Darmstädter Tagblatt 1845


08. November 1845

[  ][ ]

B. der Rindsmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfd.
bei P. Schmidt

Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.

bei P. Schmidt


Nierenfett das Pfund:
bei Muͤller u. Alleborn
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Schmidt, Hiſſerich, B. Rummel, Lautz
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.

Kalbfleiſch das Pfund
hei Egner und Roth
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner u. Roth

D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei Schaͤffer, Pietz,= Apfel l., Apfel II., Fuchs W...
Speck das Pfund 24 kr.; bei Pietz u. Fuchs W...
Schmalz das Pfund.
bei Schaͤffer, Pietz, L. Apfel I., L. Apfel II., Fuchs W.
Petermann

Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
bei Schaͤffer, Pietz, L. Apfel I., L. Apfel II., Fuchs W.

Petermann

12
11
12
17
24
20
8

9
3.

12
16
20
20
18
20

Bratwurſt das Pfund
18
bei Fuchs, L. Apfel I. L. Apfel i1., Jacobi, Peter=
mann
16 kr.; bei Pietz.

14
Blutwurſt das Pfund
12
bei P. Schmitt Wtb.

.
14
Leberwurſt das Pfund
16
bei L. Apfel l., Fiſcher, Fuchs, Frei, Jacobi, Schmitt,
L. Apfel I. u. Petermann 14 kr.; bei Pietz
12
Gemiſchte Wurſt das Pfund
8

bei Frey, L. Apfel l., L. Apfel II.

6
E. der Bäcker.
Ein Laib gemiſchtes Brod 5 Pfund
21
Ein Laib Noggenbrod 3 Pfund
20
Roggenbrod in kleinen Laiben 15 Loth fuͤr
2
bei Heil 14 Lth.; bei Ewald, Engel Kahl und
Meier 13 L.; bei Pfaff, Ohl, Seeger 12 L. fuͤr
2
Waſſerweck 4 Loth für
1

bei Koch, Heil, Weimar 4 L. 2 2.; bei Perſchbacher
3 L. 3 2.; bei Hufnagel 3 L. 2 2.; bei Seeger 5L. fuͤr 1
Milchbrod 4 Loth fuͤr
1

bei Hufnagel, Roͤhrich, B. Lautz, Weimar 3 L. fuͤr 1
bei Ewald u. Kahl 3 Lth. 12.; bei Engel 3 Lth.;
bei Perſchbacher 2 L. 3 2.; bei Schmitt, Buͤcking,
Koch, Meier, Ohl, Darmſtaͤtter, Boßler 3 L. 22.;
bei Metzger 3 L. 3 Q. fuͤr

18 Franz. Milchbrod 4 Loth fuͤr

bei Hufnagel, V. Roͤhrich, Buͤcking, Lautz, Pfaff, Soͤder,
Engel, Meier, Ohl, Darmſtätter, Gerold 3 L. fuͤr
bei Schmitt, Koch, Metzger Weimar und Ehatt
3L. 2 2.; bei Ewald und Kahl 3 L. 12. bei Perſch=
bacher
2L. 32. fur.
1
E. der Bierbrauer.

Jungbier
18 Doppelbier bei Carl Ritſert

pr. Maas 10
12

Fruchtpre i ſ e in der Provinz Starkenburg nach dem Durchſchnitt.
Im Kreis Darmſtadt - den 23 Sept. - pr. Malter: Korn - fl. - kr., Gerſte - fl. - kr., Waizen - fl. - kr.
Spelz - fl. - kr., Hafer 3 fl. 40 kr.

Im Kreis Bensheim - den 31. Oct. - pr. Malter: Korn 9fl. 32 kr., Gerſte 7fl. 8kr., Waizen1 fl. - kr.
Spelz 4fl. 32 kr., Hafer 4 fl. 8 kr.
Im Kreis Großgerau- den 4. Noobr. - pr. Mltr.: Korn 10fl. 30 kr., Gerſte 7fl. 40 kr., Waizen 14 fl. 10 kr.
Spelz 4fl. 40 kr., Hafer 4 fl. 15 kr.
Im Kreis Dieburg - den 5. Noohr. - pr. Malter: Korn 11 fl. - kr., Gerſte 7fl. 40 kr., Waizen 12 fl. 30kr.
Spelz5fl. - kr., Hafer 4 fl. 30 kr.
Im Kreis Wimpfen - den 23. Oct. - pr. Malter: Korn - fl. - kr., Gerſte 8fl. - kr., Spelz 4fl. 40kr.
Hafer 3 fl. 21 kr.
Der Großherzoglich Heſſiſche Kreisrath des Kreiſes Darmſtadt.
Zur Beglaubigung Peiſch.
121

[ ][  ][ ]

834

Edictalcitationen.
1822) Glaͤubigeraufforderung.
Nachdem zwiſchen den bekannten Glaͤubigern des
bedeutend überſchuldeten hieſigen Schneidermeiſters
Leonhard Lippert, ein Arrangement zu Stande
gekommen iſt, werden nunmehr alle unbekannten
Glaͤubiger deſſelben, auf
Freitag den 28. November Nach=
mittags
3 Uhr
vorgeladen, um in dieſem Termine ihre Forderungen
anzuzeigen, zu begründen und ſich über Beitritt
zu dieſem Arrangement zu erklaͤren, widrigenfalls
ſolches vollſtreckt werden wird.
Darmſtadt, den 27. October 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Siebert.
Strecker.
1914) Glaͤubigeraufforderung. Nach=
dem
von der Teſtamentserbin der Wittwe des
Rathſchultheiſen Ludwig Breunlin von Seligenſtadt
die Erbſchaft unter der Rechtswohlthat des In=
ventars
angetreten worden iſt, ſind Anſprüche je=
der
Art an den gedachten Nachlaß binnen 4
Wochen bei unterzeichnetem Gerichte geltend zu
machen, wenn ſolche bei der weiteren Verfügung
berückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt den 31. October 1845.
Großherzoglich Heſſiſches Stadtgericht
Strecker.
Dr. Siebert.
Verſteigerungen.
1825) Vieh und Victualien.
Montag den 10. November d. J., Vormittags
10 Uhr, ſollen in der Behauſung des Ackermanns
Heinrich Klein, zunaͤchſt dem Sporerthor, nach=
ſtehende
Gegenſtaͤnde meiſtbietend oͤffentlich verſtei=
gert
werden:
1) ein Pferd,
2) eine Kuh, zwei Rinder und 4 Schweine,
3) Heu, Stroh, Kartoffeln, Dickwurz, Gelbe=
ruͤben
, Dung ꝛc.
Darmſtadt, den 30. October 1845.
1829) Verſteigerung des Düngers in
den Senkgruben der Artillerie=Caſerne.
Mittwoch den 12. November l. J., Vormittags
um 11 Uhr, wird in unſerem Verwaltungsbureau
der Dünger aus den in der Artillerie=Caſerne be=
findlichen
Senkgruben und deren Ausleeren auf
mehrere Jahre, unter den bei der Verſteigerung
bekannt gemacht werdenden Bedingungen, an den
Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigert; wobei bemerkt

wird, daß nur ſolche Steigerer zum Mitbieten zu=
gelaſſen
werden, welche im Stande find, über ihre
Zahlungsfaͤhigkeit ſich gerichtlich auszuweiſen.
Darmſtadt, den 30. October 1845.
Die Maſſe=Verwaltung des Gr. Artillerie=
Corps.
1828) Verſteigerung getragener Mon=
tirungsſtuͤcke
und Bettteppiche. Dienſtag
den 11. und Mittwoch den 12. November d. J.,
des Vormittags von 8 und Nachmittays von 2 Uhr
an, werden im Magazin des 2. Inſanterieregiments
getragene Maͤntel, Roͤcke, Fauſthandſchuhe, Spencer,
wollene Pantalons ꝛc., ſodann ausrangirte Czako's,
Czakofilſe, Torniſter und Bettteppiche gegen gleich
baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 30. October 1845.
Der Regiments=Verwaltungsrath.
1830) Lieferung von Gerſtenſchrot und
Waizenkleie für das Großh. Artilleriecorps.
Dienſtag den 11. November, des Vormittags um
halb 9 Uhr, wird die Lieferung unſeres Bedarfs
an Gerſtenſchrot und Waizenkleie für das 1. Se=
meſter
1846 auf dem Soumiſſionswege in Accord
gegeben. Diejenigen, welche ſich hierbei betheiligen
wollen, werden aufgefordert, ihre Soumiſſionen
bis zu dem bemerkten Termin, mit der Aufſchrift
Gerſtenſchrot ꝛc. Lieferung, in das am Eingange
unſeres in der Artilleriekaſerne befindlichen Bureaus
aufgehaͤngte Kaͤſtchen einzulegen. Die Bedingun=
gen
ꝛc. koͤnnen taͤglich in unſerem Bureau einge=
ſehen
werden.
Darmſtadt, den 29. October 1845.
Der Verwaltungsrath des Gr. Artilleriecorps.
1831) Hellthran=Lieferung für das Großh.
Artilleriecorps. Dienſtag den 11. November, des
Vormittags um 9 Uhr, ſoll die Lieferung von circa
60 Maas Hellthran für 1846 auf dem Soumiſ=
ſionswege
vergeben werden. Die deßfalls einge=
henden
Soumiſſionen ſind mit Hellthranlieferung=
zu
überſchreiben.
Darmſtadt, den 29. October 1845.
Der Verwaltungsrath des Gr. Artilleriecorps.
1918) Dienſtag den 11. dieſes Monats, Vor=
mittags
9 Uhr ſoll auf dem hieſigen Rathhauſe die
Lieferung des fuͤr die Wachen, Schulen und ſonſtigen
taͤdtiſchen Anſtalten im Jahr 1846 noͤthigen Brenn=
oͤhls
und Talglichter, an den Wenigſtnehmenden
oͤffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 2. November 1845.
Der Bürgermeiſter
Bruſt.

[ ][  ][ ]

835

1832) Oel= und Stearin=Lichter= Lie=
ferung
für das Großh. Artilleriecorps. Dienſtag
den 11. November, des Vormittags um 9½ Uhr,
wird unſer Oel= und Stearin=Lichterbedarf für
das 1. Semeſter 1846 durch das Soumiſſions=
verfahren
in Accord gegeben. Die deßfallſigen
Soumiſſionen ſind mit der Aufſchrift Oel= und
Lichter=Lieferung zu verſehen.
Darmſtadt, den 29. October 1845.
Der Verwaltungsrath des Gr. Artilleriecorps.
Güterverpachtung.
1927)
Montag den 24. d. M., Nachmittags 2 Uhr,
ſollen in der Behauſung des Bierbrauers Böttin=
ger
circa 15 Morgen Aecker und Wieſen, dem
Ackermann Heinrich Klein jun. gehoͤrig, auf ſechs
hintereinander folgende Jahre in Pacht gegeben
werden. Bedingungen werden bei der Verſteigeruug
naͤher bekannt gemacht.
Darmſtadt, den 7. November 1845.

