Allergnadigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.
Num. 41.
Samsta g den 11. October
1845.
Vi c tu a l i en p r ei ſ e vom 13. bis 19. Oct. 1845.
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Nungeſſer Wtb.
Nierenfett das Pfund.
Ochſeuleber das Pfund
B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pſd..
2
bei P. Schmidt
11
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
1n 2
dei P. Schmidt
11
Nierenfett das Pfund.
24
bei Muͤller u. Alleborn
20
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
8
9
bei Schmidt, Hiſſerich, B. Rummel, Lautz.
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
9
Kalbfleiſch das Pfund
8
hei Egner und Roth
110
Hammelfleiſch das Pfund
9
bei Egner
D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
12
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
18
bei Schaͤffer, Pietz u. L. Apfel I., L. Apkel II., Jacobi 16
Speck das Pfund 24 kr.; bei Pietz u. Jacobi
20
Schmalz das Pfund.
20
bei Schaͤffer, Pietz, G. Linß, C. Apfel I., L. Apfel II.
Jacobi, Petermann.
18
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
20
bei Schaͤffer, Pietz, G. Linß, L. Apfel I., 8. Apfel II.,
Jacobi, Petermann.
16
bei Fuchs, G8. Linß, L. Apfel l. L. Apfel 1., Jacobi,
Petermann 16 kr.; bei Pietz
14
Blutwurſt das Pfund
. 12
bei P. Schmitt Wtb.
G
14
Leberwurſt das Pfund
16
bei L. Apfel l., Fiſcher, Fuchs, Frei, Jacobi, Schmitt,
G. Linß, L. Apfel II. u. Petermann 14 kr.; bei Pietz 12
Gemiſchte Wurſt das Pfund
8
bei Frey, L. Apfel l., L. Apfel II. u. Fuchs.
6
E. der Bäcker.
Ein Laib gemiſchtes Brod 5 Pfund
Ein Laib Roggenbrod 5 Pfund
.3.
Roggenbrod in kleinen Laiben 16 Loth für
bei Ewald u. Kahl 15 Lth. fuͤr
2
bei Heil 13 L., bei Pfaff 14 L. fur . 2
Waſſerweck 4 Loth fuͤr
bei Ewald, Weimar, Engel u. Koch 4 L. 2 Q. für 1
Milchbrod 4 Loth fuͤr
bei Kahl 3 L. 3 2. fuͤr
bei Perſchbacher, Roͤhrich und B. Lauz 3 L. für
bei Ewald u. Pfaff 3 L. 12.; bei Schmitt, Engel,
Darmſtaͤtter, Weimar, Koch 3 L. 2 Q. fuͤr.. 1
Franz. Milchbrod 4 Loth fuͤr
1
bei Perſchbacher, Pfaff, Darmſtaͤter, B. Rohrich.
u. Lautz 3 C.; bei Ewald, Engel, Schmitt, Koch,
Metzger u. Weimar 3L. 2Q. fur
bei Kahl3 L. 3 Q. für .
1
E. der Bierbrauer.
Lagerbier
pr. Maas 12
Jungbier 8
Fruchtpreiſe in der Provinz Starkenburg nach dem Durchſchnitt.
Im Kreis Darmſtadt - den 23 Sept. - pr. Malter: Korn - fl. - kr., Gerſte - fl. - kr., Waizen - fl. - kr.
Spelz - fl. - kr. Hafer 3 fl. 40 kr.
Im Kreis Bensheim - den 30. Sept. - pr. Malter:Korn 8fl. 16 kr., Gerſte 6fl. 4 kr., Waizen 10 fl. 14 kr.
Spelz 4fl. 27 kr., Hafer 3fl. 39 kr.
Im Kreis Großgerau- den 8 Oethr. - pr. Mltr.: Korn 8fl. 45 kr., Gerſte 6fl. 30kr., Waizen 11 fl. - kr.
Spelz 4fl. 10 kr., Hafer 3 fl. 50 kr.
Im Kreis Dieburg - den 8 Oebtr. - pr. Maiter; Korn 8fl. 55kr., Gerſte 7 fl. - kr., Waizen 10 fl. 50kr.
Spelz 4 fl. 15 kr. Hafer 3 f. 40 kr.
Im Kreis Wimpfen - den 29. Sept. - pr. Malter: Korn - fl. - kr., Gerſte 7fl. 45 kr., Spelz 4fl. 17kr.
Hafer 3 fl. 21 kr.
Der Großherzoglich Heſſiſche Kreisrath des Kreiſes Darmſtadt.
Zur Beglaubigung Petſch.
110
756
Edictalcitationen.
1341) Oeffentliche Aufforderung.
Der Großh. Fourggeverwalter Chriſtoph
Wirth=
wein, dahier, iſt, laut Eintrags im Flurbuche, im
Beſitze der von dem verſtorbenen Seilermeiſter
Nikolaus Hein im Jahre 1818 auf ihn
überge=
gangenen Hofraithe mit Garten links des Beſſunger
Wegs, Flur 2, Nr. 659 und 659 a., kann aber
darüber keine Erwerbsurkunde beibringen, weßhalb
etwa an jene Liegenſchaften noch zuſtehende
Eigen=
thums= oder aus früheren Uebertragungen
herrüh=
rende ſonſtige Anſprüche, namentlich wegen
Kauf=
ſchillings oder Erbgelds binnen Sechs Wochen bei
unterzeichnetem Gerichte geltend zu machen ſind,
widrigenfalls jene Gegenſtaͤnde als von
Erwerbs=
laſten freies Eigenthum des jetzigen Beſitzers
be=
handelt werden würden.
Darmſtadt, den 23. September 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
1342) Oeffentliche Aufforderung.
Dem Großh. Medicinalrathe Emanuel Merk
dahier iſt die Hofraithe in der Schirmgaſſe am
Schloßgraben, Lit. B. Nr. 1, im Flurbuche
zuge=
ſchrieben, ohne daß darüber eine gehoͤrige
Erwerbs=
urkunde, beigebracht werden kann, weßhalb, aus
Veranlaſſung ſtattgehabter Veraͤußerung, zur
Gel=
tendmachung etwaiger Eigenthumsrechte Dritter,
ſowie ſonſtiger, mit dem Erwerbe dieſer Beſitzung
n Verbindung ſtehender, dinglicher Anſpruͤche,
namentlich wegen Kaufſchillings oder Erbgelds,
hiermit eine Friſt von Sechs Wochen mit dem
Bemerken anberaumt wird, daß ſonſt jene
Hof=
raithe als von Erwerbslaͤſten freies Eigenthum des
letzten Beſitzers hehandelt werden würde.
Darmſtadt, den 29. September 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
Verſteigerungen.
Verſteigerung von Materiallieferung und
Mau=
rerarbeit.
1245) Donnerſtag den 30. October l. J.
Vor=
mittags 9 Uhr ſollen auf dem Rathhauſe zu
Darm=
ſtadt die Lieferung von Bruchſteinen, blauem Kalk,
Sand, Kies und Sandſteindeckplatten; ſodann die
Maurerarbeit zur Vollendung der Umfangsmauer
um die Faſanerie oͤffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 26. Septbr. 1845.
Der Gr. Heſſ. Provinzialbaumeiſter.
Kohlermann.
1467) Montag den 13. October, Vormittags
10 Uhr, werden in Großh. Hofmeierei dahier
10 Ohm Brandwein
parthieenweiſe verſteigert.
Darmſtadt, den 6. October 1845.
Großherzogliche Hofmeierei=Verwaltung.
1469) Donnerstag den 16. October
Vormittags 9 Uhr, werden in dem
Stadt=
gerichtslocale ohngefaͤhr 600 Pfund Waldſamen,
1000 Pfund Grasſamen, 400 Pfund Feld= und
Garten=Samen und zwar in dieſen drei Gattungen
zu den meiſten der in hieſiger Gegend
vorkommen=
den Pflanzungen, in kleinen Abtheilungen, gegen
baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 30. September 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
1493) Montag den 13. d. M., des Morgens
9 Uhr ſollen auf dem hieſigen Rathhauſe
1125 Stück Ginſtern=Wellen
aus dem gemeinſchaftlichen Oberwald an den
Meiſt=
bietenden offentlich verſteigert und gegen
vorſchrifts=
maͤßige Bürgſcheine eine geraume Zahlungsfriſt
ge=
ſtattet werden.
Darmſtadt den 7. October 1845.
J. A.
Der 2. Beigeordnete
Klein.
1494) Dienſtag den 14. d. M., Vormittags 9
Uhr ſoll auf hieſigem Rathhauſe die Lieferung von
circa 90 Centner Stroh an den
Wenigſtverlangen=
den öffentlich mittelſt Verſteigerung in Accord
ge=
geben werden, wovon man die Steigluſtigen
hier=
durch in Kenntniß ſetzt.
Darmſtadt den 9. October 1845.
Der Buͤrgermeiſter
Bruſt.
1495) Mittwoch den 15. October,
Nach=
mittags 2 Uhr, ſollen im Hauſe des Herrn
Regierungsrath Küchler, Rheinſtraße Lit. E.
Nr. 107: eine ſehr gut erhaltene
Galgen=
preſſe verſchiedene Steine für Lithographen,
Kleidungsſtuͤcke und ſonſtige Gegenſtande
gegen gleich baare Zahlung verſteigert werden.
1496) Ankauf von Lebensmitteln.
Da in der heutigen Verſteigerung die Preiſe für
Bohnen und Kartoffeln nicht ratificirt worden, ſo
wird für dieſe beiden Artikel eine zweite
Verſteige=
rung auf Dienſtag den 21. dieſes Monats, des
Morgens um 10 Uhr hierzu anberaumt und die
757
Herren Bürgermeiſter erſucht, dieſes in den
Ge=
meinden bekannt machen zu laſſen.
Darmſtadt den 7. October 1845.
In hoͤherem Auftrag.
Stieler, Stabs=Quartiermeiſter
1497) Der der hieſigen Stadt auf dem
Roß=
berg in der Gemarkung Roßdorf zuſtehende
Stein=
bruch, 893 ⬜ Klafter enthaltend, ſoll Montag den
27. dieſes Monats, Vormittags 9 Uhr auf
hie=
ſigem=Rathhaus an den Meiſtbietenden oͤffentlich
verſteigert werden.
Die Steigbedingungen koͤnnen ſchon vom 13.
dieſes Monats an jedem Tage, ausſchließlich des
Sonntags, in den gewoͤhnlichen Geſchaͤftsſtunden,
in dem im hieſigen Rathhauſe befindlichen Buͤreau
des Unterzeichneten eingeſehen werden.
Darmſtadt den 8. October 1845.
Der Bürgermeiſter Bruſt.
1498) Arbeitsverſteigerung für die
Eiſenbahn der Provinz Starkenburg.
Donnerſtag den 16. October, Vormittags 11 Uhr,
ſollen im Koͤhlers Gaſthof dahier einige Schreiner=,
Schloſſer=, Glaſer= und Weißbinder=Arbeiten, im
Ganzen veranſchlagt zu 312 fl., oͤffentlich an den
Wenigſtfordernden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 9. October 1845.
Der Großh. Heſſ. Sections=Ingenieur der
Section Darmſtadt.
Lichthammer.
1429) Dienſtag den 14. October, Vormit
tags 9 Uhr, ſollen im Gaſthauſe zum Prinzen
Carl: ſehr gute Herren= und Frauenkleider,
worunter einige Herren= und Frauenmäntel,
Weißzeug und ſonſtige Gegenſtände, gegen
gleich baare Zahlung verſteigert werden.
1500) Verſteigerung alter
Monti=
rungsſtuͤcke. Montag den 20. und Dienſtag
den 21. d. M., des Vormittags von 8 bis 12
und des Nachmittags von 2 bis 5 Uhr wird in
unſerm Verwaltungslocale in der Artilleriecaſerne
eine ziemliche Quantitaͤt getragener Montirung, als
Fahle Kerſay=Maͤntel, graue Maͤntel, Roͤcke,
Spencer, Pantalons, Gamaſchen ꝛc. ꝛc., ſodann
Reitzeug und Caſernerequiſiten meiſtbietend gegen
gleich baare Bezahlung verſteigert.
