Allergnadigſt privilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Feog= und Anzeigeblatt.
E.
Num. 46. Samstag den 15. November
1845.
V i c t n a l i en p rei ſe vom 17. bis 23. Nov. 1845.
Feilschalten:
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund.
Nierenſett das Pfund.
.
Ochſeuleber das Pfund
B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
bei P. Schmidt
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
.
hei Müller 10 kr.; bei P. Schmidt
Nierenfett das Pfund
bei Muͤller u. Alleborn
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Schmidt, Hiſſerich, B. Rummel, Lautz
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
hei Egner und Roth
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner u. Roth
D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei Schaͤffer, Pietz= Apfel l., Apfel II., Fuchs W.
Speck das Pfund 24 kr.; bei Pietz u. Fuchs W...
Schmalz das Pfund
bei Pietz, L. Apfel I., L. Apfel II., Fuchs W. und
Petermann
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
bei Pietz, L. Apfel I., L. Apfel II., Fuchs W. und
Petermann
Bratwurſt das Pfund
[13
18
bei Fuchs, L. Apfel I., L. Apfel I1., Jacobi, Peter=
24
mann 16 kr.; bei Pietz.
14
9 Blutwurſt das Pfund
.
12
bei P. Schmitt Wtb.
14
Leberwurſt das Pfund
16
bei L. Apfel I., Fiſcher, Fuchs, Frei, Jacobi, Schmitt,
12
L. Apfel 1I. u. Petermann 14 kr.; bei Pietz
12
11llGemiſchte Wurſt das Pfund
12
bei Frey, L. Apfel I., L. Apfel II.
11
E. der Bäcker.
24
Ein Laib gemiſchtes Brod 5 Pfund
20
21
8 Ein Laib Noggenbrod 5 Pfund
20
9½Roggcubrod in kleinen Laiben 15 Loth für
2
bei Heil 14 Lth.; bei Ewald, Engel Kahl und=
Meier 13 L.; bei Pfaff, Ohl, Seeger 12 L. fuͤr
2
„ Waſſerweck 4 Loth fuͤr
1
bei Koch, Heil, Weimar L. 2 2.; bei Perſchbacher
8
3 L. 3 2.; bei Hufnagel 3 L. 2 2.; bei Seeger 5L. fuͤr 1
0 Milchbrod 4 Loth fuͤr
9
bei Hufnagel, Roͤhrich, B. Lautz, Weimar 3 L. für 1
bei Ewald u. Kahl 3 Lth. 12.; bei Engel 3 Lth.;
bei Perſchbacher 2 L. 3 2.; bei Schmitt, Buͤcking,
Koch, Meier, Ohl, Darmſtaͤtter, Boßler 3 L. 22.;
bei Metzger 3 L. 3 Q. fuͤr
12 granz. Milchbrod 4 Loth für
1
18
bei Hufnagel, B. Roͤhrich, Buͤcking, Lautz, Pfaff, Soͤder,
116
Engel, Meier, Ohl, Darmſtaͤtter, Gerold 3 L. fuͤr
20
bei Schmitt, Koch, Meßzger Weimar und Ehatt
20
3C. 2 2.; bei Ewald und Kahl 3 L. 12. bei
Perſch=
hacher 2L. 32. fuͤr.
1
18
20
E. der Bierbrauer.
Jungbier
pr. Maas 10
18 Doppelbier bei Cari Ritſert;
„ 12
Fruchtprei ſe in der Provinz Starkenburg nach dem Durchſchnitt.
Im Kreis Darmſtadt - den 23 Sept. - pr. Malter: Korn - fl. - kr., Gerſte - fl. - kr., Waizen - fl. - kr.
Spelz - fl. - kr., Hafer 3 fl. 40 kr.
Im Kreis Bensheim - den 31. Oct. - vr. Malter: Korn 9fl. 32 kr., Gerſte7fl. 8kr., Waizen 1 fl. - kr.
Spelz 4fl. 32 kr., Hafer 4 fl. 8 kr.
Im Kreis Großgerau - den 11. Novbr. - pr. Mltr.: Korn 10f. 50 kr., Gerſte 8fl. - kr., Waizen 13 fl. - kr.
Spelz 5fl. 10 kr., Hafer 4 fl. 25 kr.
Im Kreis Dieburg - den 12. Noobr. - pr. Malter: Korn 11 fl. - kr., Gerſte 8 fl. 20kr., Waizen 13 fl. - kr.
Spelz 5 fl. 30 kr., Hafer 4 fl. 20 kr.
Im Kreis Wimpfen - den 12. Nov. - pr. Malter: Korn - fl. - kr., Gerſte 8fl. 30 kr., Spelz 5fl. 16kr.
Hafer 3 fl. 36 kr.
Der Großherzoglich Heſſiſche Kreisrath des Kreiſes Darmſtadt.
Zur Beglaubigung, Petſch.
124
952
Edictalcitationen.
Glaͤubigeraufforderung.
1822)
Nachdem zwiſchen den bekannten Glaͤubigern des
bedeutend überſchuldeten hieſigen Schneidermeiſters
Leonhard Lippert, ein Arrangement zu Stande
gekommen iſt, werden nunmehr alle unbekannten
Glaͤubiger deſſelben, auf
Freitag den 28. November
Nach=
mittags 3 Uhr,
vorgeladen, um in dieſem Termine ihre Forderungen
anzuzeigen, zu begründen und ſich über Beitritt
zu dieſem Arrangement zu erklaͤren, widrigenfalls
ſolches vollſtreckt werden wird.
Darmſtadt, den 27. October 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Siebert.
Strecker.
2027) Oeffentliche Aufforderung.
Anſprüche jeder Art an den bedeutend
über=
ſchuldeten Nachlaß des verſtorbenenen Wirths und
vormaligen Baͤckers Konrad Müller dahier ſind
Dienſtag den 9. Dezember Vormittags
11 Uhr,
bei unterzeichnetem Gericht geltend zu machen, wenn
ſolche bei der weiteren Verfuͤgung berückſichtigt
werden ſollen.
Darmſtadt, den 10. November 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
Verſteigerungen.
1801) Die Leiſtung der im Lauf des naͤchſten
Jahres hier vorkommenden Fuhren für
Schüb=
linge und arme Kranke ſoll Montagden 17.
November, Vormittags 9 Uhr auf dem
Bureau=
zimmer des Unterzeichneten an die
Wenigſtver=
langenden verſteigert, jedoch nur diejenigen
Fuhr=
leute zugelaſſen werden, von denen bekannt iſt, daß
ſie mit gutem Fuhrwerk verſehen ſind.
Darmſtadt, am 24. Oct. 1845.
Petſch, Polizeirath.
1932) Freitag den 21. dieſes Monats, des
Vormittags um 9 Uhr ſoll in dem Kriegs=
Mini=
ſterial=Gebaͤude das Reinigen der Straßen vor den
Militaͤr=Gebaͤuden dahier im Jahre 1846 an die
Wenigſtfordernden oͤffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 5. November 1845.
In hoͤchſtem Auftrag
Eberhart, Rechn.=Reviſor.
1933) Die Lieferung des Oel= und
Lichter=
bedarfs für Großh. Kriegs=Miniſterium, Militaͤr=
Lazäreth, Proviant=Anſtalt und die hieſigen Wachten
auf das 1. Semeſter 1846 ſoll auf dem Wege der
Soumiſſion vergeben werden und ſind die
deßfall=
ſigen Offerten laͤngſtens bis zum 21. dieſes Monats,
des Vormittags um 10 Uhr, in den, in dem untern
Gange des Kriegs=Miniſterial=Gebaͤudes befindlichen
verſchloſſenen Kaſten, einzulegen.
Darmſtadt, den 5. November 1845.
In hoͤchſtem Auftrage
Eberhart.
2006) Fourage=Lieferung für den Großh.
Marſtall.
Dienſtag den 18. d. M. um 10 Uhr des
Vor=
mittags ſoll in dem Geſchaͤfs=Zimmer der unten
genannten Behoͤrde, diejenige Fourage, welche im
1. und 2. Quartal 1846 zur Verpflegung der in
dem Großh. Marſtalle befindlichen Pferde
erforder=
lich iſt, und zwar jede Gattung beſonders
an die Wenigſtverlangenden oͤffentlich verſteigert
werden.
Der ohngefaͤhre monatliche Bedarf betraͤgt in
den Monaten Januar und Februar 390 Malter
Hafer, 370 Centner Heu, 1400 Geb. Korn, 25
Gebund Waizen= oder Spelzen, und 200 Gebund
Futter=Stroh, in den folgenden 4 Monaten aber
nur 250 Malter Hafer, 220 Ctr. Heu, 800 Geb.
Korn=, 25 Geb. Waizen= oder Spelzen= und 200
Geb. Futterſtroh.
Darmſtadt am 10. Nov. 1845.
Großh. Heſſiſches Ober=Stallmeiſter=
Amt.
2007) Montag den 17. Nov. in den
gewoͤhn=
lichen Stunden, laſſe ich den Inhalt meines
Laden=
geſchäfts verſteigern.
F. Weber, Wittwe.
2008) Korn=Verſteigerung betreffend.
Dienſtag den 18. d. M., des Vormittags um
11 Uhr, wird die Lieferung von 14 Mltr. 1Gſch.
Beſoldungs=Korn an die Pfarrei und Schule zu
Arheilgen, in dem Geſchaͤfts=Zimmer des Großh.
Ober=Stallmeiſter=Amtes, an den
Wenigſtverlangen=
den oͤffentlich verſteigert.
Darmſtadt am 10. November 1845.
Müller, O.=F.=Rath.
Verſteigerung getragener Montirungsſtücke
und Bettwerk ꝛc.
2011) Dienſtag den 25. d. M., Nachmittags
um 2 Uhr werden in dem hieſigen Militaͤrlazareth
getragene Montirungsſtuͤcke, als: Maͤntel,
Kami=
ſoͤler Hoſen, Strümpfe Pantoffeln, ſodann
Bett=
teppiche, Betttücher, Handtücher, Hemden und
853
Kopfpolſter=Ueberzüge, gegen gleich. baare Zahlung
oͤffentlich verſteigert.
Darmſtadt am 10. November 1845.
Großherzogliche Lazarethinſpection.
Güterverkauf.
2028)
Montag den 1. December, Nachmittags 2 Uhr,
werden die hier naͤher verzeichneten Güterſtücke dem
Ackermann Peter Kloͤpper II. gehörend in der
Be=
hauſung des Bierbrauer Böttinger meiſtbietend
verſteigert:
O.=N. Flur. Nr. Klftr. Bezeichnung d. Güterſtüͤcke.
4 59 121 Acker rechts des Arheilger=
1
wegs
2 5 110 397 „ vor d. Faͤulengraben.
5 151 251 „ über der
Maulcon=
radswieſe.
4 5 149 248 „ daſelbſt.
6 244 192 „ auf die Chauſſee.
6 3 28 542 „ rechts d. Ziegelbuſch.
7 14 132 248 „ auf die Wildmauer.
8 17 71 130) „ hinter dem heiligen
9 18 148 2481
Kreuz.
10 18 136 462 „ auf den Wildzaun.
18 78 632
„ auf den Forſtacker.
12 21 146 257 „ neben dem
Scheft=
heimerweg.
13 21 296 133 „ rechts dem
Molken=
bornerweg.
„ hinter der Seiters=
22 15 415
14
wieſe.
15 26 134 133 „ unter d. hohen Stube.
16 27 38 186 „ an der
Oppenhei=
mergau.
17 27 61 372 „ daſelbſt.
18 28 135 301 „ auf den
Weiterſtaͤd=
terweg.
19 29 74 375 „ auf der Landwehr.
32 112 310 „ neben der Loͤcherwieſe.
20.
21 34 219 570 „ an der Taͤubcheshoͤhle.