H. Boͤttinger.
1928) Mittwoch den 12. November, Mittags
2 Uhr, und Donnerstag den 13. November, Vor=
mittags
9 Uhr, ſollen im Stadtgerichtslocale die
zum Nachlaſſe der Eliſabethe Enders gehoͤrigen
Mobilien, darunter insbeſondere ein noch ganz
neues Sopha mit 4 Stühlen und andere gut erhal=
tene
Moͤbel oͤffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 7. November 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker. Dr. Siebert.
1929) Montag den 8. December l. J., Nach=
mittags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale
die dem Ackermann Johannes Grosmann da=
hier
gehoͤrige Hofraithe mit Garten in der
Arheilger Straße, Flur 10 Nr. 285, nach dem
Flurbuche 86 Klafter enthaltend, verſteigert und bei
Erreichung des Schatzungspreiſes alsbald zugeſchla=
gen
werden.
Darmſtadt, den 24. October 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
1930) Mittwoch den 12. dieſes Monats, Vor=
mittags
9 Uhr, ſoll auf hieſigem Rathhauſe die
Lieferung der für die hieſigen Stadtſchulen im Jahre
1846 erforderliche Kreide, Schwaͤmme und Mate=
rialien
zum Anſatz von Tinte, an den Wenigſt=
verlangenden
mittelſt Verſteigerung vergeben werden
Darmſtadt, den 3. November 1845
Der Bürgermeiſter
Bruſt.

1931) Verſteigerung getragener Mon=
tirungsſtuͤcke
zu Brensbach. Dienſtag den
18. November d. J. und die folgenden Tage, Vor=
mittags
von hals 9 bis 12 und Nachmittags von
1 bis 4 Uhr, werden getragene Maͤntel, Roͤcke,
Fauſthandſchuhe, Spencer und wollene Pantalons,
in dem Gaſthauſe zum Adler zu Brensbach, gegen
gleich baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 5. November 1845.
Der Verwaltungsrath des 2. Infanterie=
Regiments.
1932) Freitag den 21. dieſes Monats, des
Vormittags um 9 Uhr, ſoll in dem Kriegs= Mini=
ſterial
=Gebaͤude das Reinigen der Straßen vor den
Militaͤr=Gebaͤuden dahier im Jahre 1846 an die
Wenigſtfordernden oͤffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 5. November 1845.
In hoͤchſtem Auftrag
Eberhart, Rechn.=Reviſor.
1933) Die Lieferung des Oel= und Lichter=
bedarfs
für Großh. Kriegs=Miniſterium, Militaͤr=
Lazareth, Proviant=Anſtalt und die hieſigen Wachten
auf das 1. Semeſter 1846 ſoll auf dem Wege der
Soumiſſion vergeben werden und ſind die deßfall=
ſigen
Offerten langſtens bis zum 21. dieſes Monats,
des Vormittags um 10 Uhr, in den, in dem untern
Gange des Kriegs=Miniſterial=Gebaͤudes befindlichen
verſchloſſenen Kaſten, einzulegen.
Darmſtadt, den 5. November 1845.
In hoͤchſtem Auftrage
Eberhart.
1934) Donnerſtag den 20. d. M., Vormittags
10 Uhr, werden in Großh. Hofmeierei dahier
25 Malter Korn und
10 Ohm Branntwein
partieenweiſe verſteigert.
Darmſtadt, den 6. November 1845.
Großh. Heſſ. Hofmeicrei=Verwaltung.
1935) CHospital Hofheim.) Donnerſtag den
13. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, kommt dahier
die Lieferung von 1 Mltr. Waizenmehl, 2 Mltr.
Kornvorſchuß, 46 Mltr. Korn= 25 Mltr. Gerſtmehl,
1 Mltr. geſchaͤlte Gerſte und 1 Mltr. Gerſtgrütze
zum oͤffentlichen Abſtriche.
Hospital Hofheim, den 1. November 1845.
Wolff.
1936) Oel= und Lichter=Lieferung.
Montag den 24. d. M., des Vormittags 10 Uhr,
wird der Bedarf an Oel und Lichtern im 1. Se=
meſter
1846 für das 1. und 2. Infanterieregiment,
auf dem Soumiſſionswege in unſerem Bureau in
121¾

[ ][  ][ ]

836

Accord gegeben, wo taͤglich die Bedingungen ein=
geſehen
werden koͤnnen.
Darmſtadt, den 3. November 1845.
Der Verwaltungsrath des 1. Infanterie=
Regiments.
1835) Der der hieſigen Stadt in der Roß=
doͤrfer
Gemarkung zuſtehende Steinbruch 893
Klafter enthaltend, ſoll Dienſtag den 10. Novem=
ber
l. J., Vormittags 9 Uhr, auf hieſigem
Rathhauſe einer nochmaligen Verſteigerung ausge=
ſetzt
werden, wovon man die Steibliebhaber in
Kenntniß ſetzt.
Darmſtadt, den 28. October 1845.
Der Bürgermeiſter
Bruſt.
1937) Montag den 17. d. M., Vormittags 9 Uhr,
ſoll auf hieſigem Rathhauſe die Erhebung des Stand=
und Wieggeldes auf hieſigem Victualienmarkt für
das Jahr 1846 mittelſt Verſteigerung in Pacht
gegeben werden, wovon man die Steigliebhaber in
Kenntniß ſetzt.
Darmſtadt, den 7. November 1845.
Der Bürgermeiſter
Bruſt.
Feilgebotene Sachen.
1179) Das Neueſte in Tuch, Buck=skin,
Paletots und Weſtenſtoffe empfehle ich zu
außerordentlich billigen Preiſen.
Brauchbare Gegenſtände aller Art werden
höchſtmöglichſt an Zahlungsſtatt angenommen.
M. B. Hachenburger,
kleine Ochſengaſſe, Hrn. Kutſcher Dern
gegenüber.
GGGSSSSsSssssGG6ö36
D
E.
4 1392) Mein Wachstuchlager iſt wieder 46
E
G aufs vollſtaͤndigſte aſſortirt.
G
4
A. Roſenthal

a. d. Markt.

GO8ö636GassaotssosöösslOl,
1823) In meinem Commiſſions=Lager von
Schlitzer Leinwand, gefertigt aus reinem
Handgeſpinnſt, iſt wieder eine Sendung ange=
kommen
, beſtehend in glatter Leinwand, Gebild und
Damaſtgebild, worunter Damaſt=Tiſch= und Tafel=
gedecke
mit 6 und 12 Servietten, Handtücher ꝛc.
ſich wegen ihrer Schoͤnheit Güte und ihres bil=
ligen
Preiſes beſonders zu Chriſtgeſchenken eignen.
Emmeline Wagner.
Corſettenfabrik, Waldſtraße Lit. E. Nr. 189.

1872) Bei J. Heitzenroͤder in der Viehhofs=
gaſſe
ſind gute Kartoffeln ſowie Holz und trockener
Torf ſtets zu verkaufen.
900sGssh'0sssssssssösoooes
S
1395) Mit einer großen Auswahl ſeidener 6

9 und baumwollener Regenſchirme empfiehlt ſich
6 zu den billigſten Preiſen
A. Roſenthal
G
1
a. d. Markt.
G
GOGGSSaSsStGtGssssese
1170) Der an meinem Hauſe ſich befindliche
Ercker iſt zu verkaufen, auch kann ich einige Glas=
Schraͤnke aus meinem Laden abgeben.
F. Weber, Wittwe.
Gt3s. tBsuBi lis lis. 13).e. is r täst bis dig. 138.le d3s.ſirkand
4 1398) Wollene und baumwollene Unter=
4 kleider, in allen Sorten ſind ſtets vorräthig
oitetrsanturs
4 bei
A. Roſenthal
a. d. Markt.
Ot3zbs.3s.3.esr AAn Ad i ss. Bi.n n. ne. ö. e3. B. 3 3.s33. 23.ebn
1719) Ein Garten, circa 1 Morgen, mit 2
ſchoͤnen Haͤuschen, Pumpe und laufendem Brun=
nen
ꝛc. iſt unter annehmbaren Bedingungen zu
verkaufen. Naͤheres bei der Expedition.
Ht3s.3s.tB.dAs.4ss.t Brs i. B.t B. Be.e e. es. rs.les. es. d3.d Bes
1402) Pulverhoͤrner, Schrotbeutel und
4 Jagdkamaſchen bei
A. Roſenthal
a. d. Markt.
23
Gessiös.ad. bs 1B.a3se.l35.lB.nl3s. 13.13 Di.lis. i3.eiel33.
1516) Blumenzwiebeln.
Eine reichliche Auswahl hollaͤndiſcher Blumen=
zwiebeln
in allen Farben, gefüllte und einfache
Hiacinthen, Tazetten, Narciſſen, Jonquillien, Duc
v. Toll, gefüllte und einfache Tourneſol, Crocus ꝛc.
C. Völker
ſind zu haben bei Gaͤrtner
in der Hügelſtraße.
1725) Sattler= und Schuhmacherwerk=
zeug
von Blauchard und Comp. in Paris
iſt immer vorräthig bei
J. P. Wambold.
1729) Drei Kleiderſchraͤnke, jeder mit einer
Thüre, für deren Güte garantirt wird, ſind in
Lit. H. Nr. 12 a. billig zu verkaufen.
1731) Meinen Garten an der Niederramſtaͤdter
Straße, enthaltend einen neuen Morgen und et=
liche
Klafter mit zwei Gartenhaͤuschen, bin ich
Willens zur Haͤlfte zu verkaufen.
G. Hammon.

[ ][  ][ ]

837
1938) Alle Farben Wollen=Tuch, worunter ſich ſchon eine Gorte zu fl. 2. 24 kr. für Maͤntel
ſehr eignet, Drap de Russie, Lephir; Kaſtorin, glatte, geſtreifte und ) Buck=skin, Zwirn= unb
Jagdtuch, die modernſten Muſter Seidenſammt=Weſten, Herrn=Schlipps und ſchwarzen Seidenſammt
zu den billigſten Preiſen empfiehlt
J. L. Trier.
am Markt.
Wollen=Muslin.
1848)
Eine Parthie, das Kleid 2 fl. 30 kr., fruͤherer Preis 4 fl.
Eine ditto 4 fl.
8 fl.
Eine ditto 5 fl.
10 fl.
Breite geſtreifte Seidenzeuge.
Eine Parthie, der Staab 1 fl. 15 kr.
Eine, ditto
1 fl. 45 kr. bei
Bermann & Comp. früher Baſt.
1939)
Bal l r v b e n.
Um mit meinem großen Lager von Ballroben etwas aufzuraͤumen, habe ich darunter eine bedeu=
tende
Partie in den feinſten
weißen und bunt façonirten Organdy's, Moll, Tarlatan ꝛc.
zurückgeſetzt, die ſtatt fl. 10 - fl. 15 mit fl. 5 - fl. 7 verkauft werden ſollen.
F. A. Jungmann
am Markt

Leinwand-Verkauf
1940)
bei J. L. Trier am Markt.
20 Stück hausgemachte Reinheimer Leinwand und
15 Lederleinwand ohne Baumwolle
habe ich dieſer Tage erhalten, welche ich ſehr billig erlaſſen kann, auch beſitze ich mehrere Sorten
Bielefelder Leinen im Preiſe von fl. 28 bis fl. 40 pr. Stuͤck, welche ſehr preißwuͤrdig und ſchoͤn ſind.

M a n te l ſt o f f e.
1941)
Als ſehr preißwürdig erlaube ich mir zu empfehlen:
⁵⁄₄ br. wollene Lama's
die Elle fl. 1. 12 kr.
⁵⁄₄ deßgleichen feinſte Qualitaͤt
fl. 1. 20 kr.
abgepaßte wollene Damaſt=Maͤntel
fl. 5.
F. A. Jungmann
am Markt.