Darmſtadt den 8. October 1845.
Der Verwaltungsrath des Gr. Artilleriecorps.
Feilgebotene Sachen.
1130) Ein großer Kochofen iſt in der
Bleich=
ſtraße Lit. F. Nr. 126 billig zu verkaufen.
1170) Der an meinem Hauſe ſich befindliche
Ercker iſt zu verkaufen, auch kann ich einige Glas=
Schraͤnke aus meinem Laden abgeben.
F. Weber, Wittwe=
1179) Das Neueſte in Tuch, Buck=skin,
Paletots und Weſtenſtoffe empfehle ich zu
außerordentlich billigen Preiſen.
Brauchbare Gegenſtände aller Art werden
höchſtmöglichſt an Zahlungsſtatt angenommen.
M. B. Hachenburger
kleme Ochſengaſſe, Hrn. Kutſcher Dern
gegenuͤber.
1248) Ein, in einer der frequenteſten Straße
der Neuſtadt gelegenes Haus, welches ſich ſeiner
vortheilhaften Lage wegen vorzugsweiſe zu einem
Specerei=Geſchaͤſt ſehr gut eignet, auch mit wenig
Koſten zu zwei geraͤumigen Laden eingerichtet
wer=
den kann, habe ich in Auftrag zu verkaufen.
J. A. Keller im grünen Laub.
1176) Ein Wandſchrank iſt zu verkaufen bei
F. Weber, Wittwe.
1273) Ein Bettgeſtell, ſogenanntes Feldbett, iſt
billig zu haben bei
Schreinermeiſter Herrmann im Kiesweg.
1384) Bei Schreinermeiſter Baumbach an der
Hinkelpumpe ſtehen Kleiderſchraͤnke mit einer
Thüre=
zu verkaufen.
1386) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 121 iſt
eine Kaute guter Schweine=Dung zu verkaufen.
1387) In Lit. E. Nr. 156a der Grafenſtraße
ein faſt ganz neuer Flügel um 100 fl. baar.
1392) Mein Wachstuchlager iſt wieder
aufs vollſtaͤndigſte aſſortirt.
A. Roſenthal
a. d. Markt.
1396) Vier Legner mit Unterlager, 26 Fuß
lang, über ein Fuß dick: Fäſſer von ½ und ½ Ohm,
Stützen, Trichter, Füllkanne werden Nr. 124 der
langen Gaſſe billig verkauft.
1383)
Stearin=Lichter
bei
Louis Fuchs,
Eck der kleinen und großen Ochſengaſſe.
1501) Ein Flug ſehr ſchoͤne Badetten und
tür=
kiſche Tauben wird billig abgegeben bei Wilhelm
Ehlgen zu Frankfurt a. M. J. 102 am Markt.
110*
758
1502)
Großes
Bettfedern=, Flaumen, &8 Eiderdauneu=Lager
von deren Schönbeit, Güte und den ſehr billigen Preiſen man ſich zu überzeugen beliebe
Joſeph Duft,
Markt neben der Gr. Hofapotheke.
1503) Neues aͤchtes Dampfmehl in 6 verſchiedenen Sorten von ausgezeichneter Güte und
Schoͤn=
heit zu dem aͤußerſt billigen Preis, ſowie Stampf=Mehl in ¹⁄₈ Ctr.Paquet, Punſch=Eſſenz, Cardinal=
Biſchoff=Eſſenz, 16 verſchiedene Sorten Thee, Zeylon, chineſiſchen, franzoͤſiſchen Zimmet, Vanille und
mein Lager von Dampf=Chocolade empfehle zur gefaͤlligen Abnahme.
Louis Breidert am Neckarthor.
1504) Poil de Chévre 12 und 15 kr. die 1509) Wappenkanaſter mit Siegel von W.
Elle, feinen Biber, Tuch, Maͤntelſtoffe, Flanell, E. Hypolite, empfiehlt in abgelagerter Waare in
Cattune, Leinwand, Pariſer Glacé=Handſchuhe, 5. Pfd., ½ und ½ Pfd=Paquet zur gefaͤlligen
Fichus en soie etc. zu den billigſten Preiſeu.
Gaquoin, Ludwigsplatz.
1505) Bemalte Landſchafts=Rouleaux bei
C. Hochſtätter,
Wilhelminenſtraße.
D4hr"
G660LsoNesassaeoolasoossee
1406) Mein reichhaltiges Lager in Kor=H
H.
H ſetten jeder Art bringe ich in gefällige Erin= H
G nerung, wobei eine Sorte für 1 fl. 45 kr. G
G ſchon ſehr empfehlenswerth iſt.
4
S
Abnahme.
Carl Gerſchlauer.
Korſettenfabrik
von
Emmeline Waguer,
Waldſtraße Lit. E. Nr. 180.
1506) Für den herannahenden Winter em= X 1398) Wollene und baumwollene
Unter=
pfehle ich mein ſehr großes Lager in Tüchern 4 bei
aller Art, Ruſſie, Coſtorin, Buck=skin,
in allen Qualitäten und, durch perſönliche
Ein=
ligen Preiſen.
G. P. Römer.
1474) Kirchſtraße Lit. D. Nr. 107 ſind
eng=
liſche und ruſſiſche Kartoffeln zu verkaufen.
Gefällige Auftraͤge erbitte ich mir pr. Poſt oder
1507) Friſch gewaͤſſerte Stockfiſche per Pfd. 6 kr. mittelſt der Herren Gebrüder Heyl in Darmſtadt
„ gewaͤſſerten Lapperdahn „ „ 8 kr. (am Rheinthor) zukommen zu laſſen. — Der Fuhr=
3-4 kr. lohn nach Darmſtadt wird mit 6 kr. berechnet.
Holländiſche Häringe per Stück
und neue Sardellen, ſind wieder fortwaͤhrend zu Stockſtadt, den 3. October 1845.
F. W. Kaſt.
Carl Gerſchlauer,
haben bei
1512) Aechte italieniſche Violin= und Guitarren=
Holzſtraße Lit. D. Nr. 50.
Georg Kern
1508) Ein guter Mackiſcher Kochofen iſt zu ver= Saiten.
am Ludwigsplatz.
aufen. Sandſtraße Lit. J. Nr. 197.
H 1395) Mit einer großen Auswahl ſeidener G
G
8 und baumwollener Regenſchirme empfiehlt ſich
H zu den billigſten Preiſen
A. Roſenthal
a. d. Markt.
6636Sssssssssssseesesosete
1510) Vorſtorfer Aepfel=Moſt per Maas 20 kr.
G. Hofmeiſter,
iſt zu haben bei
zum Carlsſtraͤßer Hof.
1511) Reiner Bienenhonig, ſowie auch junge
Bienenſtoͤcke zur Nachzucht bei
M. Schnittſpahn Wittwe.
Gesbls.teistlsi lstlsd. D. At.rigs. MBr.lBirlss. Bi.rsittas.t3n. 410)
kleider, in allen Sorten ſind ſtets vorräthig
A. Roſenthal
a. d. Markt.
Zephir, Lama's, Bieber und Flanell gt--stsrtstuserkirtsdtsbtie tisi tar. tsitrdir. Gird. tB.1nr9.
1405) Heute erhielt ich eine weitere Ladung
käufe in den beſten Fabriken, zu möglichſt bil= beſter Qualitat Ruhrer Steinkohlen und erlaſſe ich
waͤhrend des Ausladens, was in circa 14 Tagen
beendigt ſeyn wird:
Den preuß. Scheffel Fettſchrot . . 32 kr.
Schmiedegries 35 kr.
„=
755
1353) Blumen=Empfehlung.
Daß ich eine ganz beſonders ſchoͤne Sorte
ge=
malter, ſowie auch ganz feiner weißer, Roſen
an=
gefertigt habe, zeige ich einem verehrlichen Publicum
hiermit ergebenſt an. Zugleich bringe ich mein
wohlaſſortirtes Lager in allen feinen und ordinaͤren
Blumen, von jeder Gattung und Farbe, ſowie das
Anfertigen von Kronen und Kraͤnzen in gefaͤllige
Erinnerung.
Für Landleute bemerke ich, daß ich von den ſo
beliebten Straͤußen eine große Auswahl vorraͤthig
habe, und ſolche bei groͤßern Abnahmen aͤußerſt
billig abgebe.
M. Höhulein Blumenmacherin,
vormals E. Frank, Langegaſſe, im Hauſe der
Wittwe des Kupferſchmied Frey.
1513) Mein auf das vollſtaͤndigſte aſſortirtes
Lager in Baumwollwatten bringe ich hiermit
zur gefaͤlligen Erinnerung, mit dem Bemerken, daß
ich, wegen ganz beſonders billigem Einkauf dieſelbe
10 pCt. unter dem Fabrikpreis erlaſſe.
C. A. Stein.
Oesthsitlsstlstsatlssl3star.tesens.ts vsd. Bitls. eig. eit. r.C
124O
1402) Pulverhoͤrner, Schrotbeutel und
k Jagdkamaſchen bei
A. Roſenthal
a. d. Markt.
5lststlsitsttsastsdusd. tat1si.res.13s. Md. s.lis.13dr. 3 läa6
1514) An der Roßdoͤrfer Straße ſind gute
rothe Salatkartoffeln zu verkaufen das Simmer
zu 40 kr. frei ins Hans geliefert.
Gärtner Friedrich.
1515) Schoͤner weißer indiſcher Stampfmelis
1. Qualitaͤt in Paquet von ¹⁄₈ Pfd. zu fl. 5. 15 kr.
II. Qualitaͤt zu fl. 5 bei Carl Walther,
Ludwigsplatz.
1516) Blumenzwiebeln.
Eine reichliche Auswahl hollaͤndiſcher
Blumen=
zwiebeln in allen Farben, gefüllte und einfache
Hiacinthen, Tazetten Narciſſen, Jonquillien, Duc
v. Toll, gefüllte und einfache Tourneſol, Crocus ꝛc.
C. Völker
ſind zu haben bei Gaͤrtner
in der Hügelſtraße.
1517) In der Gardiſtengaſſe Nr. 109 ſind zwei
magere Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
1518) Eine kleine Schmetterling=Sammlung iſt
billig zu verkaufen.
1519) Es iſt ein Acker von 312 Klafter in der
43ſten Gewann im Soder am Darmſtaͤdter
Fried=
hof aus freier Hand zu verkaufen. Das Naͤhere
bei Chriſtoph Wamboldt in Beſſungen.
1520) Ein Schwungrad mit Geſtell iſt billig zu
verkaufen.
1521) Eſchollbrücker ſchwerer dürrer
Stechtorf,
ausſortirt und frei an das Haus geliefert das
Tauſend zu 4 fl.
Beſtellungen übernimmt Herr Buchbinder Greſſer.
1522) In der kleinen Ochſengaſſe Nr. 38 ſind
6 vollſtaͤndige Fenſter mit ſehr gutem Glas billig
zu verkaufen.
Daſelbſt iſt auch eine Kaute Dung zu verkaufen.
1523) Eine Krautſchneidmaſchine, mit welcher
in einer halben Stunde 100 Kraut, fein oder grob,
mit leichter Mühe geſchnitten werden kann, iſt zu
Johann Lehr in Vilbel.
verkaufen bei
Naͤhere Auskunft in Lit. A. Nr. 30 am
Spo=
rerthor.
Vermiethungen.
514) Die zweite Etage meines Hauſes iſt
an=
derweit zu vermiethen.
Joh. Mart. Helfmann, Wittwe.
513) Eine Stube mit Kabinet und der Ausſicht
auf die Straße, iſt in der Ludwigsſtraße Lit. E.
Nr. 44 zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
1227) Ein Logis von 5 Zimmern, Küche,
Maͤgde=
kammer ꝛc. iſt zu vermiethen bei
Hebberling, Birngarten Lit. A. Nr. 61.
Daſelbſt ein Pferdeſtall für 3 Pferde mit
Heu=
boden und Kutſcherſtube.
836) Bei Hofſchloſſer Germann in der
Hügel=
ſtraße ſind zwei Manſarden=Zimmer zu vermiethen.
