Darmstädter Tagblatt 1845


22. November 1845

[  ][ ]

Allergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r

Num. 47. Samstag den 22. November

1845.

V i ec t n a l i e n p r ei fe vom 24. bis 30. Nov. 1845.

Feil stha kten:

A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pſund.
Nierenfett das Pfund.
Ochſenleber das Pfund
B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
bei P. Schmidt.
Kuh= oder Nindfleiſch das Pfd.
bei Müller 9 kr.; bei P. Schmidt
Nierenfett das Pfund.
bei Muͤller u. Alleborn
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pſd.
bei Schmidt, Hiſſerich, B. Rummel, Lautz

kr.
13
24
9

12
11
12
11
24
20
8
9

9
8
10

C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Caner und Roth
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner u. Roth
B. der Schweinemetzger.

Schweinefleiſch das Pfund
12
18
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
16
bei Schaͤffer, Pietz, Apfel l., Apfel II., Fuchs W.
Speck das Pfund 21 kr.; bei Pietz u. Fuchs W... 20
20
Schmalz das Pfund
bei Pietz, 8. Apfel l., L. Apfel II., Fuchs W. und
Petermann.
. 18
Schmal;, ausgelaſſenes, das Pfund
20
bei Pietz, L. Apfel I. 8. Apfel II., Fuchs W. und

Petermann
118

kr.
18

Bratwurſt das Pfund
bei Fuchs, L. Apfel I., L. Apfel il., Jacobi, Peter=
mann
16 kr.; bei Pietz.
14
Blutwurſt das Pfund
12
bei P. Schmitt Wtb.
14
Leberwurſt das Pfund
16
bei L. Apfel l., Fiſcher, Fuchs, Frei, Jacobi, Schmitt,
L. Apfel 11. u. Petermann 14 kr.; bei Pietz

12

Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Frey, L. Apfel I., L. Apfel II.
H. der Bäcker.
Ein Laib gemiſchtes Brod i 5 Pfund
Ein Laib Noggenbrod i 5 Pfund

Roggenbrod in kleinen Laiben 15 Loth für. 2
bei Heil 14 Lth.; bei Ewald, Engel Kahl und
Meier 13 L.; bei Pfaßf, Ohl, Seeger 12 L. für
Waſſerweck 4 Loth für
bei Koch, Heil, Weimar 1L. 2 2.; bei Perſchbacher
3 L. 32.; bei Huſnagel3 L. 22.; bei Seeger 5L. fuͤr
Milchbrod 4 Loth für
bei Hufnagel, Rohrich, B. Cautz, Weimar 3 L. füͤr
bei Ewald u. Kahl 3 Lth. 12.; bei Engel 3 Lth.;
bei Perſchbacher 2 L. 3 2; bei Schmitt, Buͤcking,
Koch, Meier, Ohl, Darmſtätter, Boßler 3 L. 22.;
bei Metzger 3 L. 2. fuͤr
Franz. Milchbrod 4 Loth fuͤr
1
bei Hufnagel, B. Roͤhrich. Buͤcking, Lautz, Pfafi, Söder,
Engel, Meier, Ohl, Darmſtaͤtter, Gerold 3 L. fuͤr 1
bei Schmitt, Koch, Metzger -Weimar und Ehatt
3L. 22; bei Ewald und Kahl 3 c. 12. bei Perſch=
bacher
2L. 32. fuͤr
1
E. der Bierbrauer.
Jungbier
pr. Maas 10
Doppelbier bei Carl Ritſert
12

8
6
21
20
3

Fruchtzrei fe in der Provinz Starkenburg nach dem Durchſchuitt.
Im Kreis Darmſtadt - den 23 Sept. - pr. Malter: Korn - fl. - kr., Gerſte - fl. - kr., Waizen - fl. kr.
Spelz - fl. - kr., Hafer 3 fl. 40 kr.
Im Kreis Bensheim - den 15. Nov. - pr. Malter: Korn 10fl. 23 kr., Gerſte 8fl. 5kr., Waizen 15 fl. - kr.
Spelz5fl. 22 kr., Hafer 4 fl. 28 kr.
Im Kreis Großgerau- den 18. Noobr. - vr. Mitr.: Korn 10fl. 10 kr., Gerſte 8fl. - kr., Waizen 12 fl. 30 kr.
Spelz 4fl. 50 kr., Hafer 4 fl. 30 kr.
Im Kreis Dieburg - den 19. Noohr. - vr. Malter: Korn 10 fl. 50 kr., Gerſte 8fl. 10 kr., Waizen 13 fl. 10kr.
Spelz 5 fl. 25 kr., Hafer 4 fl. 45 kr.
Im Kreis Wimpfen - den 12. Nov. - pr. Malter: Korn - fl. - kr., Gerſte 8fl. 30 kr., Spelz 5fl. 16kr.
Hafer 3 fl. 36 kr.
Der Großherzoglich Heſſiſche Kreisrath des Kreiſes Darmſtadt.
Zur Beglaubigung Petſch.
127

[ ][  ][ ]

5
Edictalcitation.
2027) Oeffentliche Aufforderung.
Anſprüche jeder Art an den bedenutend über=
ſchuldeten
Nachlaß des verſtorbenenen Wirths und
vormaligen Baͤckers Konrad Müller dahier ſind
Dienſtag den 9. Dezember Vormittags
11 Uhr
bei unterzeichnetem Gericht geltend zu machen, wenn
ſolche bei der weiteren Verfügung berückſichtigt
werden ſollen.
Darmſtadt, den 10. November 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.

2036) Das Reinigen der Straßen und oͤffent=
lichen
Platze, der Oefen und Dunggruden in den
gemeinheitlichen Gebaͤuden, ſowie das Wegfahren
des Straßenkehrigts, im Jahr 1846, ſoll Montag
den 24. dieſes Monats, Vormittags neun Uhr,
auf hieſigem Rathhauſe mittelſt Verſteigerung an
den Wenigſtverlangenden beziehungsweiſe Meiſtbie=
tenden
oͤffentlich in Accord gegeben werden.
Darmſtadt, den 14. November 1845.
Der Bürgermeiſter
Bruſt.
Güterverpachtung.
1927)
Montag den 24. d. M., Nachmittags 2 Uhr
ſollen in der Behauſung des Vierbrauers Böttin=
ger
circa 15 Morgen Aecker und Wieſen, dem
Ackermann Heinrich Klein jun. gehoͤrig, auf ſechs
hintereinander folgende Jahre in Pacht gegeben
werden. Bedingungen werden bei der Verſteigerung
naͤher bekannt gemacht.
Darmſtadt, den 7. November 1845.
J. A.:
H. Boͤttinger.
1936) Oel= und Lichter=Lieferung.
Montag den 24. d. M., des Vormittags 10 Uhr,
wird der Bedarf an Oel und Lichtern im 1. Se=
meſter
1846 für das 1. und 2. Infanterieregiment,
auf dem Soumiſſionswege in unſerem Bureau in
Accord gegeben, wo taͤglich die Bedingungen ein=
geſehen
werden koͤnnen.
Darmſtadt, den 3. November 1845.
Der Verwaltungsrath des 1. Infanterie=
Regiments.
2041) Hoſenbeſatzleder=Lieferung.
Dienſtag den 25. d. M., des Vormittags um
½ 10 Uhr, ſoll in dem Verwaltungsbüreau der
Artillerie die Lieferung von 70 Garnituren Hoſen=



2
beſatzleder auf dem Soummiſſionswege in Accord
gegeben werden. Die Bedingungen ꝛc. ꝛc. koͤnnen
des Vor= und Nachmittags auf unſerm Büreau
eingeſehen werden.
Darmſtadt den 12. November 1845.
Der Verwaltungsrath Großh. Artilleriecorps.
2042) Dienſtag den 25. dieſes Monats, Vor=
mittags
um 9 Uhr ſollen in der Großh. Reiter=
Cgſerne dahier circa 200 Centner alte Oefen und
10 Centner Ofenhälſe ꝛc. ꝛc. in einzelnen Parthieen
gegen gleich baare zahlung an die Meiſtbietenden
oͤffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 12. November 1845.
In Hoͤchſtem Auftrage.
Eberhart,
Rechn.=Reviſor.
2103) Mobiliar=Verſteigerung. Mitt=
woch
den 26. und Donnerſtag den 27. Novemb.,
ollen in den gewoͤhnlichen Vor= und Nachmittags=
tunden
die zu dem Nachlaſſe der Wittwe des
Hoflaquaien Delp gehoͤrigen Mobilien: als Gold
und Silber, Weißzeug, Bettwerk, Kleidungsſtücke,
gut erhaltene Moͤbel, Küchen= und Kellergeraͤth=
ſchaften
, und eine Parthie Brennholz, in dem in
der Bleichſtraße dahier gelegenen Hauſe, Lit. F.
Nr. 126, gegen baare Zahlung oͤffentlich verſtei=
gert
werden.
Darmſtadt, den 14. Nov. 1845.
Der Verlaſſenſchafts=Commiſſaͤr.
Schenck,
Hofger=Secretaͤr.
2105) Holzverſteigerung. Donnerſtag den
27. d. M., Vormittags um 9 Uhr, werden in dem
Großh. Waiſenhauſe dahier 4 Stecken Kiefern=
Scheitholz, 3 Stecken Kiefern=Prügelholz, 1½ Stek=
ken
Kiefern=Stockholz und 50 Wellen verſteigert,
und wird bemerkt, daß das Holz vor der Verſtei=
gerung
in der Waiſenhaustanne eingeſehen werden
kann. Darmſtadt, den 18. November 1845.
Der Waiſen=Inſpector Otto.
2107) Montag den 24. November, Vormittags
9 Uhr, ſollen im hieſigen Arbeitshauſe eine Partie
Werkholz, namlich
ein Stück Eichen=Holz,
3 buchene Diehle,
10 Pappeln=Diehle,
3 Ahorn=Diehle und
3 tannene Diehle
oͤffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 15. November 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker. Dr. Siebert.

[ ][  ][ ]

2034)

Verſteigerung
lakirter Bleehwaaren und Pariſer Parſümerien,
Montag den 24. Noobr. l. J., Vormittags 9 Uhr,
im

Gaſthaus zum Prinzen Carl
beſtehend aus: Thee= und Kaffee=Brettern in verſchiedener Größe, Brod= und Obſt=Körbchen,
5.
Waſch=Lavoirs, Spuckläſichen, Flaſchen, Tellern, Thee= und Zucker=Büchſen, Servietten=
Bündern, Spiel=Tellern, Lichtſcheeren=Tellern, Cigarren=Etnis ꝛc., Pariſer Parfumerien,
als wohlriechende Seiſe, Haar=Oel und Pomaden u. dgl.,
gegen gleich baare Zahlung öffentlich an den Meiſtbietenden.