1805) In der verlaͤngerten Hügelſtraße Lit. J.
1920) Aepfelſtämmchen beſter Sorten ſind
Nr. 76 ſind engl. Kartoffeln zu verkaufen.
billig zu haben bei Gunder am großen Woog.
1942) Voll=Bückinge ſind angekommen bei
1844) Ein Clavier iſt billig zu verkaufen. Wie=
Carl Stumpf. ſenſtraße Lit. F. Nr. 173 zwei Treppen hoch.

[ ][  ][ ]

838

1739) Soeben iſt erſchienen, und in allen Buch=
handlungen
, ſowie bei Herrn J. G. Leuthner
auf dem Markt zu haben:
Predigt,
gehalten am 21. September 1845
vor der deutſch=katholiſchen Gemeinde
zu Darmſtadt.
von Herrn Pfarrer W. Hieronymi.
Preis 6 Kreuzer.
Ferner:
Die Einführung
de
O)
hpet
14
Herrn -ihhelu Hieronyy
als Pfarrer
bei der
dentſch=katholiſchen Gemeinde
in Darmſtadt
am 2. November 1845.
Preis 9 Krenzer.
Der Ertrag iſt zum Beſten der hieſigen deutſch=
katholiſchen
Gemeinde.
1943) breiten Moͤbel=Damaſt in den ſchoͤnſten
Farben pr. Elle 14 kr.,
½ Halbwollen=Damaſt in den ſchönſten
Farben pr. Elle 28 kr.
bei
Joſeph Stabe.
1738) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 49
ſind noch gute engliſche Kartoffeln zu verkaufen.
1839) br. ⬜te Merinos 8 kr. pr. Elle
habe ſo eben erhalten.
B. A. Wolffs Wittwe.
1944) Aechte Seide=Sammt=Weſten und eine
große Auswahl Winte==Buck=skin, glatt und ge=
ſtreift
iu den beliebteſten Farben, pr. Hoſen fl. 6
und fl. 7, zu haben bei
J. Stade.
1842) Ein gebrauchter wohlerhaltener kleiner
Saͤulenofen iſt zu verkaufen. Auskunft ertheilt
die Expedition.
1945) ⁶⁄₄ breite farbige Orleans und Wollen=
Damaſt für Kleider und Maͤntel, pr. Mantel fl. 6,
fl. 7 und fl. 8, bei
Joſeph Stade.
g90ONGSGösGoGGlGGGiGösös5e.
G
1855) ⁶⁄₄ breite ſehr gute hausmachende
8 Leinwand die Elle 16 kr., bei
Ph. Landau am Markt.
90GGGGsG0sssaoaasasossssOk,

Von den 25 Stück guten
1946) ½
Schreibfedern für 3 kr. ſind gegenwaͤrti=
noch
vorraͤthig. Alle anderen Sorten Schreibfe=
dern
empfehle zu den billigſt geſetzten Fabrikprei=
ſen
. 1 und 2 gut geſchnittene Federn liegen ſtets
bereit in der Fabrik von

Laden am Markt, neben der Gr
Hofapotheke.

H
8 Eine Partie Baumwollenzeug
die Elle 6 kr.,
um ſchnell damit aufzuraumen,
g welches ſich für Ueberzuge, Jacken,
8 Schürzen u. ſ. w. ſehr gut eignet.
N. Strauß,
H
[1947]
Ludwigsſtraße.
H
GuEGoiGrGGöOsGGhösOlGON
1860) Unterzeichnete empfiehlt wieder eine Aus=
wahl
in Winterſchuhen jeder Sorte, und hofft, da
dieſelbe als ſolid gearbeitet bekannt ſind, einem
zahlreichen Zuſpruch entgegen ſehen zu duͤrfen.
Frau Heß,
Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 129.
GDGDGAösdGAZGGGAsö33eo3
1861) Alle Sorten geſtrickte und ge=
webene
wollene Waaren, als Kamiſoͤler
G und Unterhoſen, Strümpfe und Socken ſind
C
ſehr billig zu haben bei
Ph. Landau am Markt.
Hosgongoooaooinhatatooseo.
1864) Steinkohlen=Lager Lit. J. Nr.
in der Karlsſtraße. Dem Unterzeichneten iſt von
Herrn Kaufmann Kaſt zu Stockſtadt der Com=
miſſionsverkauf
von Steinkohlen übertragen worden.
Indem ich dieſes zur oͤffentlichen Kenntniß
bringe, bemerke ich zugleich:
1) der heſſ. Eentner Fettſchrot beſte Qua=
litaͤt
koſtet im Lager
50 kr.
desgl. frei in das Haus geliefert
52 kr.
der heſſ. Centner Stückkohlen im Lager 1 fl. 20 kr.
2)
desgl. frei in das Haus geliefert 1fl. 22 kr.
Ich empfehle mich zu recht zahlreichen Auftraͤgen.
Darmſtadt, den 30. Oct. 1845.
Georg Hofmeiſter,
Gaſtwirth zum Karlsſtraͤßer=Hof.

1948) Korkſohlen in verſchiedenen Dicken bei
J. Wombold.

[ ][  ][ ]

2

10 ⁷⁄₄

1949)

839
erh al t en
Friſch


Merinos und Thybet
10½ farbigen
ditko

½⁄. Lama

ditto.

⁶⁄₄ weißen Schirting zu Hemden

ditto
zu kleinen Vorhaͤngen
¾⁄₄ weißen
1 abgepaßte geſtickte Vorhaͤnge

zu 24, 28, 32, 36, 40 und 48 kr. pr. Elle.
1. br. ſchwarzen façonirten und glatten Orleans
zu 40, 45, 54 kr., fl. 1 und fl. 1. 12 kr.

zu 44 kr. bis fl. 1.12 kr.
94. Napolitain zu Kinderkleidern und Maͤnteln
30 kr

40 kr.

6½₄ Poil de chévre
12 kr.
30 kr.
wollenen Bieber, gute Qualitaͤt

⁶⁄₄ weißen Unterhoſen=Barchend
. 14-18 kr.
10u.12 kr.

.
12). weißen Jaconet und Batiſt zu Vorhaͤngen
14 kr.
12½ weißen brochirten Moll mit Bordüren, ſchoͤne Deſſins.
24 kr.
12 u.14 kr.
fl. 3 fl. 3. 30 kr. und fl 4

= ſchwere Bettbarchende beſter Qualitaͤt
20 kr.
gewebene Unterhoſen
fl. 1 pr. Stück
ferner beſitze ich eine Parthie Teppich= und andere Winter=Shawls, die ich, um damit aufzuraͤumen,
bedeutend unter dem Fabrikpreiſe abgebe.
J. L. Trier
am Markt bei Herrn Metzger Linß wohnhaft.
1866) Mein Lager in den feinſten Parfüme=
1956)
T h e e
rien und beſten Qualitäten iſt auf das Vollſtän=
digſte
aſſortirt. Darunter befindet ſich ein vor= in mit Staniol ausgefütterten Doſen von
züglicher Raͤucherbalſam und Raͤucherpulver, wel=
Pfund.
ches zu den Fabrikpreiſen abgegeben wird.
Schwarzer Thee:
A. Brauneck, Hofparfuͤmeur.
ſtaubfreier Sonchong
fl. 1. 50 kr.
1950) 19 große Tiſchdecken in allen Farben
feinſter Peco mit weißen Blüthen 3.
pr. Stück fl. 1. 24 kr.,
4.
abgepaßte Damaſt=Schürzen pr. Stück Caravanen=Thee
Grüner Thee:
30 und 36 kr.
bei Joſeph Stade.
feinſter Hayſan
2. 30
1951) Bei Wirth Weller am Ludwigsbrunnen Verlenthee (Gunpoweder)
2. 48
ſind aͤchte gelbe Kartoffeln zu haben, für deren
J. G. Jordis
Güte garantirt wird.
in der Rheinſtraße.
1952) Ein neues Ambos=Klotz und ein ge=
brauchter
Schaalkarren ſind zu verkaufen in der
Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 58.
1957) Da der von mir am 20. October
1953) In der verlaͤngerten Hügelſtraße ſtehen angekündigte Ausverkauf meines Waaren=
2 Wagenpferde zu verkaufen.
Lagers einen raſchen Fortgung genommen
1954) Friſche Schellfiſche, Bückinge, ge= hat, ſo bin ich ſchon jetzt im Stande den
ſalzener und gewäſſerter Laperdan, bei
Verkauf meines Wohnhauſes zur öffentlichen
Kenntniß zu bringen.
J. G. Jordis.
Ich lade die Kaufliebhaber ergebenſt ein,
1955) Das beliebte Berliner Koͤnigsraͤucherpul=
ver
, wohlriechende ſchwarze und bunte Rauchkerzen, ſich wegen des Ankaufs aus freier Hand mit
feinſten Ofenlack und Raͤucherbalſam ſtets friſch zu mir zu benehmen.
Darmſtadt, im November 1845.
haben bei
Louis Hein, Ludwigſtraße.
Carl Feiſt Mayer.

[ ][  ][ ]

840

Einem geehrten Publieum mache die Anzeige,
daß mein Kleider=Magazin wieder, wie bereits ſchon
ſeit einigen Jahren, auf das Beſte aſſortirt iſt,
als: in Winter=Roͤcken, Paltots, in Ankora, Drap
Russie, Satin, Castorin, Beinkleider in Buck=skin
in den neueſten Muſtern, Weſten in Atlas, Sammt,
Cachemir und nach der neueſten Façon gearbeitet,
Zollen=
Schlafroͤcke in Lama, Waterproof und in
Stoffen, und ſehe daher recht zahlreichen Auftraͤgen
entgegen.
Moritz Anſpach.
[1958]
1959) ⁶⁄₄ breite hausgemachte Leinwand für
Betttücher, pr. Elle 16 und 18 kr., habe ſo eben
erhalten.

Joſeph Stade.
1960) Pariſer Glaçe=Handſchuhe in allen Farben
ſehr billig, bei
B. A. Wolffis Wittwe.
1961) Hamburger Rum . . .. zu 48 kr. die Flaſche,
alten Cognac 36 "
Düſſeldorfer Punſch= Eſ=
enz
. zu 1fl. 12
Stearin=Tafel=Kerzen erſte Qualitaͤt zu
36 kr., im Ctr. billiger
bei Louis Hein,
Ludwigsſtraße.
1962) Friſch gewaͤſſerter Lapperdan
WEskr.,gut gewaͤſſerter Stockfiſch 6 kr.,
M
holl. Sardellen 48 kr., Genueſer
24 kr. per Pfd.; neue holläudiſche Häringe
4 - 5 kr., ſchottiſche 2 - 3 kr, neue holl.
marinirte 6 kr., ſuͤße Vollbückinge 3 kr. per
J. Wambold.
Stück bei
1963) Portorico=Taback, alter abgelagerter,
von ausgezeichneter Güte in Pfund=Paquet 36
und 40 kr. empfiehlt, ſowie mein Lager von Dampf=
Mehl in detail & engros, zu dem moͤglichſt billigen

Preis.
Louis Breidert.
1964)
N. D. So eben erhielt eine Parthie ächte
Nürnberger Lebkuchen
das Dutzend von 30 kr. bis fl. 2. 24 kr., Baſeler
Lebkuchen von 18 kr. bis fl. 1. 12 kr. das Dutzend.
Die Groͤße und Güte der Lebkuchen laſſen mich
eines ſtarken Abſatzes gewärtigen.
G. C. Hisgen
in der Ochſengaſſe.
1965) Bei Heinrich Graulich an der Roß=
dorfer
Straße iſt eine Kaute Stroh=Kuhdung zu
verkaufen.