941) Ein Dachlogis mit Zubehoͤr iſt zu ver=
C. L. Lang.
miethen, bei
1477) In Lit. G. Nr. 373 am Sporerthor iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
1478) In der Hofapotheke im oberen Stock
ein Zimmer mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen.
1191) Ein freundliches Stübchen mit Moͤbel,
Schloßgraben Lit. A. Nr. 145, gleich zu beziehen.
1228) Ein Logis, beſtehend in zwei Zimmern,
Alkoven, Küche, Keller und ſonſtigem Zugehoͤr, iſt
zu vermiethen und kann im October bezogen werden
Heinrich Schubkegel
bei
vorm Mainthor Lit. F. Nr. 201 a.
5293) Theaterplatz Lit. A. Nr. 2 ein moͤblirtes
Zimmer, parterre.
4398) Lit. E. Nr. 227 in der Eliſabethenſtraße
iſt der zweite Stock im Vorderhauſe zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
L. Appfel.
760
457) In dem Hauſe Nr. 5 der Beſſunger=
Carlsſtraße iſt der untere Stock, beſtehend in vier hauſe, 2 Stuben, Cabinet, Bodenkammer, Küche,
vermiethen und den 28. October, auf Verlangen den 1. November zu beziehen bei
auch noch früher, zu beziehen.
619) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 82 iſt im
un=
teren Stock ein Logis von 4 Zimmern und 1 Ca= iſt der mittlere Stock zu vermiethen.
binet u. ſ. w., auf Verlangen mit Pferdeſtall und
Fouragemagazin, in 2 bis 3 Monaten zu beziehen. Logis zu vermiethen.
9) Lit. H. Nr. 2 ein vollſtaͤndiges Logis in
der belle étage, ſogleich zu beziehen.
2714) Im Fuhr'ſchen Hauſe Lit. A. Nr. 89
Straße, wozu auch Stallung gegeben werden kann, lichkeiten gleich zu vermiethen.
baldigſt zu beziehen.
3463) Ein Zimmer mit Moͤbel iſt in der
Loui=
ſenſtraße Lit. E. Nr. 77 zu vermiethen.
3755) Lange Gaſſe Nr. 121 ein Logis mit Moͤbel.
iſt um 5 fl. zu vermiethen.
4035) Im Eckhauſe der Grafen= u. Eliſabethen= then.
ſtraße iſt die mittlere Etage, aus 5 bis 7 Pieçen
Auf Verlangen auch Pferdeſtall.
4763) Eine Stube und Kabinet mit Moͤbel und
Nr. 7.
4782) Lit. J. Nr. 18 vor dem Beſſungerthor beziehbar.
iſt der untere Stock meines Hauſes ganz oder getheilt
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. Kiſtner. Küche zu vermiethen.
5230) Nr. 124 der Langengaſſe ein Logis
ſo=
gleich beziehbar.
5331) Im dritten Stock Lit. J. Nr. 113 iſt
Seitenbau (Ausſicht auf die Straße).
167) Sandſtraße Lit. J. Nr. 195, ein Logis
im dritten Stock aus 2 groͤßeren und 2 kleineren
174) In der Neckarſtraße L. E. Nr. 204, ein Läden mit beliebigen Logis in dem daranſtoſ=
Logis im Hinterbau, beſtehend in 2 Zimmern,
Dach=
der Waſchküche; in 3 Monaten zu beziehen.
raͤumiges Logis mit allen Bequemlichkeiten bis zum P
1. November zu vermiethen.
379) Ein Logis von fünf Pieçen nebſt Küche,
Bodenkammer und Mitgebrauch der Waſchküche ein ſchoͤn moͤblirtes Logis mit Koſt und
Bedie=
im unteren Stocke des dem Palais Sr. Großh. nung an zwei ledige Herren zu vermiethen und
Hoheit des Prinzen Carl gegenüber gelegenen Eck= ſogleich zu beziehen.
hauſes, ſogleich beziehbar.
538) Ein Logis. 2 Treppen hoch im Vorder=
Pieçen nebſt= Küche, Bodenkammer, Keller ꝛc. zu Keller, Holzſtall und Mitgebrauch der Waſchküche,
W. Krauß, Gürtlermeiſter.
658) Im Enes'ſchen Hauſe vor dem Jaͤgerthor
685) Lit. B. Nr. 88. in der Holzſtraße iſt ein
671) Vor dem Jaͤgerthor Lit. G. Nr. 326 iſt
ein heizbares Cabinet in den Hof zu vermiethen.
675) In meinem neu erbauten Hauſe (
Spital=
ein vollſtaͤndiges Logis, mit 4 Zimmern auf die ſtraße) iſt der mittlere Stock mit allen Bequem=
J. Ph. Schmidt, Weißbindermeiſter.
765) Ein Logis nebſt Mitgebrauch der
Waſch=
kuͤche Lit. A. Nr. 141.
768) Das Manſarden=Logis, beſtehend in 7 ver=
4046) Ein Zimmer nebſt Kabinet mit Moͤbeln ſchiedenen Pieçen, iſt Lit. G. Nr. 383 vor dem
Jaͤgerthor (im October d. J. beziehbar) zu vermie=
Pfeiffer, Kellermeiſter.
5330) Nahe an der Realſchule hinter der
Ka=
beſtehend, zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. pelle Lit. H. Nr. 118 iſt ein Zimmer mit Moͤbeln
zu vermiethen.
774) Ein elegant moͤblirtes Zimmer iſt in der
Koſt iſt gleich zu beziehen in der Carlsſtraße Lit. J. Bauſtraße Lit. E. Nr. 74 (nahe am Ludwigsplatz)
an eine einzelne Dame zu vermiethen, und gleich
778) Im dritten Stock iſt ein Logis nebſt
Löw Wolfskehl Sohn am Markt.
776) In meinem Vorderhauſe vorm
Beſſunger=
ein huͤbſches Zimmer mit Kabinet zu vermiethen. thor iſt gleicher Erde ein Logis, beſtehend aus zwei
52) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 82 ein Zimmer im bis drei Zimmern und allen ſonſtigen
Bequemlich=
keiten, zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Ch. Hufnagel, Baͤckermeiſter.
876) In meinem neuerbauten Hauſe in der
Pieçen, nebſt Küche, Magd= und Bodenkammer ꝛc. Schützenſtraße können Ende dieſes Jahres 2
ſtube, Kuche, Keller, Holzplatz und Mitgebrauch ſenden Hinterbau, und in dieſem Hinterbau
ebendaſelbſt Logis von 3 bis 9 Zimmer mit
459) Bei L. Noldt im Kiesweg iſt ein ge= allen Bequemlichkeiten, gleich beziehbar, in
882) In der Brandgaſſe Lit. D. Nr. 87 iſt
Schloſſermeiſter Loren; Wittwe.
761
887) Vor dem Beſſunger Thor Lit. H. Nr. 81
iſt ein Logis zu vermiethen und binnen einem
Viertel=
jahr zu beziehen.
875) Kirchſtraße Lit. D. Nr. 107 iſt ein
moͤb=
lirtes Zimmer zu vermiethen bei G. Hammon.
980) In der kleinen Ochſengaſſe Nr. 38 iſt ein
vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und bald zu
be=
ziehen.
989) In der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 238
im zweiten Stock iſt ein Zimmer mit Moͤbeln zu
vermiethen. Auf Verlangen kann auch die Koſt
gegeben werden.
991) (Beſſungen.) Im Heerdweg iſt ein
Logis, beſtehend in Stube, Cabinet, Kuͤche, Holzſtall
und Keller zu vermiethen und kann ſogleich bezogen
Boßler.
werden.
992) (Beſſungen.) In meinem Hauſe iſt
nach dem Seitenbau im zweiten Stock ein Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Fr. Wittmann.
999) Eine Manſarden=Wohnung mit 2 Zimmer,
2 Kabinetten, Ende October beziehbar. Lit. J. Nr.
117, Wilhelminenſtraße.
995) Der untere Stock meines Wohnhauſes am
Ende der Bleichſtraße mit allen Bequemlichkeiten
iſt taͤglich beziehbar, ſodann in demſelben Hauſe
ein vollſtaͤndiges Manſarden=Logis bis den 1. Oct.
Jacob Herrmann, Weisbindermeiſter.
997) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 157 ein
Man=
ſardenzimmer und Kabinet an eine ledige Perſon
zu vermiethen.
1000) An dem Wilhelminenplatz Lit. J. Nr. 117
ſind zwei heitzbare Zimmer mit Meubles an einen
ein=
zelnen Herrn zu vermiethen. Auf Verlangen kann
eine Bedienten=Stube dazu gegeben werden.
1001) Mühlweg, Lit. H. Nr. 175 (früher
Fabrik der Herrn Büchner &am Wilkens) zwei
freundliche Manſardenzimmer fuͤr Ledige; gleich zu
zu beziehen. Naͤheres Carlsſtraße Lit. J. Nr. 6
bei
Hauptmann Vogel.
1081) In meinem Vorderbau zwei Stiegen hoch
iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
R. Loͤwenſtein,
in der Marktſtraße Lit. D. Nr. 8.
1004) In Lit. F. Nr. 37, naͤchſt der Münze,
ſind zwei meublirte Zimmer mit oder ohne Cabinet
zu vermiethen.
J. Noack.
1006) In Nr. 90 der Rheinſtraße, im
Hinter=
bau, eine Stube mit Kabinet, Ende November
zu beziehen.
1082) In meinem neu erbauten Wohnhauſe in
der Naͤhe des Palais Sr. Großherzogl. Hoheit des
Prinzen Carl, iſt der mittlere und obere Stock zu
vermiethen und taͤglich zu beziehen.
Croͤßmann, Maurermeiſter.
1084) In meinem neu erbauten Vorderhauſe
Lit. J. Nr. 232 in der Schuͤtzenſtraße iſt der zweite
Stock mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und bis den halben October d. J. zu beziehen.
J. Weiler.
1085) In der Hügelſtraße Lit. J. Nr. 113 im
Seitenbau iſt ein moͤblirtes Zimmer zu vermiethen
und zu beziehen.
1092) In der Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 3
zwei Stiegen hoch, iſt ein ſchoͤn moͤbelirtes Zimmer
an einen ledigen Herrn zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
1100) In der Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 76,
iſt Stube und Cabinet mit oder ohne Moͤbel zu
vermiethen.
J. A. Knoͤrzer.
1195) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 179 ein
ſchoͤnes Logis im Seitenbau ſogleich zu beziehen.
1286) Bei B. Rummel in der Obergaſſe ſind
mehrere Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
1207) Ein vollſtaͤndiges Logis iſt zu vermiethen
bei
J. Schmalz, Maurermeiſter.
1283) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 206 ein ſehr
ſchoͤnes Zimmer mit Moͤbel für 1 oder 2 ledige
Herren, ſogleich beziehbar, zu vermiethen.
1287) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 83 ein Zimmer
mit Moͤbel ſogleich beziehbar.
Ritſert, Mundſchenk.
1288) Lit. D. Nr. 103 der Stadtkirche
gegen=
über iſt eine Stiege hoch im Vorderhauſe ein
voll=
ſtaͤndiges Logis, gleich beziehbar, zu vermiethen.
1290) Ein Logis mit Stall für 2 Pferde in
5 Wochen und noch ein großes bald beziehbar, bei
Valentin Moͤſer, gr. Caplaneigaſſe.
1291) Louiſenſtraße Nr. 85 zwei Zimmer für
ledige Herren.
1292) Ein Zimmer zu vermiethen in Lit. G.
Nr. 380.
1296) Grafenſtraße, Lit. E. Nr. 156 im
Vorderhauſe ein Logis mit allen Bequemlichkeiten.
Ebendaſelbſt 1 Zimmer mit Kabinet mit oder ohne
Moͤbel zu vermiethen bei
Keßler, Grafenſtraße.
1298 In der großen Ochſengaſſe im goldenen
Ancker iſt ein großer gewoͤlbter Keller zu
ver=
miethen.
1197) Lit. F. Nr. 24, Mathildenplatz, zwei
Zimmer mit Moͤbel im 3. Stock und zwei kleine
Zimmer gleicher Erde.