2104) Arbeitsverſteigerung und Lie=
ferung
für die Eiſenbahn der Provinz
Starkenburg. Montag den 24. November,
Vormittags 10 Uhr ſoll in dem Hotel Koͤhler die
Metallarbeit, und Vergoldung bei Anfertigung
einer Wetterfahne, unter den bei der Verſteigerung
bekannt gemacht werdenden Bedingungen an den
Wenigſtfordernden vergeben werden.
In demſelben Termin um 11 Uhr ſoll die
Lieferung von 500 Stück geſlochtenen Weiden=
koͤrben
zur Aufbewahrung von Coaks an den
Wenigſtfordernden in Accord gegeben werden.
Jeder Korb erhaͤlt einen Durchmeſſer von
030 l im Lichten und eine Hoͤhe von 035 k.
Darmſtadt, den 15. Nov. 1845.
Die Gr. Heſſ. Sections=Ingenieur der Section
Darmſtadt.
Lichthammer.
2106) Dienſtag den 25. d. M., Vormittags 10
Uhr werden in der Behauſung des Ackermann C.
Rahn in der Pancratiusgaſſe öffentlich verſteigert:
1) 2 Pferde, 1 Rind,
2) ein zweiſpaͤnniger Wagen, Pflug, Egge
und ſonſtiges Ackergeraͤthe ꝛc.
3) eine Parthie Stroh.
Darmſtadt, den 18. Nov. 1845.
J. A.
H. Boͤttinger.
2128) Verſteigerung von Bauarbeiten
und Lieferung für die Eiſenbahn der
Provinz Starkenburg.
Mittwoch den 17. December l. J., Vormittags
11 Uhr, ſollen in Koͤhlers Gaſthaus dahier, die
Weißbinderarbeiten für den Werkſtaͤttenbau im hie=
ſigen
Bahnhofe, veranſchlagt zu circa 9418 fl. - kr.
in 3 Looſen an den Wenigſtnehmenden verſteigert
werden.

An demſelben Tage Vormittags 10 Uhr, wird
ebendaſelbſt die Lieferung von 65 Stecken 4 Füßi=
ges
Eichenſcheitholz durch oͤffentliche Verſteigerung
vergeben werden.
Zeichnungen, Voranſchlaͤge und Bedingungen lie=
gen
vom 3. December an zu Jedermanns Einſicht
auf dem Bürean des Unterzeichneten bereit.
Darmſtadt, den 18. November 1845.
Der Gr. Sections=Ingenieur der Section Darmſtadt.
Lichthammer.

2108) Montag den 24 d. M., des Morgens
9 Uhr, ſoll auf hieſigem Rathhauſe die Aufertigung
von zwanzig Stück Ofenſchirme von Eiſen=
blech
, und eines kupfernen Keſſels, an den
Wenigſtſordernden unter den bei der Verſteigerug
bekannt gemacht werdenden Bedingungen in Accord
gegeben werden.
Darmſtadt, den 17. November 1845.
Der Bürgermeiſter
Bruſt.
2129) Lieferung von Latten, Pappel=
und Weißdornſetzlingen. Die Lieferung von
1700 Stück Rheinlatten, 18,000 Stück Weißdorn=
und 100,000 Stück Pappelſetzlingen wird Mittwoch
den 3. December l. J., Vormittags 10 Uhr, auf
meinem Büreau dahier an die Wenigſtbietenden
oͤffentlich verſteigert.
Darmſtadt, den 19. November 1845.
Der Gr. Sections=Ingenienr
Meyer.

2130) Donnerſtag den 27. d. M., Vormittags
9 Uhr, ſollen in der Behauſung der Wittwe
Grennrich Lit. C Nr. 43 der Schülzengaſſe die
Mobilien, welche zu deren Nachlaß gehoͤren, meiſt=
bietend
gegen gleich baare Zahlung verſteigert wer=
den
. Außer dem kommt eine Parthie Kartoffeln,
1274

[ ][  ][ ]

874

4 Schweine, 2 Geiſen, Stroh, Dung, Holz ꝛc.
zur Verſteigerung.
Darmſtadt den 21. November 1845.
2131) Mittwoch den 10. December d. J., des
Nachmittags um 2 Uhr, werden nachfolgende
Guͤterſtuͤcke des Ackermanns Heinrich Klein sen.
auf hieſigem Rathhaus meiſtbietend verſteigert.
O.=N. Flur. Nr. Klftr.
1 4 114 136 Acker rechts des Lieb=
frauenpfads
.

2 11 39 96 Wieſe am Meßlerweg. 3 40 77 Wieſe daſelbſt. 4 " 41 77
5 e= 42 186 3 60½ 59 15
1 7 " 241 245 Wieſe in der untern Breit=
wieſe
. 8 194 313 Acker bei den Kellers=
büſchen
. 9 13 46 248 Acker, in dem kleinen
Heinum. 10 14 41 108 Acker hinter den neuen
Roͤdern. 11 42 108 Acker desgl. 12 134 279 auf die Wildmauer. 13 16 38 966 Garten an dem Buſenberg. 14 57 273 Acker hinter den Wein=
garten
. 15 197 214 Acker an dem Herlenweg. 16 289 285 daſelbſt. 17 21 136 310 neben dem Scheft.
heimerweg. 18 31 29 180 Acker gegen den Schach=
graben
. 19 33 16 62 Acker neben der Straße.

Darmſtadt den 21. November 1845.
J. A.
P. Klein.

Bekanntmachung, Fourage=Lieſerung betr.
2132) Die Lieferung der Fourage für den hie=
ſigen
Poſtſtall pro 1846 ſoll im Soumiſſonswege
vergeben werden.
Das zu lieſernde Quantum beſteht in circa
5500-5600 Malter Hafer Frankfurter Maas,
6500 Centner Heu

3500 4000 Ctr. Stroh: Zollgewicht

und wird ſich vorbehalten nach Gutfinden das ganze
Quantum, oder auch nur einzelne Theile deſſelben
in Lieferung zu begeben.

Die naͤheren Bedingungen koͤnnen taͤglich bei un=
terzeichneter
Stelle eingeſehen werden.
Luſttragende werden aufgefordert, ihre Offerten
bis ſpaͤteſtens den 27. d. Mts. verſchloſſen, anher
einzureichen.
Frankfurt a. M. den 19. November 1845.
Fürſtlich Thurn und Taxiſiſche Poſtſtall=
meiſterei
=Verwaltung.
2133) Das Drucken der Tagesordnungen zu
den gemeinderaͤthlichen Sitzungen im Jahre 1846
ſoll Dienſtag den 25. dieſes Monats, Vormittags
9 Uhr, auf hieſigem Rathhauſe mittelſt Verſteigerung
in Akkord gegeben werden; wovon die betreffenden
Steigliebhaber in Kenntniß geſetzt werden.
Darmſtadt, den 20. November 1845.
Der Bürgermeiſter
Bruſt.
1929) Montag den 8. December l. J., Nach=
mittags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale
die dem Ackermann Johannes Grosmann da=
hier
gehoͤrige Hofraithe mit Garten in der
Arheilger Straße, Flur 10, Nr. 285, nach dem
Flurbuche 86 Klafter enthaltend, verſteigert und bei
Erreichung des Schatzungspreiſes alsbald zugeſchla=
gen
werden.
Darmſtadt, den 24. October 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
Feilgebotene Sachen.
1179) Das Neueſte in Tuch, Buck=skin,
Paletots und Weſtenſtoffe empfehle ich zu
außerordentlich billigen Preiſen.
Brauchbare Gegenſtände aller Art werden
höchſtmöglichſt an Zahlungsſtatt angenommen.
M. B. Hachenburger,
kleine Ochſengaſſe, Hrn. Kutſcher Dern
gegenuber.
1170) Der an meinem Hauſe ſich befindliche
Ercker iſt zu verkaufen.
F. Weber Wittwe.
1719) Ein Garten, circa 1 Morgen, mit 2
ſchoͤnen Haͤuschen, Pumpe und laufendem Brun=
nen
ꝛc. iſt unter annehmbaren Bedingungen zu
verkaufen. Naͤheres bei der Expedition.
1805) In der verlaͤngerten Hügelſtraße Lit. J.
Nr. 76 ſind engl. Kartoffeln zu verkaufen.
2114) Lit. F. Nr. 56 in der Spital=
ſtraße
ſteht ein ſechsoktaviger, ſchon ge=
brauchter
Flügel billig zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

875
2045) Für Weihnachtsgeſchenke geeignete hoͤchſt elegant gearbeitete Arbeitstiſchchen, ſowie mit
allen ſonſtigen in's Moͤbelfach einſchlagenden Artikeln, insbeſondere nußbaumene Glasſchraͤnke mit 1 und
2 Thüren, ovale und runde Theetiſche, Divan's, Causen's, Kanapee's und allen Arten Stühlen,
Bettſtellen, Kommoden, Secretaͤren, Spiegeln mit vergoldeten und Nußholz=Rahmen, Bettwerk u.dgl.
iſt mein Magazin dermalen reichlich aſſortirt, und empfehle ich daſſelbe unter Zuſicherung der reellſten
Bedienung zum Verkaufen und Vermiethen.
Emanuel Fuld, große Ochſengaſſe.
2134) Ich empfehle mein Lager direct bezogener ächter ſpaniſcher Weine, ſeinſte
Qualität, als:

Malaga fl. 1. kr. do. ganz alten Sect. fl. 1. 30 kr. Keres fl. 1. kr. do. Sup. Oté. fl. 1. 30 kr. Muscat d’Esvagne fl. I. 15 kr. Madeir= 1 fl. 1. 12 kr. do. ganz alten fl. 1. 36 kr.

und mache zugleich auf mein Commiſſionslager feinſter Rhein= und franzöſiſcher ſo wie
verſchiedener mouſſirender Weine von ausgezeichneter Qualität und zu den billigſten
Preiſen aufmerkſam.
Mouſſirender Boſenheimer iſt eine neue Sendung eingetroffen.
Friedrich Orth
der Inſanterie=Kaſerne gegenüber.

große Ochſengaſſe,
acht hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ihr nach dem Neueſten eingerichteter Laden,
den ſchoͤnſten und geſchmackvollſt gearbeiteten Möbels, als: Secretaͤren, Etagéres,

mit allen in dieſes Geſchaͤft einſchlagenden Artikeln vollſtändig aſſortirt iſt, fuͤr deren
Gute verbunden mit den billigſten Preiſen garantirt wird.
Auch werden Beſtellungen für bevorſtehende Weihnachten angenommen und auf das
ſchnellſte und beſte befördert.

[ ][  ][ ]

876

Köyke'
Deé.

Schwarzer Seiden-ammel.

