Darmstädter Tagblatt 1845


13. September 1845

[  ][ ]

Allergnadigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.
Num. 37. Samstag den 13. September 1845.
V i e t n a l i e n p r ei ſ e vom 15. bis 21. September 1845.

Keilschakten:

kr.
13
24
9

A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pſund
Nierenfett das Pfund.
Ochſenleber das Pfund
B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
bei P. Schmidt
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
bei P. Schmidt
Nierenfett das Pfund
bei Muͤller u. Alleborn
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd. 8
bei Schmidt, Hiſſerich, B. Rummel, Lautz
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
9
Kalbfleiſch das Pfund
8
hei Egner und Roth
Hammelfleiſch das Pfund
l⁄
bei Egner und Roth
D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
12
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
18
24
Speck das Pfund
20
Schmalz das Pfund:
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
20

12
11
12
11
24
20
9

Bratwurſt das Pfund

bei Fuchs

Blutwurſt das Pfund
bei P. Schmitt Wtb.

Leberwurſt das Pfund
bei L. Apfel l., Fiſcher, Fuchs, Frei, Jacobi, Schmüt
bei L. Apfel II.
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Frey u. Fuchs

E. der Bäcker.
Ein Laib gemiſchtes Brod 5 Pfund
Ein Laib Noggenbrod 5 Pfund
Roggenbrod in kleinen Laiben 16 Loth für
bei Ewald 15 Lth. fuͤr
bei Heil, Pfaff 14 L. für
Waſſerweck 4 Loth für .
bei Ewald u. Koch 4 L. 2 Q. fur
bei Weimar u. Engel 5 L. fuͤr
Milchbrod 4 Loth fuͤr
bei Kahl 3 L. 3 2. fuͤr
bei Perſchbacher, Ewald, Pfaff, Schmitt, Koch3 8
2 Q. fuͤr
Franz. Milchbrod 4 Lotp fuͤr
bei Perſchbacher, Ewald, Engel, Pfaff, Schmitt u.
Koch 3L. 2 Q. fuͤr
bei Kahl u. Mezger 3 L. 3 2. für .

kr.
18
16
12
14
16
14
12
8
6

17
15

E. der Bierbrauer.

Lagerbier
Jungbier

pr. Maas 12

Fruchtprei ſe in der Provinz Starkenburg nach dem Durchſchnitt.
Im Kreis Darmſtadt - den 9. Sept. - pr. Malter: Korn - fl. - kr., Gerſte - fl. - kr., Waizen - fl. - kr.
Spelz - fl. - kr., Hafer 3 fl. 35 kr.
Im Kreis Bensheim - den 3. Sept. - pr. Malter: Korn 7fl. 6 kr., Gerſte 5fl. 4 kr., Waizen 8 fl. 45 kr.
Spelz 4fl. 2 kr., Hafer - fl. - kr.
Im Kreis Großgerau - den 9. Sept. - pr. Mltr.: Korn 6fl. 55 kr., Gerſte 5fl. 30kr., Waizen 9fl. 30 kr.
Spelz 3fl. 55 kr., Hafer 3 fl. 20 kr.
Im Kreis Dieburg - den 10. Sept. - pr. Malter: Korn 7 fl. 40 kr., Gerſte 5 fl. 45 kr., Waizen 9fl. 10 kr.
Spelz 3fl. 40 kr., Hafer 3fl. 37 kr.
Im Kreis Wimpfen - den 9. Sept. - pr. Malter: Korn - fl. - kr., Gerſte 6fl. 30kr., Spelz4fl. - kr.
Hafer - fl. - kr.
Der Großherzoglich Heſſiſche Kreisrath des Kreiſes Darmſtadt.
Zur Beglaubigung Petſch.
99

[ ][  ][ ]

678

Edictalcitationen.
Oekfentliche Ladung.
933)
Ueber das Vermoͤgen des Kaufmanns Jöſeph
Heiſe vormals dahier wohnhaft, iſt der foͤrm=
liche
Concurs erkannt. Anſprüche an die Maſſe
ſind
Freitag den 3. October l. J., Nachmittags
3 Uhr,
richtig zu ſtellen bei Vermeidung ſtillſchweigend er=
folgenden
Ausſchluſſes.
Darmſtadt, den 27. Auguſt 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Heid.
1032) Etwaige Anſprüche jeder Art an den
Nachlaßz des verſtorbenen Großhrzgl. Ober=App.=
und Caſſ.=Ger.=Raths Hoͤpfner ſind binnen drei
Wochen, von heute an gerechnet, bei Unterzeich=
netem
anzuzeigen, indem ſonſt, ohne ſolche zu be=
rückſichtigen
, die Vertheilung der Maſſe unter die
Erben vollzogen wird.
Darmſtadt, den 8. September 1845.
Heumann, Juſtiz=Rath,
als Bevollmaͤchtigter.
1052) Oeffentliche Aufforderung.
Die nachbemerkten von der badiſchen Verſor=
gungsanſtalt
in Karlsruhe im Jahr 1836 ausge=
ſtellten
Urkunden:
1) Rentenſchein, Nr. 4654 für Joſeph Dorf=
müller
von Oberhauſen;
2) Rentenſchein Nr. 4655) für Friederike Char=
3) Interimsſcheine Nr. 4656, lotte Dorfmüller, geb.
Heidenhaus aus Ems;
und 4657
ſollen abhanden gekommen ſein, weßhalb, zufolge
Antrags der Erben der inzwiſchen dahier verſtor=
benen
Dorfmüller'ſchen Eheleute, die Beſitzer die=
ſer
Urkunden hiermit aufgefordert werden, ihre
etwaigen Anſpruͤche binnen drei Monaten bei un=
terzeichtem
Gerichte anzumelden, widrigenfalls, ohne
beſondere Bekanntmachung, jene Urkunden als ver=
nichtet
und die Dorfmüller'ſchen Erben als zur
Erneuerung der Scheine berechtigt betrachtet wer=
den
wurden.
Darmſtadt, den 10. September 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
In Beurlaubung Großh. Stadtrichters:
Heid.
1053) Forderungen und Anſprüche aller Art
an den Nachlaß des Pfandhauscontroleurs Ph.
Lynker dahier, ſind binnen Sechs Wochen von
heute an bei unterzeichnetem Gerichte anzuzeigen
und zu begruͤnden, wenn ſolche bei Auseinander=

ſetzung und Vertheilung des Nachlaſſes unter die
Erben Berückſichtigung finden ſollen.
Darmſtadt, den 9. September 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Wegen Beurlaubung Großh. Stadtrichters:
Heid.
1054) Oeffentliche Aufforderung.
In Folge der Concurseroͤffnung über den Nachlaß
des Farbermeiſters Philipp Kahlert, da=
hier
, wird hiermit zur Geltendmachung aller bis
ſetzt noch nicht angemeldeten Anſprüche an dieſe
Maſſe eine Friſt von Sechs Wochen, unter dem
Rechtsnachtheile des ſtillſchweigend eintretenden
Ausſchluſſes, auberaumt.
Darmſtadt, den 10. September 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
In Beurlaubung Großh. Stadtrichters:
Heid.
Verſteigerungen.
950) Freitag den 26. dieſes Monats des Vor=
mittags
um 10 Uhr ſoll das alte Arreſthaus in
der Infanterie=Caſerne dahier an den Meiſtbieten=
den
auf den Abbruch, an Ort und Stelle, ver=
ſteigt
werden.
Steigluſtige, welche daſſelbe vor der Ver=
ſteigerung
einzuſehen wünſchen, wollen ſich deßhalb
an den Großh. Infanterie=Caſerne=Commandanten
wenden.
Darmſtadt, den 5. September 1845.
In hoͤchſtem Auftrag
Eberhart, Rech.=Reviſor.
632) Strohlieferung. Mittwoch den 17. Sept.
d. J., Vormittags 10 Uhr, wird die Lieferung
von etwa 5= bis 6000 Gebund Kornſtroh auf un=
ſerem
Bureau mittelſt Verſteigerung in Accord
gegeben. Darmſtadt, den 10. Auguſt 1845.
Der Verwaltungsrath des 1. Infanterie=
Regiments.
1033) Montag den 29. September l. J., Nach=
mittags
2 Uhr, ſoll auf dem Stadtgerichtslocale
das auf dem, unfern der Windmühle gelegene, dem
Wirthe Weller dahier gehoͤrige Grundſtücke
ſtehende einſtoͤckiges Haͤuschen auf den Abruch
zwangsweiſe oͤffentlich verſteigert, und an den Meiſt=
bietenden
ſofort zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 6. September 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Heid.
935) Dienſtag den 16. d. M., des Vormittags
um 9 Uhr, ſollen naͤchſt der offenen Reitbahn in
der Großh. Reiter=Caſerne zu Darmſtadt, die

[ ][  ][ ]

679
durch den Abruch der Barraque daſelbſt gewonne=
Quantitaͤt Bauholz, in einzelnen Parthieen, kohlen und Torf eingerichtet, billig zu verkaufen.
an die Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt, den 1. September 1845.
In hoͤchſtem Auftrag:
Eberhart, Rech.=Reviſor.
1055) Montag den 15. September und die
folgenden Tage, in den gewoͤhnlichen Vor= und
und Silber, Kleider, Weißzeug, Bettwerk, gut ſind zu haben bei Gaͤrtner C. Voͤlker in der
erhaltene Moͤbel und Hausrath aller Art, darunter Hügelſtraße.
auch ein Platte= und Kochofen und eine ſchoͤne
Bronce=Pendule, insbeſondere aber Mittwoch den
17. September eine gute Drehorgel mit 12 Stücken,
eine Schmetterlingsſammlung und eine Anzahl = als letzte Inſtanz in einem Ehrenſtreite.
cher meiſt belletriſtiſchen Inhalts und auch ver=
ſchiedene
Topfgewaͤchſe, letztere Nachmittags 2 Uhr
deſſelben Tags, oͤffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 9. September 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Wegen Beurlaubung Großh. Stadtrichters:
Heid.
1056) Dienſtag den 16. September l. J.,
Nachmittags 3 Uhr, ſoll die Grummet=Erndte von
beilaͤufig zwei und zwanzig Morgen Wieſen im
Loͤcherfeld, gegen baare Zahlung verſteigt werden.
Die Zuſammenkunft iſt um benannte Stunde an
der Ecke des Tannenwaͤldchens, Links von der zum Treiben und ins freie Land, empfiehlt in reich=
Chauſſee nach Arheilgen.
Darmſtadt, den 11. September 1845.
1057) Montag den 22. September, Vormit=
tags
9 Uhr, werden in der Großh. Hofmeierei
dahier mehrere Aecker auf eine Dauer von 4 Jah= Stroh, Torf, ſowie gute Kartoffeln Kumpf= und
ren meiſtbietend verpachtet.
Darmſtadt, den 11. September 1845.
Großh. Heſſ. Hofmeierei=Verwaltung.
1058) Grummet=Grasverſteigerung.
Künftigen Montag den 15. September, Morgens
9 Uhr, läßt Unterzeichneter das Grummet=Gras v5. Realſchulgebäude betreffend. E-
auf
ſeinen Wieſen, vorderſte Seiterswieſe, Loos=
weiſe
oͤffentlich verſteigern. Zuſammenkunft auf
dem Weg nach dem heiligen Kreuzberg an den
Wieſen.
P. J. Hax,
im goldnen Loͤwen=
Feilgebotene Sachen.
854) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 128 iſt Kartoffel bepflanzt, ſind mit oder ohne die Erndte
wieder Sauerkraut zu haben.