1808) Unterzeichneter empfiehlt ſich im Anferti=
gen
von Gummiſchuhen und Kaloſchen, auch
koͤnnen dieſelben zur Einſicht genommen werden.
Georg Hebermehl,
Schuhmachermeiſter in der Schützenſtraße
bei Herrn Baͤckermeiſter Koch.
1966) Eine Schalwaage, auf der man 1000
Pfund wiegen kann, iſt nebſt dem Gewicht zu
verkaufen, bei
M. Sander,
dem Kanzleigebaͤude gegenüber.
1967)
Vir haben eine Parthie ¼ gewirkte
Chäles ausgezeichnet ſchön und gut, die wir zu dem
außerordentlich billigen Preiß von fl. 6 pr. Stück
erlaſſen.
Bermann & Comp.
1968) Eine Partie aͤchte Levantiner Oelſteine,
beſonders zum Abziehen von Grabſticheln ſich eig=
nend
, empfiehlt
G. Walb.
1921) Ein Acker, ſechs Viertel groß, iſt mit
guten Bedingungen zu verkaufen. Ausgeber dieſes
ſagt wo.
Vermiethungen.
514) Die zweite Etage meines Hauſes iſt an=
derweit
zu vermiethen.
Joh. Mart. Helfmann, Wittwe.
1227) Ein Logis von 5 Zimmern, Küche, Maͤgde=
kammer
ꝛc. iſt zu vermiethen bei
Hebberling, Birngarten Lit. A. Nr. 61.
Daſelbſt ein Pferdeſtall für 3 Pferde mit Heu=
ſoden
und Kutſcherſtube.
836) Bei Hofſchloſſer Germann in der Hügel=
ſtraße
ſind zwei Manſarden=Zimmer zu vermiethen.
1581) In der helle étnge meines Hauſes Lit. A.
Nr. 3, Alexanderſtraße, ſind 2 Zimmer mit oder
ohne Moͤbel gleich zu beziehen. Birnſtill.
941) Ein Dachlogis mit Zubehoͤr iſt zu ver=
C. L. Lang.
niethen, bei
1811) Nr. 41 am Ballonplatz eine freundliche
Stube im Hinterbau gleich beziehbar.
1812) In meinem in der Schützenſtraße
ſtehenden Hauſe kann der unterſte Stock mit
einem Laden zuſammen, oder getrennt zu zwei
Läden mit beliebigen ſonſtigen Räumen, ebenſo
im Nebenhaus Logis von 3 bis 9 Zimmer ꝛc.
gleich in Miethe gegeben werden.
Ernſt Emil Hoffmann.

[ ][  ][ ]

841
zu vermiethen und kann ſogleich bezogen werden keiten, zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Heinrich Schubkegel
bei
vorm Mainthor Lit. F. Nr. 201 a.
Zimmer, parterre.
4398) Lit. E. Nr. 227 in der Eliſabethenſtraße
iſt der zweite Stock im Vorderhauſe zu vermiethen bei
und ſogleich zu beziehen.
L. Appfel.
619) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 82 iſt im un= ziehen.
teren Stock ein Logis von 4 Zimmern und 1 Ca=
Fouragemagazin, ſogleich zu beziehen.
3755) Lange Gaſſe Nr. 121 ein Logis mit Moͤbel. gegeben werden.
4035) Im Eckhauſe der Grafen= u. Eliſabethen=
beſtehend
, zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Auf Verlangen auch Pferdeſtall.
4782) Lit. J. Nr. 18 vor dem Beſſungerthor ſardenzimmer und Kabinet an eine ledige Perſon
iſt der untere Stock meines Hauſes ganz oder getheilt zu vermiethen.
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. Kiſtner.
52) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 82 ein Zimmer im iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
Seitenbau (Ausſicht auf die Straße).
459) Bei L. Noldt im Kiesweg iſt ein ge=
raͤumiges
Logis mit allen Bequemlichkeiten ſogleich
beziehbar zu vermiethen.
379) Ein Logis von fuͤnf Pieçen nebſt Küche,
Bodenkammer und Mitgebrauch der Waſchküche
im unteren Stocke des dem Palais Sr. Großh.
Hoheit des Prinzen Carl gegenüber gelegene Eck= zu beziehen.
hauſes, ſogleich beziehbar.
pelle Lit. H. Nr. 118 iſt ein Zimmer mit Moͤbeln Prinzen Carl, iſt der mittlere und obere Stock zu
zu vermiethen.
538) Ein Logis 2 Treppen hoch im Vorder=
hauſe
, 2 Stuben, Cabinet, Bodenkammer, Küche,
Keller, Holzſtall und Mitgebrauch der Waſchküche,
ſogleich zu beziehen bei
W. Krauß, Gürtlermeiſter.
778) Im dritten Stock iſt ein Logis nebſt
Küche zu vermiethen.
Löw Woſskehl Sohn, am Markt.
658) Im Enes'ſchen Hauſe vor dem Jaͤgerthor
iſt der mittlere Stock zu vermiethen.
685) Lit. B. Nr. 88. in der Holzſtraße iſt ein ſtaͤndiges Logis, gleich beziehbar, zu vermiethen.
Logis zu vermiethen.
765) Ein Logis nebſt Mitgebrauch der Waſch= ledige Herren.
kuͤche Lit. A. Nr. 141.
776) In meinem Vorderhauſe vorm Beſſunger= Nr. 380.

1228) Ein Logis, beſtehend in zwei Zimmern, thor iſt gleicher Erde ein Logis, beſtehend aus zwei
Alkoven, Küche, Keller und ſonſtigem Zugehoͤr, iſt bis drei Zimmern und allen ſonſtigen Bequemlich=
Ch. Hufnagel, Baͤckermeiſter.
887) Vor dem Beſſunger Thor Lit. H. Nr. 81
5293) Theaterplatz Lit. A. Nr. 2 ein moͤblirtes iſt ein Logis zu vermiethen und binnen einem Viertel=
jahr
zu beziehen.
1207) Ein vollſtaͤndiges Logis iſt zu vermiethen
J. Schmalz, Maurermeiſter.
989) In der kleinen Ochſengaſſe Nr. 38 iſt ein
vollſtandiges Logis zu vermiethen und bald zu be=
989) In der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 238
binet u. ſ. w., auf Verlangen mit Pferdeſtall und im zweiten Stock iſt ein Zimmer mit Moͤbeln zu
vermiethen. Auf Verlangen kann auch die Koſt
999) Eine Manſarden=Wohnung mit 2 Zimmer,
ſtraße iſt die mittlere Etage, aus 5 bis 7 Pieçen 2 Kabinetten, ſogleich beziehbar. Lit. J. Nr. 117.
Wilhelminenſtraße.
997) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 157 ein Man=
1081) In meinem Vorderbau zwei Stiegen hoch
R. Loͤwenſtein,
in der Marktſtraße Lit. D. Nr. 8.
1004) In Lit. F. Nr. 37, naͤchſt der Münze,
ſind zwei meublirte Zimmer mit oder ohne Cabinet
zu vermiethen.
J. Noack.
1006) In Nr. 90 der Rheinſtraße, im Hinter=
bau
, eine Stube mit Kabinet, Ende November
1082) In meinem neu erbauten Wohnhauſe in
5330) Nahe an der Realſchule hinter der Ka= der Naͤhe des Palais Sr. Großherzogl. Hoheit des
vermiethen und taͤglich zu beziehen.
Croͤßmann, Maurermeiſter.
1085) In der Hügelſtraße Lit. J. Nr. 113 im
Seitenbau iſt ein Zimmer mit oder ohne Moͤbel
zu vermiethen und zu beziehen.
1286) Bei B. Rummel in der Obergaſſe ſind
mehrere Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
1287) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 83 ein Zimmer
mit Moͤbel ſogleich beziehbar.
Ritſert, Mundſchenk.
1288) Lit. D. Nr. 103 der Stadtkirche gegen=
über
iſt eine Stiege hoch im Vorderhauſe ein voll=
1291) Louiſenſtraße Nr. 85 zwei Zimmer für
1292) Ein Zimmer zu vermiethen in Lit. G.

122

[ ][  ][ ]

g42

1528) Schulſtraße Lit. J. Nr. 34 im dritten
Stock, können ein auch zwei; Gymnaſigſten oder
Gewerhſchüler Koſt. und Logis. haben.
GsGALRGGRGdasdassasaaossec
1306) Ein Laden nebſt vollſtändigem
Logis iſt Lit. B. Nr. 66 große Ochſen=8
H
G. gaſſe zu vermiethen.
Carl Heißner, Kupferſchmiedt.
Hoogoaonaeaasgoaagageess,
1531) In der Carlshofſtraße Lit. G. Nr. 311 iſt
ein freundliches Zimmer zu vermiethen.
Wittwe Großmann.
1533) Ein Stuͤbchen mit Bett, Moͤbel und Ofen
für einen oder auch zwei ledige Herrn bei
F. Knoß.
1535) Bei Kammermuſikus Niebergall, Hoͤlges=
ſtraße
, iſt ein moͤblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
1534) Ein Laden mit Logis iſt zu vermiethen
und baldigſt zu beziehen.
Daſelbſt ein Logis im Vorderhaus mit 2 Stuben,
Kabinet und Küche, und im Hinterbau ein Logis
mit Stube, Kabinet und Küche kann ſogleich be=
zogen
werden.
Louis Meyer. jr.,
Schloſſermeiſter.
1538) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 210 iſt
Stube und Kabinet mit Moͤbel zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
1539) In meinem Hauſe Lit. H. Nr. 124 am
kleinen Woog iſt im Hinterbau ein Logis von Stube
und 2 Kabinetten und im Vorderhauſe ein Dach=
logis
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
bald zu beziehen.
Heinrich Mendel, Hoflaquai.
1543) Ein Logis gleicher Erde iſt im Vorder=
hauſe
ſogleich beziehbar zu vermiethen.
Kichler Hofinſtrumentenmacher,
Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 228.
1544) Nr. 29 im Niederramſtaͤdter Weg, eine
Stube mit Moͤbel nahe bei der Gewerbſchule gleich
zu beziehen.
1628) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Hospitalſtraße, iſt der 2te Stock mit 3 heitzbaren
neu tapezirten Stuben, Magdkammer, Küche, Bo=
denkammer
, und Mitgebrauch der Waſchküche und
Bleichplatz ſogleich zu beziehen.
J. P. Schmidt, Weißbindermeiſter.
1629) Lit. B. Nr. 107 in der Langegaſſe iſt
ein vollſtaͤndiges Logis gleich zu beziehen.
1636) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 15 ein
moͤblirtes Zimmer zu vermiethen.