2136) Durch beſonders vortheilhaften
von fl. 2. 12 kr. und fl. 2. 24 kr. pr. Elle

e4
v06)Nfk
1)
vAituurAyyihAAAasaih
1844) Ein Clavier iſt billig zu verkaufen. Wie=
ſenſtraße
Lit. F. Nr. 173 zwei Treppen hoch.
2046) Vorm Sporerthor bei Kutſcher Andreß
iſt Niederwieſen=Erde und Kühdung zu verkaufen.
2053) Limburger Köſe, das Pfund zu
12 kr., zu haben bei
J. Walloth, kl. Caplaneigaſſe.
2054) Ein großer und ein kleiner Stickrahmen,
ſowie ein Gaͤuſeſtall, ſind billig abzugeben. Grafen=
ſtraße
Lit. E. Nr. 158.
2055) Von den ſo ſchnell vergriſfenen Seiden=
zeugen
fl. 1. 45 pr. Staab, iſt eben noch eine
zweite ausgezeichnet ſchoͤne Auswahl angekommen.
Bermann é; Comp.
2061) Mit einer reichen Auswahl der modernſter
Corſetten aller Arten, die ſich durch Güte und
Billigkeit gewiß nur vortheilhaft auszeichnen em=
pfiehlt
ſich
Gh. Lehmann
bei Hrn. Loͤw Wolfskehl, Sohn, am Markt.
2062) Mein Lager in Bettfedern, Flaumen und
Eiderdannen beſteht ſtets in den beſten Sorten, von
deren Schönheit, Güte und ſehr billigen
Preiſen man ſich zu überzeugen beliebe.
Joſeph Duft.
Laden am Markt neben der Gr. Hofapotheke.
2064) In allen Sorten Etuis, Galanteriehibei=
ten
, Sammt=Geſangbücher, ſo wie Einziehen von
Stickereien, Helme, Schilder und Harniſche für
Knaben, empfiehlt beſtens
H. Pfersdorf,
am Ludwigsplatz bei Hrn. Kaufmann Kahlert.
993G30a90S0assOssOO8
G 2110) Feinſtes engliſches Vüchſen=0
G)
G
G pulver in ½ ½= u. ½=Pfund=Paquet a
cy empfehle ich hiermit zu dem billigen Preis von 6

Einkauf ſind wir im Stande zu den Preiſen
ausgezeichnet ſchoͤne Waare zu liefern.
Bermann u. Comp.

2115) Ich verkaufe ſchoͤnes Mehl, das Geſcheid
Wallenſtein.
zu 11 kr.
2137)
Centner. pr. Pf.
fl. 24. 16 kr.
Weiße Talg=Kernſeife
22. 14
marmorirte, ditto
20. 13
marmorirte Soda=Oelſeif=
20. 13
ditto
gelbe
19. 12
ditto
weiße
16. 10
ditto
branne
34. 22
gezogene Lichter
33. 18
gegoſſene Lichter
9. 7
criſtalliſirte Soda
16. 11
calcinirte ditto

ſo wie alle Sorten Parfuͤmerie=Seifen, Pomaden
und Haaroͤle zu ſtets billigſtem Preiſe, bei
E
Auguſt acobi,
große Ochſengaſſe, am Loͤwenbrunnen.

H5
E3

2138) Ich habe einen Vorrath in Her=
H ren= und Kinderhüten, Filzſchuhe in allen
G Groͤßen, eigener Fabrikation, und empfehle
G dieſelben zu den billigſten Preiſen.
7)
Auguſt Hoffmann,
Hutfabrikant, in der Holzſtraße.

G 56 kr. pr. Pfund.
S
G

J. R. Gütlich.

(3

144)
Bu 2109) Friſche Schellſiſche pr. Pfd.
C-vDopis S14 kr., Vollbückinge pr. Stück 2 und
3 kr., friſch gewaͤſſerten Lapperdan pr. Pfd. 8 kr.,
Stockfiſche 6 kr., hollaͤndiſche Sardellen 48 kr.
und neue Haͤringe 2-5 kr. pr. Stück empfiehlt
Carl Gerſchlauer.
2112) Ganz friſche, ausgezeichnet ſchoͤne Meſ=
ſina
=Citronen ſind äußerſt billig zu haben bei Zinn=
Sa ck,
gießer
Ludwigsſtraße.
2139) (Beſſungen.) Bei dem Wirth Hein=
rich
Dietrich ſind mehrere Stecken dürres obſt=
baumenes
Holz zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

877

Die Flaſche.
40 kr.
44
54
fl. 1. -
1
1. 18
2.
2. 12

2.
2. 12
2. 12
2. 30
1. 24

Niederlage von feinen Weinen,
Eſſenzen und Liquenr.
2140)
Laubenheimer 1842r
Rauenthaler 1842r
Medoc.
Hochheimer Dom=Dechane;
Malaga
Geiſenheimer Koſackenberger 1842r 1. 12
Margenuse.
Ein St. Julien 1835r
Madern 1. Sorte.

2.

Portwein
Scherry
Aechter Champagner Sillers
superienre Jualité
Rheinwein Mousseux
Punſch, Biſchof, Cardinal=Eſſenz, Curaçao, Aniſette,
Pfeffermuͤnz, Himbeeren=Goldwaſſer ꝛc., empfiehlt
Louis Breidert.
2141) Glatte Moll et Baltistinetts zu Ballklei=
dern
unter dem Fabrikpreiſe;
Sammet=Weſten 1 48 kr. pr. Stück;
Gelbe Glacé-Handſchuhe für Herrn 30 kr.
pr. Paar, empfiehlt
B. Blumenthal.
1685) 3 ſehr gut ſchließende innere pariſer Dach=
vorfeuſter
nebſt grün überzogenen Vorziehraͤhm=
chen
: ſowie 2 gewoͤhnliche Vorfenſter, 67h.
371 br., ſtehen billig zu verkaufen bei Schreiner
Schneider. (wohnhaft bei Wirth Frey
O983GG6GsaaoöGassaeossdt
25
1732) Den verehrten Damen empfehle ich 9
11
G mein wieder auſs Beſte aſſortirtes Corſetten=
G lager aller Art, mit glatten Achſeln zu 1 fl. 8
8 40 kr., auch farbige Leibchen zu 54 kr., ſo= K
G wie Corſetten, vorn zum binden, um billig=
P. Krichbaum
H Preiſe.
43
an der Aiche.

2144)
Neu angekommen:
Sardellen, ſehr ſchoͤn, pr. Pfund 36 kr., Häringe
2, 3 u. 4 kr. pr. Stuck, bei Louis Breidert.

41

2145) Mein Lager in Galanterie=, Stahl= H
141)
9 und Kurzewaaren bietet eine reiche Auswahl
G für Herren, Damen und Kinder, als Weih=
1H1.
G nachtsgeſchenke; ich halte für unnoͤthig,
ſo
.
G viele Gegenſtande einzeln aufzuſtellen, empfehle
1G)
E9 ſolche auf's Kürzeſte, und ſchmeichle mir eines s
3 zahlreichen Beſuchs.
6
E.
M. Nenſtaoter,
E5
63
Ludwigsſtraße.

25GAOLIGAIGSGGGGSGOON
2146) Vor dem Jaͤgerthor, iſt ein große
Scheune, mit Keller, Stallung für 12 Stück
Rindvieh oder Pferde, dabei befindet ſich ein un=
verſiegbarer
Brunnen mit gutem Trinkwaſſer, Gar=

2147) Zurückgeſetzte Monsselin de laine 12 und
14 kr. pr. Elle.
B. Blumenthak.

15)

13½. 2148) Orangen=Punſcheſſenz in ¼ und ½
Flaſchen 1 fl. 30 kr. und 45 kr. bei
Araid.
Carl Stumpf.

2149
Pique Roͤcke

Dr.

⁵⁄₄ br. bunte Damaſt=Decken

45)
GöG3LGLIGIGIGGGIGOss3s3H
2142) Conceptpapier 2 fl. 24 kr., 2 fl. 27 kr.
2 fl. 36 kr. und 2 fl. 42 kr. pr. Ries; Schreib=
papier
2 fl. 42 kr., 2 fl. 48 kr., 3 fl. 6 kr. und
3 fl. 9 kr. pr. Ries in vorzüglicher Qualitaͤt
empfiehlt
L. Pabſt.
2143) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 121 iſt
eine Kaute guter Schwein=Dung zu verkaufen.

fl. 1. 12 kr.

28
ubgepaßte Damaſt=Schuͤrzen
12
Herrenbinden hell und dunkel:
12
⁶⁄₄ br. Franzenhalstücher
9
Fertige Kinderſchürzchen
bei
B. A. Wolffs Wittwe.
2150) Stearin Wagen= und Tafellichter bei
Carl Etumpf.
2151) Ich erhielt heute eine Ladung Ruhrer
Steinkohlen und erlaſſe ich wahrend des Ausladens
am Schiffe genommen:
den preuß. Scheffel Fettſchrott 1. Qualitaͤt 32 kr.
35
Schmiedgries

Gefaͤllige Auftraͤge erbitte ich mir pr. Poſt oder
auch durch Hrn. Gebrüder Heyl in Darmſtadt
am Rheinthor) zukommen zu laſſen.
Stockſtadt den 20. Nov. 1845.
F. W. Haſt.

[ ][  ][ ]

378

2152) Wiſcher um die Lampenglaͤſer zu reinigen.
Georg Kern Ludwigsplatz.
2153) Neue hollaͤndiſche Häringe empfiehlt
H. Kramer Niederamſtaͤdter Straße.
2154) Spinnraͤder, wofür ich garantire ſind
vorraͤthig zu haben bei
Waas, Dreher.
2155) Schoͤnen Melis, wozu meine Anisge=
backenes
Formen geliehen werden, empfiehlt
Carl Stumpf.
2156) Abgelagerten looſen Portorico=Tabak, wel=
chen
ich ſeither fl. 1 das gewogene Pfund verkauft
habe, gebe ich um damit aufzuraͤumen 40 kr. das
J. Keller,
Pfund ab.
Eck der großen Bachgaſſe.
2157) Gute hoͤlzerne Krahnen ſind jederzeit vor=
Waas, Dreher
raͤthig bei
2158) Von der ſo ſchnell vergriffenen breiten
108 elligen Leinwand, welche ich ohnlaͤngſt hatte,
erhalte ich bis am kommenden Montag wieder eine
Kiſte vorzüglich guter Waare yr. Stück zu
fl. 24 und pr. Elle 15 kr.
Joſeph Stade.
2159) Weiße leinene Tuͤcher, gute pur leinene
Waare, in allen Qualitaͤten, zu ſehr billigen
Preiſen bei.
Bermann &am Comp.
2160) Obſtbaͤume, Zierbaͤume, veredelte Roſen,
Spargelpflanzen ꝛc. empfiehlt
G. Zaubitz.
2161) Weiße und graue geſtrickte wollene Socken
das ½ Dutzend zu 2 fl. 48 kr., weiße wollene Ge=
ſundheits
=Unterjacken pr. Stück 2 fl., ſehr ſchoͤne
weiße ſeidene Ballhandſchuhe mit Chenillen beſetzt,
das Paar zu 48 kr., halbwollene Fravenſtrümpfe
das Paar zu 30 kr., bei
Georg Kling,
Kirchſtraße Lit. D. Nr. 111.
2162) Ich habe ſo eben farbigen und ſchwarzen
Seiden=Sammt für Damenhüte erhalten, pr. Elle
Joſeph Stade.
fl. 2. 36 kr.
2163) In der Viehhofsgaſſe ſind von Nußbaum=
holz
: Kommode, runde Zuleg= und viereckige Tiſche,
Bettladen und Wiegen, ferner ein tannener =
chenſchrank
zu verkaufen, für deren Güte garantirt
Doͤhn, Schreinermeiſter.
wird, bei
2164) Ganz extrafeines Mehl der Kumpf zu
1 fl. 4 kr., ſowie eine andere Sorte feines Mehl
das Geſcheid zu 11 kr., empfiehlt
Dintelmann, Baͤckermeiſter.
2165) Hollaͤndiſche Vollbuͤckinge bei
W A. Bilgen.