851) In dem Hauſe des Holzſetzer Geyer in
nen Baumaterialien, nämlich eine bedeutende Beſſungen iſt ein ſehr guter Kochofen, zu Stein=
759) Ein noch ſehr brauchbares Kinderbettlaͤd=
chen
nebſt Laͤufen iſt zu verkaufen in der Huͤgel=
ſtraße
Lit. J. Nr. 88.
Blumenzwiebeln.
863)
Eine reichliche Auswahl hollaͤndiſcher Blumen=
Nachmittagsſtunden, ſollen in der Wieſenſtraße zwiebeln in allen Farben, gefüllte und einfache Hya=
die
zum Nachlaſſe des Pfandhauscontroleur Philipp einthen, Tazetten, Narciſſen, Jonquillien, Duc v.
Lynker gehoͤrigen Mobilien, beſtehend in: Gold Toll, gefüllte und einfache Tourneſol, Crocus ꝛc.
964) Bei mir iſt ſo eben erſchienen,

Vollſtändige Darſtellung der Streitſache
zwiſchen:
Dr. mod. Wilhelm Zimmermann
und dem
Gr. Heſſ. Stabsarzt Dr. von Siebold.
geh. gr. 8. 5 Bogen. Preis 24 kr.
Eruſt Kern.
972) Suͤßer Apfelwein iſt zu haben bei
Georg Kling im Harſchen Garten.
830) Blumenzwiebeln,
ſter Auswahl von 2- 20 kr. das Stück, im Hun=
dert
billiger,
H. Noack, Handelsgaͤrtner in Beſſungen.
975) In der Niederramſtadterſtraße iſt Heu,
Simmerweiſe zu verkaufen bei
Georg Wilhelm Wagner.
977) Neue Haͤringe per Stück 4 u. 5. kr. bei
Ludwig Müller auf dem Brückchen.
1059) Das von Herrn Reallehrer Harres bei
dem Vorſtande hieſiger Stadt eingereichte Pro-
aemoric
uͤber die Schadhaftigkeit der Gewoͤlbe
in dem neuen Nealſchulgebäude dahier iſt bei
mir für 10 kr. zu haben.
Ernſt Kern.
1039) 248 Klafter Acker im Loͤcherfeld, mit
zu verkaufen.

994

[ ][  ][ ]

das Stück von 66 Ellen Heſſiſches Maaß für fl. 11,
die Elle 12 kr.,
bei
[1060.
A. Strauß, Ludwigsſtraße.

1040) Preparirte Cacao=Schalen ſind wieder
zu haben das Pfund Acht Kreuzer bei
Louis Hein, Ludwigsſtraße.
1041) Im grünen Laub iſt eine neue eichene
Bütte, 7½ Ohm haltend, zu verkaufen.
1061) Da ich durch einen billigen Ein=
kauf
in der Meſſe im Stande bin, folgende
Artikel wieder billig abzugeben, ſo mache
ich dies den werthen Damen hiermit bekannt,
namlich: eine ſehr große Auswahl moderner
franzöſiſcher Bänder für Hüte und Hauben,
ebenſo die dazu paſſenden Seidenſtoffe zu
Hüte; ſodann eine reiche Auswahl feiner
Blumen in allen Sorten, auch Sammt=
und Atlas=Blumen.
Es können noch einige honette Frauen=
zimmer
Uuterricht im Putzmachen erhalten,
unter ſehr annehmbaren Bedingungen.
Friedericke Schober,
bei Hrn. Hoſchloſſermeiſter Kirchner in der
Ludwigsſtraße, nahe am Ludwigsplatz.
1062) Eine große Partie dunkelgr. karirten
Merino neueſte Deſſins habe ich ſo eben erhalten,
pr. Elle 10 kr.
Joſeph Stade.
1063) Von den rühmlichſt anerkannten Farben
von Ackermann iſt eine neue Sendung einge=
troffen
, die ich im Einzelnen abgebe.
Georg Kern,
wohnhaft bei Herrn Gemeinderath Eruſt
Emil Hoffmann am Ludwigsplatz.
1064) Gut gehaltene jaͤhrige Haͤ=
14
Aur6ringe pr. Stück 2 kr., bei
Carl Stumpf am Markt.
1065) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 121 iſt
eine Kaute guter Dung zu verkaufen.
1066) Honigſüße Zwetſchen pr. Pfund 9 kr. bei
V. Gilbert.

Für Damenl!
1067)
Durch einen vortheilhaften Einkauf einer großen
Partie in ſchoͤnſter Auswahl fertiger Hauben, mit
und ohne Band, verkaufe ich das Stück zu 24,
36 und 48 kr. Auch habe ich dieſer Tage eine
neue Sendung engliſche Strickbaumwolle in allen
Nro. erhalten, und empfehle dieſe, ſo wie meine
anderen Galanterie= und Kurzewaaren zum billigſten
Preiſe.
M. Nenſtädter in der Ludwigsſtraße.
1068) Nach dem Wunſche meiner geehrten
Kunden habe ich nun von der beliebten viereckigen
Kordel zum Beſatz von Herren= und Frauenkleidern
in allen vorkommenden Farben vorrathig; auch Platt=
ſchlag
und Gimpen zum Verzieren der Kleider in
großer Auswahl.
H. Rauch, Hofpoſamentier.
1069) Aus freier Hand ſind billig zu verkau=
fen
, Sandſtraße Lit. J. Nr. 195 im dritten
Stock: 1 Küchen=, 1 Kleider=, 1 Weißzeugſchrank,
ſodann Sopha und 6 Stühle mit Roßhaaren ge=
üllt
.
1070) Im Gaſthof zur Traube iſt eine Kaute
Dung zu verkaufen.
1071) In der kleinen Arheilgergaſſe Lit. G. Nr. 86
iſt ein gebrauchtes Kinderwaͤgelchen zu verkaufen.
1072) Lit. A. Nr. 32 in der alten Vorſtadt
iſt eine Kaute Pferdemiſt zu verkaufen.
1073) So eben friſch erhaltenen Schweizerkaͤs
empfehle ich en detail 28 kr. bei Abnahme von
1 Pfund und mehr 24 kr. pr. Pfund, feines Blum=
mehl
in bekaunter Güte 56 kr. pr. gew. Kumpf,

ditto Swingmehl 52 "
feinſten Carolinen=Reis 16 kr. Pfund,
5 Pfund Reis für 1 fl. 12 kr. prima Qualitaͤt.
A. Henzel.
1074) Ein noch ſehr brauchbarer Feuerheerd,
neueſter Art, mit Bratofen und kupfernem Waſſer=
ſchiff
, iſt wegen Lokalveraͤnderung, billig zu ver=
kaufen
, das Naͤhere bei Schloſſermeiſter Riedel in
der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 zu erfragen.

[ ][  ][ ]

631

1075) Ein vorzüglicher eiſerner Kochheerd mit
Bratofen und Waſſerſchiff, noch in beſtem Zu=
ſtande
, kann billig abgegeben werden. Lit. J.
Nr. 275.
1076) Die erwartete Sendung:
D.
4.
Aoerliner Goldleiſten
iſt in reicher Auswahl angekommen und empfiehlt
ſolche, um billigen Preis, zur gefaͤlligen Abnahme.
Martin Traiser.
1077) Aechten Emmenthaler Schweizerkäſe
beſte Sorte, aͤchten Limburger Kaͤſe, ſowie über=
haupt
alle in das Specereifach einſchlagenden Ar=
tikel
empfiehlt billigſt
V. Gilbert.
Hoͤlgesſtraße zunaͤchſt der kathol. Kirche.
1078) Gelbes Bettwachs in bekannter Güte
zu 52 kr. das Pfund bei
Louis Hein, Ludwigsſtraße.
1079) Zwei ſchoͤne neue Bücherſchränke ſind
zuſammen oder einzeln bei Frau Buchbinder Weber
in der Bauſtraße Lit. E. Nr. 224 billig zu ver=
kaufen
.
1980) Mehrere Bettladen, ſo wie ein Dutzend
Stuͤhle, mit Rohrſitz, von polirtem Nußholz, ſind
billig zu verkaufen, fuͤr die Güte wird garantirt.
Bei Herrn Gaſtwirth Frei im Hinterbau.
5321) Mein Lager in Bettfedern, Flaumen und
Eiderdaunen beſteht ſtets in den beſten Sorten
und werden billig verkauft.
Joſeph Duft,
Markt neben der Gr. Hofapotheke.
Vermiethungen.
773) In der Naͤhe vom kleinen Woog iſt ein
freundliches Manſardenlogis im Vorderhauſe von
Stube, 2 Kabinetten, Küche und Boden an eine
ſtille Haushaltung bis Ende Septbr. zu vermiethen.
Martin Hoflaquai.
986) In Lit. B. Nr. 86 der Holzſtraße iſt ein
moͤblirtes Zimmer mit Koſt zu vergeben und gleich
zu beziehen.
988) Vor dem Jaͤgerthor Lit. G. Nr. 335 iſt
ein kleines Logis im Seitenbau zu vermiethen, auf
Schneider.
Verlangen gleich beziehbar.
1044) In Lit. A. Nr. 61 iſt ein Zimmer zu
vermiethen.
1007) Louiſenſtraße dem Großherzogl. Palais
vis vis, im Hauſe des Herrn Hofhutmacher
Schuchard im 2. Stock ſind 2 Zimmer mit Moͤbel,
das eine mit Alkoven bis zu dem 1. October dieſes