1634) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nr. 36
iſt im Vorderhauſe die mittlere Etage zu= vermie=
then
. und gleich beziehbar.
1635) In dem Kiesweg Lit. H. Nr. 41 iſt ein
moͤblirtes Zimmer an einen ledigen=Herrn zu ver=
miethen
.
1637) Lit. J. Nr. 161, dem Polizeibüreau
gegenüber zwei, Manſarden=Logis ohne Moͤbel für
ledige Perſonen.
1639) Ein vollſtaͤndiges Logis iſt zu vermiethen
und in 2 Monaten zu beziehen.
Ch. Hahn, Schuhmachermeiſter.
1640) In Lit. J. Nr. 243 in der Hoͤlgesſtraße
iſt ein Logis von 2 Stuben, Kabinet, Magdkammer,
Küche und allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
F. Pretſch.
1641) In der Marſtallſtraße Lit. F. Nr. 61
im zweiten Stock ſind zwei Wohnungen, eine
große und eine kleinere zu vermiethen, beide gleich
zu beziehen.
1645) Ein Zimmer mit Bett und Meubles, mit
der Ausſicht auf die Straße, iſt an Herren zu
vermiethen und bis 3. November zu beziehen.
Kirchſtraße Lit. D. Nr. 101 zwei Stiegen hoch
1646) In der großen Bachgaſſe Lit. C. Nr. 9
iſt ein vollſtaͤndiges Logis gleicher Erde zu ver=
miethen
.
1648) In der Wilhelminenſtraße Lit. E. Nr. 93,
eine Treppe hoch, ſind 2 Stuben für einen oder
2 Herren zu vermiethen, auch kann die Koſt dabei
gegeben werden.
1740) In der Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 52
eine Stiege hoch iſt eine Stube mit oder ohne
Moͤbel alsbald zu beziehen.
1741) In der Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 79 auf
dem Seitenbau ein geraͤumiges Zimmer, beſonders
paſſend für einen Gymnaſiaſten oder Gewerbſchüler.
1743) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 156 im Vor=
derhauſe
1 Zimmer mit Kabinet mit oder ohne
Möbel bei Keßler.
1744) Bei Wirth Schaͤfer in Beſſungen iſt
ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
1746) Lit. G. Nr. 383 dem Erbgroßh. Garten
gegenüber, ein Logis an eine ſtille Familie zu ver=
miethen
und gleich beziehbar.
Pfeiffer, Kellermeiſter.
1748) In der Wilhelminenſtraße im Warneck'
ſchen Hauſe iſt auf dem Seitenbau ein kleines
Zimmer mit Bett und Moͤbeln zu vermiethen.
F. Georg, Tapezier.

[ ][  ][ ]

843

1749) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 110 ein
Zimmer, Küche und Küchenkammer, nebſt ſonſtigen
Bequemlichkeiten, zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen.
1751) Muͤhlweg Lit. H. Nr. 175 (hinter deu=
Lindenhof) die mittlere Etage, beſtehend in 3
Piecen, nebſt allem Zubehoͤr und Garten; zu be=
ziehen
erſten Januar 1846 auf Verlangen auch
früher.
In demſelben Hauſe drei freundliche Man=
ſardenlogis
für Ledige; ſogleich zu beziehen.
Naͤheres Carlsſtraße Lit. J. Nr. 6 bei
Hauptmann Vogel.
1752) Sandſtraße Lit. J. Nr. 195 im dritten
Stock ein Logis aus 2 Zimmern, Küche, Magd=
kammer
, Keller u. ſ. w., ſogleich beziehbar.
1753) Bei Uhrmacher Dilger ſind mehrere Zim=
mer
an ledige Herren mit oder ohne Moͤbel zu
vermiethen und gleich zu beziehen, und auf Ver=
langen
kann auch die Koſt gegeben werden.
1755) Bei A. Gottlieb, große Ochſengaſſe, ein
Logis im Vorderhauſe.
1757) In meinem Zwilling=Haus in der Bleich=
ſtraße
iſt der untere Stock jeden Tag beziehbar.
Jacob Herrmann, Weißbindermeiſter.
1758) In der Eliſabethenſtraße Lit J. Nr. 49
iſt in dem Hinterbau ein kleines Zimmer zu vermie=
then
, und kann ſogleich bezogen werden.
1868) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 80, nahe bei
der Realſchule, iſt ein Logis an einen ledigen Herrn
oder eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und ſo=
gleich
zu beziehen.
1869) In der Schulſtraße Lit. E. Nr. 34 iſt
die mittlere Etage von 5 heitzbaren Pieçen, oder
die untere, mit allen Bequemlichkeiten zu vermie=
Kramer.
then.
1870) Ein Logis: 2 Zimmer, 2 Kabinette,
Küche und ſonſtiges Zugehoͤr, an eine ſtille Fami=
lie
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen, bei
Georg Möſer
Karlsſtraße Lit. H. Nr. 10.
1872) Bei J. Heitzenroͤder in der Vieh=
hofsgaſſe
iſt ein reinliches Zimmer mit Moͤbel für
mehrere ledige Perſonen zu vermiethen, welche=
ſogleich
bezogen werden kann.
1873) Im Eckhauſe der Eliſabethen= und Zim=
merſtraße
Nr. 53 ein moͤblirtes Zimmer gleich zu
P. Roͤder.
beziehen.
1876) Eine Manſarde mit Küche ꝛc.
Ein neu tapeziertes Zimmer mit Moͤbeln ſogleich
zu beziehen.
E. Loͤwer am Ludwigsplatz.

1874) Eine moͤblirte Stube iſt zu vermiethen im
Kiesweg. Zu erfragen bei Wittwe von der Au.
1880) In der Schuͤtzenſträße ein Dachlogis,
beſtehend in 3 Pieren und Zugehoͤr, ſowie ein Zim=
mer
gleicher Erde.

Klotz.
1881) Durcl Veberzug meiner Kinder in
moin neues Haus werden 2 sehr schöne Logis
in meinem in der Neckarstrasse stehenden
Hause in einigen Monaten beziehbar, froi.
Ernst Emil Hoffmann.

1883) In der großen Arheilgerſtraße Lit. A.
Nr. 34 iſt ein kleines Logis im Seitenbau zu ver=
then
, auf Verlangen gleich zu beziehen.
1885) In meinem Hauſe vor dem Jaͤgerthor iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.

M. Haller.
1886) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 121
ſind zwei Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
1969) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 62 iſt ein Zim=
mer
auf Verlangen mit Moͤbel zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
1970) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 60
iſt ein Zimmer nebſt Kabinet mit Moͤbeln monat=
weiſe
zu vermiethen.
1971) Lit. A. Nr. 72 in der Schloßgaſſe ein
Logis im Seitenbau bei
Ph. Fd. Wertſch.
1972) In der Alexanderſtraße Nr. 57 ein Logis
auf dem Seitenbau, beſtehend in zwei Stuben,
Küche u. ſ. w., ſogleich beziehbar.
1973) Ein vollſtaͤndiges Logis auf dem Wege
nach dem Karlshof iſt zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen bei
Lind, Wachtmeiſter.
1974) In der Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 58
iſt ein Zimmer im Seitenbau zu vermiethen.
1975) In Lit. H. Nr. 12 a. ſind zwei freund=
liche
Zimmer mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen.
1976) Ein freundliches Zimmer mit Moͤbel, bei
Scheerer am Jaͤgerthor.
1977) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 12 iſt eine
Stube ohne Moͤbel zu vermiethen.
1978) Im Hauſe Lit. F. Nr. 80 in der Spital=
ſtraße
iſt im Seitenbau ein kleines Logis zu ver=
miethen
, und gleich, oder in einem Vierteljahr zu
beziehen.
A. Bleſſing, Wittwe.
1979) Ein ſchoͤnes neu tapezirtes Logis im
ontre sols von Stube, 2 Cabinets, Küche ꝛc. iſt
gleich oder ſpaͤter zu beziehen bei
Louis Breidert.
1980) Ein Zimmer mit oder ohne Moͤbel den
15. November beziehbar, Ludwigsſtraße Lit. E.
Nr. 45.

122*

[ ][  ][ ]

844

1981) Lit. C. Nr. 114 iſt ein Logis zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
1982) Eine Stube mit Bett und Moͤbel iſt zu
vermiethen in der Schulſtraße Lit. E. Nr. 32.
1983) In der alten Holzhofſtraße ein Dach=
Logis bis den 17. December zu beziehen.
Auguſt Kling.
1984) Ein Zimmer und Cabinet mit Moͤbel,
die Ausſicht auf den Ludwigsplatz, in Lit. J. Nr. 34
iſt zu vermiethen und bis Anfangs December zu
beziehen.
1926) Kirchſtraße Lit. D. Nr. 107 iſt ein
freundliches Zimmer mit Möbel zu vermie=
then
. Näheres im Vorderhauſe zwei Trep=
pen
hoch, rechter Hand.
Vermiſchte Nachrichten.

1985)
Verlooſung
von Großherzoglich Heſſiſchen Staatsrenten=
Obligationen auf Inhaber betreffend.
Mit Beziehung auf unſere Bekanntmachung vom
20. September d. J., nach welcher die unterm
1. October 1824 und 1. Januar 1825 aus=
gefertigten
Staatsrenten=Obligationen auf Inhaber:
Lit. A. Nr. 60. 475. 500. 555 und 690, jede
über 1000 fl.,
ſowie
Lit. B. Nr. 23. 81. 114 und 159, jede über 500 fl.,
in Folge Verlooſung rückzahlbar geworden ſind, und
deren Kapital, ſammt den verfallenen Zinsbetraͤgen
in den letzten Tagen des Monats December l. J.
dahier in der Staats=Schulden=Tilgungs=Kaſſe,
oder bei dem Banquierhauſe M. A. von Rothſchild
und Soͤhne zu Frankfurt a. M. in Empfang ge=
nommen
werden koͤnnen, ſo wie ferner, daß die am
30. December 1844 ruͤckzahlbar geweſenen
Staatsrenten=Obligationen Lit. A. Nr. 606 und
737) jede über 1000 fl., und Lit. C. Nr. 113
uͤber 100 fl., bereits ſeit dem 1. Januar d. J.
nicht mehr verzinſet werden, fordert man die Be=
ſitzer
dieſer Obligationen zur Erhebung der fraglichen
Betraͤge hiermit wiederholt auf.
Darmſtadt, am 1. November 1845.
Die Direction der Großherzogl. Heſſiſchen
Staatsſchulden=Tilgungs=Kaſſe.
Schenck.
C. Frhr. v. Breidenbachz. B.
Balſer.
1986) Ein geübter und gut empfohlener Scri=
bent
ſucht Beſchaͤftigung; Naͤheres bei der Re=
daction
.

1987) Veranlaßt durch mehrfache Anfragen
bringt in Folge Beſchluſſes des. Gemeinderaths, der
Unterzeichnete zur öffentlichen Kenntniß, daß in
der hieſigen neuen Stadtkirche Platze auf Namen
nicht abgegeben werden koͤnnen.
Darmſtadt den 7. November 1845.
Der Gr. Bürgermeiſter der Reſidenz.
Bruſt.
1988) Durch den vor mehreren Tagen an Haut=
boiſt
L. Frank erfolgten Verkauf eines neuen,
noch ungetragenen Herren=Mantels, haben ſich ſo
viele verſchiedene und falſche Gerüchte gegen mich
ergeben, daß ich mich dringendſt aufgefordert fin=
den
muß, dieſelben und auf dem Weg der Oeffent=
lichkeit
als lügenhaft zu widerlegen, um ſo mehr,
als es ja leider eine herkoͤmmliche Sache iſt, daß
die im hieſigen Publikum ſich verbreitenden Neuig=
keiten
mitunter oft von den ſchnoͤdeſten und
ehrenrührigſten Zuſaͤtzen begleitet ſind und nicht
allein haͤuslichen Frieden ſchmerzlich beruͤhren, ſon=
dern
auch ihre Nachtheile auf den Geſchaͤftsbetrieb
fühlbar ausdehnen!
Heinrich Graulich, Schneidermeiſter.

