Allergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.
Num. 42.
Samstag den 18. October,
1845.
V i e t u a l i e n p r ei ſe vom 20. bis 26. Oct. 1845.
Keilschakten:
A. der Ochſenmetzger.
kr.
13
Ochſenfleiſch das Pfund
1½
bei Nungeſſer Wtb.
24
Nierenfett das Pfund
9
Ochſenleber das Pfund
B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
bei P. Schmidt
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
bei P. Schmidt
Nierenfett das Pfund.
1.
bei Muͤller u. Alleborr.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Schmidt, Hiſſerich, B. Rummel, Lautz
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
hei Egner und Roth
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner u. Roth.
12
11
12
11
24
20
8
8
10
9
D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
. 12
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
18
bei Schaͤffer, Pietz, Apfel l., Apfel II., Jacobi, Fuchs W. 16
Speck das Pfund 24 kr.; bei Pietz, Jacobi u. Fuchs W. 20
Schmalz das Pfund.
20
bei Schaͤffer, Pietz, G. Linß, L. Apfel I., L. Apfel II.,
Jacobi, Petermann u. Fuchs W.
118
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
20
bei Schaͤffer, Pietz, G. Linß, L. Apfel I., L. Apfel II.,
Jacobi, Petermann u. Fuchs W.
18
kr.
18
Bratwurſt das Pfund
bei Fuchs, G. Linß, L. Apfel I., C. Apfel I., Jacobi,
Petermann 16 kr.; bei Pietz
114
Blutwurſt das Pfund
12
bei P. Schmitt Mtb.
.
Leberwurſt das Pfund,
bei L. Apfel l., Fiſcher, Fuchs, Frei, Jacobi, Schmitt,
G. Linß, L. Apfel II. u. Petermann 14 kr.; bei Pietz 12
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Frey, L. Apfel I., L. Apfel II.
„ 6
E. der Bäcker.
Ein Laib gemiſchtes Brod 5 Pfund
ſEin Laib Noggenbrod 5 Pfund
.
Roggenbrod in kleinen Laiben 16 Loth für
bei Ewald, Engel u. Kahl 15 Lth. fuͤr
bei Heil 13 L.; bei Pfaff 14 L. fuͤr
.
WWaſſerweck 4 Loth fuͤr
bei Ewald, Engel u. Koch L. 2 2. fur .
Milchbrod 4 Loth fuͤr
bei Kahl 3 L. 3 Q. fuͤr
1
bei Perſchbacher, Roͤhrich, B. Lautz, Weimar 3 L. fur
bei Schmitt, Ewald, Buͤcking, Koch 3 L. 2 Q. fur
Franz. Milchbrod 4 Loth fuͤr
bei Perſchbacher, V. Rohrich. Buͤcking, Lautz und
Weimar 3 L.; bei Ewald, Engel, Schmitt, Koch,
Metzger u. Pfaff 3L. 2Q. fuͤr
bei Kahl, Darmſtaͤtter 3 L. 3 Q. für .
14
16
18½
17½
E. der Bierbrauer.
Lagerbier
pr. Maas 12
Jungbier,
G.
8
Fruchtprei ſ e in der Provinz Starkenburg nach dem Durchſchnitt.
Im Kreis Darmſtadt - den 23 Sept. - pr. Malter: Korn - fl. -kr., Gerſte - fl. - kr., Maizen - fl. - kr.
Spelz - fl. - kr., Hafer 3 fl. 40 kr.
Im Kreis Bensheim - den 15. Oct. - pr. Malter:Korn 9fl. 15 kr., Geiſte 7fl. 12 kr., Waizen 10 fl. 30 kr.
Spelz 4fl. 24 kr., Hafer 4fl. - kr.
Im Kreis Großgerau- den 14. Oetbr. - pr. Mltr.1 Korn 9fl. - kr., Gerſte 6fl. 50kr., Waizen 11 fl. 50 kr.
Spelz 4fl. 10 kr., Hafer 4 fl. 40 kr.
Im Kreis Dieburg - den 15. Oebtr. - pr. Malter: Korn 9fl. - kr., Gerſte 6 fl. 55 kr., Waizen 10 fl. 50kr.
Spelz 4 fl. 15 kr., Hafer 4fl. — kr.
Im Kreis Wimpfen - den 9 Oct. - pr. Malter: Korn - fl. - kr., Gerſte 8fl. - kr., Spelz 4fl. 16kr.
Hafer - fl. - kr.
Der Großherzoglich Heſſiſche Kreisrath des Kreiſes Darmſtadt.
Zur Beglaubigung Petſch.
113
774
Edictalcitation.
1573) Oeffenkkiche Aufforderung.
Anſprüche jeder Art an den von den Erben
ausgeſchlagenen überſchuldeten Nachlaß des
verſtor=
benen Färbermeiſters Heinrich Boͤhler,
da=
hier, ſind
Freitag den 14. November, Vormitt. 11 Uhr,
bei unterzeichnetem Gerichte anzumelden, wenn ſolche
bei der weiteren Verfügung berückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt, den 11. October 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
Verſteigerungen.
1497) Der der hieſigen Stadt auf dem
Roß=
berg in der Gemarkung Roßdorf zuſtehende
Stein=
bruch, 893 ⬜ Klafter enthaltend, ſoll Montag den
27. dieſes Monats, Vormittags 9 Uhr auf
hie=
ſigem Rathhaus an den Meiſtbietenden oͤffentlich
verſteigert werden.
Die Steigbedingungen koͤnnen ſchon vom 13.
dieſes Monats an jedem Tage, ausſchließlich des
Sonntags, in den gewoͤhnlichen Geſchaͤftsſtunden,
in dem im hieſigen Rathhauſe befindlichen Buͤreau
des Unterzeichneten eingeſehen werden.
Darmſtadt den 8. October 1845.
Der Bürgermeiſter Bruſt.
1500) Verſteigerung alter
Monti=
rungsſtuͤcke. Montag den 20. und Dienſtag
den 21. d. M., des Vormittags von 8 bis 12
und des Nachmittags von 2 bis 5 Uhr wird in
unſerm Verwaltungslocale in der Artilleriecaſerne
eine ziemliche Quantitaͤt getragener Montirung, als:
Fahle Kerſay=Maͤntel, graue Maͤntel, Roͤcke,
Spencer, Pantalons, Gamaſchen ꝛc. ꝛc., ſodann
Reitzeug und Caſernerequiſiten meiſtbietend gegen
gleich baare Bezahlung verſteigert.
Darmſtadt den 8. October 1845.
Der Verwaltungsrath des Gr. Artilleriecorps.
1600) Mittwoch den 22. October, Vormittag=
9 Uhr, wird im Kiesweg bei Hrn. Schneidermeiſter
Diehl: Moͤbel, Bettwerk, wobei ein ganz neuer
Keſſel, gegen baare Bezahlung oͤffentlich verſteigert.
1601) Die Lieferung resp. Fertigung der im
Jahre 1846 bei der Verwaltung der Pfandhaus=
und Vergantungs=Anſtalt nothwendigen
Schreib=
materialien, Buchdrucker= und Buchbinderarbeiten
ſollen Montag den 20. dieſes Monats, Vormittage
9 Uhr, auf hieſigem Rathhauſe an die
Wenigſt=
verlangenden mittelſt Verſteigerung öffentlich
ver=
geben werden, wovon man die Steigliebhaber mit
dem Anfügen in Kenntniß ſetzt, daß die
betreffen=
den Ueberſchlaͤge vor der Verſteigerung auf dem
Bürgermeiſterei=Büreau eingeſehen werden koͤnnen.
Darmſtadt, den 16. October 1845.
Der 1. Beigeordnete
Kahlert.
1602) Verſteigerung getragener
Montirungsſtücke und Bettteppiche.
Dienſtag den 4. und Mittwoch den 5. November
d. J. des Vormittags von 8 und Nachmittags
von 2 Uhr an werden in dem Magazin des 1.
Infanterie=Regiments, getragene
Montirungs=
ſtücke, als: Maͤntel, Roͤcke, Spencer, Handſchuhe,
wollene Hoſen, Hemden, ſodann ausrangirte Czakos,
Czakoßlſe, Torniſter und Bettteppiche gegen
gleich=
bare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 18. October 1845.
Der Verwaltungsrath des Regiments.
1603) Mittwoch den 22. d. M.,
Nach=
mittags 2 Uhr, ſollen in dem Eckhauſe der
Wilhelminenſtraße Lit. J. Nr. 222, zunächſt
der katholiſchen Kirche, ein in beſtem
Zu=
ſtande befindlicher Stadtwagen und 2 Paar
gut erhaltene Pferdegeſchirre gegen gleich
baare Zahlung verſteigert werden.
1604) Verſteigerung alter
Monti=
rungsſtücke. Donnerſtag den 23. d. M.
Vor=
mittags von 9 Uhr an ſollen im Garde du Corps-
Verwaltungslocale, im noͤrdlichen Flügel des Kriegs=
Miniſterialgebaudes verſchiedene getragene
Monti=
rungsſtuͤcke, worunter 19 Paar noch ſehr brauchbare
Stiefel, meiſtbietend gegen gleichbaare Bezahlung
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 16. October 1845.
Die Gr. Garde du Corps-Verwaltung.
1605) Baumaterialien=Verſteigerung.
Künftigen Montag den 20., Vormittags 9 Uhr
ſollen in der großen Infanterie=Kaſerne dahier
mehrere 1000 Back= und Mauerſteine 7 Stück
Fenſtergewaͤnde, eine Parthie Bau= und
Brenn=
holz, Borde und eine doppelte Hausthuͤre gegen
gleich baare Zahlung oͤffentlich verſteigert werden.
1606) Verſteigerung von 3
Arbeits=
ſchoppen. Montag den 20. d. M. ſollen die in
der Section Langen der Main=Neckar=Eiſenbahn
noch ſtehenden 3 Arbeitsſchoppen, an der Gerauer
Bach bei Wixhauſen, an der Heegbach bei
Erzhau=
ſen und an der Hengſtbach im Revier Mitteldick
an die Meiſtbietenden öffentlich verſteigt werden.
Die Zuſammenkunft iſt Vormittags um 10 Uhr,
775
an dem Punct wo der Vieinalweg von Wixhauſen
nach der Chauſſee die Bahn durchſchneidet und
die Verſteigerung wird Nachmittags um 3 Uhr, an
dem Werkſchoppen an der Hengſtbach im Revier
Mitteldick fortgeſetzt.
