Darmstädter Tagblatt 1845


29. November 1845

[  ][ ]

Allergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.

Num. 48. Samstag den 29. November

1845.

B i c t nu a l i e n p r e i ſ e vom 1. bis 7. Decbr. 1845.

Feil z ch a k te n:

A. der Ochſenmetzger.

kr.

Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund.
Ochſeuleber das Pfund
4
B. der Lamdsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
bei P. Schmidt.
1
Kuh= oder Nindfleiſch das Pfd.
Muͤller 9 kr.; bei P. Schmidt

Nierenfett das Pfund

bei Muͤller u. Alleborn
Leber von Ochſen, Kühen oder Nindern das Pſd.
bei Schmidt, Hiſſerich, B. Rummel, Lautz
.
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.

Kalbfleiſch das Pfund
hei Egner, Fiſcher und Roth
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner, Fiſcher u. Roth

D. der Schweinemetzger.

Schweinefleiſch das Pfund

Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund

bei Schaͤffer, Apfel l., Apfel II., Fuchs W.
Speck das Pfund 24 kr.; bei Fuchs W.
.
Schmalz das Pfund.
bei L. Apfel I., L. Apfel II., Fuchs W. und Peter=
mann

Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
bei L. Apfel I., L. Apſel II., Fuchs W. und Peter=
mann


24

12
12
11
24

116
20

13 Bratwurft das Pfund
bei Fuchs, L. Apfel I., L. Apfel II., Jacobi, Peter=
mann
und Pietz
Blutwurſt das Pfund
bei P. Schmitt Wtb.
Leberwurſt das Pfund
bei L. Apfel l., Fiſcher, Fuchs, Frei, Jacobi, Schmitt,
L. Apfel 1., Petermann und Pietz

11 UGemiſchte Wurſt das Pfund
bei Frey, L. Apfel I., L. Apfel II..
G. der Bäcker.
20 Ein Laib gemiſchtes Brod 5 Pfund 21
8 Ein Laib Roggenbrod 5 Pfund
9 Roggenbrod in kleinen Laiben 15 Loth füͤr
bei Heil 14 Lth.; bei Ewald, Engel Kahl und
Meier 13 L.; bei Pfaff, Ohl, Seeger 12 L. fuͤr
Waſſerweck 4 Loth fuͤr

9
bei Koch, Heil, Weimar 4 L. 2 2.; bei Perſchbacher
8
3 L. 3 2.; bei Hufnagel 3 L. 2 2.; bei Seeger 5L. fuͤr 1
10 Milchbrod 4 Loth fuͤr

bei Hufnagel, Roͤhrich, B. Lautz, Weimar 3 L. fur 1
bei Ewald u. Kahl 3 Lth. 12.; bei Engel 3 Lth.;
bei Perſchbacher 2 L. 3 2.; bei Schmitt, Buͤcking,
Koch, Meier, Ohl, Darmſtaͤtter, Boßler 3 L. 22.;
bei Metzger 3 L. 3 Q. fuͤr

12
118 Franz. Milchbrod 4 Loth fuͤr
bei Hufnagel, V. Roͤhrich, Bücking, Lautz, Pfaff, Soͤder,
Engel, Meier, Ohl, Darmſtaͤtter, Gerold 3 L. für 1
20
bei Schmitt, Koch, Metzger Weimar und Ehatt
20
3L. 2 2.; bei Ewald und Kahl 3 L. 12. bei Perſch=
hacher
2C. 3Q. fuͤr.
1
118
E. der Bierbrauer.
Jungbier
pr. Maas 10
18 Doppelbier bei Carl Ritſert.
12

kr.
18

16
12
114
16
14
8
6
20
2
2
1

Frucht prei ſ e in der Provinz Starkenburg nach dem Durchſchuitt.
Im Kreis Darmſtadt - den 23. Sept. - pr. Malter: Korn - fl. - kr., Gerſte - fl. - kr., Waizen - fl. - kr.
Spelz - fl. - kr., Hafer 3 fl. 40 kr.
Im Kreis Bensheim - den 15. Nov. - pr. Malter:Korn 10fl. 23 kr., Gerſte 8fl. 5kr., Waizen 15 fl. - kr.
Spelz 5fl. 22 kr., Hafer 4 fl. 28 kr.
Im Kreis Großgerau- den 25. Noobr. - pr. Mltr.: Korn 9fl. 50 kr., Gerſte 7fl. 40 kr., Waizen 12 fl. 40 kr.
Spelz 4fl. 40 kr., Hafer 4 fl. 20 kr.
Im Kreis Dieburg - den 26. Novbr. - pr. Malter: Korn 10 fl. 55 kr., Gerſte 8fl. 5kr., Waizen 12 fl. 30kr.
Spelz 5 fl. 10 kr., Hafer 4 fl. 20 kr.
Im Kreis Wimpfen - den 12. Nov.
pr. Malter: Korn - fl. - kr., Gerſte 8fl. 30kr., Spelz 5fl. 16kr.
Hafer 3 fl. 36 kr.
Der Großherzoglich Heſſiſche Kreisrath des Kreiſes Darmſtadt.
Zur Beglaubigung Petſch.
130

[ ][  ][ ]

890

Edictalcitation.
2027) Oeffentliche Aufforderung.
Anſprüche jeder Art an den bedeutend über=
ſchuldeten
Nachlaß des verſtorbenenen Wirths und
vormaligen Baͤckers Konrad Müller dahier ſind
Dienſtag den 9. Dezember Vormittags
11 Uhr,
bei unterzeichnetem Gericht geltend zu machen, wenn
ſolche bei der weiteren Verfuͤgung berückſichtigt
werden ſollen.
Darmſtadt, den 10. November 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
Verſteigerungen.
2128) Verſteigerung von Bauarbeiten
und Lieferung für die Eiſenbahn der
Provinz Starkenburg.
Mittwoch den 17. December l. J., Vormittags
11 Uhr, ſollen in Koͤhlers Gaſthaus dahier, die
Weißbinderarbeiten für den Werkſtaͤttenbau im hie=
ſigen
Bahnhofe, veranſchlagt zu circa 9418 fl. - kr.
in 3 Looſen an den Wenigſtnehmenden verſteigert
werden.
An demſelben Tage Vormittags 10 Uhr, wird
ebendaſelbſt die Lieferung von 65 Stecken 4 Füßi=
ges
Eichenſcheitholz durch oͤffentliche Verſteigerung
vergeben werden.
Zeichnungen, Voranſchlaͤge und Bedingungen lie=
gen
vom 3. December an zu Jedermanns Einſicht
auf dem Büreau des Unterzeichneten bereit.
Darmſtadt, den 18. November 1845.
Der Gr. Sections=Ingenieur der Section Darmſtadt.
Lichthammer.
2129) Lieferung von Latten, Pappel=
und Weißdornſetzlingen. Die Lieferung von
1700 Stück Rheinlatten, 18,000 Stück Weißdorn=
und 100,000 Stück Pappelſetzlingen wird Mittwoch
den 3. December l. J., Vormittags 10 Uhr, auf
meinem Büreau dahier an die Wenigſtbietenden
oͤffentlich verſteigert.
Darmſtadt, den 19. November 1845.
Der Gr. Sections=Ingenienr
Meyer.
2220) Da die am 11. d. Mts. bezüglich der
Verwerthung eines der hieſigen Stadt in Rosdorfer
Gemarkung zuſtehenden Steinbruchs - 893 ⬜Klaf=
ter
enthaltend - abgehaltene Verſteigerung nicht ge=
nehmigt
werden konnte, ſo wird eine weitere auf
Donnerſtag den 4. künftigen Mts., Vormittags 9 Uhr,
auf hieſigem Rathhaus anberaumt, wovon die Steig=

liebhaber mit dem Bemerken in Kenntniß geſetzt
werden, daß bei einem annehmbaren Gebote der
Zuſchlag ſogleich erfolgt.
Darmſtadt, den 20. November 1845.
Der Bürgermeiſter
Bru ſt.
2131) Mittwoch den 10. December d. J., des
Nachmittags um 2 Uhr, werden nachfolgende
Guͤterſtuͤcke des Ackermanns Heinrich Klein sen.
auf hieſigem Rathhaus meiſtbietend verſteigert.
O.=N. Flur. Nr. Klftr.
4 114 136 Acker rechts des Lieb=

2 11 39 96 frauenpfads.
Wieſe am Meßlerweg. 3 40 77 Wieſe daſelbſt. 4 41 77
5 42 186
6 60½ 59
7 241 245 Wieſe in der untern Breit= 8 194 313 wieſe.
Acker bei den Kellers= 9 13 46 248 büſchen.
in dem kleinen
Acker 10 14 41 108 Heinum.
Acker hinter den neuen 11 42 108 Roͤdern.
Acker desgl. 12 134 279 auf die Wildmauer. 13 16 38 966 Garten an dem Buſenberg. 14 57 273 Acker hinter den Wein= 15 197 214 gaͤrten.
Acker an dem Herlenweg. 16 289 285 daſelbſt. 17 21 136 310 neben dem Scheft= 18 31 29 180 heimerweg.
Acker gegen den Schach= 19 33 16 62 graben.
Acker neben der Straße. 20 33 50 168 Acker neben der Methwieſe. 21 223 242 auf die Loͤcherwieſe. 22 224 183 daſelbſt. 23 225 183 daſelbſt.

Ferner werden mitverſteigert, dem Wagner=
meiſter
Jacob Holz gehoͤrig:
N. Flur. Nr. Klftr.
33 207 260 Acker bei Chriſtbellen.
daſelbſt.
2
208 195
3 218 118 daſelbſt.
Darmſtadt den 28. November 1845.
J. A.
P. Klein.

[ ][  ][ ]

891

Großherzogliche Lazarethinſpection.
Güterverkauf.
2028)
Montag den 8. December Nachmittags 2 Uhr,
werden die hier naͤher verzeichneten Güterſtücke dem
Ackermann Peter Kloͤpper II. gehörend in der Be=
hauſung
des Bierbrauer Böttinger meiſtbietend
verſteigert:
O.=N. Flur. Nr. Klftr. Bezeichnung d. Güterſtücke.

5 110 397

1 4 59 121 Acker rechts des Arheilger=
wegs
.
vor d. Faͤulengraben.
5 151 251 über der Maulcon=
3
radswieſe.
4
6 244 192 auf die Chauſſee.
5
28 542 rechts d. Ziegelbuſch.
3
14 132 248 auf die Wildmauer.
7
17 71 130) hinter dem heiligen
8
9 18 148 248
Kreuz.
18 136 462 auf den Wildzaun.
0
1 18 78 632 auf den Forſtacker.
2 21 146 257 neben dem Scheft=
heimerweg
.
21 296 133
rechts dem Molken=
3
bornerweg.
hinter der Seiters=
22 15 415
14
wieſe.
15 26 134 133 unter d. hohen Stube.
16 27 38 186 an der Oppenhei=
mergau
.
17 27 61 372 daſelbſt.
auf den Weiterſtäd=
28 135 301
18
terweg.
19 29 74 375 auf der Landwehr.
20 32 112 310 neben der Loͤcherwieſe.
21 34 219 570 an der Taͤubcheshoͤhle
2 36 57 431 Wieſe auf der Frauenwieſe.
Darmſtadt, den 14. November 1845.
J. A.

5 149 248 daſelbſt.

2225) Da die am 17. d. Mts. abgehaltene
Verſteigerung, bezüglich der Erhebung des Stand=
und Wieggeldes auf hieſigem Victualien=Markt pro
1846, nicht genehmigt werden konnte, ſo wird
iermit eine weitere auf Montag den 1. Dezember,
Vormittags praccis 9 Uhr, auf hieſigem Rathhaus
anberaumt, wovon die betreffenden Steigliebhaber
in Kenntniß geſetzt werden.
Darmſtadt, den 24. November 1845.
Der Bürgermeiſter
Bru ſt.

2031) Montag den 8. December d. J., Nach=
mittags
2 Uhr, ſollen die hier naͤher verzeichneten
Güterſtücke, welche zu dem Nachlaß der Großh.
Kammeraſſeſſor Merck Wittwe gehoren, in der Be=
hauſung
des Bierbrauer Boͤttinger meiſtbietend
öffentlich verſteigert werden
O.=N. Flur. Nr. Klftr.

1 25 96 496 Wieſe a. d. Niederwieſe. 36 1 762 a. d. Oppermannswieſe. 36 2 248 daſelbſt. 36 3 285 daſelbſt.

Darmſtadt, den 13. November 1845.
A.
J
H. Boͤttinger.
2030) Montag den 8. December, Nachmittags
2 Uhr, ſollen in der Behauſung des Bierbrauer
Boͤttinger die Hofraithe und Güterſtücke dem Heu=
binder
Conrad Killer gehoͤrig, meiſtbietend verſteigert
werden.
O.=N. Flur. Nr. Klftr.
2 234 9 Hofraithe in der Schul=
zengaſſe
.
4 170 276 Acker a. d. Arheiligerweg.
4 169 279 Acker daſelbſt.
Darmſtadt, den 13. November 1845.
J. A.
H. Böttinger.
2224) (Beſſungen.) Holzverſteigerung.
Dienſtag den 2. December d. J., Morgens um
9 Uhr, ſollen in dem Gemeindewald der Gemeinde
Beſſungen in den Diſtrikten Dreiſpitz und Wirx=
häuſerhausſchneiſe
289 Stecken Kiefern Scheitholz
und 41 kieferne Bauſtaͤmme an den Meiſtbietenden
verſteigert werden.
Der Zuſammenkunftsort iſt am Eingang des
Waldes am Griesheimer Weg.
Beſſungen, den 25. November 1845.
Der Buͤrgermeiſter
Wittmann.
2248) Da die am 18. dieſes Monats bezüg=
lich
der Lieferung von Steinkohlen abgehaltene
Verſteigerung nicht genehmigt werden konnte, ſo
wird eine weitere auf Dienſtag den 2. künftigen
Monats, Vormittags 9 Uhr, auf hieſigem Rath=
haus
hiermit anberaumt, wovon die Steigliebhaber
in Kenntniß geſetzt werden.
Darmſtadt, den 21. November 1845.
Der Bürgermeiſter
Bruſt.
2249)
Güterverkauf.
Die hier naͤher bezeichneten Güterſtücke, der
Wittwe des verſtorbenen Kaufmanns Walter ge=
130*

[ ][  ][ ]

892

hoͤrig, ſollen unter annehmbaren Bedingungen,
Dienſtag den 9. Dezember d. J., Nachmittags
2 Uhr, in der Behauſung des Bierbrauers Boͤt=
tinger
oͤffentlich verſteigert werden.
O.=N. Flur Nr. Klftr.
Bezeichnung.
6 12 189 Acker, auf der Hard.

2 14 71 196 hinter den neuen
Raͤdern.
Garten an dem alten Meſ= 3 14 172 124 ſeler Weg, mit den ausge= 4 14 173 248 zeichneten Obſtſorten und
ſonſtigen Bequemlichkeiten
verſehen. 5 14 174 418 6 16 61 137 Acker, hinter den Wein=
gaͤrten
. 7 16 62 112 Acker, links den Wein=
gaͤrten
. 8 16 66 288 Acker, daſelbſt. 9 16 67 307 daſelbſt. 10 16 72 400 daſelbſt. 11 20 65 217 hinter dem Lud=
wigsroͤmergarten
. 12 22 86 496 Acker an dem Schefthei= 13 22 87 319 merweg. 14 33 166 338 Acker, in der Pitz. 15 33 167 338 daſelbſt. 16 34 15 232 unter der Pfarr=
wieſe
.

