Darmstädter Tagblatt 1845


27. September 1845

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
D a r m ſt ä d t e r

Num. 39. Samstag den 27. September

1845.

i c t u a l i en p rei ſe vom 29. Sept. bis 5. Oct. 1845.

Reil
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund.
Ochſenleber das Pfund
B. der Rindsmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfd.

bei P. Schmidt

Kuh= oder Rindfleiſch das Pſd.
bei P. Schmidt

Niereufett das Pfund.
bei Muͤller u. Alleborn
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Schmidt, Hiſſerich, B. Rummel, Lautz.
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
hei Egner und Roth
Hammelfleiſch das Pfund

bei Egner und Roth
D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
.
Schinken oder Dörrfleiſch das Piud
bei Schaͤffer u. L. Apfel I.
Speck das Pfund

Schmalz das Pfund
bei Schaͤffer u. G. Linß 18 kr.; bei C. Apfel 1.
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
bei Schaͤffer u. G. Linß 18 kr.; bei L. Apfel I.. 16 Jungbier

kten:
Bratwurſt das Pfund

bei Fuchs, G. Linß u. L. Apfel l.
Blutwurſt das Pfund


bei P. Schmitt Wtb.

Leberwurſt das Pfund:
bei L. Apfel l, Fiſcher, Fuchs, Frei, Jacobi, Schmitt
u. G. Linß

Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Frey, L. Apfel I., L. Apfel II. u. Fuchs.
E. der Bäcker.
Ein Laib gemiſchtes Brod 5 Pfund
bei Wittwe Lautz, Jacobi u. Boßler

Ein Laib Roggenbrod 5 Pfund

bei Wittwe Lautz, Jacobi u. Boßler
Aoggenbrod in kleinen Laiben 16 eoth für
bei Ewald u. Kahl 15 Lth. fuͤr

dei Heil 13 L.; bei Pfaff 14 L. fuͤr

Waſſerweck 4 Loth für
bei Ewald, Weimar, Engel u. Koch 1 L. 2 2. für
Milchbrod 4 Loth fuͤr

bei Kahl 3 L. 3 2. fuͤr

bei Perſchbacher, Roͤhrich und B. Lautz 3 L. fuͤr
bei Ewald u. Pfaff 3 L. 12.; bei Schmitt, Engel,
Darmſtaͤtter, Weimar, Koch3 L. 2 Q. fuͤr.
Franz. Milchbrod 4 Loth fuͤr
bei Perſchbacher, Pfaff, Darmſtätter, V. Roͤhrich,
u. Lautz 3 L.; bei Ewald, Engel, Schmitt, Koch,
Metzger u. Weimar 3L. 2Q. fur
bei Kahls L. 3 Q. fur .

kr.

20 Lagerbier

E. der Bierbrauer.

pr. Maas 12

8
Fru ch t p r ei ſ e in der Provinz Starkenburg nach dem Durchſchuitt.
Im Kreis Darmſtadt
den 23 Sept. - pr. Malter: Korn - fl. - kr., Gerſte -fl. - kr., Waizen - fl. - kr.
Spelz - fl. - kr., Hafer 3 fl. 40 kr.
Im Kreis Bensheim - den 16. Sept. - pr. Malter: Korn 7fl. 32 kr, Gerſte 5 fl. 41 kr., Waizen 9fl. 37 kr.
kr., Haͤfer 3fl. 30 kr.
Spelz 4fl.
Im Kreis Großgerau - den 23. Sept. - pr. Mltr.: Korn 9fl. - kr., Gerſte 6fl. 40 kr., Waizen 11 fl. 45 kr.
Spelz 4fl. - kr., Hafer 3 fl. 45 kr.
Im Kreis Dieburg - den 24. Sept. - pr. Malter: Korn 8fl. - kr., Gerſte 5 fl. 55 kr., Waizen 10 fl. - kr.
Spelz 4 fl. - kr., Hafer 3fl. 25 kr.
Im Kreis Wimpfen
den 17. Sept. - pr. Malter: Korn - fl. - kr., Gerſte 7fl. - kr., Spelz 4fl. - kr.
Hafer - fl. - kr.
Der Großherzoglich Heſſiſche Kreisrath des Kreiſes Darmſtadt.
Zur Beglaubigung, Petſch.
104

[ ][  ][ ]

712
Die Ertheilung eines unentgeldlichen Unterrichts im Hufbeſchlage
für Angehörige der Provinzen Starkenburg und Rheinheſſen, zu Darmſtadt im
Winter 1846, betreffend.
Wie in den letztverfloſſenen Jahren werden auch im Winter 1846 die landwirthſchaftlichen Provin=
zialvereine
von Starkenburg und Rheinheſſen einen beſonderen Unterricht in der Kunſt des Hufbeſchlages
für junge Schmiede, unter nachfolgenden naͤheren Beſtimmungen, ertheilen laſſen:
1) Der Unterricht dauert vom 15. Januar 1846 bis zum 15. Maͤrz 1846 und bezieht ſich ſowohl
auf theoretiſchen Unterricht uͤber die Natur des Hufes und ſeine Krankheiten, als auch auf
practiſche Anweiſung im Anfertigen von Eiſen für die verſchiedenen Hufformen ꝛc. und in der
Kunſt des Beſchlagens ſelbſt ꝛc. Zur Ausfüllung der Zeit wird außerdem in geeigneten Stunden
Unterricht in der Kenntniß der beſſeren und neueren landwirthſchaftlichen Werkzeuge, im Rech=
nen
, Zeichnen, in der höheren Schmiedekunſt ꝛc. ertheilt werden:
2) Zu dem Unterrichte koͤnnen nur Solche zugelaſſen werden, welche die noͤthigen Handgriffe des
Schmiedehandwerks bereits ſich zu eigen gemacht haben, und von dieſen erhalten bei gleicher Be=
faͤhigung
Diejenigen den Vorzug, welche ſchon in auswaͤrtiger Condition ſtanden (gewandert ſind).
3) Der Unterricht wird unentgeltlich ertheilt.
4) Außerdem erhalten Diejenigen, welche die noͤthigen Mittel zu ihrer Verpflegung waͤhrend des
Aufenthalts zu Darmſtadt nicht beſitzen, einen Beitrag hierzu aus der betreffenden landwirthſchaftl.
Vereinskaſſe.
5) Nach Beendigung des Unterrichts wird eine Prüfung ſtatthaben und deren Reſultat jedem Theil=
nehmer
am Unterrichte ſchriftlich beurkundet.
Diejenigen jungen Schmiede aus den Provinzen Starkenburg und Rheinheſſen, welche an vorbe=
merktem
Unterrichte Theil zu nehmen geſonnen ſind, einſchließlich derer, welche ſich zu einem fruͤheren
Curſus ſchon gemeldet, wegen zu ſtarker Concurrenz aber auf einen ſpaͤteren beſchieden werden mußten,
haben ſich bis zum 1. November d. J. bei dem Secretariate des landwirthſchaftlichen
Vereins zu Darmſtadt ſchriftlich zu melden. Dieſer Meldung, wozu es keines Stempelpapiers
bedarf, iſt ein buͤrgermeiſtereiamtliches Zeugniß uͤber ſittlich gutes Betragen, ſo wie in dem Falle auch
über die Vermoͤgensverhaͤltniſſe des Bewerbers beizulegen, wenn noch die beſondere Unterſtützung Seitens
der Vereine (ad 4.) in Anſpruch genommen werden will.
Darmſtadt und Mainz, den 10. September 1845.

Wegen Beurlaubung Gr. Stadtrichters. Hofraithe mit Garten, Flur 2, Nr. 661 und
661a, Darmſtaͤdter Gemarkung, nebſt dem damit
Heid.
verbundenen Garten, Flur 3, Nr. 8 u. 9, Beſſun=
933) Oeffentliche Ladung.
Ueber das Vermoͤgen des Kaufmanns Joſeph ger Gemarkung, nochmals verſteigert und unbe=
Heiſe, vormals dahier wohnhaft, iſt der foͤrm= dingt zugeſchlagen werden.

Die Präſidenten der landwirthſchaftlichen Vereine für Starkenburg und Rheinheſſen.

735) Edictalladung. In Folge der Con=
curseroͤffnung
über das unbedeutende und ſehr ver=
ſchuldete
Vermoͤgen des Hofparfümeurs Auguſt
Brauneck, dahier, werden deſſen ſaͤmmtliche bis
jetzt bekannte und noch unbekannte Glaͤubiger auf

Edictalcitationen.

liche Concurs erkannt. Anſprüche an die Maſſe
ſind

Freitag den 3. October l. J. Nachmittags

Montag den 29. September l. J.,
Vormittags 11 Uhr,

richtig zu ſtellen bei Vermeidung ſtillſchweigend er=
folgenden
Ausſchluſſes.
Darmſtadt, den 27. Auguſt 1845.

Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Heid.

zur Geltendmachung ihrer Forderungen, bei Ver=
meidung
des Ausſchluſſes von dieſer Concursmaſſe,
vor das unterzeichnete Gericht geladen.

Darmſtadt, den 15. Auguſt 1845.

1224) Montag den 6. October, Nachmittags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale die dem

Verſteigerungen.

Großh. Heſſiſches Stadtgericht.

[ ][  ][ ]

713

Auf die in den fruͤheren Verſteigerungen vergeb=
lich
verſuchte Abtheilung dieſer Beſitzung kann übri=
gens
nur dann noch eingegangen werden, wenn
vor der Eröffnung obiger Verſteigerung auf die
einzelnen, aus den vorliegenden Vermeſſungen naͤher
zu entnehmenden Theile ſolche Angebote geſche=
hen
, welche zuſammen dem bis jetzt auf das Ganze
eingelegten Meiſtgebot von 9000 fl. mindeſtens gleich=
kommen
. Darmſtadt, den 22. September 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
1241) Verſteigerung von Schloſſer=
arbeiten
für die Eiſenbahn der Provinz
Starkenburg. Mittwoch den 1. October d. J.,
Vormittags 10 Uhr, ſollen im Gaſthof Koͤhler da=
hier
, die bei Anfertigung der Treppengelaͤnder für
das Stationshaus erforderlichen Schloſſerarbeiten,
beſtehend für die Treppe des Mittelbaues in ver=
zierten
gußeiſernen, für die Treppe der beiden Pa=
villons
aber in einfach ſchmiedeeiſernen Stäben,
öffentlich an die Wenigſtfordernden in Accord ge=
geben
werden. Zeichnungen und Accordsbedingungen
liegen vom 28. Septbr. an, auf dem Büreau des
Unterzeichneten den Intereſſenten zur Einſicht offen.
Darmſtadt, den 23. September 1845.
Der Großh. Heſſ. Sections=Ingenieur der Section
Darmſtadt.
Lichthammer.
1242) Verſteigerung von Erdarbeiten
für die Main=Neckar=Eiſenbahn. Mitt=
woch
den 1. October, Vormittags 11 Uhr, ſollen
Erdarbeiten, veranſchlagt zu 204 fl. 48 kr., an den
Wenigſtfordernden oͤffentlich verſteigert werden.
Der Verſammlungsplatz iſt an dem Pallaswieſen=
wegviaducte
.
Darmſtadt, den 23. September 1845.
Der Großh. Heſſ. Sections=Ingenieur der Section
Darmſtadt.
Lichthammer.
1243) EEberſtadt.)Verkauf einer Wirth=
ſchaftshutte
neben der Eiſenbahnlinie in
der Gemarkung Beſſungen. Der Unterzeich=
nete
will ſeine ihm zugehoͤrige 32 Fuß lange und
16 Fuß breite Wirthſchaftshuͤtte, woran ſich 130
Stück Rheinbord und 30 bis 35 Stück Latten be=
ſinden
(das Gerippe iſt von Floßtannenholz gefer=
tigt
), Freitag den 3. October l. Jahrs, des Nach=
mittags
1 Uhr, meiſtbietend verſteigern. Die Zu=
ſammenkunft
iſt an der Huͤtte ſelbſt.
Eberſtadt am 24. September 1845.
Der Zimmermeiſter Georg Strohauer.