3
5
11
22 36 57 431 Wieſe auf der Frauenwieſe.
Darmſtadt, den 14. November 1845.
J. A.
H. Böttinger.
Fett=
2029) Die Lieferung von Steinkohlen
chrott erſter Qualitaͤt - zur Heitzung der Schul=
und ſonſtigen ſtaͤdtiſchen Localitaͤten im Jahr 1846,
ſoll Dienſtag den 18. dieſes Monats, Vormittags
9 Uhr, auf hieſigem Rathhaus mittelſt Verſteigerung
in Akkord gegeben werden.
Darmſtadt den 14. November 1845.
Der Bürgermeiſter
Bruſt.
2030) Montag, den 1. December, Nachmittags
2 Uhr, ſollen in der Behauſung des Bierbrauer
Boͤttinger die Hofraithe und Güterſtücke dem
Heu=
binder Georg Killer gehoͤrig, meiſtbietend verſteigert
werden.
O.=N. Flur. Nr. Klftr.
2 234 9 Hofraithe in der
Schul=
zengaſſe.
2
4 170 276 Acker a, d. Arheiligerweg.
4 169 279 Acker daſelbſt.
Darmſtadt, den 13. November 1845.
J. A.
H. Böttinger.
2031) Montag den 1. December d. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, ſollen die hier naͤher verzeichneten
Güterſtücke, welche zu dem Nachlaß der Großh.
Kammeraſſeſſor Merck Wittwe gehoͤren, in der
Be=
hauſung des Bierbrauer Boͤttinger meiſtbietend
öffentlich verſteigert werden
O.=N. Flur. Nr. Klftr.
Darmſtadt, den 13. November 1845.
J. A.
H. Boͤttinger.
Victualien und Oeonomie=Gegenſtände.
2032) Montag den 17. d. M., Vormittags
10 Uhr, ſollen in der Behauſung des Ackermanns
Heinrich Klein, zunaͤchſt dem Sporerthor
nachſte=
hende Gegenſtaͤnde meiſtbietend verſteigert werden.
Heu, Stroh, Kartoffeln, Dickwurz, gelbe
Rü=
ben, ein einſpaͤnniger Wagen mit Zubehoͤr, ein
Pflug, eine Egge, Reit= und Fahrgeſchirr, eine
Kaute Dung, 3 Schweine zum Einlegen, ein
traͤchtiges Mutterſchwein ꝛc. ꝛc.
Darmſtadt, den 13. November 1845.
J. A.
H. Böttinger.
2033) Freitag den 21. d. M., des Morgens
9 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhaus nachſtehendes
Brennholz aus der ſtaͤdtiſchen Tanne, naͤmlich:
15 Stecken Kiefern=Stockholz und
2450 Stück „ Wellen
an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt und gegen
vorſchriftsmaͤßige Burgſcheine eine geraume
Zahlungs=
riſt geſtattet werden.
Darmſtadt, den 14. November 1845.
J. A.
Der 2. Beigeordnete
Klein.
124*
[ ← ][ ][ → ] 2034)
Verſteigerung
lakirter Blechwaaren und Pariſer Parfümerien,
Montag den 24. Nopbr. l. J., Vormittags 9 Uhr,
Gaſthaus zum Prinzen Carl,
beſtehend aus: Thee= und Kaffe=Brettern in verſchiedener Größe, Brod= und Obſt=Körbchen,
Waſch=Lavoirs, Spuckkäſtchen, Flaſchen, Tellern, Thee= und Zucker=Büchſen, Servietten=
Bändern, Spiel=Tellern, Lichtſcheeren=Tellern, Cigarren=Etuis ꝛc., Pariſer Parfumerien,
als wohlriechende Seife, Haar=Oel und Pomaden u. dgl.,
gegen gleich baare Zahlung öffentlich an den Meiſtbietenden.
2035) Donnerſtag den 20. dieſes Monats, des 1 bis 4 Uhr, werden getragene Maͤntel, Roͤcke=
Morgens 9 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhaus Fauſthandſchuhe, Spencer und wollene
Pantalons=
die Herbeifuhr von:
in dem Gaſthauſe zum Adler zu Brensbach, gegen
30½ Stecken Kiefern=Scheitholz
gleich baare Zahlung verſteigert.
21½ Stecken Kiefern=Prügelholz und
Darmſtadt, den 5. November 1845.
2645 Stuͤck Bohnenſtecken,
Der Verwaltungsrath des 2.
Infanterie=
an den Wenigſtverlangenden oͤffentlich verſteigert
Regiments.
werden.
1934) Donnerſtag den 20. d. M., Vormittags
Darmſtadt den 14. November 1845.
10 Uhr, werden in Großh. Hofmeierei dahier
Der Bürgermeiſter
25 Malter Korn und
Bruſt.
10 Ohm Branntwein
2036) Das Reinigen der Straßen und oͤffent= partieenweiſe verſteigert.
lichen Plaͤtze, der Oefen und Dunggruben in den Darmſtadt, den 6. November 1845.
gemeinheitlichen Gebaͤuden, ſowie das Wegfahren
Großh. Heſſ. Hofmeierei=Verwaltung.
des Straßenkehrigts, im Jahr 1846, ſoll Montag 1936) Oel= und Lichter=Lieferung.
den 24. dieſes Monats, Vormittags neun Uhr,
Montag den 24. d. M., des Vormittags 10 Uhr,
auf hieſigem Rathhauſe mittelſt Verſteigerung an wird der Bedarf an Oel und Lichtern im 1.
Se=
den Wenigſtverlangenden beziehungsweiſe Meiſtbie= meſter 1846 für das 1. und 2. Infanterieregiment,
tenden oͤffentlich in Accord gegeben werden.
auf dem Soumiſſionswege in unſerem Bureau in
Darmſtadt, den 14. November 1845.
Der Bürgermeiſter Accord gegeben, wo taͤglich die Bedingungen
ein=
geſehen werden koͤnnen.
Bruſt.
Darmſtadt, den 3. November 1845.
Güterverpachtung.
1927)
Der Verwaltungsrath des 1. Infanterie=
Montag den 24. d. M., Nachmittags 2 Uhr,
Regiments.
ſollen in der Behauſung des Vierbrauers Böttin= 1937) Montag den 17. d. M., Vormittags 9 Uhr.
ger circa 15 Morgen Aecker und Wieſen, dem ſoll auf hieſigem Rathhauſe die Erhebung des Stand=
Ackermann Heinrich Kleinjun. gehoͤrig, auf ſechs und Wieggeldes auf hieſigem Victualienmarkt für
hintereinander folgende Jahre in Pacht gegeben das Jahr 1846 mittelſt Verſteigerung in Pacht
werden. Bedingungen werden bei der Verſteigerung gegeben werden, wovon man die Steigliebhaber in
naͤher bekannt gemacht.
Kenntniß ſetzt.
Darmſtadt, den 7. November 1845.
Darmſtadt, den 7. November 1845.
J. A.:
Der Burgermeiſter
H. Boͤttinger.
Bruſt.
1931) Verſteigerung getragener Mon=
2037) Da die am 11. d. Mts. abgehaltene
Ver=
tirungsſtuͤcke zu Brensbach. Dienſtag den
18. November d. J. und die folgenden Tage, Vor= ſteigerung, wegen Lieferung des fuͤr die Wachen,
mittags von halb 9 bis 12 und Nachmittags von Schulen ꝛc. noͤthigen Oels und Talglichter im
855
Jahr 1846, nicht genehmigt werden konnte, ſo
wird eine anderweite auf den 20. d. Mts.,
Vor=
mittags 9 Uhr, auf hieſigem Rathhauſe anberaumt,
Darmſtadt, den 12. November 1845.
Der Bürgermeiſter
Bruſt.
2038) Donnerstag den 20. dieſes Monats,
Vormittags 9 Uhr, ſoll auf hieſigem Rathhauſe
die Lieferung von circa 50 Ohm Rüböl fuͤr die
hieſige Beleuchtungsanſtalt an die
Wenigſtverlan=
genden, unter den gewoͤhnlichen Bedingungen
mit=
telſt Verſteigerung vergeben werden; wovon man
die Steigliebhaber in Kenntniß ſetzt.
Darmſtadt den 5. November 1845.
Der Bürgermeiſter
Bruſt.
2039) Mittwoch den 26. November dieſes
Jah=
res, Vormittags 9 Uhr, ſoll auf hieſigem
Rath=
hauſe die Unterhaltung der chauſſirten
gemeinheit=
lichen Straßenſtrecken, in hieſiger Gemarkung, an
die Wenigſtfordernden mittelſt Verſteigerung in
Accord gegeben werden, wovon die betreffenden Ercker iſt zu verkaufen.
Steigliebhaber in Kenntniß geſetzt werden.
Darmſtadt, den 14. November 1845.
Der Bürgermeiſter
Bruſt.
2040) Verſteigerung von
Schloſſerar=
beiten fuͤr die Eiſenbahn der Provin;
Starkenburg. Montag den 17. November
d. J., Vormittags 10 Uhr ſoll die zu 990 fl.
26 kr. veranſchlagte Schloſſerarbeit bei Abſchluß
der Bahn durch die Allee vor dem Rheinthor, in
Koͤhlers Hôtel, oͤffentlich an den
Wenigſtfordern=
den, unter den vor der Verſteigerung bekannt ge= mer Brikken, Caviar und Teltower Rüben bei
macht werdenden Bedingungen in Akkord gegeben
werden.
Darmſtadt den 11. November 1845.
Der Großh. Sections=Ingenieur
der Section Darmſtadt.
Lichthammer.
2041) Hoſenbeſatzleder=Lieferung.
Dienſtag den 25. d. M., des Vormittags um
½⁄ 10 Uhr, ſoll in dem Verwaltungsbüreau der
Artillerie die Lieferung von 70 Garnituren
Hoſen=
gegeben werden. Die Bedingungen ꝛc. ꝛc. koͤnnen
des Vor= und Nachmittags auf unſerm Büreau
eingeſehen werden.
Darmſtadt den 12. November 1845.
Der Verwaltungsrath Großh. Artilleriecorps.
2042) Dienſtag den 25. dieſes Monats,
Vor=
mittags um 9 Uhr ſollen in der Großh. Reiter=
Caſerne dahier circa 200 Centner alte Oefen und
wovon man die Steigliebhaber in Kenntniß ſetzt. 10 Centner Ofenhälſe ꝛc. ꝛc. in einzelnen Parthieen
gegen gleich baare Zahlung an die Meiſtbietenden
oͤffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 12. November 1845.
In Hoͤchſtem Auftrage.
Eberhart,
Rechn.=Reviſor.
Feilgebotene Sachen.
1179) Das Neueſte in Tuch, Buck=skin,
Paletots und Weſtenſtoffe empfehle ich zu
außerordentlich billigen Preiſen.
Brauchbare Gegenſtände aller Art werden
höchſtmöglichſt an Zahlungsſtatt angenommen.
M. B. Hachenburger,
kleine Ochſengaſſe, Hrn. Kutſcher Dern
gegenüber.
1170) Der an meinem Hauſe ſich befindliche
G. Weber Wittwe.
1719) Ein Garten, circa 1 Morgen, mit 2
ſchoͤnen Haͤuschen, Pumpe und laufendem
Brun=
nen ꝛc. iſt unter annehmbaren Bedingungen zu
verkaufen. Naͤheres bei der Expedition.
1920) Aepfelſtämmchen beſter Sorten ſind
billig zu haben bei Gunder am großen Woog.
1805) In der verlängerten Hügelftraße Lit. J.
Nr. 76 ſind engl. Kartoffeln zu verkaufen.