2166) In der Viehhofsgaſſe Lit. C. Nr. 116
iſt eine Kaute Dung zu verkaufen.
2167) Nicht zu überſehen!
Ich zeige einem verehrten Publikum mein aufs
beſte aſſortirtes Galanterie= und Kinder= Spielwaaren=
lager
an, beſtehend in Kinder=Wiegen, Puppen, Ge=
ſtelle
und Koͤpfe, Roll= und Schaukel=Pferde von
Holz u. d. m. Ferner Meſſer und Gabeln, Feder=
meſſern
, Stahl= und anderen Federn, Scheeren,
ſehr gut vergoldete Uhrketten, Brochen Ohrge=
haͤnge
, Nadeln, neuſilberne und Compoſitions=Loͤffel,
Doſen, Gumm=Hoſentraͤger Handſchuhe, Stroh=
taſchen
, Mund= und Zug=Harmonikas, Cigarren=
Etuis, Geldboͤrſen und Schiefer=Tafeln. Ich ver=
ſpreche
in allem billige Preiſe.
Joh. Blaum
in der Marktſtraße.
2168) Bei mir iſt zu haben:
Allgemeiner
Familien= und Geſchäfts=
Briefſteller
Uder

vollſtändiger Rathgeber
ur den
ſchriftlichen Verkehr in allen Lebensverhältmiſſen

von

G. Th. Arndt.
2. Aufl. 8. In Leinwand gebunden. 54 kr.
Darmſtadt.
L. Pabſt.

2169) Zur gefalligen Abnahme empfehle ich
meine vorzuͤglich ſchmeckende Chocolade zu fol=
genden
Preiſen:
pr. Pfd.
Gewürze=Chocolade Nr. 1
32 kr.
40
ditto
Nr. 2
32
Geſundheits=Chocolade Nr. 1
40
ditto
Nr. 2
48
Vanille=Chocolade Nr. 1.
1fl.-
ditto
Nr. 2
Zugleich bemerke ich weiter, daß ich wieder eine
Sendung von dem für vorzüglich anerkannten aͤch=
ten
Emmenthaler Schweizerkaͤſe 1ter Qualität er=
halten
habe, welchen ich im Pfund und ½ Pfund
genommen, zu 26kr. ur Pfund erlaſſe. Meine übri=
gen
Specereiartikeln, bei denen ich die Preiſe mög=
lichſt
billig geſtellt habe, bringe ich gleichfalls in
empfehlende Erinnerung.
V. Gilbert,
zunaͤchſt der kathol. Kirche.

[ ][  ][ ]

879

2170) Eine große Auswahl Polka=Shwaͤlchen
pr. Stück fl. 1 bei
Joſeph Stade.
2171) Rum de Jamaica, Ratafia, bitter und
ſüß, Malaga, beſſere Qualitat, Punſcheſſenz, ganz
vorzügliche Getraͤnke, empfiehlt
A. Brauneck, Hofparfuͤmeur.
2172) Ackermann'ſche Bruſt=Bonbons
von C. F. Schlemmer in Mainz verfertigt, ſind
hier zu haben bei
Andr. Haͤttiger.
2173) Neue Schaukelpferde gut gearbeitet mit
Leder beſchlagen zu 3 fl. 12 bis 30 kr., auch wer=
den
alte wieder wie neu hergeſtellt, neue zu lakiren
und mit Leder beſchlagen koſtet das Stuͤck 1 fl,
ebenſo werden alle Arten von Kinder=Spielſachen
lakirt und angeſtrichen mit den feinſten Lackfarben.
C. Buchhammer, Lakirer,
kleine Arheilgergaſſe Lit. G. Nr. 86.
2174) Mein wohl aſſortirtes Lager in Kinder=
ſpielwaaren
iſt aufgeſtellt, und erlaube mir ſolches
zu bevorſtehendem Chriſt=Feſte, ſo wie mein Lager
in feinem Porcelan, Steingut, lak. Blech= und
Bronze=Waaren, wohl conditionirten Lampen nebſt
den dazu gehoͤrigen Dochten, Pariſer Glaçe= Hand=
ſchuhe
, Parfümerien, aͤchteſtes Coͤlniſch=Waſſer und
den beliebten Gummi=Galloſchen, beſtens zu em=
H. Maurer.
pfehlen.
Vermiethungen.
514) Die zweite Etage meines Hauſes iſt an=
derweit
zu vermiethen.
Joh. Mart. Helfmann, Wittwe.
1227) Ein Logis von 5 Zimmern, Küche, Maͤgde=
kammer
ꝛc. iſt zu vermiethen bei
Hebberling, Birngarten Lit. A. Nr. 61.
Daſelbſt ein Pferdeſtall für 3 Pferde mit Heu=
boden
und Kutſcherſtube.
836) Bei Hofſchloſſer Germann in der Hügel=
ſtraße
ſind zwei Manſarden=Zimmer zu vermiethen.
941) Ein Dachlogis mit Zubehoͤr iſt zu ver=
C. L. Lang.
miethen, bei
1581) In der belle étage meines Hauſes Lit. A.
Nr. 3, Alexanderſtraße, ſind 2 Zimmer mit oder
Birnſtill.
ohne Moͤbel gleich zu beziehen.
1811) Nr. 41 am Ballonplatz eine freundliche
Stube im Hinterbau gleich beziehbar.
2016) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 7 ein Laden
nebſt Logis zu vermiethen und den 1. Maͤrz zu
beziehen.
5293) Theaterplatz Lit. A. Nr. 2 ein moͤblirtes
Zimmer, parterre.

2019) Im Hauſe der Herrn Gebrüder Hom=
berger
auf dem Markt iſt ein Zimmer mit oder.
ohne Moͤbel im Seitenbau par torre zu vermiethen
2020) Ein Zimmer zwei Stiegen hoch mit der
Ausſicht auf den Ludwigsplatz in der Behauſung
des Herrn Baͤckermeiſter Koch iſt bald zu beziehen.
2117) In dem Mühlweg Lit. H. Nr. 184 iſt
das Dachlogis zu vermiethen.
Riedlinger, Maurermeiſter.
1812) In meinem in der Schützenſtraße
ſtehenden Hauſe kann der unterſte Stock mit
einem Laden zuſammen oder getrennt zu zwei
Läden mit beliebigen ſonſtigen Räumen, ebenſo
im Nebenhaus Logis von 3 bis 9 Zimmer ꝛe
gleich in Miethe gegeben werden.
Ernſt Emil Hoffmann.
1228) Ein Logis, beſtehend in zwei Zimmern,
Alkoven, Küche, Keller und ſonſtigem Zugehoͤr, iſt
zu vermiethen und kann ſogleich bezogen werden
bei
Heinrich Schubkegel

vorm Mainthor Lit. F. Nr. 201a.
619) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 82 iſt im un=
teren
Stock ein Logis von 4 Zimmern und 1 Ca=
binet
u. ſ. w., auf Verlangen mit Pferdeſtall und
Fouragemagazin, ſogleich zu beziehen.
4035) Im Eckhauſe der Grafen= u. Eliſabethen=
ſtraße
iſt die mittlere Etage, aus 5 bis 7 Pieçen
beſtehend zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Auf Verlangen auch Pferdeſtall.
3755) Lange Gaſſe Nr. 121 ein Logis mit Moͤbel.
4782
Lit. J. Nr. 18 vor dem Beſſungerthor
iſt der untere Stock meines Hauſes ganz oder getheilt
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. Kiſtner.
52) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 82 ein Zimmer im
Seitenbau (Ausſicht auf die Straße).
459) Bei L. Noldt im Kiesweg iſt ein ge=
raͤumiges
Logis mit allen Bequemlichkeiten ſogleich
beziehbar zu vermiethen.
379) Ein Logis von fuͤnf Pieçen nebſt Küche,
Bodenkammer und Mitgebrauch der Waſchküche
im unteren Stocke des dem Palais Sr. Großh.
Hoheit des Prinzen Carl gegenüber gelegene Eck=
hauſes
, ſogleich beziehbar.
5330) Nahe an der Realſchule hinter der Ka=
pelle
Lit. H. Nr. 118 iſt ein Zimmer mit Moͤbeln
zu vermiethen.
685) Lit. B. Nr. 88. in der Holzſtraße iſt ein.
Logis zu vermiethen.
765) Ein Logis nebſt Mitgebrauch der Waſch=
kuͤche
Lit. A. Nr. 141.
128

[ ][  ][ ]

880

538) Ein Logis 2 Treppen hoch oim Vorder=
häüſe
2 Stüben, Cabinet, Bödenkammer=Küche,
Keller, Holzſtall und Mitgebrauch der Waſchküche,
ſogleich zu beziehen bei
W. Krauß, Gürtlermeiſter.
980) In der kleinen Ochſengaſſe Nr. 38 iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen und bald zu be=
ziehen
.
989) In der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 238
im zweiten Stock iſt ein Zimmer mit Moͤbeln zu
vermiethen: Auf Verlangen kann auch die Koſt
gegeben werden.
999) Eine Manſarden=Wohnung mit 2 Zimmer,
2 Kabinetten, ſogleich beziehbar. Lit. J. Nr. 117.
Wilhelminenſtraße.
1081) In meinem Vorderbau zwei Stiegen hoch
iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
R. Loͤwenſtein,
in der Markrſtraße Lit. D. Nr. 8.
1006) In Nr. 90 der Rheinſtraße, im Hinter=
bau
, eine Stube mit Kabinet, Ende November
zu beziehen.
1082) In meinem neu erbauten Wohnhauſe in
der Naͤhe des Palais Sr. Großherzogl. Hoheit des
Prinzen Carl, iſt der mittlere und obere Stock zu
vermiethen und taͤglich zu beziehen.
Croͤßmann, Maurermeiſter.
1085) In der Hügelſtraße Lit. J. Nr. 113 im
Seitenbau iſt ein Zimmer mit oder ohne Moͤbel
zu vermiethen und zu beziehen.
1286) Bei B. Rummel in der Obergaſſe ſind
mehrere Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
1287) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 83 ein Zimmer
mit Moͤbel ſogleich beziehbar.
Ritſert, Mundſchenk.
1288) Lit. D. Nr. 103 der Stadtkirche gegen=
über
iſt eine Stiege hoch im Vorderhauſe ein voll=
ſtaͤndiges
Logis, gleich beziehbar, zu vermiethen.
1292) Ein Zimmer zu vermiethen in Lit. G.
Nr. 380.
1528) Schulſtraße Lit. J. Nr. 31 im dritten
Stock, können ein auch zwei Gymnaſiaſten oder
Gewerbſchüler Koſt und Logis haben.
GsG00g0ooossooosotooooose
1306) Ein Laden nebſt vollſtändigem
G Logis iſt Lit. B. Nr. 60 große Ochſen= G
g gaſſe zu vermiethen.
Carl Heißner, Kupferſchmiedt. G
G20gggogaaaagaaeggoaaonees
1535) Bei Kammermuſikus Niebergall, Hoͤlges=
ſtraße
, iſt ein moͤblirtes Zimmer gleich zu beziehen.