Langen, den 14. October 1845.
Der Großh. Heſſ. Sections=Ingenieur der
Sec=
tion Langen,
L. Lindt.
1607) Torfverſteigerung.
Georg Roth II. von Eſchollbrücken laͤßt Montag
den 27. d. M., Vormittags 9 Uhr, in der
Eſcholl=
brücker Torfgrube ungefaͤhr 500,000 Stück
Stech=
torf gegen vortheilhafte Bedingungen verſteigern.
Feilgebotene Sachen.
1179) Das Neueſte in Tuch, Buck=skin,
Paletots und Weſtenſtoffe empfehle ich zu
außerordentlich billigen Preiſen.
Brauchbare Gegenſtände aller Art werden
höchſtmöglichſt an Zahlungsſtatt angenommen.
M. B. Hachenburger
kleine Ochſengaſſe, Hrn. Kutſcher Dern
gegenüber.
1248) Ein, in einer der frequenteſten Straße
der Neuſtadt gelegenes Haus, welches ſich ſeiner
vortheilhaften Lage wegen vorzugsweiſe zu einem
Specerei=Geſchaft ſehr gut eignet, auch mit wenig
Koſten zu zwei geraͤumigen Laden eingerichtet
wer=
den kann, habe ich in Auftrag zu verkaufen.
J. A. Keller im grünen Laub.
1273) Ein Bettgeſtell, ſogenanntes Feldbett, iſt
billig zu haben bei
Schreinermeiſter Herrmann im Kiesweg.
1384) Bei Schreinermeiſter Baumbach an der
Hinkelpumpe ſtehen Kleiderſchraͤnke mit einer Thüre
zu verkaufen.
1392) Mein Wachstuchlager iſt wieder
G aufs vollſtaͤndigſte aſſortirt.
A. Noſenthal
a. d. Markt.
GöSsOöSösOö3sOS5ssss,
1396) Vier Legner mit Unterlager, 26 Fuß
lang, über ein Fuß dick: Fäſſer von ½ und ¼ Ohm,
Stutzen, Trichter, Füllkanne werden Nr. 124 der
langen Gaſſe billig verkauft.
1501) Ein Flug ſehr ſchoͤne Badetten und
tuͤr=
kiſche Tauben wird billig abgegeben bei Wilhelm
Ehlgen zu Frankfurt a. M. J. 102 am Markt.
1505) Bemalte Landſchafts=Rouleaux bei
C. Hochſtätter,
Wilhelminenſtraße.
1506) Für den herannahenden Winter
em=
pfehle ich mein ſehr großes Lager in Tüchern
aller Art, Ruſſie, Caſtorin, Buck=skin,
Zephir, Lamas, Bieber und Flauell
in allen Qualitäten und, durch perſönliche
Ein=
käufe in den beſten Fabriken, zu möglichſt
bil=
ligen Preiſen.
G. P. Römer.
1508) Ein guter Mackiſcher Kochofen iſt zu
ver=
kaufen. Sandſtraße Lit. J. Nr. 197.
v80300600000oooso00o6o0000
9 1395) Mit einer großen Auswahl ſeidener 6
1
g und baumwollener Regenſchirme empfiehlt ſich
G zu den billigſten Preiſen
A. Roſenthal
a. d. Markt.
1511) Reiner=Bienenhonig, ſowie auch junge
Bienenſtoͤcke zur Nachzucht bei
M. Schnittſpahn Wittwe.
Gess.t.t3s.1B.t38.t33. 134.B.135.13. 133.133. 133. 133.131.134. 4109)
k 1398) Wollene und baumwollene Unter=
4 kleider, in allen Sorten ſind ſtets vorräthig
E bei
A. Roſenthal
a. d. Markt.
MfBstlis.hss.tös. .h.idtösris. Bs.lMi.lös. 1rls lil3.Bis
1513) Mein auf das Vollſtaͤndigſte aſſortirtes
Lager in Baumwollwatten bringe ich hiermit
zur gefaͤlligen Erinnerung, mit dem Bemerken, daß
ich, wegen ganz beſonders billigem Einkauf dieſelbe
19 pCt. unter dem Fabrikpreis erlaſſe.
C. A. Stein.
Presi tB. tBi. trs vir.t3 lis. Di. lBi.t3i 1ös. ris. Bi.lös.tei 1B.röis
2⁄4
2
1402) Pulverhoͤrner, Schrotbeutel und
* Jagdkamaſchen bei
A. Roſenthal
a. d. Markt.
Bess.13s tss WBitlsstss. 13s. 1D. Und.l B.13b. 133.13b.13.138.t3s. 134
1514) An der Roßdoͤrfer Straße ſind gute
rothe Salatkartoffeln zu verkaufen, das Simmer
zu 40 kr. frei ins Hans geliefert.
Gärtner Friedrich
113¾
776
1502-
Großes
Bettfedern=, Flaumen= 8 Eiderdaunen=Lager
von deren Schönheit, Güte und den ſehr billigen Preiſen man ſich zu überzeugen beliebe
Joſeph Duft,
Markt neben der Gr. Hofapotheke.
1608) 25 Prozent unter dem Fabrikpreiſe werden nachſtehende Artikel wegen Mangel an
Raum abgegeben:
30 Stück 64 breite aͤchtfarbige Kattune 9, 10 und 12 kr. per Elle. Wollene Bett= und
Bügel=Decken, weiße Waaren, Herren= und Damen=Unterhoſen, Kamiſoͤler und ſonſt verſchiedene
Waaren bei
Carl Homberger
in der Ludwigsſtraße.
1515) Schoͤner weißer indiſcher Stampfmelis
1. Qualitaͤt in Paquet von ¹⁄ Ctr. zu fl. 5. 15 kr.
II. Qualitaͤt zu fl. 5 bei Carl Walther,
Ludwigsplatz.
1516) Blumenzwiebeln.
Eine reichliche Auswahl hollaͤndiſcher
Blumen=
zwiebeln in allen Farben, gefüllte und einfache
Hiacinthen, Tazetten, Narciſſen, Jonquillien, Duc
v. Toll, gefüllte und einfache Tourneſol, Crocus ꝛc.
C. Völker
ſind zu haben bei Gaͤrtner
in der Hügelſtraße.
1576) Eine Flechtmaſchlne mit 20 Spindeln,
von Mechanicus Eberbach in Stuttgart
verfer=
tigt, iſt bei mir zu verkaufen. Zugleich empfehle
ich die bei mir ſtets vorraͤthigen Fernroͤhre,
Per=
ſpective, Brillen, Barometer, Thermometer
Reiß=
zeuge, Bleiroͤhren von 2 bis ½ Zoll, meſſingene
Faßſchrauben, Krahnen u. ſ. w.
J. L. Buſchbaum, Mechanicus.
1176) Ein Wandſchrank iſt zu verkaufen bei
F. Weber, Wittwe.
1609) Alle Arten Schleif= und Polirſteine
für Uhrmacher und Juweliere, Abzieh=Steine zu
allen feinſchneidenden Inſtrumenten und beſonders
aͤchte Oelſteine für Graveure und Lithographen.
Georg Kern,
auf dem Ludwigsplatz.
1610) Leinwand Empfehlung.
5). br. ſchwere Qualitaͤt 11 kr. per Elle, bei
B. A. Wolff's Wittwe.
1611) Dampfmehl, erxtrafeines Kunſtmehl
1 fl. 4 kr., ſupperfeines Schwingemehl 1. Sorte
1 fl., 2. Sorte 56 kr., Vorſchuß 52 kr.,
Koch=
mehl 48 kr., der gewogene Kumpf (9 Pfd.) bei
Louis Breidert.
1612) Lit. C. Nr. 68 am neuen Arreſthauſe
ſind zwei Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
1613) Von Bielefelder Leinen habe ich
friſche ausgezeichnet ſchöne Waare von fl. 35
bis fl. 45 pr. Stück empfangen.
G. P. Römer.
1614) Stampfmelis ¹⁄₈ Ctr. Paquet empfiehlt
Louis Breidert.
1615) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nr. 36
iſt eine Kaute ſehr guter Dung zu verkaufen.
1616) Es ſind wieder Pirmaſenſer Schuhe zu
haben bei
G. Schaffner, kl. Ochſengaſſe.
1617) Ein neuer Rollwagen für Schreiner,
Zim=
merleute, Steinkohlen u. ſ. w. paſſend, wird verkauſt
oder vertauſcht: kl. Arheilgergaſſe Lit. G. Nr. 86.
1618) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 126 iſt
ein Schwein zum Einlegen zu verkaufen.
80006090900090000000000080
H
4.
560)
1619) Durch vortheilhafte Einkäufe 6
H bin ich im Stande, alle Farben nie=
H derländiſche Tücher in vorzüglichen
G Qualitäten zu ſehr billigen Preiſen zu
8 erlaſſen, und zwar in Blau, Ruſſiſch=
H grün, Modefarbe ꝛc., eine ganz ächte
G
6 Waare, ſchon von fl. 1. 40 kr. per
Elle an.
Löb Wolfskehl Sohn,
am Markt.
Gaosaooooooseoooosoosoo09
1130) Ein großer Kochofen iſt in der
Bleich=
ſtraße Lit. F. Nr. 126 billig zu verkaufen.
1170) Der an meinem Hauſe ſich befindliche
Ercker iſt zu verkaufen, auch kann ich einige Glas=
Schraͤnke aus meinem Laden abgeben.
F. Weber, Wittwe.
777
1620)
billiger, bei
Carl Homberger
in der Ludwigsſtraße.
1621) Bei C. W. Leske iſt folgende unter
den gegenwaͤrtigen Umſtaͤnden gewiß großes Intereſſe
erregende Schrift erſchienen:
überhaupt
und
beſonders in Deutſchland.
Mit beſonderer Ruͤckſicht auf die neueſten von dem
Herrn Geheimen Staatsrath Dr. von Linde
erſchienene Schrift von Neuem gewuͤrdigt
von
Fr. L. W. Wagner,
Plarrer zu Gräkenhausen.
gr. 8geh. Preis 36 kr.