762
1300) Ein vollſtaͤndiges Logis bei S. Emmel
in der Schloßgaſſe.
1198) Lit. E. Nr. 227 der Eliſabethenſtraße
ein Zimmer mit Moͤbel.
L. Appel, Metzgermeiſter.
1301) Lit. H. Nr. 12 a. in der Carlsſtraße iſt und baldigſt zu beziehen.
ein freundliches moͤblirtes Zimmer ſogleich zu
ver=
miethen.
1302) Ein kleines Zimmer mit Bett und Moͤbel
auf Verlangen auch Frühſtuͤck im Nagelſchmidt mit Stube, Kabinet und Küche kann ſogleich be=
Sönnthaliſchen Hauſe Lit. C. Nr. 5 am kleinen
Roͤhrbrunnen bei
1303) Ein moͤblirtes Zimmer für einen ledigen
Herrn, Schloßgaſſe Nr. 71, gleich zu beziehen. iſt ein kleines Logis ſogleich zu beziehen.
1304) Ein moͤblirtes Zimmer. Naͤheres Lit. D. 1537) Zwei kleine Logis zu vermiethen und bald
Nr. 103 im Vorderhauſe 2 Stiegen hoch, an der zu beziehen. H. Schuchmann, Maurermeiſter.
Stadtkirche.
940000000000000de0s0006080 Stube und Kabinet mit Moͤbel zu vermiethen und
H
1306) Ein Laden nebſt vollſtändigem 8 bis zum 1. November zu beziehen.
G Logis iſt Lit. B. Nr. 60 große Ochſen= G
.
G gaſſe zu vermiethen.
D
Carl Heißner, Kupferſchmiedt. 8
De
½2G,,
Gh
G90g200oodgaaoorgsoo68sg bald zu beziehen.
1424) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 87 iſt eine
Stube zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1524) In der Obergaſſe Nr. 88 iſt ein Logis die Koſt. Im Hinterbau zu erfragen.
zu vermiethen.
1525) In der Hinkelgaſſe Lit. C. Nr. 136 iſt und 2 kleineren beſtehend, nebſt Magdſtube, Küche,
ein Logis zu vermiethen und im November zu be= Keller, Mitgebrauch der Waſchkuͤche iſt zu
ver=
ziehen.
1526) Lit. H. Nr. 112, Niederramſtaͤdterſtraße,
ein vollſtaͤndiges Logis auf der Sommerſeite bald liches Manſarden=Logis, Holzhofſtraße Lit. G. Nr.
zu beziehen.
1527) Vor dem Beſſungerthor, ganz nahe am
Gymnaſium, Lit. H. Nr. 14 im zweiten Stock 1543) Ein Logis gleicher Erde iſt im Vorder=
1 Zimmer für einen Gymnaſiaſten oder Realſchüler hauſe ſogleich beziehbar zu vermiethen.
billig zu vermietheu.
1528) Schulſtraße Lit. J. Nr. 31 im dritten
Stock, können ein auch zwei Gymnaſiaſten oder 1544) Nr. 29 im Niederramſtaͤdter Weg, eine
Gewerbſchüler Koſt und Logis haben.
1529) Langegaſſe Nr. 94 iſt ein vollſtaͤndiges zu beziehen.
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
1530) Bei Hofmuſikus Kaiſers Wittwe Lit. J. und Moͤbel, auf Verlangen auch Koſt, für junge
Nr. 241 vor dem Beſſungerthor ein kleines moͤb= Schüler, oder auch andere ledige Perſonen gleich
lirtes Zimmer.
1531) In der Carlshofſtraße Lit. G. Nr. 311 iſt
ein freundliches Zimmer zu vermiethen.
Wittwe Großmann.
1532) Ein Zimmer mit Moͤbel, bei
Scheerer am Jaͤgerthor.
1533) Ein Stuͤbchen mit Bett, Moͤbel und Ofen
für einen oder auch zwei ledige Herrn bei
F. Knoß.
1534) Ein Laden mit Logis iſt zu vermiethen
Daſelbſt ein Logis im Vorderhaus mit 2 Stuben,
Kabinet und Küche, und im Hinterbau ein Logis
Louis Meyer jr.,
zogen werden.
Schloſſermeiſter.
1535) Bei Kammermuſikus Niebergall, Hoͤlges=
W. Amelung, Handelsmann. ſtraße, iſt ein moͤblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
1536) In Lit. A. Nr. 100 auf dem Rittſtein
1538) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 210 iſt
1539) In meinem Hauſe Lit. H. Nr. 124 am
kleinen Woog iſt im Hinterbau ein Logis von Stube
und 2 Kabinetten und im Vorderhauſe ein
Dach=
logis mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
Heinrich Mendel, Hoflaquai.
1540) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 70 Stube und
Heinrich Jacobi. Kabinet mit oder ohne Moͤbel, auf Verlangen auch
1541) Eine Wohnung aus 4 Stuben, 2 größeren
miethen.
Kirchſtraße Lit. D. Nr. 106.
1542) Für eine ſtille Haushaltung iſt ein freund=
242 ſogleich zu beziehen.
Schwarz, Hautboiſt.
Kichler, Hofinſtrumentenmacher,
Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 228.
Stube mit Moͤbel nahe bei der Gewerbſchule gleich
1545) Lit. E. Nr. 78 ein Zimmer mit Vett
veziehbar.
J. B. Vierheller.
1546) In der Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 21
ſind zwei ſchoͤne tapezirte Zimmer zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
Ollweiler.
769
1547) Im Eckhaus der Waldſtraße iſt ein
Zim=
mer mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen.
C. Har.
1548) In der Langengaſſe im alten Waiſenhauſe
iſt das gegenwaͤrtig von Herrn Grey bewohnte
Logis anderwaͤrts zu vermiethen und bald zu be=
A. Heckmann, Lohnkutſcher.
ziehen.
1549) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 158, ein ſchoͤnes
moͤblirtes Zimmer ſogleich zu beziehen.
1550) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 70, dem autoriſirt worden iſt, verſichert gegen Feuerſchaden
Darmſtaͤdter Hof gegenüber, iſt ein Zimmer im zu feſten billigſt geſtellten Praͤmien,
Mobi=
dritten Stock, vorn heraus, mit oder ohne Möbel lien, Waaren und Fabrikgeraͤthſchaften aller Art.
zu vermiethen und ſogleich beziehbar.
Vermiſchte Nachrichten.
1458) Von den für den Winterbedarf
eingekauſten Ruhrer Steinkohlen ſind die Der Haupt=Agent des deutſchen Phönir.
erſten Ladungen in Stockſtadt eingetroffen,
und es kommen nun unausgeſetzt bis Mitte
November Schiffe für uns an, von welchen Platz abzugeben. Naͤheres bei der Expedition.
jedes alle hier gangbaren Kohlen=Sorten
geladen hat.
Die Preiſe der Kohlen am Schiff in
ſtellungen bitten wir bei Herrn Kaufmann
Georg Querner in der Eliſabethenſtraße,
ſowie bei unſerm Caſſier, Herrn Reinh.
Ludw. Venator, Rheinſtraße Lit. F.
Nr. 83, zu machen.
Die Commiſſion der Steinkohlen= worden:
Actien=Geſellſchaft.
1481) Der Unterzeichnete, welcher zuletzt meh= ertheilen zu dürfen, welches ich hiermit einem
ſich anzuzeigen, daß er dahier als Herrenſchneider= dem ich mich noch auf untenſtehendes Zeugniß
meiſter ſich etablirt hat, und empfiehlt ſich ergebenſt eines gebildeten Engländers beziehe. Da ich
zu geneigten Auftraͤgen.
bei Herrn Kaufmann Feiſt Mayer.
1486) Ich wohne nicht mehr in der Schulſtraße, lichſt billig ſtellen.
ſondern in meinem Hauſe: Hundſtaͤllergaſſe Lit. C.
Ernſt Ludw. Stoll senior,
Nr. 60.
Schreinermeiſter.
großen Bachgaſſe verlaſſen und wohne in der Gra= lich Language, having Knoun him for six years,
fenſtraße Nr. 161 im Hauſe des Herrn Boßler, and during that period - have found frequent
und bitte um ferneres Wohlwollen.
V. Stahl,
Damenſchneidermeiſter.
Deutscher Thömixke
Verſicherungs-Geſellſchaft
in Frankfurt a. M.
Sicherheitsfonds 5½ Millionen Gulden.
1317) Dieſe Geſellſchaft, welche zu
Verſiche=
ungen im Großherzogthum Heſſen von
hoͤchſt=
preißlichem Miniſterium des Innern und der Juſtiz
Der unterzeichnete, zur ſofortigen Ausfertigung
der Policen ermaͤchtigte Haupt=Agent, iſt mit
Ver=
gnügen bereit, jede weitere Auskunft zu ertheilen.
Darmſtadt den 26. September 1845.
J. G. Kahlert.
1448) In der zweiten Logenreihe iſt ein halber
1551) Die revidirte und hoͤheren Orts
abge=
ſchloſſene Jahresrechnung der hieſigen iſraelitiſchen
Religionsgemeinde für 1844 liegt vom 13. bis zum
Stockſtadt ſind unverändert geblieben. Be= 20. d. M. zur Einſicht der Gemeindemitglieder
auf dem Rathhauſe offen.
Darmſtadt, am 7. October 1845.
Der Vorſtand der iſraelitiſchen
Religionsgemeinde.
1332) Nach beſtandner Prüfung iſt mir
vom Großherzogl. Kreisrath die Erlaubniß ge=
Unterricht in der eugliſchen Sprache
rere Jahre hindurch in Paris gearbeitet hat, beehrt verehrlichen Publikum empfehlend anzeige; in=
J. Körbächer, Rheinſtraße Lit. F. Nr. 12 mit dem Unterricht nur meie Abende
auszu=
füllen gedenke, ſo kann ich das Honorar mög=
C. F. Grünewald
Heinheimerſtraße G.335.
1 beg most respeetfully to bear testimony io
1573) Ich habe meine bisherige Wohnung in der Mr. Grünewalds ability in teaching the
Eng-
opportunities of testing his Enowledge.
L. S. Eugleheart,
from London.
111
[ ← ][ ][ → ]1013)
von
Herrmann Neuſtadt
hält ſich zu den bekannten billigen Bedingungen ſowohl im An= wie im
Ver=
kauf jeglicher Art beſtens empfohlen.
1431) 2
derliniſche Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft.
Die Allerhoͤchſt. privilegirte Berliniſche Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft
garantirt durch ein Actien=Kapital von einer Million Thaler Preußiſch Courant und
der Ober=Aufſicht eines Koͤniglichen Kommiſſarius unterworfen,
gewährt den Verſicherten die beſondere Bequemlichkeit:
1) die Polien nach Gefallen an deren Inhaber (au porteur) oder an den künftig ſich legitimirenden
Eigenthümer derſelben zahlbar auszuſtellen;
2) die Praͤmien fuͤr lebenslaͤngliche Verſicherungen nach freier Wahl in jaͤhrlichen, halb= oder
viertel=
jaͤhrlichen Terminen entrichten zu duͤrfen,
und bietet zugleich eine große Anzahl der verſchiedenſten Verſicherungsarten zur Auswahl dar, von denen
hier vorzugsweiſe nur diejenige erwaͤhnt wird, durch welche der Verſicherte das Recht erwirbt:
das Kapital nach Ablauf beſtimmter Jahre ſelbſt zu erhebey, oder wenn er früh ſtirbt, es ſeinen
Erben oder einer von ihm naͤher beſtimmten Perſon dergeſtalt zu hinterlaſſen, daß ſie es an
dem Verfalltermine ſtatt ſeiner erheben kann. (Sparkaſſen=Verſicherung.)
Der heutige Zuſtand der Geſellſchaft zeigt 5663 Perſonen verſichert mit Sechs Millionen
und 705,300 Thalern, und durch Todesfaͤlle in dieſem Jahre eingebüßte 59 Perſonen mit
477300 Thalern. Das Vermoͤgen der Anſtalt iſt circa Eine Million und 900000 Thalern.-
Der für 1840 erklaͤrte Ueberſchuß betrug 213 pro Cont auf die in jenem Jahre von der lebenslaͤnglich
Verſicherten eingezahlten Pramien und iſt mit 3 Antheil denſelben zurück erſtattet worden.