1534) Ein Laden mit Logis iſt zu vermiethen
und baldigſt zu beziehen.
Daſelbſt ein=Logis im Vorderhaus mit 2 Stuben,
Kabinet und Küche, und im Hinterbau ein Logis
mit Stübe, Käbinet und Küche kann ſogleich be=
zogen
werden.
Louis Meyer jr.,
Schloſſermeiſter.
1544) Nr. 29 im Niederramſtaͤdter Weg, eine
Stube mit Moͤbel nahe bei der Gewerbſchule gleich
zu beziehen.
1531) In der Carlshofſtraße Lit. G. Nr. 311 iſt
ein freundliches Zimmer zu vermiethen.
Wittwe Großmann.
1533) Ein Stuͤbchen mit Bett, Moͤbel und Ofen
für einen oder auch zwei ledige Herrn bei
F. Knoß.
1539) In meinem Hauſe Lit. H. Nr. 124 am
kleinen Woog iſt im Hinterbau ein Logis von Stube
und 2 Kabinetten und im Vorderhauſe ein Dach=
logis
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
bald zu beziehen.
Heinrich Mendel, Hoflaquai.
1543) Ein Logis gleicher Erde iſt im Vorder=
hauſe
ſogleich beziehbar zu vermiethen.
Kichler Hofinſtrumentenmacher,
Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 228.
1628) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Hospitalſtraße, iſt der 2te Stock mit 3 heitzbaren
neu tapezirten Stuben, Magdkammer, Küche, Bo=
denkammer
, und Mitgebrauch der Waſchküche und
Bleichplatz ſogleich zu beziehen.
J. P. Schmidt, Weißbindermeiſter.
1629) Lit. B. Nr. 107 in der Langegaſſe iſt
ein vollſtaͤndiges Logis gleich zu beziehen.
1636) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 15 ein
moͤblirtes Zimmer zu vermiethen.
1631) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nr. 36
iſt im Vorderhauſe die mittlere Etage zu vermie=
then
und gleich beziehbar.
1637) Lit. J. Nr. 161, dem Polizeibüreau
gegenüber zwei Manſarden=Logis ohne Moͤbel für
edige Perſonen.
1639) Ein vollſtaͤndiges Logis iſt zu vermiethen
und in 2 Monaten zu beziehen.
Ch. Hahn, Schuhmachermeiſter.
1640) In Lit. J. Nr. 243 in der Hoͤlgesſtraße
iſt ein Logis von 2 Stuben, Kabinet, Magdkammer,
Küche und allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
F. Pretſch.
1648) In der Wilhelminenſtraße Lit. E. Nr. 93,
eine Treppe hoch, ſind 2 Stuben für einen oder

[ ][  ][ ]

881

2 Herren zu vermiethen, auch kann die Koſt dabei
gegeben werden.
1645) Ein Zimmer mit Bett und Meubles, mit
der Ausſicht auf die Straße, iſt an Herren zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen
Kirchſtraße Lit. D. Nr. 101 zwei Stiegen hoch.
1741) In der Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 79 auf
dem Seitenbau ein geraͤumiges Zimmer, beſonders
paſſend für einen Gymnaſiaſten oder Gewerbſchüler.
1744) Bei Wirth Schaͤfer in Beſſungen iſt
ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
1746) Lit. G. Nr. 383 dem Erbgroßh. Garten
gegenüber, ein Logis an eine ſtille Familie zu ver=
miethen
und gleich beziehbar.
Pfeiffer, Kellermeiſter.
1748) In der Wilhelminenſtraße im Warneck
ſchen Hauſe iſt auf dem Seitenbau ein kleines
Zimmer mit Bett und Moͤbeln zu vermiethen.
F. Georg, Tapezier.
1751) Muͤhlweg Lit. H. Nr. 175 (hinter dem
Lindenhof) die mittlere Etage, beſtehend in 5
Piecen, nebſt allem Zubehoͤr und Garten; zu be=
ziehen
erſten Januar 1846; auf Verlangen auch
früher.
In demſelben Hauſe drei freundliche Man=
ſardenlogis
für Ledige; ſogleich zu beziehen.
Naͤheres Carlsſtraße Lit. J. Nr. 6 bei
Hauptmann Vogel.
1752) Sandſtraße Lit. J Nr. 195 im dritten
Stock ein Logis aus 2 Zimmern, Küche, Magd=
kammer
, Keller u. ſ. w., ſogleich beziehbar.
1753) Bei Uhrmacher Dilger ſind mehrere Zim=
mer
an ledige Herren mit oder ohne Moͤbel zu
vermiethen und gleich zu beziehen, und auf Ver=
langen
kann auch die Koſt gegeben werden.
1757) In meinem Zwilling=Haus in der Bleich=
ſtraße
iſt der untere Stock jeden Tag beziehbar.
Jacob Herrmann, Weißbindermeiſter.
1758) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 49
iſt in dem Hinterbau ein kleines Zimmer zu vermie=
then
, und kann ſogleich bezogen werden.
1869) In der Schulſtraße Lit. E. Nr. 34 iſt
die mittlere Etage von 5 heitzbaren Pieçen, oder
die untere, mit allen Bequemlichkeiten zu vermie=
Kramer.
then.
1876) Eine Manſarde mit Küche ꝛc.
E. Loͤwer am Ludwigsplatz.
1880) In der Schützenſtraße ein Dachlogis,
beſtehend in 3 Pieçen und Zugehoͤr, ſowie ein Zim=
mer
gleicher Erde.
Klotz.

1873) Im Eckhauſe der Eliſabethen= und Zim=
merſtraße
Nr. 53 ein moͤblirtes Zimmer gleich zu
beziehen.
p. Roͤder.
1881) Durch Veberzug moiner Kinder in
mein neues Haus werden 2 sehr schöne Logis
in meinem in der Neckarstrasse stehenden
Hause in einigen Monaten bezichbar, froi.
Ernst Emil Hoffmann.
1883) In der großen Arheilgerſtraße Lit. A.
Nr. 34 iſt ein kleines Logis im Seitenbau zu ver=
then
, auf Verlangen gleich zu beziehen.
1885) In meinem Hauſe vor dem Jaͤgerthor iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
M. Haller.
1969) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 62 iſt ein Zim=
mer
auf Verlangen mit Moͤbel zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
1971) Lit. A. Nr. 72 in der Schloßgaſſe ein
Logis im Seitenbau bei
Ph. Fd. Wertſch.
1975) In Lit. H. Nr. 12 a. ſind zwei freund=
liche
Zimmer mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen.
1980) Ein Zimmer mit oder ohne Moͤbel ſo=
gleich
beziehbar, Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 45.
1982) Eine Stube mit Bett und Moͤbel iſt zu
vermiethen in der Schulſtraße Lit. E. Nr. 32.
1983) In der alten Holzhofſtraße ein Dach=
Logis bis den 17. December zu beziehen.
Auguſt Kling.
1984) Ein Zimmer und Cabinet mit Moͤbel,
die Ausſicht auf den Ludwigsplatz, in Lit. J. Nr. 34
iſt zu vermiethen und bis Anfangs December zu
beziehen.
2068) Lit. J. Nr. 153 auf dem Schießplatz iſt
ein Logis an eine ſtille Haushaltung oder an ledige
Herrn zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2069) In der Karlsſtraße Lit. J. Nr. 6 iſt ein
Zimmer gleich zu beziehen.
2071) In der Brandgaſſe im Struv'ſchen
Hauſe, eine Stiege hoch, iſt ein Logis zu vermiethen.
2072) In der Langengaſſe im alten Waiſen=
haus
iſt ein vollſtandiges Logis zu vermiethen und
bald zu beziehen.
A. Heckmann, Lohnkutſcher.
2073) In der Neckarſtraße Lit. E. Nr. 206 iſt
im unterſten Stocke ein neu tapezirtes Zimmer zu
vermiethen.
2074) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 156 iſt
Zimmer und Cabinet mit oder ohne Moͤbel zu ver=
miethen
, auf Verlangen kann auch Küche, Boden
und Magdkammer dazu gegeben werden.
Keßler.

128*

[ ][  ][ ]

882
Lit. E. Nr. 136 gleicher Erde 2 Zimmer, Kabinet, ziehen.
Kuͤche nebſt allen Bequemlichkeiten baldigſt zu be=
ziehen
.
Fuhrmann.
2076) Ein Zimmer mit Moͤbeln mit der Aus= miethen; im Maͤrz zu beziehen.
ſicht auf die Straße iſt zu vermiethen und gleich
zu beziehen bei
G. P. Dambmann.
2079) Im Enes'ſchen Hauſe vor dem Jaͤger= und Cabinet ſogleich zu beziehen.
thor ein großes und ein kleines Logis ſogleich be=
ziehbar
.
2175) Zwei Zimmer, mit oder ohne Moͤbel, bauten Hauſe vor dem Neckarthore der untere
Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 47, bis zum 16. Febr. und der mittlere Stock, wovon jeder ſechs heiz=
1846 zu beziehen.
iſt ein freundliches Zimmer mit Moͤbel - wozu geräumige Manſardenzimmer.
auch die Koſt gegeben werden koͤnnte zu vermiethen.
2177) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 121 Garten von beliebiger Größe und zu einer der=
iſt
ein Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
2178) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 57 ſtube und Sattelkammer abgegeben werden.
iſt ein Stall für ein Pferd, ſammt Heuboden zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
2180) Ein Zimmer mit Koſt Eliſabethenſtraße
Lit E. Nr. 227.
2181) In meinem Hauſe am Marienplatz iſt ein
Logis zu vermiethen, beſtehend in Stube, Cabinet,
Küche, Keller, Boden und Mitgebrauch der Waſch= pen hoch, rechter Hand.
küche, gleich zu beziehen.
Valentin Heß.
2182) In Lit. F. Nr. 207 vor dem Mainthor
mehrere Logis. Das Naͤhere bei
naͤchſt der Münze.
nit vor dem Jaͤgerthor.
2185) Ein Zimmer mit Moͤbel iſt zu vermiethen
bei Baͤckermeiſter Heyl in der Eliſabethenſtraße. außer den zur Mitbildung des Zugs gewaͤhlten
iſt ein Zimmer zu vermiethen und gleich zu beziehen. den, Zutritt in die Kirche haben koͤnnen, und ein=
2187) Ein kleines Logis zu vermiethen und gleich tretenden Falls um deßwillen zuruͤckgewieſen wer=
2188) Ein großes Logis gleich zu beziehen.
Valentin Moͤßer, gr. Kaplaneigaſſe.
2189) In Lit. A. Nr. 72 in der Schloß=
gaſſe
ein geraͤumiges Logis im mittleren Stock des
Vorderhauſes, bei
im zweiten Stock, ſind 2 Wohnungen zu vermie=

2077) In meinem Vorderhauſe, Neckarſtraße then, eine große und eine kleinere, gleich zu be=
2191) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 211 iſt der
mittlere Stock mit allen Bequemlichkeiten zu ver=
Stockhauſen, Wittwe.
2192) In der Grafenſtraße Nr. 230 Stube
2194) In dem, von dem verſtorbenen Großh.
Oberapellationsgerichtsrath Höpfner neu er=
2176) Im Muhlweg Lit. H. Nr. 218 - bare Pieçen, Magdſtube ꝛc. enthält, ſodann drei
Zu jeder dieſer Wohnungen kann ein Stück
ſelben Stallung für 3 Pferde, Remiſe, Kutſcher=
Der in dem Hauſe wohnende Großh. Juſtiz=
rath
Heumann ertheilt nähere Auskunft.
1926) Kirchſtraße Lit. D. Nr. 107 iſt ein
freundliches Zimmer mit Möbel zu vermie=
then
. Näheres im Vorderhauſe zwei Trep=
Vermiſchte Nachrichten.
2193) Im Einverſtaͤndniß mit dem evangeli=
ſchen
Kirchenvorſtand bringt man hiermit zur Kennt=
Ph. Ludw. Schmitt. niß des Publikums, daß die Handhabung der Ord=
nung
bei der Einweihung der Stadtkirche einer
2183) Ein moͤblirtes Zimmer in Lit. F. Nr. 37 Anzahl hieſiger Bürger, welche mit einer Aus=
J. Noack. zeichnung am Arme verſehen ſein werden, übertra=
2184) Ein Zimmer mit Moͤbel bei Lehrer Schaff= gen wird, deren Anordnungen und Zurechtweiſungen
man willige Folge zu leiſten bittet.
Zugleich wird hierbei noch bemerkt, daß
2186) In der Weinbergsſtraße Lit. B. Nr. 216, Schulkinder, keine andern Kinder, auch wenn
ſie ſich in Begleitung erwachſener Perſonen befin=
zu
beziehen. H. Schuchmann, Maurermeiſter. den muͤſſen, weil der vorhandene Raum kaum zur
Aufnahme der Erwachſenen hinreichend iſt.
Darmſtadt, den 20. November 1845.
Der Bürgermeiſter
Bruſt.
2201) Es wird ein Maͤdchen, welches ſich ihres
Ph. Fd. Wertſch. Wohlverhaltens ausweiſen kann, in eine Wirthſchaft
2190) In der Marſtallſtraße Lit. F. Nr. 61, geſucht. Zu erfragen in der Carlsſtraße Lit. H.
Nr. 17.