Darmſtadt, den 26. November 1845.
J. A.
H. Boͤttinger.
2250) Zimmer= und Weißbinderarbeit.
Die bei Herſtellung von 20 Warnungspfaͤhlen
und einem Gefaͤllpfahl für die Section Bickenbach
der Main=Neckar=Eiſenbahn entſtehende Zimmer=
und Weißbinderarbeit wird Mittwoch den 10.
Dezember l. J., Vormittags 9 Uhr, auf meinem
Bureau dahier oͤffentlich verſteigert.
Darmſtadt, den 27. November 1845.
Der Gr. Sections=Ingenieur
Meyer.
2251) Lieferung gußeiſerner Brunnen=
Röhren.
Zur Herſtellung einer Waſſerleitung in das
Großherzogl. Jagdſchloß Wolfsgarten, werden bei=
laͤufig
705 Centner gußeiſerne Brunnenroͤhren er=
forderlich
, welche auf dem Soumiſſionswege an
den Wenigſtfordernden inlaͤndiſchen Hüttenbeſitzer
vergeben werden ſollen. Die Bedingungen unter
welchen dieſe Lieferung zu geſchehen hat, koͤnnen
am 11. und 12. kuͤnftigen Monats auf dem Bu=

reau des Unterzeichneten in den Vormittagsſtunden
eingeſehen werden.
Die Lieſerung iſt franco Wolfsgarten zu effee=
turen
und ſind die Soumiſſionen, worin der Lie=
ferungspreiß
pr. Centner genau anzugeben iſt, ſpa=
teſtens
bis zum 13. Dezember l. J. bei dem Se=
cretariate
Großh. Oberbau=Direction einzureichen.
Darmſtadt, den 27. November 1845.
Der Großh. Hofbaumeiſter
Arnold.

2252) Häuſer und Güterverkauf.
Die hier naher bezeichneten Häuſer und Güter=
ſtücke
, den Erben der verſtorbenen Wittwe Groͤn=
rich
gehoͤrig, ſollen unter annehmbaren Beding=
ungen
, Dienſtag den 9. Dezember d. J., Nach=
mittags
2 Uhr, in der Behauſung des Bierbrauers
Boͤttinger oͤffentlich verſteigt werden.

O.=N. Flur. Nr. Klftr. Bezeichnung. 2 407 6 Hofraithe in der Paͤda=
goggaſſe
. 2 23 272 37 Hofraithe in der Schul=
zengaſſe
. 3 14 86 291 Garten in dem Breitwieſer=
weg
. 4 14 88 223 Garten daſelbſt. 5 15 6 308 Garten bei dem großen
Woog. 6 15 2 43 daſelbſt. 7 16 95 319 Acker hinter den Wein=
gärten
. 8 16 96 319 Acker daſelbſt. 9 33 279 251 Acker im tiefen See.

Darmſtadt, den 26. November 1845.
J. A.
H. Boͤttinger.

2253) Holzverſteigerung.
(Darmſtadt.) Donnerſtag den 4. d. Mts.
Vormittags 9 Uhr ſollen auf dem Bauplatze
des Herrn Fr. Mahr vor dem Jägerthor,
der Militaͤrſchulegegenüber:
10 Stecken dürres Buchenſcheitholz Ir. Claſſe.
IIr.

6
15

IIIr.

"6
6

40 Buchen Stockholz und
700 ſehr ſchoͤne Buchen=Wellen (in Parthien von
10, 15, 20, 25, 50 und 100 Stück!
gegen gleich baare Zahlung meiſtbietend verſteigert
werden. Für Steigerungsbeträge über Sechs
Gulden wird gegen vorſchriftsmäßige Bürg=
ſcheine
Credit bis Oſtern 1846 bewilligt.

[ ][  ][ ]

893

2254) Fouraſche=Lieferung für die Ge=
meinde
Beſſungen. Dienſtag den 9. December
d. J., Vormittags um 10 Uhr ſoll auf dem hie=
ſigen
Rathhauſe diejenige Fourage ꝛc., welche im
erſten Semeſter 1846 zur Verpflegung des Faſſel=
viehs
erforderlich iſt, an die Wenigſtnehmenden
verſteigert werden.
Der Bedarf beſteht in:
110 Centnern Heu,
26 Malter Hafer,
150 Gebund Stroh im Gewicht von 24 Centner.
Beſſungen den 28. November 1845.
Der Buͤrgermeiſter
Wittmann.
Spielwaaren=Verſteigerung.
2255) Montag den 1. December, Vormittags
9 Uhr, ſollen die von der vormaligen Handlung
Schaͤfer & Comp., von mir kaͤuflich uͤbernommene
Spielwaaren, beſtehend in Theaterchen, aus=
möblirten
Puppenſtuben, Puppenküchen
mit vollſtändigen Kücheneinrichtungen,
Bau= und andern Spielen, Nähkäſtchen für
erwachſene Maͤdchen, Laterna Magica's ꝛc.,
ſodann 15 Portraits (Luthers Leben betr.) un=
rer
Glas und Rahmen, 6 Kaͤſtchen mit der von
dem verſtorbenen Pfandhaus=Controlleur Linker mit
vieler Mühe zuſammengeſtellten Schmetterling=
Sammlung, welche ſich alle zu Weihnachtsge=
ſchenken
eignen, in dem vormals Faͤrber Kahlert;
chen Hauſe (große Ochſengaſſe) gegen baare Zah=
lung
verſteigert werden.
J. Beſſunger,
Taxator.
2256) Verſteigerung von Bauarbeiten
für die Eiſenbahn der Provinz Star=
kenburg
. Mittwoch den 3. December, Vormit=
tags
11 Uhr, ſoll in Koͤhlers Gaſthaus dahier die
Lieferung von 13000 Naͤgel fuͤr die Dachbedeckung
des Werkſtaͤttenbaues an den Wenigſtnehmenden
verſteigert werden.
Probe und Bedingungen liegen vom 1. Decem=
ber
an zu Jedermanns Einſicht auf dem Büreau
des Unterzeichneten bereit.
Darmſtadt, den 25. November 1845.
Der Gr. Sections=Ingenieur der Section Darmſtadt.
Lichthammer.
2257) Main=Neckar=Eiſenbahn.
Lieferung von Obſtbaum=Staͤmmchen
Weißdornſetzlingen und Zierſtraͤuchern.
Samſtag den 6. December d. J., des Vormit=
tags
um 9½ Uhr, ſoll in dem Saale des Gaſt=

wirths Frey zum Darmſtaͤdter Hof dahier die Lie=
ferung
von etwa 2000 Stuͤck Weißdornſetzlingen,
ſodann einer Parthie Obſtbaumſtaͤmmchen und einer
Quantitat verſchiedener Viergeſtrauche ꝛc. an den
Wenigſtnehmenden oͤffentlich verſteigt werden.
Langen, den 26. November 1845.
Der Gr. Heſſ. Sections=Ingenieur der Sect. Langen.
L. Lindt.

2258) Donnerſtag den 4. Dezember d. J.,
ſollen im Revier Kalkofen, im Diſtrikt Faulbruch:
5 Stecken Buchen
88
Eichen.

Scheidholz II. Klaſſe.
7
Virken

24
4
4

Kiefern
Buchen
Eichen ꝛc.
Hundert Buchen
Eichen.


Kiefern

Stockholz.
Wellen.

meiſtbietend unter den gewoͤbnlichen Bedingungen,
die vor der Verſteigerung bekannt gemacht werden,
verſteigert. Die Zuſammenkunft findet Morgens 9
Uhr, auf der Chauſſee naͤchſt der Baierseich ſtatt.
Kalkofen, den 26. November 1845.
Der Großh. Revierförſter
des Reviers Kalkofen

Holzverſteigerung.
2259)
Montag den 1. Decbr. l. J., Nachmittags 2 Uhr,
ſollen die vor dem Rheinthore gefällten Linden=
ſtaͤmme
nebſt Aſtholz, an Ort und Stelle, gegen
gleich baare Zahlung, an die Meiſtbietenden oͤffent=
lich
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 28. November 1845.
Haͤrter,
Großh. Bauaufſeher 1r Cl.
2260) (Dieburg.) Naͤchſten Dienstag den
2. December ſoll in dem Hauſe des Herrn Amt=
mann
Würſchmitt zu Dieburg, der Nachlaß
des verſtorbenen Beneficiat Moͤbus, als: Moͤbel,
Bettwerk, Kleider u. ſ. w., gegen gleich baare Zah=
lung
oͤffentlich verſteigert werden.
Dieburg, den 29. November 1845.
2261) Dienstag den 2. December d. J., des
Vormittags um 10 Uhr, ſoll auf hieſigem Rath=
hauſe
das Reinigen und Ausheben der Flurgraͤben
im Loͤcherfeld, an die Mindeſtfordernden, mittelſt
Verſteigerung in Accord gegeben werden.
Darmſtadt, den 28. November 1845.
Der Bürgermeiſter
Bruſt.

[ ][  ][ ]

894

Feilgebotene Sachen.

1179) Das Neueſte in Tuch, Buck=skin,
Paletots und Weſtenſtoffe empfehle ich zu
außerordentlich billigen Preiſen.
Brauchbare Gegenſtände aller Art werden
höchſtmöglichſt an Zahlungsſtatt angenommen.
M. B. Hachenburger
kleine Ochſengaſſe, Hrn. Kutſcher Dern
gegenuber.
1170) Der an meinem Hauſe ſich befindliche
Ercker iſt zu verkaufen.
F. Weber Wittwe.

1719) Ein Garten, circa 1 Morgen, mit 2
ſchoͤnen Haͤuschen, Pumpe und laufendem Brun=
nen
ꝛc. iſt unter annehmbaren Bedingungen zu
verkaufen. Naͤheres bei der Expedition.
2114) Lit. F. Nr. 56 in der Spital=
ſtraße
ſteht ein ſechsoktaviger, ſchon ge=
4
; brauchter Flügel billig zu verkaufen.
1844) Ein Clavier iſt billig zu verkaufen. Wie=
ſenſtraße
Lit. F. Nr. 173 zwei Treppen hoch.
2046) Vorm Sporerthor bei Kutſcher Andreß
iſt Niederwieſen=Erde und Kühdung zu verkaufen.
2053) Limburger Käſe, das Pfund zu
12 kr., zu haben bei
J. Walloth, kl. Caplaneigaſſe.

2061) Mit einer reichen Auswahl der modernſten
Corſetten aller Arten, die ſich durch Güte und
Billigkeit gewiß nur vortheilhaft auszeichnen em=
pfiehlt
ſich
Ch. Lehmann
bei Hrn. Loͤw Wolfskehl, Sohn, am Markt.
2062) Mein Lager in Bettfedern, Flaumen und
Eiderdaunen beſteht ſtets in den beſten Sorten, von
deren Schönheit, Güte und ſehr billigen
Preiſen man ſich zu überzeugen beliebe.
Joſeph Duft.
Laden am Markt neben der Gr. Hofapotheke.
GSSGGGSGSGGSSSS6GSO3s
E.
E
2138) Ich habe einen Vorrath in Her=
S
Hren= und Kinderhüten, Filzſchuhen in allen 69
G Groͤßen, eigener Fabrikation, und empfehle G
G dieſelben zu den billigſten Preiſen.
8
G
Auguſt Hoffmann,
H
Hutfabrikant, in der Holzſtraße
E

2143) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 121
eine Kaute guter Schwein=Dung zu verkaufen.

D
iſt

pr. Centner. pr. Pf.
fl. 24. 16 kr.
22. 14

20. 13
20. 13
19. 12
16. 10
34. 22
33. 18
9. 7
16. 11

2137
Weiße Talg= Kernſeif=
marmorirte
ditto
marmorirte Soda=Oelſeif
ditto
gelbe
ditto
weiße
ditto
braune
gezogene Lichter
gegoſſene Lichter
criſtalliſirte Soda
calcinirte ditto
ſo wie alle Sorten Parfuͤmerie=Seifen, Pomaden
und Haaroͤle zu ſtets billigſtem Preiſe, bei
S
Auguſt Jacobi
große Ochſengaſſe, am Loͤwenbrunnen.
2229) Cravatten=Lager.
Auf bevorſtehende Weihnachten, habe ich eine
große Auswahl in allen nur moͤglichen Muſtern
von Cravatten und Einlagen in Halstüchern, von
den beliebten ruſſiſchen Uniforms=Cravatten habe
ich auch eine Parthie gefertigt, ſaͤmmtliche Cra=
vatten
laſſen wegen ihrer Güte und Schoͤnheit
nichts zu wünſchen übrig. Die Preiſe habe ich
ſo niedrig als nur moͤglich geſtellt, ſo daß ich ſie
von heute an 10 Procent billiger, als ſeither ab=
geben
kann. Auch Beſtellungen werden auf das
Schnellſte beſorgt, deßhalb ſehe ich einem zahlrei=
chen
Zuſpruch entgegen.
C. Scharch, Cravatten=Fabrikant,
in der Schützenſtraße.
7
G96ossssaasassaassio190d
3 2145) Mein Lager in Galauterie=, Stahl= (
6 und Kurzewaaren bietet eine reiche Auswahl
G für Herren, Damen und Kinder, als Weih=
Z nachtsgeſchenke; ich halte für unnoͤthig, ſo
viele Gegenſtaͤnde einzeln aufzuſtellen, empfehle 8
8 ſolche aufs Kuͤrzeſte, und ſchmeichle mir eines
G zahlreichen Beſuchs.

L. 9

Ludwigsſtraße.
½
59)
2,
M4
GobusooLudtaagssoos,
2146) Vor dem Jaͤgerthor, iſt ein große
Scheune, mit Keller, Stallung für 12 Stück
Rindvieh oder Pferde, dabei befindet ſich ein un=
verſiegbarer
Brunnen mit gutem Trinkwaſſer, Gar=
ten
wobei zwei große Bauplaͤtze abgegeben werden
könnten, zu verkaufen. Das Naͤhere bei Metzger=
meiſter
J. D. Linß an dem Markt.
1805) In der verlaͤngerten Hügelſtraße Lit. J.
Nr. 76 ſind engl. Kartoffeln zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

895

2134) Ich empfehle mein Lager direet bezogener ächter ſpaniſcher Weine, ſeinſte
Qualität, als:

Malaga fl. I. kr. pr. Flaſche, do. ganz alten Sect. fl. 1. 30 kr. Keres fl. I. kr. 1 ) do. Sup. Oté. fl. 1. 30 kr. Muscat d’Espagne fl. 1. 15 kr. Madeira 1 fl. 1. 12 kr. do. ganz alten fl. 1. 36 kr.

und mache zugleich auf mein Commiſſionslager feinſter Rhein= und franzöſiſcher ſo wie
verſchiedener mouſſirender Weine von ausgezeichneter Qualität und zu den billigſten
Preiſen aufmerkſam.
Mouſſirender Boſenheimer iſt eine neue Sendung eingetroffen.
Friedrich Orth,
der Inſanterie=Kaſerne gegenüber.
C=
WIUmuUUuauuuain

Aaui
14
1
EliSOlithtlaltaehtilthdahitari
k

große Ochſengaſſe,
macht hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ihr nach dem Neueſten eingerichteter Laden,
mit den ſchoͤnſten und geſchmackvollſt gearbeiteten Möbels, als: Secretaͤren, Magéres,
Chiſſonières Glas=, Weißzeug= und Kleiderſchränken, Sopha's, Divan's, Causeu's, Kom=
moden
, Tiſchen, Stühlen, Bettſtellen, Haar= und Seegrasmatratzen, ganz verfertigten
Betten, ſowie mit allen Arten Möbelſtoffen, Gardinen, Brongeverzierungen, überhaugt
mit allen in dieſes Geſchaͤft einſchlagenden Artikeln vollſtändig aſſortirt iſt, fuͤr deren
Güte verbunden mit den billigſten Preiſen garantirt wird.
Auch werden Beſtellungen für bevorſtehende Weihnachten angenommen und auf das
ſchnellſte und beſte befördert.