2013) Friſche Schellſiſche, Bückinge, Bre=
W. Kohlermann.
1948) Korkſohlen in verſchiedenen Dicken bei
J. Wambold.
1921) Ein Acker, ſechs Viertel groß, iſt mit
guten Bedingungen zu verkaufen. Ausgeber dieſes
ſagt wo.
2015) Da es kurz vor Weihnachten iſt, mache
ich auf die Montag den 17. Nov. vorzunehmende
Verſteigerung meiner Laden=Gegenſtaͤnde, beſtehend
beſatzleder auf dem Soummiſſionswege in Accord, in Geſang=, Stamm=und Bilderbüchern, Reißzeugen,
Brieftaſchen, Albums, Ballbüchelchen, Cigarren=
Etuis, Cartonag=Arbeiten, Spielſachen, Schreib=
und Zeichenmaterialien u. ſ. w. aufmerkſam.
F. Weber Wittwe,
in der Eliſabethenſtraße.
856
Friſch
erh al ten:
⁄₄ br. ſchwarzen façonirten und glatten Orleans
zu 24, 28, 32, 36, 40 und 48 kr. pr. Elle.
1949)
10
⁵⁄₄
10
⁶⁄₄
⁷⁄₄
⁵⁄.
6⁄
⁶⁄₄
10⁄
10
„
Merinos und Thybet
zu 40, 45, 54 kr., fl. 1 und fl. 1. 12 kr.
„ farbigen
ditto
zu 44 kr. bis fl. 1. 12 kr.
„ ⬜ Napolitain zu Kinderkleidern und Maͤnteln
30 kr.
„
„ C Lama
ditto.
„ ⬜ Poil de chérre
„ wollenen Bieber, gute Qualitaͤt
„ weißen Unterhoſen=Barchend
.
weißen Schirting zu Hemden
„ weißen Jaconet und Batiſt zu Vorhaͤngen:
„ weißen brochirten Moll mit Bordüren, ſchoͤne Deſſins.
ditto
zu kleinen Vorhaͤngen
½⁄₄ „ weißen
2½) „ abgepaßte geſtickte Vorhaͤnge
6⁄₄. „ ſchwere Bettbarchende beſter Qualitaͤt.
40 kr.
12 kr.
30 kr.
14-18 kr.
10u.12 kr.
14 kr.
24 kr.
„
„
12u.14 kr. „
fl. 3 fl. 3. 30 kr. und fl 4
20 kr. „
gewebene Unterhoſen
fl. 1 pr. Stück
ferner beſitze ich eine Parthie Teppich= und andere Winter=Shawls, die ich, um damit aufzuraͤumen,
bedeutend unter dem Fabrikpreiſe abgebe.
J. L. Trier
am Markt bei Herrn Metzger Linß wohnhaft.
2043)
B a l l r o b e n.
Um mit meinem Lager von Ballroben etwas aufzuraͤumen, habe ich darunter eine bedeutende
Partie in den feinſten
weißen und bunt façonirten Organdy's, Moll, Tarlatan,
glatten roſa, hellblau und weißen Crepe ꝛc.
zurückgeſetzt, die ſtatt fl. 10 - fl. 15 mit fl. 5- fl. 7 das Kleid verkauft werden ſollen.
E. A. Jungmann
am Markt.
2044)
Winter-Buck-skin
in den neueſten Deſſins die Elle fl. 2, Weſtenzeuge von fl. 1. 12 kr. bis fl. 2, empfiehlt in ſchoͤner
Auswahl zu gefaͤlliger Abnahme; zugleich bringe ich mein Lager fertiger Herren=Schlafröcke in gefaͤllige
Erinnerung.
Joh. Georg Naumann.
2045) Für Weihnachtsgeſchenke geeignete hoͤchſt elegant gearbeitete Arbeitstiſchchen, ſowie mit
allen ſonſtigen in's Moͤbelfach einſchlagenden Artikeln, insbeſondere nußbaumene Glasſchraͤnke mit 1 und
2 Thüren, ovale und runde Theetiſche, Divan's, Causeu's, Kanapee's und allen Arten Stühlen,
Bettſtellen, Kommoden, Secretaͤren, Spiegeln mit vergoldeten und Nußholz=Rahmen, Bettwerk u.dgl.
iſt mein Magazin dermalen reichlich aſſortirt, und empfehle ich daſſelbe unter Zuſicherung der reellſten
Bedienung zum Verkaufen und Vermiethen.
Emannel Fuld, große Ochſengaſſe.
1844) Ein Clavier iſt billig zu verkaufen. Wie= 2046) Vorm Sporerthor bei Kutſcher Andreß
iſt Niederwieſen=Erde und Kühdung zu verkaufen.
ſenſtraße Lit. F. Nr. 173 zwei Treppen hoch.
851
2047)
erabgeſetzte Preiſe.
20 Stück 644 breiten Kattun, verſchiedene Deſſins, ächt in Farbe,
8 kr. pr. Elle.
12 Stück Poil de chévre, noch ſehr ſchöne Deſſins 10 kr. „ „
15 Stück Bettzwilch, verſchiedene Muſter, 24, 30 u. 36 kr. „ „
12 Stück hausmachendes Bettzeug
14 u. 15 kr. „ „
20 Stück ſchweren Baumwollebieber, welcher ſich ſehr gut
zu Kleidern und Röcken eignet, als:
54 breiten
14 kr. „
„
644 breiten
18 kr. „
844 große Halstücher
18 kr. pr. Stück.
pur Wolle,
1244 „
fl. 1. 30 kr. „
„5
844 breiten pur wollenen Bieber
36 kr. pr. Elle.
754 „ pur wollenen Flanell.
34 kr. „ „
ſchweres Hoſenzeug
14 kr. „ „
Alle Gattungen in Moll, Jaconet, Schweizer=Batiſt, u. Batiſtnet.
ſEine ſehr ſchöne Auswahl Tuch, Drap de Lephir, Drap de Russie,
jaspirtes Tuch, Buck=skin pr. Hoſen fl. 4, fl. 5 u. fl. 6, das Neueſte in
Winter=Weſten, geſtrickte und gewebene Unterhoſen und Kamiſöler.
Auch erhielt ich wieder von der ſo ſehr beliebten Schleſiſchen Hanf=
und Bauernleinen, wovon ich die Elle 15 kr., im Stück noch etwas
billiger abgeben kann, Tiſch= und Handtücher=Zeug, 644 breite
Ober=
ramſtädter und Reinheimer Hanfleinen, deren Güte allgemein
aner=
kannt iſt, zu den möglichſt billigen Preiſen.
Carl Homberger,
wohnhaft bei Herrn Mehlhändler Darmſtätter in der
Ludwigsſtraße.
858
1938) Alle Farben Wollen=Tuch, worunter ſich ſchon eine Sorte zu fl. 2. 24 kr. für Maͤntel
ſehr eignet, Drap de Russie, Lophir, Kaſtorin, glatte, geſtreifte und ⬜) Buck=skin, Zwirn= unb
Jagdtuch, die modernſten Muſter Seidenſammt=Weſten, Herrn=Schlipps und ſchwarzen Seidenſammt
zu den billigſten Preiſen empfiehlt
J. L. Trier.
am Markt.
2048)
Hosselüne de laIme
habe ich eine Partie ausgeſetzt, welche unter dem koſtenden Preiſe abgegeben werden.
Joh. Georg Naumann.
Ma n t e l ſt of f e.
2049)
Als ſehr preißwürdig erlaube ich mir zu empfehlen:
⁹⁄₄ br. wollene Lama
die Elle fl. 1. 12 kr.
⁵⁄₄ „ deßgleichen feinſte Qualitaͤt
fl. 1. 20 kr.
abgepaßte wollene Damaſt=Maͤntel
fl. 5.
F. A. Jungmann
am Markt.
1940)
bei
Leinwand-Verkauf
J. L. Trier am Markt.
20 Stück hausgemachte Reinheimer Leinwand und
15 Lederleinwand ohne Baumwolle
habe ich dieſer Tage erhalten, welche ich ſehr billig erlaſſen kann, auch beſitze ich mehrere Sorten
Bielefelder Leinen im Preiſe von fl. 28 bis fl. 40 pr. Stuck, welche ſehr preißwuͤrdig und ſchoͤn ſind.
1943) ⁵⁄₄ breiten Moͤbel=Damaſt in den ſchoͤnſten
2053) Limburger Käſe, das Pfund zu
Farben pr. Elle 14 kr., 12 kr., zu haben bei
bei
„ Halbwollen=Damaſt in den ſchönſten
Farben pr. Elle 28 kr.,
Joſeph Stade.
Aechte
2050)
Nürnberger Lebkuchen
zu billigen Preiſen bei
G. C. Hisgen
in der Ochſengaſſe.
2051) ⁶⁄₄ breites halbwollenes buntes
Fußtep=
pichzeug, die Elle zu 16 kr., bei
J. Stade.
2052) Ganz feines Hirſchleder zu Hoſentaſchen,
d. g. zum Putzen der Moͤbels, Fenſter, Chaiſen
u. d. g. zu haben bei
J. P. Volck,
der Iufanteriekaſerne gegenüber.
J. Walloth, kl. Caplaneigaſſe.
1944) Aechte Seide=Sammt=Weſten und eine
große Auswahl Winte==Buck=ökin, glatt und
ge=
ſtreift in den beliebteſten Farben, pr. Hoſen fl. 6
und fl. 7, zu haben bei
J. Stade.
1842) Ein gebrauchter wohlerhaltener kleiner
Saͤulenofen iſt zu verkaufen. Auskunft ertheilt
die Expedition.
1945) ⁶⁄₄ breite farbige Orleans und Wollen=
Damaſt für Kleider und Maͤntel, pr. Mantel fl. 6,
fl. 7 und fl. 8, bei
Joſeph Stade.
1968) Eine Partie aͤchte Levantiner Delſteine,
beſonders zum Abziehen von Grabſticheln ſich
eig=
nend, empfiehlt
G. Walb.
859
1739) Soeben iſt erſchienen, und in allen Buch=
2059) Um den vielen Anfragen, die an
handlungen, ſowie bei Herrn J. G. Leuthner mich gerichtet wurden, zu begegnen, mache
auf dem Markt zu haben:
ich hiermit die nachträgliche Anzeige, daß ich
bei meinem Ausverkauf, meinen werthen Ab=
Predigt,
nehmern, den wie früher bewilligten Credit,
gehalten am 21. September 1845
vor der deutſch=katholiſchen Gemeinde auch ſernerhin, bei den billigſt geſtellten
zu Darmſtadt.
von Herrn Pfarrer W. Hieronymi.
Preis 6 Kreuzer.
Ferner:
Die Einführung
des
als Pfarrer
bei der
deutſch=katholiſchen Gemeinde
in Darmſtadt
am 2. November 1845.
Preis 9 Krenzer.
Der Ertrag iſt zum Beſten der hieſigen
deutſch=
katholiſchen Gemeinde.
Preiſen einräume.
1950)
10
2060) Schoͤnes Welſchkorn iſt zu haben in der
Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105.
2061) Mit einer reichen Auswahl der modernſten
Corſetten aller Arten, die ſich durch Güte und
Billigkeit gewiß nur vortheilhaft auszeichnen
em=
pfiehlt ſich
Ch. Lehmann
bei Hrn. Loͤw Wolfskehl, Sohn, am Markt.
2062) Mein Lager in Bettfedern, Flaumen und
Eiderdaunen beſteht ſtets in den beſten Sorten, von
deren Schönheit, Güte und ſehr billigen
Preiſen man ſich zu überzeugen beliebe.
Joſeph Duft.
Laden am Markt neben der Gr. Hofapotheke.
große Tiſchdecken in allen Farben
2063)
Punſcheſſen;
pr. Stück fl. 1. 24 kr.,
abgepaßte Damaſt=Schürzen pr. Stück
30 und 36 kr.,
bei Joſeph Stade.