Jahrs beziehbar zu vermiethen. Das Naͤhere iſt
Wilhelminenſtraße Lit. J. Nr. 117 im 4. Stock,
im Hauſe des Hrn. Tapezier Hochſtaͤtter zu erfragen.
1045) In Lit. H. Nr. 58 im Kiesweg iſt
für eine ledige Perſon ein kleines Logis gleich zu
beziehen.
834) In der Hofapotheke, im oberen Stock, ein
Zimmer gleich beziehbar.
5293) Theaterplatz Lit A. Nr. 2 ein moͤblirtes
Zimmer, parterre.
4398) Lit. E. Nr. 227 in der Eliſabethenſtraße
iſt der zweite Stock im Vorderhauſe zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
L. Appfel.
764) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 156 ein freund=
liches
Logis im Vorderhauſe, beſtehend aus zwei
groͤßeren und zwei kleineren Zimmern, Kuche, Magd=
und Bodenkammer u. ſ. w.
457) In dem Hauſe Nr. 5 der Beſſunger=
Carlsſtraße iſt der untere Stock, beſtehend in vier
Pieçen nebſt Küche, Bodenkammer, Keller ꝛc. zu
vermiethen und den 28. October, auf Verlangen
auch noch früher, zu beziehen.
619) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 82 iſt im un=
teren
Stock ein Logis von 4 Zimmern und 1 Ca=
binet
u. ſ. w., auf Verlangen mit Pferdeſtall und
Fouragemagazin, in 2 bis 3 Monaten zu beziehen.
622) Ein freundliches Logis, beſtehend in 2
Zimmern und 1 Cabinet, mit allen Bequemlichkeiten,
gleich zu beziehen in Lit. D. Nr. 105 an der
Stadtkirche.
9) Lit. H. Nr. 2 ein vollſtaͤndiges Logis in
der belle étage, ſogleich zu beziehen.
2714) Im Fuhr'ſchen Hauſe Lit. A. Nr. 89
ein vollſtaͤndiges Logis, mit 4 Zimmern auf die
Straße, wozu auch Stallung gegeben werden kann,
baldigſt zu beziehen.
3463) Ein Zimmer mit Moͤbel iſt in der Loui=
Lit. E. Nr. zu vermiethen.
3755) Lange Gaſſe Nr. 121 ein Logis mit Moͤbel.
4046) Ein Zimmer nebſt Kabinet mit Moͤbeln
iſt um 5 fl. zu vermiethen.
4035) Im Eckhauſe der Grafen= u. Eliſabethen=
ſtraße
iſt die mittlere Etage, aus 5 bis 7 Pieçen
beſtehend, zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Auf Verlangen auch Pferdeſtall.
4763) Eine Stube und Kabinet mit Moͤbel und
Koſt iſt gleich zu beziehen in der Carlsſtraße Lit. J.
Nr. 7.
4782) Lit. J. Nr. 18 vor dem Beſſungerthor
iſt der untere Stock meines Hauſes ganz oder getheilt
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. Kiſtner.

[ ][  ][ ]

682

5230) Nr. 124 der Langengaſſe ein Logis ſo=
gleich
beziehbar.
4871) Lit. J. Nr. 99 in der Hügelſtraße zwei
Zimmer mit Zubehoͤr, ſogleich zu beziehen.
4991) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 158 die mitt=
lere
Etage ſogleich zu beziehen.
J. L. Eichberg.
5119) In der Eliſabethenſtraße Nr. 59 iſt ein
ſehr ſchoͤnes geraͤumiges Zimmer, mit der Ausſicht
auf die Straße, ſogleich zu beziehen.
5237) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 227 ein
großes und ein kleines Zimmer, beide mit Koſt.
5252) Lit. F. Nr. 24 am Mathildenplatz, zwei
moͤblirte Zimmer in der oberen Etage.
5330) Nahe an der Realſchule hinter der Ka=
pelle
Lit. H. Nr. 118 iſt ein Zimmer mit Moͤbeln
zu vermiethen.
5331) Im dritten Stock Lit. J. Nr. 113 iſt
ein huͤbſches Zimmer mit Kabinet zu vermiethen.
52) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 82 ein Zimmer im
Seitenbau (Ausſicht auf die Straße).
47) Zwei ſchoͤne Zimmer, mit oder ohne Moͤbel,
ſind zu vermiethen und ſogleich zu beziehen bei
Chr. Kichler, Buchdrucker,
verlaͤngerte Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 65.
48) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße ein Logis
im Seitenbau gleicher Erde von 2 Stuben, 1 Ka=
binet
, Küche und ſonſtigen Bequemlichkeiten. Zu=
gleich
iſt in demſelben Hauſe 1 Stall und 1 Remiſe
zu vermiethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
62) In der verlaͤngerten Huͤgelſtraße Nr. 123
iſt ein Zimmer mit Cabinet, vorn heraus, parterre,
ſogleich beziehbar, zu vermiethen.
v03000s0s00sooosooossss00s

68) In der großen Ochſengaſſe iſt ein H
G Laden zu vermiethen. Das Naͤhere hierüber
H bei
Emanuel Fuld.

167) Sandſtraße Lit. J. Nr. 195, ein Logis
im dritten Stock aus 2 groͤßeren und 2 kleineren
Pieçen, nebſt Küche, Magd= und Bodenkammer ꝛc.
171) Karlsſtraße Lit. H. Nr. 2a ein großes
moͤblirtes Manſardenzimmer gleich zu beziehen.
174) In der Neckarſtraße L. E. Nr. 204, ein
Logis im Hinterbau, beſtehend in 2 Zimmern, Dach=
ſtube
, Kuche, Keller, Holzplatz und Mitgebrauch
der Waſchküche; in 3 Monaten zu beziehen.
361) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nr. 36
iſt im Vorderhauſe die mittlere Etage und im Hin=
terbau
ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.

261) Im letzten Hauſe am Carlshofweg ein
Logis gleicher Erde bis den 1. Oktober d. J., auf
Verlangen auch früher zu beziehen.
Conrad Hirſch.
266) In meinem Hauſe - ein Laden und
Logis - (bis jetzt noch von Herrn Spengler=
meiſter
Wirthwein) bewohnt, in einem viertel Jahr
beziehbar zu vermiethen.
Chriſtoph Har,
Ochſenmetzger in der Grafenſtraße.
275) Grafenſtraße Nr. 163 iſt die obere Etage,
beſtehend aus vier neu tapezirten Zimmern, Küche,
Magdkammer ꝛc. zu vermiethen und bis Mitte Ok=
Bechtold.
tober beziehbar.
366) Ein Zimmer nebſt Kabinet mit oder ohne
Moͤbel, auf Verlangen kann auch die Koſt gegeben
C. Schünemann,
werden.
Schützenſtraße Lit. J. Nr. 135.
369) Auf dem Louiſenplatz, Lit. F. Nr. 68, im
dritten Stocke, iſt eine Wohnung, beſtehend aus
4 großen und 2 kleinern Zimmern nach der Straße,
nebſt Küche, Magdkammer und ſonſtigen Bequem=
lichkeiten
, zu vermiethen und kann dieſelbe zu An=
fang
September bezogen werden.
379) Ein Logis von fünf Pieçen nebſt Küche,
Bodenkammer und Mitgebrauch der Waſchküche
im unteren Stocke des dem Palais Sr. Großh.
Hoheit des Prinzen Carl gegenüber gelegenen Eck=
hauſes
, ſogleich beziehbar.
459) Bei L. Noldt im Kiesweg iſt ein ge=
raͤumiges
Logis mit allen Bequemlichkeiten bis zum
1. November zu vermiethen.
467) In der alten Vorſtadt Nr. 26 iſt im
Vorderhaus ein Logis zu vermiethen.
468) Ein großes ſchoͤnes Zimmer mit Cabinet
im 2ten Stock Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 45.
469) Bei Kammermuſikus Niebergall iſt ein
moͤblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
568) Waldſtraße Lit E. Nr. 176 eine freund=
liche
Stube mit oder ohne Moͤbel.
572) Ein moͤblirtes Zimmer zu vermiethen.
Marktſtraße Lit. D. Nr. 15.
538) Ein Logis 2 Treppen hoch im Vorder=
hauſe
, 2 Stuben, Cabinet, Bodenkammer, Küche,
Keller, Holzſtall und Mitgebrauch der Waſchküche,
den 1. November zu beziehen bei
W. Krauß, Gürtlermeiſter.
658) Im Enes'ſchen Hauſe vor dem Jaͤgerthor
iſt der mittlere Stock zu vermiethen.
662) Lit. D. Nr. 103 der Stadtkirche gegen=
über
iſt eine Stiege hoch im Vorderhauſe ein
vollſtaͤndiges Logis, gleich beziehbar, zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

683

663) Waldſtraße Nr. 180, 1. Stock, 2 Zimmer
1 Kabinet und Küche, Holzſtall, Keller u. ſ. w.
J. D. Reh.
664) Ein Zimmer im Vorderhaus, ebener Erde,
an eine ledige Perſon; Brandgaſſe D. 87.
666) Bei Wittwe Maiſchein in der Langen=
gaſſe
iſt ein Keller zu vermiethen.
668) In Lit. A. Nr. 62 in der Alexanderſtraße
iſt ein ſchoͤnes Logis an eine ſtille Familie zu ver=
miethen
.
685) Lit. B. Nr. 88. in der Holzſtraße iſt ein
Logis zu vermiethen.
671) Vor dem Jaͤgerthor Lit. G. Nr. 326 iſt
ein heizbares Cabinet in den Hof zu vermiethen.
673) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 161 iſt
der untere Stock zu vermiethen.
675) In meinem neu erbauten Hauſe ( Spital=
ſtraße
) iſt der mittlere Stock mit allen Bequem=
lichkeiten
gleich zu vermiethen.
J. Ph. Schmidt, Weißbindermeiſter.
676) In der Schuſtergaſſe Lit. D. Nr. 35 iſt
ein Logis zu vermiethen.
Ebendaſelbſt ein kleines Logis für eine einzelne
Perſon.
678) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 5 iſt ein
Zimmer mit Cabinet zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
677) Geiſtberg Lit. A. Nr. 135 iſt ein großer
Fruchtſpeicher - zu jedem Magazin ſich eignend
bald zu beziehen.
683) In dem Hauſe des Herrn Vierheller
Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 78 im obern Stock iſt
ein moͤblirtes Zimmer zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
762) In dem Hauſe Lit. A. Nr. 1 am Theater=
platz
ein vollſtändiges Logis in der Manſarde.
765) Ein Logis nebſt Mitgebrauch der Waſch=
kuͤche
Lit. A. Nr. 141.
768) Das Manſarden=Logis, beſtehend in 7 ver=
ſchiedenen
Pieçen, iſt Lit. G. Nr. 383 vor dem
Jaͤgerthor (im October d. J. beziehbar) zu vermie=
Pfeiffer, Kellermeiſter.
then.
454) In meinem Hauſe in der Dieburger Straße
iſt die untere Etage, beſtehend aus 3 heizbaren Zim=
mern
, Küche, Keller, Holzſtall und ſonſtigen Be=
quemlichkeiten
, zu vermiethen und kann bald bezogen
Friedrich Loͤßer.
werden.
770) Lit. D. Nr. 94, Eck der Brand= und
Paͤdagoggaſſe iſt an eine ſtille Haushaltung ein
freundliches Logis zu vermiethen.
Joh. Jacob.

771) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 61
ſind zwei einzelne Zimmer zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
774) Ein elegant moͤblirtes Zimmer iſt in der
Bauſtraße Lit. E. Nr. 74 (nahe am Ludwigsplatz)
an eine einzelne Dame zu vermiethen, und gleich
beziehbar.
778) Im dritten Stock iſt ein Logis nebſt
Küche zu vermiethen.
Löw Wolfskehl Sohn am Markt.
776) In meinem Vorderhauſe vorm Beſſunger=
thor
iſt gleicher Erde ein Logis, beſtehend aus zwei
bis drei Zimmern und allen ſonſtigen Bequemlich=
keiten
, deßgleichen eins im dritten Stock mit drei
Zimmern zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Ch. Hufnagel, Backermeiſter.
785) In Lit. E. Nr. 149 iſt ein Logis mit
allen Bequemlichkeiten, beſtehend aus 2 Zimmer,
1 Cabinet, Bodenkammer, Holzplatz, Keller und
Mitgebrauch der Waſchküche baldigſt zu beziehen.
872) (Beſſungen.)Ein Dachlogis von 2 Stuben,
Cabinet, Küche, Keller, Holzſtall und Mitgebrauch
der Waſchküche, iſt an eine kinderloſe Familie,
oder ledige Perſonen zu vermiethen und gleich zu
beziehen bei
Holzſetzer Geyer an der Hauptſtraße.
876) In meinem neuerbauten Hauſe in der
Schützenſtraße können Ende dieſes Jahres 2
Läden mit beliebigen Logis in dem daranſtoſ=
ſenden
Hinterbau, und in dieſem Hinterbau
ebendaſelbſt Logis von 3 bis 9 Zimmer mit
allen Bequemlichkeiten, gleich beziehbar, in
Miethe gegeben werden.

Ernſt Emil Hoffmann.
880) Ein auch zwei ſchoͤne Zimmer mit und ohne
Moͤbel, Holzſtraße Lit. B. Nr. 83.
882) In der Brandgaſſe Lit. D. Nr. 87 iſt
ein ſchoͤn moͤblirtes Logis mit Koſt und Bedie=
nung
an zwei ledige Herren zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
Schloſſermeiſter Lorenz Wittwe.
887) Vor dem Beſſunger Thor Lit. H. Nr. 81
iſt ein Logis zu vermiethen und binnen einem Viertel=
jahr
zu beziehen.
890) In Lit. G. Nr. 71 der großen Schwa=
nengaſſe
iſt ein Logis zu vermiethen.
874) In Lit. C. Nr. 144 an der Aiche iſt
ein zu einem offenen Geſchaͤft paſſendes Logis zu

vermiethen.

J. Noack.

[ ][  ][ ]

684

875) Kirchſtraße Lit. D. Nr. 107 iſt ein moͤb=
lirtes
Zimmer zu vermiethen bei G. Hammon.
894) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 158
ſind drei Zimmer mit oder ohne Moͤbel zum Theil
gleich zu beziehen.
897) Ein Logis für einen Fuhrmann oder Kut=
ſcher
bald zu beziehen; dann ein kleines gleicher
Erde in 3 Wochen; und ein drittes in 5 Wochen
beziehbar.
Valentin Moͤſer gr. Kaplaneigaſſe.
900) In der Marſtallſtraße Lit. F. Nr. 61
iſt im zweiten Stock eine vollſtaͤndige Wohnung zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
978) In der Holzſtraße Lit. B. Nr. 85 iſt ein
Laden mit oder ohne Wohnung zu vermiethen.
979) Lit. D. Nr. 26 in der Schuſtergaſſe ein
Logis an eine ſtille Haushaltung.
989) In der kleinen Ochſengaſſe Nr. 38 iſt ein
vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und bald zu be=
ziehen
.
981) Das im Hinterbau befindliche Logis iſt
baldigſt zu be iehen bei
Heinrich Fiſcher, Mehlhaͤndler.
982) Lit. H. Nr. 112, Niederramſtaͤdterſtraße,
ein ſchoͤnes Manſardenlogis an eine ſtille Familie,
bald zu beziehen.
985) Lit. F. Nr. 9 in der Rheinſtraße iſt ein
moͤblirtes Zimmer mit der Ausſicht auf die Straße
gleich zu beziehen.
G. P. Dam b mann.
989) In der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 238
im zweiten Stock iſt ein Zimmer mit Moͤbeln zu
vermiethen. Auf Verlangen kann auch die Koſt
gegeben werden.
990) In Nr. 380 dem Erbgroßherzoglichen
Garten gegenuͤber ſind zwei Manſardenzimmer, ein=
zeln
oder zuſammen, zu vermiethen.
991) (Beſſungen.) Im Heerdweg iſt ein
Logis, beſtehend in Stube, Cabinet, Kuͤche, Holzſtall
und Keller zu vermiethen und kann ſogleich bezogen
Boßler.
werden.
992) (Beſſungen.) In meinem Hauſe iſt
nach dem Seitenbau im zweiten Stock ein Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Fr. Wittmann.
993) Auf dem Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 71 im
Hinterbau iſt ein Zimmer mit Moͤbel zu vermiethen;
auf Verlangen kann auch die Koſt dazu gegeben
werden, und iſt bis den 1. October beziehbar.
999) Eine Manſarden=Wohnung mit 2 Zimmer,
2 Kabinetten, Ende October beziehbar. Lit. J. Nr.
117, Wilhelminenſtraße.

995) Der untere Stock meines Wohnhauſes am
Ende der Bleichſtraße mit allen Bequemlichkeiten
iſt taͤglich beziehbar, ſodann in demſelben Hauſe
ein vollſtaͤndiges Manſarden=Logis bis den 1. Oct.
Jacob Herrmann, Weisbindermeiſter.
997) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 157 ein Man=
ſardenzimmer
und Kabinet an eine ledige Perſon
zu vermiethen.
1000) An dem Wilhelminenplatz Lit. J. Nr. 117
ſind zwei heitzbare Zimmer mit Meubles an einen ein=
zelnen
Herrn zu vermiethen. Auf Verlangen kann
eine Bedienten=Stube dazu gegeben werden.
1001) Mühlweg, Lit. H. Nr. 175 (früher
Fabrik der Herrn Büchner 8 Wilkens) zwei
freundliche Manſardenzimmer fuͤr Ledige; gleich zu
zu beziehen. Naͤheres Carlsſtraße Lit. J. Nr. 6
bei
Hauptmann Vogel.
1004) In Lit. F. Nr. 37, naͤchſt der Münze,
ſind zwei meublirte Zimmer mit oder ohne Cabinet
zu vermiethen.
J. Noack.
1006) In Nr. 90 der Rheinſtraße, im Hinter=
bau
, eine Stube mit Kabinet, Ende November
zu beziehen.
1081) In meinem Vorderbau zwei Stiegen hoch
iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
R. Loͤwenſtein,
in der Marktſtraße Lit. D. Nr. 8.
1082) In meinem neu erbauten Wohnhauſe in
der Naͤhe des Palais Sr. Großherzogl. Hoheit des
Prinzen Carl, iſt der mittlere und obere Stock zu
vermiethen und taͤglich zu beziehen.
Croͤßmann, Maurermeiſter.
1083) Louiſenſtraße Nr. 85 im Seitenbau 2 Stu=
ben
, Kabinet, Küche u. ſ. w.
Ebendaſelbſt 2 Stuben an eine ledige Perſon.
1084) In meinem neu erbauten Vorderhauſe
Lit. J. Nr. 232 in der Schuͤtzenſtraße iſt der zweite
und dritte Stock mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und bis den halben October d. J. zu
beziehen.
J. Weiler.
1085) In der Hügelſtraße Lit. J. Nr. 113 im
Seitenbau iſt ein Zimmer zu vermiethen und zu
beziehen.
1086) Lit. H. Nr. 112, Niederramſtaͤdterſtraße,
ein vollſtändiges Logis in einem Vierteljahr zu be=
ziehen
.
1087) In der Wilhelminenſtraße im Warnecke'=
ſchen
Hauſe iſt auf dem Seitenbau ein kleines Zim=
mer
mit Bett und Moͤbeln zu vermiethen undg leich
zu beziehen.
1088) Holzhofſtraße Nr. 233 iſt der mittlere
Stock zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

