Allergnädigſt privilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
„= und Anzeigeb
Num. 40.
Samstag den 4. October
1845.
V i e t n a l i e n p r e i ſ e vom 6. bis 12. Oct. 1845.
Reilscha kten:
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund.
Ochſenleber das Pfund
B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
bei P. Schmidt
.
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
ei P. Schmidt.
Nierenfett das Pfund.
bei Muͤller u. Alleborn.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Schmidt, Hiſſecich, B. Rummel, Lautz
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
.
hei Egner und Roth
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner,
D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
12
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
18
.
bei Schaͤffer, Pietz u. L. Apfel I.
16
Speck das Pfund 24 kr.; bei Pietz
Schmalz das Pfund.
20
bei Schaͤffer, Pietz u. G. Linß 18 kr.; bei . Apfel 1.16
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
20 Lagerbier
bei Schaͤffer, Pietz u. G. Linß 18 kr.; bei L. Apfel 1.16 ⬜Jungbier .
Bratwurſt das Pfund
bei Fuchs, G. Linß u. L. Apfel 1. 16 kr.: bei Pietz
Blutwurſt das Pfund
bei P. Schmitt Wtb.
Leberwurſt das Pfund
bei L. Apfel I., Fiſcher, Fuchs, Frei, Jacobi, Schmitt
u. G. Linß 14 kr.; bei Pietz
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Frey, L. Apfel I., L. Apfel I. u. Fuchs.
E. der Bäcker.
Ein Laib gemiſchtes Brod 5 Pfund
Ein Laib Roggenbrod 5 Pfund
Roggenbrod in kleinen Laiben 16 Loth für
bei Ewald u. Kahl 15 Lth. fuͤr
bei Heil 13 2.; bei Pfaff 14 L. fuͤr
Waſſerweck 4 Loth fuͤr
bei Ewald, Weimar, Engel u. Koch L. 2 2. für
Milchbrod 4 Loth fuͤr
bei Kahl 3 L. 3 Q. fuͤr
bei Perſchbacher, Roͤhrich und B. Lautz 3 L. fur
bei Ewald u. Pfaff 3 L.12.; bei Schmitt, Engel,
Darmſtaͤtter, Weimar, Koch3 L.2 Q. fuͤr.
Franz. Milchbrod 4 Loth für
bei Perſchbacher, Pfaff, Darmſtaͤtter, V. Roͤhrich.
u. Lautz 3 L.; bei Ewald, Engel, Schmitt, Koch,
Metzger u. Weimar 3L. 2Q. fuͤr
. 20 lbei Kahls L. 3 Q. für ..
E. der Bierbrauer.
kr.
pr. Maas 12
8
Frucht prei ſ e in der Provinz Starkenburg nach dem Durchſchnitt.
Im Kreis Darmſtadt - den 23 Sept. - pr. Malter: Korn - fl. - kr., Gerſte - fl. - kr., Waizen - fl.- kr.
Spelz - fl. - kr., Hafer 3 fl. 40 kr.
Im Kreis Bensheim - den 30. Sept. - pr. Malter:Korn 8fl. 16 kr., Gerſte 6 fl. 4kr., Waizen 10 fl. 14 kr.
Spelz 4fl. 27 kr., Hafer 3fl. 39 kr.
Im Kreis Großgerau- den 30. Sept. - pr. Mitt.: Korn 8 fl. 45 kr., Gerſte 7fl. - kr., Waizen 11 fl. - kr.
Spelz 4fl. 20 kr., Hafer 3 fl. 45 kr.
Im Kreis Dieburg - den 1. Oebtr. - pr. Malter: Korn 8 fl. 30 kr., Gerſte 6 fl. 25 kr., Waizen 10 fl. 40kr.
Spelz 4 fl. 10 kr. Hafer 3fl. 30 kr.
Im Kreis Wimpfen - den 29. Sept. - pr. Malter: Korn - fl. - kr., Gerſte 7fl. 45 kr., Spelz 4fl. 17kr.
Hafer 3 fl. 21 kr.
Der Großherzoglich Heſſiſche Kreisrath des Kreiſes Darmſtadt.
Zur Beglaubigung, Petſch.
107
732
1341) Oeffentliche Aufforderung.
Der Großh. Fourageverwalter Chriſtoph
Wirth=
wein, dahier, iſt, laut Eintrags im Flurbuche, im
Beſitze der von dem verſtorbenen Seilermeiſter
Nikolaus Hein im Jahre 1818 auf ihn
überge=
gangenen Hofraithe mit Garten links des Beſſunger
Wegs, Flur 2, Nr. 659 und 659 a., kann aber
darüber keine Erwerbsurkunde beibringen, weßhalb
etwa an jene Liegenſchaften noch zuſtehende
Eigen=
thums= oder aus früheren Uebertragungen
herrüh=
rende ſonſtige Anſprüche, namentlich wegen
Kauf=
ſchillings oder Erbgelds, binnen Sechs Wochen bei
unterzeichnetem Gerichte geltend zu machen ſind,
widrigenfalls jene Gegenſtände als von
Erwerbs=
laſten freies Eigenthum des jetzigen Beſitzers
be=
handelt werden würden.
Darmſtadt, den 23. September 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
1342) Oeffentliche Aufforderung.
Dem Großh. Medicinalrathe Emanuel Merk
dahier iſt die Hofraithe in der Schirmgaſſe am
Schloßgraben, Lit. B. Nr. 1, im Flurbuche
zuge=
ſchrieben, ohne daß darüber eine gehoͤrige
Erwerbs=
urkunde, beigebracht werden kann, weßhalb, aus
Veranlaſſung ſtattgehabter Veraͤußerung, zur
Gel=
tendmachung etwaiger Eigenthumsrechte Dritter,
ſowie ſonſtiger, mit dem Erwerbe dieſer Beſitzung
in Verbindung ſtehender, dinglicher Anſpruͤche,
namentlich wegen Kaufſchillings oder Erbgelds,
hiermit eine Friſt von Sechs Wochen mit dem
Bemerken anberaumt wird, daß ſonſt jene
Hof=
raithe als von Erwerbslaſten freies Eigenthum des
letzten Beſitzers behandelt werden würde.
Darmſtadt, den 29. Semptember 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
Verſteigerungen.
1224) Montag den 6. October, Nachmittags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale die dem
Samenhändler Guſtav Zaubitz, dahier, gehoͤrige
Hofraithe mit Garten, Flur 2, Nr. 661 und
661a, Darmſtaͤdter Gemarkung, nebſt dem damit
verbundenen Garten, Flur 3, Nr. 8 u. 9,
Beſſun=
ger Gemarkung, nochmals verſteigert und
unbe=
dingt zugeſchlagen werden.
Auf die in den fruͤheren Verſteigerungen
vergeb=
lich verſuchte Abtheilung dieſer Beſitzung kann
übri=
gens nur dann noch eingegangen werden, wenn
vor der Eröffnung obiger Verſteigerung auf die
einzelnen, aus den vorliegenden Vermeſſungen naͤher
zu entnehmenden Theile ſolche Angebote
geſche=
hen, welche zuſammen dem bis jetzt auf das Ganze
eingelegten Meiſtgebot von 9000 fl. mindeſtens
gleich=
kommen. Darmſtadt, den 22. September 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
1244) Zimmerſpähne=Verſteigerung.
Dienſtag den 7. d. M., des Nachmittags um
2 Uhr, werden an dem Eiſenbahnhof dahier eine
große Partie Zimmerſpaͤhne oͤffentlich an den
Meiſt=
bietenden gegen gleich baare Zahlung verſteigert.
1246)
BBeſſungen.
Samſtag den 4. October Abends um 6 Uhr,
ſoll das der Seidenbaugeſellſchaft gehoͤrige, weſtlich
von der Straße nach Niederamſtadt gelegene
Ge=
laͤnde, der Steinberg mit Umgebung, meiſtbietend
im Ganzen ſowohl, als auch parcellenweiſe in dem
hieſigen Gemeindehauſe verkauft werden. Es
ent=
halt dasſelbe eine geſchloſſene Flaͤche von neun
Morgen, iſt mit Maulberbaumen bepflanzt und
eig=
net ſich, beſonders ſeiner freien Ausſicht wegen,
und da es mit 2 im guten Stande befindlichen
Brunnen verſehen iſt, für eine Gartenanlage.
Die Bedingungen des Verkaufs, ſind ſehr
an=
nehmbar und koͤnnen bei dem unterzeichneten
Bür=
germeiſter eingeſehen werden.
Beſſungen, den 25. Septbr. 1845.
Der Gr. Bürgermeiſter.
Wittmann.
Verſteigerung von Materiallieferung und
Mau=
rerarbeit.
1245) Donnerſtag den 30. October l. J.
Vor=
mittags 9 Uhr ſollen auf dem Rathhauſe zu
Darm=
ſtadt die Lieferung von Bruchſteinen, blauem Kalk,
Sand, Kies und Sandſteindeckplatten; ſodann die
Maurerarbeit zur Vollendung der Umfangsmauer
um die Faſanerie oͤffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 26. Septbr. 1845.
Der Gr. Heſſ. Provinzialbaumeiſter.
Kohlermann.
Verſteigerung von Haus= und Feldgeräthen
u. ſ. w.
1343) Dienſtag den 7. October,
Vor=
mittags 11 Uhr, kommen in dem Saale des
hinte=
ren Gebäudes des Herrn Poſthalters Wiener dahier
in der Hoſpitalſtraße )nachbemerkte Gegenſtaͤnde zum
oͤffentlichen Verkaufe: 1 großer Schrank mit
Glas=
thuͤren (zu einem kaufmaͤnniſchen Betrieb beſonders
tauglich); 1 große tannene Tafel; Stühle; Dung=
gabeln, Hauen und Haͤckchen; 1 hoͤlzerne Egge;
1 Felgpflug ſowie verſchiedene andere Geraͤthe.
Darmſtadt, den 30. September 1845.
1344) Verſteigerungalten Bettſtrohs.
Montag den 6. October d. J., des Vormittags
8 Uhr, wird in der Infanterie=Caſerne dahier das
alte Stroh aus 400 Betten des 1. Infanterie=
Regiments, parthieenweiſe, an den Meiſtbietenden
oͤffentlich verſteigert.
Darmſtadt, den 30. September 1845.
Der Verwaltungsrathdes1. Infanterie=
Regiments.
1345) Verſteigerung alten Bettſtrohs=
Dienſtags den 7. October d. J., des Morgens um
8 Uhr, wird das alte Bettſtroh aus 360 Stck.
Strohſaͤcken in der Infanteriecaſerne gegen baare
Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 27. September 1845.
Der Verwaltungsrath des 2. Infanterie=
Regiments.
1379) Verſteigerung von Erdarbeiten.
Die zur Herſtellung der Boͤſchungen des Dammes
zunaͤchſt der Chauſſeebrücke bei Eberſtadt
entſtehen=
den Erdarbeiten im Betrage von circa 1000 fl.,
werden Mittwoch den 8. l. M., Vormittags 8
Uhr, an Ort und Stelle in mehreren Looſen
oͤf=
fentlich verſteigert.
Darmſtadt den 1. October 1845.
Der Gr. Sections=Ingenieur Meyer.
1380) Verkauf getragener Montirung
und Reitzeug. Dienſtag den 14. d. M., des
gleicher Zeit, wird in der hieſigen Reitercaſerne
eine große Quantitat getragener Montirung, als:
Maͤntel, Collets, Spencer, Reithoſen mit und ohne
Leder ꝛc.; ſodann Reitzeug und Caſernerequiſiten
mit einer großen Auswahl Teppichen, meiſtbietend
gegen gleich baare Zahlung verſteigert.
Den Steigluſtigen dieß zur Nachricht.
Darmſtadt den 2. October 1845.
In hoͤherem Auftrag,
Stieler, Stbs.=Omſtr.
1381) Montag den 6. October, Vormittags
9 Uhr, ſollen auf dem hieſigen Rathhaus die
noͤthigen Pflaſterarbeiten um die Stadtkirche
oͤffent=
lich an den Wenigſtnehmenden mittelſt Verſteigerung
in Accord gegeben werden.
Voranſchlag und Bedingungen liegen vor der
Verſteigerung auf meinem Bureau zur Einſicht offen.
Darmſtadt, den 2. October 1845.
Der Bürgermeiſter Bruſt.
1390) Dienſtag den 7. October dieſes Jahrs,
Vormittags 9 Uhr, ſoll auf hieſigem Rathhaus
die Lieferung von 250 Bütten Steinkohlen (
Fett=
ſchrot erſter Qualitaͤt) an den Wenigſtverlangenden
oͤffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 3. October 1845.
Der Buͤrgermeiſter
Bruſt.
Feilgebotene Sachen.
1130) Ein großer Kochofen iſt in der
Bleich=
ſtraße Lit. F. Nr. 126 billig zu verkaufen.
Courad Olff, Schreinermeiſter
wohnhaft in der Langengaſſe Lit. B. Nr. 112,
unterhaͤlt fortwaͤhrend einen Vorrath gut
gearbei=
teter Möbels und empfiehlt ſolche zur gefaͤlligen
Abnahme, als: Komode, Bettladen, Nachttiſche,
Kleider= und Küchenſchraͤnke ꝛc.
[1162
1170) Der an meinem Hauſe ſich befindliche
Ercker iſt zu verkaufen, auch kann ich einige Glas=
Schranke aus meiem Laden abgeben.
F. Weber, Wittwe.
1176) Ein Wandſchrank iſt zu verkaufen bei
F. Weber, Wittwe.
1179) Das Neueſte in Tuch, Buck=skin,
Paletots und Weſtenſtoffe empfehle ich zu
außerordentlich billigen Preiſen.
Brauchbare Gegenſtände aller Art werden
höchſtmöglichſt an Zahlungsſtatt angenommen.
M. B. Hachenburger
kleine Ochſengaſſe, Hrn. Kutſcher Dern
gegenüber.
1184) Ich mache hiermit bekannt, daß ich
fortwaͤhrend Holz und Torf unter Zuſicherung der
beſten Bedienung verkaufe. Auch nehme ich
Be=
ſtellungen auf dieſe Gegenſtaͤnde frei ins Haus
geliefert an.
Friedrich Heyl
am kleinen Roͤhrbrunnen.
1248) Ein, in einer der frequenteſten Straße
der Neuſtadt gelegenes Haus, welches ſich ſeiner
vortheilhaften Lage wegen vorzugsweiſe zu einem
Specerei=Geſchaͤſt ſehr gut eignet, auch mit wenig
Koſten zu zwei geraͤumigen Laden eingerichtet
wer=
den kann, habe ich in Auftrag zu verkaufen.
J. A. Keller im grünen Laub.
1262) Häringe 2, 3u. 4 kr. bei
D. Traiser Wittwe.
1074
734
1250) Unterzeichneter macht hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ſein Lager, beſtehend in wollenen
und baumwollenen Herrn= und Damenjacken, desgleichen auch in Unterhoſen, geſtrickten wollenen Frauen=
und Kinderſtruͤmpfen, Socken, Kinderkleidchen, geſtrickte und gehaͤckelte Kinderſchuhe und Stifelchen ſowie
auch in den ſo beliebten Paletots oder Maͤntelchen mit Gimben beſetzt, aufs beſte ſortirt iſt.