[ ][  ][ ]

833

1012)

Das

von

Herrmann Neuſtadt

hält ſich zu den bekannten billigen Bedingungen ſowohl im An= wie im Ver=
kauf
jeglicher Art beſtens empfohlen.

von 55 bis 40,000 Rthlr.
große Ochſengaſſe.

2085)


Kurfürſtlich Heſſiſche 40 Thlr. Looſe,
Ziehung den 1. December,

Königlich Sardiniſche 36 Franks Looſe,
Ziehung in Frankfurt a. M. am 1. December,
werden Originalloſe billigſt vermiethet, bei
J. Gerſt, Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 61.

2195) Die Feldſtrafen vom hieſigen Feldgericht
für die 5. Periode aus den Monaten Auguſt und
September 1845. müſſen von den Pflichtigen lang=
ſtens
bis 15. l. M. Dezember an den gewoͤhnlichen
Zahltagen Dienſtag, Donnerſtag und Freitag zum
hieſigen Rentamt entrichtet werden; ſpäter tritt das
Zwangsverfahren ein.
Darmſtadt den 21. November 1845.
Der Großherzogl. Rentamtmann
Sie b ert.
2196) Generalverſammlung des Kunſt=
Vereins.
Samſtag den 6. December, Nachmittags 2 Uhr,
in dem gewoͤhnlichen Lokale des Kunſtvereins findei
die jaͤhrliche Generalverſammlung ſtatt. Außer der
Verlooſung der angekauften Gemaͤlde ꝛc. und der
Erſtattung des Jahresberichts wird in derſelben
auch die Wahl eines neuen Ausſchußmitgliedes an
die Stelle des verſtorbenen Herrn Hofman vor=
genommen
werden.
Der Ausſchuß des Kunſtvereins.
2124) Aus der Hospitalkaſſe ſind fl. 600 ſo=
gleich
zu verleihen.
Gütlich, Rechner.

2197)
Samſtag den 22. Nov. 1845,
findet der Caͤcilienball der Darmſtaͤdter Liedertafel
im Saale des Darmſtaͤdter Hofes Statt.
Anfang Abends 7 Uhr.
2198) Nächſten Mittwoch den 26. dieſes,
Vormittags präcis 10 Uhr, findet in der
Stadtkirche die Hauptprobe der zur Einweih=
ung
beſtimmten Geſänge ſtatt. Die geehrten
Herrn Theilnehmer werden dringend gebeten,
derſelben ſämmtlich beiwohnen zu wollen;
weil ſonſt für die Reſervirung Ihrer Plätze
ſchwerlich gebürgt werden kann.
J. D. Anton.
2199) Fuͤr meinen kaufmaͤnniſchen Unterricht ſind
noch einige Stunden zu beſetzen. Luſthabende
wollen ſich gefaͤlligſt in meiner Wohnung Hein=
heimer
Straße, oder auf meinem Arbeitszimmer,
Alexander=Straße bei Herrn Schmiedmeiſter Noͤll,
im Seitenbau gleicher Erde, melden.
J. Kares.
2200) Ein reinliches Maͤdchen ſucht Laufdienſt.
Zu erfragen an der Waiſenpumpe Lit. C. Nr. 53.

[ ][  ][ ]

2086)

884

Ziehung am 1. December a. c.
der
Churfürſtl. Heſſiſchen Thlr. 40 Looſe
mit Hauptpreiſen von Thaler. 40,000, 8000, 4000, 2000, 2 1500,
3 ä 1000 ꝛc.

und
Königl. Sardiniſchen Fres. 36 Looſe
mit Hauptpreiſen von Franes 80,000, 10,000, 2000, 3 500, 10 100 ꝛc.
Original=Obligations=Looſe hierzu ſind zum Tagescours zu erhalten, ſowie für dieſe
Ziehung erſtere fl. 2 und letztere fl. 1 zu vermiethen bei
Aron Meſſel.

1788) Alexanderſtraße Nr. 58 zwei Stiegen hoch
iſt ein Clavier zu vermiethen.
2202) Einem geebrten Publikum empfehle ich
mich, zur Annahme von Verſicherungen gegen Feu=
ersgefahr
zu den billigſten Pramienſaͤtzen, bei der
auf Gegenſeitigkeit und Oeffentlichkeit baſirten,
unter Controle der Koͤnigl. Saͤchſiſchen Hohen Lan=
des
=Regierung ſtehende
Brandverſicherungs=Bank für Dentſchland
zu Leipzig
und werden die ſoliden Grundlagen dieſes Inſti=
tuts
das Vertrauen rechtfertigen, mit welchem ich
ſolches zur geneigten Berückſichtigung aufs Ange=
legentlichſte
empfehle.
Jede verlangte Auskunft auf muͤndliche, oder
portofreie ſchriftliche Nachfragen ertheile ich mit
Vergnügen und ſind Auszüge aus dem Statut un=
entgeltlich
, ſowie das Bankſtatut ſelbſt, für 2 ngr.
bei mir zu haben.
Darmſtadt, den 18. November 1845.
Georg Gandenberger.

E.
H

8
H
H

2203) Ball=Anzeige.
Mittwoch den 26. dieſes, findet der 8
D
erſte der von mir veranſtalteten zwei H
Winter=Bälle ſtatt, wovon ich die ver= 9
E
ehrten Herrn Abonnenten in Kenntniß
G
4H
ſetze.
Anfang 7 Uhr.
Witsch Sohn.

2204) Forſtſtrafen=Erhebung. Zur Nach=
richt
für die Betreffenden in hieſiger Stadt wird
bekannt gemacht, daß die Forſtſtrafen vom 4. Vier=
teljahr
d. J. aus den abgehaltenen Forſtgerichten
in den Monaten Juli, Auguſt und September,
innerhalb der erſten 14 Tagen des Monats Decem=
ber
an den gewöhnlichen Zahltagen Dienſtag Donners=
tag
und Freitag, zum hieſigen Rentamt entrichtet
werden muſſen, ſpaͤter erfolgt Mahnung.
Darmſtadt den 20. November 1845.
Der Großherzogl. Rentamtmann.
Siebert.

2123) Eine ſtille Familie ſucht ein bequemes,
aus 3 bis 4 heizbaren Piecen beſtehendes Logis,
im unteren oder mittleren Stock einer angenehmen
Lage der Stadt und bald beziehbar. Naͤheres in
der lithographiſchen Anſtalt von Frommann bei
Gerlach.

g000906sogaaogoaosoness
2205) Sonntag den 23. findet gut
beſetzte Tanzmuſik ſtatt, bei
Georg Kling,
im Hariſchen Garten.
H35D
86

2207) 9000 fl. werden zu leihen geſucht und
200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000
und 1500 fl. liegen zum Ausleihen bereit. Das Naͤ=
here
bei Ausgeber dieſes.

2208) Es koͤnnen einige Maͤdchen das Bügeln
und Faͤlteln gründlich erlernen. Zu erfragen bei
Schirmfabricant Bouillon in der Kirchſtraße.

[ ][  ][ ]

885
2095) Zu den bedeutenden Ziehungen am 1. December l. J. werden
Kurfürſtl. Heſſ. Rthlr. 40. Looſe zu Zwei Gulden
und
Königl. Sardiniſche Franks 36. Looſe zu Ein Gulden
das Stück vermiethet, wie auch billigſt verkauft, bei
Hermann Neuſtadt.
N.B. Die Ziehung der Heſſ. Looſe findet in Kaſſel bei Kurfürſtlicher Hauptſtaatskaſſe=
Direction, - die, der Sardiniſchen in Frankfurt am Main bei dem Banquier=
hauſe
Gebr. Bethmann - ſtatt.

2098) Ich beehre mich hiermit die ergebenſte
Anzeige zu machen, daß ich zu mehrerer Bequem=
lichkeit
meiner werthen Goͤnner von jetzt an ebener
Erde wohne, wobei ich zugleich neben meinen Ge=
ſchaͤft
ein Kurz=Waarengeſchaͤft verbunden habe,
und empfehle außer allen Sorten Wolle, Baum=
wolle
, Zwirn, Lampendochte u. ſ. w., beſonders
eine Auswahl aͤchter pariſer Naͤhſeide und Sammet=
Band in allen Farben.
Alle uͤbrigen in meinem Geſchaͤft vorkommende
Arbeiten, als alle Sorten Quaſten, Franſen, Gim=
pen
, Kordeln ꝛc. empfehle ich fortwaͤhrend.
Auch verfehle ich nicht, die ſich als ſehr prac=
tiſch
bewaͤhrten Lampen=Zylinderreiniger beſonders
zu empfehlen, und hoffe, wie ſeither, auch ferner=
hin
zablreichen Auftraͤgen entgegenſehen zu koͤnnen.
C. Herwegh, Kirchſtraße Nr. 19.
2209) Der Unterzeichnete beehrt ſich, einem
hohen Adel und geehrten Publicum ergebenſt anzu=
zeigen
, daß er ſich hier als Buchbinder, Etuis=
und Galanterie=Arbeiter etablirt hat und ſich be=
mühen
wird, alle in dieſes Fach einſchlagenden
Arbeiten auf das Beſte und Schoͤnſte nach dem
neueſten Geſchmack zu liefern. Zugleich erlaubt ſich
derſelbe ſein kleines Aſſortiment, welches ſich be=
ſonders
gut zu Weihnachts=Geſchenken eignet, zu
empfehlen.
Albert Supp,
Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 48 bei
Herrn Gaſtwirth Frey.
2210) In der Rheinſtraße, wo moͤglich auf der
Sommerſeite wird ein Logis hel Etage von 12 bis
14 Zimmern nebſt Stallungen zu miethen geſucht.
Naͤheres in der Moͤbelhandlung von
L. Blum.
2211) Sonntag den 23. dieſes iſt gut beſetzte
Tanz=Muſik anzutreffen bei
J. Beilſtein.

