Kreiſe Bieden=
kopf
, und Bedienten dahier, Johann Daold Friedrich
Schmitt ein Sohn, Johann Heinrich; geb. den 14.
Eod.: dem Büirger und Füfermeiſter Johanros Metzler
eine Tochter, Eliſabethe: geb. den 13.
Eod.: dem Burger und Porter im üroßherzogl. Mar=
ſtalle
, Adam (Zimon eine Töchter, Cäthaiine Eiſohetne;
geb. den 2.
Eod.: dem Bürger und Krankezwärter im Hospitol,
Johann Andreas Hartmann ein Sohn, Johann Tarl; geb=
den
16.

Beerdigte in dieſer Woche:
Eod.: dem Ortsburger zu Biebesheim, im Kreiſe Grpß=
gerau
, und Kuiſcher in Pripatdienſten dahier, Johann
Molter ein Sohn, Ludwig Auguſt; geb. den 18.
Eod.: dem Ortsbürger zu Niederweiſel, im Kreiſe
Friedberg= und Aufſehet bei der Eiſendadn dahier, Caspar
Jung ein Sohn, Wilhelm; geb. den 5.
Eod.: dem Waffendirectionsdiener Johann Jacob Groß=
kopf
ein Zwilingsſoon, Jean Baptiſt; geb. den 8.
Eod.: dem Oberfeldwedel in der zweiten Schützen=
Compagnie des Großb. zweiten Infanterie=Regiments,
Georg Franz Kuhlmann ein Sohn, Wilhelm Anton; geb.
den 7.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Johann Heinrich; geb.
den 18.
Eod.: eine nneheliche Tochler, Eliſabethe Henriette;
geb. den 2.
Eod.: ein unehelicher Sohn; Georg Carl; geb. den 16.
Den 1. December: dem Burger und Schreinermeiſter
Georg Friedrich Gottlieb Herrmain eine Tochter, Anna
Catharine Heuriette Helene Louiſe; geb. den 14. Noobr.

[ ][  ]

94
Eod.: dem Großbh=Garde dui Corps-Michael= Schui=
mever
eine Tochter, Anna Margarethe; geb. den 21. Nov.
Den 2.: dem Bürger und Weißbinder Martin Petri und Schubmachermeiſters Adam Koller ehelich ledige Töch=
eine
Tochter, Eva; geb. den 22. Novbi.
Den 4.: dem Bürger und Tapezer Johann Valentin
Krafft ein Sohn, Heinrich; geb, den 18. Noobr.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 30. November: ein unehelicher Sohn, Franz;
geb. den 14.
Kopulirte:
Den 23. November zu Erbach: der bieſige Bürger und verſtorbenen Bürgers und Maurermeiſtens Carl Hartes
Schuhmachermeiſter Pdilipp Friedrich Seibel, des verſtor=
benen
Bürgers und Schneidermeiſters Friedrich Seibel
nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und Jobanna Maria,
Matern Heim ehelich ledige Tochter.
Den 30.: der Bürger und Maurermeiſter, wie auch
Bauaufſeher 1. Claſſe, Johannes Müller. des Bürgers und
Maurers Philipp Müller ehelich lediger Sohn, und Caro=
line
Chriſtiane, des Bürgers und Maurermeiſters Johann
Heinrich Schuchmann ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 2. December: der hieſige Bürger u. Bäckermeiſter
Franz Kärcher, gebürtig aus Herrnsheim, im Kreiſe Worms, nachgelaſſene Wittwe des verſtorbenen kurmainziſchen Ge=
ehelich
lediger Sohn des daſelbſt verſtorbenen Ortsbürgers
und Ackermanns Leonhard Kärcher, und Catharine Mag= Franz Jgnatz Freiberr von Zweyer zu Evenbach, 58 Jahre,
dalene Emmerich, gebürtig von hier.

Beerdigte:
Den 30. November: Maria, des verſtorbenen Bürgers
ter, 31 Jahre alt; ſtarb den 28.
Den 1. December: Anna Margarethe, geborne Emig,
des Bürgers und Schubmachermeiſters Johann Heinrich
Vogel Ehefrau, 36 Jahre und 11 Tage at; ſtarb den
28. November.
Eod.: dem Bürger und Schubmachermeiſter Georg
Bernhard Cran ein Sehn, Heinrich Johann Ludwig, 1 Jahr,
5 Monate, weniger 2 Tage alt; ſtarb den 29. Noobr.
Den 3.: Eliſabethe Catharine, geborne Hunſinger, des
nachgelaſſene Wittwe, 74 Jahre, 5 Monate und 10 Tage alt;
ſtarb den 1.
Den 4.: der Bürger und Zeugſchmied Johann Bal=
des
Bürgers und Hofbäckermeiſters zu Erbach Johann thaſar Luſi, 36 Jahre, 8 Monate und 22 Tage alt; ſtarb
den 2.
Eod.: dem Bürger und Mauter Carl Ludwig Roßler
eine Tochter, Eliſabethe, 10 Monate und 16 Tage alt;
ſtarb den 2.
Den 5.: dem Großherzogl. Garde du Corps Joſeph
Martirer ein Sohn, Wilhelm Joſeph, 6 Monate und
17 Tage alt; ſtarb den 4.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 30 November: Maria Anna Freifrau von Zweyer,
heimenraths und furſtbiſchöflich eichſtaͤdtiſchen Hofmarſchalls
11 Monate und 17 Tage alt; ſtarb den 28.

Kirchliche Nachrichten.

Am 2. Adventsſonntag den 7. December 1845 predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofpred. Dr. Zimmermann.
In der Stadtlirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Stadtkapelle
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
In der Militaͤrkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofdiaconus Bender.
In der Stadtkirche
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Schaum.

Der vormittägliche Gottesdienſt in der Stadtkapelle beginnt von jetzt an um 9 Uhr.
Der Gottesdienſt der evangel. Militärgemeinde findet wieder in der Stadtkirche und zwar um
die gewöhnliche Zeit von 8 bis 9 Uhr ſtatt.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäftebei der ev. Gemeinde bejorgt in der nächſten Woche: Herr Pfarrer Dr. Ludwig.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
2. Sonntag des Advents. (Feſt Mariä Empfaͤngniß.)

Vormittags.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: feierliches Hochamt.
Um 10 Uhr: Predigt: Hr. Pfarrer Krämer.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Nachmittags.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.

Die taͤgliche Pfarrmeſſe iſt Morgens um halb 10 Uhr.

Redaction und Verlag: Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.