Zugleich bringe ich eine ſchoͤne Auswahl in Strickwolle, Baumwolle und alle in dieſes Fach
einſchla=
gende Artikel zur gefalligen Errinnerung. Durch billige Preiſe und gute Waare hoffe ich einem zahlreichen
Zuſpruch entgegen zu ſehen.
Georg Kling, Strumpffabrikaut.
Kirchſtraße Lit. D. Nr. 111.
1258) Ein gut gehaltener eichener Glaserker
wird billig abgegeben.
Commiſſions=Lager in St.
Lam=
brechter Tüchern.
1266) Für den herannahenden Winter habe ich
mein Lager von St. Lambrechter (wollenen:
Tüchern in allen Qualitaͤten und Farben,
nament=
lich auch in Buck=skin, gezwirnten und gepreßten
Tüchern zu Winterroͤcken, ſowie in anderen
Wollen=
ſtoffen auf's Vollſtaͤndigſte aſſortirt.
Dieſes Fabrikat findet ſeiner beſonderen Güte
und Aechtheit der Farben, wie auch der billigen
Preiſe wegen allgemeinen Beifall, weßhalb ich mir
erlaube, daſſelbe hiermit empfehlend in gefaͤllige
Erinnerung zu bringen.
Darmſtadt.
Sophie Fuchs,
Carlsſtraße Lit. H. Nr. 15 ebener Erde.
1273) Ein Bettgeſtell, ſogenanntes Feldbett, iſt
billig zu haben bei
Schreinermeiſter Herrmann im Kiesweg.
1277) Ich erlaube mir die Arbeiten meiner
Privat=Induſtrie=Anſtalt, beſtehend in einer großen
Auswahl verſchiedener Sorten Kinderhaͤubchen,
Jaͤckchen, geſtrickter Kleidchen und Roͤckchen,
wol=
lene Unteraͤrmel, Unterjaͤckchen, wollene und
baum=
wollene Strümpfe und Socken, fertige
Stramin=
arbeiten, Geldboͤrſen, geſtickte Kraͤgen,
Taſchen=
tücher, Manſchetten, Hauben, große und kleine
Schuͤrze und ſonſtige fertige Damenarbeiten in ge
faͤllige Erinnerung zu bringen.
Noch beſonders mache ich auf eine neue Art
gehaͤkelter Damen= und Kinderkorſetten
aufmerk=
ſam, welche ich dieſer Tage erhalten habe, und
allgemeinen Beifall ſinden Auf alle dieſe Artikel
werden auch Beſtellungen angenommen und aufs
pünktlichſte beſorgt.
Johanna Graf, Lehrers Wittwe.
Wohnhaft im Schulhaus am Beſſungerthor, dem
Gaſthaus zum Prinzen Karl gegenüber.
1272) Ein beinahe noch neuer Urne=Ofen mit
blechner Trommel und mit Rohr iſt billig zu haben
in Lit. D. Nr. 107 an der Stadtkirche.
1382) Sonntag den 5. dieſes ſind friſche
Berliner Pfannkuchen,
Wurſtwecke, ſpan. Brod ꝛc. bei mir zu haben, auch
empfehle vorzüglichen Nuß=Liqueur pr. Ms. 32kr.
G. C. Hisgen
in der Ochſengaſſe.
1383)
Stearin=Lichter
Louis Fuchs,
bei
Eck der kleinen und großen Ochſengaſſe.
1384) Bei Schreinermeiſter Baumbach an der
Hinkelpumpe ſtehen Kleiderſchraͤnke mit einer Thüre
zn verkaufen.
1385) Im Fürſtenauerhof iſt jede Zeit ſüßer
Obſtwein zu haben.
Weller.
1386) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 121 iſt
eine Kaute guter Schweine=Dung zu verkaufen.
1387) In Lit. E. Nr. 156a der Grafenſtraße
ein faſt ganz neuer Flügel um 100 fl. baar.
1388) Gebrochene Aepfel aus dem Carlshofgut,
ſogenannten Neuroder, werden abgegeben das
Sim=
mern fl. 1. 12 kr.
G. P. Volck,
der Infanteriecaſerne gegenüber.
2
Dresdener Filz=Waaren.
1348) Beſonders ſehr elegante Damen=, Herrn=
und Kinderſchuhe, welche in Schoͤnheit, Waͤrme
und Dauer alle bisher bekannten Filzſchuhe
über=
treffen, ſind zum erſten Mal waͤhrend der Meſſe
in der erſten Reihe am Schloßgraben zu haben bei
Joſ. Schwab jun., Wittwe.
1389) Altes engliſches Zinn wird angekauft und
altes Kandelblei verkauft bei
Chr. Sack, Zinngießer.
735
1391) Bei Wittwe Miſchlich am neuen
Arreſt=
hauſe ſind Winterſalatpflanzen zu verkaufen.
2.
V6soss3sGesosoggoeosossss,
G
E= 1392) Mein Wachstuchlager iſt wieder 6
ſ aufs vollſtaͤndigſte aſſortirt.
eN
A. Roſenthal
a. d. Markt.
1393) Am Balonplatz Nr. 16 ſind zwei
Zug=
ſchweine zu verkaufen.
1394) Unterzeichneter empfiehlt ſehr dauerhafte
zin=
nerne Nachtgeſchirre, Klyſtierſpritzen, Bettpfannen
und Wärmflaſchen jeder Art; ferner ſehr ſchoͤne
Neu=
ſilber=Compoſitions=Waaren, Vorlegloͤffel, Eßloͤffel
u. ſ. w., zinnerne Vorlege=, Gemüſe=, Eß=, Thee=
und Kinderloͤffel in größter Auswahl, ſowohl von
ordinaͤrem, als auch vom feinſten Zinn, ſowie alle
übrigen in dieſes Geſchaͤft einſchlagende Artikel zu
den billigſten Preiſen, auch ſind bei mir alle Arten
Lampendochte zu haben.
Chriſtian Sack, Zinngießermeiſter,
Ludwigsſtraße.
1395) Mit einer großen Auswahl ſeidener 6
und baumwollener Regenſchirme empfiehlt ſich 8
zu den billigſten Preiſen
A. Roſenthal
a. d. Markt.
1396) Vier Legner mit Unterlager, 26 Fuß
lang, über ein Fuß dick: Fäſſer von ½ und ¼ Ohm,
Stützen, Trichter, Füllkanne werden Nr. 124 der
langen Gaſſe billig verkauft.
1397)
Blumenzwiebeln
zum Treiben und fuͤr das freie Land in beſter
Aus=
wahl und zu den billigſten Preiſen (Erde wird
gra=
tis zugegeben) bei
H. Noack, Handelsgaͤrtner
in Beſſungen.
Gt3z.13.433.133.133.33.133.5 3.b33.53. b33.b73.b33.33.4 3. 33.2)0)
1398) Wollene und baumwollene Unter= 4
4 kleider, in allen Sorten ſind ſtets vorräthig
4. bei
A. Roſenthal
a. d. Markt.
4
Mrsi ts ts.tsarts. Hh.idtistis i teitsa. btlstras tis nies
1399) Lit. F. Nr. 198 vor dem Mainthor ſind
zwei Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
1401) Ich mache hiermit die Anzeige, daß
ge=
genwaͤrtig wieder ein Schiff Ruhrer Steinkohlen
im Ausladen liegt und daß die Preiſe der Kohlen
am Schiff genommen, die naͤmlichen des vorigen
Jahres ſind, als:
Fettſchrot beſte Qualität der preußiſche
Schef=
fel
32 kr.
Schmiedegries beſte Qualitaͤt der preußiſche
Scheffel
35 kr.
Grobe Ziegelkohlen beſte Qualitaͤt der preußiſche
Scheffel.
32 kr.
Fette Stückkohlen per Centner 1 fl. 10 kr.
Die Fracht von Erfelden betraͤgt 6 kr. per
Centner.
Beſtellungen werden bei Herrn Kaufmann J. A.
Brüchweh in Darmſtadt in der Louiſenſtraße
Lit. E. Nr. 80 gemacht.
Erfelden, den 3. October 1845.
Nold, Bürgermeiſter.
Otes.2.23.has. 2.t.h3.4B.13.13. 3.B.13.3.3.13½.133.9
1402) Pulverhoͤrner, Schrotbeutel und
.zs
F Jagdkamaſchen bei
A. Roſenthal
a. d. Markt.
Ge3.(35.13.5233.b 3.33. 2.433.3.V4V.V333.0
5321) Mein Lager in Bettfedern, Flaumen und
Eiderdaunen beſteht ſtets in den beſten Sorten
und werden billig verkauft.
Joſeph Duft,
Markt neben der Gr. Hofapotheke.
1175) Ein ſehr gut erhaltener Klappentiſch mit
gedrehten Füßen und Meſſingrollen iſt billig zu
ver=
kaufen. Naͤheres bei der Expedition dieſes Blattes.
1403) Suͤßer Aepfel=Moſt iſt zu haben per
G. Hofmeiſter,
Maas 16 kr. bei
zum Carlsſtraͤßer Hof.
1404. In der Gardiſtengaſſe Nr. 107 iſt ein
Schwein zum Einlegen zu verkaufen.
1405) Heute erhielt ich eine weitere Ladung
beſter Qualitaͤt Ruhrer Steinkohlen und erlaſſe ich
waͤhrend des Ausladens, was in circa 14 Tagen
beendigt ſeyn wird:
Den preuß. Scheffel Fettſchrot .. 32 kr.
Schmiedegries 35 kr.
11
Gefällige Auftraͤge erbitte ich mir pr. Poſt oder
mittelſt der Herren Gebrüder Heyl in Darmſtadt
am Rheinthor) zukommen zu laſſen. — Der
Fuhr=
lohn nach Darmſtadt wird mit 6 kr. berechnet.
Stockſtadt, den 3. October 1845.
F. W. Kaſt.
409000 ½
uog CoquerS 814 anu (aagſoh alol domjohuuvus aog jaonvg zohiuohnp aolun
ogohladolos aos Ga P da ſuuhgaob oia Pu joguzog aobog 808
ndhel nogonzo gobſLuſg ahl Cunzholaug and 8104 9aja
GunuongsG Ackulanck gun 2ois nuo6unthnauckups aaguolog oyv 2u nalbohaoun al guul zuuozog Hu
=Cupjuich nacl aolwönobugs nonsbnplos Hlacoobno undl dahl gaal aobog goclucha ahl o0
nohojLog ungogojc aolhog
Modde SGapausso6 o4 Avg 26Luſs zuogobas vg unzyguck uobiganagbunahouoa mouig napout
gaohomnobup aoga gaoſomajdé sog aosuo8
ſpogtaag suv a2ul0
(dt
GETUF TTAI9
. Bee.
5
GSN
MOIGLLOIV
GLogel
laodoaunds;
8uh 19 32) gud uomoguſs aouiol usgoaſtk
; ßunahnjanſ Zu6idpupsas 318 anz 3230h gun G
5 6un6igasjuſe and 3gſlasg zumjuazay gus.
6
=ghobuv Pungaswomahrt usashgh a30 usahn
6unuigsT uoyojdugad gun uoAnodi a3s
8 bunnaſhpuns a3jun aho8 und usuhrt uonazavasn
B mhl uga 318 anz gun (3ahv' iig gun voas 6
14)
lun (uozoglagv uonogeihlada uog Hou
H udahrt uozhuoge6 mht uoa 28 ay½ jaquva
G=v6a - Jusg=6as uzhisaſ uspCipig uog ne
D unoiſgnct uogonahsasa usg aoboſuoahrt 33½a½ G
(
Z =aalv wida onzzc 8 Inv aogoim (urel Phohams é
GlozoavsGiagng aog in gongavas sos p9)8
asſpomahſk
H
C80uOAL.A
Lagoos0e0gaaeogaoaoogoes
ſidag göimhlaglang 308 zazz18d
a09 zuvg mz Aobobuvs quvaL D Zſpmada
naoſpounouns (nzojuha-"
29o6ap 6imt=
Paognp uomhpugſs ungoaß 109 Ohol gun =2904
oihplaaa ſhoaignſe ogaab zurs uognpazD uozgenog
0) usg uaa Pi gog (wi ggaomog zznoſguvg an8
Gunazuuia)
Zimphoß uz uskupag gun uouoa8 uoa uosizuzuſs
3v8 Jaal logav gun 6ungzvc aog'l uga uomnſ
usapuigag gun uoug) uono u ao6og gogaaalorhaa
nom c1 s6uag Hiojöne zuo Jusgosas zmadih
uinongnck ushiahdada mouis hu 6i2 logoh 364a3lo6
zuv uslag6 (s9isa asud) Luvs ſnv Jaa ayom
=26 3a09 zugc) Zaoguaog Luv6 zun Hi gos
Gunzgolcug=uounigs(ee8!
Jpſdsbiaugng mog huv
uaog baa'69
pnzD 8v9 13 81
9) 31 nk abgguogs8 Jalgv) aound) (uoaing 9
ne 8i9 (asnoags 3 uda uopozuogavs (398*
uomgedaD a0g u) gaashy4s
uogsönsav öimig unvu uv p6uvzſ uobdat
zuusazeb Puv aogo noumohne p uojantD
9 zm vhaoD geuasgam uſg (L0h1
9
081 a6 3 33 avaygpW.
4an6ves 3uzomu,
8
uoa
Naqohuanshaog
4 hasaguojhoJama ahel uahl
3 . 25. * anz 2u0D zujd 1090a Gunasü
G =ung 36iypla6 ui Hi J6uag jäſé asg2 uo43)
B =a0g ul aobo5 gobiwhlpioa uidzw (90b*
8e
981
[ ← ][ ][ → ] 737
2L¾ Empfehlung aus Mainz.
1357) Ich Unterzeichneter beziehe die gegenwaͤrtige Darmſtaͤdter Herbſtmeſſe mit allen Sorten
Saͤcklerarbeiten, beſtehend in: glacirten, waſchledernen, ſeidenen und halbſeidenen Handſchuhen,
Hoſen=
traͤgern beſter Sorte, Gummitraͤgern, Strumpfbaͤndern, einer großen Auswahl ſeidener und Laſting=
Cravatten, Einlagen, Unterhoſen und andern in dieſes Geſchaͤft einſchlagenden Artikeln, und verkaufe
gegen reelle Bedienung und moͤglichſt billige Preiſe.
B a n d a g e n.