1622) Unterzeichneter bringt hiermit ſein aufs
voll=
ſtaͤndigſte aſſortirtes Lager gewebener und geſtrickter
Woll= und Baumwoll=Waaren, beſtehend in Herren=
1626) Ein noch ſehr guter Fluͤgel von 6
Oe=
taven iſt wegen Mangel an Raum billig zu
ver=
kaufen:
1627) Durch große vortheilhafte Parthie-
Ein=
kaͤufe kann ich eine ſchoͤne Auswahl Mousseline de
laine, Seidenzeuge und Lama zu Maͤnteln
bedeu=
tend unter dem reellen Werthe verkaufen; auch habe
ich meine Poil de Chérre, Cachemires etc.
aus=
geſetzt.
Carl Hemmerde.
Vermiethungen.
514) Die zweite Etage meines Hauſes iſt
an=
derweit zu vermiethen.
Joh. Mart. Helfmann, Wittwe.
1227) Ein Logis von 5 Zimmern, Küche,
Maͤgde=
kammer ꝛc. iſt zu vermiethen bei
Hebberling, Birngarten Lit. A. Nr. 61.
Daſelbſt ein Pferdeſtall für 3 Pferde mit
Heu=
boden und Kutſcherſtube.
836) Bei Hofſchloſſer Germann in der Hügel=
und Frauen=Unterhoſen, Unterjacken, Geſundheits= ſtraße ſind zwei Manſarden=Zimmer zu vermiethen.
kamiſoͤlern, Leibbinden, Kinderkleidern, Struͤmpfen,
941) Ein Dachlogis mit Zubehoͤr iſt zu ver=
Socken und Handſchuhen, ſowie auch alle Sorten miethen, bei
C. L. Lang.
Strick= und Naͤhgarne in empfehlende Erinnerung.
1477) In Lit. G. Nr. 373 am Sporerthor iſt
B. Horn, Strumpfweber,
ein kleines Logis zu vermiethen.
neben dem weißen Schwanen.
1524
In der Obergaſſe Nr. 88 iſt ein Logis
1522) In der kleinen Ochſengaſſe Nr. 38 ſind zu vermiethen.
1546) In der Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 21
6 vollſtaͤndige Fenſter mit ſehr gutem Glas billig
ſind zwei ſchoͤne tapezirte Zimmer zu vermiethen
zu verkaufen.
Ollweiler.
7623) In der Gardiſtengaſſe Nr. 107 iſt ein und gleich zu beziehen.
1579) In Lit. J. Nr. 27 in der Schulſtraße
Schwein zum Einlegen zu verkaufen.
iſt ein, auf Verlangen auch zwei freundliche Zimmer
1624) Asphalt=Firniß Nr. 1. und II. zum Ueber= zu vermiethen.
ziehen metallner Gegenſtaͤnde im Freien, hauptſaͤch=
1594) Langegaſſe Nr. 94 ein heizbares Zimmer
lich gegen Roſten von Eiſen, ſchnelltrocknend mit mit oder ohne Moͤbeln gleich zu beziehen.
ſchoͤnem Glanze.
1191) Ein freundliches Stübchen mit Moͤbel,
Georg Liebig, Sohn. Schloßgraben Lit. A. Nr. 145, gleich zu beziehen.
1625) 3 ſehr gut ſchließende innere Vorfenſter
für pariſer Dachfenſter nebſt grün überzogenen
Vorziehraͤhmchen: ſowie 2 gewoͤhnliche Vorſenſter
mittlerer Groͤße, ſtehen, mit allem Zubehoͤr, billig
zu verkaufen bei Schreinermeiſter Schneider.
1228) Ein Logis, beſtehend in zwei Zimmern,
Alkoven, Küche, Keller und ſonſtigem Zugehoͤr, iſt
zu vermiethen und kann im October bezogen werden
Heinrich Schubkegel
bei
vorm Mainthor Lit. F. Nr. 201a.
778
5293) Theaterplatz Lit. A. Nr. 2 ein moͤblirtes
Zimmer, parterre.
4398) Lit. E. Nr. 227 in der Eliſabethenſtraße
ſt der zweite Stock im Vorderhauſe zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
L. Appfel.
619) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 82 iſt im
un=
teren Stock ein Logis von 4 Zimmern und 1
Ca=
binet ü. ſ. w., auf Verlangen mit Pferdeſtall und
Fouragemagazin, ſogleich zu beziehen.
9) Lit. H. Nr. 2 ein vollſtaͤndiges Logis in
der belle étage, ſogleich zu beziehen.
2714) Im Fuhr'ſchen Hauſe Lit. A. Nr. 89
ein vollſtaͤndiges Logis, mit 4 Zimmern auf die
Straße, wozu auch Stallung gegeben werden kann,
baldigſt zu beziehen.
3463) Ein Zimmer mit Moͤbel iſt in der
Loui=
ſenſtraße Lit. E. Nr. 77 zu vermiethen.
3755) Lange Gaſſe Nr. 121 ein Logis mit Moͤbel.
4046) Ein Zimmer nebſt Kabinet mit Moͤbeln
iſt um 5 fl. zu vermiethen.
4035) Im Eckhauſe der Grafen= u.
Eliſabethen=
ſtraße iſt die mittlere Etage, aus 5 bis 7 Pieçen
beſtehend, zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Auf Verlangen auch Pferdeſtall.
4763) Eine Stube und Kabinet mit Moͤbel und
Koſt iſt gleich zu beziehen in der Carlsſtraße Lit. J.
Nr. 7.
4782) Lit. J. Nr. 18 vor dem Beſſungerthor
iſt der untere Stock meines Hauſes ganz oder getheilt
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. Kiſtner.
52) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 82 ein Zimmer im
Seitenbau (Ausſicht auf die Straße).
167) Sandſtraße Lit. J. Nr. 195, ein Logis
im dritten Stock aus 2 groͤßeren und 2 kleineren
Pieçen, nebſt Küche, Magd= und Bodenkammer ꝛc.
174) In der Neckarſtraße L. E. Nr. 204, ein
Logis im Hinterbau, beſtehend in 2 Zimmern,
Dach=
ſtube, Kuͤche, Keller, Holzplatz und Mitgebrauch
der Waſchküche; in 3 Monaten zu beziehen.
459) Bei L. Noldt im Kiesweg iſt ein
ge=
raͤumiges Logis mit allen Bequemlichkeiten bis zum
1. November zu vermiethen.
379) Ein Logis von fünf Pieçen nebſt Küche,
Bodenkammer und Mitgebrauch der Waſchküche
im unteren Stocke des dem Palais Sr. Großh.
Hoheit des Prinzen Carl gegenüber gelegenen
Eck=
hauſes, ſogleich beziehbar.
5330) Nahe an der Realſchule hinter der
Ka=
pelle Lit. H. Nr. 118 iſt ein Zimmer mit Moͤbeln
zu vermiethen.
538) Ein Logis 2 Treppen hoch im
Vorder=
hauſe, 2 Stuben, Cabinet, Bodenkammer, Küche,
Keller, Holzſtall und Mitgebrauch der Waſchküche,
den 1. November zu beziehen bei
W. Krauß, Gürtlermeiſter.
658) Im Enes'ſchen Hauſe vor dem Jaͤgerthor
iſt der mittlere Stock zu vermiethen.
685) Lit. B. Nr. 88. in der Holzſtraße iſt ein
Logis zu vermiethen.
671) Vor dem Jaͤgerthor Lit. G. Nr. 326 iſt
ein heizbares Cabinet in den Hof zu vermiethen.
765) Ein Logis nebſt Mitgebrauch der
Waſch=
kuͤche Lit. A. Nr. 141.
768) Das Manſarden=Logis, beſtehend in 7
ver=
ſchiedenen Pieçen, iſt Lit. G. Nr. 383 vor dem
Jaͤgerthor (im October d. J. beziehbar) zu
vermie=
hen.
Pfeiffer, Kellermeiſter.
774) Ein elegant moͤblirtes Zimmer iſt in der
Bauſtraße Lit. E. Nr. 74 (nahe am Ludwigsplatz)
an eine einzelne Dame zu vermiethen, und gleich
beziehbar.
778) Im dritten Stock iſt ein Logis nebſt
Küche zu vermiethen.
Löw Wolfskehl Sohn am Markt.
776) In meinem Vorderhauſe vorm
Beſſunger=
thor iſt gleicher Erde ein Logis, beſtehend aus zwei
bis drei Zimmern und allen ſonſtigen
Bequemlich=
keiten, zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Ch. Hufnagel, Baͤckermeiſter.
876) In meinem neuerbauten Hauſe in der
Schützenſtraße können Ende dieſes Jahres 2
Läden mit beliebigen Logis in dem
daranſtoſ=
enden Hinterbau und in dieſem Hinterbau
ebendaſelbſt Logis von 3 bis 9 Zimmer mit
allen Bequemlichkeiten, gleich beziehbar, in
Miethe gegeben werden.
Ernſt Emil Hoffmann.
882) In der Brandgaſſe Lit. D. Nr. 87 iſt
ein ſchoͤn moͤblirtes Logis mit Koſt und
Bedie=
nung an zwei ledige Herren zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
Schloſſermeiſter Loren; Wittwe.
887) Vor dem Beſſunger Thor Lit. H. Nr. 81
iſt ein Logis zu vermiethen und binnen einem
Viertel=
jahr zu beziehen.
875) Kirchſtraße Lit. D. Nr. 107 iſt ein
moͤb=
lirtes Zimmer zu vermiethen bei G. Hammon.
1207) Ein vollſtaͤndiges Logis iſt zu vermiethen
bei
J. Schmalz, Maurermeiſter.
779
980) In der kleinen Ochſengaſſe Nr. 38 iſt ein
vollſtandiges Logis zu vermiethen und bald zu
be=
ziehen.
989) In der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 238
im zweiten Stock iſt ein Zimmer mit Moͤbeln zu
vermiethen. Auf Verlangen kann auch die Koſt
gegeben werden.
999) Eine Manſarden=Wohnung mit 2 Zimmer,
2 Kabinetten, Ende October beziehbar. Lit. J. Nr.
117, Wilhelminenſtraße.
995) Der untere Stock meines Wohnhauſes am
Ende der Bleichſtraße mit allen Bequemlichkeiten
iſt taͤglich beziehbar, ſodann in demſelben Hauſe
ein vollſtaͤndiges Manſarden=Logis ſogleich.
Jacob Herrmann, Weisbindermeiſter.
997) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 157 ein
Man=
ſardenzimmer und Kabinet an eine ledige Perſon
zu vermiethen
1000) An dem Wilhelminenplatz Lit. J. Nr. 117
ſind zwei heitzbare Zimmer mit Meubles an einen
ein=
zelnen Herrn zu vermiethen. Auf Verlangen kann
eine Bedienten=Stube dazu gegeben werden.