Ph. Lind
2262)
Marktplatz, im Hauſe der Herren Gebrüder Homberger
erlaubt ſich hiermit ſein in allen gangbaren Sorten vom Eleganteſten bis zum Ordinaͤrſten wohl aſſor=
tirtes
Schirmlager, als auch eine bedeutende Auswahl in Tabakspfeifen, Cigarrenſpitzen, Spazierſtoͤcken
zur geneigten Abnahme beſtens zu empfehlen.
Durch prompte Bedienung und billigſte Preiſe hofft er ſich auch dieſesmal wieder die ſchätzbare
Zufriedenheit ſeiner werthen Abnehmer zu erwerben.

[ ][  ][ ]

896

1685) 3 ſehr gut ſchließende innere pariſer Dach=
vorfenſter
nebſt grün überzogenen Vorziehraͤhm=
chen
: ſowie 2 gewoͤhnliche Vorfenſter, 67h.
371 br., ſtehen billig zu verkaufen bei Schreiner
Schneider. (wohnhaft bei Wirth Frey

2148) Orangen=Punſcheſſenz in ½ und ½
Flaſchen 1 fl. 30 kr. und 45 kr. bei
Carl Stumpf.

2149
Pique Roͤcke
⁵⁄₄ br. bunte Damaſt=Decken
abgepaßte Damaſt=Schuͤrzen
Herrenbinden hell und dunkel:
⁶⁄₄ br. Franzenhalstücher
Fertige Kinderſchürzchen
bei
B. A. Wolffs

pr. Stück.
fl. 1. 12 kr.
1

28
12
12
9
Wittwe.

2150) Stearin Wagen= und Tafellichter bei

2153) Neue hollaͤndiſche Häringe empfiehlt
H. Kramer, Niederamſtaͤdter Straße.
2154) Spinnrader, wofür ich garantire ſind
vorraͤthig zu haben bei
Waas, Dreher.
2160) Obſtbaͤume, Zierbaͤume, veredelte Roſen,
Spargelpflanzen ꝛc. empfiehlt
G. Zaubitz.
2161) Weiße und graue geſtrickte wollene Socken
das ½ Dutzend zu 2 fl. 48 kr., weiße wollene Ge=
ſundheits
=Unterjacken pr. Stück 2 fl., ſehr ſchoͤn=
weiße
ſeidene Ballhandſchuhe mit Chenillen beſetzt,
das Paar zu 48 kr., halbwollene Franenſtrümpfe
das Paar zu 30 kr., bei
Georg Kling,
Kirchſtraße Lit. D. Nr. 111.
2157) Gute hoͤlzerne Krahnen ſind jederzeit vor=
Waas, Dreher
raͤthig bei
2263) Uhren=Empfehlung.
7 fl. bis 14 fl.
Silberne Spindel=Uhren von
Cylinder= und gallonirte
20 fl. bis 28 fl.
Uhren von
Goldene Cylinder=Uhren von . 40 fl. bis 48 fl.
ſowie
16 fl. bis 22 fl
Pendule=Uhren von
in Bronce von . 50 fl. bis 60 fl.
28 fl. bis 40 fl.
in Alabaſter von
Für alle bei mir gekaufte Uhren wird ein Jahr
garantirt.
A. Hirt, Uhrmacher,
naͤchſt der Stadtkirche.

2155) Schoͤnen Melis, wozu meine Anisge=
backenes
Formen geliehen werden empfiehlt
Carl Stumpf.
4. Fdl33. 3½. 33. 23. 5. 33. 23. 82b3. . 33. 958. b33.133. 8ä) d33 4
3
2264) Busſtellung.

Unterzeichneter empflehlt ſich mit einer
von Kinderſpielſachen, Kauf=

x Sorten von Moͤbeln und Kaͤſtchen und ſon=
ſtigen
Spielſachen für Kinder zum Weihnachts=
Förſter,
geſchenke.
Buchbinder,
wohnhaft bei Wittwe Schünemann
hinter dem Rathhaus.
4.h.sAh. Bh.krn.ku. s)b)b. k..k). 8. bk5n.k.kk . 53. k3b. 7 4k
2265) J. Lautenſchlager in der Kirchſtraße Lit.
D. Nr. 111 empfiehlt ſich mit neu angekommenen
Sorten Dampf= und Kunſtmehl; letzteres beſon=
ders
zu Annisgebackenem und feineren Backwerken
empfehlenswerth. Ich erlaſſe:
per gewogenen Kpf. fl. 1. 6 kr.
Kunſtmehl

" 1.
Dampfmehl 1. Sorte

ditto 2. 56 ditto 3. 52 ditto 4. 1 48

bei Abnahme eines Sacks billiger.
4b3.bis dag. es. sigois daybis. äſäs. 3r bi3.eBri3s. 133.ſä3.1334

2266) Kalbfleiſch, das Pfund 8 kr. und
9 kr. bei
E Hammelfleiſch das Pfund

Georg Fiſcher, Metzgermeiſter,
am kleinen Roͤhrbrunnen.

4.449b9.445 2). b). 8bbkb. 8d. K). 2h.ksn. ke). 8en. B. . r. eck.
2267) Eine Parthie ſchleſiſche Leine 12½
und 14½ kr. per Elle.
deßgleichen zurückgeſetzten Mouslin de Laine
12 kr. per Elle.
Sammt=Weſten 48 kr.
ditto
deßgleichen
per Stuͤck bei
B. Blumenthal,
Ludwigsplatz.
2268) Weißes und rothes Anisgebackenes, von
bekannter Güte, iſt täglich friſch zu haben bei
Ch. Metzger am Sporerthor.
2269) Die Möbelhandlung von L. Blum
empfiehlt einen bedeutenden Vorrath von Spiegeln
mit vergoldeten und nußbaumenen Rahmen.

[ ][  ][ ]

897
2270) Um noch mit nachſtehenden Artikeln gaͤnzlich aufuraͤumen, ſo werden ſolche zu den bil=
ligſten
Preiſen abgegeben:
⁶⁄₄ breiten Kattun, verſchiedener Farbe,

8 kr. pr. Elle.
aͤchten franzöſiſchen Kattun
12 u. 14 kr.
Gedrucktes Zeug, verſchiedene Deſſins,

10 kr.
⁷⁄₄ breiten Poil de chérre
.
10 kr.
12½ ⁶⁄₄ breite Baumwolletücher

.
16 - 18 kr.
12 breite
deßgl. pur Wolle
l. 1. 30 kr.
Eine Partie ſchweren Baumwollebieber: ⁶⁄₄ breiten 14 kr., ⁶⁄₄ breiten 18 kr.
Carl Homberger
bei
wohnhaft bei Herrn Mehlhändler Darmſtätter in der Ludwigsſtraße.
2271)
Unter dem Preiſe werden abgegeben:
Eine Partie ⁶⁄₄ br. Lederleinwand, vorzüglicher Qualitaͤt, das Stück von 72 Ellen zu 14 fl., pr.
Elle 13 u. 14 kr., hausgemachte Leinen pr. Clle 14 kr., feinen Hemden=Schirting 10 kr., Poil de chévre
12 kr., Napolitaine pr. Elle 24 kr., ſchwarzen und farbigen Orleans 28 u. 30 kr., br. Bettzeug
11 kr., Moͤbel=Damaſt pr. Elle 14 kr., ſodann 4 Ellen große ſchwere Piqusdecken pr. Stück fl. 2. 54 kr.,
1 große Tiſchtücher 1 fl. 10 kr., 1 große deßgl. 44 kr., farbige Tiſchdecken pr. Stück 1 fl. 20 kr.,
abgepaßte Servietten 16 kr., Damaſt=Roͤcke 1 fl. 30 kr., Piqué=Roͤcke 1 fl. 16 kr., feſtfarbige kattunene
Foulards pr. Stück 15 kr., ſowie eine Auswahl Tuch, Buck=skin, Caſtorin, Sammt= u. Seiden=Weſten,
Schlippe, oſtindiſche Foulards, farbige und weiße leinene Taſchentuͤcher ꝛc., bei
L. Reichenbach, Ludwigsſtraße.
Angekommen ſind bei W. Kohlermann:
2272)
Die erſten friſchen Braunſchweiger Servelatwürſte.
Die erſte Sendung friſcher Nürnberger Lebkuchen in verſchiedenen Sorten.
Friſche Schellfiſche, Bückinge, Brikken, Caviar und Teltower Rüben.
Süße Orangen, fleckenloſe Citronen und neue Smyrna=Feigen.-

2273) Eine reiche Auswahl franzoͤſiſchen Thy=
bet
, Orleans, Seidenzeuge, Bielefelder Leinwand,
gewürkte Shwals, ſowie alle moͤgliche Arten Klei=
der
= und Maͤntelſtoffe zu den billigſten Preiſen bei
Joſeph Stade.
Oes tesr Birtat. ti. 1Brts teniteis tinrat ai. terli.asratrös 8
4. 2274) Kinderſpielwaaren auf Weihnachten, 4
4 Ledergeſtelle, Holz= und Papier=Maché-Pup= 4
4 penkoͤpfe, bei
A. Roſenthal auf dem Markt. ¾
SAuikikhkufiAi in. ruihrn Kutkn tttin Nru. 4r. 810
2171) Rum de Jamaica, Ratafia, bitter und
ſüß, Malaga, beſſere Qualitaͤt, Punſcheſſenz, ganz
vorzügliche Getraͤnke, empfiehlt
A. Brauneck, Hofparfuͤmeur.
Oetss-B.t3s. B. Ar. 1s. H.l3s. Brtäs. Sir.l3.täs.t3s.r31.13133 8
4 2275) Hamburger Num in vorzüglicher 4
E Qualitaͤt zu 44 kr. die Flaſche, bei
Louis Hein, Ludwigsſtraße. 4
¾
O4kunAnkrAr Arknkarkr Ar Aantr Anen. sanki 9
2276) Ein Koch=Ofen und ein Platte=Ofen
zum Auswendigfeuern ſind zu verkaufen, Langegaſſe
Nr. 124.

2167) Nicht zu überſehen!
Ich zeige einem verehrten Publikum mein aufs
beſte aſſortirtes Galanterie= und Kinder= Spielwaaren=
lager
an, beſtehend in Kinder=Wiegen, Puppen, Ge=
ſtelle
und Koͤpfe, Roll= und Schaukel=Pferde von
Holz u. d. m. Ferner Meſſer und Gabeln, Feder=
meſſern
, Stahl= und anderen Federn, Scheeren,
ſehr gut vergoldete Uhrketten, Brochen Ohrge=
haͤnge
, Nadeln, neuſilberne und Compoſitions=Loͤffel,
Doſen, Gummi=Hoſentraͤger, Handſchuhe, Stroh=
taſchen
, Mund= und Zug=Harmonikas, Cigarren=
Etuis, Geldboͤrſen und Schiefer=Tafeln. Ich ver=
ſpreche
in allem billige Preiſe.
Joh. Blaum
in der Marktſtraße.
Otst.tB. Mr. Ar. Ar. A.tBi. 1Dr.Br.tl2.14.Di.1. tBi.Bi. . 10
4 2277) Für Weihnachtsgeſchenke paſſend,
H empfehle ich meine billige ſeidene, baumwollene
E und Kinder=Regenſchirme, ſowie ſchoͤne abge=
* paßte Wachstuch= und Baumwolle=Decken.
A. Roſenthal auf dem Markt.
Barkitkrsckrkentkrntkr rrAirs. rBr. Frkrtkr kirtr.tro
131

[ ][  ][ ]

898
2278) Reinheimer und Oberramſtaͤdter Hanfleinwand beſitze ich jetzt, welche voͤllig ⁶⁄₄ breit iſt,
und ſich zu jedem Gebrauche ſehr gut eignet, 18- 20 kr. pr. Elle, auch erhielt ich wieder eine
Partie ⁶⁄₄ breite weißgemiſchte Lederleinen, für deren Güte ggrantirt wird, pr. Elle 15 kr., im Stück
noch etwas billiger, ⁶⁄₄ breiten Hemden=Schirting 10-12 kr. pr. Elle.
Carl Homberger,
wohnhaft bei Herrn Mehlhaͤndler Darmſtaͤtter in der Ludwigsſtraße.
2279)
Pr. Paar. 2286) Eine große Auswahl Seideſammet=Weſten
Damen=Haudſchuhe mit Zügen
8 kr.
pr. Stück 4 fl. und 5 fl.
Herren= ditto
10 kr.
17 ¼ u. ⁵⁄₄ große ſchwarze und farbige
Joſeph Stade.
Taffetbinden und Schlips pr. Stück
Oesiaitls.tMi.1Bitlas li 1ir. Mrisis istlBi voi. tii ls. aitanr.9
1 fl. 48 kr. - 4 fl.
5
2280) Mein Lager gewobener wollener und
⁵⁄₄ br. ſchwarzen feinen Buck=skin pr. Clle
F baumwollener Unterkleider für Herren und
1fl. 30 kr. - 2 fl.
Damen, feine Geſundheits=Camiſoͤler und
bei Joſeph Stade.
4 Beinkleider, Mantelets, Burnus und Kinder=
Oe.13s.ta. läs. Ar.tds. 1Di 1s. Dili.t3i.13. Dr1Brläs. 1ös1319
4 Kleidchen, Jagdkamaſchen ꝛc. empfiehlt
2287) Große Auswahl hübſcher Gegen=
A. Roſenthal auf dem Markt.
E ſtaͤnde, die den ſchoͤnſten Goldwaaren gleichen,
Onkukn cnkinkru. hu kenkn.kiu. Fun. Hr. N. kr. enkeie
beſtehend in Colliers, Armbaͤndern, Uhrenket= ¾