Wie ſehr viel dem Leidenden an einer zweckmäßig conſtruirten, den Verhaͤltniſſen des Koͤrpers
genau anpaſſenden, dauerhaft gefertigten Bandage gelegen ſeyn muß, kann nur Derjenige ganz ermeſſen,
welcher ſich, wie leider nur zu oft der Fall, unter den Haͤnden ſolcher, aller anatomiſchen Bildung des
menſchlichen Koͤrpers unkundigen, mit Bandagen handelnden Perſonen befunden hat. Wie ſehr es daher
vonnoͤthen, dieſem Uebel abzuhelfen, bedarf wohl nicht der Erinnerung; ebenſo, wie groß der Nutzen
desjenigen iſt, der ſich nach ſolchem Uebelſtande auf einmal im Beſitze einer, allen Anforderungen Genüge
leiſtenden Bandage ſieht, die ihn aus dem Stande der groͤßten Unbehaglichkeit, ja oft empfindlichen
Schmerzen befreit. Eine beſonders reichhaltige Auswahl aller Arten Bandagen, Suspenſorien,
Schnür=
ſtrümpfe für Beinbrüche, Bandagen, um den Geſchwulſt herbeizubringen, Nabelbandagen,
Schwanger=
ſchaftsbinden, doppelter Bandagen, aller Arten Kinderbandagen, Rückhalter fuͤr Einſeitige zum
Gerad=
halten, für Erwachſene wie fuͤr Kinder, ſetzt mich in den Stand, jedem mich gütigſt mit ſeinem
Ver=
trauen Beehrenden augenblicklich Hülfe bringen zu koͤnnen. Für die Herren Aerzte, Wundaͤrzte, Militaͤr=
und Civil=Hoſpital=Verwaltungen laſſe ich bei Abnahme eines ganzen oder halben Dutzend, aſſortirt zu
verſchiedenen vorkommenden Faͤllen, einen angemeſſenen Rabatt eintreten. Unbemittelten Perſonen, die
mir ein Zeugniß ihres Arztes oder Ortsvorſtandes produeiren, erhalten die noͤthige Bandage gegen
Er=
ſtattung meiner Auslagen.
Ferner bringe ich zur Kenntniß derjenigen meiner geehrten Abnehmer, welchen es ungeeignet
er=
ſcheint von einem Theile meiner Waare auf dem Markte zu kaufen, daß ich zu dieſem Zwecke jeden
Abend von 8 bis 10 Uhr und Sonntag den 5. d. M. während des ganzen Tages in meinem Zimmer
Nro. 12 im Gaſthauſe zum wilden Mann dahier bereit bin.
Meine Bude befindet ſich Anfangs der Schloßreihe, dem Hauſe des Herrn Kaufmann Schwab
gegenuͤber.
Georg Bleicher
Säcklermeiſter und Bandagiſt aus Mainz.
aus Frankkurt a. M.
von
N. N5
A. DAUAUON
beſindet ſich, in allen Preiſen aſſortirt, wie gewöhnlich im Darmſtädter Hof.
Derſelbe beehrt ſich zu zahlreichem Beſuch hoflichſt einzuladen.
P. N. Durch Uebernahme der vorräthigen Waaren einer liquidirenden Seidefabrik iſt es mir
möglich geworden gute ächtfarbige Regenſchirme, ſchon zu fl. 5. 30 kr.
[1358)
zu liefern.
738
Blech=, Meſſing. u. Eiſen
Unterzeichneter bezieht zum Erſtemmale die hieſige Meſſe mit einem Lager
von oben angegebenen Blech=, Meſſing= und Eiſen=Waaren, wie noch keins
dergleichen hier zur Meſſe war, und wird die hohen Herrſchaften und das verehrte
Publieum auf das Beſtmöglichſte bedienen.
Seine Bude iſt vis vis dem Rathhauſe.
Franz Joſ. Laug aus Dieburg.
Re rEPPEL,
u=
Corſetten=Fabrikant aus Mainz,
emſiehlt den verehrten Damen ſein wohl aſſortirtes Lager, beſtehend in
einer Auswahl der neueſten Pariſer Corſetten, welche ganz ohne Spittel
ſind, auch empfiehlt er ſeine bekannten Kinder=Corſetten für
Schief=
gewachſene, welche eine ſehr gerade Haltung geben, ſowie auch kurze
und lange Bind=Corſetten.
Seine Bude befindet ſich in der erſten Meßreihe mit Firma.
1360) Friedrich Becker,
Leinwandfabrikant aus Oerlinghauſen bei
Bielefeld, empfiehlt ſich zur gegenwärtigen
Meſſe wieder mit einem beſonders wohl
aſſor=
tirten Lager in holländiſcher und bielefelder
Leinwand, Gebild, feinen Taſchentüchern ꝛc.
zu den billigſten Fabrikpreiſen. Sein Lager
befindet ſich wie gewöhnlich bei Hrn. Wiener
in der Krone.
1409) Ein in noch ganz gutem Zuſtande
befindliches Panorama mit 7 Gläſern und 8
verſchiedenen Auſichten iſt billig zu verkaufen.
Näheres bei der Expedition dieſes Blattes.
J. P. Stüpfert
1410.
Geflechtfabrikant aus Pſorzheim,
zeigt einem hochgeehrten Publicum ergebenſt an,
daß er die hieſige Meſſe zum Erſtenmale mit einer
Auswahl ſeiner beliebten gothiſchen Geflechtwaaren
bezogen hat. Die Preiſe ſind auf das billigſte
ge=
ſtellt. Zu finden zunaͤchſt der alten Poſt.
F.
1411)
Andreas Becker
Peitſchenfabrikant aus Mainz
empfiehlt ſein wohl aſſortirtes Lager mit Reit=, Fahr=
und Kinderpeitſchen ſowohl im Dutzend wie im Detail.
zu den allerbilligſten Preiſen und ladet das geehrte
Publikum hoͤflichſt dazu ein. Der Stand iſt die
zweite Bude an dem Schloßgraben.
739
1363) C. Wagner aus Hanau zeigt
für dieſe Meſſe ihren frühern Kunden
er=
gebenſt an, daß ſie mit einer großen
Aus=
wahl Pariſer Mollſtickereien als:
Chemi=
ſetten in offene Kleider, Krägen, Aermel,
Pellerin, leinene Taſchentücher,
Kinderchemi=
ſetten aller Art, alles in paudeom geſtickt
und neueſter Facon. Auch eine ſehr große
Parthie Pariſer Negligée=Hauben aller Art
und Facon. Alles wird en gros und en delails
um den Fabrikpreis abgegeben, mein Logis
befindet ſich im Hauſe des Herrn Conditor
Eichberg, Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 50.
G66G8GsssSS6OSSSS0Os
E
ſ
Philipp Hartmann
S
S
G aus Dingelſtadt in Thüringen
Königreich Preußen,
G macht ſeinen geehrten Goͤnnern und Waaren=8
G Abnehmern die ergebenſte Anzeige, daß er die
6
S
diesjaͤhrige Herbſtmeſſe wieder mit ſeinen
S.
1.
ſelbſtgefertigten Waaren beſucht, als Flanell, 6
„
6 Molton, Finet und Hemden=Flanell, welcher im S
9 Waſchen dem Engliſchen gleich bleibt und auch 6
F gegen alle Krankheiten des Koͤrpers dienlich 6
9 iſt, auch geſtreifte und karirte Rockzeuge in 6
G allen Farben, ſowie Bett= und Bügeldecken. 6
3 Er bemerkt, daß die genannten Waaren aus E
G.
H reiner Schaafwolle gearbeitet ſind, wofür er
G garantirt. Er erwartet zahlreichen Zuſpruch, 6
G indem er von hier nach Hauſe reiſet und die 6
8 Waaren noch billig abgibt. Seine Bude G
G befindet ſich, wie früher, vom Schloß in der
Z zweiten Reihe, die 6. Bude unter der, der 8
G Herren Gebrüder Loͤwengard mit obiger Firma s
G verſehen.
[1412-
G
G900900000s000oo0ssoo0os
1413) F. A. Glöckler
Corſetten-Fabrikant aus Frankfurt a. M.
hat wieder die hieſige Meſſe bezogen mit Damen=
Corſerten, weiße und graue zum binden, vom Preis
fl. 1. 30 kr. bis fl. 2. 42 kr., weiße und farbige
Schnürleibchen von 36 kr. bis fl. 1. 12 kr.; Da
ſaͤmmtliche Artikel gut und nach dem neueſten
Schnitt gearbeitet ſind, ſo bitte ich um geneigten
Zuſpruch. Die Bude befindet ſich zweite Reihe
vom Schloßgarten.
1364) Mit hoher obrigkeitlicher
Bewil=
ligung, wird die hier angekommene
Seil=
tänzer Geſellſchaft die Ehre haben auf dem
hochgeſpaunten Voltigirſeile ihre
Geſchicklich=
keiten zu zeigen, und zwar wird ſich
die=
ſelbe darauf mit noch niemals geſehenen
Künſten producieren. —— Der Schauplatz iſt
auf dem Ludwigsplatz. Der Anfang iſt
jeden Tag während der Meſſe Nachmittags
4 Uhr.
Auch wird die Geſellſchaft die Ehre
haben, ihr großes Kunſt= und Zaubertheater
zu eröffnen, in welchem jeden Abend wahre
Pantomimen mit Feuer gezeigt werden.
Der Schauplatz iſt in der dazu erbauten
Bude am weißen Thurm.
Es ladet ergebenſt ein
C. Renz und M. Siemon.
J. M. Kaiser. & C.
aus Hartſchwend bei Vaſel,
haben die hieſige Meſſe wieder bezogen mit einer
großen Auswahl von Bettzwilchen von 8, 9 und
10¼4 breit in allen Farben; Barchent zu Betten
und aller Art Muſter zu Bettüberzügen, Moͤbel=
Zeugen, Kattun und gedruckten Zeugen, ⁶⁄ breiten
Zeugen für Schürze, leinenen und baumwollenen
Sacktüchern. Sie garantiren fuͤr Aechtheit der
Farben und verkaufen zu aͤußerſt billigen Preiſen;
ihre Bude iſt in der zweiten Reihe vom
Schloß=
graben mit obiger Firma verſehen.
[1414]
Augelus Meinhart
Re=
aus Dingelſtadt bei Mühlhauſen,
gierungsbezirk Erfurt
macht einem hochgeehrten Publicum die
erge=
benſte Anzeige, daß er die hieſige Meſſe wieder
mit einer ſchönen Auswahl ſeiner
ſelbſtverfer=
tigten wollenen Waaren bezogen hat, beſtehend
in ¾ ¾ ½, ¾, ¼ u. 1. breiten, welche
ſich ſehr gut zu 2 Bahnen für Damenröcke
eignen, auch Finette und Hemden=Flauell,
wel=
cher mit lauter gedrehtem Kammgarn gearbeitet
iſt, und deßhalb im Waſchen gar nicht eingeht,
geſtreifte und karirte Rockzeuge zu Mänteln
108
740
und Röcken, feine Bett= und Bügel=Decken.
Er bemerkt dabei, daß die genannte Waare
nicht von Baumwolle, ſondern blos aus reiner
Schaafwolle gearbeitet iſt, für deren Güte und
Aechtheit garantirt wird. Für die Güte ſeiner
Waaren erbietet er ſich, die von ihm gekauften
Gegenſtände, falls ſolche nicht nach Wunſch
ausfallen, gegen Rückzahlung des Kaufpreiſes
wieder zurück zu nehmen. Er erwartet einen
recht zahlreichen Zuſpruch. Seine Bude
be=
findet ſich in der Schuhmacherreihe mit obiger
1415
Firma verſehen.
1416)
l. Weiland
aus Bockenheim,
empfiehlt waͤhrend der gegenwaͤrtigen Meſſe, ihre,
durch den Bezug der früheren, dahier beſtens
be=
kannten Conditoreiwaaren zur geneigten Abnahme,
und erlaubt ſich beſonders auf ihre aͤchte
Offen=
bacher Pfeffernüſſe Baßler und Nürnberger
Leb=
kuchen, Magenbrot und Wurmkuchen, ſowie
vor=
zuͤgliche Chocolade aufmerkſam zu machen.
Ihre Bude iſt am Schloßgraben, gegenüber dem
Hauſe des Herrn Kaufmann Schwab.
G. L. Hornheim
bezieht abermals dieſe Meſſe mit einem
wohlaſſor=
tirten Lager in Gold und feinen Pariſer
Galan=
teriewaaren, und wird ſich durch gute und billige
Waare recommandiren.
Die Bude beſindet ſich vom Schloſſe heraus
linker Hand, und iſt mit Firma verſehen.
Die 4 Gebrüder Meiſter
Tyroler Nationalſänger,
aus Stams bei Inſpruck,
ſind hier angekommen, und hoffen mehrere Tage
in dem als kunſtliebend bekannten Darmſtadt zu
verweilen. Sollten ſich vielleicht Geſellſchaften
durch Geſang und Zitherſpiel einen vergnügten
Abend zu verſchaffen geneigt ſeyn, ſo bittet man
desfallſige Beſtellungen, mit Ausnahme für den
Sonntag, an welchem Tage ſie nochmals auf
Ver=
langen in Frankfurt ſingen werden, im Gaſthauſe
zum Prinzen Carl machen zu wollen.
1417)
Jacob Zäuner
empfiehlt ſeine hollaͤndiſche Waffeln waͤhrend der
Meſſe in der Eckbude am Schloß.
1420)
Nicht zu überſehen!
Unerhört billige,
Gold=, Silber= und feine
ächte
Galanterie=Waaren=Empfehlung.
Hax EOnmumas
aus Schw. Emünd
empfiehlt auch dieſe Meſſe wieder ſein des
aller=
neueſten reichhaltiges Lager aͤchter Gold= und
Silberwaaren, eigner Fabrik, zur geneigten Abnahme
beſtens. Für die verſchiedenen Qualitaͤten ſeines
aͤchten Goldes und Silbers leiſtet er Garantie,
verkauft ſie auf Probe, und wird alles aufbieten,
um ſich wie fruͤher das Zutrauen ſeiner verehrten
Abnehmer immer mehr fuͤr die Folge zu ſichern.
Nochmals um recht vielen geneigten Zuſpruch
bittet ergebenſt Max Bommas, in der Eckbude
der Schloßhauptwache gegenuͤber, mit obiger Firma
verſehen.
1421) Chriſtoph Schuchart
aus Dingelſtadt in Thüringen, im
König=
reich Preußen,
empfiehlt zur gegenwaͤrtigen Meſſe ſein wohl
aſſor=
tirtes Lager in ſelbſtgefertigten wollenen Waaren,
als: 1 br. feinen Multon, zwei Bahnen paſſend
zu Unterroͤcken für Damen, feinen Finette,
Espag=
nolet, geſtreifte und karirte Rockzeuge in allen
Farben und Qualitaͤten, feine Bett=, Bügel= und
Pferdedecken, wofür er, weil alles was er für pur
verkauft auch pur Wolle ſeyn muß, garantirt.
Sein Lager befindet ſich in der Hauptreihe rechts
vom Marktbrunnen nach dem Schloſſe die dritte
Bude.
Vermiethungen.
514) Die zweite Etage meines Hauſes iſt
an=
derweit zu vermiethen.
Joh. Mart. Helfmann, Wittwe.
513) Eine Stube mit Kabinet und der Ausſicht
auf die Straße, iſt in der Ludwigsſtraße Lit. E.
Nr. 44 zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
1305) Eliſabethenſtraße Nr. 59 ein Zimmer im
Hinterbau.
741
1191) Ein freundliches Stübchen mit Moͤbel,
Schloßgraben Lit. A. Nr. 145, gleich zu beziehen.
1227) Ein Logis von 5 Zimmern, Küche,
Maͤgde=
kammer ꝛc. iſt zu vermiethen bei
Hebberling, Birngarten Lit. A. Nr. 61.
Daſelbſt ein Pferdeſtall für 3 Pferde mit
Heu=
boden und Kutſcherſtube.