1081) In meinem Vorderbau zwei Stiegen hoch
iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
R. Loͤwenſtein,
in der Marktſtraße Lit. D. Nr. 8.
1004) In Lit. F. Nr. 37, naͤchſt der Munze
ſind zwei meublirte Zimmer mit oder ohne Cabinet
zu vermiethen.
J. Noack.
1003) In Nr. 90 der Rheinſtraße, im
Hinter=
bau, eine Stube mit Kabinet, Ende November
zu beziehen.
1082) In meinem neu erbauten Wohnhauſe in
der Naͤhe des Palais Sr. Großherzogl. Hoheit des
Prinzen Carl, iſt der mittlere und obere Stock zu
vermiethen und taͤglich zu beziehen.
Croͤßmann, Maurermeiſter.
1084) In meinem neu erbauten Vorderhauſe
Lit. J. Nr. 232 in der Schuͤtzenſtraße iſt der zweite
Stock mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
J. Weiler.
1085) In der Hügelſtraße Lit. J. Nr. 113 im
Seitenbau iſt ein moͤblirtes Zimmer zu vermiethen
und zu beziehen.
1092) In der Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 3
zwei Stiegen hoch, iſt ein ſchoͤn moͤbelirtes Zimmer
an einen ledigen Herrn zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
1197) Lit. F. Nr. 24, Mathildenplatz, zwei
Zimmer mit Moͤbel im 3. Stock und zwei kleine
Zimmer gleicher Erde.
1100) In der Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 76,
iſt Stube und Cabinet mit oder ohne Moͤbel zu
vermiethen.
J. A. Knoͤrzer.
1286) Bei B. Rummel in der Obergaſſe ſind
mehrere Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
1283) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 206 ein ſehr
ſchoͤnes Zimmer mit Moͤbel für 1 oder 2 ledige
Herren, ſogleich beziehbar, zu vermiethen.
1287) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 83 ein Zimmer
mit Moͤbel ſogleich beziehbar.
Ritſert, Mundſchenk.
1288) Lit. D. Nr. 103 der Stadtkirche
gegen=
über iſt eine Stiege hoch im Vorderhauſe ein
voll=
ſtaͤndiges Logis, gleich beziehbar, zu vermiethen.
1291) Louiſenſtraße Nr. 85 zwei Zimmer für
ledige Herren.
1292) Ein Zimmer zu vermiethen in Lit. G.
Nr. 380.
1296) Grafenſtraße, Lit. E. Nr. 156 im
Vorderhauſe ein Logis mit allen Bequemlichkeiten.
Ebendaſelbſt 1 Zimmer mit Kabinet mit oder ohne
Moͤbel zu vermiethen bei
Keßler, Grafenſtraße.
1298 In der großen Ochſengaſſe im goldenen
Ancker iſt ein großer gewoͤlbter Keller zu
ver=
miethen.
1300) Ein vollſtaͤndiges Logis bei S. Emmel
in der Schloßgaſſe.
1198) Lit. E. Nr. 227 der Eliſabethenſtraße
ein Zimmer mit Moͤbel.
L. Appel, Metzgermeiſter.
1301) Lit. H. Nr. 12 a. in der Carlsſtraße iſt
ein freundliches moͤblirtes Zimmer ſogleich zu
ver=
miethen.
1302) Ein kleines Zimmer mit Bett und Moͤbel
auf Verlangen auch Frühſtuͤck im Nagelſchmidt
Sonnthaliſchen Hauſe Lit. C. Nr. 5 am kleinen
Roͤhrbrunnen bei.
W. Amelung, Handelsmann.
1303) Ein moͤblirtes Zimmer für einen ledigen
Herrn, Schloßgaſſe Nr. 71, gleich zu beziehen.
1304) Ein moͤblirtes Zimmer. Naͤheres Lit. D.
Nr. 103 im Vorderhauſe 2 Stiegen hoch, an der
Stadtkirche.
1424) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 87 iſt ei
Stube zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Heinrich Jacobi.
1525) In der Hinkelgaſſe Lit. C. Nr. 136 iſt
ein Logis zu vermiethen und im November zu
be=
ziehen.
780
1528) Schulſtraße Lit. J. Nr. 31 im dritten Stube mit Moͤbel nahe bei der Gewerbſchule gleich
Stock, können ein auch zwei Gymnaſiaſten oder zu beziehen.
Gewerbſchüler Koſt und Logis haben.
G6G3000sGssosössssoossess und Moͤbel, auf Verlangen auch Koſt, für junge
G
8 1306) Ein Laden nebſt vollſtändigem 8 beziehbar.
S
G Logis iſt Lit. B. Nr. 60 große Ochſen=
G.
H gaſſe zu vermitehen.
H
GgoggaosGsGsesosssssogeeee
1530) Bei Hofmuſikus Kaiſers Wittwe Lit.
Nr. 241 vor dem Beſſungerthor ein kleines
moͤb=
lirtes Zimmer.
ein freundliches Zimmer zu vermiethen.
Wittwe Großmann.
1532) Ein Zimmer mit Moͤbel, bei
Scheerer am Jaͤgerthor.
1533) Ein Stuͤbchen mit Bett, Moͤbel und Ofen
für einen oder auch zwei ledige Herrn bei
F. Knoß.
1534) Ein Laden mit Logis iſt zu vermiethen
und baldigſt zu beziehen.
Daſelbſt ein Logis im Vorderhaus mit 2 Stuben,
Kabinet und Küche, und im Hinterbau ein Logis Ch. Loͤffler, Schoͤnfarber, iſt ein Logis zu
ver=
mit Stube, Kabinet und Küche kann ſogleich be= miethen und bald zu beziehen.
Louis Meyer jr.,
zogen werden.
Schloſſermeiſter.
1535) Bei Kammermuſikus Niebergall, Hoͤlges= und bald zu beziehen.
ſtraße, iſt ein moͤblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
1538) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 210 iſt
bis zum 1. November zu beziehen.
1539) In meinem Hauſe Lit. H. Nr. 124 am
kleinen Woog iſt im Hinterbau ein Logis von Stube moͤblirtes Zimmer zu vermiethen.
und 2 Kabinetten und im Vorderhauſe ein
Dach=
logis mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und gegenüber zwei Manſarden=Logis ohne Moͤbel für
bald zu beziehen.
Heinrich Mendel, Hoflaquai.
1540) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 70 Stube und ſtehend in 3, auf Verlangen in 4 Zimmern und
Kabinet mit oder ohne Moͤbel, auf Verlangen auch allem Zugehoͤr, ein Dachlogis, beſtehend in 4
Zim=
die Koſt. Im Hinterbau zu erfragen.
1541) Eine Wohnung aus 4 Stuben, 2 größeren zu vermiethen.
und 2 kleineren beſtehend, nebſt Magdſtube, Küche,
Keller, Mitgebrauch der Waſchküche iſt zu ver=
Kirchſtraße Lit. D. Nr. 106.
miethen.
1543) Ein Logis gleicher Erde iſt im
Vorder=
hauſe ſogleich beziehbar zu vermiethen.
1544) Nr. 29 im Niederramſtaͤdter Weg, eine und ſogleich zu beziehen.
1545) Lit. E. Nr. 78 ein Zimmer mit Bett
Schüler, oder auch andere ledige Perſonen gleich
J. B. Vierheller.
1628) In meinem neu erbauten Hauſe in der
3 Hospitalſtraße, iſt der 2te Stock mit 3 heitzbaren
Carl Heißner, Kupferſchmiedt. G neu tapezirtten Stuben, Magdkammer, Küche, Bo=
6 denkammer, und Mitgebrauch der Waſchküche und
Bleichplatz ſogleich zu beziehen.
J. P. Schmidt, Weißbindermeiſter.
1629) Lit. B. Nr. 107 in der Langegaſſe iſt
ein vollſtaͤndiges Logis gleich zu beziehen.
1531) In der Carlshofſtraße Lit. G. Nr. 311 iſt 6666666sGtGsGGsssaaasessos.
G
1630) Lit. B. Nr. 21 am Ludwigsbrunnen
8 iſt ein neu eingerichteter Laden nebſt vollſtaͤn=
Gdigem Logis zu vermiethen.
G9300Lg0ossooaagsoooe,
1631) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nr. 36
iſt im Vorderhauſe die mittlere Etage zu
vermie=
then und gleith beziehbar.
1632) Lit. C. Nr. 114, große Caplaneigaſſe, iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1633) (Beſſungen.) In der Carlsſtraße bei
1634) In Lit. B. Nr. 86 in der Holzſtraße,
zunachſt der Krone, iſt ein Logis zu vermiethen
1635) In dem Kiesweg Lit. H. Nr. 41 iſt ein
Stube und Kabinet mit Moͤbel zu vermiethen und moͤblirtes Zimmer an einen ledigen Herrn zu
ver=
miethen.
1636) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 15 ein
1637) Lit. J. Nr. 161, dem Polizeibüreau
ledige Perſonen.
1638) In der Schützenſtraße, ein Logis,
be=
mern und Zugehoͤr iſt bis Mitte Januar anderweit
Klotz.
1639) Ein vollſtaͤndiges Logis iſt zu vermiethen
und in 2 Monaten zu beziehen.
Ch. Hahn, Schuhmachermeiſter.
1640) In Lit. J. Nr. 243 in der Hoͤlgesſtraße
Kichler, Hofinſtrumentenmacher, iſt ein Logis von 2 Stuben, Kabinet, Magdkammer,
Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 228. Küche und allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
F. Pretſch.
781
1547) Im Eckhaus der Waldſtraße iſt ein
Zim=
mer mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen.
C. Hax.
1548) In der Langengaſſe im alten Waiſenhauſe
iſt das gegenwaͤrtig von Herrn Grey bewohnte
Logis anderwaͤrts zu vermiethen und bald zu be=
A. Heckmann, Lohnkutſcher.
ziehen.
1641) In der Marſtallſtraße Lit. F. Nr. 61
im zweiten Stock ſind zwei Wohnungen, eine
große und eine kleinere zu vermiethen, beide gleich
zu beziehen.
1642) In meinem Hinterhauſe ſind zwei kleine
Logis zu vermiethen und koͤnnen bald bezogen wer=
Carl Hemmerde.
den.
1643) Ein kleines Logis fuͤr eine ſtille
Haus=
haltung, ſogleich zu beziehen, bei Weißbindermeiſter
Klotz in der Sackgaſſe.