1244) Zimmerſpähne=Verſteigerung.
Dienſtag den 30. d. M., des Nachmittags um
2 Uhr, werden an dem Eiſenbahnhof dahier eine
große Partie Zimmerſpaͤhne oͤffentlich an den Meiſt=
bietenden
gegen gleich baare Zahlung verſteigert.
Verſteigerung von Materiallieferung und Mau=
rerarbeit
.
1245) Donnerſtag den 30. October l. J. Vor=
mittags
9 Uhr ſollen auf dem Rathhauſe zu Darm=
ſtadt
die Lieferung von Bruchſteinen, blauem Kalk,
Sand, Kies und Sandſteindeckplatten; ſodann die
Maurerarbeit zur Vollendung der Umfangsmauer
um die Faſanerie oͤffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 26. Septbr. 1845.
Der Gr. Heſſ. Provinzialbaumeiſter.
Kohlermann.
1246)
Beſſungen.)
Samſtag den 4. October Abends um 6 Uhr,
ſoll das der Seidenbaugeſellſchaft gehoͤrige, weſtlich
von der Straße nach Niederamſtadt gelegene Ge=
laͤnde
, der Steinberg mit Umgebung, meiſtbietend
im Ganzen ſowohl, als auch parcellenweiſe in dem
hieſigen Gemeindehauſe verkauft werden. Es ent=
haͤlt
dasſelbe eine geſchloſſene Flaͤche von neun
Morgen, iſt mit Maulberbaͤumen bepflanzt und eig=
net
ſich, beſonders ſeiner freien Ausſicht wegen,
und da es mit 2 im guten Stande befindlichen
Brunnen verſehen iſt, für eine Gartenanlage.
Die Bedingungen des Verkaufs ſind ſehr an=
nehmbar
und koͤnnen bei dem unterzeichneten Bür=
germeiſter
eingeſehen werden.
Beſſungen, den 25. Septbr. 1845.
Der Gr. Bürgermeiſter.
Wittmann.
1247) Obſt= und Kleeverſteigerung.
Montag den 29. Septbr. Nachmittags um 2 Uhr
werden auf der Roſenhoͤhe, dem Beſitzthum Sr.
Großh. Hoheit des Prinzen Carl, die Weinaͤpfel,
Welſchnuͤſſe und die 3. Schur Lucernerklee verſtei=
gert
. Mit den Aepfeln wird der Anfang gemacht.
1033) Montag den 29. September l. J., Nach=
mittags
2 Uhr, ſoll auf dem Stadtgerichtslocale
das auf dem, unfern der Windmühle gelegene, dem
Wirthe Weller dahier gehoͤrige Grundſtücke
ſtehende einſtoͤckiges Haͤuschen auf den Abruch
zwangsweiſe oͤffentlich verſteigert, und an den Meiſt=
bietenden
ſofort zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 6. September 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Heid.
104*

[ ][  ][ ]

714

Feilgebotene Sachen.
1069) Aus freier Hand ſind billig zu verkau=
fen
, Sandſtraße Lit. J. Nr. 195 im dritten
Stock: 1 Küchen=, 1 Kleider=, 1 Weißzeugſchrank,
ſodann Sopha und 6 Stühle mit Roßhaaren ge=
füllt
.
830) Blumenzwiebeln,
zum Treiben und ins freie Land, empfiehlt in reich=
ſter
Auswahl von 2- 20 kr. das Stück, im Hun=
dert
billiger,
H. Roack, Handelsgaͤrtner in Beſſungen.
1130) Ein großer Kochofen iſt in der Bleich=
ſtraße
Lit. F. Nr. 126 billig zu verkaufen.
Conrad Olff, Schreinermeiſter,
wohnhaft in der Langengaſſe Lit. B. Nr. 112,
unterhaͤlt fortwaͤhrend einen Vorrath gut gearbei=
teter
Möbels, und empfiehlt ſolche zur gefaͤlligen
Abnahme, als: Komode, Bettladen, Nachttiſche,
1162]
Kleider= und Küchenſchraͤnke ꝛc.
1165) ( Seeheim.) Bei dem Großh. Verwalter
Krebs in Seeheim ſteht ein kleiner Wagen mit
eiſernen Achſen billig zu verkaufen. Derſelbe iſt
ganz wie ein großer eingerichtet, er hat nebſt Dung=
kaſten
Leitern, Flechte, Handdeichſel und eine
Scheere um ein Stück Vieh einſpannen zu koͤnnen.
Seeheim, den 14. September 1845.
In Auftrag:
Der Bürgermeiſter Schämer.
5321) Mein Lager in Bettfedern, Flaumen und
Eiderdaunen beſteht ſtets in den beſten Sorten
und werden billig verkauft.
Joſeph Duft
Markt neben der Gr. Hofapotheke.
1170) Der an meinem Hauſe ſich befindliche
Ercker iſt zu verkaufen, auch kann ich einige Glas=
Schraͤnke aus meinem Laden abgeben.
F. Weber, Wittwe.
1172) In der Schloßgaſſe Nr. 80 liegen zwei
Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
1175) Ein ſehr gut erhaltener Klappentiſch mit
gedrehten Füßen und Meſſingrollen iſt billig zu ver=
kaufen
. Naͤheres bei der Expedition dieſes Blattes.
1176) Ein Wandſchrank iſt zu verkaufen bei
F. Weber, Wittwe.
1182) Ich empfehle hiermit eine vorzüglich
ſchöne Auswahl von doppelten und einfachen
Theater=Perſpective, Lorgnetten und Brillen zur
gefaͤlligen Abnahme um moͤglichſt billige Preiſe.
Siener, Hofmechanicus.

1179) Das Neueſte in Tuch, Buck=skin,
Paletots und Weſtenſtoffe empfehle ich zu
außerordentlich billigen Preiſen.
Brauchbare Gegenſtände aller Art werden
höchſtmöglichſt an zahlungsſtatt angenommen.
M. B. Hachenburger
kleine Ochſengaſſe, Hrn. Kutſcher Dern
gegenüber.
Lampendochte
1180)
in allen Sorten mit und ohne Wachs, bei Abnahme
von ganzen Stücken, Groß oder Dutzend, bedeutend
billiger; deßgleichen alle Arten Gimben auf Moͤbels
und Kleider, nebſt allen in das Poſamentirgeſchaͤft
einſchlagenden Artikel, bei
J. Ph. Schmitt am Schloßgraben.
1184) Ich mache hiermit bekannt, daß ich
ortwaͤhrend Holz und Torf unter Zuſicherung der
beſten Bedienung verkaufe. Auch nehme ich Be=
ſtellungen
auf dieſe Gegenſtaͤnde frei ins Haus
geliefert an.
Friedrich Heyl
am kleinen Roͤhrbrunnen.
1185) Ein Wenzel'ſcher und ein Mack'ſcher
Kochofen, ſowie ein Roͤßler'ſcher Saͤulenofen iſt
zu verkaufen.
Gebrüder Homberger
auf dem Markt.
1187) Blumenzwiebeln zum Frühtreiben und
ins freie Land, zu bekannten billigen Preiſen ( ½ kr.
bis 24 kr. pr. Stück) in beſter Qualitaͤt, bei
G. Zaubitz.
1164) Ein Kanapee mit 6 dazu gehoͤrigen ge=
polſterten
Stühlen ſind wegen Mangel an Raum
billig zu verkaufen. WoL ſagt die Expedition.
1225) Stearin=Lichter, vorzüglich hellbren=
nend
, ausgezeichnete Waare, in 2 Qualitaͤten, em=
pfehle
ich zu den billigſten Preiſen.
C. L. Lang.
1226) Unausgelaſſenen Bienenhonig zum Ver=
ſpeiſen
, in ausgezeichneter Qualitaͤt, iſt zu haben bei
J. Noack naͤchſt der Münze.
1248) Ein, in einer der frequenteſten Straße
der Neuſtadt gelegenes Haus, welches ſich ſeiner
vortheilhaften Lage wegen vorzugsweiſe zu einem
Specerei=Geſchaͤſt ſehr gut eignet, auch mit wenig
Koſten zu zwei geraͤumigen Laden eingerichtet wer=
den
kann, habe ich in Auftrag zu verkaufen.
J. A. Keller im grünen Laub.

[ ][  ][ ]

715

12 und 15 kr.
10 12 kr.
von 24 kr. an bis 48 kr.
von 36 kr. an bis 1 fl. 24 kr.
14 kr.
20 kr.

10 und 12 kr.
8 kr.
7
Ge H. Triel
am Markt.
1250) Unterzeichneter macht hiermit die ergebenſte Anzeige daß ſein Lager, beſtehend in wollenen
und baumwollenen Herrn= und Damenjacken, desgleichen auch in Unterhoſen, geſtrickten wollenen Frauen=
und Kinderſtruͤmpfen, Socken, Kinderkleidchen, geſtrickte und gehaͤckte Kinderſchuhe und Stifelchen ſowie
auch in den ſo beliebten Paletots oder Maͤntelchen mit Gimben beſetzt, aufs beſte ſortirt iſt.
Zugleich bringe ich eine ſchoͤne Auswahl in Strickwolle, Baumwolle und alle in dieſes Fach einſchla=
gende
Artikel zur gefaͤlligen Errinnerung. Durch billige Preiſe und gute Waare hoffe ich einem zahlreichen
Zuſpruch entgegen zu ſehen.
Georg Kling, Strumpffabrikant.
Kirchſtraße Lit. D. Nr. 111.
1251) Tuch, aͤcht niederländiſches, Russie, Sibirienne, Caſtorin, Buck=skin, Zwirntuch
Weſtenſtoffe, Halsbinden, Foulards, gewebene Unterbeinkleider, Schlafroͤcke, Gummihoſentraͤger, Glaçe=
und Uniform=Handſchuhe empfehle ich zu gefaͤlliger Abnahme, unter der Verſicherung der billigſten Preiſe.
=
J. G. Naumann.
Louis Breidert.
1252) Stampfmelis und Stearinlichter empfiehlt

1253) Bei der Anweſenheit der geehrten Fremden erlaube ich mir zu empfehlen:
Mokka= Java= und Surinam=Kaffee, raffinirten Zucker in Wuͤrfeln, Vanille= und Geſundheits=
Chocolade; Thee, als ſtaubfreier Souchong von mildem angenehmem Geſchmack und veilchen=
artigem
Geruch, die beliebteſte Sorte in England, ſodann feinſter Peccothee mit weißen Bluͤthen,
Theebu mit vielen Stengeln und Staub, aber ſehr reinſchmeckend, ſchwarze und grüne Thee=
ſpitzen
, Kaiſer=Perlen= und Hayſan=Thee; Bouillontafeln, Hamburger Nauch=
fleiſch
und geräucherte Ochſenzungen, Braunſchweiger Servelatwürſte, Macaroni
und Eiergemüßnudeln, Parmeſan= Cheſter= Edamer= und Kraͤuter=Kaͤſe, neue Genueſer
und Hollaͤndiſche Sardellen und Vollhaͤringe, Oliven, Kapern, Trüſſelſenf, ſüßer Moſtſenf,
feinſtes Provencer Olivenoͤl und Eſtragoneſſig zu Salaten, eingemachtes Obſt zu Compot geeignet,
Feigen, Prinzeſſenmandeln und Tafelroſinen, Arac, Rum und Extrait d’Absyuthe, feine Liqueure
zum Frühſtuͤck und Deſſert, aͤchte Düſſeldorfer Punſch= Grogk= und Biſchof=Eſſenze.
W. Kohlermann.

1254) große karirte und jaspirte wollene Teppich=Schwaͤlchen zu . 36 und 40 kr. ⁵⁄₄ dsgl. dsgl. 40 " 48 kr. O0½ dsgl. dsgl. fl. 1. 20 kr. 1¾ dsgl. dsgl. I. 2. 48 kr 3 wollene Polka=Schwaͤlchen fl. 1. 12 kr. 1¼ desgl.
" fl. kr 16⁄₈
desgl. fl. 5. kr.

bei J. L. Trier
am Markt.

1249) Dunkelgrundigen Mode=Kattun zu .
Mode=gedrucktes Zeug
Schwarzen Orleans
Schwarzen Thybet
Weißen Unterhoſen=Barchend, ſehr ſtark
⁶⁄₄ breit ſchwerſte Qualitaͤt Bettbarchend
⁶⁄₄ weißen Schirting zu
⁵⁄₄ Baumwolltuch
Wollentuch bei

[ ][  ][ ]


716
1255) Unterzeichneter empfiehlt ſein wohl aſſortirtes Waaren=Lager: Stoffe für Maͤntel, Tibet,
Orleans, Mousseline de laine Cachemir, Poil de chévre, Waterproof , Napolitaine, Kattun,
Gedrucktes, Fichus, Broche=Tuͤcher, Shawls in ſehr verſchiedenem Genre, Flanell, farbig, 57 und
geſtreift, Flanell, weiß, in 1, 1½, 1, ¾, ½⁄, Zwilch, Bettbarchend und Bettzeug, Piquedecken,
Piqus zu Roͤcken und alle in dieſes Fach einſchlagende Artikel zu billigſten Preiſen.
J. G. Nauma n n
auf dem Ludwigsplatz.
Sehr ſtarkes naturgraues Tuch, zu Arbeits=Hoſen geeignet, fl. 1. 12 kr. die Elle=
1256)

fl. 1. 30 kr.
feineres



"

51
fl. 1. 30 kr.


Jagdtuch

fl. 1.45 kr. bis fl. 2.
ganz ſchweres do.
bei J. L. Trier.

1257) Wachs=, Aſtral= Stearin= und Magarin=Kerzen für Tafel und Chaiſen bei
W. Kohlermann.