1228) Ein Logis, beſtehend in zwei Zimmern,
Alkoven, Küche, Keller und ſonſtigem Zugehoͤr, iſt
zu vermiethen und kann im October bezogen werden
Heinrich Schubkegel
bei
vorm Mainthor Lit. F. Nr. 201 a.
5293) Theaterplatz Lit A. Nr. 2 ein moͤblirtes
Zimmer, parterre.
4398) Lit. E. Nr. 227 in der Eliſabethenſtraße
iſt der zweite Stock im Vorderhauſe zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
L. Appfel.
457) In dem Hauſe Nr. 5 der Beſſunger=
Carlsſtraße iſt der untere Stock beſtehend in vier
Pieçen nebſt Küche, Bodenkammer, Keller ꝛc. zu
vermiethen und den 28. October auf Verlangen
auch noch früher, zu beziehen.
619) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 82 iſt im
un=
teren Stock ein Logis von 4 Zimmern und 1
Ca=
binet u. ſ. w., auf Verlangen mit Pferdeſtall und
Fouragemagazin, in 2 bis 3 Monaten zu beziehen.
9) Lit. H. Nr. 2 ein vollſtaͤndiges Logis in
der belle étage, ſogleich zu beziehen.
2714) Im Fuhr'ſchen Hauſe Lit. A. Nr. 89
ein vollſtaͤndiges Logis, mit 4 Zimmern auf die
Straße, wozu auch Stallung gegeben werden kann,
baldigſt zu beziehen.
3463) Ein Zimmer mit Moͤbel iſt in der
Loui=
ſenſtraße Lit. E. Nr. 77 zu vermiethen.
3755) Lange Gaſſe Nr. 121 ein Logis mit Moͤbel.
4046) Ein Zimmer nebſt Kabinet mit Moͤbeln
iſt um 5 fl. zu vermiethen.
4035) Im Eckhauſe der Grafen= u.
Eliſabethen=
ſtraße iſt die mittlere Etage, aus 5 bis 7 Pieçen
beſtehend, zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Auf Verlangen auch Pferdeſtall.
4763) Eine Stube und Kabinet mit Moͤbel und
Koſt iſt gleich zu beziehen in der Carlsſtraße Lit. J.
Nr. 7.
4782) Lit. J. Nr. 18 vor dem Beſſungerthor
iſt der untere Stock meines Hauſes ganz oder getheilt
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. Kiſtner.
5230) Nr. 124 der Langengaſſe ein Logis
ſo=
gleich beziehbar.
5331) Im dritten Stock Lit. J. Nr. 113 iſt
ein huͤbſches Zimmer mit Kabinet zu vermiethen.
52) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 82 ein Zimmer im
Seitenbau (Ausſicht auf die Straße).
167) Sandſtraße Lit. J. Nr. 195, ein Logis
im dritten Stock aus 2 groͤßeren und 2 kleineren
Pieçen, nebſt Küche, Magd= und Bodenkammer ꝛc.
174) In der Neckarſtraße L. E. Nr. 204, ein
Logis im Hinterbau, beſtehend in 2 Zimmern,
Dach=
ſtube, Küche, Keller, Holzplatz und Mitgebrauch
der Waſchküche; in 3 Monaten zu beziehen.
266) In meinem Hauſe - ein Laden und
(bis jetzt noch von Herrn Spengler=
Logis
meiſter Wirthwein) bewohnt, in einem viertel Jahr
beziehbar zu vermiethen.
Chriſtoph Har
Ochſenmetzger in der Grafenſtraße.
459) Bei L. Noldt im Kiesweg iſt ein
ge=
raͤumiges Logis mit allen Bequemlichkeiten bis zum
1. November zu vermiethen.
379) Ein Logis von fünf Pieçen nebſt Küche,
Bodenkammer und Mitgebrauch der Waſchküche
im unteren Stocke des dem Palais Sr. Großh.
Hoheit des Prinzen Carl gegenüber gelegenen
Eck=
hauſes, ſogleich beziehbar.
467) In der alten Vorſtadt Nr. 26 iſt im
Vorderhaus ein Logis zu vermiethen.
468) Ein großes ſchoͤnes Zimmer mit Cabinet
im 2ten Stock Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 45.
568) Waldſtraße Lit E. Nr. 176 eine
freund=
liche Stube mit oder ohne Moͤbel.
538) Ein Logis 2 Treppen hoch im
Vorder=
hauſe, 2 Stuben, Cabinet, Bodenkammer, Küche,
Keller, Holzſtall und Mitgebrauch der Waſchküche,
den 1. November zu beziehen bei
W. Krauß, Gürtlermeiſter.
658) Im Enes'ſchen Hauſe vor dem Jaͤgerthor
iſt der mittlere Stock zu vermiethen.
664) Ein Zimmer im Vorderhaus, ebener Erde,
an eine ledige Perſon; Brandgaſſe D. 87.
685) Lit. B. Nr. 88. in der Holzſtraße iſt ein
Logis zu vermiethen.
671) Vor dem Jaͤgerthor Lit. G. Nr. 326 iſt
ein heizbares Cabinet in den Hof zu vermiethen.
675) In meinem neu erbauten Hauſe (
Spital=
traße) iſt der mittlere Stock mit allen
Bequem=
lichkeiten gleich zu vermiethen.
J. Ph. Schmidt, Weißbindermeiſter.
678) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 5 iſt ein
Zimmer mit Cabinet zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
765) Ein Logis nebſt Mitgebrauch der
Waſch=
kuͤche Lit. A. Nr. 141.
108*
742
768) Das Manſarden=Logis, beſtehend in 7
ver=
ſchiedenen Pieçen, iſt Lit. G. Nr. 383 vor dem
Jaͤgerthor (im October d. J. beziehbar) zu vermie=
Pfeiffer, Kellermeiſter.
then.
5330) Nahe an der Realſchule hinter der
Ka=
pelle Lit. H. Nr. 118 iſt ein Zimmer mit Moͤbeln
zu vermiethen.
677) Geiſtberg Lit. A. Nr. 135 iſt ein großer
Fruchtſpeicher - zu jedem Magazin ſich eignend
bald zu beziehen.
771) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 61
ſind zwei einzelne Zimmer zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
774) Ein elegant moͤblirtes Zimmer iſt in der
Bauſtraße Lit. E. Nr. 74 (nahe am Ludwigsplatz.
an eine einzelne Dame zu vermiethen, und gleich
beziehbar.
778) Im dritten Stock iſt ein Logis nebſt
Küche zu vermiethen.
Löw Wolfskehl Sohn am Markt.
776) In meinem Vorderhauſe vorm
Beſſunger=
thor iſt gleicher Erde ein Logis, beſtehend aus zwei
bis drei Zimmern und allen ſonſtigen
Bequemlich=
keiten, deßgleichen eins im dritten Stock mit drei
Zimmern zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Ch. Hufnagel, Backermeiſter.
785) In Lit. E. Nr. 149 iſt ein Logis mit
allen Bequemlichkeiten, beſtehend aus 2 Zimmer,
1 Cabinet, Bodenkammer, Holzplatz, Keller und
Mitgebrauch der Waſchküche baldigſt zu beziehen.
876) In meinem neuerbauten Hauſe in der
Schützenſtraße können Ende dieſes Jahres 2
Läden mit beliebigen Logis in dem
daranſtoſ=
ſenden Hinterbau, und in dieſem Hinterbau
ebendaſelbſt Logis von 3 bis 9 Zimmer mit
allen Bequemlichkeiten, gleich beziehbar, in
Miethe gegeben werden.
Ernſt Emil Hoffmann.
882) In der Brandgaſſe Lit. D. Nr. 87 iſt
ein ſchoͤn moͤblirtes Logis mit Koſt und
Bedie=
nung an zwei ledige Herren zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
Schloſſermeiſter Loren; Wittwe.
887) Vor dem Beſſunger Thor Lit. H. Nr. 81
iſt ein Logis zu vermiethen und binnen einem
Viertel=
jahr zu beziehen.
875) Kirchſtraße Lit. D. Nr. 107 iſt ein
moͤb=
lirtes Zimmer zu vermiethen bei G. Hammon.
836) Bei Hofſchloſſer Germann in der
Hügel=
ſtraße ſind zwei Manſarden=Zimmer zu vermiethen.
941) Ein Dachlogis mit Zubehoͤr iſt zu
ver=
miethen, bei
C. L. Lang.
1289) In der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 6 iſt ein
Zimmer mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
1295) Im Darmſtaͤdter Hof iſt im obern Stock
das, nach der Rhein=und Grafenſtraße gehende Logis
zu vermiethen, und kann bald bezogen werden.
J. Fußner,
zum Darmſtaͤdter Hof.
989) In der kleinen Ochſengaſſe Nr. 38 iſt ein
vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und bald zu
be=
ziehen.
982) Lit. H. Nr. 112, Niederramſtädterſtraße,
ein ſchoͤnes Manſardenlogis an eine ſtille Familie,
bald zu beziehen.
989) In der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 238
im zweiten Stock iſt ein Zimmer mit Moͤbeln zu
vermiethen. Auf Verlangen kann auch die Koſt
gegeben werden.
Beſſungen.) Im Heerdweg iſt ein
991)
Logis, beſtehend in Stube, Cabinet, Kuͤche, Holzſtall
und Keller zu vermiethen und kann ſogleich bezogen
Boßler.
werden.
992) (Beſſungen.) In meinem Hauſe iſt
nach dem Seitenbau im zweiten Stock ein Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Fr. Wittmann.
999) Eine Manſarden=Wohnung mit 2 Zimmer,
2 Kabinetten, Ende October beziehbar. Lit. J. Nr.
117, Wilhelminenſtraße.
995) Der untere Stock meines Wohnhauſes am
Ende der Bleichſtraße mit allen Bequemlichkeiten
iſt taͤglich beziehbar, ſodann in demſelben Hauſe
ein vollſtaͤndiges Manſarden=Logis bis den 1. Oct.
Jacob Herrmann, Weisbindermeiſter.
997) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 157 ein
Man=
ardenzimmer und Kabinet an eine ledige Perſon
zu vermiethen.
1000) An dem Wilhelminenplatz Lit. J. Nr. 117
ind zwei heitzbare Zimmer mit Meubles an einen
ein=
zelnen Herrn zu vermiethen. Auf Verlangen kann
eine Bedienten=Stube dazu gegeben werden.
1001) Mühlweg, Lit. H. Nr. 175 (früher
Fabrik der Herrn Büchner 8 Wilkens) zwei
freundliche Manſardenzimmer fuͤr Ledige; gleich zu
zu beziehen. Naͤheres Carlsſtraße Lit. J. Nr. 6
Hauptmann Vogel.
bei
1081) In meinem Vorderbau zwei Stiegen hoch
iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
R. Loͤwenſtein,
in der Marktſtraße Lit. D. Nr. 8.
„
743
1004) In Lit. F. Nr. 37, naͤchſt der Münze,
ſind zwei meublirte Zimmer mit oder ohne Cabinet
J. Noack.
zu vermiethen.
1006) In Nr. 90 der Rheinſtraße, im
Hinter=
bau, eine Stube mit Kabinet, Ende November
zu beziehen.
1082) In meinem neu erbauten Wohnhauſe in
der Naͤhe des Palais Sr. Großherzogl. Hoheit des
Prinzen Carl, iſt der mittlere und obere Stock zu
vermiethen und taͤglich zu beziehen.
Croͤßmann, Maurermeiſter.
1084) In meinem neu erbauten Vorderhauſe
Lit. J. Nr. 232 in der Schuͤtzenſtraße iſt der zweite
Stock mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und bis den halben October d. J. zu beziehen.
J. Weiler.
1085) In der Hügelſtraße Lit. J. Nr. 113 im
Seitenbau iſt ein Zimmer zu vermiethen und zu
beziehen.
1086) Lit. H. Nr. 112, Niederramſtaͤdterſtraße,
ein vollſtändiges Logis in einem Vierteljahr zu
be=
ziehen.
1092) In der Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 3
zwei Stiegen hoch, iſt ein ſchoͤn moͤbelirtes Zimmer
an einen ledigen Herrn zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
1098) Am Ballonplatz ein kleines Logis für
eine ledige Perſon.
Klepper.
1100) In der Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 76,
iſt Stube und Cabinet mit oder ohne Moͤbel zu
vermiethen.
J. A. Knoͤrzer.
1193) In der Niederramſtaͤdter Straße Lit. H.
Nr. 31 iſt eine ſchoͤne Stube mit Moͤbel und
der Ausſicht auf die Straße zu vermiethen.
1194) Im Seitenbau unſeres Hauſes iſt ein
Zimmer mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
Gebrüder Homberger auf dem Markt.
1195) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 179 ein
ſchoͤnes Logis im Seitenbau ſogleich zu beziehen.
323) In meinem Hauſe in der Eliſabethenſtraße
Lit. E. Nr. 228 gleicher Erde 2 Zimmer, Kabinet,
Küche, in der Kürze zu beziehen.
D. Kichler,
Hofinſtrumentenmacher.
1282) Brandgaſſe, im Struve'ſchen Hauſe,
Zimmer und Kabinet.
1286) Bei B. Rummel in der Obergaſſe ſind
mehrere Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
1202) In Lit. A. Nr. 32 der alten Vorſtadt
iſt im Vorderhauſe ein kleines Logis bald zu beziehen.
1203) In der Paͤdagoggaſſe Nr. 78 ein Logis
gleicher Erde bei
Ph. H. Kinkel, Küfermeiſter.
1204) Beſſungen Nr. 34 ein Logis mit der
Ausſicht durchaus auf die Straße, aus 3 Zimmern,
1 Kabinet, Küche, Keller und Waſchküche beſtehend,
iſt zu vermiethen und bis Anfangs October beziehbar.
Johannes Müller, Kirchſtraße.
1207) Ein vollſtaͤndiges Logis iſt zu vermiethen
bei
J. Schmalz, Maurermeiſter.
1283) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 206 ein ſehr
ſchoͤnes Zimmer mit Moͤbel für 1 oder 2 ledige
Herren, ſogleich beziehbar, zu vermiethen.
1287) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 83 ein Zimmer
mit Moͤbel den 1. October d. J. beziehbar.
Ritſert, Mundſchenk.
1288) Lit. D. Nr. 103 der Stadtkirche
gegen=
über iſt eine Stiege hoch im Vorderhauſe ein
voll=
ſtaͤndiges Logis, gleich beziehbar, zu vermiethen.
1290) Ein Logis mit Stall für 2 Pferde in
5 Wochen und noch ein großes bald beziehbar, bei
Valentin Moͤſer, gr. Caplaneigaſſe.
1291) Louiſenſtraße Nr. 85 zwei Zimmer für
ledige Herren.
1292) Ein Zimmer zu vermiethen in Lit. G.
Nr. 380.
1296) Grafenſtraße, Lit. E. Nr. 156 im
Vorderhauſe ein Logis mit allen Bequemlichkeiten.
Ebendaſelbſt 1 Zimmer mit Kabinet mit oder ohne
Moͤbel zu vermiethen bei
Keßler, Grafenſtraße.
1297) Ein freundliches Zimmer mit oder ohne
Moͤbel kann gleich bezogen werden, Lit. G. Nr.
Martin Roll.
374 bei
1298 In der großen Ochſengaſſe im goldenen
Ancker iſt ein großer gewoͤlbter Keller zu
ver=
miethen.