1644) Bei Feuchtmann in der Langengaſſe iſt ein
vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und bald zu
be=
ziehen.
1645) Ein Zimmer mit Bett und Meubles, mit
der Ausſicht auf die Straße, iſt an Herren zu
vermiethen und bis 3. November zu beziehen.
Kirchſtraße Lit. D. Nr. 101 zwei Stiegen hoch.
1646) In der großen Bachgaſſe Lit. c. Nr. 9
iſt ein vollſtaͤndiges Logis gleicher Erde zu
ver=
miethen.
1647) Ein Zimmer mit oder ohne Moͤbels iſt
im Hauſe Lit. G. Nr. 41 bei Wittwe Seibel
zu vermiethen.
1648) In Lit. E. Nr. 93, eine Treppe hoch,
ſind 2 Stuben für einen oder 2 Herren zu
vermie=
then, auch kann die Koſt dabei gegeben werden.
1649) Ein moͤblirtes Zimmer iſt in Lit. J. Nr. 135
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Vermiſchte Nachrichten.
Bekanntmachung.
1584)
Die Briefe werden bei hieſiger Ober=Poſt=Amts=
Expedition 4mal taͤglich diſtribuirt und zwar
Vor=
mittags um 6½ und 11 Uhr, Nachmittags um 4
und Abends um 6¼ Uhr, was man hiermit zur
allgemeinen Kenntniß bringt.
Darmſtadt, den 10. October 1845.
Großherzoglich Heſſiſches Ober=Poſt=Amt.
Reuning.
vdt. Silz.
1585) Wohnungsveränderung.
Daß ich mein ſeitheriges Logis bei Herrn
Ge=
meinderath E. E. Hoffmann verlaſſen und nun in
mein, fruher Koch'ſches Haus in der Schützenſtraße
Lit. J. Nr. 239 zunaͤchſt dem ſ. 9. Lattenthor
ge=
zogen bin, zeige ich hiermit ergebenſt an und
em=
pfehle mich zu ferneren geneigten Auftraͤgen.
Darmſtadt, den 14. October 1845.
G. Groll,
Großh. Staats-Lithographie.
1000
Lovosstegrooagooooggooo0e
4 1650) Das von mir ſeither betriebene H
G
G Kalbs= und Hammelsmetzgergeſchaͤft habe ich
G meinem alteſten Sohne übergeben. Indem
G ich für das mir geſchenkte Zutrauen verbind=8
D
H lichſt danke, bitte ich zugleich, daſſelbe auf
8 meinen Sohn geneigteſt übertragen zu wollen.
H
Friedrich Jacobi.
F In Bezug auf Vorſtehendes wird es jeder
G Zeit mein eifrigſtes Beſtreben ſein, mir d
3 Zufriedenheit meiner verehrten Abnehmer im=
V mer mehr und mehr zu erwerben.
Chriſtian Jacobi,
Kalbs= und Hammelsmetzger,
wohnhaft in der Langengaſſe.
1651) Einem verehrlichen Publikum zeige
hiermit ergebenſt an, daß ich mein ſeither
bewohn=
tes Logis verlaſſen und das, ſonſt der Wittwe
Schorlemmer gehoͤrige Haus Ecke des Brückchens
und der langen Gaſſe bezogen habe. Zugleich
em=
pfehle ich mich im Kranthobeln in und außer dem
Hauſe und bemerke, daß immer ſehr gutes
Sauer=
kraut zu haben iſt.
G. Wuͤrtenberger.
1586) Die Unterzeichnete erlaubt ſich, den
ver=
ehrten Damen hieſiger Reſidenz die ergebenſte
An=
zeige zu machen, daß ſie ein Putzgeſchaͤft gegründet
hat und zugleich eine reichhaltige Auswahl von allen
in dieſes Fach einſchlagenden Artikeln unterhaͤlt.
Geſchmackvolle und moderne Arbeit wird ſtets
ihre angelegentlichſte Sorge ſeyn.
A. M. Eppeneter,
Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 86.
1589) 1500 fl. ſind ganz oder getheilt
auszu=
leihen.
1590) fl. 10000 in verſchiedenen 4½ %
Ob=
ligationen der Umgegend ſind zu eediren.
1652) Nicht zu überſehen.
In meinem Gewachshauſe ſind mehrere Hundert
große und kleine Pflanzen zu überwintern.
Gaͤrtner Hufnagel, H. 190. im Mühlweg.
114
[ ← ][ ][ → ]1012)
782
Das
von
Herrmann Neuſtadt
hält ſich zu den bekannten billigen Bedingungen ſowohl im An= wie im
Ver=
kauf jeglicher Art beſtens empfohlen.
80,
2
14
1554)
Heſchäfts-Cröſfuung.
940
Unterzeichneter beehrt ſich einem geehrten Publikum ergebenſt anzuzeigen, daß
er ſich als Buchbinder und Etuisarbeiter dahier etablirt hat, ſich zugleich
empfeh=
lend in allen Arten von Etuis=, Leder= und Galanterie=Arbeiten, im Einziehen
von Stickereien und überhaupt in allen in das Buchbinderfach einſchlagenden
Be=
ſchäftigungen.
Bei eleganter und ſolider Arbeit, prompte und ſchnelle Bedienung verſprechend,
hofft er auf geneigten Zuſpruch.
F. G. Speth,
Buchbinder und Etuisarbeiter,
Schulſtraße Lit. J. Nr. 27.
1491) Ein Maͤdchen, welches ſchoͤn Weißzeug
naͤht, kann unter vortheilhaften Bedingungen das
Kleidermachen erlernen. Das Naͤhere auf dem
Schießplatz Lit. J. Nr. 152 im Hinterbau. Auch
iſt daſelbſt eine Stube mit Bett und Moͤbel an
eine Frauensperſon, welche gemeinſchaftlichen
Ein=
gang nicht berückſichtigt, zu vermiethen.
1556) Wohnungsveränderung.
Meine Wohnung iſt ſeit dem 3. dieſes Monats
bei Herrn Baͤckermeiſter Hufnagel vor dem
Beſ=
ſunger Thor Lit. H. Nr. 18.
Zugleich bemerke ich, um mehrereren Anfragen
zu begegnen, daß ich fortwaͤhrend Scholaren zu
meinem Reitunterrichk anzunehmen im Stande bin.
Darmſtadt den 9. October 1845.
Otto Mitzenius,
Reitlehrer.
1653) Es ſucht Jemand einen Laufdienſt. Zu
erfragen in der Redaction.
1481) Der Unterzeichnete, welcher zuletzt
meh=
rere Jahre hindurch in Paris gearbeitet hat, beehrt
ſich anzuzeigen, daß er dahier als
Herrenſchneider=
meiſter ſich etablirt hat, und empfiehlt ſich ergebenſt
zu geneigten Auftraͤgen.
J. Körbächer, Rheinſtraße Lit. F. Nr. 12
bei Herrn Kaufmann Feiſt Mayer.
1654) Wohnungsveränderung. Ich wohne
nunmehr in der Rheinſtraße, linke Seite Lit. E.
Nr. 109 bei Herrn Particulier Warnecke.
Werle, Hofgerichtsadvocat.
1655) Ein grünſeidener Kinderhandſchuh iſt am
15. d. M. vor dem Jaͤgerthore verloren worden.
Man bittet gegen eine Belohnung von 12 kr. um
gefaͤllige Rückgabe.
1656) Wittwe Hottes empfiehlt ſich ihren
ge=
neigten Goͤnnern und Freunden wieder im
Kraut=
hobeln, ihre Wohnung iſt bei Herrn Laufer
Nungeſſer Lit. C. Nr. 127 an der Hinkelspumpe.
783
1221) fl. 100, fl. 200, fl. 500 und fl. 1000 Staatsobligationen, fl. 25, fl. 35 und fl. 50 Looſe
F. A. Lenz am weißen Thurmplatz.
werden coursmaͤßig an= und verkauft bei
Allgemeine Rentenanſtalt zu Darmſtadt.
840.
Bekanntmachu ng.
1657)
Mit dem 30. November d. J. wird die 11. Jahresgeſellſchaft der hieſigen Allgemeinen
Renten=
anſtalt geſchloſſen, worauf man diejenigen, welche dieſer Geſellſchaft noch beitreten, oder Nachzahlungen
auf frühere Einlagen bewerkſtelligen wollen, hierdurch aufmerkſam macht.
Darmſtadt, den 13. October 1845.
Die Direktion.
Königl. Sächſiſche conc. Lebensverſicherungs=Geſellſchaft
zu Leipzig.
1658) Dieſelbe bietet unter ſpecieller Beaufſichtigung und Controle eines Deputirten des
Ma=
giſtrates zu Leipzig alle diejenigen vielfach bekannten wohlthätigen Vortheile jeder
Verſiche=
rungsart zum Beſten ihrer Mitglieder dar, und erfreut ſich fortwaͤhrend einer ſtets
wach=
ſenden Theilnahme unter allen Staͤnden eines verehrlichen Publicums des In= und Auslandes.
Der Beitritt zu dieſem ſegensreich wirkenden Inſtitute, welcher kein Capital oder Einkaufsſumme
erfordert, iſt ſelbſt dem Unbemittelten durch eine tägliche Erſparniß von wenigen Kreuzern moͤglich.-
Es iſt eine Sparkaſſe für ſeine Lieben, die im Augenblick des Abſterbens ihres Verſorgers die
willkom=
menſte Huͤlfe darbietet.
Der Gedanke, daß die blühendſte Geſundheit dem Tode ploͤtzlich unterliegen kann, mahnt an die
Pflicht, für die Seinigen ohne Säumen zu ſorgen, ehe es zu ſpät iſt.
Unentgeldliche Auskunft, Verabreichung der Formularien zu Verſicherungs=Antraͤgen ꝛc. ertheilt
mit Vergnügen
Chriſt. W. Reh,
Agent der Lebensverſicherungs=Geſellſchaft zu Leipzig.
Darmſtadt, im October 1845.
1592) Sonntag den 19. October, Abends von halb 8 Uhr an, werden die rühmlichſt
bekannten Tyroler Sänger, 4 Gebrüder Meiſter, in ihren Nationalgeſängen mit
Cyther=
ſpiel eine zweite Abendunterhaltung verbunden mit Reſtauration, im großen
Saale des Darmſtädter Hofs, zu geben die Ehre haben, wozu ſie ergebenſt einladen.
Entrée für Herren 12 kr.,
für Damen 6 kr.