1952) Ein neues Ambos=Klotz und ein
ge=
brauchter Schaalkarren ſind zu verkaufen in der
Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 58.
Mein alt renomirtes Niederlaͤndiſch
Punſcheſſenz=
lager iſt aufs beſte ausgerüſtet und
feinſte Arra=Ananas=Punſcheſſenz fl. 145 kr.
desgl. Rum=
Orangé=
fl. 130 kr.
„
pr. Flaſche zu haben im
2064) In allen Sorten Etuis, Galanteriearbei=
2054) Ein großer und ein kleiner Stickrahmen, ten, Sammt=Geſangbücher, ſo wie Einziehen von
ſowie ein Gaͤnſeſtall, ſind billig abzugeben. Grafen= Stickereien, Helme, Schilder und Harniſche für
ſtraße Lit. E. Nr. 158.
Knaben, empfiehlt beſtens
H. Pfersdorf,
2055) Von den ſo ſchnell vergriffenen
Seiden=
am Ludwigsplatz bei Hrn. Kaufmann Kahlert.
zeugen fl. 1. 45 pr. Staab, iſt eben noch eine
zweite ausgezeichnet ſchoͤne Auswahl angekommen.
Bermann & Comp.
2056) Beſte neue Holl. Sardellen, derweit zu vermiethen.
Wefriſch gewaͤſſeter Laperdan, neue Voll=
Haringe, Milchner und Roggener zu3 1227) Ein Logis von 5 Zimmern, Küche, Maͤgde=
514) Die zweite Etage meines Hauſes iſt an=
u. 4kr. das Stück bei
Carl Stumpf.
2057) Kaſtanien, das Pfund 8 kr.
J. G. Jordis.
Joh. Mart. Helfmann, Wittwe.
kammer ꝛc. iſt zu vermiethen bei
Hebberling, Birngarten Lit. A. Nr. 61.
Daſelbſt ein Pferdeſtall für 3 Pferde mit
Heu=
boden und Kutſcherſtube.
836) Bei Hofſchloſſer Germann in der Hügel=
2058) Schwere ſeidene Schürzen in allen Far= ſtraße ſind zwei Manſarden=Zimmer zu vermiethen.
941) Ein Dachlogis mit Zubehoͤr iſt zu
ver=
ben pr. Stuͤck fl. 1. 30
C. L. Lang.
miethen, bei
bey Vermann & Comp.
125
[ ← ][ ][ → ] 860
1581) In der belle étage meines Hauſes Lit. A.
Nr. 3, Alexanderſtraße, ſind 2 Zimmer mit oder
ohne Moͤbel gleich zu beziehen.
Stube im Hinterbau gleich beziehbar.
1812) In meinem in der Schützenſtraße Seitenbau (Ausſicht auf die Straße).
ſtehenden Hauſe kann der unterſte Stock mit
einem Laden zuſammen, oder getrennt zu zwei raͤumiges Logis mit allen Bequemlichkeiten ſogleich
Läden mit beliebigen ſonſtigen Räumen, ebenſo beziehbar zu vermiethen.
im Nebenhaus Logis von 3 bis 9 Zimmer ꝛe Bodenkammer und Mitgebrauch der Waſchküche
gleich in Miethe gegeben werden.
Ernſt Emil Hoffmann.
2016) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 7 ein Laden hauſes, ſogleich beziehbar.
nebſt Logis zu vermiethen und den 1. Maͤrz zu
beziehen.
2017) Lit J. Nr. 89 in der Hügelſtraße, am zu vermiethen.
Marienplatz, die mittlere Etage, beſtehend in 5
Pieçen, Magdkammer, Küche, Keller, Speicher, hauſe, 2 Stuben, Cabinet, Bodenkammer, Küche,
Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche ꝛc. ꝛc. vom Keller, Holzſtall und Mitgebrauch der Waſchküche,
12. November an in einem Vierteljahr zu beziehen. ſogleich zu beziehen bei
2018) Ein ſchoͤnes freundliches Logis im Entre
80ls. von 1 Stube, 2 Cabinets, Küche, Keller,
Boden, Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche und Küche zu vermiethen.
Bleichgartens iſt gleich oder ſpaͤter zu vermiethen.
Louis Breidert.
2019) Im Hauſe der Herrn Gebrüder
Hom=
berger auf dem Markt iſt ein Zimmer mit oder. Logis zu vermiethen.
ohne Moͤbel im Seitenbau par terre zu vermiethen puͤche Lit. A. Nr. 141.
2020) Ein Zimmer zwei Stiegen hoch mit der
des Herrn Baͤckermeiſter Koch iſt bald zu beziehen.
1228) Ein Logis, beſtehend in zwei Zimmern, bis drei Zimmern und allen ſonſtigen Bequemlich=
Alkoven, Küche, Keller und ſonſtigem Zugehoͤr, iſt keiten, zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
zu vermiethen und kann ſogleich bezogen werden
Heinrich Schubkegel
bei
5293) Theaterplatz Lit. A. Nr. 2 ein moͤblirtes jahr zu beziehen.
Zimmer, parterre.
4398) Lit. E. Nr. 227 in der Eliſabethenſtraße ziehen.
iſt der zweite Stock im Vorderhauſe zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
619) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 82 iſt im un= gegeben werden.
teren Stock ein Logis von 4 Zimmern und 1
Ca=
binet u. ſ. w., auf Verlangen mit Pferdeſtall und 2 Kabinetten, ſogleich beziehbar. Lit. J. Nr. 117.
Fouragemagazin, ſogleich zu beziehen.
4035) Im Eckhauſe der Grafen= u.
Eliſabethen=
ſtraße iſt die mittlere Etage, aus 5 bis 7 Pieçen iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
beſtehend, zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Auf Verlangen auch Pferdeſtall.
3755) Lange Gaſſe Nr. 121 ein Logis mit Moͤbel.
4782) Lit. J. Nö. 18 vor dem Beſſungerthor
Birnſtill. iſt der untere Stock meines Hauſes ganz oder getheilt
1811) Nr. 41 am Ballonplatz eine freundliche zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. Kiſtner.
52) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 82 ein Zimmer im
459) Bei L. Noldt im Kiesweg iſt ein ge=
379) Ein Logis von fünf Pieçen nebſt Küche,
im unteren Stocke des dem Palais Sr. Großh.
Hoheit des Prinzen Carl gegenüber gelegene Eck=
5330) Nahe an der Realſchule hinter der
Ka=
pelle Lit. H. Nr. 118 iſt ein Zimmer mit Moͤbeln
538) Ein Logis 2 Treppen hoch im Vorder=
W. Krauß, Gürtlermeiſter.
778) Im dritten Stock iſt ein Logis nebſt
Löw Wöfskehl Sohn, am Markt.
685) Lit. B. Nr. 88. in der Holzſtraße iſt ein
765) Ein Logis nebſt Mitgebrauch der Waſch=
776) In meinem Vorderhauſe vorm Beſſunger=
Ausſicht auf den Ludwigsplatz in der Behauſung thor iſt gleicher Erde ein Logis, beſtehend aus zwei
Ch. Hufnagel, Baͤckermeiſter.
887) Vor dem Beſſunger Thor Lit. H. Nr. 81
vorm Mainthor Lit. F. Nr. 201 a. iſt ein Logis zu vermiethen und binnen einem Viertel=
980) In der kleinen Ochſengaſſe Nr. 38 iſt ein
vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und bald zu be=
989) In der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 238
im zweiten Stock iſt ein Zimmer mit Moͤbeln zu
L. Appfel. vermiethen. Auf Verlangen kann auch die Koſt
999) Eine Manſarden=Wohnung mit 2 Zimmer,
Wilhelminenſtraße.
1081) In meinem Vorderbau zwei Stiegen hoch
R. Loͤwenſtein,
in der Marktſtraße Lit. D. Nr. 8.
861
1006) In Nr. 90, der Rheinſtraße, im
Hinter=
bau, eine Stube mit Kabinet, Ende November
zu beziehen.
1082 In meinem neu erbauten Wohnhauſe in
der Nahe des Palais Sr. Großherzogl. Hoheit des
Prinzen Carl, iſt der mittlere und obere Stock zu
vermiethen und taͤglich zu beziehen.
Croͤßmann, Maurermeiſter.
1085) In der Hügelſtraße Lit. J. Nr. 113 im
Seitenbau iſt ein Zimmer mit oder ohne Moͤbel
zu vermiethen und zu beziehen.
1286) Bei B. Rummel in der Obergaſſe ſind
mehrere Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
1287) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 83 ein Zimmer
mit Moͤbel ſogleich beziehbar.
Ritſert, Mundſchenk.
1288) Lit. D. Nr. 103 der Stadtkirche
gegen=
über iſt eine Stiege hoch im Vorderhauſe ein
voll=
ſtaͤndiges Logis, gleich beziehbar, zu vermiethen.
1291) Louiſenſtraße Nr. 85 zwei Zimmer für
ledige Herren.
1292) Ein Zimmer zu vermiethen in Lit. G.
Nr. 380.
1528) Schulſtraße Lit. J. Nr. 31 im dritten
Stock, können ein auch zwei Gymnaſiaſten oder
Gewerbſchüler Koſt und Logis haben.
B633OOSSOGGOOssSO3O8Os0
E3
1306) Ein Laden nebſt vollſtändigem
8 Logis iſt Lit. B. Nr. 60 große Ochſen=G
G
g gaſſe zu vermiethen.
C
Carl Heißner, Kupferſchmiedt. 9
G209La0Asggagogsoooogogges
1531) In der Carlshofſtraße Lit. G. Nr. 311 iſt
ein freundliches Zimmer zu vermiethen.
Wittwe Großmann.
1533) Ein Stuͤbchen mit Bett, Moͤbel und Ofen
für einen oder auch zwei ledige Herrn bei
F. Knoß.
1535) Bei Kammermuſikus Niebergall,
Hoͤlges=
ſtraße, iſt ein moͤblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
1534) Ein Laden mit Logis iſt zu vermiethen
und baldigſt zu beziehen.
Daſelbſt ein Logis im Vorderhaus mit 2 Stuben,
Kabinet und Küche, und im Hinterbau ein Logis
mit Stube, Kabinet und Küche kann ſogleich be=
Louis Meyer fr.,
zogen werden.
Schloſſermeiſter.
1544) Nr. 29 im Niederramſtaͤdter Weg, eine
Stube mit Moͤbel nahe bei der Gewerbſchule gleich
zu beziehen.
1539) In meinem Hauſe Lit. H. Nr. 124 am
kleinen Woog iſt im Hinterbau ein Logis von Stube
und 2 Kabinetten und im Vorderhauſe ein
Dach=
logis mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
bald zu beziehen.
Heinrich Mendel, Hoffaquai.
1543) Ein Logis gleicher Erde iſt im
Vorder=
hauſe ſogleich beziehbar zu vermiethen.
Kichler Hofinſtrumentenmacher,
Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 228.
1628) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Hospitalſtraße, iſt der 2te Stock mit 3 heitzbaren
neu tapezirten Stuben, Magdkammer, Küche,
Bo=
denkammer, und Mitgebrauch der Waſchküche und
Bleichplatz ſogleich zu beziehen.
J. P. Schmidt, Weißbindermeiſter.
1629) Lit. B. Nr. 107 in der Langegaſſe iſt
ein vollſtaͤndiges Logis gleich zu beziehen.
1636) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 15 ein
moͤblirtes Zimmer zu vermiethen.
1631) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nr. 36
iſt im Vorderhauſe die mittlere Etage zu
vermie=
then und gleich beziehbar.
1635) In dem Kiesweg Lit. H. Nr. 41 iſt ein
moͤblirtes Zimmer an einen ledigen Herrn zu
ver=
miethen.
1637) Lit. J. Nr. 161, dem Polizeibüreau
gegenüber zwei Manſarden=Logis ohne Moͤbel für
ledige Perſonen.