1300) Ein vollſtaͤndiges Logis bei S. Emmel
in der Schloßgaſſe.
1197) Lit. F. Nr. 24, Mathildenplatz, zwei
Zimmer mit Moͤbel im 3. Stock und zwei kleine
Zimmer gleicher Erde.
1198) Lit. E. Nr. 227 der Eliſabethenſtraße
ein Zimmer mit Moͤbel.
L. Appel, Metzgermeiſter.
1301) Lit. H. Nr. 12 a. in der Carlsſtraße iſt
ein freundliches moͤblirtes Zimmer den 1. October
zu vermiethen.
1302) Ein kleines Zimmer mit Bett und Moͤbel
744
auf Verlangen auch Frühſtuͤck im Nagelſchmidt
Sonnthaliſchen Hauſe Lit. C. Nr. 5 am kleinen
Roͤhrbrunnen bei
W. Amelung, Handelsmann.
1303) Ein moͤblirtes Zimmer für einen ledigen
Herrn, Schloßgaſſe Nr. 71, gleich zu beziehen.
1304) Ein moͤblirtes Zimmer. Naͤheres Lit. D.
Nr. 103 im Vorderhauſe 2 Stiegen hoch, an der
Stadtkirche.
Gs00000sa0soooootsoooooose
1306) Ein Laden nebſt vollſtändigem
Logis iſt Lit. B. Nr. 60 große
Ochſen=
gaſſe zu vermiethen.
Carl Heißner, Kupferſchmiedt.
jaͤhrigen Muſterung welche ſich bei dem
Recru=
tirungsrathe freiwillig melden und aus irgend einem
geſetzlich zulaͤßigen Grunde reclamiren wollen, haben
ſich daher waͤhrend dieſer Zeit, namentlich
Sams=
tag den 25. Oktober l. J., Morgens
acht Uhr, umſomehr mit einem, von mir
ausge=
ſtellten, verſiegelten Signalement ihrer Perſon
ver=
ehen, auf dem Büreau des Gr.
Provinzialcommiſ=
ſaͤrs dahier, einzufinden, als nach dem 25.
künfti=
gen Monats, Mittags 12 Uhr, keine
Re=
clamationen mehr angenommen werden koͤnnen.
Darmſtadt, den 25. Septbr. 1845.
Der Bürgermeiſter:
Bruſt.
1422) Lit. C. Nr. 34b. am neuen Arreſthauſe
iſt ein kleines Logis zu vermiethen und bald zu
beziehen.
1423) Im Enesſchen Hauſe vor dem Jaͤgerthor
eine tapezierte Stube, Kuͤche und Zugehoͤr.
1424) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 87 iſt eine
Stube zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Heinrich Jacobi.
1425) In meinem Hauſe iſt ein Logis an eine
ſtille Haushaltug zu vermiethen und bald zu be=
P. Siebert, Mehlhändler.
ziehen.
1426) In der Marſtallſtraße Lit. F. Nr. 61
im zweiten Stock iſt eine vollſtaͤndige Wohnung
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Ebenda=
ſelbſt eine kleinere Wohnung.
1427) In Lit H. Nr. 62 im Kiesweg iſt eine
Stube mit Meubel zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen.
11428) In der Hospitalſtraße Lit. F. Nr. 78 im
dritten Stock ein Zimmer vorn heraus, wozu auf
Verlangen auch ein Cabinet daneben gegeben
wer=
den kann, zu vermiethen.
1429) Ein kleines Zimmer Heinheimer Straße
Nr. 324 vor dem Jaͤgerthor.
Vermiſchte Nachrichten.
Bekanntmachung.
1307
In Folge kreisraͤthlicher Mittheilung vom 20.
dieſes Monats bringt man hierdurch zur
öffent=
lichen Kentniß, daß die Sitzungen des
Recruti=
rungsraths der Provinz Starkenburg in dieſem
Jahre, den 20. October l. J., Vormittags acht
Uhr, beginnen und am 25. deſſelben Monats
Mit=
tags 12 Uhr geſchloſſen werden.
Diejenigen hieſigen Militaͤrpflichtigen der dieß=
H
6
1308) Tanzunterricht.
Ich habe die Ehre anzuzeigen, daß mit dem
89 6. October mein Tanzunterricht beginnt; die=
9 jenigen, welche mir ihr geehrtes Zutrauer
S
ſchenken, belieben ſich in meiner Wohnung
große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 8 bei Herrn
H
G Schloſſermeiſter Bernet, Vormittags von
G8 bis 10 und Nachmittags von 1 bis 3 Uhr
G oder auch vom 6. an in meinem Unterrichts=
E.
9 Locale, Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 123 gefaͤl=
G ligſt zu melden. Auch wird bemerkt, daß
G
Unterricht im Hauſe ertheilt wird.
H
Darmſtadt den 26. September 1845.
S
Aug. Hainfeld,
Tanzlehrer.
Unterzeichneter bezeugt, Herrn Hainfeld
) auf Verlangen, daß derſelbe ſich hier in der
G Großh. Balletſchule ausgebildet und vollkom=
8 men die Faͤhigkeiten beſitzt, in allen gebraͤuch=
3 lichen Geſellſchaftstaͤnzen guten Unterricht zu
G ertheilen.
F. J. Teſcher,
E.
Großh. Hoftanz= und Balletmeiſter.
ET
g9gogosogoogggggggoogooss,
1310) Der Voranſchlag der hieſigen Stadtkaſſe
pro 1846 liegt vom 1. bis incl. 8. October dieſes
Jahrs auf dem hieſigen Rathhauſe zu Jedermanns
Einſicht offen.
Darmſtadt, den 26. September 1845.
Der Bürgermeiſter
Bruſt.
1430) Auf verſchiedene Anfragen zeigt hiermit
ergebenſt an, daß das Putzgeſchäft unausgeſetzt
be=
trieben wird und bitte um fernere Beſtellungen.
Pfersdorff.
Franz Gräff
Buchbinder, Gartonage= und Portefeuilles=Arbeiter,
(wohnhaft in der Schuſtergaſſe Lit. D. Nr. 31)
empfiehlt ſich mit allen Gattungen Näh= und Schmuck=
Cartons, Wandkörbchen, Tabaksvaſen,
Cigarren=
halter, Comptoirkalender, Portefenilles,
Brief=
taſchen, Cigarrenetuis, Stammbücher, Alhums,
Reiſeneceſſaires ꝛc. ꝛc.; ferner mit allen Arten engl.
und franz. Einbänden in Natur=Kalbleder aller Farben,
Geſangbücher in Sammet und Seide, mit Silber= und
Stahlbeſchlägen, Schreibbücher mit engl. Springrücken
in allen Formaten, die beſonders den Herren Kaufleuten
zu empfehlen ſind, dann alle Sorten Schreib=u.
Zeichen=
materialien.
Prompte Bedienung und billige Preiſe zuſichernd,
bitte ich um geneigten Zuſpruch.
1012)
Das
von
He rrmann Neuſtadt
hält ſich zu den bekannten billigen Bedingungen ſowohl im An=wie im
Ver=
kauf jeglicher Art beſtens empfohlen.
1431) 8
Berliniſche Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft.
Die Allerhoͤchſt privilegirte Verliniſche Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft
garantirt durch ein Actien=Kapital von einer Million Thaler Preußiſch Courant und
der Ober=Aufſicht eines Koͤniglichen Kommiſſarius unterworfen,
gewährt den Verſicherten die beſondere Bequemlichkeit:
1) die Policen nach Gefallen an deren Inhaber (au porteur) oder an den küͤnftig ſich legitimirenden
Eigenthümer derſelben zahlbar auszuſtellen;
2) die Praͤmien fuͤr lebenslaͤngliche Verſicherungen nach freier Wahl in jaͤhrlichen, halb= oder
viertel=
jaͤhrlichen Terminen entrichten zu duͤrfen,
und bietet zugleich eine große Anzahl der verſchiedenſten Verſicherungsarten zur Auswahl dar, von denen
hier vorzugsweiſe nur diejenige erwaͤhnt wird, durch welche der Verſicherte das Recht erwirbt:
das Kapital nach Ablauf beſtimmter Jahre ſelbſt zu erheben, oder wenn er früh ſtirbt, es ſeinen
Erben oder einer von ihm naͤher beſtimmten Perſon dergeſtalt zu hinterlaſſen, daß ſie es an
dem Verfalltermine ſtatt ſeiner erheben kann. (Sparkaſſen=Verſicherung.)
Der heutige Zuſtand der Geſellſchaft zeigt 5663 Perſonen verſichert mit Sechs Millionen
und 705,300 Thalern, und durch Todesfaͤlle in dieſem Jahre eingebüßte 59 Perſonen mit
477300 Thalern. Das Vermoͤgen der Anſtalt iſt circa Eine Million und 900000 Thalern.-
Der für 1840 erklaͤrte Ueberſchuß betrug 21¾ pro Cent auf die in jenem Jahre von der lebenslaͤnglich
Verſicherten eingezahlten Praͤmien und iſt mit 3 Antheil denſelben zurück erſtattet worden.
Die Formulare zu den Verſicherungs=Antraͤgen, ſo wie erlaͤuternde Programme ſind theils bei
der Geſellſchaft ſelbſt (Spandauer Straße N8. 29), theils bei deren Agenten unentgeltlich zu haben.
Berlin, den 1. September 1845.
Lobeck, General=Agent der Berliniſchen Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft.
Vorſtehende Bekanntmachung bringe ich hierdurch zur oͤffentlichen Kenntniß, mit dem ergebenen
Bemerken, daß Geſchaͤfts=Programme bei mir unentgeldlich ausgegeben werden.
Darmſtadt den 30. September 1845.
Heyer,
Haupt-Agent der Verliniſchen Lebens=Verſicherungs-Geſellſchaft.
1432) Sonntags, den 5. Oetober, des Nachmittags um 2 Uhr,
Zuſammen=
kunft der Mitglieder der deutſch=katholiſchen Gemeinde im Heyler'ſchen
Saale vor dem Beſſunger Thore, zum Behuf vertraulicher Beſprechung über innere
Angelegenheiten der Gemeinde.
Der proviſoriſche Vorſtaud:
J. G. Leuthner.
M. Göbel.
Dr. E. Duller.
747
1221) fl. 100, fl. 200, fl. 500 und fl. 1000 Staatsobligationen, fl. 25, fl. 35 und fl. 50 Looſe
F. A. Lenz am weißen Thurmplatz.
werden coursmaͤßig an= und verkauft bei
Allgemeine Nentenanſtalt zu Darmſtadt.
040.
Bek anntmachu ng.
1433)
Der Rechenſchaftsbericht der hieſigen Allgemeinen Rentenanſtalt für das Jahr 1844 iſt
erſchienen und kann durch das Hauptbureau der Anſtalt ſowie auswaͤrts durch deren Agenten bezogen
werden.
Zugleich macht man diejenigen, welche ſich bei der diesjaͤhrigen Jahresgeſellſchaft, zu welcher
bereits zahlreiche Beitritts=EGrklärungen erfolgt ſind, betheiligen wollen, darauf aufmerkſam,
daß der Termin hiefür mit dem 30. November d. J. endigt.
Darmſtadt, den 30. September 1845.
Die Direktion.
1434) Sonntag den 5. dieſes findet auf dem Karlshofe eine große Production mit
mehreren
8.
Luft==allons
ſtatt, Anfang 1 Uhr, wozu der Unterzeichnete hoͤflichſt einladet.
Auch wird vor der Production die Tyroler=Sängerin Maria Nicolaus das
Publicum mit ihren Nationalliedern beſtens zu unterhalten ſuchen.
Auch verkauft derſelbe kleine Ballons, ſowohl zum Steigen im Freien, als im Zimmer
4
„..
und ertheilt Unterricht im Verfertigen derſelben.
Kammamayer,
Phyſiker aus Regensburg.
1435) Ich mache hiermit meinen Freundinnen
und Goͤnnern die ergebenſte Anzeige, daß ich nach
einer wohl beſtandenen Prüfung mich nunmehr mit
Schroͤpfen, Blutegelanſetzen und dergleichen befaſſe,
verſpreche daher prompte Bedienung und ſehe
ge=
neigten Auftraͤgen entgegen.
Katharine Speth, Ehefrau des Barbier und
Heilgehülfen,
Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 34.
O9090o0000000aloooooode
S
H1436) Nicht zu überſehen!
3 In meinem Gewaͤchshaus koͤnnen 6 bis
H800 große und kleine Pflanzen überwintert
14
G werden.
Gärtner Hufnagel
G
im Mühlweg Lit H. Nr. 190.
H
S
1369) Es koͤnnen noch einige geſittete Jungen
unter vortheilhaften Bedingungen in unſre
Stein=
druckerei aufgenommen werden.
Wagner u. Kohl.
1315) 1000 fl. ſind, auch getheilt, gegen
hypo=
thekariſche Sicherheit auszuleihen.
1437) Die Verlegung meiner Wohnung aus
der Spitalſtraße in mein Haus naͤchſt der
katho=
liſchen Kirche zeige ich hiermit ergebenſt an.
G. Frank junior,
Weißbindermeiſter.
go806600sssssleososoeooese
WNNION
H
RUAQuuAhadd
H
in Darmſtadt.
1438) Die Ausſtellung des rheini=
G ſchen Kunſtvereins iſt täglich Morgens
G von 9 bis Nachmittags 5 Uhr geöffnet.
D
Nichtmitglieder zahlen einen Ein=
48
trittspreis von 12 Kreuzer.
Los0assaoaooeosoooooes
1439) Ein grünſeidener Regenſchirm mit
meſ=
ſingenem Geſtell und ſchwarzem Hornknopf iſt
ſtehen geblieben und deſſen Zuruckgabe gebeten wird.
Alexanderſtraße Lit. H. Nr. 11.
109
748
Weutscher Fhömlxk.
Verſicherungs-Geſellſchaft
in Frankfurt a. M.
Sicherheitsfonds 5½ Millionen Gulden.
1317) Dieſe Geſellſchaft, welche zu
Verſiche=
rungen im Großherzogthum Heſſen von
hoͤchſt=
preißlichem Miniſterium des Innern und der Juſtiz
autoriſirt worden iſt, verſichert gegen Feuerſchaden
zu feſten billigſt geſtellten Praͤmien, Mobi= verſtorbenen Ehemannes, nach wie vor, fortbe=
Der unterzeichnete, zur ſofortigen Ausfertigung
der Policen ermaͤchtigte Haupt=Agent, iſt mit
Ver=
gn ügen bereit, jede weitere Auskunft zu ertheilen. meinen verſtorbenen Ehemann rechtliche Forderun.
Darmſtadt den 26. September 1845.
J. G. Kahlert.
Kirchweihe zu Niederramſtadt.
1440) Künftigen Sonntag und Montag als am
hieſigen Kirchweihfeſte ſindet in meinem großen
Saale Reſtauration ſtatt, wozu hoͤflichſt einladet
Ad. Chr. Schneider.
Niederramſtadt den 2. October 1845.
1376) Ich beehre mich hiermit meinen geehrten
Kunden ergebenſt anzuzeigen, daß ich mein Logis
bei Herrn Feiſt Mayer verlaſſen habe und nun= weder mehrere Herren zu bedienen oder
mehr bei Herrn Tabaksfabrikant Georg Ganden= auch als Auslaufer Arbeit. Zu erfragen
berger in der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 57 bei der Expedition dieſes Blattes.
wohne.