98

386

9540

Dth
=Lertafel.
1989)
4H
Montag den 10. November 1845.
S.
1
Anfang halb 8 Uhr.

Der Vorſtand.

1990) Das von Karl Böttinger nun in
Zapf genommene Bier, iſt von gutem Gehalt und
reinem Geſchmack, ſo daß man es mit vollem
Rechte, allen Biertrinkern, als ein geſundes Ge=
traͤnke
anempfehlen darf. Auch hat er ſein Wirth=
ſchaftslokal
durch den Bau eines Saales vergroͤßert,
welches vieles zur Bequemlichkeit ſeiner verehrlichen
Gaͤſte beiträgt.
Mehrere Freunde des Gerſtenſaftes.
1991) Wohnungsveränderung. Ich zeige
hierdurch einem verehrten Publicum ergebenſt an,
daß ich mein bisheriges Logis verlaſſen und gegen=
über
zu Hrn. Dachdecker Schuͤtz in der alten Vor=
ſtadt
gezogen bin.
L. Thomas, Schneidermeiſter.
1707) Einige brave Jungen werden geſucht
von der
L. C. Wittich'ſchen Hofbuchdruckerei.

[ ][  ][ ]

845

1012)

Das

Herrmaun Neuſtadt

hält ſich zu den bekannten billigen Bedingungen ſowohl im An= wie im Ver=
kauf
jeglicher Art beſtens empfohlen.

1992)

4½=uterhaſtung

Samſtag den 15. November 1845

im großen Saale des Gaſthauſes zur Traube.

Anfang präci=

5136) Die Sitzungen der Sparkaſſe= Verwal=
tung
werden im zweiten Semeſter dieſes Jahres,
an folgenden Tagen, Nachmittags von 2 bis 5 Uhr,
auf dem Rathhauſe ſtattfinden:
Mittwoch den 12. November,
"
26.
3. December,
17.

Dienſtag 23.
Darmſtadt, den 12. Juni 1845.
Der Verwaltungsrath der Sparkaſſe daſelbſt
J. J. Diefenbach.
1993) (Arheilgen.) Auf die den 9. Noobr.
ſtattfindende Nachkirchweihe empfiehlt ſich der Un=
terzeichnete
mit allen Sorten Kuchen und Kaffee
Heinrich Andes,
beſtens.
Baͤckermeiſter in Arheilgen am Rathhauſe.
Gtss.ti.4. din tBr. Ain.kEnli. 4io e3s. Ein vi. ki9 Br. Dr tMr. en,9
Tanzbeluſtigung.
4 1994)
4 Sonntag den 9. Nopbr. iſt ſolche bei voll= ¾
ſtaͤndiger Muſik anzutreffen, bei
P. Gervinus im Garten.
Sxt.trurartrirct. dinrandthutittkiutkiuterksarkertkirtkhtrtra8
1995) Sonntag den 9. dieſes iſt gut beſetzte
Tanzmuſik anzutreffen bei
G. Hofmeiſter zum Carlsſtraͤßer Hof.

5 haib 8 Uhr.
Der Vorſtand.
1996) (Arheilgen.) Sonntag den 9. dieſes
wird hier die Nachkirchweihe abgehalten, wo bei
Unterzeichnetem Tanzmuſik, ſo wie gute Speiſen
und Getraͤnke anzutreffen ſind.
Arheilgen, den 6. November 1845.
Georg Benz
im weißen Roß.
1997) Samſtag den 15. d. M. wird im Saale
des Darmſtaͤdter Hofes ein Tanz=Caſino der Caſino=
Geſellſchaft abgehalten.
Anfang Abends 7 Uhr.
Der ord. Ausſchuß der Caſino=
Geſellſchaft.
1998) 2000 fl. Vormundsgeld ſind gegen dop=
pelte
hypoth. Sicherheit am 1. Februar 1846 aus=
zuleihen
. Ausgeber dieſes ſagt, wo ?
E.
Zur Arheilger Nachtirchweihe
ladet auf Sonntag den 9. d. M. hoͤflichſt ein.
[1999)
Steingötter.
2000) (Arheilgen.) Zu der Sonntag den
9. November ſtattfindenden Nachkirchweihe lade
ich hiermit meine Freunde und Goͤnner ergebenſt
ein. Für gute Tanzmuſik, ſowie Speiſen und
Getraͤnke werde ich beſorgt ſein.
Valentin Hahn, zur Sonne.

[ ][  ][ ]

2091)

an der katholiſchen Kirche Lit. B. Nr. 267.
Für die Erlernung der franzoͤſiſchen Sprache und für die Fortbildung in derſelben bietet genannte
Anſtalt Erwachſenen und Kindern beiderlei Geſchlechts ſtets paſſende Gelegenheit.
Der Unterzeichnete wendet ſich an das verehrte Publicum mit der ganz ergebenſten Bitte, von der
Lehrmethode und von dem erſchienenen ausführlichen Arbeitsplane gefaͤlligſt Kenntniß nehmen zu wollen;
und erlaubt ſich noch beſonders auf die aͤußerſt billigen Bedingungen hinzuweiſen, auch die Verſicherung
hinzuzufügen, daß die gewiſſenhafte Durchfuͤhrung des Lehrplanes unausgeſetzt im Auge behalten werden
wird. Gefaͤllige Anmeldungen nimmt dankbar taͤglich an
J. H. Béguin.

Deutſch-katholiſche Cemeinde.
Da auf den unſererſeits bereitwillig berückſichtigten Wuniſch der deutſch=katholiſchen Gemeinde
zu Worms, welche noch keinen eigenen Seelſorger hat, Herr Pfarrer Hieronymi am
9. November bei derſelben Gottesdienſt hält, ſo findet bei unſerer Gemeinde Morgen kein
Gottesdienſt ſtatt.
Darmſtadt, den 8. November 1845.
Der proviſoriſche Vorſtand.

1893) Einem geehrten Publicum zeige ich hier=
durch
ergebenſt an, daß ich das Geſchäft meines
verſtorbenen Mannes unter Leitung und thaͤtiger
Mitwirkurg eines erfahrenen Geſchaͤftsfreundes deſ=
ſelben
fortſetze, und bitte deßhalb, das uns bisher
geſchenkte Zutrauen, mir auch ferner nicht zu ent=
ziehen
. Ich werde Alles anwenden, mich deſſelben
wuͤrdig zu zeigen.
Die Wittwe des Baͤckermeiſters
Wilhelm Ewald.
1894) Gegen 50 Stuͤck Akazienbaͤume von
2 - 3 Zoll mittlerem Durchmeſſer werden billig zu
kaufen geſucht. Alexanderſtraße Nr. 10 zu erfragen.
1817) Ein Frauenzimmer von geſetztem Alter,
von ſanftem, verſtaͤndigem, zuverlaͤſſigem Weſen,
das der Küche und dem Haushalt gehoͤrig vorzu=
ſtehen
weis, dabei auch im fein Stopfen u. Flicken,
ſowie im Bügeln und Faͤlteln geſchickt iſt, wird in
Condition geſucht Bei Ausgeber dieſes, ein Weiteres.

1895) Forderungen an meine verſtorbene Schwie=
germutter
, die Wittwe des Hoftapeziers Kratz
bitte ich, mir baldigſt anzuzeigen, damit ſie vor
der Erbvertheilung berichtiget werden koͤnnen.
Darmſtadt, den 31. October 1845.
Petſch, Polizeirath.

1897) Die Rechnung der hieſigen Stadtkaſſe
vom Jahr 1844, worin als Anhang die Rechnung
der Eliſe Jockel'ſchen Stiftung von genanntem
Jahr zugleich enthalten iſt, liegt zu Jedermanns
Einſicht vom 3. bis incl. 10. November dieſes
Jahrs auf hieſigem Rathhauſe offen.
Darmſtadt, den 30. Oktober 1845.
Der Bürgermeiſter
Bruſt.
1899) Ein Candidat der Theologie ertheilt Unter=
richt
in der lateiniſchen, griechiſchen und hebraͤi=
ſchen
Sprache, in den Elementen des Franzoͤſiſchen
und auf Verlangen auch in den übrigen Gegen=
ſtaͤnden
des Gymnaſialunterrichts. Naͤheres bei
der Expedition dieſes Blattes.
2002) Lit. G. Nr. 368 in der Mauerſtraße
vor dem Jaͤgerthor werden alle Arten Stramin=
und Perlenſtickerei übernommen.
1789) Vierhundert Gulden Vormunds=Gelder
ſind gegen doppelt gerichtliche Sicherheit auszuleihen.
Das Naͤhere Schuſtergaſſe Lit D. Nr. 37.
1782) Ich mache meinen Freunden und Goͤn=
nern
hiermit ſchuldigſt bekannt, daß ich noch jederzeit
wie früher Kraut ſchneide und bitte um geneigten
B. Foͤrſter
Zuſpruch.
wohnhaft in der Viehhofsgaſſe zunaͤchſt
der Waiſenpumpe.

[ ][  ][ ]

347

1911) Ich beehre mich meinen verehrten Kun=
den
und Freunden die ergebenſte Anzeige zu machen,
daß ich meine Wohnung bei Herrn Seifenſieder
Schmitt verlaſſen habe und jetzt in der großen
Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 62 bei Herrn Kaufmann
Beſſunger, früher Faͤrber Kahlert'ſche Be=
hauſung
wohne, für das mir ſeither geſchenkte
Zutrauen ſtatte ich hiermit meinen innigſten Dank
ub und bitte mich auch in meiner jetzigen Woh=
nung
mit recht zahlreichem Zuſpruch zu beehren,
indem ich alles aufbieten werde, den Wünſchen
meiner verehrten Goͤnner zu entſprechen.
Carl Seipp,
Damenſchneidermeiſter.
1909) In der Viehhofsgaſſe Lit. C. Nr. 109
liegen 1000 Gulden zum Ausleihen bereit.
2003) Daß ich nun bei Wittwe Geiſt am Lud=
wigsbrunnen
wohne, zeige hiermit ergebenſt an;
auch kann daſelbſt ein lediger Herr Koſt und Logis
erhalten.
Frau Lotz.
1589) 1500 fl. ſind ganz oder getheilt auszu
leihen.
A n ge k o m m e
Vom 5. bis 7. November haben hier logirt;
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Troſtorff, Particulier von
Aachen; Hr. Stern, fürſtl. hohenzoll. Kammervirtuos von
Hechingen; Frau Heinemann nebſt Fräulein Tochter von
Wien; Hr. Bücking, Privatmann von Bensheim; Hr.
Mayer, Privatmann von München; Hr. Heinefetter von
Mainz; Hr. Kern, Mechanicus von Onſtmellingen; Hr.
Lodholz von Pforzheim, Hr. Biſchheim von Frankfurt, Hr.
Neuburg von Elberfeld, Hr. Dörner von Mettmann, Hr.
Ewald von Frankfurt, Hr. Lernth von Aachen, Hr. Beſſerer
von Duisburg, Hr. Hartwig von Mühlheim, Hr. Ranft
von Verlin, Hr. Kunſt von Frankfurt, Hr. Wohack von
Frankfurt, Hr. Horſt von Wald, Hr. Wurſter von Frank=
furt
, Hr. Linder von Elberfeld, Hr. Sippermann von
Cöln, Hr. Roſenbaum von Glauchau, Hr. Weſthoff von
Düſſeldorf, Hr. Mörſchel von Gladbach, Hr. Wagner von
Hanau, Hr. Braun von Hanau, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Daburger nebſt Familie,
Naturſänger aus dem bair. Hochgebirge Reichenhall; Se.
Excellenz Hr. Miniſter v. Oubril nebſt Familie und Die=
nerſchaft
, kaiſ. ruſſ. Geſandte um hoben Bundestage von
Frankfurt; Hr. Baron v. Badberg nebſt Dienerſchaft kaiſ.
ruſſ. Legations=Seeretär von Frankfurt; Hr. Stoll, Guts=
beſitzer
von Niederwöllſtadt; Hr. Weiſenborn, Gutsbeſitzer
von Niederwollſtadt; Hr. Beſt, Fabrikant von Oſt ofen;
Hr. Werſten nebſt Fawilie, Banquier von Aachen; Hr.