2101)
Empfehlung.
Einom hohen Adel und den verehrlichen
Mitbürgern hiesiger Stadt beehre ich mich die
ergebenste Anzeige zu machen, dass ich mich
dahier als Schreinermeister etablirt habe und
alle in mein Geschäft einschlagenden Arbeiten
in bester Ausführung und zu den billigsten
Preissen liefern werde, wozu ich mir die
nöthigen Kenntnisse durch langjährige Be-
schäftigung
in den grössten Städten Deutsch-
lands
, in Paris, Brüssel und Amsterdam, wo-
selbst
ich in den renomirtesten Workstätten
gearbeitet, erworben habe. Ausser Möbeln
und Bauarbeiten verfertige ich auch Modelle
für Eisen- und Metallgiessereien, übernehme
die daran vorkommende Bildhauerarbeit, ver-
ſertige
physikalische Apparate, Leichnenwerk-
reuge
, Messinstrumente u. 8. W.
Ernst And. Fries jun.,
Schreinermeister.
Elisabethenstrasse Lit. J. Nr. 61.
2119) Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige,
daß ich meine bisherige Wohnung in der Wald=
ſtraße
verlaſſen und gegenwartig am kleinen Woog
Lit. J. Nr. 124 bei Herrn Hoflakai Mendel wohne
und empfehle mich mit allen in mein Fach einſchla=
genden
Arbeiten beſtens.
Darmſtadt, den 18. November 1845.
Heinrich Hennemann,
Schreinermeiſter.

203) Gegenwaͤrtig wird im Gr. Holzmagazin aus=
gegeben
:
Preis pr. Stecken, fl. kr.
10 12
1) Buchen=Scheitholz 1. Kl.
6 42
2) Kiefern=Scheitholz 1. Kl.
Darmſtadt, den 7. November 1845.

[ ][  ][ ]

Deutſch-katholiſche Gemeinde.
Sonntags den 23. November, Morgens um 10 Uhr:
Got t e s d i en ſt.

2212) Alle diejenigen, welche eine rechtliche For=
derung
an den Nachlaß der Wittwe des Maurer
Grennerich zu machen glauben, werden erſucht,
dieſelben bei Unterzeichnetem einzureichen.
Darmſtadt den 21. November 1845.
H. Böttinger.
2213) 400 Gulden Curatel=Gelder liegen gegen
doppelte gerichtliche Verſicherung zum Ausleihen
bereit.
Dr. Fr. Moldenhauer.
2125) Altes Zinn, Blei, Meſſing und Kupfer
wird angekauft bei
2hr. Sack,
Ludwigsſtraße.
2087) Es koͤnnen 4 - 6 Madchen gruͤndlichen
Unterricht im Buͤgeln, hauptſaͤchlich im Falteln
u. ſ. w. ertheilt bekommen. Auch werden alle Ar=
ten
Seiden= und Wollenſtoffe gewaſchen. Von
wemL ſagt die Expedition dieſes Blattes.
2214) Ein Maͤdchen welches mit allen häus=
lichen
Arbeiten umzugehen weiß, wünſcht auf Weih=
nachten
bei honetten Leuten eine Stelle, und ſieht
mehr auf gute Behandlung als auf ſtarken Lohn.
Zu erfragen Lit. H. Nr. 58 im Kiesweg.
2094) 100, 300 u. 400 fl. Vormundſchafts=
Gelder ſind gegen hinlaͤngliche Sicherheiten zu ver=
leihen
; Naͤheres Holzſtraße Lit. D. Nr. 50.

2215) Ich mache wiederholt bekannt, daß ich
nichts bezahle, was auf meinen oder meiner Frau
Namen geborgt wird.
J. H. Pfeil sen.
He33.l,. Pin. . Hl Betis. r.r. ir. ir. ir. r. A.nr.e.
2
2216) Donnerſtag den 27. Nov. d. J. wird
4 im Saal der vereinigten Geſellſchaft ein Tanz=
4 Caſino gehalten.


Der Anfang iſt Abend's um 8 Uhr.
Darmſtadt, den 21. November 1845.
Der Ausſchuß der vereinigten Geſellſchaft.
G.EdZ.. V. 25.l33. 2.l 23. 4n. Hu. nta. Haiss. B. Aotr.s
2217) 800 fl. Vormundsſchaftsgeld liegen gegen
doppelte gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen be=
reit
, wo 2 ſagt die Expedition dieſes Blattes.
2218) Einige Maͤdchen koͤnnen Beſchaͤftigung
erhalten bei
Moritz Wolfskehl.
2219) Im oberen Stock des Hrn. Metzger=
meiſters
Schünemann koͤnnen wieder eins bis
zwei confirmite, geſittete Maͤdchen unentgeldlich
Unterricht im feinen Weißzeugnaͤhen erhalten, auch
empfehle ich bei meiner Auswahl von Stickereien eine
Parthie fertiges Kinderzeug, Kleidchen, Schürz=
chen
, ſodann fertiges Küchenzeug und Hemdchen
von hausgemachter Leinen.
Joſephine Hensler.

A n g e k o m m
Vom 19. bis 21. November haben hier logirt:
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Umber, Partikulier von Als=
heim
; Hr. Seeliger, Schauſpieler von Cöln; Hr. DOrnille,
Fabrikant von Michelſtadt; Hr. Gſchwindt, Fabrikant von
Pforzbeim; Miß Lane aus England; Miß Thomas aus
England; Hr. Kappeſet, Oekonom von Engelſtadt; Hr.
Dr. Eiſen von Frankfurt; Hr. Heſſig, Forſtcandidat von
Michelſtaot; Hr. Lerch von Cöln, Hr. Oſterling von Cöln,
Hr. Löwenſtein von Cöln, Hr. Meyer von Leipzig, Hr.
Fiſcher von Frankfurt, Hr. Schmidt von Fulda, Hr. Kohn
von Würzburg, Hr. Paſchke von Frankfurt, Hr. Pingeon,
von Rochefort, Hr. Grünebaum von Frankfurt, Hr Die=
bolt
von Paris, Hr. Heidweiller von Crefeld, Hr Spring=
mann
von Bielefeld, Hr. Schulz von Mamz, Hr. Noot

ne Fremde.
von Emmerich, Hr. Oſtheim von Offenbach, Hr. Diener
von Piorzheim, Hr. Reipz von Heidelberg, Hr. Zais von
Mainz, Hr. Waag von Carlsruhe, Hr. Goldner von
Aſchaffenburg, Hr. Quiling von Frankfurt, Hr. Blüm von
Bensheim, Hr. Pferdemengs von Vierſen, Hr. Schmidt von
Stuttgart, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Buſche nebſt Diener=
ſchaft
; königl. engl. Legations=Secretär von Frankfurt;
Hr. Baron von Bever, k. bair. Regierungs=Direcior von
Würzburg; Hr. Hoyder, k. bair. Regierungs=Rath von
Wurzburg; Hr. Colame, Negotian von Lyon; Hr. Auberlen,
Negocian von Frankfurt: Hr. Kötgen, Negotian von El=
berfeld
; Hr. Neuhaus, Negotian von Elberfeld: Hr. Gun=
trum
, Fabrikant von Oſthofen; Hr. Louy, Negorian von
Paris: Hr. Mayrs, Negorian von Paris; Hr. Blanc,
Fabrikant von Düſſeldorf; Hr. Buddecke, Negotian von

[ ][  ][ ]

887

Cöln; Hr. Herforth, Kaufmann von Nürnberg; Hr. Freu=
denberg
, Negotian von Süchtelen; Hr. Varon, Militaͤr von
Paris; Hr. Moſtert, Kaufmann von Coblenz; Hr. Bleider
nebſt Familie und Dienerſchaft, Rentier von Cöln; Hr.
Lebne, Kaufmann von Chemnitz; Hr. Fiedler nebſt Familie
und Dienerſchaft, Dr. jur. von Berlin; Hr. Weiß nebſt
Familie, Rentier von Berlin: Hr. Hof, Buchbändler
von Mannheim: Hr. Wintzer, Kaufmann von Mainz; Hr.
Berghoff, Kaufmann von Lennep; Hr. Wink, Kaufmann
von Elberfeld.
Im Heſſiſchen Hof. Freiherr von Lichtenberg,
k. k. öſterr. Oberlieutenant von Prag; Hr. Kramer, Kauf=
mann
von Philippsburg; Hr. Baumann, Kaufmann von
Mainz. Hr. Graf, Künſtler von Altona; Hr. Heuſe,
Partikulier von Dillenburg; Hr. Bertes, Kaufmann von
Artheim; Hr. Muich, Partikulier von Aſchaffenburg; Hr.
Loſeni, Kaufmann von Lioorno: Hr. Lercht, Forſtmann von
St. Dié; Hr. Dr. Scheuer, Advocat=Anwalt von Mainz;
Hr. Napp, Kaufmann von St. Goarshauſen; Hr. Lange,
Kaufmann von Frankfurt; Hr. Huttenhöfer, Kaufmann von
Coburg; Hr. Wimmer, Kaufmann von Mannheim.
Im Prinzen Carl. Hr. Bonn, Kaufmann von
Frankfurt; Hr. Hofſerbert, Spediteur von Höchſt; Hr.
Färber, Negotian von Coblenz; Hr. Endres, Kaufmann
von Cöln; Hr. Rennaux, Negotian von Paris; Hr. Geiſt,
Kammerdiener von Büdingen; Hr. Dieffenbach, Agent von
Michelſtadt; Hr. Penk, Agent von König; Hr. Hornung=
Einnehmer von Monsheim; Hr. Reſch, Privatmann von
Nürnberg.
Im Prinz Emil. Hr. Joſe, Schloſſermeiſter von
Woims; Hr. Napp, Kaufmann von Frankfurt.
In der Krone. Hr. Beck, Privatmann von Mainz;
Hr. Heinſeberger, Gutsbeſitzer von Ulſa; Hr. Reibold
nebſt Sobn, Geſchäſtsmann von Erlenbach; Hr. Schmitt,
Geſchäftsmann von Oberſcherbach; Hr. Feuerbach, Metz=
germeiſter
von Hanau.
Im wilden Mann. Hr. Kurz nebſt Dienerſchaft,
Kaufmann von Gießen; Hr. Bechtold, Kaufmann von
Offenbach; Hr. Müller, Geometer von Melbach; Hr.
Wieſenbach, Geometer von Melbach; Hr. Vogler, Pfarr=
verwalter
von Reinheim; Hr. Weber, Kaufmann von
Dieburg.
Im weißen Schwanen. Hr. Herberg, Kutſcher von
Alzey; Hr. Heil Lehrer von Rohrbach; Hr. Kalbheim,
Oekonom von Niederroſchbach; Hr. Hoffärber, Pfarrvicar
von Kirchbrombach; Hr. Räuber, Handelsmann von Gröm=
mingen
.
In der alten Poſt. Hr. Luckhard, Kaufmann von
Frankfurt; Hr. Bücking, Fabrikant von Alsfeld; Hr. Sa=
barly
nebſt Frau, Dr. med. von Oppenheim; Hr. Seip,
Spediteur von Michelſtadt; Hr. Seif, Geſchäftsmann
von Mainz; Hr. Schumacher, Kaufmann von Mainz; Hr.
Sackermann, Kaufmann von Frankfurt; Hr. Dinckler,
Kaufmann von Chemnitz; Hr. May, Oekonom von Um=
ſtadt
; Hr Neidel, Bürgermeiſter von Heuchelheim; Frau
v. Burghagen von Mainz.
Im goldnen Löwen. Hr. Wolf, Maler von
Worms; Hr. Herzinger, Buchdrucker von Eſchwegen; Hr.
Weſthofen, Kreisſecretär von Mainz; Hr. Oppenbeim,
Kaufmaan von Mainz; Hr. Kleber, Oekonom von Neu=
ſtadt
; Hr. Dreiſuß, Kaufmann von Mainz; Hr. Bauer,
Feldwebel von Worms; Hr. Beſt, Kauſmann von Mann=
heim
.
Im Landsberg. Hr. Löb, Kaufmann von Bingen;
Hr. Liſt, Spediteur von Erbach.