1258) Ein gut gehaltener eichener Glaserker
wird billig abgegeben.
1259) Vollkommen ⁶⁄₄ breites Baumwollentuch,
ſchwere Qualitaͤt, 9 kr. pr. Elle, bei
B. A. Wolff's Wittwe.
3. Kr. kar An Ar ser Aer Ar. Ar. enr An Ar. Ar. er. en. k . ee.
2
4 1260) Unterzeichneter empfiehlt eine reich= ¾
4 haltige Auswahl Gummi=Gegenſtaͤnde, welche
T auf Chirurgie Bezug haben; als maͤnnliche und
4 weibliiche Harnrecipienten, Mutterringe, Cathe=
4 ter, Bougies, Fontanellbinden, Bandagen für
Schenkel= und Leiſtenbruͤche für Erwachſene
4
und Kinder, doppelte Bandagen, Saͤugaparate

A von Kuheuter auf Flaſchen und zum Saͤugen
4 auf der Bruſt und Milchpompen, ferner eine
T große Auswahl, Lederbandagen aller Art,
4 Schwangerſchaftsbinden, Suspenſorien u. ſ. w.
G. Walb,
4
Rheinſtraße Lit. E. Nr. 101.
Fegasrsatst.Aithili. teAitni.tet. i.teis. i. edt. e. A.etne. do
1261) Eine Kaute Dung iſt billig zu verkaufen.
Bleichſtraße Nr. 122.
1262) Häringe 2, 3 u. 4 kr. bei
D. Traiser Wittwe.
1263) Eine Partie ſehr gute Reiſtzeuge habe
ich erhalten, die billig abgegeben werden.
Georg Kern,
auf dem Ludwigsplatz.
1264) Bei Kaminfeger Endner in der Langgaſſe
ſind noch mehrere Simmer Frühaͤpfel, im Kumpf
zu 20 kr., zu verkaufen; auch koͤnnen Beſtellungen
auf Borſtorfer und Schaafnasaͤpfel gemacht werden.

1265) In der großen Bachgaſſe Lit. C. Nr. 141,
im Eck zwiſchen der Hinkelgaſſe und dem Teichhauſe,
iſt eine Kaute guter Dung zu verkaufen.
Commiſſions=Lager in St. Lam=
brechter
Tüchern.
1266) Für den herannahenden Winter habe ich
mein Lager von St. Lambrechter (wollenen)
Tüchern in allen Qualitaͤten und Farben, nament=
lich
auch in Buck=skin, gezwirnten und gepreßten
Tüchern zu Winterroͤcken, ſowie in anderen Wollen=
ſtoffen
aufs Vollſtaͤndigſte aſſortirt.
Dieſes Fabrikat findet ſeiner beſonderen Güte
und Aechtheit der Farben, wie auch der billigen
Preiſe wegen allgemeinen Beifall, weßhalb ich mir
erlaube, daſſelbe hiermit empfehlend in gefaͤllige
Erinnerung zu bringen.
Sophie Fuchs,
Darmſtadt.
Carlsſtraße Lit. H. Nr. 15 ebener Erde.
1267) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 83 iſt der Dung
von einem Monat von 13 Pferden zu verkaufen.
100 Dutzend
1268)
Pariſer Glaçe=Handſchuhe, beſte Qualität,
in allen Farben, für Herren, Damen und
Kinder, das Paar 21 kr., bei
M. Nenſtädter in der Ludwigsſtraße.
1269) Moderne Spazierſtöcke habe ich kommen=
den
Markt in großer Auswahl zu verkaufen und
bitte um recht zahlreichen Zuſpruch.
Joh. Waas, Dreher.
1270) In Lit. A. Nr. 43 auf dem Ballonplatz
bei N. Diehl ſind 2 Paar Chaiſenlaternen und
8 Malterſaͤcke billig zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

1271) Süßer Aepfelmoſt bei
Warnecke Wittwe.
in Lit. D. Nr. 107 an der Stadtkirche.
1273) Ein Bettgeſtell, ſogenanntes Feldbett, iſt wollene Strümpfe und Socken, fertige Stramin=
billig
zu haben bei

ein kleines Logis zu vermiethen, und eine Kaute faͤllige Erinnerung zu bringen.
Dung zu verkaufen.
nem Bucks=kins, zu den billigſten Preiſen bei
Joſeph Stade.
1276) Ich zeige hiermit an, daß mein Moͤbel= pünktlichſte beſorgt.
magazin wieder vollſtaͤndig aſſortirt iſt und ſich
bis zur Vollendung meines Ladens in meinem
Hauſe im zweiten und dritten Stocke befindet.
L. Blum, große Ochſengaſſe.

717
1277) Ich erlaube mir die Arbeiten meiner
Privat=Induſtrie=Anſtalt, beſtehend in einer großen
1272) Ein beinahe noch neuer Urne=Ofen mit Auswahl verſchiedener Sorten Kinderhaͤubchen,
blechner Trommel und mit Rohr iſt billig zu haben Jaͤckchen, geſtrickter Kleidchen und Roͤckchen, wol=
lene
Unteraͤrmel, Unterjaͤckchen, wollene und baum=
arbeiten
, Geldboͤrſen, geſtickte Kraͤgen, Taſchen=
Schreinermeiſter Herrmann im Kiesweg. tücher, Manſchetten, Hauben, große und kleine
1274) Lit. C. Nr. in der Sackgaſſe iſt Schuͤrze und ſonſtige fertige Damenarbeiten in ge=
Noch beſonders mache ich auf eine neue Art
1275) Eine reiche Auswahl in niederlaͤndiſchem gehaͤkelter Damen= und Kinderkorſetten aufmerk=
Tuch, Bieber, Caſtorin, drap de Tophir und fei= ſam, welche ich dieſer Tage erhalten habe, und
allgemeinen Beifall finden Auf alle dieſe Artikel
werden auch Beſtellungen angenommen und aufs
Johanna Graf, Lehrers Wittwe.
Wohnhaft im Schulhaus am Beſſungerthor, dem
Gaſthaus zum Prinzen Karl gegenüber.

A. eke ce.

L.L. Mode=Band=Empfehlung.
1278) Gebr. Löwengard aus Hohenzollern-Hechingen
enpfehlen ſich waͤhrend der Meſſe wieder mit den allerneueſten und geſchmackvollſten Seiden=Baͤndern,
die neueſten Muſter, und geben ſolche zu den billigſten Preiſen ab.
Die Bude befindet ſich in der zweiten Reihe mit Firma bezeichnet.

A. Rexroth
1279)
Meſſerſchmied aus Michelſtadt,
empfiehlt ſich dieſe Herbſtmeſſe wieder mit einer
Auswahl von Meßwaaren u. ſ. w., eigener Fabrik.
Bude: der Hofapotheke gegenüber mit Firma
verſehen.
Fried. Heberlein aus Solingen
empfiehlt ſich dieſe Meſſe wieder mit einer ganz
ſchoͤnen und großen Auswahl feiner Patent=, Tafel=,
Deſſert=, Vorlegmeſſer und Gabeln, Scheeren, Licht=
Scheeren, Feder= und Raſirmeſſer und in dieſes
Fach einſchlagende Artikel. Zugleich empfiehlt er
ſich in einer vorzüglich beſten Sorte Streichriemen,
welche den hoͤchſten Grad Schaͤrfe ertheilen, die er jedem
reſp. Herrn zur Ueberzeugung unentgeldlich mitgeben
kann. Sein Laden iſt am Eingang der Schloßſtraße,
dem Hauſe des Hrn. Schwab gegenüber. (1280]

Vermiethungen.
514) Die zweite Etage meines Hauſes iſt an=
derweit
zu vermiethen.
Joh. Mart. Helfmann, Wittwe.
834) In der Hofapotheke, im oberen Stock, ein
Zimmer gleich beziehbar.
513) Eine Stube mit Kabinet und der Ausſicht
auf die Straße, iſt in der Ludwigsſtraße Lit. E.
Nr. 44 zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
323) In meinem Hauſe in der Eliſabethenſtraße
Lit. E. Nr. 228 gleicher Erde 2 Zimmer, Kabinet,
Küche, in der Kürze zu beziehen.
D. Kichler,
Hofinſtrumentenmacher.
836) Bei Hofſchloſſer Germann in der Hügel=
ſtraße
ſind zwei Manſarden=Zimmer zu vermiethen.
941) Ein Dachlogis mit Zubehoͤr iſt zu ver=
C. L. Lang.
miethen, bei

[ ][  ][ ]

718

1188) Lit. J. Nr. 3 in der Darmſtaͤdter Karls=
ſtraße
iſt ein, auf Verlangen auch zwei moͤblirte,
ſehr freundliche Zimmer zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
1190) Louiſenſtraße, dem Großherzogl. Palais
vis vis, im Hauſe des Herrn Hofhutmacher
Schuchard, im 2ten Stock, ſind zwei Zimmer mit
Möbeln, das eine mit Alkoven bis zu dem 1. Oc=
tober
d. J. beziehbar, zu vermiethen. Das Naͤhere
iſt Wilhelminenſtraße Lit. J. Nr. 117 im 4. Stock,
im Hauſe des Herrn Tapezier Hochſtaͤdter zu er=
fragen
.
1191) Ein freundliches Stübchen mit Moͤbel,
Schloßgraben Lit. A. Nr. 145, gleich zu beziehen.
1201) Lit. F. Nr. 21 in der Louiſenſtraße ſind
2 ſchoͤn tapezierte Zimmer für einen ledigen Herrn
zu vermiethen und bis Mitte October, oder auch
auf Verlangen noch früher zu beziehen.
1227) Ein Logis von 5 Zimmern, Küche, Maͤgde=
kammer
ꝛc. iſt zu vermiethen bei
Hebberling, Birngarten Lit. A. Nr. 61.
Daſelbſt ein Pferdeſtall für 3 Pferde mit Heu=
boden
und Kutſcherſtube.
1228) Ein Logis, beſtehend in zwei Zimmern,
Alkoven, Küche, Keller und ſonſtigem Zugehoͤr, iſt
zu vermiethen und kann im October bezogen werden
bei
Heinrich Schubkegel
vorm Mainthor Lit. F. Nr. 201 a.
5293) Theaterplatz Lit. A. Nr. 2 ein moͤblirtes
Zimmer, parterre.
4398) Lit. E. Nr. 227 in der Eliſabethenſtraße
iſt der zweite Stock im Vorderhauſe zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
L. Appfel.
457) In dem Hauſe Nr. 5 der Beſſunger=
Carlsſtraße iſt der untere Stock beſteherd in vier
Pieçen nebſt Küche, Bodenkammer, Keller ꝛc. zu
vermiethen und den 28. October auf Verlangen
auch noch früher, zu beziehen.
619) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 82 iſt im un=
teren
Stock ein Logis von 4 Zimmern und 1 Ca=
binet
u. ſ. w., auf Verlangen mit Pferdeſtall und
Fouragemagazin, in 2 bis 3 Monaten zu beziehen.
9) Lit. H. Nr. 2 ein vollſtaͤndiges Logis in
der belle étage, ſogleich zu beziehen.
2714) Im Fuhr'ſchen Hauſe Lit. A. Nr. 89
ein vollſtaͤndiges Logis, mit 4 Zimmern auf die
Straße, wozu auch Stallung gegeben werden kann,
baldigſt zu beziehen.
3463) Ein Zimmer mit Moͤbel iſt in der Loui=
ſenſtraße
Lit. E. Nr. 77 zu vermiethen.
3755) Lange Gaſſe Nr. 121 ein Logis mit Moͤbel.

4046) Ein Zimmer nebſt Kabinet mit Moͤbeln
iſt um 5 fl. zu vermiethen.
4035) Im Eckhauſe der Grafen= u. Eliſabethen=
ſtraße
iſt die mittlere Etage, aus 5 bis 7 Pieçen
beſtehend, zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Auf Verlangen auch Pferdeſtall.
4763) Eine Stube und Kabinet mit Moͤbel und
Koſt iſt gleich zu beziehen in der Carlsſtraße Lit. J.
Nr. 7.
4782) Lit. J. Nr. 18 vor dem Beſſungerthor
iſt der untere Stock meines Hauſes ganz oder getheilt
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. Kiſtner.
5230) Nr. 124 der Langengaſſe ein Logis ſo=
gleich
beziehbar.
5330) Nahe an der Realſchule hinter der Ka=
pelle
Lit. H. Nr. 118 iſt ein Zimmer mit Moͤbeln
zu vermiethen.
5331) Im dritten Stock Lit. J. Nr. 113 iſt
ein huͤbſches Zimmer mit Kabinet zu vermiethen.
52) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 82 ein Zimmer im
Seitenbau (Ausſicht auf die Straße).
47) Zwei ſchoͤne Zimmer, mit oder ohne Moͤbel,
ſind zu vermiethen und ſogleich zu beziehen bei
Chr. Kichler, Buchdrucker,
verlaͤngerte Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 65.
48) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße ein Logis
im Seitenbau gleicher Erde von 2 Stuben, 1 Ka=
binet
, Küche und ſonſtigen Bequemlichkeiten. Zu=
gleich
iſt in demſelben Hauſe 1 Stall und 1 Remiſe
zu vermiethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
62) In der verlaͤngerten Huͤgelſtraße Nr. 123
iſt ein Zimmer mit Cabinet, vorn heraus, parterre,
ſogleich beziehbar, zu vermiethen.
167) Sandſtraße Lit. J. Nr. 195, ein Logis
im dritten Stock aus 2 groͤßeren und 2 kleineren
Pieçen, nebſt Küche, Magd= und Bodenkammer ꝛc.
174) In der Neckarſtraße L. E. Nr. 204, ein
Logis im Hinterbau, beſtehend in 2 Zimmern, Dach=
ſtube
, Kuͤche, Keller, Holzplatz und Mitgebrauch
der Waſchküche; in 3 Monaten zu beziehen.
361) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nr. 36
iſt im Vorderhauſe die mittlere Etage und im Hin=
terbau
ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
266) In meinem Hauſe - ein Laden und
Logis - (bis jetzt noch von Herrn Spengler=
meiſter
Wirthwein) bewohnt, in einem viertel Jahr
beziehbar zu vermiethen.
Chriſtoph Har,
Ochſenmetzger in der Grafenſtraße.
459) Bei L. Noldt im Kiesweg iſt ein ge=
raͤumiges
Logis mit allen Bequemlichkeiten bis zum
1. November zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