2281) Gelbe Glacé=Handſchuhe fuͤr Herrn 30 kr.
per Paar., Ball=Handſchuhe für Damen, aͤchte
leinene Battiſt=Tuͤcher, die gewoͤhnlich fl. 2. 12 kr.
koſten, empfiehlt zu fl. 1. 30 kr. per Stuͤck.
B. Blumenthal.
Gtäs.tD. Bi. Bi. Bi.lA.tBi.t83.tBi. A.tB. lr. D. r. Bs. A1.1n.8
4 2282) Feinen Raffinad=Melis zu 26 kr.,
4 ordinaͤren zu 25 kr., neuen Genueſer Citronat
F und verzuckerte Pomeranzenſchalen zu 48 kr.
4 pr. Pfund, ſo wie feinen Chineſiſchen= und
5 Ceylon=Zimmt, neue ſüße Mandeln, beſte
2 Bourbon=Nelken, geſiebten Anis, weiße ge=
P reinigte Potaſche und friſche Vanille, bei 4
Louis Hein, Ludwigsſtraße.
Gurenkerkrn rrkr rnken Lrer n r er. h e ioh
2283) Feinen Melis, 27, 28 und 30 kr. das
Pfund, wozu die Holz= und Blech=Formen vorge=
liehen
werden, ſowie Anisgebackenes, von beſter
Qualitaͤt, empfiehlt
H. Kramer,
Niederramſtaͤdterſtraße.
OtBi.M.tis.t.Ai.tDirdt. Ar tar. Di rdirvsi. Dir. Mi.vatiar.1i9
2284) Ganz reinen Bienen=Honig und ¾
E beſten Zucker=Syrop billigſt bei
Louis Hein, Ludwigsſtraße.
2
HzreEnkrker Ar kr b. Lr ir Eirete.eEBi. er Eetentkreid
2285) Für Schuhmacher.
Von dem ſo beliebten engliſchen Maſchinen=
ſchuhgarn
erhielt wieder eine friſche Sendung,
welche ich das Pfd. zu 38, feines a 42, ganz fei=
nes
zu 44 kr. empfehle.
J. Thun, Wittwe.

ten, Ohrringen, Medaillons, Fingerringen,
4 Broſchen, Vorſtecknadeln ꝛc., die für Herren
und Damen als Geſchenke ſehr paſſen, und
4
* ihres billigen Preiſes wegen ſich beſonders
F empfehlen.
M. Neuſtädter,
Ludwigsſtraße.
Sratrtketkr tinten dinc4nrker Eeitbe. bin Ar.Eer Rnsin410
Zu Weihnachtsgeſchenken.
2288) Von einem auswaͤrtigen Hauſe erhielt ich
eine Parthie aͤcht ſeidene Geldboͤrſen, welche ich,
um ſchnell damit zu raͤumen, zu dem Fabrikpreiſe
abgebe. Zugleich empfehle ich meine uͤbrigen Ar=
tikel
, die ich zu aͤußerſt billigen Preiſen erlaſſe, be=
ſtehend
in Pfeifen, Doſen, Tabacksbeuteln, Cigarren,
Cigarren=Etuis und Roͤhrchen, Hoſentraͤgern, Ohr=
ringen
, Broſchen, Colliers, Vorſtecknadeln, Ra=
ſiermeſſern
, Federn, blechernen und hoͤlzernen Fe=
derbuͤchſen
, Schiefertafeln, Puppen, allen Sorten
Holzwaaren, ſowie auch kleinen Kinderwaͤgelchen
von 6 bis 9 kr. und ganz große zu fl. 1. 40 kr.
J. Thun, Wittwe.
Otattai. si.tister tAt.tDi. At rai tBr.tat.tBi.rDs. Mdt.tAr. 31 1318
7
Darmſtädter Goldleiſten.
2289) Meine ſelbſt verfertigten Goldleiſten
4 in feiner Vergoldung empfehle ich hiermit
zu den billigſten Preiſeu.
J. B. Ritſert, Hofvergolder.
Oikr Artin ikir kir r rit.ern dken An Rtekrn kr Een ken. 4r.40

[ ][  ][ ]

899

2290) Bei R. v. Auw in Darmſtadt iſt ſo=
eben
erſchienen und in allen Buchhandlungen zu
haben:
Die
confeſſionellen Fragen
der Gegenwart
von
kirchenrechtlichem und theologiſchem Standpunct
mit beſonderer Rückſicht auf die beiden in Mainz
erſchienenen Schriften:
Betrachtungen über die neueſten kirchlichen
Ereigniſſe von einem rechtsgelehrten Staats=
mann
und
v. Linde'3 Staatskirche Gewiſſensfreiheit und
religiöſe Vereine
von
Dr. Heinrich Palmer
Licent. der Theologie, Gymnaſiallehrer in Darmſtadt ꝛc.
gr. 8. geh. Preis 48 kr.
Der Verfaſſer, durch anderweitige Leiſtungen dem
wiſſenſchaftlichen Publikum bekannt, hat vom wiſ=
ſenſchaftlichen
Standpuncte aus ohne alle gehaͤſſige
und leidenſchaftliche Polemik mehre der jetzt ſchwe=
benden
kirchlichen Fragen beſprochen, insbeſondere
die Angelegenheit der kathol. Diſſidenten, die An=
klagen
, welche man gegen dieſelben erhebt, die Fra=
gen
nach ihrer Duldung oder Anerkennung von
Seiten des Staats, die letzten Urſachen der ganzen
Bewegung und einige der Vorwürfe, welche man
von roͤmiſchkathol. Seite der evangel. Kirche ge=
macht
hat. Allen, welche ihre Anſichten nicht bloß
aus Partheiſchriſten ſchoͤpfen wollen, ſondern Freunde
einer ruhigen, gründlichen und dabei wohlwollenden
Eroͤrterung ſind, empfehlen wir das Schriftchen
um ſo mehr, da jetzt ſchon der Moment naͤher
gekommen ſeyn moͤchte, wo die Reſſexion über die
neuen Erſcheinungen eintreten darf.
2291) Anisgebackenes,
weißes und rothes, jeden Tag friſch, von bekannter
Güte und Schoͤnheit.
Wilhelm Löwe, Mehlhaͤndler,
Schuſtergaſſe, der Krone gegenüber.

2293) Bei C. W. Leske iſt ſo eben erſchienen:
Warum halten wir feſt au uuſrer
evangeliſchen Kirche ?
und
Was iſt uns die Bibel ?
Drei Predigten
am Reformationsfeſte 1845 und am Sonntage vor
und nach demſelben, gehalten

Dr.

von

Karl Zimmermann.
gr. 8. geh. Preis 18 kr.

2294) Der Unterzeichnete empfiehlt ſeinen be=
deutenden
Vorrath von dem feinſten Schwing=
mehl
zu herabgeſetzten Preiſen, ſo wie ſchoͤnes
Weißmehl, das Geſcheid 10 kr.
Wilhelm Löwe,
Mehlhaͤudler.
2295) Beim Beginn des Winters empfehle ich
mein Lager in verfertigten und unverfertigten
Pelzwaaren in einer reichen Auswahl von Muffen,
Schlafroͤcke mit und ohne Pelz, wollene Geſund=
heits
=Untercamiſoͤler, Beinkleider u. Socken, welche
in der Waſche nicht eingehen, Filz= und Seiden=
hüte
für Herrn, graue und ſchwarze Caſtorhütchen
für Kinder, Litzen= und Filzſchuhe in allen Groͤßen,
Hoſentraͤger, Cravatten, Eſcharpen, Geldbeutel, Uhr=
ketten
und alle Arten pariſer Handſchuhe mit und
ohne Pelz.
Durch ſolide Arbeit und ſehr billige Preiſe
hoffe ich alle meine verehrten Goͤnner zu befrie=
digen
.
S. Pröbſter,
in der Rheinſtraße.
2296) Feines Schwingmehl pr. Kumpf 1fl. 2 kr.
Dampfmehl, feinſte Sorte, pr. Cumpf 1fl. 2kr.
bei
Fr. Röhrich,
kathol. Kirche.

2292) Weſtenſtoffe, neueſte Deſſins, das Neueſte
in Paltots=, Rock= und Hoſenſtoffen, Seide= und
Baumwolle=Sammt zu den billigſten Preiſen, bei
Carl Homberger
wohnhaft bei Herrn Mehlhaͤndler Darmſtaͤtter
in der Ludwigsſtraße.

2297) Für Weihnachrs=Geſchenke empfehle ich
Etagers mit gewundenen Saͤulen, polirte Schleif=
ſteinchen
, Garnwinden, Schaukeln, Buchbinder=
Preſſen, Papierhobel, Heftladen und dergleichen
zur gefälligen Abnahme.
Hermann Schweffel.
Feinſte Baſeler Lebkuchen
pr. Pfund 36 kr., 48 kr. u. fl. 1. 12 kr.
Berner Leckerli pr. Pfund 56 kr.
bei H. C. Hisgen
[2298)
in der Ochſengaſſe.
131*

[ ][  ][ ]

900

2174) Mein wohl aſſortirtes Lager in Kinder=
ſpielwaaren
iſt aufgeſtellt, und erlaube mir ſolches
zu bevorſtehendem Chriſt=Feſte, ſo wie mein Lager
in feinem Porcelan, Steingut, lak. Blech= und
Bronze=Waaren, wohl conditionirten Lampen nebſt
den dazu gehoͤrigen Dochten, Pariſer Glaçe= Hand=
ſchuhe
, Parfümerien, aͤchteſtes Coͤlniſch=Waſſer und
den beliebten Gummi=Galloſchen, beſtens zu em=
pfehlen
.
H. Maurer.
2299) Ein Pflug und Kummet iſt zu verkau=
fen
. Naͤheres in der Expedition.
2300) Unterzeichneter empfiehlt ſich zu bevor=
ſtehenden
Weihnachten mit allen moͤglichen Kinder=
ſpielſachen
. Ferner eine ſchoͤne Auswahl von Bil=
derbüchern
, Reißzeugen, Farbekäſten von der fein=
ſten
bis zur ordinaͤrſten Sorte.
Franz Grack,
Buchbinder und Galanterie=Arbeiter,
Schuſtergaſſe Lit. D. Nr. 31.
2301) Weiſes und rothes Anisgebackenes von
vorzüglicher Guͤte, pr. Pfd. 32 Kr., empfehle ich
hiermit meinen geneigten Goͤnnern beſtens; Fer=
ner
ausgezeichnet ſchoͤnes Schwingmehl der gewo=
gene
Kumpf 1 fl. 4 Kr., ſodann eine ſchoͤne Sorte,
das Geſcheit 11 Kr., im gewogenen Kumpf 56 Kr.
Meyer, Baͤckermeiſter,
Viehhofsgaſſe C. 27.
2302) Neue hollaͤndiſche Haͤringe pr. Stück
3 und 4 Kr., feinſt eryſtalliſirte Soda 7 Kr.
pr. Pfd., aͤchte fette Limburger Kaͤße 16 Kr.
pr. Pfd., beſte fette Glanzwichſe 12 Kr. pr.
Pfd., abgelagerten Siegel=Portorico=Tabak 24
Kr. pr. Pfd. (in Paquet), vorzüglichen Portorico=
Tabak 40 Kr. pr. Pfd. Coos), Hayſanskin=
Hayſan= und Perlen=Thee, Leberthran 24 Kr.
pr. Schoppen, große und kleine Kamillen, Fen=
chel
=, Pfeffermuͤnz, Süßholz=, Anis=, Wollblu=
men
=, Hollunder=, Althae=Thee, Senesblaͤtter,
Wurmſaamen, empfiehlt zur geneigten Abnahme
J. Keller,
Eck der großen Bachgaͤſſe.
2303) Dem hochverehrenden Publicum bringe
ich meinen balſamiſchen Raͤucher=Eſſenz in Erin=
nerung
, von welchem wenige Tropfen auf heißen
Ofen verbreitet, einen angenehmen dauernden Wohl=
geruch
geben und iſt auf Taſchentüchern als Par=
füm
zu empfehlen; das Glas 16 kr.
Auguſt Brauneck,
Hofparfümeur.

2304)
Friſch erhalten.
pr. Stück.
⁵⁄₄ große Knoͤpf=Franſentücher
24 kr.
10
= ditto ſehr hübſch .
30 kr.
= Teppichtücher

48 kr.
= neueſte Polkatücher
5⁄₄
1 fl.
kr.
die feinſten dunkelgrundigen Herrenbinden 20- 30 kr.
⁶⁄₄ gr. Foulard=Taſchentucher, aͤchtfarbig 25-30 kr.
⁵⁄₄ = weiße Leinen=Taſchentücher
18-45 kr.
⁶⁄₄ = farb. Leinen=Herrentaſchentucher . 32-45 kr.
¾⁄₄ u. ¼⁄ große ditto Knabentaſchentücher 6 kr.
8 kr.
⁵⁄₄ große weiße halbleinene ditto
= ditto ſehr feine
=
15 kr.
⁵⁄₄₈
½₄ Damaſtſchürzen:
30- 36 kr.
die ſchoͤnſten Sammetweſten
1 fl. 20 kr.
Joſeph Stade.
2305) Der Unterzeichnete empfiehlt bei herran=
nahenden
Weinachten ſeine geſchmackvoll gearbei=
teten
Zinnwaaren aller Art, darunter namentlich
ſchoͤne Kinderſpielwaaren, zu den billigſten Preiſen.
Auch bringt derſelbe ſein auf das reichhaltigſte aſ=
ſortirtes
Lager ſehr ſchoͤner Gipsfiguren in Erin=
nerung
und verbindet hiermit die Anzeige, daß be=
ſchaͤdigte
Figuren auf das billigſte reparirt werden.
Louis Pirotti,
Zinngießer und Figuriſt,
wohnhaft der Krone gegenüber, bei Hrn.
Kaufmann Schüler.
2306) Auf das bevorſtehende Weihnachtsfeſt erlaube
ich mir die Arbeiten meiner Privatinduſtrie=Anſtalt,
beſtehend in einer großen Auswahl verſchiedener
Sorten Kinderhaͤubchen, Jaͤckchen, geſtrickter Kleid=
chen
und Roͤckchen, wollener Unteraͤrmel, Unter=
jaͤckchen
, wollene und baumwollene Strümpfe und
Socken, fertige Straminarbeiten, Geldboͤrſen, ge=
ſtickte
Kragen, Taſchentücher, Manſchetten, Hauben,
große und kleine Schürzen und ſonſtige fertige
Damenarbeiten, ſowie auch ſehr ſchoͤne angekleidete
Puppen, welche ich zu billigen Preiſen erlaſſen
kann, in gefaͤllige Erinnerung zu bringen.
Johanna Graf,
Lehrers=Wittwe,
wohnhaft im Schulhaus am Beſſungerthor, dem
Gaſthaus zum Prinzen Karl gegenüber.
2307) Rottecks Staats=Lexikon 1- 3r Band
in Halbfrzbd. gebunden und daſſelbe Werk 4- 8r
Band 1-3s Heft in Heften, noch ganz neu ( La=
denpreis
fl. 35 42 kr.) iſt zu fl. 15 bei Hrn. Buch=
binder
Achtelſtaͤtter in der Alexanderſtraße in
Commiſſion zu verkaufen.

[ ][  ][ ]


901

2308) Reinſchmeckender Caffs 20, 22 und 24 kr. pr. Pfund Candis und Melis
zu den billigſten Preiſen; zugleich bemerke ich, daß meinen geehrten Abnehmern neue
Anisgebackenes Formen verableihe.

dem Canzleigebäude gegenüber.