1639) Ein vollſtaͤndiges Logis iſt zu vermiethen
und in 2 Monaten zu beziehen.
Ch. Hahn, Schuhmachermeiſter.
1640) In Lit. J. Nr. 243 in der Hoͤlgesſtraße
iſt ein Logis von 2 Stuben, Kabinet, Magdkammer,
Küche und allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
F. Pretſch.
1645) Ein Zimmer mit Bett und Meubles, mit
der Ausſicht auf die Straße, iſt an Herren zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Kirchſtraße Lit. D. Nr. 101 zwei Stiegen hoch.
1648) In der Wilhelminenſtraße Lit. E. Nr. 93,
eine Treppe hoch, ſind 2 Stuben für einen oder
2 Herren zu vermiethen, auch kann die Koſt dabei
gegeben werden.
1740) In der Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 52
eine Stiege hoch iſt eine Stube mit oder ohne
Moͤbel alsbald zu beziehen.
1741) In der Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 79 auf
dem Seitenbau ein geraͤumiges Zimmer, beſonders
paſſend für einen Gymnaſiaſten oder Gewerbſchüler.
125)
862
1744) Bei Wirth Schaͤfer in Beſſungen iſt
ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
1746) Lit. G. Nr. 383 dem Erbgroßh. Garten
gegenüber, ein Logis an eine ſtille Familie zu
ver=
miethen und gleich beziehbar.
Pfeiffer, Kellermeiſter.
1748) In der Wilhelminenſtraße im Warneck
ſchen Hauſe iſt auf dem Seitenbau ein kleines
Zimmer mit Bett und Moͤbeln zu vermiethen.
F. Georg, Tapezier.
1749) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 110 ein
Zimmer, Küche und Küchenkammer, nebſt ſonſtigen
Bequemlichkeiten, zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen.
1751) Muͤhlweg Lit. H. Nr. 175 (hinter dem
Lindenhof) die mittlere Etage, beſtehend in 5
Piecen, nebſt allem Zubehoͤr und Garten: zu
be=
ziehen erſten Januar 1846; auf Verlangen auch
früher.
In demſelben Hauſe drei freundliche
Man=
ſardenlogis für Ledige; ſogleich zu beziehen.
Naͤheres Carlsſtraße Lit. J. Nr. 6 bei
Hauptmann Vogel.
1752) Sandſtraße Lit. J. Nr. 195 im dritten
Stock ein Logis aus 2 Zimmern, Küche,
Magd=
kammer, Keller u. ſ. w., ſogleich beziehbar.
1753) Bei Uhrmacher Dilger ſind mehrere
Zim=
mer an ledige Herren mit oder ohne Moͤbel zu
vermiethen und gleich zu beziehen, und auf
Ver=
langen kann auch die Koſt gegeben werden.
1757) In meinem Zwilling=Haus in der
Bleich=
ſtraße iſt der untere Stock jeden Tag beziehbar.
Jacob Herrmann, Weißbindermeiſter.
1758) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 49
iſt in dem Hinterbau ein kleines Zimmer zu
vermie=
then, und kann ſogleich bezogen werden.
1868) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 80, nahe bei
der Realſchule, iſt ein Logis an einen ledigen Herrn
oder eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und
ſo=
gleich zu beziehen.
1869) In der Schulſtraße Lit. E. Nr. 34 iſt
die mittlere Etage von 5 heitzbaren Pieçen, oder
die untere, mit allen Bequemlichkeiten zu
vermie=
then.
Kramer.
1870) Ein Logis: 2 Zimmer, 2 Kabinette,
Küuche und ſonſtiges Zugehoͤr, an eine ſtille
Fami=
lie zu vermiethen und ſogleich zu beziehen, bei
Georg Möſer,
Karlsſtraße Lit. H. Nr. 10.
1876) Eine Manſarde mit Küche ꝛc.
E. Loͤwer am Ludwigsplatz.
1873) Im Eckhauſe der Eliſabethen= und
Zim=
merſtraße Nr. 53 ein moͤblirtes Zimmer gleich zu
beziehen.
P. Roͤder.
1874) Eine moͤblirte Stube iſt zu vermiethen im
Kiesweg. Zu erfragen bei Wittwe von der Au.
1880) In der Schuͤtzenſtraße ein Dachlogis,
beſtehend in 3 Pieçen und Zugehoͤr, ſowie ein
Zim=
mer gleicher Erde.
Klotz.
1881) Durch Veberzug meiner Kinder in
mein neues Haus werden 2 sehr schöne Logis
in meinem in der Neckarstrasse stehenden
Hause in einigen Monaten beziehbar, frei.
Ernst Emil Hoffmann.
1883) In der großen Arheilgerſtraße Lit. A.
Nr. 34 iſt ein kleines Logis im Seitenbau zu
ver=
then, auf Verlangen gleich zu beziehen.
1885) In meinem Hauſe vor dem Jaͤgerthor iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
M. Haller.
1886) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 121
ſind zwei Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
1969) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 62 iſt ein
Zim=
mer auf Verlangen mit Moͤbel zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
1970) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 60
iſt ein Zimmer nebſt Kabinet mit Moͤbeln monat=
weiſe zu vermiethen.
1971) Lit. A. Nr. 72 in der Schloßgaſſe ein
Logis im Seitenbau bei
Ph. Fd. Wertſch.
1974) In der Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 58
iſt ein Zimmer im Seitenbau zu vermiethen.
1975) In Lit. H. Nr. 12 a. ſind zwei
freund=
liche Zimmer mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen.
1976) Ein freundliches Zimmer mit Moͤbel, bei
Scheerer am Jaͤgerthor.
1978) Im Hauſe Lit. F. Nr. 80 in der
Spital=
ſtraße iſt im Seitenbau ein kleines Logis zu
ver=
miethen, und gleich, oder in einem Vierteljahr zu
beziehen.
A. Bleſſing, Wittwe.
1980) Ein Zimmer mit oder ohne Moͤbel den
15. November beziehbar, Ludwigsſtraße Lit. E.
Nr. 45.
1982) Eine Stube mit Bett und Moͤbel iſt zu
vermiethen in der Schulſtraße Lit. E. Nr. 32.
1983) In der alten Holzhofſtraße ein Dach=
Logis bis den 17. December zu beziehen.
Auguſt Kling.
1984) Ein Zimmer und Cabinet mit Moͤbel,
die Ausſicht auf den Ludwigsplatz, in Lit. J. Nr. 34
iſt zu vermiethen und bis Anfangs December zu
beziehen.
863
2065) Bei H. Klein am Sporerthor iſt ein Logis
mit Scheuer, Stallung für Pferde, Rindvieh und
Schweine zu vermiethen.
2066) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 148 iſt
ein vollſtändiges Logis im zweiten Stock zu
ver=
miethen, auf Verlangen kann auch Werkſtaͤtre dazu
gegeben werden und ſogleich zu beziehen.
2067) Ein moͤblirtes Zimmer bei Kaufmann H.
Feldmann naͤchſt der Infanterie=Kaſerne eine Stiege
hoch iſt zu vermiethen.
2068) Lit. J. Nr. 153 auf dem Schießplatz iſt
ein Logis an eine ſtille Haushaltung oder an ledige
Herrn zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2069) In der Karlsſtraße Lit. J. Nr. 6 iſt ein
Zimmer gleich zu beziehen.
2070) Ein vollſtändiges Logis kl. Schwanengaſſe
Lit. G. Nr. 68.
2071) In der Brandgaſſe im Struv'ſchen
Hauſe, eine Stiege hoch, iſt ein Logis zu vermiethen.
2072) In der Langengaſſe im alten
Waiſen=
haus iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und
bald zu beziehen.
A. Heckmann, Lohnkutſcher.
v0
2013) In der Neckarſtraße Lit. E. Nr. 206 iſt
im unterſten Stocke ein neu tapezirtes Zimmer zu
vermiethen.
2074) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 156 iſt
Zimmer und Cabinet mit oder ohne Moͤbel zu
ver=
miethen, auf Verlangen kann auch Küche, Boden
und Magdkammer dazu gegeben werden.
Keßler.
2075) In meinem Hauſe am Marienplatz iſt
ein Logis, beſtehend in 5 Piecen nebſt Küche und
Magdkammer in der belle étage, ſowie 2 Zimmern
und Küche, in der Entresol, Keller, Boden u. ſ. w.
Mitte Februar k. J. beziehbar, zuſammen oder
ge=
theilt zu vermiethen. Auf Verlangen kann auch
ein Pferdſtall, Chaiſenremiſe und Bedientenkammer
dazu abgegeben werden.
Die Wittwe des Oberauditeur Schenck.
2076) Ein Zimmer mit Moͤbeln mit der
Aus=
ſicht auf die Straße iſt zu vermiethen und gleich
G. P. Dambmann.
zu beziehen bei
2077) In meinem Vorderhauſe, Neckarſtraße
Lit. E. Nr. 136 gleicher Erde 2 Zimmer, Kabinet,
Kuͤche nebſt allen Bequemlichkeiten baldigſt zu be=
Fuhrmann.
ziehen.
2078) Lit. C. Nr. 114, große Caplaneigaſſe,
iſt ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2079) Im Enes'ſchen Hauſe vor dem
Jaͤger=
thor ein großes und ein kleines Logis ſogleich
be=
ziehbar.
1926) Kirchſtraße Lit. D. Nr. 107 iſt ein
freundliches Zimmer mit Möbel zu
vermie=
then. Näheres im Vorderhauſe zwei
Trey=
pen hoch, rechter Hand.
Vermiſchte Nachrichten.
Das Dr Huth'ſche Denkmal betreffend.
2080) Ein ungluͤckliches Zuſammentreffen mehrer
Umſtaͤnde machte es unmoͤglich, die Einladung zu
der geſtrigen Einweibungsfeier früher als vorgeſtern
drucken zu laſſen; eine Verſchiebung dieſer damals
ſchon vorbereiteten Feier war nicht mehr thunlich,
und wegen der ſpaͤten Jahrszeit nicht räthlich.
Leider iſt nun das Herumtragen der
Einladungs=
zettel zu langſam geſchehen, und viele Freunde des
Verſtorbenen haben ſie zu ſpät erhalten, um der
Feier, wie ſie gewünſcht haͤtten, beiwohnen zu
koͤn=
nen: es bleibt uns daher nichts übrig, als
oͤffent=
lich unſer Bedauern hierüber auszuſprechen.
Die Rechnung über die Verwendung der
ſub=
ſcribirten Beitraͤge liegt bei Juſtizrath Eigenbrodt
den Intereſſenten zur Einſicht offen.
Darmſtadt am 13. November 1845.
Die mit der Leitung Beauftragten.
1987) Veranlaßt durch mehrfache Anfragen
bringt in Folge Beſchluſſes des Gemeinderaths, der
Unterzeichnete zur oͤffentlichen Kenntniß, daß in
der hieſigen neuen Stadtkirche Plaͤtze auf Namen
nicht abgegeben werden koͤnnen.
Darmſtadt den 7. November 1845.
Der Gr. Bürgermeiſter der Reſidenz.
Bruſt.
2081) Der Voranſchlag über Einnahme und
Ausgabe der hieſigen iſraelitiſchen Religionsgemeinde
für das Jahr 1846 liegt zur Einſicht der
Gemeinde=
mitglieder vom 17. d. M. an, 8 Tage lang auf dem
Rathhauſe offen.
Darmſtadt, den 13. November 1845.
Der Vorſtand der iſraelitiſchen
Religions=
gemeinde.
2982) Daß ich mein bisheriges Logis verlaſſen
habe und jetzt bei Herrn Ochſenmetzger Hax in der
Grafenſtraße wohne zeige ich mit der Bitte an,
das mir geſchenkte Zutrauen auch ferner zukommen
zu laſſen.