719

379) Ein Logis von fünf Pieçen nebſt Küche,
Bodenkammer und Mitgebrauch der Waſchküche
im unteren Stocke des dem Palais Sr. Großh.
Hoheit des Prinzen Carl gegenüber gelegenen Eck=
hauſes
, ſogleich beziehbar.
467) In der alten Vorſtadt Nr. 26 iſt im
Vorderhaus ein Logis zu vermiethen.
468) Ein großes ſchoͤnes Zimmer mit Cabinet
im 2ten Stock Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 45.
568) Waldſtraße Lit E. Nr. 176 eine freund=
liche
Stube mit oder ohne Moͤbel.
Ein moͤblirtes Zimmer zu vermiethen.
572
Marktſtraße Lit. D. Nr. 15.
538) Ein Logis 2 Treppen hoch im Vorder=
hauſe
, 2 Stuben, Cabinet, Bodenkammer, Küche
Keller, Holzſtall und Mitgebrauch der Waſchküche,
den 1. November zu beziehen bei
W. Krauß, Gürtlermeiſter.
658) Im Enes'ſchen Hauſe vor dem Jaͤgerthor
iſt der mittlere Stock zu vermiethen.
664) Ein Zimmer im Vorderhaus, ebener Exde,
an eine ledige Perſon; Brandgaſſe D. 87.
666) Bei Wittwe Maiſchein in der Langen=
gaſſe
iſt ein Keller zu vermiethen.
685) Lit. B. Nr. 88. in der Holzſtraße iſt ein
Logis zu vermiethen.
671) Vor dem Jäͤgerthor Lit. G. Nr. 326 iſt
ein heizbares Cabinet in den Hof zu vermiethen.
675) In meinem neu erbauten Hauſe ( Spital=
ſtraße
) iſt der mittlere Stock mit allen Bequem=
lichkeiten
gleich zu vermiethen.
J. Ph. Schmidt, Weißbindermeiſter.
673) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 3 iſt ein
Zimmer mit Cabmet zu vermiethen und
gleich zu beziehen.

b=1) Geiſtberg Lit. A. Nr. 135 iſt ein großer
Fruchtſpeicher - zu jedem Magazin ſich eignend
- bald zu beziehen.
762) In dem Hauſe Lit. A. Nr. 1 am Theater=
platz
ein vollſtändiges Logis in der Manſarde.
765) Ein Logis nebſt Mitgebrauch der Waſch.
kuͤche Lit. A. Nr. 141.
768) Das Manſarden=Logis, beſtehend in 7 ver=
ſchiedenen
Pieçen, iſt Lit. G. Nr. 383 vor dem
Jaͤgerthor (im October d. J. beziehbar) zu vermie=
Pfeiffer, Kellermeiſter.
then.
454) In meinem Hauſe in der Dieburger Straße
iſt die untere Etage, beſtehend aus 3 heizbaren Zim=
mern
, Küche, Keller, Holzſtall und ſonſtigen Be=
quemlichkeiten
, zu vermiethen und kann bald bezogen
Friedrich Loͤßer.
werden.

771) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 61
ſind zwei einzelne Zimmer zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
774) Ein elegant moͤblirtes Zimmer iſt in der
Bauſtraße Lit. E. Nr. 74 (nahe am Ludwigsplatz;
an eine einzelne Dame zu vermiethen, und gleich
beziehbar.
778
Im dritten Stock iſt ein Logis nebſt
Küche zu vermiethen.
Löw Wolfskehl Sohn am Markt.
776) In meinem Vorderhauſe vorm Beſſunger=
thor
iſt gleicher Erde ein Logis, beſtehend aus zwei
bis drei Zimmern und allen ſonſtigen Bequemlich=
keiten
, deßgleichen eins im dritten Stock mit drei
Zimmern zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Ch. Hufnagel, Backermeiſter.
785) In Lit. E. Nr. 149 iſt ein Logis mit
allen Bequemlichkeiten beſtehend aus 2 Zimmer,
1 Cabinet, Bodenkammer, Holzplatz, Keller und
Mitgebrauch der Waſchküche baldigſt zu beziehen.
876) In meinem neuerbauten Hauſe in der
Schützenſtraße können Ende dieſes Jahres 2
Läden mit beliebigen Logis in dem daranſtoſ=
ſenden
Hinterbau, und in dieſem Hinterbau
ebendaſelbſt Logis von 3 bis 9 Zimmer mit
allen Bequemlichkeiten, gleich beziehbar, in
Miethe gegeben werden.
Eruſt Emil Hoffmann.
882) In der Brandgaſſe Lit. D. Nr. 87 iſt
ein ſchoͤn moͤblirtes Logis mit Koſt und Bedie=
nung
an zwer ledige Herren zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
Schloſſermeiſter Loren; Wittwe.
887) Vor dem Beſſunger Thor Lit. H. Nr. 81
iſt ein Logis zu vermiethen und binnen einem Viertel=
jahr
zu beziehen.
890) In Lit. G. Nr. 71 der großen Schwa=
nengaſſe
iſt ein Logis zu vermiethen.
874) In Lit. C. Nr. 144 an der Aiche iſt
ein zu einem offenen Geſchaͤft paſſendes Logis zu
vermiethen.
J. Noack.
875) Kirchſtraße Lit. D. Nr. 107 iſt ein moͤb=
lirtes
Zimmer zu vermiethen bei G. Hammon.
980) In der kleinen Ochſengaſſe Nr. 38 iſt ein
vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und bald zu be=
ziehen
.
981) Das im Hinterbau befindliche Logis iſt
baldigſt zu beziehen bei
Heinrich Fiſcher, Mehlhaͤndler.
105

[ ][  ][ ]

120

982) Lit. H. Nr. 112, Niederramſtaͤdterſtraße,
ein. ſchoͤnes Manſardenlogis an eine ſtille Familie,
bald zu beziehen.
989) In der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 238
im. zweiten Stock iſt ein Zimmer mit Moͤbeln zu
vermiethen. Auf Verlangen kann auch die Koſt
gegeben werden.
991) WBeſſungen.) Im Heerdweg iſt ein
Logis, beſtehend in Stube, Cabinet, Kuͤche, Holzſtall
und Keller zu vermiethen und kann ſogleich bezogen
werden.
Boßler.
992) (Beſſungen.) In meinem Hauſe iſt
nach dem Seitenbau im zweiten Stock ein Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Fr. Wittmann.
999) Eine Manſarden=Wohnung mit 2 Zimmer,
2 Kabinetten, Ende October beziehbar. Lit. J. Nr.
117, Wilhelminenſtraße.
995) Der untere Stock meines Wohnhauſes am
Ende der Bleichſtraße mit allen Bequemlichkeiten
iſt taͤglich beziehbar, ſodann in demſelben Hauſ=
ein
vollſtaͤndiges Manſarden=Logis bis den 1. Oct.
Jacob Herrmann, Weisbindermeiſter.
997) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 157 ein Man=
ſardenzimmer
und Kabinet an eine ledige Perſon
zu vermiethen.
1000) An dem Wilhelminenplatz Lit. J. Nr. 117
ſind zwei heitzbare Zimmer mit Meubles an einen ein=
zelnen
Herrn zu vermiethen. Auf Verlangen kann
eine Bedienten=Stube dazu gegeben werden.
1001) Mühlweg, Lit. H. Nr. 175 (früher
Fabrik der Herrn Büchner 8 Wilkens) zwei
freundliche Manſardenzimmer fuͤr Ledige; gleich zu
zu beziehen. Naͤheres Carlsſtraße Lit. J. Nr. 6
Hauptmann Vogel.
bei
1004) In Lit. F. Nr. 37, naͤchſt der Münze,
ſind zwei meublirte Zimmer mit oder ohne Cabinet
J. Noack.
zu vermiethen.
1006) In Nr. 90 der Rheinſtraße im Hinter=
bau
, eine Stube mit Kabinet, Ende November
zu beziehen.
1081) In meinem Vorderbau zwei Stiegen hoch
iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
R. Loͤwenſtein,
in der Marktſtraße Lit. D. Nr. 8.
1082) In meinem neu erbauten Wohnhauſe in
der Naͤhe des Palais Sr. Großherzogl. Hoheit des
Prinzen Carl, iſt der mittlere und obere Stock zu
vermiethen und taͤglich zu beziehen.
Croͤßmann, Maurermeiſter
1084) In meinem neu erbauten Vorderhauſe
Lit. J. Nr. 232 in der Schuͤtzenſtraße iſt der zweite

und dritte Stock mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und bis den halben October d. J. zu
beziehen.
J. Weiler.
1085) In der Hügelſtraße Lit. J. Nr. 113 im
Seitenbau iſt ein Zimmer zu vermiethen und zu
beziehen.
1086) Lit. H. Nr. 112, Niederramſtaͤdterſtraße,
ein vollſtändiges Logis in einem Vierteljahr zu be=
ziehen
.
1087) In der Wilhelminenſtraße im Warnecke=
ſchen
Hauſe iſt auf dem Seitenbau ein kleines Zim=
mer
mit Bett und Moͤbeln zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
1089) Ein Logis von zwei Stuben, Küche, Keller,
Boden und Holzſchoppen iſt zu vermiethen Lit. C.
Nr. 46 an der Waiſenpumpe, bei
N. Daum.
1090) In der Nähe vom kleinen Woog Lit. H.
Nr. 128 iſt ein Logis von Stube, Kabinet, Küche,
Keller und Bodenkammer bis Ende November zu
vermiethen.
1092) In der Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 3
zwei Stiegen hoch, iſt ein ſchoͤn moͤbelirtes Zimmer
an einen ledigen Herrn zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
1093) In der Holzſtraße Lit. D. Nr. 47 iſt
ein Laden zu jedem offenen Geſchaͤft paſſend, nebſt
Logis zu vermiethen, und gleich zu beziehen.
1094) Ein Zimmer mit der Ausſicht auf die
Straße, mit 1 auch 2 Betten und Moͤbel, iſt
Lit. D. Nr. 101, 2 Stiegen hoch zu vermiethen
und Ende d. M. zu beziehen. Auch kann auf
Verlangen die Koſt gegeben werden.
1097) In meinem Hauſe in der Waldſtraße
iſt ein Laden und ein Zimmer zu vermiethen.
C. Hax, Ochſenmetzger.
1098) Am Ballonplatz ein kleines Logis für
eine ledige Perſon.
Klepper.
1100) In der Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 76,
iſt Stube und Cabinet mit oder ohne Moͤbel zu
vermiethen.
J. A. Knoͤrzer.
1193) In der Niederramſtaͤdter Straße Lit. H.
Nr. 31 iſt eine ſchoͤne Stube mit Moͤbel und
der Ausſicht auf die Straße zu vermiethen.
1194) Im Seitenbau unſeres Hauſes iſt ein
Zimmer mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
Gebrüder Homberger auf dem Markt.
1195) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 179 ein

[ ][  ][ ]

721

ſchoͤnes Logis im Seitenbau in ¼ Jahr, nach Um=
ſtaͤnden
auch früher zu beziehen.
1196) Ein moͤblirtes Zimmer iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
Faͤrber Boͤhler's Wittwe
auf dem Brückchen.
1197) Lit. F. Nr. 24, Mathildenplatz, zwei
Zimmer mit Moͤbel im 3. Stock und zwei kleine
Zimmer gleicher Erde.
1198) Lit. E. Nr. 227 der Eliſabethenſtraße
ein Zimmer mit Moͤbel.
L. Appel, Metzgermeiſter.
1202) In Lit. A. Nr. 32 der alten Vorſtadt
iſt im Vorderhauſe ein kleines Logis bald zu beziehen.
1203) In der Paͤdagoggaſſe Nr. 78 ein Logis
gleicher Erde bei
Ph. H. Kinkel, Küfermeiſter.
1264) Beſſungen Nr. 34 ein Logis mit der
Ausſicht durchaus auf die Straße, aus 3 Zimmern,
1 Kabinet, Küche, Keller und Waſchküche beſtehend,
iſt zu vermiethen und bis Anfangs October beziehbar.
Johannes Müller, Kirchſtraße.
1207) Ein vollſtaͤndiges Logis iſt zu vermiethen
bei
J. Schmalz, Maurermeiſter.
1281) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 158 ein Zimmer
mit Bett und Möbel bis Mitte October zu beziehen.
Auf Verlangen wird auch ein Clavier dazu gegeben.
1282) Brandgaſſe, im Struve'ſchen Hauſe,
Zimmer und Kabinet.
1283) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 206 ein ſehr
ſchoͤnes Zimmer mit Moͤbel für 1 oder 2 ledige
Herren, ſogleich beziehbar, zu vermiethen.
1284) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 70 dem
Darmſtaͤdter Hofe gegenuͤber iſt ein Zimmer vornen
heraus, mit oder ohne Moͤbel, zu vermiethen, Mitte
October beziehbar.
1285) In der Wilhelminenſtraße im Warnecke'=
ſchen
Hauſe auf dem Seitenbau ein kleines Zimmer.
1286) Bei B. Rummel in der Obergaſſe ſind
mehrere Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
1287) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 83 ein Zimmer
mit Moͤbel den 1. October d. J. beziehbar.
Ritſert, Mundſchenk.
1288) Lit. D. Nr. 103 der Stadtkirche gegen=
über
iſt eine Stiege hoch im Vorderhauſe ein voll=
ſtaͤndiges
Logis, gleich beziehbar, zu vermiethen.
1289) In der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 6 iſt ein
Zimmer mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
1290) Ein Logis mit Stall für 2 Pferde in
5 Wochen und noch ein großes bald beziehbar, bei
Valentin Moͤſer, gr. Caplaneigaſſe.