685
1089) Ein Logis von zwei Stuben, Küche, Keller,
Boden und Holzſchoppen iſt zu vermiethen Lit. C. Lit. E. Nr. 228 gleicher Erde 2 Zimmer, Kabinet,
Nr. 46 an der Waiſenpumpe, bei
N. Daum.
1090) In der Nähe vom kleinen Woog Lit. H.
Nr. 128 iſt ein Logis von Stube, Kabinet, Küche,
Keller und Bodenkammer bis Ende November zu im Hinterhauſe ein moͤblirtes Zimmer mit Cabinet
vermiethen.
1091) In der Viehhofsgaſſe Lit. C. Nr. 116 auch dazu verſtehen, die Koſt zu geben.
iſt ein vollſtaͤndiges Logis bald zu beziehen.
1092) In der Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 3
zwei Stiegen hoch, iſt ein ſchoͤn moͤbelirtes Zimmer miethen, bei
an einen ledigen Herrn zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
1093) In der Holzſtraße Lit. D. Nr. 47 iſt
ein Laden zu jedem offenen Geſchaͤft paſſend, nebſt
Logis zu vermiethen, und gleich zu beziehen.
Straße, mit 1 auch 2 Betten und Moͤbel, iſt treten bekanntlich im bevorſtehenden Herbſt dahier
Lit. D. Nr. 101, 2 Stiegen hoch zu vermiethen in Darmſtadt zuſammen. An jedem bisherigen
und Ende d. M. zu beziehen. Auch kann auf Verſammlungsorte ſind manche dieſer Gelehrten
Verlangen die Koſt gegeben werden.
1095) In Lit. A. Nr. 32 in der alten Vor= entweder umſonſt oder gegen billige Vergütung auf=
zu
vermiethen.
1096) Schützenſtraße Lit. J. 235 a. im Hin= freundlichen Anerbietungen entgegengekommen. Wer
terbau ein vollſtaͤndiges Logis mit allen Bequem= in Darmſtadt oder in Beſſungen ferner erboͤtig iſt,
lichkeiten iſt bis den 8. Dezember beziehbar, auf für die Woche vom 27. September bis zum 4. Oc=
Verlangen kann es auch fruͤher bezogen werden. tober einen oder mehrere dieſer ehrenwerthen Gaͤſte
iſt ein Laden und ein Zimmer zu vermiethen. wird hierdurch gebeten, dieſes baldthunlichſt bei einem
C. Hax, Ochſenmetzger.
1098) Am Ballonplatz ein kleines Logis für die auswaͤrtigen Philologen beauftragten Commiſſion,
eine ledige Perſon.
Klepper.
1099) In der Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 76, zel, Hofbibliothekſecretaͤr Walther, und dem Un=
iſt
ein kleines Logis auf dem Seitenbau zu ver= terzeichneten, gefaͤlligſt anzuzeigen. Auch Herr Ober=
miethen
.
iſt Stube und Cabinet mit oder ohne Moͤbel zu erboͤtig. Darmſtadt, im Auguſt 1845.
vermiethen.
J. A. Knoͤrzer.
514) Die zweite Etage meines Hauſes iſt an= 1103) Wohnungs=Verlegung.
derweit zu vermiethen.
Joh. Mart. Helfmann, Wittwe.
513) Eine Stube mit Kabinet und der Ausſicht thal gezogen, indem ich meinen Holz=, Torf=,
auf die Straße, iſt in der Ludwigsſtraße Lit. E. Bett= und Moͤbel=Handel unter Zuſicherung der
Nr. 44 zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
1101) In Lit. G. Nr. 255, vor dem Jaͤger= auch alte Moͤbel von mir angekauft werden.
thor, verlangerte Heimheimerſtraße, ein Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.

323) In meinem Hauſe in der Eliſabethenſtraße
Küche, in der Kürze zu beziehen.
D. Kichler,
Hofinſtrumentenmacher.
1102) In der Rheinſtraße Lit. F. Nr. 70, iſt
zu vermiethen; unter Umſtaͤnden würde man ſich
836) Bei Hofſchloſſer Germann in der Hügel=
Doͤhn, Schreinermeiſter. ſtraße ſind zwei Manſarden=Zimmer zu vermiethen.
941) Ein Dachlogis mit Zubehör iſt zu ver=
C. L. Lang.
984) In Lit. H. Nr. 124 am kleinen Woog
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
786) Die Philologen, Schulmaͤnner und Orien=
1094) Ein Zimmer mit der Ausſicht auf die taliſten, welche 1844 in Dresden verſammelt waren,
mit Vergnügen von Einwohnern in ihre Wohnungen
ſtadt iſt ein kleines Logis mit oder ohne Stallung genommen worden. Auch hier ſind mehrere Ein=
wohner
bereits mit ſolchen, namentlich mit gaſt=
1097) In meinem Hauſe in der Waldſtraße in einer oder der anderen Weiſe zu beherbergen,
Mitgliede der mit Anweiſung von Wohnungen für
beſtehend aus den Herren: Hofbuchhaͤndler Jong=
haus
, Gymnaſiallehrer Kayſer, Reallehrer Kün=
ſtudienrath
Dilthey und Herr Gymnaſiallehrer
1100) In der Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 76, Dr. Wagner ſind zur Annahme ſolcher Anzeigen
Geheimer Staatsrath Jaup.
Mein ſeitheriges Logis habe ich verlaſſen und bin ich
in die Behauſung des Herrn Nagelſchmidt Sonn=
beſten
Bedienung empfehle, bemerke ich noch, daß
Darmſtadt, den 12. September 1845.
Wilhelm Amelung, Handelsmann.
100

[ ][  ][ ]

1012)

686
Das

von


Herrmann Neuſtadt
hält ſich zu den bekannten billigen Bedingungen ſowohl im Ankauf wie im Verkauf
jeglicher Art beſtens empfohlen.
1105)
Gaſthof=Empfehlung.
Hiermit erlaube ich mir, ergebenſt anzuzeigen, daß ich die Gaſtwirthſchaft zum wilden
Mann verkauft, dagegen einen neuen Gaſthof in der Rheinſtraße zunächſt des Eiſenbahn=
Hofs unter der Firma

Köhler=Gaſthof Hotel Höhler

gegründet habe.
Die ſchöne Lage, freundliche, innere Einrichtung und reelle Bedienung, laſſen mich einem
recht zahlreichen Beſuche meines Hauſes entgegen ſehen.
Ich halte mich daher einem resp. reiſenden und hieſigen hochverehrten Publicum beſtens
empfohlen.
Carl Köhler.
Darmſtadt, Septbr. 1845.

raußfuther Beben=

00D.

1106) Um Mißverſtändniſſen zu begeguen, bemerke ich zu der in Nr. 35 und 36 dieſer
Blätter erſchienenen Bekanntmachung erläuternd, daß die von obiger Geſellſchaft ausgehende
Rentenverſicherung keine tontinenartige Einrichtung iſt, ſondern nur feſte unveränderliche
Leibrenten gewährt. Die in gedachter Bekanntmachung mitgetheilte Scala iſt daher ſo zu ver=
ſtehen
, daß wer in ſeinem 50. Lebensjahr fl. 100 hingibt, dafür bis zu ſeinem Lebensende eine
ſich ſtets gleich bleibende Reute von fl. 7. 23½ kr. zu beziehen hat. Ebenſo erhält der, welcher
in ſeinem 55. Lebensjahr fl. 100 hingibt, eine jährliche Leibrente von fl. 8. 18 kr. ꝛc. ꝛc.
Dieſe Einrichtung beruht alſo auf ganz anderen Grundlagen und Berechnungen, als die ton=
tinenartigen
Reutenanſtalten, iſt daher auch von der hieſigen Allgemeinen Rentenanſtalt völlig
verſchieden, und das Wirken der einen Anſtalt iſt in keiner Weiſe geeignet, die andere zu beein=
trächtigen
. Nur verfolgen beide das Eine gemeinſame Ziel: Sparſamkeit und häusliche Ord=
nung
zu befördern.
Darmſtadt, den 12. September 1845.
Der Haupt=Agent der Frankfurter Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft.
J. G. Kahlert.

[ ][  ][ ]

1107)

Waldſtein-Wartenberger Binſen.

Für die mir zum Einſchicken übergebenen Coupons iſt der Betrag eingegangen, und
kann derſelbe täglich bei mir erhoben werden.
Commiſſionsrath M. Ettling.
Darmſtadt.

Darmſtadt, den 11. September 1845.
Der engere Verwaltungsrath des Hauptvereins der Guſtav=Adolf=Stiftung
im Großherzogthum Heſſen.

1109) Pfungſtadt. Sonntag den 14.
und Montag den 15. d. M. iſt die Pſung=
ſtädter
Vorkirchweihe, wozu die Unterzeich=
neten
höflichſt einladen.
W. Dörner, zum goldnen Lamm.
Ph. Pet. Kramer, zum Adler.
6iisdtds D. d.eit Bistid 1 bes Uin 13lis dis . Mi vaa.nis io
1116) Einen hohen Adel und ein verehrtes *
* Publicum habe ich die Ehre in Kenntniß zu 4
E ſetzen, daß mein Unterricht in der Tanzkunſt
4 im Laufe dieſes Monats ſeinen Anfang neh=
men
wird. Theilnehmende werden gebeten,
ſich nicht zu ſpät anmelden zu wollen, oder
unter ſich Geſellſchaften zu Unterrichtsſtunden
epLeI LLi
E zu bilden, damit es mir nicht, wie im vorigen
Winter, unmoͤglich werde, ihren Wünſchen
4 zu entſprechen. Ebenſo bitte ich die jungen ¾
4 Damen, die ſich der einen oder der andern
Schülerinnen=Geſellſchaft anzuſchließen wün=
ſchen
, es mich alsbald wiſſen zu laſſen, damit;
ich Zeit habe, Alles nach ihrem Wunſche an=
F zuordnen.
4.
Da im vorigen Jahre meine beiden Repe=
4 titionen beſucht waren, ſo bin ich geſonnen,
4 in dieſem Jahre abermals zwei zu geben.

Lepitre,
24.
erſter Hoftanzmeiſter u. Hoffechtmeiſter.½
Gtrknkn.kin. kin Furkkn. 2) kren. ia-Kdebent3. H. 4. Lukis
1111) Bei Maurermeiſter Croͤßmann kann
Bauſchutt abgeladen werden.

1020)
Tanzunterricht.
Mit Bezug auf den von mir in dieſen Blaͤttern
angekündigten Tanzunterricht, zeige ich den ver=
ehrten
Eltern meiner Schüler und Schuͤlerinen,
welche ſich bis jetzt gemeldet haben, hierdurch erge=
benſt
an, daß der Unterricht vom 22. dieſes Mo=
nats
an beginnt.
Zugleich erſuche ich alle diejenigen, welche noch
an meinem Tanzunterrichk Theil zu nehmen wuͤn=
ſchen
und denen daran gelegen, eine ihrer Zeit an=
paſſende
Stunde zu bekommen, mir baldigſt ge=
faͤllige
Anzeige zu machen.
C. J. Teſcher.
Großh. Hoftanz= und Balletmeiſter.

H)

sttilebien Einr Funstkinindun. Aniintnurkzuginkzn46
0 Wohnungs=Verlegung.
Ich mache bekannt, daß ich mein Logis bei
Frau Arnheiter verlaſſen habe und jetzt zu
Hrn. Schweinemetzger Kottler in die Langegaſſe
gezogen bin; auch bringe ich in Erinnerung,
daß ich von verwirrten Haaren alle Arten
Locken, Zoͤpfe und Scheitel verfertige; auch
reparire ich alte Locken und Scheitel um
aͤußerſi billigen Preis.
Karoline Landau.
Eh.bsb sen. uidans2) 4ön. Bnkiddan do) 8e) Ern- Eh.tkien. Löb.ekank

1112) Ein ſittlicher junger Menſch von 16 - 18
Jahren, welcher ſich in der Feinbackerei vervoll=
kommnen
will, findet Beſchaͤftigung. In de= Exp=
das
Naͤhere.

100)

[ ][  ][ ]

1888
1113) Sonntag den 14. dieſes Monats ſindt keine Verſammlung,
dagegen aber am Sonntag den 21. Gottesdienſt der deutſch=katholiſchen
Gemeinbe ſtatt.
Darmſtadt, den 12. September 1845.
Der prov. Vorſtand der deutſch=katholiſchen Gemeinde:
Dr. E. Duller.
M. Göbel.
J. G. Leuthner.