2309) Für Weihnachts=Geſcheuke
beſonders geeignet
empfehle ich mein reich aſſortirtes Lager in feiner Galanterie= wie auch Buch=
binder
=Waaren als: Albums, Wandtaſchen, Schreibmappen mit und ohne
Schloß, Leſepulte, Wand= und Comptoirkalender, Marken=, Arbeits=, Hand=
ſchuh
=, Cigarren= und Tabakskäſtchen mit und ohne Stickerei eingerichtet, Uhr=
gehäuſe
, Reſſeſairs, Stammbücher, Briefbeſchwerer mit Stahl=Einlage, Ge=
ſangbücher
in Leder (Sammt), Tabaksbeutel, Ball=, Bilder=, Nadel= und
Notizbücher, Aſchebecher, Brieftaſchen, Feuerzeug= und Cigarren=Etuis,

Ludwigsſtraße.

4
AGLAUO. A.C.
We=EstTgeie;
2319) Verſchiedene Canapee's ſind in Commiſ=
ſion
zu verkaufen, indem ich auf deren Güte auf=
merkſam
mache, bitte ich um geneigten Zuſpruch.
Wittwe von der Au
vor dem Beſſungerthore im Kiesweg.
2311) Mein ganz vorzügliches feines Anisge=
backenes
=Mehl wird von heute zu einem herabgeſetz=
ten
Preiſe abgegeben, ſodann habe ich eine ſchoͤne
Sorte Mehl erhalten, wovon das Geſcheid zu 10 kr.
verkauft wird; auch iſt wieder von dem beliebten
Hafer=Gries angekommen.
A. Wallenſtein.
GtBi.B. Ahtes.tBitdi lis M rit. MitBir-kirtar Ad tis. 2. 419
.
2312) Herrnſchlafröcke in größter ½
Auswahl nach allen Arten, um damit
aufzuräumen, bedeutend unter dem Preis.
Gebrüder Homberger
auf dem Markt.
Drn ker rtrsn ter vrtdt tar. Ertdr Artr tFrti tin Thrau. 5

4

2313) Zur Erledigung mehrerer Anfragen be=
merkt
der Unterzeichnete, daß er fortwaͤhrend Lager
ſeiner mouſſirenden Weine bei Herrn Hofmund=
ſchenk
Ritſert in Darmſtadt haͤlt, und außer
den bekannten Sorten, auch noch einen vorzüglichen
1835r zu empfehlen iſt. Bekanntlich gewinnen die
mouſſirenden Rheinweine ſehr durchs Lager.
Kelſterbach, im November 1845.
G. C. Schenk.
2314) Bei Schreinermeiſter Baumbach an
der Hinkelspumpe ſtehen Arbeitstiſche, Bettladen
von Nußbaumholz und Kleiderſchraͤnke mit einer
Thüre von Tannenholz zu verkaufen.
2315) Weinverkauf.
Unterzeichneter empfiehlt ſeine vorzügliche Weine,
die Maas zu 36 und 48 kr., in Ohm und Vier=
telohm
noch billiger.
Chr. Blech, kleine Ochſengaſſe.

[ ][  ][ ]


902

Gebrüder Homberger
auf dem Markt.

2316) Eine große Auswahl ſchoͤne ſpaniſche
Waͤnde werden billig verkauft in der Moͤbelhand=
lung
von
L. Blum.
9t3.tas 13i. l3s. 3s. Dr. Dr.tBi.lBs.las.tlas. Ar. Ar.tlBi. At ri. nes
48
2317) Wir haben nachbenannte zu
4k Weihnachts=Geſchenke geeignete Waaren
E zum Verkauf ausgeſetzt, als:
die Elle.
E Poil de chévre
10 u. 12 kr.
Mousseline de laine.
10
alle Farben feinen Tibet
40
4 2 Ellen breiten Köperbieber,
36
E moderne ſeidene Knüpfſhwälchen. 12
4 Atlas=Schlips für Herren. fl. 1. 12,
E ſeidene Foulard=Taſchentücher fl. 1. 45
baumwollene deßgl.
16


*
weiße pur leinene Sacktücher, ganz

ein,
18
weiße große Piquédecken fl. 1. 30
F gedruckte wollene Tiſchdecken,
welche gewöhnlich fl. 7 koſten, fl. 3. 30
1⁵⁄ große Tricot=Teppich=Shwals,
*
ganz Wolle, fl. 1. 30
E ſowie alle Sorten größere und kleinere
23
Teppich=Shawls.

4dtkrn drnikir Einrtrinekratenduntkir Br den ArBrurtkenLurtkeio

Vermiethungen.
5293) Theaterplatz Lit A. Nr. 2 ein moͤblirtes
Zimmer, parterre.
514) Die zweite Etage meines Hauſes iſt an=
derweit
zu vermiethen.
Joh. Mart. Helfmann, Wittwe.
1227) Ein Logis von 5 Zimmern, Küche, Maͤgde=
kammer
ꝛc. iſt zu vermiethen bei
Hebberling, Birngarten Lit. A. Nr. 61.
Daſelbſt ein Pferdeſtall für 3 Pferde mit Heu=
boden
und Kutſcherſtube.
836) Bei Hofſchloſſer Germann in der Hügel=
ſtraße
ſind zwei Manſarden=Zimmer zu vermiethen.
941) Ein Dachlogis mit Zubehoͤr iſt zu ver=
C. L. Lang.
miethen, bei
1811) Nr. 41 am Ballonplatz eine freundliche
Stube im Hinterbau gleich beziehbar.

1581) In der belle étage meines Hauſes Lit. A.
Nr. 3, Alexanderſtraße, ſind 2 Zimmer mit oder
ohne Moͤbel gleich zu beziehen. Birnſtill.
2016) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 7 ein Laden
nebſt Logis zu vermiethen und den 1. Maͤrz zu
beziehen.
2019) Im Hauſe der Herrn Gebrüder Hom=
berger
auf dem Markt iſt ein Zimmer mit oder
ohne Moͤbel im Seitenbau par terre zu vermiethen
2020) Ein Zimmer zwei Stiegen hoch mit der
Ausſicht auf den Ludwigsplatz in der Behauſung
des Herrn Baͤckermeiſter Koch iſt bald zu beziehen.
2117) In dem Muhlweg Lit. H. Nr. 184 iſt
das Dachlogis zu vermiethen.
Riedlinger, Maurermeiſter.
2176) Im Muhlweg Lit. H. Nr. 218
iſt ein freundliches Zimmer mit Moͤbel - wozu
auch die Koſt gegeben werden koͤnnte zu vermiethen.
2237) In meinem Hauſe am Marienplatz iſt
ein Logis, beſtehend in 5 Pieçen nebſt Küche und
Magdkammer in der belle étage, ſowie 2 Zimmer
und Küche in der Entresol, Keller, Boden u. ſ. w.,
zuſammen oder getheilt zu vermiethen und Mitte
Februar k. J. beziehbar. Auf Verlangen kann auch
ein Pferdeſtall, Chaiſenremiſe und Bedientenſtube
dazu abgegeben werden.
Die Wittwe des Oberauditeur Schenck.
2241) An der Roßdorfer Chauſſee iſt ein Wohn=
haus
nebſt Scheuer und Stallung, wobei ſich ein
3½ Morgen, 63 Klftr. haltender Garten befindet,
zu vermiethen, und kann gleich bezogen werden.
Naͤheres in der Faͤrberei am kleinen Woog bei
D. Knopfmacher.
1812) In meinem in der Schützenſtraße
ſtehenden Hauſe kann der unterſte Stock mit
einem Laden zuſammen, oder getrennt zu zwei
Läden mit beliebigen ſonſtigen Räumen, ebenſo
im Nebenhaus Logis von 3 bis 9 Zimmer ꝛe
gleich in Miethe gegeben werden.
Eruſt Emil Hoffmann.
1228) Ein Logis, beſtehend in zwei Zimmern,
Alkoven, Küche, Keller und ſonſtigem Zugehoͤr, iſt
zu vermiethen und kann ſogleich bezogen werden
Heinrich Schubkegel
bei
vorm Mainthor Lit. F. Nr. 201 a.
619) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 82 iſt im un=
teren
Stock ein Logis von 4 Zimmern und 1 Ca=
binet
u. ſ. w., auf Verlangen mit Pferdeſtall und
Fouragemagazin, ſogleich zu beziehen.
52) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 82 ein Zimmer im
Seitenbau (Ausſicht auf die Straße).

[ ][  ][ ]

903

4035) Im Eckhauſe der Grafen= u. Eliſabethen=
ſtraße
iſt die mittlere Etage, aus 5 bis 7 Pieçen
beſtehend zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Auf Verlangen auch Pferdeſtall.
3755) Lange Gaſſe Nr. 121 ein Logis mit Moͤbel.
4782) Lit. J. Nr. 18 vor dem Beſſungerthor
iſt der untere Stock meines Hauſes ganz oder getheilt
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. Kiſtner.
459) Bei L. Noldt im Kiesweg iſt ein ge=
raͤumiges
Logis mit allen Bequemlichkeiten ſogleich
beziehbar zu vermiethen.
379) Ein Logis von fuͤnf Pieçen nebſt Küche,
Bodenkammer und Mitgebrauch der Waſchküche
im unteren Stocke des dem Palais Sr. Großh.
Hoheit des Prinzen Carl gegenüber gelegene Eck=
hauſes
, ſogleich beziehbar.
5330) Nahe an der Realſchule hinter der Ka=
pelle
Lit. H. Nr. 118 iſt ein Zimmer mit Moͤbeln
zu vermiethen.
685) Lit. B. Nr. 88. in der Holzſtraße iſt ein
Logis zu vermiethen.
538) Ein Logis 2 Treppen hoch im Vorder=
hauſe
, 2 Stuben, Cabinet, Bodenkammer, Küche,
Keller, Holzſtall und Mitgebrauch der Waſchküche,
ſogleich zu beziehen bei
W. Krauß, Gürtlermeiſter.
980) In der kleinen Ochſengaſſe Nr. 38 iſt ein
vollſtandiges Logis zu vermiethen und bald zu be=
ziehen
.
989) In der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 238
im zweiten Stock iſt ein Zimmer mit Moͤbeln zu
vermiethen. Auf Verlangen kann auch die Koſt
gegeben werden.
999) Eine Manſarden=Wohnung mit 2 Zimmer,
2 Kabinetten, ſogleich beziehbar. Lit. J. Nr. 117.
Wilhelminenſtraße.
1081) In meinem Vorderbau zwei Stiegen hoch
iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
R. Loͤwenſtein,
in der Marktſtraße Lit. D. Nr. 8.
1006) In Nr. 90 der Rheinſtraße im Hinter=
bau
, eine Stube mit Kabinet, Ende November
zu beziehen.
1082) In meinem neu erbauten Wohnhauſe in
der Naͤhe des Palais Sr. Großherzogl. Hoheit des
Prinzen Carl, iſt der mittlere und obere Stock zu
vermiethen und taͤglich zu beziehen.
Croͤßmann, Maurermeiſter.
1085) In der Hügelſtraße Lit. J. Nr. 113 im
Seitenbau iſt ein Zimmer mit oder ohne Moͤbel
zu vermiethen und zu beziehen.

1286) Bei B. Rummel in der Obergaſſe ſind
mehrere Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
1287) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 83 ein Zimmer
mit Moͤbel ſogleich beziehbar.
Ritſert, Mundſchenk.
1288) Lit. D. Nr. 103 der Stadtkirche gegen=
über
iſt eine Stiege hoch im Vorderhauſe ein voll=
ſtaͤndiges
Logis, gleich beziehbar, zu vermiethen.
1292) Ein Zimmer zu vermiethen in Lit. G.
Nr. 380.
G6009000000000ossosoodo000

3 1306) Ein Laden nebſt vollſtändigem
G Logis iſt Lit. B. Nr. 60 große Ochſen
B gaſſe zu vermiethen.
E
Carl Heißner Kupferſchmiedt.
4)
ED.
G90oogogogeoeeldrooee0
1535) Bei Kammermuſikus Niebergall, Holges=
ſtraße
iſt ein moͤblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
1534) Ein Laden mit Logis iſt zu vermiethen
und baldigſt zu beziehen.
Daſelbſt ein Logis im Vorderhaus mit 2 Stuben,
Kabinet und Küche, und im Hinterbau ein Logis
mit Stube, Kabinet und Küche kann ſogleich be=
zogen
werden.
Louis Meyer jr.,
Schloſſermeiſter.
1531) In der Carlshofſtraße Lit. G. Nr. 311 iſt
ein freundliches Zimmer zu vermiethen.
Wittwe Großmann.
1628) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Hospitalſtraße, iſt der 2te Stock mit 3 heitzbaren
neu tapezirten Stuben, Magdkammer, Küche, Bo=
denkammer
, und Mitgebrauch der Waſchküche und
Bleichplatz ſogleich zu beziehen.
J. P. Schmidt, Weißbindermeiſter.
1629) Lit. B. Nr. 107 in der Langegaſſe iſt
ein vollſtaͤndiges Logis gleich zu beziehen.
1631) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nr. 36
iſt im Vorderhauſe die mittlere Etage zu vermie=
then
und gleich beziehbar.
1637) Lit. J. Nr. 161, dem Polizeibüreau
gegenüber zwei Manſarden=Logis ohne Moͤbel für
ledige Perſonen.
1640) In Lit. J. Nr. 243 in der Hoͤlgesſtraße,
iſt ein Logis von 2 Stuben, Kabinet, Magdkammer,
Küche und allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
F. Pretſch.
1648) In der Wilhelminenſtraße Lit. E. Nr. 93
eine Treppe hoch, ſind 2 Stuben für einen oder
2 Herren zu vermiethen, auch kann die Koſt dabei
gegeben werden.

[ ][  ][ ]

904

1645) Ein Zimmer mit Bett und Meubles, mit
der Ausſicht auf die Straße, iſt an Herren zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Kirchſtraße Lit. D. Nr. 101 zwei Stiegen hoch.
1741) In der Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 79 auf
dem Seitenbau ein geraͤumiges Zimmer, beſonders
paſſend für einen Gymnaſiaſten oder Gewerbſchüler.
1744) Bei Wirth Schaͤfer in Beſſungen iſt
ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
1746) Lit. G. Nr. 383 dem Erbgroßh. Garten
gegenüber, ein Logis an eine ſtille Familie zu ver=
miethen
und gleich beziehbar.
Pfeiffer, Kellermeiſter.
1748) In der Wilhelminenſtraße im Warneck
ſchen Hauſe iſt auf dem Seitenbau ein kleines
Zimmer mit Bett und Moͤbeln zu vermiethen.
F. Georg, Tapezier.
1751) Muͤhlweg Lit. H. Nr. 175 (hinter dem
Lindenhof) die mittlere Etage beſtehend in 5
Piecen, nebſt allem Zubehoͤr und Garten; zu be=
ziehen
erſten Januar 1846; auf Verlangen auch
früher.
In demſelben Hauſe drei freundliche Man=
ſardenlogis
für Ledige, ſogleich zu beziehen.
Naͤheres Carlsſtraße Lit. J. Nr. 6 bei
Hauptmann Vogel.
1752) Sandſtraße Lit. J. Nr. 195 im dritten
Stock ein Logis aus 2 Zimmern, Küche, Magd=
kammer
, Keller u. ſ. w., ſogleich beziehbar.
1753) Bei Uhrmacher Dilger ſind mehrere Zim=
mer
an ledige Herren mit oder ohne Moͤbel zu
vermiethen und gleich zu beziehen, und auf Ver=
langen
kann auch die Koſt gegeben werden.
1758) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 49
iſt in dem Hinterbau ein kleines Zimmer zu vermie=
then
, und kann ſogleich bezogen werden.
1876) Eine Manſarde mit Küche ꝛc.
E. Loͤwer am Ludwigsplatz.
1880) In der Schutzenſtraße ein Dachlogis,
beſtehend in 3 Pieçen und Zugehoͤr, ſowie ein Zi=
mer
gleicher Erde.
Klotz.
1873) Im Eckhauſe der Eliſabethen= und Zim=
merſtraße
Nr. 53 ein moͤblirtes Zimmer gleich zu
P. Roͤder.
beziehen.
1881) Durch Veberzug meiner Kinder in
mein neues Haus werden 2 sehr schöne Logis
in meinem in der Neckarstrasse stehenden
Hause in einigen Monaten bezichbar, frei.
Ernst Emil Hoffmann.