1291) Louiſenſtraße Nr. 85 zwei Zimmer für
ledige Herren.
1292) Ein Zimmer zu vermiethen in Lit. G.
Nr. 380.
1293) Lit. C. Nr. 114, große Caplaneigaſſe, iſt ein
Logis zu vermiethen und Ende October zu beziehen.
1294) Auf dem Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 71
iſt im Hinterbau ein Zimmer mit Moͤbel zu ver=
miethen
, auf Verlangen kann auch die Koſt dabei
gegeben werden.
1295) Im Darmſtaͤdter Hof iſt im obern Stock
das, nach der Rhein und Grafenſtraße gehende Logis
zu vermiethen, und kann bald bezogen werden.
J. Fußner,
zum Darmſtaͤdter Hof.
1296) Grafenſtraße, Lit. E. Nr. 156 im
Vorderhauſe ein Logis mit allen Bequemlichkeiten.
Ebendaſelbſt 1 Zimmer mit Kabinet mit oder ohne
Moͤbel zu vermiethen bei
Keßler, Grafenſtraße.
1297) Ein freundliches Zimmer mit oder ohne
Moͤbel kann gleich bezögen werden, Lit. G. Nr.
374 bei
Martin Roll.
1298 In der großen Ochſengaſſe im goldenen
Ancker iſt ein großer gewoͤlbter Keller zu ver=
miethen
.
1299) Ein Zimmer für Meſſ=Fremde. Naͤheres
in der Expedition dieſes Blättes.
1300) Ein vollſtaͤndiges Logis bei S. Emmel
in der Schloßgaſſe.
1301) Lit. H. Nr. 12 a. in der Carlsſtraße iſt
ein freundliches moͤblirtes Zimmer den 1. October
zu vermiethen.
1302) Ein kleines Zimmer mit Bett und Moͤbel
auf Verlangen auch Frühſtuͤck im Nagelſchmidt
Sonnthaliſchen Hauſe Lit. C. Nr. 5 am kleinen
Roͤhrbrunnen bei
W. Amelüng, Handelsmann.
1303) Ein moͤblirtes Zimmer für einen ledigen
Herrn, Schloßgaſſe Nr. 71, gleich zu beziehen.
1304) Ein moͤblirtes Zimmer. Naͤheres Lit. D.
Nr. 103 im Vorderhauſe 2 Stiegen hoch, an der
Stadtkirche.
1305) Eliſabethenſtraße Nr. 59 ein Zimmer im
Hinterbau.
G0000goaoooooo0ovovo,
G
1306) Ein Laden nebſt vollſtändigem
8
G Logis iſt Lit. B. Nr. 60 große Ochſen=
8 gaſſe zu vermiethen.
Carl Heißner, Kupferſchmiedt.
E
Gg0Lgaogsseggogeoooosost,
105

[ ][  ][ ]

722

Vermiſchte Nachrichten.
Bekanntmachung.
1307)
In Folge kreisraͤthlicher Mittheilung vom 20.
dieſes Monats bringt man hierdurch zur öffent=
lichen
Hentniß, daß die Sitzungen des Recruti=
rungsraͤths
der Provinz Starkenburg in dieſem
Jahre, den 20. October l. J., Vormittags acht
Uhr, beginnen und am 25. deſſelben Monats Mit=
tags
12 Uhr geſchloſſen werden.
Diejenigen hieſigen Militaͤrpflichtigen der dieß=
jaͤhrigen
Muſterung welche ſich bei dem Recru=
tirungsrathe
freiwillig melden und aus irgend einem
geſetzlich zulaͤßigen Grunde reclamiren wollen, haben
ſich daher waͤhrend dieſer Zeit, namentlich Sams= tionen mit dem Bemerken in Kenntniß, daß gegen
tag den 25. Oktober l. J., Morgens Ruͤckgabe derſelben und der zu dieſen gehoͤrigen,

Verlooſung von Großh. Heſſ. Staatsrenten=
Obligationen auf Iuhaber betreffend.
1309) Bei der zum Behuf der Ausmittelung,
welche von den bis jetzt ausgegebenen Staats=
Renten=Obligationen auf Inhaber zu=
Rückzahlung berufen ſeyen, heute ſtatt gehabten
21. Kapitalverlooſung traf das Loos die Obliga=
tionen
:
Lit. A. No. 60. d. d. 1. October 1824 über 1000 fl.,
Lit. A. No. 475. 500. 555 und 690. d. d. 1. Ja=
nuar
1825, jede über 1000 fl.,
Lit. B. No. 23. d. d. 1. October 1824 uͤber 500 fl.,
Lit. B. No. 81. 114 und 159. d. d. 1. Januar
1825, jede über 500 fl.
Wir ſetzen hiervon die Inhaber dieſer Obliga=

acht Uhr, umſomehr mit einem, von mir ausge=
ſtellten
, verſiegelten Signalement ihrer Perſon ver= noch nicht verfallenen Zins=Coupons die Kapital=
betraͤge
ſammt Zinſen in den letzten Tagen des
ſehen, auf dem Büreau des Gr. Provinzialcommiſ= Monats December l. J. dahier in der Staats=

ſaͤrs dahier, einzufinden, als nach dem 25. künfti=
ſchulden
=Tilgungskaſſe oder bei dem Banquierhauſe
gen Monats, Mittags 12 Uhr, keine Re=
M. A. von Rothſchild und Soͤhne zu Frankfurt
clamationen mehr angenommen werden koͤnnen.

Darmſtadt, den 25. Septbr. 1845.
Der Bürgermeiſter:
Bruſt.
o908000gsoooooosooososos.
8 1308) Vanzunterricht.
D
Ich habe die Ehre anzuzeigen, daß mit dem
9 6. October mein Tanzunterricht beginnt; die=
H jenigen, welche mir ihr geehrtes Zutrauen
G ſchenken, belieben ſich in meiner Wohnung
Hgroße Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 8 bei Herrn
H Schloſſermeiſter Bernet, Vormittags von
68 bis 10 und Nachmittags von 1 bis 3 Uhr

H
Schulden=Tilgungskaſſe.
Z oder auch vom 6. an in meinem Unterrichts=
E.
9 Locale, Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 123 gefaͤl= H Schenck. C. Frhr. von Breidenbach;. B.
Balſer.
H ligſt zu melden. Auch wird bemerkt, daß 6

Unterricht im Hauſe ertheilt wird.
Darmſtadt den 26. September 1845.
Aug. Hainfeld,
Tanzlehrer.

Unterzeichneter bezeugt Herrn Hainfeld
Gauf Verlangen, daß derſelbe ſich hier in der
G Großh. Balletſchule ausgebildet und vollkom=
G.

1310) Der Voranſchlag der hieſigen Stadtkaſſe
pro 1846 liegt vom 1. bis incl. 8. October dieſes
Jahrs auf dem hieſigen Rathhauſe zu Jedermanns
Einſicht offen.
Darmſtadt, den 26. September 1845.
Der Bürgermeiſter
Bruſt.
1311)
Bekanntmochung.
Aus der Johann Heinrich Fuhr=
ſchen
Stiſtung= ſollen alljaͤhrlich am 24.
October an fünf auf unverſchuldete Weiſe zurück=
gekommene
verarmte Handwerker die Buͤrger und
Meiſter dahier ſind, zur Hebung und Befoͤrderurg

a. M. in Empfang genommen werden koͤnnen, und
daß, gleichviel ob die Erhebung zur beſtimmten Zeil
erfolgt oder nicht, vom 1. Januar 1846 an
keine weitere Zinſen von denſelben bezahlt werden.
Zugleich fordert man die Beſitzer der am 30. De=
cember
1844 rückzahlbar geweſenen Obligationen
Lit. A. No. 606 und 737, jede uber 1000 fl.,
und Lit. C. No. 113 über 100 fl., hierdurch
nochmals auf, ihre Kapitalbetraͤge um ſo mehr un=
verzüglich
in Empfang zu nehmen, als dieſelben
bereits ſeit dem 1. Januar d. J. nicht mehr ver=
zinſet
werden.
Darmſtadt am 20. September 1845.
Die Direction der Großh. Heſſ. Staats=

[ ][  ][ ]

ihrer Gewerbe, zu ertheilende Unterſtützungen, zur
Vertheilung kommen, was ich mit dem Bemerken
zur allgemeinen Kenntniß bringe, daß diejenige,
welche ſich hierum bewerben wollen, ihre Geſuche,
bis laͤngſtens den 6. October l. J. einzureichen
haben. Darmſtadt, den 25. Septbr. 1845.
Der Bürgermeiſter:
Bruſt.
1312) Bekanntmachung,
den Ankauf der Remontepferde im Lande betr.
Die erforderlichen Remontepferde für die Rei=
terei
ſollen auch in dieſem Jahre im Inlande auf
die bisherige Weiſe angekauft und dieſe Ankaͤufe
durch die zu ernennende Commiſſion in den folgen=
den
Stationen und an den nachbemerkten Tagen
vorgenommen werden:
in der Provinz Oberheſſen:
am 15. October zu Friedberg,
"
Hungen,
16.
Alsfeld;
18.
I. in der Provinz Rheinheſſen:
am 21. October zu Alzey,
66
Alsheim;
22.
II. in der Provinz Starkenburg:
am 24. October zu Dieburg,
Fürth,
27.
29.
Großgerau,
30. Großrohrheim.
Man bringt dies mit dem Anfügen zur Kenntniß
der inlaͤndiſchen Pferdebeſitzer, daß die Muſterung
der Pferde in allen Stationen des Vormittags um
10 Uhr beginnt.
Darmſtadt am 24. September 1845.
In Auftrag des Gr. Kriegsminiſteriums:
Scriba, Geheimerſecretaͤr.
Unterricht in der Mathematik.
1313) Ich beabſichtige vom October an, einigen
jungen Leuten Unterricht in den Anfangsgründen
der Mathematik, gegen billiges Honorar, zu erthei=
len
; diejenigen, welche daran Theil zu nehmen wün=
ſchen
, belieben mir recht bald ihren Entſchluß mit=
zutheilen
, um die Eintheilung der Stunden darnach
zu ordnen. Carlsſtraße Lit. J. Nr. 18 bei Herrn
Schreinermeiſter Kiſtner eine Treppe hoch.
Weber.
1314) Sonntag den 28. dieſes iſt gutbeſetzte Tanz=
muſik
anzutreffen bei
G. Hofmeiſter,
zum Carlsſträßer Hof.
1315) 1000 fl. ſind, auch getheilt, gegen hypo=
thekariſche
Sicherheit auszuleihen.

Lehr= und Erziehungs=Anſtalt
von
F. Hrichten in Darmſtadt.
Schützenſtraße Lit. J. Nr. 231.
1316) Beginn des Winterhalbjahrs am 2. Oc=
tober
, bis wohin taͤglich in den Vormittagsſtunden
Schüler Aufnahme finden.
Das Honorar betraͤgt für einen in die unterſte
Klaſſe aufgenommenen Schüler fl. 36 jahrlich ohne
Erhoͤhung bei Verſetzung in eine andere Klaſſe.
Auf vielſeitige Anfragen, ob auch Schüler dem
franzöſiſchen und engliſchen Sprachunterricht ſo=
wie
den kaufmaͤnniſchen Wiſſenſchaften allem bei=
wohnen
koͤnnen, habe ich die Ehre anzuzeigen, daß
dieſes gegen die Honorarbezahlung von fl. 96 jaͤhr=
lich
geſchehen kann.
Mein Unterricht im Kartenzeichnen und der Geo=
graphie
findet nun wieder, in den Nachmittags=
ſtunden
von 2 bis 5 des Sonntags ſtatt; das
Honorar betraͤgt 30 kr. monatlich.
0
12r
17
Wentschen z uUmlKo
Verſicherungs-Geſellſchaft
in Frankfurt a. M.
Sicherheitsfonds 5½ Millionen Gulden.
1317) Dieſe Geſellſchaft welche zu Verſiche=
rungen
im Großherzogthum Heſſen von hoͤchſi=
preißlichem
Miniſterium des Innern und der Juſtiz
autoriſirt worden iſt, verſichert gegen Feuerſchaden
zu feſten billigſt geſtellten Pramien, Mobi=
lien
, Waaren und Fabrikgeraͤthſchaften aller Art.
Der unterzeichnete, zur ſofortigen Ausfertigung
der Policen ermaͤchtigte Haupt=Agent, iſt mit Ver=
gnügen
bereit, jede weitere Auskunft zu ertheilen.
Darmſtadt den 26. September 1845.
Der Haupt=Agent des deutſchen Phönir.
J. G. Kahlerk.
1318) Die Feldſtrafen vom hieſigen Feldgericht
für die 4. Periode aus den Monaten Juni und
Juli 1845, müſſen von den Pflichtigen laͤngſtens bis
15. October d. J. an den gewöhnlichen Zahltagen,
Dienſtag und Freitag, zum hieſigen Rentamt entrich=
tet
werden; ſpaͤter tritt das Zwangsverfahren ein.
Darmſtadt, den 23. September 1845.
Der Großh. Rentamtmann
Sie b e rt.
1319) Ein Mackiſcher Kochofen iſt zu verkaufen.
Sandſtraße Lit. J. Nr. 197 eine Stiege hoch.