906) Die Eröſfuung meiner Leihbibliothek (Montag 1. Septemb.)
zeige ich ergebenſt an, und empfehle dieſelbe unter denſelben Leſe=Bedingungen
wie die, der andern Leihbibliotheken zur geehrten Theilnahme des resp. Publikums.
Kataloge verleihe ich mit Vergnügen unentgeldlich, ſowie ich deren 6 kr.
verkaufe.
Mein Geſchäft als Buchbinder und Etuisarbeiter, betreibe ich wie ſeither un=
verändert
fort, und danke für das mir in demſelben vielſeitig geſchenkte Vertrauen
mit der Bitte, mir es ferner nicht entziehen zu wollen.
Philipp Achtelſtätter.
Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 10. in der Behauſung des Hrn. Leihdecker.
843) Wir machen hiermit die Anzeige, daß die 1104) Am vergangenen Mittwoch wurde in dem
Anfuhr der für den kommenden Winter angekauften Saale des Darmſtaͤdter Hofs bei dem deutſch=katho=
Ruhrer Steinkohlen mit Anfang September be= liſchen Gottesdienſt ein fein weiß Leinen=Sacktuch,
ginnen wird.
L. H. 6 gezeichnet, verloren. Der redliche Finder
Die Preiſe der Kohlen am Schiff genommen ſind wird gebeten, es an die Expedition dieſes Blattes
dieſelben wie im verfloſſenen Jahre, naͤmlich:
gegen eine angemeſſene Belohnung abzugeben.
Fettſchrot, beſte Qual., der preuß. Scheffel 32 kr., 1024) Ein Frauenzimmer, welches im Kleider=
ditto

Schmiedegries, ditto
ditto 35 kr., machen, Feinſtopfen und Weißzeugnaͤhen wohl
grobe Ziegelkohlen ditto ditto 32 kr., erfahren iſt, empfiehlt ſich zum Arbeiten in und
ſette Stuckkohlen. den Centner fl. 1. 10 kr., außer dem Hauſe gegen ſehr billige Vergütung.
magere Stückkohlen ditto fl. 1. 6 kr. Naͤheres im Hauſe des Herrn Schweinemetzgers
Die Fracht von Stockſtadt hierher betraͤgt Jakobi an der Stadtkirche.
6 kr. vom Centner.
607) Meine Wohnung befindet ſich nunmehr
Beſtellungen oͤnnen bei Herrn Kaufmann in meinem von Frau Wittwe Böffinger erkauften
G. Duerner in der Eliſabethenſtraße, ſowie bei Hauſe, Grafenſtraße Lit. E. Nr. 158, und empfehle
unſerm Caſſier, Herrn Reinh. Ludw. Venator, mich mit meinem Geſchaͤfte beſtens.
Rheinſtraße, gemacht werden.
J. L. Eichberg, Hofſpengler.
Darmſtadt, den 27. Auguſt 1845.
805) In eine hieſige Conditorey wird ein wohl=
Die Commiſſion der Steinkohlen=Aetien= erzogener junger Menſch in die Lehre geſucht, und
Geſellſchaft.
kann ſogleich eintreten.
1114) Im Beſſunger Herdweg kann jeden Tag
486) fl. 1000 ſind hypothekariſch auszuleihen,
Kies um einen billigen Preis abgeholt werden.
Holzſtraße Lit. B. Nr. 83.
1115) Verfloſſenen Sonntag wurde vom Carls= 813) An= und Verkauf jeder Art Staatsob=
Hofe aus bis in die Stadt eine Vorſtecknadel mit ligationen und Looſe bei
iner Emaille verloren, der ehrliche Finder wird gebe=
Lenz, am weißen Thurm.
ten; dieſelbe gegen eine Belohnung an die Redac= 1048) Schuhmachermeiſter Frank ſucht einen
tion abzugeben.
Lehrling. Hoͤlgesſtraße Nr. 243.

[ ][  ][ ]

689

1115) Traiſaer Nachkirchweihe.
Indem ich einem geehrten Publicum für den
gehabten Beſuch der Vorkirchweihe meinen herzlich=
ſten
Dank ſage, lade ich daſſelbe auf Sonntag den
14. September zur Nachkirchweihe hiermit erge=
benſt
ein.
Adam Mahr,
zum Darmſtaͤdter Hof.
1116) Sonntag den 14. September findet bei
guͤnſtiger Witterung Harmoniemuſik auf der
Windmühle von 2-6 Uhr Nachmittags ſtatt.

1117) Ein gutes Klavier iſt zu vermiethen.

Mozartverein,
1118)
Montag den 15. September findet im Saal=
des
Chauſſeehauſes eine Muſikaliſche Abendunter=
haltung
des Mozartvereins ſtatt.
Anfang 7 Uhr.
Der Vorſtand.
1119) Einen Lehrling ſucht
J. K. Schüßler, Schuhmachermeiſter,
Schloßgaſſe.
1050) Zur Anlage einer baieriſchen Bierbraue=
rei
, in ſchon vorhandenen, ſich beſonders qualifi=
cirenden
ſolid gebauten Localitaten, in der Naͤhe
von Frankfurt a. M., am Main und der Leipziger
Poſtſtraße gelegen, ſucht man einen Theilnehmer
mit einigen Fonds.
Naͤhere Auskunft ertheilt die Expedition dieſes
Blattes.
1009) 2000 fl. ſind zu 42 auszuleihen. Bei
wem 2 ſagt Ausgeber dieſes Blattes.
410) Ein Lehrling kann in die Lehre treten bei
M. Biſchoff, Schreinermeiſter

1120) Jungen Leuten, welche ſich dem
merkantiliſchen Fache widmen, diene hiermit zur
gefälligen Kenntnißnahme, daß mit dem 1. Oe=
tober
d. J. mein Unterricht in allen in dem
Handelsgeſchäft vorkommenden nöthigen Wiſ=
ſenſchaften
beginnt, und bitte ich Diejenigen,
welche an demſelben Theil zu nehmen geſonnen
ſind, ſich um meine gehörigen Vorkehrungen
treffen zu können, alsbald bei mir ſelbſt, oder
bei Hrn. Hisgen in der Ludwigsſtraße, Hrn.
L. Feldmann, gr. Ochſengaſſe, zu melden,
woſelbſt ſie das Nähere erfahren können.
J. Kares, Heinheimerſtraße.
1121) Donnerſtag=Abend den 11. dieſes wurde
eine braune Brieftaſche mit Briefen und baarem
Gelde (37 Thlr. in Preuß. Caſſenanweiſungen)
von der Poſt bis zum Heſſiſchen Hofe dahier ver=
loren
; der redliche Finder wird erſucht, dieſelbe
gegen igute Belohnung in obigem Gaſthofe abzugeben.
1122) Alle Arten Glaçe=Handſchuhe werden das
Paar um 6 kr. auf dem Geiſtberg Nr. 133 ſchoͤn
gewaſchen.
1123) Sonntag den 14. dieſes iſt gutbeſetzte Tanz=
muſik
anzutreffen bei
J. Beilſtein.
927) In einem hieſigen Ellen=Waaren=Geſchäft
wird ein gebildeter junger Mann in die Lehre ge=
ſucht
, der ſchon Vorkenntniſſe fuͤr's Mercantiliſche
beſitzen, und namentlich im Schoͤnſchreiben geübt
ſein muß. Die Expedition dieſes Blattes ſagt
wo.

288) Geſchäfts=Anzeige.
10,000 fl. werden ausgeliehen auf Beſoldungen
gegen gerichtliche Einweiſung an ½. Kleine und
große Kapitalien. Auch werden Kaufſchillinge an=
gekauft
.
In Auftrag
P. May, Commiſſionaͤr.
Langgaſſe B. 102.
923) 6000 fl. liegen gegen gerichtliche Sicher=
heit
am 1. Octob. d. J. zum Ausleihen bereit. Zu
erfragen bei der Redaction.-

1124) Daß ich mein Logis am Schloßgraben
verlaſſen und das bei Herrn Schneidermeiſter Ruths
auf dem Schießplatz bezogen habe, mache ich meinen
Freunden und Goͤnnern hiermit bekannt, und bitte
um ihre fernere Gewogenheit.
Phl. Semmler, Damenkleidermacher.
203) Gegenwaͤrtig wird im Gr. Holzmagazin aus=
gegeben
:
Preis pr. Stecken, fl. kr.
10 12
1) Buchen=Scheitholz 1. Kl.
6 42
2) Aspen=Scheitholz 1. Kl.
6 42
3) Kiefern=Scheitholz 1. Kl.

4) Kiefern=Prügelholz
Darmſtadt den 8 Auguſt 1845.

4 42

[ ][  ][ ]