1969) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 62 iſt ein Zim=
mer
auf Verlangen mit Moͤbel zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
1975) In Lit. H. Nr. 12 a. ſind zwei freund=
liche
Zimmer mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen.
1980) Ein Zimmer mit oder ohne Moͤbel ſo=
gleich
beziehbar, Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 45.
1982) Eine Stube mit Bett und Moͤbel iſt zu
vermiethen in der Schulſtraße Lit. E. Nr. 32.
1983) In der alten Holzhofſtraße ein Dach=
Logis bis den 17. December zu beziehen.
Auguſt Kling.
2068) Lit. J. Nr. 153 auf dem Schießplatz iſt
ein Logis an eine ſtille Haushaltung oder an ledige
Herrn zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2069) In der Karlsſtraße Lit. J. Nr. 6 iſt ein
Zimmer gleich zu beziehen.
2073) In der Neckarſtraße Lit. E. Nr. 206 iſt
im unterſten Stocke ein neu tapezirtes Zimmer zu
vermiethen.
2074) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 156 iſt
Zimmer und Cabinet mit oder ohne Moͤbel zu ver=
miethen
auf Verlangen kann auch Küche, Boden
und Magdkammer dazu gegeben werden.
Keßler.
2077) In meinem Vorderhauſe, Neckarſtraße
Lit. E. Nr. 136 gleicher Erde 2 Zimmer, Kabinet,
Kuͤche nebſt allen Bequemlichkeiten baldigſt zu be=
ziehen
.
Fuhrmann.
2076) Ein Zimmer mit Moͤbeln mit der Aus=
ſicht
auf die Straße iſt zu vermiethen und gleich
zu beziehen bei
G. P. Dambmann.
2079) Im Enes'ſchen Hauſe vor dem Jaͤger=
thor
ein großes und ein kleines Logis ſogleich be=
ziehbar
.
2175) Zwei Zimmer mit oder ohne Moͤbel,
Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 47, bis zum 16. Febr.
1846 zu beziehen.
2177) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 121
iſt ein Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
2178) In der Eliſaoethenſtraße Lit. J. Nr. 57
iſt ein Stall für ein Pferd, ſammt Heuboden zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
2180) Ein Zimmer mit Koſt Eliſabethenſtraße
Lit E. Nr. 227.
2184) Ein Zimmer mit Moͤbel bei Lehrer Schaff=
nit
vor dem Jaͤgerthor.
2185) Ein Zimmer mit Moͤbel iſt zu vermiethen
bei Baͤckermeiſter Heyl in der Eliſabethenſtraße.
2186) In der Weinbergsſtraße Lit. B. Nr. 216
iſt ein Zimmer zu vermiethen und gleich zu beziehen.

[ ][  ][ ]

905

2188) Ein großes Logis gleich zu beziehen.
Valentin Moͤßer, gr. Kaplaneigaſſe.
2191) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 211 iſt der
mittlere Stock mit allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
; im Maͤrz zu beziehen.
Stockhauſen, Wittwe.
2192) In der Grafenſtraße Nr. 230 Stube
und Cabinet ſogleich zu beziehen.
2194) In dem, von dem verſtorbenen Großh.
Oberapellationsgerichtsrath Höpfner neu er=
bauten
Hauſe vor dem Neckarthore der untere
und der mittlere Stock, wovon jeder ſechs heiz=
bare
Pieçen, Magdſtube ꝛc. enthält, ſodann drei
geräumige Manſardenzimmer.
Zu jeder dieſer Wohnungen kann ein Stück
Garten von beliebiger Größe und zu einer der=
ſelben
Stallung für 3 Pferde, Remiſe, Kutſcher=
ſtube
und Sattelkammer abgegeben werden.
Der in dem Hauſe wohnende Großh. Juſtiz=
rath
Heumann ertheilt nähere Auskunft.
2318) In meinem Hauſe am kleinen Woog iſt
ein Dachlogis zu vermiethen.
Heinrich Mendel, Hoflaquai.
2319) In der Langgaſſe im alten Waiſenhauſe
iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und bald
A. Heckmann, Lohnkutſcher.
zu beziehen.
2320) Lit. A. Nr. 108 auf dem Ritzſtein iſt
gleicher Erde ein Logis zu vermiethen.
2321) Ein kleines Zimmer nebſt Küche.
M. Haller.
2322) Lit. E. Nr. 228 in der Eliſabethenſtraße
iſt ein vollſtaͤndiges Quartier, mit oder ohne La=
den
, gleich beziehbar zu vermiethen.
2323) In der Langengaſſe Lit. B. Nr. 117 iſt
ein Logis zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
2324) Ein freundliches neu tapezirtes Logis
von 1 Stube, 1 auch 2 Cabinets, Küche ꝛc. iſt im
entre sols gleich oder ſpäter zu beziehen bei
Louis Breidert, Neckarthor.
2325) In dem Hauſe Lit. D. Nr. 17 in der
Marktſtraße iſt der ganze mittlere Stock, ſodann
ein Laden mit Logis zu vermiethen und baldigſt zu
beziehen.
2326) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 148
iſt ein vollſtaͤndiges Logis, eine Stiege hoch, zu
vermiethen; auf Verlangen kann auch Werkſtaͤtte
dazu gegeben werden und gleich zu beziehen.
Kleinhans.
2327) Im Eckhaus an der Steinſtraße Lit. J.

Nro. 246 im 3. Stock 2 einzelne moͤblirte Zimmer
mit Kammern und im unterſten Stock 3 Zimmer
gleich zu beziehen.
2328) Im alten Holzhof, Mauerſtraße Lit. G.
Nro. 352 ſind gleicher Erde 3 Zimmer, Küche, ſo=
wie
Keller= und Bodenraum zu vermiethen und
jedenfalls innerhalb 3 Monaten beziehbar.
1926) Kirchſtraße Lit. D. Nr. 107 iſt ein
7)
freundliches Zimmer mit Möbel zu vermie=
then
. Näheres im Vorderhauſe zwei Trep=
pen
hoch rechter Hand.
Vermiſchte Nachrichten.
5136) Die Sitzungen der Sparkaſſe= Verwal=
tung
werden im zweiten Semeſter dieſes Jahres,
an folgenden Tagen, Nuchmittags von 2 bis 5 Uhr,
auf dem Rathhauſe ſtattfinden:
Mittwoch den 3. December,


17.
Dienſtag 23.
Darmſtadt, den 12. Juni 1845.
Der Verwaltungsrath der Sparkaſſe daſelbſt
J. J. Diefenbach.
2329) Der Voranſchlag der Hospitalkaſſe da=
hier
für das Jahr 1846 kann vom 1. bis incl. 8.
Dezember a. c. von Jedermann auf hieſigem
Rathhaus eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 26. Oct. 1845.
Der Buͤrgermeiſter
Bruſt.
86333.,3.3.,38.1D. BIBtR.kss.k.3.BB.NN.3.NB79
2330) Ein Familienvater, welcher eine
ſchoͤne Hand ſchreibt, auch ſehr geübt im
4 Notenſchreiben iſt, wünſcht noch einen freien
4 Theil des Tages mit dergleichen Copialarbei=
4 ten auszufüllen und verſpricht neben correcter,
x auch billige Arbeit. Ausgeber dieſes ſagt,
4 wo ?
Oknstt.-Mitsa. int ter. ii. 4u. kir Hats-hriar.tar. tutzi6
2331) Gartenbau=Verein.
Monats=Verſammlung: Mittwoch den 3. De=
vember
, Nachmittags 3 Uhr, in dem bekannten
Locale.
Der Vorſtand.
2332) Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige,
daß mit nachſtem Sonntag, als den 1. Advent,
die Gaſtwirthſchaft in meinem neu eingerichteten
Saale eroͤffnet wird.
B. Nutz zum Landsberg.
132

[ ][  ][ ]

1012)

Herrm a nn Neuſtadt,
hält ſich zu den bekannten billigen Bedingungen ſowohl im An= wie im Ver=
kauf
jeglicher Art beſtens empfohlen.
Kurfürſtlich Heſſiſche 40 Thlr. Looſe,
2085)
Ziehung den 1. December,
Königlich Sardiniſche 36 Franks Looſe,
Ziehung in Frankfurt a. M. am 1. December,
werden Originalloſe billigſt vermiethet, bei
J. Gerſt, Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 61.

2204) Forſtſtrafen=Erhebung. Zur Nach=
richt
für die Betreffenden in hieſiger Stadt wird
bekannt gemacht, daß die Forſtſtrafen vom 4. Vier=
teljahr
d. J. aus den abgehaltenen Forſtgerichten
in den Monaten Juli, Auguſt und September,
innerhalb der erſten 14 Tagen des Monats Decem=
ber
an den gewöhnlichen Zahltagen Dienſtag Donners=
tag
und Freitag, zum hieſigen Rentamt entrichtet
werden muͤſſen, ſpaͤter erfolgt Mahnung.
Darmſtadt den 20. November 1845.
Der Großherzogl. Rentamtmann.
Siebert.
2333) Einem geehrten Publicum zeige hiermit
au, daß ich taͤglich außer dem Hauſe arbeite, alle
in meinem Geſchaͤft vorkommende Arbeiten aus=
führen
werde und nur eine geringe Vergütung pr.
Tag in Anſpruch nehme.
Meine Wohnung iſt bei Herrn Pumpenmacher
Ziſſel am Arreſthauſe Nr. 62.
Friedrich Windecker,
Damenkleidermacher.
Zugleich erlaube ich mir anzuzeigen, daß von mir
alle weiblichen Kleider ꝛc. im Hauſe auf das Promp=
teſte
und Billigſte gefertigt werden.
Kath. Windecker, geb. Proſchel,
Kleidermacherin aus München.
2334) Saͤmmtliche Baͤckermeiſter in Darmſtadt
und in Beſſungen machen hierdurch bekannt, daß
ſie die Uebereinkunft mit einander getroffen, haben,
vom 1. December 1845 an keine ſogenannte Drein=
wecke
mehr zu geben.

2335) Einem geehrten Publicum mache ich hier=
mit
die ergebenſte Anzeige, daß ich mich als Buͤr=
ger
und Schneidermeiſter etablirt habe und bitte
um geneigten Zuſpruch. Meine Wohnung iſt bei
Herrn Kauſmann Stoͤrger in der Eliſabethen=
ſtraße
.
Georg Hechler, Schneidermeiſter.
Go3Gsssgsssssesossssesest,
G
9 2247) Alle ehemaligen Schüler des
H früheren Gr. Freipredigers Neuenhagen
8 dahier werden hiermit zu einer freund=
8 ſchaftlichen Beſprechung auf:
8 Samſtag den 29.d. Mts., Abends
½⁄ 8 Uhr,
8 in den Frey'ſchen Gartenſaal einge=
G. laden.
Darmſtadt, den 23. November 1845.
5
GG900ooogsosdssssooso009
Aie,
Pe=
4=
181)
Bezenn der Melomanen.
2242) Den guͤtigen Freunden unſers Vereins
die Anzeige, daß am Jahrestag der Stiftung,
Samſtag den 6. December ein Ball mit Geſang=
Einleitung ſtatt finden wird.
Naͤhere Auskunft wird der Vorſtand gerne er=
theilen
.
H. Felsing, Praͤl.
2336) Ein braves Maͤdchen wird in Dienſt
geſucht.

[ ][  ][ ]

2086)

907

Ziehung am 1.

2. C.

der

Churfürſtl. Heſſiſchen Thlr. 40 Looſe
mit Hauptpreiſen von Thaler. 40,000, 8000, 1000, 2000, 2 1500,
3 1000 ꝛc.
und

Königl. Sardiniſchen Fres. 36 Looſe
mit Hauptpreiſen von Franes 80,000, 10,000, 2000, 3 500, 10 100 ꝛc.
Original=Obligations=Looſe hierzu ſind zum Tagescours zu erhalten, ſowie für dieſe
Ziehung erſtere fl. 2 und letztere fl. 1 zu vermiethen bei
Aron Meſſel.
2337) Ankauf und Verkauf aller Arten Staatsobligationen, Looſe und Coupons u. ſ. w. bei
F. A. Lenz am weißen Thurmplatz.

2245) Einem hohen Adel und verehrungswür=
digen
Publikum mache ich die ergebenſte Anzeige,
daß ich mein Logis in der Waldſtraße verlaſſen
habe und nun in der Louiſenſtraße bei Hr. Wein=
und Speiſewirth Bodenroͤder Lit. C. Nr. 85 wohne.
H. Löffler,
Damenkleidermacher.
2246) Beim letzten Liedertafel=Ball wurde eine
Lorgnette (ſilbern und vergoldet) verloren; der
Ueberbeinger erhaͤlt bei Ausgeber dieſes 1 fl. Be=
lohnung
.
2199) Fuͤr meinen kaufmaͤnniſchen Unterricht ſind
noch einige Stunden zu beſetzen.
Luſthabende
wollen ſich gefaͤlligſt in meiner Wohnung Hein=
heimer
Straße, oder auf meinem Arbeitszimmer,
Alexander=Straße bei Herrn Schmiedmeiſter Noͤll,
im Seitenbau gleicher Erde, melden.
J. Kares.
2208) Es koͤnnen einige Maͤdchen das Bügeln
und Faͤlteln gründlich erlernen. Zu erfragen bei
Schirmfabricant Bouillon in der Kirchſtraße.
2338) Am 12. v. M., Abends zwiſchen 9 und
10 Uhr, wurde von dem Großenwoogsdamme an
bis ungefaͤhr in die Mitte des Soderweges ein
weißes Damen=Taſchentuch R. W. gezeichnet, ver=
loren
. Man bittet, da an der Wiedererlangung deſ=
ſelben
viel gelegen iſt, daſſelbe gegen eine gute Be=
lohnung
wieder zurückzugeben.
Die Expeditiön dieſes Blattes ertheilt naͤhere
Auskunft.