[ ][  ][ ]

724
1320) Mit hoher Bewilligung hat der Unterzeichnete die Ehre, einem verehrungs=
würdigen
Publicum anzuzeigen, daß Sonntag deu 28. September eine große Production
mit mehreren ſchoͤn verzierten
Luft=Ballons
auf dem Carlshofe mit großer Harmoniemuſik
ſtatt finden wird.
4G
1) Wird ein Ballon mit einem Genius aufſteigen.
2) Wird ein Ballon aufſteigen in der Form eines Meuſchen.
3) Steigt ein Ballon in der Form eines Elephanten.
4) Zum Schluß wird der Teufel eine Luftreiſe machen und von einer bedeutenden
Hoͤhe wieder zurückkehren.
Die Füllung der Ballons, was das Intereſſanteſte iſt, beginnt praͤcis um 4 Uhr. Die Harmonie=
muſik
faͤngt um 3 Uhr an.
Mit ausgezeichneter Hochachtung empfiehlt ſich der Unterzeichnete zu recht zahlreichem Beſuche
ſeiner Production, indem er in allen großen Staͤdten ſich des beſten Beifalls zu erfreuen hatte, er wird
alles aufbieten, und weder Mühe noch Koſten ſcheuen, um ſich die allgemeine Zufriedenheit des Publi=
cums
zu erwerben.
Eintritts=Preis die Perſon 12 und 6 kr.
J. G. Kammamayer, Phyſiker aus Regensburg.
1321) Der Wintercurſus der Eyermaͤnniſchen Vorbereitungsſchule für Realſchule und Gymnaſium
beginnt mit dem 13. October. Die verehrten Eltern, welche ihre Kinder uns anzuvertrauen wünſchen,
werden deßhalb erſucht, die Anzeige davon waͤhrend meiner Abweſenheit bei Herrn Freiprediger
Ewald zu machen.
Noch moͤchte ich darauf aufmerkſam machen, daß wir jetzt der unterſten Klaſſe, fuͤr Kinder vom
6. Jahre an, noch mehr Zeit und erhoͤhte Aufmerkſamkeit gewidmet haben, weil wir den erſten Elementar=
Unterricht fuͤr den wichtigſten erachten und namentlich die Kinder auf eine ihrem kindlichen Geiſte an=
gemeſſene
Weiſe zu entwickeln ſuchen. - Das Honorar für jedes Kind betraͤgt monatlich: in der
3. Klaſſe: 1 fl. 12 kr., in der 2.. 1 fl. 24 kr., in der 1.: 1fl. 30 kr. Außer den Lehrſtunden
iſt noch täglich eine Arbeitsſtunde feſtgeſetzt, an der diejenigen Kinder, deren Eltern es wünſchen, gegen
eine monatliche Vergütung von 18 kr. theilnehmen koͤnnen.
Darmſtadt, den 26. September 1845.
Reinhardt.

1322) Kuͤnftigen Donnerſtag und Freitag, als zweiten und dritten Meßtag, iſt unſer Laden,
Feiertage wegen, geſchloſſen.
Gebrüder Homberger
auf dem Markt.
1323) Sonntags, den 28. September, Vormittags um zehn Uhr, Verſamm=
lung
der deutſch=katholiſchen Gemeinde im Heyler'ſchen Saale vor dem
Beſſunger Thore.
Der proviſoriſche Vorſtand:
M. Göbel.
Dr. E. Duller.
J. G. Leuthner.
1324) Eine geraͤumige Meßbude iſt billig zu 1325) Ein Laufmaͤdchen wird geſncht Lit. J.
vermiethen bei B. A. Wolff's Wittwe. Nr. 231.

[ ][  ][ ]

725

1012)

Das

von

H

exrmann Neuſtadt

hält ſich zu den bekannten billigen Bedingungen ſowohl im An=wie im Ver=
kauf
jeglicher Art beſtens empfohlen.

906) Die Eröffnung meiner Leihbibliothek (Montag 1. Septemb.)
zeige ich ergebenſt an, und empfehle dieſelbe unter denſelben Leſe=Bedingungen
wie die, der andern Leihbibliotheken zur geehrten Theilnahme des resp. Publikums.
Kataloge verleihe ich mit Vergnügen unentgeldlich, ſowie ich deren 6 kr.
verkaufe.
Mein Geſchäft als Buchbinder und Etuisarbeiter, betreibe ich wie ſeither un=
verändert
fort, und danke für das mir in demſelben vielſeitig geſchenkte Vertrauen
mit der Bitte, mir es ferner nicht entziehen zu wollen.
Philipp Achtelſtätter.
Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 10. in der Behauſung des Hrn. Leihdecker.

Franzöſiſches Juſtitut.
1234)
Von heute an iſt das Local der genannten Anſtalt an der katholiſchen Kirche Nr. 267, 1 Treppe.
Gefaͤllige Anmeldungen nimmt dankbar der ergebenſt Unterzeichnete taͤglich an.
Darmſtadt, den 23. September 1845.
J. H. Béguin.
1230) Auf Michaeli wird eine erfahrene Koͤchin, 1329) (Pfungſtadt.) Sonntag den 28. Sep=
welche
gute Zeugniſſe vorzuzeigen im Stande iſt, hember wird die Pfungſtaͤdter Nachkirchweihe ge=
in
den Dienſt geſucht. Näheres bei der Expedition. halten, wozu die Unterzeichneten hoͤflichſt einladen.
Pfungſtadt, den 24. September 1845.

1326) Wohnungs=Verlegung.
Mein ſeitheriges Logis habe ich verlaſſen und bin
ich in die Behauſung des Herrn Nagelſchmidt
Sonnthal am kleinen Roͤhrbrunnen gezogen, indem
ich meinen Holz=, Torf=, Bett= und Moͤbel=Handel
unter Zuſicherung der beſten Bedienung empfehle,
bemerke ich noch, daß auch alte Möbel von mir
angekauft werden.
Darmſtadt, den 12. Septbr. 1845.
Wilhelm Amelung, Handelsmann.
1327) Es ſucht ein gebildetes Maͤdchen von
geſetztem Alter eine Condition als Haushaͤlterin
oder bei ein Paar Kindern. Zu erfahren bei der
Expedition.

W. Dörner zum Lamm.
Ph. Pet. Kramer zum Adler.
G996GSssssssösoGsSss00d
H
G
1330) Samſtag den 4. October wird 6
G im Saale der vereinigten Geſellſchaft ein
8 Ball gehalten.
Der Anfang iſt Abends um 8 Uhr.
H
Darmſtadt, den 26. September 1845.
Der Ausſchuß der vereinigten
8
Geſellſchaft.
Losssosgsaooooaoooooooees
1331) Ein A. V. 18. " gezeichnetes Taſchen=
tuch
wurde verloren. Der Finder wird gebeten,

1328) Ein junger Menſch von 16 bis 18 Jahren es an die Expedition dieſes Blattes gegen eine Be=
findet
Arbeit. Das Naͤhere ſagt die Expedition. lohnung abzugeben.

[ ][  ][ ]

726

1221) fl. 100, fl. 200, fl. 500 und fl. 1000 Staatsobligationen, fl. 25. fl. 35 und fl. 50 Looſe
F. A. Lenz am weißen Thurmplatz.
werden coursmaͤßig an= und verkauft bei

5136) Die Sitzungen der Sparkaſſe= Verwal=
tung
werden im zweiten Semeſter dieſes Jahres,
an folgenden Tagen, Nachmittags von 2 bis 5 Uhr,
auf dem Rathhauſe ſtattfinden:
Mittwoch den 1. October,

15.


29.

12. November,

26.


3. December,


17.

Dienſtag 23.
Darmſtadt, den 12. Juni 1845.
Der Verwaltungsrath der Sparkaſſe daſelbſt
J. J. Diefenbach.

1215) Ein gebildeter junger Menſch kann das
Juwelier= und Goldarbeiter=Geſchaͤft erlernen. Bei
wem 2 in der Expedition zu erfragen.
2..
1532) Nach beſtandner Prüfung iſt mir
vom Großherzogl. Kreisrath die Erlaubniß ge=
worden
:
Anterricht in der engliſchen Sprache
ertheilen zu dürfen, welches ich hiermit einem
verehrlichen Publikum empfehlend anzeige; in=
dem
ich mich noch auf untenſtehendes Zeugniß
eines gebildeten Engländers beziehe. Da ich

1218) Einen Lehrburſchen ſucht
J. Kuhn, Drehermeiſter.
805) In eine hieſige Conditorey wird ein wohl=
erzogener
junger Menſch in die Lehre geſucht, und
kann ſogleich eintreten.
1335) Sonntag den 28. dieſes iſt gutbeſetzte Tanz=
muſik
anzutreffen bei
J. Beilſtein.
1336) Eine ſtille Familie ſucht einen jungen
Menſchen in Koſt, Logis ꝛc. Naͤheres: bei
der Expedition, ſowie unter der Adreſſe I. S. G.
1337) Im Mühlweg Lit. H. Nr. 190 koͤnnen
6 800 groͤßere und kleinere Pflanzen überwintern.
Gaͤrtner Hufnagel.
1338) Donnerſtag den 18. dieſes Monats kam
bei der Lyncker'ſchen Verſteigerung ein blauer baum=
wollener
Regenſchirm abhanden. Man bittet, den=
ſelben
bei der Expedition dieſes Blattes gegen eine
Belohnung zurückgeben zu wollen.
HösGsGtssssGlesslseslel3e0.
1233) Die Verlegung meiner Woh=
3 nung aus der Rheinſtraße in die Wein=
bergsſtraße
Nr. 216 zeige ich ergebenſt
.
G au, und bitte um ferneres Wohlwollen.
Ph. Büttner, Vergolder. H.

1236) Eine Franzoͤſin (aus der franzoͤſiſchen
mit dem Unterricht nur meine Abende auszu=
füllen
gedenke, ſo kann ich das Honorar mög= Schweiz) mit guten Zeugniſſen verſehen, koͤnnte auf
Michaeli eine Stelle erhalten. Naͤheres bei der
lichſt billig ſtellen.

C. F. Grünewald,
Heinheimerſtraße G.375.

Expedition.

1339) Aus der Kaſſe des Kirchenrath Kyritzſchen
1 beg mogt respeotfully io bear testimony to Stiftungsfond werden neunhundert und fünfzig
Mr. Grünewalds ability in taeching the Eng.- Gulden ausgeliehen.
G. H. Schmidt.
lich Language, having knovn him for six vears,

1119) Einen Lehrling ſucht
and during that period - have ſound frequent
J. K. Schüßler, Schuhmachermeiſter,
opportunities of testins his Enowlodge.
Schloßgaſſe.
N. G. Huglelecrk.
from London.
203) Gegenwaͤrtig wird im Gr. Holzmagazin aus=
1333) Durch vortreffiche Einrichtungen der Neu= gegeben:
Preis pr. Stecken, fl. kr.
oder Waldmühle bin ich im Stande, alle Auftraͤge

jetzt ſchnell zu beſorgen, und dadurch iſt es mir 1) Buchen=Scheitholz 1. Kl.
moͤglich, den Quadratfuß Fourniere in gewoͤhn= 2) Kiefern=Scheitholz 1. Kl..
lichen Hoͤlzern für Einen Krenzer ſchneiden zu 3) Aspen=Scheitholz 1. Kl.
4) Eichen=Prügelholz 2. Kl.
Auguſt Sehmitts.
laſſen.

10 12
6 42
6 42
5 48
4 42

1334) Eine Bude in der beſten Lage iſt zu ver= 5) Kiefern=Prügelholz
Darmſtadt, den 26. September 1845.
miethen Lit. D. Nr. 109 in der Kirchſtraße.