A n g e k o n m e
Vom 10. bis 12. September haben hier logirt:
1) In Gaſthauſern.
In der Traube. Hr. Coulmann nebſt Familie und
Dienerſchaft, Rentier von Strasburg; Hr. Lutz, Oekonom
von Scheibbach; Hr. Harper Waemsright nebſt Familie und
Vienerſchaft, Rentier von London; Fräul. Webner von
Heddernheim; Hr. Hempel, Kichenrath von Altenburg;
Hr. Heddäus, Dr. jur. von Alzey; Hr. Lautenberger, Oris=
einnehmer
von Mainz; Hr. Körner, Reallehrer von Elber=
feld
: Frau Frank von Heidelberg; Hr. Dr. Sander nebſt
Frau, Apotheker von Alsfeld; Hr. Tongard, Revierförſter
von Pfadt; Hr. Philipp nebſt Frau und Dienerſchaft
Rentier aus England; Hr. Hedier nebſt Zöglingen, Geiſtl.
Rath von Frankfurt; Hr. Schmidt, Partikulier von Schwe=
rin
; Hr. Egly, stud. med. von Oppenheim; Hr. Glogau
nebſt Mutter, Partikulier von Gießen; Hr. Kilian, Hütten
beſitzer von der Kilianshütte; Hr. Lange, Partikulier von
Roſtock; Hr. Boxheiner, Oekonom von Abenheim; Hr.
Zachen; Oekonom von Hochheim; Hr. Deuſter von Saar=
brücken
, Hr. Ettlinger von Diedelsheim, Hr. Döring vor
Mannheim, Hr. Bernays von Mainz, Hr. Martini vor
Frankfurt, Hr. Jungblut von Worms, Hr Mühlberger von
Erbach, Hr. Hoſſe von Hanau, Hr. Vobwinkel von Um=
ſtadt
, Hr. Claus von Seltmans, Hr. J. und Hr. R. Gent
nebſt Familie von Frankfurt, Hr. Steinweg von Mann=
heim
, Hr. Wenk von Bühl, Kaufleute; Fräul. Jaylon von
Mannheim.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baer, Regierungsrath
von Carlsruhe; Hr. Meyer, Kaufmann von Frankfurt; Se.
Excellenz Hr. Miniſter von Gruben nebſt Dienerſchaft,
großh. heſſ Geſandte am hohen Bundestage und wirkl. Geh.
Rath von Frankfurt; Hr. Liebrecht, Kaufmann von Ruhr=
ort
; Hr. Wuſt nebſt Frau, Kaufmann von Frankfurt: Hr.
Reiſinger, Kaufmann von Mareuil; Hr. Graf v. Rebiland
nebſt Familie und Dienerſchaft, Colonel von Pirmont; Se.
Herrlichkeit der Lord Worwick nebſt Familie und Diener=
ſchaft
von London; Hr. Gisbert Hodenpyl nebſt Frau,
Rentier von Wiesbaden; Hr. Galette, Zahnarzt von Mainz;
Hr. Kerbler, Pfarrer von Frankfurt; Hr. Wagner nebſt
Sohn, Apotheker von Worms; Hr. Bornagius, Pfarrer
von Aſſenheim; Hr. Specht nebſt Familie, Rentier von
Hochheim; Fräul. Mair nebſt Dienerſchaft, Fraͤul. Robinſon
nebſt Dienerſchaft von London; Hr. Müller, Provinzial=
Baumeiſter von Gießen.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Moder, Oberlieute=
nant
von Darmſtadt; Hr. Bery, Negociant von Stres=
burg
; Hr. evroß, Kaufmann von Mannheim; Fräul. Lud=
wig
von Heidelberg; Hr. Peterſſen nebſt Familie, Pfarrer
von Ratingen bei Düſſeldorf; Hr. Rauch, Kaufmann von
Frankfurt; Hr. v. Thombri, Gutsbeſiger von Frankfurt;
Hr. Plank nebſt Dienerſchaft, Gutsbeſitzer von Ungarn;
Hr. v. Paracki, Dr. med. von Wien; Frau Gräfin Rarolg,
nebſt Dienerſchaft von Wien; Hr. Graf Karolgi nebſt Die=
nerſchaft
von Wien; Hr. Meinherr nebſt Frau, Regie=
rungstath
von Berlin; Hr. Daucher, Kaufmann von Frank=
furt
; Hr. Leißler, Pfarrer von Maar, Hr. Burkhardt,
Privatmann von Limburg; Hr. Kollken, Dr. Jur. von
Jena; Hr. von Könwitz nebſt Dienerſchaft, Offizier von
Stettin; Hr. Bloith, Gentlemann aus England; Hr. Da=

Ue Fremde.
riot, Proprietär von Paris; Hr. Meyer, Kaufmann vo=
Mainz; Hr. Peter, Rentier von London.
Im Prinzen Carl. Hr. Diefenbach, Agent vor
Michelſtadt; Hr. Stieber, Kaufmann von Bingen; Hr.
Reuter, Offizier von Bamberg; Hr. Stemmer, Privat.
mann von Wien; Hr. Herrmann, Gymnaſiaſt von Bonn=
Hr. Schwab, Bäcker von Coblenz; Hr. Halfinger, Ge=
ſchäftsmann
von Raſtadt; Hr. Itzel, Steinhauermeiſter vor
Lengfeld; Hr. Penk, Agent von König; Hr. Happel
Steinhauermeiſter von Umſtadt; Hr. Hornung, Zimmer.
meiſter von Pfungſtadt.
In der Krone. Hr. Heckhaus, Geſchäftsreiſen=
der
von Worms: Hr. Meuſer, Samenhändler von Göm=
mingen
; Hr. Luj, Kaufmann von Mörs; Hr. Heinſeberger
Gutsbeſitzer von Ulfa; Hr. Helfrich, Student von Schra=
berg
.
Im wilden Mann. Hr. Müller, Kaufmann von
Dienheim; Hr. Bicking, Kaufmann von Alsfeld; Hr. Jor=
dan
, Pharmazeuth von Carlsruhe; Hr. Knaf, Kaufmann
von Büdingen; Hr. Lewin, Tanzmeiſter von Dieburg; Hr.
Schmeckpepen, Juwelier von Hamburg; Hr. Goldſtein,
Kaufmann von Sandersleben; Hr. Schlobohm, Juwelier
von Hanau; Hr. Bärtel, Tapezier von Caſtel.
Im weißen Schwanen. Hr. Herberg, Kutſchel
von Alzey; Hr. Ewald, Gerber von Frankfurt; Hr. Peil
Handelsmann von Biedenkopf; Hr. Emmich, Fuhrmant
von Waldmichelbach.
In der alten Poſt. Hr. Seip, Spediteur vor
Michelſtadt; Hr Eichborn, Hr. Gerſtem Studenten von He
delberg; Hr. Bäumert nebſt Frau, Oekonom von Würz
burg; Hr. Rießling, Kaufmann von Offenbach; Hr. Kaiſer
Kaufmann von Solingen; Hr. Stein, Partikulier von Carls
ruhe; Hr. Kuhn, Buchbmder von Gießen; Hr. Dern
Student von Carlsruhe.
Im goldnen Löwen. Hr. Wolf, Maler von!
Worms; Hr Vallenth, Kaufmann von Emendingen; Hr.
Kleler, Oekonom von Neuſtadt; Hr. Müller, Kaufmam
von Vühl; Hr. Steph, Modellier von Stuttgart; Hr
Beier, Kaufmann von Berlin; Hr. Vielheimer, Decan von=
Oſthoſen.
I m Londsberg. Hr. Gläſer, Hofmaler von
Darmſtadt; Hr. Roſe, Weinhändler von Pfeddersheim
Hr. Lindner nebſt Familie, Theater=Direktor von Hersbruck
Im Bergſträßer Hof. Hr. Becker, Privatmann
von Mainz.

Im Reichelsheimer Hof. Hr. Volk, Schreiner=
meiſter
von Reichelsheim; Hr. Hofmann, Schneidermeiſter
von Reichelsheim; Hr. Engeldrumpf, Fuhrmann von Gau=
böckelbeim
.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Löb von Sprend=
lingen
, Hr. Löb von Gießen, Hr. Roſenberg von Bergel,
Hr. Bodenheim von Biblis, Hr. Waſſerdrilling von Wol=
lenberg
. Kaufleute.
Im grünen Laub. Hr. Ginochio, Hr. Littippen=
goe
, Zinngießer aus Italien; Hr. Hoffmann, Handelsmann
von Schriesheim; Hr. Forrer, Sattler von Winterthur;
Hr Hauger, Sattler von Villingen; Hr. Gärtner, Kiefer von
Wadr; Hr. Stilling, Zeichenlehrer von Neuhaus; Hr.
Kurz, Handlungsdiener von Neuſtadt; Frau Frank von
Hambach.
Im Weinberg. Hr. Engelhardt, Schreiner von

[ ][  ][ ]

691

Mainz; Hr. Scharbach nebſt Gehülfe, Vackofenmacher von
Bell; Hr. Schmidt, Oekonom von Mörlenbach; Hr. Pfeif=
fer
, Künſtler von Mainz; Hr. Leſch, Geſchäftsmann von
Trebur; Frau Reißmann von Mümling; Hr. Georgi, Pri=
vatmann
von Darmſtadt: Hr. Dennewitſch, Oekonom
von Weiher; Hr. Ifland, Geſchäftsmann von Lindheim;
Frau Dönges von Gladenbach; Frau Hoffmann von Dröhn=
furt
; Hr. Hinckel nebſt zwei Söhnen, Tünchermeiſter von
Mainz; Hr. Hormuth, Fuhrmann von Heidelberg, Hr.
Manz, Oekonom von Hahnheim; Hr. Degen, Kuiſcher
von Mainz; Hr. Schäfer, Handelsmann von Stumperten=
rod
; Frau Hoffmann von Dröhnfurt; Fräul. Hahn, Fräul.
Weinert von Guntersblum; Hr. Keil, Bote von Fürth;
Hr. Schmidt, Schullehrer von Waldmichelbach; Hr. Meder,
Privatmann von Flonheim; Hr. Zengerle, Handelsmann
von Quirnheim; Hr. Niedermaier, Uhrmacher von Rei=
chenhall
.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Wenzel, Schloſſermei=
ſter
, Hr. Bauer, Hr. Schneider, Schreinermeiſter von
Großgerau; Hr. Lanz, Handlungsdiener von Wolfskehlen;
Hr. Grünig, Zimmermeiſter von Pfungſtadt; Hr. Pfändler,
Buchdrucker von Cappel; Hr. Haub, Kutſcher von Bo=
denheim
.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Wittemann, Büchſen=
macher
von Darmſtadt; Hr. Hofmeiſter, Oekonom von
Ho heim; Hr. Schader, Oekonom von Hofhenn; Hr. Kohl,
Oekonom von Philippseich; Hr. Cornelius, Oekonom von
Bobſtadt; Hr. Bruſt, Handelsmann von Waldbach; Hr.
Henkel, Handelsmann von Hollerbach: Hr. Leonhard,
Handelsmann von Gözenbeim; Hr. Bruſt, Handelsmann
von Waldbach.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Geheime Rath von Günderode: Stifts=
dame
v. Günderode von Frankfurt. - Bei Hrn. Materialiſt
Liebig: Frau Profeſſor Knapp von Gießen. - Bei Hrn.
Geh.=Staatsr. Jaup: Fräul. Humburg von Hersfeld
Bei Frau Hoftapezier Kratz. Hr. Lithograph Kratz von
München. - Bei Frau von Grolman: Fraul. Grolman von
Bießen. - Bei Hrn. Archivar Rabenaul: Frau Archit.
Kappelhoff nebſt Tochter von Hamburg. - Bei Hrn. Biblio=
thekar
Mitzenius: Fräul. Schuchard von Dieburg.
Bei
Hrn. Hofgerichts=Advocat Lichtenberg: Frau Dawance v.
Lörrach. - Bei Hrn. Crim.-Ger.=Secretär Dr. Lembke;