Ludwig Wolf Jum.,
Schreinermeiſter.
1012)
864
Das
von
Herrmann Neuſtadt
hält ſich zu den bekaunten billigen Bedingungen ſowohl im An=wie im
Ver=
kauf jeglicher Art beſtens empfohlen.
Allgemeine Rentenanſtalt zu Darmſtadt.
840.
1657)
Bekanntmachung.
Mit dem 30. November d. J. wird die 11. Jahresgeſellſchaft der hieſigen Allgemeinen
Renten=
anſtalt geſchloſſen, worauf man diejenigen, welche dieſer Geſellſchaft noch beitreten, oder Nachzahlungen
auf frühere Einlagen bewerkſtelligen wollen, hierdurch aufmerkſam macht.
Darmſtadt, den 13. October 1845.
Die Direktion.
2084) Vermiethung Kurfürſtl. Heſſ. 40 Rthlr. Looſe.
Zur Ziehung derſelben, welche am 1. Debr. d. J. geſchieht und Tieffer von 55 bis 40,000 Rthlr.
enthaͤlt, werden DOriginalooſe billigſt in Miethe gegeben.
Emannel Fuld, große Ochſengaſſe.
2085)
Kurfürſtlich Heſſiſche 40 Thlr. Looſe,
Ziehung den 1. December,
Königlich Sardiniſche 36 Franks Looſe,
Ziehung in Frankfurt a. M. am 1. December,
werden Originalloſe billigſt vermiethet, bei
J. Gerſt, Aleranderſtraße Kil. A. Nr. 61.
2001)
franzöſiſches Juſtitut.
(an der katholiſchen Kirche Lit. J. Nr. 267b.
Für die Erlernung der franzoͤſiſchen Sprache und für die Fortbildung in derſelben bietet genannte
Anſtalt Erwachſenen und Kindern beiderlei Geſchlechts ſtets paſſende Gelegenheit.
Der Unterzeichnete wendet ſich an das verehrte Publicum mit der ganz ergebenſten Bitte, von der
Lehrmethode und von dem erſchienenen ausführlichen Arbeitsplane gefaͤlligſt Kenntniß nehmen zu wollen;
und erlaubt ſich noch beſonders auf die aͤußerſt billigen Bedingungen hinzuweiſen, auch die Verſicherung
hinzuzufügen, daß die gewiſſenhafte Durchfuhrung des Lehrplanes unausgeſetzt im Auge behalten werden
wird. — Gefallige Anmeldungen nimmt dankbar taͤglich an
J. H. Régnin.
der
Churfürſtl. Heſſiſchen Thlr. 40 Looſe
mit Hauptpreiſen von Thaler. 10,000, 8000, 1000, 2000, 2 1500,
3 1000 ꝛc.
und
Königl. Sardiniſchen Fres. 36 Looſe
mit Hauptpreiſen von Franes 80,000, 10,000, 2000, 3 500, 10 100 ꝛc.
Original=Obligations=Looſe hierzu ſind zum Tagescours zu erhalten, ſowie für dieſe
Ziehung erſtere fl. 2 und letztere fl. 1 zu
1899) Ein Candidat der Theologie ertheilt
Unter=
richt in der lateiniſchen, griechiſchen und
hebraͤi=
ſchen Sprache, in den Elementen des Franzoͤſiſchen
und auf Verlangen auch in den übrigen
Gegen=
ſtaͤnden des Gymnaſialunterrichts. Naͤheres bei
der Expedition dieſes Blattes.
1771) Friedrich Blumer,
große Bachgaſſe (neben dem grünen Laub) wohnhaft,
empfiehlt ſich dem geehrten Publikum zum
Kraut=
einſchneiden.
1788) Alexanderſtraße Nr. 58 zwei Stiegen hoch
iſt ein Clavier zu vermiethen.
vermiethen bei
Aron Meſſel.
2091) Es wird in der Naͤhe der Stadt ein
Garten mit Gartenhaͤuschen zu miethen geſucht.
1817) Ein Frauenzimmer von geſetztem Alter,
von ſanftem, verſtaͤndigem, zuverlaͤſſigem Weſen,
das der Küche und dem Haushalt gehoͤrig
vorzu=
ſtehen weis, dabei auch im fein Stopfen u. Flicken,
ſowie im Bügeln und Faͤlteln geſchickt iſt, wird in
Condition geſucht. Bei Ausgeber dieſes, ein Weiteres.
2092) Ein Maͤdchen, welches im Naͤyen und
Stopfen, auch Stopfen wie geſtrickt, wohl erfahren
iſt, wünſcht noch einige Tage in der Woche beſetzt
zu haben. Naͤheres bei der Expedition.
1991) Wohnungsveränderung. Ich zeige
hierdurch einem verehrten Publicum ergebenſt an,
daß ich mein bisheriges Logis verlaſſen und
gegen=
über zu Hrn. Dachdecker Schuͤtz in der alten
Vor=
ſtadt gezogen bin.
L. Thomas, Schneidermeiſter.
2087) Es koͤnnen 4 -— 6 Madchen gründlichen
Unterricht im Bügeln, hauptſaͤchlich im Faͤlteln
u. ſ. w. ertheilt bekommen. Auch werden alle
Ar=
ten Seiden= und Wollenſtoffe gewaſchen. Von
wem2 ſagt die Expedition dieſes Blattes.
2088) 2 auch 3 Viertel gutes Gartenfeld
zwi=
ſchen dem Main= und Rheinthor liegend, iſt zu
vermiethen. Das Naͤhere bei der Expedition.
2089) Gelbe und weiße Rüben werden gekauft.
Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 55.
2090) Den fortwahrenden Ankauf aller
Gat=
tung Haute und Felle bringe ich hiermit in
Erin=
nerung.
J. P. Volck,
der Infanteriekaſerne gegenuͤber.
2093) Den 19. Februar 1846 wird aus der,
zur Erinnerung au die fuͤnfzigjahrige Vermaͤhlung
J. J. K. K. Hoheit des Großherzogs Ludewigs I.
und der Großherzogin Louiſe von der vereinigten
Geſellſchaft gegründeten Stiftung ein durch
Sitt=
lichkeit ausgezeichnetes Brautpaar ausgeſteuert
wer=
den.
Indem man dieſes hierdurch zur oͤffentlichen
Kenntniß ibringt, fordert man die Brautpaare,
welche auf jene Ausſteuer, im Betrag von
Neun=
zig Gulden, Anſpruch machen wollen und koͤnnen,
auf, ihre deßfallſigen ſchriftlichen Geſuche binnen
vier Wochen bei dem Unterzeichneten einzureichen.
Darmſtadt, den 12. November 1845.
Der Präſident des Ausſchuſſes der vereinigten
Geſellſchaft.
S ch e u ck.
2094) 100, 300 u. 400 fl. Vormundſchafts=
Gelder ſind gegen hinlangliche Sicherheiten zu
ver=
leihen; Naͤheres Holzſtraße Lit. D. Nr. 50.
866
2095) Zu den bedeutenden Ziehungen am 1. December l. J. werden
Kurfürſtl. Heſſ. Rthlr. 40. Looſe zu Zwei Gulden
a oues milagſe me ui baßr uld do .
Hermann Neuſtadt.
N.B. Die Ziehung der Heſſ. Looſe findet in Kaſſel bei Kurfürſtlicher Hauptſtaatskaſſe=
Direction, - die, der Sardiniſchen in Frankfurt am Main bei dem
Banquier=
hauſe Gebr. Bethmann - ſtatt.
Künftigen Mittwoch, den 19. November findet in dem Saale zur Traube ein Concert der
Hof=
muſiker J. Bickel und E. Reitz ſtatt. — Eintrittskarten ſind vom Montag den 17. an bei Herrn
Hofbuchhaͤndler Pabſt und Herrn Kaufmann Schwarz zu den Subſcriptions=Preiſen (Numerirte Plaͤtze
48 kr. - gewoͤhnliche Plaͤtze 36 kr.) zu erhalten.
1) Männerchor, vorgetragen von dem Chor des Mozartvereins.
2) Scene für die Oboe von W. Niebergall, vorgetragen von J. Bickel.
3) Duett aus Jeſſonda von Spohr, vorgetragen von Mad. Pirſcher und Herrn Cramolini.
4) Arie von Donizetti, vorgetragen von Mad. Marlow.,
5) Der alte Walzer von Nicolai, vorgetragen von Herrn Breiting.
6) Der Hirt auf dem Felſen, Lied mit obligater Clarinett=Begleitung von Schubert, vorgetragen
von Fraͤulein Neukaͤufler und E. Reitz.
1) Männerchor.
2) Steruhelle Nacht, ein Fantaſiegebilde fir die Clarinete von Baͤrmann zun, vorgetragen von
Laͤufterr Lanhheins und Herrn Doͤring.
5) Der wandernde Waldhorniſt, Lied mit Begleitung des Horus von Reiſſiger, vorgetragen von
Herrn Breiting und Herrn Stautz.
6) Concertante für Oboe und Clarinette, vorgetragen von den Conertgebern.
2096)
Programm.
Erſte Abtheilung.
Zweite Abtheilung.
E. Reitz.
Deutſch-katholiſche Gemeinde.
Sonntag, den 16. November, Vormittags um 10 Uhr:
Gotte s d i e n ſt.
867
2097) Fleiſchpreiſe in Beſſungen.
Ochſenfleiſch das Pfund
10 kr.
„=
8 kr.
Rindfleiſch „
Beſſungen, den 14. November 1845.
Der Großh. Bürgermeiſter
Wittmann.
2098) Ich beehre mich hiermit die ergebenſte
Anzeige zu machen, daß ich zu mehrerer
Bequem=
lichkeit meiner werthen Goͤnner von jetzt an ebener
Erde wohne, wober ich zugleich neben meinen
Ge=
ſchaͤft ein Kurz=Waarengeſchaft verbunden habe,
und empfehle außer allen Sorten Wolle,
Baum=
wolle, Zwirn, Lampendochte u. ſ. w., beſonders
eine Auswahl aͤchter pariſer Naͤhſeide und Sammet=
Band in allen Farben.
Alle uͤbrigen in meinem Geſchaͤft vorkommende
Arbeiten, als alle Sorten Quaſten, Franſen,
Gim=
pen, Kordeln ꝛc. empfehle ich fortwaͤhrend.
Auch verfehle ich nicht, die ſich als ſehr
prac=
tiſch bewaͤhrten Lampen=Zylinderreiniger beſonders
zu empfehlen, und hoffe, wie ſeither, auch
ferner=
hin zahlreichen Auftragen entgegenſehen zu koͤnnen
C. Herwogh, Kirchſtraße Nr. 19.
Unterricht in der Anlage von
Feuerungen.
2999) Der Großh. Gewerbverein wird, mit
dem 1. December d. J. beginnend, einen Unterricht
über zweckmaͤßige Anlage von Feuerungen
verſchiedener Art durch einen ſachkundigen Maurer
ertheilen laſſen. Der Unterricht wird ohngefaͤhr
die Zeit von 14 Tagen, dieſe aber ausſchließlich
in Anſpruch nehmen. Diejenigen, welche ſich
da=
bei zu betheiligen wünſchen, wollen vor dem 22.
d. M. auf dem Bureau des Großh. Gewerbvereins
eine deßfallſige Anzeige machen, indem ſpaͤtere
An=
meldungen der Beſetzung der Plaͤtze wegen,
wahr=
ſcheinlich nicht mehr berückſichtigt werden koͤnnen.
Darmſtadt, den 14. November 1845.
Der Präſident des Großh. Gewerbvereins.
2100) Für Answanderer nach Texas.