1659)
Nachkirchweihe zu Beſſungen
Sonntag den 19. October, wozu der Unterzeichnete hoͤflichſt einladet und dabei bemerkt, daß in
den gewoͤhnlichen Localitaͤten Tanzbeluſtigung, im neuen Gartenſaale aber Reſtauration und
Harmonie=
muſik Statt findet.
C. Wiener.
114*
1660) Das Speditions= und Verladungs=Geſchäft
von
Chriſt. Wilhelm Reh,
vor dem Mainthor in Darmſtadt
empfiehlt ſich einem hochverehrlichen Publikum zur Uebernahme und Befoͤrderung aller Güter= und
Waaren=Sendungen nach allen Routen des Iu= und Auslandes zu den moͤglichſt billig
feſt=
geſtellten Taxen.
Solide Geſchaͤftsverbindungen, als auch die ein= und zweimal woͤchentlich abgehenden direkten Fuhren
nach Heidelberg, Mannheim, Carlsruhe, Freyburg i. Breisgau, Baſel, Zurich, Straßburg, Heilbronn,
Cann=
ſtadt, Stuttgart, Ullm, Augsburg, Muͤnchen und der Rhein=Pfalz nach Neuſtadt aII. und Landau;
ebenſo Caſſel, Leipzig und Berlin; endlich durch die bekannten Fuhren nach Frankfurt, Offenbach, Gießen,
Mainz, Worms, Michelſtadt und Erbach u. d. gl. ſetzen daſſelbe in den Stand, jeden Auftrag aufs
prompteſte ausfuͤhren und garantiren zu koͤnnen.
Auf jenen Routen, wo Eiſenbahnen ſich befinden, werden dieſelbe benützt, und kommt die
Schnel=
ligkeit und billige Taxe den Herren Abſendern resp. Empfaͤngern zu Gunſten.
1563) In der Buchdruckerei des Unterzeichneten
kann ein braver Junge als Drucker in die Lehre
H. Brill.
treten.
C0ss0000s0ssssssseseoosse
S
G
.
E
81661) Tanzunterrigt.
G
)
Ich mache die ergebenſte Anzeige, daß meine
D Tanzſtunden ihren Anfang genommen haben
9 Diejenigen Eltern, welche mir daͤs Zutrauen e
ſchenken, für ihre Kinder den Unterricht zu
24.
H
ertheilen, muß ich hoͤflichſt bitten, mich bal=
G
digſt in Kenntniß zu ſetzen. Meine Wohnung G
iſt in der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 8 9
B bei Herrn Schloſſermeiſter Bernet; mein H.
H Unterrichtslocal iſt in der Schloßgaſſe Lit. G
G
H A. Nr. 123, bei Herrn Muſikus HH. Herz. G
8) Montag den 27. October findet die erſte G
G große Tanzſtunde ſtatt, wozu ich meine frühere G
H.
5 Schuͤler und Schuͤlerinnen hoͤflichſt einlade.
S
4
8 Darmſtadt den 17. October 1845.
Auguſt Hainfeld jun;
Tanzlehrer.
H
Unterzeichneter bezeugt Herrn Hainfeld auf
Verlangen, daß derſelbe ſich hier in der Gr. 8
Balletſchule ausgebildet, und vollkommen die
H.
Faͤhigkeiten beſitzt, in allen gebrauchlichen
G
3 Geſellſchaftstänzen guten Unterricht zu er=
C. J. Teſcher:
8 theilen.
Gr. Hoftanz= und Balletmeiſter.
Zoogogoogsaovooaoooooooss
Berlorene Brieftaſche.
1662)
Der ehrliche Finder einer Brieftaſche von
dun=
kel violettem Leder, auf deren einer Seite das
Brandenburger Thor zu Berlin, gepreßt iſt, wird
hoͤflichſt erſucht, dieſelbe Schloßgaſſe 71, 1 Treppe
hoch gegen eine Belohnung abzugeben, oder
ver=
ſiegelt mit der Poſt zu ſchicken.
Ge3z.bös.l33. )b2s.1 V.l33.33. 33. Fn d38.l33.3.3.133. 833. 3319)
4
Tanzbeluſtigung.
4 1663)
Sonntag den 19. Octbr. iſt ſolche bei voll= 4
ſtandiger Muſik anzutreffen, bei
P. Gervinus im Garten.
54r Bs.tAnr rarchntrntkatkenthen du don tenidrnakrir Eirtiovars8
1369) Es koͤnnen noch einige geſittete Jungen
unter vortheilhaften Bedingungen in unſre
Stein=
druckerei aufgenommen werden.
Wagner u. Kohl.
1444) Zum Clavierſtimmen empfiehlt ſich
B. Altfuldiſch,
Schulſtraße Lit. E. Nr. 31.
1215) Ein gebildeter junger Menſch kann das
Juwelier= und Goldarbeiter=Geſchaͤft erlernen. Bei
wem 2 in der Expedition zu erfragen.
203) Gegenwaͤrtig wird im Gr. Holzmagazin
aus=
gegeben:
Preis pr. Stecken, fl. kr.
1) Buchen=Scheitholz 1. Kl. 10 12
2) Kiefern=Scheitholz 1. Kl. 6 42
6 42
5) Aspen=Scheitholz 1. Kl.
Darmſtadt, den 26. September 1845.
785
1664) Nr. 129 hat das Meiſterſtück (den
Schreibſekretaͤr) gewonnen.
1665) Es ſind einige Leute, wie ich vernehme
aus Großzimmern und Umgegend, ſo dreiſt, Seife
und Lichter in meinem Namen hauſiren zu tragen.
Ich mache hiermit bekannt, daß dies ein arger
Mißbrauch meines Namens iſt.
Darmſtadt den 15. October 1845.
F. B. Grodhaus.
1666) Ich wünſchte noch einige Tage
Beſchaͤf=
tigung zu erhalten, da ich mich in Weißzeugnaͤhen
und in allen weiblichen Arbeiten in und außer dem
Hauſe empfehle.
Helena Löfftz,
wohnhaft bei Wittwe Groß an der Eiche.
Deutſch-katholi
1667) Die Verlegung meiner Wohnung aus
der großen Bachgaſſe in mein neu erkauftes Haus
in der Paͤdagoggaſſe Nr. 78, zeige ich hiermit
ergebenſt an. Ph. H. Kinkel jun., Küfermeiſter.
1668
IEberſtadt.)
Sonntag den 19. und Montag den 20. October
iſt Kirchweihe, wozu hoͤflichſt einladet
P. Eiſenbach.
1669) Ein Maͤdchen von ſoliden Aeltern kann
unter guten Bedingungen das Kleidermachen
erler=
nen, das Nähere Nr. 30 am Mathildenplatz.
1670, Unterricht in der lateinischen Sprache
nach eigenthümlicher, höchst praktischer
Methode. Wo, sagt die Expedition.
ſche Gemeinde.
Sonntags, den 19. October, Vormittags um 10 Uhr:
P re d i g t.
Da das bisherige Lokale nicht beuntzt werden kann, findet die Verſammlung im oberen
Saale des Rathhauſes ſtatt.
Der proviſoriſche Vorſtand.
A n g e k o mm e n e Fre m d e.
Vom 15. bis 17. October haben hier logirt:
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Ritter Dr. K. v.
Morgen=
ſtern nebſt Frau, k. ruſſ. Staatsrath und Profeſſor von
Dorpt; Hr. Glogau nebſt Mutter, Partikulier von Gießen;
Hr. Dr. Franz Lißt nebſt Dienerſchaft, Artiſte von Paris;
Hr. Belloni, Secretär des Franz Lißt von Paris; Hr.
Eiſenmenger nebſt Frau, Pfarrer von Umſtadt; Hr. H.
Awney nebſt Dienerſchaft, Rentier aus England; Hr. Dr.
C. Levita von Mainz; Hr. Simon, Superintendent von
Gießen; Hr. Jacobs, Gentleman aus England; Hr. Baron
v. Schröder, Partikulier aus Curland; Hr. Troſtorff,
Par=
tikulier von Aachen; Hr. Sachmann, slud. jur. von
Heidel=
berg; Hr. Gelbke, Geh. Regierungsrath von Gotha; Hr.
Chorley nebſt Dienerſchaft, Rentier aus England; Hr.
Otto, Privatmann von Hanau; Hr. Königer,
Kreisbau=
meiſter von Heppenheim; Hr. Jaquemair, Gaſtwirth von
Alzey; Hr. Weckherlin, Glaſermeiſter von Friedberg; Hr.
Schmidt, Architect von Trier; Hr. Handſtein, Schulvicar
von Friedberg; Fräul. Hirt von Weinheim; Hr. Ohler
von Barmen, Hr. Steinebach von Frankfurt, Hr. Woll
von Frankfurt, Hr. Krämer von Lahr, Hr. Fränkel von
Frankfurt, Hr. Schiffers von Gladbach, Hr. Schleſinger
von Frankfurt, Hr. Creuzer von Frankfurt, Hr. Vöſter
von Cöln, Hr. Bechem von Elberfeld, Hr. Tegeler von
Elberfeld, Hr. Blom von Düſſeldorf, Hr. Hilbig von Co=
burg, Hr. Dörr von Mannheim, Hr. Eſſers von Crefeld,
Hr. Schiffer von Werden, Hr. Oykerhoff von Pforzheim,
Hr. Bauer von Frankfurt, Hr. Nickel von Montjoie, Hr.
Genrel von Offenbach, Hr. Schmitz von Mainz, Hr.
Op=
permann von Montzoie, Hr. Emecke von Bünde, Hr.
Graf von Hanau, Hr. v. Zütpfen von Aachen, Hr.
Hol=
lender von Crefeld, Hr. Erbach von Lahr, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Wedemayer, Amtmann
von Hannover; Frau Traſchsler=Surter von Zürich; Frau
Mettchel nebſt Dienerſchaft von Heidelberg; Hr. Dr. Riedel
nebſt Familie und Dienerſchaft, Rentier von Braunſchweig;
Hr. Jung nebſt Familie, Kaufmann von Coblenz; Hr.
Kreuner nebſt Frau, Rentier von Stuttgart; Hr. Eller,
Kaufmann von Mainz; Hr. Theiſſen, Kaufmann von
Aachen; Hr. Spiro jun., Kaufmann von Frankfurt; Hr.