2209) Der Unterzeichnete beehrt ſich, einem
hohen Adel und geehrten Publicum ergebenſt anzu=
zeigen
, daß er ſich hier als Buchbinder, Etuis=
und Galanterie=Arbeiter etablirt hat und ſich be=
mühen
wird, alle in dieſes Fach einſchlagenden
Arbeiten auf das Beſte und Schoͤnſte nach dem
neueſten Geſchmack zu liefern. Zugleich erlaubt ſich
derſelbe ſein kleines Aſſortiment, welches ſich be=
ſonders
gut zu Weihnachts=Geſchenken eignet, zu
empfehlen.
Albert Supp,
Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 48 bei
Herrn Gaſtwirth Frey.
2210) In der Rheinſtraße, wo moͤglich auf der
Sommerſeite wird ein Logis bel Mtage von 12 bis
14 Zimmern nebſt Stallungen zu miethen geſucht.
Naͤheres in der Moͤbelhandlung von
L. Blum.

2339) Ich mache hiermit die ergebenſte An=
zeige
, daß ich mich als Baͤckermeiſter dahier etab=
lirt
habe. Ich empfehle mich dabei in allen in
mein Fach einſchlagenden Beſtellungen, namentlich
auch muͤrben Baͤckereien, indem ich ſtets prompte
und reelle Bedienung zuſichere und gewiß bemuht
ſein werde, meine verehrten Abnehmer zufrieden
zu ſtellen.
Meine Wohnung iſt in dem Local des Baͤcker=
meiſters
A. Muller, naͤchſt dem Arreſthauſe.
Franz Kercher,
Baͤckermeiſter.
132*

[ ][  ][ ]

908
2095) Zu den bedeutenden Ziehungen am 1. December l. J. werden
Kurfurftl. Heſſe Behlr. 28. Looſe zu Zwe: Gülden
und
Königl. Sardiniſche Franks 36. Looſe zu Ein Gulden
das Stück vermiethet, wie auch billigſt verkauft, bei
Hermann Neuſtadt.
I.B. Die Ziehung der Heſſ. Looſe ſindet in Kaſſel bei Kurfürſtlicher Hauptſtaatskaſſe=
Direction, - die, der Sardiniſchen in Frankfurt am Main bei dem Banquier=
hauſe
Gebr. Bethmann - ſtatt.

2212) Alle diejenigen, welche eine rechtliche For=
derung
an den Nachlaß der Wittwe des Maurer
Grennerich zu machen glauben, werden erſucht,
dieſelben bei Unterzeichnetem einzureichen.
Darmſtadt den 21. November 1845.
H. Böttinger.
2094) 100, 300 u. 400 fl. Vormundſchafts=
Gelder ſind gegen hinlaͤngliche Sicherheiten zu ver=
leihen
; Naͤheres Holzſtraße Lit. D. Nr. 50.
2219) Im oberen Stock des Hrn. Metzger=
meiſters
Schünemann koͤnnen wieder eins bis
zwei confirmite, geſittete Maͤdchen unentgeldlich
Unterricht im feinen Weißzeugnaͤhen erhalten, auch
empfehle ich bei meiner Auswahl von Stickereien eine
Parthie fertiges Kinderzeug, Kleidchen, Schürz=
chen
, ſodann fertiges Küchenzeug und Hemdchen
von hausgemachter Leinen.
Joſephine Hensler.
2217) 800 fl. Vormundſchaftsgeld liegen gegen
doppelte gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen be=
reit
, wo? ſagt die Expedition dieſes Blattes.
2201) Es wird ein Madchen, welches ſich ihres
Wohlverhaltens ausweiſen kann, in eine Wirthſchaft
geſucht. Zu erfragen in der Carlsſtraße Lit. H.
Nr. 17.
2340) In voriger Woche iſt auf dem Wege
von dem Local der vereinigten Geſellſchaft durch
die Neckar=, Bau=, Wald= und Grafenſtraße eine
goldene Broche, mit Kettchen und zwei Gloͤckchen
verloren worden. Der Finder wird gebeten, ſolche
gegen eine Belohnung im Leske'ſchen Hauſe ab=
zugeben
.
2341) Zwei Tauſend Sulden Verwaltungsgelder
liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen
Franz Holzmüller,
bereit.
Bleichſtraße Nr. 133.

2342) Ich mache bekannt, daß ich auf bevor=
ſtehende
Weihnachten Puppenkoͤpfe von verwirrten
Haaren und alten Locken friſire, und alle Arten
Lockenköpfe und Scheidel um äußerſt billigen Preis
verfertige und reparire. Ich wohne bei Herrn
Schweinemetzger Koller in der langen Gaſſe.
Karoline Landau.
2343) Meine Wohnungsverlegung von dem
ittwe des
Brückchen zu meiner Tochter, der 2
Mehlhaͤndlers Nau in der Carlsſtraße, am Latten=
thor
, zeige ich meinen Freunden hiermit ſchuldigſt
an, und bemerke zugleich, daß von jetzt an wieder
taͤglich Anisgebackenes zu haben iſt, bitte daher
meine geehrten Abnehmer, mich auch in meiner
jetzigen Wohnung mit vielen Auftraͤgen zu beehren.
Wittwe Schorlemmer.
2344) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich
mein Logis in der Carlsſtraße bei Herrn Uhrmacher
Dilger verlaſſen habe, und nun bei Herrn Fuhrmann
Stieglitz Lit. A. Nr. 35 wohne und bitte um
ferneres Wohlwollen.
Sophie Kautz, Putzmacherin.
2345) Eine Wittwe wünſcht einige Laufdienſte
oder ſonſt Beſchaͤftigung. Zu erfragen in der
Schloßgaſſe Nr. 126 im Dachlogis.
2346) Es koͤnnen 4 bis 6 Maͤdchen Unterricht
im Biegeln, hauptſaͤchlich im Faͤlteln ertheilt be=
kommen
, und im Verlauf eines Jahrs gründlich aus=
lernen
. Auch werden alle Arten Wollen= und
Seidenſtoffe gewaſchen. Wo? ſagt die Expedition
dieſes Blattes.
203) Gegenwaͤrtig wird im Gr. Holzmagazin aus=
gegeben
:
Preis pr. Stecken, fl. kr.
1) Buchen=Scheitholz 1. Kl. . . . 10 12
6 42
2) Kiefern=Scheitholz 1. Kl.
Darmſtadt, den 7. November 1845.

[ ][  ][ ]

909
Bekanntmachung.
Man findet ſich veranlaßt das Einbringen von Brod auch ohne
Beſtellung und den Verkauf deſſelben auf dem hieſigen Marktplatz
gegen Erlegung des ſtädtiſchen Octrois den auswärtigen Bäckern bis
auf weitere Verfügung wieder zu geſtatten.
Darmſtadt den 28. November 1845.

Großh. Heſſ. Kreisrath
v. St.

A n g e k o m m e
Vom 26. bis 28. November haben hier logirt.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Vieuxtemps nebſt Frau, Artiſte
von Brüſſel; Hr Ulbricht, Negotian von Brüſſel; Hr.
Scmitz, Kunſthändler von Cöln; Hr. DOrville, Fabrikant
von Michelſtadt; Hr. Hagedorn, Ergänzungsrichter von
Simmein; Hr. Rühl, Fabrikant von Coblenz; Hr. Bra=
dow
nebſt Familie, Gutsbeſitzer von Oſtpreußen; Hr.
Kaufmann, Antiquar von Gießen; Fräulein Villier von
Strasburg; Hr. Weber, Privatmann von Gießen; Hr.
Dilthey von Paris, Hr. Winterioll von Frankfurt, Hr.
Bödm von Hanau, Hr. Meißner von Frankfurt, Hr. Lon=
gardt
von Dülken, Hr. Beuer von Frankfurt, Hr. Lefehr
von Mülheim, Hr. Weil von Frankfurt, Hr. Schachleiter
von Frankfurt, Hr. Henſel von Erfurt, Hr. Perers von
Montioie, Hr v. Baerle von Worms, Hr. Hamburger von
Fürth, Hr. Schleſinger von Mainz. Hr. Napp von Frank=
furt
, Hr. Hoffmann von Offenbach, Hr. Chur von Wiehl,
Hr. Werne von Witten, Hr. Arng von Cöln, Hr. Paſche=
dag
von Iſerlohn, Hr. Sellier von Hamburg, Hr. Roſen=
ham
von Frankfurt, Hr. Uhrbach von Bayreuth, Hr.
Milchſack von Wiehl, Hr. Neumann von Mannheim, Hr.
Wittich von Sulsbach; Hr. Perard von Frankfurt, Hr.
Krödel von Friedberg, Hr. Bauer von Cöln, Hr. Winkler
von Frankfurt, Hr. Jäger von Offenbach, Hr. Hofmann
von Offenbach, Hr. Gottſchalk von Crefeld, Hr. Lindgens
Buchen, Hr. Stemmler von Frankfurt, Hr. Silber von
Sturtgart, Kaufleuie.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron von Bever, k.
bair. Regierungs=Director von Würzburg; Hr. Baron
von Gagern, Gutsbeſitzer von Monsheim; Hr. Blane,
Maler von Duſſldorf; Hr. Waldmüller, Artiſte von
Paris; Frau Lahme aus England; Hr. Calame, Negotian
von Lyon; Hr. Schwarz, Gutsbeſitzer von Neu=Leiningen;
Dr. Rupp nebſt Familie von Landau; Hr. Schmidt nebſt
Familie von Speyer; Hr. Müller, Hauptmann von Kelſter=
bach
; Hr. Ihne von Barmen, Hr. Jung von Frankfurt,
Hr. Hotzer von Lennep, Hr. Verdenſtäl von Bonn, Hr.
Threus von Arnheim, Hr. Meiſel von Frankfurt, Hr.

des Kreiſes Darmſtadt.
a r ck.
Elwert.

n e Fremd e.
Kaiſer von Aachen, Hr. Reißland von Siegen, Hr. Wahl
von Neuwied, Hr. Hobage von Frankfurt, Hr. Hintz von
Worms, Hr. Friedrich von Loſſing, Hr. Suor von Erbach,
Hr. Freylicher von Wergen, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Schmidt, Regierungs=
rath
von Mainz; Hr. Weydt, Kaufmann von Frankfurt;
Hr. Moyer, Fabrikant von Mainz; Hr. Seitz, Rreisrath
Nidda; Hr. v. Willich, Kreisrath von Worms; Hr. Lauer,
Partikulier von Wiesbaden; Hr. Ilmenann, Kaufmann von
Frankfurt; Hr. Seligmann, Kaufmann von Trier; Hr.
Leigkter, Major von Frankfurt; Frau Schnitzer mit Familie
aus England; Hr. Thom, Kaufmann von Cöln; Hr. Mül=
ler
nebſt Frau von Mainz; Hr. Ehrmann, Partikulier von
Mannheim; Hr. Becker, Kaufmann von Frankfurt.
Im Prinzen Carl. Hr. Schweſſel, Pharmazeut
von Ortenburg; Hr. Küchler, Kaufmann von Butzbach;
Hr. Liſt, Kauimann von Erbach; Hr. Diefenbach, Agent
von Michelſtadt; Hr. Penk, Agent von König; Hr. Per=
driſe
, Negotian von Lutzern; Hr. Walsdorf, Kaufmann von
Frankfurt; Hr. Groß, Negotian von Crimmitzſchau; Hr.
Reinfeld, Aſtronom von Reval; Hr. Z. Pironni, Proprie=
är
aus Milano, Hr. Vogel, Kaufmann von Mannheim;
Hr. Metzler, Kaufmann von Augsburg; Hr. Reiſſig, Kauf=
mann
von Nurnberg; Hr. Ferrier, Negotian von Paris;
Hr. Ziſcheſſsky, Militär von Wien; Hr. Schwindl, Be=
amte
von Mainz; Hr. Frobenius, Kaufmann von München;
Hr. Stickel, Privatmann aus Philadelphia; Hr. Borger,
Spediteur von Offenbach; Hr. Joſt, Steinhauermeiſter von
Steinbach; Hr Frank, Kaufmann von Ctottendorf.
Im Hôtel Köhler. Hr. v. Pagenſtecher, Student
von München; Hr. Strobel, Student von Munchen; Hr.
May, Kaufmann von Paris; Hr. Schmiedecker, Partikulier
von Warſchau; Hr. Firmenich, Fabrikant von Zweibrücken;
Hr. Laux, Bierbrauer von Strasburg; Hr. Voth, Kauf=
mann
von Offenbach; Hr. Oberndörfer, Oekonom von
Webron; Hr. Meyer, Reiſender von Darmſtadt; Hr. Fehr,
Student von Freiburg; Hr. Müller, Fabrikant von Bocken=
heim
; Hr. Salmm, Kaufmann von Cöln; Hr. Schöning,
Student von Freiburg.
In der Krone. Hr. Petry von Gundernhauſen,

[ ][  ][ ]