Einige ogundas und Goͤnner, gute,
menſchen=
freundliche Seelen, haben mich bekanntlich eine
Reiſe nach Texas machen laſſen. Da ich von
meiner Reiſe wieder zurückgekehrt, ſo halte ich es
für eine ganz gemeine Pflicht, ihnen dies anzuzeigen.
Es wird dieſen zur großen Freude und zur
Beru=
higung ihres, für mein Wohlergehen ſo wahrhaft
mütterlich beſorgten Gemüthes gereichen, wenn ich
ihnen hiermit ankündige, daß die Reiſe, namentlich
aber das dortige Klima auf meine Geſundheit einen
hoͤchſt vortheilhaften Eindruck gemacht hat und daß
ich nun im Stande bin, meinem Berufe mit
ver=
jüngter Thatkraft und verdoppeltem Fleiße
obzu=
liegen; denn die dortige, in der That balſamiſche
Amtoſphaͤre wirkt ſo wunderhaft erquickend auf
Menſchen und Thiere, daß ſelbſt mein Pferd
(mit deſſen Hülfe ich bekanntlich die Reiſe
ge=
macht habe) ſich, anſtatt ermuͤdet, neugeſtarkt und
ermuthigt fühlt, ſo daß es ſeinen Herrn kunftighin
wie im Pegaſus=Fluge zu ſeinen Kranken tragen
wird und daß ich, aus Dankbarkeit und der Probe
wegen, einem und dem andern meiner ogundaL
an=
empfehlen moͤchte, einmal ſeine Wunderkraft zu ver=
Wie aber iſt es moͤglich, wird man
fra=
ſuchen.
gen, daß ich dieſe enorme Reiſe in ſo unglaublich
kurzer Zeit (in nicht ganz 14 Tagen) gemacht
habe ?
Hat je ein Touriſt, hat je ein Ruſſiſcher
Feldjager das geleiſtet ? — Was iſt die
Schnellig=
keit der Franzöſiſchen und Amerikaniſchen
Eiſen=
bahnen, was iſt der rapide Flug des Adlers
dage=
gen 2
Hier iſt die Loͤſung dieſes ſeltſamen
Raͤthſels: - ich habe die Reiſe mit
Ma=
dame Fama gemacht, die mir meine ogunas ſo
freundlich zugeſellt haben!—
Was ich Merkwürdiges geſehen, werde ich
viel=
leicht ſpaͤter in einer großen Reiſebeſchreibung
be=
richten; vorlaͤufig nur das: — ich habe in Texas
ein Thier geſehen, was noch kein Naturforſcher
beſchrieben hat, ein Ungeheuer, halb Thier, halb
Menſch, von Neid=gelber Farbe mit kleinen,
ſchie=
lenden, daͤmoniſch=blickenden Augen, mit einem
Schlangenleibe, ſcheußlicher anzuſehen als der Drache,
den St. Michael getoͤdtet, und fürchterlicher und
gefaͤhrlicher als ſelbſt der Alligator; die
Ein=
gebornen nennen es der Calumniator. Es
greift bloß Menſchen an, indem es dem arglos
Vorübergehenden feige und heimlich auflauert und
ihn aus ſeinem Verſtecke ploͤtzlich mit einem zwar
langſam, aber ſicher toͤdtenden Gifte überſchüttet
und beſudelt, gegen welches es kein Antidotum
gibt. - Auch hier, mitten in unſerer friedlichen
Vaterſtadt ſoll, wie ich eben hoͤre ein Neſt voll
aͤhnlicher Geſchoͤpfe entdeckt worden ſein; nur ſoll
das Geſchoͤpf mehr einer Kroͤte gleichen und zwar
kleiner und noch feiger und hinteriiſtiger als dieſes,
aber eben ſo giftig und gefaͤhrlich ſein. Warum
rottet man dieſes Gezücht uicht aus, die weil es
noch Zeit iſt ? - O haͤtten wir doch einen St.
Michael, der dieſer Hydra die Koͤpfe zertritt!l—
Meinen uogunzag ubrigens meinen herzlichſten
Dank dafür, daß ſie waͤhrend meiner Abweſenheit
meiner ſo liebevoll gedacht haben!
Dr. med. Wilh. Zimmermann.
126
368
2101)
Empfehlung.
Einem hohen Adel und den verehrlichen
Mitbürgern hiesiger Stadt bechre ich mich die
ergebenste Anzeige zu machen, dass ich mich
dahier als Schreinermeister etablirt habe und
alle in mein Geschäft einschlagenden Arbeiten
in bester Ausführung und zu den billigsten
Preissen liefern werde, wozu ich mir die
nöthigen Kenntnisse durch langjährige
Be-
schäftgung in den grössten Städten
Deutsch-
lands, in Paris, Brüssel und Umsterdam,
wo-
selbst ich in den renomirtesten Werkstätten
gearbeitet, erworben habe. Ausser Möheln
A n g e k o m m e
Vom 12. bis 14. November haben hier logirt:
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Troſtorff, Particulier von
Aacben; Hr. Heinefettier von Mainz; Hr. Kredell,
Poſt=
meiſter von Erbach; Hr. Marx, Weinhändler von Worms;
Hr. Friſchen, Materialiſt von Frankfurt; Hr. Lückefeld,
Materialiſt von Frankfurt: Hr. Gervinus, Hofgerichts=
Advocat von Offenbach; Hr. Friedrich, Fabrikant von
Ei=
ſenberg; Hr. Wehner nebſt Dienerſchaft, Gutsbeſitzer von
Göttngen: Hr. Müller, Rentmeiſter von Florſtadt; Hr
Otto, Hüttenbeamter von der Stromberger Hütte; Hr.
Otto, Fabrikant von Hanau; Hr. Graf Pourtalis nebſt
Familie und Dienerſchaft, Obercermonienmeiſter Se. M.
des Königs von Preußen von Berlin; Hr. von Fabrice,
slud. jur. von Heidelberg; Hr. DOrville, Fabrikant von
Michelſtadt: Hr. O Orville, Kaufmann von Frankfurt; Hr.
Ulrich nebſt Frau, Oekonom von Marburg; Hr. Keudel,
Oekonom von Storndorf; Hr. Ballin, Fabrikant von
Gieſ=
ſen; Hr. Meyer von Frankfurt, Hr. Stöcker von Gladbach,
Hr. Leupold von Nürnberg, Hr. Möller von Schneeberg,
Hr. Neviandt von Elberfeld, Hr. Brückner von Frankfurt,
Hr. Heeder von Halver, Hr. Steurer von Karlsruhe, Hr.
Marius von Kreuznach, Hr. Peitter von Mannheim, Hr.
Gersfeld von Frankfurt, Hr. Fiſcher von Frankfurt Hr.
Kutt von Frankfurt, Hr. Schöller von Düren, Hr. Weber
von Aachen, Hr. Marold von Pforzheim, Hr. Weddigen
von Münden, Hr. Böhle von Kreuznach, Hr. Binze von
Frankfurt, Hr. Schnelle von Bielefeld, Hr. Weidner von
Minden, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Stillfried
nebſt Dienerſchaft, königl. preuß. Vice=Cermonienmeiſter von
Berlin; Hr. Dr. Mercker von Berlin; Hr. Bender nebſt
Familie, Partikulier von Strasburg: Fraul. Steinsberger
von Diez; Fräul. Wilhelmi von Schlangenbad; Hr. Beck,
Fabrikant von Offenbach; Hr. Hagedorn, Fabrikant von
Offenbach; Hr. Sebberefs nebſt Frau, Rentier von
Lon=
don; Hr. Becker, Fabrikant von Offenbach; Hr. Cremers
von Dülken, Hr. Sutro von Aachen, Hr. Cahn von
Worms, Hr. Löb von Worms, Hr Lörſch von Aachen,
Hr. Schweitzer von Düſſeldorf, Hr Wirth von Coͤln, Hr.
Nuͤrſing von Frankfurt, Hr. Fuhrmann von Hückeswagen,
Hr. Huffmann von Werden, Hr. Schneider von Elberfeld,
und Bauarbeiten verfertige ich auch Modelle
für Eisen- und Metallgiessereien, übernehme
die daran vorkommende Bildhauerarbeit,
ver-
fertige physikalische Apparate, Leichnenwerk-
Louge, Messinstrumente u. S. W.
Erust And. Fries Jun.,
Schreinermeister.
Elisabethenstrasse Lit. J. Nr. 61.
203) Gegenwaͤrtig wird im Gr. Holzmagazin
aus=
gegeben
Preis pr. Stecken, fl. kr.
1) Buchen=Scheitholz 1. Kl.
10 12
2) Kiefern=Scheitholz 1. Kl.
6 42
Darmſtadt, den 7. November 1845.
ne Freude.
Hr. Münzer von Karlsruhe, Hr. Schmidtlein von
Frei=
burg, Hr. Kreuzel von Nürnberg, Hr. Wagner von Caſſel,
Hr. Nachtrieb von Frankfurt, Hr. Fuchs von Bonn, Hr.
Bourreiff von Paris, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Curtze, Kaufmann von
Worms; Hr. Tiemer, Kaufmann von Antwerpen; Hr.
Lehr, Kaufmann von Frankfurt; Hr. Dinkel, Kaufmann
von Mannheim; Hr. Schmidt, Partikulier von Gießen;
Hr. Borcheim, Kaufmann von Luxemburg; Hr. Waberton,
Rentier von England, Hr. Gray, Rentier von England=
Hr. Rohne, Kaufmann von Frankfurt; Hr. Curtial
Kaufmann von Düſſeldorf; Hr. Dr. Helmsdorfer von
Of=
fenbach; Hr. Krafft, Kaufmann von Cöln; Hr. Reuter,
Partikulier von Würzburg; Hr. Belſte, Fabrikant von
Ulm.
Im Prinzen Carl. Hr. Perrin, Kaufmann von
Gotha, Hr. Werner, Candidat von Steinheim; Hr. Itzel,
Steinhauermeiſter von Lengfeld; Hr. Pollitz, Kaufmann von
Cöln; Hr. Dieter, Geometer von Reinheim; Hr. Cramer,
Candidat von Gießen; Hr. Wißkoff, Lehrer von Mainz;
Hr. Deſſinger, Hr. Kurt, Oekonomen von Spießheim; Hr.
Lederer, Privatmann von Ansbach; Hr. Borger, Spediteur
von Aſſenbach; Hr. Hofferbert, Spediteur von Höchſt.
Im Hôtel Köhler. Hr. Balz, Kaufmann von
Mainz; Hr. Wett, Kaufmann von Cöln; Hr. Schmidt,
Kaufmann von Mainz.
Im Prinz Emil. Hr. Köhler, Privatmann von
Pfeddersheim.
In der Krone. Hr. Mundorf, Weinhändler von
Mörſtadt; Hr. Becker, Privatmann von Mainz; Hr. Baſſe,
Kaufmann von Lüdenſcheid: Hr. Ohl von Furth, Hr.
Bitſch von Lautern, Hr. Buhn von Beerfelden,
Ge=
ſchäftsleute.
Im wilden Mann. Hr. Kurz, Kaufmann von
Gießen; Hr. Weber, Privatmann von Dieburg; Hr.
Herzog, Dr. phil. von Worms; Hr. Fröbliche Kaufmann
von Offenbach; Hr. Kurz, Kaufmann von Gießen; Hr.
Weickſel, Schreinermeiſter von Rugen; Frau Müller von
Frankfurt; Hr. Jäger, Commis von Frankfurt.
Im weißen Schwanen. Hr. Herberg, Kutſcher von
Alzey: Hr. Hiller, Schriſtſteller von Frankfurt; Hr.
Schmidt, Müller von Zürich; Hr. Deppelo, Doctor vor
Alzey.
869
In der alten Poſt. Hr. Seip, Spediteur von
Michelſtadt; Hr. Dinckter, Fabrikant von Chemnitz; Hr.