Die Formulare zu den Verſicherungs=Antraͤgen, ſo wie erlaͤuternde Programme ſind theils bei
der Geſellſchaft ſelbſt (Spandauer Straße N. 29), theils bei deren Agenten unentgeltlich zu haben.
Berlin, den 1. September 1845.
Lobeck, General=Agent der Berliniſchen Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft.
Vorſtehende Bekanntmachung bringe ich hierdurch zur oͤffentlichen Kenntniß, mit dem ergebenen
Bemerken, daß Geſchaͤfts=Programme bei mir unentgeldlich ausgegeben werden.
Darmſtadt den 30. September 1845.
Heyer
Haupt.-Agent der Verliniſchen Lebens-Verſicherungs-Geſellſchaſt.
1552) Sonntags, den 12. October, des Vormittags um 10 Uhr,
Gottes=
dienſt der deutſch=katholiſchen Gemeinde im großen Saale des Darmſtädter
Hofs.
Der proviſoriſche Vorſtand:
Dr. E. Duller.
M. Göbel.
J. G. Leuthner.
765
1553) In Folge der lebhaften Theilnahme, welche die Noth der armen Spinner und Weber
in Schlitz in hieſiger Stadt gefunden, hat ſich in Schlitz ein Verein gebildet, welcher das Wohl
dieſer Bedraͤngten nach Kraͤften befoͤrdern will. Mehr als hundert ſonſt unbeſchaͤftigter Spinner ſind
durch dieſen Verein ſeit etwa einem Jahre wieder in Thaͤtigkeit und die durch dieſelbe gewonnene
Arbeit befriedigt ebenſowohl durch ihre Soliditaͤt, als auch durch ihre Schoͤnheit das Kennerauge der
Hausfrauen. Ein großer Theil der aufgegebenen Beſtellungen iſt bereits effectuirt, die übrigen noch
übernommenen Auftraͤge, welche des der Bleiche ungünſtigen Sommers wegen nicht in der gewünſchten
Friſt erledigt werden konnten, werden noch vor Ablauf dieſes Herbſtes vollzogen werden. Damit nun
aber die der vaterlaͤndiſchen Leinwandfabrikation in Schlitz gewordene Theilnahme des geehrten
Pub=
licums derſelben ſich auch ferner zuwenden koͤnne, hat der genannte Verein bei Dem. Emmeline
Wagner in Darmſtadt ein Commiſſionslager etablirt, wo Leinwand jeder Art zum Verkauf
vorraͤthig iſt und auch Beſtellungen auf ſolche abgegeben werden koͤnnen. Der Verein wird es
ſeiner=
ſeits ſich angelegen ſein laſſen, den Erwartungen der verehrten Abnehmer um ſo mehr zu entſprechen,
als ſich die Arbeiten der Spinner und Weber in Schlitz taͤglich mehr vervollkommnen.
Das unterzeichnete Comite entledigt ſich hiermit des ihm gewordenen Auftrags von Seiten des
Vereins in Schlitz und erlaubt ſich, dieſe vaterlaͤndiſch gewerbliche Angelegenheit der freundlichen
Theilnahme des verehrlichen Publicums auch fernerhin zu empfehlen.
Darmſtadt, den 10. October 1845.
Bas Com i té
des Vereins zur Abhülfe der Noth unter den Spinnern und Webern zu Schlitz
und in Schleſien.
Auf vorſtehende Anzeige mich beziehend, bemerke ich, daß die erſte Sendung Leinwand aus der
Armenſpinnanſtalt in Schlitz angekommen iſt, beſtehend in glatter Leinwand,
Handtücher=
zeug, gewöhnlichem= und Damaſtgebild. Da dieſes Commiſſionslager zum Beſten der Armen
in Schlitz gegruͤndet iſt, ſo bittet in deren Intereſſe die Armenſpinnanſtalt daſelbſt durch mich die
Unterzeichneter beehrt ſich einem geehrten Publikum ergebenſt anzuzeigen, daß
; er ſich als Buchbinder und Etuisarbeiter dahier etablirt hat, ſich zugleich
empfeh=
lend in allen Arten von Etuis=, Leder= und Galanterie=Arbeiten, im Einziehen
von Stickereien und überhaupt in allen in das Buchbinderfach einſchlagenden Be=
4
ſchäftigungen.
Bei eleganter und ſolider Arbeit, prompte und ſchnelle Bedienung verſprechend,
4H
hofft er auf geneigten Zuſpruch.
Corſettenfabrick, Waldſtraße Lit. E. Nr. 180.
Emmeline Wagner,
e
ES
1411
[ ← ][ ][ → ]766
An
das Feſtcomits bei der Verſammlung der Philologen, Schulmänner und
Orientaliſten in Darmſtadt und an die gaſtfreundlichen Bewohner von
Darmſtadt.
Daß unſere in der vorigen Woche hier verſammelten gelehrten Gäſte ſich nach ihrer
oft=
mals wiederholten Verſicherung in unſerer Stadt ſo durchaus wohl befunden haben und mit
Dankgefühl und Hochachtung vor dem Geiſt und Sinn, welcher Darmſtadts Bewohner beſelt,
in jeder Hinſicht hochbefriedigt zu ihrer Heimat zurückkehren, das haben wir der Huld Seiner
Königl. Hoheit unſers allerguädigſten Großherzogs, dem geneigten Entgegenkommen der höchſten
Staatsbehörde und des ehrenwerthen Stadtvorſtandes, ſowie dem patriotiſchen Zuſammenwirken
und der Gaſtfreundſchaft einer großen Zahl hieſiger Bewohner zu verdanken. Namentlich ſind
es die Mitglieder des Feſteomtss und ihre freundlichen Helfer, durch deren rühmenswerthe
Thätigkeit es möglich geworden iſt, allen Wünſchen zu genügen. Es ſind dies die Herren
Gymua=
ſiallehrer Bauſch und Bender, Rechnungsrath Bopp. Dr. Boßler, Geh. Hofrath Dr. Feder,
Profeſſor Felſing, Reallehrer Fiſcher, Gymnaſiallehrer Haas, Reallehrer Hofmann, Dr.
Hüffell, Geh. Staatsrath Dr. Jaup, Hofbuchhändler Jonghaus, Beigeordnete Kahlert,
Gymnaſiallehrer Kayſer, Dr. Künzel, Buchhändler Lange, Muſikdirector Mangold,
Gyminaſiallehrer Nodnagel, Dr. Palmer, Dr. Piſtor, Garteninſpector Schnittſpahn,
Reallehrer Dr. Strecker, Gymnaſiallehrer Wagner II., Bibliothekſecretär Dr. Walther,
Oberforſtrath von Wedekind. Ihre Verdienſte im Einzelen anzuführen, wirde die
Grän=
zen dieſes Blattes überſchreiten und dem beſcheidenen Sinne der Betreffenden wohl zu nahe
treten.
Sehr Vieles zum erhöheten Lebeusgenuſſe und zur Befriedigung unſrer verehrten Gäſte
haben ferner die vollendeten Vorſtellungen der Großh. Hofcapelle, des Dilettantenvereins und
Hoftheaters, die vielfache Gefälligkeit der Angeſtellten bei der Großh. Bibliothek und dem
Muſeum, die zuvorkommende Einräumung ihres Locales von Seiten der vereinigten Geſellſchaft,
die Herren Bauerkeller, Jonghaus und Venator durch ihre ſinnige Gabe des von
L. Ewald entworfenen Plaus vom alten Rom, Herr Kunſt= und Buchhändler Lange durch
die unentgeltliche Herausgabe der von A. Nodnagel redigirten Tageblätter und der hieſige
Kunſtverein durch ſeine eigens in dieſe Zeit verlegte Ausſtellung beigetragen.
So gewiß nun unſere gelehrten Gäſte allen einzelen oben genannten Herren und Vereinen
zum wärmſten Dank verpflichtet bleiben und dieſe in dem ſchönen Bewußtſein, für die Ehre
und Würde unſerer Stadt gewirkt zu haben, ſich belohnt finden werden, ſo fühlen ſich doch
die Unterzeichneten in ihrer Stellung noch beſonders gedrungen, Allen und Jeden, welche der
Verſammlung ihre Dienſte, ihr Wohlwollen und ihre Theilnahme gewidmet haben, den
herz=
lichſten und lebhafteſten Dank dafür hiermit auszuſprechen.
Die Präſidenten
der Verſammlung deutſcher Philologen, Schulmänner und Orientaliſten
in Darmſtadt:
Dr. K. Waguer.
Dr. A. Schleiermacher.
Dr. K. Dilthey.
1555)
767
Kurahwenhe zu =Cſſungem,
wozu der Unterzeichnete künftigen Sonntag den 12. und Montag den 13. October ſeine
Freunde und Gönner höflichſt einladet und dabei bemerkt, daß am 13. blos in den
ge=
wöhnlichen Localitäten Tanzbeluſtigung und im neuen Gartenſaale Reſtauration Statt
findet, daß aber am 13. auch im letztgenannten Locale bei vollſtändiger Muſik und
Be=
leuchtung gegen 36 kr. Entrée getanzt wird.
Carl Wiener.
1483) Es iſt vom Louiſenplatz nach dem
Rhein=
thor hin, ein ſilberner Schlüſſel nebſt Strickzeug
verloren worden; der redliche Finder wird erſucht,
ihn gegen eine gute Belohnung bei der Expedition
dieſes Blattes abzugeben.
1336) Eine ſtille Familie ſucht einen jungen
Menſchen in Koſt, Logis ꝛc. — Naͤheres: bei
der Expedition, ſowie unter der Adreſſe I. S. G.
1489) Ein mit guten Führungs=Atteſten
ver=
ſehener Bediente, welcher die Gaͤrtnerei verſteht,
kann ſogleich ein gutes Unterkommen finden.
Naͤ=
here Auskunft ertheilt die Redaction.
1491) Ein Maͤdchen, welches ſchoͤn Weißzeug
naͤht, kann unter vortheilhaften Bedingungen das
Kleidermachen erlernen. Das Naͤhere auf dem
Schießplatz Lit. J. Nr. 152 im Hinterbau. Auch
iſt daſelbſt eine Stube mit Bett und Moͤbel an
eine Frauensperſon, welche gemeinſchaftlichen
Ein=
gang nicht berückſichtigt, zu vermiethen.
1556) Wohnungsveränderung.
Meine Wohnung iſt ſeit dem 3. dieſes Monats
bei Herrn Baͤckermeiſter Hufnagel vor dem
Beſ=
ſunger Thor Lit. H. Nr. 18.
Zugleich bemerke ich, um mehrereren Anfragen
zu begegnen, daß ich fortwaͤhrend Scholaren zu
meinem Reitunterricht anzunehmen im Stande bin.
Darmſtadt den 9. October 1845.
Otto Mitzenins,
Reitlehrer.
1557) Unterzeichneter macht hierdurch die
ſchul=
dige Anzeige, daß nunmehr ſeine Wohnung im
Gaſthaus zum wilden Mann, im Hinterbau iſt und
bittet ferner um geneigtes Wohlwollen.
Darmſtadt den 10. October 1845.
Heinrich Schmidt der Aeltere,
Tapezierer.
1558) Schuhmacher Kollmar in der Holzſtraße
ſucht einen Lehrjangen.
1559) Die 4 Gebrüder Meiſter
werden Sonntag den 12. dieſes Monats im Garten=
Saale des Herrn Gaſtwirth Frey eine
Abendunter=
haltung geben, mit einem Entrée von 12 kr.
An=
fang 7 Uhr.
1560) Eine gebildete Frau, die mit den beſten
Zeugniſſen, ſowohl hinſichtlich ihrer Faͤhigkeiten
als auch moraliſchen Wandels, verſehen iſt, wünſcht
im Geſang, Clavier= und Guitarreſpielen, gegen
ein billiges Honorar Unterricht zu ertheilen. Eltern,
die ihr ihre Kinder anvertrauen wollen, erfahren
bei dem Kaufmann Carl Liebig am Palais, von wem.