Heidenheimer, Kaufmann von Frankfurt, Hr. Schneider,
Particulier von Bingen; Hr. Harriſſon, Partikulier von
England; Hr. Bandelow nebſt Frau, Rittergutsbeſitzer von
Dobroyen; Hr. Buſche, engl. Geſandtſchafts=Secretär von
Frankfurt; Hr. Wentzel, Lieutenant von Coblenz; Hr.
Cirmfelt, Lieutenant von Helingfort; Hr. Müller nebſt
Familie, Kaufmann von Freiburg; Hr. Benaldy, Negotian
von Paris; Sr. Erlaucht der reg. Graf zu Erbach=
Schön=
berg nebſt Familie und Dienerſchaft von Schönberg; Hr.
Dr. Ewald, Profeſſor von Tübingen; Hr. Gyßling,
Stu=
dent von Albisheim; Hr. Dr. Gyßling, Pfarrer von
Albis=
heim; Hr. Baron v. Trerey de Charmel nebſt Gemahlin
und Dienerſchaft, königl. niederl. Kammerherr aus dem
786
Haag; Hr. Nathan, Kaufmann von Bingen; Hr.
Hoff=
mann, Kaufmann von Bremen.
Im Heſſiſchen Hof. Freiher von Hell nebſt
Familie und Dienerſchaft von Ems; Hr. Dr. Haus, Advo. maler von Halberſtadt; Hr. Braubacher, Geſchäftsmann
cat von Frankfurt; Hr. Beyfuß, Partikulier von Frankfurt;
Sr. Erlaucht Graf Eduard von Solms=Rödelheim nebſt
Dienerſchaft von Aſſenheim; Hr. Demes, Architect von
Hanau; Hr. Reuter, Kaufmann von Mainz; Hr. Burkard, Marquardt, Stelnbauer von Sandbach.
Partikulier von Ulm; Hr. Merttens, Oekonom von Wiſſen;
Hr. Elermann, Kaufmann von Offenbach; Hr. Bender,
Partikulier von Homburg v. d. H.; Hr. Meyer, Kaufmann
von Frankfurt; Hr. Dormersheimer, Kaufmann von
Weil=
burg; Hr. Peters, Kaufmann von Düſſeldorf; Hr. Weil
aus Frankreich.
Im Prinzen Carl. Hrn. Gebr. Meiſter,
Natur=
ſänger von Tyrol; Hr. Nees, Maler von Braunſchweig;
Hr. Perrin, Kaufmann von Gotha; Hr. Kullmann, Architekt
von Lauterbach; Hr. Bingmann von Lauchenleſt, Hr.
Stau=
didaten; Hr. Roſenbeck, Oberfinanz=Kammer=Acceſſiſt von
Mainz; Hr. Borger, Spediteur von Offenbach; Hr.
Sol=
geber von Worms; Hr. Stammler, Dr. jur. von Gießen;
Hr. Daut, Architekt von Großbiberau.
Heidelberg; Hr. Bonnet, Kaufmann von Frankfurt; Hr. Weiß von Mainz. - Bei Hrn. Buchhändler Lange: Hr.
Aßmann, Fabrikant von Lüdenſcheidt; Hr. Illig, Papier= Oberregiſſeur Duringer von Mannheim.- Bei Hrn. Geh.
fabrikant von Rauenthal; Hr. Daudt, Mechanikus von
Langen; Hr. Wenzel, Schloſſermeiſter von Großgerau.
Hirſchhorn.
In der Krone. Hr. Hüngert, Kaufmann von
Frankfurt; Hr. Hermann, Handelsmann von Oberſchweit= Juſtizrath Stockhauſen: Hr. Landr. Stockhauſen von
Bat=
heim; Hr. Gandes, Geſchäſtsmann von Waldmichelbach; tenberg.- Bei Hrn. Audit. Hoffmann: Fräul. Hoffmann von
Hr. Schumeck, Doctor von Mainz; Hr. Schweitzer, Ge= Echzell. - Bei Hrn. Oberapp.=Ger.=Rath von Herff: Hr.
ſchäftsmann von Schönmattenwag.
Sänger von Wien; Fräul. Niklaus volt Schluderns.
Im weißen Schwanen. Hr. Herberg, Kütſcher von von Gießen.
Alzey; Hr. Abel, Inſtrumentenmacher von Mainz; Hr. lehrer Dr. Weigand von Gießen. - Bei Frau Buchhalter
Joschi, Student von Imoka; Hr. Müller, Gewerbſchüler Ganzert: Hr. Dr. Keller von Paris. - Bei Hrn. Oberſt
von Darmſtadt.
Dingeldey, Lehrer von König; Hr. Königer, Partikulier, mermann von Worms.-Bei Hrn. Hofcapellmeiſter Mangold:
von Neuwied; Hr. Fuchs, Kaufmann von Mainz; Hr. Fräul. Weier von Bensheim. - Bei Hrn. Oberpoſtmeiſter
Zimmer, Kaufmann von Gimsheim; Hr. Kruſe, Kaufmann Reuning: Frau Ernſt von Worms und zwei Herren
Ber=
von Mainz; Hr. Ihrig, Fabrikant von Beerfelden; Hr. theau von Mannheim. - Bei Hrn. Juſtizrath Heumann:
Hammann, Maler von Biebenheim; Hr. Cramer, Phar= Fräul. Heumann von Großgerau. - Bei Hrn. Geh. Rath
mazeut von Gießen.
Profeſſor von München; Frau Weber von Trier; Hr. Hrn. Rittmeiſter von Rotsmann: Fraͤul. Willich von Fran=
Hießig, Kaufmann von Aachen; Hr. Fritz, Mechanikus von kenthal. - Bei Hrn Schloßverwalter Löwer: Fräul. Loos
Mellrichſtadt; Hr. Kierdorf, Schiffmann von Kaub.
Mainz; Hr. Kahn, Weinhändler von Mainz; Hr. Höflich, ger.=Adv. Groß: Hr. Apotheker Groß von Kürnbach.-
Kaufmann von Mainz; Hr. Enſiager, Fuhrmann von Bei Hrn. Controleur Cämmerer: Fräul. v. Welling von
Michelſtadt; Hr. Liſt, Spediteur von Erbach.
Buchau, Hr. Bentheim von Auerbach, Hr. Jeidel von Fürſtenau. - Bei Hrn. Hofprediger Dr. Zimmermann: Hr.
Eſchollbrücken, Hr. Bodenheim von Biblis, Hr.
Steuer=
mann von Biblis, Kaufleute.
In dem rothen Löwen. Hr. Weickert,
Landſchafts=
von Butzbach.
Im Weinberg. Hr. Scharbach, Backofenmacher
von Bell; Hr. Lang nebſt Familie, Muſiker von Caſſel; Hr.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Leonhard,
Handels=
mann von Götzenhain.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Geheime Rath von Günderode:
Stifts=
nebſt Familie, Kaufmann von Frankfurt; Hr. Boeckel, dame v. Günderode von Frankfurt. - Bei Hrn. Materialiſt
Partikulier von Hamburg; Hr. St. Breet, Proprietär Liebig: Frau Profeſſor Knapp von Gießen. - Bei Hrn.
Geh.=Staatsrath Jaup: Fräulein Humburg von
Hers=
feld. - Bei Hrn. Bibliothekar Mitzenius: Fräul. Schuchard
von Dieburg.- Bei Hrn. Oberapp. Ger. Rath Decker: Hr.
Cand. Kleeberger von Furſtenau. - Bei Hrn. Rentier
Engel=
bach: Hr. Engelbach nebſt Frau von London.- Bei Hrn. Aron
dinger von Zwingenberg, Hr. Weber von Friedberg, Can= Meſſel: Hr. Homberger mit Familie von Gießen.- Bei Hrn.
Oberlieutenant und Regiments=Adjutant Laue: Fräulein
Laue von Braunſchweig. - Bei Hrn. Oberſtallmeiſter v.
dan von Pferdsbach; Hr. Greb, Kaufmann von Offenbach; Graney: Stiftsdame Gräfin v. Otting v. Fünſſtietten. - Bei
Hr. Connolle, Profeſſor von Marſeille; Hr. Wagner, Gaſt= Hrn. Lehrer Herbold: Frau Herbold nebſt Tochter v. Mainz.
- Bei Hrn. Oberl. Klingelhöffer: Fräul. Buchholz v.
Neu=
wied.
Bei Hrn. Rechn.=Rath Frank: Hr. Frank von
Im Hôtel Köhler. Hr. Baſtian, slud. jur. von Gießen. - Bei Hrn. Oberapp=G.=R. Weiß: Hr. Acceſſiſt
Rath Zimmermann: Hr. Profeſſor Dr. von Ritgen mit
Familie von Gießen. - Bei Hrn. Regierungs=Rath Dr.
Im Prinz Emil. Hr. Diehl, Kaufmann von Hardy: Hr. Dr. Waitz von Marburg. - Bei Frau
Hof=
ger.=Rath Brill: Fräul. Brill von Aſſenheim.- Bei Hrn.
Maj. v. Kreſſ: Hr Candid. Henrici v. Gießen.- Bei Hrn. Geh:
Hauptm. u. Flügeladj. Hemskerk aus dem Haag. - Bei
Im wilden Mann. Hr. Zechinger nebſt Familie, Hrn. Gymn.Lehrer Baur: Hr. Canditat Baur von
Fried=
berg. - Bei Hrn. Geh.=St.=Rath Jaup: Fräul. Stamm
Bei Hrn. Freiprediger Guntrum: Hr. Real=
Eigenbrod: Fräul. Decher von Gladenbach. - Bei Hrn.
In der alten Poſt. Hr. Stamm, Candidat von Mundkoch Pfaff; Hr. Cantor Pfaff von Gernsheim. - Bei
Lauterbach; Hr. Jung, Candidat von Mönchbof; Hr. Hrn. Geh. Rath Zimmermann: Hr. Gymnaſiallehrer Dr.
Zim=
von Grölman: Fräul. Grolman von Gießen. - Bei Hrn.
Im goldnen Löwen. Hr. v. Jener nebſt Frau, Geh. Archivar Baur: Fräul. Hölder v. Michelſtadt. - Bei
von Gießen. - Bei Hrn. Oberfinanzſecretär Langsdorf: Hr.