910

Hr. Diehm von Berfelden, Hr. Montag von Umſtadt, Hr.
Reinhard von Beerſelden, Geſchäftsleute; Hr. Meinhatt,
Oekonom von Arnſtadt.
Im Prinz Emil. Hr. Kamm, Kaufmann von
Worms; Hr. Weil, Weinhaͤndter von Auerbach.
Im wilden Mann. Hr. Weber, Müller von
Laubenheim; Hr. Pfeiffer, Drechsler von Großgerau; Hr.
Phillippi, Kaufmann von Großgerau.
Im weißen Schwanen. Hr. Herberg, Kutſcher von
Alzey; Hr. Spengler, Müller von Niederramſtadt; Hr.
Ebbelsheimer, Gaſtwirth von Worrſtadt; Hr. Keßler nebſt
Frau von Alzey; Hr. Krumpel, Apotheker von Meſſeburg.
In der alten Poſt. Hr. Dinckler, Fabrikant von
Chemnitz; Hr. Steigerwald, Kaufmann von Aſchaffenburg;
Hr. Scheller, Kaufmann von Homburg; Hr. A. Heys,
Kaufmann von Coblenz; Hr. Preller, Kaufmann von
Offenbach; Hr. Wüſt, Pfarrvicar von Fürfeld; Hr. Ham=
mann
, Pfarrvicar von Lehrbach.
Im goldnen Löwen. Hr. Wolf, Maler von
Homburg; Hr. Buttler, Kaufmann von Mainz; Hr.
Ewald, Partikulier von Battenberg, Hr. Scher, Kaufmann
von Stuttgart; Hr. Schnezler nebſt Frau, Partikulier von
Landau.
Im Landsberg. Hr. Gläſer, Hofmaler von
Darmſtadt; Hr. Fendt, Kaufmann von Worms; Hr. Liſt,
Spediteur von Erbach; Hr. Enſinger, Fuhrmann von
Michelſtadt; Hr. Weisling, Oekonom von Umſtadt.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Sperb, Oekonom von
Eſſelborn; Hr. Götz, Privatmann von Hähnlein; Hr.
Schäfer, Geſchäftsmann von Unterwidersheim; Hr. Göß,
Uhrmacher von Oberbaldin; Hr. Wenz, Oekonom von
Alsbach; Hr. Eberle, Geſchäftsmann von Oſthofen; Hr.
Müller, Militär von Kroninger.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Löb von Sprend=
lingen
, Hr. Schönberger von Burggräfenroth, Hr. Mann
von Hahnheim, Hr. Blum von Hochheim, Hr. Stern von
Habitzheim, Hr. Oppenheim von Langgöns, Hr. Hochſchild
von Biblis. Hr. Reis von Heppenheim, Hr. Zachmann von
Offenbach, Hr. Heß von Bockenheim, Hr. Katz von Kirch=
brombach
, Kaufleute.
In dem rothen Löwen. Hr. Spießmann, Kellner
von Aßberg; Hr. Rathgeber, Handelsmann von Odern= Frau von Grünberg. - Bei Hrn. Hofbildhauer Scholl:
heim; Hr. Zehner, Schriftſteller von Altengronau; Hr.
Beck, Geſchäftsmann von Mainz; Hr. Haun, Militär von
Aſchaffenburg.
Im Weinberg. Hr. Wagner, Handelsmann von
Gömmingen; Hr. Köhler, Privatmann von Bettenbauſen; Frau Geller von Königsderg. - Bei Hrn. Kaufmann
Hr. Schlegel, Bergmann von Kochendorf; Hr. Andres, Nollner: Hr. Hofger.=Rath Dr. Nöllner von Gießen.-
Bediente von Seeheim; Hr. Schmittgall, Fuhrmann von Bei Hrn. Oberapp.=Ger.=Rath Klingelhöffer: Fraulein
Neuhütten; Hr. Rorger, Geſchättsmann von Neuhütten; Hofmann von Gießen. - Bei Hrn. Geh. Rath Zimmer=
Hr. Lies, Gaſtwirth von Bensheim; Hr. Müller, Geſchäfts= mann: Frau Geh. Med. Rath von Ritgen von Gießen. von Bensheim; Hr. Kühn, Orgelbauer von Zwin= Bei Hrn. Hofger.=Adv. Melsheimer 1: Fräul. Cullmann
genberg; Hr. Merz, Fuhrmann von Mettelsheim.
Im grünen Loub. Hr. Rühl I., H. Rühl II.
Hr. Nell nebſt drei Conſorten Muſiker von Fulda; Hr. Stamm von Gießen. - Bei Frau Präſident Hallwachs:
Weißling, Geometer von Umſtadt; Hr. Ludwig Sattler, Frau Dumont=Klehe von Mainz.

von Nordhauſen; Hr. Ranickel, Küfer von Bingen; Hr.
Roth, Küfer von Eßlingen.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Reger, Handelsmann
von Brensbach; Hr. Kern, Schreiner von Zwingenberg;
Hr. Kalb, Oekonom von Zwingenberg; Hr. Bruſt, Han=
delsmann
von Waldbach; Hr. Henkel, Geſchäftsmann von
Gumbersberg.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Schmitt, Gemeinde=
rechner
von Burſtadt; Hr. Grünig, Zimmermeiſter von
Pfungſtadt; Hr. Burk, Hr. Lahm, Handelsleute von
Hadenrot; Hr. Funk, Unteradjutant von Butzbach.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Geheime Rath von Günderode: Stiftsdame
v. Günderode von Frankfurt. - Bei Hrn. Oberſtallmeiſter v.
Graney: Stiftsdame Gräfin v. Otting v. hunſſtetten. - Bei
Hrn. Lehrer Herbold: Frau Herbold nebſt Tochter v. Mainz.
Bei Hrn. Oberl. Klingelhöffer: Fräul. Buchholz v. Neu=
wied
.
Bei Hrn. Rechn.=Rath Frank: Hr. Frank von
Gießen.
Bei Hrn. Oberapp.=Gerichts=Rath Weiß: Hr.
AcceſſiſtäWeiß von Mainz. - Bei Hrn. Miniſterial=
Rath von Bechtold: Fräulein Ackermann von Lon=
don
.
Bei Hrn. Oberlieutenant Moter: Hr. Rent=
meiſter
Mann nebſt Fräul. Tochter von Mainz. - Bei
Hrn. Oberſt Eigenbrod: Fräulen Decher von Gladen=
bach
.
Bei Hrn. Hofcapellmeiſter Mangold: Fräulein
Weier von Bensheim. - Bei Hrn. Geheimen Rath von
Grolman: Fräulein von Grolman von Gießen.- Bei Hrn.
Schloßverwalter Löwer: Fräulein Loos von Gießen.-
Bei Frau Landrath Dietz: Frau Hauptmann Coullmann von
Niederingelheim. - Bei Hrn. Generalmaj. Bechſtatt: Fräul.
Sprengv. Carlsruhe. - Bei Hrn Obereonſiſt.=R. Frey: Fräul.
Crößmann von Friedberg u. Fräul. Rögel von Nauheim.
Bei Hrn. v. Kleinſorgen: Frau Hauptmann v. Muralt von
Worms. - Bei Hrn. Kupferdrucker Felſing: Fräul. Fel=
ſing
von Gießen.- Bei Hrn Geh. Hofr. Meiſenzahl: Hr. Dr.
von Biblis, Hr. Demuth von Rimbach, Hr. Hirſch von Strecker von Mainz. - Bei Hrn. Poſtpract. Merk:Hr. Palais=
Wallerſtädten, Hr. Wolff von Pfungſtadt, Hr. Steuermann inſpector Merk von Frankfurt. - Bei Hrn. Bibliothekar Dr.
Mitzenius: Frau Landrichter Becker von Großgerau und
Fraulein Büchner von Reinheim. - Bei Hrn. Hofgerichts=
Rath v. Hertling: Fräulein v. Guaita von Frankfurt.
Bri Hrn. Rendant Appel: Hr. Oekonom Schode nebſt
Frau Steuercommiſſär Winterſtein von Nidda. - Bei
Hrn. Botenmeiſter Steinius: Fräulein Freitag von Stras=
zurg

Bei Hrn. Poſtexped.=Rath Berchelmann: Fräul.
Berchelmann von Seligenſtadt. - Bei Hrn. Calcul. Riedel:
von Gladenbach und Fräul. Cullmann von Lengfeld.
Bei Frau Lichtkämmerer Knoll: Hr. Fabrik=Director Pabſt
Hr. Spanner, Hr. Schlirp, Wurſt.ändler von Schotten; von Warſchau. - Bei Hrn. Juſtizrath Pfaff: Fräulein

[ ][  ][ ]

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte:
Den 22. November: ein unebelicher Sohn, Georg
Ludwig Emil; geb. den 8.
Den 23.: dem Bürger und Buchbindermeiſter Maximi=
lian
Martin Traiſer ein Sohn, Johann Philipp; geb.
den 11.
Eod.: dem Bürger und Schreiner Georg Heinrich
Kimpel ein Sohn, Georg Jacob; geb. den 6.
Eod.: dem Bürger und Münzarbeiter Johann Georg
Ritſcher ein Sohn, Johann Georg Jacob Eduard; geb.
den 3.
Eod.: dem Bürger Ernſt Müller eine Tochter, Mar=
garethe
Antonie Caroline; geb. den 7.
Eod.: dem Ortsbürger zu Hohenſülzen und Kutſcher in
Privardienſten, Valentin Wittersheim ein Sohn, Sebaſtian;
geb. den 1.
Den 27.: dem Bürger und Bäckermeiſter Johann
Heinrich Heyl ein Sohn, Jacob; geb den 6.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Philipp Sauer ein Sohn, Carl Ludwig; geb. den 22.
Kopulirte:
Den 18. November zu Offenbach: der Großherzogl.
Hofcavell=Acceſſiſt, wie auch Sänger und Schauſpieler zu
Frankfurt a. M., Auguſt Ludwig Thomas, des Großherzogl.
Hofcapellmeiſters, wie auch Militär=Muſikdirectors, Georg
Sebaſtian Thomas ehelich lediger Sohn, und die Schau=
ſpielerin
zu Frankfurt a M., Bertha Wilhelmine Hausmann,
Stieftochter des Königl. Preußiſchen Decorationsmalers
Friedrich Hausmann zu Düſſeldorf.
Den 22.: der Großherzogl. Unterarzt Dr. Friedrich
Chriſtian Theodor Becker, des dahier verſtorbenen
Großherzogl. Hofgerichtsadvocaten und Collectors Wilhelm
Ludwig Jacob Becker nachgelaſſener ehelich lediger Sohn,
und Eliſabethe Joſt, des penſionirten Großherzogl. Stabs=
arztes
Hr. Johann Heinrich Joſt dahier ehelich ledige
Tochter.
Den 23. zu Erbach: der Bürger u. Schuhmachermeiſter
Pbilipp Friedrich Seibel, des verſtorbenen Burgers und
Schneidermeiſters Friedrich Seibel hinterlaſſener ehelich

lediger Sohn= und Johanne Marie, des Ortsbürgers und
Bäckermeiſters Johann Matern Heim zu Erbach, ehelich
ledige Tochter.
Beerdigte:
Den 23. November: dem Invaliden und Ortsbürger zu
Alzey und Privatdiener dahier, Jacob Lautermann eine
Tochter, Eliſabethe, 3 Jahre, 9 Monate und 17 Tage alt;
ſtarb den 22.
Eod.: ein unehelicher ungetaufter Sohn, einige Minu=
ten
alt; ſtarb den 19.
Den 24.: dem Ortsbürger zu Rabertshauſen und Pri=
vatdiener
dahier, Johannes Grünig eine todtgeborne
Tochter.
Den 25.: der Erbgroßherzogliche Mundkoch Johann
Philipp Dreſcher, 36 Jahre, 4 Monate und 5 Tage alt;
ſtarb den 23.
Den 26.: der Bürger und Ackermann Philipp Adam
Stumpf, 70 Jahre, 2 Monate und 22 Tage alt; ſtarb
den 24.
Eod.: der Gardiſt in der ſechsten Compagnie des
Großherzogl. erſten Infanterie Regiments, Valentin Fuchs,
des dahier verſtorbenen Bürgers Valentin Fuchs ehelich
lediger Sohn, 27 Jahre und 6 Monate alt; ſtarb den 24.
Den 28.: Anna Marie, des verſtorbenen Bürgers und
Zinngießermeiſters Johann Heinrich Drager hinterlaſſene
ehelich ledige Tochter, 60 Jahre, 8 Monate, weniger 1 Tag
alt; ſtarb den 26.
Eod.: dem Bürger und Muſicus Carl Georg Heinrich
Chriſtian Schlotthauer eine ungetaufte Tochter, 6 Tage
alt; ſtarb den 27.
Den 28.: dem Bürger und Kaufmann Carl Georg
Peter Heyl eine Tochter, Anna Eliſabethe Dorothee Jo=
hanne
Henriette, 3 Jahre, 4 Monate und 8 Tage alt; ſtarb
den 26.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 26. November: dem Ortsbürger in Aſtheim, im
Kreiſe Großgerau, und Großherzogl. Invaliden dahier,
Andreas Appel eine Tochter, Eva Anna Maria Suſanna,
1 Jahr, 4 Monate und 25 Tage alt; ſtarb den 24.

Kirchliche Nachrichten.

Am 1. Advent den 30. November 1845 predigen:

Vormittags.
Der vormittägliche Gottesdienſt bei der Hofkirche bleibt
wegen der Wiedereinweihung der Stadtkirche ausgeſetzt.
In der Stadtlirche:
Um halb 10 Uhr: Hr. Pfarrer Stücker.
Alljährlich gewöhnliche Collecte.
In der Militärkirche:
Vacat.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofdiaconus Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.

Am 1. Advent fällt der Morgengottesdienſt in der Kapelle wegen Einweihung der Stadtkirche aus.
Vom 2. Advent an nimmt der Morgengottesdienſt in der Kapelle wieder um 9 Uhr ſeinen Anfang.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche: Herr Pfarrer Keim.

[ ][  ][ ]

912

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtaͤg (29. Nov.) Nachmittags um 3 Uhr: Beichte.

1. Sonntag
Vormittags.
Um halb 8 Uhr: Beichte.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr Predigt: Hr. Pfarrer Dr. Lüft.
Um 10 Uhr: feierliches Hochamt.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

des Advents.
Nachmittags.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.

Die tägliche Pfarrmeſſe iſt Morgens um halb 10 Uhr.

Courgblatt von S. M. Sichel, beeidigtem Wechselsengal.

Cours der Staatspapiere.

Frankfurt, den 28. November 1845. vet. Papier. Geld. Bankactien
1931 Metallig. Oblig.
111¾
ditto 101½ ditto
Oeſtreich: 77 fl. 250 Leoſe b. Rothſch. 129 fl. 500 Looſe ditto 161 Preußen.. Staats=Schuldſcheine
50 Thlr. Praͤmienſcheine 3½ 981 86 Baiern.. Obligationen:
. 100½
Obligationen: 3½ 96¾ ditto
1Großherz. 4 1024 Heſſen. .fl. 50 Looſe
fl. 25 Looſe
79
32 Baden . Obligationen.
3½ 96) Oblig. bei Rethſchild.
Naſſau .. fl. 25 Looſe 3½ 96

28¾ Obligationen.
Frankfurt.
Eiſenbahn=Act. 250fl. 3½ 99½
374½ 374 Wechſel=Cour= Cours der Geldſorten. Frkf., d. 28. Nov. Papier Geld. Frankf., d. 28. Nov. fl. kr. Amſterdam k. S.
2 M.
ditto 97 98 Gold und Silber. Augsburg. k. S. 119 Neue Louisd'or. 11 5 Berlin. k. S. 104¾ Friedrichsdor 9 44 Bremen . k. S. 975 Ducaten. 5) 25 Hamburg. k. S. 88¾ 20 Frank=Stuͤcke 9 25 ditto. 2 M. 875 Holl. 10fl. Stuͤcke 9 54 k. S.
Leipzig
ditto in der Meſſe 104¾ 1Engl. Souverains, 11 52 Gold al Marco. London
k. S. 120¾ ditto. 2 M. 120 ſLeaubthaler, ganze 2 43½ Cyon k. S. 93½ Preuß. Thaler, 1 443 k. S.
Paris. 93 5 Franken=Thaler ditto. 2 M. Hochhaltiges Silher 24 118 3 M.
ditto. Gering=mittelhaltiges 24 12 Wien in 20r. 120 Silber. ditto.
2 M. 120 Oisconto.
C 4½
E

Redaction und Verlag: Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

Hierzu eine Extra=Beilage.

[ ][  ]

Extra=Beilage zu Nr. 48.

18=

=.

Hermit mahe die ergebene Anzgeige daß ich mit dem Hentigen
mein Geſchäft in
Stickereien aller Art
nach dem neueſten Geſchmack, eröffnet habe, ſo wie alle dazu ge=
hörigen
und einſchlagenden Artikel, als: alle Sorten Wolle, Seide,
Perlen, Stramin, Litzen, Chenillen ꝛc. führe. Durch prompte und
billige Bedienung werde ich ſuchen das mir zu Theil werdende Zu=
trauen
zu rechtfertigen. Einem recht zahlreichen Beſuch entgegen=
ſehend
halte ich mich beſtens empfohlen.
Darmſtadt den 27. November 1845.
Conrad Seemann,
Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 46 im Hauſe des Hrn. Clauer.