.
G Ararn aN.
53
3
RV)
S
A GAaxAnAAAAA.
G.
1561) Die Ausſtellung des Kunſt=
G
G vereins in Darmſtadt wird Mittwoch
S
6 den 15. October geſchloſſen. Die für
G die Verlooſung unter die Mitglieder
6)
G angekauften Gemälde werden an den
H beiden letzten Tagen der Ausſtellung
„
G beſonders bezeichnet und aufgeſtellt ſeyn.
598
1562) Nr. 5 und 78 haben die Hoſentraͤger
gewonnen; Inhaber dieſer Nummern koͤnnen ſie
abholen bei M. Müller auf dem Ballonplatz Lit.
A. Nr. 17.
1563) In der Buchdruckerei des Unterzeichneten
kann ein braver Junge als Drucker in die Lehre
H. Brill.
treten.
1564) Nr. 72 hat den Vorlegteppich gewonnen.
Bauer.
1565) Ein Maͤdchen, welches alle haͤusliche
Ar=
beit verſteht, kann gleich in Dienſt treten. Zu
erfragen bei der Expedition dieſes Blattes.
1566) Sonntag den 12. dieſes iſt gutbeſetzte
G. Hofmeiſter
Tanzmuſik anzutreffen bei
zum Carlsſtraͤßer Hof.
768
1221) fl.400, fl. 200, fl. 500 und fl. 1000 Staathobligationen, fl. 25, fl. 35 und fl. 50 Lööſe
werden coursmaͤßig an= und verkauft bei
F. A. Lenz am weißen Thurmplatz.
1437) Die Verlegung meiner Wohnung aus
der Spitalſtraße in mein Haus naͤchſt der
katho=
liſchen Kirche zeige ich hiermit ergebenſt an.
G. Frank junior,
Weißbindermeiſter.
1369) Es koͤnnen noch einige geſittete Jungen
unter vortheilhaften Bedingungen in unſre
Stein=
druckerei aufgenommen werden.
Wagner u. Kohl.
1376) Ich beehre mich hiermit meinen geehrten
Kunden ergebenſt anzuzeigen, daß ich mein Logis
bei Herrn Feiſt Mayer verlaſſen habe und
nün=
mehr bei Herrn Tabaksfabrikant Georg
Ganden=
berger in der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 57
wöhne.
J. Herrmann
Herrn=Schneidermeiſter.
1443) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich
durch meinen aͤlteſten Sohn das Geſchaͤft meines
verſtorbenen Ehemannes, nach wie vor,
fortbe=
treiben laſſe und bitte deßhalb das demſelben
ſeit=
her geſchenkte Zutrauen auf mich übergehen zu
laſſen.
Zugleich erſuche ich alle diejenigen, welche an
meinen verſtorbenen Ehemann rechtliche
Forderun=
gen zu machen haben, ſolche binnen laͤngſtens
in=
nerhalb drei Wochen - unter Uebergabe der
Rechnungen - zur Anzeige zu bringen.
Darmſtadt den 30. September 1845.
Die Wittwe des Hofbuchbinders
Ludwig Pfersdorff.
1444) Zum Clavierſtimmen empfiehlt ſich
B. Altfuldiſch,
Schulſtraße Lit. E. Nr. 31.
1446) Hohem Adel und verehrlichem Publikum
empfehle ich mich im Waſchen von Glaçe=
Hand=
ſchuhen, Blonden, Baͤndern, Mouſſelin, Mirabeau=
Federn u. ſ. w. und bitte mir als Wittwe recht
zahlreiche Auftraͤge zu ertheilen.
Auch iſt bei mir ein guter Pelz=Rock zu
ver=
aufen.
C. Thouroude
bei Herrn Schneidermeiſter Diehl Lit. H. Nr. 49
vor dem Beſſunger Thor.
1567) Ein braunſeidner Regenſchirm iſt
irgend=
wo ſtehen geblieben, um deren Zurückgabe in Lit. E.
Nr. 149 gebeten wird.
Großes
1455)
Wachs=Figuren=Cabinet
von
J. Bianchi aus Italien.
Der Künſtler hat alles angewandt, die Natur ſo
treu als moͤglich nachzuahmen.
Das Cabinet enthaͤlt:
Faſt alle jetzt noch lebende und in neueſter Zeit
verſtorbene Monarchen Europas, nebſt deren
Ge=
mahlinnen, ſowie die berühmteſten Feldherrn und
Krieger der Neuzeit; ſodann:
Folgende Panoramen:
1. Anſicht der Ruine von Hamburg nach dem
Brande. 2. Anſicht von Paris von der Straße
nach Meudon. 3. Rundanſicht von Dresden.
4. Das Schloß Romanov in Volhynien. 5.
Ber=
lin. 6. Hauptanſicht von Mailand. 7. Tod und
Begraͤbniß des Herzogs von Orleans. 8. Der
Ausbruch des Veſuvs. 9. Wien.
Das Cabinet nebſt Panorama iſt von Morgens 9
bis Abends 10 Uhr, und zwar Sonntag den 12.
dieſes zum Letztenmale geoͤffnet.
Eintrittspreis 12 kr. Kinder und
Dienſt=
boten zahlen die Hälfte.
„
Der Schauplatz iſt in der auf dem Platze
vor dem weißen Thurme errichteten Bude.
Liedertafel.
1568)
H
S
Montag den 13. October 1845.
Anfang halb 8 Uhr.
Der Vorſtand
1569) Ein gebildetes Frauenzimmer, welches Luſt
und Talent in ein Geſchäft hat, ſucht eine Stelle;
ſie iſt geſonnen in dem erſten Vierteljahr keinen
Gehalt zu nehmen.
Die Redaction ſagt wo.
769
1312) Bekanntmachung,
den Ankauf der Remontepferde im Lande betr.
Die erforderlichen Remontepferde für die
Rei=
terei ſollen auch in dieſem Jahre im Inlande auf
die bisherige Weiſe angekauft und dieſe Ankaͤufe
durch die zu ernennende Commiſſion in den
folgen=
den Stationen und an den nachbemerkten Tagen
vorgenommen werden:
1. in der Provinz Oberheſſen:
am 14. October zu Friedberg,
„ 15. „ „ Hungen,
„ Alsfeld;
„ 17.
„
II. in der Provinz Rheinheſſen:
am 21. October zu Alzey,
„ Alsheim;
„
„ 22.
III. in der Provinz Starkenburg:
am 24. October zu Dieburg,
„ „ Fürth,
„ 27.
„ Großgerau,
„ 29.
„ 30. „ „ Großrohrheim.
Man bringt dies mit dem Anfügen zur Kenntniß
der inlaͤndiſchen Pferdebeſitzer, daß die Muſterung
der Pferde in allen Stationen des Vormittags um
10 Uhr beginnt.
Darmſtadt am 24. September 1845.
In Auftrag des Gr. Kriegsminiſteriums:
Scriba, Geheimerſecretaͤr.
1570) EGntlaufener Pudelhund.
Es hat ſich ein weißer Pudel mit röthlichem
Behang verlaufen. Derjenige, welchem derſelbe
zugelaufen iſt, oder wer ſonſtige Auskunft über ihn
ertheilen kann, werden gebeten, die Expedition
die=
ſes Blattes gegen eine gute Belohnung davon zu
benachrichtigen.
1325) Ein Laufmaͤdchen wird geſucht Lit. J.
Nr. 231.
A n g e k o m m e
Vom 8. bis 10. October haben hier logirt:
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Ritter Dr. K. v.
Morgen=
ſtern nebſt Frau, k. ruſſ. Staatsrath und Profeſſor von
Dorpt; Hr. Glogau nebſt Mutter, Partikulier von Gießen;
Hr. Dr. Forchhammer von Kiel, Hr. Dr. Cäſar von
Hei=
delberg; Hr. Belloni, Secretär des Franz Lißt von Paris;
Hr. Abreſch, Kauſuann von Neuſtadt, Hr. Stein,
Guts=
beſitzer von Mexico; Hr. Marchand nebſt Frau und Sohn,
Dekan von Umſtadt; Hr. Marchand nebſt Sohn,
Revierför=
ſter von Oberdeſſen; Hr. Rexroth, Eiſenwerksbeſitzer von
Schellenbergbütte; Hr. Eiſenmenger nebſt Gemahlin,
Pfar=
rer von Umſtadt; Hr. Seip, Bürgermeiſter von
Schellen=
bach; Hr. Bieringer; Bürgermeiſter von Heilbronn;
1571) Es wünſcht ein Mann einige Herren zu
bedienen. Das Naͤhere zu erfragen in dem Haüſe
des Herrn Schweinenmetzger Appfel, Nr. 227
der Eliſabethenſtraße.
1572) Montag den 13. October, Nachmittags
um 2 Uhr, wird das Meiſterſtück (der
Schreib=
ſecretaͤr) in dem Hauſe des Herrn Bierbrauer
Formhals am Jaͤgerthor ausgeſpielt.
1319) Ein Mackiſcher Kochofen iſt zu verkaufen.
Sandſtraße Lit. J. Nr. 197 eine Stiege hoch.
1463) Meinen Freunden und Gönnern mache
ich die Anzeige, daß ich im Kratz'ſchen Hauſe
in der Rheinſtraße wohne und bitte um geneigten
Zuſpruch.
Auch koͤnnen Maͤdchen das Kleidermachen bei
mir erlernen.
F. L. Deckmann, Schneidermeiſter.
1215) Ein gebildeter junger Menſch kann das
Iuwelier= und Goldarbeiter=Geſchaͤft erlernen. Bei
wem ? in der Expedition zu erfragen.
1462) Alexanderſtraße Nr. 58 zwei Stiegen
hoch iſt ein Clavier zu vermiethen.
410) Ein Lehrling kann in die Lehre treten bei
M. Biſchoff, Schreinermeiſter
1137) Es kann ein Junge bei mir in die Lehre
treten.
J. Bauſch, Schreinermeiſter.
203) Gegenwaͤrtig wird im Gr. Holzmagazin
aus=
gegeben:
Preis pr. Stecken, fl. kr.
1) Buchen=Scheitholz 1. Kl.
. 10 12
2) Kiefern=Scheitholz 1. Kl.
6 42
3) Aspen=Scheitholz 1. Kl.
6 42
4) Eichen=Prügelholz 2. Kl.
5 48
5) Kiefern=Prügelholz
4 42
Darmſtadt, den 26. September 1845.
ne Fremd e.
Hr. Scholz nebſt Bruder,Kaufleute von Mainz; Hr. M.
v. Haber, Rentier von Frankfurt; Hr. Habich,
Diſtricts=
einnehmer von Habichtsheim; Hr. Fürſtweger,
Billard=
fabrikant von Mainz; Hr. Köſterus, Gr. Ober=
Einneh=
mer von Romrod; Hr. Luigi, Artiſte von Veniſe; Frau v.
Bresler nebſt Tochter und Dienerſchaft von Caſſel; Hr.
Troſtorff, Partikulier von Aachen; Hr. Cahn, Kaufmann
von Frankfurt; Hr. Aldenbrück, Kaufmann von Cöln; Hr.
Blank, Kaufmann von Stuttgart; Hr. Zapp, Kaufmann
von Remſcheid; Fräul. Erck von Berlin; Hr. Haſenklever
von Mainz, Hr. Haas von Mainz, Kaufleute; Hr. Schenkel,
Rentier von Düren; Hr. Bacher, Kaufmann von
Elber=
feld; Hr. Brabender, Kaufmann von Crefeld; Hr. Köhler,
Student von Heidelberg; Hr. Schott, Muſikalienhändler
von Mainz; Hr. Jahnſon, Kaufmann von Frankfurt; Hr.
Partikuliers aus Polen; Hr. Stockalver nebſt Bruder,
Rei=
burg; Hr. Woldthauſen, Kaufmann von Montjoi; Hr. heim, Hr. Effler von Viernheim, Geſchäftsleute.