J. Herrmann,
Herrn=Schneidermeiſter.
1368) Große Tanzſtunde.
Sonntag den 5. October l. J. findet die erſte zahlreiche Auftraͤge zu ertheilen.
große Tanzſtunde ſtatt, wovon ich meine verehrten
Schüler benachrichtige.
Grönrich, Tanzmeiſter.
Wohnungs=Veränderung.
1373) Daß ich meinen Laden nebſt Wohnung
aus der Waldſtraße, hinter das Rathhaus zu Hrn. Montag den 6. October findet die Kirchweihe zu
Seifenſieder Schmidt verlegt habe, zeige ich mei= Roßdorf ſtatt, wozu hoͤflichſt einladet
nen verehrten Kunden ergebenſt an, und empfehle
eine ſchoͤne Auswahl in feinen und ordinaͤren Blech=
und Lakierarbeiten.
Chriſtoph Wirthwein, Spenglermeiſter.
1441) Eine Parthie Langer Sandſteinplatten, ein eine Wohnung mit und ohne Koſt erhalten. Naͤhe=
Kummet und ein Pflug ſind billig abzugeben.
1442) Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige,
daß ich mich als Damenſchneider etablirt habe; bei
den Damen, welche mir ihr Zutrauen ſchenken,
werde ich mich mit geſchmackvoller Arbeit und
reeller Bedienung beſtens empfehlen.
Georg Nühl, Damenkleidermacher,
Viehhofsgaſſe Nr. 100.
1443) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich
durch meinen aͤlteſten Sohn das Geſchaͤft meines
treiben laſſe und bitte deßhalb das demſelben
ſeit=
lien, Waaren und Fabrikgeraͤthſchaften aller Art. her geſchenkte Zutrauen auf mich übergehen zu
laſſen.
Zugleich erſuche ich alle diejenigen, welche an
gen zu machen haben, ſolche binnen laͤngſtens in=
Der Haupt=Agent des deutſchen Phönix. nerhalb drei Wochen - unter Uebergabe der
Rechnungen
zur Anzeige zu bringen.
Darmſtadt den 36. September 1845.
Die Wittwe des Hofbuchbinders
Ludwig Pfersdorff.
1444) Zum Clavierſtimmen empfiehlt ſich
B. Altfuldiſch,
Schulſtraße Lit. E. Nr. 31.
1445) Nicht zu überſehen!!
Ein junger Menſch von 17 Jahren ſucht, ent=
1446) Hohem Adel und verehrlichem Publikum
empfehle ich mich im Waſchen von Glaçe=
Hand=
ſchuhen, Blonden, Baͤndern, Mouſſelin, Mirabeau=
Federn u. ſ. w. und bitte mir als Wittwe recht
Auch iſt bei mir ein guter Pelz=Rock zu
ver=
kaufen.
C. Thouronde,
bei Herrn Schneidermeiſter Diehl Lit. H. Nr. 49
vor dem Beſſunger Thor.
1447) Goßdorf) Sonntag den 5. und
Heinrich Göhrs.
1448) In der zweiten Logenreihe iſt ein halber
Platz abzugeben. Naͤheres bei der Expedition.
1449) Ein Gimnaſiaſt oder Realſchüler kann billig
res bei der Expedition.
749
1336) Eine ſtille Familie ſucht einen jungen
Menſchen in Koſt, Logis ꝛc. — Naͤheres: bei
der Expedition, ſowie unter der Adreſſe H. S. G.
g060ss0ssssossasdo0oo00ss
6 1233) Die Verlegung meiner Woh=
S nung aus der Rheinſtraße in die Wein=
H
8.
bergsſtraße Nr. 216 zeige ich ergebenſt g
G an, und bitte um ferneres Wohlwollen. 6
Z
Ph. Büttner, Vergolder. 8
S
53
g9Gggggggsosoogsgoovoss,
1511) Ich warne hiermit Jedermann, ohne mein
Vorwiſſen niemandem etwas auf meinen Namen zu
borgen oder zu leihen, indem ich für nichts hafte.
B. Jacobi, Schneidermeiſter.
1450) Ein Clavier iſt zu vermiethen,
Schuͤtzen=
ſtraße Lit. J. Nr. 242.
1451) Die Ausſpielung der in dem Kling'ſchen
Wirthſchaftslocal befindlichen Spiel=Uhr findet
Sonntag den 5. October daſelbſt, Nachmittags
4 Uhr ſtatt.
Bei Abnahme von fuͤnf bis zu 10 Looſen und
darüber wird das Stuͤck zu 6 kr. abgegeben.
Hierzu ladet ergebenſt ein
Friedrich Pfeiff.
1452) Daß ich mein ſeitheriges Logis im
Wein=
berg verlaſſen habe, zeige ich meinen verehrten
Freunden ergebenſt an. Ich danke für das mir
ſeither geſchenkte Zutrauen und empfehle mich
ferner im Ofenſetzen und Ausputzen.
Chriſtoph Lepper,
Hügelſtraße Lit. J. Nr. 88.
Zugleich macht hiermit die Unterzeichnete
er=
gebenſt bekannt, daß ſie von nun an wieder Blumen
verfertigt, ſowie auch Kronen und Kraͤnze bindet.
Heuriette Lepper.
1453) Kirchweihe in Beſſungen.
Die diesjaͤhrige Vorkirchweihe wird Sonntag
den 12. und Montag den 13. October und die
Nachkirchweihe Sonntag den 19. October
gehal=
ten, was hierdurch öffentlich bekannt gemacht wird.
Beſſungen, den 3. October 1845.
Der Bürgermeiſter
Wittmann.
1454) 200. 300. 400. 500. 600. 650. 700.
800. 900 und 1000 fl. liegen zum Ausleihen
be=
reit. Das Naͤhere bei Ausgeber dieſes. Auch
koͤnnen daſelbſt für mehrere tauſend Gulden
Kauf=
ſchillinge abgegeben werden.
1455)
Großes
Wachs=Figuren=Cabinet
von
J. Rianchi aus Italien.
Der Künſtler hat alles angewandt, die Natur ſo
treu als moͤglich nachzuahmen.
Das Cabinet enthaͤlt:
Faſt alle jetzt noch lebende und in neueſter Zeit
verſtorbene Monarchen Europas, nebſt deren
Ge=
mahlinnen, ſowie die berühmteſten Feldherrn und
Krieger der Neuzeit; ſodann:
Folgende Panoramen:
1. Anſicht der Ruine von Hamburg nach dem
Brande. 2. Anſicht von Paris von der Straße
nach Meudon. 3. Rundanſicht von Dresden.
4. Das Schloß Romanov in Volhynien. 5.
Ber=
lin. 6. Hauptanſicht von Mailand. 7. Tod und
Begraͤbniß des Herzogs von Orleans. 8. Der
Ausbruch des Veſuvs. 9. Wien.
Das Cabinet nebſt Panorama iſt von Morgens 9
bis Abends 10 Uhr, und zwar von Sonntag den
5. dieſes an, geoͤffnet.
Eintrittspreis 12 kr. binder und
Dienſt=
boten zahlen die Hälfte.
pJ. Der Schauplatz iſt in der auf dem Platze
vor dem weißen Thurme errichteten Bude.
1456) Ein Büchelchen in ſchwarzem Einband,
mit der Aufſchrift „Eiſenbuch für
Hofſchloſſer=
meiſter Germann” wurde Freitag Vormittag von
der Hügelſtraße bis zur Ochſengaſſe verloren. Man
bittet, daſſelbe auf dem Polizeibüreau abgeben zu
wollen.
1187) Blumenzwiebeln zum Frühtreiben und
ins freie Land, zu bekannten billigen Preiſen ( ½ kr.
bis 24 kr. pr. Stück) in beſter Qualitaͤt, bei
G. Zaubitz.
Die erforderliche Erde zum Treiben in Toͤpfen
wird unentgeldlich abgegeben.
1457) Ein reinliches Maͤdchen ſucht Laufdienſt.
Ausgeber dieſes ſagt wo.
109
750
1458) Von den für den Winterbedar,
eingekauften Ruhrer Steinkohlen ſind die
erſten Ladungen in Stockſtadt eingetroffen,
und es kommen nun unausgeſetzt bis Mitte
November Schiffe für uns an, von welchen
jedes alle hier gaugbaren Kohlen=Sorten
geladen hat.
Die Preiſe der Kohlen am Schiff in
Stockſtadt ſind unverändert geblieben.
Be=
ſtellungen bitten wir bei Herrn Kaufmann
Georg Querner in der Eliſabethenſtraße,
ſowie bei unſerm Caſſter, Herrn Reinh.
Ludw. Venator, Rheinſtraße Lit. F.
Nr. 83, zu machen.
Die Commiſſion der Steinkohlen=
Actien=Geſellſchaft.
1311) Bekanntmachung.
Aus der „Johann Heinrich
Fuhr=
ſchen Stiftung= ſollen die alljaͤhrlich am 24.
October an fünf auf unverſchuldete Weiſe
zurück=
gekommene verarmte Handwerker die Buͤrger und
Meiſter dahier ſind, zur Hebung und Befoͤrderung
ihrer Gewerbe, zu ertheilende Unterſtützungen, zur
Vertheilung kommen, was ich mit dem Bemerken
zur allgemeinen Kenntniß bringe, daß diejenige,
welche ſich hierum bewerben wollen, ihre Geſuche,
bis laͤngſtens den 6. October l. J. einzureichen
haben. Darmſtadt, den 25. Septbr. 1845.
Der Bürgermeiſter:
Bruſt.
Unterricht in der Mathematik.
1313) Ich beabſichtige vom October an, einigen
jungen Leuten Unterricht in den Anfangsgründen
der Mathematik, gegen billiges Honorar, zu
erthei=
len; diejenigen, welche daran Theil zu nehmen
wün=
ſchen, belieben mir recht bald ihren Entſchluß
mit=
zutheilen, um die Eintheilung der Stunden darnach
zu ordnen. Carlsſtraße Lit. J. Nr. 18 bei Herrn
Schreinermeiſter Kiſtner eine Treppe hoch.
Weber.
1319) Ein Mackiſcher Kochofen iſt zu verkaufen.
Sandſtraße Lit. J. Nr. 197 eine Stiege hoch.
1325) Ein Laufmaͤdchen wird geſucht Lit. J.
Nr. 231.
1459) Alle Arten Glage=Handſchuhe werden das
Paar um 6 Krenzer auf dem Geiſtberg Nr. 133
fortwaͤhrend ſchoͤn gewaſchen.
1215) Ein gebildeter junger Menſch kann das
Juwelier= und Goldarbeiter=Geſchaͤft erlernen. Bei
wem 2 in der Expedition zu erfragen.
1333) Durch vortreffluche Einrichtungen der
Neu=
oder Waldmühle bin ich im Stande, alle Auftraͤge
jetzt ſchnell zu beſorgen, und dadurch iſt es mir
moͤglich, den Quadratfuß Fourniere in
gewoͤhn=
lichen Hoͤlzern für Einen Krenzer ſchneiden zu
Auguſt Sehmitts.
laſſen.
1218) Einen Lehrburſchen ſucht
J. Kuhn, Drehermeiſter.
1339) Aus der Kaſſe des Kirchenrath Kyritzſchen
Stiftungsfond werden neunhundert und funfzig
Gulden ausgeliehen.
G. H. Schmidt.
1312) Bekanntmachung,
den Ankauf der Remontepferde im Lande betr.
Die erforderlichen Remontepferde für die
Rei=
terei ſollen auch in dieſem Jahre im Inlande auf
die bisherige Weiſe angekauft und dieſe Ankaͤufe
durch die zu ernennende Commiſſion in den
folgen=
den Stationen und an den nachbemerkten Tagen
vorgenommen werden:
in der Provinz Oberheſſen:
am 14. October zu Friedberg,
„ 15.
„„
„ Hungen,
„ 17. „
„ Alsfeld;
II. in der Provinz Rheinheſſen:
am 21. October zu Alzey,
"
„ 22.
„ Alsheim;
III. in der Provinz Starkenburg:
am 24. October zu Dieburg,
„ „ Fürth
„ 27.
„ 29. „ „ Großgerau
„ 30. „ Großrohrheim.
Man bringt dies mit dem Anfügen zur Kenntniß
der inlaͤndiſchen Pferdebeſitzer, daß die Muſterung
der Pferde in allen Stationen des Vormittags um
10 Uhr beginnt.
Darmſtadt am 24. September 1845.
In Auftrag des Gr. Kriegsminiſteriums:
Scriba, Geheimerſecretar.
203) Gegenwaͤrtig wird im Gr. Holzmagazin
aus=
gegeben:
Preis pr. Stecken, fl. kr.
1) Buchen=Scheitholz 1. Kl. . 10 12
2) Kiefern=Scheitholz 1. Kl. 6 42
3) Aspen=Scheitholz 1. Kl. 6 42
4) Eichen=Prügelholz 2. Kl. 5 48
4 42
5) Kiefern=Prügelholz
Darmſtadt, den 26. September 1845.
751
1460) Ein halber Theaterplatz in der zweiten
Logenreihe des erſten Ranges iſt abzugeben.
1461) Ein Regenſchirm, welcher in meinem
Laden ſtehen geblieben iſt, kann von dem
Eigen=
thümer gegen Vergütung der Inſeratgebühren in
Empfang genommen werden.
Ands. Haͤttiger.
1462) Alexanderſtraße Nr. 58 zwei Stiegen
hoch iſt ein Clavier zu vermiethen
410) Ein Lehrling kann in die Lehre treten bei
M. Biſchoff, Schreinermeiſter
A n g e k o m m e
Vom 1. bis 3. October haben hier logirt:
1) In Gaſthauſern.
In der Traube. Hr. Caſſian, Philolog von Hanau;
Hr. Dr. Eggert nebſt Frau, Schulrath von Neuſtrelitz;
Hr. Dr. Gruneiſen, Hofprediger von Stuttgart; Hr. Dr.
Haynebach, Gymnaſiallehrer von Gießen; Hr. Kleiber,
Profeſſor von Stuttgart; Hr. Auer nebſt Bruder,
Di=
rector der k. k. Hof= und Staatsdruckerei von Wien;
Frau Uttner von Frankfurt; Hr. Olshauſen, Staatsrath
u. Profeſſor von Petersburg; Hr. Dorn, Staatsrath u.
k. ruſſ. Akademiker von Petersburg; Hr. Dr. Keiſcher,
Phyſikatsarzt von Battenberg; Hr. Trautmann, Partikulier
von Munchen; Hr. Heß, Pferdehändler von Frankfurt;
Hr. Dr. Selnak, Gymnaſialdirector von Hanau; Hr. Stark,
Hr. Dr. Walz, Referenten von Tübingen; Hr. Ritter Dr.
K. v. Morgenſtern nebſt Frau, k. ruſſ. Stuatsrath und
Profeſſor von Dorpt; Hr. Preller, Profeſſor von Jena;
Hr. Dr. Wolf, Stadtpfarrer von Rottweil; Hr. Becker,
Gymnaſiallehrer von Mainz; Hr. Böcking von Bonn, Hr.