[ ][  ][ ]

727

1
1340)
SSkUſuuut uar u R uNh
der Philologen, Schulmänner und Orientaliſten
zu Darmſtadt.
Nichtmitglieder der Verſammlung, welche Intereſſe an den Vortraͤgen nehmen, koͤnnen Ein=
trittskarten
zu den Gallerien des Verſammlungsſaals von Morgens 8 bis Abends 6 Uhr bei uns em=
pfangen
.
Die Einweiſungs=Commiſſion
(im Hauſe der vereinigten Geſellſchaft.)

410) Ein Lehrling kann in die Lehre treten bei
M. Biſchoff, Schreinermeiſter
1111) Bei Maurermeiſter Croͤßmann kann
Bauſehutt abgeladen werden.
1137) Es kann ein Junge bei mir in die Lehre
treten.
J. Bauſch, Schreinermeiſter.

Kunſtverein in Darmſtadt.
1146) Die Ausſtellung des rheiniſchen Kunſt=
vereins
beginnt Donnerſtag den 18. September,
und iſt taͤglich Morgens von 9 bis Nachmittags
5 Uhr geoͤffnet.
Nichtmitglieder zahlen einen Eintrittspreis von
12 Kreuzer.

A n g e k o m m e
Vom 24. bis 26. September haben hier logirt:
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Brüggemann nebſt Familie und
Dienerſckaft, Hofrath von Berlin; Hr. Ottey nebſt Familie
und Dienerſchaft, Rentier von London; Hr. Baron von
Böcklin nebſt Frau, Rentier von Strasburg; Hr. Eſcher,
Hr. Vogel, Studenten von Zürich; Hr. Pfannkuch nebſt Frau
und Schweſter, Bergamtsaſſeſſor von Holzhauſen; Hr.
Auth, Calligraph von Caſſel; Hr. Sautter, Conditor von
Heidelberg; Hr. Troſtorff, Partikulier von Aachen; Hr.
Fiddes nebſt Familie und Dienerſchaft, Rentier von London;
Hr. Dockin nebſt Frau und Dienerſchaft, Rentier von
London; Hr. Matthias nebſt Frau, Dekan von Oberingel=
heim
; Hr. Reuß, Partikulier von Offenbach; Hr. v. Gund=
luch
, Partikulier von Schwerin; Hr. Schutze, Buchhänd=
ler
von Leipzig; Hr. Hofmann, Officier von Wiesbaden;
Hr. Caſſian, Philolog von Hanau; Hr. Schwey von Carls=
ruhe
, Hr. Brecht von Barmen, Hr. Oyfeld von Paris,
Hr. Pickhardt von Crefeld, Hr. Schweickhardt von Offen=
bach
, Hr. Bonnet von Frankfurt, Hr. Brand von Hanau,
Hr. Forkel von Coburg, Hr. Dreydel von Frankfurt,
Hr. Saber nebſt Frau von Wismar, Hr. Lennartz von
Jächen, Hr. Schulze von Gladbach, Hr. Jonas von Mainz,
Hr. Morell von Mainz, Hr. Brückmann von Coblenz, Hr.
Appel von Gießen, Hr. Buddecke von Hannover, Hr.
Stretel von Worms, Hr. Eyſenbach von Frankfurt, Hr.
Cercueil von Paris, Hr. Laurenzi von Mannheim, Hr.
Bingner nebſt Frau von Mannheim, Hr. Thöner von Bar=
men
, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Campbell nebſt Frau,
Capitan aus England; Hr. Bayfreld nebſt Frau, Rentier
aus England; Hr. Delane nebſt Frau, Rentier aus England;
Hr. Dr. Henco, Hr. Dr. Hernsheim, Advocaten von Mainz;
Hr. Dr. Eyſen, Advocat von Frankfurt; Hr. Heyer jun.,

ue Fremd e.
Univerſitaͤts=Buchhändler von Gießen; Hr. Poths, Guts=
beſitzer
von Wiesbaden; Hr. Köller nebſt Familie u. Diener=
ſchaft
, Rentier von Münſter; Hr. v. Roos, Förſter von
Wiesbaden; Hr. Hieronymi, Pfarrer von Braunſchweig; Hr.
Pillaut nebſt Frau, Profeſſor von Naney; Hr. Stephan,
Partikulier von Braunfels; Hr. Duncker, Kaufmann von
Stuttgart; Freiherr v. Halber, Obriſt von Mainz; Hr.
Montagn=Blackelt, Gentlemann von Orford; Hr. Greev=
wood
, Gentlemann von London; Hr. Volz, Poſthalter von
Mainz; Hr. Volbrcht, Kaufmann von Hanau; Hr. Ebener
nebſt Familie und Dienerſchaft, Kaufmann von Wien; Hr.
Baron dOmphal, General=Major von Holland; Hr. Levi,
Kaufmann von Hernsbeim; Hr. Neander nebſt Familie und
Dienerſchaft, Oberconſiſtorial=Rath von Berlin; Hr. Schulls
nebſt Familie und Dienerſchaft, Rentier von Strasburg;
Hr. Emmel nebſt Familie, Kaufmann von Bremen; Hr.
Lagasqum nebſt Familie und Dienerſchaft, Proprietär von
Bordeaux; Hr. Wiebuſch, Kaufmann von Bingen; Hr.
Röder, Hofconditor von Wiesbaden; Hr. Marquis
d’Egraſſée nebſt Familie und Dienerſchaft, franz.-Miniſter
von Paris; Hr. Platzhoff nebſt Familie und Dienerſchaft,
Kaufmann von Elberfeld; Hr. Merten, Kaufmann von
Gummersbach; Hr. Fiſcher, Mechaniker von Babenhauſen;
Hr. Fahrmbacher, Kaufmann von Aachen; Hr. Nachtrieb,
Kaufmann von Frankfurt; Hr. Solz, Partikulier von=Mainz;
Hr. Lammin nebſt Frau, Rentier von London; Hr. Nie=
land
, Kaufmann von Frankfurt; Hr. Ewald, Rentier von
Tübingen.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Henzel, Oekonom von
Niederwöllſtadt; Hr. Vorbach, Oekonom von Okarben; Hr.
Ditler nebſt Frau, Rentier von Aarberg; Hr. Biynbaum,
stud. med. von Gießen; Frau Laumaur von Weiterſtadt;
Hr. v. Malapert nebſt Dienerſchaft von Heidelberg; Hr.
Neuß, Kaufmann von Mainz; Hr. Kraft, Revierförſter
vom Mönchhof; Hr. Wunderly, Privatmann von Göp=
106

[ ][  ][ ]

728

pingen; Hr. Zentſchan, Fabrikbeſitzer von Mähren; Hr. Hr. Göttmann, Bäcker von Pfaffenberfurt; Hr. E. u. Hr.
Grashof nebſt Frau, Regierungsraih von Cöln; Fräulein, H. Kunth, Kaufleute von Leipzig; Hr. Schröter, Kaufmann
Saßmann von Grünberg; Hr. Benkdorf, Kaufmann von
Langenſalza; Hr. Leſer, Kaufmann von Frankfurt; Hr. v. Fr.=Crumbach; Hr. Schäfer, Küfer von Fr.=Crumbach.
Dorn, Offizier von Schwerin; Frau Janſen nebſt Familie
von Hamburg; Hr. Muller, Gaſtwirth von Gießen; Hr.
Bar. v. Noldeé, Militär von Petersburg; Hr. Graf Potoszki
nebſt Dienerſchaft von Warſchau; Frau Lariere nebſt Familie, Hr. Scheuer von Abenheim, Hr. Löb von Sprendlingen,
von Paris; Hr. Klotz, Particulier von Neuwied; Hr.
Hallgarten, Proprietär aus der Schweiz; Hr. Dreſcher,
Kaufmann von Frankfurt; Hr. May, Partikulier von Frank=
furt
; Hr. Kullmann von Gießen.
Im Prinzen Carl. Hr. Itel, Steinhauermeiſter
von Lengfeld; Hr. Borger, Spediteur von Offenbach; Hr.
Hofſerber, Spediteur von Höchſt; Frau Stork von Roß=
dorf
; Hr. Funck, Kaufmann von Crottendorf; Hr. Stumpf,
Fabrikant von Mannheim; Hr. Gottwald, Geſchäftsmann
von Michelſtadt; Hr. Görbig, Agent von Michelſtadt; Hr.
Heſchert nebſt Frau, Oekonom von Brensbach; Hr. Muller,
Kaufmann von Michelſtadt.
Im Hôtel Köhler. Hr. Vollmer nebſt Familie,
Kaufmann von Lamersheim; Hr. Arlin, Rentier von
London.

Im Prinz Emil. Hr. Bambach, Kaufmann von
Durkheim.
In der Krone. Hr. Möldike, Student von Jena;
Hr. Fornoff von Niederkinzich, Hr. Gordiſche von Wies=
baden
, Geſchäftsleute; Hr. Larum, Handelsmann von
Oberweſel.
Im wilden Mann. Hr. Rodenhäuſer, Kaufmann
von Neuſtadt; Frau Keller von Mainz; Hr. Walther,
Handelsmann von Frankenthal; Hr. Botſch, Oekonom von
Unterpleichfeld; Hr. Winkelmann, Hr. Müller, Studenten
von Göttingen; Hr. Vowinkel, Privatmann von Coblenz.
Im weißen Schwanen. Hr. Herberg, Kutſcher
von Alzey; Hr. Kammeyer, Phyſiker von München; Hr.
Burck, Lehrer von Weſtersbach; Hr. Schulz, Juwelier
von Hanau.
In der alten Poſt. Hr. v. Gödeke, Ingenieur
von Wiesbaden; Hr. Michell von Mainz, Hr. Ditter nebſt
Sohn von Frankfurt, Hr. Dinkler von Chemnitz, Hr.
Müller, Hr. Sackermann von Frankfurt, Hr. Eck von
Auerbach, Hr. Nungeſſer von Griesheim, Hr. Vollmüller
von Lauterbach, Hr. Blöger von Cöln, Hr. Dreſſel von
Mannheim, Kaufleute; Hr. Kornmeſſer, Acceſſiſt von Höchſt. Advocat Werle: Frau Werle von Mainz. - Bei Hrn.
Im goldnen Löwen. Hr. Wolf, Maler von
Worms; Hr. Mülch nebſt Frau, Steueraufſeher v. Gießen;
Freimersheim; Hr. Grünig, Schneidermeiſter von Offen= Oberſtlieutenant Kraus: Frau Hofr. Jung v. Frankfurt.-
Student von Gießen; Hr. Fiſcher, Sprachlehrer von Zwei= von Otting von Fünſſtetten. - Bei Hrn. Dr. von Ploen=
brücken
; Hr. Kremer, Kaufmann von Mannheim; Hr. nies: Frau Ohermed.=Rath Leißler von Hanau und Hr.
Bicherth, Kaufmann von Koblenz; Hr. Neder, Schriftſetzer Dr. Wolfv. Bruſſel. - Bei Hrn. Lehrer Herbold: Frau Her=
von
München; Hr. Heil, Lehrer von Fr.=Crumbach.
Darmſtadt; Hr. Kierdorf, Schieferhändler von Caup; Hr. Duisburg. - Bei Hrn. Hofjuwelier Schnitzſpahn: Fräul.
Liſt, Spediteur von Erbach; Hr. Reuter, Hr. Becher, Steube von Frankfurt. - Bei Hrn. Ob.=Ap.=Ger.=Rath
Acceſſiſten von Wiesbaden.
von Weickertsheim; Hr. Merz, Lehrer von Vilbel.
Im Reichelsheimer Hof. Frau Straus von Er= wied. - Bei Hrn. Rechnungsrath Frank: Hr. Frank von
bach; Hr. Horn nebſt Frau, Geſchäftsmann von Erbach; Gießen. - Bei Hrn. Oberappellations=Ger.=Rath Horſt:

von Luxenburg; Hr. Heldmann, Schuhmachermeiſter von
In der Stadt Frankfurt. Hrn. Gebr. Bentheim
von Auerbach, Hr. Sandheimer von Beerfelden, Hr. Zim=
mermann
von Niederolm, Hr. Zachmann von Offenbach,
Hr. Beer von Frankfurt, Hr Lindheimer von Wollenburg,
Kaufleute; Hr. Moſes von Beerfelden, Hr. Sindheimer
von Beerfelden, Hr. Neumann von Spachbrücken, Han=
delsleute
.
In dem rothen Löwen. Hr. Führer, ehem. Ober=
lieutenant
von Marburg.
Im grünen Laub. Hr. Gaggiotti nebſt 4 Conſor=
ten
, Tonkunſtler aus Italien.
Im Weinberg. Hr. Scharbach nebſt Gehülfe,
Backofenmacher von Bell.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Wenzel nebſt Gehülfe,
Schloſſer von Großgerau; Hr. Bauer nebſt zwei Gehulfe,
Schreiner von Großgenau.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Wittmann, Büchſen=
macher
von Darmſtadt; Hr. Eichholz nebſt Frau, Hoboiſt
von Offenbach; Hr. Hofmann, Meſſerſchmied von Mannheim;
Hr. Schwäbel nebſt Sohn, Handelsmann von Pfaffen=
beerfurt
.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Geheime Rath von Günderode: Stifts=
dame
v. Günderode von Frankfurt. - Bei Hrn. Materialiſt
Liebig: Frau Profeſſor Knapp von Gießen. - Bei Hrn.
Geh.=Staatsr. Jaup: Fräul. Humburg von Hersfeld
Bei Frau Hoftapezier Kratz: Hr. Lithograph Kratz von
München.- Bei Hrn. Archivar Rabenau I.: Frau Archit.
Kappelhoff nebſt Tochter von Hamburg. - Bei Hrn. Biblio=
thekar
Mitzenius: Fräul. Schuchard von Dieburg.- Bei
Hrn. Hofgerichts=Advocat Lichtenberg: Frau Dawance v.
Lörrach. - Bei Hrn. Rentier Engelbach: Hr. Engelbach
nebſt Frau von London. - Bei Hrn. Reviſor Langheinz:
Fräulein Fuchs von König. - Bei Frau Hofgerichts=
Rath Piſtorius: Fräulein Hinzpeter von Münſter.-
Bei Hrn. Candidat Schwalbach: Fräul. Bernritter von
nebſt Frau von Lauterbach, Hr. Sandmann nebſt Frau Mainz. - Bei Hrn. Hofgerichts=Rath Krebs: Frau Steuer=
peräquator
Scola von Bensheim.- Bei Hrn. Hofgerichts=
Aron Meſſel: Hr. Homberger mit Familie von Gießen.
Bei Hrn. Oberlieutenant und Regiments=Adjutant
Hr. Meng, Conduor von Trebach; Hr. Keller, Lehrer von Laue: Fräulein Laue von Braunſchweig. - Bei Frau
bach; Hr. Ludwig, Dr. med. von Landau; Hr. Ochſen, Bei Hrn. Oberſtallmeiſter von Grancy: Stiftsdame Gräfin
bold nebſt Tochter von Mainz.- Bei Frau Hofrath Sell: Hr.
Im Landsberg. Hr. Gläſer, Hofmaler von Proſeſſor Sell von Bonn und Frau Profeſſor Herbſt von
Horſt: Fräul. Zimmermann von Hanau. - Bei Hrn. Hofg.=
Im Bergſträßer Hof. Hr. Volp, Privatmann Rath Hofmann: Fräul. Meidinger von Frankfurt. - Bei Hrn.
Oberlieutenant Klingelhöffer: Fräul. Buchholz von Neu=

[ ][  ][ ]

729
Hr. Obermedlzinalrath Dr. Buſch mit Familie von Wies= Weſtkirch von Kleinniedesheim- BeiFrau Hofger.=Rath Brill:
baden und Hr. Hofrath Kröber nebſt Frau von Idſtein.
Bei Hrn. Kriegsr. Dannenberger: Hr. Gymn.=Lehrer Dr. Zim=
mermann
von Büdingen.- Bei Hrn. Rechn.=R. Kuhn: Frau Hr. Profeſſor Dr. Braubach von Gießen und Fräulein
Hrn. Oberapp.=Ger.=Rath Weiß: Zwei Fräul. Abbeg von
Emden und Hr. Acceſſiſt Weiß von Mainz. - Bei Hrn. rath Stockhauſen: Hr. Landrichter Stockhauſen von Bat=
Geh. Rath v. Günderode: Freiherr von Günderode von
dem Falkenhofe. - Bei Hrn. Buchhändler Lange: Hr.
Oberregiſſeur Düringer von Mannheim.- Bei Hrn. Geh. mann: Fräul. Hoffmann von Echzell. - Bei Frau Hofger.=
Rath Zimmermann: Hr. Profeſſor Dr. von Ritgen mit
Familie von Gießen. - Bei Hrn. Reg.=Rath Küchler: Hr. Hofprediger Dr. Zimmermann: Hr. Paſtor Sander von
Cavitän Friedrich von Paris. - Bei Hrn. Major Klingel= Geismar. - Bei Hrn. Hauptmann Maurer: Hr. Aſſeſſor
Dr. Hardy: Hr. Dr. Waitz von Marburg. - Bei Hrn.
Geh.=Seer. Scriba: Frau Pfarrer Scriba von Meſſel.
Frau Secretär Sitting von Gießen. - Bei Hrn. Ritt=
meiſter
v. Rotsmann: Hr. Acceſſiſt v. Rotsmann von Hofbau=Eleve v. Dehn=Rotſelſen von Kaſſel, Fräul. Hof=
Gießen. - Bei Hrn. Oberfinanzk.=Seeret. Langsdorf: Hr. mann von Witzenhauſen und Hr. Aſſeſſor v. Hombergk von
Salinenrath Langsdorf nebſt Frau und Fräul. Langsdorf Beerfelden.
von Salzhauſen. - Bei Hrn. Watzinger: Hr. Gutsbeſitzer, brüder Heß von Gießen.

Fräul. Brill von Aſſenheim.- Bei Hrn. Kaufmann Schaͤfer:
Fräul. Schütz von Frankfurt. - Bei Hrn. Reviſor. Becker:
Inſp. Bernd v. Bingen u. Frau Varena v. Mainz. - Bei Schneider von Leun. - Bei Hrn. Major v. Kreſſ: Hr.
Candidat Henrici von Gießen.
Bei Hrn. Geh Juſtiz=
eenberg
.
Bei Hrn. Geh.=Rath v. Grolmann: Hr. Aſſeſ=
ſor
v. Grolman von Nidda. - Bei Hrn. Auditeur Hoff=
Rath Sell: Hr. Profeſſor Dr. Sell von Gießen.- Bei Hrn.
höffer: Fräul. Gräff von Worms. - Bei Hrn. Geh.=Rath Zimmermann und Hr. Rentamtmann Martin von Gießen.
Bei Hrn. Oberconſ.=Rath Frey: Hr. Pfarrer Lotheiſen
von Pfiffligheim. - Bei Hrn. Rechnungsk.=Rath Maurer:
Bei Hrn. Secretär Zimmer: Frau Flach von Butzbach u. Hr. Profeſſor Heſſe nebſt Frau von Gießen. - Bei Hrn.
Hofger.=Director v. Hombergk: Frau v. Dehn=Rotfelſen u.
Bei Hrn. Factor Schmidt: Herren Ge=

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte:
Martin Zeuner, des verſtorbenen Großherzogl. Rechnungs=
Den 20. September: dem Bürger und Drehermeiſter Reviſors Gottfried Zeuner zu Gießen hinierlaſſener ehelich
Andreas Ernſt Geider ein Sohn, Johann Gottfried Heinrich; lediger Sohn, und Fräulein Johanne Suſanne, des
Großherzogl. Hofcapellmeiſters und Militär=Muſikdirectors
geb. den 5.
Den 21.: dem Bürger, Küfer= und Bierbrauermeiſter Georg Sebaſtian Thomas ehelich ledige Tochter.
Carl Michael Böttinger ein Sohn, Johann Gerhard Hein=
rich
; geb. den 7
Beerdigte:
Eod.: dem Bürger und Particulier Johann Philipp
Müller eine Tochter, Friederike Henriette Sabine Doro=
Den 21. September: der Bürger und Hofbuchbinder
thee; geb. den 6. Auguſt.
Carl Ludwig Pfersdorff, 64 Jahre, 11 Monate und 1 Tag
Eod.: dem Bürger und Metzgermeiſier Johann Leonhard alt; ſtarb den 19.
Lautz ein Sohn, Johann Leonhard; geb. den 28. Auguſt.
Den 22.: Frau Maria Margarethe Mensdorf, geborne
Eod.: dem Burger und Schreinermeiſter Johann Egi= Keßler, des dahier verſtorbenen penſionirten Fouriers Michael
dius Rheinfrank ein Sohn, Friedrich Guſtav Adolph; geb. Mensdorf nachgelaſſene Wittwe, 44 Jahre und 23 Tage alt;
den 19. Auguſt.
ſtarb den 20.
Eod.: dem Bürger und Großherzogl. Hofchoriſten Jo=
Den 23.: der Steindrucker Wendel Hinkel, des verſtor=
hannes
Stork ein Sohn, Georg Ernſt; geb. den 10.
benen Burgers und Schuhmachers Wilhelm Hinkel ehelich
Eod.: dem Bürger und Privatdiener Jacob Steinius lediger Sohn, 26 Jahre und 2 Tage alt; ſtarb den 21.
ein Sohn, Johann Chriſtian; geb. den 31. Auguſt.
Den 24.: Catharine Margarethe, des verſtorbenen Bür=
Eod.: dem Bürger und Zimmermann Johann Daniel, gers Joſt Weber hinterlaſſene ehelich ledige Tochter, 35 Jahre,
Debus eine Tochter, Eliſabethe; geb. den 8.
9 Monate und 6 Tage alt; ſtarb den 21.
Eod.: dem Bürger und Zimmermann Carl Ludwig
Den 25.: dem Bürger und Bäckermeiſter Jacob Lau=
Joſt eine Tochter, Marie Dorothee; geb. den 9.
tenſchläger eine Tochter, Margarethe Eliſabethe, 5 Monate
Den 22.: dem Bürger und Obermarqueur bei der ver= und 15 Tage alt; ſtarb den 23.
einigten Geſellſchaft, Heinrich Hummel ein Sohn, Johann
Den 26.: Amalie Catharine Eliſabethe, des verſtorbenen
Auguſt Jacob Heinrich; geb. den 10.
Kutſchers im Großherzogl. Marſialle Johann Peter Klein
Eod.: dem Ortsbürger zu Alzey und Privatdiener da= ehelich ledige Tochter, 21 Jahre und 15 Tage alt; ſtarb
ier, Michgel Weißenheimer eine Tochter, Catharine; geb. den 24.
den 11.
Eod.: dem Ortsbürger zu Buͤttelborn und Kutſcher im
Den 23.: dem Bürger und Bäckermeiſter Philipp Wil= Großherzogl. Marſtalle, Georg Friedmann eine Tochter,
helm Vöglein ein Sohn, Ludwig; geb. den 10.
Eliſabethe, 1 Monat alt; ſtarb den 24.
Den 24.: dem Bürger und Fabrikarbeiter Johannes
Den 27.: der Bürger u. Lohnkutſcher Florian Schultheiß,
Hornung ein Sohn, Johannes; geb. den 18.
43 Jahre, 10 Monate und 19 Tage alt; ſtarb den 25.
Kopulirte:
Verbeſſerung.
Den 20. September: der Bürger und Großherzogl.
Unter den Copulirten vom 4. September iſt zu leſen
Rechnungskammer=Juſtiſicatur=Gehülfe Carl Theodor Julius ſtatt Hutmachermeiſter, Hutmacher.

[ ][  ]

730
Kirchliche Nachrichten.
Am 19. Sonntag nach Trinitatis den 28. September 1845 predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofpred. Dr. Zimmermann.
Um 2 Uhr: Hr. Hofdiaconus Bender.
In der Stadtkapelle:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um halb 9 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.

In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Ritſert.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche: Herr Pfarrer Keim.

Vormittags.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
20. Sonntag nach Pfingſten.
Nachmittags.

Um 7 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: Hochamt.
Um 10 Uhr: Predigt: Hr. Pfarrer K räm e r.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Um halb 3 Uhr: die Andacht.

Die tägliche Pfarrmeſſe iſt Morgens um halb 10 Uhr.

Coursblatt von S. M. Sichel, beeidigtem Merhselsensal.

Cours der Staatspapiere . Wechſel=Cour. . ſCours der Geldſorten. Frankfurt, den 26. September 1845. pCt. Papier. Geld Frkf., d. 26. Sept. Papier Geld. Frankf., d. 26. Sept. fl. kr. Bankactien

Metallig. Oblig.
ditto
3
5
4 1943
113½


1023 Amſterdam k. S.
2 M.
ditto.
Augsburg. k. S.
Berlin. k. S. 98¾
973 119¾ Gold und Silber.
Neue Louisd'or. 11 5 Oeſtreich. ditto 3 79 104¾ Friedrichsd'or 9 146 fl. 250 Looſe b. Rothſch.
fl. 500 Looſe ditto
Staats=Schuldſcheine. 3½

99½ 130:
161 Bremen . k. S.
Hamburg. k. S.
ditto. 2 M. ucaten.
Frank=Stuͤcke
ll. 10fl. Stuͤcke Preußen. 86½
ienſcheine k. S.
pzig - Souverains . 11 Baiern. Obligationen:
= 3½ 101: ditto in der Meſſel 1043 Gold al Marco. Großherz. Obligationen
ditto 3½
4 97½ 102¾ L. S.
London
ditto. 2 M 120¾
120)
Laubthaler, ganze. 2 43½ Heſſen:
Baden fl. 50 Looſe 78½ k. S.
Eyon 93) Preuß. Thaler 1 44¾ fl. 25 Looſe
Obligationen. 3½ 31) 97¾ Paris.
k. S.l
ditto.
2 M. 93
93) 5 Franken=Thaler.
Hochhaltiges Silher 24 118 Oblig. bei Rothſchild
Naſſau .. fl. 25 Looſe 3½½ 97)
28½ ditto
3 M
Wien in 20r 21½ Gering=mittelhaltiges
Silber. 24 12 Obligationen.
Frankfurt
Eiſenbahn=Act. 250 fl. 3½ 101 374¾ ditto
2M
Disconto: 120;

Redaction und Verlag: Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.