Eckher, Kaufmann von Frankfurt; Hr. Stanzo, Kaufmann
von Crefeld.
nerſchaft, Rentier aus England; Hr. Gisberti nebſt Frau, Thierarzt von Mainz; Hr. Strohecker, Kaufmann von
Rentier von Wiesbaden; Fräul. von der Eſtoiy von Darm= Frankfurt.
ſtadt; Hr. Gutmann, Gaſtwirth von Homburg; Hr. Schaum,
Crefeld, Hr. Heck von Zweibrücken, Hr. Fiſcher von Bre= decker, Papierfabrikant von Waldmichelbach.
men, Kaufleute.
dorf; Hr. Bommas, Kaufmann von Pforzheim; Hr. von ling, Buchbinder von Michelſtadt.
Kreß, Officier von Berlin; Hr. Hull, Rentier aus Eng=
Heidelberg; Hr. Bonin; Pfoprierär von Paris; Hr. denten von Tübingen; Hr. Michaels, Kaufmann von
Kaufmann von Aachen; Hr. Seligmann, Kaufmann von Fabrikanten.
Frankkurt.
Im Prinzen Carl. Hr. Wimpiſſinger, Hr. Kraft,
Kaufleute von Tyrol; Hrn. Gebr. Meiſter, Naturſänger
Hr Perrin, Kaufmann von Gotha; Hr Nees, Fabrikant von München; Hr. Baubillig, Geſchäſtsmann von Wiesbaden
Offenbach; Fräul. Hanheim von Leipzig; Hr. Roſenbeck,
Oberfinanz=Kammer=Acceſſiſt von Mainz; Hr. Diktler,
Hr. Großmann, Lebrer von Nesheim: Hr. Weber von
Friedberg, Hr. Bingmann von Lauchenleſt, Hr. Steudinger
von Zwingenberg, Candidaten; Hrn. Gebr. Lindenſchmidt,
Maler von Mainz; Hr. Häfner, Kaufmann von
Aſchaffen=
burg; Hr. Borger, Spediteur von Offenbach; Hr. Joſt, Hr. Götz, Cadeten von Friedberg.
Steinhauermeiſter von Steinbach.
Im Hotel Köhler. Hr. v. Brune, Partikulier von
Hannover; Hr. Fröblich, Kaufmann von Offenbach; Hr.
Vaſtian, siud. jur. von Heidelberg.
Im Prinz Emil. Frau Bommas nebſt Tochter von
Schw=Gemünd.
In der Krone. Hr. Ebenwein, Candidat von
770
Dietrich, Bürgermeiſter von Oppenbeim; Hr. Lettenbaur, Vöhl; Hr. Müller, Privatmann von Niederſlörsheim; Hr.
Kaufmann von Augsburg; Hr. Franz Lißt nebſt Diener= Weidau, Acceſſiſt von Heinau; Hr. Stirtz, Fabvikant von
ſchaft, Artiſte von Paris; Hr. Simon, Superintendent von Biedenkopf; Hr. Gambs, Gymnaſiallehrer von Büdingen;
Gießen; Hr. Diez, Profeſſor von Bonn; Hr. Bresger, Hr. Becker von Orlinghauſen, Hr. Heberlein von Solin=
Kaufmann von Rheydt; Hr. Mirzywoff, Hr. Jammuſch, gen, Kaufleute; Hr. Ulrich von Sand, Hr. Mihm von
eyhers, Hr. Burkard von Ebersberg, Hr. Kurtz von
ſende von Brigue; Hr. Wiemke, Kaufmann von Branden= Bieburg, Hr. Gigerich von Münſter, Hr. Freid von Rau=
Im wilden Mann. Hr. Sohl, Kaufmann von
Bockenheim; Hr. Weber, Kaufmann von Oberſtein; Hr.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Ronge nebſt Bruder, Bleicher nebſt Frau, Kaufmann von Mainz; Hr. Beck von
Prediger von Breslau; Hr. Dowiat, Prediger von Danzig; Dieburg, Hr. Burback von Vilbel, Candidaten; Hr.
Frau Martchel nebſt Bedienung, Rentier von Heidelberg; Friedberg, Kaufmann von Bingen; Hr. Zechinger nebſt
Hr. Chemnitz nebſt Frau, Dr. med. von Jever; Hr. Dr. Familie, Sänger von Wien; Fräul. Niklaus von Schlu=
Fehr, Kammerrath von Birſtein; Hr. Gwarkin nebſt Die= ders; Hr. Neunert, Kaufmann von Mainz; Hr. Korell,
Im weißen Schwanen. Hr. Herberg, Kutſcher von
Aſſeſſor von Frankfurt; Hr. Weigand, Notar von Bruch= Alzey; Hr. Luhn, Kaufmann von Remſcheid; Hr.
Hill=
ſal; Hr. Wentzel, Officier von Coblenz; Hr. Rauchen mann, Student von Mecklenburg=Schwerin; Hr. Molter
nebſt Familie von Ems, Hr. Rabich von Cöln, Hr. Baſſe, nebſt Frau, Maler von Lvon; Hr. Molter, Vierbrauer von
von Frankfurt, Hr. Bonſe von Heinsberg, Hr. Stadler Iſſna; Hr. Molter, Oekonom von Biebesheim; Hr.
Stug=
von Neuwied, Hr. Jacquet von Frankfurt, Hr. Perſel von dont, Lehrer von Neuiſenburg; Hr. Schloſſer, Inſtrumen=
Iſerlohn, Hr. Berirger von Frankfurt, Hr. Storck von tenmacher von Mainz; Hr. Abel von Mainz; Hr. Schei=
In der alten Poſt. Hr. Seip, Spediteur von
Im Heſſiſchen Hof. Sir John Sterling nebſt Erbach; Hr. Wurm, Hr. Peel, Kaufleute von Tyrol; Hr.
Familie und Bedienung, Gentleman aus England; Hr. Scheerer, Gaſtwirth von Langen; Hr. Kaiſer, Kaufmann
Weydt, Kaufmann von Frankfurt; Hr. Sachs nebſt Frau, von Hartſcheid; Hr. Heppenheimer von Mainz; Hr. Jung=
Kaufmann von Berlin; Hr. Krauß, Hofprediger von Er= Lehrer von Mönchhof; Hr. Dingeldey, Lehrer von König;
bach; Hr. Bordollo, Kaͤufmann von Neuſtadt; Hr. Taphem, Hr. Stamm, Lehrer von Lauterbach; Hr. Haas, Apotheker
Kaufmann von Bremen; Hr. Renner, Kaufmann von von Neuſtadt; Hr. Kurmann, Lehrer von Hamelbach; Hr.
Wertheim; Hr. Loiſe, Partikulier von Itzenboe; Hr. Bach, Süßbeck, Lehrer von Erbach; Hr. Löb, Kaufmann von
Kaufmann von Cöln; Hr. Keudel, Gutsbeſitzer von Storn= Worms; Hr. Weber, Kaufmann von Dieburg; Hr. Reu=
Im goldnen Löwen. Hr. Wolf, Maler von
land; Hr. Balles, Militaͤr aus England; Hr. Werner, Worms: Hr. Zulehner, Student von Gießen; Hr. Euler,
Kaufmann von Pffenburg; Hr. Leicht, Particulier von Profeſſor von Neuwied; Hr. Liſching, Hr. Eüßlin, Stu=
Henrich nebſt Frau, Lehrer von Ebach; Hr. Rohrbach nebſt Frankfurt; Hr. Fuchs, Pfarrer von Worms; Hr. Schütt=
Familie und Dienerſchaft, Gutsbeſitzer von Mecklenburg; ner von Genf, Hr. Braun von Michelſtadt, Hr. Krauß
Hr. Münche, Regierungsrath von Oldenburg; Hr Derber, von Bayreuth, Hr. Glänz, Hr. Lebr von Michelſtadt,
Im Landsberg. Hr. Gläſer, Hofmaler von
Darmſtadt; Hr. Arenz, Dr. jur. von Mainz.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Bayer nebſt Frau,
von Inſpruck; Hr. Kullmann, Architekt von Lauterbach; Schauſpieler von Regglisweiler; Hr. Hettig, Conditor von
Im Reichelsheimer Hof. Hr. Bianchi nebſt Frau,
Lehrer von Berſtadt; Hr. Döll, Lehrer von Wohnbach; Wachskabinetbeſitzer von Tilche; Hr. Braun, naufmann
von Michelſtadt; Hr. Birrn nebſt Frau, Schriſiſteller von
Luzern; Hr. Winter von Neukirchen, Hr. Schäfer von
Michelſtadt, Lehrer; Hr. Braun, Kaufmann von
Michel=
ſtadt; Hr. Beer, Oekonom von Steinbach; Hr. Venator,
In der Stadt Frankfurt. Hr. Lichtenberg,
Ov=
tikus von Dörzbach; Hr. Löwengard von Hechingen, Hr.
Hechinger von Buchau, Hr. Reiß von Oſſenbach, Hr. May
von Beerfelden, Hr. Zachmann von Offenbach, Hr.
Abar-
banell von Auerbach, Kaufleute; Hr. Reiß von Offenbach,
Hr. Lob von Sprendlingen, Hr. Löb von Neuyſenburg, Hr.
Bodenheim von Biblis, Hr. May von Beerfelden, Hr.
7½
Merkel von Meſſel, Hr. Simon von Georgenhauſen, Hr. tenberg. - Bei Hrn. Audit. Hoffmann: Fräul. Hoffmann von
Goldenblum von Weiterſtadt, Geſchäftsleute.
2) Außer Gaſthäuſern.
Geh.=Staatsrath Jaup: Fräulein Humburg von Hers= Zimmermann: Frau Profeſſor Bender nebſt Tochter von
von Dieburg. - Bei Hrn. Hofg.=Adv. Lichtenberg: Frau von Offenbach u. Fräul. Ackermann von London.- Bei Hrn.
Dawance v. Lörrach. - Bei Hrn. Rentier Engelbach: Hr. Oberlieut. Moter: Hr. Rentmeiſter Mann nebſt Tochter
Engelbach nebſt Frau von London. - Bei Frau Hofgerichts= von Mainz. - Bei Hrn. Poſtrath Bauer: Hr. Profeſſor
Rath Piſtorius: Fräulein Hinzpeter von Münſter.
Hrn. Aron Meſſel: Hr. Homberger mit Familie von Gießen.
Laue: Fraulein Laue von Braunſchweig.-
Oberſtlieutenant Kraus: Frau Hofr. Jung v. Frankfurt.
Bei Hrn. Oberſtallmeiſter von Graney: Stiftsdame Gräfin
v. Otting v. Fünſſtetten. - Bei Hrn. Lehrer Herbold: Frau Baſel. - Bei Hrn. Gymn. Lehrer Dr. Palmer: Hr.
Duisburg. - Bei Hrn. Oberl. Klingelhöffer: Fräul. Buchholz Baur von Friedberg. - Bei Geh.=St.=Rath Jaup: Fräul.
v. Neuwied. - Bei Hrn. Rechn.=R. Frank: Hr. Frank von Stamm von Gießen.-
Gießen. - Bei Hrn. Kriegsr. Dannenberger: Hr. Gymn.= Pfarrverweſer Eigenbrod von Dauernheim.- Bei Hrn.
Lehrer Dr. Zimmermann von Büdingen.- Bei Hrn. Oberapp.= Freiprediger Guntrum: Hr. Reallehrer Dr. Weigand von
Ger.=Rath Weiß:2 Fräul. Abbeg von Emden u. Hr. Acceſſiſt Gießen. - Bei Frau Buchhalter Ganzert: Hr. Dr. Keller
Weiß von Mainz. - Bei Hrn. Buchhändler Lange: Hr. von Paris. - Bei Hrn. Oberſt Eigenbrod: Fräul. Decher
Oberregiſſeur Duringer von Mannheim.- Bei Hrn. Geh. von Gladenbach. - Bei Hrn. Mundkoch Pfaff: Hr. Can=
Familie von Gießen. - Bei Hrn. Regierungs=Rath Dr. mann: Hr. Gymnaſiallehrer Dr. Zimmermann von Worms.-
Hardy: Hr. Dr. Waitz von Marburg. - Bei Hrn. Ritt= Bei Hrn. Kaufmann Schüler: Hr. Actuar Rhumbler mit
meiſter v. Rotsmann: Hr. Acceſſiſt v. Rotsmann von Familie von Lorſch. - Bei Hrn. Hofcapellmeiſter Mangold:
Gießen. - Bei Hrn. Oberfinanzk.=Secret. Langsdorf: Hr. Fräul. Weier von Bensheim. - Bei Hrn. Oberpoſtmeiſter
Salinenrath Langsdorf nebſt Frau und Fraͤul. Langsdorf Reuning: Frau Ernſt von Worms und zwei Herren
Ber=
von Salzhauſen.