Getaufte:
Den 7. September: dem Bürger, Barbier und Heil=
Gehulfen Johannes Muth eine Tochter, Eliſabethe Marie;
geb. den 20. Auguſt
Eod.: dem Bürger zu Herzberg im Harz und Schloſſer
dahier, Johann Heinrich Carl Chriſtian Hammann eine
Tochter, Marie Margaretha; geb. den 24. Auguſt.
Eod. dem Bürger und volizei=Büreau=Gehülfen
Friedrich Ludwig Günzler ein Sohn, Johannes Maximi=
lian
; geb. den 24. Auguſt.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Anton Hölzer eine Tochter, Marie Eliſabethe; geb. den
26. Auguſt.
Eod.: dem Ortsbürger zu Büttelborn und Poſtillon im

Fräul. Freund von Nida. - Bei Hrn. Rentier Engelbach:
Hr. Engelbach nebſt Frau von London. - Bei Hrn. Re=
viſor
Langheinz: Fräulein Fuchs von König. - Bei Frau
Hofgerichts=Rath Piſtorius: Fräul. Hinzpeter von Münſter.
- Bei Hrn. Candidat Schwalbach: Fräul. Bernritter von
Mainz. - Bei Hrn. Hofzerichts=Rath Krebs: Frau Steuer=
peräquator
Scola von Bensheim. - Bei Hrn. Hofgerichts=
Advocat Werle: Frau Weile von Mainz.-
Bei Frau
Oberbaurath Heß: Frau Kreisbaumeiſter Stockhauſen von
Friedberg. - Bei Hrn. Aron Meſſel: Hr. Homberger mit Fa=
milie
von Gießen. - Bei Hrn. Oberlieut. und Reg.=
Adjutant Laue: Fräul. Laue von Braunſchweig. - Bei
Hrn. Materialiſt Liebig: Fräul. Werner von Hohenſtein.- Bei
Frau Oberſtl. Kraus: Frau Hofr. Jung v. Frankfurt.
Bei Hrn. Oberſtallmeiſter von Grancy: Stiftsdame Gräfin
von Otting von Fünſſtetten. - Bei Hrn. Präſident von Gün=
derode
: Hr. Graf v. Rechtern nebſt Gemahlin von Kempen.
- Bei Hrn. Münzrath Rößler: Frau Revierförſter Bork=
hauſen
von Umſtadt. - Bei Hrn. Hofmuſicus Harbordt:
Frau Harbordt von Boſton. - Bei Frau Aſſeſſor Spies:
Fräul. Bärckell von Mannheim.-Bei Hrn. Dr. v. Ploen=
nies
: Frau Obermed.=Rath Leißler von Hanau und Hr.
Dr. Wolf von Brüſſel. - Bei Hrn. Probaior Schneider:
Frau Rentmeiſter Kranz von Lehrbach. - Bei Hin. Geh.
Staatsrath Jaup: Frau Oberſt Reuß von Frankfurt.
Bei Hrn. O. A. G.R. Horſt: Fräul. Schmidt von Frei=
burg
. - Bei Hrn. Lehrer Herbold: Frau Heibold nebſt
Tochter von Mainz. - Bei Frau Hofrath Sell: Hr.
Proſeſſor Sell von Bonn und Frau Profeſſor Herbſt von
Duisburg. - Bei Hrn. Hofjuwelier Schnizſpahn: Fräul.
Steube von Frankfurt. - Bei Hrn. Ob.=Av=Ger.=Rath
Horſt: Fräul. Zimmermann von Hanau. - Bei Frau von
Gehren: Frau Hofrath Lorenz von Vilbel. - Bei Frau
Kreisrath Steppes: Zwei Fräul. Gärtner von Wertheim,
Bei Hrn. Hofconcertmeiſter Schlöſſer; Prof. Schlöſſer
mit Familie von Colmar. - Bei Hrn. Oberlieut. von Lynker:
Fräul. Schührer von Frankfurt. - Bei Hrn. Hofkupferſtecher
Rauch: Hr. 17. Hoffmann von Gießen. - Bei Hrn. Hofger.
Rath Hofmann: Fräul. Meidinger von Frankfurt. - Bei Hrn.
Poſtrath Bauer. Zwei Fräul. Hofmann von Seligenſtadt und
Hr. Lieutenant Rüdi von Gießen. - Bei Hrn. Oberlieut.
Klingelhöffer: Fräul. Buchholz von Neuwied. - Bei Hrn.
Rechnungsrath Frank: Hr. Frank von Gießen. Bei Hrn.
Verwalter Marloff: Fräul. Wimmer von Gernsheim.
eerdigte in dieſer Woche.
Großherzogl. Marſtalle dahier, Georg Friedmann ein Sohn,
Johann Ludwig; geb. den 24. Auguſt.
Eod.: dem Bürger, Kaufmann und Buchdrucker Jo=
hannes
Ludwig Feldmann ein Sohn, Carl Wilhelm; geb.
den 23. Auguſt.
Eod.. dem Bürger und Zimmermann Johannes Weber
ein Sohn, Heinrich Wilhelm; geb. den 30. Auguſt.
Den 10. dem Großherzogl. Hofmaler Carl Friedrich
Friſch ein Sohn, Carl Emil Ludwig; geb. den 18. Aug.
Den 11.: dem Dr. philos. und Vorſteher eines Privat=
Inſtituts dahier, Ferdinand Victor Lucius ein Sohn,
Ferdimand Friedrich Wilhelm Philipp Ernſt; geb. den
29. Juli.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Louiſe Eleonore; geb.
den 14. Auguſt.

[ ][  ]

692

Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 24. Auguſt: dem bevollmächtigten Miniſter Sr.
Majeſtät des Königs der Franzoſen am Großherzogl. Heſ=
ſiſchen
Hofe dahier und am Herzogl. Naſſauiſchen; Hofe,
Felix Eduard Grafen von Sercey eine Tochter, Marie
Mathilde Henriette; geb. den 22. Auguſt.
Kopu lirte:
Den 6. September: der Bürger und Ziegler Johann
Andreas Hartmann, des Bürgers und Zieglers Heinrich
Hartmann ehelich lediger Sohn, und Jungfer Catharine
Franziske, des zu Fehlheim, Kreiſes Bensheim, verſtorbe=
nen
Ortsbürgers Georg Andel ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger u. Spenaler, wie auch Großherzogl.
Hoftheater=Beleuchter Johann Georg Jung, des verſtorbe=
nen
Großherzogl. Garten=Polizeiſoldaten Johann Jung
ehelich lediger Sohn, und Jungfer Eliſabethe Gottmann,
des verſtorbenen Bürgers und Stuhl=Fabrikanten Franz
Joſepb Gottmann ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Münz=Arbeiter Johann Georg
Ritſcher, des Bürgers und Metzgermeiſters Johann Adam
Ritſcher ehelich lediger Sohn, und Jungfer Franziska
Kempf, des Großherzogl. penſionirten Polizeiſergeanten
Georg Kempf ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 7. September: der hieſige Bürger und Lakirer
Carl Friedrich Liebel, ehelich lediger Sohn des verſtorbenen
hieſigen Bürgers und Stärke=Fabrikanten Georg Liebel,
und Jungfer Marie Magdalene Schmidt, gebürtig aus Lich,
im Kreiſe Grünberg, ehelich ledige Tochter des daſelbſt
verſtorbenen Bürgers und Knopfmachers Philipp Georg
Schmidt.
Kopulirte bei der iſraelitiſchen Gemeinde:
Den 2. September zu Neuwied: der hieſige Bürger
Dr. philos. Meyer Neuſtadt, ehelich lediger Sohn des ver=
ſtorbenen
hieſigen Bürgers und Hoftaxators Manaſſes
Neuſtadt, und Jungfer. Roſa Auerbach, ehelich ledige

Tochter des emeritirten Oberrabbiners= Abraham Auerbach=
zu
Bonn.
Beerdigte:
Den 8. September: der Poſtillon Franz Beck, gebürtig
aus Mundenſtadt bei Kiſſingen, 30 Jahre alt; ſtarb
den 6.
Eod.: dem Großherzogl. Steuercontroll=Acceſſiſten Au=
auſt
Philipp Wilhelm Chriſtian Heinrich Froelich eine
Tochter, Marie Magdalene Eliſe Emilie, 11 Tage alt;
ſtarb den 7.
Den 9.: Eliſabethe Klenk, geborne Koller, des verſtor=
benen
Bürgers und Ackermanns Johann Conrad Klenk
nachgelaſſene Wittwe, 75 Jahre alt; ſtarb den 6.
Den 10.: dem Bürger und Maurer Johann Caspar
Hein ein Sohn, Johann Ludwig, 16 Monate, weniger
8 Tage alt; ſtarb den 8.
Eod. dem Bürger und Schmiedegeſellen Heinrich Jacob
Auguſt Edelmann ein Sohn, Wilheim, 4 Jahre, 6 Mo=
nate
und 22 Tage alt; ſtarb den 8.
Den 11.: der Kaufmann Jacob Ludwig Gensheimer,
69 Jahre, 5 Monate und 6 Tage alt; ſtarb den 8.
Den 12.: dem Bürger und Juwelier Martin Johann
Baptiſt Schreger ein Sohn, Philipp Alexander, 4 Monate
und 22 Tage alt; ſtarb den 11.
Den 13.: Fanny Caroline Auguſte Vollhard, des ver=
ſtorbenen
Großherzogl. Hofraths Ferdinand Wilhelm Voll=
hard
ehelich ledige Tochter, 45 Jahre, 4 Monate, weniger
2 Tage alt; ſtarb den 10.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 9. September: dem hieſigen Bürger, Gold= und
Silberarbeiter Chriſtoph Armbruſt ein Sohn, Guſtav
Adolph, 1 Monat und 10 Tage alt; ſtarb den 7.
Den 10.: Franz Mickler, ehelich lediger Sohn des
verſtorbenen Großherzogl. Hauptmanns Joſeph Mickler,
39 Jahre, 1 Monat und 4 Tage alt; ſtarb den 8.
Den 11.: dem Ortsbürger in Beſſungen Wilhelm
Schönbein ein Sohn, Carl, 1 Monat und 25 Tage alt;
ſtarb den 10.

Kirchliche Nachrichten.
Am 17. Sonntag nach Trinitatis den 14. September 1845 predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofpred. Dr. Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um halbO Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Ritſert.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſ.=Freipr. Wörißhoffer.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche: Herr Pfarrer Dr. Ludwig.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
18. Sonntag nach Pfingſten. (Kreuz=Erhoͤhung.)

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hoſdiaconus Berder.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.

Vormittags.
Um 7 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: Hochamt.
Um 10 Uhr: Predigt: Hr. Kaplan Hepp.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Nachmittags.
Um 2 Uhr: Chriſtenlehre für die erwachſene Jugend.
Hierauf die Andacht.

Die tägliche Pfarrmeſſe iſt Morgens um halb 10 Uhr.