Engelhard, Oberſteuerbote von Bechtheim; Hr. Querdon,
Steuererheber von Hammelbach; Hr. Göz, Aſſeſſor von
Großgerau; Hr. Luckhard, Kaufmann von Frankfurt; Hr. dame von Günderode von Frankfurt. - Bei Hin.
von Mannheim; Hr. Chriſt, Fabrikant von Hanau; Hr. Laue von Braunſchweig. - Bei Hrn. Oberſtallmeiſter v.
Rexroih, Fabrikant von Michelſtadt; Hr. Rothe, Kaufmann Graney: Stiftsdame Gräfin v. Oiting v. künſſtetten. - Bei
von Mainz; Hr. Grein, Kaufmann von Hambach.
Im goldnen Löwen. Hr. Wolf, Maler von
Worms; Hr. Zuber, Kaufmann von Elberfeld; Hr. Zachel= wied.
art, Kellner von Tübingen.
Im Landsberg. Hr. Gläſer, Hofmaler von Weiß von Mainz. - Bei Hrn Miniſt=Rath v. Bech=
Darmſtadt; Hr. Roſe, Kaufmann von Pfeddersheim; Hr. tord: Frau Dick von Offenbach und Fräul. Ackermann von
Knecht, Tapezier von Bensheim; Hr. Liſt, Spediteur von London.
Erbach; Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. meiſter Mann nebſt Fräul. Tochter von Mainz. - Bei
Baltdaſar, Oekonom von Pflaunheim; Hr. Kittorf, Schie= Hin. Oberſt Eigenbrod: Fraulein Decher von
Gladen=
bach.
ſerhändler von Caup.
Meſſel; Hr. Wilhelms von Spachbrücken.
Im Reichelsheimer Hof. Hr. Weinrauch, Bür= Schloßverwalter Löwer: Fräulein Loos von Gießen. von Moſſau; Hr. Hart, Fuhrmann von Frankes= Bei Hrn. Controleur Cämmerer: Fräul. v. Welling von
beim; Hr. Hildebraud, Fudrmann von Odernheim; Hr. Frankfurt.
Rathgeber, Fuhrmann von Odernheim; Hr. Weber nebſt Coullmann von Niederingelheim. - Bei Hrn. Buchbinder
Tochter, Handelsmann von Pfaffenberfurt; Frau Vier: Leuthner: Hr. Kaufmann Leuthner von Pais. - Bei Hrn.
heller, Frau Göp von Pfaffenberfurt.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Dörnberg von ruhe.
Crumbach, Hr. Stern von Birkenau, Hr. Erlanger von Crößmann von Friedberg u. Fräul. Rötzel von Nanheim.-
Urberach, Kaufleute.
Im grünen Laub. Hr. Rühl I., H. Rühl II., Worms.
Hr. Spanner, Hr. Schlirp, Wurſt. ändler von Schotten; ſing von Gießen. - Bei Hrn. Juſtizrath Heumann:
Hr. Herzer, Handelsmann von Mainz; Hr. Gengnagel, Fräulein Balſer von Gießen.- Bei Hrn. Oberappellations=
Bader von Biebesheim.
Im Weinberg. Hr. Waſem, Privatmann von Bonn.
Welgesheim; Hr. Mattmann, Agent von Waldmichelbach; Ebeiwein von Engert. - Bei Hrn. Oberapp.=Ger.=Rath
Fräul. Grimm von Fürth; Hr. Rhöne, Commis von Darm= v. Herff: Hr. v. Rehſues von Stuttgart. - Bei Hrn.
ſtadt; Hr. Anders, Bediente von Seebeim; Hr. Müllem, Geh. Hofrath Meiſenzahl: Hr. Dr. Strecker von Mainz.
Commiſſionät von Duſſeldorf; Hr. Schmitt, Fuhtmann
von Ensheim.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Langefeld, Bäcker Hr. Decan Bernhard von Gedern - Bei Hrn.
Biblio=
von Berleburg.
Hr. Heinberger, Hr. Kerzinger, Hr. Stumpf, Fuhrleute Hofgerichts=Rath v. Hertling: Fräulein v. Guaita von
von Biblis; Hr. Emig, Hr. Diehl, Handelsleute von Frankfurt. - Bri Hrn. Rendant Appel: Hr. Oekonom
Oberramſtadt.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Geheime Rath von Günderode: Stifts=
Ebneter, Student von St. Gallen; Hr. Tuna, Kauſmann Oberleutenant und Regiments=Adjutant Laue: Fräulein
Hrn. Lehrer Herbold: Frau Hervold nebſt Tochter v. Mainz.
Vei Hrn. Oberl. Klingelhöffer: Fräul. Buchholz v. Neu=
Bei Hrn. Rechn.=Rath Frank: Hr. Frank von
Gießen. - Bei Hin. Oberapp.G.=R. Weiß: Hr. Acceſſiſt
Bei Hrn. Oberlieutenant Moter: Hr. Rent=
Bei Hrn. Hofcapellmeiſter Mangold: Fräulein
Im Bergſträßer Hof. Hr. Hock, Oekonom von Weier von Bensheim. - Bei Hrn. Geheimen Rath von
Groiman: Fräulein von Grolman von Gießen.- Bei Hrn.
Bei Frau Landrath Diet: Frau Hauptmann
Generalmajor Bechſtatt: Fräulein Spreng von Caͤrls=
Bei Hrn. Oberconſiſtorial=Rath Frey: Fräul.
Bei Hrn. v. Kleinſorgen: Frau Hauptmann v. Muralt von
Bei Hrn. Kupferdrucker Felſing: Fräul. Fel=
Gerichts=Rath v Herff: Hr. Referendär v. Neufoille von
Bei Hrn. Oberconſiſtorial=Secretär Otto: Hr.
Bei Hrn. Poſtpracticant Merk: Hr. Palaisinſpector
Merk von Frankſurt. - Bei Hrn. Oberſtlieutenant Freſenius:
thekar Dr. Mitzenius: Frau Landrichter Becker von Groß=
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Helfrich, Hr. Seip, gerau und Fraͤulein Büchner von Reinheim. - Bei Hrn.
Schode nebſt Frau von Grünberg.
Getaufte:
Den 9. November: dem Bürger und Schneidermeiſter
Johann Balthaſar Röder eine Tochter, Anna Catharine;
geb. den 23. Ocrober.
Den 10.: dem Fourier in der fünften Schwadron des
Großherzogl. Garde=Regiments Cbevauxlegers, Carl
Lud=
wig Schambert ein Sohn, Friedrich Ludwig; geb. den
25. October.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Dorothea Mariane; geb.
den 31. October.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 9. November: dem Oberkanonier und Lufſchmied
bei der Großberzogl. Heſſ. Artillerie, Michael Kilian eine
Tochter, Anna Catharina; geb. den 31. October.
Kopulirte:
Den 8. November: der Ortsbürger zu Holpertshain,
im Kreiſe Grünberg, und Drucker dahier Johann Georg
Peppler, des zu Holpertshain verſtorbenen Ortsbürgers
Jobaͤnnes Peppler ehelicher Sohn, und Catharine, des
Ortsbürgers zu Alsheim, im Kreiſe Worms, Michael
Balzer eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 8. November: Sophie Louiſe Dorothee, geborne
Vollhard, des verſtorbenen Großherzogl. Forſtmeiſters
Ja=
cob Schott zu Mönchsbruch binterlaſſene Wittwe, 79 Jahre,
5 Monate und 28 Tage alt; ſtarb den 6.
Eod.: dem Corporal in der erſten Schüven=Compagnie
des Großherzogl. zweiten Infanterie=Regiments, Conrad
870
Naumann eine Tochter, Catharine Marie Louiſe, 7
Mo=
nate und 18 Tage alt; ſtarb den 6.
Den 9.: dem Bürger und Maurer Johann Peter
Chriſtoph Spengler eine Tochter, Eliſabethe, 2 Jahre,
1 Monat und 20 Tage alt; ſtarb den 7.
Den 10.: dem Bürger und Frachtfubrmann Johann
Georg Gelfius ein Sohn, Jobann Friedrich Georg, 2 Jahre,
weniger 20 Tage alt; ſtarb den 8.
Eod.: dem Waffendirectionsdiener Johann Jacob
Groß=
kopf ein ungetaufter Zwillingsſohn, eine Viertelſtunde alt;
ſtarb. den 8.
Den 11.: dem Ortsbürger zu Roßdorf und Kutſcher
dahier, Conrad Zimmer eine Tochter, Eliſabethe, 7 Jahre,
4 Monate und 28 Tage alt; ſtarb den 9.
Eod.: dem Bürger und Wagnermeiſter Heinrich Jecob
Holtz eine Tochter, Anna Sophie Charlotte Henriette,
1 Jahr, 8 Monate und 21 Tage alt; ſtarb den 9.
Eod.: dem Großherzogl. Hoftheatermaler, Heinrich
Schilbach eine Tochter, Auguſte Friederike, 4 Jahre,
5 Monate und 19 Tage alt; ſtarb den 9.
Den 13.: dem Ortsbürger zu Schönberg und
Eiſen=
ſchmelzer dahier, Carl Ludwig Koch ein Sohn, Johann
Nicolaus, 7 Monate und 8 Tage alt; ſtarb den 11.
Eod.: Se. Excellen; der Großherzogl. wirkliche Geheime
Rath und penſionirte Großherzogl. Ober=Appellations= und
Caſſations=Gerichts Präſident Friedrich Juſtinian Freiherr
von Günderode, 80 Jahre, 9 Monate und 9 Tage alt;
ſtarb den 11.
Eod.: der Bürger und Handarbeiter Georg Leonhan
Rieger, 28 Jahre, 7 Monate und 14 Tage alt; ſtarl
den 11.
Eod.: Philippine Marie Wilhelmine Dorothee Hofmann,
geborne Erdel, des verſtorbenen Großherzogl. Hoflaquaien
Juſtus Hofmann nachgelaſſene Wittwe, 65 Jahre, 11
Mo=
nate und 7 Tage alt; ſtarb den 11.
Den 14.: Charlotte Ludovike, geborne Krebs, des zu
Gießen verſtorbenen Großh. Hofraths Georg von
Schmal=
kalden nachgelaſſene Wittwe, 90 Jahre, 1 Monat u. 25 Tage
alt; ſtarb den 12.
Den 15.: dem Bürger und Schloſſer Philipp Wilhelm
Wilke ein Sohn, Friedrich Jacob Ernſt, 3 Monate und
13 Tage alt; ſtarb den 12.
Eod.: Eliſabethe, geborne Wagner, des verſtorbenen
Bürgers und Maurers Michael Krennerich nachgelaſſene
Wittwe, 70 Jahre alt; ſtarb den 13.
Eod: Johann Heinrich Klepper, des Bürgers und
Ackermanns Johann Peter Klepver ehelich lediger Sohn,
22 Jahre und 5 Tage alt; ſtarb den 12.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 11. November: dem hieſigen Bürger und
Weiß=
binder Johann Reinhat eine Tochter, Anna Dorothea
Eli=
ſabetha, 1 Jahr, weniger 1Tag alt; ſtarb den 9.
Kirchliche Nachrichten.
Am 26. Sonntag nach Trinitatis den 16. November 1845 predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofdiakonus Bender.
In der Stadtkapelle:
Um halb 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Stücker.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Thurn.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der naͤchſten Woche: Herr Pfarrer Dr. Ludwig.
Nachmittago.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Seipel.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemtinde.
27. Sonntag nach Pfingſten.
Nachmittags.
Vormittags.
Um 7 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: Hochamt.
Um 10 Uhr: Predigt: Hr. Pfarrer K r ä m e r.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
un 4ab 3mr du Undagt.
Die tägliche Pfarrmeſſe iſt Morgens um halb 10 Uhr.
Redaction und Verlag: Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.