2004) Lit. A. Nr. 107 in der Obergaſſe ſind
2 oder auch 4 Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
1820) Ich wohne anjetzo in der Louiſenſtraße
neben Hrn. Huthfabrikant Schuchhard und Hrn.
Kaufmann Schmidt Nr. 76.
Ludwig Kern,
Schuhmachermeiſter.
1771) Friedrich Blumer,
große Bachgaſſe (neben dem grünen Laub) wohnhaft,
empfiehlt ſich dem geehrten Publikum zum Kraut=
einſchneiden
.
1788) Alexanderſtraße Nr. 58 zwei Stiegen hoch
iſt ein Clavier zu vermiethen.
2005) 1500 Gulden ſind ganz oder getheilt
auszuleihen in der verlaͤngerten Huͤgelſtraße Lit. J.
Nr. 76.

203) Gegenwaͤrtig wird im Gr. Holzmagazin aus=
gegeben
:
Preis pr. Stecken, fl. kr.
1) Buchen=Scheitholz 1. Kl. 10 12
2) Kiefern=Scheitholz 1. Kl.
6 42
Darmſtadt, den 7. November 1845.

Ue Fremde.
Muth nebſt Frau, Partikulier von Berlin; Hr. Hauthmani
nebſt Fräul. Schweſter, Rentier von Düſſeldorf; Hr.
Kwardam, Partikulier von Mainz; Hr. Gigot, Rentier von
Brüſſel; Hr. Plagge, Acceſſiſt von Gießen; Hr. Mickrels,
Eiſenhütten=Beſiger von Eſchweiler; Hr. Schoeller von
Düren, Hr. Brändle von Pforzheim, Hr. Grießbauer von
Frankfurt, Hr. Wagemann von Oſſenbach, Hr. Kirſchbaum
von Remſcheid, Hr. Würmſer nebſt Bruder von Mainz,
Hr. Scholz von Mainz, Hr. Becker von Wiesbaden, Hr.
Deutzer von Wiesbaden, Hr. Warzinger nebſt Familie von
Oldenburg, Hr. Schmidtbäger nebſt Familie von Olden=
burg
, Hr. Zorn von Nürnberg, Hr. Wedel von Berlin,
Hr. Meyer von Hanau, Hr. Duncker von Stuttgart,
Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Curtgze, Kaufmann von
Worms; Hr. v. Lannitz, Künſtler von Frankfurt; Hr. del
Cardia nebſt Dienerſchaft, Colonel von Spanien; Hr.
Friesbahn, Fabrikant von Neuenburg; Hr. Lohrig= Kaufmann
von Vallendar; Hr. Blankard, Kaufmann von Mannheim;
Hr. Guerard, Proprietär von Paris; Hr. Morelle, Regie=
rungsrath
von Carlstuhe; Hr. Schaum, Landgerichts=Aſſeſſor
von Großgerau; Hr. G. Eliot, Gentleman von Mainz;
Hr. Arbaſt, Partikulier von Pahlen; Hr. Meyer, Kaufmann
von Frankfurt; Hr. Primheer nebſt Familie und Diener.
ſchaft von Holland; Hr. Schmidt, Kaufmann von Frank=
furt
; Hr. Langmann, Anwalt von Magdeburg; Hr. Berle,
Negotian von Strasburg; Hr. Tomel, Rentier von Cur=
land
; Frau Mary nebſt Familie und Dienerſchaft aus
England.

[ ][  ][ ]

848

Im Prinzen Carl. Hr. Perrin, Kaufmann von
Gotha; Hr. Stammler, Dr. jur. von Gießen; Hr. Dr.
Daut nebſt Sohn von Großbiberau; Hr. Bermann nebſt
Frau, Concertiſt von Freiberg; Hr. Mai, Buchdrucker von
Erbach; Hr. Perpente, Geometer von Bötelheim; Hr.
Schönfeld, Juwelier von Hanau; Hr. Diefenbach, Agent
von Michelſtadt; Hr. Görbig, Agent von Michelſtadt; Hr.
Raſt, Schloſſermeiſter von Steinbach; Hr. Itel, Stein=
hauermeiſter
von Lengfeld; Hr. Itzel, Steinhauermeiſter
von Haibach; Hr. Heinrich, Kaufmann von Frankfurt; Hr.
Riedil, Secretär von Erbach; Hr. Borger, Spediteur von
Oſſenbach; Hr. Joſt, Steinhauermeiſter von Steinbach; Hr
Laubenheimer, Oekonom von Selzen.
Im Hôtel Köbler. Hr. Schlunck, Kauſmann von
Gießen; Hr. Bauer, Partikulier von Rheidt; Hr. Aufholz,
Partikulier aus Schleſien.
Im Prinz Emil. Hr. Kraft nebſt Frau, Kauf=
mann
von Heidelberg.
In der Krone. Hr. Weis, Rentamtmann von Darm=
ſtadt
, Hr. Spiesmann, Kellner von Asberg; Hr. Leiſt, Hr.
Fertig, Studenten von Bensheim.
Im wilden Mann. Hr. Bleuler, Privatmann von
Zürich; Hr. Lohnes, Schreinermeiſter von Umſtadt; Hr.
Lehnartz, Kaufmann von Remſcheid.
Im weißen Schwanen. Hr. Herberg, Kutſcher von
Alzey; Hr. Schrei Kauſmann von Damm; Hr. Leſtocg,
Privatmann von Bingen.
In der alten Poſt. Hr. Seip, Spediteur von
Michelſtadt; Hr. Augſt, Rentamtsgehülfe von Homberg;
Hr. Nebhuth, Rentamtsgehülfe von Bingenheim; Hr.
Stöhr, Kaufmann von Mainz; Hr. Kurz, Fabrikant von
Neuſtadt; Hr. Nollert, Schiffer von Neckarſteinach; Hr.
Stubing, Fabrikant von Kahlerglaswerk.
Im goldnen Löwen. Hr. Wolf, Maler von
Worms; Hr. Vogel, Oekonom von Semm; Hr. Grahl,
Fabrikant von Freuchtkinger; Hr. Sieger, Student von
Wrms; Hr. Seiferling, Dr. med. von Bechtheim; Hr.
Meier, Kaufmann von Munchen.
Im Landsberg. Hr. Gläſer, Hofmaler von
Darmſtadt; Hr. Roſe, Kaufmann von Pfeddersheim; Hr.
Weisling, Oekonom von Umſtadt; Hr. Schäffer, Lehrer
von Erlenbach.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Beck, Handelsmann
von Niederwöllſtadt.
Im Reichelsheimer Hof. Hr. Bangert, Oeko=
nom
, Hr. Seipel, Drehermeiſter, Hr. Trautmann, Han=
delsmann
von Reichelsheim; Hr. Schäfer nebſt Frau, Han=
delsmann
von Kainsbach.
In der Stadi Frankjurt. Hr. Zachmann, Pferd=
händler
von Oſſenbach; Hr. Bodenheim von Biblis, Hr.
Steuermann von Biblis, Hr. Löb von Sprendlingen, Hr.
Rothſchild von Karlstube, Hr. Bodenbeim von Hatzlich,
Hr. Gottſchalk von Großgerau, Hr. Stern von Habitz=
heim
, Kauſleute.
Im grünen Laub. Hr. Daſſi, Schauſpieler von
München; Hr. Emig, Müblarzt von Oberramſtadt; Hr.
Fribolin, Sattler von Tannenkirch; Hr. Grimm, Sattler
von Königſtein; Hr. Riſſe, Seiler von Dahlen; Hr. Loſch,
Küfer von Heidelberg.
In dem rothen Löwen. Hr. Momberger, Muſi=
kus
von Kroßenberg; Hr. Wagner, Buchbinder von Cob=
lenz
; Hr. Knorr, Rothgerber von Neuſtadt
Im Weinberg. Hr. Scharbach, Backofenmacher

von Bell; Hr. Drott, Damm=Aufſeher von Wallerſtätten;
Hr. Hellmandel, Acceſſiſt von Heppenheim; Hr. Reiter, Hr.
Eidenmüller, Hr. Marquardt, Steinhauer von Sandbach;
Hr. Müller, Geometer von Schornsheim; Hr. Röhn nebſt
Sohn, Oekonom von Eulſpach.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Strohmeyer, Geo=
meter
von Niederingelheim; Hr. Langefeld, Bäcker von
Berlenburg; Hr. Aulbach, Oekonom von Nürnberg; Hr.
Seip, Oekonom von Biblis.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Dietz, Hr. Helfrich,
Fuhrleute von Biblis.
2) Außer Gaſthauſern.
Bei Hrn. Geheime Rath von Günderode: Stifts=
dame
v. Günderode von Frankfurt. - Bei Hrn. Materialiſt
Liebig: Frau Profeſſor Knapp von Gießen. - Bei Hrn. A.
Meſſel: Hr. Homberger mit Familie von Gießen.- Bei Hrn.
Oberlieutenant und Regiments=Adjutant Laue: Fräulein
Laue von Braunſchweig. - Bei Hrn. Oberſtallmeiſter v.
Grancy: Stiftsdame Gräfin v. Otting v. Fünſſtetten. - Bei
Hrn. Lehrer Herbold. Frau Herbold nebſt Tochter v. Mainz.
Bei Hrn. Oberl. Klingelhöffer: Fräul. Buchholz v. Neu=
wied
.
Bei Hrn. Rechn.=Rath Frank: Hr. Frank von
Gießen. - Bei Hrn. Oberapp.=G.=R. Weiß: Hr. Acceſſiſt
Weiß von Mainz. - Bei Hrn. Major v. Kreſſ: Hr.
Candid. Henrici von Gießen.- Bei Hrn. Miniſt.=R. v. Bech=
told
: Frau Dick von Offenbach und Fräul. Ackermann von
London. - Bei Hrn. Oberlieutenant Moter: Hr. Rent=
meiſter
Mann nebſt Fräul. Tochter von Mainz.-
Bei
Hrn. Freiprediger Guntrum: Hr. Reallehrer Dr. Weigand
von Gießen. - Bei Hrn. Oberſt Eigenbrod: Fräul. Decher
von Gladenbach. - Bei Hrn. Hofcapellmeiſter Mangold.
Fräul. Weier von Bensheim. - Bei Hrn. Geheimen Rath
von Grolman: Fräul. von Grolman von Gießen.- Bei Hrn.
Schloßverwalter Löwer: Fräulein Loos von Gießen.
Bei Hrn. Hofgerichts=Advocat Groß: Hr. Apothe=
ker
Groß von Kürnbach. - Bei Hrn. Controleur Cäm=
merer
: Fräul. v. Welling von Frankfurt. - Bei Hrn. Hof=
gerichtsrath
von Hertling: Frau von Guata von Frankfurt.
- Bei Hrn. Major v. Kreſſ: Hr. Rentamtmann v. Kreſſ von
Höchſt.
Bei Frau Landrath Dietz. Frau Hauptmann
Coullmann von Niederingelheim. - Bei Hrn. Buchbinder
Leuthner; Hr. Kaufmann Leuthner von Paris. Bei Hrn.
Generalmajor Bechſtatt: Fräulein Spreng von Carls=
ruhe
. - Bei Hrn. Oberconſiſtorial=Rath Frey: Fräul.
Crößmann von Friedberg u. Fräul. Rötzel von Nauheim.
Bei Frau Rentamtm. Muhlbauer: Fräul. Vogler von Umſtadt.
Bei Hrn. v Kleinſorgen: Frau Hauptmann v. Muralt von
Worms. - Bei Hrn. Kupferdrucker Felſing: Fräul. Fel=
ſing
von Gießen. - Bei Hrn. Materialiſt Hein: Frau
Moll und Geiſel von Gießen. - Bei Hrn. Juſtizrath
Heumann: Fräul. Balſer von Gießen. - Bei Hrn. Ober=
app
.=Ger.=Rath v. Herff: Hr. Referendär v. Neufville
von Bonn. - Bei Frau Oberforſtmeiſter v. Ploennies:
Frau Oberforſtmeiſter v. Ploennies von Amorbach. - Bei
Hrn. Hofger.=Adv. Purgold: Frau Decan Machenhauer
von König. - Bei Hrn. Rechnungskammer=Director Lud=
wig
: Hr. Forſtmeiſter Jäger von Schlitz. - Bei Hrn.
Oberconſ.=Secr. Otto; Hr. Eberwein von Engert. - Bei
Hrn. Architect Bayrer: Hr. Revierforſter Juſtus nebſt
Familie von Butzbach. - Bei Hrn. Oberapp.=Ger.=Rath
v. Herff: Hr. v. Rehſues von Stuttgart.