Lachmann von Berlin, Hr Haupt von Leipzig, Hr. Dr.
Zwilgmayer von Braunſchweig, Hr Dr. Herrig von
Elber=
feld; Hr. Dr. Forchhammer von Kiel, Hr. Dr. Droyſen
von Kiel, Hr. Rayk nebſt Frau von Marburg, Profeſſoren;
Hr. Roth, Partikulier von Tübingen; Hr. Groos,
Buch=
händler von Heidelberg; Hr. Thrupp nebſt Familie und
Dienerſchaſt Rentier von England; Hr. Troſtorff,
Parti=
kulier von Aachen; Hr. Cäſar, Profeſſor von Heidelberg;
Hr. Hoff, Mechaniker von Baſel; Hr. Geck, Studienlehrer
von Kaiſerslautern; Hr. Glogau nebſt Mutter, Partikulier
von Gießen; Hr. Theobald von Frankfurt, Hr. Paſchke von
Frankfurt, Hr. Schleißner von Frankfurt, Hr. Morel von
Mainz, Hr. Eyſenbach von Frankfurt, Hr. Gottſchalk von
Mainz, Hr. Kark von Hamburg, Hr. Winteroll von
Frank=
furt, Hr. Gürth von Leipzig, Hr. Mayer von Mainz, Hr.
Zebritz von Rheydt, Hr. Nottebohm von Düren, Hr.
Wei=
gel von Glauchau, Hr. Pook von Rödelheim, Hr.
Schütt=
ler von Frankfurt, Hr. Neubauer von Frankfurt, Hr.
Schöning von Vlotho, Hr. Koltenhoff von Lüdenſcheid, Hr.
Wortmann von Barmen, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Campbell nebſt Frau,
Capitän aus England; Hr. Dr. Ewald von Tübingen, Hr.
Dr. Zumpf von Berlin, Hr. Dr. Wüskefeld von Göttingen,
Hr. Dr. Haßler von Ulm, Hr. Dr. Stöhrlein von Baſel,
Hr. Dr. Hitzig von Zürich, Hr. Dr. Fritſche von Gießen,
Hr. Dr. Schall von Stuttgart, Hr. Dr. Neumann von
1463) Meinen Freunden und Gönnern mache
ich die Anzeige, daß ich im Kratz'ſchen Hauſe
in der Rheinſtraße wohne und bitte um geneigten
Zuſpruch.
F. L. Deckmann.
1119) Einen Lehrling ſucht
J. K. Schüßler, Schuhmachermeiſter,
Schloßgaſſe.
1137) Es kann ein. Junge bei mir in die Lehre
treten.
J. Bauſch, Schreinermeiſter.
ne Fremde.
München, Hr. Dr. Pott von Halle, Profeſſoren; Hr. Dr.
Daniel, Lehrer am k. Pedagogium von Halle; Hr. Hertzberg,
Student von Halle; Hr. Dr. Teipel, Gymnaſiul=
Ober=
lehrer von Cresfeld; Hr. Dr. Eckſtein, Rector von Halle;
Hr. Dr. Peter, Conſiſtorial=Rath von Hildburghauſen; Hr.
Hoebel, Dr. phil. von Frankfurt; Hr. Dr. Kruſe,
Ober=
ehrer von Elberfeld; Hr. Beſt, Vicar von Wolfersheim;
Hr. Schmidt nebſt Familie, Gymnaſiallehrer von
Halber=
ſtadt; Hr. Witſchel, Profeſſor von Eiſenach; Hr.
Hei=
land, Lehrer von Halberſtadt; Hr. Reinhardy, Profeſſor
von Halle; Hr. Fritſche, Profeſſor von Roſtock; Hr. Hoppe,
Pfarrer von Schwalbach; Hr. Bünger, Kaufmann von
Lippeſpringe; Hr. Veckenmeyer, Dr. med. von Ulm; Hr.
Müßler, Geb. Hofrath von Mannheim; Hr. Wehrnkane,
Kaufmann von Bremen; Hr. Heyerjun., Univerſitaͤts=
Buch=
händler von Gießen; Hr. Heyderich, Kaufmann von
Ham=
burg; Hr. Bertelsmann, Kaufmann von Bielefeld; Hr.
Remlein, Kaufmann von Mainz; Hr. Mettenius,
Kauf=
mann von Frankfurt; Hr. Jacquet, Kaufmann von
Frank=
furt: Hr. Hellmann, Kaufmann von Mannheim; Hr. Dr.
Eggſtein, Rector von Halle; Hr. Spieß, Conrector von
Dillenburg; Hr. Becker, Kaufmann von Mainz; Hr. R.
Mohr, Kaufmann von Trier; Hr. Stuart nebſt Familie,
Capitän aus England; Hr. Zell, Advocat von Trier; Hr.
Halm, Profeſſor von Speyer; Hr. Nieſtlin, Geh. Hofrath
von Mannheim; Hr. Rothe, Kaufmann von Bremen; Hr.
Pauvaullen nebſt Frau, Partikulier von Nal.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Gildemeiſter, Profeſſor
von Marburg; Hr. Flugel, Profeſſor von Meißen; Hr.
Bertheau, Proſeſſor von Göttingen; Hr. Dr. Becker,
Gym=
naſialacceſſiſt von Mainz; Hr. Dr. Rumpf, Gymnaſiallehrer
von Gießen; Hr. Dr. Vömel von Frankfurt; Hr. Dr. Weil,
Profeſſor von Heidelberg; Hr. Dr. Umbreit, Geh.
Kirchen=
rath von Heidelberg; Hr. Dr. Meier, Privatdocent von
Tübingen; Hr. Herrmann Profeſſor von Göttingen; Hr.
Lerſch, Privatdocent von Bonn; Hr. Schaum,
Gymnaſial=
lehrer von Gießen; Hr. Dr. Bender von Weinheim; Hr.
J. und Hr. W. Pirſer, Geiſtliche von Dublin; Hr. Dr.
Bomel, Profeſſor von Frankfurt; Hr. Dr. Steinmetz,
Ober=
ſtudienrath von Mainz; Hr. Kehrer, Pfarrer von
Groß=
winternheim; Hr. Schulz, Oberfinanzrath von Darmſtadt;
Hr. Spielmann, Kaufmann von Mainz; Hr. Roſenthal,
Kaufmann von Mainz; Hr. Diefenbach, Agent von
Mi=
cheilſtadt; Hr. Vowinkel, Kaufmann von Erbach; Hr.
Ca=
lebon, Oberingenieur von Düſſeldorf; Hr. v. Willich,
Kreis=
ſecretär von Dieburg; Hr. Abt, Partikulier von Erfurt;
752
Hr. v. Sand von Aſchaffenburg; Hr. Fries, Hauptmann Hr. Thart von Partenheim, Hr. Eder von Zornheim, Hr.
von Aſchaffenburg; Hr. Lambert, Rentier von London; Hr. Gorgen von Hahnheim, Hr. Ackermann von Niederſaul=
Gruie, Rentier von Paris; Hr. Baron v. Urka nebſt Familie heim, Hr. Boß von Pfeddersheim, Hr. Mann von Schwabs=
und Dienerſchaft, aus Rußland; Hr. Oechsner, Kauf= burg, Hr. Schneider von Arheiligen, Hr. Joſt von
Drei=
mann von Mainz.
von Büdingen; Hr. Velte, Schulkandidat von Battenberg; Lehrer von Weſtersbach; Hr. Illert, Lehrer von Brauns=
Hr. Dr. Ritz, Hr. Schell von Fulda, Hr. Dr. Haupt von hardt; Hr. Löwe nebſt Frau, Kaufmann von Krottendorf;
Büdingen, Hr. Dr. Mörſcher, Hr. Dr. Herwig, Hr. Dr. Hr. Düringer, Papierfabrikant von Schönmattenwag; Hr.
Feußner von Hanau, Gymnaſiallehrer; Hr Zeller, Profeſſor Bott, Glaſer von Dedelsheim; Hr. Sommerlad, Lehrer
von Tübingen; Hr. Dr. Schnitzer, Rector von Reutlingen; von Eiſenbach.
Hr. Borger, Spediteur von Oſſenbach; Hr. Franz nebſt
von Thüllſtadt; Fräul Hornheim von Leipzig; Hr. Wagner, Montag, Kautmann von Cöln; Hr. Schauermann, Pfarrer
Kaufmann von Bensheim; Hr. Wimpiſſinger, Hr. Kraſt, von Erbach; Hr. Pfeiffer nebſt Frau, Gemeinde Rechner
Kaufleute von Tyrol; Hr. Gehard, Fabrikant von Coblenz; von Seeheim: Hr. Soalberg, Oekonom von Föhb; Hr.
von Offenbach; Hrn. Gebr. Meiſter, Naturſänger von von Frankfurt; Hr. Dinkler, Kaufmann von Chemnitz;
Inſpruck; Hr. Lacritz, Kaufmann von Saalfeld; Hr. Hr. Müller, Cantor von Heppenheim; Hr. Maſſing, Lehrer
Stern nebſt Sohn, Stadtrechner von Gießen; Hr. Perrin, von Heppenheim; Hr. Schumacher, Kaufmann von Mainz;
Kaufmann von Gotba.
am Gymnaſium von Coblenz; Hr. Dr. Löbe, Pfarrer von kirch; Hr. Kling, Seilermeiſter von Umſtadt; Hr. Bochring,
Altenburg; Hr. Dr. Schaumann, Director von Offenbach; Lehrer von Weinheim; Hr. Petri, Kupferdrucker von
Hr. Firnhaber, Proſeſſor von Wiesbaden; Hr. v. Gablentz, Mainz; Hr. Störtz, Oekonom von Hemsbach; Hr. Götz,
Geh. Regierungsrath von Altenburg; Hr. Krug, Partikulier, Aſſeſſor von Gr.=Gerau; Hr. Mauſer, Oekonom von
Nie=
von Frieſenheim; Hr. Dr. Goßmann, Studienlehrer von derrad; Hr. Machward, Kaufmann von Cöln; Hr. Rexroth,
Landau; Hr. Guillmin, Kaufmann von Mainz; Hr. Roth, Fabrikant von Michelſtadt; Hr. Stüpfer, Fabrikant von
Kaufmann von Offenbach; Hr. Wallau, Kaufmann von Pforzheim.
Mainz; Hr. Bleuler, Particulier von Zürich; Hr.
Machen=
hauer, Student von Gießen.
Geh. Rath von Heidelberg; Hr. Dr. Moſer, Profeſſor von Kaufmann von Caſtel; Hr. Jung, Oekonom von Oden=
Ulm; Frau Bommas nebſt Tochter von Schw.=Gemünd.
michelbach; Hr. Wagner, Schulvikar von Stockheim; Hr. ſtadt; Hr. Gött, Buchdrucker von Kronſtadt; Hr. Kneint,
Viehoff, Oberlehrer von Düſſeldorf; Hr. Giegerich von Kaufmann von Paris; Hr. Meier, Kaufmann von Hamburg;
Münſter, Hr. Kurtz von Dieburg, Hr. Becker von Oer= Hr. Hofmann von Dornberg, Hr. Freihmann von Wenig,
linghauſen, Hr. Heberlein von Solingen, Hr. Ulrich von Schullehrer; Hr. Kremer, Kaufmann von Mannheim; Hr.
Send, Hr. Mihm von Weyhers, Hr. Burkhard von Ebers= Weber, Privatmann von Mainz; Hr. Lindenbach,
Privat=
dorf; Hr. Mehler von Weyhers, Hr. Kaufmann von mann von Ems; Hr. Lang, Kaufmann von Dieburg; Hr.
Beyern, Hr Oker von Nidda, Hr. Aſchauer von Sollin= v. Bunſen, Stud. phil. von London; Hr. Keller nebſt Familie
gen, Handelsleute; Hr. Heckhaus, Geſchäftsreiſende von und Dienerſchaft, Profeſſor von Zürich; Hr. Lerſch, Dr.
Worms; Hr. Kredinger, Profeſſor von Frankfurt; Hr. von Bonn; Hr Meier, Student von Gießen; Hr. Supyer,
Glock, Lehrer von Meſſel; Hr. Wedener, Schulinſpector Director von Weimar; Hr. Giel, Partikulier von
Wies=
von Frankfurt: Hr. Lott, Glaſermeiſter von Diedelsheim; baden; Hr. Lang, Kaufmann von Dieburg; Hr. Feldner,
Hr. Viehoff, Oberlehrer von Düſſeldorf.
Im wilden Mann. Hr. Gimroth, Rentier von
Stunheim; Hr. Klein, Hr. Uehlein, Lehrer von Mainz; Darmſtadt; Hr. Liſt, Spediteur von Erbach; Hr. Weisling,
Frau Wesler von Marburg; Frau Holzappel von Hanau; Oekonom von Umſtadt; Hr. Fiſcher, Privatmann von Zeit=
Fräul. Niklaus von Schluderns; Hr. Martin, Kaufmann lobs; Fräul. Widder von Niederingelheim; Hr. Enſinger
von Freiburg; Frau Rühl nebſt Tochter von Heidelberg; nebſt Sohn, Fuhrmann von Michelſtadt.
Hr. Cüddemann, Ingenieur von Eoblenz; Hr. Heußler,
Oekonom von Bockenheim; Hr. Spengel, Profeſſor von von Bensheim; Hr. Ofenloch, Privatmann von Neuſchloß;
Heidelberg; Hr. Wehrfritz, Kaufmann von Eltville; Hr. Hr. Reiſing, Oekonom von Weiher; Hr. Hahmann, Gaſt=
Bleicher nebſt Frau, Kaufmann von Mainz; Hr. Held von wirth von Merlebach; Hr. Held von Heidesheim, Hr.
Heidesheim, Hr. Burk von Laubenheim, Lehrer.
ſell, Hr. Maul von Bernshauſen, Hr. Ahn von Geisnidda, Privatmann von Oſthofen; Hr. Schneider, Schuhmacher
Hr. Schmidt von Gießen, Hr. Sommerlad vom Hof Ei= von Ulphe.
ſenbach, Hr. Hahn von Alsfeld, Hr. Schwintzer von
En=
gelthal, Hr. Reitz von Salz, Hr. Schäfer von Düſenbach, tikus von Dörzbach; Hr. Löwengard von Hechingen, Hr.
Hr. Wälzen von Mainz, Hr. Schreiber von Wachenheim, Cahn von Mainz, Kaufleute.
eichenheim, Lehrer; Hr. Kammameyer, Phyſiker von Mün=
Im Prinzen Carl. Hr. Kreutzer, Schulkandidat chen; Hr. Bulle, Kaufmann von Altenfeld; Hr. Burk,
In der alten Poſt. Hr. Seip, Spediteur von
Sohn, Baumeiſter von Erbach; Hr. Heinemann, Kaufmann Michelſtadt; Hr. Wieſenbach, Geometer von Wölbach; Hr.
Hr. Gerz, Fabrikant von Coblenz; Hr. Nees, Fabrikant Nertle, Kaufmann von Frankfurt; Hr. Racar, Kaufmann
Hr. Wurm, Hr. Peel, Kaufleute von Tyrol; Hr. Kießling,
Im Hôtel Köhler. Hr. Dominicus, Oberlehrer Kaufmann von Offenbach; Hr. Faller, Fabrikant von Lenz=
Im goldnen Löwen. Hr. Lenz;
Gemeinde=
einnehmer von Wenigs; Hr. Lutz, Kaufmann von Linden=
Im Prinz Emil. Hr. Dr. Kreuzer nebſt Familie, heim; Hr. Freimann, Lehrer von Wenigs; Hr. Beisler,
heim; Hr. Möller, Kaufmann von Niederwalluf; Hr.