Im Landsberg. Hr. Gläſer, Hofmaler von Oberlieutenant Langsdorf von Offenbach. - Bei Hrn. Hof=
Frankfurt. -
Bei Hrn. Rittmeiſter Mohr: Hr. Decan
In der Stadt Frankfurt. Hr. Hecbinger von Schnitler von Maien und Hr. Oberſecretär Schnitzler von
787
Dr. Großmann und Hr. Katechet von Leipzig. - Bei Hrn. Hr. Rentamtmann v. Kreſſ von Höchſt. - Bei Hrn. Hof=
Hofgerichtsrath von Hertling: Frau von Guaita von Frank= kammerrath Hamm: Hr. Rullmann und Hr. Dr. Hamm
furt. - Bei Hrn. Oberlieutenant Pabſt: Hr. Lieutenant von Hofwyl. - Bei Hrn. Hofrath Wilkens: Frau Kam=
Rüdi von Gießen. - Bei Frau General Beck: Hr. Stu= merrath Wilkens nebſt Tochter von Wächtersbach und Hr.
dent Stölzel von Gotha. - Bei Hrn. Major v. Kreſſ; Kaufmann Wilkens von Hamburg.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte:
Den 11. October: ein unehelicher Sohn, Wilhelm
Friedrich; geb. den 9.
Den 12.: dem Bürger und Metzgermeiſier Johann
Peter Hiſſerich ein Sohn, Johann Friedrich; geb. den
23. September.
Eod.: dem Bürger und Metzgermeiſter Johann Peter
Schmitt ein Sohn, Friedrich Chriſtoph; geb. den 2.
Eod.: dem Bürger und Metzgermeiſter Georg Heinrich
Roth ein Sohn, Heinrich Franz; geb. den 18. September.
Eod.: dem Bürger und Metzgermeiſter Georg Jacob
Fiſcher ein Sohn, Johann Heinrich Gottlieb Friedrich
Georg; geb. den 23. September.
Eod.: dem Bürger und Mehlhändler Wilhelm Heinrich
Löwe ein Sohn, Johannes; geb. den 24. September.
Eod.: dem Bürger und Schreinermeiſter Johann Peter
Carl Schäfer ein Sohn, Chriſtian Ludwig; geb. den
26. September.
Eod.: dem Bürger zu Frankfurt a. M. und Maſchinen=
Arbeiter dahier, Johann Herrmann Voigt ein Sohn,
Herrmann Ferdinand; geb. den 29. September.
Eod.: dem Bürger, Maler und Lakirer Friedrich
Au=
guſt Schmidt ein Sohn, Wilhelm Carl; geb. den
28. September.
Eod.: dem Bürger und Buchdrucker Wilhelm Landau
eine Tochter, Anna Eliſabethe; geb. den 25. September.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Anna Margarethe; geb.
den 22. September.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Johann Nicolaus; geb.
den 30. September.
Den 13.: dem Oberfeldwebel in der achten Compagnie
des Großherzogl. zweiten Infanterie=Regiments, Johann
Philipp Menges ein Sohn, Philipp Hermann; geb. den
23. September.
Den 14.: dem Ortsbürger zu Auerbach u. Großherzogl.
Saalwärter dahier, Johann Heinrich Mager eine Tochter,
Marie Sophie Chriſtiane Ferdinande; geb. den 29. Sept.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Martin Wilhelm; geb.
den 8.
Den 15.: dem Großh. Oberfinanzkammer=Calculator
Ludwig Wilhelm Emil Johann Hauſer ein Sohn, Johannes
Georg Nicolaus Ludwig; geb. den 20. September.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Marie Louiſe; geb.
den 5.
Den 16.: dem Bürger und Bäckermeiſter Johann
Georg Hirſch eine Tochter, Eliſabetha Dorothee
Sigis=
munde; geb. den 4.
Kopulirte:
Den 7. October zu Erbach: der Bürger und
Metzger=
meiſter Johann Chriſtian Jacobi, des hieſigen Burgers und
Metzgermeiſters Johann Friedrich Jacobi ehelich lediger
Sohn, und Jungfer Sophie Catharine, des Bürgers und
Bäckermeiſters, wie auch Gaſtwirths Franz Lubwig Volk
einzige ehelich ledige Tochter.
Den 11. October: der Oberlieutenant im Großberzogl.
vierten Infanterie=Regiment Theodor Carl Emil Freiherr
von Breidenbach zu Breidenſtein, in Friedberg, des zu
Weilburg verſtorbenen Kurheſſiſchen Majors Georg Friedrich
Freiherrn von Breidenbach zu Breidenſtein nachgelaſſener
ehelich lediger Sohn, und Jungfrau Friederike Pauline
Wilhelmine Balſer, des Secretärs der Direction der
Großherzogl. Staatsſchuldentilgungscaſſe, Ludwig Balſer
dahier ehelich ledige Tochter.
Den 14.: der Burger und Schreinermeiſter Balthaſar
Fries, und Jungfer Aloyſe, des Bürgers und
Zimmer=
meiſters Peter Lindemann zu Oberhunden, in Weſtphalen,
ehelich ledige Tochter.
Beerdigte:
Den 11. October: dem Bürger und Kaufmann Johann
Chriſtian Adam Stein ein todtgeborner Sohn.
Den 13.: Eliſabethe, des Ortsbürgers Conrad Emig
zu Oberramſtadt, ebelich ledige Tochter, 28 Jahre, 5
Mo=
nate und 13 Tage alt; ſtarb den 11.
Den 14.: der penſionirte Großherzogl. Legationsrath
Friedrich Chriſtian Gladbach, 82 Jahre, 7 Monate und
14 Tage alt; ſtarb den 12.
Den 15.: der Portier im Großherzogl. Marſtalle, Adam
Bender, 76 Jahre, 1 Monat und 7 Tage alt; ſtarb
den 12.
Den 16.: Margarethe, geborne Jung, die abgeſchiedene
Ehefrau des hieſigen Einwohners Heinrich Landau, 64 Jahre
alt; ſtarb den 14.
Den 17.: eine uneheliche Tochter, Marie Thereſe,
1 Jahr, 4 Monate und 6 Tage alt; ſtarb den 15.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Ludwig, 3 Monate und
11 Tage alt; ſtarb den 15.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 11. October: Georg Kaſt, Bedienter dahier,
37 Jahre alt; ſtarb den 10.
Den 14.: dem Bürger in Mainz und Tapetendrucker
dabier, Jacob Siegmund eine Tochter, Pauline Louiſe
Barbara Catharina, 3 Monate und 26 Tage alt; ſtarb
den 12.
788
Kirchliche Nachrichten.
Am 22. Sonntag nach Trinitatis den 19. October 1845 predigen:
Nachmittags.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofdiaconus Bender.
In der Stadtkapelle:
Um halh 9 Uhr: Hr. Pfarrvicar Keim.
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche: Herr Pfarrer Keim.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Hüffell.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Schenk.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
23. Sonntag nach Pfingſten.
Nachmittags.
Vormittags.
Um 7 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: Hochamt.
Um 10 Uhr: Predigt: Hr. Pfarrer Krämer.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Um 2 Uhr: Chriſtenlehre für die erwachſene Jugend.
Hierauf die Andacht.
Die tägliche Pfarrmeſſe iſt Morgens um halb 10 Uhr.
Coursblatt von S. M. Sichel, beeidigtem Wechselsensal.
Cours der Staatspapiere. Wechſel=Cours. Cours der Geldſorten. Frankfurt, den 17. October 1845. pet. Papier. Geld. Frkf., d. 17. Oct. Papie= held. Frankf., d. 17. Oct. fl. kr. Bankactien 3 — 1931 Amſterdam k. S. 97¾ Gold und Silber. Metallig. Oblig. 5 — 113 ditto.2 M. — 96¾
— ditto
102½ — Augsburg. k. S. 119¾ ſteue Louisd'or. 11 5 Oeſtreich: ditto 3 77½ — Berlin.
k. S. 104¾ — Friedrichsdor 9 43½ fl. 250 Looſe b. Rothſch. — 130½ Bremen . k. S. 973 — Ducaten. 5) 36 fl. 500 Looſe ditto — 159¾ Hamburg. k. S. 88 20 Frank=Stuͤce. 26 Preußen. Staats=Schuldſcheine
50 Thlr. Praͤmienſcheine 3½ 99½ —. ditto. 2 M. — 87⁄₈ Holl. 10fl. Stuͤcke 9 53 86½ — k. S.l
Leipzig — Engl. Souverains. 11 52 Baiern. Obligationen.
„ 3½ 101¼ — ditto in der Meſſel 104¾ — Hold al Marco. Obligationen
ditto 3½ — 97 London
k. S. 119¾ Großherz. 4 — 102 ditto.
2 M. — 119 Laubthaler, ganze 2 43¼ Heſſen: fl. 50 Looſe — 78½ LLyon k. S. — 93½ Preuß. Thaler, 1 44¾ fl. 25 Looſe — 31½ Paris. k. S. — 93 Franken=Thaler, Baden Obligationen: 3½ — 97 ditto. 2 M. — 92¾ Hochhaltiges Silher!
Gering=mittelhaltiges 24 18 Naſſau. Oblig. bei Rothſchild.
fl. 25 Looſe 3½ — 97 ditto.
3 M. — 28¾ Wien in 20r. 120¾ Silber. Frankfurt . Obligationen.
Eiſenbahn=Act. 250 fl. 3¼ — 100¼
370 ditto. 2 M
Disconto 19½
½=
Erdrisr eiertitie.
reiitertritrraaos
Redaction und Verlag: Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Hierzu eine Extra=Beilage.
[ ← ][ ]zu Nr. 42 des Darmſtädter Frag= und Anzeigeblatts.
Mein Waaren=Lager, welches ich zur bevorſtehenden
Saiſon nochmals auf's Reichhaltigſte und Geſchmackvollſte in
franzöſiſchen und deutſchen Fabrikaten, ſowohl in Herren= als
Damen=Artikeln aſſortirt habe, gebe ich auf hieſigem Platze auf,
und biete daſſelbe aus dieſem Grunde hiermit zum Ausverkauf
an. -— Während meines langjährigen hieſigen Etabliſſements
haben meine geehrten Abnehmer die Ueberzeugung gewonnen,
daß ich es mir ſtets zur Aufgabe gemacht, das Beſte und
Neueſte ihnen vorzulegen, und hoffe daher, daß ſie ſowohl in
ihrem als meinem Intereſſe dieſen Ausverkauf benutzen, indem
ich um bald mein Lager aufgeräumt zu ſehen, die Preiſe ſo
ſtellen werde, daß nichts zu wünſchen übrig bleiben wird.
Darmſtadt im October 1845.