[ ][  ][ ]

849

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte:
Den 1. November: dem Bürger und Säcklermeiſter
Jobann Chriſtopb Creter ein Sohn, Philipp Chriſtoph Au=
guſt
; geb. den 23. October.
Eod.: dem Erbgroßherzogl. Hofpoſtillon Johann Peter
Baldewein eine Tochter, Catharine Eliſabethe; geb. den
18. October.
Eod.: dem Bürger und Schreinermeiſter Carl Wilhelm
Herchenröder eine Tochter, Johanne Louiſe Eva; geb. den
20. September.
Eod.: dem Bürger und Nagelſchmiedmeiſter Friedrich
Stoſchitzky eine Tochter, Anna Catharine; geb. den
19. October.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Hubert Müller
eine Tochter, Suſanne Helene; geb. den 18. October.
Eod.: dem Bürger und Fuhrknecht Conrad Hahn ein
Sohn, Johann Philipp; geb. den 23. September.
Den 3.: dem Bürger, Kaufmann und Materialiſten
Johann Ludwig Hein ein Sohn, Heinrich Daniel; geb.
den 9. October.
Den 4: ein unehelicher Sohn, Chriſtoph Lorenz; geb.
den 25. October.

Den

dem Bürger und Metzgermeiſier Valentin

Ludwig Appfel eine Tochter, Anna Louiſe Eliſabethe Ma=
thilde
; geb. den 18 October.
Den 6.: eine uneheliche Tochter, Caroline Henriette Ca=
tharine
Friederike; geb. den 8. October.
Den 7.: dem Großherzogl. Hoflaquaien Auguſt Ruſch
eine Tochter, Eliſe Auguſte; geb. den 18. October.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 2. November: dem hieſigen Großherzogl. Heſſ.
Kammerherrn und Hofgerichtsrathe Freiherrn Jacob von
Hertling eine Tochter, Sophie Louiſe Claudine Catharine
Cäcilie; geb. den 28. October.
Kopulirte:
Den 1. November: der Bürger und Privatſeribent Ernſt
Ludwig Hochſtätter, des dahier verſtorbenen Steuerrectiſica=
tors
Johann Daniel Hochſtätter hinterlaſſener ehelich lediger
Sohn, und Jungfer Thereſe Friederike, des verſtorbenen
Bürgers und Handarbeiters Leonhard Klump hinterlaſſene
ehelich ledige Tochter.
Den 2. zu Offenbach: der Bürger und Kunſthändler
Georg Ferdinand Kern, des Bürgers und Gaſthalters
Georg Kern ehelich lediger Sohn, und Jungfer Philippine
Wilhelmine Erneſtine, des verſtorbenen Bürgers und
Schneidermeiſters Heinrich Philipp Berke zu Offenbach
hinterlaſſene ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Feldwebel in der ſechsten Compagnie des Großh.
erſten Infanterie=Regiments, Friedrich Wilhelm Heß, des
dahier verſtorbenen Bürgers, Küfers und Bierbrauermei=
ſters
Friedrich Juſtus Ludwig Heß nachgelaſſener ehelich

lediger Sohn, und Jungſer Catharine Louiſe Müller, des
dahier verſtorbenen Erbgroßherzoglichen Poſtillons Philipp
Müller nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Unteradjutant im erſten Bataillon des
Großherzogl. erſten Infanterie=Regiments, Johannes Land=
mann
dahier; ein Wittwer, und Jungfrau Chriſtiane
Friederike Schwebel, des dahier verſtorbenen Fürſtlichen
Stallverwalters Johann Heinrich Schwebel nachgelaſſene
ehelich ledige Tochter.
Den 6.: der Bürger und Apotheker zu Erbach, Georg
Schneider, des evangeliſchen Pfarrers zu Biebesheim, Phi=
lipp
Schneider ehelich lediger Sohn, u. Jungfrau Catharine
Eliſabethe, des Bürgers und Zimmermeiſters, wie auch
Mitglieds des Gemeinderaths und evangeliſchen Kirchen=
Vorſtands, Georg Ludwig Amendt vierte ehelich ledige
Tochter.
Eod.: der Trompeter erſter Claſſe in der fünften
Schwadron des Großh. Garde=Regiments Chevauxlegers,
Friedrich Sauer dahier, ein Wittwer, und Jungfer Suſanne
Margarethe Weigand, des Ortsburgers, Schneidermeiſters,
wie auch Gloͤckners an der Stadtkirche zu Butzbach, Ludwig
Weigand ehelich ledige Tochter.
Beerdigte:
Den 2. November: dem Bürger und Conditor Friedrich
Wilhelm Eichberg ein Sohn, Friedrich Wilhelm Guſtav,
1 Jahr, weniger 7Tage alt; ſtarb den 31. October.
Den 3.: dem Feldwebel in der vierten Compagnie des
Großh. erſten Infanterie=Regiments, Georg Heinrich Kirch=
ner
ein Sohn, Georg Heinrich, 5 Jahre und 1Tag alt;
ſtarb den 1.
Den 5.: Anna Catharine Neßling, geb. Ditſchler, des
Stabsfouriers bei Großherzogl. Commandement der Reſidenz,
Johannes Neßling Ehefrau, 35 Jahre, 7 Monate und
24 Tage alt; ſtarb den 3.
Den 6.: der Großh. Oberauditeur Johann Friedrich Schenck
dahier, 54 Jahre, 6 Monate und 9 Tage alt; ſtarb den 4.
Eod.: die vormalige Pflegemutter im Großherzogl.
Waiſenhaus, Marie Vix, 80 Jahre alt; ſtarb den 4.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 27. September: Anna Maria Korndörfer, nach=
gelaſſene
Wittwe des verſtorbenen Oberförſters Georg
Korndörfer, 73 Jahre, 5 Monate und 15 Tage alt; ſtarb
den 24.
Den 4.: Cleopha Kumpf, Ehefrau des Ortsbürgers
u. Handarbeiters Stephan Kumpf in Beſſungen, 33 Jahre,
7 Monate und 22 Tage alt; ſtarb den 2.
Den 5. November: Erneſtine Braßler, geborne Gödke
von Adlersberg, nachgelaſſene Wittwe des dahieſigen ver=
ſtorbenen
Kammerdieners Friedrich Braßler, 82 Jahre, und
4 Monate alt; ſtarb den 2.

123

[ ][  ]

850

Kirchliche Nachrichten.
Am 25. Sonntag nach Trinitatis den 9. November 1845 predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofpred. Dr. Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um halb 9 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.

ungnanor.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Schüler.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Schilling.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche: Herr Pfarrer Keim.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
26. Sonntag nach Pfingſten.
Nachmittags.

Vormittags.
Um 7 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: Hochamt.
Um 10 Uhr Predigt: Hr. Pfarrer Dr. Lüft.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Um halb 3 Uhr: die Andacht.

Die tägliche Pfarrmeſſe iſt Morgens um halb 10 Uhr.

Coursblatt von S. A. Sichel, beeidigtem Gerhselsengal.

Cours der Staatspapiere.

Wechſel=Cours. ſCours der Geldſorten.

Oeſtreich:
5Preußen.
Baiern.
Großherz.
Heſſen:
Baden
Naſſau
Frankfurt

den 7. November 1845. ret. Papier., Gid. Frkf., d. 7. Nov. Papie 1 Geld. Frankf., d. 7. Nov. fl. kr. Bankactien 1945 Umſterdam, k. S. 98 Metallig. Oblig. 1123 ditto.
2 M. 97) Gold und Silber. ditto 101½ Augsburg. k. S. 1193 Neue Louisd'or. 11 5 ditto ½ 2.
713 Berlin.. k. S. 1013 Friedrichsd'or 9 44 fl. 250 Looſe b. Rothſch. 130½ Bremen,
k. S. 973 Ducaten. 5 35 1fl. 500 Looſe ditto 162 Hamburg. k. S. 88 20 Frank=Stuͤcke. 9 25 Staats=Schuldſcheine 3½ 98½ ditto. 2 M. 87. Holl. 10fl. Stücke 9) 54 50 Thlr. Praͤmienſcheine 86 k. S.
Leipzig. 104¾ Engl. Souverains. 11 52 Obligationen.
3½ 100½ ditto in der Meſſel Bold al Marco. Obligationen 3½ 965 ſLondon k. S. 119¾ ditto
4 102¾ 2 M.
ditto. 119 ſCaubthaler, ganze 2 431 fl. 50 Looſe
79) yon k. S. . 93½ Preuß. Thaler 1 44¾ fl. 25 Looſe 313 k. S.
Paris. 93½ 5 Franken=Thaler Obligationen. 3½ 96¾ ditto. 2 M. 92½Hochhaltiges Silher 24 18 Oblig. bei Rethſchild. 3½ 96¾ ditto. 3 M. Gering=mittelhaltiges! fl. 25 Looſe 29 Wien in 20r. 120½ Silber. 24 12 Obligationen. 3½ 99¾ 2 M.
ditto. 119¾ Eiſenbahn=Act. 250 fl.
Ee 377
G 376¾ Disconto.
iviiirrrrrie.
eties 42
Eies

Redaction und Verlag: Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.