In der Krone. Hr. Schmitt, Lehrer von Wald= Wagner von Hanau; Hr. Berier, Profeſſor von Kron=
Mechanikus von Wimpfen.
Im Landsberg. Hr. Gläſer, Hofmaler von
Im Bergſträßer Hof. Hr. Wanzel, Gaſtwirth
Kuhn von Niederweinheim, Hr. Burk von Niederliebers=
Im weißen Schwanen. Hr. Linck von Nieder= bach, Hr. Wabl von Niederweinheim, Lehrer; Hr. Schmid,
In der Stadt Frankfurt. Hr. Lichtenberg, Op=
753
von München; Hr. Schmitt, Student von Mainz; Hr. Frau Secretär Sitting von Gießen. - Bei Hrn. Ritt=
Fiſcher von Wimpfen, Hr. Winter von Meßbach, Hr. meiſter v. Rotsmann: Hr. Acceſſiſt v. Rotsmann von
Brenner von Sprendlingen, Lehrer.
ten, Tonkunſtler aus Italien; Hr. Knapp, Bergwerksbe= von Salzhauſen. - Bei Frau Hofgerichts=Rath Brill:
ſitzer von Joachimsthal; Hr. Digmann nebſt Frau, Ton= Fräul. Brill von Aſſenheim. - Bei Hrn. Reviſor. Becker:
künſtler von Krimel.
Daubringen.
von Bell; Hr. Lang nebſt Familie, Muſiker von Caſſel; mann: Fräul. Hoffmann von Echzell. - Bei Frau Hofger.=
Hr. Noll, Geſchäftsmann von Bormersheim.
von Darmſtadt: Hr. Schmitt, Student von Mainz; Hr. Martin von Gießen. - Bei Hrn. Rechn.=Rath Maurer:
Manrer von Bornithsheim, Hr. Kanzel von Reichlos, Hr. Profeſſor Heſſe nebſt Frau von Gießen. - Bei Hrn.
Lehrer.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Geheime Rath von Günderode:
Stifts=
dame v. Günderode von Frankfurt. - Bei Hrn. Materialiſt
Liebig: Frau Profeſſor Kuapp von Gießen. - Bei Hrn.
Geh.=Staatsrath Jaup: Fräulein Humburg von
Hers=
feid
Bei Hrn. Archivar Rabenau l.: Frau Archit.
Kappelhoff nebſt Tochter von Hamburg. - Bei Hrn.
Biblio=
thekar Mitzenius: Fräul. Schuchard von Dieburg. - Bei
Hrn. Hofgerichts=Advocat Lichtenberg: Frau Dawanee v.
Lörrach.-
- Bei Hrn. Rentier Engelbach: Hr. Engelbach
nebſt Frau von London. - Bei Frau Hofgerichts=
Rath Piſtorius: Fräulein Hinzpeter von Münſter.
—
Bei Hrn. Hofgerichts=Rath Krebs: Frau Steuerperäquator
Scola von Bensheim. - Bei Hrn. Hofgerichts=
Ad=
vocat Werle: Frau Werle von Mainz. - Bei Hrn.
Aron Meſſel: Hr. Homberger mit Familie von Gießen.
Bei Hrn. Oberlieutenant und Regiments=Adjutant
Laue: Fräulein Laue von Braunſchweig. - Bei Frau
Oberſtlieutenant Kraus: Frau Hofr. Jung v. Frankfurt.-
Bei Hrn. Oberſtallmeiſter von Graney: Stiftsdame Gräfin
v. Otting v. Fünſſtetten. - Bei Hrn. Lehrer Herbold: Frau
Herbold nebſt Tochter v. Mainz. - Bei Frau Hofr Sell: Hr.
Profeſſor Sell von Bonn und Frau Profeſſor Herbſt von
Duisburg. - Bei Hrn. Hofjuwelier Schnitzſpabn: Fräul.
Steube von Frankfurt.
Bei Hrn. Hofgerichts=Rath
Hofmann: Fräulein Meidinger von Frankfurt. - Bei Hrn.
Oberlieutenant Klingelhöffer: Fräul. Buchholz von
Neu=
wied. - Bei Hrn. Rechn.=R. Frank: Hr. Frank v. Gießen.--
Bei Hrn. Kriegsr. Dannenberger: Hr. Gymn.=Lehrer Dr.
Zim=
mermann von Büdingen.- Bei Hrn. Rechn.=R. Kühn: Frau
Inſp.Bernd v. Bingen u. Frau Varena v. Mainz. - Bei
Hrn. Oberapp.=Ger.=Rath Weiß: Zwei Fräul. Abbeg von
Emden und Hr. Acceſſiſt Weiß von Mainz. - Bei Hrn.
Geh. Rath v. Günderode: Freiherr von Günderode von
dem Falkenhofe.
—.
Bei Hrn. Buchhändler Lange: Hr.
Oberregiſſeur Düringer von Mannheim.- Bei Hrn. Geh.
Rath Zimmermann: Hr. Profeſſor Dr. von Ritgen mit
Familie von Gießen. - Bei Hrn. Reg.=Rath Kuchler: Hr.
Cavitän Friedrich von Paris. - Bei Hrn. Major
Klingel=
höffer: Fräul. Gräff von Worms. - Bei Hrn. Reg.=Rath
Dr. Hardy: Hr. Dr. Waitz von Marburg. - Bei Hin.
Geh.=Seer. Scriba: Frau Pfarrer Scriba von Meſſel.-
Im Reichelsheimer Hof. Hr. Hittig, Conditor Bei Hrn. Secretär Zimmer: Frau Flach von Butzbach u.
Gießen. - Bei Hrn. Oberfinanzk.=Secret. Langsdorf: Hr.
Im grünen Laub. Hr. Gaggiotti nebſt 4 Conſor= Salinenrath Langsdorf nebſt Frau und Fräul. Langsdorf
Hr. Prof. Dr. Braubach v. Gießen.- Bei Hrn. Maj v. Kreſſ:
In dem rothen Löwen. Hr. Schwalb, Lehrer von Hr. Candidat Henrici von Gießen. - Bei Hrn. Geh
Juſtiz=
rath Stöckhauſen: Hr. Landrichter Stockhauſen von
Bat=
tenberg. - Bei Hrn. Geh.=Rath v. Grolmann: Hr. Aſſeſ=
Im Weinberg. Hr. Scharbach, Backofenmacher ſor v. Grolman von Nidda. - Bei Hrn. Auditeur Hoff=
Rath Sell: Hr. Profeſſor Dr. Sell von Gießen.-Bei Hrn.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Ackermann, Privatmann, Hauptm. Maurer: Hr. Aſſeſ. Zimmermann u. Hr. Rentamtm.
Hofger.=Director v. Hombergk: Frau v. Dehn=Rotfelſen u.
Hoſbau=Eleve v. Dehn=Rotfelſen von Kaſſel u. Fräul.
Hof=
mann von Witzenhauſen - Bei Hrn. Oberſt von Roſenberg:
Fräulein Weiland von Landau. - Bei Hrn. Ob.=Ap.=Ger.
Rath von Herff: Hr. Hauptmann und Flügeladj. Hemskerk
aus dem Haag. - Bei Hrn. Reviſor Gerhard: Hr. Gymn.=
Lehrer Seip von Worms. - Bei Hrn. Hofprediger Dr.
Zimmermann: Frau Profeſſor Bender nebſt Tochter von
Weinheim. - Bei Hrn. Geh. Rath Schleiermächer: Hr.
Prof. Fleiſcher von Leipzig und Hr. Prof. Rödiger von
Halle. - Bei Hrn. Hauptmann Vogel; Hr. Profeſſor Dr.
Klumpp von Stuttgart. - Bei Hrn. Ob.=Ap.=Ger.=Rath
Benner: Hr. Profeſſor Credner von Gießen. - Bei Hrn.
Miniſt.=Rath v. Bechtold: Frau Dick von Offenbach und
Fräul. Ackermann von London. - Bei Hrn. Calculator
Greiner: Hr. Profeſſor Klein von Mainz. - Bei Hrn.
Oberlieut. Moter: Hr. Rentmeiſter Mann nebſt Tochter
von Mainz. - Bei Hrn. Bereiter Walther: Hr. Seminar=
Director Dr. Courtmann von Friedberg.- Bei Hrn. Rechn.
Rath Hofmann: Hr. Oberſtudienrath Thudichum von
Bü=
dingen.- Bei Hrn. Reinh. Ludw. Venator: Hr. Prof. Schuch
von Bruchſal. - Bei Hrn. Geh. Staatsrath Knapp:
Hr. Prof Dr. Schöller von Mainz. - Bei Hrn. Reg.=R.
Küchier: Hr. Profeſſor Döberlein von Erlangen. - Bei
Hrn. Poſtrath Bauer: Hr. Proſeſſor Barbieux von
Hada=
mar und zwei Fräul. Weber von Vöhl. - Bei Hrn.
Hof=
ger.=Adv. Kraus: Hr. Realſchuldirector Steinberger von
Michelſtadt. - Bei Hrn. Balletmeiſter Teſcher: Fräulein
Bücher von Wiesbaden. - Bei Hrn. Waiſeninſp. Otto:
Hr. Profeſſor Dr. Otto von Mannheim. - Bei Hrn. Gymn.
Lehrer Dr. Wagner: Hr. Profeſſor Baͤhr von Heidelberg u.
Hr. Profeſſor Behaghel von Mannheim. - Bei Hrn.
Lehrer Schmitz: Hr. Profeſſor Gerlach von Baſel. - Bei
Hrn. Gymn. Lehrer Dr. Palmer: Hr. Profeſſor Dr.
Knobel von Gießen und Hr. Dr. Stock von Weimar.
Bei Frau Lector Bender: Hr. Profeſſor Dr. Tafel von
Büdingen. - Bei Hrn. Oberſchulr.=Seer. Schüßler: Hr.
Gymn.=Director Helm von Bensheim - Bei Hrn. Gymn.
Lehrer Baur: Hr. Canditat Baur von Friedberg. - Bei
Hrn. Kanzliſt Uebelshäuſer: Hr. Profeſſor Dr. Weißenborn
von Jena.
Bei Hrn. Hofbuchdrucker Bekker: Hr. Gymn.
Lehrer Schell und Hr. Dr. Ritz von Fulda. - Bei Hrn.
Geh.=St.=Rath Jaup: Fräul. Stamm von Gießen. - Bei
Hrn. Hofg.=Adv. Dr. Schatzmann: Hr. Landrath Des=Noyers
von Homburg v. d. H. - Bei Hrn. Director Goldmann:
Hr. Privatdocent Dr. Fritzſche von Gießen.
754
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte:
Den 27. September: dem Ortsbürger zu Elpenrod und
Großh. Marſtallsbeiknecht dahier, Heinrich Conrad Zoll
ein Sohn, Jacob; geb den 19.
Den 28.: dem Bürger und Handelsmann Chriſtoph
Fiſcher eine Tochter, Marie Henriette; geb. den 14.
Eod.: dem Bürger und Ober=Feldſchützen Johann
Ja=
cob Debus ein Sohn, Johann Heinrich; geb. den 16.
Eod.: dem Bäckermeiſter in der Großherzogl. Proviant=
Anſtalt und Bürger Georg Wilhelm Klinger dahier ein
Sohn, Georg Wilhelm Emil; geb. den 8.
Eod.: dem Unteradjutanten bei dem Großherzogl.
Divi=
ſions=Commando der Infanterie, Heinrich Chriſtian Heim
dahier ein Sohn, Adolph; geb. den 9.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Carl Chriſtian; geb.
den 23.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Anna Catharine; geb.
den 14.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Auguſte Marie Eiſabethe;
geb. den 18.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Catharine; geb. den 14.
Den 30. dem Hauptmann im Großherzogl. zweiten
Infanterie=Regiment, Wilhelm Friedrich Winter ein Sohn,
Heinrich Chriſtian Eduard; geb. den 30. Auguſt.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Friedrich Wilhelm
Wöhrn eine Tochter, Anna Margarethe; geb. den 21.
Den 2. October: dem Bürger und Schriſtſetzer Johann
Ludwig Peter Jäger ein Sohn, Ludwig; geb. den
23. September.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 28. September: dem Bürger in Mannheim, im
Großherzogthum Baden, und Overnſänger in St. Gallen
in der Schweiz, Philipp Joſeph Strunz eine Tochter,
Helena Franziska; geb. den 10.
Eod.: dem hieſigen Bürger und Tapezier Johann Adam
Berbenich eine Tochter, Anna Catharina; geb. den 8.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Eliſabetha; geb. den 21.
Kopulirte:
Den 27. September: der Bürger, Stempler und
Die=
ner bei der Großherzogl. Hauptſtempelverwaltung, Georg
Friedrich Gengenbach, des verſtorbenen Großh. Stempel=
Papier=Caſſedieners Johannes Gengenbach ehelich lediger
Sohn, und Jungfer Catharine Mahr, des verſtorbenen
Großh. Feldwebels Johann Heinrich Mahr. ehelich ledige
Tochter.
Beerdigte:
Den 30. September: dem Bürger und Zeugſchmied
Ludwig Wieglet eine Tochter, Friederike Eliſabethe, 10
Mo=
nate und 12 Tage alt; ſtarb den 28.
Den 1. October: Jungfer Henriette Barbara Müller,
des verſtorbenen Großherzogl. Train=Lieutenants Heinrich
Müller nachgelaſſene ehelich ledige Tochter, 40 Jahre,
2 Monate und 29 Tage alt; ſtarb den 29. September.
Den 2.: der Bürger und Bandagiſt Chriſtoph Julius
Adolph Mühlenberg. 35 Jahre, 7 Monate und 10 Tage alt;
ſtarb den 30.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 28. September: der Zimmermann Heinrich Schmidt,
Ortsbürger in Dieburg, Kreiſes daſelbſt, 45 Jahre alt; ſtarb
den 26.
Den 2. October: der Maurer Franz Joſeph Jung,
Ortsbürger in Dieburg, Kreiſes daſelbſt, 60 Jahre alt;
ſtarb den 29.
Beerdigt bei der israelitiſchen Gemeinde:
Den 18. September: der hieſige Schutzgenoſſe und
Handelsmann Abraham Aſcher Homberger, 65 Jahre und
6 Monate alt; ſtarb den 17.
Kirchliche Nachrichten.
Am 20. Sonntag nach Trinitatis den 5. October 1845 predigen:
Nachmittags.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofpred. Dr. Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um halb 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Stücker.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Thurn.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofdiaconus Bender.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Ritſert.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche: Herr Pfarret Dr. Ludwig.
Vormittags.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
21. Sonntag nach Pfingſten.
Nachmittags.
Um 7 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: Hochamt.
Um 10 Uhr: Predigt: Hr. Kaplan Hepp.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Die tägliche Pfarrmeſſe iſt Morgens um halb 10 Uhr.
Redaction und Verlag: Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.