Fräul. Brill von Aſſenheim. - Bei Hrn. Reviſor. Becker: Fräul. Heumann von Großgerau. - Bei Hrn. Geh. Rath
Hr. Prof. Dr. Braubach v. Gießen.- Bei Hrn. Maj. v. Kreſſ: von Grolman: Fräul. Grolman von Gießen. - Bei Frau
Hr. Candidat Henrici von Gießen. - Bei Hrn. Geh. Juſtiz= Gen.=St.=Proc. Weber: Hr. Kaufm. Weber von Lüttich. Stockhauſen: Hr. Landrichter Stockhauſen von Bat= Bei Hrn. Geh. Archivar Baur: Fräul Hölder v. Michelſtadt.
Echzell. - Bei Hrn. Hofg.=Dir. v. Hombergk: Frau v. Dehn=
Rotſelſen u. Hofbau=Eleve v. Dehn=Rotfelſen von Kaſſel u.
Fräul. Hofmann von Witzenhauſen - Bei Hrn. Oberſt von
Roſenberg: Fräul. Weiland v. Landau. - Bei Hrn. Ob.=Ap.=
Bei Hrn. Geheime Rath von Günderode: Stiſes= Ger.=Rath von Herff: Hr. Hauptm. u. Flügeladj. Hemskerk
dame v. Günderode von Frankfurt. - Bei Hrn. Materialiſt, aus dem Haag. - Bei Hrn. Reviſor Gerhard: Hr. Gymn.=
Liebig: Frau Profeſſor Knapp von Gießen. - Bei Hrn. Lehrer Seip von Worms. - Bei Hrn. Hofprediger Dr.
feld. - Bei Hrn. Bibliothekar Mitzenius: Fräul. Schuchard, Weinheim. - Bei Hrn. Miniſt.=R. v. Bechtold: Frau Dick
Bei Barbieux von Hadamar und zwei Fräul. Weber von Vöhl.
Bei Hrn. Hofger.=Adv. Kraus: Hr. Realſchuldirector
Bei Hrn. Oberlieutenant und Regiments=Adjutant Steinberger von Micheiſtadt. - Bei Hrn. Balletmeiſter
Bei Frau Teſcher: Fräulein Bücher von Wiesbaden. - Bei Hrn.
Waiſeninſp. Otto: Hr. Profeſſor Dr. Otto von Mannheim.
Bei Hrn. Lehrer Schmitz: Hr. Profeſſor Gerlach von
Herbold nebſt Tochter v. Mainz. - Bei Frau Hofr Sell: Hr. Profeſſor Dr. Knobel von Gießen und Hr. Dr. Stock von
Profeſſor Sell von Bonn und Frau Profeſſor Herbſt von Weimar. - Bei Hrn. Gymn.=Lehrer Baur: Hr. Canditat
Bei Hrn. Auditeur Hoffmann:Hr.
Rath Zimmermann: Hr. Profeſſor Dr. von Ritgen mit tor Pfaff von Gernsheim. - Bei Hrn. Geh. Rath Zimmer=
- Bei Frau Hofgerichts=Rath Brill: theau von Mannheim. - Bei Hrn. Juſtizrath Heumann:
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte:
Den 4 Oetober: dem Bürger und Kaufmann Johann
Nicolaus Diefenbach eine Tochter, Anna Margarethe; geb.
den 25. September.
Den 5.: dem Großherzogl. Juſtigrath Reinhard Carl
Theodor Eigenbrodt eine Tochter, Louiſe Auguſte Marie
Amalie Sophronie Valeriane; geb. den 24. Auguſt.
Eod.: dem Großherzogl. Oberbaudirections=Secretär
Ludwig Wilhelm Ewald ein Sohn, Ludwig Carl Andreas
Wilhelm Auguſt; geb. den 4. September.
Eod.: dem Bürger und Bäckermeiſter Chriſtoph
Huf=
nagel eine Tochter, Marie Eliſe; geb. den 5. September.
Eod: dem Bürger und Schneidermeiſter Conrad Raab
Zwillingstöchter, Victorie Eleonore und Caroline
Wilhel=
mine; geb. den 21. September.
Eod.: dem Bürger und Locomotiv=Führer Philipp
Ger=
mann ein Sohn, Georg Friedrich Ludwig Franz; geb. den
22. September.
Eod.: dem Bürger und Metzgermeiſter Wilhelm
Arn=
heiter eine Tochter, Anna Margarethe; geb. den 17.
Sep=
tember.
Eod.: dem Bürger und Zimmermann Conrad
Neu=
mann ein Sohn, Johann Friedrich; geb. den 28.
Sep=
tember.
Eod.: dem Oberfeldwebel in der ſiebenten Compaanie
des Großh. erſten Infanterie=Regiments, Chriſtian Carl
Johann von Carben ein Sohn, Felix Adalbert; geb. den
16. September.
Eod.: dem Feldwebel in der dritten Compagnie des Großh.
zweiten Infanterie=Regiments, Georg Philipp Schaffner
ein Sohn, Georg Conrad; geb. den 24. September.
Eod.: dem Großh. Garde du Corps Johannes Rabe
ein Sohn, Johann Balthafar; geb. den 22. September.
Den 6.: dem Rittmeiſter im Großh. Garde=Regiment
Chevauxlegers Ludwig Emil Willich, genannt von Pollnitz,
eine Tochter, Marie Thereſe Friederike Anna; geb. den
4. September.
Den 7.: dem Bürger und Hut=Fabrikanten Auguſt
Hoffmann eine Tochter, Margarethe Catharine; geb. den
19. September.
Eod: ein unebelicher Sohn, Heinrich; geb. den
25. September.
112
[ ← ][ ]772
Den 8.: dem Großherzogl. Rechnungskammer=Juſtiſicatur=
Acceſſiſten Ludwig Hiſſerich eine Tochter, Eliſabethe
Bar=
bara; geb. den 20. September.
Den 9.: dem Großherzogl. Hofgerichtsadvocaten Dr.
Georg Breidert ein Sohn, Andreas Wilhelm Martin
Au=
guſt; geb. den 14. September.
Eod.: dem Großherzogl. Hof= und Militär=Baumeiſter
Paul Arnold ein Sohn, Einſt Friedrich; geb. den
14. September.
Eod.: dem Bürger und Bäckermeiſter Georg Peter
Schüler eine Tochter, Eliſabethe; geb. den 17. Septemb.
Den 10.: dem Bürger und Knopfmachermeiſter Carl
Anton Herwegh eine Tochter, Anna Marie Apollonie; geb.
den 17. September.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 5. October: dem Ortsbürger in Lämmerſpiel, im
Kreiſe Offenbach, und Fabrikarbeiter dahier, Jacob Roth
eine Tochter, Thereſe; geb. den 23. September.
Den 6.: eine uneheliche Tochter, Anna Maria; geb.
den 18. Seotbr.
Kopulirte.
Den 4. October: der Kutſcher im Großh. Marſtalle
Johann Philipp Lind, des Wachtmeiſters bei Großherzogl.
Garde du Corps, Johannes Lind ehelich lediger Sohn, und
Jungfer Eliſabethe, des zu Lardenbach, in Oberheſſen,
ver=
ſtorbenen Ortsbürgers und Webermeiſters Jacob Groß
ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Buchbindermeiſter Franz Carl
Joſeph Seekatz, des verſtorbenen Großherzogl. Hoftheater=
Malers Emich Carl Seekatz nachgelaſſener ehelich lediger
Sohn, und Jungfer Eliſabethe, des zu Dreieichenhain
verſtorbenen Bürgers und Bäckermeiſters, wie auch
gewe=
ſenen Bürgermeiſters Philipp Gerhard nachgelaſſene ehelich
ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und ſtädtiſche Bauaufſeher Georg
Stößel, ein Wittwer, und Jungfer Johanne Sophie, des
Ortsbürgers und Stärk=Fabrikanten Carl Amelung zu
Dornberg, ehelich ledige Tochter,
Den 5.: der Bürger und Weißbinder Heinrich Ziſſel,
des Bürgers und Pumpenmachers Georg Philipp Ziſſel
ehelich lediger Sohn, und Jungfer Johannette Barbara,
des verſtorbenen Bürgers und Schreinermeiſters Georg
Kantner nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Den 6.: der Königl. Preußiſche Lieutenant im 25.
In=
fanterieregiment und Brigade=Adjutant zu Coblenz, Caſimir
von Dewall, des verſtorbenen Koͤnigl. Preußiſchen Landraths
zu Erkelenz, Regierungsbezirks Achen, Caſimir von Dewall
ehelich lediger Sohn, und Fräulein Marie, des Großherzogl.
Präſidenten des Finanz=Miniſteriums, Carl Zimmermann
ehelich ledige Tochter.
Den 9.: der Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Heinrich Göbel, ein Wittwer, und Jungfer Anna
Doro=
thee, des Großherzogl. Garde du Corps Johann Adam
Schäfer ehelich ledige Tochter.
Beerdigte:
Den 5. October; der penſionirte Sergeant Wilhelm
Bott dahier, 66 Jahre alt; ſtarb den 2.
Den 7.: der penſionirte Großherzogl. Hoflakai Georg
Philipp Eberhard, 70 Jahre, 3 Monate und 9 Tage alt;
ſtarb den 5.
Eod.: dem Bürger und Zimmermann Philipp Jacob
Winkel eine Tochter, Catharine Margarethe, 1 Jahr,
10 Monate und 2 Tage alt; ſtarb den 6.
Den 8.: der Invalide Conrad Gebhard, 62 Jahre,
7 Monate und 9 Tage alt; ſtarb den 6.
Den 8.: der Juwelierlehrling Carl Adolph Theodor
Ollweiler, des verſtorbenen Bürgers und Kaufmanns
Lud=
wig Auguſt Ollweiler nachgelaſſener ehelicher Sohn, 19 Jahre,
8 Monate und 11 Tage alt; ſtarb den 6.
Den 9.: Frau Anna Chriſtine, die Wittwe des auf der
Papiermühle zu Niederramſtadt verſtorbenen
Commiſſions=
raths Chriſtian Illig, 66 Jahre und 9 Tage alt; ſtarb den 7.
Den 10.: der penſionirte Großherzogl. Landrath Carl Joſeph
Dietz, 73 Jahre, 6 Monate und 27 Tage alt; ſtarb den 7.
Eod.: Suſanne Catharine, die Ehefrau des penſionirten
Poſtillons bei Großherzogl. Marſtalle, Philipp Büdinger,
40 Jahre, 10 Monate und 3 Tage alt; ſtarb den 8.
Den 11.: der Goldarbeiter Friedrich Fitting von
Hep=
penheim an der Wieſe, 20 Jahre, 10 Monate und 28 Tage
alt; ſtarb den 9.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 9. Oetober: der penſionirte Schullehrer in
Linden=
ſels, im Kreiſe Heppenheim, Georg Jacob Siener, 87 Jahre
alt; ſtarb den 7.
Den 10.: der Großherzogl. Heſſiſche Hofgerichts=Advocat
Heinrich Carl Hofmann II., 50 Jahre alt; ſtarb den 8.
Vormittags.
Kirchliche Nachrichten.
Am 21. Sonntag nach Trinitatis den 12. October 1845 predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofpred. Dr. Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um halb 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Stücker.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Eberwein.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Stamm.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche: Herr Pfarrer Stücker.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
22. Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Nachmittags.
Um 7 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: Hochamt.
Um 10 Uhr Predigt: Hr. Pfarrer Dr. Lüft.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Die tägliche Pfarrmeſſe iſt Morgens um halb 10 Uhr.