Im Bergſträßer Hof. Hr. Hofart nebſt Knecht=
Verwalter von Rehbach; Frau Vierbeller von Berfurt;
Hr. Kleinkauf, Hr. Döbach, Oekonomen von Eimsheim;
Hr. Scharmann, Buchdrucker von Kleinauheim; Hr.
Schramm, Oekonom von Bürſtadt; Hr. Schrank, Gaſt=
wirth
von Rheindürkheim; Hr. Tybald, Oekonom von
Rheindürkheim; Hr. Ulrich, Oekonom von Uffenheim.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Stern von Heppen=
heim
, Hr. Zachmann von Offenbach, Hr. Oppenbeim von
Heinsheim, Hr. Berlin von Bodenheim, Hr. Wetzlar von
Langſtadt, Hr. Jeidel von Eſchollbrücken, Hr. Wolff von
Pfungſtadt, Hr. Simon von Georgenhauſen, Hr. Pfeifer
von Braunspach, Kaufleute.
Im Weinberg. Hr. Müllem, Commiſſionär von
Düſſeldorf; Hr. Anders, Bediente von Seeheim; Hr. Mül=
ler
, Oekonom von Weitengeſäz; Hr. Ehrhardt, Hr. Mar=
quardt
, Steinhauermeiſter von Sandbach; Hr. Kirchbaum,
Oekonom von Winterkaſten.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Schnupp, Lithograph
von Montabauer.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Geheime Rath von Günderode: Stiftsdame
v. Günderode von Frankfurt. - Bei Hrn. Oberſtallmeiſter v.
Graney: Stiftsdame Gräfin v. Otting v. Cünſſtetten. - Bei
Hrn. Lehrer Herbold: Frau Herbold nebſt Tochter v. Mainz.
- Bei Hrn. Oberl. Klingelhöffer: Fräul. Buchholz v. Neu=
wied
.
Bei Hrn. Rechn.=Rath Frank: Hr. Frank von
Gießen.
Bei Hrn. Oberapp.=Gerichts=Rath Weiß: Hr.
Aceeſſiſt Weiß von Mainz. - Bei Hrn. Miniſterial;
Rath von Bechtold: Fräulein Ackermann von Lon=
don
.
Bei Hrn. Oberlieutenant Moter; Hr. Rent=
meiſter
Mann nebſt Fräul. Tochter von Mainz. - Bei
Hrn. Oberſt Eigenbrod. Fräulein Decher von Gladen=
bach
.
Bei Hrn. Hofcapellmeiſter Mangold: Fräulein
Weier von Bensheim. - Bei Hrn. Geheimen Rath von
Grolman: Fräulein von Grolman von Gießen.- Bei Hrn.
Schloßverwalter Löwer: Fräulein Loos von Gießen.
Bei Hrn. Controleur Cämmerer: Fräul. v. Welling von
Frankfurt.
Bei Frau Landrath Dietz: Frau Hauptmann
Coullmann von Niederingelheim. - Bei Hrn. Buchbinder
Leuthner: Hr. Kaufmann Leuthner von Paris. - Bei Hrn.
Generalmajor Bechſtatt: Fräulein Spreng von Carls=
ruhe
.
Bei Hrn. Oberconſiſtorial=Rath Frey: Fräul.
Crößmann von Friedberg u. Fraul. Rötzel von Nauheim.
Bei Hrn. v. Kleinſorgen: Frau Hauptmann v. Muralt von
Worms.
Bei Hrn. Kupferdrucker Felſing: Fräul. Fel=
ſing
von Gießen.
Bei Hrn. Ober=Appellations=
Gerichts=Rath v. Herſf: Hr. Referendär v. Neuſville von
Bonn.
- Bei Hrn. Oberappellations=Gerichts=Rath
v. Herff: Hr. v. Rehſues von Stuttgart.
Bei Hrn.
Geh. Hofrath Meiſenzahl: Hr. Dr. Strecker von Mainz.
Bei Hrn. Poſtpracticant Merk: Hr. Palaisinſpector
Merk von Frankfurt. - Bei Hrn. Vibliothekar Dr.
Mipenius: Frau Landrichter Becker von Großgerau und
Fräulein Büchner von Reinheim. - Bei Hrn. Hofgerichts=
Rath v. Hertling: Fräulein v. Guaita von Frankfurt.
- Bri Hrn. Rendant Appel: Hr. Oekonom Schode nebſt
Frau von Grünberg. - Bei Hrn. Rentmeiſter Simon:
Hr. Kammerdirector Dingeldey von König. - Bei Hrn
Hofbildhauer Scholl; Frau Steuercommiſſär Winterſtein
von Nidda. Bei Hrn. Botenmeiſter Steinius: Fräulein
Freitag von Strasburg.
Bei Hrn. Poſtexped.=Rath
Berchelmann: Fräul. Berchelmann von Setigenſtadt.
129

[ ][  ]

888

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Gekaufte:
Den 15. Rövember: ein unehelicher Sohn, Dietrich
Chriſtian; geb. den 13.
Den 16.: dem Bürger und Buchdruckerei=Inhabek
Chriſtian Friedrich Will ein Sohn, Himnrich Nicolaüs
Friedrich Auguſt; geb. den 27. Oetöber.
Eod.: dem Großherzogl. Hbſgerichts=Protocolliſten Michael
Schmitz ein Sohn, Heinrich; geb. den 9. October.
Eod.: dem Ortsburger zu Beſſungen und Großherzogl,
Polizeiſoldaten dahier, Friedrich Philipp Bickel ein Sohn,
Johannes; geb. den 1.
Eod.: dem Bürger und Schreiner Georg Michael
Schimmer eine Tochter, Johannette Wilhelmine; geb. den 2.
Eöd.: eine uneheliche Tochter, Anna Catharine; geb.
den 11.
Den 17.: dem Bürger u. Privatdiener Auguſt Schmidt
eine Tochter, Wilhelmine Regine Eliſabeiße; geb. den
3. November.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Johann Georg
Kinkel ein Sohn, Johann Georg Philipp Valentin; geb.
den 30. October
Den 18.: dem Großh. Poſihalter Ernſt Ludwig Wiener
ein Sohn, Albert Carl Wilhelm; geb. den 16. October.
Den 19.: dem Großherzogl. Hofmaler und Hofmüſicus
Franz Bernhard Ludwig Backofen ein Sohn, Carl Franz;
geb. den 28. October.
Ed.: dem Bürger und Hoftheaterdiener Möritz Bäüler
eine Tochter, Amalie Eliſabethe Louiſe; geb. den 7
Den 21.: dem Bürger und Buchbindermeiſter Alfred
Kebrer ein Sohn, Chriſtoph Friedrich; geb. den 2.
Eod.: dem Ortsbürger zu Rüdingsbauſen und Bedienter
dahier, Wilhelm Soht ein Sohn, Friedrich Heinrich Wil=
helm
; geb. den 6.
Geboren bei der israelitiſchen Gemeinde:
Den 25. Auguſt zu München: dem Kaufmann Moritz
Neuſtädter dahier ein Sohn, Mar.

Den 28. October: ein Unehelicher Sohn, Joſeph.
Kopu lirre:
Den 16. November: der Bürger und Kalkmeſſer Pbilipp
Stein, ein Wittwer, und Eva, des verſtorbenen Burgers
und Nagelſchmiedmeiſters Georg Hechler zu Zwingenberg,
nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Den 20.: der Burger und Schuhmachermeiſter Johann
Bernhard Dünch, des verſtorbenen Bürgers und Schuh=
machermeiſters
Pbilipp Dünch nachgelaſſener ehelich lediger
Sohn, und Eliſabetha Barbara, des verſtorbenen Ortsbür=
gers
zu Wörtſtadt, Conrad Bubach nachgelaſſene ehelich
ledige Tochter:
Beerdigte:
Den 15. November: der geweſene Grenzaufſeher Wilhelm
Hauß, 43 Jahre und 5 Monare alt; ſtarb den 14.
Den 16.: Anna Cathartne, die nachgelaſſene Wittwe
des Hofraths Georg Ernſt Chriſtian Hertel, 42 Jahre,
2 Monate und 11 Tage alt; ſtarb den 14.
Eod.: dem Invaliden, Orisbürger zu Alzey und Privat=
diener
dahier, Jacob Lautermann eine Tochter, Eliſabethe
Margarethe, 2 Jahre und 7 Tage alt; ſtarb den 14.
Den 21.: dem Bürger und Schneidermeiſter Georg
Kötting eine todtgeborne Tochter.
Eod.: dem Großh. Garde du Corps Johann Jacob
Aßmus ein Sohn, Carl Martin, 10 Monate und 9 Tage
alt; ſtarb den 20.
Den 22.: Johann Heinrich, nachgelaſſener ehelicher Sohn
des verſtorbenen Burgers und Schneivermeiſters Johannes
Haun, 11 Monate und 14 Tage alt; ſtarb den 20.
Eod.: Eliſabethe, die nachgelaſſene Wittwe des verſtor=
benen
Bürgers und Ackermanns Georg Heinrich Hahn,
68 Jahre, 1 Monat und 18 Tage alt; ſtarb den 20.
Beerdigt bei der israelitiſchen Gemeinde:
Den 5. November: der hieſige Schutzgenoſſe und Ge=
meindediener
Jacob Mombach, 70 Jahre alt.

Kirchliche Nachrichten.
Am 27. Sonntag nach Trinitatis den 23. November 1845 predigen:

Vormitiags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofpred. Dr. Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um halb 9 Uhr: Hr. Vicar Keim.
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Müller.
In der Militaͤrkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Kleberger.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Staudinger.

Am 1. Ahpent fällt der Morgengottesdieiſt in der Kapelle wegen Einweihung der Stadtkirche aus.
Vom 2. Advent ar nimmt der Morgengottesdienſt in der Kapelle wieder um 9 Uhr ſeinen Anfang.

Anmerki: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche: Herr Pfarrer Stücker.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
28. (letzter) Sonntag nach Pfingſten.
Vörmittägs.
Nachmittags.

Um 7½ Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um hälb 10 Uhr: Höchamt.
Un 10 Uhr: Pridigt; Hr. Käplän;
Um halb 11 Uhr: die letzte heilice P

Sepp.
ſC.

Um halb 3 Uhr: die Andacht.

Die ſhglige harnmaſein Rorgeis un ab 10 Uker.